Der Fersenschmerz / Plantarfasziitis

Transcrição

Der Fersenschmerz / Plantarfasziitis
Hand-, Ellenbogen- und Fußchirurgie
Der Fersenschmerz / Plantarfasziitis
Unterscheiden muss man zwischen den
Schmerzen an der Fersenunterseite
(unterer Fersenschmerz, Plantarfasziitis)
und den Schmerzen an der hinteren
Ferse, die mit einem Überbein und einem
Schleimbeutel verbunden sein können
(Haglund - Ferse).
Der untere Fersenschmerz
Der im Röntgenbild
sichtbare Sporn an
der Ferse wird oft
fälschlich für die
Schmerzen beim
Auftreten verantwortlich gemacht.
Andererseits verspüren viele Patienten mit Fersensporn keinerlei Beschwerden bzw. es
Fersensporn im
werden FersenRöntgenbild
schmerzen angegeben und im Röntgenbild ist überhaupt
keine Veränderung sichtbar.
Wie entsteht der untere
Fersenschmerz?
Der untere Fersenschmerz wird durch
eine Entzündung
der Plantarfaszie
Ferse
hervor-gerufen, die
als Plantarfasziitis
bezeichnet wird.
entzündete
Der Plantarfasziitis
Faszie
zugrunde liegt eine
schmerzhafte ReiPlantarfaszie
zung der SehnenEntzündlich veränderte platte (siehe AbbilPlantarfaszie
dung), die dazu angelegt ist, den Fuß
vor dem Durchfedern in Richtung Plattfuß
zu bewahren.
Liegt bereits ein Plattfuß vor (oft in Verbindung mit einem Knickfuß), so ist die
Faszie überdehnt und schmerzhaft gereizt. Liegt das Gegenteil (ein Hohlfuß) vor
mit übertriebenem Fußgewölbe, so muss
die Faszie mehr Dehnung und somit
ebenfalls eine Reizung ertragen, um das
Körpergewicht abzufedern (siehe Abbildung).
Unterstrichen wird diese Darstellung
durch die Beobachtung, dass die Mehrzahl der Patienten mit Plantarfasziitis
übergewichtig sind und fast immer eine
der Störungen der Fußstatik aufweisen.
Praxis in der ATOS-Klinik
Gemeinschaftspraxis:
Dr. med. Sigmund Polzer
Facharzt für Chirurgie
D-Arzt für Arbeitsund Schulunfälle
Hand- und Fußchirurgie
Wie zeigt sich eine Plantarfasziitis?
Dr. med. Hans-Werner Bouman
Facharzt für Orthopädie
Hand- und Ellenbogenchirurgie
Stärkster Schmerz
an der Fersenunterseite morgens beim
ersten Aufstehen,
der sich nach einer
Eingewöhnungsphase abschwächt,
Schmerzpunkt an der um sich im Laufe
Ferse
des Tages je nach
Intensität der Be-lastung am Tage bis zum
Abend wieder zu verstärken.
Dr. med. Steffen Berlet
Facharzt für Orthopädie und
Unfallchirurgie
Hand- und Fußchirurgie
ATOS - Praxisklinik
Bismarckstraße 9 - 15
(am Bismarckplatz)
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 - 983370
Fax: 06221 - 983389
Zentrale:
06221- 9830
Behandlung der Plantarfasziitis
Um das schmerzhafte Durchfedern und
damit die Überreizung der Plantarfaszie
zu verhindern, fertigt man Einlagen an, die
so geformt sind, dass sie das Fußgewölbe
abstützen und evtl. sogar aufrichten.
Damit ist in den überwiegenden Fällen
das Problem zumindest stark abgeschwächt, zumeist aber beseitigt.
E-Mail:
[email protected]
[email protected]
[email protected]
www.atos.de
www.hand-fusschirurgie.de
Voraussetzung allerdings ist die Anfertigung von oft ungewöhnlich hohen Einla-
Plantarfaszie
Die Belastungspunkte des Fußgewölbes
gen, die Anfangs das Gefühl vermitteln
sollen, als wenn man auf einem Rohr
läuft. Geeignete Schuhe und Nachkorrekturen der Einlagen bis zum erwünschten Tragekomfort sind unerlässlich, oft
etwas mühsam und zeitraubend, aber
lohnend.
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
8.00 – 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag
15.00 – 18.00 Uhr
Unfälle:
Montag bis Donnerstag
8.00 – 18.00 Uhr
Freitag
8.00 – 13.00 Uhr
Die Einlagen sollen auch zu
Hause getragen werden. Häufig
wird berichtet, dass nicht selten
mit der Plantarfasziitis eine Verkürzung der Achillessehne einhergeht. Daher berichten nicht
wenige Patienten über Linderung ihrer Beschwerden, wenn
sie regelmäßig die Achillessehne
dehnen.
Gibt es weitere Ursachen
für den Fersenschmerz?
Wenn die bisher geschilderte
konservative Therapie bei der
Plantarfasziitis versagt, kommt
eine weitere Ursache für dieses
Krankheitsbild in Betracht – nämlich die Kompression eines Nervs
an der Innenseite der Ferse.
Es gibt definierte Nerven in diesem Bereich, die die Ferse mit
Gefühl versorgen und / oder für
die Bewegung der Kleinzehe mit
verantwortlich sind. Diese Nerven
verlaufen zwischen zwei Muskeln, deren Ränder sie abklemmen können.
Korrektureinlage zur Behandlung der
Plantarfasziitis
Die Literaturangaben über den
Erfolg der Behandlung der Plantarfasziitis mit Einlagen liegen
zwischen 70 und 80 %, was auch
unseren Erfahrungen entspricht.
nachgewiesen werden kann.
Es handelt sich hier um eine Ausschlussdiagnose: Versagt die Einlagetherapie, so muss ein Nerv
eingeklemmt sein.
Dies hat die operative Freilegung
dieser Nerven zur Folge mit Einkerbung der Muskelränder und
damit Befreiung der Nerven. Auch
hier gibt es keine hundertprozentige Erfolgsquote. Gute vier
Wochen Erholungszeit nach der
Operation müssen eingerechnet
werden.
Die oft wahllose Vielfalt bei der
Therapie der Plantarfasziitis zeigt
die allgemeine Unsicherheit begründet in der Vielfältigkeit der
Symptome des Krankheitsbildes,
das zu den so genannten selbstlimitierenden Krankheitsbildern
gehört. Das heißt, es kann genauso gut von selbst verschwinden.
Welchen Erfolg haben
andere Behandlungsmaßnahmen?
Weder die Stoßwellentherapie,
noch die chirurgische Einkerbung
der Plantarfaszie können in der
Literatur statistisch gesicherte
gute Ergebnisse nachweisen.
Eine Injektion mit Kortison an die
Plantarfaszie sollte unterbleiben,
da sie die Gefahr des Reißens
der Faszie in sich birgt.
Nerven mit Einengungsstellen
an der Fußinnenseite
Leider gibt es keine sichere neurologische Messmethode (ähnlich
wie bei der Messung des Karpaltunnelsyndroms), mit der die
Störung der Nervenfunktion
Weitere Informationen zu handund fußchirurgischen Problemen erhalten Sie im Internet
unter der Adresse:
www.hand-fusschirurgie.de

Documentos relacionados