Zürich Folder - Deutsche Bank

Transcrição

Zürich Folder - Deutsche Bank
Art works
Deutsche Bank Zürich
Deutsche Bank in der Schweiz
Die Deutsche Bank verbindet am Finanzplatz Schweiz globale
Stärke mit einem umfassenden Verständnis des Schweizer
Marktes sowie langjähriger Erfahrung im internationalen Wealth
Management.
Unser zentraler Standort in Züri-West verspricht spannende
neue Begegnungen in einem lebendigen Trendviertel Zürichs.
Der Prime Tower, eine der modernsten Gewerbeimmobilien in
Europa, setzt neue Massstäbe hinsichtlich Architektur, technischer
Perfektion sowie ökologischer Standards. Weitsicht, Transparenz,
Kompetenz und ein solides Fundament spiegeln unsere Werte
für nachhaltigen Erfolg und unser Bekenntnis zum Finanzplatz
Schweiz wider.
Pia Fries, * 1955
Ohne Titel/Untitled (Dyp 2), 2006
Die Deutsche Bank ist im Besitz einer der weltweit grössten
Unternehmenskunstsammlungen. Von Beginn an widmete sie
sich zeitgenössischer Kunst und macht diese im täglichen Arbeitsumfeld erlebbar – nicht nur an ihrem Hauptsitz in Frankfurt,
sondern auch in Ihren Geschäftsräumen weltweit. Zeitgenössische
Kunst ermöglicht einen offenen und innovativen Dialog mit
unseren Mitarbeitern, Kunden und der Öffentlichkeit.
Wir wünschen interessante Einblicke in die Sammlung Deutsche
Bank im Prime Tower Zürich.
Titel/Cover:
Zilla Leutenegger, * 1968
Heavy bag, 2010
Deutsche Bank in Switzerland
In the Swiss financial sector Deutsche Bank combines global
strength with in-depth knowledge of the Swiss market and longestablished expertise in international Wealth Management.
Our central location in Zurich-West promises interesting new
encounters in a fashionable district of Zurich. The Prime Tower,
one of the most modern commercial properties in Europe, sets
new benchmarks for architectural innovation, technical perfection
and environmental sensitivity. Farsightedness, transparency
and professionalism, coupled with a solid foundation, reflect the
value we place on sustainable success and our enduring
commitment to the Swiss financial sector.
Today, Deutsche Bank has one of the largest corporate art
collections in the world. From the very beginning, it has always
been dedicated to present-day art and to making this art
present every day in the working environment – not only in the
Frankfurt Group Head Office, but also in our offices worldwide.
Contemporary art enables us to carry on an open and innovative
dialogue with employees, clients, and above all with the public.
We hope you will gain interesting insights into the Deutsche Bank
collection at Prime Tower Zurich.
Fabian Marti, * 1979
Ohne Titel/Untitled, 2011
Mutterkorn, 2011
Art works
Art works
Kunst stellt Fragen. Sie inspiriert, eröffnet neue Perspektiven und
führt zu innovativen Lösungen für die Gestaltung unserer Zukunft.
Deshalb bildet die Kunstförderung seit mehr als 30 Jahren
einen bedeutenden Schwerpunkt des kulturellen Engagements
der Deutschen Bank. Unter dem Motto „Art works“ schafft sie
Zugang zu zeitgenössischer Kunst: mit ihrer Sammlung, in Ausstellungen und durch Kooperationen mit renommierten internationalen Partnern – wie der Solomon R. Guggenheim Foundation
oder der Frieze Art Fair.
Art poses questions. It inspires, opens up new
perspectives, and leads to innovative solutions for shaping
our future. That is why the support of art has been an
important focus of Deutsche Bank’s cultural commitment
for more than thirty years. Under the motto “Art works,”
it creates access to contemporary art: with its collection,
exhibitions, and its cooperation with internationally
renowned partners such as the Solomon R. Guggenheim
Foundation and the Frieze Art Fair.
Im Zentrum der globalen Kunstaktivitäten steht die Sammlung
Deutsche Bank. In weltweit über 900 Bankgebäuden sind die
Werke aus der Unternehmenssammlung präsent. Zeitgenössische
Kunst prägt die Geschäftsräume in den Finanzzentren wie
Frankfurt, Hongkong, London, Mailand und New York.
Die Kunstausstattung des Prime Towers in Zürich bildet nun ein
weiteres Glanzlicht der Sammlung. Das markante von Gigon/
Guyer Architekten entworfene Hochhaus ist das neue Wahrzeichen
von Züri-West, einem im Wandel befindlichen ehemaligen
Industriequartier: Nicht nur die Hochschule der Künste errichtet hier
ihren Campus, mehr und mehr haben sich bereits auch Galerien
und Kulturprojekte angesiedelt. In dem mit 126 Metern höchsten
Gebäude der Stadt stehen die fünf Etagen der Deutschen Bank
ganz im Zeichen zeitgenössischer Schweizer Kunst.
Panorama/
Panorama
33
Form als Prinzip/
Form as Principle
16
14
15
13
At the core of the bank’s global art activities is the
Deutsche Bank Collection. Works from the collection
are present in over 900 bank buildings worldwide.
Contemporary art sets the tone in the office spaces of
financial centers such as Frankfurt, Hong Kong, London,
Milan, and New York. Now, the art installment in the
Prime Tower in Zurich forms another highlight of the
collection. The distinctive skyscraper, designed by
architects Gigon/Guyer, is the new trademark of ZurichWest, a former industrial quarter undergoing change:
not only has the Hochschule der Künste set up campus
here; an increasing number of people have settled in
the area, including galleries and cultural projects. In the
city’s tallest building, 126 metres high, the five floors
Deutsche Bank occupies are dedicated to contemporary
Swiss art.
Die Ordnung
der Dinge/
The Order of
Things
Expression als Kalkül/
Between Expression and Calculation
Museum Baviera/
Museum Baviera
Etage
33
Panorama
Jean Tinguely, 1925 –1991
Pseudo-Meta-Pandemonium, 1981
Panorama
Auf der 33. Etage des Prime Towers versammeln sich die Highlights der Schweizer
Gegenwartskunst. Pipilotti Rists psychedelische Video-Stills und Thomas Hirschhorns „Feuerzeug“-Skulptur treffen auf Balthasar Burkhards erhabene SchwarzWeiss-Fotografien. Zu den modernen Klassikern wie Jean Tinguelys verspielten
Studien kinetischer Skulpturen oder zu Dieter Roths Konstruktionszeichnungen
gesellen sich eigens für die Räumlichkeiten erworbene Werke der nächsten
Schweizer Künstlergeneration. Für Isabelle Krieg, Fabian Marti und Vanessa
Püntener spielt das Medium der Fotografie eine zentrale Rolle. Während Pünteners
atmosphärische Aufnahmen das Leben auf der Alp dokumentieren, beziehen
sich Martis flirrende Bilder auf die Formensprache von Moderne und Op-Art. Ausgehend von den botanischen Studien Sybilla Merians führt Pia Fries einen Dialog
über die Repräsentation von Natur, während Zilla Leutenegger in ihren Aquarellen
pointiert die Beiläufigkeit des Alltags festhält. Franziska Furters dynamisch dichte
Grafitzeichnungen von Landschaften oder Himmelskörpern erscheinen dagegen
wie Bilder einer rätselhaften Science-Fiction-Welt.
Silvia Bächli
Max Bill
Balthasar Burkhard
Miriam Cahn
Marianne Eigenheer
Peter Fischli & David Weiss
Sylvie Fleury
Pia Fries
Franziska Furter
Thomas Hirschhorn
Alfonso Hüppi
Johannes Hüppi
Isabelle Krieg
Zilla Leutenegger
Fabian Marti
Ursula Mumenthaler
Vanessa Püntener
Pipilotti Rist
Ugo Rondinone
Dieter Roth
Jean Tinguely
Floor
Isabelle Krieg, * 1971
Tapfere Blumen –
Minze-Gästeblume,
Rorschachblume,
Baku-Museumsblume, 2007
33
Dieter Roth, 1930 –1998
Gartengerät, 1970
Panorama
Highlights of contemporary Swiss art are brought together on the 33rd floor of
the Prime Tower. Pipilotti Rist’s psychedelic video stills and Thomas Hirschhorn’s
“Lighter” sculpture are juxtaposed with Balthasar Burkhard’s sublime black and
white photographs; modern classics such as Jean Tinguely’s playful studies on
kinetic sculpture and Dieter Roth’s construction drawings enter into a dialogue
with works by a younger generation of Swiss artists created especially for the site.
For Isabelle Krieg, Fabian Marti, and Vanessa Püntener, the medium of photography
plays a key role. While Püntener’s atmospheric shots document life in the Alps,
Marti’s shimmering pictures reference the formal language of modernism and Op
Art. Taking Sybilla Merian’s botanical studies as her point of departure, Pia Fries
carries on a dialogue about the representation of nature while Zilla Leutenegger
poignantly records the randomness of the everyday. On the other hand,
Franziska Furter’s dynamically dense graphite drawings of landscapes and heavenly
bodies resemble images from an enigmatic science fiction world.
Franziska Furter, * 1972
Draft V, 2010
Zilla Leutenegger, * 1968
Forward, 2010
Vanessa Püntener, * 1973
Oberalp; Waldnacht
aus der Serie/from the series
„Alp, Portrait einer verborgenen Welt“, 2007
Max Bill, 1908 –1994
3mal gleiche Quanten, 1982
Etage
16
Form als Prinzip
Form als Prinzip
Seit sich in den 1930er-Jahren die „Zürcher Schule der Konkreten“ formierte, ist
die konkrete Kunst prägend für die Schweiz. Dafür steht Max Bill mit seinen
mathematisch-geometrischen Kompositionen. Welche Bandbreite die abstrakte
Kunst seitdem entwickelt hat, lässt sich auch an der Sammlung Deutsche Bank
ablesen: Mit seiner Beziehung zu Gestaltung, Architektur und Musik könnte man
Mayo Bucher als aktuelles Pendant zu Bill betrachten. Buchers Malerei führt in
eine komplexe, reduzierte Welt von Formen, Farben, Strukturen und Zeichen.
Zwischen Abstraktion und Figuration bewegen sich hingegen die auf Glas gemalten
Arbeiten von Silvia Gertsch, die eine Kugel in unterschiedlichen Lichtstimmungen
zeigen – abstrakte Form und reales Objekt zugleich.
Max Bill
Mayo Bucher
Gianfredo Camesi
Sylvie Fleury
Silvia Gertsch
Annette Korolnik
Jean Maboulès
Markus Weggenmann
Max Bill, 1908 –1994
3mal gleiche Quanten, 1982
Floor
Form as Principle
16
Ever since the Zurich School of Concrete Art was founded in the 1930s, Concrete
Art has left a profound mark on Switzerland. A prime example is Max Bill and
his mathematical-geometric compositions. The full scope that abstract art has
developed since that time can also be gleaned from the Deutsche Bank Collection:
with his relationship to design, architecture, and music, Mayo Bucher can be
considered a contemporary counterpart of Bill’s. Bucher’s painting leads the viewer
into a complex, reduced world of form, color, structure, and sign. On the other
hand, Silvia Gertsch’s paintings on glass oscillate between abstraction and
figuration; they depict a sphere in a variety of lighting situations — abstract form
and real object at one and the same time.
Form als Prinzip
Seit sich in den 1930er-Jahren die „Zürcher Schule der Konkreten“ formierte, ist
die konkrete Kunst prägend für die Schweiz. Dafür steht Max Bill mit seinen
mathematisch-geometrischen Kompositionen. Welche Bandbreite die abstrakte
Kunst seitdem entwickelt hat, lässt sich auch an der Sammlung Deutsche Bank
ablesen: Mit seiner Beziehung zu Gestaltung, Architektur und Musik könnte man
Mayo Bucher als aktuelles Pendant zu Bill betrachten. Buchers Malerei führt in
eine komplexe, reduzierte Welt von Formen, Farben, Strukturen und Zeichen.
Zwischen Abstraktion und Figuration bewegen sich hingegen die auf Glas gemalten
Arbeiten von Silvia Gertsch, die eine Kugel in unterschiedlichen Lichtstimmungen
zeigen – abstrakte Form und reales Objekt zugleich.
Silvia Gertsch, * 1963
Ohne Titel/Untitled, 1993
Mayo Bucher, * 1963
Open Sign Series, 2004
Klaudia Schifferle, * 1955
Ohne Titel/Untitled, 1982
Etage
15
Zwischen Expression und Kalkül
Zwischen Expression und Kalkül
Schnell, heftig, entschlossen: Martin Dislers Bilder sind ebenso ausdrucksstark
wie emotional. Als einer der Protagonisten einer erneuerten Malerei setzt er in der
Schweizer Szene der späten 1970er-Jahre Zeichen – ähnlich wie Klaudia Schifferle,
die als Gründerin der legendären Frauen-Punkband „Kleenex“ Kultstatus erlangt.
Als Musikerin, Schauspielerin und Malerin ist sie Teil der „Bewegung”, Zürichs
aufbegehrender Subkultur. In ihren figurativen Arbeiten mischt sie Elemente von
Art Brut und Expressionismus. Dass in diesen Jahren auch abstrakt arbeitende
Künstler zu einer expressiven Formensprache finden, veranschaulichen die Kompositionen von Maurice Ducret, auf denen der Künstler seinen Empfindungen
seismografisch nachspürt.
Urs Breitenstein
Martin Disler
Maurice Ducret
Cécile Hummel
Schang Hutter
Lenz Klotz
Klaudia Schifferle
Klaudia Schifferle, * 1955
Ohne Titel/Untitled, 1982
Between Expression and Calculation
Martin Disler, 1949 –1996
Ohne Titel/Untitled, 1982
Ohne Titel/Untitled, 1983
Quick, vigorous, pointed: Martin Disler’s paintings are as powerful in expression
as they are emotional. As one of the protagonists of a resurgence in painting, he
set standards on the Swiss art scene of the late 1970s – as did Klaudia Schifferle,
who achieved cult status as the founder of the legendary women’s punk band
Kleenex. A musician, actress, and painter, Schifferle is a member of The
Movement, Zurich’s rebellious subculture. Her figurative works combine elements
of Art Brut and Expressionism. The fact that even artists working abstractly
found their way to an expressive formal language during this time can be seen
from the compositions of Maurice Ducret, which record the artist’s feelings in
a seismographic manner.
Zwischen Expression und Kalkül
Maurice Ducret, * 1953
Kammerstücke, 1995
Schnell, heftig, entschlossen: Martin Dislers Bilder sind ebenso ausdrucksstark
wie emotional. Als einer der Protagonisten einer erneuerten Malerei setzt er in der
Schweizer Szene der späten 1970er-Jahre Zeichen – ähnlich wie Klaudia Schifferle,
die als Gründerin der legendären Frauen-Punkband „Kleenex“ Kultstatus erlangt.
Als Musikerin, Schauspielerin und Malerin ist sie Teil der „Bewegung”, Zürichs
aufbegehrender Subkultur. In ihren figurativen Arbeiten mischt sie Elemente von
Art Brut und Expressionismus. Dass in diesen Jahren auch abstrakt arbeitende
Künstler zu einer expressiven Formensprache finden, veranschaulichen die Kompositionen von Maurice Ducret, auf denen der Künstler seinen Empfindungen
seismografisch nachspürt.
Floor
15
Markus Raetz, * 1941
Reflexion I, 1991
Reflexion III, 1991
Etage
14
Die Ordnung der Dinge
Die Ordnung der Dinge
„Stiller Nachmittag“, so nennen Fischli & Weiss ihre 1984 realisierte Fotoserie, für
die sie aus Küchengeräten und anderen Alltagsgegenständen improvisierte Skulpturen fertigten. Die waghalsig konstruierten Objekte spielen mit Gleichgewicht,
Spannung und Harmonie und hinterfragen humorvoll den Begriff von Skulptur und
Stillleben, Ordnung und Zufall. Wie Fischli & Weiss arbeiten auch Künstler wie
Not Vital oder Ian Anüll mit einer Vielzahl von Medien und Materialien, die sie häufig
aus der Ordnung des Alltagskontexts herauslösen. Am Ende der Postmoderne
sind es häufig die kleinen Dinge, ganz gewöhnliche Zeichen und Symbole, aus
denen Geschichten und Kunst entstehen.
Ian Anüll
Peter Fischli & David Weiss
Hans Hunold
Urs Lüthi
Markus Raetz
Not Vital
Markus Raetz, * 1941
Reflexion I, 1991
Reflexion III, 1991
Die Ordnung der Dinge
„Stiller Nachmittag“, so nennen Fischli & Weiss ihre 1984 realisierte Fotoserie, für
die sie aus Küchengeräten und anderen Alltagsgegenständen improvisierte Skulpturen fertigten. Die waghalsig konstruierten Objekte spielen mit Gleichgewicht,
Spannung und Harmonie und hinterfragen humorvoll den Begriff von Skulptur und
Stillleben, Ordnung und Zufall. Wie Fischli & Weiss arbeiten auch Künstler wie
Not Vital oder Ian Anüll mit einer Vielzahl von Medien und Materialien, die sie häufig
aus der Ordnung des Alltagskontexts herauslösen. Am Ende der Postmoderne
sind es häufig die kleinen Dinge, ganz gewöhnliche Zeichen und Symbole, aus
denen Geschichten und Kunst entstehen.
The Order of Things
“Quiet Afternoon” is the title Fischli & Weiss gave to their 1984 photo series, which
consists of sculptures improvised from kitchen appliances and other everyday
objects. The teetering slapdash objects toy with balance, tension, and harmony
and question the concepts of sculpture and still life, order and chance in a playful
way. Like Fischli & Weiss, artists such as Not Vital and Ian Anüll also work in a
range of media and materials that they often remove from their everyday context.
At the end of postmodernism, it’s often the little things, the very ordinary signs
and symbols that stories and art arise from.
Not Vital, * 1948
Les coulées en couleur, 1997
Peter Fischli, * 1952 & David Weiss, * 1946
Chinesische Zeichen, 1984
Der dunkle Trieb, 1985
Schlummerschlinge, 1984
Sicheres Auftreten, 1984
Floor
14
Etage
13
Museum Baviera
André Thomkins, 1930 –1985
häuchler, 1983, aus der Mappe/from the portfolio
„Museum Baviera“, 1979 –1987
Museum Baviera
Silvio R. Baviera ist ein Multitalent – Künstler, Literat, Galerist, Sammler, Museumsmacher in einer Person. Seine verschiedenen Tätigkeiten habe er „stets als Instrumente zur Begründung einer kreativen Umwälzung verstanden”, so Baviera. Einen
wichtigen Teil dieser grenzübergreifenden Arbeit bildet das „Museum Baviera“,
das er im Zürcher Quartier Aussersihl gleich neben seiner Galerie gegründet hat.
Die Künstler, die er dort zeigt, gehören zu seinem Freundeskreis. So etwa
H. R. Giger, André Thomkins, Henri Spaeti oder Dieter Meier, Mitbegründer der
legendären Kunst-Band Yello. Um das Projekt zu unterstützen, steuerten sie und
zahlreiche andere Künstler Arbeiten zur „Mappe Baviera“ bei.
Domenico Angelica
Ina Barfuss
Michael Baviera
Peter Baviera
Silvio R. Baviera
Vincenzo Baviera
Franco Beltrametti
Hans Bötel
Roberto Brocco
Anton Bruhin
Ernst Buchwalder
Franz Eggenschwiler
Peter Emch
Christophe Geel
H. R. Giger
Dieter Glasmacher
Andreas Hofer
Nicola Jaeggli
Raphael Kessler
Kurt Kleinert
Fred E. Knecht
Heinz-Peter Kohler
Gregor Lanz
Urs Lüthi
Manon
Francesco Mariotti
Max Matter
Al Meier
Dieter Meier
René Moser
Thomas Müllenbach
Walter Pfeiffer
Paul Renner
Christian Rothacher
Claude Sandoz
Klaudia Schifferle
Kurt Sigrist
Hugo Schuhmacher
Martin Schwarz
Peter Schweri
Henri Spaeti
Peter Stiefel
Hugo Suter
André Thomkins
François Viscontini
Thomas Wachweger
David Weiss
Franz Anatol Wyss
Jürgen Zumbrunnen
Andreas Züst
Floor
13
Museum Baviera
Silvio R. Baviera is a multi-talent – an artist, writer, gallery dealer, collector, and
museum maker in one. He has always understood these various different activities
as “instruments to implement creative upheaval.” An important component of
this crossover work is the “Museum Baviera,” which he set up in the Zurich quarter
of Aussersihl right next to his own gallery. The artists he shows there belong to
his circle of friends and include H. R. Giger, André Thomkins, Henri Spaeti, and
Dieter Meier, co-founder of the legendary art band Yello. To support the project,
they and numerous other artists contributed works to the “Baviera Portfolio.”
André Thomkins, 1930 –1985
häuchler, 1983, aus der Mappe/from the portfolio
„Museum Baviera“, 1979 –1987
Museum Baviera
Silvio R. Baviera ist ein Multitalent – Künstler, Literat, Galerist, Sammler, Museumsmacher in einer Person. Seine verschiedenen Tätigkeiten habe er „stets als Instrumente zur Begründung einer kreativen Umwälzung verstanden”, so Baviera. Einen
wichtigen Teil dieser grenzübergreifenden Arbeit bildet das „Museum Baviera“,
das er im Zürcher Quartier Aussersihl gleich neben seiner Galerie gegründet hat.
Die Künstler, die er dort zeigt, gehören zu seinem Freundeskreis. So etwa
H. R. Giger, André Thomkins, Henri Spaeti oder Dieter Meier, Mitbegründer der
legendären Kunst-Band Yello. Um das Projekt zu unterstützen, steuerten sie und
zahlreiche andere Künstler Arbeiten zur „Mappe Baviera“ bei.
Peter Baviera, * 1947
Ohne Titel/Untitled, 1980
Henri Spaeti, * 1952
Objet blanc, 1984,
aus der Mappe/from the portfolio
„Museum Baviera“,1979 –1987
Facts & Figures – Deutsche Bank, Prime Tower
Architekt/Architect
Gigon/Guyer
Höhe/Height
126 m
Etagen/Floors
36
Arbeitsplätze/
Workplaces Prime Tower
2.000
Arbeitsplätze/
Workplaces Deutsche Bank
370
Künstler/Artists
92
Kunstwerke/Artworks
300
Gewicht Prime Tower/
Weight Prime Tower
80.000 t
Gewicht Skulptur/Weight sculpture
von/by Thomas Hirschhorn
3 kg
Umweltauszeichnungen/
Environmental awards
LEED Gold, Leadership in Energy
and Environmental Design Minergie®
greenproperty, Gütesiegel der Credit
Suisse AG für nachhaltige Immobilien
Bildnachweis/Photo credits
© Peter Baviera: Peter Baviera, Zurich; Mayo
Bucher: Mayo Bucher, Zurich; Martin Disler:
Courtesy Irene Grundel, Grenaa (DK); Maurice
Ducret: Maurice Ducret, Arni; Peter Fischli &
David Weiss: Peter Fischli David Weiss, Zurich
2011. Courtesy Sprüth Magers, Berlin London,
Matthew Marks Gallery, New York, Galerie Eva
Presenhuber, Zurich; Franziska Furter: Franziska
Furter, Courtesy Lullin + Ferrari, Zurich; Silvia
Gertsch: all rights reserved by the artist; Zilla
Leutenegger: Courtesy the artist and Galerie
Peter Kilchmann, Zurich; Fabian Marti: Courtesy
the artist and Galerie Peter Kilchmann, Zurich;
Vanessa Püntener: Courtesy Vanessa Püntener;
Ugo Rondinone: Courtesy of the artist and Galerie
Eva Presenhuber, Zurich; Dieter Roth: Dieter Roth
Estate, Courtesy Hauser & Wirth; Henri Spaeti:
Henri Spaeti, Zurich; Not Vital: Courtesy Not Vital
and Baron/Boisante Editions, New York; Max Bill,
Pia Fries, Thomas Hirschhorn, Isabelle Krieg,
Markus Raetz, Klaudia Schifferle, André Thomkins,
Jean Tinguely: VG Bild-Kunst, Bonn 2011
Fotos/Photographs
Livio Baumgartner, Philip Leutert, Thomas Strub
and Courtesy of the Galleries
Der Herausgeber war bemüht, alle Reproduktionsrechte zu klären. Eventuelle rückwirkende Ansprüche bitten wir über [email protected]
an Deutsche Bank CC Art zu richten.
The publisher has made every effort to clarify
all reproduction rights. We kindly request that any
possible retroactive claims be directed to
Deutsche Bank CC Art at [email protected]
Impressum/Imprint
© 2012 Deutsche Bank (Schweiz) AG, Zürich
Konzept/Concept
Corporate Citizenship Art
Thomas Hirschhorn, * 1957
Musée Précaire Albinet (Lighter), 2004
Gestaltung/Design
Weigand Design und Kommunikation GmbH
Egenolffstrasse 21
60316 Frankfurt am Main
Art builds.
Art questions.
Art transcends borders.
Art works.
Mehr Informationen zum globalen Kunstprogramm der Deutschen Bank im Online-Kunstmagazin/More Information on Deutsche Bank’s
global art program can be found in the online art
magazine at www.db-artmag.com
Rückseite/Back:
Zilla Leutenegger, * 1968
Heavy bag, 2010
© Deutsche Bank (Schweiz) AG

Documentos relacionados