Inhaltsverzeichnis - beim Reichert Verlag

Transcrição

Inhaltsverzeichnis - beim Reichert Verlag
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwort
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I.
1
1.1
1.2
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.2.1
2.2.2.2
2.2.2.3
2.2.2.4
2.2.2.5
2.2.3
2.2.3.1
2.2.3.2
2.2.3.3
Theorieteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung einer Theorie der Bedeutung..
Allgemein.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bedeutung von Liedern im Lebenslauf –
erste Annäherung und weiteres Vorgehen. . .
5
17
19
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
23
23
23
. . . . . . . . . .
25
Lebensgeschichte als Beziehungsgeschichte. . . . . . . . . . .
Lebensgeschichte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Begriff ‚Lebensgeschichte‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesellschaftliche Hintergründe.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Lebensgeschichte. . .
Lebensgeschichte und Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . .
Martin Buber: „Ich und Du“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüsselbegriffe Bubers und Lied. . . . . . . . . . . . . . . . .
Gegenstand und Beziehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gegenwart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiel.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Religiosität und Beziehung – Definition von Religiosität.. . . .
Funktion und Wesen der Religiosität.. . . . . . . . . . . . . . .
Religiosität in der Gegenwart – gesellschaftliche Aspekte.. . . .
Religiosität als auf die umfassende Beziehungswirklichkeit
bezogene Größe, welche Gott ist.. . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3.4
Umfassende Beziehungswirklichkeit
und Vorstellungen vom Jenseits.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3.5
Religiosität als Vollzug, Inhalt und Praxis der reinen Beziehung.
2.2.3.5.1
Vollzug der Religiosität: Die reine Beziehung zum ewigen DU
und das Erleben derselben in psychologischen Prozessen
insbesondere als Einung von Gefühlsgegensätzen.. . . . . . . .
2.2.3.5.1.1 Vollzug der Religiosität als reine Beziehung. . . . . . . . . . . .
2.2.3.5.1.2 Vollzug der Religiosität als Erleben der reinen Beziehung
in psychologischen Prozessen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
28
28
29
31
31
32
37
37
39
40
40
40
40
41
41
43
43
44
45
45
46
6
Inhaltsverzeichnis
2.2.3.5.1.3 Vollzug der Religiosität als Erleben der reinen Beziehung
insbesondere als Einung von Gefühlsgegensätzen.. . . . . . . .
1. M. Luther: „absconditus“ und „revelatus“
2. F. Schleiermacher: „Freiheit“ und „Abhängigkeit“
3. Geborgenheit und Geworfenheit
4. R. Otto: „Tremendum“ und „Fascinans“
5. Zusammenfassung
Inhalt der Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3.5.2
2.2.3.5.3
Praxis der Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3.5.4
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3.6
Religiosität bezogen auf das Private, die Gruppe
und die Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3.7
Zusammenfassende Definition von Religiosität. . . . . . . . . .
Jugend und Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4
2.2.4.1
Karl E. Nipkow: „Erwachsenwerden ohne Gott?“ –
Zentrale religiöse Themen von Jugendlichen.. . . . . . . . . . .
James W. Fowler: „Stages of faith“ –
2.2.4.2
Entwicklungsstufen des Glaubens. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Begriffe Religiosität und Glaube.. . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4.2.1
2.2.4.2.2
„Die Stufen des Glaubens“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4.2.2.1 0. Glaube als Urvertrauen (primal faith). . . . . . . . . . . . . .
2.2.4.2.2.2 1. Intuitiv-projektiver Glaube (intuitive-projective faith).. . . .
2.2.4.2.2.3 2. Buchstaben-Glaube (mythic-literal faith). . . . . . . . . . . .
2.2.4.2.2.4 3. Synthetisch-konventioneller Glaube
(synthetic-conventional faith).. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4.2.2.5 4. Persönlich reflektierter Glaube (individual-reflective faith). .
2.2.4.2.2.6 5. Verbindender Glaube (conjunctive faith). . . . . . . . . . . .
2.2.4.2.2.7 6. Universalisierender Glaube (universalizing faith).. . . . . . .
2.2.4.2.2.8 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4.3
Religiosität bzw. religiöses Erleben
bei kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten. . . . . . . . .
2.2.5
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.6
Auswertungskategorien aus dem Kapitel:
Lebensgeschichte und Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3
Lebensgeschichte und Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1
Was ist Gesundheit? – Auseinandersetzung
mit dem Begriff ‚Gesundheit‘ als „Wohlbefinden“. . . . . . . .
2.3.2
Der Mensch als vieldimensionale Einheit.. . . . . . . . . . . . .
2.3.3
Aaron Antonovsky: „Salutogenese“ und „Kohärenzgefühl“.. .
2.3.3.1
Komponenten des Kohärenzgefühls. . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3.2
Definition des Kohärenzgefühls.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3.3
Kohärenzgefühl und Lieder.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3.4
Lieder und Religiosität als Ressource oder Stressor.. . . . . . .
2.3.3.5
Margret Dross: Vier Phasen der Krisenbewältigung.. . . . . . .
47
53
54
54
55
59
60
60
61
61
62
62
63
63
64
65
66
68
68
68
69
70
71
71
74
79
80
81
82
82
83
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
2.3.3.6
2.3.4
2.3.5
2.3.5.1
2.3.5.2
2.3.5.3
2.3.5.4
2.3.5.5
2.3.5.5.1
2.3.5.5.2
2.3.5.5.3
2.3.5.6
2.3.5.7
2.3.5.8
2.3.5.9
2.3.6
2.3.7
2.3.8
2.3.9
2.3.10
2.4
2.4.1
2.4.2
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
3.3.7
3.3.8
3.4
3.4.1
Kritische Würdigung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wellenreiten – Kämpfen, Warten und Getragenwerden.. . . . .
Erik H. Erikson und die „Lebenskrisen“.. . . . . . . . . . . . .
Vertrauen versus Misstrauen (Säuglingsalter: 0–1,5 Jahre).. . . .
Autonomie versus Selbstzweifel (Frühe Kindheit: 1,5–3 Jahre)..
Initiative versus Schuldgefühl (Kindergartenalter: 3–6 Jahre).. .
Werksinn versus Minderwertigkeit (Schulalter: 6–14 Jahre).. . .
Identität versus Rollenkonfusion (Jugend/Adoleszenz).. . . . .
Die Entwicklung der Sexualität bis zur Geschlechtsreife. . . . .
Die Neubestimmung sozialer Rollen
einschließlich der Loslösung von den Eltern.. . . . . . . . . . .
Entscheidung für einen Beruf.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intimität versus Isolierung (Junges Erwachsenenalter). . . . . .
Generativität versus Stagnation (Mittleres Erwachsenenalter). .
Integrität versus Verzweiflung (Höheres Erwachsenenalter). . .
Kritische Würdigung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jugendliche und Gesundheit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesundheit und Krankheit als Kommunikationsgeschehen. . .
Psychiatrische Krankheitsbilder.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel:
Lebensgeschichte und Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensgeschichte und Lied –
„Das Musikalische Lebenspanorama“. . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel:
Lebensgeschichte und Lied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Person.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition des Begriffes ‚Lied‘.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Erlebnisebenen eines Liedes. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemein.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Erlebnisebenen und die Hymnologie. . . . . . . . . . . . .
Die musikogene Ebene.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rhythmus.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Melodie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Form. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dynamik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Harmonie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Die musikogene Ebene.
Die logogene Ebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sprache des Liedes.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
84
85
86
87
88
88
89
90
90
91
91
92
93
94
94
95
99
100
100
100
101
104
105
107
107
108
108
110
111
113
118
124
126
127
127
130
132
132
132
8
3.4.1.1
3.4.1.2
3.4.1.3
3.4.1.3.1
3.4.1.3.2
3.4.1.3.3
3.4.1.3.4
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.4.1
3.4.4.2
3.4.5
3.4.6
3.5
3.5.1
3.5.1.1
3.5.1.2
3.5.1.3
3.5.1.4
3.5.2
3.5.2.1
3.5.2.2
3.5.2.3
3.5.3
3.5.3.1
3.5.3.2
3.5.3.3
3.5.3.4
3.5.4
3.5.4.1
3.5.4.2
3.5.4.3
3.5.5
3.5.5.1
3.5.5.2
3.5.5.3
3.5.5.4
3.5.5.5
3.5.6
3.5.6.1
3.5.6.2
Inhaltsverzeichnis
Hilde Domin: „Wozu Lyrik heute?“. . . . . . . . . . . . . . . .
Clemens Schwark: Die Sprache von Liedern
als „Reflex von und Impuls zu Erschließungserfahrungen“.. . .
Analyse des Textes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachliche Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau und Gliederung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Formgeschichtliche Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Redaktionsgeschichtliche Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Inhalt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Beispiel: Lied und Politik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Form. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sprache der Person. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Sprachentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Kommunikation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Die logogene Ebene..
Die persönliche/psychosomatogene Ebene.. . . . . . . . . . . .
Lied und Person. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Sozialisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Jugend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Alter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Lied und Person.. . .
Lied und Religiosität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Erinnerungsraum Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . .
Liturgie als therapeutischer Zyklus.. . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Lied und Religiosität.
Lied und Erinnerung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gedächtnis – das „Schatzhaus der Erinnerung“. . . . . . . . . .
Erinnerung als Fussballspiel.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Körper als Gedächtnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Lied und Erinnerung.
Lied und Gesundheit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktive Musiktherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rezeptives Musikhören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Lied und Gesundheit.
Lied und Situation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grad der Öffentlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Raum und Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beteiligte Personen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Art der Anwesenheit des Liedes in einer Situation. . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Lied und Situation. .
Lied und Spielen (Ein Exkurs). . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Lied und Spielen. . .
132
137
141
141
142
142
142
143
144
144
145
145
146
147
149
149
150
153
155
157
158
159
159
159
161
162
162
165
170
171
171
172
172
174
174
174
175
176
176
178
178
182
183
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
3.5.7
3.5.7.1
3.5.7.2
9
183
184
3.5.7.3
3.5.7.4
3.5.7.5
3.5.7.6
3.5.7.7
3.5.7.8
3.5.7.9
3.5.7.10
3.5.7.11
3.5.7.12
3.5.7.13
3.5.7.14
3.5.8
3.5.8.1
3.5.8.2
3.5.8.3
3.5.8.4
3.5.8.5
3.5.8.6
3.5.9
3.5.9.1
3.5.9.2
3.5.9.3
3.5.9.4
3.5.9.5
3.5.9.6
3.5.9.7
3.5.9.8
3.5.9.9
3.5.9.10
3.5.9.11
3.5.10
3.5.10.1
3.5.11
3.5.12
Lied und Emotion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassifizierung von Emotionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erinnerte Emotion und aktuelle Emotion.
Grundlegende Emotionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emotion und ausgewähltes Lied. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fühlen und Denken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Emotionsgehalt des Liedes.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musik als Symbol für Gefühle.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Lied als die Emotionen betreffende Ressource. . . . . . . .
Bezugspunkte der Emotion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emotion und Adoleszenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Körperlicher Ausdruck von Emotionen. . . . . . . . . . . . . .
Emotion, Bewegung und Musik sind isomorph. . . . . . . . . .
Emotion als Wahrnehmung von Ganzheit?. . . . . . . . . . . .
Harmonien erzeugen Emotionen: die Strebetendenz-Theorie. .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Lied und Emotion. .
Lied und Symbol: Das Symbol im Lied und das Lied als Symbol.
Der Symbolbegriff.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung des Symbolverständnisses. . . . . . . . . . . . . .
Symbol im Liedinterview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole – Ästhetische oder religiöse Erfahrung?. . . . . . . . .
Konsequenzen für die Medizin/Therapie.. . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Lied und Symbol. . .
Lied und Kognition/Lernen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M. Luther und T. Moser.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieder und Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassisches und operantes Konditionieren.. . . . . . . . . . . .
Erlernte Hilflosigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernen am Vorbild.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Regeln, Moral, Einstellungen.. . . . . . . . . . . . . .
Lied und Urteil.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Handeln, Denken, Wollen und Fühlen. . . . . . . . .
Lied als Medium in der Pädagogik und Therapie. . . . . . . . .
Lied und Mnemotechnik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel: Lied und Kognition..
Lied und Funktion.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertungskategorien aus dem Kapitel Funktion. . . . . . . .
Lied und Körper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
4.1
4.2
Die Geschichte einer Person mit einem Lied.. . . . . . . . . .
Das Liedinterview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liedwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
223
223
224
184
185
186
186
186
188
189
189
190
190
192
194
196
196
197
202
203
203
205
207
207
208
209
210
210
210
211
211
212
212
213
213
213
214
216
219
10
Inhaltsverzeichnis
5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
Methodik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entwicklung eines Fragebogens. . . . . . . . . . . . . . . .
Ordnung des Fragebogens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Fragebogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung der Fragebögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung der nötigen Veränderungen:
Vom Fragebogen zum Interviewleitfaden. . . . . . . . . . . . .
Die Entwicklung eines Interviewleitfadens.. . . . . . . . . . . .
5.2
Methodische Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1
5.2.1.1
Theorie qualitativen Denkens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1.2
Interviewtheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das problemzentrierte Interview. . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1.2.1
5.2.1.2.2
Das narrative Interview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verknüpfung
5.2.1.2.3
von problemorientiertem und narrativem Interview. . . . . . .
5.2.2
Der Interviewleitfaden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Gliederung des Interviewleitfadens. . . . . . . . . . . . . .
5.2.2.1
5.2.2.2
Die Elemente des Interviewleitfadens
als Elemente einer Bedeutungstheorie – eine Hypothese. . . . .
5.2.2.3
Die Elemente des Interviewleitfadens
als primäre Auswertungskategorien.. . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung und Erklärung des Interviewleitfadens.. . . . . . .
5.2.2.4
5.2.3
Qualitative Interviews:
Durchführung und Auswertung – Analyse und Interpretation..
5.2.3.1
Interviews als Daten- und Quellenmaterial. . . . . . . . . . . .
5.2.3.2
Methodik der Interviewerhebung.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Methodik der Interviewaufbereitung.. . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3.3
5.2.3.4
Methodik der Interviewauswertung. . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3.4.1
Forschungsfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3.4.2
Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3.4.2.1 Der deduktive Teil der Auswertung. . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3.4.2.2 Der induktive Teil der Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3.4.3
Analysetechniken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3.4.4
Ablauf der Auswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
225
225
225
226
239
6
Hypothese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
255
II.
Praktischer Teil:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
257
7
7.1
7.2
7.3
7.3.1
Das Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorarbeiten zu den Interviews. . . . . . . . . . . .
Die Interviewerhebung. . . . . . . . . . . . . . . .
Die Interviews. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabellarische Zusammenstellung aller Interviews. .
257
257
257
258
258
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
239
240
240
240
242
243
243
244
244
244
245
245
246
249
249
249
250
250
250
251
251
251
252
253
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.2.1
7.4.2.1.1
7.4.2.1.1.1
7.4.2.1.1.2
7.4.2.1.2
7.4.2.1.2.1
7.4.2.1.2.2
7.4.2.1.3
7.4.2.1.3.1
7.4.2.1.3.2
7.4.2.1.4
7.4.2.1.4.1
7.4.2.1.4.2
7.4.2.1.5
7.4.2.1.5.1
7.4.2.1.5.2
7.4.2.1.6
7.4.2.1.6.1
7.4.2.1.6.2
7.4.2.1.7
7.4.2.1.7.1
7.4.2.1.7.2
7.4.2.1.8
7.4.2.1.8.1
7.4.2.1.8.2
7.4.2.1.8.3
7.4.2.1.9
7.4.2.1.9.1
7.4.2.1.9.2
7.4.2.1.10
Die Auswertung der Interviews.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phase 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phase 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Interviewbeispiele (Einzelauswertung). . . . . . . . . . . . .
S3 Christian M., 32 Jahre:
Paul Gerhardt (1653): „Befiehl Du Deine Wege“ (E G 361).. . .
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S9 Ingo K., 18 Jahr
PUR, CD „abenteuerland“ (1995): „Leben“.. . . . . . . . . . .
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S6 Frank E., 40 Jahre:
BAP, LP „Vun drinne noh drusse“ (1982): „Do kanns zaubere“.
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S4 Diana E., 19 Jahre:
Kinderlied: „Schlaf, Kindlein, schlaf“/„Maikäfer flieg“.. . . . .
Interviewbeschreibung:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S1 Andrea K., 32 Jahre:
Matthias Claudius (1779): „Der Mond ist aufgegangen“ (E G 482)
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S10 Judith Z., 19 Jahre:
Rolf Zuckowski, CD „Oma liebt Opapa“ (2001): „Maikes Lied“.
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P19 Bado K., 39 Jahre:
Pink Floyd, CD „The Wall“: „Another brick in the wall“. . . .
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P8 Florian W., 16 Jahre:
Subway to Sally, CD „Herzblut“ (2001): „Kleid aus Rosen“.. .
Aus den Akten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P11 Klaus H., 41 Jahre:
Ralph Mc Tell (1969): „Streets of London“.. . . . . . . . . . . .
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P1 Britta K., 18 Jahre:
Beatles/G. Harrison, LP „Abbey Road“ (1969):
„Here comes the sun“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
260
260
260
261
261
262
264
268
269
273
278
279
282
285
286
287
291
291
292
295
297
298
300
301
304
309
309
310
312
315
316
319
324
12
7.4.2.1.10.1
7.4.2.1.10.2
7.4.2.1.10.3
7.4.2.1.11
7.4.2.1.11.1
7.4.2.1.11.2
7.4.2.1.11.3
7.4.2.1.12
7.4.2.1.12.1
7.4.2.1.12.2
7.4.3
7.4.4
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.1.5
8.1.6
8.1.7
8.1.8
8.1.9
8.1.10
8.1.11
8.1.12
8.2
8.2.1
8.2.1.1
8.2.1.2
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
8.2.7
8.2.8
Inhaltsverzeichnis
Aus den Akten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P18 Susanne S., 61 Jahre:
Lochheimer Liederbuch (1469): „All mein Gedanken, die ich hab“.
Aus den Akten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P7 Simone B., 18 Jahre:
tic tac toe, CD „Klappe die 2te“ (1997): „Bitte küß mich nicht“.
Interviewbeschreibung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phase 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phase 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
325
325
327
Ergebnisse und Diskussion.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnisse der Einzelauswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . .
S3 Christian M. (32 Jahre): Choral: „Befiehl Du Deine Wege“..
S9 Ingo K. (18 Jahre): PUR: „Leben“.. . . . . . . . . . . . . . .
S6 Frank E. (40 Jahre): BAP: „Du kannst zaubern“.. . . . . . .
S4 Diana E. (19 Jahre):
Kinderlied: „Schlaf, Kindlein, schlaf“/„Maikäfer flieg“.. . . . .
S1 Andrea K. (32 Jahre):
Abendlied: „Der Mond ist aufgegangen“.. . . . . . . . . . . . .
S10 Judith Z. (19 Jahre): Rolf Zuckowski: „Maikes Lied“.. . . .
P19 Bado K. (39 Jahre): Pink Floyd: „Another brick in the wall“.
P8 Florian W. (16 Jahre): Subway to Sally: „Kleid aus Rosen“. .
P11 Klaus H. (41 Jahre): Ralph Mc Tell: „Streets of London“. .
P1 Britta K. (18 Jahre): Beatles: „Here comes the sun“. . . . . .
P18 Susanne S. (61 Jahre): Volkslied: „All mein Gedanken“. . .
P7 Simone B. (18 Jahre): tic tac toe: „Bitte küß mich nicht“. . .
Stichwortartige Zusammenstellung
der Ergebnisse der Einzelauswertung.. . . . . . . . . . . . . . .
Lied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Text. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Melodie/Musik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Charakterisierung des Liedes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erinnerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Situation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emotion.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gattung und Sitz im Leben und Verwendung des Liedes.. . . .
Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
343
343
343
343
344
330
331
331
333
335
336
338
341
341
345
345
346
347
348
349
350
351
352
353
353
353
354
354
354
354
355
355
355
356
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
8.2.9
8.2.10
8.2.11
8.2.12
8.2.12.1
8.2.12.2
8.2.12.3
8.2.12.4
8.2.12.5
8.2.13
8.2.14
8.3
8.4
8.4.1
8.4.1.1
8.4.1.2
8.4.1.3
8.4.1.4
8.4.1.5
8.4.1.6
8.4.1.7
8.4.1.8
8.4.1.9
8.4.2
8.4.3
8.4.4
8.4.4.1
8.4.4.2
8.4.4.2.1
8.4.4.2.2
8.4.4.2.3
8.4.5
8.4.6
8.4.6.1
8.4.6.2
8.4.6.3
8.4.7
8.4.7.1
8.4.7.2
8.4.7.3
8.4.7.4
8.4.8
Urteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesundheit und Kohärenzgefühl. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Person.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vollzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fowler.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weiteres.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liedinterview.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung der Einzelauswertung. . . . . . . . . . . . .
Ergebnisse und Diskussion der vergleichenden Auswertung.. .
Fragen zur Person. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschlecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herkunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berufliche Perspektive/Schule.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüsselerlebnisse in Bezug auf Musik.. . . . . . . . . . . . . .
Musik im sozialen Umfeld und eigene musikalische Aktivität. .
Thema, das sich durch das Leben zieht.. . . . . . . . . . . . . .
Das Wichtigste im Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstbeurteilung der Kompetenz und Nichtkompetenz. . . . .
Gedächtnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liedwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quantitative Ergebnisse und Diskussion.. . . . . . . . . . . . .
Drei Arten, ein Lied zu wählen.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gruppe 1: Lieder mit religiöser Konnotation. . . . . . . . . . .
Gruppe 2: Lieder, die als „mein Lied“ bezeichnet wurden. . . .
Gruppe 3: Lieder, die assoziativ gewählt wurden. . . . . . . . .
Assoziative Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Situation und Geschichte mit dem Lied. . . . . . . . . . . . . .
Öffentliche oder private Situation.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Differenzierung von Ort und Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwesenheit des Liedes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emotion (Aktuelle Emotion, Emotion beim Lied, Kongruenz
zwischen beiden und bildhafte Beschreibung der Emotion). . .
Aktuelle Emotion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emotionen, die in Zusammenhang mit dem Lied erwähnt wurden..
Kongruenz zwischen aktueller u. beim Lied erwähnter Emotion.
Bild, mit dem die beim Lied erwähnte Emotion dargestellt wird.
Symbol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
357
357
357
358
358
358
359
359
359
360
361
361
366
366
366
367
368
369
369
370
370
371
372
373
373
375
375
376
376
377
379
380
381
382
383
383
383
383
384
385
385
386
14
8.4.9
8.4.9.1
8.4.9.1.1
8.4.9.1.2
8.4.9.2
8.4.9.2.1
8.4.9.2.2
8.4.9.2.3
8.4.9.2.4
8.4.9.2.5
8.4.9.2.6
8.4.9.3
8.4.9.4
8.4.9.5
8.4.9.6
8.4.10
8.4.10.1
8.4.10.2
8.4.10.3
8.4.10.4
8.4.10.5
8.4.10.6
8.4.10.7
8.4.10.8
8.4.11
8.4.11.1
8.4.11.2
8.4.11.3
8.4.11.4
8.4.11.5
8.4.11.6
8.4.11.7
8.4.11.8
8.4.11.9
8.4.11.10
8.4.11.11
8.4.11.12
8.4.11.13
8.5
8.5.1
8.5.2
8.5.3
Inhaltsverzeichnis
Kognition.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gattung und Sitz im Leben. . . . . . . . . . . . . . . .
Gattung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitz im Leben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion des Liedes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pädagogisch-kognitive Funktionen.. . . . . . . . . . .
Kommunikative Funktionen. . . . . . . . . . . . . . .
Religiöse Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Funktionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Affektiv-therapeutische Funktionen. . . . . . . . . . .
Keine Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Charakter des Liedes.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Stelle im Lied (Text und Musik des Liedes). .
Schlechtes Lied.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Urteil über das Lied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Gesundheit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wohlbefinden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kohärenzgefühl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklungskrisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stressor – Ressource. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesundheitsförderung/Prävention. . . . . . . . . . . .
Diagnosen der Patienten und Theragnose. . . . . . . .
Vier Phasen der Krisenbewältigung.. . . . . . . . . . .
Vier Seiten einer Krankheitsnachricht. . . . . . . . . .
Lied und Religiosität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Religiös: Ja – Nein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition von ‚religiös‘. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Praxis der Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt der Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vollzug der Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüsselerlebnisse in Bezug auf Religiosität.. . . . . .
Religiosität bezogen auf das Private, die Gruppe
und die Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stufen des Glaubens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aspekte religiösen Erlebens.. . . . . . . . . . . . . . .
Beziehungshaltung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied und Beziehung oder Gegenstand. . . . . . . . . .
Lied bezogen auf DU, Du oder Ich.. . . . . . . . . . .
Tertiäre Auswertungskategorien. . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung der vergleichenden Auswertung.. .
Alter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschlecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geografische Herkunft. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
386
386
386
388
389
389
389
389
389
390
392
392
393
395
396
397
397
398
402
404
405
407
411
412
412
412
413
415
416
416
418
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
419
420
420
420
422
422
423
423
423
423
424
15
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
8.5.4
8.5.5
8.5.6
8.5.7
8.5.8
8.5.9
8.5.10
8.5.11
8.5.12
8.5.13
8.5.14
8.5.15
8.5.16
8.5.17
8.5.17.1
8.5.17.2
8.5.17.3
8.5.17.4
8.5.17.5
8.5.17.6
8.5.18
8.5.19
Beruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüsselerlebnis Musik/Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . .
Musik im sozialen Umfeld und eigene musikalische Aktivität. .
Lebensthema. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Wichtigste im Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kompetenz/Nichtkompetenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erinnerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liedwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Assoziative Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Situation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emotion.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kognition.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gattung und Sitz im Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Charakter des Liedes.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtigste Stelle im Lied.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlechtes Lied.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Urteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Religiosität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
424
424
424
424
424
424
425
425
425
426
426
426
427
427
428
428
429
429
429
430
430
432
9
Die Bedeutung von Liedern in der Lebensgeschichte.. . . . .
435
10
10.1
10.2
10.3
10.3.1
Verzeichnisse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Liedinterview (erneuerter Interviewleitfaden).
.
.
.
.
.
443
443
460
461
461
Ein persönliches Nachwort.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
463
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Documentos relacionados