Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Transcrição

Berufsbegleitende Masterstudiengänge
P. Fröhlich / N. Jansen / S. Pihan
Berufsbegleitende Masterstudiengänge
Eine Bestandsaufnahme für die Ingenieurwissenschaften
Impressum
Verlag
Fachhochschule Wiesbaden
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Druck
ELEKTRA Reprografischer Betrieb GmbH
65527 Niedernhausen
ISBN
978-3-923068-50-0
Die Publikation darf nur zu Informationszwecken und nicht zum Verkauf oder zur Verbreitung zu gewerblichen oder politischen Zwecken verwendet werden. Die Publikation darf in
keinerlei Hinsicht verändert werden. Die Copyright Hinweise müssen auf jeder Kopie
unserer Publikation oder Teilen davon, enthalten sein. Alle Rechte sind vorbehalten.
© Juli, 2007
3
Inhaltsverzeichnis
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Vorwort ......................................................................... 5
Zusammenfassende Aussagen .............................................. 7
Ausgangssituation im Masterbereich ..................................... 8
Zielgruppen für berufsbegleitende Masterstudiengänge ............. 9
Ziel der Studie .............................................................. 10
Bestandsaufnahme berufsbegleitender Masterstudiengänge...... 11
1. Methodik – Auswahlkriterien und Quellen ...............................................11
2. Übersicht der erfassten und ausgewählten Studiengänge.............................14
VII. Teilzeit-/Fernstudiengänge............................................... 17
1. Applied Computational Mechanics ........................................................17
2. Computational Engineering ................................................................20
3. Elektrotechnik ...............................................................................21
4. Elektro- und Informationstechnik .........................................................24
5. Facility Management ........................................................................25
6. Facility Management ........................................................................28
7. Fahrzeugsystemtechnologien ..............................................................30
8. Industrial Engineering.......................................................................32
9. Industrial Engineering.......................................................................35
10. Product Development and Manufacturing ...............................................37
11. ProWater......................................................................................39
12. Wasser und Umwelt .........................................................................42
VIII. Optionale Teilzeitstudiengänge ......................................... 45
1. Angewandte Physik..........................................................................45
2. Corrosion Protection Engineering .........................................................47
3. Electrical and Microsystems Engineering ................................................49
4. Elektrotechnik/Informationstechnik .....................................................51
5. Maschinenbau ................................................................................53
6. Optical Engineering / Photonics ..........................................................56
7. Präzisionsmaschinenbau....................................................................58
IX. Kontakt ....................................................................... 61
X. Quellen / Literatur ......................................................... 61
XI. Anhang ........................................................................ 63
5
I.
Vorwort
Die Bildungsminister von 46 Staaten trafen sich im Mai dieses Jahres in London, um auf
einer turnusmäßigen Nachfolgekonferenz den „Bologna-Prozess“ voranzutreiben. Der
einheitliche europäische Hochschulraum nimmt also weiter Gestalt an. Zur Erinnerung: Im
Jahr 1999 hatten die Minister in Bologna vereinbart, bis 2010 europaweit die internationalen Studienabschlüsse Bachelor und Master einzuführen.
Mit diesem kurzen Hinweis auf die hochschulpolitische Entwicklung verbinde ich mein
Kompliment an die Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, die mit innovativem Weitblick frühzeitig neuartige Studienangebote geschaffen
haben. Die ersten Schritte wurden 1992 mit der Einrichtung des CIM-Zentrums am Studienort Rüsselsheim und dem zweisemestrigen Weiterbildungsstudiengang „C-Techniken“
gemacht. Diesem folgte im Wintersemester 1995/96 der postgraduale dreisemestrige
Studiengang „Maschinenbau-Informatik“. Nach erfolgreicher Akkreditierung wurde daraus
der dreisemestrige Masterstudiengang „Product Development & Manufacturing“. Im
Sommersemester 2002 nahm er die ersten Studierenden auf.
„Product Development & Manufacturing“ war der erste Masterstudiengang an der Fachhochschule Wiesbaden. Er bietet seitdem Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Praxis
eine Weiterqualifizierung mit Schwerpunkt in den angewandten Computertechniken in
Entwicklung und Produktion an.
Diese kontinuierliche, solide Weiterentwicklung der Ausbildungs-Qualität und die langjährigen Erfahrungen mit berufstätigen, meist sehr ehrgeizigen Studierenden bildeten die
Basis und den Rahmen für die Schaffung weiterer berufsintegrierter Studiengänge in
Rüsselsheim. Seit elf Jahren haben wir dort den BIS-Maschinenbau und seit acht Jahren
den BIS-Elektrotechnik. Beide werden hervorragend nachgefragt und gehören zu den
erfolgversprechendsten Studienmöglichkeiten: Rund 90 % der Erstsemester machen ihren
Abschluss. Ähnlich positiv etabliert hat sich seit fünf Jahren das Kooperative Ingenieursstudium (KIS), das ein Studium mit einer beruflichen Ausbildung verbindet.
So war es fast kein Wunder, dass vor rund drei Jahren - mit erheblicher finanzieller
Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) – das
„Centrum für Berufsintegriertes Studieren“ in Rüsselsheim eingerichtet wurde. Dessen
Pionierarbeit hat für ganz Hessen Vorbildcharakter. Zu den Schwerpunkten des „CeBiS“
gehören u. a. die professionelle und wissenschaftliche Unterstützung von Fachbereichen
der Fachhochschule Wiesbaden in Hinsicht auf berufsintegrierte Studienformen, die
detaillierte Untersuchung und Erarbeitung von Inhalten berufsbegleitender Studiengängen
(vor allem auch für die kommende Generation von Masterstudiengängen) oder etwa die
Evaluation und Nutzung von elektronischen Lernplattformen.
Mein oben erwähntes Kompliment darf ich noch um eine weitere, ganz besondere Wertschätzung ergänzen: Beim erstmals im Juni 2007 verliehenen „Exzellenz in der Lehre“ Preis des HMWK - erhielten drei Rüsselsheimer Professoren den mit 40 000 Euro dotierten
6
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
dritten Hauptpreis für ihre „Planspiele als Studieneingangsszenarien“, mit denen sie die
BIS-Studierenden zu echten Teams „zusammenschweißen“. Was fast schon eine Garantie
für den Studienerfolg ist, wie sich im Rückblick zeigt.
Mit dem überdurchschnittlichen Engagement unserer Professorinnen und Professoren und
dem „Centrum für Berufsintegriertes Studieren“ der Fachhochschule Wiesbaden besteht
eine Allianz, die Erhebliches zur Förderung des Zukunftsbereichs „Studium und Berufstätigkeit“ beiträgt. Dazu gehört auch die vorliegende Bestandsaufnahme für den Ingenieurbereich, mit wichtigen und hilfreichen Informationen für Studierende, für die Hochschulen
und die Industrie.
Ausdrücklich möchte ich mich bei den Verantwortlichen der erfassten Studiengänge für die
bereitwillig zur Verfügung gestellten Informationen bedanken. Allein diese kollegiale
Mitarbeit ermöglicht einen fruchtbaren Wissensaustausch mit gegenseitigem Nutzen.
Prof. Dr. h. c. mult. Clemens Klockner
Präsident der Fachhochschule Wiesbaden / University of Applied Sciences
7
II.
Zusammenfassende Aussagen
Insgesamt ist das Angebot an Masterstudiengängen, die neben dem Beruf absolviert werden können, noch sehr eingeschränkt. Ingenieurinnen und Ingenieure mit Interesse an
einer qualifizierten akademischen Weiterbildung, die mit einem anerkannten Masterabschluss enden, stoßen in Deutschland auf ein recht dünnes Angebot!
Generell können auf der Basis der durchgeführten Studie die nachfolgenden Aussagen über
den aktuellen Stand berufsbegleitender ingenieurwissenschaftlicher Masterstudiengänge
(ohne Bauingenieurwesen und Informatik) in Deutschland gemacht werden:
ƒ
Konsekutive Masterangebote sind praktisch immer Vollzeitstudiengänge.
ƒ
Nicht-konsekutive und Weiterbildungsmaster sind ebenfalls in der überwiegenden
Mehrzahl Vollzeitstudiengänge.
ƒ
Einige Vollzeitstudiengänge bieten die Option „berufsbegleitend“ an, obwohl die
praktische Studierbarkeit neben dem Beruf sehr schwierig erscheint.
ƒ
Insgesamt gibt es bundesweit nur 19 als berufsbegleitend ausgewiesene Masterstudiengänge (Ingenieurbereich, ohne Bauwesen und Informatik).
ƒ
Die größte Zahl von „echten“ berufsbegleitend organisierten Studiengängen
bieten die Fachhochschulen an.
ƒ
Berufsakademien bieten keine berufsbegleitenden Masterstudiengänge an.
ƒ
Die fachliche Ausrichtung reicht vom sehr breit angelegtem Ingenieurstudium wie
z. B. Maschinenbau bis zu spezialisierten Studiengängen wie z. B. Gewässerschutz.
ƒ
Die Studiendauer reicht von zwei bis acht Semester.
ƒ
Die Studiengebühren bewegen sich zwischen ca. 1.000 € bis ca. 20.000 €.
ƒ
Die aktive „Lebensdauer“ der ältesten Angebote liegt bei ca. fünf Jahren.
ƒ
Die Zahl der eingeschriebenen Studierenden hat eine große Schwankungsbreite:
Sie reicht von drei bis zu mehreren hundert Studierenden (Fernstudien).
Die Detailangaben der Anbieter sind oft sehr lückenhaft. Dieses Informationsdefizit kann
zwei Gründe haben:
a)
Der angebotene Studiengang ist in der Realität nicht, nicht mehr oder noch nicht
vorhanden.
b)
Die Betreuung und Pflege des Studiengangs bzw. der entsprechenden
Informationen sind aus hochschulinternen Gründen (Kapazität, Kosten?)
mangelhaft.
Den Anbietern der Studiengänge ist dringend zu raten, die notwendigen Informationen für
Interessenten aktuell und umfassend bereit zu stellen. Ansonsten werden auch interessante und gut durchdachte Angebote wegen mangelnder Nachfrage austrocknen.
8
III.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Ausgangssituation im Masterbereich
In Deutschland gab und gibt es in den Ingenieurdisziplinen eine Zweiteilung: Die wissenschaftlich-forschungsorientierten Diplomstudiengänge an den Universitäten mit meist
10-semestriger Regelstudienzeit und die mehr anwendungsorientierten Diplomstudiengänge der Fachhochschulen mit vorwiegend 8-semestriger Studienzeit. Der Bologna-Prozess
verändert an beiden Hochschultypen diese einzügigen Strukturen hin zu gestuften Bachelor-Master-Angeboten.
Das angestrebte Siegel „Berufsbefähigung“ (Employability) kann mit einem 6-semestrigen
Bachelorstudium an einer technischen Universität nur in Ansätzen erreicht werden, da die
für ein nachfolgendes Masterstudium notwendigen theoretischen Grundlagen für einen
intensiven Praxis- bzw. Berufsfeldbezug wenig Raum lassen. Diese Sachlage ist weniger
bedeutend, da die meisten Universitätsbachelor aus selbst gesteckten Karriere- und
Bildungszielen ohnehin einen konsekutiven Masterabschluss anstreben werden, um gut
gerüstet den Einstieg in Wissenschaft und Beruf zu finden. Auch direkt anschließbare,
nicht-konsekutive Masterstudiengänge mit neuen Vertiefungsrichtungen stehen zur Verfügung. Beide Optionen sind in Form eines Vollzeitstudiums gut durchführbar, da die Bachelorabsolventinnen und -absolventen noch nicht fest in einem Unternehmen eingebunden
sind.
Anders die Situation an den Fachhochschulen. Die Verkürzung der Diplomstudiendauer von
acht auf sieben Semester Bachelorstudienzeit (manchmal allerdings auch auf sechs Semester) wird in der Hauptsache durch den Wegfall von einigen Spezialfächern und Vertiefungen im Hauptstudium erreicht. 1 Der bereits herrschende und weiter absehbare Ingenieurmangel bietet „berufsbefähigt“ ausgebildeten Bachelorabsolventinnen und
Bachelorabsolventen gute Berufseinstiegschancen und ein breites Angebot an geeigneten
Arbeitsplätzen in der Wirtschaft und in öffentlichen Einrichtungen. Deshalb wird das
Bestreben nach einer direkten Höherqualifizierung in Form eines VollzeitMasterstudiengangs wenig ausgeprägt sein. Zumindest ist nicht zu erwarten, dass eine
signifikante Zahl von Bachelorabsolventinnen und -absolventen deswegen einen angebotenen Arbeitsplatz ausschlagen oder sogar aufgeben würde.
1
Dieser Verlust ist zwar zu beklagen, wird aber die Berufsbefähigung der Bachelorabsolventinnen und
Bachelorabsolventen hoffentlich nicht wesentlich beeinträchtigen.
9
IV.
Zielgruppen für berufsbegleitende Masterstudiengänge
Wie sind konsekutive, nicht-konsekutive und Weiterbildungsmaster so zu konfigurieren,
dass sie nicht an den Interessen und aktuellen Lebensbedingungen der Studierenden und
der nachfragenden Wirtschaft vorbei zielen?
Die Zielgruppe für Masterstudiengänge sind an den Universitäten in erster Linie die eigenen Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ihre Kenntnisse in der gleichen Fachdisziplin in einem konsekutiven Masterstudiengang vertiefen oder verbreitern wollen 1. Das
schließt nicht aus, dass es auch ein großes Angebot an profilbildenden nicht-konsekutiven
und Weiterbildungs-Masterstudiengängen an Universitäten gibt. Die Lehrkapazitäten und
sonstigen Ressourcen setzen aber solchen zusätzlichen Angeboten recht enge Grenzen.
Aus historischen und organisatorischen Gründen werden konsekutive Masterstudiengänge
überwiegend in Form eines Vollzeitstudiums angeboten. Für die universitären Bachelorabsolventinnen und -absolventen ist das schlüssig und akzeptabel (trotz „Jobbens“), für die
Fachhochschulbachelor kommt ein nachfolgendes Vollzeitstudium aus verschiedenen
Gründen nur für eine kleinere Zahl von Absolventinnen und Absolventen in Frage 2: Die
Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind meist gut, die persönliche Situation verlangt vielleicht
eine finanzielle Absicherung, es gibt möglicherweise Unsicherheiten bezüglich der eigenen
Befähigung oder des Durchhaltewillens. Hinzu kommt die Tendenz in der Wirtschaft, die
Bewerberinnen und Bewerber stärker nach deren erworbenen Kenntnissen, den bisherigen
Leistungen und dem Persönlichkeitsprofil zu beurteilen und weniger nach den formalen
Qualifikationsnachweisen. Trotzdem wollen sich viele im Beruf stehende Ingenieurinnen
und Ingenieure – in Zukunft zunehmend mit Bachelorabschlüssen – aus den unterschiedlichsten Gründen höher qualifizieren.
Ein in seinem Unternehmen erfolgreich arbeitender Bachelor wird nur in Ausnahmefällen
für ein meist zweijähriges Masterstudium freigestellt werden. 3 Vor allem bei den kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) sind solche Lösungen nicht praktikabel. Das bedeutet,
dass für Bachelor mit akademischem Qualifizierungsanspruch nur ein berufsbegleitendes
Masterstudium in Frage kommt. 4 Vor allem für die Fachhochschulen (aber nicht nur für
diese) ergibt sich aus den geschilderten Bedingungen die Forderung, ihre Masterangebote
berufsbegleitend zu organisieren, bzw. diese Option zumindest anzubieten.
1
Natürlich wird es auch eine gewisse Zahl interessierter Bachelorabsolventinnen und -absolventen
anderer Hochschulen oder verwandter Fachrichtungen für diese konsekutiven Masterangebote geben.
2
Hiervon unberührt die Frage und mögliche Problematik des Überwechselns eines FH-Bachelors in
einen universitären Masterstudiengang. Ein Thema, das hier nicht weiter diskutiert werden soll.
3
Siehe auch z. B. die Aussagen von Industrievertetern in der VDMA-Studie 2005: Qualitative Anforderungen an die Ingenieursausbildung und die künftigen Bachelor- und Masterstudiengänge (S. 64).
4
Die Unterscheidung zwischen nicht-konsekutiv oder weiterbildend spielt in diesem Zusammenhang
keine Rolle.
10
V.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Ziel der Studie
Ziel der vorliegenden Bestandsaufnahme ist es, den Verantwortlichen aus dem Hochschulbereich, den Studieninteressierten und nicht zuletzt den Vertretern der Industrie einen
aktuellen Überblick über berufsbegleitende Masterangebote in den Ingenieurwissenschaften zu geben. Dies geschieht aus der Überzeugung, dass diese Studienform für viele
Interessierte die einzige Möglichkeit darstellt, einer Höherqualifizierung zu erlangen. Ein
Vollzeitstudium ist für viele, durchaus qualifizierte und motivierte Ingenieurinnen und
Ingenieure mit einem Bachelorabschluss aus privaten und betrieblichen Gegebenheiten
und Randbedingungen nicht möglich.
Für die Hochschulen soll die vorliegende Bestandsaufnahme die Fragen beantworten: Was
und wie machen das die anderen? Welche Formen sind sinnvoll? Wie werden bestimmte
Angebote angenommen? Sind erfolgreiche Konzepte auf die eigene Hochschule übertragbar?
Für die Studierenden geht die Frage mehr in die fachliche Richtung: Welche berufsbegleitenden Masterstudiengänge gibt es in meiner Region? Welche Voraussetzungen sind zu
erfüllen? Ist die Studienorganisation mit meiner privaten und betrieblichen Situation
vereinbar? Wie ist die zu erwartende Belastung? Was ist der zu erwartende Gewinn?
Für die Industrievertreter, und hier vor allem für die Verantwortlichen aus dem Bereich
der Personalentwicklung, geht es zum Beispiel um Fragen wie: Welcher Mehrwert ergibt
sich aus einer solchen Qualifizierung für das Unternehmen? Ist das Studium mit den aktuellen betrieblichen Aufgaben des Probanden vereinbar? Ergeben sich vielleicht schon während des Studiums Vorteile für das Unternehmen oder den Arbeitsbereich (Kontakte zur
Hochschule, Technologietransfer, Master Thesis)?
In dem zurzeit noch sehr dynamischen Prozess der Umstellung der Studiengänge kann die
vorliegende Bestandsaufnahme nur eine relativ kurzlebige Momentaufnahme sein. Das Ziel
der Studie wäre aber erfüllt, wenn sie eine erste hilfreiche Handreichung für alle Interessierten sein könnte.
Für Ingenieurinnen und Ingenieure ist eine wirtschaftswissenschaftliche Weiterqualifizierung in Form eines berufsbegleitenden Masterstudiums eine interessante Option. Hier gibt
es ein breites Angebot, das aber nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist.
11
VI.
Bestandsaufnahme berufsbegleitender Masterstudiengänge
Bei der Erstellung des Konzeptes der vorliegenden Bestandaufnahme war die Frage der
Such- und Auswahlkriterien von großer Bedeutung: Was soll als berufsbegleitender Studiengang gelten? Was ist ein „Technischer“ Ingenieurstudiengang? Sollen auch Fernstudiengänge berücksichtigt werden? Sollen Angebote von privaten Hochschulen berücksichtigt werden? Sollen nur voll akkreditierte Studiengänge aufgenommen werden – was ist mit
neueren Angeboten in der Akkreditierungsphase? Welche Quellen sind zuverlässig und vor
allem aktuell?
1.
Methodik – Auswahlkriterien und Quellen
Die Bestandsaufnahme wurde in mehreren Stufen durchgeführt. Die erste Stufe bestand
aus einer Internet-Recherche. Einige Internetportale bieten einen Suchdienst an, der eine
Auflistung aller bundesweit angebotenen Studiengänge liefert. Hierbei können bestimmte,
vom Anwender gewählte Kriterien die Suche spezialisieren. Die Filterkriterien reichen von
Studienfach über Studienort, Studienabschluss (Diplom, Bachelor, Master etc.), Studiengebühren bis zur Akkreditierung. Die Fülle der Kriterien bietet der spezialisierten Suche fast
keine Grenzen. Die einzelnen Portale bieten aber zum Teil unterschiedliche Suchkriterien
an, so dass die Suchergebnisse nicht direkt vergleichbar sind.
Die erste Recherche für diese Studie enthielt nur sehr wenige, allgemeine Suchkriterien,
um einen möglichst umfassenden Überblick über das vorhandene Studienangebot zu
erhalten (siehe Tabelle 1):
Kriterium
Auswahl
Hochschulform
Alle
Studienabschluss
Master
Studienort
bundesweit
Fachrichtung
„technisch“
Tabelle 1: Suchkriterien
Erfasst wurden alle Hochschulformen (staatliche Hochschulen, private Hochschulen,
Berufsakademien), alle Arten von Masterstudiengängen (weiterbildend, Aufbaustudium,
Fernstudium, nicht-konsekutiv, konsekutiv). Der Begriff „technisch“ wurde so interpretiert, dass nur Ingenieurstudiengänge und damit nah verwandte ausgewählt wurden („von
Hand“ gefiltert). Berücksichtigt wurden auch Informatik- und Wirtschaftsstudiengänge mit
wesentlichen Ingenieuranteilen. Nicht berücksichtigt wurden jedoch die Fachdisziplinen
Bauwesen, Informatik und wirtschaftsdominierte Studiengänge. Die benutzten Internetportale sind in Tabelle 2 zu sehen.
12
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
www.hochschulkompass.de
www.akkreditierungsrat.de
www.studienwahl.de
www.studieren.de
www.postgraduate.de
www.fernstudium-infos.de
www.asiin.de
www.aquin.de
www.fibaa.de
www.zeva.de
www.aqas.de
Tabelle 2: Für Recherche genutzte Internetportale
Die Akkreditierung und die Option „Berufsbegleitend“ oder „Teilzeitstudium“ wurden in
dieser ersten Recherchephase noch nicht als Kriterium herangezogen. 1
Eine Zusammenstellung der Ergebnisse dieser ersten Recherchephase ist im Anhang in
Tabelle A zu finden. Es ergab sich nach den gewählten Kriterien ein bundesweites Angebot
von 157 Masterstudiengängen (Stand der Recherche: März 2007).
Im zweiten Schritt der Recherche wurden die Studiengänge nach den Kriterien „berufsbegleitend“, „Teilzeitstudium“ und/oder „Fernstudium“ gefiltert. 2
1
Es ist zu vermuten, dass sich eine Reihe von Studiengängen in der Vorbereitung oder
im Akkreditierungsverfahren befinden, und somit nicht berücksichtigt worden wären.
2
Fernstudium wird z. T. als „Vollzeitstudium“ bezeichnet. In der vorliegenden Studie werden diese
aber als berufsbegleitend eingeordnet.
13
Geht man nur nach den Angaben in den Internet-Datenbanken, so erhält man ein mageres
Bild: Nur 12 Studiengänge sind dezidiert so ausgewiesen (siehe Tabelle 3).
1
Applied Computational Mechanics
Fachhochschule Ingolstadt
Fachhochschule Landshut
2
Computational Engineering
Technische Fachhochschule Berlin
3
Elektrotechnik
Hochschule Darmstadt mit ZFH
4
Elektro- und Informationstechnik
Fernuniversität Hagen
5
Facility Management
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule
und Fachhochschule München
mit Verbund IQ gGmbH
6
Facility Management
Fachhochschule Heidelberg
7
Fahrzeugsystemtechnologien
Fachhochschule
Braunschweig/Wolfenbüttel
8
Industrial Engineering
oncampus GmbH
(Fachhochschule Kiel und
Fachhochschule Lübeck)
9
Industrial Engineering
Technische Fachhochschule Berlin
10
ProWater
Technische Universität Braunschweig
11
Product Development & Manufacturing
Fachhochschule Wiesbaden
12
Wasser und Umwelt
Leibniz Universität Hannover
Tabelle 3: Ausgewiesene Teilzeit-/Fernstudiengänge
Es erscheint sinnvoll, auch die Studiengänge zu erfassen, die eine berufsbegleitende oder
eine Teilzeitoption anbieten. Dazu wurden die Internetseiten der entsprechenden Hochschulen und Studiengänge im Einzelnen auf diese Optionen überprüft. 1 Von Hand aussortiert wurden solche Angebote, die nur aus „Marketinggründen“ die Teilzeitoption anbieten, die Studienorganisation dies aber eigentlich nicht zulässt bzw. die keinerlei weitere
Angaben zur Teilzeitorganisation machen. 2
1
Diese Arbeit war am schwierigsten zu bewerkstelligen. Die Informationen sind oft versteckt und
schwer zu finden.
2
An dieser Stelle kommt eine mehr oder weniger subjektive Einschätzung der Autoren zum Tragen,
die sich aber nicht vermeiden ließ. In Zweifelsfällen wurde auch noch telefonisch nachrecherchiert.
14
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Eine Übersicht solcher „optionaler“ Teilzeit-Studiengänge ist in Tabelle 4 aufgelistet. Es
ergaben sich somit weitere sieben berufsbegleitend studierbare Masterangebote.
1
Angewandte Physik
Fachhochschule Wiesbaden
2
Corrosion Protection Engineering
Fachhochschule Südwestfalen
3
Electrical and Microsystems Engineering
Fachhochschule Regensburg
4
Elektrotechnik/Informationstechnik
HAWK
Fachhochschule Hildesheim /
Holzminden / Göttingen
5
Maschinenbau
Technische Fachhochschule
Georg Agricola (Bochum)
6
Optical Engineering / Photonics
HAWK
Fachhochschule Hildesheim /
Holzminden / Göttingen
7
Präzisionsmaschinenbau
HAWK
Fachhochschule Hildesheim /
Holzminden / Göttingen
Tabelle 4: Masterstudiengänge mit optionaler Teilzeitstudienmöglichkeit
2.
Übersicht der erfassten und ausgewählten Studiengänge
Die Details zu den erfassten Studiengängen wurden in erster Linie mit Hilfe eines Fragebogens ermittelt. In dieser letzten Verifizierungs- und Detaillierungsphase wurden die
Verantwortlichen (in der Regel die Studiengangsleiter) der ausgewählten Studiengänge
gebeten, einen Fragebogen mit den aktuellen Basisinformationen zu ihrem Studiengang
auszufüllen. Lücken in dem erfassten Datenbestand wurden – wenn möglich - den gedruckten Studiengangsunterlagen und -dokumenten entnommen und im Internet recherchiert.
Alle Informationen und Details sind mit großer Sorgfalt ermittelt worden, was aber nicht
ausschließt, dass Fehler enthalten sein können. Auch ändert sich die Angebotslandschaft
fast täglich, so dass immer und mit zunehmendem zeitlichem Abstand mit Abweichungen
zu rechnen ist (Stand der Recherche: März 2007).
In den nachfolgenden Tabellen sind die erfassten und nach den oben genannten Kriterien
ausgewählten Studiengänge in zwei Gruppen geordnet. In Gruppe 1 (Tabelle 5) gehören
die „reinen“ berufsbegleitenden Studienangebote, zu Gruppe 2 (Tabelle 6) die Masterangebote mit der Option „berufsbegleitend“. Die Listen sind alphabetisch nach Studiengangsbezeichnung sortiert und mit ihren Basismerkmalen Studienart, Dauer, CP, Kosten 1
und Akkreditierung erfasst.
1
Ohne die Semestergebühren der jeweiligen Hochschulen von ca. 200 € pro Semester
(für Studentenwerk, ggf. Nahverkehrsticket und Verwaltungskostenbeitrag)
15
Teilzeit/FernStudiengänge
Hochschule
Studienart
Studiendauer
/ Credit Points
Kosten (ca.)
Akkreditierung
Applied
Computational
Mechanics
FH Ingolstadt
FH Landshut
Berufsbegleitend,
Fernstudium
4 Semester /
90 CP
20.000 €
2007
ASIIN
Computational
Engineering
TFH Berlin
Fernstudium
keine Angabe
keine Angabe
keine
Angabe
Elektrotechnik
HS Darmstadt, ZFH
Fernstudium
6 Semester /
120 CP
2.200 €
keine
Angabe
Elektro- und
Informationstechnik
FernUNI Hagen
Fernstudium
Teilzeit:
6 Semester /
90 CP
1.100 €
2006
AQAS
Facility
Management
Georg-Simon-OhmFH, FH München
mit Verbund IQ
Berufsbegleitend,
Fernstudium
3 Semester /
60 CP
8.100 €
2005
ACQUIN
Facility
Management
FH Heidelberg
Berufsbegleitend
3 Semester /
90 CP
9.900 €
2004
ASIIN
Fahrzeugsystemtechnologien
FH Braunschweig /
Wolfenbüttel
Berufsbegleitend
4 Semester /
120 CP
7.900 €
2002
ZeVA
Industrial
Engineering
oncampus,
FH Kiel und
FH Lübeck
Berufsbegleitend,
Fernstudium
Konsekutives
Studium:
3-4 Semester /
135 CP
Weiterbildung:
2 Sem. / 60 CP
Konsekutives
Studium:
780 €
keine
Angabe
Industrial
Engineering
FH Berlin
Berufsbegleitend,
Fernstudium
6 Semester /
90 CP
6.900 €
2006
ZEvA
Product
Development
& Manufacturing
FH Wiesbaden
Berufsbegleitend
4 Semester /
90 CP
4.375 €
2007
ZEvA
Weiterbildung:
9.900 €
Æ
16
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
ProWater
TU Braunschweig
Fernstudium
4 Semester /
120 CP
4.100 €
2002
ZEvA
Wasser und
Umwelt
UNI Hannover
Berufsbegleitend,
Fernstudium
4 Semester /
120 CP
5.300 €
2003
ZEvA
Tabelle 5: Basisdaten ausgewiesener Fern-/Teilzeitstudiengänge
TeilzeitStudiengänge
Hochschule
Studienart /
Organisation
Studiendauer
/ Credit Points
Kosten (ca.)
Akkreditierung
Angewandte
Physik
FH Wiesbaden
Teilzeit
(Zwei Nachmittage pro
Woche)
6-8 Semester /
126 CP
3.000–4.000 €
2006
ASIIN
Corrosion
Protection
Engineering
FH Südwestfalen
Teilzeit
(Blockveranstaltungen
1-10 Tage)
6 Semester /
keine Angabe
3.000 €
2004
ASIIN
Electrical and
Microsystems
Engineering
FH Regensburg
Teilzeit
(keine Angabe)
6 Semester /
90 CP
Keine
Gebühren
2006
ACQUIN
Elektrotechnik /
Informationstechnik
HAWK
Teilzeit
(veranstaltungsfreie
Wochentage)
keine Angabe
(4 Semester
Vollzeit) /
120 CP
2.000 €
2005
ASIIN
Maschinenbau
TFH Georg
Agricola
Teilzeit
(3 Abende /
Woche und
Samstage)
6 Semester /
120 CP
3.000 €
2003
AQAS
Optical
Engineering /
Photonics
HAWK
Teilzeit
(Blockveranstaltungen
in der
Vorlesungszeit)
keine Angabe
(4 Semester
Vollzeit) /
120 CP
2.000 €
2005
ASIIN
Präzisionsmaschinenbau
HAWK
Teilzeit
(Blockveranstaltungen
in der
Vorlesungszeit)
keine Angabe
(4 Semester
Vollzeit) /
120 CP
2.000 €
2005
ASIIN
Tabelle 6: Basisdaten optionaler Teilzeitstudiengänge
Die ausführlichen Angaben und die Einzeldarstellung jedes Studiengangs sind in Kapitel VII.
und VIII. zusammengestellt.
17
VII. Teilzeit-/Fernstudiengänge
1.
Applied Computational Mechanics
Studiengangsbezeichnung
Applied Computational Mechanics
Studienabschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Hochschule
Fachhochschule Ingolstadt
Fachhochschule Landshut
Fachbereich
Fakultät Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
der Fachhochschule Ingolstadt
Fakultät Maschinenbau
der Fachhochschule Landshut
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Der Masterstudiengang „Applied Computational Mechanics“ hat
das Ziel, den Teilnehmern, aufbauend auf einen ersten Studienabschluss und beruflichen Erfahrungen eine auf der Grundlage
wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende qualifizierte und praxisorientierte berufsbegleitende Wissensvertiefung
auf dem Gebiet der computerorientierten Simulationstechniken,
ergänzt durch „Management Skills“ und ein ausgeprägtes Prozessdenken zu vermitteln.
Die Ausbildung konzentriert sich dabei neben der notwendigen
Vertiefung der physikalischen und mathematischen Grundlagen
auf die Anwendung der numerischen Lösungsverfahren mittels
professioneller Softwaretools in modernen Produktentstehungsprozessen. Absolventinnen und Absolventen werden in die Lage
versetzt, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse in einem komplexen Umfeld zu verstehen und zu gestalten sowie innovative
Produkte und Technologien mit modernen Methoden und Instrumenten zu entwickeln.
Neben Fach- und Methodenkenntnissen werden den Studierenden
fachübergreifende Kenntnisse, Führungswissen und soziale Kompetenzen näher gebracht, die es ihnen ermöglichen, Entwicklungsprojekte selbstständig sowie im Team durchzuführen und zu
leiten. Sie sind somit befähigt, besonders qualifizierte Aufgaben
als verantwortliche Fach- und Führungskräfte im nationalen und
internationalen Bereich von produzierenden Unternehmen und
Dienstleistungsorganisationen zu übernehmen.
18
Inhalte / Module
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
ƒ
Mathematics
ƒ
Numerical Methods in Engineering
ƒ
Solid Mechanics and Heat Transfer
ƒ
Fatigue and Fracture Mechanics
ƒ
Computational Dynamics
ƒ
Nonlinear Computational Mechanics
ƒ
Basics in Multiphysics (CFD, Mechatronics)
ƒ
Advanced Simulation Techniques
ƒ
Management Skills and Processes
ƒ
Management of Product Development
and Manufacturing Processes
Studiendauer /
Credit Points
4 Semester (3 Semester + 1 Semester Master Thesis) / 90 CP
Studienform
Berufsbegleitend
Studienstruktur
A + D +(C)
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
1. Semester: vier Präsenzwochen + fünf Wochenenden
Zulassungskriterien
ƒ
Erfolgreicher überdurchschnittlicher Studienabschluss
(Diplom/Bachelor/BA) in Ingenieur- oder Naturwissenschaften
ƒ
Eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
nach Abschluss des Hochschulstudiums
ƒ
Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, nachgewiesen durch einen TOEFL PBT (mind. 550), CBT (mind. 213) oder
einem gleichwertigen Nachweis
2. Semester: vier Präsenzwochen + drei Wochenenden
3. Semester: drei Präsenzwochen + fünf Wochenenden
4. Semester: individuelle Konsultationstermine + Präsentation
Studienplätze
20 pro Jahr
Studienplatzvergabe
Hochschulabschluss
+ Letter of Motivation
+ einschlägige Berufspraxis
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Weiterbildung
Zielgruppe
Berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure, tätig im Bereich CAE
oder mit Ziel Tätigkeit im Bereich CAE
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester
Kosten
5.000 € pro Semester
19
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
16
Anfängerzahlen
WS 06/07
8
Absolventen
bisher
keine
Start des
Studiengangs
WS 05/06
Kooperationspartner
(Hochschulen /
Industrie /
Verbände)
European School of CAE Technology (ESoCAET),
Geschäftsbereich der CADFEM GmbH
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
European School of CAE Technology
Division of CADFEM GmbH
Dipl.-Ing. Anja Vogel
Marktplatz 2
85567 Grafing b. München
Tel.: 08092-7005-52
Fax: 08092-7005-77
E-Mail: [email protected]
Fachhochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Dallner
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
Tel.: 0841-9348-239
E-Mail: [email protected]
Fachhochschule Landshut
Prof. Dr.-Ing. Otto Huber
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Tel.: 0871-506-655
E-Mail: [email protected]
Webseite
http://www.esocaet.com/
Akkreditierung
2007 durch ASIIN
20
2.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Computational Engineering
Studiengangsbezeichnung
Computational Engineering
Studienabschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Hochschule
Technische Fachhochschule Berlin
Fachbereich
Fernstudieninstitut
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Auf allen Gebieten der Hochtechnologie ist fortlaufend eine
Verkürzung der Zykluszeiten für Produkt- und Prozessentwicklungen zu beobachten. Diese Tendenz lässt den Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren, die neben ihren fachspezifischen Kenntnissen fundiertes Wissen im Bereich moderner Methoden der
Simulation und Berechnung nachweisen können (sog. Berechnungsingenieurinnen /-ingenieure), weiter ansteigen. Derart
qualifizierte Fachkräfte werden weiterhin verstärkt z. B. im
mittelständischen Bereich der Automobilindustrie gesucht.
Das im Aufbau befindliche Fernstudium Computational Engineering bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein optimiertes
Studienmodell, das den Wünschen der Studierenden nach berufsbegleitender Weiterbildung gerecht wird.
Weiterbildungskurse, die die Lehrinhalte des 1., 2. und 3. Studienplansemesters vermitteln, werden seit dem Sommersemester
2004 durchgeführt.
Inhalte / Module
Grundlagen des Computer Aided Engineering (CAE)
Vertiefte Grundlagen des CAE
Analyse technischer Systeme
Finite Elemente Methode in Theorie und Praxis (in Planung)
Spezialgebiete des CAE
Studiendauer /
Credit Points
- keine Angabe -
Studienform
Fernstudium
Studienstruktur
C
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Zulassungskriterien
- keine Angabe -
Studienplätze
- keine Angabe -
21
Studienplatzvergabe
- keine Angabe -
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Weiterbildung
Zielgruppe
- keine Angabe -
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Kosten
- keine Angabe -
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
- keine Angabe -
Anfängerzahlen
WS 06/07
- keine Angabe -
Absolventen
bisher
- keine Angabe -
Start des
Studiengangs
- keine Angabe -
Kooperationspartner
- keine Angabe -
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
- keine Angabe -
Webseite
http://www.tfh-berlin.de/%7Efsi/fgid0008.htm
Akkreditierung
In Planung
3.
Elektrotechnik
Studiengangsbezeichnung
Elektrotechnik
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
Hochschule
Hochschule Darmstadt
Fachbereich
Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Technische und wirtschaftliche Prozesse verändern sich rapide.
Die elektrotechnische Industrie ist einer der größten industriellen
Arbeitgeber in der Bundesrepublik. Ihre Stärke auf den Exportmärkten ist unumstritten. Mit dem berufsbegleitenden MasterStudiengang „Elektrotechnik“ haben Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Hochschulabschlusses die Möglichkeit,
ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen
und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben.
22
Inhalte / Module
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
1. Abschnitt: Soziale und fachübergreifende Kompetenzen
Kommunikation im betrieblichen Umfeld
Systementwurf und Objekte
Signale und Systeme
Simulation
2. Abschnitt: Vertiefungsfächer
Automatisierung
Mikroelektronik
Regelungstechnik
Entwurfs-Methodik
Automatisierungstechnik
Technologie
3. Abschnitt: Übergreifende Schlüsselgebiete
und technische Realisierung
Software-Engineering
Embedded Systems
Technische Projektarbeit: Realisierung von mikroelektronischen
oder automatisierungstechnischen Systemen
Themen aus der Betriebswirtschaftslehre
4. Abschnitt: Master-Thesis
Studiendauer /
Credit Points
6 Semester / 120 CP
Studienform
Fernstudium
Studienstruktur
A+C
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Zulassungskriterien
Interessenten müssen ein einschlägiges Hochschuldiplom bzw.
einen einschlägigen Bachelor oder anerkannten äquivalenten
Abschluss in einem akkreditierten Studiengang nachweisen und
zudem über eine mindestens einjährige Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums verfügen. Als einschlägig werden Abschlüsse in Elektrotechnik, Mechatronik sowie Technischer Informatik betrachtet bzw. verwandte Studiengänge, wenn dort der
elektrotechnische Anteil im Zuge einer Einzelprüfung, in die auch
die berufliche Erfahrung mit eingeht, als ausreichend betrachtet
wird.
Studienplätze
- keine Angabe -
Studienplatzvergabe
- keine Angabe –
23
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Weiterbildung
Zielgruppe
- keine Angabe -
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Kosten
2.200 €
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
- keine Angabe -
Anfängerzahlen
WS 06/07
- keine Angabe -
Absolventen
bisher
- keine Angabe -
Start des
Studiengangs
- keine Angabe -
Kooperationspartner
Das Fernstudium wird in enger Kooperation mit der ZFH (Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen der Länder Hessen,
Rheinland-Pfalz und Saarland) durchgeführt.
Die FH Aschaffenburg und das Dublin Institute of Technology (DIT)
kooperieren mit der Hochschule Darmstadt bei der fachlichen
Durchführung. Jeder der Partner bringt seine spezifischen Stärken
ein, um ein marktgerechtes Studienprogramm mit Aktualität und
hohem Anspruch zu gewährleisten. Am DIT besteht die Möglichkeit im Anschluss den Ph.D. (engl. Doktorgrad) berufsbegleitend
zu erwerben
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Bernhard Hoppe
Dipl. Ing. Manfred Schneider
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Telefon: (0 61 51) 16-83 22, 16-82 80 oder 16-82 31
E-Mail: [email protected], [email protected]
Webseite
http://www.eit.h-da.de/fernstudiengang
Akkreditierung
- keine Angabe -
24
4.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Elektro- und Informationstechnik
Studiengangsbezeichnung
Elektro- und Informationstechnik
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
Hochschule
Fernuniversität Hagen
Fachbereich
Fakultät für Mathematik und Informatik
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Dieser forschungsorientierte Studiengang systemtechnischer
Vertiefungsrichtungen der Elektrotechnik und Informationstechnik soll Studierenden entsprechend den allgemeinen Zielen des
Studiums gemäß § 58 Hochschulgesetz (HG) vom 31. Oktober 2006
unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu
beruflichen Tätigkeiten auf wissenschaftlicher Basis, zu kritischer
Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden.
Inhalte / Module
Fünf Vertiefungsrichtungen: Eingebettete Systeme, Informationsund Kommunikationstechnik, Mechatronik, Photonik, Regenerative Energietechnik
Studiendauer /
Credit Points
Vollzeitstudium: Eineinhalb Jahre, 90 CP
Studienform
Fernstudium in Vollzeit oder Teilzeit
Studienstruktur
A+C+D
Teilzeitstudium: Drei Jahre, 90 CP
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Zulassungskriterien
Zugangsvoraussetzung ist der im Studiengang Elektro- und Informationstechnik erworbene akademische Grad „Bachelor of
Science“ oder ein in einem gleichwertigen Studiengang an einer
anderen Hochschule erworbener gleichwertiger Abschluss.
Der genannte Abschluss oder die dazugehörige Abschlussarbeit
muss mindestens mit der Note „gut“ gemäß § 17 Abs. 4 der
Prüfungsordnung bewertet sein. Über die Gleichwertigkeit anderer Abschlüsse entscheidet auf Anfrage der Prüfungsausschuss.
Ausländische Studierende müssen ferner ausreichende Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache nachweisen, im Regelfall
geschieht dies durch eine erfolgreich absolvierte Deutsche
Sprachprüfung für den Hochschulzugang (TestDaF, DSH).
25
Studienplätze
Nicht beschränkt
Studienplatzvergabe
Nicht beschränkt
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
- keine Angabe -
Zielgruppe
Berufstätige mit dem Ziel der Weiterqualifikation
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Kosten
ca. 360 € pro Semester in Vollzeit, ca. 1.100 € gesamt
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
383
Anfängerzahlen
WS 06/07
115
Absolventen
bisher
4
Start des
Studiengangs
WS 2004/05
Kooperationspartner
- keine Angabe -
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
[email protected]
Tel.: 02331-987-1705 (Beratung), -4000 (Prüfungsamt)
Webseite
http://www.fernuni-hagen.de/etit/
Akkreditierung
22.08.2006 durch AQAS
5.
Facility Management
Studiengangsbezeichnung
Facility Management
Studienabschluss
Master of Facility Management
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule
Fachhochschule München
Fachbereich
Maschinenbau und Versorgungstechnik
26
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Immobilien haben für den Unternehmenserfolg große Bedeutung.
Dies gilt für den betriebsnotwendigen Eigenbestand ebenso wie
für Gebäude als Investition institutioneller Anleger. Das Management dieses Gebäudebestands verlangt eine Betrachtung, die
sowohl technisches Verständnis als auch betriebswirtschaftliches
Know-how erfordert. Effektives Facility-Management quer durch
alle Branchen wird immer wichtiger.
Speziell für Bewirtschaftungsaufgaben werden kompetente
Facility-Manager benötigt. Ihr interdisziplinäres Fachwissen, das
die Bereiche Technik, Betriebswirtschaft, Organisation und Recht
verbindet, macht sie zu gesuchten Ansprechpartnerinnen und
Ansprechpartnern für sämtliche Fragen der Nutzer.
Typische Arbeitgeber des „Master of Facility Management“ sind
sowohl Anbieter technischer Gebäudeausrüstung, Bauunternehmen, Consulting-Unternehmen und Ingenieur- bzw. Architekturbüros als auch Immobilienverwalter und Unternehmen oder
Institutionen mit eigenem Gebäudebestand.
Erfolgreiche Karrieren der bisherigen Absolventinnen und Absolventen unseres Masterstudienganges verdeutlichen die enormen
Chancen, die Ihnen das Facility-Management bietet.
Inhalte / Module
Die Bewirtschaftung von Immobilien aus Industrie, Handel,
Banken, Verwaltung und Handwerk wandelt sich. Unternehmen
fordern einen gleichermaßen ökologischen und ökonomischen
Umgang mit Gebäuden und Einrichtungen. Diese Aufgaben sind
nicht nebenher zu bewerkstelligen, sondern müssen ganzheitlich
durch einen Spezialisten erfüllt werden.
Als Generalist im Gebäudebereich erschließt der Facility-Manager
die enormen Einsparpotenziale nicht nur während der operativen
Nutzungsphase einer Immobilie. Er sichert die Funktionsfähigkeit
und optimiert die Dienstleistungen rund um Gebäude und Einrichtungen. Durch die Betrachtung von gesamten Lebenszyklen
verbessert er nachhaltig den Nutzen der Gebäudesysteme. Die
Anwendung strategischer Methoden sichert dabei eine optimale
Versorgungsstruktur. Schon in der Planungsphase analysiert der
Facility-Manager alle anfallenden Kosten und erstellt effiziente
Konzepte.
Aus diesem Aufgabenspektrum erwachsen die Kernkompetenzen
des Facility-Managers:
ƒ
Effektive Flächennutzung
ƒ
Verringerung von Überkapazitäten
ƒ
Umweltentlastung und Ressourcenschonung
ƒ
Sicherheit von Menschen und Anlagen
ƒ
Optimaler Mitarbeitereinsatz
ƒ
Kunden- und Nutzerzufriedenheit
Æ
27
Der Studienplan des Masterstudienganges ist auf die internationalen Anforderungen im Facility Management ausgerichtet. Die
Studierenden lernen durch Projektarbeiten, Praktika und Fallstudien in einem kulturdifferenzierenden Umfeld zu arbeiten. Die
praxisbezogenen Studieninhalte befähigen Sie zur Anwendung
wissenschaftlicher Methoden im beruflichen Alltag. Dabei liegt
der Fokus des Masterstudienganges auf folgenden Schwerpunkten:
ƒ
Technik
ƒ
Betriebswirtschaft
ƒ
Organisation
ƒ
Recht
Studiendauer /
Credit Points
3 Semester
Studienform
Berufsbegleitend, Fernstudium
Studienstruktur
A+C+D
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Der Masterstudiengang Facility Management kombiniert die
Eigenschaften eines Fernstudienganges mit den Vorteilen eines
Präsenzstudiums. Das Blended-Learning-Konzept ermöglicht es
Beruf, Familie und Studium zu verbinden. Mit Fernlehrmaterialien
können die Präsenzphasen vor- bzw. nachbereitet werden.
60 CP (Berufspraxis kann anerkannt werden)
Die zehn Präsenzphasen erstrecken sich meist von Donnerstag bis
Samstag. Die Dozentinnen und Dozenten vertiefen die Inhalte der
didaktisch ausgearbeiteten Fernlehrmaterialien und betreuen die
Projektarbeiten, die praktischen Laborübungen sowie die Masterarbeit.
Zulassungskriterien
ƒ
Hochschulstudium mit technischer oder betriebswirtschaftlicher Fachrichtung. Absolventinnen und Absolventen andere
Studiengänge mit entsprechender einschlägiger Berufspraxis
sind durch die Prüfungskommission zu prüfen.
ƒ
mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Studienplätze
24
Studienplatzvergabe
Nach Anmeldeeingang und Zulassung
durch die Prüfungskommission
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Weiterbildung
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen eines grundständigen technischen oder betriebswirtschaftlichen Studiums, wie Architektur,
Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Energietechnik, Facility Management, Gebäudetechnik, Maschinenbau,
Verfahrens- oder Versorgungstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
28
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester
Kosten
Gesamtkosten ca. 8.100 €
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
42 Studierende
Anfängerzahlen
WS 06/07
26
Absolventen
bisher
86
Start des
Studiengangs
1999
Kooperationspartner
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
Fachhochschule München
Verbund IQ GmbH
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Carsten Schmidhuber
Webseite
http://www.verbund-iq.de/master_facility_management/
Akkreditierung
21. September 2005 durch ACQUIN
6.
+49(0)911/ 42 45 99 – 13
[email protected]
Facility Management
Studiengangsbezeichnung
Facility Management
Studienabschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Hochschule
Fachhochschule Heidelberg
Fachbereich
Fakultät für Ingenieurwesen und Architektur
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Das Lehrangebot des konsekutiven Masterstudiengangs setzt
Schwerpunkte in den Bereichen Management und Unternehmensführung, Immobilienökonomie, Gebäudeplanung und Realisierung
sowie Personalführung. Der Pflichtbereich wird ergänzt durch
Wahlpflichtfächer zu Immobilienfinanzierung, Office FM, Public
Private Partnership und Facility Management in Kliniken und
Krankenhäusern.
Inhalte / Module
Management und Unternehmensführung
Informationsmanagement
Projekt
Immobilienökonomie
Æ
29
Gebäudeplanung und Realisierung
Management Fähigkeiten
Accounting und Controlling
Wahlpflichtmodule
Studiendauer /
Credit Points
3 Semester, 90 CP
Studienform
Berufsbegleitend
Studienstruktur
A+D
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
(Veranstaltungen nur in der Vorlesungszeit)
Zulassungskriterien
Bachelor / Diplom
Studienplätze
15 pro Semester
Studienplatzvergabe
Abschlussnoten, Gespräch
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
konsekutiv
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs FM
und berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Bereich
Facility Management
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Kosten
550 € pro Monat
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
15
Anfängerzahlen
WS 06/07
7
Absolventen
bisher
keine
Start des
Studiengangs
2006
Kooperationspartner
Facility Consultants GmbH
Berufsakademie Stuttgart
30
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Hort
Studiendekan Architektur und Facility Management
Tel.: 06221 882752
E-Mail: [email protected]
Webseite
http://web.fh-heidelberg.de/cps/rde/xchg/SID-3F575FEA4D449FD6/srh_dir/hs.xsl/337_14381_DEU_HTML.html
Akkreditierung
14. Dezember 2004 durch ASIIN
7.
Fahrzeugsystemtechnologien
Studiengangsbezeichnung
Fahrzeugsystemtechnologien
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
Hochschule
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fachbereich
Fachbereich Fahrzeug-, Produktionsund Verfahrenstechnik mit Fachbereich Informatik
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Ziel des Masterstudiengangs ist die Vermittlung neuesten Wissens
über elektronische Fahrzeugsysteme und deren Vernetzung
mittels Datenbus-Systemen. Dazu gehört auch die Vermittlung
von Grundkenntnissen der Fahrzeug- und Motorentechnik. Weiterhin werden Management-Fähigkeiten trainiert.
Inhalte / Module
1. Modul: Fahrzeuginformatik
2. Modul: Mechatronische Systeme im Fahrzeug
3. Modul: Fahrzeug- und Aggregatetechnik
4. Modul: Regelungstechnik im Fahrzeug
5. Modul: Managementtraining
6. Modul: Systemspezifikation/Systemintegration
Studiendauer /
Credit Points
4 Semester, davon 3 Theoriesemester,
1 Semester für Projekt- und Masterarbeit / 120 CP
Studienform
Berufsbegleitend
Studienstruktur
A+D
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Zulassungskriterien
Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium
Studienplätze
25
31
Studienplatzvergabe
Abschlussnote
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Weiterbildung
Zielgruppe
Berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure
der Automobilindustrie und Zulieferindustrie
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester
Kosten
900 € pro Modul
800 € Projekte (2 Projekte)
900 € Masterarbeit
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
40
Anfängerzahlen
WS 06/07
6
Absolventen
bisher
29
Start des
Studiengangs
2002
Kooperationspartner
VW Coaching
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Prof. H. Kuckertz
E-Mail: h. [email protected]
TWW Weiterbildungszentrum
Wolfenbüttel e.V.
Ingelore Detje, Britta Mai
Tel.: 05331 939-7001
Fax: 05331 939-7002
E-Mail: [email protected]
Webseite
www.fh-wolfenbuettel.de
> Weiterbildungsangebote
> Weiterführende Studienangebote und Weiterbildung
> Fahrzeugsystemtechnologien
Akkreditierung
2002 durch ZeVA, Reakkreditierung beantragt
32
8.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Industrial Engineering
Studiengangsbezeichnung
Industrial Engineering
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
Hochschule
oncampus GmbH
(Fachhochschule Kiel und Fachhochschule Lübeck)
Fachbereich
- keine Angabe -
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Um den Anforderungen im internationalen Arbeitsumfeld gerecht
zu werden, werden die Inhalte in englischer Sprache angeboten.
Das Online-Studium Industrial Engineering bietet ein weit gefächertes Angebot für die Bewältigung von Managementaufgaben
und ein zielgerichtetes Training in Verfahren und Methoden, die
notwendig sind, um Geschäftsprozesse in komplexem Umfeld zu
organisieren.
Dieses beinhaltet im Einzelnen operatives Management von
IT-Prozessen, Controlling, Personalwirtschaft, Logistik, Unternehmensführung und strategisches Planen. Deswegen ist der
Master in Industrial Engineering eine umfassende Ergänzung für
jeden technisch-orientierten akademischen Abschluss. Er ist eine
exzellente Vorbereitung für Führungsaufgaben entweder in der
Industrie (z. B. Betriebsleiter, Abteilungsleiter oder Niederlassungsleiter) oder für Ihre jetzige Tätigkeit.
Inhalte / Module
Basics
Process Based Business Development
Total Quality Management
Information Management
Controlling
Management and Leadership
E-Business-Management
Innovation and Entrepreneurship
Corporate Finance
Logistics
Production Organisation
Logistical Performance and Planning
Material Flow Simulation
International Distribution
Materials Handling
Factory Tours
33
Studiendauer /
Credit Points
A. Konsekutives Masterprogramm
3-4 Semester (Vollzeit) /
75 CP Studienkurse plus ggf. 30 CP zu absolvierendes Praktikum
zzgl. 30 CP Master Thesis benötigt.
B. Weiterbildendes Masterprogramm
2 Semester Vollzeit /
45 CP Kurse zzgl. 15 CP Master Thesis
Studienform
Berufsbegleitend, Fernstudium
Studienstruktur
C+A
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
80% des Studiums finden online - via Internet - statt. Etwa 20%
entfallen auf Präsenzveranstaltungen, beispielsweise für Prüfungen, Labore, Übungen. Diese finden an den Wochenenden (freitagnachmittags, samstags und sonntags) statt.
Zulassungskriterien
A. Konsekutives Masterprogramm
ƒ
Erfolgreich abgeschlossenes erstes Studium Internationales
Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen (IVE) der FH Kiel über
6 Semester mit 180 CP und mit einer Gesamtnote von
mind. 2,5
ƒ
oder Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of
Engineering and Business Administration über 7 Semester mit
max. 210 CP und mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
ƒ
oder gleichwertiges Studium (mit einem Maximum von 210 CP
ƒ
Englisch-Kenntnisse nachgewiesen durch ein Zertifikat, z.B.
TOEFL-Test (Internet-based) >78 Punkte, IELTS >5, LCCI (Level
2), FCE oder mind. 1 Semester Studium an einer Hochschule
bzw. 6 Monate Berufstätigkeit im englischsprachigen Ausland
B. Weiterbildendes Masterprogramm
Studienplätze
ƒ
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Ingenieurwesen
mit mindestens 180 CP und mit einer Gesamtnote von
mind. 2,5
ƒ
Berufserfahrung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen
von mind. 1 Jahr.
ƒ
Englisch-Kenntnisse nachgewiesen durch ein Zertifikat, z.B.
TOEFL-Test (Internet-based) >78 Punkte, IELTS >5, LCCI (Level
2), FCE oder mind. 1 Semester Studium an einer Hochschule
bzw. 6 Monate Berufstätigkeit im englischsprachigen Ausland
- keine Angabe –
34
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Studienplatzvergabe
B. Weiterbildendes Masterprogramm
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
A. Konsekutiv
Zielgruppe
- keine Angabe -
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Kosten
A. Konsekutives Masterprogramm
Ein Auswahlgremium wählt unter allen Bewerberinnen und
Bewerbern die Studierenden aus. Folgende Kriterien werden u. a.
dabei in Betracht gezogen: fachliche Eignung, Notendurchschnitt,
Aktivitäten und Berufserfahrung, Auslandsaufenthalt, Motivation,
Kommunikations- sowie Sprachkompetenzen.
B. Weiterbildung
ƒ
Sie zahlen je Kurs und Studienhalbjahr 65 €
Beginnend mit z.B. einem 210 CP Bachelor-Abschluss
benötigen Sie 60 CP in Form von Kursen:
12 Kurse x 65 € = 780 €
ƒ
kostenfrei für Teilnehmer/innen mit Wohnsitz oder
Arbeitsplatz in Schleswig-Holstein
B. Weiterbildendes Masterprogramm
ƒ
9.900 € inkl. der Master Thesis (monatlich
zahlbar in max. 36 Monatsraten à 275 €)
ƒ
Ermäßigung für Teilnehmer/innen mit Wohnsitz
oder Arbeitsplatz in Schleswig-Holstein:
5.500 € inkl. Master Thesis (monatlich
zahlbar in max. 36 Monatsraten à 152,78 €)
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
- keine Angabe -
Anfängerzahlen
WS 06/07
- keine Angabe -
Absolventen
bisher
- keine Angabe -
Start des
Studiengangs
- keine Angabe -
Kooperationspartner
Das Studienangebot wird im Rahmen einer internationalen Kooperation mit Hochschulen in Schweden, Norwegen, Finnland und
Deutschland erstellt.
ƒ
FH Flensburg
ƒ
FH im DRK Göttingen
ƒ
Academia Baltica
ƒ
Deutsche Auslandsgesellschaft
Æ
35
ƒ
BIZ Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
ƒ
Dräger Medical Education & Training
ƒ
Multimedia Kontor Hamburg
ƒ
Admas College Addis Abeba
ƒ
Alpha University College
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Tel.: +49 (0)451 300 5462
Webseite
http://www.oncampus.de/index.php?id=46
Akkreditierung
- keine Angabe -
9.
E-Mail: [email protected]
Industrial Engineering
Studiengangsbezeichnung
Industrial Engineering
Studienabschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Hochschule
Technische Fachhochschule Berlin
Fachbereich
Fachbereich Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Der Master-Fernstudiengang „Industrial Engineering“ vermittelt
die Handlungskompetenz zur Aufgabenbewältigung, Problemlösung und Konfliktbearbeitung für Träger von Führungsfunktionen
(nicht unbedingt identisch mit Führungspositionen). Im Vordergrund steht das ganzheitliche Managen von industriellen Prozessen und Systemen.
Charakteristisch ist die interdisziplinäre Managementausrichtung,
die ein breites Berufsfeld in Industrie, Handel und Gewerbe
erschließt.
Inhalte / Module
Studienbereich Führungskompetenz:
Führung und Persönlichkeit, Führen im Unternehmen, Arbeitsund Sozialrecht, Problem- und Konfliktlösung, Moderation und
Präsentation
Studienbereich Technisches Management:
Projektmanagement, Integriertes Qualitätsmanagement, Produktionsmanagement I, Produktionsmanagement II, Instandhaltungsmanagement
Studienbereich Produktions- und Betriebstechnik:
Allgemeine Betriebstechnik, Produktionsprozesstechnik I, Produktionsprozesstechnik II, Einführung neuer Technologien, Informatik
Æ
36
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Studienbereich Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz:
Rechtsgrundlagen, Umweltmanagement, Gefahrstoffe/Betriebsmittel, Emissionsminderung, Techniken der Abfallwirtschaft, Recycling
Studiendauer /
Credit Points
Dauer 6 Semester / 90 CP
Studienform
Berufsbegleitendes Fernstudium mit "Blended learning" Konzept
aus Studienmaterialien, Online-Forum und Präsenzphasen
Studienstruktur
A+C
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Präsenzphasen 1 x / Semester
Zulassungskriterien
Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang des
Maschinenwesens. AbsolventInnen anderer technischnaturwissenschaftlicher Studiengänge können nach Prüfung des
Einzelfalls zugelassen werden.
3 Tage am Stück / Teilbereich
5 Monate Masterarbeit im Mastersemester
ohne Präsenzphasen
Zusätzlich wird eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von
mindestens einem Jahr nach dem Hochschulabschluss gefordert.
Studienplätze
20 pro Semester
Studienplatzvergabe
Nach Prüfung durch den Fachbereich
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Weiterbildung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die sich für das ganzheitliche Managen
von industriellen Prozessen und Systemen interessieren und
eigene Kompetenzen den wachsenden Anforderungen anpassen
wollen
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Kosten
6.900 €
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
121
Anfängerzahlen
WS 06/07
20
Absolventen
bisher
101
37
Start des
Studiengangs
Sommersemester 1999
Kooperationspartner
DaimlerChrysler AG
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Dr. Sandra Bräutigam
Studienkoordinatorin - Study Coordinator
Fernstudieninstitut - Institute for Distance Learning
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences
Luxemburger Str. 10
13353 Berlin
Tel.: (0)30 4504-2032
Fax: +49 (0)30 4504-2974
E-Mail: [email protected]
Webseite
http://www.tfh-berlin.de/fsi/
Akkreditierung
5. Dezember 2006 durch ZEvA
10. Product Development and Manufacturing
Studiengangsbezeichnung
Product Development & Manufacturing
Studienabschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
(Möglich: Hochschulzertifikate für einzelne Semester)
Hochschule
Fachhochschule Wiesbaden
Fachbereich
Fachbereich Ingenieurwissenschaften,
Studienbereich Maschinenbau
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Der Masterstudiengang hat zum Ziel, Kenntnisse in der
Anwendung der Computer-Techniken in maschinenbaulich
orientierten Ingenieurtätigkeits-bereichen zu vermitteln. Die
Bereiche Entwicklung, Konstruktion, Analyse und Simulation
sowie Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung sind
Schwerpunkte des Studiums. Dabei steht der Integrationsgedanke im Sinne des Zusammenwirkens aller betrieblichen
Bereiche und die optimale Rechnerunterstützung aller
Aktivitäten im Vordergrund.
Inhalte / Module
1. Semester: Product Development
2. Semester: Manufacturing
3. Semester: Projektstudium und fachübergreifende Module
4. Semester: MasterThesis
38
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Studiendauer /
Credit Points
4 Semester / 90 CP
Studienform
Nur berufsbegleitend
Studienstruktur
A+D
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
ƒ
Veranstaltungen nur in der Vorlesungszeit
ƒ
3 Semester: jeweils am Wochenende freitagnachmittags
und samstags
ƒ
4. Semester: Master Thesis
(ohne Präsenzveranstaltungen)
Zulassungskriterien
Qualifizierter Bachelor/qualifiziertes Diplom
(im Technikbereich), Berufspraxis
Studienplätze
20 pro Semester
Studienplatzvergabe
Abschlussnoten + Interview
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
nicht konsekutiv, Weiterbildung
Zielgruppe
Berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Bereich
Maschinenbau oder verwandten Fachrichtungen
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Kosten
1. bis 3. Semester je 1.250 €
4. Semester 625 €
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
30
Anfängerzahlen
WS 06/07
12
Absolventen
bisher
63
Start des
Studiengangs
SS 2002
(Vorgängerstudiengang seit 1992)
Kooperationspartner
Keine vertraglichen
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. G. Engelken
CIM-Zentrum
Darmstädter Straße 59
65428 Rüsselsheim
Æ
39
Tel.: 06142 / 13041-44
FAX: 06142 / 68986
E-Mail: [email protected]
Webseite
http://www.ing.fh-wiesbaden.de
> Studienbereich Maschinenbau
> Studiengänge > M. Eng. in PD&M
Akkreditierung
Akkreditiert 2002, reakkreditiert 2007 (ZEvA)
11. ProWater
Studiengangsbezeichnung
ProWater
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
(Nachhaltiges Management und Schutz von Gewässern /
Sustainable Management and Protection of Water)
(möglich: Hochschulzertifikat für einzelne Fächer)
Hochschule
Technische Universität Braunschweig
Fachbereich
Fakultät 3 – Architektur, Bauingenieurwesen
und Umweltwissenschaften
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Für den Masterfernstudiengang ProWater wurde ein interdisziplinäres Fächerangebot zusammengestellt. Die Studierenden werden zu Fachleuten ausgebildet, die mit innovativen
Ideen konkrete Problemlösungen zum Schutz der Gewässer
erarbeiten.
Ziel des Masterfernstudiums ist das Vermitteln von wissenschaftlich basierter Fachkompetenz und der Fähigkeit zur
übergreifenden Kommunikation im Gewässerschutz und –
management. Hierfür werden natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie gesellschaftliche Grundlagenfächer sinnvoll
miteinander verknüpft. Das erworbene Grundwissen wird im
Vertiefungsstudium und in der Masterarbeit auf praxisrelevante Fragestellungen angewendet.
Inhalte / Module
Grundlagen + Vertiefungsrichtungen:
ƒ
2 Semester Grundlagen des Umweltingenieurwesens
einschließlich Umwelt- und Wasserrecht, Natur-, Ingenieur- und Geowissenschaften, Moderations- / Mediationstechniken sowie ökologische und sozio-ökonomische
Fachgebiete
ƒ
1 Semester Vertiefung: Bewirtschaftung oberirdischer
Gewässer, Bewirtschaftung von Boden und Grundwasser,
Technische Verfahren der Trinkwasseraufbereitung,
Abwasser- und Abfallbehandlung
ƒ
1 Semester Masterarbeit
40
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Studiendauer /
Credit Points
4 Semester Vollzeit-Fernstudium / 120 CP
(gut geeignet als nebenberufliches Teilzeitstudium)
Studienform
Es handelt sich um einen internationalen Fernstudiengang,
bei dem die Studierenden Lehrunterlagen als SelbstlernMaterial erhalten. Die Unterlagen werden durch Lernhilfen
(Multimedia-Lernmodule, Tutorien) ergänzt.
In Präsenzphasen (pro Semester 2 * 6 Tage – Anwesenheitspflicht nur bei den Prüfungen) wird der Lehrstoff durch
intensive Wiederholungen und Kompaktkurse mit Hörsaalund Rechnerübungen, Workshops, Laborarbeiten, Geländepraktika und Exkursionen vertieft.
Die Prüfungen werden an der TU in Braunschweig oder in
deutschen Institutionen im Ausland abgehalten.
Das Lernmaterial wird weitgehend in zwei Sprachen –
Deutsch und Englisch – zur Verfügung gestellt.
Studienstruktur
C+D
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
C. Fernstudium
Lehrmaterialien für die von den Studierenden ausgewählten
Studieneinheiten werden ihnen i. d. R. zu Beginn des Semesters zugeschickt. Zusätzlich erfolgt eine Freischaltung für
den Zugriff auf das Internetportal. Bei freier Zeiteinteilung
erarbeiten sich die Studierenden zu Hause den Lehrstoff,
nutzen dabei Lernhilfen und Möglichkeiten zu Rückfragen per
E-Mail oder Telefon bei den zuständigen Fach-Betreuern.
D. Blockveranstaltungen
Während der Präsenzphasen werden jeweils als Blockveranstaltungen Wiederholungen und Kompaktkurse mit Hörsaalund Rechnerübungen, Workshops, Laborarbeiten, Geländepraktika und Exkursionen angeboten.
Zulassungskriterien
Qualifizierter Bachelor / qualifiziertes Diplom - bevorzugt in
Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit Bezug zum Wasser;
Berufserfahrung vorteilhaft
Studienplätze
35 pro Semester
Studienplatzvergabe
Abschluss-Zeugnisse und Begründung der Studienabsicht
(Zulassungskommission entscheidet)
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
nicht konsekutiv - Weiterbildung
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen und Berufstätige aus dem
Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaften (insbesondere
Chemie, Biologie, Biotechnologie, Bau- und Umweltingenieurwesen), die sich im Gebiet des Gewässerschutzes qualifiziert interdisziplinär weiterbilden
Æ
41
und dabei die Vorteile eines Fernstudiums nutzen möchten
(freie Zeiteinteilung, gut neben einer Berufstätigkeit bzw.
neben Kinderbetreuung durchführbar, Wohnortwechsel nicht
erforderlich).
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Kosten
Semester 1 - 3: jeweils 1.200 € pro Semester für 30 CP
(bei Teilzeitstudium entsprechend reduziert – mindestens
400 €/Semester – Gesamtkosten können durch Anerkennung
früherer Studienleistungen abgemindert werden)
Semester 4 (Masterthesis): 500 €
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
42
Anfängerzahlen
WS 06/07
25
Absolventen
bisher
2 Master of Science (15 * Hochschul-Zertifikat)
Start des
Studiengangs
Wintersemester 2003/04
Kooperationspartner
Keine vertraglichen
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Ansprechpartner/Betreuung:
Dipl.-Ing. Dieter Seeger
Tel. +49 (0)531 / 391-3956 oder -3954 / Fax -7134
E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Studiengangsleiter / Koordinator
Professor Dr.-Ing. Günter Meon
Tel. +49 (0)531 / 391-3950 / Fax -3955
E-Mail: [email protected]
ProWater-Masterfernstudium
Leichtweiß-Institut für Wasserbau
TU Braunschweig
Beethovenstraße 51 A
38106 Braunschweig
Webseite
http://www.prowater.info/
Akkreditierung
07. März 2002 durch ZEvA Hannover
(derzeit im Reakkreditierungsverfahren)
42
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
12. Wasser und Umwelt
Studiengangsbezeichnung
Wasser und Umwelt
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
(Möglich: Einzelkursstudium ohne Abschluss)
Hochschule
Leibniz Universität Hannover
Fachbereich
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Interdisziplinäre Ingenieurausbildung auf einer breiten Basis von
wasserwirtschaftlichem und naturwissenschaftlichem Know-how.
Inhalte / Module
Pflicht:
Gewässerökologie, Wasserwirtschaft, Ökologische Bewertung,
Naturprozesse und ihre Modellierung, Planung und Genehmigung,
English for Water and the Environment
Wahl: 3 Schwerpunktbereiche mit 3 bis 5 Kursen zur Auswahl
Wasserwirtschaft und Flussgebietsmanagement Umwelttechnik
sowie Gewässerentwicklung und Wassermengenbewirtschaftung
Studiendauer /
Credit Points
2 Jahre Regelstudienzeit / 120 CP
Studienform
Berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen
Studienstruktur
C+D
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
5 Pflicht- und 3 bis 5 Wahlkurse (90 CP)
Zulassungskriterien
Hochschulstudium 6 Semester (Mindestens 180 CP)
Studienplätze
60 Teilnehmer pro Kurs
Studienplatzvergabe
Nach Anmeldung (zur Zeit nicht relevant)
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Weiterbildung
Zielgruppe
Ingenieurinnen und Ingenieure und Naturwissenschaftler
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Für jeden Kurs: 10 bis 20 Wochen Fernstudium pro Semester und
3 bis 5 Tage Präsenzphase (März bzw. September)
Masterarbeit (30 CP)
Ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Studiengang
43
Kosten
Kursbeiträge:
16 CP - 690 €
10 CP - 530 €
8 CP – 415 €
Masterarbeit
400 €
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
61 mit 88 Kursbelegungen, 8 Masterarbeiten
Anfängerzahlen
WS 06/07
27
Absolventen
bisher
40
Start des
Studiengangs
Sommersemester 2001
Kooperationspartner
Bauhaus Universität Weimar
Deutscher Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und
Abfallwirtschaft e.V.(DWA)
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Dr.-Ing. Klaus Rickert
Webseite
http://www.wbbau.uni-hannover.de/
Akkreditierung
9. Dezember 2003, ZEvA Hannover
Tel. 49 0511 762 5985
[email protected]
44
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
45
VIII. Optionale Teilzeitstudiengänge
1.
Angewandte Physik
Studiengangsbezeichnung
Angewandte Physik
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
Hochschule
Fachhochschule Wiesbaden, Studienort Rüsselsheim
Fachbereich
Ingenieurwissenschaften, Studienbereich Physik
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Der Studiengang zeichnet sich durch sein forschungsorientiertes
Kursprofil aus und gewährt den Zugang zum höheren Dienst. Das
Berufsfeld der Absolventinnen und Absolventen ist der Bereich
Forschung und Entwicklung im institutionellen wie industriellen
Bereich. Angeboten werden u. a. Lehrveranstaltungen zu den
Themenkreisen Photonik, Mikro- und Nanostrukturphysik, Quantenelektronik und Oberflächenphysik. Partner mit hoher wissenschaftlicher Reputation (s. unten) steuern Lehrveranstaltungen
bei und bieten Plätze für Forschungssemester bzw. Master-Thesis.
Inhalte / Module
1. Semester
Laborprojekt 1
Mathematik physik. Systeme
Mikrostruktur-Physik
Photonik 1
Professional Skills
2. Semester
Felder und Teilchen
Laborprojekt 2
Modellierung
Photonik 2
Professional Skills
3. Semester
Forschungssemester
4. Semester
Master-Thesis
Studiendauer /
Credit Points
Vollzeit 4 Semester, Teilzeit 8 Semester / 126 CP
Studienform
Vollzeit und Teilzeit
46
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Studienstruktur
Master-Studiengang Teilzeitstudium
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Die Regelstudienzeit hierfür beträgt 8 Semester. Über die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um ein Teilzeitstudium aufnehmen zu können, informiert die Studienberatung. Der Stundenplan
wird für das Teilzeitstudium so angelegt sein, dass während der
„Theoriesemester“ die Anwesenheit der Studierenden an zwei
Nachmittagen (z. B. Donnerstag und Freitag) notwendig sein
wird. Forschungssemester und Master-Thesis könnten idealerweise bei der Institution oder Firma abgeleistet werden, die der
Arbeitgeber der/des jeweiligen Studierenden ist. So ließe sich
ggf. in Absprache mit dem Arbeitgeber die Studiendauer auf 6
Semester reduzieren!
Zulassungskriterien
Diplom bzw. Bachelor-Abschluss einer verwandten
Studienrichtung mit mindestens „gut“.
Studienplätze
Derzeit keine Beschränkung.
Studienplatzvergabe
-
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Konsekutiver Masterstudiengang
Zielgruppe
An physikalisch-technologischer Forschung Interessierte mit
Neigung zu Mikrostrukturphysik, Photonik oder Medizintechnik.
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester
Kosten
500 € pro Semester
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
11
Anfängerzahlen
WS 06/07
11
Absolventen
bisher
keine
Start des
Studiengangs
WS 06/07
Kooperationspartner
Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI)
Max Planck Institut für Polymerforschung (MPI-P)
Universität Mainz, Institut für Angewandte
Struktur- und Mikroanalytik Mainz (ASMA)
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM)
47
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Sekretariat
Tel.: 06142-898521
Studiengangsleiter Prof. Dr. Bauer
E-Mail: [email protected]
Webseite
http://www.ing.fh-wiesbaden.de
> Studienbereiche
> Studienbereich Physik
Akkreditierung
2006 durch ASIIN
2.
Corrosion Protection Engineering
Studiengangsbezeichnung
Corrosion Protection Engineering
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen (Iserlohn)
Fachbereich
Informatik und Naturwissenschaften
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Im Masterstudiengang Corrosion Protection Technology werden
die Grundlagen und Ursachen der Korrosion sowohl von der
chemischen, der physikalisch-chemischen als auch der werkstoffkundlichen Seite vermittelt.
Inhalte / Module
1. Semester
Physikalisch-Chemische Grundlagen der Werkstoffkorrosion
Korrosionsbezogene Materialkunde
Messtechnik - Untersuchen, Prüfen, Überwachen
und Datenmanagement
Korrosionskunde
Wahlpflichtfach I
Wahlpflichtfach II
2. Semester
Korrosionsschutz
Schadensanalyse
Wahlpflichtfach III
Wahlpflichtfach IV
Masterprojekt
Wissenschaftliches Kolloquium / Seminar
3. Semester
Thesis / Kolloquium
Studiendauer /
Credit Points
Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Studiums beträgt 6
Semester (Vollzeitstudium 3 Semester) / 90 CP
48
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Studienform
Der Studiengang kann als Vollzeit- oder berufsbegleitendes
Teilzeitstudium absolviert werden.
Studienstruktur
D
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Es finden Blockveranstaltungen statt,
deren Dauer zwischen 1 und 10 Tagen liegt.
Zulassungskriterien
Der Studiengang Corrosion Protection Technology ist im Wintersemester 2007/2008 zulassungsfrei. Bei fristgemäßen Eingang
Ihrer Bewerbungsunterlagen ist Ihnen der Studienplatz somit
sicher, wenn Sie die Studienvoraussetzungen erfüllen.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis
eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in
einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studium an einer
staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule. Gleichwertige
Abschlüsse an ausländischen Hochschuleinrichtungen werden
anerkannt; im Zweifel nach Anhörung der Zentralstelle für
ausländisches Bildungswesen.
Ein mindestens drei Monate umfassendes Industriepraktikum oder
eine einjährige Berufstätigkeit, jeweils in einem ingenieur- oder
naturwissenschaftlichen Gebiet muss bis zur Rückmeldung zum
dritten Fachsemester nachgewiesen werden. Anderenfalls kann
aufgrund der befristeteten Einschreibung das Studium nicht
fortgesetzt werden.
Kenntnisse der deutschen oder englischen Sprache sind
erforderlich.
Studienplätze
- keine Angabe -
Studienplatzvergabe
- keine Angabe -
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
nicht konsekutiv
Zielgruppe
- keine Angabe -
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Kosten
Studiengebühren: 500 € / Semester
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
- keine Angabe -
Anfängerzahlen
WS 06/07
- keine Angabe -
49
Absolventen
bisher
- keine Angabe -
Start des
Studiengangs
SS 2004
Kooperationspartner
- keine Angabe -
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Ralf Feser
Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn
Tel.: (02371) 566 – 526 o. 148
Fax: (02371) 566 – 527
E-Mail: [email protected]
Webseite
http://www-in.fh-swf.de/fbin/cpt.htm
Akkreditierung
26.03.2004 durch ASIIN
3.
Electrical and Microsystems Engineering
Studiengangsbezeichnung
Electrical and Microsystems Engineering
Studienabschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Hochschule
Fachhochschule Regensburg
Fachbereich
Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik
Elektro- und Informationstechnik
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Das Studium soll die Studierenden auf die hohen Anforderungen
an fachlicher Kompetenz in Elektrotechnik, Sensorik und Mikrosystemtechnik auf internationalem Niveau vorbereiten. Neben
den Fachkenntnissen werden in gleicher Weise auch Grundlagen
zur Methoden- und Sozialkompetenz vermittelt, Fähigkeiten, die
heute zum beruflichen Umfeld von Führungskräften gehören.
Inhalte / Module
Die Fächer sind aus vier Katalogen zu wählen:
ƒ
Basis (16 CP)
ƒ
Vertiefung (12 CP)
ƒ
Interdisziplinär (12 CP)
ƒ
Allgemeinwissenschaftlich (4CP)
Projekt (max. 2, je 6 CP)
Masterarbeit (30 CP)
50
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Studiendauer /
Credit Points
3 Semester bei Vollzeitstudium, 6 Semester
bei Teilzeitstudium / 90 CP
Studienform
siehe unten
Studienstruktur
Das Masterstudium ist als Vollzeitstudium (Teilzeitstudium) in
einer Regelstudiendauer von drei (sechs) Semestern abzuleisten.
Vorgesehen sind zwei (fünf) theoretische Semester, die mindestens eine Projektarbeit enthalten, sowie die Master Thesis mit
der Dauer eines Semesters.
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Zulassungskriterien
Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium im Bereich
Elektrotechnik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Auswahlverfahren auf Grund einer Eignungsprüfung.
Studienplätze
offen
Studienplatzvergabe
Mündliche Eignungsprüfung
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
konsekutiv
Zielgruppe
s. o.
Studienbeginn
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Kosten
Studiengebühren werden zur Zeit nicht erhoben
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
50
Anfängerzahlen
WS 06/07
12
Absolventen
bisher
ca. 30
Start des
Studiengangs
2002
Kooperationspartner
- keine Angabe -
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Burghard Schlicht
Tel.: 1: 0941/943-1102
Fax: 0941/943-1424
E-Mail: [email protected]
Webseite
http://www.fh-regensburg.de/index.php-id=324.html
Akkreditierung
19.06.2006 durch ACQUIN
51
4.
Elektrotechnik/Informationstechnik
Studiengangsbezeichnung
Elektrotechnik / Informationstechnik
Studienabschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Hochschule
HAWK
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fachbereich
Fakultät Naturwissenschaften und Technik
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Das industrielle Umfeld erwartet von Master-Absolventinnen und
Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik / Informationstechnik ein vertieftes Fachwissen sowie eine deutliche Verbreiterung
des Spezialwissens auf seinem jeweiligen Gebiet.
Darüber hinaus muss der Master für Elektrotechnik/Informationstechnik die Methoden des unternehmerischen
Handelns sowie des strategischen Projektmanagements beherrschen und eigene Problemlösungsstrategien formulieren und
durchführen können – und dies stets im Hinblick auf einen schnell
veränderlichen Markt.
Weitere zu erwerbende Kompetenzen sind Organisationsfähigkeit, Personalführungs- und Leitungskompetenz. Die wissenschaftliche Orientierung des Masterstudiums Elektrotechnik/Informationstechnik umfasst auch die Befähigung zur
Promotion.
Inhalte / Module
1. Semester:
Vertiefung der Mathematik
Hochfrequenztechnik
Systemtheorie
Softwareengineering
2. Semester:
Master-Projekt
Grundlagen der Bildverarbeitung
Technische und nichttechnische Wahlpflichtmodule
3. Semester:
Master-Projekt
Digitale Bildverarbeitung
Technische Wahlpflichtmodule
1.-3. Semester:
Module der Schwerpunkte:
Mess- und Automatisierungstechnik / Ingenieursinformatik oder
Medientechnik / Medieninformatik
4. Semester:
Master-Abschlussarbeit
52
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Studiendauer /
Credit Points
4 Semester (Vollzeitstudium) / 120 CP
Studienform
Auch berufsbegleitend (Teilzeitstudium)
Studienstruktur
D
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Veranstaltungen nur in der Vorlesungszeit, veranstaltungsfreie
Wochentage durch Teilzeitstudium möglich
Zulassungskriterien
Qualifizierter Bachelor / qualifiziertes Diplom
(im Technikbereich)
4. Semester: Master-Abschlussarbeit
(ohne Präsenzveranstaltungen)
Bewerber mit Diplom können unter Umständen direkt
in das dritte Semester einsteigen.
Studienplätze
28
Studienplatzvergabe
Abschlussnoten
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Konsekutiv, Weiterbildung
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen und berufstätige Ingenieurinnen
und Ingenieure aus dem Bereich Elektrotechnik / Informationstechnik / Automatisierungstechnik
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester
Kosten
1. bis 4. Semester je 500 €
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
26
Anfängerzahlen
WS 06/07
26
Absolventen
bisher
keine
Start des
Studiengangs
WS 2006
Kooperationspartner
Förderverein Fachhochschule Göttingen
Verbundpartner in der Industrie:
A. Thies GmbH + Co. KG, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Carl Zeiss , Sartorius AG , Ruhstrat GmbH, Otto Bock
GmbH & Co., Wilh. Lambrecht GmbH , ABB Automation Products
GMBH , MAHR GmbH , LINOS Photonics GmbH , WLD-TEC Wartewig Labor- und Dentaltechnik ,
Æ
53
PMA-Prozess- u. Maschinenautomaten GmbH , Alphalas GmbH ,
KAPPA opto-electronics , Fa. WISSNER , toha plast GmbH , KZT
Druckluft Gerätebau , LISA laser products OHG , Firma Bornemann , PAIRAN Elektronik GmbH, Zentrum für Funktionswerkstoffe GmbH , Interpane , Carl Zeiss Jena GmbH , Kugler GmbH,
OptoTech, Rodenstock Präzisionsoptik GmbH , Leica Microsystems
, Leica Camera AG, Elektro Bode GmbH, Arnold & Stolzenberg,
Photonic Net GmbH, Measurement Valley e.V., Institut fürMechatronik und angewandte Photonik
Forschungsnetz bildgebende Sensortechnik, Universität Göttingen, Universidad de Extremadura, Cáceres, Spanien, Budapesti
Müszaki Föiskola, Székesfehérvár, Ungarn, Budapest University of
Technology and, Economis, Budapest, Ungarn
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. B. Stock
HAWK, FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Von-Ossietzky-Str. 99
37085 Göttingen
Tel.: 0551 / 3705-323
Fax: 0551 / 3705-101
E-Mail: [email protected]
Webseite
http://natec.hawk-hhg.de/
hawk/fk_naturwissenschaften/126802.php
Akkreditierung
2005 durch ASIIN
5.
Maschinenbau
Studiengangsbezeichnung
Maschinenbau
Studienabschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Hochschule
Technische Fachhochschule Georg Agricola (Bochum)
Fachbereich
Maschinen- und Verfahrenstechnik
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Die Aufgaben des Maschinenbaus sind vielfältig: Von der Erfindung der Dampfmaschine bis zur Entwicklung modernster Roboter
hat der Maschinenbau der Wirtschaft ständig neue Impulse
gegeben. Deshalb eröffnet ein Studium des Maschinenbaus Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu vielfältigen Tätigkeitsbereichen in der Industrie, im Handwerk und im öffentlichen
Dienst.
Studierende der Studienrichtung Maschinenbau lernen, technische
Produkte wie Maschinen, Geräte und Apparate zu entwickeln, zu
konstruieren, zu fertigen und zu betreiben. Die TFH Georg Agricola vermittelt ihnen dazu die übergreifenden fachlichen und
methodischen Querschnittsqualifikationen,
Æ
54
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
die grundlegend für alle Disziplinen des Maschinenbaus sind: Vom
Anlagenbau über die Informationstechnik bis zur Antriebs- und
Fördertechnik. Das Studium verbindet ein solides Methoden- und
Fachwissen in mathematisch-naturwissenschaftlichen und maschinenbaulichen Grundfächern mit der praktischen Anwendung.
Inhalte / Module
Modul 1: Ingenieurwissenschaften
Numerische Methoden
Höhere Festigkeitslehre
Thermodynamik und Strömungsmechanik
Modul 2: Produktentwicklung und
Ausgew. Bereiche der Konstruktionstechnik
Produktentwicklung
Ausgew. Bereiche der Konstruktionstechnik
Modul 3: Maschinendynamik und Betriebsfestigkeit
Maschinendynamik
Betriebsfestigkeit
Modul 4: Materialwissenschaften und
Neue Verfahren der Umformtechnik
Materialwissenschaften
Neue Verfahren der Umformtechnik
Modul 5: Produktionsautomatisierung und Prozesssimulation
Produktionsautomatisierung
Prozesssimulation
Modul 6: Projekte
Fachwissenschaftliche Arbeit
Seminar Techn. Englisch für Fortgeschrittene
Ein Fachlabor der Studienfächer Modul 4 oder 5
Modul 7: Wahlpflichtmodul 1
Modul 8: Wahlpflichtmodul 2
Modul 9: Wahlpflichtmodul 3
Masterarbeit
Studiendauer /
Credit Points
4 Semester Vollzeit, 6 Semester Teilzeit / 120 CP
Studienform
Vollzeit und Berufsbegleitend
Studienstruktur
A+B
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen des berufsbegleitenden Studiums finden
im Wesentlichen an drei Abenden in der Woche und an Samstagen
statt.
55
Zulassungskriterien
Um sich für den Studiengang „Master of Engineering Maschinenbau“ einzuschreiben, ist ein abgeschlossenes Diplom-Studium, ein
Bachelorabschluss in der Fachrichtung Maschinenbau oder ein
vergleichbares Studium nachzuweisen. Der Masterstudiengang ist
ein Aufbaustudiengang, der maschinenbauliche Grundkenntnisse
erfordert. Daher ist eine Gesamtabschlussnote von 3,0 oder
besser erforderlich. Im Falle anderer Hochschulabschlüsse oder
einer schlechteren Gesamtnote wird geprüft, ob sich der Studierende für diesen Studiengang eignet.
Studienplätze
- keine Angabe -
Studienplatzvergabe
Bei mangelnden Zulassungsvoraussetzungen eine Eignungsprüfung
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Weiterbildung
Zielgruppe
- keine Angabe -
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester
(Vollzeitstudium Beginn auch zum Sommersemester)
Kosten
- keine Angabe -
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
- keine Angabe -
Anfängerzahlen
WS 06/07
- keine Angabe -
Absolventen
bisher
- keine Angabe -
Start des
Studiengangs
- keine Angabe -
Kooperationspartner
- keine Angabe -
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. Stefan Vöth
Webseite
http://mv.tfh-bochum.de/index.php?id=wbmv_studienangebot0
Akkreditierung
2003 durch AQAS
Tel.: (0234) 968 3381
Fax: (0234) 968 3359
E-Mail: [email protected]
56
6.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Optical Engineering / Photonics
Studiengangsbezeichnung
Optical Engineering / Photonics
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
Hochschule
HAWK
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fachbereich
Fakultät Naturwissenschaften und Technik
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Im Rahmen des Studiums werden vertiefend Kenntnisse auf den
Gebieten der Theoretischen Optik, dem Optischen Design, der
Fertigung von Optikkomponenten, der Photonik sowie der Plasmaund Lasertechnik vermittelt. Die Studierenden erwerben durch
ihre praktische Arbeit am Masterprojekt und an der Masterabschlussarbeit die Fähigkeit, sich in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten selbstständig einzuarbeiten und gewinnen auch Erfahrungen auf dem Gebiet des Projektmanagements.
Inhalte / Module
1. Semester:
Vertiefung der Mathematik
Sensortechnik
Werkstoffwissenschaften
Photonik
Quantenmechanik
Optische Materialien
2. Semester:
Master-Projekt
Plasmatechnologie
Optical system design
Theoretische Optik
Technische und nichttechnische Wahlpflichtmodule
3. Semester:
Master-Projekt
Advanced laser treatment
Mikrooptik / Faser- und integrierte Optik
Laser as diagnostic and production tool
Technische Wahlpflichtmodule
4. Semester:
Master-Abschlussarbeit
Studiendauer /
Credit Points
4 Semester / 120 CP
Studienform
Auch berufsbegleitend (Teilzeitstudium)
57
Studienstruktur
D
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Veranstaltungen nur in der Vorlesungszeit
Zulassungskriterien
Qualifizierter Bachelor / qualifiziertes Diplom
(im Technikbereich)
4. Semester: Master-Abschlussarbeit
(ohne Präsenzveranstaltungen)
Bewerberinnen und Bewerber mit Diplom können unter
Umständen direkt in das dritte Semester einsteigen.
Studienplätze
14
Studienplatzvergabe
Abschlussnoten
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Konsekutiv, Weiterbildung
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen und berufstätige Ingenieurinnen
und Ingenieure aus dem Bereich Physiktechnik / Messtechnik
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester
Kosten
1. bis 4. Semester je 500,- €
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
34
Anfängerzahlen
WS 06/07
3
Absolventen
bisher
57
Start des
Studiengangs
2002
Kooperationspartner
Vertragliche Kooperationen bestehen (u. a.)
mit folgenden Partnern:
Cinogy, Duderstadt
Coherent, Göttingen
Interpane, Lauenförde
Laserlaboratorium Göttingen GmbH und e.V.
Linos, Göttingen
Metrolux, Göttingen
58
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Prof. Dr. U. Bartuch
HAWK, FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Von-Ossietzky-Str. 99
37085 Göttingen
Tel.: 0551 / 3705-217
Fax: 0551 / 3705-101
E-Mail: [email protected]
Webseite
http://natec.hawkhhg.de/hawk/fk_naturwissenschaften/104729.php
Akkreditierung
2005 akkreditiert durch ASIIN
7.
Präzisionsmaschinenbau
Studiengangsbezeichnung
Präzisionsmaschinenbau
Studienabschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Hochschule
HAWK
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fachbereich
Fakultät Naturwissenschaften und Technik
Studiengangsbeschreibung /
-ziele
Das industrielle Umfeld erwartet vom Master-Absolventinnen und
Absolventen neben den beim Bachelor genannten Fähigkeiten ein
vertieftes Fachwissen sowie eine deutliche Verbreiterung des
Spezialwissens auf seinem jeweiligen Gebiet. Er wird sich aber
darüber hinaus auch durch Weitsicht in der Projektplanung und durchführung, durch Problemerkennung im Vorfeld, durch Berücksichtigung von äußeren Einflussfaktoren wie Marktentwicklung, Kosten, Umwelt, Gesetzgebung, Kenntnis internationaler
Bedingungen sowie durch ein gutes Geschick im Umgang mit
Mitarbeitern und Kunden profilieren. Die wissenschaftliche
Orientierung des Masterstudiums umfasst auch die Befähigung zur
Promotion.
Für den Master Präzisionsmaschinenbau erfordert dies eine breite
und ausreichend tiefe Maschinenbauausbildung mit der Fokussierung auf Präzision in allen Bereichen, die Einbindung interdisziplinärer Themen, eine ausreichende Informatikausbildung sowie
flankierendes Erwerben ökonomischer und kommunikativer
Kompetenzen.
Folgende Studienschwerpunkte der bereits im Bachelor-Studium
festgelegten Anwendungsschwerpunkte werden im Masterstudium
Präzisionsmaschinenbau weiter vertieft:
ƒ
Werkstoffwissenschaften
ƒ
Design hochgenauer mechanischer Systeme
ƒ
Strömungslehre und Thermodynamik
Æ
59
ƒ
Fertigungstechnologie Optik
ƒ
Fertigungstechnologie Präzisionsmechanik
ƒ
Fertigungsmesstechnik
ƒ
Montage- und Systemtechnik
ƒ
Plasmatechnologie
ƒ
Advanced Laser Treatment
Der Praxisverbund bleibt durch eine gestreckte Form des Studiums erhalten. Die Veranstaltungen werden dabei so auf die
längere Studiendauer verteilt, dass ein effektives Arbeiten im
Betrieb neben dem Studium möglich wird. Der Praxisverbund wird
als Studienform natürlich auch hinsichtlich der Studiengebühren
besonders behandelt.
Inhalte / Module
1. Semester:
Vertiefung der Mathematik Werkstoffwissenschaften
Finite Elemente
Fertigungsmesstechnik
Vertiefung der technischen Mechanik
Fertigungstechnologie der Optik
2. Semester:
Master-Projekt
Plasmatechnologie
Design hochgenauer mechan. Systeme
Vertiefung der Strömungslehre und Thermodynamik
Technische und nichttechnische Wahlpflichtmodule
3. Semester:
Master-Projekt
Advanced laser treatment
Fertigungstechnologie der Präzisionsmechanik
4. Semester:
Master-Abschlussarbeit
Studiendauer /
Credit Points
4 Semester / 120 CP
Studienform
Auch berufsbegleitend: Der Praxisverbund bleibt durch eine
gestreckte Form des Studiums erhalten. Die Veranstaltungen
werden dabei so auf die längere Studiendauer verteilt, dass ein
effektives Arbeiten im Betrieb neben dem Studium möglich wird.
Der Praxisverbund wird als Studienform natürlich auch hinsichtlich der Studiengebühren besonders behandelt.
Studienstruktur
D
A. Wochenende
B. abends
C. Fernstudium
D. Blockveranstaltungen
Veranstaltungen nur in der Vorlesungszeit
4. Semester: Master-Abschlussarbeit
(ohne Präsenzveranstaltungen)
60
Zulassungskriterien
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
Qualifizierter Bachelor / qualifiziertes Diplom
(im Technikbereich)
ƒ
Bewerber mit Diplom können unter Umständen direkt in
das dritte Semester einsteigen.
Studienplätze
14
Studienplatzvergabe
Abschlussnoten
Konsekutiv /
nicht konsekutiv /
Weiterbildung
Konsekutiv, Weiterbildung
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen, sowie berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Bereich Maschinenbau oder verwandten Richtungen.
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester
Kosten
1. bis 4. Semester je 500 €
Aktuelle
Studierendenzahl
gesamt
11
Anfängerzahlen
WS 06/07
11
Absolventen
bisher
keine
Start des
Studiengangs
WS 2006
Kooperationspartner
Keine vertraglichen Kooperationspartner
Ansprechpartner /
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. K.-J. Schalz
HAWK, FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Von-Ossietzky-Str. 99
37085 Göttingen
Tel.: 0551 / 3705-147
Fax: 0551 / 3705-101
E-Mail: [email protected]
Webseite
http://natec.hawk-hhg.de/
hawk/fk_naturwissenschaften/126850.php
Akkreditierung
2005 durch ASIIN
61
IX.
Kontakt
CeBiS Centrum für berufsintegriertes Studieren
FH Wiesbaden, Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Prof. Dipl.-Ing. P. Fröhlich
[email protected]
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
+49 (0) 6142 898 382
www.cebis.fh-wiesbaden.de
X.
Quellen / Literatur
/1/
C. Feller, B. Stahl: VDMA-Studie: Qualitative Anforderungen an die
Ingenieursausbildung und die künftigen Bachelor- und Masterstudiengänge,
Frankfurt 2005
/2/
www.akkreditierungsrat.de, Stand: März 2007
/3/
www.aqas.de, Stand: März 2007
/4/
www.aquin.de, Stand: März 2007
/5/
www.asiin.de, Stand: März 2007
/6/
www.fernstudium-infos.de, Stand: März 2007
/7/
www.fibaa.de, Stand: März 2007
/8/
www.hochschulkompass.de, Stand: März 2007
/9/
www.postgraduate.de, Stand: März 2007
/10/
www.studienwahl.de, Stand: März 2007
/11/
www.studieren.de, Stand: März 2007
/12/
www.zeva.de, Stand: März 2007
62
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
63
XI.
Anhang:
Tabelle A „Technische“ Masterstudiengänge,
Angebote in Deutschland (Stand März 2007)
1
Angewandte Informatik
M. Sc.
Fachhochschule
Gelsenkirchen
2
Angewandte Informatik
M. Sc.
Fachhochschule
Trier
3
Angewandte Informatik
M. Sc.
Universität Freiburg
4
Angewandte Informatik –
Ingenieur- und Medieninformatik
M. Sc.
Universität Düsburg
5
Angewandte Informatik
(Applied Computer Science)
M. Sc.
Technische
Universität
Kaiserslautern
6
Angewandte Materialwissenschaften
M. Sc.
Fachhochschule
Münster
7
Angewandte Physik
M. Sc.
Fachhochschule
Wiesbaden
8
Angewandte Werkstoffwissenschaften
M. Sc.
Fachhochschule
Osnabrück
9
Applied Computational Mechanics
M. Eng.
European School of
CAE Technology
10
Applied Physics
M. Sc.
Fachhochschule
Koblenz
11
Automation and Robotics
M. Sc.
Universität
Dortmund
12
Automatisierungssysteme
M. Sc.
Fachhochschule
Osnabrück
13
Automatisierungstechnik
M. Sc.
Universität Siegen
14
Automotive Electronics
M. Eng.
Fachhochschule
Regensburg
15
Automotive Engineering
M. Eng.
Fachhochschule
Darmstadt
16
Automotive Engineering
M. Sc.
Hochschule Esslingen
17
Automotive Engineering
M. Sc.
Technische
Hochschule Aachen
64
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
18
Autonomous Systems
M. Sc.
Fachhochschule
Bonn-Rhein-Sieg
19
Computational Engineering
M. Eng.
Technische
Fachhochschule
Berlin
20
Computational Mechanical
and Process Engineering
M. Sc.
Technische
Universität
Darmstadt
21
Computer Aided Conception and
Production in Mechanical Engineering
M. Sc.
Technische
Hochschule Aachen
22
Computer Aided Mechanical Engineering
M. Eng.
Fachhochschule
Bielefeld
23
Computer Aided Process Engineering
M. Sc.
Hochschule
Niederrhein
24
Corrosion Protection Engineering
M. Sc.
Fachhochschule
Südwestfalen
25
Design und Fertigung
M. Sc.
Universität
Kaiserslautern
26
Digitale Produktentwicklung
M. Eng.
Fachhochschule
Trier
27
Eingebettete Systeme und Mikrorobotik
M. Sc.
Universität
Oldenburg
28
Electrical and Microsystems Engineering
M. Eng.
Fachhochschule
Regensburg
29
Electrical Engineering
M. Eng.
Fachhochschule Kiel
30
Electrical Engineering
M. Eng.
Fachhochschule
Trier
31
Electrical Engineering
M. Sc.
Hochschule
Darmstadt
32
Electrical Engineering
and Information Technology
M. Sc.
Fachhochschule
Rosenheim
33
Electrical Power Engineering
M. Sc.
Technische
Universität
Darmstadt
34
Elektrotechnik
M. Eng.
Fachhochschule
Bingen
65
35
Elektrotechnik
M. Sc.
Hochschule
Darmstadt
36
Elektrotechnik
M. Sc.
Hochschule des
Saarlandes
37
Elektrotechnik
M. Sc.
Technische Universität Berlin
38
Elektrotechnik
M. Sc.
Technische
Universität Cottbus
39
Elektrotechnik
M. Sc.
Universität
Padderborn
40
Elektrotechnik und Informationstechnik
M. Sc.
Fernuniversität
Hagen
41
Elektrotechnik und Informationstechnik
M. Sc.
Fachhochschule
Leipzig
42
Elektrotechnik und Informationstechnik
M. Sc.
Universität Düsburg
M. Eng.
Fachhochschule
Hildesheim /
Holzminden /
Göttingen
43
Elektrotechnik / Informationstechnik
44
Elektrotechnik / Informationstechnik
M. Sc.
Fachhochschule
Hildesheim /
Holzminden /
Göttingen
45
Elektrotechnik / Informationstechnik
M. Eng.
Fachhochschule
Offenburg
46
Energie- und Umweltmanagement
M. Eng.
Universität
Flensburg
47
Energie- und Umwelttechnik
M. Sc.
Fachhochschule
Trier
48
Energy Conversion and Management
M. Sc.
Fachhochschule
Offenburg
49
Engineering and Management
M. Eng.
Hochschule des
Saarlandes
50
Engineering Physics
M. Sc.
Fachhochschule
Oldenburg
51
Engineering Physics
M. Sc.
Technische
Universität
Darmstadt
66
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
52
Facility Management
M. Eng.
Fachhochschule
Heidelberg
53
Facility Management
M. Facility
Management
Verbund IQ gGmbH
54
Fahrzeugmechatronik
M. Sc.
Fachhochschule
München
55
Fahrzeugsystemtechnologien
M. Sc.
Fachhochschule
Braunschweig /
Wolfenbüttel
56
Fahrzeugtechnik
M. Sc.
Fachhochschule
Osnabrück
57
Umweltschutz
M. Sc.
Zentrum für
Qualitätssicherung
58
Gebäude- und Energietechnik
M. Eng.
Fachhochschule
Erfurt
59
Global Production Engineering
M. Sc.
Technische Universität Berlin
60
Grundlagen und Energietechnik
M. Sc.
Universität
Kaiserslautern
61
Industrial Automation
M. Sc.
Fachhochschule
Wismar
62
Industrial Engineering
M. Sc.
Technische
Fachhochschule
Berlin
63
Industrial Engineering
M. Sc.
Oncampus GmbH
(Fachhochschule
Kiel, Fachhochschule
Lübeck)
64
Informatik, angewandte
M. Sc.
Fachhochschule
Fulda
65
Information and
Automation Engineering
M. Sc.
Universität Bremen
66
Information and
Communications Engineering
M. Sc.
Fachhochschule
Gießen-Friedberg
67
Information Engineering
M. Sc.
Fachhochschule Köln
68
Information Technology
M. Eng.
Fachhochschule
Frankfurt
67
69
Information Technology and
Automation Systems
M. Sc.
Hochschule Esslingen
70
Information und
Communication Engineering
M. Sc.
Technische
Universität
Darmstadt
71
Informationssystemtechnik
M. Sc.
Technische
Universität
Darmstadt
72
Informationstechnologie /
Information Technology
M. Sc.
Fachhochschule Kiel
73
Kunststofftechnik
M. Eng.
Fachhochschule
Darmstadt
74
Maschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule
Bochum
75
Maschinenbau
M. Eng.
Technische
Fachhochschule
Georg Agricola
76
Maschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule Kiel
77
Maschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule Köln
78
Maschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule
Lausitz
79
Maschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule
Leipzig
80
Maschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule
Mannheim
81
Maschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule
Nürnberg
82
Maschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule
Oldenburg
83
Maschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule
Regensburg
84
Maschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule
Wismar
85
Maschinenbau
M. Eng.
Hochschule AlbstadtSigmaringen
86
Maschinenbau
M. Eng.
Hochschule
Mittelweida
68
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
87
Maschinenbau
M. Sc.
Technische
Universität Cottbus
88
Maschinenbau
M. Sc.
Universität Siegen
89
Maschinenbau Mechanical Process Engineering
M. Sc.
Technische
Universität
Darmstadt
90
Maschinenbau / Mechanical Engineering
M. Sc.
Hochschule
Offenburg
91
Maschinenbau-Entwicklung
M. Eng.
Fachhochschule
Hannover
92
Material Sciences
M. Sc.
Technische
Universität Hamburg
93
Materialchemie und Nanotechnologie
M. Sc.
Universität Hannover
94
Materials Science and Engineering
M. Sc.
Universität Kiel
95
Materialwissenschaft (Materials Science)
M. Sc.
Fachhochschule
Clausthal
96
Materialwissenschaften
M. Sc.
Universität Gießen
97
Materialwissenschaften
M. Sc.
Universität
Kaiserslautern
98
Mechanical Engineering
M. Eng.
Fachhochschule
Koblenz
99
Mechanical Engineering
M. Sc.
Fachhochschule für
Technik und
Wirtschaft Berlin
100
Mechanical Engineering
M. Sc.
Technische
Universität
Duisburg-Essen
101
Mechatronic Systems Engineering
M. Sc.
Fachhochschule
Osnabrück
102
Mechatronics
M. Eng.
Fachhochschule Kiel
103
Mechatronics
M. Sc.
Fachhochschule Köln
104
Mechatronics
M. Sc.
Fachhochschule
Ravensburg
105
Mechatronik
M. Eng.
Fachhochschule
Bochum
69
106
Mechatronik
M. Eng.
Fachhochschule
Gelsenkirchen
107
Mechatronik
M. Sc.
Technische
Universität
Hamburg
108
Mechatronik- und Automobilsysteme
M. Eng.
Fachhochschule
Bingen
109
Mechatronik / Sensortechnik
M. Sc.
Hochschule des
Saarlandes
110
Mechatronische Systeme
M. Sc.
Fachhochschule
Lippe
111
Medien und Bildung
M. A.
Zentrum für
Qualitätssicherung
112
Microsystems Technology
M. Eng.
Fachhochschule
Kaiserslautern
113
Mikro- und Nanotechnik
M. Sc.
Universität München
114
Mobilität und Verkehr
M. Sc.
Technische
Universität
Braunschweig
115
Nachhaltige Prozessverfahrenstechnik
M. Sc.
Fachhochschule
Trier
116
ProWater
M. Sc.
Technische
Universität
Braunschweig
117
Nano Engineering
M. Sc.
Universität Düsburg
118
Optical Engineering/Photonics
M. Sc.
Fachhochschule
Hildesheim /
Holzminden /
Göttingen
119
Paper Science and Technology
M. Sc.
Technische
Universität
Darmstadt
120
Photogrammetry and Geoinformatics
M. Sc.
Hochschule für
Technik Stuttgart
121
Physik
M. Sc.
Technische
Hochschule Aachen
70
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
122
Physik
M. Sc.
Universität Bonn
123
Physik
M. Sc.
Universität Greifswald
124
Physik
M. Sc.
Universität Köln
125
Physik
M. Sc.
Universität
Oldenburg
126
Präzisionsmaschinenbau
M. Eng.
Fachhochschule
Hildesheim /
Holzminden /
Göttingen
127
Process Automation
M. Eng.
Fachhochschule
Wismar
128
Process Engineering
M. Sc.
Technische
Universität Hamburg
129
Product Development
and Manufacturing
M. Eng.
Fachhochschule
Wiesbaden
130
Production Management /
Automotive Engineering
M. Eng.
Fachhochschule
Frankfurt
131
Production Systems Engineering
M. Sc.
Technische Hochschule Aachen
132
Produktentwicklung im Maschinenbau
M. Sc.
Fachhochschule
Niederrhein
133
Produktion und Automatisierung
(deutsch-französisch)
M. Eng.
Fachhochschule
München
134
Produktion und Automobiltechnik
M. Eng.
Fachhochschule
Frankfurt
135
Qualitätsingenieurwesen
M. Sc.
Universität
Wuppertal
136
Regenerative Energien und Energieeffizienz M. Sc.
Universität Kassel
137
Schiffbau und Maritime Technik
M. Eng.
Fachhochschule Kiel
138
Sensor Systems Technology
M. Sc.
Fachhochschule
Karlsruhe
139
Sensor Systems Technology Master
M. Sc.
Hochschule
Karlsruhe
140
Sensor- und Automatisierungstechnik
M. Eng.
Fachhochschule
Hannover
71
141
Sicherheitstechnik
M. Sc.
Universität
Wuppertal
142
Simulation und Experimentaltechnik
M. Sc.
Fachhochschule
Düsseldorf
143
Software Engineering und
Informationstechnik
M. Eng.
Verbund IQ gGmbH
144
Systems Engineering
M. Eng.
Fernuniversität
Hagen
145
Systems Engineering
M. Sc.
Fachhochschule
Lausitz
146
Systems Engineering
M. Sc.
Universität Bremen
147
Systemtechnik
M. Eng.
Fachhochschule
Flensburg
148
Technical Management
M. Eng.
Hochschule
Heilbronn
149
Technische Informatik
M. Sc.
Universität Siegen
150
Technisches Gebäudemanagement
M. Sc. /
M. Eng.
Hochschule Mainz
151
Technologie und Ressourcenmanagement
in den Tropen und Subtropen
M. Sc.
Fachhochschule Köln
152
Telematik
M. Eng.
Fachhochschule
Wildau
153
Traffic an Transport
M. Sc.
Technische Universität Darmstadt
154
Utilities and Waste - Sustainable Processing M. Sc.
Universität Karlsruhe
155
Verfahrenstechnik
M. Sc.
Universität Kaiserslautern
156
Verfahrenstechnik und Versorgungstechnik
M. Eng.
Fachhochschule Köln
157
Wasser und Umwelt
M. Sc.
Leibniz Universität
Hannover

Documentos relacionados