Lebensmittelchemie - Friedrich-Alexander

Transcrição

Lebensmittelchemie - Friedrich-Alexander
Lebensmittelchemie
Staatsexamen
Die Lebensmittelchemie ist die Wissenschaft, die sich in Forschung und Lehre mit allen chemisch-analytischen, technologischen und rechtlichen Fragestellungen von Lebensmitteln,
Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen beschäftigt. Sie hat die Aufgabe, für die Herstellung,
Verarbeitung und Haltbarmachung von Nahrungs- und Genussmitteln neue und bessere Methoden zu entwickeln, sowie
zu untersuchen und festzustellen, ob Nahrungs- und Genussmittel sowie Bedarfsgegenstände den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, die angegebene Qualität besitzen und
ob sie etwa verfälscht, verdorben oder gesundheitsschädlich
sind.
1. Inhalt des Studiums
Wesentliche Aufgabengebiete der Lebensmittelchemie sind:
 das Studium der Zusammensetzung der Lebensmittel und
deren Rohstoffe,
 das Studium der Veränderungen, die Lebensmittel bei der
Zubereitung, Verarbeitung und Lagerung erfahren,
 die Erarbeitung und Weiterentwicklung von Methoden zur
Lebensmittelprüfung zum Schutze des Verbrauchers vor
Verfälschung und gesundheitsschädlichen Stoffen,
 die Erarbeitung und Weiterentwicklung der Analytik von Tabakerzeugnissen, Kosmetika sowie Bedarfsgegenständen,
 das Studium der Einflüsse von Umweltfaktoren auf Zusammensetzung und Beschaffenheit von Lebensmitteln, Aufklärung der Kontaminationswege der Rückstände und deren
analytischer Nachweis.
Diese Probleme erfordern hauptsächlich chemisch-analytische
Fähigkeiten. Daher ist auch die analytische Chemie eine besonders wichtige Teildisziplin neben der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie sowie der Biochemie.
Zur Erfüllung der vielseitigen Anforderungen im späteren Berufsleben ist eine gründliche wissenschaftliche Ausbildung notwendig. Diese setzt folgende Begabungen und Neigungen
voraus:
 breitgefächertes Verständnis für Naturwissenschaften, besonders in Chemie,
 Neigung zum experimentellen Arbeiten im Labor,
 Fähigkeit zu kritischer Beobachtung,
 Interesse an biochemischen Fragen u. Zusammenhängen,
 Interesse an rechtlichen Fragen,
 Interesse an technologischen Problemen.
Ein solides Grundwissen besonders in Chemie (für den Studienbeginn speziell in allgemeiner und anorganischer Chemie),
in Biologie, Physik und Mathematik erleichtern den Übergang
von Gymnasium zur Universität. Englischkenntnisse sind mit
fortschreitendem Studium notwendig.
2. Aufbau des Studiums
Das Studium der Lebensmittelchemie wird mit der Prüfung für
Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker abgeschlossen. Die Prüfung ist durch die bayerische Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Staatlich
geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker vom 05. September 2008 geregelt. [2]
Das Studium kann an der Universität Erlangen-Nürnberg nur im
Wintersemester (WiSe) aufgenommen werden.
Das Studium gliedert sich in das Grundstudium, das frühestens
nach vier Semestern mit der Prüfung des Ersten Prüfungsabschnittes abgeschlossen wird, und das Hauptstudium, welches frühestens nach insgesamt acht Semestern mit der
Prüfung für LebensmittelchemikerInnen (Zweiter Prüfungsabschnitt) abgeschlossen wird. An den Zweiten Prüfungsabschnitt schließt sich die Anfertigung einer sechsmonatigen
wissenschaftlichen Abschlussarbeit an. Nach Abschluss des
Studiums kann eine 12-monatige berufspraktische Ausbildung
durchgeführt werden, die mit der Prüfung für Staatlich geprüfte LebensmittelchemikerInnen (Dritter Prüfungsabschnitt) beendet wird.
Die Regelstudienzeit an der Universität beträgt 9 Semester einschließlich der Prüfungen des Ersten und Zweiten Abschnitts
und der Anfertigung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit.
Das Studium setzt sich aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen,
Praktika und Exkursionen zusammen. Einen großen Teil der
Studienzeit nehmen dabei die chemischen Praktika in Anspruch.
Die Lehrveranstaltungen der einzelnen Fächer bauen aufeinander auf, so dass die Einhaltung der im Studienplan [4] empfohlenen Reihenfolge sinnvoll ist.
Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums der Lebensmittelchemie an der Universität Erlangen-Nürnberg sind in der Studienordnung vom 27. Juli 2010 geregelt. [3]
Das Grundstudium (1.-4. Sem.) vermittelt eine naturwissenschaftliche Grundausbildung mit dem Schwerpunkt in Chemie.
In diesem Studienabschnitt werden Vorlesungen, Übungen und
Praktika in allgemeiner, anorganischer und analytischer, organischer sowie physikalischer Chemie besucht. Speziell wird hier
Wert auf eine intensive Ausbildung in analytischer Chemie gelegt.
Zu den Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der Chemie
kommt theoretischer und praktischer Unterricht in den Fächern
Mathematik, Physik und Biologie hinzu.
Das Grundstudium wird mit den mündlichen und schriftlichen
Prüfungen des Ersten Prüfungsabschnitts, in den Fächern allgemeine, anorganische und analytische Chemie, organische
Chemie, physikalische Chemie, Physik und Biologie/Botanik,
abgeschlossen.
Das Hauptstudium befasst sich mit der Chemie und Technologie der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, Kosmetika und Bedarfsgegenstände (z.B. Verpackungsmaterial) sowie mit
modernen bioanalytischen und instrumentell-analytischen Methoden. Weitere wichtige Inhalte sind die Biochemie und Ernährungsphysiologie, Toxikologie, Technologie, Forensik,
Mikrobiologie und die rechtlichen Grundlagen für die Überwachung und Beurteilung von Lebensmitteln.
Wie schon im Grundstudium liegt auch hier ein Schwerpunkt
auf praktischen Übungen zur Lebensmittelanalytik, Ernährungsphysiologie und Mikrobiologie
Das Hauptstudium wird mit den mündlichen und schriftlichen
Prüfungen des Zweiten Prüfungsabschnitts abgeschlossen,
woran sich die wissenschaftliche Abschlussarbeit anschließt.
Die Prüfungsfächer der Ersten Staatsprüfung sind:
 Chemie und Analytik der Lebensmittel
 Technologie der Lebensmittel
 Angewandte Biochemie einschließlich Ernährungslehre
 Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene


Toxikologie und Umweltanalytik
Grundlagen des Lebensmittelrechts
Berufspraktische Ausbildung
An das Studium kann sich eine 12-monatige berufspraktische
Ausbildung bei einem staatlichen Institut der Lebensmittelüberwachung anschließen. Eine vorangegangene erfolgreiche Tätigkeit an einem lebensmittelchemischen Hochschulinstitut (z.B.
eine Promotionsarbeit) oder einer vergleichbaren Forschungseinrichtung kann für bis zu vier Monate angerechnet werden.
Der dritte Prüfungsabschnitt soll spätestens zwei Jahre nach
Bestehen des Zweiten Prüfungsabschnitts begonnen werden,
wobei Ausnahmeregelungen bestehen, und wird mit der Prüfung für Staatlich geprüfte LebensmittelchemikerInnen abgeschlossen. Er umfasst sieben Prüfungen, bestehend aus je drei
Prüfplan- und drei Gutachtenerstellungen, sowie einer schriftlichen Prüfung im Fach „Lebensmittelrecht und amtliche Überwachung von Erzeugnissen und Tabakerzeugnissen“.
Nach bestandener Prüfung wird ein Ausweis über die Befähigung als Staatlich geprüfte(r) LebensmittelchemikerIn ausgestellt.
3. Mögliche berufliche Tätigkeitsfelder
Hauptsächlich stehen folgende Tätigkeitsbereiche offen:
 in der amtlichen Lebensmittelüberwachung,
 in Forschungs-, Entwicklungs- und Kontroll-Laboratorien der
Lebensmittelindustrie und ihrer Verbände,
 in Forschung und Lehre an Hochschulen und staatlichen
Forschungsanstalten,
 LebensmittelchemikerInnen in einem selbstständigen Handelslabor beraten Hersteller, Importeure und Handel durch
Untersuchungen und rechtliche Beurteilungen ihrer Waren.
Wegen ihrer fundierten und praktischen Ausbildung im Bereich
Analytik, findet man LebensmittelchemikerInnen auch häufig in
der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie, sowie in
den Bereichen der forensischen und klinischen Analytik sowie
im Umweltschutz.
Zentrale Studienberatung
Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und
Career Service (IBZ), Schloßplatz 3, 91054 Erlangen,
Infothek: Zi. 0.021, Tel. 09131/85-23333 oder -24444, geöffnet:
Mo, Di., Mi. 8-16 Uhr, Do. 8 -18 Uhr, Fr. 8-14 Uhr.
E-Mail: [email protected]
Prüfungsbehörden
Ausschuss für den Ersten Prüfungsabschnitt,
Schuhstr. 19, 91052 Erlangen,
Vorsitzende: Prof. Dr. M. Pischetsrieder
E-Mail: [email protected]
Ausschuss für den Zweiten Prüfungsabschnitt,
Schuhstr. 19 91052 Erlangen,
Vorsitzende: Dr. rer. nat. Barbara Sandmeier, Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
E-Mail: [email protected]
Einführungsveranstaltung
Während der Einschreibung findet eine Gesprächsrunde zum
Thema „Studienanfang leicht gemacht“ der Zentralen Studienberatung (IBZ) statt. Für Neuimmatrikulierte findet außerdem
jeweils am ersten Vorlesungstag eine Einführungsveranstaltung
statt. Weiter Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie
unter: https://www.fau.de/studium/studienbeginn/
Berufsinformationen:


5. Internet-Adressen zur weiteren Information
[1]
[2]
4. Adressen
Lehrstuhl für Lebensmittelchemie
Schuhstraße 19, 91052 Erlangen, Tel. 09131/85-24112.
www.lebensmittelchemie.nat.fau.de/
[3]
Dekanat der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Universitätsstraße 40, 91054 Erlangen, Tel. 09131/85-22747,
Sprechstunde: Mo.-Fr. 9-12 Uhr.
[4]
Studierendenvertretung
Pharmazie und Lebensmittelchemie
[5]
Schuhstr. 19, 91052 Erlangen,
Sprechstunde Mi. 10-12 Uhr.
www.fachschaft-pharmazie.de/
E-Mail: [email protected]
Studien-Service-Center Pharmazie und Lebensmittelchemie
Dr. Stefanie Károsi, E-Mail: [email protected]
Tel.: 09131/85-22584, Schuhstr. 19, 91052 Erlangen, Zi. 3.011,
Sprechstunde: Mo.-Do. 9-12 Uhr
Studienfachberatung
Frau Prof. Dr. M. Pischetsrieder
Lehrstuhl für Lebensmittelchemie
(Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl),
Schuhstr. 19, 91052 Erlangen, Zi. 0.005, Sprechstunde: n.V.
E-Mail: [email protected],
Tel.: 09131/85-24102 oder -24112 (Sekretariat)
Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh: www.gdch.de

AG Junge LebensmittelchemikerInnen: www.ag-jlc.de
Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen
BERUFEnet der Agentur für Arbeit:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/
[6]
[7]
[8]
Homepage des Studiengangs:
www.lebensmittelchemie.nat.fau.de
Verordnung über die Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Staatlich geprüften Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker (APOLmCh)
vom 05. September 2008:
www.fau.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzung
en/nat.shtml
Studienordnung:
www.fau.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzung
en/NAT2/StO-Lebensmittelchemie.pdf
Studienplan:
www.lebensmittelchemie.nat.fau.de/lmchemie/studienplan
_neu.pdf
Informationen für Quereinsteiger:
www.lebensmittelchemie.nat.fau.de/lmchemie/quereinstie
g.pdf
Aktuelles Studienangebot der FAU:
www.fau.de/studium/vor-dem-studium/studiengaenge/allestudiengaenge/
Ergebnisse des Zulassungsverfahrens:
www.fau.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/lokalernc/nc-werte/
Zugang zur FAU:
www.fau.de/studium/vor-dem-studium/zugang-zumstudium/
Stand: 09/2016, JA, Gen-Reigl
Studienplan Lebensmittelchemie
Theoretische Unterrichtsveranstaltungen
1. Semester
Allgemeine und anorganische Chemie
Mathematik
Experimentalphysik für Pharmazeuten
Morphologie, Histologie und Anatomie der Pflanzen
Allgemeine und analytische Chemie
Praktische Unterrichtsveranstaltungen
4 SWS
3 SWS
6 SWS
1 SWS
4 SWS
[18 SWS]
3 SWS
4 SWS
2 SWS
2 SWS
1 SWS
2. Semester
Physikalische Chemie II
Organische Chemie
Pharmazeutische und Medizinische Analytik
Allgemeine Biologie
Einführung zu den Übungen der pharmazeutischen
Biologie I
3. Semester
Physikalische Chemie I
Chemische Nomenklatur
Stereochemie
Biochemie I
Seminar organische Chemie
Instrumentelle Analytik
[12 SWS]
3 SWS
1 SWS
1 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
4. Semester
Einführung in die instrumentelle Analytik
Grundlagen der Biochemie II
[11 SWS]
2 SWS
2 SWS
5. – 8.
Semester
Mikrobiologie
Lebensmittelchemie I Vitamine
Lebensmittelchemie II Lipide
Lebensmittelchemie III Tierische LM
Lebensmittelchemie IV bioaktive pflanzliche LM
Lebensmittelchemie V Proteine
Lebensmittelchemie VI Kohlenhydrate
Lebensmittelchemie VII Biozide
Lebensmittel Kontaminationen
Lebensmittelchemie VIII Pflanzliche LM
Lebensmittelchemie IX Alkaloidhaltige
Bioanalytik
Instrumentelle LMAnalytik
Lebensmitteltechnologie
Chemie und Analytik von Kosmetika
Grundlagen der Ernährungslehre
Ernährungslehre Chemosensorik
Ernährungslehre Molekulare Physiologie der LM
Forensische Analytik
Toxikologie I für Chemiker
Toxikologie II Gefahrstoffverordnung
LM-Recht I
LM-Recht II
Qualitätsmanagement I - Validierung
Qualitätsmanagement II - QM-Systeme
LM-Mikrobiologie
Projektübung Reaktionsmechanismen
Projektübung Analytik
Futtermittel (inkl. Praktikum)
[4 SWS]
3 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
2 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
2 SWS
2 SWS
2 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
2 SWS
1 SWS
1 SWS
1 SWS
[35 SWS]
Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-,
Hilfs- und Schadstoffe
Einführung in das analytische Arbeiten
9 SWS
2 SWS
Quantitative Anorganische Chemie
Pharmazeutische Biologie I
Mikroskopie pflanzlicher Lebensmittel
[11 SWS]
7 SWS
5 SWS
2 SWS
Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe
Physikalisches Praktikum
[14 SWS]
17 SWS
5 SWS
Instrumentelle Analytik
Physikalisch-chemisches Praktikum
Biochemisches Praktikum (vorlesungsfreie Zeit nach dem
Sommersemester)
Grundpraktikum Mikrobiologie (vorlesungsfreie Zeit nach dem
WS)
Lebensmittelchemisches Grundpraktikum
Projektarbeit Lebensmittelanalytik/Validierung
Instrumentelle Lebensmittelanalytik
Lebensmittelchemisches Fortgeschrittenenpraktikum
Biochemie und molekulare Physiologie
LM-Mikrobiologie
Chemisch-toxikologisches Praktikum
Lebensmitteltechnologie
[22 SWS]
13 SWS
10 SWS
5 SWS
[28 SWS]
3 SWS
14 SWS
16 SWS
18 SWS
9 SWS
8 SWS
3 SWS
4 SWS
3 SWS
2 SWS
Exkursionen I-III
[ 80 SWS]

Documentos relacionados