Der rollende Kindergeburtstag

Transcrição

Der rollende Kindergeburtstag
Der rollende Kindergeburtstag:
Ideen für das Fest mit Roller oder
Fahrrad
Impressum
Der rollende Kindergeburtstag: Ideen für das Fest mit Roller oder Fahrrad
Herausgeber
RADschlag - Infos rund ums Rad für Kindergärten, Schulen, Familien und Vereine
Niebuhrstraße 16b | 53113 Bonn
Telefon: 0228/98585-16 | Telefax: 0228/98585-90
[email protected] | www.radschlag-info.de
Autorinnen
Michaela Mohrhardt und Steffi Windelen (VCD, RADschlag)
Lektorat & Layout
Steffi Windelen
Stand: 07/2011
Urheberrecht
 RADschlag, Bonn 2011
Der Inhalt, die Struktur sowie das Bildmaterial dieser Schrift sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und
Weiterverbreitung von Informationen, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder des Bildmaterials dürfen zu Unterrichts- und Lehrzwecken erfolgen. Das Bildmaterial darf nur in direktem Zusammenhang mit dem RADschlag-Projekt eingesetzt werden. In allen anderen Fällen bedarf die entsprechende Verwendung der Genehmigung des
Herausgebers.
Haftungsausschluss
Für die Umsetzung und die Durchführung der hier gegebenen Anregungen ist die jeweilige Institution oder Privatperson
selbst verantwortlich. Jegliche Haftung seitens des Herausgebers bei der Umsetzung und der Durchführung der Vorschläge ist daher ausgeschlossen.
Fotonachweis
Titelseite: Valeska Zepp
RADschlag ist ein Gemeinschaftsprojekt von ACE Auto Club Europa e.V., dem Institut für Natursport und Ökologie der
Deutschen Sporthochschule Köln und dem Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD). Es wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
RADschlag möchte seine Materialien gerne kontinuierlich weiterentwickeln und optimieren. Ihre Ideen und Tipps aus der
Praxis sind uns daher stets willkommen. Kontakt s. Herausgeber
Die Idee
Ablauf
Der Kindergeburtstag steht vor der Tür und mit ihm die
große Frage „Wie bekommen wir ‚die Horde‘ beschäftigt?“ Spätestens nach einer Stunde in Wohnung oder
Haus wird der Bewegungsdrang sehr groß und die Ohren
der Eltern sind überstrapaziert. Daher sind Aktivitäten, die
außerhalb der vier Wände stattfinden, willkommen, so
z.B. ein Roller- oder Fahrradgeburtstag. Allerdings ist er
frühestens ab dem vierten Geburtstag zu empfehlen.
Auch wenn der rollende Kindergeburtstag vorab etwas
Planung erfordert, ist er mit Sicherheit nervenschonender
als die bewegungsarme Variante im Haus. Im Folgenden
finden sich Tipps für den Rollergeburtstag für Kindergartenkinder (1.) und für Grundschulkinder (2.). Außerdem
werden Anregungen für einen Mottogeburtstag (3.), eine
Indianerschatzsuche per Rad gegeben.
Wird nicht im eigenen Garten gerollt, gehören neben der
Verpflegung unbedingt ein Erste-Hilfe-Set sowie ein einsatzbereites Handy mit ins Gepäck. Für den Transport der
benötigten Dinge eignet sich am besten ein (Fahrrad)Anhänger, aber auch Rucksäcke oder Fahrradpacktaschen
leisten gute Dienste.
1. Rollergeburtstag für die Kleinen
Nach dem Rollerparcours können die Kinder zum Ausruhen und ggf. bis zum Abendessen Bilder rund um den
Roller malen.
Ggf. können die Kinder zum Abschluss des Parcours und
zur Belohnung einen Rollerführerschein und ein kleines
Geschenk, das einen Bezug zu Roller oder Fahrrad hat
(z.B. Klingel, Trinkflasche) erhalten .
Für Kindergartenkinder ist der Roller das geeignete Rollgerät. Gerollt wird, falls vorhanden und groß genug, im
eigenen Garten oder in einer nahe gelegenen Grün- oder
Freianlage (z.B. Park, Sport- oder Spielplatz). Bei der
zweitgenannten Variante ist es wichtig, sich vorab
Gedanken über den Weg dorthin zu machen. Hier sollte
nicht die kürzeste, sondern die verkehrssicherste Route
gewählt werden, d.h. Wege mit möglichst breiten
Bürgersteigen, wenig Verkehr und sicheren Kreuzungen.
Wie bei jedem Kindergeburtstag gilt auch hier die goldene
Regel: am besten eine dem Alter des Geburtstagskindes
entsprechende Anzahl an Kindern einladen. Für vier bis
sechs Kinder reichen zwei Erwachsene als BetreuerInnen
aus. Bei der Ausgestaltung des Rollerparcours kann der
Fantasie freien Lauf gelassen werden. Nachfolgend finden
sich einige Anregungen für Stationen und Aufgaben, die
beliebig kombiniert werden können.
Außerdem müssen mit den Kindern die Verhaltensregeln
für den Weg besprochen werden.
Alle bleiben zusammen, niemand fährt voraus oder
bleibt zurück!
Nur auf dem Bürgersteig fahren!
Auf Fußgänger achten!
Rechts fahren!
Nicht überholen!
Ausreichend Abstand halten!
Beim Überqueren einer Straße absteigen und
schieben!
STOPP rufen, wenn man anhalten muss, und WEITER,
wenn es wieder losgehen kann!
Varianten für den Ablauf
1. Jedes Kind bewältigt den Parcours allein und erhält
dafür den Rollerführerschein (s. unten).
2. An den Stationen treten immer zwei Kinder gegeneinander an. Der Gewinner erhält ein kleines Präsent.
3. Es treten zwei Gruppen gegeneinander an. Die Punkte
werden gesammelt und die Gewinnermannschaft erhält zum Schluss ein kleines Präsent.
Der rollende Kindergeburtstag | 3
Stat
Stationsideen
ionsideen für den Rollerparcours
Slalom fahren (z.B. um Bäume oder andere
Hindernisse vor Ort, wie Blechdosen, gefüllte
Wasserflaschen o.Ä.)
Stoppen vor einem Hindernis, über das der Roller
gehoben werden muss (z.B. Baumstamm oder andere
rollenförmige Gegenstände)
Durch Sprühregen fahren (An warmen Tagen werden
Kinder mit dem Gartenschlauch oder mit
Sprühflaschen bespritzt.)
Zeitungsdoppelblätter durchfahren (Sie sollten von
zwei Erwachsenen gehalten werden.)
Durch herabhängende Gegenstände fahren (Sie
können an einem Seil zwischen zwei Bäumen oder in
der Mitte einer Stehleiter befestigt sein. Geeignet
sind (Chiffon-)tücher, in Bahnen geschnittene
Müllsäcke, mit Wasser gefüllte Latexhandschuhe
etc.)
Linien entlangfahren (z.B. mit Kreppklebeband oder
Kreide auf betonierter Fläche oder mit Bändern auf
Rasen markieren)
Gegenstände transportieren und daraus anschließend
einen Turm bauen (Blechdosen, Holzbauklötze o.Ä.)
Fahren mit Verkleidung (Schal, Hut und andere
Utensilien aus der Karnevalskiste)
Wer rollt am weitesten? (Kinder dürfen sich bis zu
einer markierten Linie abstoßen und lassen sich dann
rollen.)
Wer fährt am schnellsten? (Zwei Kinder fahren
gemeinsam auf einem Roller und müssen eine
vorgegebene Strecke so schnell wie möglich
bewältigen.)
Rucksack mit Erste-Hilfe-Set und einsatzbereitem
Handy
Material für den Rollerparcours
Hindernisse für das Slalomfahren (natürliche
Hindernisse, Blechdosen, gefüllte Wasserflaschen
o.Ä.)
Hindernis zum Stoppen (Baumstamm, Zeltrolle o.Ä.)
Gartenschlauch oder Sprühflasche
Zeitungsdoppelblätter
herabhängende Gegenstände (Chiffontücher, in
Bahnen geschnittene Müllsäcke oder mit Wasser
gefüllte Latexhandschuhe); Seil oder Kordel für deren
Befestigung, evtl. hohe Stehleiter
Kreppklebeband/Kreide für betonierte Flächen bzw.
Bänder für Rasenflächen
Blechdosen, Bierdeckel, Bauklötze o.Ä.
Stifte und Papier zum Malen
RADschlag-Rollerführerschein (Vorlage siehe Anhang)
Ggf. kleine Preise für Gewinner
2. Fahrradparcours für Grundschulkinder
Mit radelnden Grundschulkindern erweitert sich der Aktionsradius und auch die Anforderungen können erhöht
werden. Wichtig ist es dennoch, sich vorab bei den Eltern
nach den Fahrkünsten ihrer Kinder zu erkundigen. Zudem
sind für eine Gruppengröße von acht bis zehn Kindern
mindestens drei Erwachsene zur Mitfahrt zu gewinnen.
Tipps zur Ausrüstung
Ablauf
Roller entsprechend der Anzahl der Geburtstagsgäste
(Sollten Gäste mitbringen!)
Helme (Sollten Gäste mitbringen!)
Verpflegung, v.a. ausreichend Getränke
Materialien für den Rollerparcours (s.u.)
idealerweise Fahrradanhänger für den
Materialtransport
Wird der Fahrradparcours nicht im eigenen Garten durchgeführt, gehören neben der Verpflegung unbedingt ein
Erste-Hilfe-Set sowie ein einsatzbereites Handy mit ins
Gepäck. Für den Transport der benötigten Dinge eignet
sich am besten ein (Fahrrad)-Anhänger, aber auch Rucksäcke oder Fahrradpacktaschen leisten gute Dienste.
Außerdem müssen mit den Kindern die Verhaltensregeln
für den Weg besprochen werden.
Der rollende Kindergeburtstag | 4
Alle bleiben zusammen, niemand fährt voraus oder
bleibt zurück!
Nur auf dem Bürgersteig fahren!
Auf Fußgänger achten!
Rechts fahren!
Nicht überholen!
Ausreichend Abstand halten!
Beim Überqueren einer Straße absteigen und
schieben!
STOPP rufen, wenn man anhalten muss, und WEITER,
wenn es wieder losgehen kann!
Ggf. können die Kinder zum Abschluss des Parcours ein
kleines Geschenk erhalten, das einen Bezug zum Fahrrad
hat (z.B. Klingel, Trinkflasche).
Varianten für den Ablauf
1.
Jedes Kind bewältigt den Parcours allein und erhält
dafür den Rollerführerschein (s. unten).
2.
An den Stationen treten immer zwei Kinder gegeneinander an. Der Gewinner erhält ein kleines Präsent.
3.
Es treten zwei Gruppen gegeneinander an. Die
Punkte werden gesammelt und die Gewinnermannschaft erhält zum Schluss ein kleines Präsent.
Stat
Stationsideen
ionsideen für den Fahrradparcours
Fahrradparcours
Slalom fahren (z.B. um Bäume oder andere
Hindernisse vor Ort, wie Blechdosen, gefüllte
Wasserflaschen o. Ä.; ggf. kann der Abstand
zwischen den Hindernissen verringert werden)
Geschicklichkeitsfahren I (Linien, eine markierte Gasse
oder eine Spirale sind zu be- bzw. zu durchfahren.
Diese werden mit Kreppklebeband oder Kreide auf
betonierter Fläche oder mit Bändern auf Rasen
markiert.)
Geschicklichkeitsfahren II (Gefüllte Wasserbecher
müssen auf dem Gepäckträger transportiert werden –
wer am wenigsten verschüttet, hat gewonnen)
Zielkicken (Die Kinder versuchen während der Fahrt,
einen Ball in ein Ziel zu kicken.)
Zielwurf (Die Kinder versuchen während der Fahrt,
einen Tennisball – z.B. von einem Tisch –
aufzunehmen, über eine bestimmte Strecke zu
transportieren und an einer festgelegten Stelle in
einen Behälter zu werfen.)
Geschicklichkeitsfahren III (Durchfahren von sandigen
oder Überqueren von holprigen Stellen ohne
abzusteigen. Sollten natürliche Gegebenheiten fehlen,
können holprige Stellen auch durch schlangenförmig
angeordnete Seile simuliert werden.)
Geschicklichkeitsfahren IV (Ein aufgeblasener
Luftballon wird zwischen Po und Sattel gelegt. So ist
eine festgelegte Strecke zu passieren, ohne ihn zu
verlieren oder platzen zu lassen.)
Zahlen merken (Den Kindern werden während des
Radfahrens Zahlen zugerufen, die sich merken oder
addieren und am Ende wiederholen bzw. nennen
müssen. Alternativ können ihnen verschiedene
Tiernamen oder Gegenstände zugerufen werden, die
sie am Ende wiederholen müssen.)
Wer am weitesten rollt, gewinnt (Kinder dürfen bis zu
einer markierten Linie treten und lassen sich dann
rollen.)
Der Langsamste gewinnt (Gewonnen hat, wer eine
festgelegte Strecke am langsamsten zurücklegt.)
Der Schnellste gewinnt (Es werden drei horizontale
Linien jeweils in etwa 10 m Abstand zueinander
gezogen. Aufgabe ist es, mit dem Rad vom Start bis
zur ersten Linie zu fahren, abzusteigen, sich
hinzusetzen, wieder aufzusteigen und bis zur Startlinie
zurückzufahren, abzusteigen, sich auf den Boden zu
setzen, wieder aufzusteigen und zur zweiten Linie zu
fahren. Dort wiederholt sich das Ganze.)
Tipps zur Ausrüstung
Fahrräder entsprechend der Anzahl der
Geburtstagsgäste (sollten Gäste mitbringen!)
Helme (sollten Gäste mitbringen!)
Verpflegung, v.a. ausreichend Getränke
Rucksack mit Erste-Hilfe-Set und einsatzbereitem
Handy
Materialien für den Fahrradparcours
Der rollende Kindergeburtstag | 5
Material für den Fahrradparcours
Hindernisse für das Slalomfahren (natürliche
Hindernisse, Dosen, Bauklötze o.Ä.)
Kreppklebeband/Kreide für betonierte Flächen bzw.
Bänder für Rasenflächen für Markierungen
Ball, Kreide oder Eimer
Tisch o. Ä., Tennisball, Behälter
Seile
Becher, Wasser
Luftballons
Ggf. kleine Preise für Gewinner
Mottogeburtstag: Indianerschatzsuche auf zwei
Rädern
Kinder gehen sehr gerne auf Schatzsuche. Mindestens
bis zum neunten Geburtstag lieben sie es, wenn die
Schatzsuche mit einer Geschichte verbunden ist. So kann
es Aufgabe der Geburtstagsgesellschaft sein, den verlorenen Feen- oder Piratenschatz zu suchen, als Detektive
den entflohenen Bankräuber zu stellen, sich mit dem Rad
auf die Suche nach der versteckten Beute zu machen
oder, wie im Folgenden, den gestohlenen Indianerschatz
zurückzuholen.
Tipps
Um den Schatz zu finden, brauchen die Kinder auf der
Strecke Hinweise, dem Motto entsprechend z. B. bunte
Federn, hilfreich sind natürlich auch Kreidekennzeichnungen auf den Gehwegen oder Stoffbänder, Luftballons
oder Pappschilder an Zäunen, Laternenpfählen oder Bäumen.
Zusätzlich können den Kindern an den Wegweisern
Aufgaben gestellt werden. Durch deren Ergebnis
bekommen sie einen Tipp, wie es weitergeht: z.B.
Balancieren über eine Kreidelinie, die symbolisch für
einen Baumstamm steht, der über einem Abgrund
oder einem Fluss mit Krokodilen liegt. Am anderen
Ende gibt es einen Hinweis auf die nächste Station,
z. B. in Form einer Abbildung der nächsten Station
Zusammensetzen eines zerschnittenen Bildes/Fotos
Singen eines Liedes oder Vorführen eines kleinen
Kunststücks z. B. bei eingeweihten Nachbarn
Wenn viele Kinder teilnehmen, bietet es sich an, zwei
Gruppen einzuteilen und zeitversetzt starten zu lassen.
Dabei muss aber darauf geachtet werden, dass die erste
Gruppe am Zielort mit der Schatzsuche wartet, bis die
zweite Gruppe eingetroffen ist. Alternativ kann für jede
Gruppe eine Strecke gesucht werden. Die beiden Mannschaften können durch selbstgebastelte
Umhängeschilder, Anstecker, Federn o. Ä. gekennzeichnet werden.
Die Route
Die Kinder können per Roller, Laufrad oder Fahrrad – ihren
symbolischen Pferden – auf Schatzsuche gehen. Dabei
sollte eine Route gewählt werden, die weitgehend abseits des Verkehrsraumes liegt. Dafür kämen beispielsweise Parks, Wohngebiete oder Stadtrandlagen in Frage.
Die Kinder sollten von einem Erwachsenen begleitet
werden. Zuvor sollten auch hier die oben erwähnten
Regeln vereinbart werden.
Der Fundort des Schatzes
Je spannender, versteckter und geheimnisvoller der
Fundort des Schatzes ist, umso besser. Dabei ist auch
hier der Fantasie freien Lauf zu lassen. Der Schatz kann
im Sand vergraben oder in Büschen versteckt sein, an
einem Seil in einer wasserdichten Tonne im Teich liegen
oder mit einem Seilzug im Baum hängen. Der letzte
Wegweiser kann Tipps für die Suche beinhalten.
Der Schatz
Schatz
Eine Tour mit dem Roller oder dem Rad kann an den
Kräfte zehren, sodass der Schatz zur Stärkung und zur
Belohnung auch etwas zum Naschen beinhalten kann.
Daneben können entsprechend dem Motto Federn, kleine
Bücher rund um Indianer oder Freundschaftsbänder für
das Handgelenk enthalten sein.
Der rollende Kindergeburtstag | 6
Ergänzende und weiterführende Dokumente und
Links
Weitere Anregungen und Tipps gibt es auf dem
RADschlag-Portal unter:
RADschlag-Fahrübungen und Spiele
(www.radschlag-info.de/spiel-uebungsformen.html)
RADschlag-Roller- und Fahrradparcours
(www.radschlaginfo.de/kita_spielideen_rollerparcours.html)
Anhang*
RADschlag-Roller- und Fahrradparcours, S. 8
RADschlag-Puzzlevorlage Roller, S. 22
RADschlag-Rollerführerschein, S. 23f.
* Seitenangabe im pdf-Dokument
Der rollende Kindergeburtstag | 7
Roller- und Fahrradparcours –
Bewegungs- und Entwicklungsförderung in der Kita
Impressum
RollerRoller- und Fahrradparcours – BewegungsBewegungs- und Entwicklungsförderung
Entwicklungsförderung in der Kita
Herausgeber
RADschlag - Infos rund ums Rad für Kindergärten, Schulen, Familien und Vereine
Niebuhrstraße 16b | 53113 Bonn
Telefon: 0228/98585-16 | Telefax: 0228/98585-90
[email protected] | www.radschlag-info.de
Autorinnen
Simone Cox, Kim Friedrich, Jutta Walgern (Wolke 7) & Michaela Mohrhardt (VCD, RADschlag)
Lektorat & Layout
Dr. Juliane Korn & Steffi Windelen
Stand: 08/2010
Urheberrecht
 RADschlag, Bonn 2010
Der Inhalt, die Struktur sowie das Bildmaterial dieser Schrift sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und
Weiterverbreitung von Informationen, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder des Bildmaterials dürfen zu Unterrichts- und Lehrzwecken erfolgen. Das Bildmaterial darf nur in direktem Zusammenhang mit dem RADschlag-Projekt eingesetzt werden. In allen anderen Fällen bedarf die entsprechende Verwendung der Genehmigung des
Herausgebers.
Haftungsausschluss
Für die Umsetzung und die Durchführung der hier gegebenen Anregungen ist die jeweilige Institution oder Privatperson
selbst verantwortlich. Jegliche Haftung seitens des Herausgebers bei der Umsetzung und der Durchführung der Vorschläge ist daher ausgeschlossen.
Fotonachweis
Titelseite links, S. 4 - 13: Michaela Mohrhardt (VCD, RADschlag); Titelseite rechts: Valeska Zepp
RADschlag ist ein Gemeinschaftsprojekt von ACE Auto Club Europa e.V., dem Institut für Natursport und Ökologie der
Deutschen Sporthochschule Köln und dem Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD). Es wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
RADschlag möchte seine Materialien gerne kontinuierlich weiterentwickeln und optimieren. Ihre Ideen und Tipps aus der
Praxis sind uns daher stets willkommen. Kontakt s. Herausgeber
Hintergrund
Den hier dargestellten Roller- und Fahrradparcours hat
das Team der Kindertagesstätte Wolke 7 aus Bonn für
das im April 2010 durchgeführte Kitafest „Laufrad, Roller,
Fahrrad & Co“ entwickelt und in der Praxis erprobt. Die
Wolke 7 gehört zu den Piloteinrichtungen des RADschlagProjekts. Sie wurde u.a. deshalb ausgewählt, weil die
Erzieherinnen und Erzieher über spezielle
Psychomotorikausbildungen verfügen. Von diesem Expertenwissen konnte das RADschlag-Projekt profitieren. Mit
Hilfe des Teams der Kita Wolke 7 konnten neue Ideen der
Roller- und Fahrradförderung sowie der nachhaltigen
Mobilitätserziehung im Elementarbereich entwickelt und
durch Praxistests erprobt und optimiert werden. Über das
Portal www.radschlag-info.de sollen Nachahmer gefunden werden, um so Roller und Fahrrad verstärkt in den
Kita-Alltag zu integrieren.
Allgemeines zum Parcours
Der Parcours besteht aus zehn Stationen, an denen Roller- und Radfahrer ihr Geschick unter Beweis stellen können. Die Stationen können frei gewählt und kombiniert
werden. In den Stationsbeschreibungen finden sich zudem Anregungen für Varianten im Aufbau und Material.
Der im Rahmen des Wolke 7-Kitafests aufgebaute
Parcours hat eine Fläche von ca. 30 x 50 m sowie eine
zweite Fläche von ca. 15 x 30 m in Anspruch genommen.
Die Flächen können selbstverständlich auch andere Maße
haben, zumal die Anordnung und Reihenfolge der Stationen flexibel sind. Grundvoraussetzung sind aber auf jeden
Fall größere Außenflächen auf dem Gelände der Kita. Eine
Mischung zwischen Rasenflächen und betonierten Flächen – z.B. für Stationen, an denen Kennzeichnungen mit
Kreide erfolgen – ist ideal. Sollte die Kita nicht über ein
eigenes größeres Gelände verfügen, kann auch auf eine
nahegelegene Freifläche (z.B. Schulhof) ausgewichen
werden. Für die Durchführung des Parcours empfiehlt sich
die warme Jahreszeit.
Bevor mit den Fahrübungen begonnen wird, sollten Roller
und Laufräder auf ihre Verkehrssicherheit geprüft werden.
Dafür können die RADschlag-Checklisten verwendet
werden (Siehe Anhang).
Um die Motivation der Kinder zu steigern, erhalten die
Kinder zum Abschluss den RADschlag-Rollerführerschein
(Vorlage siehe Anhang).
Ziele des Parcours
Mit Aktivitäten rund um Roller & Co können Kitas an die in
den jeweiligen Bildungsplänen der Bundesländer formulierten Ziele der Bewegungs- und Gesundheitsförderung
anknüpfen. Der Parcours soll Kindern Spaß an der Bewegung mit dem Roller, dem Fahrrad und anderen Rollgeräten vermitteln und ihnen Raum geben, die dafür
notwendigen Bewegungsmuster zu erlernen. Die Motorik,
die Aufmerksamkeit, die taktil-kinästhetische Wahrnehmung, die Koordinationsfähigkeit sowie der Gleichgewichtssinn und das Reaktionsvermögen werden mit dem
Parcours gleichermaßen geschult. Darüber hinaus werden
andere Kernkompetenzen wie z.B. das Erlernen von Verkehrsregeln und das Sozialverhalten in der Gruppe vermittelt.
Im Folgenden werden die Stationen und das dafür erforderliche Material sowie Aufbau- und Materialvarianten im
Einzelnen vorgestellt. Durch die Fotos ergibt sich eine
Anleitung für den Stationsaufbau. Es ist empfehlenswert,
die Stationen mit Nummern zu versehen (z.B. mit Hilfe
nummerierter Hütchen). Am Ende der Broschüre wird das
für den gesamten Parcours benötigte Material noch einmal in einer Liste zusammengefasst.
Roller- und Fahrradparcours in der Kita | 3
Start
Beschreibung
Durchfahrt durch herabhängende Gegenstände
Ziel
Sicheres Fahren in Ablenkungssituationen üben
Förderung der taktilen Wahrnehmung
Material
Herabhängende Gegenstände (z.B. Chiffontücher, aus
Müllsäcken geschnittene Streifen, Heulrohre, mit
Wasser gefüllte Latexhandschuhe)
2-3 Seile zur Befestigung der Gegenstände
Bäume, zwei Leitern o.Ä. zum Spannen des Seils
Varianten
Variation der herabhängenden Gegenstände (z.B.
Luftschlangen, Stoffbänder wahlweise trocken oder
nass)
1. Station
Beschreibung
Durchfahrt zwischen zwei Hindernissen
Ziele
Lenken üben
Schulung der Visuomotorik (hier der Auge-Hand-
Koordination: die Augen nehmen die Fahrstrecke
gedanklich vorweg und steuern die Lenkbewegungen)
Raum-Lage-Orientierung
Material
Hindernisse (z.B. zwei abgeschnittene Baumstämme)
Varianten
Variation der Hindernisse (z.B. Kegel, Stühle, Kartons)
Roller- und Fahrradparcours in der Kita | 4
2. Station
Beschreibung
Fahrt durch eine natürliche Mulde in der Rasenfläche
Ziele
Gleichgewicht halten bei Durchfahrt
Gefühl für Geschwindigkeit bei der Abfahrt entwickeln
Kraftaufwand für die Auffahrt spüren
Material
räumliche Gegebenheiten nutzen (z.B. Mulde, Hügel,
Wall, Anstieg)
3. Station
Beschreibung
Durchfahrt durch Gasse zwischen zwei Begrenzungen
Ziele
Lenken üben
Schulung der Visuomotorik (hier der Auge-Hand-
Koordination: die Augen nehmen die Fahrstrecke
gedanklich vorweg und steuern die Lenkbewegungen)
Material
zwei Baumstämme für die Gasse
Varianten
Variation der Materialien für die Markierung der Gasse
(z.B. farbige Bänder oder Seile für Rasen, Kreppband
oder Kreide für betonierte Flächen)
Roller- und Fahrradparcours in der Kita | 5
4. Station
Beschreibung
1.) Beladen des Rollers (auf Trittfläche oder Gepäckträger) mit Bauklötzen und Fahren einer Strecke von ca.
20 m
2.) Bau eines Turms mit den zuvor transportierten Klötzen
Ziele
Roller/Fahrrad als Transportmittel erleben
„Statikwissen“ beim Stapeln praktisch umsetzen
Geschwindigkeit der aufgeladenen Last anpassen
Gleichgewicht halten, um die Last nicht zu verlieren
Förderung der Handlungskompetenz
Material
große Holzbauklötze
Kreide/Plakat zur Erläuterung der Aufgabe
Varianten
andere Materialien für den Transport (z.B.
Plastikbausteine, Kartons, Bierdeckel)
5. Station
Beschreibung
Slalom fahren
Ziele
weite Kurvenradien fahren und in den Kurven das
Innenbein als Regulator einsetzen
Links- und Rechtskurven üben
Schulung der Visuomotorik (Auge-Hand-Koordination)
Material
Holzhalbkugeln
Varianten
andere Materialien zum Abstecken des Slalomkurses
(z.B. Kegel, Markierungsteller, Teppichfliesen)
auf einer mit Kreppband oder Kreide markierten Acht
entlangfahren
Roller- und Fahrradparcours in der Kita | 6
6. Station
Beschreibung
Fahrt über eine Wippe
Ziele
Halten des Gleichgewichts auf wippendem
Untergrund
Geschwindigkeitsdosierung
Fahren in der Mitte üben
Material
Holzpfahl/dünner Baumstamm
Brett
7. Station
Beschreibung
Fahrt durch sprühenden, sich auf und ab bewegenden
Wasserstrahl
Ziele
Lernen, mit Angstsituationen umzugehen
Sicheres Fahren in Ablenkungssituationen üben
Förderung der taktilen Wahrnehmung
Material
Gartenschlauch mit Rasensprenger
Befestigung für den Schlauch
Varianten
Sprühflaschen (Kinder spritzen vorbeifahrende Kinder
damit nass – ideal für heiße Sommertage)
Roller- und Fahrradparcours in der Kita | 7
8. Station
Beschreibung
Fahrt durch ein Zeitungsdoppelblatt, das von zwei Personen gehalten wird und das bei der Durchfahrt zerreißt
Ziele
Selbstbewusstsein fördern: Kinder sollen sich eine
“Mutprobe” zutrauen
Sicheres Fahren in Ablenkungssituationen üben
Material
Zeitung
9. Station
Beschreibung
Fahrrad-Roller-Puzzle zusammenlegen
Ziele
Konzentration
Ruhiger Abschluss nach bewegten Stationen
Material
Rahmen aus Holz oder großer Schuhkartondeckel
zerschnittene Fotos, Zeichnungen o.Ä. von Rädern,
Rollern oder anderen Rollgeräten (Vorlage siehe
Anhang)
Varianten
kleine Bildergeschichte der Reihenfolge nach sortieren
Memorykärtchen mit entsprechenden Motiven
zusammensuchen
Mehrere Kinder legen zusammen ein Riesenpuzzle auf
dem Boden
Sind alle Stationen erfolgreich absolviert, erhalten
die Kinder den RADschlag-Rollerführerschein.
Roller- und Fahrradparcours in der Kita | 8
Materialliste
Für alle Stationen
4. Station
nummerierte Gegenstände zur Kennzeichnung der
Beladen eines Rollers oder Fahrrads und Bau eines Turms
mit Holzbauklötzen
große Holzbauklötze
Kreide/Plakat zur Erläuterung der Aufgabe
Stationen (Kegel, Fähnchen etc.)
RADschlag-Rollerführerschein (Vorlage siehe Anhang)
Für die einzelnen Stationen
Variante
Start
anderes Material für den Transport (z.B.
Plastikbausteine, Kartons, Bierdeckel)
Durchfahrt durch herabhängende Gegenstände
Chiffontücher, aus Müllsäcken geschnittene Streifen,
Heulrohre oder Latexhandschuhe
Seile zur Befestigung der Materialien
Bäume, zwei Leitern o.Ä. zum Spannen des Seils
Slalom fahren
Holzhalbkugeln
Variante
Variante
weitere Materialien, die sich dazu eignen, sie
Kegel, Markierungsteller o.Ä.
5. Station
aufzuhängen und Kinder durchfahren zu lassen
Leiter mit Materialien zur Durchfahrt
6. Station
1. Station
Über Wippe fahren
Holzpfahl/dünner Baumstamm
Brett
Durchfahrt zwischen zwei Hindernissen
zwei Hindernisse (z.B. zwei Baumstümpfe)
7. Station
Variante
Durchfahrt durch Wasserstrahl
Gartenschlauch mit Rasensprenger und Befestigung,
Wasseranschluss
Kegel, Stühle o.Ä. als Hindernisse
2. Station
Fahrt durch eine Mulde
räumliche Gegebenheiten nutzen (z.B. Mulde, Hügel,
Wall, Anstieg)
Variante
Sprühflaschen
8. Station
3. Station
Fahrt durch Gasse zwischen zwei Begrenzungen
zwei längliche Objekte (z.B. zwei liegende
Baumstämme)
Variante
farbige Bänder oder Seile für Rasen
Kreppklebeband oder Kreide für betonierte Flächen
Durchfahrt durch Zeitung
Doppelblätter einer Zeitung
9. Station
Puzzle legen
selbst gebasteltes Puzzle (Vorlage siehe Anhang)
Variante
andere ruhige Konzentrationsspiele
Roller- und Fahrradparcours in der Kita | 9
Ergänzende und weiterführende Dokumente und
Links
Der RADschlag-Roller- und Fahrradparcours lässt sich gut
mit folgenden anderen RADschlag-Aktivitäten verbinden:
RADschlag-Bewegungsparcours
(www.radschlaginfo.de/kita_spielidee_bewegungsparcours.html)
RADschlag-Projekt „Die Rollerbande“
(www.radschlaginfo.de/kita_spielideen_rollerbande.html)
RADschlag-Kitafest „Laufrad, Roller, Fahrrad & Co“
(www.radschlaginfo.de/kita_spielideen_kitafest.html)
Anhang*
RADschlag-Rollercheck, S. 11
RADschlag-Laufradcheck, S. 13
RADschlag-Puzzlevorlage Roller, S. 15
RADschlag-Rollerführerschein, S. 16
* Seitenangabe im pdf-Dokument
Roller- und Fahrradparcours in der Kita | 10
Klingel
abgerundete
Sicherheitsgriffe
höhenverstellbarer
Lenker
Luftreifen
(für Anfänger auch
Doppelhinterrad)
Hinterradbremse für
Fortgeschrittene
verschiedene Laufradgrößen
erhältlich
optional: Ständer
Impressum
RADschlag (Hrsg.)
Niebuhrstr. 16b | 53113 Bonn
Fon: 0228/98585-16 | Fax: 0228/98585-90
[email protected] | www.radschlag-info.de
 RADschlag, Bonn 2010; Foto:  PUKY
große Trittfläche
Checkliste
RADschlag-Checkliste Roller: Ist mein Roller fit für die Fahrt?
Prüfe Deinen Roller mit Hilfe der Liste. ☺: Hier machst Du Dein Kreuz, wenn alles in Ordnung ist; : Kreuze hier
an, wenn etwas repariert werden muss.
Reifen
Meine Reifen sind ausreichend mit Luft gefüllt.
☺
Die Laufflächen meiner Reifen weisen keine größeren Schnitte oder
Löcher auf. Es stecken keine Scherben, Steinchen oder sonstige
Fremdkörper im Gummi.
☺
Meine Reifen haben genügend Profil.
☺
Meine Klingel funktioniert.
Mein Lenker hat keine scharfen Kanten.
☺
☺
☺
Meine Hinterradbremse funktioniert.
☺
Meine Trittfläche hat keine Risse oder sonstige Beschädigungen.
☺
Mein Ständer ist fest verschraubt.
☺
Lenker
Mein Lenker ist fest und wackelt nicht.
Bremsen
Trittfläche
Ständer (optional)
© RADschlag, Bonn 2010; Fotos: © PUKY
RADschlag-Checkliste Roller
abgerundete
Sicherheitsgriffe
Laufradsattel
optisch ansprechend
tiefer Einstieg
Hinterradbremse für
Fortgeschrittene
robuste Luftreifen
Impressum
RADschlag (Hrsg.)
Niebuhrstr. 16b | 53113 Bonn
Fon: 0228/98585-16 | Fax: 0228/98585-90
[email protected] | www.radschlag-info.de
 RADschlag, Bonn 2010; Foto:  Kettler
höhenverstellbarer
Sattel
optional: Ständer
Checkliste
RADschlag-Checkliste Laufrad: Ist mein Laufrad startklar?
Prüfe Dein Laufrad mit Hilfe der Liste. ☺: Mache hier Dein Kreuz, wenn alles in Ordnung ist; : Hier kreuzt Du an,
wenn etwas repariert werden muss.
Reifen
Meine Reifen sind ausreichend mit Luft gefüllt.
☺
Die Laufflächen meiner Reifen weisen keine größeren Schnitte oder
Löcher auf. Es stecken keine Scherben, Steinchen oder sonstige
Fremdkörper im Gummi.
☺
Meine Reifen haben genügend Profil.
☺
Meine Klingel funktioniert.
☺
☺
☺
Mein Bremszug ist unbeschädigt und behindert mich nicht während
der Fahrt.
☺
☺
Mein Sattel ist fest verschraubt.
☺
Mein Ständer ist fest verschraubt.
☺
Lenker
Mein Lenker ist fest und wackelt nicht.
Mein Lenker hat keine scharfen Kanten.
Bremsen
Meine Hinterradbremse funktioniert.
Sattel
Ständer (optional)
© RADschlag, Bonn 2010; Fotos: © Kettler
RADschlag-Checkliste Laufrad
© RADschlag, Bonn 2010
Folgende Aufgaben wurden mit Erfolg bewältigt:
Der/ die Inhaberin
.....................................................................................
...........................................................................................
.....................................................................................
hat die Führerscheinprüfung in der Kita
.....................................................................................
...........................................................................................
.....................................................................................
erfolgreich bestanden.
.....................................................................................
.....................................................................................
.....................................................................................
.....................................................................................
...........................................................................................
Ort und Datum
...........................................................................................
Unterschrift der Prüfenden
.....................................................................................
.....................................................................................
Folgende Aufgaben wurden mit Erfolg bewältigt:
Der/ die Inhaberin
.....................................................................................
...........................................................................................
.....................................................................................
hat die Führerscheinprüfung in der Kita
.....................................................................................
...........................................................................................
.....................................................................................
erfolgreich bestanden.
.....................................................................................
.....................................................................................
.....................................................................................
.....................................................................................
.....................................................................................
.....................................................................................
...........................................................................................
Ort und Datum
...........................................................................................
Unterschrift der Prüfenden
Impressum
RADschlag (Hrsg.)
Niebuhrstr. 16b | 53113 Bonn
Fon: 0228/98585-16 | Fax: 0228/98585-90
[email protected] | www.radschlag-info.de
RADschlagRollerführerschein
 RADschlag, Bonn 2010
RADschlagImpressum
RADschlag (Hrsg.)
Niebuhrstr. 16b | 53113 Bonn
Fon: 0228/98585-16 | Fax: 0228/98585-90
[email protected] | www.radschlag-info.de
 RADschlag, Bonn 2010
Rollerführerschein

Documentos relacionados