Publikationen - Institut für Philosophie, Universität Bremen

Transcrição

Publikationen - Institut für Philosophie, Universität Bremen
Prof. Dr. Dagmar Borchers
Angewandte Philosophie
Universität Bremen
 0421/218–67820
 [email protected]
PUBLIKATIONEN
BÜCHER
• Die neue Tugendethik – Schritt zurück im Zorn?; Mentis Verlag, Paderborn 2001
• Der große Graben – Heidegger und die Analytische Philosophie; Frankfurt/Main 1997.
HERAUSGEBERSCHAFT
• Redaktion/Mitarbeit in der Enzyklopädie der Wissenschaft, hrsg. von Hans-Jörg Sandkühler für
den Bereich Analytische Philosophie; darin: Artikel zur „Angewandten Philosophie“; „Angewandten Ethik“, „Tugendethik“ und „Problem“.
• Der ethisch vertretbare Tierversuch. Kriterien und Grenzen; Paderborn: Mentis 2009.
• Einladung zum Denken – Ein kleiner Streifzug durch die Analytische Philosophie. 14 Gespräche
mit Philosophen; Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1998 (zus. mit U. Czaniera und O. Brill).
BEITRÄGE IN BÜCHERN & KONGRESSBÄNDEN
Buch– und Zeitschriftenbeiträge
• „Superman der Moral? Zur Frage der moralischen Exzellenz des Ethikers“; in: Amann, C. / Bleisch, B. / Goppel, A. (Hg.) Zur Moral der Ethiker; Frankfurt/M.: Campus 2011, S. 161-176.
• „Terrorismus im Film – zu Begriff, Ethik und Ästhetik politischer Gewalttaten“; in: Deiters, F.-J. /
Fliethmann, A. et al. (Hg.) Terror und Form; Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische
Literatur- und Kulturwissenschaft; Freiburg: Rombach 2011, S. 29-62 (zus. mit Heinz-Peter Preusser).
• „’Nonsense on Stilts?’ Warum einige Utilitaristen widersprechen würden und moralische Rechte
für sinnvoll halten“; in: Sandkühler, H.-J. (Hg.) Moralische Rechte; Hamburg: Meiner 2010, S. 81104.
• „’Man kann bei ihm eine Menge Dinge lernen’ – Thomas von Aquin und das tugendethische Revival in der analytischen Ethik“; in: Kühnlein, M. (Hg.) Kommunitarismus und Religion; Deutsche
Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 25, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 201-221.
• „Verteilungsgerechtigkeit in der Intensivmedizin und der Intensivpflege“; in: Friesacher, H. et al.
(Hg.) (2009): Handbuch der Intensivpflege 24, 04/09, S. 1-22.
• „Ethiktools für die Güterabwägung oder: Wie pragmatisch dürfen Ethiker sein?“ in: Borchers, D./
Luy, J. (Hrsg.) Der ethisch vertretbare Tierversuch. Kriterien und Grenzen; Paderborn: Mentis
2009.
• „Moralische Exzellenz – eine Einführung in die Tugendethik“; in. Ach, J./Bayertz, K./Siep, L.
(Hg.) Grundkurs Ethik, Band I Grundlagen; Paderborn: Mentis 2008, S. 33-48.
1
Prof. Dr. Dagmar Borchers
Angewandte Philosophie
• „Neuroenhancement“; Information Philosophie Oktober 2008,4, S. 46-51 .
• „Wenn Prinzipien nicht weiterhelfen — Argumentationsmuster als Nothelfer in moralischen Sonderfällen“; in: Rauprich, O./Steger, F. (Hg.) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie
und medizinische Praxis; Frankfurt/M.: Campus 2005, S. 439-464. (zus. mit U. Czaniera)
• „Tugenden im Management oder: Warum das Verfassen von Wunschzetteln der Managementethik
nicht genügen kann“; in: Brink, A./Tiberius, V. (Hg.): Ethisches Management. Grundlagen eines
wert(e)orientierten Führungskräfte–Kodex; Bern: Haupt 2005, S. 499-529.
• „Träume von Tatsachen und Tugenden — Stärken und Schwächen des tugendethischen Naturalismus“; in: Lütge, C./Vollmer, G. (Hg.) Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher
Argumente in einer naturalistischen Ethik; Baden–Baden: Nomos 2004, S. 60-77.
• „Pränatales Leben im pluralistischen Kontext — Über ethische Theorien und das Bemühen, den
moralischen Status von Embryonen zu bestimmen“; in: Lenzen, W. (Hg.) Wie bestimmt man den
‚moralischen Status’ von Embryonen?; Paderborn: Mentis 2003, S. 31-72.
• „Rettung in moralischer Not — taugen Tugenden als Entscheidungshilfe?“; in: Mosberger, P.
(Hg.) Das Metier der Moralphilosophie; Fribourg: Academic Press 2003.
• „Ein tierisches Problem für die Tugendethik: Tugendethische Positionen in der Tierethik“; in:
Brenner, H. (Hg.) Tiere beschreiben; Erlangen: Harald Fischer Verlag 2003, S. 208-244.
• “Rechte für kulturelle Minderheiten — ein Stolperstein für den Liberalismus?“; in: Aufklärung und
Kritik 7/2003, 2003, S. 68-83.
• „No Women, no Try. Else Frenkel–Brunswik and the Project of Integrating Psychoanalysis into
the Unity of Science“; in: Stadler, R. (Hg.) Vienna Circle and Logical Empiricism – Vienna Circle
Institute Yearbook 10/2002; Wien: Kluwer Academic Publishers 2003, S. 323-338.
• „’Let’s talk about flourishing’ Moritz Schlick and the noncognitive Foundation of Virtue Ethics“;
in: Stadler, R. (Hg.) Vienna Circle and Logical Empiricism – Vienna Circle Institute Yearbook
10/2002; Wien: Kluwer Academic Publishers 2003, S. 95-108.
Kongressbeiträge
•
„Analyse, Anwendung, Ausbildung − Warum es attraktiv sein kann, in der Universitätsphilosophie die analytische Brille aufzusetzen“; in: Sandkühler, H.–J. (Hrsg.): Philosophie, wozu?;
Frankfurt/M.: Suhrkamp stw, Januar 2008.
•
„Menschenwürde in der Angewandten Ethik: verzichtbar und unverzichtbar. Ein Versuch, die
These von der Verzichtbarkeit des Menschenwürdebegriffes in den Debatten der Angewandten
Ethik vor möglichen Missverständnissen in Schutz zu nehmen“; in: Sandkühler, H.–J. (Hrsg.):
Menschenwürde als Fundament der Grund- und Menschenrechte. Schriftenreihe der deutschen
Abteilung des europäischen Unesco–Lehrstuhls für Philosophie (Paris), Bd. 3, Bremen 2007, S.
125-154.
•
„Hello Dolly? – Moralische Dimensionen des Klonens von Menschen“; in: Beckermann,
A./Nimtz, C. (Hg.) Argument & Analyse.; Paderborn: Mentis 2001 (zus. mit U. Czaniera).
•
„Wie Wissen entsteht — Drei Thesen von Heidegger und ihre Kritik aus Sicht der Analytischen
Philosophie“; in: Nida–Rümelin, J. (Hg.) Rationalität – Realismus – Revision; München 1997.
•
„Grenzen der Gerechtigkeit – Grenzen der Moral? Einige Anmerkungen zur Tierethik.“; in: Koller, P./Puhl, K. (Hg.) Current Issues in Political Philosophy. Beiträge des 19. Internationalen
Wittgenstein Symposiums; Kirchberg/Wechsel 1996.
2
Prof. Dr. Dagmar Borchers
Angewandte Philosophie
REZENSIONEN
• „Länger leben?“
• Anselm Müller: Was taugt die Tugend? Elemente einer Ethik des Guten Lebens.; Ethical Theory
and Moral Practice 5, 2002; S. 133–135.
• Brenda Almond: Exploring Ethics. A Traveller’s Tale; Ethical Theory and Moral Practice 3,
2000; S. 223–225.
• Josef Schuster: Moralisches Können – Studien zur Tugendethik; Ethical Theory and Moral Practice 2, 1999; S. 439–440.
• Herbert Schnädelbach: Rationalitätstypen. In: Ethik und Sozialwissenschaften Bd. 9, Heft 1, 1998;
S. 94–97.
• Dieter Birnbacher: Tun und Unterlassen. In: Monash Bioethics Review 24, No. 2, 1997.
SONSTIGES
•
„Wir sind Helden? Warum man sich nicht vornehmen kann, ein Held zu werden, obwohl prinzipiell jeder zum Helden werden kann“; Y–Magazin der Bundeswehr; 6/2006.
•
„Wie cool ist Pflichtbewusstsein? Warum wir Sekundärtugenden irgendwie peinlich finden, auch
wenn wir von ihnen profitieren“; Y–Magazin der Bundeswehr; 12/2005
•
Lexikonartikel zum Thema „Chancen, Risiken & Neuentwicklungen in der Wissenschaft“ für das
CD–Rom–Lexikon „Die Naturwissenschaft“; edition glasklar; megasystems, Delmenhorst 2001.
•
„Erkenntnis und Münchhausen-Trilemma. Ein Gespräch mit Hans Albert“; In: Nordbayerischer
Kurier, 30. 6. 1998..
•
„’Der ganze Kram der Philosophie.’ Ein Gespräch mit Stanislaw Lem“; In: WESER-KURIER
Magazin 19. 8. 1995.
FILM
• „Einladung zum Denken – Ein kleiner Streifzug durch die Analytische Philosophie.“; LOGO–
Film; Wien 1995 (zus. mit U. Czaniera/I. Langkowski/O. Brill)
AKTUELL / IM ERSCHEINEN:
•
Kann man aus kulturellen Gruppen aussteigen? Die theoretischen und praktischen Implikationen
der Ausstiegsoption in der Multikulturalismus-Debatte des Liberalismus (Habilitationsschrift); Paderborn: Mentis 2012/13.
•
„Essays on Exit“; Herausgabe zus. mit Annamari Vitikainen; Berlin: de Gruyter 2012.
•
„Würde der Kreatur/Tierversuche“ in: Kapust, A. et al. (Hg.): Bestimmbuch Menschenwürde;
Berlin: Suhrkamp 2012.
3

Documentos relacionados