Vorschau 2009-4

Transcrição

Vorschau 2009-4
Vorschau
Oktober – Dezember 2009
Highlights
Deko & Werbemittel
Highlights
Seite 34
Seite 36
Highlights
Inhalt
4–60
Titel von A–Z
Medizin
Pflege
Seite 18
32
Physiotherapie
5, 24
Ergotherapie
49, 54
Logopädie
57
Zahnmedizin
26, 43, 48
Zeitschriften
60
61
Ausblick
63
Erscheinungstermine
67
Das Verkaufsteam
68
Autorenverzeichnis
Seite 32
Seite 46
Bitte beachten Sie bei den Preisangaben:
€ [D] und € [A] sind gebundene Ladenpreise
CHF sind unverbindlich empfohlene Preise
Für die gesamte Vorschau gilt:
Änderungen vorbehalten
Seite 54
Verlagsadresse
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
http://www.thieme.de
Medizin
A
Biesalski/Bischoff/Puchstein (Hg.)
Ernährungsmedizin
B
Die Herausgeber
Hans Konrad Biesalski, Institut für Biologische
Chemie und Ernährungsmedizin, Stuttgart
Stephan C. Bischoff, Institut für Ernährungsmedizin, Stuttgart
Christoph Puchstein, Klinik für Anästhesiologie, Kath. Marienhospital, Herne
C
D
E
F
Verkaufsargumente
G
Verbraucher sind verunsichert durch laufend
neue Schreckensmeldungen in Sachen Lebensmittel und viele Patienten wünschen sich vom
Hausarzt Beratung in Ernährungsfragen.
H
I
Maximale Qualität – sensationeller Preis
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Fachgebiet
Innere Medizin/Ernährungswissenschaft
Zielgruppen
Ernährungsmediziner, Studenten der Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaftler,
Allgemeinmediziner
Bibliografie
4. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2009. Ca. 900 S., ca. 200 Abb., geb.,
ca. 79,95 € [D]/82,20 € [A]/133,- CHF
ISBN 978-3-13-100294-5
Standing Order: Diätetik/Ernährung
ET: Ca. Dezember 2009
T
U
Empfehlen Sie auch
V
Zuverlässiges Basiswissen
x Grundlagen der Ernährungsphysiologie
x Praxisnahe Informationen zum Verständnis
pathophysiologischer Abläufe
x Curriculum der Bundesärztekammer und der
DGE
Klinische Ausrichtung
x Alle ernährungsabhängigen Krankheiten von
Arthrose bis Zöliakie
x Diagnostik, Therapie und Prävention ernährungsbedingter Krankheiten
x Lebensmittelsicherheit, Qualitätssicherung in
Großküchen, Reha oder Heim
x Künstliche Ernährung
Überzeugende Didaktik
x Integrierte Nährwerttabellen
x Ernährungsempfehlungen der DGE
x Praktische Tipps zur Ernährungsberatung
x Visuelles Lernen durch hochwertiges, farbiges Layout
Neu
x Vollständige und umfassende Aktualisierung
x Neues Autorenteam
x Neue ernährungsrelevante Themen: Functional Food, Lebensmittelzusätze, Probiotika,
aktuelles Lebensmittelrecht, Alternative Kostformen, Ernährung und Evolution, Nutrigenomics…
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-115354-8
ISBN 978-3-13-130738-5
4 Thieme Vorschau 4/2009
Physiotherapie
Carrière (Hg.)
physiofachbuch
Beckenboden
Physiotherapie und Training
Die Herausgeberin
Beate Carrière, Physiotherapeutin,
Pasadena/USA
A
B
C
D
E
Verkaufsargumente
Inkontinenz ist kein Tabuthema mehr. Kinder,
Männer, Frauen – Störungen des Beckenbodens
treten bei beiden Geschlechtern und in allen
Altersgruppen auf.
Das Beckenboden-Buch: Kompakt, komplett,
praxisorientiert
x
Fachgebiet
Physiotherapie
x
x
Zielgruppen
Physiotherapeuten, Hebammen
Bibliografie
2. überarb. u. erw. Aufl.
2009. Ca. 500 S., ca. 350 Abb., geb.
ca. 129,95 € [D]/133,60 € [A]/216,- CHF
ISBN 978-3-13-130002-7
Standing Order: Fortbildung Physiotherapie
ET: Ca. Mai 2010
Empfehlen Sie auch
x
x
Sicherheit in der Therapie – internationale
Experten erklären, wie man Beckenprobleme
effektiv mit Physiotherapie behandelt
Symptome, Untersuchung und Behandlung aller Patientengruppen
Zahlreiche Behandlungsmethoden: Von
Biofeedback über Manualtherapie bis zu
Übungsprogrammen und der Triggerpunktbehandlung
Fundierte Darstellung aktueller Themen,
wie z. B. Rückenschmerzen und Beckenboden oder Beckenbodenstörungen bei onkologischen Erkrankungen – unterstützt durch
zahlreiche Fallbeispiele
Fotos veranschaulichen die Theorie
Neu
x Alle Kapitel aktualisiert und überarbeitet
x Neue Kapitel: Rückenschmerzen und Beckenboden, Lymphdrainage bei Beckenbodenproblemen, Therapie bei Kindern, Anale Dysfunktionen, Beckenboden und Onkologie
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-125041-4
ISBN 978-3-13-129462-3
Thieme Vorschau 4/2009 5
Medicine
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
Piet de Boer/ Steven J. Morgan/
Christian van der Werken
AO Handbook
L
Orthopedic Trauma Care
M
Sales Arguments
x
N
x
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
x
Valuable resource for optimizing the care of
orthopaedic trauma patients
Classification, wound and fracture healing,
principles of fracture treatment, and information on the care of polytrauma patients
Details on specific injuries and common complications and syndromes secondary to traumatic injuries
User Groups
Orthopedists
Bibliography
2009. approx. 400 pp., approx. 620 ills.,
softcover
Publisher’s recommended price
approx. 84.95 € [D]/87.40 € [A]/141.- CHF
ISBN 978-3-13-146871-0/Stuttgart
No Standing Order within German Speaking
countries
Publ. Date: approx. November 2009
Original English Edition
Y
Z
6 Thieme Vorschau 4/2009
Medizin
Doerr/Gerlich (Hg.)
Medizinische Virologie
Molekulare Virologie, Diagnostik und
Therapie virologischer Erkrankungen
Die Herausgeber
Hans W. Doerr, Institut für Medizinische
Virologie, Universitätsklinikum, Frankfurt/M
Wolfram H. Gerlich, Institut für Medizinische
Virologie, Universität Gießen
A
B
C
D
E
F
Verkaufsargumente
Viren finden als Krankheitserreger immer häufiger große Aufmerksamkeit in den Medien.
Dies liegt einerseits an dem Auftreten „neuer“
bedrohlicher Virusinfektionen, andererseits an
der zunehmenden Zahl von Patienten mit
einem geschwächten Immunsystem. Für diese
Patienten stellen Virusinfektionen, die üblicherweise als harmlos gelten, eine lebensbedrohliche Gefahr dar.
Fachgebiet
Innere Medizin/Virologie
Zielgruppen
Virologen, Mikrobiologen, Labormediziner
Bibliografie
2. kompl. überarb. u. erw. Aufl.
2009. Ca. 750 S., ca. 260 Abb., geb.
ca. 199,95 € [D]/205,60 € [A]/332,- CHF
Vorbestell.-Pr. gültig bis 3 Monate nach Ersch.
ca. 179,95 € [D]/185,- € [A]/299,- CHF
ISBN 978-3-13-113962-7
Standing Order: Infektionskrankheiten/AIDS/
Tropenmedizin
ET: Ca. Dezember 2009
Empfehlen Sie auch
Zusammenhänge verstehen
x Verständliche Darstellung komplexer molekularbiologischer Zusammenhänge
x Onkogenese durch Viren, Immunabwehr,
Neonatalerkrankungen, Transplantation, Hygiene
Methoden sinnvoll anwenden
x Standardisierte und neue Methoden in der
Labordiagnostik
x Alle antiviralen Schutzimpfungen
x Wirkmechanismen der zugelassenen Virostatika
Vorgehensweisen nachschlagen
x Alle Virusinfektionen sind übersichtlich organspezifischen Erkrankungen zugeordnet
x Zu jeder Virusinfektion: Epidemiologie,
Pathogenese und Diagnose
x Prävention, Impfung und Therapie
Neu
x Struktur und Inhalte vollständig überarbeitet
und aktualisiert:
Labor, Diagnostik, Therapie
x Viele neue Autoren
x Kapitel „Klinische Virologie“ komplett neu
und praxisbezogener gestaltet
ISBN 978-3-13-743602-7
ISBN 978-3-13-131691-2
Thieme Vorschau 4/2009 7
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Medicine
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
Vikram S. Dogra/Wael E. A. Saad
Ultrasound-Guided Procedures
Sales Arguments
The first single source that teaches a radiology
resident how to perform basic procedures.
x
O
x
P
x
Q
x
R
S
T
U
V
W
X
Y
Practical reference for the full range of common and complex ultrasound-guided procedures frequently performed
In-depth guidelines from renowned specialists
More than 600 high-quality images and illustrations that clarify complex concepts
Step-by-step instructions for each procedure
User Groups
Radiology residents and fellows, sonographers,
clinicians in obstetrics and gynecology
Bibliography
2009. approx. 350 pp., approx. 620 ills.,
softcover
Publisher’s recommended price
approx. 84.95 € [D]/87.40 € [A]/141.- CHF
ISBN 978-1-60406-170-3/New York
No Standing Order within German Speaking
countries
Publ. Date: approx. December 2009
Original English Edition
Z
8 Thieme Vorschau 4/2009
Medizin
Ender/Krohmer (Hg.)
Praxistrainer TEE
Transösophageale Echokardiografie
Schritt für Schritt – eine interaktive
Lernanwendung
Die Herausgeber
Jörg Ender
Eugen Krohmer
Beide: Abt. Anästhesiologie und
Intensivmedizin, Herzzentrum Leipzig
Verkaufsargumente
Fachgebiet
Anästhesie
B
C
D
E
F
G
TEE ist das Verfahren der Wahl zur kardialen
Funktionsanalyse und zur Überwachung der
Herzfunktion während einer Narkose bei HerzKreislauf-Risikopatienten. Die TEE eignet sich
besonders zur Klärung spezieller Fragestellungen an Herzinnenräumen und am Klappenapparat.
H
Wissen wie’s funktioniert: TEE auf DVD
L
x
Zielgruppen
Anästhesisten, Herzchirurgen, Internisten
x
Bibliografie
2009. DVD. Unverb. Preisempf.
ca. 49,95 € [D]/49,95 € [A]/82,90 CHF
ISBN 978-3-13-149881-6
Standing Order: Anästhesie/Intensiv-/
Notfallmedizin
ET: Ca. Oktober 2009
A
x
x
Der komplette Untersuchungsgang in der
richtigen Reihenfolge: Dargestellt anhand
von Flussdiagrammen
Kurze Einspielfilme zu jedem Schritt: Unerfahrene Anwender lernen die Handhabung der TEE-Sonde und welche Messungen
in welchen Einstellungen durchgeführt werden können
Zusätzliche Beschreibung der Patientenvorbereitung und richtigen Patientenlagerung
Schnelles und umfassendes Erlernen der
Technik auch ohne fachliche Supervision
durch einen Kollegen
I
J
K
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-132162-6
ISBN 978-3-13-124572-4
Thieme Vorschau 4/2009 9
Medicine
A
B
C
D
E
E
F
H
I
J
ESCOP (Ed.)
K
ESCOP Monographs
L
Supplement 2009
M
Sales Arguments
N
O
P
Q
R
S
T
Second Edition
This is part of ESCOP’s programme to expand
and update the range of monographs.
New in Supplement 2009:
x Twenty-seven new monographs to the eighty
published in 2003
x Extensive references to scientific literature
form an important part of each monograph
and over 1800 new citations
User Groups
Specialists in complementary medicine, herbal
medicine, pharmacology
X
Bibliography
2009. approx. 250 pp., hardcover
Publisher’s recommended price
approx. 69.95 € [D]/72.- € [A]/116.- CHF
ISBN 978-3-13-149981-3/Stuttgart
No Standing Order within German Speaking
countries
Publ. Date: approx. October 2009
Y
Original English Edition
U
V
W
Z
10 Thieme Vorschau 4/2009
Medizin
Fischer
A
Schmerztherapie mit
Lokalanästhetika
B
Injektionstechniken – einfach und sicher
C
Der Autor
Jürgen Fischer, Arzt für Orthopädie und
Rehabilitative und Physikalische Medizin,
Darmstadt
D
Verkaufsargumente
Schmerzen sind die häufigste Ursache, wenn
Patienten zum Arzt gehen. Das wichtigste therapeutische Ziel ist neben der Ausschaltung der
Schmerzursache die Beseitigung des Schmerzes. Das soll schnell, nebenwirkungsarm, einfach und kostengünstig erfolgen. Eine der effizientesten und schnellsten Schmerzbehandlungsmöglichkeiten ist die Therapie mit Lokalanästhetika.
Fachgebiet
Orthopädie
Das bekannte Lehr- und Nachschlagewerk vermittelt die effektiven Behandlungsmethoden
kompakt, anschaulich und leicht erfassbar.
Zielgruppen
Orthopäden, Ärzte für Physikalische Medizin
und Rehabilitation
x
Bibliografie
2. überarb. u. erw. Aufl.
2009. Ca. 160 S., ca. 100 Abb., geb.
ca. 79,95 € [D]/82,20 € [A]/133,00 CHF
ISBN 978-3-13-117932-6
Standing Order: Orthopädie
ET: Ca. Oktober 2009
Empfehlen Sie auch
x
x
Symptombezogene Anleitung für typische
Schmerzbilder in Form eines „Kochbuches“:
Indikation und Vorgehensweise sind schnell
erkennbar
Detaillierte Beschreibung der Injektionstechniken anhand von zahlreichen klaren Abbildungen
Übersichtliche Darstellung im Doppelseitenkonzept:
– Beschreibung von jeder Anwendungsmöglichkeit in einer ganzseitigen farbigen
Zeichnung und einem gut strukturierten,
übersichtlichen Text
– Technikbezogene Beschreibung der Risiken,
Aufzählung der Begleittherapien
Neu
x Ergänzung weiterer Indikationen und Techniken der Schmerztherapie
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-141042-9
ISBN 978-3-13-142461-7
Thieme Vorschau 4/2009 11
Medizin
Pflege
A
Francke/Josten/Thie
Interdisziplinäre Notaufnahme
B
Ein Ratgeber für Aufnahme und
Bereitschaftsdienst
C
Die Autoren
Albrecht Francke, vormals Chefarzt der
Zentralen Notaufnahme und Interdisziplinären
Wachstation am Hanse-Klinikum Wismar
Christoph Josten, Klinik für Unfall-,
Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie,
Universitätsklinikum Leipzig
Andreas Thie, Neurologische Klinik, Klinikum
Itzehoe
D
E
F
G
H
Verkaufsargumente
I
Jeder angehende Mediziner arbeitet auch in der
Zentralen Notaufnahme (ZNA) bzw. wird im
Nachtdienst mit Notfall-Einlieferungen konfrontiert. Die Erkrankungen der Patienten sind oft
kritisch und unklar – viele Diagnosen sind möglich.
J
L
L
M
N
O
P
Q
R
S
Fachgebiet
Notfallmedizin
Zielgruppen
Weiterbildungsassistenten in der Inneren
Medizin, Chirurgie, Anästhesie, Neurologie,
alle, die in der Notaufnahme tätig sind
Bibliografie
2009. Ca. 336 S., ca. 50 Abb., kart.
ca. 39,95 € [D]/41,10 € [A]/67,90 CHF
ISBN 978-3-13-148971-5
Standing Order: Anästhesie/Intensiv-/
Notfallmedizin
ET: Ca. Dezember 2009
Einzigartiger Ratgeber für die Anfänger in
Weiß
x
x
T
U
Der Praxisleitfaden ist unerlässlich für alle, die
in der ZNA oder im Bereitschaftsdienst auf sich
gestellt sind und bei Patienten mit unklaren
und kritischen Krankheitsbildern schnell die
richtigen differenzialdiagnostischen Schritte
einleiten müssen.
x
Empfehlen Sie auch
V
x
W
x
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-718003-6
ISBN 978-3-13-139938-0
12 Thieme Vorschau 4/2009
Echtes „Insider-Wissen“ sehr erfahrener Kliniker zur interdisziplinären zentralen Notaufnahme
Strategien für den Umgang mit Notfall-Patienten mit oft noch unklaren Beschwerden
Im Mittelpunkt steht die komplexe Problemstellung interdisziplinärer differenzialdiagnostischer Arbeit
Leitfaden für Anfänger für ein zielbewusstes,
zeitgerechtes Vorgehen
Auf den Punkt gebracht und äußerst amüsant zu lesen werden Alltagssituationen und
häufigste Einlieferungsgründe systematisch
aufbereitet und interdisziplinär betrachtet
Medizin
A
Galanski u.a.
Thorax
B
Der Autor
Michael Galanski, Radiologisches Institut,
Medizinische Hochschule Hannover
Verkaufsargumente
Pareto. Direkt zur Diagnose.
Fachgebiet
Bildgebende Verfahren/Radiologie
Zielgruppen
Weiterbildungsärzte Radiologie, Radiologen in
Klinik und Praxis, Internisten
Bibliografie
2009. Ca. 260 S., ca. 250 Abb., kart.
ca. 49,95 € [D]/51,40 € [A]/ 82,90 CHF
ISBN 978-3-13-137161-4
Standing Order: Radiologie/Bildgebende
Verfahren
ET: Ca. Dezember 2009
C
D
E
F
Schnelle Hilfe bei der täglichen Befundungsroutine:
x Die häufigsten Thoraxdiagnosen mit wirklich
aussagekräftigen Abbildungen
x Fakten, Fakten, Fakten
Kurzdefinition
Zeichen der Bildgebung
Klinik
Differenzialdiagnose
Typische Fehler
x Kompaktes Kitteltaschenformat – immer
griffbereit
x Absolut verlässlich: Die deutschen Top-Experten als Autoren
x Standarddiagnosen in Windeseile befunden: Zeitgewinn für die richtig kniffligen Fälle
G
Die Reihe
100% Durchblick mit dem 80/20-Prinzip
x Die zuverlässige Hilfe im klinischen Alltag:
Denn Häufiges ist häufig
x Wissen, worauf es ankommt: Die wichtigsten
Diagnosen jeder Körperregion
O
H
I
J
K
L
M
N
P
Q
R
S
Reihe
Pareto-Reihe Radiologie
T
U
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-137171-3
ISBN 978-3-13-137121-8
Thieme Vorschau 4/2009 13
Medizin
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
L
L
M
Werner Golder
Kolondiagnostik
64 Fragen, Antworten und Abbildungen
zum Kolon-Kontrasteinlauf
mit PERITRAST®RE / 36%
Verkaufsargumente
Q
Die Darstellung des Dickdarms mit wasserlöslichem Kontrastmittel wird bald die am meisten verordnete Röntgenuntersuchung des
Gastrointestinaltrakts sein.
Der Einsatz von Bariumsulfat durch wasserlösliche Kontrastmittel verleiht der Untersuchung
ein nahezu universelles Einsatzpotenzial.
R
Kolon light statt Barium-KE
S
x
T
x
N
O
P
U
V
W
X
Y
Das ideale Kontrastmittel für die zeitgemäße
Kolondarstellung: Peritrast®-RE/36%
Ausführliche Informationen über Anwendung, Aufnahmen und das Verfahren
Zielgruppen
Radiologen, Gastroenterologen, Proktologen
Bibliografie
2009. Ca. 48 S., ca. 15 Abb., kart.
4,95 € [D]/5,10 € [A]/9,30 CHF
ISBN 978-3-13-147321-9
Keine Standing Order
ET: Ca. Oktober 2009
Z
14 Thieme Vorschau 4/2009
Medizin
Graf
A
Sonografie der Säuglingshüfte
und therapeutische Konsequenzen
B
Ein Kompendium
C
Der Autor
Reinhard Graf, Allgemeines und Orthopädisches Landeskrankenhaus, Stolzalpe/A
D
Verkaufsargumente
Seit der flächendeckenden Einführung des
sonographischen Hüftgelenkscreenings muss
dieses Verfahren von jedem, der Hüftgelenke
von Neugeborenen beurteilt, beherrscht werden.
Praxisnahe Einführung in die Methode
x
x
Fachgebiet
Orthopädie
x
Zielgruppen
Pädiater, Orthopäden, Radiologen
x
x
Bibliografie
6. vollst. überarb. Aufl.
2009. Ca. 200 S., ca. 250 Abb., geb.
ca. 79,95 € [D]/82,20 € [A]/133,- CHF
ISBN 978-3-13-117526-7
Standing Order: Orthopädie/Orthopädische
Chirurgie
ET: Ca. Dezember 2009
x
x
Das Standardwerk in neuer Auflage: Von
führenden Experten der Hüftsonographie
Schneller Einstieg in sonographiegestützte
Diagnostik
Sonographiegesteuerte Behandlung und
Konsequenzen der Therapie
Tipps zur Fehleridentifizierung und -vermeidung
Anschaulich: Befunde mit ergänzenden schematischen Zeichnungen, Fotoserien zu Lagerung- und Abtasttechnik
Praxisorientiert: Übungsteil mit Fallbeispielen
Zum Nachschlagen und Vergleichen für jeden Arzt, der Hüftsonographien durchführt –
ganz praxisorientiert
Neu
Rasche Orientierung: Mit Checklisten und
„Fazit für die Praxis“
x Ausführliche Bebilderung: Ergänzung um viele hochauflösende Sonogramme
x Mit Ausbildungskatalog für die Gestaltung
von Kursen
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
x
Empfehlen Sie auch
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-100953-1
ISBN 978-3-13-107492-8
Thieme Vorschau 4/2009 15
Medizin
A
Hoffmann
Checkliste
B
Handchirurgie
C
Der Autor
Reimer Hoffmann, Institut für Hand- und
Plastische Chirurgie, Oldenburg
D
E
Verkaufsargumente
F
Der Einstieg in die handchirurgische Tätigkeit in
Ambulanz und Operationssaal: Bestens geeignet für den praktischen Gebrauch und zum
Nachschlagen vor Ort.
G
H
x
I
J
x
K
x
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Fachgebiet
Chirurgie/Handchirurgie
x
Zielgruppen
Weiterbildungsassistenten und Fachärzte der
Chirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie und
Plastischen Chirurgie
Bibliografie
3. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2009. Ca. 500 S., 400 Abb., kst.,
ca. 69,95 € [D]/72,- € [A]/116,- CHF
ISBN 978-3-13-102423-7
Standing Order: Checklisten
ET: Ca. Oktober 2009
Reihe
Checklisten der aktuellen Medizin
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-126425-1
ISBN 978-3-13-142281-1
16 Thieme Vorschau 4/2009
Hilfreiche Informationen für die alltäglichen Fragestellungen bei Verletzungen der
Hand in allgemeinmedizinischen und allgemeinchirurgischen Abteilungen
Spezifische Fragestellungen während der Zusatzweiterbildung zum Handchirurgen
Untersuchungen, Krankheitsbilder, Operationen
Tipps und Anregungen auch für handchirurgisch Erfahrene
Neu
x Komplett überarbeitet und aktualisiert
x Darstellung neuester OP-Techniken mit genauen Anleitungen
x Neue Kapitel: „Radiusfraktur“ (im blauen und
roten Teil), „Arthroskopie des Handgelenkes“, „Minimalinvasives und endoskopisches
Operieren“
x Im neuen Checklisten-Layout
Inhalt
x Grauer Teil:
Untersuchungs- und Arbeitstechniken
x Blauer Teil:
Krankheitsbilder und Verletzungen
x Roter Teil:
Operationstechniken
Medizin
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Wilhelm Kirch/Martin Middeke/
Reinhard Rychlik (Hg.)
K
Aspekte der Prävention
L
Verkaufsargumente
Prävention, Public Health und Gesundheitsförderung sind von großer Bedeutung für ein qualitativ hochwertiges Gesundheitswesen und die
Verbesserung der Versorgungsqualität.
Der 3. Nationale Präventionskongress bietet
Wissenschaftlern und Praktikern aus Klinik,
Praxis und dem Gesundheitssektor die Möglichkeit zum Austausch.
M
N
O
P
Q
Sammlung ausgewählter Beiträge
x Gesammelte Expertise des 3. Nationalen Präventionskongresses
x Ausgewählte Beiträge spiegeln aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische
Erfahrungen zum Thema wieder
R
S
T
Zielgruppen
Ärzte und Fachpersonal im Gesundheitswesen
U
V
Bibliografie
2009. Ca. 400 S., ca. 70 Abb., geb.
ca. 69,95 € [D]/72,- € [A]/116,- CHF
ISBN 978-3-13-146911-3
Keine Standing Order
ET: Ca. November 2009
W
X
Y
Thieme Vorschau 4/2009 17
Medizin
A
Klinke u.a. (Hg.)
Physiologie
B
Die Herausgeber
Rainer Klinke
Hans-Christian Pape, Institut für Physiologie I,
Universität Münster
Armin Kurtz, Institut für Physiologie,
Regensburg
Stefan Silbernagl, vormals Physiologisches
Institut, Universität Würzburg
C
D
E
F
G
Verkaufsargumente
H
Die Physiologie ist neben der Anatomie das
wichtigste Fach in der Vorklinik. Nur wer die
Physiologie verstanden hat, ist gerüstet für die
Klinik. Ein ausführliches Physiologie-Buch ist ein
Muss für jeden Vorklinik-Studenten.
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Highlig
ht
Der verlässliche Begleiter durch das gesamte
Studium
Fachgebiet
Medizinstudium
Zielgruppen
Medizinstudenten und Zahnmedizinstudenten
im vorklinischen Abschnitt
Bibliografie
6. vollst. überarb. Aufl.
2009. Ca. 900 S., ca. 700 Abb., geb.
ca. 79,95 € [D]/82,20 € [A]/133,- CHF
ISBN 978-3-13-796006-5
Standing Order: Ausbildung Humanmedizin:
Vorklinik
ET: Ca. November 2009
T
U
Empfehlen Sie auch
V
Verstehen – Lernen – Nachschlagen
x Physiologie fundiert erlernen
x Bestens gerüstet für die Prüfung
x Zuverlässige Hilfe im klinischen Studienabschnitt
x Die Gewichtung der Kapitel orientiert sich an
der Bedeutung für die klinische Medizin
x Pathophysiologische, pharmakologische
und klinische Bezüge bereiten optimal auf
das klinische Studium vor
Didaktisch ausgefeilt – klar – präzise
x Klar gegliederter, gut verständlicher Text
x Aussagekräftige Abbildungen mit durchdachter, konsequenter Farbgebung machen
auch komplexe Zusammenhänge verständlich
x Abbildungen und Text optimal aufeinander
abgestimmt
Inhalt
x Das gesamte für das Medizinstudium notwendige Wissen der Physiologie – über das
reine Prüfungswissen hinausgehend
x 28 Kapitel nach Organ und Funktionssystemen gegliedert
x 2 Zusatzkapitel zu Maßeinheiten und Normwerten plus Abkürzungsverzeichnis
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-567707-1
ISBN 978-3-13-140431-2
18 Thieme Vorschau 4/2009
Medizin
x
x
x
x
x
x
x
Einstiegsseite mit Kapitelübersicht
Klinisch-praktischer Einstiegstext zu jedem
Kapitel (blauer Kasten)
Daumenregister am Beschnitt -> optimale
Orientierung und schneller Zugriff
Kleindruck für vertiefende Inhalte
Klinische Inhalte mit blauem Balken markiert
Zusammenfassungen am Ende sinnvoller
Einheiten ermöglichen die Wiederholung der
Inhalte (roter Kasten)
Hochwertige Abbildungen illustrieren komplexe Zusammenhänge
A
Neu
Inhaltlich auf dem neuesten Stand, optisch
runderneuert.
x
x
x
x
x
B
Alle Kapitel komplett überarbeitet und teilweise von neuen Autoren neu geschrieben
Teilweise neu zusammengefasste Kapitel
Neues Kapitel „Altern und Tod“
Zahlreiche Grafiken überarbeitet und/oder
neu gezeichnet
Layout und Didaktik komplett erneuert und
modernisiert
C
D
E
F
G
H
I
J
6 Das Kreislaufsystem
6
Das Kreislaufsystem
K
P. Gaehtgens█, H. Ehmke
L
Die 19-jährige C.B. bricht auf einer Wanderung mit Freunden in
den bayrischen Alpen plötzlich bewusstlos zusammen. In den
vergangenen Monaten hatte sie bereits mehrmals bei körperlichen Belastungen Atemnot und ein starkes Schwindelgefühl
bekommen und war sogar bereits einmal kurz bewusstlos gewesen. Ihr Hausarzt hatte einen zu niedrigen Blutdruck festgestellt und ihr ein blutdrucksteigerndes Mittel verordnet.
Nach Aufnahme in der Klinik wird im EKG ein Rechtstyp gefunden. Die anschließende Echokardiographie bestätigt eine ausgeprägte Hypertrophie des rechten Ventrikels, dessen Lumen
sogar das des linken Ventrikels übertraf. Es wird die Diagnose
einer pulmonalen Hypertonie gestellt. Dabei ist der Strömungswiderstand im Lungengefäßbett stark erhöht, so dass bei körperlicher Belastung das Herzminutenvolumen nicht mehr ansteigen kann, weshalb in der Lunge nicht mehr genug Sauerstoff aus dem Alveolarraum aufgenommen werden kann. Außerdem fällt bei stärkerer Muskelarbeit der Blutdruck ab, weil
die in der aktiven Skelettmuskulatur eintretende Gefäßerweiterung nicht mehr über eine Zunahme des Herzminutenvolumens
ausgeglichen werden kann.
die Pumpfunktion des Herzens über einen längeren Zeitraum
immer weiter ab, z. B. bei Vorliegen einer chronischen Herzinsuffizienz, kommt es zu einer anhaltenden Stimulation der
6.1.1
Übersicht
Sympathikusaktivität und des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems. Durch diese sog. neuro-humorale Aktivierung
Ein funktionierendes Kreislaufsystem ist für das Überleben
werden in der Niere vermehrt NaCl und Wasser reabsorbiert,
unabdingbar. Mit seiner Hilfe werden Sauerstoff (O2) und
und das Plasmavolumen und damit der venöse Druck nehmen
Nährsubstrate zu den Körperzellen angeliefert und die Abzu. Der dadurch erschwerte Rückstrom von Lymphflüssigkeit
fallprodukte des Zellstoffwechsels sowie Kohlendioxid
und der erhöhte Filtrationsdruck in den Gewebskapillaren kön(CO2) wieder abtransportiert.
nen zu extravasalen Flüssigkeitsansammlungen in verschiedenen Geweben führen (sog. Ödeme, z. B. „geschwollene BeiNeben der Versorgungs- und Entsorgungsfunktion dient
ne“, „Wasser in der Lunge“).
das Kreislaufsystem auch der interzellulären KommunikatiWie lebensnotwendig ein funktionierendes Herz-Kreislaufon. Mit dem zirkulierenden Blut werden Hormone vom Ort
176 6 Das Kreislaufsystem
System ist, wird deutlich, wenn es versagt: Nach nur wenigen
ihrer Bildung zum Ort ihrer Wirkung transportiert und verSekunden einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns
mitteln auf diese Weise die chemische Kommunikation zwiverlieren wir das Bewusstsein. Dies kann zum Beispiel nach
schen den spezialisierten Organen. Schließlich ist das Kreiseinem plötzlichen Aufstehen aus dem
Liegen passieren. LanWindkessel
laufsystem insbesondere über die Regulation der Hautges, bewegungsloses Stehen kann ebenfalls
einenArterien
solchen orAorta und große
Niederdrucksystem
durchblutung ganz entscheidend an der Temperaturregulathostatischen Kollaps hervorrufen. Weitaus gefährlicher ist
tion beteiligt. Versagt diese, kann es zu lebensbedrohlichen
es, wenn die Minderversorgung des Gehirns länger bestehen
bleibt. Ursache hierfür ist meist der akute Verschluss einer
Hyper- oder Hypothermien kommen.
Hirnarterie,
in
deren
Versorgungsgebiet
sich dann ein ischäUm seine physiologischen Funktionen zu erfüllen, ist das
mischer Insult (Schlaganfall) entwickelt, oder ein plötzlicher
Kreislaufsystem seinerseits von der normalen Funktion anHerzstillstand mit einer globalen Minderversorgung des Gederer Organe abhängig. Unmittelbar einleuchtend ist hierhirns. In beiden Fällen können sich bereits nach 3 – 4 min irrebei der Beitrag einer intakten Pumpfunktion des Herzens
versible Hirnschäden einstellen. Häufig ist das Herz auch selbst
(s. Kap. █, S. █). Für die Kreislaufregulation sind das autovon einer Minderversorgung mit Blut über die Koronararterien
variable
nome Nervensystem (s. Kap. █, S. █) und die Niere (s. Kap.
betroffen. Es kommt dann zu
den typischen Zeichen einer
Pumpleistung
█, S. █) besonders wichtig.
Angina pectoris oder sogar Herzkammern
zum Herzinfarkt. Im Prinzip ist
aber jedes Organ in seiner Funktion bedroht, wenn auf Dauer
Ein Herzstillstand (bei Kammerflimmern oder Asystolie) hat
keine ausreichende Durchblutung gewährleistet ist. Herzimmer auch einen Zusammenbruch der Blutströmung in den variableKreislauf-Erkrankungen führen weltweit die TodesursachenstaGefäßen und damit einen Kreislaufstillstand zur Folge. Nimmt Kapazität
tistik an. Hieran sind vor allem die Zivilisationskrankheiten
Venen und
Lungengefäße
hoher Blutdruck (Hypertonie) und Arteriosklerose beteiligt.
6.1
M
N
Funktion des Kreislaufsystems
O
P
6.2 Das Gefäßsystem
Hochdrucksystem
Das Gefäßsystem
6.2.1
Hochdruck- und Niederdrucksystem
6.2.2
Hochdrucksystem. Es umfasst den linken Ventrikel (in Systole), die großen Arterien, die als Windkessel und als Zuleitungen für die Organe und Gewebe dienen (sog. Leitungsarterien), und die kleinen Arterien und Arteriolen,
die den größten Teil des Strömungswiderstandes bedingen
(Widerstandsgefäße). Im gesamten arteriellen System
herrscht ein hoher Innendruck („Druckreservoir“), dementsprechend sind die arteriellen Gefäße relativ dickwandig
(Abb. 6.2).
variabler
Widerstand
kleine Arterien
und Arteriolen
Austauscher
Kapillaren und Venolen
Abb. 6.1 Allgemeiner Funktionsplan des Blutkreislaufs (ohne Unterscheidung von „großem“ bzw. „kleinem“ Kreislauf). Die Gliederung
orientiert sich an der Höhe des intravasalen Drucks und den wesentlichen Funktionen der verschiedenen Abschnitte des Gefäßsystems.
Das Herzzeitvolumen ließe sich im Prinzip auch mit einem viel niedrigeren Druck und damit einer geringeren Belastung von Herz und
Kreislauf fördern, wenn der Strömungswiderstand insgesamt deutlich
niedriger wäre. Tatsächlich ist der arterielle Blutdruck nicht bei jedem
Menschen gleich hoch, sondern zeigt selbst innerhalb der Normgrenzen eine beachtliche Variabilität. Es können aber nicht beliebig niedrige Blutdruckwerte ohne Funktionseinbußen toleriert werden. Zum
einen erfordert der aufrechte Gang, dass das Herz einen ausreichend
hohen arteriellen Druck erzeugt, um das Blut gegen die Schwerkraft
zum Gehirn zu pumpen. Zum anderen wird für die Aufrechterhaltung
einer normalen Filtrationsleistung der Niere (s. Kap 10, glomeruläre
Filtrationsrate, S. █) ebenfalls mindestens ein mittlerer arterieller
Druck von 50 – 60 mmHg benötigt. Interessanterweise befinden sich,
wie wir noch später sehen werden, genau an diesen kritischen Stellen
des Kreislaufs (Karotissinus, afferente Arteriole) Blutdrucksensoren,
6.2
die einer zu starken Drucksenkung sehr effektiv entgegenwirken können (s. Kap. 6.6.1, S. █).
Bei Herzstillstand gleicht sich der Druck in allen Gefäßen an (statischer Blutdruck) und die Blutströmung versiegt. Der statische Blutdruck beträgt etwa 6 – 8 mmHg (ca. 1 kPa) und ist vom Blutvolumen
sowie von der mittleren Dehnbarkeit (Compliance) des Gefäßsystems
abhängig; er ist umso höher, je größer das Blutvolumen und je niedriger die mittlere Compliance ist. Bei Herzstillstand ändert sich auch
die Verteilung des Blutvolumens zwischen Hochdruck- und Niederdrucksystem: Wegen seiner viel größeren Dehnbarkeit befinden sich
dann etwa 96 % des Blutvolumens im Niederdruckssystem und nur
noch 4 % im Hochdrucksystem gegenüber 85 % und 15 % bei normaler
Kreislauffunktion.
Niederdrucksystem. Wegen des relativ niedrigen Innendrucks werden die Venen, die gesamte Lungenstrombahn,
beide Herzvorhöfe, der rechte Ventrikel und der linke Ventrikel (in Diastole) als Niederdrucksystem zusammengefasst.
Dieses System repräsentiert ein „Volumenreservoir“, dessen
relativ dünnwandige Gefäße (Abb. 6.2) den größten Teil
(etwa 85 %) des Blutvolumens enthalten.
Mikrozirkulation. Unter dem Begriff der Mikrozirkulation
fasst man Arteriolen, Kapillaren, kleine Venolen und die
im Gewebe liegenden Lymphgefäße zusammen. Hier findet
der weitaus überwiegende Teil des Stoffaustauschs zwischen Blut und Interstitium statt (Austauschgefäße).
Wandstärke (w)
177
Q
Verzweigung des Gefäßbaums
Das dichotome Verzweigungsmuster des arteriellen Gefäßbaums führt zu einer Zunahme des Gesamtquerschnitts
(Abb. 6.3). Besonders groß ist der Gesamtquerschnitt in
den postkapillären Venolen und kleinen Venen, in denen
sich auch der größte Anteil des Blutvolumens befindet.
Die gewaltige Zunahme der Oberfläche, die durch die Gefäßverzweigung zustande kommt, erreicht in den Kapillaren und postkapillären Venolen ein Maximum von etwa
1000 m2.
Diese für den Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe wichtige Fläche ist damit etwa 8-mal größer als die des Epithels im Magen-DarmTrakt, etwa 12-mal größer als die aller Lungenalveolen und etwa 500mal größer als die äußere Körperoberfläche. Die Verzweigung des
arteriellen Gefäßbaums führt in verschiedenen Organen zu einer unterschiedlich starken Versorgung mit Blutgefäßen (Gefäßdichte). Diese
ist ein indirektes Maß für die maximal mögliche Durchblutung und
die maximal mögliche Größe des Sauerstoffaustauschs: Gewebe mit
hohem Stoffwechsel zeigen meist eine größere Kapillardichte als solche mit geringerer Stoffwechselaktivität.
Wird ein Organ oder Gewebe über längere Zeit funktionell
stark beansprucht, finden Wachstumsveränderungen des
Gefäßsystems statt. So beobachtet man eine vermehrte Kapillarsprossung in Herz- und Skelettmuskel bei gesteigerter
Aktivität und bei relativem O2-Mangel, z. B. während eines
längeren Aufenthalts in großen Höhen. Wachstumsprozesse
des Gefäßsystems müssen auch regelmäßig im Endometrium während des Menstruationszyklus ablaufen. Gefäßneubildungen können durch zwei Prozesse erfolgen:
▬ Die Angiogenese nimmt im Endothel postkapillärer Venolen ihren Ausgang und führt über eine lokale Kapillar-
Aorta
Arterie
Arteriole
Venole
1 mm
20 µm
10 µm
Vene
0,5 mm
V. cava
2,5 mm
R
S
Das Kreislaufsystem
174
6
1,5 mm
T
U
V
W
w
ri
Zusammenfassung Kap. 6.1
Funktion des Kreislaufsystems
Hauptaufgaben des Kreislaufs sind die Versorgung der Körperzellen mit O2 und Nährsubstraten und die Beseitigung der Abfallprodukte des Zellstoffwechsels, die Vermittlung der chemischen Kommunikation über Hormone sowie die Temperaturregulation. Bei Distanzen unterhalb weniger μm erfolgt der
Transport durch Diffusion, bei Distanzen darüber über Konvektion.
Das Herzzeitvolumen beträgt in körperlicher Ruhe etwa 3,4
(2,8 – 4,2) Liter Blut pro min und m2 Körperoberfläche und
kann bei körperlicher Belastung auf das 3 – 5fache ansteigen.
Gleichzeitig steigt die O2-Extraktion von 25 auf 75 %, so dass
die O2-Aufnahme auf das 10 – 20fache des Ruhewertes ansteigen kann.
Der Kreislauf wird entsprechend der Funktionen in ein
Hochdrucksystem (Druckreservoir), ein Niederdrucksystem
(Volumenreservoir) und die Mikrozirkulation (Austauschersystem) eingeteilt. Die Pumpfunktion des Herzens bestimmt maßgeblich sowohl die Höhe des arteriellen und zentralvenösen
Drucks als auch die aktuelle Verteilung des Blutvolumens zwischen Hochdruck- und Niederdrucksystem.
Der hohe arterielle Blutdruck ermöglicht eine bedarfsorientierte Verteilung des Herzzeitvolumens. Außerdem ist er für
die Aufrechterhaltung der Hirndurchblutung und der Bildung
des glomerulären Ultrafiltrats in der Niere erforderlich. Bei
Herzstillstand stellt sich im gesamten Kreislauf derselbe Druck
ein (statischer Blutdruck bzw. mittlerer Füllungsdruck).
Innenradius (r i )
relative
Wanddicke (w/r i )
12,5 mm
2 mm
20 µm
30 µm
2,5 mm
15 mm
0,2
0,5
1,0
0,3
0,2
0,1
relative
Wandzusammensetzung
glatte
Muskulatur
Elastin
Abb. 6.2 Schematische Darstellung der relativen Wanddicke und
der relativen Wandzusammensetzung verschiedener Blutgefäße
(w/ri, Verhältnis zwischen Gefäßwanddicke und Innenradius).
X
Y
Kollagen
Arterien sind relativ dickwandig (besonders die kleinen) und muskelstärker als Venen.. Arterien
Thieme Vorschau 4/2009 19
Medizin
A
Klinge
Das Elektrokardiogramm
B
Leitfaden für Ausbildung und Praxis
C
Der Autor
Rainer Klinge, vormals kardiologischer
Chefarzt, Asklepios Harzkliniken, Goslar
D
E
Verkaufsargumente
F
Die EKG-Diagnostik ist eine wichtige Basisuntersuchung; die Methode ist kompliziert und
schwierig. EKG-Beurteilungen sind beliebte
Prüfungsfragen, daher müssen Studenten sich
mit dem Thema auseinandersetzen
G
H
I
Nicht büffeln, sondern verstehen
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Fachgebiet
Innere Medizin/Kardiologie
Zielgruppen
Medizinstudenten und Berufsanfänger in der
Inneren Medizin und Allgemeinmedizin
Bibliografie
9. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2009. Ca. 350 S., ca. 330 Abb., kart.,
ca. 29,95 € [D]/30,80 € [A]/50,90 CHF
ISBN 978-3-13-554009-2
Standing Order:
Kardiologie/EKG/Angiologie
ET: Ca. November 2009
T
U
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-110832-6
ISBN 978-3-13-112683-2
20 Thieme Vorschau 4/2009
Sehen und verstehen
x Alle EKG-Phänomene logisch abgeleitet –
kein mühsames Auswendig-Lernen
x Alle EKG-Phänomene in mehr als 300 Abbildungen dargestellt
x Im Kurs erprobte Didaktik
Schnellorientierung
x Alle wichtigen Zahlen und Normwerte übersichtlich in Tabellen
x Die wichtigsten Begriffe im Glossar
Effektiv lernen
x Merkkästen mit den wichtigsten Aussagen
und 200 Fragen zur praxisnahen Erfolgskontrolle
x hilfreiche Lern-Icons
Alles in einem Buch
x Ruhe-EKG, Schrittmacher-EKG, BelastungsEKG, Langzeit-EKG
Neu
x Inhalte komplett überarbeitet und ergänzt
x Leichter lesbar durch neues Format mit neuem Layout
x Aktuelle Kurserfahrungen didaktisch berücksichtigt: Neue Abbildungen, klarere Merkkästen
Medizin
Knopp/Knopp
A
Qualitätsmanagement
in der Arztpraxis
B
Leitfaden für ein schlankes QM-Handbuch –
auch geeignet für QEP, KTO, ISO, EFQM, EPA
C
Die Autoren
Eberhard Knopp, Qualitätsmanager/Trainer
DGQ, EFQM, QEP, Neckargemünd
Jan Knopp, Jurist, Heidelberg
Verkaufsargumente
Fachgebiet
Qualitätsförderung
Zielgruppen
Niedergelassene Ärzte, ärztliche Psychotherapeuten
Bibliografie
2009. Ca. 200 S., ca. 50 Abb., geb.
ca. 79,95 € [D]/82,20 € [A]/133,- CHF
ISBN 978-3-13-149971-4
Plus CD-ROM
Standing Order: Qualitätsförderung
ET: Ca. November 2009
Empfehlen Sie auch
D
E
F
G
Bis Ende 2009 muss laut Gesetzgeber jede
Arztpraxis ein QM-Handbuch nachweisen.
Buch und CD-ROM bieten das „Mini-MaxKonzept“ für das vorgeschriebene Qualitätsmanagement in der Arztpraxis.
H
QM schnell und prüfungssicher einführen
Verkaufswert der Praxis steigern
K
Verständliche, knappe Anleitung
x Schnell und garantiert prüfungssicher
x QM-Modelle im Vergleich: Das richtige Modell für die jeweilige Praxis
x Kurz und prägnant: QM – Was man wirklich
wissen muss
x Zuverlässige Hilfestellung: Pflicht und Kür
bei der Umsetzung
Perfekt geeignet zur Umsetzung durch das
Praxisteam
x Praktisch: Vorlagen für eine optimale Dokumentation im Ordner und/oder PC und Materialliste (Aktenordner, Aufkleber...)
x Das QM-Handbuch: Beispiele und Vorlagen zum Abarbeiten der 63 gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsziele – prüfungssichere Umsetzung
x Zuverlässige Informationen zu jeder Anforderung von einem erfahrenen Kursleiter: Kursgeprüft und verständlich formuliert
x Auch zur Zertifizierung nach QEP geeignet
Superpraktisch auf CD-ROM
x Vorlagen für das QM-Handbuch sowie
Checklisten, Formblätter, Nachweise, Gesetzestexte zum Ausdrucken
ISBN 978-3-13-142661-1
Thieme Vorschau 4/2009 21
I
J
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Medizin
A
Köhler/Schönhofer/Voshaar
Pneumologie
B
Ein Leitfaden für rationales Handeln
in Klinik und Praxis
C
Die Autoren
Dieter Köhler, Zentrum für Pneumologie,
Krankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg
Bernd Schönhofer, Klinik für Pneumologie,
Intensiv- und Schlafmedizin, Hannover
Thomas Voshaar, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie, Zentrum für Schlafmedizin und Heimbeatmung, Krankenhaus
Bethanien, Moers
D
E
F
G
H
I
Verkaufsargumente
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Fachgebiet
Innere Medizin/Pneumologie
Zielgruppen
Pneumologen in Klinik und Praxis, Weiterbildungsärzte Pneumologie, Internisten
Bibliografie
2009. Ca. 420 S., ca. 180 Abb., geb.
Ca. 129,95 € [D]/133,70 € [A]/216,- CHF
ISBN 978-3-13-146281-7
Standing Order: Bronchial- und
Lungenheilkunde
ET: Ca. November 2009
T
U
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-100843-5
ISBN 978-3-13-115073-8
22 Thieme Vorschau 4/2009
Die Pneumologie ist ein wichtiger Teilbereich
der Inneren Medizin. Jeder internistische
Assistent betreut im Verlauf seiner Klinikzeit
entsprechende Patienten und auch der niedergelassene Internist ohne Schwerpunktbezeichnung wird mit pneumologischen Krankeitsbildern konfrontiert.
Der Leitfaden bietet einen praxisnahen Zugang
zum Spezialgebiet Pneumologie und liefert
konkrete Handlungshilfen zur Diagnostik und
Therapie.
Direkt praktisch umsetzbares Wissen
Sofort praktisch umsetzbare Informationen
x Systematische Darstellung aller Krankheitsbilder
x Rationales Management pneumologischer
Erkrankungen
x Konkrete Empfehlungen zu Diagnostik und
Therapie
x Wichtige Hinweise zu gutachterlichen Besonderheiten
Übersichtlich strukturiert
x Ausführliches Kapitel über typische Beschwerdebilder
x Spezielle pneumologische Untersuchungsmethoden
x Besondere Therapieformen
x Pneumologische Intensivmedizin
x Ideal als praxisnahe Referenz auf Station und
in der Praxis
Medizin
A
Lapp/Krakau
Das Herzkatheterbuch
Diagnostische und interventionelle
Kathetertechniken
Der Autor
Harald Lapp, Medizinische Klinik, HeliosKlinikum Erfurt
Begründet von Ingo Krakau
B
C
D
E
F
Verkaufsargumente
Der richtige Umgang mit Herzkathetern ist
heute Standard für den kardiologischen
Oberarzt. Jeder Anwender muss sich Grundlagenkenntnisse und Krankheitsbilder neben
der praktischen Übung aneignen.
Fachgebiet
Innere Medizin/Kardiologie
Zielgruppen
Kardiologen in Klinik und Praxis,
Weiterbildungsärzte Kardiologie
Bibliografie
3. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2009. Ca. 420 S., ca. 510 Abb., geb.
ca. 149,95 € [D]/154,20 € [A]/249,00 CHF
ISBN 978-3-13-112413-5
Plus DVD
(1.+2. A.: Krakau/Lapp)
Standing Order: Kardiologie/EKG/Angiologie
ET: Ca. November 2009
Empfehlen Sie auch
Umfassende Hilfe bei der Einarbeitung
x Richtige Indikationsstellung
x Technische Voraussetzungen und praktische
Durchführung
x Befunderhebung, Auswertung, Dokumentation
Diagnostische und therapeutische Kathetertechniken in einem Buch
x Diagnostik spezieller Krankheitsbilder
x Interventionelle Kathetertechniken
Antworten auf die Fragen der Praxis
x Antithrombotische Therapie bei Koronarinterventionen
x Kriterien zur Stentauswahl
x Über 450 Originalbefunde und Abbildungen
für den Vergleich mit eigenen Problemfällen
DVD zum Befundungstraining
x Beispielvideos setzen die Theorie in die Praxis um
Neu
x Viele neue Originalbefunde und Abbildungen, neue Kapitel
x Erweiterte Kapitel: Koronare Protektionssysteme, Eingriffe an der Aortenklappe
x Stents: Neueste Generation, aktuelle Daten
zur Indikation
x DVD komplett überarbeitet: Fast 370 Videoclips, mehr als 130 beschriftete Standbilder
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-135871-4
ISBN 978-3-13-149931-8
Thieme Vorschau 4/2009 23
Physiotherapie
Medizin
A
Laube (Hg.)
B
Sensomotorisches System
physiofachbuch
Physiologisches Detailwissen für Physiotherapeuten
C
D
Der Herausgeber
Wolfgang Laube, Facharzt für Physikalische
Medizin, Sportmedizin und Physiologie,
Altach/A
E
F
G
Verkaufsargumente
Zum Grundlagenwissen von Physiotherapeuten
gehört die Kenntnis von Physiologie und
Anpassungsfähigkeit des peripheren Nervensystems und peripherer Strukturen. Das sensomotorische System ist der zentrale „Arbeitsplatz“.
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
Fachgebiet
Physiotherapie
Zielgruppen
Physiotherapeuten aller Fachrichtungen, insbesondere in Orthopädie und Neurorehabilitation
Bibliografie
2009. Ca. 450 S., ca. 250 Abb., geb.
ca. 89,95 € [D]/92,50 € [A]/149,- CHF
ISBN 978-3-13-148371-3
Standing Order: Fortbildung Physiotherapie
ET: Ca. November 2009
S
Das physiologische Zusammenspiel der Sensomotorik führt zu ökonomischen Bewegungen.
Ist die Bewegung gestört, gilt es, diese zu normalisieren und für den Patienten schmerzfrei
zu machen.
Von der Physiologie des sensomotorischen
Systems abgeleitet, lassen sich effiziente
Therapie- und Trainingseffekte beschreiben.
Alles über die enorme Anpassungsfähigkeit
des sensomotorischen Systems
x
x
T
x
U
Empfehlen Sie auch
x
V
x
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-143791-4
ISBN 978-3-13-131112-2
24 Thieme Vorschau 4/2009
Maßgeschneiderte Informationen für Physiotherapeuten: Kenntnisse aus Physiologie,
Trainingswissenschaften und Biomechanik
zum Verständnis von Wirkungsprinzipien
Wirkung von Therapiereizen und Trainingseffekten auf der strukturellen Ebene – mit separatem Kapitel zur Manuellen Therapie
Schmerzen, die von der Peripherie ausgehen
Veränderungen der peripheren Strukturen
bei alten Menschen oder bei Menschen mit
Schmerzen
Abbildungen zum Verständnis komplexer Zusammenhänge
Medizin
A
Leuwer u.a.
Checkliste
Intensivmedizin
Die Autoren
Martin Leuwer, Dept. of Anaesthesia, Royal
Liverpool University Hospital, Liverpool/GB
Oliver Zuzan, Dept. of Anaesthesia, Royal
Liverpool University Hospital, Liverpool/GB
Hans-Joachim Trappe, Abt. Kardiologie und
Angiologie, Universitätsklinikum Herne
Gernot Marx, Klinik für Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Aachen
B
C
D
E
F
G
H
Verkaufsargumente
Die gesamte Intensivmedizin mit modernem
interdisziplinärem Ansatz.
Zielgruppen
Weiterbildungsassistenten auf der Intensivstation, Medizinstudenten (PJ)
Komplett und übersichtlich
x Sicherheit bei der Versorgung lebensbedrohlich erkrankter Patienten
x Alles zu Monitoring, Scoringsystemen,
Arbeitstechniken
x Spezielle Aspekte der Intensivmedizin nach
operativen Eingriffen und Transplantationen
x Step by step Anleitungen und konkrete Therapieempfehlungen
Bibliografie
3. vollst. überarb. Aufl.
2009. Ca. 800 S., ca. 200 Abb., kst.,
ca. 39,95 € [D]/41,10 € [A]/67,90 CHF
ISBN 978-3-13-116913-6
(1.+2. A.: Checkliste Interdisziplinäre
Intensivmedizin)
Standing Order: Checklisten
ET: Ca. Januar 2010
Neu
x Vollständig überarbeitet und aktualisiert
(Medikamente, Therapieschemata, Diagnostikrichtlinien)
x Praxisnähere Darstellung der Inhalte, einige
Kapitel neu geschrieben
x Neue Hinweise zu themenrelevanten Webadressen (inkl. Bewertung)
Fachgebiet
Intensivmedizin
Reihe
Checklisten der aktuellen Medizin
Empfehlen Sie auch
Inhalt
x Grauer Teil: Grundlagen – körperliche Untersuchung, Monitoring, Diagnostik, ethische
und forensische Aspekte
x Grüner Teil: Therapieprinzipien
x Blauer Teil: Intensivmedizinisch relevante Erkrankungen – Einteilung nach Leitsyndrom
x Roter Teil: Medikamente – intensivmedizinisch relevante Wirkstoffe von A-Z
x Anhang: Formeln und Normwerte
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-114872-8
ISBN 978-3-13-139312-8
Thieme Vorschau 4/2009 25
Zahnmedizin
A
Ludwig (Hg.)
Selbstligierende Brackets
B
Konzepte und Behandlung
C
Der Autor
Björn Ludwig, Kieferorthopäde mit eigener
Praxis, Traben-Trarbach
D
E
Verkaufsargumente
F
Bei etwa jedem zweiten Kind oder Jugendlichen ist eine kieferorthopädische Korrektur
erforderlich, die mit Hilfe von Klammern oder
unterschiedlichen Brackets behoben wird.
Viele Argumente sprechen für selbstligierende
Brackets, die ästhetischer und weniger auffällig
sind: Sie sind leichter zu reinigen, verursachen
weniger Schmerzen, benötigen kürzere
Behandlungszeiten und insgesamt eine kürzere
Gesamtbehandlungsdauer.
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Ein innovatives Behandlungskonzept
Fachgebiet
Zahnmedizin
x
Zielgruppen
Zahnärzte
x
Bibliografie
2009. Ca. 320 S., ca. 1.530 Abb., geb.
ca. 179,95 € [D]/185,- € [A]/299,- CHF
Vorbestell-Pr. gültig bis 3 Monate nach Ersch.
ca. 149,95 € [D]/154,20 € [A]/249,- CHF
ISBN 978-3-13-149701-7
Standing Order: Zahnmedizin
ET: Ca. November 2009
Reihe
ZMK Praxis
Empfehlen Sie auch
Informationen aus
Orthodontie &
Kieferorthopädie
V
Juni 2009 • Seite 81–160 • 41. Jahrgang
W
www.thieme-connect.de/ejournals
¤
Tip-Edge
X
Y
This journal is indexed
in EMBASE/Excerpta
Medica and SCOPUS
Z
ISBN 978-3-13-100452-9
Zeitschrift IOK
26 Thieme Vorschau 4/2009
2 • 2009
Skelettale Verankerung
x
x
x
Die verschiedenen Systeme im Vergleich:
Vor- und Nachteile, klinische Handhabung,
Hygiene
Wissen wie’s geht: Alle Arbeitsabläufe
Schritt für Schritt in Wort und Bild
Ein Bilderbuch: Über 1.500 erstklassige Abbildungen, Grafiken und Tabellen illustrieren
das Thema
Praxisorientiert: Viele Tipps und Tricks mit
Hinweisen auf mögliche Fehler und Komplikationen
Klare Handlungsanweisungen: Mit Beispielen von klinischen Fällen
Medizin
A
Mau/Koch
Facharztprüfung
Pädiatrie
C
Die Herausgeber
Günter Mau, ehemals Kinderklinik, Städtisches
Klinikum Braunschweig
Hans-Georg Koch, Kinderklinik, Städtisches
Klinikum Braunschweig
D
Verkaufsargumente
Die mündliche Facharztprüfung erfordert problemorientiertes, integratives Denken. In kürzester Zeit müssen Fakten aus verschiedenen
Bereichen des Fachgebietes benannt, bewertet,
sinnvoll verknüpft und zu einer diagnostischen
bzw. therapeutischen Entscheidung verdichtet
werden.
Beruhigt kann in die Prüfung gehen, wer vorab
prüfungsgerechte Wissensmobilisierung systematisch trainiert.
Fachgebiet
Pädiatrie
Locker über die letzte Hürde
Zielgruppen
Weiterbildungsärzte in der Pädiatrie
Bibliografie
2009. Ca. 210 S., ca. 60 Abb., kart.
ca. 49,95 € [D]/51,40 € [A]/82,90 CHF
ISBN 978-3-13-144911-5
Standing Order: Pädiatrie
ET: Ca. Dezember 2009
x
x
x
x
Empfehlen Sie auch
B
1000 kommentierte Prüfungsfragen
x
x
Optimale Prüfungsvorbereitung: Über 1000
Originalfragen aus realen Facharztprüfungen aus allen Themengebieten der Pädiatrie
Trainieren, worauf es ankommt: Komplexe Fragestellungen strukturiert beantworten,
klinische Probleme Schritt für Schritt lösen,
Fakten bewerten und zu einer konkreten Aussage verdichten
Die Prüfungssituation simulieren: Realistische Einschätzung des Wissensstands vor der
Prüfung, Wissenslücken gezielt schließen
Prüfungsangst: Aktives Training der „Prüfungskommunikation“, Optimierung des
Lernstils, Tipps zur Organisation
Ein gutes Gefühl: Stress- und angstfrei in die
Prüfung mit dem kompletten pädiatrischen
Prüfungsstoff
Lachen gegen Stress: Zahlreiche Cartoons
im Innenteil
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-125062-9
ISBN 978-3-13-139103-2
Thieme Vorschau 4/2009 27
Medicine
Medizin
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
Remi Nader/Abdulrahman J. Sabbagh (Eds.)
Frank H. Netter
Neurosurgery Case Review
NETTERs
Questions and Answers
Dermatologie
Sales Arguments
Verkaufsargumente
x
x
O
x
P
x
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
x
Ideal resource for board exam preparation
with thorough and concise case presentations
The essentials of neurosurgery in a userfriendly question and answer format
Contributions from internationally recognized authorities
Succinct bullet-point format and consistent
presentation in each chapter for rapid review
of essential concepts
More than 200 high-quality images demonstrate important concepts
Einzigartige Netterzeichnungen, kombiniert
mit klinischen Befunden und Daten.
x
x
x
x
Einmaliger Überblick über alle dermatologischen Krankheitsbilder
Systematische Darstellung der wesentlichen dermatologischen Erkrankungen
Ganzheitliches Verständnis: Anatomie, Physiologie und Klinik auf einer Bildtafel
Präzise, einprägsam, didaktisch vollendet
– besser geht’s nicht
User Groups
Residents and fellows in neurosurgery
Zielgruppen
Medizinstudenten, Junge Ärzte in der Weiterbildung, Dermatologen
Bibliography
2009. approx. 440 pp., approx. 200 ills.,
softcover
Publisher’s recommended price
approx. 109.95 € [D]/113.10 € [A]/183.- CHF
ISBN 978-1-60406-052-2/New York
No Standing Order within German Speaking
countries
Publ. Date: approx. December 2009
Bibliografie
2. Aufl.
2009. Ca. 420 S., ca. 200 Farbtaf. mit über
2000 Abb., geb.
24,95 € [D]/25,70 € [A]/42,40 CHF
ISBN 978-3-13-141002-3
Standing Order: Dermatologie
ET: Ca. Oktober 2009
Original English Edition
Z
28 Thieme Vorschau 4/2009
Medizin
Niethard (Hg.)
Kinderorthopädie
Der Herausgeber
Fritz U. Niethard, Klinik für Orthopädie und
Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Aachen
Verkaufsargumente
Kinderorthopädie ist mehr als die Orthopädie
des kleinen Patienten.
Das Praxisbuch der Kinderorthopädie für
jeden Orthopäden und Pädiater
x
x
x
x
Fachgebiet
Orthopädie
x
Zielgruppen
Orthopäden, Kinderorthopäden, Pädiater
Bibliografie
2. akt. u. erw. Aufl.
2009. Ca. 500 S., ca. 700 Abb., geb.
ca. 179,95 € [D]/185,10 € [A]/299,- CHF
Vorbestell-Pr. gültig bis 3 Monate nach Ersch.
ca. 149,95 € [D]/154,20 € [A]/249,- CHF
ISBN 978-3-13-106592-6
Standing Order: Orthopädie
ET: Ca. Oktober 2009
Empfehlen Sie auch
x
x
x
Ausführliche Darstellung des aktuellen Wissens in der Kinderorthopädie
Praxisnahe Antworten auf alle wichtigen
Fragestellungen der Orthopädie im Kindesund Jugendalter
Alle Aspekte der Diagnostik inklusive konkreter Hinweise für die Therapie
Früherkennung und Vorsorge
Zahlreiche hochwertige Röntgenaufnahmen sowie viele farbige Grafiken und Fotos
zu klinischen Erscheinungsformen und Diagnostik helfen bei der praktischen Umsetzung
Effizientes Nachschlagen durch die klare Gliederung nach Krankheiten und das einheitliche Layout
Autoren aus Orthopädie und Pädiatrie garantieren eine interdisziplinäre Betrachtung
Plus: ausführlicher Anhang mit vielen Tafeln
zu Diagnostik und Entwicklung, Klassifikationen sowie Adressen von Selbsthilfegruppen
Neu
x Berücksichtigung der neuesten Klassifikationen sowie diagnostischen und therapeutischen Methoden, wie z.B. der Ponseti-Klumpfußtherapie
x Zwei Falttafeln zum Herausnehmen:
– Lagereaktionen für die kinesiologische Diagnostik (nach Vojta)
– Münchner funktionelle Entwicklungsdiagnostik (nach Hellbrügge et. al.)
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-674305-8
ISBN 978-3-13-143481-4
Thieme Vorschau 4/2009 29
Medicine
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
William T. O’Brien
Top 3 Differentials in Radiology
A Case Review
Sales Arguments
x
x
O
P
x
Q
x
R
S
T
U
V
W
X
Y
Single volume book that covers everything
tested on the oral boards
Practical case-based reference that will enable radiologists and radiology residents to
hone their skills in developing differential
diagnoses for common imaging findings
325 cases presented as unknowns to facilitate exam preparation
Valuable high-yield review of all disease entities on the list of differential diagnoses for
each case
User Groups
Residents in radiology
Bibliography
2009. approx. 730 pp., approx. 710 ills.,
hardcover
Publisher’s recommended price
approx. 89.95 € [D]/92.50 € [A]/149.- CHF
ISBN 978-1-60406-226-7/New York
No Standing Order within German Speaking
countries
Publ. Date: approx. October 2009
Original English Edition
Z
30 Thieme Vorschau 4/2009
Medizin
Besuchen Sie uns
im Internet
Buchcover zum Download:
Titel von Vorschau 1/2005 bis 4/2009
als Tif-Datei verfügbar
• Alle Verkaufsförderungsaktionen
auf einen Blick
• Alle Neuerscheinungen der letzten
beiden Monate
• Alle aktuellen Rückrufe in der Übersicht
• Komplette PDF-Dateien aller Vorschauen
2002 bis 4/2009
• Aktuelle, wissenswerte Informationen
• Freier Zugang – ohne Passwort
www.thieme.de/go/buchhandel
Pflege
A
Paetz
Chirurgie
B
für Pflegeberufe
C
D
Highlig
ht
E
F
G
Der Autor
Burkhard Paetz, Facharzt für Chirurgie,
Gefäßchirurgie, Phlebologie, spezielle chirurgische Intensivmedizin, Klinik für Gefäßchirurgie/Gefäßzentrum,
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen
Verkaufsargumente
Der Klassiker für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Sämtliche Fachgebiete der Chirurgie werden übersichtlich dargestellt:
H
I
J
K
x
L
x
M
N
O
P
Q
R
S
T
x
Fachgebiet
Pflege
Zielgruppen
Pflegeschüler in der Ausbildung, examinierte
Pflegekräfte, Pflegepädagogen
Bibliografie
21. völl. neu bearb. Aufl.
2009. 880 S., 610 Abb., geb.
39,95 € [D]/41,10 € [A]/67,90 CHF
ISBN 978-3-13-332921-7
Standing Order: Ausbildung Pflege
ET: 9. September 2009
Reihe
Krankheitslehre
U
V
W
X
Y
Z
32 Thieme Vorschau 4/2009
x
x
x
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Urologie
Transplantationschirurgie
Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin
Umfassend und fundiert –
alles, was man in der Chirurgie wissen muss
x
x
Die Synthese aus Grundlagen der Chirurgie,
chirurgischen Krankheitsbildern und pflegerischem Wissen vermittelt sämtliche pflegerelevante Kenntnisse
Idealer Begleiter für Ausbildung und Beruf:
Das komplette Wissen der Krankheitslehre
immer griffbereit, um adäquat und patientenorientiert pflegen und handeln zu können
Neu
x Zahlreiche Fallbeispiele stellen den Bezug
zur Praxis her und erläutern das praktische
Vorgehen im Stationsalltag
x Ausführliche Pflegeschwerpunkte erklären
umfassend die pflegerischen Aufgaben bei
den wichtigsten chirurgischen Krankheitsbildern
x Fünf Lernelemente unterstützen beim Lesen
und Lernen: Fallbeispiel, Definition, Merke,
Pflege, Wissen
Pflege
Die Reihe
Verbindung von Theorie und Praxis
x Fundiertes Wissen für die Krankheitslehre
x Enge Verzahnung von Medizin und Pflege
Fachlich und didaktisch optimal
x Übersichtliche, zusammenhängende Darstellung von Krankheitsbildern
x zahlreiche Hervorhebungen
x Viel Raum für Grafiken und Fotos
ENTZÜNDLICHE ERKRANKUNGEN
gem Verlauf verändert sich die Speiseröhrenschleimhaut im Sinne einer Präkanzerose, die man als BarrettÖsophagus bezeichnet.
●
Funktionell stellt die Refluxösophagitis
(klaffende Kardia) das Gegenteil der Achalasie
(Kardiospasmus) dar.
W
Symptome und Diagnostik
Typisch sind retrosternale Schmerzen, besonders beim
Schlucken, sowie Sodbrennen und Singultus.
Endoskopisch sind die entzündlichen Veränderungen
gut erkennbar. Der Säurehaushalt des Magens wird mit
einer 24-Stunden-pH-Metrie quantifiziert, der Schließmechanismus am Mageneingang mit der Manometrie.
Therapie
Die Behandlung ist grundsätzlich konservativ (medikamentöse Säurehemmung durch Protonenpumpeninhibitoren, Meidung von Nikotin, Kaffee und Alkohol, Schlafen mit erhöhtem Oberkörper). Bei unzureichendem
Erfolg konkurrieren diverse Therapiemöglichkeiten.
Endoskopische Antirefluxtherapie. Teile der Ösophaguswand werden zu einer Falte vernäht, wodurch der
saure Reflux vom Magen in die Speiseröhre verhindert
wird (endoskopische Plikation, Abb. 20.7). Alternativ
kann eine Lumeneinengung des gastroösophagealen
Übergangs durch Strahlenbehandlung (endoskopische
Radiofrequenz-Applikation) oder durch Einspritzen polymerer Substanzen erreicht werden (endoskopische In-
●
B Fallbeispiel Hiatushernie mit Refluxösophagitis:
Herr Beck hat schon seit Jahren immer wieder
Schmerzen hinter dem Brustbein, besonders beim Schlucken. Ferner leidet er unter Sodbrennen und Schluckauf.
Der Magen wurde schon dreimal gespiegelt. Es fand sich
ein Zwerchfellbruch (axiale Gleithernie) und eine chronische Speiseröhrenentzündung. Histologisch kein Karzinom. Herr Beck nimmt deshalb ein „Mittel gegen Magensäure“ (Protonenpumpeninhibitor = PPI) ein. Das verträgt
er aber nicht gut. Er ist überzeugt, dass die gelegentlichen
Kopfschmerzen von den Medikamenten kommen, zumal
das auch im Beipackzettel steht. Deshalb lässt er die Tabletten oft weg. Die Empfehlungen des Hausarztes, alle
nichtmedikamentösen konservativen Maßnahmen voll
auszuschöpfen, hat Herr Beck seit 6 Monaten befolgt:
keine üppigen Mahlzeiten vor dem Schlafengehen, keine
fettreichen Speisen, Aufhören mit dem Rauchen. Aber das
ständige Sodbrennen und die Schmerzen hinter dem
Brustbein sind geblieben. Der Hausarzt erklärt Herrn Beck,
dass bei therapierefraktärer (konservativ nicht behandelbarer) gastroösophagealer Refluxkrankheit eine Operation helfen kann, insbesondere wenn gleichzeitig ein
Zwerchfellbruch besteht. Herr Beck unterzieht sich einer
minimal-invasiven laparoskopischen Operation. Es wird
eine Antirefluxplastik (Fundoplikation, Abb. 20.10)
durchgeführt, welche die Antirefluxbarriere am Mageneingang stabilisiert. In gleicher Narkose werden die beiden
Zwerchfellschenkel durch Nähte adaptiert, wodurch auch
die erweiterte Zwerchfelllücke (Hiatus) eine physiologische
Weite erhält und die Hiatushernie beseitigt ist. Nach 4
Tagen darf Herr Beck nach Hause. Die Beschwerden sind
weg und den säurehemmenden Protonenpumpeninhibitor muss er nicht mehr einnehmen.
jektionstherapie).
●
A
Die Bände der K-Reihe:
E
Gerontopsychiatrie für Pflegeberufe
(Perrar) ISBN 978-3-13-140721-4
Gynäkologie und Geburtshilfe (Skibbe)
ISBN 978-3-13-124162-7
HNO, Augenheilkunde Dermatologie und
Urologie für Pflegeberufe (Oestreicher)
ISBN 978-3-13-130901-3
Hygiene, Mikrobiologie und
Ernährungslehre für Pflegeberufe (Jassoy)
ISBN 978-3-13-136131-8
Innere Medizin für Pflegeberufe (Gerlach)
ISBN 978-3-13-593006-0
Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe
(Haupt) ISBN 978-3-13-453610-2
Pädiatrie und Kinderchirurgie für
Pflegeberufe (Deutsch)
ISBN 978-3-13-142811-0
artigen Falte am gastroösophagealen Übergang durch
laparoskopische oder offene Fundoplikation (s. u.).
b
c
DARM
22.6.3 Roux-Anastomose
●
a
Die Roux-Anastomose ist eine End-zu-SeitAnastomose zwischen 2 Jejunumschlingen
(Abb. 22.19). Sie wurde von dem französischen Chirurgen
César Roux 1893 beschrieben.
D
Magen
P
Rasur des Operationsgebietes
verfahren. Dementsprechend sind Umfang und Auf-
Die Ausdehnung der zu rasierenden Fläche hängt vom
wand der prä- und postoperativen Pflegemaßnahmen
operativen Zugangsweg ab. So wird z. B. bei transure-
sehr unterschiedlich. Einige typisch urologische Pflege-
thralen Eingriffen der komplette Genitalbereich und
maßnahmen werden nachfolgend hervorgehoben.
die Innenseite der Oberschenkel (Abb. 28.22), bei media-
b
●
lich Schambereich, bei Mittelbauchschnitt von etwa 1
guration der Jejunumabschnitte, die „Y-Anastomose
22.6.4 Strikturoplastik
●
Der Eingriff wird bei Morbus Crohn vorgenommen,
wenn der stenosierte Dünndarmabschnitt nur kurz
(ca. 1 cm) ist. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass
der wertvolle Dünndarm erhalten wird, weil keine Resektion stattfindet. Bei Patienten mit Morbus Crohn ist
rungsresorption!), weshalb man mit chirurgischen
Resektionen zurückhaltend ist.
●
W Der Dickdarm (Kolon) misst etwa 1 m und dient
der Stuhleindickung durch Wasserresorption.
Der Enddarm (Rektum) ist etwa 16 cm lang. Kolon und
Rektum sind nicht lebenswichtig.
●
P Stuhlgang. Nach Hemikolektomie ist die Stuhlkonsistenz verringert und die Entleerungsfrequenz
auf 2–3/Tag erhöht. Eine Sigmaresektion hat keinen
bedeutsamen Einfluss auf die Stuhlqualität. Nach Totalentfernung des Kolons (Kolektomie) ist der Stuhl wässrig
(Dünndarminhalt), was einen nennenswerten Flüssigkeits- und Elektrolytverlust bedingt. Dieser ist durch
adäquate Ernährung auszugleichen.
22
b
der betroffenen Körperseite bis zur Wirbelsäule sowie
Unterbauch einschließlich Genitalbereich, rasiert. Die
fen bis zum Vorabend der Operation die übliche Kost
Rasur sollte möglichst kurz vor der Operation und sehr
zu sich nehmen. Am Abend wird dann ballaststoffarmes
vorsichtig erfolgen. Hautverletzungen sind zu vermei-
Essen angeboten. Bei großen Eingriffen mit Darmbetei-
den.
ligung wird dieser über mindestens 2 Tage gründlich
vorbereitet. Der Kostabbau beginnt mit Flüssigernäh-
28.11.2 Postperative Pflege
Operation mit Tee.
●
M
Postoperative Überwachung
Bei Operationen ohne Darmbeteiligung ist eine
Entleerung mittels Klysma ausreichend.
Ureterkatheter und Urostomabeutel), Sekretion aus
Wunddrainagen, Diurese und ZVD im Vordergrund.
sung oder orthograden Magen-Darm-Spülung.
●
M Bei Patienten mit Niereninsuffizienz und
Darmpassagestörungen sind Trinklösungen
kontraindiziert.
Harnblasenkatheter,
●
Nephrostomiedrain,
Alle Ableitungen, insbesondere die von Nieren
und Harnwegsystem müssen kontinuierlich auf
ihre Durchgängigkeit überprüft werden. Blutkoagel und
Konkremente können zu Rückstau führen.
M
28
Postoperatives Fieber nach urologischen Eingriffen er-
N
W
X
fordert immer ein Handeln, um septischen Komplikatiogelmäßig zu kontrollieren und geben Aufschluss über
●
den Harnfluss. Sie sind gegenüber der Einfuhr zu bilanzieren. Wird keine Ausfuhr über die Ableitsysteme re-
gistriert, sind zuerst andere Ursachen wie Abknickung
Y
oder Abklemmung auszuschließen. Im Falle der Ver-
stopfung von Urinableitungen kann nach ärztlicher
Anweisung unter aseptischen Bedingungen vorsichtig
angespült werden.
●
Z
Außer bei Harnblasenkatheter sind zum Anspülen
nur geringe Flüssigkeitsmengen (z. B. 3 ml bei
Harnleiterschienen) erlaubt.
M
Die Operation stellt als Notfalleingriff bei Peritonitis
oder Ileus das sicherste Verfahren dar, weil eine primäre
wird. Nach Abheilung der Peritonitis kann einige Wo-
M
V
von Urinableitungen (z. B. transurethraler oder suprapubischer
bedürfen einer Darmentleerung mittels Trinkspüllö-
Die Diskontinuitätsresektion des Kolons nach Henri
Hartmann (Pariser Chirurg, 1860–1925) ist eine
Laparotomie mit Resektion des Colon sigmoideum.
Die Kontinuität wird nicht wieder hergestellt (keine
Anastomose), sondern der zuführende Dickdarmanteil
(Colon descendens) wird als endständiger Anus praeter
ausgeleitet. Der abführende Schenkel (Rektum) bleibt in
der Bauchhöhle und wird zugenäht („blind verschlossen“).
Anastomose des erkrankten Dickdarms vermieden
L
U
nen (Urosepsis) vorzubeugen. Ausfuhrmengen sind re-
Y-Anastomose
nach Roux
K
T
steht nach urologischen Eingriffen die Überwachung
mente aus dem Verdauungstrakt ausgeschaltet werden,
D
RouxSchlinge
J
Neben der allgemeinen postoperativen Überwachung
Operationen bei denen ein oder mehrere Darmseg-
22.6.5 Hartmann-Operation
Abb. 22.19 Roux-Anastomose.
a Das Jejunum wird etwa 40 cm unterhalb des Duodenums
durchtrennt.
b Der distale Dünndarmschenkel kann dann hochgezogen
und mit einem anderen Hohlorgan anastomosiert werden
(Beispiel: Pankreaskopfzyste).
338
die Dünndarmlänge von besonderer Bedeutung (Nah-
I
●
Nahrungsabbau und Darmentleerung
In der Regel dürfen Patienten vor urologischen Eingrif-
rung (Suppe, Schleim usw.) und endet am Tag vor der
D Als Strikturoplastik bezeichnet man die
darmerhaltende Erweiterung einer
Dünndarmstenose (Striktur) (Abb. 22.20).
a
Abb. 22.20 Strikturoplastik. Durch Längsinzision und quere
Vernähung der Darmwand lässt sich eine kurzstreckige Enge
erweitern. Das Darmlumen wird dabei eröffnet. Der Eingriff
ähnelt der Pyloroplastik am Magenausgang (vgl. Abb. 21.6).
H
Hand breit über dem Nabel bis einschließlich der
Schambehaarung, und bei Flankenschnitt die Flanke
anastomosiert. Dadurch entsteht eine Y-förmige Konfi-
G
S
nem Unterbauchschnitt von Nabelhöhe bis einschließ-
28.11.1 Präoperative Pflege
Schlinge nach Roux“. Der ursprüngliche obere Schenkel
305
wird End-zu-Seit an die hochgezogene Roux-Schlinge
F
R
Kerstin Pechmann
Die Urologie bietet ein breites Spektrum an Operations-
Nach Durchtrennung des Jejunums kann der untere
nach Roux“.
D
Q
PFLEGE VON MENSCHEN MIT UROLOGISCHEN OPERATIONEN
● 28.11 Pflege von Menschen mit urologischen Operationen ●
schnitt auch „Roux-Schlinge“ oder „ausgeschaltete
c Die Falte wird mit einer endoskopisch gesetzten Naht fixiert.
C
P
Schenkel nach oben mobilisiert und mit Ösophagus,
Magen, Gallenblase, Pankreas oder anderen Organen
Abb. 20.7 Endoskopische Antirefluxtherapie.
verbunden werden, um Speise oder Sekret abzuleiten.
a und b Die Bildung einer inneren Falte am Übergang von Speiseröhre zum Magen erfolgt mit einer speziellen Saugkammer an
Man nennt diesen vielfältig einsetzbaren Jejunumabder Spitze des Endoskops.
B
O
20
Operative Antirefluxtherapie. Schaffung einer ventil-
a
Lernen leicht gemacht
Beschreibung der Krankheitsbilder in festen
Schritten: Definition, Ursache, Symptome,
Diagnose, Therapie
x Das Wichtigste auf einen Blick
x Einheitliche Gestaltung und Strukturierung
aller Bände
x
Abb. 28.22 Rasurschema bei urologischen Operationen mit
transurethralem Zugang.
Bei Operationen am Harnwegsystem kann es in den ersten Tagen zu undichten Nahtstellen kommen, aus denen
411
Thieme Vorschau 4/2009 33
Medizin
A
Schünke/Schulte/Schumacher
Voll/Wesker
B
PROMETHEUS
LernAtlas der Anatomie
C
Innere Organe
D
Die Autoren
Michael Schünke, Anatomisches Institut,
Universität Kiel
Erik Schulte, Anatomisches Institut, JohannesGutenberg-Universität, Mainz
Udo Schumacher, Anatomisches Institut,
Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
E
F
G
H
Highlig
ht
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
Fachgebiet
Anatomie
Zielgruppen
Medizinstudenten, alle klinisch tätigen Ärzte,
Physiotherapeuten, Pflegekräfte
Bibliografie
2. überarb. u. erw. Aufl.
2009. 498 S., 1332 Abb., geb.
49,95 € [D]/51,40 € [A]/82,90 CHF
(1.A.: Hals und Innere Organe)
ISBN 978-3-13-139532-0
Standing Order: Ausbildung Humanmedizin:
Vorklinik
ET: 9. September 2009
Die Grafiker
Markus Voll, Freiberuflicher Illustrator und
Grafiker, München
Karl H. Wesker, Freiberuflicher Maler und
Grafiker, Berlin
Verkaufsargumente
Die komplette klinisch-makroskopische
Anatomie.
Der meistgekaufte Anatomie-Atlas!
x
x
x
x
x
x
U
Brillianter Atlas: Plastische Bilder in herausragender Qualität, Plastizität und Detailtreue
Weit mehr als ein Atlas: Alle Bilder erläutert
und kommentiert und in Lerneinheiten systematisch angeordnet
Kein reines Faktenwissen: Erläuterung von
Zusammenhängen, klinischen Aspekten und
Funktionen
Mit Praxisbezug: Klinisch relevante Anatomie – ohne Ballast
Klar und übersichtlich strukturiert
Zahlreiche Lernhilfen zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Neu
x Knapp 2/3 des Buches komplett überarbeitet, ca. 80 Lerneinheiten neu
x Organbezogene Gliederung erspart lästiges
Hin- und herblättern
x Kapitel zur topografischen Anatomie ideal
zum Präparierkurs
V
W
X
Y
Z
34 Thieme Vorschau 4/2009
Medizin
Neue Gliederung
Organbezogen statt streng anatomisch systematisch, d.h.: Organe und ihre Leitungsbahnen
werden hintereinander im Zusammenhang dargestellt
Acht neue Kapitel mit Überblickscharakter:
x Großes Einführungskapitel mit 33 neuen Lerneinheiten: Überblicke über die Organe als
funktionelle Systeme (Atmung, Verdauung)
und ihre Entwicklung (Embryologie)
x Jeweils ein einführendes, ein topografischanatomisches sowie ein Kapitel zur Systematik der Leitungsbahnen für Thorax und Abdomen
x „Steckbriefe“ mit den wichtigsten Fakten zu
den Organen
Mehr Klinikbezug – mehr Bildgebende
Verfahren
x Neue klinische Themen im Thorax-Kapitel:
– Koronare Herzkrankheit und -infarkt mit
therapeutischen Verfahren (Ballondilatation, verschiedene Bypass-OP-Verfahren)
– Diagnostik von Herz und Lunge (Röntgen,
CT, MRT, Sonographie, EKG, Herzkatheter,
CT-Koronarangiographie)
x
Neue Themen im Kapitel Abdomen und
Becken:
– Aufbau und Funktion des Kontinenzorgans,
Hämorrhoiden, Analabszesse und Analfisteln, Rektumkarzinom, Epithelverhältnisse an der Cervix uteri, Abstrich, Konisation
und Zervixkarzinom, Prostatahyperplasie
und -karzinom
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
Abdomen und Becken
6.12
Abdomen und Becken
6. Topografische Anatomie
6. Topografische Anatomie
N
Topografie des Rectum
neurovaskuläres Bündel
zum Rectum
(mit A. rectalis media)
Periost
A. sacralis
media
Canalis
sacralis
Plexus
hypogastricus
inferior
A. rectalis
media
Fascia pelvis
parietalis
autochthone
Rückenmuskulatur
R. dorsalis
N. hypogastricus inferior
Fascia pelvis visceralis
(Fascia recti)
Plexus sacralis
Fascia pelvis
visceralis
(Fascia recti)
R. ventralis des
Plexus sacralis
präsakrale
Venen
R. dorsalis
Foramen
sacralis anterior
Peritoneum
Nn. splanchnici
pelvici
Nn. splanchnici
pelvici
Spatium
retrorectale
A. rectalis
superior
N. hypogastricus
inferior dexter
A. sacralis
media
A. sacralis
mediana
Mesorectum
Spatium
retrorectale
Mesorectum
mit Lymphgefäßen
Plexus
hypogastricus
inferior mit
Ganglia pelvica
Rectum
Nervenfasern zu
Blase, Prostata und
Samenbläschen
DenonvillierFaszie im Spatium
prerectale
Gl. vesiculosa
Fascia pelvis visceralis
der Urogenitalorgane
Prostata
S
DenonvillierFaszie im
Spatium
prerectale
Ampulla recti
Prostata
Corpus cavernosum recti
T
M. levator ani
M. transversus
perinei
Bulbus penis
M. bulbospongiosus
U
M. sphincter
ani externus
a
Vesica urinaria
A Periproktisches Kompartiment mit mesorektalen Hüllfaszien
(nach Wedel u. Stelzner)
Männliches Becken; a Transversalschnitt auf Höhe des unteren Blasendrittels, Ansicht von oben; b Mediansagittalschnitt, Ansicht von links.
Bei tumorchirurgischen Eingriffen am Rectum spielen kontinenzerhaltende Operationen, z. B. die totale mesorektale Exzision (TME), eine zunehmend wichtige Rolle (s. S. 239). Besondere Bedeutung für die Rektumkarzinomchirurgie haben daher die sog. mesorektalen Hüllfaszien,
die den periproktischen Raum kompartimentieren und v. a. als Leitschienen für die neurovaskuläre Versorgung des Rectum und anderer Becken-
368
organe dienen. Diese Hüllfaszien leiten sich von der Fascia transversalis
ab, die sich als Fascia pelvis in das Becken fortsetzt und dort mit einem
viszeralen Blatt (Fascia pelvis visceralis) die Beckenorgane und mit einem parietalen Blatt (Fascia pelvis parietalis) die knöcherne und muskuläre Beckenwand überzieht.
Dort, wo die Organe Kontakt mit dem Beckenboden haben, gehen beide
Faszienblätter ineinander über. Ein besonderes anatomisches Kompartiment ist das sog. Mesorectum, eine aus Binde- und Fettgewebe bestehende perirektale Schicht (häufig auch als Adventitia recti bezeichnet). In ihr verlaufen neben den Vasa rectalia superiora auch die rekta-
Q
R
A. rectalis
superior
Spatium
presacrale
Gl. vesiculosa
neurovaskuläres
Bündel zum
Rectum
P
Canalis sacralis
Lymphknoten
A. rectalis
media
Ductus
deferens
O
Radix dorsalis und
ventralis, Spinalganglien
N. spinalis
Fascia pelvis
parietalis
M
b
Proktodealdrüse
M. sphincter
ani internus
len Lymphgefäße mit ihren Lymphknoten, so dass sich hier typischerweise Rektumkarzinome ausbreiten können. Die Fascia pelvis visceralis,
die das Mesorectum umgibt (und häufig auch als Fascia recti bezeichnet wird) grenzt sowohl nach hinten als auch nach vorne an gefäß- und
nervenfreie Spalträume (Spatium retro- bzw. prerectale) an, deren Eröffnung eine komplette dorsale und ventrale Mobilisierung des Rectum
unter Mitnahme des Mesorectum bei einer TME erlaubt (s. S. 239). Weiter nach dorsal folgt die sakrale Fascia pelvis parietalis (häufig auch als
„Waldeyer-Faszie“ bezeichnet). In sie eingehüllt ziehen zwei kräftige sympathische Nervenstränge (linker und rechter N. hypogastricus) nach la-
teral. Sie treten nach Aufnahme der parasympathischen Nn. splanchnici
pelvici aus den spinalen Sakralnerven im Bereich der Paraproktien (sog.
laterale Rektumpfeiler) zusammen mit den mittleren Rektumgefäßen
(A. rectalis media) an die seitliche Rektumwand heran. Zwischen Fascia
pelvis parietalis und sakralem Periost verlaufen im Spatium presacrale
z. T. kräftige Venengeflechte (präsakrale Venen). Nach vorne wird das
Mesorectum durch die Denonvillier-Faszie von den urogenitalen Organen abgegrenzt, die, insbesondere beim Mann, auf Höhe der Prostata
und der Samenbläschen eine gut abgrenzbare Bindegewebsplatte darstellt.
369
V
W
X
Y
Z
Thieme Vorschau 4/2009 35
Medizin
A
Schünke/Schulte/Schumacher
Voll/Wesker
B
PROMETHEUS
LernAtlas der Anatomie
C
Kopf, Hals und Neuroanatomie
D
Die Autoren
Michael Schünke, Anatomisches Institut,
Universität Kiel
Erik Schulte, Anatomisches Institut, JohannesGutenberg-Universität, Mainz
Udo Schumacher, Anatomisches Institut,
Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
E
F
G
H
Highlig
ht
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Die Grafiker
Markus Voll, Freiberuflicher Illustrator und
Grafiker, München
Karl H. Wesker, Freiberuflicher Maler und
Grafiker, Berlin
Verkaufsargumente
Die komplette klinisch-makroskopische
Anatomie.
Fachgebiet
Anatomie
Der meistgekaufte Anatomie-Atlas!
Zielgruppen
Studenten der Medizin und Zahnmedizin,
alle klinisch tätigen Ärzte, Physiotherapeuten,
Pflegekräfte
Bibliografie
2. überarb. u. erw. Aufl.
2009. 557 S., 1565 Abb., geb.
54,95 € [D]/56,50 € [A]/91,20 CHF
(1.A.: Hals und Innere Organe)
ISBN 978-3-13-139542-9
Standing Order: Ausbildung Humanmedizin:
Vorklinik
ET: 9. September 2009
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-139522-1
ISBN 978-3-13-149221-0
36 Thieme Vorschau 4/2009
x
x
x
x
x
x
Brillianter Atlas: Plastische Bilder in herausragender Qualität, Plastizität und Detailtreue
Weit mehr als ein Atlas: Alle Bilder erläutert
und kommentiert und in Lerneinheiten systematisch angeordnet
Kein reines Faktenwissen: Erläuterung von
Zusammenhängen, klinischen Aspekten und
Funktionen
Mit Praxisbezug: Klinisch relevante Anatomie – ohne Ballast
Klar und übersichtlich strukturiert
Zahlreiche Lernhilfen zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Neu
Kopf und Hals sind in einem Band zusammengefasst:
x Diese beiden komplexen anatomischen Regionen sind zusammenhängend und damit
noch lernfreundlicher dargestellt
x Embryologie und topografische Anatomie
von Kopf und Hals sind um 5 neue Einheiten
ergänzt
x Alles ist gründlich überarbeitet
Medizin
Neu in der Neuroanatomie: Steckbriefe,
Schemata neuronaler Verschaltungen und
Lerntabellen
x 40 Seiten „Schaltpläne, Steckbriefe und Lerntabellen“ präsentieren die harten Fakten
wichtiger Nervenbahnen
x Auf jeweils gegenüberliegenden Seiten sind
u.a. Lage, Verlauf und Schaltstationen wichtiger Nervenbahnen einmal tabellarisch und
einmal grafisch dargestellt
x Tabellen und Schemata bilden so Einheiten,
die ideal sind, um sich einen ersten Überblick
zu verschaffen oder wichtige Nervenbahnen
für die Prüfung zu wiederholen
PROMETHEUS – Atlas der Superlative
In 11 Sprachen übersetzt
x Mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet
x Von vielen Studenten als das Buch gelobt,
das sie durch die Prüfung geführt hat
A
x
B
C
D
E
F
G
H
Neu im Register:
x Hauptfundstellen sind hervorgehoben, die
gesuchte Information wird so schneller gefunden
I
J
K
L
Kopf und Hals
4.22
Kopf und Hals
4. Systematik der Leitungsbahnen
4. Systematik der Leitungsbahnen
N
Synopsis der Durchtrittsstellen für Leitungsbahnen
an der Schädelbasis
Öffnungen zwischen Basis cranii
externa und interna:
Öffnungen zwischen Basis cranii
interna und anderen Räumen:
Öffnungen zwischen Basis cranii
interna und externa:
Öffnungen zwischen Basis cranii
externa und anderen Räumen:
Foramen rotundum
• N. nasopalatinus (aus V2)
• A. nasopalatina
Fossa cranii media
Foramen ethmoidale anterius
Foramen rotundum
• N., A. u. V. ethmoidalis anterior
• N. maxillaris (V2)
Foramen ovale
• N. mandibularis (V3)
• A. pterygomeningea
• Plexus venosus foraminis ovalis
Foramen palatinum majus
Foramen ovale
Foramen spinosum
→ Fossa pterygopalatina
• A. meningea media
• R. meningeus n. mandibularis (V3)
Foramina palatina minora
• A. carotis interna
• Plexus caroticus internus (symp.)
• Plexus venosus caroticus internus
Fissura sphenopetrosa
• Nn. palatini minores
• Aa. palatinae minores
• N. petrosus minor (parasymp., aus IX)
→ Fossa pterygopalatina
Foramen lacerum
Foramen lacerum
Canalis pterygoideus
(durch A. carotis interna verdeckt)
• N. petrosus profundus (symp.)
• N. petrosus major (parasymp., aus VII)
• N. petrosus major (parasymp., aus VII)
• N. petrosus profundus (symp.)
• A. u. V. canalis pterygoidei
• N. mandibularis (V3)
• A. pterygomeningea
• Plexus venosus foraminis ovalis
Lamina cribrosa
• Fila olfactoria (I)
• N., A. u. V. ethmoidalis anterior
→ Cavitas nasi
Fossa cranii
anterior
2a
Canalis caroticus
2b
Fossa cranii media
2c
Canalis opticus
• N. opticus (II)
• A. ophthalmica
• N. petrosus profundus (symp.)
• N. petrosus major (parasymp., aus VII)
→ Orbita
V. ophthalmica superior
N.ophthalmicus (V1)
2a
N. lacrimalis
2b
N. frontalis
2c
N. nasociliaris
Foramen spinosum
Fossa cranii
media
• A. meningea media
• R. meningeus n. mandibularis (V3)
• N. petrosus minor (parasymp., aus IX)
• A. tympanica superior
• N. palatinus major
• A. palatina major
→ Cavitas tympani
Canalis nervi hypoglossi
• N. petrosus minor (parasymp., aus IX)
• N. hypoglossus (XII)
• Plexus venosus canalis
n. hypoglossi
Foramen magnum
Foramen jugulare
N. glossopharyngeus (IX)
N. vagus (X)
Sinus petrosus inferior
N. accessorius (XI)
A. meningea posterior
V. jugularis interna
A. spinalis anterior
Aa. vertebrales
Medulla spinalis
Radix spinalis n. accessorii (XII)
Aa. spinalis posteriores
V. spinalis
Canalis condylaris
Hiatus canalis n. petrosi majoris
Foramen magnum
Fossa cranii
posterior
Q
→ Fossa pterygopalatina
• A. carotis interna
• Plexus caroticus internus (symp.)
• Plexus venosus caroticus internus
Fissura petrotympanica
Fossa cranii posterior
P
→ Cavitas nasi
Fissura sphenopetrosa
→ Orbita
Hiatus canalis n. petrosi minoris
→ Canalis nervi facialis
N. abducens (VI)
N. oculomotorius (III)
N. trochlearis (IV)
• N. petrosus major (parasymp., aus VII)
• A. u. V. stylomastoidea
• N. maxillaris (V2)
Canalis caroticus
Fissura orbitalis superior
(parasymp. u. Geschmack, aus VII)
→ Cavitas tympani
Canaliculus tympanicus
• N. tympanicus
(parasympathisch u. sensibel, aus IX)
• A. tympanica inferior
U
• N. facialis (VII)
• A. u. V. stylomastoidea
→ Canalis nervi facialis
• V. emissaria condylaris (inkonstant)
Foramen jugulare
Canalis nervi hypoglossi
V
Canalis condylaris
N. facialis (mit N. intermedius) (VII)
N. vestibulocochlearis (VIII)
• V. emissaria condylaris (inkonstant)
N. glossopharyngeus (IX)
N. vagus (X)
Sinus petrosus inferior
A. meningea posterior
N. accessorius (XI)
V. jugularis interna
Foramen mastoideum
Foramen mastoideum
A Durchtrittsstellen von Nerven und
Gefäßen durch die Schädelbasis
Linke Seite: Schädelbasis von innen (Basis cranii interna); rechte Seite: Schädelbasis von außen (Basis cranii externa).
• V. emissaria mastoidea
• R. mastoideus der A. occipitalis
• V. emissaria mastoidea
• R. mastoideus der A. occipitalis
(symp. = sympathisch, parasymp. = parasympathisch)
120
T
→ Cavitas tympani
Foramen stylomastoideum
s. rechte Seite
• N. hypoglossus (XII)
• Plexus venosus canalis
n. hypoglossi
Porus u. Meatus acusticus internus
→ Canalis nervi facialis, Auris interna
R
S
• A. tympanica anterior
• Chorda tympani
• A. u. Vv. labyrinthi
Fossa cranii posterior
O
Fossa incisiva
mit Foramina incisiva
(hier nicht sichtbar, da in Fossa
pterygopalatina gelegen)
Fossa cranii anterior
→ Orbita
M
121
W
X
Y
Z
Thieme Vorschau 4/2009 37
Medizin
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Reiter/Reiter
Eberhard Ritz (Hg.)
MR-Herzbildgebung interaktiv
für MTRA/RT
Sekundärer Hyperparathyreoidismus – Wie leistungsfähig ist
unsere Therapie?
Verkaufsargumente
x
N
O
x
P
x
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
x
x
Interaktives Lernprogramm speziell für
MTRA: Trainieren von MR-Sequenzoptimierung und herzspezifischem Postprocessing
Mit animiertem Lehrbuchteil: MR-Physik anhand von Animationen anschaulich visualisiert
Inklusive Anatomieatlas: Schicht für Schicht
durch die relevanten anatomischen Strukturen blättern
Das Herzstück der Software: Interaktive ToDo-Sheets zum Üben konkreter Messungen (Theorie, Planung, Parametereffekte)
Mit Videos dynamischer Herzaufnahmen
Zielgruppen
MTRA
Bibliografie
2009. Ca. 200 MB DVD. Unverb. Preisempf.
ca. 59,95 € [D]/59,95 € [A]/99,50 CHF
ISBN 978-3-13-148561-8
Standing Order: MTRA
ET: Ca. Dezember 2009
Reihe
Edition Radiopraxis
Z
38 Thieme Vorschau 4/2009
Verkaufsargumente
Bei chronischer Niereninsuffizienz entwickeln
sich Störungen im Mineralhaushalt und damit
einhergehend Veränderungen an Knochen und
Gefäßen.
Sekundärer Hyperparathyreoidismus – wie
leistungsfähig ist die Therapie?
x Zusammenfassung der Vorträge des 38. Kongresses der Gesellschaft für Nephrologie
(Gfn) im September 2007 in München
x Der Calcium-Sensing-Rezeptor als zentrales
Stellglied in der Pathogenese
x Klinische Konsequenzen und deren Behandlungsansätze
x Datenlage aus klinischen Studien – Konsequenzen für die Therapieentscheidung
Zielgruppen
Nephrologen, Internisten
Bibliografie
2009. 40 S., 14 Abb., kart.
4,95 € [D]/5,10 €[D]/9,30 CHF
ISBN 978-3-13-146621-1
Keine Standing Order
ET: 23.9.2009
Medizin
Rohde/Schaefer
A
Psychopharmakotherapie
in Schwangerschaft und Stillzeit
B
Arzneisicherheit – Beratung –
Entscheidungsfindung
C
Die Autoren
Anke Rohde, Abt. Gynäkologische
Psychosomatik, Universitäts-Frauenklinik Bonn
Christof Schaefer, Beratungsstelle für
Vergiftungserscheinungen, Berlin
D
E
F
G
Verkaufsargumente
Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Behandlung psychisch erkrankter Frauen
während Schwangerschaft und Stillzeit.
Für die richtigen Empfehlungen
x
Fachgebiet
Psychiatrie
x
x
Zielgruppen
Psychiater, Gynäkologen, Pädiater
x
Bibliografie
3. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2009. Ca. 192 S., 4 Abb., kart.
ca. 24,95 € [D]/25,70 € [A]/42,40 CHF
ISBN 978-3-13-134333-8
Standing Order: Psychologie/Psychotherapie
ET: Ca. November 2009
Übersichtliche tabellarische Darstellung der
wichtigsten Substanzen
Alphabetische Sortierung für eine erleichterte Suche
Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen der Medikamente auf Fötus und Neugeborenes
Empfehlungen und Entscheidungshilfen hinsichtlich Aussetzen oder Weiterführen der
medikamentösen Therapie
Neu
x Aktualisierung der Medikamentenlisten:
Über 40 neu zugelassene Medikamente
x Neue Kapitel, z. B.: Spezielle Beratungssituation bei Kinderwunsch und psychischen Vorerkrankungen, Peripartales Management
x Antworten auf häufig gestellte Fragen
x Eindrucksvolle Kasuistiken
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-125112-1
ISBN 978-3-13-146711-9
Thieme Vorschau 4/2009 39
Medizin
A
Ruchholtz/Wirtz (Hg.)
B
Orthopädie und Unfallchirurgie
essentials
C
Intensivkurs zur Weiterbildung
D
Die Herausgeber
Steffen Ruchholtz, Universitätsklinik für
Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie,
Marburg
Dieter Christian Wirtz, Universitätsklinik für
Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn
E
F
G
Verkaufsargumente
H
Wenn die Facharztprüfung näher rückt, muss
neben der klinischen Tätigkeit das Facharztwissen rekapituliert werden. Dann benötigen
Ärzte in der Weiterbildung schnell erfassbare
und übersichtliche Informationen.
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Der Crash-Kurs vor der Facharztprüfung
Fachgebiet
Orthopädie/Unfallchirurgie
x
x
Zielgruppen
WB-Assistenten in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Bibliografie
2009. Ca. 600 S., ca. 1000 Abb., kart.
ca. 99,95 € [D]/102,80 € [A]/166,- CHF
Vorbestell-Pr. gültig bis 3 Monate nach Ersch.
ca. 79,95 € [D]/82,20 € [A]/133,- CHF
ISBN 978-3-13-148441-3
Standing Order: Orthopädie/Unfallchirurgie
ET: Ca. Dezember 2009
Reihe
essentials – Intensivkurs zur Weiterbildung
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-140651-4
ISBN 978-3-13-140642-2
40 Thieme Vorschau 4/2009
x
x
x
x
x
Komprimiertes aktuelles Facharztwissen
aus Orthopädie und Unfallchirurgie
Optimale Prüfungsvorbereitung, effizientes
Rekapitulieren des Wissenskanons
Optimal strukturiert mit schnell erfassbaren,
stichwortartigen Informationen
Lernfreundlicher, einheitlicher Aufbau mit
hervorgehobenen Merksätzen und Cave-Hinweisen
Ausgewählte Spezialisten ihres Fachs garantieren die optimale Verbindung aus aktuellem wissenschaftlichen Know-how und Praxisnähe
Mit vielen klinischen Abbildungen und anschaulichen Zeichnungen
Perfekte Ergänzung der erfolgreichen Bestseller von Wirth und Mutschler
Inhalt
Alle wichtigen Themen inkl. Grundlagen:
Infektionen, Weichteil- und Knochenläsionen,
Management von Komplikationen, Recht und
Begutachtung, neueste Operationstechniken
aus der Orthopädie und Unfallchirurgie
Medizin
A
Schachschal
Praktische Koloskopie
Methodik, Leitlinien, Tipps und Tricks
Der Autor
Guido Schachschal, Klinik für interdisziplinäre
Endoskopie, Universitätsklinikum Eppendorf,
Hamburg
Verkaufsargumente
Einsteiger und gastroenterologische Assistenzärzte benötigen konkrete Informationen zur
Vorbereitung auf die Rotation in der Koloskopie
und zur Vor- und Nachbereitung von Koloskopie-Kursen.
Das Methodenbuch liefert konkrete Handlungsanleitungen mit nützlichen Hintergrundinformationen und vielen praktischen Tipps
und Tricks.
Fachgebiet
Innere Medizin/Gastroenterologie
Ideal zur Einarbeitung in die Methode
Zielgruppen
Internisten, Gastroenterologen,
Weiterbildungsärzte Gastroenterologie
Wichtige Basics
x Alle Indikationen und Kontraindikationen
x Patienten richtig aufklären und vorbereiten
x Allgemeine und spezielle Risiken der Methode
Bibliografie
2009. Ca. 190 S., ca. 500 Abb., kart.,
ca. 69,95 € [D]/72,-/€ [A]/116,- CHF
ISBN 978-3-13-147741-5
Standing Order: Gastroenterologie/Proktologie
ET: Ca. Oktober 2009
Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
x Gerätekunde und spezielle Technik und Problembehandlung
x Proktoskopie, Koloskopie, besondere Techniken...
Empfehlen Sie auch
Schnell und sicher diagnostizieren, richtig
therapieren
x Leitlinienorientierte Diagnose und Differenzialdiagnose
x Alle pathologischen Befunde und therapeutischen Optionen
x Aktuelle Befundstandards zur Diagnosesicherung.
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-136441-8
ISBN 978-3-13-144921-4
Thieme Vorschau 4/2009 41
Medizin
A
Schneider/Richling
FAKTEN.
B
Arzneimittel 2010
C
Die Autoren
Detlev Schneider, Abt. Neurologie, St. Josef
Krankenhaus, Moers
Frank Richling, Praxis für Lungen- und
Bronchialheilkunde, Allergologie und Schlafmedizin, Solingen
D
E
F
G
Verkaufsargumente
Gute und sichere Arzneimitteltherapie erfordert eine Fülle von Detailinformationen, die
niemand im Kopf haben kann. Die Fakten
Arzneimittel liefern Arzneimittelinformationen
für den medizinischen Alltag.
H
I
J
Geballte Informationen – schnell zur Hand
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
x
Fachgebiet
Medizin (alle Fächer)
Zielgruppen
WB-Assistenten aller Fachrichtungen, Medizinstudenten
x
x
Bibliografie
6. vollst. überarb. Aufl.
2009. Ca. 460 S., kart.,
ca. 12,95 € [D]/13,40 € [A]/24,30 CHF
ISBN 978-3-13-140546-3
Standing Order: Checklisten
ET: Ca. Oktober 2009
Reihe
FAKTEN
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-130855-9
ISBN 978-3-13-140911-9
42 Thieme Vorschau 4/2009
x
x
Kompaktes Nachschlagewerk: Über 1200
Wirkstoffe und 3200 Handelsnamen auf
einen Blick, geordnet nach Organsystemen
und Arzneimittelgruppen
Übergeordnete Gruppenprofile mit Indikationen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen,
Wirkprinzip
Konkurrenzlos: Differenzierte indikationsbezogene Dosierungsangaben und Angaben zu Tagestherapiekosten
Medikamentenverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit
Zugriff auf Online-Datenbank mit fortlaufend aktualisierten Detailinformationen zu
den am häufigsten in der Klinik verwendeten
Wirkstoffen
Neu
x Aktualisierte Inhalte
x Neues, übersichtlicheres Layout
Dentistry
Schuenke/Schulte/Schumacher
A
Head and Neck Anatomy
for Dental Medicine
B
The Authors
Michael Schuenke, Anatomisches Institut,
Universität Kiel
Erik Schulte, Anatomisches Institut, JohannesGutenberg-Universität, Mainz
Udo Schumacher, Anatomisches Institut,
Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
C
D
E
F
G
Sales Arguments
Subject
Anatomy
User Groups
Students in anatomy, dentistry, head & neck
surgery, periodontics
Bibliography
2009. approx. 400 pp., approx. 830 ills.,
softcover. Publisher’s recommended price
approx. 59.95 € [D]/61.70 € [A]/99.50 CHF
ISBN 978-1-60406-209-0/New York
No S.O. within German Speaking countries
Publ. Date: approx. November 2009
In their board certification exam, students of
dental medicine are tested on the anatomy of
the entire body, with the exception of the
lower limb and perineum. As such, they routinely purchase a full-body atlas of anatomy, like
those used by their medical student counterparts. In addition, they use a separate atlas of
head and neck anatomy that addresses the specifics of the region.
The focus of this new product is the coverage
of the head and neck in the context and level
of detail required by students of dental medicine.
Biting off only, what students have to chew!
x
x
x
Original English Edition
x
Serie
Thieme Anatomy
Dental Atlas using the existing spreads
from the Thieme Atlas of Anatomy series
The same artwork with significantly more
detail and extensive coverage of key areas
Some relevant spreads are included from
TAA: Neck & Internal Organs and TAA: General Anatomy & Musculoskeletal System
A few select topics required the development
of new spreads (teeth, parotid bed, pterygopalatine fossa)
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Please also recommend
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-142121-0
Thieme Vorschau 4/2009 43
Medizin
A
Schüttler/Biermann (Hg.)
Der Narkosezwischenfall
B
Management kritischer Ereignisse und
rechtliche Aspekte
C
Die Herausgeber
Jürgen Schüttler, Klinik für Anästhesiologie,
Universitätsklinikum Erlangen
Elmar Biermann, Justitiar des Berufsverbandes
Deutscher Anästhesisten, Nürnberg
D
E
F
G
Verkaufsargumente
Eine Narkose ohne Risiko gibt es nicht und kritische Narkoseereignisse sind häufig.
H
I
Maximale Sicherheit für Arzt und Patient
x Systematische Anleitung zur Vermeidung von
Fehlern und Gefahren
x Detaillierte Darstellung der wichtigen Komplikationsthemen: Intubation, Gerätebedienung, Aspiration von Mageninhalt
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Fachgebiet
Anästhesie
Zielgruppen
Fachärzte und Weiterbildungsärzte in der
Anästhesie
Bibliografie
2. akt. u. überarb. Aufl.
2009. Ca. 296 S., ca. 41 Abb., geb.
ca. 59,95 € [D]/61,70 € [A]/99,50 CHF
ISBN 978-3-13-125182-4
Standing Order: Anästhesie/Intensiv-/
Notfallmedizin
ET: Ca. Dezember 2009
T
U
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-114862-9
ISBN 978-3-13-116583-1
44 Thieme Vorschau 4/2009
Souveränes und effektives Krisenmanagement
x Praxisrelevantes Hintergrundwissen zur Entstehung, Prävention und Lösung von narkosespezifischen Problemen
x Hilfestellung für eine rasche Entscheidung
beim Einsatz der Ressourcen
x Psychologie des Krisen- und Stressmanagements
x Alle relevanten Informationen für den Fall,
dass der Krisenfall nicht beherrschbar war
Neu
Kapitel zu: Atemwegsobstruktion, Regurgitation, Erbrechen und Aspiration, Lungenödem,
Wasserintoxikation/Perioperatives Flüssigkeitsmanagement, Probleme des kindlichen
Atemweges, Problematische Gefäßpunktion
beim Kind, Kinderreanimation, Sepsis, Trauma,
Hypoxie
Medicine
Sherris/Larrabee (Eds.)
Principles of Facial Reconstruction
A Subunit Approach to Cutaneous Repair
The Editors
David A. Sherris, Dept. of Otolaryngology,
State University of New York, Buffalo, NY/USA
Wayne F. Larrabee, Dept. of Facial Plastic
Surgery, University of Washington, Seattle,
WA/USA
Sales Arguments
Returning in a second edition, this book is a
beautifully illustrated guide to facial
soft-tissue reconstruction, written by leading
clinicians who share insights into the most
effective techniques for managing a range of
problems in this area of surgery.
Subject
Plastic Surgery
User Groups
Clinicians and residents in otolaryngology,
head and neck surgery, facial plastic surgery
Bibliography
2nd Ed.
2009. approx. 320 pp., approx. 340 ills.,
hardcover
Publisher’s recommended price
approx. 134.95 € [D]/138.80 € [A]/224.- CHF
ISBN 978-1-58890-512-3/New York
No S. O. within German Speaking countries
Publ. Date: approx. November 2009
Original English Edition
Please also recommend
x
x
x
“Reconstruction of small- to medium-sized
cutaneous facial defects made EASY!”
Drs. Larrabee and Sherris share their expert
guidance – it’s like having these two noted
authorities at one’s side
The unique algorithmic organization, in a
concise, step-by-step “cookbook” fashion,
helps the reader decide which reconstruction
to consider for a particular defect
Outstanding color drawings by artist
Kate Sweeney illustrate all procedures and
flap design.
New
x Algorithms that guide the clinician through
treatment options and to the selection of the
appropriate flap or graft for each situation
x More than 300 high-quality illustrations, fullcolor clinical photographs, and diagrams
precisely depicting key surgical concepts
x Up-to-date coverage of the newest flaps in
facial reconstructive surgery
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-141081-8
ISBN 978-1-58890-515-4
Thieme Vorschau 4/2009 45
Medizin
A
Strutz/Mann (Hg.)
B
Praxis der HNO-Heilkunde,
Kopf- und Halschirurgie
C
D
Highlig
ht
E
Die Herausgeber
Jürgen Strutz, Universitäts-HNO-Klinik,
Universität Regensburg
Wolf Mann, HNO-Klinik und Poliklinik,
Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
F
Verkaufsargumente
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Fachgebiet
HNO-Heilkunde
Zielgruppen
HNO-Ärzte in Klinik und Praxis, Weiterbildungsassistenten HNO
Bibliografie
2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2009. Ca 1200 S., ca. 770 Abb., geb.
ca. 299,95 €[D]/308,40 €[A]/498,Vorbestell-Pr. gültig bis 3 Monate nach Ersch.
249,95 € [D]/257,- € [A]/415,- CHF
ISBN 978-3-13-116972-3
Standing Order: HNO-Heilkunde
ET: ca. Oktober 2009
Empfehlen Sie auch
V
Das Standardwerk für die fachärztliche Weiterbildung zum HNO-Arzt mit dem gesamten für
die Facharztprüfung erforderlichen Wissen.
Mit der 2. Auflage wird das komplette breitgefächerte Fachgebiet noch übersichtlicher
beschrieben. Es bleibt die einzige einbändige
Gesamtdarstellung sowohl für Ärzte in der
Weiterbildung wie auch für den HNO-Arzt in
Klinik und Praxis. Arbeitsbuch, Lehr- und Lernbuch, kompetenter Ratgeber und Nachschlagewerk in einem, ein gelungener Spagat des
erfahrenen Expertenteams.
Alles, was HNO-Ärzte wissen müssen
Umfassende Darstellung
x Untersuchungsmethoden, Klinik und chirurgische Therapie
x Diagnostik und Behandlung der verschiedenen HNO-Erkrankungen
x Fachübergreifende Darstellung von Symptomen und Erkrankungen
Moderne didaktische Aufbereitung
x Über 700 exzellente Abbildungen, Zeichnungen und Schemata
x Tipps und Tricks, Hinweise auf Probleme und
Gefahren
x Wichtige Inhalte als schnelle „Lesestraße“ farbig oder fett hervorgehoben und in tabellarischen Übersichten zusammengefasst
Praxisorientiert
x Handlungsanleitungen
x Aktuelle Leitlinien
x Innovative und neue Techniken
x Juristische Grundlagen, Arztrecht, Begutachtung
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-143821-8
46 Thieme Vorschau 4/2009
Medizin
Neu
Alles in einem Band – der Standard in der HNOHeilkunde in neuer Auflage.
x
x
Vollständig überarbeitete, aktualisierte und
erweiterte Inhalte in allen Teilbereichen
Komplett neue didaktische Aufteilung, Zusammenführung der klinischen mit den chirurgischen Teilen
Moderne farbige Ausstattung
Neue Kapitel: Schlafmedizin, Struma, endokrine Orbitopathie und Psychosomatik
x
x
x
x
x
x
Noch besserer Überblick über alle gängigen
Untersuchungsmethoden, Klinik, Diagnostik
und Behandlung
Juristische Grundlagen auf dem neuesten
Stand der Rechtslage
Überblick über neue Erkenntnisse, wichtige
Weiterentwicklungen und Innovationen des
Fachgebietes
Stärkere Fokussierung auf die Arbeit niedergelassener HNO-Ärzte
A
B
C
D
E
F
G
H
9
Hör- und Gleichgewichtsorgane
9.1
Erkrankungen
I
J
9.1.1
Äußeres Ohr
Tabelle 9.1 10-Punkte-Skala der Gehörgangsmissbildungen nach
Jahrsdoerfer.
P. Kwok
Anatomische Strukturen
Fehlbildungen
An der Entstehung von Fehlbildungen des äußeren Ohres
können sowohl genetische als auch äußere Einflüsse wie
Infektionen, ionisierende Strahlen, Hypoxie und teratogene Substanzen (z. B. Thalidomid) beteiligt sein, die, je nach
Zeitpunkt des Einwirkens, unterschiedliche Hemmungsmissbildungen hervorrufen.
Gehörgangsmissbildungen
Der Gehörgang kann verengt, knöchern oder bindegewebig verschlossen sein. Weerda teilt die Gehörgangsmissbildungen in die Typen A–C ein:
l Typ A: Verengung des Gehörgangs in einzelnen Bezirken oder in der ganzen Länge; es besteht die Gefahr
der Ausbildung eines Gehörgangscholesteatoms.
l Typ B: Teilweise angelegter Gehörgang, der vom Mittelohr durch eine Atresieplatte getrennt ist.
l Typ C: Fehlen des knöchernen Gehörgangs; diese Fehlbildung ist häufig mit Missbildungen der Ohrmuschel
und der Ossikel vergesellschaftet, nicht jedoch mit
Fehlbildungen der Kochlea.
Die hochauflösende Felsenbein-CT zeigt die Art des Gewebes und das Ausmaß der Stenose bzw. Atresie. Die CT stellt
die Grundlage für den Prognoseindex nach Jahrsdoerfer
dar, der eine Einschätzung des zu erwartenden postoperativen Ergebnisses ermöglicht. Für die einzelnen vorhandenen anatomischen Strukturen werden jeweils Punkte vergeben, die zusammengezählt werden. Daraus ergibt sich
eine Zuordnung zu einer der Prognosegruppen (Tab. 9.1
und Tab. 9.2).
Seit der Einführung der implantierbaren Hörgeräte hat
dieser Prognoseindex jedoch nur noch historische Bedeutung, da die Stimulation der Ossikel bzw. der Kochlea nicht
mehr über Luft, sondern elektrisch erfolgt.
Punkte
Stapes vorhanden
2
freies ovales Fenster
1
Mittelohrbelüftung
1
regelrechter Verlauf des N. facialis
1
Mastoidbelüftung
1
Hammer-Amboss-Gelenk
1
Amboss-Stapes-Gelenk
1
freies rundes Fenster
1
normal angelegter äußerer Gehörgang
1
Tabelle 9.2
K
L
M
Prognose des postoperativen Hörvermögens.
Punktezahl
Prognose
10
hervorragend
9
sehr gut
8
gut
7
befriedigend
6
grenzwertig
5 und weniger
ungünstig
N
O
zusammengestellt. Ohrmuschelmissbildungen kann man
nach Weerda in 3 Grade einteilen:
Dysplasie Grad 1
Diese Missbildung betrifft Verplumpung und Faltungsanomalie der Ohrmuschel. Für die rekonstruktive Chirurgie
werden keine (!) zusätzlichen Haut- oder Knorpelanteile
benötigt. Zu dieser Gruppe gehören abstehende Ohrmuscheln, die Makrotie, das Taschenohr und das einfache
Tassenohr (Cup Ear, Abb. 9.2). Bei der Makrotie werden
b Maße der Ohrmuschel
c (55–65 mm) in der
die normalen
vertikalen Ausdehnung überschritten. Hier bietet sich als
Therapie eine Verkleinerung durch Keilexzision mit Technik der gleitenden Helix an (s. „Rekonstruktive Chirurgie
der Ohrmuschel“, Kap. 15.4.3).
Abstehende Ohrmuscheln haben einen Winkel von
mehr als 40° zum Planum mastoideum bzw. einen Abstand von bis zu 28 mm zum Mastoid. Ursachen sind meist
................................................................
Ohrmuschelmissbildungen
a
Form, Größe, Relief und Proportionen sowie die Stellung
der Ohrmuschel und die Position der Ohrmuschel zur
Frankfurter Horizontalen sind zu beachten. Zwischen
Norm und Anomalie existiert keine klare Grenze. So wird
der Darwin-Höcker als Normvariante angesehen. Die häufigsten Formvarianten der Ohrmuschel sind in Abb. 9.1
d
Erkrankungen
P
.........
e
9
9
Q
Hör- und Gleichgewichtsorgane
.................................................................................
Tabelle 9.3
Glandula parotidea
2
Die häufigsten Erreger der Otitis externa diffusa.
Erreger
Abb. 9.1
Formvarianten der Ohrmuschel.
a Normale Ohrmuschel mit Darwin-Höcker.
b Cup Ear.
c Makakusohr.
d Zerkopithekusohr.
e Stahl-Ohr.
Abb. 9.2
Typ I.
Cup Ear,
Dieser Typ III der Tassenohrdeformitäten wird nach Weerda bereits in die Gruppen der Dysplasien Grad 2 eingeordnet (s. u.).
Dysplasie Grad 2
Die Dysplasien Grad 2 nach Weerda stellen ein Konglomerat verschiedener Fehlbildungen dar. Hierbei gilt das Dogma, dass für die Rekonstruktion Knorpel und Haut anderer
Regionen benötigt werden. Diese Ohrmuschelfehlbildung
ist häufig mit einer Missbildung von Hammer und Amboss
vergesellschaftet. In diese Gruppe gehören die Tassenohrdeformität Typ III und das Miniohr. Letzteres stellt die
Kleinvariante einer Ohrmuschel mit normal ausgebildetem Relief dar; die Längs- und Querachsen sind also stark
verkleinert. Das Miniohr kann gleichzeitig eine Dystopie
aufweisen.
Dysplasie Grad 3
die nicht ausgebildete Antihelixfalte, eine zu große Cavitas
conchalis oder eine Kombination aus beiden. Als Therapie
wird eine Ohrmuschelanlegeplastik durchgeführt (s. „Ästhetische Chirurgie der Ohrmuschel“, Kap. 15.5.2).
l Taschenohr (synonym: Kryptotie): Hier fehlt die retroaurikuläre Falte im oberen Teil der Ohrmuschel, sodass
der obere und vordere Helixteil unter die Haut zu liegen kommen.
l Tassenohrdeformitäten: Bei Einrollung des kranialen
Ohrmuschelteils entsteht ein Tassenohr (Cup Ear).
Dieses kommt gehäuft mit einer Ambossaplasie vor. Es
lassen sich beim Tassenohr 3 Schweregrade unterscheiden:
l Typ I: geringes Überhängen der Helix über die meist
vorhandene Antihelix
l Typ II: stärkeres Überhängen der Helix bei fehlender
Antihelix mit Protrusion der Ohrmuschel und Konchahyperplasie
l Typ III: ausgeprägte Mikrotie und extremes Überhängen der oberen Ohrmuschel, meist mit einer Dystopie nach kaudal vergesellschaftet
Bei der Dysplasie Grad 3 finden sich lediglich Ohrmuschelrudimente. Häufig sind lediglich ein knorpelloser Lobulus
und/oder eine knorpelige Restanlage vorhanden. Gleichzeitig treten Missbildungen des Gehörgangs im Sinne
einer Atresie sowie Missbildungen des Mittelohrs auf.
Auch das Mittelgesicht kann betroffen sein, wie z. B. beim
Goldenhar-Syndrom. Ebenso lassen sich gehäuft Fehlbildungen des N. facialis und des N. abducens beobachten;
Fehlbildungen des Innenohrs sind dagegen selten.
Das Therapiekonzept der Dysplasie Grad 3 besteht bei
einer doppelseitigen Ausbildung in der Versorgung mit
Knochenleitungshörern, im 4. Lebensjahr mit knochenverankerten Hörgeräten. Im 7.–8. Lebensjahr wird zunächst eine Ohrmuschel rekonstruiert und synchron ein
implantierbares Hörgerät eingesetzt. Ähnlich ist das Konzept bei einer einseitigen Dysplasie Grad 3 mit Gehörgangsatresie. Hier erfolgt mit der Ohrmuschelrekonstruktion im 7.–8. Lebensjahr kein Aufbau von Gehörgang und
Mittelohr. Die wenig befriedigenden audiologischen Ergebnisse nach einem Mittelohraufbau sind für den Patienten meist nicht hilfreich, da das kontralaterale Ohr eine
normale Funktion aufweist. Häufige Restenosierungen
3
Spezielle HNO‑Erkrankungen und ihre Therapie
Spezielle HNO‑Erkrankungen und ihre Therapie
.................................................................................
Häufigkeit in %
l
Pseudomonas aeroginosa
60
l
Staphylococcus aureus
15
l
Proteus mirabilis
7
l
Escherichia coli
5
l
Pilze
3
Schwellung können auf die Ohrmuschel übergreifen. Ist
der Gehörgang verlegt, entsteht eine Schwerhörigkeit.
N. facialis
Gangsystem
Abb. 9.6 Gehörgangsduplikatur Typ II nach Work. Das Gangsystem
spaltet den N. facialis frühzeitig auf. Damit können Fazialisäste lateral und medial des Gangsystems verlaufen. Die Verletzungsgefahr
für den N. facialis ist entsprechend groß.
Entfernung dagegen schwierig und komplikationsbelastet,
da die Beziehung zum N. facialis sehr variabel ist: Der Fistelgang kann lateral oder medial des N. facialis laufen, er
kann aber auch eine frühzeitige Aufspaltung des N. facialis
bewirken, im Sinne einer Nervenduplikatur (Abb. 9.6). Ein
Fazialis-Monitoring ist hierbei dringend zu empfehlen.
Infektionen und Entzündungen
Ätiologie und Pathogenese. Gegen das Eindringen von
Fremdkörpern und Infektionen schützen zum einen der
Tragus, der gewundene Verlauf des Gehörgangs mit einem
Isthmus sowie die sich im äußeren Drittel befindenden
Haare mit Talg- und Schweißdrüsen. Das Zerumen mit seinem sauren pH‑Wert enthält darüber hinaus Lipide, die
die Gehörgangshaut vor Mazerationen und Infektionen
schützen. Ausgiebige Reinigungen des äußeren Gehörgangs mit Wattestäbchen und anderen Objekten sowie
das Auswaschen beim Schwimmen und Tauchen stellen
die häufigste Voraussetzung für rezidivierende Otitiden
dar. Zusätzlich können eine seborrhoische Dermatitis, ein
Diabetes mellitus und eine Anämie zu einer Otitis externa
prädisponieren.
Otitis externa diffusa
Ätiologie und Pathogenese. Die Otitis externa diffusa
wird durch Bakterien, selten durch Pilze hervorgerufen.
Die häufigsten Erreger sind in Tab. 9.3 zusammengestellt.
Symptome. Stechende und bohrende Ohrenschmerzen
mit Tragusdruckschmerz und Schmerz beim Ziehen an
der Ohrmuschel sind typisch. Gleichzeitig findet sich ein
eitriges Sekret im Gehörgang oder im Kavum. Rötung und
Diagnose. Der Gehörgang ist geschwollen, gerötet, das
Trommelfell häufig nicht einsehbar, und die Untersuchung
mit dem Trichter ist schmerzhaft. Ein eitriges Sekret kann
abgesaugt werden. Ein Abstrich für die Bakteriologie erleichtert ggf. die gezielte Therapie; die Audiometrie bestätigt die vorliegende Schallleitungsschwerhörigkeit.
Differenzialdiagnose. Eine Relapsing Polychondritis, eine
Otitis externa maligna, ein Gehörgangskarzinom, aber
auch eine Mastoiditis sind auszuschließen.
Therapie. Die Säuberung des Gehörgangs und insbesondere die tägliche Streifenbehandlung sind die wichtigsten
Maßnahmen. Die Streifenbehandlung wird mit 70 %igem
Alkohol oder mit einer ciprofloxacinhaltigen Lösung (Ciloxan) durchgeführt. Bei Diabetikern und immungeschwächten Patienten erfolgt zusätzlich eine systematische Antibiose mit Ciprofloxacin, um der Entwicklung
einer Otitis externa maligna vorzubeugen. Die Auswahl
des Antibiotikums richtet sich hierbei nach dem häufigsten Erreger, Pseudomonas aeruginosa.
Otitis externa circumscripta (Gehörgangsfurunkel)
Ätiologie und Pathogenese. Es handelt sich um eine
durch Staphylokokken verursachte Entzündung mit Einschmelzung von Haarfollikeln.
Symptome. Bohrende Ohrenschmerzen, eventuell mit
Fieber, sind die klinischen Zeichen. Wird der Gehörgang
verlegt, kann eine Schallleitungsschwerhörigkeit eintreten.
Diagnose. Die Otoskopie zeigt eine schmerzhafte Pustel
mit einem geröteten und überwärmten Hof. Beim Zusammenfließen mehrerer Entzündungsherde entsteht eine
Phlegmone.
R
S
T
U
V
W
X
Y
Differenzialdiagnose. Eine Otitis externa diffusa sowie
eine Mastoiditis sind auszuschließen.
Therapie. Sie besteht in der lokalen Streifenbehandlung
mit 70 %igem Alkohol. Sobald die Entzündung gereift ist,
erfolgt eine Inzision, um das eitrige Sekret abzulassen. Bei
6
Thieme Vorschau 4/2009 47
Z
Zahnmedizin
A
Stelzenmüller/Wiesner (Hg.)
B
Therapie von
Kiefergelenkschmerzen
C
Ein Behandlungskonzept für Zahnärzte,
Kieferorthopäden und Physiotherapeuten
D
Die Autoren
Wolfgang Stelzenmüller, Physiotherapeut in
eigener Praxis, Neu-Isenburg
Jan Wiesner, Zahnarzt in eigener Praxis,
Frankfurt
E
F
G
Verkaufsargumente
H
Bei Schmerzen im Gesichts- und Kiefergelenkbereich ist die multidisziplinäre Zusammenarbeit zur Ergründung von Ursachen und für
die Therapie unerlässlich.
I
J
CMD interdisziplinär behandeln
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
x
Fachgebiet
Zahnmedizin
x
Zielgruppen
Zahnärzte, Kieferorthopäden,
Physiotherapeuten
x
x
Bibliografie
2. akt. u. erw. Aufl.
2009. Ca. 530 S., ca. 890 Abb., geb.
ca. 149,95 € [D]/154,20 € [A]/249,- CHF
ISBN 978-3-13-131382-9
Standing Order: Fortbildung Zahnmedizin
ET: Ca. Dezember 2009
T
U
x
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-139231-2
ISBN 978-3-13-141441-0
48 Thieme Vorschau 4/2009
x
Schmerzen im Gesichts- und Kiefergelenkbereich besser verstehen und therapieren
Multidisziplinärer Ansatz für Diagnose und
Therapie
Fallbeispiele aus der Praxis, viele Fotos und
erklärende Zeichnungen
Chirurgische Behandlungskonzepte
Geeignete physiotherapeutische Techniken
mit praktischen Anwendungsbeispielen
Detaillierte Beschreibung des Befund- und
Dokumentationsbogensystems
Neu
x 50% mehr Umfang und über 100 neue Abbildungen
x Verordnungsmöglichkeiten durch den Zahnarzt
Ergotherapie
Thapa-Görder/Voigt-Radloff (Hg.)
A
Prävention und Gesundheitsförderung – Aufgaben der
Ergotherapie
B
Die Herausgeber
Nicola Thapa-Görder, Ergotherapeutin und
Dozentin, Wannseeschule Berlin
Sebastian Voigt-Radloff, Ergotherapeut,
Abt. Geriatrie und Gerontologie, Universitätsklinikum Freiburg
C
D
E
F
G
Verkaufsargumente
Vorbeugung, Früherkennung und Stärkung der
Gesundheit sind auch in der Ergotherapie zentrale Themen. Bisher gibt es keine Literatur, die
diese Themen speziell für die Ergotherapie
behandelt.
Das neue Arbeitsfeld wird in diesem einmaligen
Ergotherapie-Lehrbuch umfassend und praxisbezogen dargestellt.
Fachgebiet
Ergotherapie
Kompetenz in Prävention und
Gesundheitsförderung
Zielgruppen
Ergotherapieschüler und -lehrer,
Ergotherapeuten
Bibliografie
2009. Ca. 180 S., ca. 60 Abb., geb.
ca. 39,95 € [D]/41,10 € [A]/67,90 CHF
ISBN 978-3-13-147481-0
Standing Order: Ergotherapie
ET: Ca. Januar 2010
Empfehlen Sie auch
x
x
x
x
x
x
Das erste Buch speziell für die Ergotherapie
Ziele der Gesundheitsförderung und Prävention verstehen lernen
Best-practice-Beispiele kennen lernen
Eigene Konzepte entwickeln und umsetzen
Selbstzahlerangebote ausbauen und richtig
vermarkten
Steuerrechtliche Sicherheit gewinnen
Inhalt
x Ein neues Arbeitsfeld in der Ergotherapie
x Allgemeine Einführung in die Ziele der Prävention und Gesundheitsförderung mit Bezug zur Ergotherapie
x Praxisbeispiele für Präventionsangebote für
alle Altersgruppen – von Vorschulkindern bis
Senioren
x Umgang mit Selbstzahlerangeboten in der Ergotherapiepraxis
x Kompetenzen zur Entwicklung und Durchführung eigener Konzepte
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-125611-9
ISBN 978-3-13-125622-5
Thieme Vorschau 4/2009 49
Medizin
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Paul J. Thornalley/Peter Kempler (Hg.)
Komplikationen des Diabetes
mellitus: Pathophysiologie und
pathogenetisch orientierte
Therapieoptionen
N
Internationaler Experten-Workshop,
September 2008, Rom, Italien
O
Verkaufsargumente
P
Q
R
Komplikationen beim Diabetes mellitus beeinträchtigen die Nieren, die Augen, das periphere
Nervensystem und das Herz. Dies erfordert
spezifische Therapien, die auch unter hyperglykämischen Bedingungen wirksam sind.
x
S
x
T
U
V
W
X
Y
Pathogenetisch orientierte Interventionen
bei bestimmten Krankheitsbildern
Vorträge eines internationalen ExpertenWorkshops
Zielgruppen
Internisten, Diabetologen, Allgemeinmediziner
Bibliografie
2009. Ca. 80 S., ca. 60 Abb., kart.
4,95 € [D]/5,10 € [A]/9,30 CHF
ISBN 978-3-13-146151-3
Keine Standing Order
ET: Ca. November 2009
Z
50 Thieme Vorschau 4/2009
Medizin
Tschuschke (Hg.)
Gruppenpsychotherapie
Von der Indikation bis zu
Leitungstechniken
Der Herausgeber
Volker Tschuschke, Medizinische Psychologie,
Universität Köln
Verkaufsargumente
Die Gruppenpsychotherapie ist zur Behandlung
der meisten Persönlichkeitsstörungen und bei
sozialen Schwierigkeiten eine wirksame therapeutische Maßnahme. Patienten erleben den
Zusammenhalt der Gruppe, fühlen sich einbezogen und akzeptiert.
Einzigartig, umfassend und aktuell
Fachgebiet
Psychotherapie
Zielgruppen
Psychotherapeuten, Psychiater, Psychologen
Bibliografie
2009. Ca. 404 S., ca. 12 Abb., kart.
ca. 49,95 € [D]/51,40 € [A]/82,90 CHF
ISBN 978-3-13-143691-7
Standing Order: Psychologie/Psychotherapie
ET: Ca. Oktober 2009
Fundiert und praxisbezogen
x Alle theoretischen und praktischen Aspekte
der Gruppenpsychotherapie
x Vollständige Übersicht der Grundlagen und
der vielfältigen Anwendungen
x Hinweise auf wichtige organisatorische Aspekte
x Anwendungskonzepte bei speziellen Indikationen und Patientengruppen
x Auf der Basis neuester wissenschaftlicher Studien
Schulenübergreifende Darstellung
x Kompetentes Autorenteam: Die wichtigsten
nationalen und internationalen Experten/innen der Gruppenpsychotherapie in Theorie,
Forschung und Praxis
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-378706-2
ISBN 978-3-13-106094-5
Thieme Vorschau 4/2009 51
Medizin
A
Uhl
B
Gynäkologie und Geburtshilfe
compact
C
Alles für Station, Praxis und
Facharztprüfung
D
Der Autor
Bernhard Uhl, St. Vinzenz-Klinik, Dinslaken
E
F
Verkaufsargumente
Gynäkologie und Geburtshilfe compact in
einem Band – das ideale Nachschlagewerk zur
Diagnostik- und Therapieplanung.
G
H
Der unvergleichliche Faktenspeicher für
Weiterbildung und Berufsalltag
I
J
x
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
x
Fachgebiet
Gynäkologie
x
Zielgruppen
Weiterbildungsassistenten Gynäkologie,
Gynäkologen in Klinik und Praxis
Bibliografie
4. kompl. akt. Aufl.
2009. Ca. 850 S., ca. 170 Abb., kart.
ca. 109,95 € [D]/113,10 € [A]/183,- CHF
ISBN 978-3-13-107344-0
Standing Order: Gynäkologie
ET: Ca. Oktober 2009
T
U
Empfehlen Sie auch
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-138981-7
ISBN 978-3-13-144261-1
52 Thieme Vorschau 4/2009
x
x
x
Das komplette Weiterbildungswissen auf
dem neuesten Stand
Schnell informiert: Faktenreich und auf den
Punkt gebracht – mit hervorgehobenen
Kernaussagen, Warnhinweisen und konkreten Dosierungsanleitungen
Verlässliche Standards: Auf Grundlage aktueller Leitlinien gesicherte Schemata für Diagnostik und Therapie
Umfangreiches Sachregister für rasches
Nachschlagen
Perfekte Prüfungsvorbereitung: Alle klinisch
relevanten Themen des Fachs
Ideal als Crashkurs und Repetitorium
Neu:
x Alle Kapitel komplett überarbeitet und aktualisiert
x Einarbeitung der aktuellen Leitlinien
x Einarbeitung der S3-Leitlinie Mammakarzinom
Medicine
A
Ulug
Atlas of Temporal Bone Surgery
The Author
Tuncay Ulug, Medical Faculty of Istanbul,
Istanbul University, Istanbul/TR
Sales Arguments
This atlas helps equip the reader with the
essential surgical skills and presents the
most important surgical techniques in otology
and neurotology, describing procedures for
both the temporal bone laboratory and the
operating room.
Excellent surgical atlas
x
x
Subject
Otology
x
User Groups
Residents and fellows in otology, neurotology,
skull base surgery, otolaryngology
x
Bibliography
2009. approx. 220 pp., approx. 330 ills.,
hardcover
Publisher’s recommended price
approx. 119.95 € [D]/123.40 € [A]/199.- CHF
ISBN 978-3-13-147151-2/Stuttgart
No S. O. within German Speaking countries
Publ. Date: approx. December 2009
x
Original English Edition
x
Please also recommend
x
x
Simplified approach to the complex field of
otology and neurotology by teaching techniques step-by-step with illustrations
More than 300 full-color photographs and
additional diagrams to describe techniques
precisely
Anatomical orientation photographs for an
easy and precise perception of each technique and to avoid confusion
Clearly labeled illustrations to enable a quick
and efficient understanding of the procedures
Full-page color photographs of the surgical
situs, showing details and making the book
all the more attractive to read
Key notes to gain the required skills for execution of surgical perfection, including the
precise usage of the burr
Tips, including salient information required
at each particular surgical stage, preventing
the need to refer to other sources
Definition of the most important landmarks
and ideal instruments for each particular
stage of surgery
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-101092-6
ISBN 978-3-13-135821-9
Thieme Vorschau 4/2009 53
Ergotherapie
Medizin
A
Walkenhorst/Becker (Hg.)
B
Fallbuch Ergotherapie
in der Pädiatrie
C
Die Herausgeberinnen
Ursula Walkenhorst, Prof. Dr., Dozentin an der
Fachhochschule Bielefeld
Heidrun Becker, Ergotherapeutin, Dozentin an
der Alice Salomon Hochschule, Berlin
D
E
F
Verkaufsargumente
G
H
I
J
Highlig
ht
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Gut vorbereitet in die Praxis
Fachgebiet
Ergotherapie
V
x
x
Zielgruppen
Ergotherapieschüler und -lehrer,
Ergotherapeuten in der Pädiatrie
Bibliografie
2009. Ca. 290 S., ca. 30 Abb., kart.
ca. 29,95 € [D]/30,80 € [A]/50,90 CHF
ISBN 978-3-13-148411-6
Standing Order: Ergotherapie
ET: Ca. Oktober 2009
x
x
x
x
Transfer von gelerntem Wissen in die Praxis
Wichtige Probleme der Klienten werden dargestellt
Übungen zum systematischen Vorgehen, zu
Problemanalysen, Interventionsmöglichkeiten und Ergebnisbewertungen
Arbeitsaufgaben mit unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden zu den wichtigsten Problemstellungen der Pädiatrie
Lösungen und Kommentare der Experten direkt nachzulesen
Anregungen für Einsatz, Durchführung und
Prüfung der Fälle im Unterricht für Lehrende
Inhalt
Aufbau in zwei Teilen: Aufgaben und
Lösungen
T
U
Mit den Lehrbüchern zu den Arbeitsfeldern der
Ergotherapie erhalten Ergotherapeuten einen
Überblick über das Fachgebiet. Die Fallbücher
Ergotherapie ermöglichen den Transfer von der
Theorie in die Praxis. Mithilfe von Fällen können
sich Ergotherapieschüler gezielt auf die Praxis
vorbereiten, Berufsanfänger und -erfahrene
reflektieren ihre Arbeit in der Praxis.
Empfehlen Sie auch
x
W
x
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-1255914
54 Thieme Vorschau 4/2009
Fallbeispiele, die ein klinisches Problem schildern und Aufgaben an den Lernenden stellen, z.B. Fragen zur Untersuchung und zur
Therapieplanung
Lösungsteil mit Behandlungen und Evaluationskriterien für die Therapie
Ergotherapie
Die neue Reihe
x Fallbuch Ergotherapie fördert selbstorganisiertes Lernen mit Lehrbüchern
x Lehrer und Schüler erfahren eine neue Form
des Lehrens und Lernens: Alltags- und praxisorientiert
x Der inhaltliche Aufbau entspricht dem ergotherapeutischen Therapieprozess: Therapeuten erfassen zuerst das Problem und suchen
im zweiten Schritt Lösungswege
x Klinisches Denken und die Komplexität des
Therapieprozesses nachvollziehbar kennen
lernen
Exemplarisch ausgewählte Fälle
Simon, Säugling mit Regulationsstörung
x Julius, Schulkind mit ADHS
x Mia-Marie, Vorschulkind mit Entwicklungsstörung grobmotorischer Funktionen
x Hicham, Vorschulkind mit kombinierten
umschriebenen Entwicklungsstörungen
x Mateo, Schulkind mit umschriebener Entwicklungsstörung der Fein- und Grafomotorik
x Lisa, Schulkind mit Spina bifida nach Hirnstammeinklemmung
x
A
B
C
D
E
F
G
H
So geht’s weiter
Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie
I
ISBN 978-3-13-148401-7
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
J
K
L
Einleitung zum Fallbuch Pädiatrie
II
II Arbeiten mit dem Buch
Arbeiten mit dem Buch
vielen verschiedenen Faktoren bestimmt und einen in-
In der gesamten Fallbeschreibung wurde auf wissen-
dividuellen Interpretationsspielraum beinhaltet. Dem
schaftliche Kriterien im Hinblick auf Literaturangaben,
wurde durch die Angabe unterschiedlicher Lösungen
Quellen etc. geachtet.
M
N
bzw. Lösungsvarianten Rechnung getragen. Die PräfeIm folgenden Kapitel wird die Feinstruktur der einzel-
ein gleicher Aufbau, der sich in verschiedenen relevan-
nen Fälle beschrieben, um die Bearbeitung einschätzen
ten Informationen untergliedert.
renz einer Lösung wurde entsprechend begründet.
O
zu können. Hierbei findet sich in jeder Fallbeschreibung
Selbstevaluation
Lernziele
P
Damit die Nutzer des Buches ihren eigenen Lernerfolg
●
Welche Lernziele waren vorgegeben?
einschätzen können, ist zum Abschluss eines Falles eine
●
Wie bewerte ich meine eigene Zielerreichung?
Matrix zur Selbstevaluation angehängt. Diese ermög-
●
Welche weiteren Ziele setze ich mir persönlich?
gebaut. Die Lernziele sind knapp und präzise geschrie-
licht, Gelerntes und noch zu Lernendes zu unterschei-
●
Wie plane ich die Verfolgung dieser weiterführenden
ben, damit Anwenderinnen schnell erfassen können,
den und zu überprüfen. Die zentralen Fragen sind hier:
Zunächst werden die Lernziele beschrieben, die mit der
der Zielerreichung und sind entsprechend darauf auf-
Bearbeitung des Falls erreicht werden sollen. Bei der
Entwicklung der Fälle wird darauf geachtet, dass die
Lernziele konkret formuliert sind, damit diese durch
worum es geht, und sie entscheiden können, mit wel-
den Anwender nachvollziehbar sind. Die konkrete Auf-
chem Fall sie arbeiten möchten.
Ziele?
●
Wie überprüfe ich die Veränderungen?
Q
R
gabenstellung und die entwickelten Lösungen dienen
Angaben zum Klienten und zum Problem
In einem zweiten Punkt finden sich konkrete Angaben
griffe in einem Glossar erläutert. Neben den relevanten
zum Klienten und alle notwendigen Informationen
Angaben zum Klienten findet sich eine ausführliche
zum Problem. Es handelt sich hierbei um reale Fälle,
Darstellung der Problemsituation, um den Fall systema-
die anonymisiert wurden und der Erreichung der Lern-
tisch zu erfassen und zu einer Lösung zu kommen.
ziele dienen. Hierbei wurde insbesondere darauf geach-
Dabei wurde von allen Autorinnen und Autoren darauf
tet, dass alle Informationen, die für die Aufgabenbear-
geachtet, dass die Menge an Informationen zur Prob-
beitung relevant sind, enthalten sind, ggf. werden Be-
lemsituation angemessen und nachvollziehbar ist.
S
T
U
Aufgaben
Den dritten Teil bildet die eigentliche Aufgabenstellung.
geschrittene gekennzeichnet sind. Der zeitliche Auf-
Bei der Entwicklung wurde wiederum insbesondere
wand für die Bearbeitung der einzelnen Fälle ist sicher-
auf die Angemessenheit des Umfangs und die verständ-
lich individuell und wird nicht innerhalb der Aufgabe-
lichen Formulierungen geachtet. Es gibt verschiedene
stellung benannt.
V
W
Anforderungsniveaus, wobei die Fragen für Fort-
Lösungen
Den letzten Teil eines Falles stellt der Lösungsteil dar.
nachvollziehbar sind. Natürlich gibt es nicht nur eine
Die Fälle wurden so aufbereitet, dass die Lösungen
„richtige“ Lösung, da ein therapeutischer Prozess von
X
6
7
GTV / Fallbuchreihe Ergotherapie / Frau Lubitz / Umbruch / Stand: 28.7.09
GTV / Fallbuchreihe Ergotherapie / Frau Lubitz / Umbruch / Stand: 28.7.09
Y
Z
Thieme Vorschau 4/2009 55
Medizin
A
Wirth u.a. (Hg.)
B
Komplikationen in Orthopädie
und Unfallchirurgie
C
vermeiden – erkennen – behandeln
D
Die Herausgeber
Carl Joachim Wirth, Isernhagen
Wolf Mutschler, Chirurgische Klinik und
Poliklinik Innenstadt, Klinikum der Universität,
München
Hans-Peter Bischoff, vormals Orthopädische
Praxis, Isny
Hans Püschmann, Gutachtenstelle im Annastift, Hannover
Johann Neu, Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen, Hannover
E
F
G
H
I
J
Verkaufsargumente
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
Fachgebiet
Orthopädie/Unfallchirurgie
Zielgruppen
Orthopäden und Unfallchirurgen, Gutachter,
Krankenhausträger
Bibliografie
2009. Ca. 600 S., ca. 1200 Abb., geb.
ca. 199,95 € [D]/205,60 € [A]/332,- CHF
Vorbestell-Pr. gültig bis 3 Monate nach Ersch.
ca. 169,95 € [D]/174,80 € [A]/282,- CHF
ISBN 978-3-13-148751-3
Standing Order: Orthopädie/Unfallchirurgie
ET: Ca. Oktober 2009
Empfehlen Sie auch
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-148701-8
ISBN 978-3-140642-2
56 Thieme Vorschau 4/2009
Behandlungsfehler und Komplikationen rücken
zunehmend in den Fokus von Ärzten, Klinikleitungen und Öffentlichkeit. Sie bedeuten
meist unnötige Belastungen für den Patienten und können weitreichende Folgen für alle
Betroffenen haben.
Komplikationen entstehen nicht in allen Fällen
durch Behandlungsfehler, doch sind sie stets
und umgehend mit höchster Priorität und
maximaler Kompetenz zu behandeln.
Komplikationen meistern
x
x
x
Umfassendes Referenzwerk von einem anerkannten Spezialistenteam
Zuverlässige Hilfe bei der Vermeidung und
Bewältigung von Komplikationen
Nachhaltige Verbesserung der medizinischen
Versorgungsqualität, Unterstützung der beruflichen Weiterentwicklung
Inhalt
x Rechtliche Grundlagen ärztlicher Tätigkeit
x Gefahren, Fehler und Komplikationen bei der
Planung und Durchführung von ärztlichen
Maßnahmen an Knochen, Gelenken und
Weichteilen
x Häufigkeitsquoten von Komplikationen als
Literaturrecherche
x Typische Fallbeispiele aus der Schlichtungsstelle der Norddeutschen Ärztekammern
Logopädie
A
Ziegler/Vogel
Forum Logopädie
Dysarthrie
Die Autoren
Wolfram Ziegler
Mathias Vogel
Beide: Städtisches Krankenhaus Bogenhausen,
München
B
C
D
E
F
Verkaufsargumente
Fachgebiet
Logopädie
Zielgruppen
Logopäden, Sprachtherapeuten, Neurologen
Bibliografie
2009. Ca. 160 S., ca. 40 Abb., kart.
ca. 39,95 € [D]/41,10 € [A]/67,90 CHF
Vorzugspr. für Abonnenten der SSG
31,50 € [D]/32,40 € [A]/53,60 CHF
ISBN 978-3-13-139891-8
Standing Order: Fortbildung Logopädie
ET: Ca. Dezember 2009
Reihe
Forum Logopädie
Dysarthrien sind neurologisch bedingte, erworbene Störungen der am Sprechen beteiligten
motorischen Prozesse. Sie werden häufig bei
einer vorliegenden neurologischen Erkrankung
(z.B. M. Parkinson) oder infolge einer akuten
Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel-HirnTrauma) diagnostiziert. Der Patient hat immer
ein Kommunikationsproblem, denn die Sprechmotorik ist beeinträchtigt und die Verständlichkeit der Sprache eingeschränkt.
In der logopädischen Behandlung lassen sich
durch gezielte Übungen der Sprechmuskulatur
die Bewegungsfähigkeit und damit die Artikulation verbessern.
Der Schlüssel zur Kommunikation
x
x
x
x
x
Leitfaden für die Diagnostik und Therapie
dysarthrischer Störungen
Mit konkreten Praxisbezügen in jedem
Kapitel
Therapeutische Konsequenzen der diagnostischen Verfahren
Umfangreiche Darstellung therapeutischer
Ansätze
Sofortige Umsetzung in den logopädischen Alltag durch konkrete Verfahren für
die Praxis
Empfehlen Sie auch
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ISBN 978-3-13-144731-9
ISBN 978-3-13-142451-8
Thieme Vorschau 4/2009 57
Medicine
Thieme Publishers
Übersetzungen erfolgreicher deutscher medizinischer Titel
Hamm
MR Imaging of the Abdomen and Pelvis
Moeller/Reif
Atlas of Sectional Anatomy
2009. approx. 149.95 € [D]/154.20 € [A]/249.- CHF
ISBN 978-3-13-145591-8
Publ. Date: approx. November 2009
2009. approx. 139.95 € [D]/143.90 € [A]/232.- CHF
ISBN 978-3-13-146541-2
Publ. Date: approx. November 2009
Moeller/Reif
MRI Parameters and Positioning
Rakosi/Graber
Orthodontic and Dentofacial Orthopedic
Treatment
2nd Ed. 2009.
approx. 34.95 € [D]/36,– € [A]/59,40 CHF
ISBN 978-3-13-130582-4
Publ. Date: approx. November 2009
58 Thieme Vorschau 4/2009
2009. approx. 179,95 € [D]/185.- € [A]/299.- CHF
ISBN 978-3-13-127761-9
Publ. Date: approx. December 2009
Medicine
Schnettler/Steinau
Septic Bone and Joint Surgery
2009. approx. 149.95 € [D]/154.20 € [A]/249.- CHF
ISBN 978-3-13-149031-5
Publ. Date: approx. December 2009
Silbernagl/Lang
Color Atlas of Pathophysiology
2nd Ed. 2009.
approx. 34.95 € [D]/36.- € [A]/59.40 CHF
ISBN 978-3-13-116552-7
Publ. Date: approx. November 2009
Thieme Vorschau 4/2009 59
Zeitschriften
h
neuroreha
verbindet Forschung und Therapie
H ft 1 N
November 2009 • Seite 1–50 • 1. Jahrgang
www.thieme.de/neuroreha
1 • 2009
b
2009 S it 1 50
Herausgeber
Susanna Freivogel
Wolfgang Fries
Jan Mehrholz
neuroreha
verbindet Forschung und Therapie
Die Herausgeber
Susanna Freivogel, Physiotherapeutin und in
der Weiterbildung tätig, Neuhausen/CH
Jan Mehrholz, Professor Dr. für Physiotherapie
an der SRH Fachhochschule für Gesundheit,
Gera
Wolfgang Fries, Prof. Dr. med., Neurologe in
einer Praxis für ambulante neurologische
Komplexbehandlung und Nachsorge, München
Schwerpunkt
Repetition
Rehabilitation und
Plastizität
Bedeutung der Repetition
für das motorische Lernen
Umsetzung repetitiver
Verfahren in der Praxis
Verkaufsargumente
neuroreha verbindet Forschung und Therapie.
Die maßgeschneiderte Fachzeitschrift für das
interdisziplinäre Therapeutenteam in der
Neuroreha.
x
Fachgebiet
Physiotherapie
x
Zielgruppen
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportlehrer, Logopäden, Neuropsychologen
Erscheinungsweise
4 Ausgaben im Jahr
Erstes Heft: November 2009
Preise
Jahresbezugspreis 99,- € [D]
Vorzugspreis für Abonnenten der Zeitschriften
physiopraxis, physioscience, manuelletherapie,
ergopraxis, ergoscience 85,- € [D]
Institutioneller Preis 189,- € [D]
Preisangaben inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten (Inland) 10,20 € [D]
ISSN 1611-6496
60 Thieme Vorschau 4/2009
x
neuroreha bietet aktuelle Forschungserkenntnisse, praxisnahe Fallberichte und
Best-practice-Beispiele
neuroreha gibt Sicherheit, denn in keinem
anderen therapeutischen Arbeitsfeld verändern Forschungsergebnisse die Therapieziele und -maßnahmen so stark wie in der
Neurologie
Die Zeitschrift wird von drei namhaften Herausgebern aus Forschung, Praxis und Weiterbildung getragen
Themen Heft 1
x Bedeutung der Repetition für das motorische
Lernen: Lehren aus der Sportwissenschaft
x Bedeutung und Grundlagen der Repetition
für die Rehabilitation zentralmotorischer Störungen
x Rehabilitation und Plastizität: Übersicht zur
Plastizität zentral-motorischer Netzwerke
x Umsetzung repetitiver Verfahren in der Praxis am Beispiel der repetitiven peripheren
Magnetstimulation
x Patientenbericht: Meine Mitte verloren?!
Therapieerfolge 3 Jahre nach Schlaganfall
(inklusive Kommentar der behandelnden
Physio- und Ergotherapeutin
x Gelesen und kommentiert
x Zusammenfassungen internationaler Studienergebnisse
Ausblick
Medizin
Eine Auswahl wichtiger Werke, die bis zum
2. Halbjahr 2010 erscheinen werden
Becher/Ludolph
Kursbuch Grundlagen der
medizinischen Begutachtung
2010. Ca. 79,95 € [D]
ISBN 978-3-13-145791-2
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Böhme
Komplementäre Verfahren bei
Kommunikationsstörungen
2010. Ca. 39,95 € [D]
ISBN 978-3-13-149691-1
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Braus
EinBlick ins Gehirn
2010. Ca. 29,95 € [D]
ISBN 978-3-13-133352-0
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Dihlmann
Gelenke, Wirbelverbindungen
4.A. 2010. Ca. 199,95 € [D]
Vorbest.-Pr. ca. 179,95 € [D]
ISBN 978-3-13-471204-9
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Hachenberg/Welte/Fischer
Anästhesie und Intensivtherapie
in der Thoraxchirurgie
2010. Ca. 89,95 € [D]
ISBN 978-3-13-148771-1
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Hackelöer/Hille/Vetter
Praxis der Schwangerenvorsorge
2010. Ca. 99,95 € [D]
ISBN 978-3-13-143451-7
Erscheinungstermin: 2. Halbjahr 2010
Haverkamp
Neurokognitive Entwicklung von
chronisch kranken Kindern
2010. Ca. 79,95 € [D]
ISBN 978-3-13-142871-4
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Heppt/Bachert (Hg.)
Praktische Allergologie
2.A. 2010. Ca. 99,95 € [D]
ISBN 978-3-13-106812-5
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Hermann/Steiner/Diener
Vaskuläre Neurologie
2010. Ca. 89,95 € [D]
ISBN 978-3-13--146111-7
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Huck
Kursbuch Doppler- und
Duplexsonographie
2010. Ca. 129,95 € [D]
ISBN 978-3-13-115373-9
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Keck/Krone
Das Syndrom der
polyzystischen Ovarien
2010. Ca. 39,95 € [D]
ISBN 978-3-13-145611-3
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Keymling/Kohler/Lübke
Das ERCP-Buch
2010. Ca. 179,95 € [D]
Vorbest.-Pr. ca. 149,95 € [D]
ISBN 978-3-13-149301-9
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Köppen
Gastroenterologie auf einen Blick
2009. Ca. 59,95 € [D]
ISBN 978-3-13-146761-4
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Kroegel/Costabel (Hg.)
Klinische Pneumologie
2010. Ca. 99,- € [D]
ISBN 978-3-13-129751-8
Erscheinungstermin: 2. Halbjahr 2010
Löscher/Burchard (Hg.)
Tropenmedizin in Klinik und Praxis
4.A. 2010. Ca. 249,95 € [D]
Vorbest.-Pr. ca. 199,95 € [D]
ISBN 978-3-13-785804-1
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Thieme Vorschau 4/2009 61
Ausblick
Müller-Quernheim u.a.
Lehratlas der Bronchoskopie
Schmidt (Hg.)
Sonographische Differenzialdiagnose
2010. Ca. 129,95 € [D]
ISBN 978-3-13-140851-8
Erscheinungstermin: 2. Halbjahr 2010
2.A. 2010. Ca. 99,95 € [D]
ISBN 978-3-13-126142-7
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Petri/Kölbl (Hg.)
Singer u.a.
Gynäkologische Urologie
Alkohol, Tabak und Folgeerkrankungen
4.A. 2010. Ca. 119,95 € [D]
ISBN 978-3-13-639104-4
Erscheinungstermin: 2. Halbjahr 2010
2010. Ca. 129,95 € [D]
ISBN 978-3-13-146671-6
Erscheinungstermin: 2. Halbjahr 2010
Pareto-Reihe Radiologie
Interventionen (Berger)
Sohn/Vetter/Voigt (Hg.)
2010. Ca. 49,95 € [D]
ISBN 978-3-13-137221-5
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Rathgeber u.a.
Kursbuch Dopplersonographie
in Gynäkologie und Geburtshilfe
2.A. 2010. Ca. 119,95 € [D]
ISBN 978-3-13-115362-3
Erscheinungstermin: 2. Halbjahr 2010
Grundlagen der maschinellen
Beatmung
Thieme
2.A. 2010. Ca. 59,95 € [D]
ISBN 978-3-13-148792-6
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
2010. Ca. 34,95 € [D]
ISBN 978-3-13-144981-8
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Referenzreihe Kardiologie
Moderne Herzrhythmustherapie (Haverkamp)
2.A. 2010. Ca. 79,95 € [D]
ISBN 978-3-13-126282-0
Erscheinungstermin: 2. Halbjahr 2010
Das Akute Koronarsyndrom (Spyridopoulos)
2010. Ca. 79,95 € [D]
ISBN 978-3-13-117161-0
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Ring
Neurodermitis – Atopisches Ekzem
2010. Ca. 59,95 € [D]
ISBN 978-3-13-146661-7
Erscheinungstermin: 1. Halbjahr 2010
Schlottmann u.a.
Lehratlas der interventionellen
Sonographie
2010. Ca. 129,- € [D]
ISBN 978-3-13-131131-3
Erscheinungstermin: 2. Halbjahr 2010
62 Thieme Vorschau 4/2009
Taschenlehrbuch Physiologie
Termine
Erscheinungstermine angekündigter Titel 2009
Autor/Titel
ISBN 978-3-13
Vorschau
1. ÄP Set (und Einzelbände)
2. ÄP Examen Herbst 2008
GK 3 Psychiatrie 17.A.
Adamek, MRT in der Gastroenterologie
Agarwal, CA of Ophthalmology 2.A.
Van Aken, Lokalanästhesie, Regionalanästhesie 3.A.
Arbeitsheft Biochemie
Arbeitsheft Anatomie 2
Arbeitsheft Physiologie 2.A.
Bähr, Neurologisch-topische Diagnostik 9.A.
Balletshofer, Leber und Gastrointestinaltrakt
Barmeyer, Das kardiologische Gutachten 2.A.
Behrbohm, Ear, Nose, and Throat Diseases 3.A.
Behrends DuR Physiologie
Berlit, Memorix Neurologie
Beyerlein, Mulligan
Biousse, Neuro-Ophthalmology Illustrated
Bischoff, Das EMG Buch/Kart. Sonderausgabe
Blitzer, Neurologic Disorders of the Larynx 2.A.
Breitmaier, Organische Chemie 6.A.
Bull, CA of ENT Diagnosis 5.A.
Citow, Comprehensive Neurosurgery 2.A.
Classen, Gastroenterological Endoscopy 2.A.
Deutsch, Pädiatrie und Kinderchirurgie
DGPI Handbuch/Infektionen bei Kindern 5.A.
Diemer, Praxis der med. Trainingstherapie II
Dörner, Klinische Chemie und Hämatologie 7.A.
Donald, The Difficult Case in Head and Neck Cancer
Eberwein, Humanistische Psychotherapie
Ergil, PA of Chinese Medicine
Fallbuch Neurologie 2.A.
Forsting, MRT der Wirbelsäule und des Spinalk. 2.A.
Frontera, Decision Making in Neurocritical Care
Furger, Notfall quick 2.A.
Gahl, Auskultation und Perkussion 15.A.
Gelfand, Essentials of Audiology 3.A.
Gersdorff, Atlas of Middle Ear Surgery
Goss, Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hyp.
Gottschalk, Thiemes Endoskopieassistenz
Graf, Anästhesie bei älteren Menschen
Haerle, Craniomaxillofacial Osteosynthesis 2.A.
Harisinghani, TA of Abdominal Imaging
Haupt, Neurologie und Psychiatrie 10.A.
Hausen, Asthma und COPD für die Hausarztpraxis
114959-6
146651-8
112977-2
149291-3
978-1-60406-211-3
795403-3
132252-4
139171-1
131972-2
535809-3
147101-7
113942-9
671203-0
138411-9
140095-6
149741-3
978-1-60406-156-7
147622-7
978-1-58890-498-0
541506-2
129395-4
978-1-60406-031-7
125852-6
142811-0
144715-9
147461-2
129717-4
978-0-86577-984-6
143921-5
141611-7
139322-7
117122-1
978-1-60406-047-8
140442-8
137215-4
978-1-60406-044-7
145041-8
149931-8
147891-7
148451-2
116492-6
978-1-58890-656-4
453610-2
146641-9
3/09
2/09
2/09
3/09
3/09
3/09
1/09
2/09
2/09
2/09
3/09
3/09
3/09
3/09
3/09
2/09
2/09
1/09
3/09
2/09
2/09
3/09
3/09
2/09
1/09
3/09
3/09
3/09
1/09
1/09
3/09
2/09
2/09
2/09
3/09
2/09
2/09
2/09
1/09
3/09
1/09
1/09
3/09
2/09
ET
9.9.2009
11.3.2009
17.6.2009
10/2009
10/2009
12/2009
11.2.2009
13.5.2009
22.4.2009
8.4.2009
10/2009
10/2009
12.8.2009
11/2009
9.9.2009
13.5.2009
26.8.2009
14.1.2009
12.8.2009
27.5.2009
23.9.2009
11/2009
12/2009
15.7.2009
25.3.2009
11/2009
15.7.2009
11/2009
25.3.2009
22.4.2009
12.8.2009
27.5.2009
17.6.2009
8.4.2009
26.8.2009
13.5.2009
3/2010
22.4.2009
11.3.2009
11/2009
25.2.2009
28.1.2009
15.7.2009
22.4.2009
ET = Erscheinungstermin
Noch nicht erschienen
Thieme Vorschau 4/2009 63
Erscheinungstermine angekündigter Titel 2009
Autor/Titel
ISBN 978-3-13
Vorschau
Heimann, Atlas des Augenhintergrundes
Hersh, Ophthalmic Surgical Procedures 2.A.
Hirsch-Kauffmann, Biologie u. molekulare Med. 7.A.
Hof, DuR Medizinische Mikrobiologie 4.A.
Hofer, Sono Grundkurs 6.A.
Horn, Biochemie des Menschen 4.A.
Hüter-Becker, Physiotherapie / Innere Medizin 2.A.
Hüter-Becker, Physiotheraie / Orthopädie 2.A.
Hufschmidt, Neurologie compact 5.A.
Jallo, Neurotrauma and Critial Care of the Brain
Jupiter, Elbow and Forearm
Kappstein, Nosokomiale Infektionen 4.A.
Kirchner, Trainer Thoraxdiagnostik
Koolman, TA Biochemie des Menschen 4.A.
Koop, Gastroenterologie compact 2.A.
Kranzler, Handbook of Neurosurgery
Krischak, Traumatologie für Physiotherapeuten 2.A.
Kroidl, Kursbuch Spiroergometrie 2.A.
Kubny-Lüke, Ergoth. im Arbeitsfeld Psychiatrie 2.A.
Kurzlehrbuch HNO-Heilkunde
Kurzlehrbuch Pathologie
Kurzlehrbuch Physiologie 3.A.
Kurzlehrbuch Embryologie 2.A.
Kurzlehrbuch Biologie 2.A.
Kurzlehrbuch Med. Mikrobiologie u. Infekt. 2.A.
Lawton, Microsurg. Guide to Clipping Common Aneu.
Lehnhardt, Praxis der Audiometrie 9.A.
Lin, PET and PET/CT 2.a.
Lüllmann-Rauch, TA Histologie 3.A.
Lunsford, Intracranial Stereotactic Radiosurgery
Marek, Psychosomatik in der HNO-Heilkunde
Masoud, Gruppentherapie bei neurol. Sprachst.
Merle, Chirurgie der Hand
Möller, DuR Psychiatrie und Psychotherapie 4.A.
Möller, Frühe Sprachintervention mit Eltern
Möller, TA Einstelltechnik 4.A.
Müller, Memorix Kindernotfälle
Müller, Zeitzeuge der Medizin
Münstermann, Zahnärztl. Behandlung u. Begut. 2.A.
Munk, TLB Biologie Evolution · Ökologie
Munk, TLB Biologie Genetik
Munk, TLB Zoologie
Neumeister, Mikrobiologische Diagnostik 2.A.
Niethard, DuR Orthopädie u. Unfallchirurgie 6.A.
146351-7
978-086577-980-8
706507-4
125314-9
102916-4
130884-9
129472-2
129492-0
117195-5
978-1-60406-032-4
149271-5
148474-1
149011-7
759404-8
126312-4
978-1-60406-195-6
138232-0
143442-5
125572-3
147871-9
143251-3
136433-3
139582-5
140982-9
141652-0
978-1-60406-054-6
369009-6
978-1-60406-153-6
129243-8
978-1-60406-200-7
149711-6
145641-0
148151-1
128544-7
145651-9
101784-0
149251-7
146861-1
127092-4
144881-1
144871-2
144841-5
743602-7
130816-0
3/09
1/09
3/09
1/09
3/09
3/09
3/09
3/09
3/09
2/09
2/09
2/09
3/09
3/09
2/09
2/09
1/09
2/09
3/09
2/09
2/09
3/09
3/09
3/09
3/09
3/09
1/09
1/09
3/09
3/09
2/09
2/09
2/09
2/09
1/09
1/09
2/09
2/09
3/09
1/09
1/09
1/09
1/09
3/09
ET = Erscheinungstermin
Noch nicht erschienen
64 Thieme Vorschau 4/2009
ET
11/2009
8.4.2009
10/2009
25.3.2009
12.8.2009
23.9.2009
9.9.2009
23.9.2009
9.9.2009
17.6.2009
27.5.2009
15.7.2009
11/2009
26.8.2009
10/2009
12/2009
14.1.2009
10/2009
26.8.2009
27.5.2009
10/2009
26.8.2009
12.8.2009
12.8.2009
12.8.2009
12/2009
12.8.2009
22.4.2009
12.8.2009
15.7.2009
13.5.2009
17.6.2009
17.6.2009
13.5.2009
11.3.2009
27.5.2009
12.8.2009
22.4.2009
9.9.2009
13.5.2009
10/2009
2/2010
22.4.2009
9.9.2009
Termine
Erscheinungstermine angekündigter Titel 2009
Autor/Titel
ISBN 978-3-13
Vorschau
Phillips, The Lumbar Intervertebral Disc
Prometheus, LernKarten
Rath, Erkrankungen in der Schwangerschaft/Kart.
Rath, Geburtshilfe und Perinatalmedizin 2.A.
Reece, Obstetrics and Gynecology
Reichl, TA Toxikologie 3.A.
Reiter, MR-Herzbildgebung interaktiv
Van Rijn, Differential Diagnosis in Pediatric Imaging
Röcken, TA Dermatologie
Rompe, Begutachtung der Haltungs- und Beweg. 5.A.
Schaefer-Prokop, Radiol. Diagnostik Intensivmedizin
Schewior-Popp, Mündliche Prüfung Teil 2
Schiffter, Bindegewebsmassage 15.A.
Schülerkalender Pflege 2010
Schumpelick, Operationsatlas Chirurgie 3.A.
Schuster, EKG-Kurs für Isabel
Schwarz, Allgemein- und Viszeralchirurgie 6.A.
Schwenzer, Zahnärztliche Chirurgie 4.A.
Secchi, CL Notfallmedizin 4.A.
Seibt, Physik für Mediziner 6.A.
Silbernagl, TA Pathophysiologie 3.A.
Siskin, Interventional Radiology in Women’s Health
Smit, Introduction to Bioregulatory Medicine
Sohn, Mammasonographie/Kart. Sonderausgabe
Sokolowski, Orthopaedic Surgery Review
SOS, Vol. 47
SOS, Vol. 41
Swartz, Imaging of the Temporal Bone 4.A.
Szeimies, Tumoren der Haut
Tabandeh, The Retina in Systemic Disease
Taschenatlas Anatomie 1 (Platzer) 10.A.
Taschenatlas Anatomie 2 (Fritsch) 10.A.
Taschenatlas Anatomie 3 (Kahle) 10.A.
Thiel, Anästhesiologische Pharmakotherapie 2.A.
Thiemes Pflege 11.A./Großes Format
Thiemes Pflege/Kleines Format
Thieme, Express Pflegewissen Gesundheits- u. Kr.pfl.
Thieme, Express Pflegewissen Gesundheits- u. Kind.
Thieme, Express Pflegewissen Altenpflege
Thieme, Express Pflegewissen Innere Medizin
Thieme, Express Pflegewissen Chirurgie/Orthopädie
Thornalley (Kempler), Complications of Diabetes Mel.
Thüroff, Urologische DD/Kart. Sonderausgabe
Tos, Cartilage Tympanoplasty
978-1-60406-048-5
146891-8
146711-9
109682-1
143951-2
108973-1
148551-9
143711-2
142521-8
559205-3
111761-8
143431-9
139955-7
148283-9
140633-0
127285-0
126346-9
116964-8
109034-8
113236-9
102193-9
978-1-60406-046-1
147611-1
146042-4
978-1-60406-042-3
119011-6
118941-7
978-1-58890-345-7
142171-5
978-1-60406-055-3
492010-9
492110-6
492210-3
138262-7
500011-4
147551-0
149811-3
149821-2
149831-1
149841-0
149851-9
146141-4
146502-3
145091-3
3/09
3/09
2/09
3/09
3/09
1/09
2/09
2/09
2/09
2/09
2/09
1/09
1/09
3/09
2/09
3/09
2/09
3/09
3/09
1/09
3/09
2/09
3/09
1/09
1/09
1/09
3/09
1/09
2/09
2/09
3/02
3/09
3/09
3/09
1/09
1/09
3/09
3/09
3/09
3/09
3/09
2/09
1/09
3/09
ET
23.9.2009
9.9.2009
13.5.2009
12/2009
12/2009
22.4.2009
12.8.2009
7/2010
3/2010
13.5.2009
27.5.2009
11.3.2009
14.1.2009
15.7.2009
22.4.2009
26.8.2009
17.6.2009
23.9.2009
7.10.2009
25.2.2009
26.8.2009
15.7.2009
15.7.2009
14.1.2009
8.4.2009
23.9.2009
23.9.2009
28.1.2009
11/2009
10/2009
26.8.2009
26.8.2009
26.8.2009
12.8.2009
25.3.2009
8.4.2009
9.9.2009
9.9.2009
9.9.2009
9.9.2009
9.9.2009
15.7.2009
28.1.2009
23.9.2009
ET = Erscheinungstermin
Noch nicht erschienen
Thieme Vorschau 4/2009 65
Termine
Erscheinungstermine angekündigter Titel 2009
Autor/Titel
ISBN 978-3-13
Vorschau
Vaccaro, Spine Surgery 2.A.
Voggenreiter, Wundtherapie 2.A.
Wagener, Molekulare Onkologie 3.A.
Weigl, HOT – ein handlungsor. Therapieansatz 2.A.
Wendlandt, Stottern im Erwachsenenalter
Wiesner, Übungen in der Physiotherapie
Wille, Atlas der diagnostischen Endourologie
Winkelmann, Handwerk in der Ergotherapie
Winter, Ergotherapie bei Kindern mit ADHS 2.A.
Wippert, Stress- und Schmerzursachen verstehen
Zervos-Kopp, Anatomie, Biologie u. Physiologie 2.A.
Zimmer, Rechtsmedizin 2.A.
Zuther, Lymphedema Management 2.A.
978-1-58890-519-2
136142-4
103513-4
124112-2
129031-1
149761-1
143471-5
148421-5
141072-6
144011-2
141352-9
141172-3
139482-8
1/09
2/09
2/09
2/09
3/09
2/09
3/09
3/09
3/09
1/09
3/09
3/09
2/09
ET
28.1.2009
8.4.2009
10/2009
17.6.2009
26.8.2009
17.6.2009
23.9.2009
23.9.2009
9.9.2009
25.2.2009
15.7.2009
15.7.2009
15.7.2009
Erscheinungstermine angekündigter Titel 2006/2008
Autor/Titel
ISBN 978-3-13
Vorschau
Dilger, Gastroskopie-Trainer interaktiv/CD
Dörges, Atemwegsmanagement
Lehnert, Rat. Diagn. u. Therapie Endokrinologie 3.A.
Sedlaczek, Fetal Malformations
Weber, Memorix Zahnmedizin 3.A.
140991-1
140201-1
129553-8
143841-6
114373-0
4/06
4/08
4/08
4/06
4/08
ET = Erscheinungstermin
Noch nicht erschienen
66 Thieme Vorschau 4/2009
ET
4/2010
10/2009
10/2009
unbestimmt
11/2009
Wir sind für Sie da
Leitung Verkauf
Dr. Harald Steiner
Tel. 0711/8931-931
[email protected]
Auslieferung
Dagmar Kirsch
Tel. 0711/8931-957
[email protected]
Reise-, Versand- und Kongress-Buchhandel
Key Account Manager
Lilia Selinger
Tel. 0711/8931-933
[email protected]
Verkaufsreferentin
Margarita Litterst
Tel. 0711/8931-921
[email protected]
Allgemeines Sortiment/
Allgemeines Sortiment mit Fachbuch
Fachbuchhandel
Key Account Manager
Andrea Lorch
Tel. 0711/8931-937
[email protected]
Verkaufsreferentin
Jutta Finger
Tel. 0711/8931-925
[email protected]
Key Account Manager
Franziska Gengenbach
Tel. 0711/8931-932
[email protected]
Verkaufsreferentin
Dorothea Hinderer
Tel. 0711 / 8931-938
[email protected]
Handelsmarketing
Filialisten
Key Account Manager
Sabine Karst
Tel. 0711/8931-936
[email protected]
Verkaufsreferentin
Ursula Märkisch
Tel. 0711/8931-923
[email protected]
Key Account Manager
Karsten Rach
Tel. 0711/8931-935
[email protected]
Vorschau und Monatsinfo
Sybille Walz
Tel. 0711/8931-944
[email protected]
Andrea Müller
Tel. 0711/8931-945
[email protected]
[email protected]
Tel. 0711/89 31-888
Fax 0711/8931-950
Verlagsauslieferung
Koch, Neff & Oetinger GmbH
Schockenriedstraße 39
70565 Stuttgart
Tel. 0711/7899-2112
Fax 0711/78 99-1010
E-Mail [email protected]
Autoren
Medizin
Biesalski, Ernährungsmedizin 4.A. . . . . . . . . . . 4
de Boer, AO Handbook: Orthopedic
Trauma Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sherris, Principles of Facial Reconstruction
2nd Ed. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Strutz, Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und
Halschirurgie 2.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Doerr, Medizinische Virologie 2.A. . . . . . . . . . . 7
Thornalley, Komplikationen des
Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Dogra, Ultrasound-Guided Procedures . . . . . . 8
Tschuschke, Gruppenpsychotherapie . . . . . . . 51
Ender, Praxistrainer TEE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Uhl, Gynäkologie und Geburtshilfe
compact 4.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
ESCOP, ESCOP Monographs Supplement 2009 10
Fischer, Schmerztherapie mit
Lokalanästhetika 2.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ulug, Atlas of Temporal Bone Surgery . . . . . . . 53
Francke, Interdisziplinäre Notaufnahme. . . . . . 12
Wirth, Komplikationen in Orthopädie und
Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Galanski, Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ziegler, Dysarthrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Golder, Kolondiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Graf, Sonographie der Säuglingshüfte 6.A. . . . 15
Zahnmedizin
Hoffmann, Checkliste Handchirurgie 3.A. . . . 16
Ludwig, Selbstligierende Brackets . . . . . . . . . . 26
Kirch, Aspekte der Prävention . . . . . . . . . . . . . 17
Schuenke, Head and Neck Anatomy for
Dental Medicine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Klinge, Das Elektrokardiogramm 9.A. . . . . . . . 20
Klinke, Physiologie 6.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Knopp, Qualitätsmanagement in der
Arztpraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Stelzenmüller, Therapie von
Kiefergelenkschmerzen 2.A. . . . . . . . . . . . . . . . 48
Köhler, Pneumologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pflege
Lapp, Das Herzkatheterbuch 3.A. . . . . . . . . . . 23
Paetz, Chirurgie für Pflegeberufe 21.A. . . . . . . 32
Leuwer, Checkliste Intensivmedizin 3.A. . . . . . 25
Mau, Facharztprüfung Pädiatrie . . . . . . . . . . . . 27
Nader, Neurosurgery Case Review . . . . . . . . . . 28
Netter, NETTERs Dermatologie 2.A. . . . . . . . . 28
Niethard, Kinderorthopädie 2.A. . . . . . . . . . . . 29
O’Brien, Top 3 Differentials in Radiology . . . . 30
Prometheus, Innere Organe 2.A. . . . . . . . . . . . 34
Prometheus, Kopf, Hals und
Neuroanatomie 2.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Reiter, MR-Herzbildgebung interaktiv
für MTRA/RT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ritz, Hyperparathyreoidismus . . . . . . . . . . . . . . 38
Rohde, Psychopharmakotherapie in
Schwangerschaft und Stillzeit 3.A. . . . . . . . . . . 39
Ruchholtz, Orthopädie und Unfallchirurgie
essentials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Schachschal, Praktische Koloskopie . . . . . . . . . 41
Schneider, FAKTEN. Arzneimittel 2010 6.A. . . 42
Schüttler, Der Narkosezwischenfall 2.A. . . . . . 44
Physiotherapie
Carriere, Beckenboden 2.A.
.............. 5
Laube, Sensomotorisches System . . . . . . . . . . 24
Ergotherapie
Thapa-Görder, Prävention und
Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Walkenhorst, Fallbuch Ergotherapie
in der Pädiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Fachzeitschriften
Neuroreha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60