Ökostrom Weltmeister China – Helfen Chinas

Transcrição

Ökostrom Weltmeister China – Helfen Chinas
Ökostrom Weltmeister China – Helfen
Chinas Umweltambitionen wirklich?
Analyse der Kontroversen in chinesischen Projekten für
Energiegewinnung und Energieeffizienz
Hochschule Bremen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studiengang Angewandte Wirtschaftssprachen &
Internationale Unternehmensführung / China
Bremen, 24.06.2015
Mandy Land, Sylvia Mehner, Vanessa Milhamke
2015 Copyright © All Rights Reserved
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
Quelle: Trentmann 2014, Sieren 2014, Odrich 2014 , Deutsche Welle 2015
2
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Warum Energiewende?
2.1 Umwelt- und Ressourcenprobleme
2.2 Kritiken aus der Gesellschaft
3 Energieprojekte und Kontroversen
3.1 Wasserkraft
3.2 Wind- und Solarenergie
3.3 Projekte für „saubere Kohle“
3.4 Atomkraft als Alternative?
3.5 Energieeffizienz in der chinesischen Baubranche
4 Fazit
3
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
1 Einleitung
China…
 größter
Energiekonsument
 größter
CO2-Emittent
 größter
Kohleverbrenner
 besitzt
dreckigste Kohlekraftwerke und
Städte der Welt
Was verbirgt sich hinter der Öko-Offensive?
Quelle: Lubbadeh 2011
4
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
2 Warum Energiewende?
Quelle: Ollrog 2012
5
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
2 Warum Energiewende?
 Energiesicherheit
 Abhängigkeit
 Druck
gewährleisten
von anderen Ländern verringern
auf Umwelt vermindern
 Internationales
Image verbessern
 Zusammenarbeit
Quelle: Lubbadeh 2011; Reuter 2012
fördern
6
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
2.1 Umwelt- und Ressourcenprobleme



Seit 2009 Land mit weltweit größtem Energieverbrauch
Weltweit drittgrößte Kohlevorräte
Fast 70% von Chinas Energie aus Kohle generiert
Abb.1: Chinas Primärenergiemix im Jahr 2013
Nuclear 0,9%
Wasser 7,2%
Andere
Erneuerbare
1,5%
Öl 17,8%
Kohle 67,5%
Gas 5,1%
Quelle: Eigene
Darstellung nach BP
Statistical Review of
World Energy 2014
Quelle: Lubbadeh 2011
7
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
2.1 Umwelt- und Ressourcenprobleme




Zunehmende Ressourcenabhängigkeit
Seit 1993 Import von Erdöl
Seit 2006 Import von Gas
Seit 2011 weltgrößter Kohleimporteur

Enorme CO2 Emissionen, Luft-, Wasser- und
Bodenverschmutzung

Hohe Sterberate aufgrund von Industrie- und
Verkehrsabgasen
Quelle: Sternfeld 2013; Reuter 2012
8
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
2.2 Kritiken aus der Gesellschaft
„Ein Bauer steht mit einer Harke in der
Hand auf einem Feld und blickt auf die
Rauchschwaden, die aus gigantischen
Schloten eines Kohlekraftwerks
emporsteigen. Ehefrau, Tochter und das
einjährige Enkelkind stehen neben ihm. Er
hustet stark. Die Sonne ist nicht zu sehen.
Es herrscht dichter Smog.“
Zitat: Lee, Felix (2015), „Alternativen zu Maos Kohlestrategie“,
http://www.nzz.ch/wirtschaft/alternativen-zu-maos-kohle-strategie-1.18476857, Zugriff am 18.04.2015
Quelle: Lee 2015
9
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
2.2 Kritiken aus der Gesellschaft
 Gesundheitsgefährdung
 Luftverschmutzung
durch
Kohleverbrennung
 Proteste und Demonstrationen
 Zensierter Smog Film
Quelle: Korosec (2013)
Quelle: Bukold 2013; Lee 2015; Kolonko 2015
Quelle: Korosec (2013)
10
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3 Energieprojekte und Kontroversen
Quelle: Schröder 2006
Quelle: Passivhaus Institut 2014
Quelle: Bilsky 2010
11
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft
 Drittwichtigste
Energiequelle nach Kohle und Öl
 Größter Anteil an Ökostrom
 Wasserkraftwerke in China
Abb. 2: Die größten Wasserkraftwerke der Welt
Quelle: IEA Statistics 2010
Quelle: Germany Trade & Invest 2014; Frankfurter Allgemeine 2014
12
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft – Drei Schluchten Staudamm
Abb. 3 : Karte Drei-Schluchten-Staudamm
Quelle: ccdemo
13
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft – Drei Schluchten Staudamm
 Wasserkraftwerk,
Schiffshebewerk,
Schleusenanlage
 Baubeginn 1993
Abb. 4: Drei-Schluchten-Staudamm in der Bauphase 2006
Quelle: Frankfurter Allgemeine 2015
Quelle: Manager Magazin 2015
14
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft – Drei Schluchten Staudamm

Erste Turbine seit 2003 in Betrieb

Installierte Generator-Leistung 18,2 GW

Volle Kapazität seit 2012
(32 Turbinen – 22,5 GW)

2014: 98,8 GWStd Strom
Quelle: Aßmann 2015; Manager Magazin 2013
15
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft – Drei Schluchten Staudamm
Kontroversen:
 Energiegewinnung
o
o
Hochwasserschutz = Staubecken leer
Maximale Energieausbeute = Staubecken
gefüllt
 Ökologische
o
o
o
– Hochwasserschutz
Auswirkungen
Erheblicher Eingriff in das Ökosystem
Zwangsumsiedlung von etwa 1,4 Millionen
Menschen
Erdrutsche, Dürren
Quelle: Franken 1998; Handelsblatt 2011; Manager Magazin 2015
16
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft – Pumpspeicherkraftwerke

Bis 2020 100 neue Anlagen weltweit geplant

Zwischenspeicherung von Strom aus Wind- und Solaranlagen

Weltweit größtes
Pumpspeicherkraftwerk im
Bau

Fengning, Provinz Hebei
Abb. 5: Karte Fengning
Quelle: SACU
Quelle: ecoprog GmbH; Germany Trade & Invest 2014
17
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft – Pumpspeicherkraftwerke
Abb. 6: Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke weltweit nach installierter Leistung im Jahr 2014 (in Megawatt)
Quelle: statista 2015
18
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft – Pumpspeicherkraftwerke

Strom wird auf indirektem Wege als potenzielle Energie
gespeichert
Abb. 7: Prinzip des Pumpspeicherkraftwerks
Quelle: Quaschning 2013, Seite 252
Quelle: Energiewende Baden-Württemberg
19
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft – Pumpspeicherkraftwerke
Vorteile:
 Stromengpässe und Verbrauchsspitzen
 Bisher einzige Möglichkeit, großtechnisch
elektrische Energie zu speichern
Nachteile:
 Energie wird nur zum Teil (70 – 80%)
zurückgegeben
 Ökologische Probleme durch das Bauwerk
Quelle: Alstrom 2015; Energiewende Baden-Württemberg 2015; Quaschning 2013
20
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft – Pumpspeicherkraftwerke
Beispiel Tianhuangping
Abb. 9: Karte Tianhuangping
Quelle: SACU
Abb. 8: Tianhuangping Pumpspeicherkraftwerk
Quelle: Wall 2010, Seite 50
21
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.1 Wasserkraft – Pumpspeicherkraftwerke
Beispiel Tianhuangping
 Bauzeit
 900
1993 – 2004
Abb. 10: Karte Zhejiang, Jiangsu, Anhui, Shanghai
Millionen US-Dollar
 Versorgt
Zhejiang,
Jiangsu, Anhui und
Shanghai
Quelle: SACU
Quelle: Giang 2011; Wall 2010
22
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.2 Wind- und Solarenergie
Quelle: Kuhn 2015
Quelle: Moser 2014
23
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.2 Wind- und Solarenergie
Windenergie

2013: Ca. 50% der weltweit neu installierten
Windkraftanlagen in China

Ziel 2050: Anteil der Windenergie am Energiemix 17%

2005: China 10. größter Produzent von Windturbinen

Mittlerweile in Herstellung und Nutzung weltweit führend
Quelle: Grzanna 2015; ServusTV 2013; Enkhardt 2014; Ullrich 2013
24
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.2 Wind- und Solarenergie
Beispiel „Drei-Schluchten-Damm des Windes“
Quelle: Moser 2014

Bis 2019: Größter Windpark in Jiuquan geplant

Kapazität soll 15 Kernkraftwerken entsprechen

Monatliche Montage von 80-160 Windrädern auf mehreren 1000 km²

In zehn Jahren soll gesamte Anlage 20 GW Leistung erzeugen
 entspricht fast der Gesamtleistung aller Windräder Deutschlands
Quelle: Stromgasblog 2013; Lubbadeh 2011, The Huntington Archive 2010
25
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.2 Wind- und Solarenergie
Solarenergie

Führender Anbieter von Photovoltaikmodulen
und Solarzellen

Regierung unterstützt dezentrale Stromerzeugung

Bis 2015: Gesamtleistung von 35 GW bei
Photovoltaik-Anlagen geplant

Bis 2020: Erweiterung auf 50 GW geplant
Quelle: Grzanna 2015; ServusTV 2013; Enkhardt 2014; Ullrich 2013
26
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.2 Wind- und Solarenergie
Quelle: Enkhardt 2014

2019 geplante Eröffnung des
weltgrößten Solarparks mit 65 km² in
Ordos (Innere Mongolei)

2000 Megawatt Leistung = 2 GW

Kapazität entspricht ca. zwei
Atomkraftwerken
Abb. 12: Solarpark in Ordos
Quelle: Frankfurter Allgemeine 2009
Quelle: Frankfurter Allgemeine 2009
27
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.2 Wind- und Solarenergie
Kontroversen:






Riesige Entfernungen beim Energietransport
Unzureichender Ausbau von
flächendeckenden Stromnetzen
Einspeisung alternativer Energien ins Netz
durch Stromversorger erschwert
Wind und Sonne nicht immer vorhanden
Speicherung bei Überkapazitäten schwierig
Viele Vögel sterben durch Rotorblätter
Quelle: Schulte 2014
28
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.3 Projekte für „saubere Kohle“
Quelle: Eckert 2010
29
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.3 Projekte für „saubere Kohle“
Abtrennung und Speicherung von CO2

CO2-Sequestrierung = Abtrennung der Kraftwerksabgase
und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid
(CCS-Technologie genannt: Carbon Capture and Storage)

CO2 wird durch Rohrleitungen in tiefe Erdschichten
gepumpt (700-3000m) oder in alten Öl- und Gasfeldern
gespeichert

Wird von Gestein, Salzwasser aufgenommen und kann so
nicht in die Atmosphäre gelangen
Quelle: Klimaretter.Info 2015; ServusTV 2013
30
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.3 Projekte für „saubere Kohle“
Abb. 13: Chinas modernstes Kohlekraftwerk: „Yuhuan“ (Provinz Zhejiang)
Quelle: Bartsch 2008
31
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.3 Projekte für „saubere Kohle“
Vorteile:
 Atmosphäre wird nicht belastet – Strom nahezu CO2-frei produziert
 Wiederverwendung zur Herstellung von u.a. Coca Cola, Bier,
Trockeneis, Feuerlöschern (nur 1,5%)
Probleme:
 Bisher kaum erschlossene und erprobte Lager-stätten vorhanden
 Noch völlig unklar, ob sichere CO2-Endlagerung möglich
 Ungeklärte rechtliche Rahmenbedingungen
Kontroversen:
 CO2 abgefangen, andere Schadstoffe gelangen jedoch in
Atmosphäre
 CO2-Verpressung und Speicherung birgt unkalkulierbare Risiken
 Abtrennungsprozess sehr kostenintensiv
Quelle: Martini 2008; ServusTV 2013; Greenpeace 2015; Bund-NRW 2007
32
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.3 Projekte für „saubere Kohle“
Algen, die CO2 absorbieren

Chinesisches Energieunternehmen ENN (新奥能源)
forscht an Algenkulturen, die CO2 absorbieren

Riesige Forschungsanlage in Langfang (Hebei Provinz)
Quelle: ServusTV 2013
33
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.3 Projekte für „saubere Kohle“
Algen, die CO2 absorbieren
Prozess:
 Kohlendioxid nach Verbrennungsprozess extrahiert
 Wird in Rohre mit Algen gepumpt
 Absorbieren CO2
 Per Photosynthese wird Kohlendioxid in Biomasse umgewandelt
Verwendung der Algen:
 CO2 Emissionen werden gesenkt
 Produktion von Biotreibstoff, Dünger, Bausubstanzen
 Nutzung in der chemischen Industrie
Quelle: Zander 2010; Donner 2006; ServusTV 2013
34
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.3 Projekte für „saubere Kohle“
Algen, die CO2 absorbieren
Kontroversen:

Algen benötigen viel Sonne oder Licht

Algenanlagen und Prozesse daher sehr energieintensiv

Bisher nicht effizient genug (riesige Anbauflächen wären
notwendig)
 Fläche so groß wie Bodensee notwendig, um CO2 nur eines
Kohlekraftwerks zu absorbieren
Quelle: Zander 2010; Donner 2006; ServusTV 2013
35
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.4 Atomkraft als Alternative?



Atomenergie gilt in China als grüne Energie
Sichere, witterungsunabhängige Energiequelle
Sicht der Bevölkerung:
1.
2.

Wenig bis keine Aufklärung
über Risiken
Ziele der Regierung:
-

Verminderte CO2 Emission
Weniger Smog in den Städten
3-Fache Kapazität aller Kernkraftwerke bis zum Jahr 2020 auf
insgesamt 58 GW
Zahl der Kernkraftwerke von 15 (2014) auf 71 (Ziel: 2020)
Aktuell:
-
-
März 2015: Genehmigung für 2 neue Reaktoren (je 1GW)
Weitere 27 Reaktoren bereits im Bau
Quelle: Sieren 2015
36
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.4 Atomkraft als Alternative?
Abb. 14: Atomkraftwerke in China
Quelle: World Nuclear Association 2015
37
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.4 Atomkraft als Alternative?
Gegenstimmen:

Zweifel an der Sicherheit der Anlagen
- Li Yulun (李玉仑), ehemaliger Vizechef von China National
Nuclear Corporation
-
-
Regierung und Ingenieure planen basierend
auf internationalen Standards
Ausführende Baufirmen sparen bei der
Qualität für höheren Profitgewinn
Abb.15: Li Yulun
 Sicherheit der Anlagen ist fraglich
Quelle: IFCE 2015
Quelle: Mayer-Kuckuk 2013
38
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.4 Atomkraft als Alternative?
Gegenstimmen:
 Steil
-
ansteigendes Unfallrisiko
He Zuoxiu (何祚庥), chinesischer Physiker
-
-
Abb.16: He Zuoxiu
Arbeitete in den 1960er Jahren an der chinesischen Atombombe mit
Hält die jetzige chinesische Grundeinstellung
gegenüber Kernkraft für gefährlich
Quelle: ChinaDaily 2005

Seine Meinung: schwerer Atomunfall in China bis 2030
sehr wahrscheinlich
Quelle: Mayer-Kuckuk 2013
39
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.5 Energieeffizienz in der chinesischen
Baubranche
 Gebäude
für knapp 33% von Chinas
Gesamtenergieverbrauch verantwortlich
 Kühlung im Süden, Heizung im Norden
Abb. 17: Gebäudefläche energieeffizienter Gebäude in China (in Mio. m²)
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 2015
40
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.5 Energieeffizienz in der chinesischen
Baubranche
 Passivhäuser
– für China entwickelt
 Keine Heizung südlich des Yangtze
 Passivhaus-Standard geprägt von
Wolfgang Feist & Bo Adamson
Abb. 18: Heizungsgrenze in China
Quelle: Zhong, Liu, Li 2014
Quelle: Econet China 2014
41
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.5 Energieeffizienz in der chinesischen
Baubranche
Abb. 19:
Vergleich:
Standardhaus
vs. Passivhaus
Quelle: Beko Käuferportal 2015
42
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.5 Energieeffizienz in der chinesischen
Baubranche
3
4
2
5
1
Quelle: Beko Käuferportal 2015
Abb. 19:
Vergleich:
Standardhaus
vs. Passivhaus
43
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.5 Energieeffizienz in der chinesischen
Baubranche
Abb. 20: Passivhäuser in China
Name
Stadt
Jahr
Nutzung
Hamburg House
Shanghai
2010
Goethe-Institut
Dome Home
Guangzhou
2012/2013
Einfamilienhaus
Xingfubao
Urumuqi
2013
Wohn-und
Geschäftshaus
Passivhaus
Bruck
Changxing
2014
Wohnheim
Quelle: Eigene Darstellung nach Passivhaus-Datenbank 2015
44
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
Xingfubao
Urumuqi
Hamburg
House
Beijing
Passivhaus
Bruck
Changxing
Shanghai
Dome Home
Guangzhou
Quelle: Eigene Darstellung nach Passivhaus-Datenbank 2015
45
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.5 Energieeffizienz in der chinesischen
Baubranche
 Passivhaus
-
-
-
Bruck
fünfgeschossiges Gebäude
ca. 2.200 m²
36 Ein-Raum-Apartments,
6 Zwei-Raum-Executive-Suites
4 Drei-Zimmer-Musterwohnungen
Abb. 21 und 22:
Passivhaus Bruck
Quelle: Peter Ruge Architekten GmbH 2015
46
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
3.5 Energieeffizienz in der chinesischen
Baubranche
Kontroversen:
o
o
o
o
o
Falsche Nutzung durch Unwissenheit
Standards während der Umsetzung sehr niedrig
Unterschiedliches Verständnis von „Grünem Bauen“
Energieeffizientes Bauen noch nicht üblich
Fehlendes Fachwissen der Arbeiter
Abb. 23: Hotel in Changsha
„China baut 57-stöckiges Hochhaus in 19 Tagen“
Quelle: Germany Trade & Invest 2015; dena 2014; German People 2015
47
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
4 Fazit
 Hauptkontroversen:

Fehlende Überlandleitungen und
Speichermöglichkeiten  ungenutzte Kapazitäten

Bau von Atomkraftwerken

Verbot von umweltkritischen Berichten

Ineffiziente Nutzung von finanziellen Mitteln für Projekte

Fokus auf Gewinn  kurzfristiges und nicht
nachhaltiges Denken
48
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
4 Fazit
 Was
sollte sich noch ändern?

Bürger müssen auch Verantwortung übernehmen
 Umdenken in Bevölkerung notwendig

Umweltschutz weiter verbreiten, in der Bildung integrieren,
Aufklärungsarbeit leisten

Insbesondere Projekte wie „saubere Kohle“ weiter fördern

Genauere Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von Projekten

Langfristiges Denken auf allen Ebenen (Regierung, Stadt,
Unternehmen, Bevölkerung) notwendig

Nicht nur Strom erzeugen, sondern auch Verbrauch
reduzieren
49
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
4 Fazit

China hat deutliche Ambitionen, seine Quellen zur
Energiegewinnung zu diversifizieren

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind auch in China
keine Fremdwörter mehr

China wird von Kohle als Hauptenergieträger weiterhin
abhängig sein

Kontroversen kommen bei Projekten in anderen Ländern
ebenso vor wie in China
50
1 Einleitung
3 Energieprojekte
2 Warum Energiewende?
4 Fazit
4 Fazit
„Bis der rote Drache wirklich grün wird,
ist es also noch ein weiter Weg.“
Zitat: Reuter, Benjamin (2012), „China steht vor einem Öko-Kollaps“,
http://green.wiwo.de/umwelt-china-steht-vor-einem-oko-kollaps/, Zugriff am
10.04.2015
Quelle: Reuter Benjamin 2012
51
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Quelle: http://www.bund.net/uploads/pics/energiewende_aufmacher_stad.jpg
5 Literatur- und Abbildungsverzeichnis













Abbildung1: Eigene Darstellung nach BP Statistical Review of World Energy 2014
Abbildung 2: IEA Statistics (2010), „Ein wichtiger Beitrag im weltweiten Energiemix“,
http://www.iwkoeln.de/infodienste/umwelt-service/beitrag/52697
Abbildung 3: Ccdemo, „Three Gorges Dam“,
http://www.ccdemo.info/landabee/ChinaTripSlideShows/1024x768/16SS3GorgesDam/slides/002ChinaMapDams2.jpg
Abbildung 4: Frankfurter Allgemeine (2015), „Drei-Schluchten-Staudamm erzielt Weltrekord bei Stromproduktion“,
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/china-ueberholt-brasilien-drei-schluchten-staudamm-erzieltweltrekord-bei-stromproduktion-13351178.html
Abbildung 5: SACU, „Chinese Provinces Map“, http://www.sacu.org/provmap.html
Abbildung 6: statista (2015), „Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke weltweit nach installierter Leistung im Jahr 2014“,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/310305/umfrage/wichtigste-pumpspeicherkraftwerke-weltweit-nachinstallierter-leistung
Abbildung 7: Quaschning, Volker (2013), Erneuerbare Energien und Klimaschutz: Hintergründe, Techniken und
Planungen, Ökonomie und Ökologie, Energiewende, München: Carl Hanser Verlag
Abbildung 8: Wall, Johannes (2010), Pumpspeicherkraftwerke: Im Spannungsfeld zwischen der europäischen
Wasserrahmenrichtlinie und der Liberalisierung des Strommarktes, Graz: Technische Universität Graz
Abbildung 9: SACU, „Chinese Provinces Map“, http://www.sacu.org/provmap.html
Abbildung 10: SACU, „Chinese Provinces Map“, http://www.sacu.org/provmap.html
Abbildung 11: The Huntington Archive (2010), „Locator Maps of Asia“,
http://huntingtonarchive.osu.edu/resources/locatorMaps.html, Zugriff am 20.05.2015
Abbildung 12: Frankfurter Allgemeine (2009), „China baut größtes Solarkraftwerk der Welt“,
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/innere-mongolei-china-baut-groesstes-solarkraftwerk-der-welt1854674.html, Zugriff am 19.04.2015
Abbildung 13: Bartsch, Bernhard (2008), „Energie für Milliarden – Kohlekraftwerke in China“,
http://www.siemens.com/innovation/de/publikationen/zeitschriften_pictures_of_the_future/pof_fruehjahr_2008/ener
gie/kohlekraftwerke_china.htm, Zugriff am 19.04.2015
53
5 Literatur- und Abbildungsverzeichnis










Abbildung 14: World Nuclear Association (2015), „Nuclear Power in China”, http://www.worldnuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-A-F/China--Nuclear-Power/, Zugriff am 12.05.2015
Abbildung 15: International Forum for Clean Energy Macau / IFCE (2015), „Li Yulun“,
http://www.mifce.org/html/report/2213503-1.htm, Zugriff am 12.05.2015
Abbildung 16: ChinaDaily (2005), „To be or not to be before nature“,
http://www.chinadaily.com.cn/english/doc/2005-02/16/content_416730.htm, Zugriff am 12.05.2015
Abbildung 17: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015), „Der Markt für Energieeffizientes Bauen in
China“, http://www.exporterneuerbare.de/EEE/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/Praesentationen/2015-01-20-bau-02-ahkchina.pdf?__blob=publicationFile&v=1, Zugriff am 19.04.2015
Abbildung 18: Zhang Dongyong, Liu Junjuan, Li Bingjun (2014), „Tackling Air Pollution in China—What do We
Learn from the Great Smog of 1950s in LONDON”, http://www.mdpi.com/2071-1050/6/8/5322/htm, Zugriff
am 12.05.2015
Abbildung 19: Beko Käuferportal GmbH (2015),
http://www.kaeuferportal.de/bauen/fertighaeuser/passivhaus/#0, Zugriff am 19.06.2015
Abbildung 20: Eigene Darstellung nach Passivhaus-Datenbank 2015
Abbildung 21: Peter Ruge Architekten GmbH (2015). „Passivhaus Bruck“, http://www.peterruge.de/project/passive-house-bruck-changxing-p-r-china/, Zugriff am 12.05.2015
Abbildung 22: Peter Ruge Architekten GmbH (2015). „Passivhaus Bruck“, http://www.peterruge.de/project/passive-house-bruck-changxing-p-r-china/, Zugriff am 12.05.2015
Abbildung 23: German People.cn (2015), „China baut 57-stöckiges Hochhaus in 19 Tagen“,
http://german.people.com.cn/n/2015/0318/c209053-8865149.html, Zugriff am 13.05.2015
54
5 Literatur- und Abbildungsverzeichnis


























Alstom (2015), “Pumpspeicherkraftwerke”, http://www.alstom.com/de/products-services/product-catalogue/power-generation/renewable-energy/hydro-power/wasserkraftanlagen/pumpspeicherkraftwerke/, Zugriff am 18.04.2015
Aßmann, Jens; Uhlenbrock, Kristian (2011), „Infoblatt Drei-Schluchten- Staudamm“, https://www.klett.de/alias/1015502, Zugriff am 17.04.2015
Bukold, Steffen (2013), „Energiewende in China? Peking veröffentlicht neuen Plan“, http://www.energycomment.de/energiewende-in-china-peking-veroffentlicht-neuen-plan/, Zugriff am 17.04.2015
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015), „Der Markt für Energieeffizientes Bauen in China“, http://www.exporterneuerbare.de/EEE/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/Praesentationen/2015-01-20-bau-02-ahk-china.pdf?__blob=publicationFile&v=1, Zugriff am 19.04.2015
Bund-NRW (2007), „Feigenblatt "Saubere Kohle"“, http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohlekraftwerke/feigenblatt_saubere_kohle/, Zugriff am 19.04.2015
BP (2014) „Statistical Review of World Energy June 2014“, http://www.bp.com/content/dam/bp/pdf/Energy-economics/statistical-review-2014/BP-statistical-review-of-world-energy-2014-fullreport.pdf, Zugriff am 18.04.2015
dena (2014) „Energieeffizienz in China – Ein dena-Special in Zusammenarbeit mit ChinaContact“, Deutsche Energie-Agentur GmbH, Berlin, Ausgabe 04/2014
Deutsche Welle (2015), „China zensiert Smog-Film“, http://www.dw.de/china-zensiert-smog-film/a-18301403, Zugriff am 18.04.2015
Eckert Daniel (2010), „Kohle ist das Gold des neuen Jahrzehnts“, http://www.welt.de/finanzen/article6974803/Kohle-ist-das-Gold-des-neuen-Jahrzehnts.html, Zugriff am 19.04.2015
Econet China (2014) „econetmonitor – Green Markets & Climate Challenge“, German Industry and Commerce Greater China, Ausgabe Mai 2014
ecoprog GmbH, “Der Weltmarkt für Pumpspeicherkraftwerke”, http://www.ecoprog.com/publikationen/energiewirtschaft/pumpspeicherkraftwerke.htm, Zugriff am 18.04.2015
Energiewende Baden-Württemberg (2015), „Was sind eigentlich… Energiespeicher?, http://energiewende.baden-wuerttemberg.de/en/wissen/nachschlagen/stichwort-zur-energiewende/stichwortzur-energiewende-energiespeicher/?type=98&print=1, Zugriff am 18.04.2015
Enkhardt, Sandra (2014), „China will 70 Gigawatt Photovoltaik bis 2017 installieren“, http://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/beitrag/china-will-70-gigawatt-photovoltaik-bis-2017installieren_100015307/, Zugriff am 19.04.2015
Franken, Georg (1998), „Das „Drei-Schluchten-Projekt“ in China – Hochwasserschutz für 30 Millionen Menschen“, http://www.pacific-news.de/pn11/schlucht.html, Zugriff am 17.04.2015
Frankfurter Allgemeine (2009), „China baut größtes Solarkraftwerk der Welt“, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/innere-mongolei-china-baut-groesstes-solarkraftwerk-der-welt1854674.html, Zugriff am 19.04.2015
Frankfurter Allgemeine (2014), „Der unbekannte Ökostrom-Riese China“, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/china-der-unbekannte-oekostrom-riese-13147606.html, Zugriff am
18.04.2015
Germany Trade & Invest (2015), „In der VR China entstehen Metropolen am Fließband“, Artikel vom 03.03.2015 http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1184940.html , Zugriff am
19.04.2015
Germany Trade & Invest (2014), „VR China globaler Spitzenreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien“, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1008718.html, Zugriff am
17.04.2015
German People.cn (2015), „China baut 57-stöckiges Hochhaus in 19 Tagen“, http://german.people.com.cn/n/2015/0318/c209053-8865149.html, Zugriff am 13.05.2015
Giang, Vivian; Johnson, Robert (2011), „108 Giant Chinese Infrastructure Projects That Are Reshaping The World“, http://www.businessinsider.com/giant-chinese-infrastructure-projects-20116?op=1&IR=T, Zugriff am 18.04.2015
Greenpeace (2015), „EU will gefährlich hohe Kraftwerksemissionen erlauben“, http://www.greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/eu-will-gefaehrlich-hohe-kraftwerksemissionen-erlauben,
Zugriff am 26.04.2015
Handelsblatt (2011), „Drei-Schluchten-Damm macht neue Probleme“, http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/china-drei-schluchten-damm-macht-neue-probleme/4193880.html,
Zugriff am 18.04.2015
Klimaretter.Info (2015), „CCS-Technologie“,http://www.klimaretter.info/tipps-klima-lexikon/2511-ccs-technologie?catid=100%3Ac, Zugriff am 19.04.2015
Kolonko, Petra (2015), „Es liegt was in der Luft“, http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/asien/luftverschmutzung-in-china-das-volk-rebelliert-13542585.html, Zugriff am 22.04.2015
Lee, Felix (2015), „Alternativen zu Maos Kohlestrategie“, http://www.nzz.ch/wirtschaft/alternativen-zu-maos-kohle-strategie-1.18476857, Zugriff am 18.04.2015
Lubbadeh, Jens; Yang, Xifan (2011), „Der lange grüne Marsch“, https://www.greenpeace-magazin.de/der-lange-gr%C3%BCne-marsch, Zugriff am 10.04.2015
55
5 Literatur- und Abbildungsverzeichnis


















Martini, Florian (2008), „Energie für die Welt“,
http://www.siemens.com/innovation/de/publikationen/zeitschriften_pictures_of_the_future/pof_fruehjahr_2008/energie/trends.htm
, Zugriff am 19.04.2015
Manager Magazin (2015), „Strom aus Wasserkraft – China meldet Weltrekord“, http://www.managermagazin.de/politik/weltwirtschaft/a-1011048.html, Zugriff am 18.04.2015
Mayer-Kuckuk, Finn (2013), „Massiver Ausbau der Atomkraft besorgt Experten“, http://www.handelsblatt.com/technik/dastechnologie-update/energie/china-massiver-ausbau-der-atomkraft-besorgt-experten/8912242.html, Zugriff am 18.05.2015
Odrich, Peter (2014), „China Weltmarktführer beim Bau von Atomkraftwerken“,
http://www.ingenieur.de/Fachbereiche/Kernenergie/China-Weltmarktfuehrer-Bau-Atomkraftwerken, Zugriff am 18.04.2015
Passivhaus-Datenbank (2015), http://www.passivhausprojekte.de/index.php , Zugriff am 27.04.2015
Quaschning, Volker 2013), Erneuerbare Energien und Klimaschutz: Hintergründe, Techniken und Planungen, Ökonomie und
Ökologie, Energiewende, München: Carl Hanser Verlag
Reuter, Benjamin (2012), „China steht vor einem Öko-Kollaps“, http://green.wiwo.de/umwelt-china-steht-vor-einem-oko-kollaps/,
Zugriff am 10.04.2015
Schulte, Maike (2014), „Atomkraft und mehr Stromsparen in China“, http://www.stadthangzhou.com/shownews.asp?id=664&bid=4,
Zugriff am 10.04.2015
ServusTV (2013), „Die grüne Zukunft Chinas DOKU2013 Deutsch“, https://www.youtube.com/watch?v=_F6gHVYpKAs, Zugriff am
19.04.2015
Sieren, Frank (2015), „“, http://www.dw.de/sierens-china-atomkraft-made-in-china/a-18335246, Zugriff am 18.05.2015
Sieren, Frank (2014)“ Kolumne: Ökostrom-Weltmeister China“, http://www.dw.de/kolumne-%C3%B6kostrom-weltmeister-china/a17935703, Zugriff am 10.04.2015
Statista “Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke weltweit nach installierter Leistung im Jahr 2014”,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/310305/umfrage/wichtigste-pumpspeicherkraftwerke-weltweit-nach-installierterleistung/, Zugriff am 17.04.2015
Sternfeld, Eva (2013), „Chinas internationale Energiestrategie“, http://www.bpb.de/politik/wirtschaft/energiepolitik/152664/china,
Zugriff am 10.04.2015
Stromgasblog (2013), „Superlative der Windenergie“, http://www.stromgasblog.com/superlative-der-windenergie/, Zugriff am
10.04.2015
Trentmann, Nina (2014), Chinas chaotischer Kampf für mehr Ökostrom“,
http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article129272504/Chinas-chaotischer-Kampf-fuer-mehr-Oekostrom.html, Zugriff am
17.04.2015
Ullrich, Sven (2013), „Weltmarktverschiebung nach Osten: China ist größter Photovoltaikmarkt“,
http://www.erneuerbareenergien.de/china-ist-groesster-photovoltaikmarkt/150/436/74326/, Zugriff am 19.04.2015
Wall, Johannes (2010), Pumpspeicherkraftwerke: Im Spannungsfeld zwischen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der
Liberalisierung des Strommarktes, Graz: Technische Universität Graz
Zander, Henning (2010), „Mikroalgen: Fressfeinde des Klimagases“, http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/mikroalgenfressfeinde-des-klimagases-a-688670.html, Zugriff am 19.04.2015
56

Documentos relacionados