Übersicht Features

Transcrição

Übersicht Features
radar-project.de
Übersicht
Features
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
Kontakt:
Martin Memmel
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI GmbH
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
fon
fax
mail
web
+49-631-20575-1210
+49-631-20575-1030
[email protected]
http://www.dfki.de/~memmel
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist das Ziel von RADAR?...........................................................................................4
1.1 Ortsbasierte Services.................................................................................................4
1.2 Inhalte erstellen – aber wie?.......................................................................................5
2 Das RADAR-System..........................................................................................................6
3 RADAR – Features im Überblick.......................................................................................7
3.1 Benutzerverwaltung....................................................................................................7
3.2 Einspielen von Geoinhalten......................................................................................10
3.2.1 Inhalte zu einem Geoinhalt hinzufügen.............................................................11
3.2.2 Inhalte als Hauptinhalte zu einem Geoinhalt auswählen..................................11
3.3 Unterstützung beliebiger multimedialer Inhalte........................................................12
3.4 Verwaltung von Inhalten...........................................................................................14
3.5 Verwaltung eigener Tags..........................................................................................15
3.6 Gruppen....................................................................................................................16
3.7 Suche........................................................................................................................17
3.8 Suche mit Karte........................................................................................................18
3.9 QR Codes.................................................................................................................19
3.10 Zugriff auf externe Services mit Timeline-Visualisierung.......................................20
3.11 Push Services.........................................................................................................21
3.12 Datenaustausch......................................................................................................23
3.13 Integration mit anderen Plattformen.......................................................................23
3.14 Internationalisierbarkeit..........................................................................................23
4 Anzeigen von RADAR-Inhalten in externen Services......................................................24
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
1
1.1
Hintergrund
Ortsbasierte Services
Im Zuge der zunehmenden Verbreitung von mit immer mehr Funktionalitäten
ausgestatteten mobilen Endgeräten (insbesondere Apples iPhone und mit dem AndroidBetriebssystem ausgestattete Geräte) gewinnen lokationsbasierte Services zunehmend an
Bedeutung. Mehr und mehr Informationen werden verortet (d.h. mit Geodaten versehen)
und können somit nicht nur im virtuellen Raum, sondern kontextsensitiv und den
Bedürfnissen der Benutzer entsprechend in realen, mobilen Kontexten präsentiert werden.
Einen besonderen Aspekt stellen in diesem Themenfeld Augmented Reality Services dar,
die dem Benutzer computergestützt eine „erweiterte Realität“ bereitstellen, indem sie etwa
relevante Informationen zu Objekten in der Umgebung des Benutzers anzeigen.
Mit der neuen Generation an Endgeräten und zur Verfügung stehenden „Reality Browsern“
steht nun erstmals eine Infrastruktur zur Verfügung, die das Erstellen von Augmented
Reality Services auch ohne aufwändige zusätzliche Instrumentierung und Entwicklung
entsprechender Oberflächen erlaubt. Damit besteht die grundsätzliche Möglichkeit, die
Vielfalt an zur Verfügung stehenden, ortsbezogenen Informationen Endbenutzern in
verschiedensten Szenarios in Form von Augmented Reality Services zur Verfügung zu
stellen – und zwar sowohl abhängig von der Lokation des Benutzers als auch von seinen
Präferenzen und seinem Kontext.
Screenshot aus dem Augmented Reality Service „Layar“
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
1.2
Inhalte erstellen – aber wie?
Kernprobleme aktueller Augmented Reality Services sind insbesondere:
●
Verfügbarkeit von Daten, die in den Services genutzt werden können (überwiegend
Daten, die nur speziell für einen gezielten Service eingestellt wurden)
●
Das Erstellen und zur Verfügung stellen von Daten zur Nutzung in den Services
(komplexer Einstellprozess inklusive Aufsetzen eigener API, spezielle nichtstandardisierte und komplexe Metadatenformate sowie Datenstrukturen, etc.)
●
Die Heterogenität der Daten, die in den Services genutzt werden können (Ursache
hierfür ist, dass die Systeme nur proprietäre und speziell aufbereitete Daten nutzen
können, eine Integration und Aggregation anderer möglicherweise relevanter Daten
ist derzeit nicht bzw. kaum möglich)
Wünschenswert wäre es:
●
auch „einfachen Endbenutzern“ ohne spezielle technische Kenntnisse das zur
Verfügung stellen von Inhalten in entsprechenden Service zu erlauben,
●
existierende Geodaten aus verschiedensten Quellen (digitale Bibliotheken, Social
und Semantic Web) in entsprechenden Services darstellen zu können, und
●
Geodaten so bereitstellen zu können, dass sie nicht nur in einem einzelnen,
proprietären Service genutzt werden können.
Um diese Probleme zu lösen, wurde im Projekt RADAR ist eine offene Infrastruktur
realisiert, die sowohl das Erstellen von Geodaten als auch den Zugriff auf die Vielfalt
existierender Geodaten auf einfache Weise für die Nutzung in verschiedensten Kontexten
und Szenarios erlaubt.
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
Das RADAR-System
2
RADAR ist ein gemäß Web2.0-Design-Paradigmen entwickelter „Social Hub für
Geoinhalte“ und realisiert eine offene Infrastruktur zur Verwaltung und Aggregation
beliebiger ortsbezogener, multimedialer Daten aus verschiedenen Quellen wie dem Social
und Semantic Web oder digitalen Bibliotheken.
RADAR besteht aus drei Hauptkomponenten:
1
2
3
4
5
●
Das RADAR Web Interface bietet eine intuitive und webbasierte
Benutzeroberfläche zum komfortablen Einspielen und Verwalten beliebiger
Geoinhalte. Das Web Interface basiert auf der am DFKI entwickelten Plattform
ALOE1 und verfügt über eine Vielzahl von Features, die später detailliert erklärt
werden.
●
Die RADAR Adapter können innerhalb von RADAR verwaltete Geoinhalte für die
Augmented Reality Browser Junaio 2, Layar3, Wikitude4 und Aloqa5 zur Verfügung
stellen.
●
Der RADAR Web Service bietet eine umfassende Web Service API und erlaubt
daher die Integration von Funktionalitäten und Informationen in andere Kontexte
und Applikationen.
http://aloe-project.de
http://www.junaio.com
http://www.layar.com
http://www.wikitude.org
http://www.aloqa.com
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
RADAR – Features im Überblick
3
Die folgende Aufzählung ist eine Übersicht zentraler RADAR-Features.
3.1
Benutzerverwaltung
Auf alle mit „öffentlicher“ Sichtbarkeit in RADAR eingestellten Informationen kann auch
ohne Registrierung zugegriffen werden – die Registrierung ist aber zum Einspielen von
Informationen zwingend erforderlich.
RADAR bietet eine vollständige Benutzerverwaltung, unter anderem mit folgenden
Features:
●
Registrierung mit/ohne Emailbestätigung
●
Ajax-basierte Tests auf Verfügbarkeit von Nickname / Email
●
„Passwort-Vergessen“-Funktion
●
Optional: Eingeloggt bleiben per Cookie
Registrierungsseite in RADAR
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
●
Benutzerprofile mit frei wählbarer Sichtbarkeit für andere Benutzer, die optionalen
Einträge umfassen unter anderem:
○
Adresse
○
Buddy Icon
○
SocialNetwork-Kontaktinformationen (z.B. für XING, LinkedIn)
○
Organisationszugehörigkeit (optional Freitext oder per Auswahl)
○
Interessen (optional Freitext oder per Auswahl)
Profilseite in RADAR
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
●
Social Networking Funktionalitäten
○
Kontaktmanagement
○
Messaging mit optionaler Weiterleitung der Nachrichten an den angegebenen
Email-Account
Nachrichtenverwaltung in RADAR
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.2
Einspielen von Geoinhalten
Ein Geoinhalt in RADAR bezeichnet eine Information bzw. eine Sammlung von
Informationen mit Bezug auf einen bestimmten Ort.
Um einen neuen Geoinhalt in RADAR einzuspielen, werden nur die folgenden
Informationen benötigt, die den Inhalt im System repräsentieren:
●
Die Position des Geoinhalts
●
Ein Titel sowie mindestens ein Schlagwort, das den Geoinhalt charakterisiert
Optional kann zudem eine kurze textuelle Beschreibung angegeben werden. Der Besitzer
des Geoinhalts kann diese Informationen auch später jederzeit ändern.
Einspielen eines Geoinhalts in RADAR
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.2.1
Inhalte zu einem Geoinhalt hinzufügen
Zu jedem Geoinhalt können zusätzlich jederzeit beliebig viele multimediale Inhalte
assoziiert werden. Das können beispielsweise Textdokumente, Bilder, Filme und AudioDateien wie gesprochene Texte sein.
Der Besitzer des Geoinhalts kann durch die Festlegung des sogenannten „Einspielrechts“
für diesen Geoinhalt jederzeit festlegen, wer außer ihm selbst berechtigt ist, solche
multimedialen Inhalte hinzuzufügen. Hierbei wird zwischen drei verschiedenen Modi
unterschieden:
●
Öffentlich: Jeder angemeldete Benutzer darf zusätzliche Inhalte einspielen
●
Privat: Kein anderer Benutzer darf zusätzliche Inhalte einspielen
●
Gruppe: Nur Mitglieder ausgewählter geschlossener Gruppen dürfen zusätzliche
Inhalte einspielen
Der Besitzer eines Geoinhalts kann dabei natürlich jederzeit die Verknüpfung assoziierter
Inhalte von anderen Benutzen mit seinem Geoinhalt entfernen.
3.2.2
Inhalte als Hauptinhalte zu einem Geoinhalt auswählen
Zu jedem Geoinhalt kann sowohl in einem Suchergebnis von RADAR als auch beim
Zugriff mit Hilfe der angebundenen externen Services wie Layar, Wikitude und ALOQA
immer nur ein Vorschaubild angezeigt bzw. ein multimedialer Inhalt genutzt werden
(beispielsweise zur Darstellung eines 3D-Modells oder zum automatischen Abspielen
eines Video oder Audio-Files bei der Annäherung an ein Objekt). Um diesen Inhalt
festzulegen, bietet RADAR die Möglichkeit, einen beliebigen assoziierten Inhalt als
sogenannten Hauptinhalt für einen Geoinhalt auszuwählen.
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.3
Unterstützung beliebiger multimedialer Inhalte
Neben Geoinhalten unterstützt RADAR beliebige multimediale Ressourcen (Bookmarks,
Textdokumente, Audio, Video, ...)
●
Automatische Metadatengenerierung (basierend auf Aperture 6)
●
Tagvorschläge (type-ahead-find)
●
Generierung von Thumbnails für alle gängigen Multimediaformate
●
Embedded Player für verschiedene Ressourcentypen (z.B. flash, mp3)
Beispielseite zum Einspielen einer Webseite in RADAR. Auf der rechten Seite werden automatisch
extrahierte Metadaten zur Übernahme angeboten, unten können die Informationen optional synchron
auf anderen Plattformen eingespielt werden.
6 http://aperture.sourceforge.net/
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
Zu jedem in RADAR eingespielten Inhalt existiert eine Detailseite mit zahlreichen
Informationen und Interaktionsmöglichkeiten.
●
Anzeige von statischen (z.B. Titel, Beschreibung) und dynamischen (z.B. Anzahl
der Klicks) Metadaten
●
Editieren von Metadaten
●
Zuordnung zu Portfolios, Gruppen und Sammlungen
●
Taggen, Kommentieren und Bewerten von Inhalten
●
Problem berichten, Weiterempfehlen
Detailseite zu einem Geoinhalt in RADAR
Bei Geoinhalten werden zudem zusätzlich angeboten:
●
Eine Miniaturkarte mit Anzeige der Position des Geoinhalts, der Besitzer kann die
Position zudem ändern
●
Die Liste aller assoziierten Inhalte und zugehöriger Interaktionsmöglichkeiten (z.B.
„Als Hauptinhalt auswählen“)
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.4
Verwaltung von Inhalten
RADAR bietet viele Möglichkeiten zur Organisation und Verwaltung von Inhalten.
●
Angemeldete Benutzer haben ein persönliches Portfolio mit allen von Ihnen
eingespielten Inhalten (sowohl Geoinhalte als auch andere multimediale Inhalte)
sammeln
●
Jeder Inhalt kann von angemeldeten Benutzern in Ihre Liste der Favoriten
gespeichert werden
●
Sets bieten eine weitere, ordnerartige Organisationsmöglichkeit für Inhalte
●
Gruppen (diese werden später detaillierter erklärt) erlauben die Zuordnung von
Geoinhalten zu ausgewählten Themen und Benutzern
●
Tags erlauben die freie Verschlagwortung von Inhalten
Die verschiedenen Organisationstypen erlauben zudem sogenannte Social Browsing
Funktionalitäten, d.h., die direkte und intuitive Navigation zu weiteren verwandten Inhalten.
RADAR erlaubt vielfältige Möglichkeiten zur Verwaltung und Navigation von Inhalten
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.5
Verwaltung eigener Tags
RADAR bietet komfortable Verwaltungsmöglichkeiten für eigene Tags.
●
Zentrales Umbenennen von Tags
●
Entfernen von Tags
●
Zugriff auf getaggte Inhalte
Tagverwaltung in RADAR
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.6
Gruppen
Gruppen in RADAR dienen dazu, gezielt Mitglieder sowie Geoinhalte zusammenzufassen.
Es können zudem Gruppennachrichten geschickt, Suchen innerhalb einer Gruppe
durchgeführt sowie gezielt Informationen über Aktivitäten innerhalb einer Gruppe abonniert
werden. Gruppenübersichtsseiten erlauben direkten Zugriff auf alle relevanten
Informationen.
RADAR unterstützt die folgenden Gruppentypen:
●
offene Gruppen : Jeder angemeldete Benutzer kann Mitglied werden, alle
Gruppeninformationen sind für jeden Benutzer sichtbar
●
geschlossene, öffentliche Gruppen : Mitglieder können nur nach Zustimmung eines
Gruppenadministrators beitreten. Alle Gruppeninformationen sind auch für NichtGruppenmitglieder sichtbar, nur das Einspielen ist beschränkt
Eine Gruppenübersichtsseite in RADAR
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.7
Suche
RADAR bietet verschiedenste Such- und Rankingoptionen für die im System vorhandenen
Objekte.
●
Inhaltssuche
○
Suche in ausgewählten Metadatenfeldern (Titel, Beschreibung, Tags, ...)
○
Suche in ausgewählten Gruppen
○
Zahlreiche Ranking-Optionen (most viewed, best rated, most recent, most
bookmarked …)
○
Expertensuche mit verschiedenen Filtermöglichkeiten (MimeType, Lizenz,
Einspieldatum …)
Beispiel einer Suchergebnisseite in RADAR
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
●
●
Gruppensuche
○
Suche innerhalb von Titel und Beschreibung
○
Zahlreiche Ranking-Optionen (Anzahl der Mitglieder, Anzahl der Geoinhalte,
etc.)
Mitgliedersuche
○
3.8
3.8.1
Abhängig von Privacy-Einstellungen der Benutzer
Interaktive Karten
Kartenbasierte Suche
Zu jedem Geoinhalt kann sowohl in einem Suchergebnis von RADAR als auch beim
Geoinhalte können in RADAR auch mit Hilfe einer interaktiven Karte gesucht werden. Für
jede Gruppe kann auch eine Kartensuche beschränkt auf die Inhalte der Gruppe
durchgeführt werden.
Kartensuche in RADAR
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
Die interaktive Karte ist realisiert mit Hilfe der GoogleMaps Javascript API V3 7 und bietet
die folgenden Interaktionsmöglichkeiten:
●
Auswahl zwischen den Ansichtstypen Map, Satellite und Hybrid
●
Einfaches Vergrößern und Verkleinern
●
Verschieben des Kartenausschnitts per Drag and Drop
●
Suchen von Lokationen mit einfacher Texteingabe bzw. Eingabe von Koordinaten
Bei einer zu großen Anzahl von Geoinhalten auf dem dargestellten Kartenausschnitt
werden mehrere Geoinhalte zu sogenannten Clustern zusammengefasst 8. Die Zahl auf
einem Cluster gibt dabei an, wie viele Geoinhalte zusammengefasst wurden. Durch
Klicken auf einen Cluster wird versucht, einen neu skalierten Kartenausschnitt so
anzubieten, dass dort alle Geoinhalte aus dem Cluster angezeigt werden können.
3.8.2
Einbetten interaktiver Karten in andere HTML-Seiten
Zu jeder interaktiven Karte bietet RADAR einen sogenannten „Embed Code“ an. Mit Hilfe
dieses Codes kann die entsprechende Karte mit voller Funktionsfähigkeit einfach in
andere HTML-Seiten eingebunden werden. Höhe und Breite der Karte sind dabei frei
konfigurierbar.
Eingebettet Karte aus RADAR
7 http://code.google.com/apis/maps/documentation/javascript/
8 Diese Funktionalität wird realisiert mit Hilfe der Fluster-Bibliothek (http://sourceforge.net/projects/fluster/)
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.9
QR Codes
RADAR erlaubt das Generieren von sogenannten QR (Quick Response) Codes für alle
eingespielten Inhalte. So können beispielsweise auch Objekte in Kontexten ohne Zugriff
auf GPS referenziert werden, etwa innerhalb von Gebäuden.
Ein in RADAR generierter QR-Code zu einem Geoinhalt
QR Codes in RADAR werden erzeugt mit Hilfe der Zebra Crossing Bibliothek 9.
9 http://code.google.com/p/zxing/
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.10
Zugriff auf externe Services mit Timeline-Visualisierung
RADAR bietet eine kartenbasierte Suche nach Geoinhalten nicht nur aus RADAR,
sondern zusätzlich auch aus verschiedenen Quellen im Social und Semantic Web. Die
Ergebnisse werden sowohl auf der Karte als auch auf einer interaktiven Timeline
visualisiert.
Interaktive Visualisierung von Geoinhalten aus verschiedenen Services
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.11
Push Services
RADAR bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um automatisch über Aktivitäten im
System informiert zu werden.
●
Feeds (Atom):
○
alle Systemaktivitäten
○
Aktivitäten in ausgewählten öffentlichen Gruppen
○
Aktivitäten auf eigenem Portfolio
○
Aktivitäten auf ausgewählten Inhalten
○
alle neuen Inhalte
○
neue Inhalte in ausgewählten öffentlichen Gruppen
○
neue Inhalte von ausgewählten Benutzern
○
neue Inhalte für beliebige Suchen
Ausschnitt aus einem RADAR-Beispielfeed
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
●
Email-Reports:
○
alle Systemaktivitäten
○
Aktivitäten in ausgewählten Gruppen
○
Aktivitäten auf ausgewählten Inhalten
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
3.12
Datenaustausch
RADAR ist als System bewusst so angelegt, dass möglichst alle Daten so einfach wie
möglich exportiert bzw. in anderen Kontexten verwendet werden können.
●
Optionaler „parallel Upload“ zum simultanen Einspielen von Informationen in andere
Plattformen (z.B. Delicious, Diigo, Twitter), u.a. mit Hilfe von OAuth
●
Export von eigenen Inhalten, Suchergebnissen und Gruppenressourcen als
Netscape Bookmark File (importierbar in alle gängigen Browser und BookmarkingPlattformen)
●
Eingebettete Metadaten (Microformats, RDFa)
3.13
Integration mit anderen Plattformen
●
Funktionalitäten werden auch als Services (SOAP/REST Web Service API)
angeboten
●
Widgets zur Präsentation von Informationen über Inhalte in RADAR
●
Integrationsmöglichkeit für beliebige mit Inhalten assoziierte Metadaten
Zwei Beispiele für die Integration von Informationen aus ALOE-Instanzen mit Hilfe von Widgets
3.14
Internationalisierbarkeit
RADAR bietet die volle Unterstützung von UTF-8 und Internationalisierungsmöglichkeiten
für alle RADAR-Komponenten (bereits vorhanden: DE/EN). Dies betrifft alle
Systemmeldungen, Beschriftungen (auch von Interaktionselementen), Icons, etc.
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel
4
Anzeigen von RADAR-Inhalten in externen Services
RADAR unterstützt die Darstellung von Geoinhalten für die Augmented Reality Services
Aloqa, Layar und Wikitude10. Jeder dieser Augmented Reality Services bietet „Kanäle“ an
– die Bezeichnungen variieren hier ( Aloqa: Channel, Layar: Ebene, Wikitude: World, ….).
Kanäle dienen dazu, bestimmte Typen von Geoinhalten zusammenzufassen, z.B. gibt es
Kanäle für Geldautomaten, für Restaurants, für Veranstaltungen, etc.
Um RADAR-Inhalte in einem der externen Services anzuzeigen, muss dort zunächst
immer händisch ein entsprechender Kanal angelegt werden. Hierfür ist ein entsprechender
Zugang für Entwickler nötig. Zu jedem Kanal müssen dann diverse Informationen
angegeben werden, etwa ein Titel, ein Icon, eine Beschreibung, Verantwortliche etc.
Bevor ein solcher Kanal angelegt wird, müssen natürlich die entsprechenden Inhalte
vorhanden sein – jedem Kanal werden hierfür Gruppen aus RADAR zugeordnet (beliebig
viele, aber mindestens eine). Die Inhalte dieser Gruppen werden später entsprechend
angezeigt.
Um festzulegen, welche Inhalte in einem Kanal angezeigt werden, muss ein sogenannter
API endpoint angegeben werden – es handelt sich hier um eine URL, unter der
Informationen über Geoinhalte in einem bestimmten, den Vorgaben des jeweiligen
Serviceanbieters entsprechenden Format in einer entsprechenden Schnittstelle angeboten
werden. Um einen solchen API endpoint für RADAR-Inhalte zu erhalten, ist eine
entsprechende Anfrage an den Administrator der RADAR-Instanz zu richten.
10 Die Systeme sind kostenfrei erhältlich. Die Auswahl der Services garantiert zudem die Verfügbarkeit von
in RADAR erstellten Informationen für alle gängigen Mobil-Betriebssysteme: Android, Bada, Blackberry,
iPhone, Nokia, Symbian, Windows Mobile.
RADAR Übersichtsdokument - © 2010, 2011 Martin Memmel

Documentos relacionados