Arbeitsgeist The Spirit of Work

Transcrição

Arbeitsgeist The Spirit of Work
Arbeitsgeist
The Spirit of Work
It would be a big step in the right direction to realize that the heart of
the problem is not unemployment, but the lack of money.
Gäste / special guests
Änderungsatelier, büro für integrative Kunst, Bugpapier, Nuno Cera,
Armin Chodzinski,
Neil Cummings/Marysia Lewandowska,
Dellbrügge/de Moll, Etoy, Schüler
der Goetheschule Weimar, Torsten
Haake-Brandt, Fritz Heisterkamp,
Mark Jackson, Dominic Lejman,
Malzirkel des Leipziger Erwerbslosenzentrums, More-Inc., Enno
Schmidt, Trebor Scholz, Tilo
Schulz, Enno Schmidt, Ross Sinclair, Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V., Olav Westphalen
AG Arbeitsgeist ist / The spirit of work are
Henrik Schrat & REINGUNGSGESELLSCHAFT
Hammer mobile: Schrat
Are we at the beginning of the twentyfirst century facing a social division
based on the inequitable distribution
of the resource of work?
WISCHMOBBING
Ein Schreckgespenst steht
im Land, mit einem Heer
von über vier Millionen
Arbeitslosen, die mit
typisch deutscher
Gründlichkeit auch gleich
für beschäftigungslos
erklärt werden, als
wüssten
die Menschen
...als wüssten
sich
die Menschen sich
automaautomatisch nicht zu
beschäftigen, wenn sie
tisch
keine Arbeit haben.
nicht
zu
beschäftigen, wenn sie
keine Arbeit haben. Der
Blick in wahllos zusammengekramte Sozialstudien
und Psychologeninterviews
zeigt: Sie wissen es oft
wirklich nicht. Das
Gefühl, nicht gebraucht
zu werden und an den Rand
gedrängt worden zu sein,
treibt nicht wenige in
die Apathie und in die
Isolation. Manchmal
helfen Therapien,
Beschäftigungstherapien
wie die ABM zum Beispiel,
die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, deren Wortungetüm eher an Beschaffungskriminalität, denn
an sinnvolle Arbeit erinnert. Die ABM hilft –
zumindest zeitweise – wie
ein Placebo, das wirkt,
obwohl es keinen Wirkstoff enthält. Dann steht
der Arbeitslose wieder im
Dunkeln am Rande der
Gokart-Bahn, über der die
grelle Neonreklame
»Arbeitswelt« leuchtet.
Drinnen drehen die
Arbeitnehmer in kleinen
Wagen, die sie von
Arbeitgebern bekommen
haben, wie irrsinnig
ihre Kreise. Nach der
Schicht ist vor der
Schicht, Runde für
Runde, und wer rastet,
der rostet nicht, sondern fliegt einfach
raus.
Mit einer Wanderausstellung, Podiumsgesprächen,
Materialsammlungen und
anderen Werkzeugen bearbeiten die Künstler
Henrik Schrat, Henrik
Mayer und Martin Keil
das Thema Arbeitswelt
und die Neuorientierung,
in der diese und mit
ihr die gesamte
Gesellschaft steckt. Ihr
Kunstwerk ist ein Werk
im Wortsinn, eine Fabrik, in der an Ideen
gefeilt wird und in der
es Fertigungsstrecken
für Diskurse und
Konzepte gibt. Im Rahmen ihres Kunstprojektes
AG Arbeitsgeist
übernehmen Gespräche,
Foren und begleitende
Publikationen mit
Beiträgen von
Philosophen, Soziologen,
Kulturtheoretikern und
Publizisten
die Suche
nach neuen
Denkansätzen.
Warten
Fit für die Zukunft
Waiting
Fit for future
Work is flight from the inner void. The
more we work—and do not act—the less
capable we are of filling this void.
Seit 1999 firmieren die drei
Künstler unter dem Namen AG
Arbeitsgeist. Im Jahre 2000
war ihr Projekt im Arbeitsamt Leipzig zu sehen, ein
Jahr später in Berlin und im
vergangenen Jahr auf der
Biennale in Turin/Italien
unter dem Titel »The Spirit
of Work – Cultural and
Social Dimensions«. Im Zentrum des Projektes steht
eine Ausstellung, in der uns
zuerst einmal Symbole für
eine Arbeitswelt begegnen,
die uns bedrückend bekannt
erscheint. Fitnessgeräte,
auf denen sich für den Markt
ertüchtigt wird, eine Wartebank, mehr zum Ausharren,
denn zum Ausruhen, oder
Kinderzeichnungen, die
zeigen, was die Kleinen werden wollen, wenn sie groß
sind. Die Wartebank findet
ihre Fortsetzung in Sitzgruppen sowie ganzen
Warteräumen, und eine Figurengruppe Räuchermännchen
steht für die Helden der
Arbeitslosigkeit, jene
Arbeitssuchenden, die man
von den langen Fluren der
Ämter und Umschulungszentren
kennt.
Die europäisch ausgerichtete Ausstellungsreihe der AG
Arbeitsgeist erzählt vom
Drinnen und Draussen
einer Gesellschaft, die
sich über Arbeit
definiert – und vom Weg
hinein oder hinaus. An
der Schnittstelle
befindet sich der sogenannte Arbeitsmarkt, der
eher einem Arbeitsbasar
gleicht, auf dem
Arbeitsuchende vom Fitnessgerät weg oder von
der Wartebank oder der
Umschulung ihre Kraft
feilbieten. Man könnte
die Stühle der Ausstellung auch zur »Reise
nach Jerusalem« aufstellen, dem Tanz um
die Stuhlgruppe, bei
dem der Langsamste
keinen freien Stuhl
mehr abbekommt, wenn
die Musik aussetzt und
Stille herrscht. Pech
gehabt.
REINIGUNGSGESELLSCHAFT
Die Künstler geben mit
unorthodoxen Sichtweisen die
Vorlage, indem sie
aufzeigen, wie verengt, armselig und unmenschlich der
Blick auf die moderne
Arbeitsgesellschaft ist.
Ziel ihrer Unternehmung ist
es, gesellschaftliche und
politische Räume des Handelns zurückzuerobern.
büro für integrative kunst
»Arbeitslosigkeit
existiert«, liest man dann
auf einer der zahlreichen
Schrifttafeln, die
Gedanken anstossen sollen,
»weil Geld und nicht
gesellschaftlicher Nutzen
das Ziel von Arbeit ist.«
Aber was ist Arbeit wert
ausser Geld? Und was ist,
wenn Geld arbeitet? Was
ist überhaupt Arbeit? Die
AG Arbeitsgeist, als künstlerisches Bündnis für
Arbeit gewissermaßen,
betreibt nichts weniger
als die Dekonstruktion des
Arbeitsbegriffes. Allein
die Sprache bringt es
bereits ans Licht. Alte
Redensarten funktionieren
kaum noch. »Erst die
Arbeit, dann das Vergnügen«, hiess es früher
illusionslos, und man
ahnt, dass es wohl einst
für befriedigend genug
gehalten wurde, mit etwas
Nützlichem sein Auskommen
zu haben. Heute hören
Schulabgänger die
Empfehlung »Mach etwas,
das dir Spaß bereitet,
dann bist Du wenigstens
gut!« Und in dem Wort
»wenigstens« klingt die
verzweifelte Hoffnung mit,
dass »wenigstens« der
Erfolg hat, der auch sein
Vergnügen an einer Sache
zu vermarkten in der Lage
ist. Früher hieß es
»Schnaps ist Schnaps und
Dienst ist Dienst«, heute
treten Workoholics, trunken von Arbeit, in einen
Rauschzustand, der nur
Leisure is the sister of freedom.
Do - it - yourself - Titanic. Bastelbogen.
Zeitvertreib
Produktion kultureller
und sozialer Werte
Pastime
Production of cultural
and social values
Änderungsatelier
noch wenig mit protestantischer Arbeitsethik zu tun hat.
Früher erkannte man schon am
Gattungsbegriff den Handwerker, Bauern oder Arbeiter.
Heute gibt es Arbeitnehmer
und Arbeitgeber, Angestellte,
Leiharbeiter, Ich-AGs,
Geschäftsleute, Selbständige,
von denen die wenigstens sich
selbständig fühlen, Vorruheständler oder Existenzgründer, als würden diese erst
durch die Schaffung ihres
eigenen Arbeitsplatzes wirklich zu existieren beginnen.
Entlarvender kann Sprache kaum
sein. Wir reden mit Dutzenden
von Begriffen um den heißen
Brei herum. Die Arbeitswelt
steckt im Wandel.
Von Deutschland aus trat der
Wischmob seinen Siegeszug in
alle Himmelsrichtungen an.
Vermutlich gibt es heute kaum
einen Kontinent, in dessen
städtischen Supermärkten und
ländlichen Krämerläden das
kleine Wunderding nicht die
traditionellen Reinigungsutensilien verdrängte. Wenige vollautomatisierte Fabriken überschwemmen den Erdball mit
Millionen an Wischmobs. Man
könnte dieses Phänomen ganz
exemplarisch ein globales Wischmobbing nennen, um in der
Sprache der Arbeitswelt zu
bleiben, ein Mobbing, das die
Handwerker und Manufakturarbeiter der lokalen Schrubberund Lappenfabriken zu arbeitslosen Nichtsnutzen macht –
eine Entwicklung, die auf
verschiedene Weise längst auch
westliche Gesellschaften
bedroht. Aber wer bestimmt,
wer wirklich gebraucht wird?
Armin Chodzinski
Nothing inc.
Ich bin das Netzwerk
I am the network
Wer hat den Begriff Nichtsnutz monopolisiert? Die AG
Arbeitsgeist stellt die
Frage nach der wertvollen
Tätigkeit, und die Antworten
sind so vielseitig, dass man
aus der Bundesanstalt für
Arbeit die Bundesanstalt für
Taten machen könnte. Hausund Erziehungsarbeit, ehrenamtliches Engagement, Bürgerinitiativen, freie Künstlergruppen, Kirchenchöre oder
jene Einzelnen, die, statt
ihre Zeit zu vertreiben –
welch ein törichter Vorwurf
–, ihre freie Zeit nutzen,
um Modellschiffe und Streichholzobjekte zu
basteln. Das Kunstprojekt
Arbeitsgeist
zeigt, wie arm
eine Gesellschaft
ist, die ihren
Reichtum
lediglich mittels
Erwerbsarbeit
schaffen möchte.
Die Galerie als
öffentlicher Raum
ist den Künstlern
dabei nicht
öffentlich genug.
Ihre Ausstellung
tourt u. a. durch
Arbeitsämter, sie
verläßt den klassischen Ort für
Kunst und geht
dorthin, wo Kunst
nicht künstlich
bleibt, sondern
lebendig wird,
und wo sie Kooperationspartner
findet, denen das
Thema Arbeitswelt
unter den Nägeln
brennt, in
Arbeitsloseninitiativen
oder Erwerbslosenzentren, an Schulen oder im
Umfeld von Institutionen
wie der Heinrich-BöllStiftung Thüringen.
Darüberhinaus vereint
eine Materialsammlung u.
a. Interviews mit dem
Philosophen Peter Sloterdijk, dem Kultursozioloen Herman Glaser und
dem Vizepräsidenten des
Bundesverbandes der
deutschen Industrie
Arendt Oetker.
Wunsch & Wirklichkeit
Dream & Reality
Ich wünsche mir, Ärztin zu werden,
und Krankheiten zu besiegen.
Yuri Fernandes e Carlos,
14 Jahre, Angola
Cecilia Gerson, 9 Jahre, Argentinien
Die Bilder mit Berufswünschen
von Kindern waren eine Leihgabe der Weimarer Mal- und
Zeichenschule. Andere wurden
direkt für ARBEITSGEIST in
Zusammenarbeit mit dem
Goethe - Gymnasium Weimar
erarbeitet.
The
lazy, unthinking person is fatal, but the lazy, thinking,
feeling person is truly a great hope for a humane
society.
Nuno Cera
‘
Dominic Lejman
‘What do you want to be when you grow up?’
‘Old’
FORUM
Rag Mobbing
A horrible spectre is
lurking about the country, with an army of
over four million unemployed, who with typical
German thoroughness are
immediately declared
‘beschäftigungslos’, or
lacking an occupation,
as if they automatically
no longer knew how to
keep themselves occupied
when out of work. But a
look at any number of
sociological studies and
psychologist interviews
shows that in fact, they
often really don’t know
what to do with themselves. The feeling of
not being needed, being
marginalized, drives
many into apathy and
isolation. Sometimes,
therapy helps, occupational
therapy like employment
schemes, which has the echo
of the ‘conniving scheme’ of
a criminal. The employment
scheme helps—at least for a
while—like a placebo that is
effective although it contains
no potent ingredients. Then
the unemployed is again left
in the dark at the end of the
go-cart racecourse, above
which a bright neon sign
glows, reading ‘World of
Work’. The workers drive the
small cars provided by their
employers around in circles
like madmen. After the shift
is before the shift, round
after round, and anyone who
rests, doesn’t rust, but is
simply thrown out.
With a wandering exhibition,
podium discussions, collections and other tools, the
artists Henrik Schrat, Henrik
Mayer und Martin Keil confront
the issues presented by the
world of work and its current
process of reorientation,
which in turn effects society
as a whole. The project
itself is a ‘works’ in the
literal sense, a factory where
ideas are produced and
refined, with assembly lines
for discourses and concepts.
In the framework of Spirit of
Work, conversations, forums,
and accompanying publications
with contributions from
philosophers, sociologists,
cultural theorists and journalists are intended to promote as search for new ways
of thinking. The artists provide with
unorthodox points of view the
REINIGUNGSGESELLSCHAFT
basis for discussion, by
showing how narrow, poor
and inhuman the modern
society’s notion of work
is. The goal of the
undertaking is to reclaim
social and political
spaces of agency.
Since 1999, the three
artists have incorporated their work under the
name AG Arbeitsgeist, or
Spirit of Work, Inc. In
2000, their project
could be seen in the
Leipzig Employment
Office, a year later in
Berlin and last year at
the Biennale in Turino,
Italy under the title
‘The Spirit of Work –
Cultural and Social
Dimensions’. The centrepiece of the project is
an exhibit where the
visitor is first confronted with symbols of
a world of work that
seems depressingly
familiar. Fitness
machines, where one is
disciplined for the market, a waiting bench,
more intended for perseverance than rest, and
children’s drawings that
show what the little
ones want to be when
they grow up. The waiting bench is continued
in seating groups as
well as entire waiting
rooms, and a group of
figure of smoking wood
figures stands for the
heroes of unemployment,
those in search of a
job familiar from the
long halls at government
employment agencies and
retraining centres.
The European conceived exhibit
series of the ‘Spirit of
Work’ speaks of the interior
and exterior of a society
that defines itself through
work, and the way in or out.
At the intersection between
this two, a so-called job
market can be found that
seems more like a job-bazaar
in which those seeking work
offer their skills from the
fitness equipment, the waiting
bench, or the retraining centre. The chairs of the exhibition could also be set up
as a game of ‘musical
chairs’, where a group dances
around a group of chairs
until the music stops, leaving
the slowest without a chair,
and all is silent. Too bad.
As can be read on one of the
numerous thought-provoking
placards, ‘Unemployment exists
because money and not social
use is the goal of work’. But
what is work worth other than
money? And what happens when
money works? What is work at
all? Spirit of Work as a sort
of artists’ cooperative ‘job
initiative’ (in a sense) is
engaged in nothing more than
the deconstruction of the concept of work itself. The language of labour alone already
brings this to light. Old ways
of speaking barely still function: ‘First work, then play’,
it was said in the past without illusions, and the suspicion arises that it perhaps
was once satisfying enough to
earn one’s way doing something
useful. Today, school gradu-
Kognitive Mapping
Im Rahmen eines öffentlichen
Castings wurden Portraits von 60
Personen verschiedener Berufsgruppen
angefertigt. Parallel wurde eine
Befragung der Teilnehmer über ihre
persönliche Beziehung zu Arbeit
durchgeführt. In Kooperation mit dem
Institut für Arbeits- und Sozialpsychologie der TU Dresden bewerteten
29 Studenten die Statements nach
sozialpsychologischen Kriterien. In
einer resultierenden Clusterstudie
wurden Verhaltensmuster klassifiziert und Gruppierungen erarbeitet.
Die Ergebnisse der Studie wurden u.
a. dem Bildungszentrum des Landesarbeitsamtes Sachsen Anhalt und
Thüringen zur Verfügung gestellt.
In the framework of a public
casting, portraits of 60 persons from various professions
are made. Parallel to this, a
survey is done of the participants and their personal relationship to work. In cooperation with the Institute for
Labour and Social Psychology
of the TU Dresden, 29 students
are evaluated according to
social-psychological criteria.
In a resulting cluster study,
behavioural patterns are classified and grouped. The
results of the study were presented to the Education Centres of the State Employment
Office in the states of
Saxony-Anhalt and Thuringia.
ates are told, ‘Do something you think is fun,
then at least you’re
good’. In the words ‘at
least’ resonates the
dismayed hope that at
least those who can market their pleasure in
doing something will be
successful. We once were
admonished to ‘Never mix
business with pleasure’,
but today work addicts,
intoxicated with their
labour, work themselves
up into an ecstatic
frenzy that has little
to do with the Protestant work ethic. Earlier, craftsmen, farmers,
workers were easy to
identify as such merely
with these labels.
Today, there are employees and employers, temporary workers, business
people, the selfemployed, very few of
which feel as if they
were their own boss,
early retirees, or as
they are called in German, Existenzgründer, or
founders of an ‘existence’, as if only
through the creation of
their own workplace do
they truly begin to
exist. Language could
hardly be more revealing. We speak with
dozens of concepts,
beating around the bush.
The work world is
engaged in a transformation.
From Germany, the rag
mop began its victorious
march in all directions.
There is probably
nowhere, from city
supermarkets to small
town stores, where this
ARBEITSGEIST bei BIG TORINO
‘Cosi significa per
te lavoro?’ ‘What does
work mean to you?’
Spirit of Work asked students of the Turin University. In the entrance to the
university, a communication
platform emerged on the cultural discourse about new forms
of work. The project sees itself as a catalyst for an
interdisciplinary dialogue.
By siting the project at Turin
University, access is provided
to cultural and social questions. Before the backdrop of
the growing pressure towards
flexibility from the economy
and the linked identity crisis
on the Left, the project opens
a communicative free space
beyond political instrumentalisation.
“Cosi
significa per te lavoro?” “Was
bedeutet für Dich Arbeit?”
fragte ARBEITSGEIST Studenten der
Turiner Universität. Im
Eingangsbereich entstand eine
Kommunikationsplattform zum
kulturellen Diskurs über
neue Arbeitsformen. Das
Projekt versteht sich als
Katalysator für einen
interdisziplinären Dialog.
Mit der Verortung
des Projektes an der
Turiner Universität wird Zugang
zu kulturellen
und sozialen Fragen vor Ort
geschaffen. Vor dem
Hintergrund des wachsenden Flexibilisierungsdruck aus der Wirtschaft
und der damit verbundenen Identitätskrise
der politischen Linken
eröffnet das Projekt
einen kommunikativen
Freiraum jenseits
politischer Instrumentalisierung
control over the notion of
uselessness? Spirit of Work
asks what activities are
valuable, and the answers
are so multiple so the
national ‘Job Centre’ could
be made into an ‘Action
Centre’. Domestic work and
childrearing, voluntary
work, citizens initiatives,
free art groups, church choruses, or every individual
who instead of wasting time—
what a stupid accusation—uses
his or her free time to
assemble model boats and
matchstick objects. The art
project Spirit of Work shows
how poor a society is that
only can create its wealth by
means of paid labour.
EINIGUNGSGESELLSCHAFT
little wondrous object
did not drive out the
traditional utensils of
cleaning. A few fully
automated factories
flood the globe with
millions of rag mops.
This global rag mop mob
makes the craftsmen and
workers in the local
factories that produce
floor scrubbers and rags
unemployed useless, a
development which in
different ways has for a
long time also threatened Western society.
But who decides what is
really needed? Who has
The artists consider the
gallery as a public space not
public enough for this project. For this reason, their
exhibit tours through employment offices and similar
sites, leaving the classical
site of art and going to
places where art does not
remain artificial, but
becomes vital, and where they
find willing cooperation
partners for whom the question of the ‘work world’ is
truly urgent, in initiatives
for the jobless or centres
for the unemployed, at
schools, or around institutions like the Heinrich Böll
Foundation, Thuringia. In
addition to this, the project
includes a collection of
material, that features
interviews with the philosopher Peter Sloterdijk, the
cultural sociologist Herman
Glaser und the vice-president
of the Federation of German
Industries (BDI), Arendt
Oetker.
Ein Leben ohne Geld
Dokumentation
bik Büro für Integrative Kunst
Video
http://www.work-about-work.org
The internet platform www.workabout-work.org documents the activities of the Büro für integrative
Kunst, (Office for Integrative Art).
It is conceived as a forum on the
utopia of work and includes contributions from the political economist
Robert Kurz, the sociologist Michael
Brater, and the media theorist Martin Burkhardt.
Die Internetplatform arbeitueber-arbeit.de dokumentiert
Aktivitäten des Büro für
integrative Kunst. Sie versteht sich als ein inhaltliches Forum zur Arbeitsutopie
und zeigt u.a. Beiträge des
Politökonomen Robert Kurz,
des Soziologen Michael Brater
und des Medientheoretikers
Martin Burkhardt.
MArk Jackson
One can only jump
as far as the mind.
Employees can be laid
off. Voters can’t.
Staat
State
REINIGUNGSGESELLSCHAFT: Das Geschenk (The gift)
Schrat: (Projektion) Die Arbeitsmager
Die interaktive Flashanimation MORE INC. des US amerikanischen Medienkünstlers
Wesley Meyer ermöglicht dem Benutzer eine Auseinandersetzung mit der Entpersonalisierung und Zweckorientierung des Arbeitsalltags und deren psychosozialen
Auswirkungen. (www.doglatin.org)
The interactive Flash ani mation MORE INC. by the US
media artist Wesley Meyer
makes it possible for the
user to confront deperso nalisation and the orien tation of the work world
and its psychosocial
effects (www.doglatin.org).
More Inc.
The equation more economic
growth equals more work
has for a long time no
longer held true. The lar gest part of economic gro wth is produced through
economic growth.
etoy
Neil Cummings / Marysia Lewandowska
Aus der langen Literaturund Quellenliste zum Thema
Arbeit geben wir einige, die
uns besonders am Herzen
liegen.
Arendt, Hannah;
Vita Activa, München, 1967
Beck, Ulrich; (Hrsg.)
Die Zukunft von Arbeit und
Demokratie,
Frankfurt a.M., 2000
Borderline 2002; Materialsammlung
(AG Borderline Kongress
Hrsg.)
Der dritte Sektor; hrsg. vom
Kunstverein Wolfsburg und
der Galerie f. Zeitgenössische Kunst Leipzig,
Wolfsburg, 2001
Gorz, André;
Arbeit zwischen Misere und
Utopie, Frankfurt a.M., 2000
ARBEITSGEIST im AA Leipzig 2000
Kultur Kunst Arbeit - Perspektiven eines neuen Transfers; Kulturpolitische
Gesellschaft,
Klartext Verlag 2003
Motz, Frank; Employees Must
Wash Hands Before Returning
to Work, Katalog “Get
Together” Neues Museum
Weimar, 2001
Rifkin, Jeremy;
Das Ende der Arbeit,
Frankfurt a. M. 1997
Röbke, Thomas;
KUNST UND ARBEIT,
Klartext Verlag, 2000
Sennett, Richard
Der flexible Mensch,
Berlin Verlag, 1998
www.arbeit-ueber-arbeit.de
www.labournet.de
Literatur von Hermann Glaser
und Frithiof Bergmann zur
sog. ‘Neuen Arbeit’, und das
Projekt FAKTOR ARBEIT, das
Peter Funken 1997 im NGBK in
Berlin (u.a.a.O.) realisiert
hat, sind weitere Quellen.
chrat ‘Umsatz 2000’ Schaumstoff. Die Umsätze der 30 DAX
nternehmen nach ästhetischen Kriterien angeordnet
Schrat, ‘Turnover 2000’. Plastic foam. The turnover of 30 DAX
firms classified according to aesthetic criteria.
Olav Westphalen
Arbeitsgeist
Spirit of work
2000 Galerie fuer
Zeitgenössische Kunst /
Arbeitsamt Leipzig
2001 Galerie Olaf
Stüber, Berlin
Podiumsdiskussion ”Der
ökonomische Kontext”
2002 Biennale Turin,
“Big Turino”
2003 Galerie ACC
Weimar
Podiumsdiskussion ”Gibt
es eine alternative
zur Arbeitsgesellschaft?”
Wir danken Jürgen
Stryak für das verfassen eines gut lesbaren und unterhaltsamen Textes für diese
Broschüre.
Special thanks to
Juergen Stryak for an
entertaining and
polemic text.
Wir
danken:
ACC Galerie Weimar
Bildungszentrum d. Landesarbeitsamtes Sachsen Anhalt/Thüringen
GfAW Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung
Arbeitsamt Erfurt
Galerie Olaf Stüber Berlin
Heinrich Böll Stiftung Thüringen
Universitá degli Studi di Torino
Kulturpolitische Gesellschaft
Kulturamt Dresden
Institut für Arbeits- und Sozialpsychologie der TU Dresden
gefördert durch:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Stadt Weimar
From Germany, the rag mop
began its victorious march
in all directions. ... A
few fully automated factories flood the globe with
millions of rag mops. This
global rag mop mob makes
the craftsmen and workers
in the local factories
that produce floor scrubbers and rags unemployed
useless, a development
which in different ways
has for a long time also
threatened Western society. But who decides what
is really needed? Who has
control over the notion of
uselessness?
With a wandering exhibition, podium discussions,
collections and other
tools, the artists Henrik
Schrat, Henrik Mayer und
Martin Keil confront the
issues presented by the
world of work and its current process of reorientation, which in turn
effects society as a
whole. The project itself
is a ‘works’ in the literal sense, a factory
where ideas are produced
and refined, with assembly
lines for discourses and
concepts.
Von Deutschland aus trat der
Wischmob seinen Siegeszug in
alle Himmelsrichtungen an. ...
Wenige vollautomatisierte Fabriken überschwemmen den Erdball
mit Millionen an Wischmobs. Man
könnte dieses Phänomen ganz
exemplarisch ein globales Wischmobbing nennen, um in der
Sprache der Arbeitswelt zu
bleiben, ein Mobbing, das die
Handwerker und Manufakturarbeiter der lokalen Schrubber- und
Lappenfabriken zu arbeitslosen
Nichtsnutzen macht. Aber wer
bestimmt, wer wirklich gebraucht
wird? Wer hat den Begriff
Nichtsnutz monopolisiert?
Mit einer Wanderausstellung,
Podiumsgesprächen, Materialsammlungen und anderen Werkzeugen
bearbeiten die Künstler Henrik
Schrat, Henrik Mayer und Martin
Keil das Thema Arbeitswelt und
die Neuorientierung, in der
diese und mit ihr die gesamte
Gesellschaft steckt. Ihr Kunstwerk ist ein Werk im Wortsinn,
eine Fabrik, in der an Ideen
gefeilt wird und in der es Fertigungsstrecken für Diskurse und
Konzepte gibt.
www.arbeitsgeist.de