5. Music approach

Transcrição

5. Music approach
5.
Music approach
Theoretischer Hintergrund
Musik und Lied wurden schon immer im fremdsprachlichen Unterricht verwendet (Thaler 2010 a).
Schon im Mittelalter fungierte das Lied als bewährtes Instrument zur Schulung der Aussprache. In
den letzten 100 Jahren beschränkte sich Musikeinsatz lange Zeit auf traditionelle folk songs (Old MacDonald had a farm), und man begnügte sich dabei meist mit dem gemeinsamen Singen dieser Lieder
nebst Erklärung unbekannter Vokabeln im Liedtext.
Eine folgenreiche Erweiterung des Liedguts fand durch den Siegeszug der Popmusik statt, der in den
Sechzigerjahren einsetzte. Beatlemania, Flower Power und Rock-Rebellion erhoben Popsongs zum
wichtigsten Medium und Produkt englischer Sprache bei vielen Jugendlichen (und zukünftigen Englisch-Lehrenden).
Neben dem dominierenden Pop-Mainstream boten sich später vereinzelt auch andere musikalische
Genres als Unterrichtsmedium an. So machen sich jazz chants rhythmisch-ganzheitliche Bedürfnisse
bei der Einprägung sprachlicher Muster zunutze (Graham 1978; Graham 1993): Gedichte, Texte und
grammatische Phänomene werden von amerikanischen Sprechern rhythmisch vorgetragen und anschließend von den Lernenden gruppenweise nachgesprochen und wiederholt gesungen.
Eine Zäsur mit weitreichenden Konsequenzen im music business stellte die Erfindung der Musikvideoclips (MVC) dar (Thaler 1999). Nachdem der amerikanische Kabelfernsehkanal MTV am 1. August
1981 mit dem Buggies Hit ‚Video killed the radio star‘ auf Sendung gegangen war und seitdem rund
um die Uhr MVCs ausstrahlt, haben sich die Rezeptionsgewohnheiten bezüglich Musik gewandelt.
Die Omnipräsenz des MVC als bebilderte Musik musste die alleinige Audio-Präsentation eines Songs
auf Kassettenrecorder im Klassenzimmer bald als medial-didaktischen Anachronismus erscheinen
lassen.
In Liedern, vor allem aktuellen Pop- und Rocksongs, steckt ein großes Motivationspotential. Nach
dem motivationstheoretischen A-Dekalog (Thaler 1999: 134 ff.) bieten Popsongs:
⦁ Abwechslung
⦁ Attraktivität
⦁ Allgegenwärtigkeit
⦁ Authentizität
⦁ Aktualität
⦁ Adressatenorientierung
⦁ Anwendbarkeit
⦁ Affektivität
⦁ Auslegbarkeit
⦁ Aktivität
Was die Lernziele betrifft, kann Musik neben des bekannten Nutzens auf diversen Feldern (Ausspracheschulung, Förderung des Sprachflusses durch Singen, Erweiterung des aktiven und passiven
Wortschatzes, pragmatische Orientierung an schülernahen Inhalten, interkulturelles Lernen, Textbetrachtung, Medienkompetenz) auch der Grammatik und Sprachbetrachtung dienlich sein:
⦁ Bewusstsein vom kommunikativen Nutzen grammatischer Strukturen
⦁ Einübung von Strukturen in Songs mit konzentrierten grammatischen Phänomenen
⦁ Bewusstwerdung der verschiedenen Englishes
⦁ Erkennen grammatischer Non-Standardismen
⦁ kontrastive Spracharbeit
38
5. Music approach
Methodische Hinweise
Am Anfang der Arbeit steht die Auswahl eines passenden Liedes. Die Lehrkraft (oder die Schülerinnen und Schüler) als Selektionsinstanz können sich dabei neben anderen Kriterien (Lehrplan, Komplexität, Musikalität, Aktualität, Popularität, Ästhetik, Pädagogik, Logistik) auch an grammatikalischer Ergiebigkeit orientieren.
Was die Strukturierung der Arbeit mit einem Song betrifft, könnte man zwei grundsätzliche Planungsmodelle unterscheiden: den traditionellen global-to-detail approach (GTD) und den pre-while-post
approach (PWP).
global-to-detail approach (GTD)
pre-while-post approach (PWP)
– from global comprehension to detailed understanding –
– pre-, while-, post-listening phases –
(1) Introduction: singer, title
(2) First listening
(3) Global comprehension
(4) Second listening
(5) Detailed comprehension
(6) Analysis
(1) Pre-listening activities
(2) While-listening activities
(3) Post-listening activities
Wenn man einen Popsong ausschließlich für Grammatikarbeit ausschlachtet, kann das bei Schülerinnen und Schülern als Missbrauch eines beliebten Mediums empfunden werden. Es bietet sich an,
grammatikalische Betrachtungen und Übungen in einen größeren Kontext zu stellen (meaning before
form).
⦁ So kann beim GTD-Ansatz ein grammatikalischer Hörauftrag in Phase 4 (second listening:
gelenktes Hören, z. B. Listen for adjectives in Supertramp’s ,The Logical Song’ and note them down.)
oder Phase 6 (Analysis) für Sprachbetrachtung und Grammatikübungen verwendet werden.
⦁ Beim PWP-Ansatz bieten sich grundsätzlich alle drei Phasen für einen Grammatikfokus an, am
besten eignen sich allerdings die Phasen 2 und (besonders) 3.
Verwendung der Materialien
Copy
Beschreibung
Einsatzmöglichkeiten
19
Liste von authentischen, modernen Popsongs,
mit denen sich bestimmte Grammatikstrukturen trainieren lassen
ab Klasse 5, Sensibilisierung, Präsentation,
Übung, Wiederholung
20
Beschreibung von acht Unterrichtsverfahren,
mit denen Grammatikarbeit an Popsongs
gemacht werden kann
ab Klasse 5, Präsentation, Übung, Aufgaben,
Wiederholung
21
Elvis Presleys klassischer Song In the Ghetto,
Lückentext mit vorgegebener Grundform des
Verbs
ab Klasse 7, Üben und Wiederholen der Zeiten,
insbesondere simple present
22
Gewinner-Song des Grammy Awards 2011, 10
Grammatikfehler im Text (error spotting)
ab Klasse 8, Wiederholung verschiedener Grammatikaspekte, Abbau typischer Fehler
23
Jazz chants: Hintergrund, Vorgehensweise,
Beispiel, Materialien
ab Klasse 5, Infosheet für Lehrkraft
24
Classical music: Hintergrund, Unterrichtsverfahren, Beispiel, Materialien zur Verwendung von
Instrumentalmusik
ab Klasse 7, Einstieg, kommunikative Aufgaben,
Wiederholung
25
The Beatles: Octopus’s Garden, prepositions,
listen-and-decide exercise
ab Klasse 5, Einstieg, Präsentation, Übung,
Wiederholung von Präpositionen
39
21
Copy
Tense training with Elvis Presley: In the ghetto
1. Before listening to the song, put the basic verb forms into the right tense/mode.
2. While listening, check your choices.
3. After listening, detect the grammatical mistakes in the original lyrics.
As the snow _____________ (to fly),
And his hunger _____________ (to burn)
On a cold and gray Chicago mornin’
so he _____________ (to start, to roam) the
A poor little baby child _____________ (to be)
streets at night
born
and he _____________ (to learn, how, to steal)
In the ghetto
and he _____________ (to learn, how, to fight)
And his mama _____________ (to cry)
In the ghetto
‘cause if there’s one thing that she don’t need,
it’s another hungry mouth to feed
In the ghetto
Then one night in desperation,
a young man _____________ (to break) away
He _____________ (to buy) a gun,
People, _____________ (not to understand)
_____________ (to steal) a car,
the child _____________ (to need) a helping
_____________ (to try) to run, but he don’t get
hand?
far
or he _____________ (to grow) _____________
And his mama _____________ (to cry)
(to be) an angry young man some day.
As a crowd _____________ (to gather) ‘round
_____________ (to take) a look at you and me,
an angry young man
are we too blind to see,
faced down on the street with a gun in his hand
do we simply turn our heads
In the ghetto
and look the other way?
And as her young man _____________ (to die),
Well the world _____________ (to turn), and a
on a cold and gray Chicago mornin’,
hungry little boy with a runny nose
another little baby child _____________ (to be)
_____________ (to play) in the street as the
born
cold wind _____________ (to blow)
In the ghetto
In the ghetto
42
Text und Musik: Mac Davis
© Schöningh Verlag, Best.-Nr. 041160