Studienplan Wintersemester 2011/12 gültig für Studienanfänger ab

Transcrição

Studienplan Wintersemester 2011/12 gültig für Studienanfänger ab
FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN
FACULTY OF CIVIL ENGINEERING
Studienplan
Wintersemester 2011/12
für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
gültig für Studienanfänger ab WS 2007/2008
(Beschluss laut PK- und FKR-Sitzung vom 12.10.2011)
Grundlagen:

Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.10.2001.

Konsolidiert Fassung der RaPO vom 06.08.2010.

Allgemeine Prüfungsordnung (APO) der Fachhochschule Regensburg vom
15.12.2010.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen an
der Fachhochschule Regensburg (SPO B-BI) vom 02.10.2007 mit Änderungssatzung
vom 14.10.2009.

Merkblatt über das Vorpraktikum und das praktische Studiensemester.
Erläuterung der Abkürzungen
BA
LV
Kl
Kol
Lit
LN
mdlP
Pr
Rf
S
schrP
StA
SU
Ü
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
Bachelorarbeit
Lehrveranstaltung
Klausur
Kolloquium
Literatur
Leistungsnachweis
mündliche Prüfung
Praktikum
Referat
Seminar
schriftliche Prüfung
Studienarbeit
Seminaristischer Unterricht
Übung
Allgemeine Vorbemerkung
Der erste Studienabschnitt ist bestanden, wenn in allen auf Prüfungen sowie in allen nur
auf studienbegleitenden Leistungsnachweisen beruhenden Endnoten mindestens die Note
„ausreichend“ erzielt wurde.
Studiengang (lang):
Bauingenieurwesen
Studiengang (kurz):
B
Bachelor / Master:
Bachelor
Erstellt von (Name, Fak.):
SPO vom:
Erstelldatum:
Semester:
Wintersemester 2011/2012
Eingang beim Prüfungsamt:
B
C
D
FakultätsFachbez
(kurz)
E
ModulNr. lt.
SPO
F
G
H
I
J
K
L
M
Notengewicht
N
O
P
Q
R
S
HIS ModulNr.
HS.R LVKurzbez.**
Prüfer(in) *
Zweitrüfer(in)
PrüfungsVorlesung
dauer
findet statt J/N [min.]
Fachbezeichnung Englisch (lang)
besondere
Zulassungsbedingungen
2910010
B1-BIC
1
PM
4
4,0
1
schrP
2,0
Eur
Bul
J
90 alle
Bauinformatik, CAD
IT in Civil Engineering, Computer Aided Design
(a)
2910020
B1-BKE I
2
PM
5
5,0
1
schrP
2,5
Nen
Did
J
90 keine
Baukonstruktion und Entwurf I
Design of Building Elements I
(a)
2910030
B1-BKE II
3
PM
5
5,0
2
schrP
2,5
Schf
Nen
J
90 keine
Baukonstruktion und Entwurf II
Design of Building Elements II
(a)
2910040
B1-PH
4
PM
6
6,0
1
schrP
3,0
Sol
Bai
J
120 T, B, S
Bauphysik
Building Physics
(b)
2910050
B1-BTM I
5
PM
6
7,0
1
schrP
3,5
Fri/Did
Albu/Fri/Did
J
90 alle, außer PC
Baustatik, Technische Mechanik I
Basic Mechanics I
(a)
2910060
B1-BTM II
6
PM
6
7,0
2
schrP
3,5
Did/Fri
Albu/Did/Fri
J
Basic Mechanics II
(a)
B1-BCG
7
PM
5
6,0
2
schrP
3,0
Rieg/Wagb
Wagb/Rieg
J
90 alle, außer PC
Teil 1 Ing-Geol.:
120 alle, Teil 2
Baustatik, Technische Mechanik II
2910070
Bauchemie und Ingenieurgeologie
Chemistry and Geology for Civil Engineers
(b)
2910080
B1-BO
8
PM
7
8,0
2
schrP
4,0
Kus
Riw
J
Material Science
(a), (b)
2910090
B1-MA I
9
PM
6
6,0
1
schrP
3,0
Roc
Ditr
J
Mathematics for Civil Engineers I
(d)
2910100
B1-MA II
10
PM
4
4,0
2
schrP
2,0
Ditr
Roc
J
Mathematics for Civil engineers II
(d)
2919991
B1-AWP I
11
AW
2
2,0
1/2
LN
1,0
2920010
B2-BN
12
PM
3
3,0
3/4
LN (Kl 90 Min.)
1,5
Nei
Kar
J
Bahnbau
Railway Construction
(d)
2920020
B2-BB I
13
PM
3
3,0
3
schrP
1,5
Den/Kar
Kar/Den
J
120 alle, außer PC
Baubetrieb I
Project Management I
(d)
2920030
B2-BB II
14
PM
3
3,0
4
schrP
1,5
Den/Kar
Kar/Den
J
120 alle, außer PC
Baubetrieb II
Project Management II
(d)
2920040
B2-BI I
15
PM
2
2,0
4
schrP
1,0
Bul/Hüts
Hüts/Bul
J
90 alle
Bauinformatik I
IT in Civil Engineering I
(b)
2920050
B2-BS I
16
PM
4
4,0
3
schrP
2,0
Bul/Gsw
Gsw/Bul
J
90 alle
Baustatik I
Structural Analysis I
(a)
2920060
B2-BSII
17
PM
4
4,0
4
schrP
2,0
Bul/Gsw
Gsw/Bul
J
90 alle
Baustatik II
Structural Analysis II
(a)
2920070
B2-GT I-1
18
PM
4
4,0
3
schrP
2,0
Nei
Kar
J
90 Literatur
Geotechnik I-1
Geotechnics I-1
(a)
2920500
B2-GT I-2
19
PM
2
2,0
4
LN (Kl 60 Min.)
1,0
Nei
Wagb
J
Literatur
Geotechnik I-2
Geotechnics I-2
(a)
2920080
B2-HO I
20
PM
3
3,0
3
schrP
1,5
Gsw
Spr
J
Holzbau I
Timber Design
(d)
2920090
B2-RE
21
PM
2
2,0
4
LN (Kl 90 Min.)
1,0
Schr
Kar
J
Recht
Law
(d)
2920100
B2-SWG I
22
PM
4
4,0
4
schrP
2,0
Otl
Müller
J
Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft I
Urban Water and Sanitation Engineering I
(a)
2920110
B2-ST I
23
PM
3
3,0
3
schrP
1,5
Spr
Bul
J
2920120
B2-SB I-1
24
PM
4
4,0
3
schrP
2,0
Fri
Mau
J
Modultyp***
SWS****
Credits
Regeltermin
Leistungsart
(Fachsem.)
(schr. Prüfung, Klausur etc)
(Teilleistungen
zueinander)
Zugelassene
Hilfsmittel
Fachbezeichnung Deutsch (lang)
120 keine
Baustoffkunde
Formelsammlung
90 en, selbst
Mathematik für Bauingenieure I
Formelsammlung
90 en, selbst
Mathematik für Bauingenieure II
J
AW-Fach I
Literatur
90 alle, außer PC
BGB
Skriptum,
120 Tabellen,
90 keine
120 alle, außer PC
Skriptum,
Tabellen,
Teil A keine, Teil
120 B alle
Teil A keine, Teil
120 B alle
Stahlbau I
Steel Design
(d)
Reinforced Concrete Design I-1
(a)
Stahlbetonbau I-2
Reinforced Concrete Design I-2
Straßenbau I
Road Construction
2920510
B2-SB I-2
25
PM
2
2,0
4
LN (Kl 90 Min.)
1,0
Fri
Mau
J
2920130
B2-SR I
26
PM
4
4,0
4
schrP
2,0
Bra
Sto
J
2920140
B2-VK I
27
PM
5
3,0
4
schrP
2,5
Sto
Bra
J
2920150
B2-WB I
28
PM
4
4,0
3
schrP
2,0
Otl
Müller
J
LN (Kl 60 Min.)
1,0
Pröm
Did
J
120 alle, außer PC
Wasserbau und Hydromechanik I
Taschenrechner,
Bautabellen
Mauerwerksbau
LN
1,0
J
AW-Fach II
General Elective II
Praxisphase 18 Wochen
Practical Training (Internship)
Aufgaben des Bauleiters
Duties of Construction Supervisor
(f)
Bauschäden
Damage Analysis
(f)
2920160
B2-MWB
29
PM
2
2,0
4
2929992
B2-AWP II
30
AW
2
2,0
3/4
6294444
B2-PF1
Bra/Sto/Otl
Sto/Bra
J
2913300
B1-PF
(T)PM
1
1/2
LN (Kl 60 Min.)
Den
Kar
J
2970010
B2-PFB
(T)PM
2
5
LN (Kl 60 Min.)
Kus/Mau
Mau/Kus
J
2970020
B2-PF2
31
B2-PFÖ
32
PM
23,0
7
Prax, Bericht
-
Gesetzestexte
(insbeondere
Surveying
(b)
Hydraulic Engineering
(a) (b)
Masonry Design
(d)
(g)
(T)PM
2
5
LN (Kl 60 Min.)
Bloc
Bra
J
Öffentliches Baurecht
Public Construction Law
(f)
B2-PFR1
(T)PM
1
3
LN (Ref)
Bra/Sto
Sto/Bra
J
Referat 1 (Vorpraktikum)
Presentation 1
(f)
2970040
B2-PFR2
(T)PM
1
5
LN (Ref)
Sto/Bra
Bra/Sto
J
Referat 2 (Prakt. Studiensemester)
Presentation 2
(f)
PM
4
Eur
Bul
J
120 alle
Bauinformatik II
IT in Civil Engineering II
(a)
120 alle, außer PC
Baumanagement I
BauGB,
90 BauNVO, PlanzV, Bauleitplanung, Stadtplanung
Skripten, VOB,
120 BGB
Baurecht, Bauvertragsrecht
Construction Management I
(d)
Urban Planning
(a)
2920170
B3-BI II
2920180
B3-BM I
34
PM
4
4,0
6
schrP
2,0
Den
Kar
J
2920190
B3-BSP
35
PM
4
4,0
6/7
schrP
2,0
Haum/Bier
Bier/Haum
J
2920200
B3-BVR
36
PM
4
4,0
6
2,0
Kar/Den
Den/Kar
J
4444229
B3-BA I
PM
2
schrP
LN (Präsentation +
Anwesenheit)
4444429
B3-BA II
2920220
B3-ABS
37
PM
WM
4
4,0
6/7
7
12
7
4,0
6/7
schrP
Bachelorarbeit
LN (StA)
2,0
J
6
2,0
J
Did
Gsw
J
Bachelor-Seminar
Skriptum,
Tabellen,
V
Prüfungstermin
außerh. des allg.
Prüfungszeit-raums
14.12.2011
(a)
2970030
33
-
60 keine
U
Sto/PO besondere
Zulassungsbedigungen
General Elective I
Stahlbetonbau I-1
Vermessungskunde I
T
besondere
Wiederholungstermine
Construction Law
(d)
Bachelor-Seminar
(f)
Bachelor-Arbeit
Bachelor Thesis
Angewandte Baustatik
Applied Structural Design
(a)
FakultätsFachbez
(kurz)
ModulNr. lt.
SPO
Modultyp***
Notengewicht
Prüfer(in) *
Zweitrüfer(in)
PrüfungsVorlesung
dauer
findet statt J/N [min.]
1,5
Den/Kar
Kar/Den
J
1,0
Kus
Mau
J
Fri
Mau
J
Bul
Gsw
J
1,0
Leb
Nen
N
schrP
2,0
Nei
Wagb
J
90 alle
6/7
schrP
2,0
Gsw
Spr
J
120 alle
Holzbau II
Timber Design II
6/7
LN (Kl 120 Min.)
2,5
Otl
Müller
J
alle
Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft II
Urban Water and Sanitation Engineering II
(a) (b)
6/7
LN (Kl 90 Min.)
2,0
Spr
Mau
N
alle
Spannbeton
Prestressed Concrete Design
(d)
4,0
6/7
schrP
2,0
Spr
Bul
J
Steel Design II
(d)
6/7
LN (Kl 120 Min. + StA + Kol)
2,5
Mau
Fri
J
Stahlbetonbau II
Reinforced Concrete Design II
(a)
5,0
6/7
schrP
2,5
Bra
Sto
J
Straßenbau II
Road Construction II
(a)
5,0
6/7
schrP
2,5
Sto
Bra
N
90 keine
Skriptum,
Tabellen,
Teil A keine, Teil
120 B alle
alle , ohne
120 Notebook
Stahlbau II
5,0
Vermessungskunde II
Surveying II
2,5
Müller
Otl
N
120 alle, außer PC
Wasserbau und Hydromechanik II
Hydraulics II
1,0
Spr/Kus/Mau Mau/Spr/Kus
Regeltermin
Leistungsart
(Fachsem.)
(schr. Prüfung, Klausur etc)
HIS ModulNr.
HS.R LVKurzbez.**
2920230
B3-BM II
WM
3
3,0
7
LN
2920240
B3-IS
WM
2
2,0
6/7
schrP
2920250
B3-MB
WM
3
3,0
6/7
schrP
1,5
2920260
B3-FE
WM
4
4,0
6/7
schrP
2,0
2920270
B3-GBT
WM
2
2,0
6/7
schrP
2920280
B3-GT II
WM
4
4,0
6/7
2920290
B3-HO II
WM
4
4,0
2920300
B3-SWG II
WM
4
5,0
2920310
B3-SP
WM
4
4,0
2920320
B3-ST II
WM
4
2920330
B3-SB II
WM
4
2920340
B3-SR II
WM
4
2920350
B3-VK II
WM
4
2920360
B3-WB II
WM
4
5,0
6/7
schrP
2920410
B3-FTB
WM
2,0
6/7
LN (Kl 60 Min.)
2920420
B3-PAB
WM
2,0
6/7
LN (StA)
1,0
Kus/Mau
Mau/Kus
J
Projekt Angewandter Betonbau
2920430
B3-iTWO
WM
2,0
6/7
LN
1,0
Heilb
Karl
N
Planen und Bauen mit iTWO
2920440
B3-BMS
WM
2,0
6/7
Rf
1,0
Sto
Wij
J
Bauen mit Sichtbeton
2920450
B3-CAS
WM
2,0
6/7
LN (Kl 120 Min.)
1,0
Giem
Sto
N
CAD-STRATIS
2920460
B3-GDB
WM
2,0
6/7
LN (Kl 90 Min.)
1,0
Spr
Mau
N
Grundlagen der Baudynamik
2920470
B3-SGB
WM
2,0
6/7
LN (Kl 60 Min.)
1,0
Well
NN
N
Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen
2920480
B3-VBS
WM
2,0
6/7
LN (Kl 90 Min.)
1,0
Kar
Nen
J
2920490
B3-STB
WM
2,0
6/7
SWS****
2
2
Credits
(Teilleistungen
zueinander)
1,0
Zugelassene
Hilfsmittel
Fachbezeichnung Deutsch (lang)
Fachbezeichnung Englisch (lang)
besondere
Zulassungsbedingungen
Baumanagement II
Construction Management II
90 alle, außer PC
Bautenschutz und Instandsetzung
Maintenance and Repair of Buildings
(d)
Präsentation
(a) (f)
90 alle
Bauwerke des Massivbaus
Concrete Structures
(d)
Finite Elemente
Finite Elements
(a)
Gebäudetechnik
Facility Management
(e)
Geotechnik II
Geotechnics II
(a)
120 alle
Fachbücher,
90 Skripten,
N
besondere
Wiederholungstermine
(a) (b)
Fertigteilbau
90 alle, außer PC
N
Vorbeugender baulicher Brandschutz
(f)
(d)
Spezialtiefbau
Pflichtfelder für die Verarbeitung durch das Prüfungsamt
Vom Studien- und Prüfungsamt festzulegen bzw. aus bisherigen Daten zu übernehmen
HS.R LV-Kurzbez. **
bleibt zunächst noch offen
Modultyp***
Pflichtmodul ("T", falls es sich um ein Teilmodul handelt)
(T)PM
(T)WM
Wahlpflichtmodul (Wahlalternativen besitzend dieselbe Modulnummer lt. SPO - Spalte B)
AW
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
SWS ****
Spalte L
Prüfer(in) *
Prüfer * (Lesart)
Aaa/Bbb/Ccc
alle Prüfer sehen alle Prüflinge in der QIS-Noteneintragung (Verwendung der offiziellen Kurzzeichen)
Aaa
Bbb
jeder Prüfer sieht nur die Prüflinge, die sich bei ihm angemeldet haben in der QIS-Noteneintragung
Ccc
es wird keine Prüfung angeboten
(a) = Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Termingerechte Abgabe von Studienarbeiten, Beurteilung "mit Erfolg".
(b) = Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Lückenlose Teilnahme an Übungen bzw. an Praktika, Erstellung von Ausarbeitungen, Beurteilung "mit Erfolg".
(d) = Keine Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
(e) = Erfolgreiche Teilnahme an Referat erforderlich.
(f) = Anwesenheitspflicht
(g) = Anwesenheitspflicht im Praktikum
TBS = (Taschenrechner, Bücher, Skript etc.); B = Bücher; F = Formelsammlung; GA = Gruppenausarbeitung; k = keine Hilfsmittel; Kls = Klausur; LN = Studienbegleitende Leistungsnachweise; R = Referat; sb = studienbegleitend; sF = selbstgeschriebene Formelsammlung;
Sk = Skript; sP = schriftliche Prüfung; StA = Studienarbeit; T = Testat; Teiln. = Teilnahmenachweis; TR = Taschenrechner (eTR = Taschenrechner mit eingeschränkten Funktionen (ist vom Prüfer öffentlich festgelegt)); zug = zugelassene; TRnk=Taschenrechner nicht kommunikationsfähig
Für die AW-Fächer erfolgt die Festlegung durch den jeweiligen Prüfer. Siehe auch Aushang
AW-Prüfungsordnung.
Sto/PO besondere
Zulassungsbedigungen
Prüfungstermin
außerh. des allg.
Prüfungszeit-raums
Anlage 1 zum Studienplan
FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN
An alle Teilnehmer des Vorpraktikums im Bachelor-Studiengang
Studienbewerber und -bewerberinnen, die keine fachpraktische Ausbildung durchlaufen
haben (z. B. Abiturienten / Gymnasium) oder die Ausbildungsrichtung nach Abschluss der
FOS/BOS wechseln, müssen vor Studienbeginn eine einschlägige fachpraktische Ausbildung
oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende Tätigkeit in Vollzeit im Umfang von
mindestens zwölf Wochen nachweisen. Beim Vorliegen besonderer Umstände, die der
Studienbewerber oder die Studienbewerberin nicht zu vertreten hat, kann die Hochschule
zulassen, dass die praktische Tätigkeit ganz oder teilweise nach Beginn des Studiums, jedoch
spätestens bis zum Beginn des dritten Fachsemesters abgeleistet wird. Die einzelnen
Abschnitte sollen mindestens vier Wochen umfassen.
Ziel des Vorpraktikums:
Ziel des Vorpraktikums ist der Erwerb fachspezifischer Fertigkeiten, Fähigkeiten und
Kenntnisse sowie das Heranführen an Arbeiten und Aufgaben aus dem Berufsfeld des
Bauingenieurs:



Überblick über den Einsatz der wesentlichen Baustoffe und Baugeräte
Einblick in die Bauproduktion durch Einsatz auf verschiedenen Baustellen
Kennerlernen der körperlichen Arbeit, der physischen Belastbarkeit und der
Verhaltensweise des Arbeiters
Beispiele für den Ausbildungsinhalt:
Mithilfe in der Gruppe bei Schalen, Bewehren, Betonieren, Mauern, Straßenbau,
Brückenbau, Erdbau, Wasserbau, Kanalbau, Rohrleitungsbau, Fertigteilbau, Ingenieurhochbau, Stahlbau, Holzbau, Trockenbau.
Zeitliche Lage (im Einzelfall bei Ableistung nach Beginn des Studiums):
Beginn und Ende der einzelnen Praxisblöcke sind so zu legen, dass weder Prüfungstermine
noch der Vorlesungsbeginn des nächsten Semesters betroffen sind.
Ausbildungsstelle:
Ausbildungsbetriebe für das Vorpraktikum können selbst
Genehmigung von Seiten der Hochschule ist nicht erforderlich.
gewählt
werden.
Eine
Im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten können in den Schulungszentren der
Bauwirtschaft Kurse über Schalung, Rüstung, Mauerwerk und Baumaschinen besucht
werden.
-2Nachweise:
Erforderlich ist das Einreichen einer Praktikumsbestätigung bzw. eines Praktikantenzeugnisses
im Servicebüro. Die Bestätigung bzw. das Zeugnis muss Angaben über den Zeitraum und
die geleisteten Tätigkeiten im Vorpraktikum enthalten.
Allgemeines:
Den Studierenden wird allgemein der Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den
Zeitraum des Vorpraktikums empfohlen, sofern dieses Risiko nicht schon durch eine private
Haftpflichtversicherung abgedeckt wird.
Für weitere Fragen steht Ihnen das Praktikantenamt während der üblichen Sprechstunden zur
Verfügung.
-3-
Wichtige Hinweise für die Erstellung des Fachberichtes über die Zeit des
Vorpraktikums im Bachelor - Studiengang
Von allen Studierenden im Vorpraktikum und von den Studierenden mit anerkanntem
Vorpraktikum ist als Praktikumsbericht ein Fachbericht zu erstellen und dem
Praxisbeauftragten zur Anerkennung (Testat) vorzulegen. Die Termine hierzu finden Sie im
Aushang und auf der Homepage der Fakultät.
Der Fachbericht:
Der Fachbericht ist ein ingenieurmäßiger Fachaufsatz über Sachgebiete aus der geleisteten
Tätigkeit im Praktikum und soll einen Gesamtüberblick über das Vorpraktikum bzw. die Zeit
der beruflichen Ausbildung bilden.
Studierende mit anerkanntem Vorpraktikum müssen einen Fachbericht aus der vor dem
Studium liegenden Ausbildungs – und Praktikumszeit erstellen (Lehre, FOS-Praktikum,
anerkannte Praktikas).
Die Auswahl der behandelten Themen erfolgt durch den/die Praktikanten/in selbst.
Der Bericht soll Aufgabenstellungen aus der praktischen Tätigkeit aufzeigen und schildern.
Der Umfang des Fachberichtes soll im textlichen Teil der Bearbeitung mindestens 4 Seiten /
DIN A4 betragen. Der Fachbericht ist durch Zeichnungen, Skizzen, grafische Darstellungen
und kleinformatige Bilder zu ergänzen und abzurunden.
Es sind mindestens 2 Zeichnungen oder ingenieurmäßige Skizzen beizulegen. CAD –
gestützte Zeichnungen werden beim Nachweis der eigenständigen Erstellung durch den
Studierenden anerkannt.
Der Fachbericht ist bei Studierenden im Vorpraktikum dem Ausbildungsbetrieb zur Freigabe
und Anerkennung auf dem Deckblatt vor der Abgabe vorzulegen.
Für den Fachbericht ist das Deckblatt im Internet zu verwenden.
Die Abgabe des Fachberichtes erfolgt in geordneter Form im Schnellhefter ohne Folien im
Praktikantenamt.
Hinweis:
Bei sorgfältiger Erstellung bildet der Fachbericht bereits die Grundlage für das im Rahmen
der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen zu erfüllende Praxisreferat B2-PFR1 (siehe auch
Modulbeschreibung B2-PF2). Für das Fach Praxisreferat B2-PFR1 besteht grundsätzlich
Anwesenheitspflicht. Fehlzeiten müssen durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden.
Der anerkannte Praxisbericht ist Voraussetzung zur Anerkennung des Praxisreferates B2PFR1.
-4-
An die Teilnehmer des praktischen Studiensemesters
des Bachelor – Studienganges
Das praktische Studiensemester wird nach § 4, Absatz 3 der Studien- und Prüfungsordnung
im zweiten Studienabschnitt als fünftes Semester geführt.
Dauer, Zeitliche Lage, Lehrveranstaltungen:
Die Praxiszeit innerhalb des praktischen Studiensemesters umfasst 18 volle Wochen. Sie
können das Praktikum am ersten Tag der Semesterferien beginnen, sofern Sie die Zulassung
zum praktischen Studiensemester erlangt haben (siehe Studien- und Prüfungsordnung §8,
Absatz 3 / min. 80 ECTS!).
Die Praxislehrveranstaltungen finden als 2-wöchiger Blockunterricht statt. Beachten Sie
hierzu die Aushänge/Internet. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen muss jeder Student ein
Praxisreferat (B2-PFR2) über ein selbstgewähltes Thema aus seiner praktischen Tätigkeit
halten. (siehe Hinweise zu den Praxisreferaten und Modulbeschreibung B2-PF2)
Ausbildungsstelle, Nachweise:
Das Praktikum ist zusammenhängend bei einer genehmigten Ausbildungsfirma abzuleisten.
Spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn muss der Ausbildungsvertrag im
Praktikantenamt abgegeben werden.
Sie müssen zum Praktikum einen Praktikumsbericht erstellen (siehe eigenes Hinweisblatt) und
diesen im Praktikantenamt abgeben.
Der Praktikumsbericht ist gemäß den Terminen im Aushang/Internet abzugeben.
Nach Abschluss des Praktikums müssen Sie im Praktikantenamt den vollständigen Bericht
und ein Praktikumszeugnis der Ausbildungsstelle vorlegen. Bitte reichen Sie das
Originalzeugnis ein oder bringen Sie bei persönlicher Abgabe Original und Kopie mit.
Arbeitszeit, Fehltage:
Am Ausbildungsplatz gelten ausnahmslos die Arbeitszeiten des Betriebes.
Evtl. Ausfallzeiten, wie z.B. Betriebsferien, Krankheit, sind insgesamt nachzuholen, sofern
diese über 5 Arbeitstage hinausgehen. Darüber hinaus müssen Sie die Firma am ersten
Krankheitstag
telefonisch
verständigen
und
der
Firma
eine
ärztliche
Bestätigung/Krankschreibung vorlegen.
Sonstiges:
Sofern Sie noch keine private Haftpflichtversicherung besitzen empfehlen wir Ihnen für die
Zeit des Praktikums eine solche abzuschließen. Unterlagen hierfür sind im Praktikantenamt
erhältlich.
Für weitere Fragen steht Ihnen das Praktikantenamt während der üblichen Öffnungszeiten
(siehe Homepage) zur Verfügung.
-5-
Wichtige Hinweise für die Erstellung des Praktikumsberichtes für das praktische
Studiensemester im Bachelor - Studiengang
Von den Studierenden im praktischen Studiensemester ist als Praktikumsbericht
ein Fachbericht zu erstellen und dem Praxisbeauftragten zur Anerkennung (Testat)
vorzulegen. (siehe auch Modulbeschreibung B2-PF2)
Der Termin für die Abgabe wird per Aushang bzw. über Internethinweis bekannt gegeben.
Der Fachbericht:
Der Fachbericht ist ein ingenieurmäßiger Fachaufsatz über Sachgebiete aus der geleisteten
Tätigkeit und soll einen Gesamtüberblick über das praktische Studiensemester bilden.
Die Auswahl der behandelten Themen erfolgt durch den/die Praktikanten/in selbst.
Der Bericht soll z.B. Aufgabenstellungen aus Tragwerksplanung, Konstruktion,
Baudurchführung, Bauleitung, Arbeitsvorbereitung usw. darlegen und eigene
Stellungnahmen und Schlussfolgerungen enthalten.
Der Umfang des Fachberichtes soll im textlichen Teil der Bearbeitung mindestens 8 Seiten /
DIN A4 betragen. Der Fachbericht ist durch Zeichnungen, Berechnungen, Skizzen, grafische
Darstellungen und kleinformatige Bilder zu ergänzen und abzurunden.
Es sind mindestens 3 Zeichnungen oder ingenieurmäßige Skizzen beizulegen. CAD –
gestützte Zeichnungen werden beim Nachweis der eigenständigen Erstellung durch den
Studierenden anerkannt.
Der Fachbericht ist dem Ausbildungsbetrieb zur Freigabe und Anerkennung auf dem
Deckblatt vor der Abgabe vorzulegen.
Für den Fachbericht ist das Deckblatt im Internet zu verwenden.
Die Abgabe des Fachberichtes erfolgt in geordneter Form im Schnellhefter ohne Folien im
Praktikantenamt.
Nach Abschluss des Praktikums müssen Sie im Praktikantenamt den vollständigen Bericht
und ein Praktikumszeugnis der Ausbildungsstelle vorlegen. Bitte reichen Sie das
Originalzeugnis ein oder bringen Sie bei persönlicher Abgabe Original und Kopie mit.
Hinweis:
Bei sorgfältiger Erstellung bildet der Fachbericht bereits die Grundlage für das im Rahmen
der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen zu erfüllende Praxisreferat B2-PFR2 (siehe
Modulbeschreibung B2-PFR2). Für das Fach Praxisreferat B2-PFR2 besteht grundsätzlich
Anwesenheitspflicht. Fehlzeiten müssen durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden.
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stockbauer
Praxisbeauftragter Fakultät Bauingenieurwesen
Februar 2011

Documentos relacionados