Pflanze - Landwirtschaftskammer Schleswig

Transcrição

Pflanze - Landwirtschaftskammer Schleswig
Pflanze
■ BAUERNBLATT l 31. Januar 2015
65. Öffentliche Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 5. Februar 2015 in Kiel
Leitthema: „Forschung und Lehre in der Agrar- und Ernährungswissenschaft“
Auditorium maximum, Frederik-Paulsen-Hörsaal
Eröffnung und Plenarsitzung
10.00 Uhr Eröffnung durch den Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen
Fakultät, Prof. Dr. Eberhard Hartung
Grußworte der Vizepräsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Prof. Dr. Ilka Parchmann
Grußworte des Ministers, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Robert
Habeck
10.30 Uhr Agrarforschung im Wandel – Lehren aus der Vergangenheit, Anregungen
für die Zukunft
Professor Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut, Braunschweig
Diskussion Leitung: Claus Heller, Präsident der Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein, Rendsburg
11.00 Uhr Podiumsdiskussion: „Agrarforschung im Wandel – Lehren aus der
Vergangenheit, Anregungen für die Zukunft“
Professor Dr. Jens-Peter Loy, Studiendekan A&E-Fakultät Kiel
Professorin Dr. Karin Schwarz, Vizepräsidentin CAU
Professor Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut, Braunschweig
Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Berschauer, Bayer CropScience, Monheim
Dr. Elvira Krebs, BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE), Bonn
Prof. Dr. Ernst-Berg, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
Dachverband Agrarforschung (DAF)
Diskussion Leitung: Hans Heinrich Matthiesen, Journalist und Moderator
12.15 Uhr Pause
Auditorium maximum, Frederik-Paulsen-Hörsaal
Sektion Pflanze und Umwelt
13.15 Uhr Klimarelevanz futterbaulich genutzter Böden in der Eider-Treene-SorgeNiederung
Dr. Arne Poyda, Professor Dr. Friedhelm Taube, Institut für Pflanzenbau
und Pflanzenzüchtung
13.45 Uhr Spurengasemissionen aus Biogasgärrestlagunen und während der
Feldausbringung – Untersuchungen mit Open-Path FTIR
Dr. Jan Reent Köster, Professor Dr. Karl Hermann Mühling, Institut für
Pflanzenernährung und Bodenkunde
14.15 Uhr „Macht Euch die Erde untertan 2.0“: Herausforderungen und Potenziale
der Bodenkunde im 21. Jahrhundert für eine nachhaltige Pflanzenproduktion
Professor Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Rainer Horn, Dr. Heiner Fleige, Institut für
Pflanzenernährung und Bodenkunde
Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Conrad Wiermann, Landwirtschaftskammer
Schleswig-Holstein, Rendsburg
14.45 Uhr Pause
15.15 Uhr Agrobiodiversität in Raum und Zeit – Einblicke in die Ökologie moderner
Agrarökosysteme
Professor Dr. Tim Diekötter, Institut für Natur- und Ressourcenschutz
15.45 Uhr Das Unesco-Ökohydrologie-Referenzprojekt Kielstau-Einzugsgebiet –
ökohydrologische Analysen für nachhaltige Wasserbewirtschaftung
und Ausbildung im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins
Dr. Britta Schmalz, Professorin Dr. Nicola Fohrer, Institut für Natur- und
Ressourcenschutz
16.15 Uhr Erforschung des pflanzlichen Immunsystems: Von der Arbeitshypothese
bis zur Entschlüsselung molekularer Mechanismen
Dr. Jan Menkhaus, Professor Dr. Daguang Cai, Institut für Phytopathologie
Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Uwe Schleuß, Ministerium für Energiewende,
Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Auditorium maximum, Hörsaal C
Sektion Tier und Gesundheit
13.15 Uhr Zum Stand des Schwänzekupierens beim Schwein
Professor Dr. Joachim Krieter, Institut für Tierzucht und Tierhaltung
13.45 Uhr Die neuen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie
zur Energie- und Nährstoffversorgung der Pferde
Professor Dr. Andreas Susenbeth, Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie
14.15 Uhr Tierzucht im Wandel der Zeit: gestern – heute – morgen
Professor Dr. Georg Thaller, Institut für Tierzucht und Tierhaltung
Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Onno Burfeind, Lehr- und Versuchszentrum
Futterkamp, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
14.45 Uhr Pause
15.15 Uhr Sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe beim Wiederkäuer systemisch
verfügbar? – Untersuchungen mit dem Flavonol Quercetin
Professor Dr. Siegfried Wolffram, Institut für Tierernährung und
Stoffwechselphysiologie
15.45 Uhr Entwicklung und Herausforderungen des tiergerechten maschinellen
Milchentzugs
Professor Dr. Eberhard Hartung, Institut für Landwirtschaftliche
Verfahrenstechnik
16.15 Uhr Pangasius und Co. – Qualität und Probleme neuer Fischarten auf dem
deutschen Markt
Dr. Horst Karl, Max-Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität
bei Milch und Fisch
Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Frank Koschinski, Ministerium für Energiewende,
Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes
Schleswig-Holstein, Kiel
Auditorium maxiumum, Hörsaal H
Sektion Ernährung, Gesundheit und Gesellschaft
13.15 Uhr Metabolismus von trans-Resveratrol durch die humane Darmmikrobiota
Priv.-Doz. Dr. Charles Franz, Max-Rubner-Institut, Institut für Mikrobiologie
und Biotechnologie
13.45 Uhr Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster als Modell in der Ernährungswissenschaft
Dr. Verena Groth, Professor Dr. Frank Döring, Institut für Humanernährung
und Lebensmittelkunde
14.15 Uhr Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf die intestinale Barrierefunktion
Dr. Stefanie Piegholdt, Professor Dr. Gerald Rimbach, Institut für
Humanernährung und Lebensmittelkunde
Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Petra Schulze-Lohmann, Deutsche
Gesellschaft für Ernährung (DGE), Kiel
14.45 Uhr Pause
15.15 Uhr Lebensmittel mit Zusatznutzen – Herausforderung für die Lebensmitteltechnologie
Juniorprofessorin Dr. Anja Steffen-Heins, Institut für Humanernährung
und Lebensmittelkunde
15.45 Uhr Ernährungsmuster in Deutschland: Identifizierung und Analyse von
Einflussfaktoren
Priv.-Doz. Dr. Silke Thiele, Institut für Ernährungswirtschaft und
Verbrauchslehre
16.15 Uhr Können Nahrungsfaktoren die Integrität unserer Haut beeinflussen?
Juniorprofessorin Dr. Anika Wagner, Institut für Humanernährung und
Lebensmittelkunde
Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Petra Oschadléus, Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Auditorium maximum, Hörsaal D
Sektion Agrar- und Ernährungsökonomie
13.15 Uhr Biogas als Preistreiber am Pacht- und Bodenmarkt: Empirische Analysen
für Schleswig-Holstein und Niedersachsen
Professor Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Institut für Agrarökonomie
13.45 Uhr Ausgewählte Auswirkungen der GAP-Reform auf die deutsche
Landwirtschaft
Dr. habil. Gunnar Breustedt, Institut für Agrarökonomie
14.15 Uhr Von der Saat zur Ernte: Agrarstudium und Berufseinstieg
Juniorprofessorin Dr. Birgit Schulze-Ehlers, Institut für Agrarökonomie
Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Professor Dr. Hans-Jürgen Block, Gesellschaft für
Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, Kiel
14.45 Uhr Pause
15.15 Uhr Moralische Entkopplung: Ein Erklärungsansatz zum (un)verantwortlichen
Handeln von Konsumenten
Professor Dr. Ulrich Orth, Kristina Haberstroh, MSc, Institut für Agrarökonomie
15.45 Uhr Evaluation eines kommerziellen Online-Gewichtsreduktionsprogramms
Steffi Dierks, MSc, Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre
16.15 Uhr „Rund und glücklich?“ Zum Einfluss von (Über)-Gewicht auf die Lebenszufriedenheit
Professor Dr. Martin Schellhorn, Institut für Ernährungswirtschaft und
Verbrauchslehre
Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Rolf Schwerdtfeger, Vorsitzender VdLLandesverband Schleswig-Holstein
39

Documentos relacionados