Gut schreiben, aber wie?

Transcrição

Gut schreiben, aber wie?
Gut schreiben, aber wie?
Tipps und Tricks für bessere Abschlussarbeiten
Dominic Battré
[email protected]
Quellen: Glesner, Hertel, Deininger, Beck, …
Warum dieser Vortrag?
Ein Vortrag mit Richtlinien für Ausarbeitungen ...
... ein, ein paar Tipps, Erfahrungen und
eine Linksammlung zu wirklich guten Hilfen!
Didaktisches Ziel von Seminaren und Abschlussarbeiten:
Wissenschaftliches Arbeiten erlernen!
Heute Tipps zum
♦ Reinkommen …
♦ Suchen und Finden von Informationen …
♦ Hinweise zum Schreibstil und Werkzeugen …
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
2
Überblick
● Vorüberlegungen
■ Wie lang? Wer liest? Wie wird gelesen?
● Bestandteile einer guten Arbeit
■ Von Layout über Titelseite bis Zusammenfassung
● Arbeitsweisen und Werkzeuge
■ Literaturrecherche
■ Schreibstil
■ Werkzeuge
● Bewertungsschema
● Zusammenfassung
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
3
„Wissenschaftlich Arbeiten“,
was heißt das? (1/2)
● Definition eines (interessanten) Problems und von Kriterien, die
eine potentielle Lösung erfüllen soll
■ Seminararbeit: Thema und Literatur vorgegeben
■ Diplomarbeit: Thema grob vorgegeben
■ Dissertation: Themenfindung wesentlicher Teil der Leistung
● Welche Lösungen existieren schon für dieses Problem?
■ Stand von Forschung und Technik, verwandte Arbeiten
● Entwicklung eines Lösungsansatz: die Idee, die in der Arbeit
steckt
aus [1]
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
4
„Wissenschaftlich Arbeiten“,
was heißt das? (2/2)
● Ausarbeitung der Idee, Entwicklung eines Konzeptes, eines
Algorithmus, …
● Erprobung der theoretischen Ergebnisse an Experimenten
mittels
■ einer Implementierung
■ praxisrelevanter Fallstudien
■ Interpretation der experimentellen Ergebnisse
● Zusammenfassung der Ergebnisse und offener Fragen und
Möglichkeiten für zukünftige Arbeiten, die sich aus der Arbeit
ergeben
■ Eine Arbeit ohne neue offene Fragen ist langweilig!
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
5
Vorüberlegungen
● Wie lang soll die Arbeit sein?
● Wer liest die Arbeit?
● Wie wird die Arbeit gelesen?
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
6
Wie lang soll die Arbeit sein?
●
●
●
●
Seminararbeit: etwa 15-20 Seiten
Diplomarbeit: etwa 70-100 Seiten
Dissertation: auf keinen Fall mehr als 200 Seiten
Konferenzpapiere: meistens 8 Seiten
● Beachte:
■ „Entschuldigen Sie, dass ich Ihnen einen so langen Brief schreibe. Ich
hatte keine Zeit für einen kürzeren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
■ Dissertation von Albert Einstein, 17 Seiten Umfang, DIN A5
aus [1]
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
7
Wer liest die Arbeit?
● Beachte
■ Keiner kennt die Arbeit besser als man selbst!
 Deshalb vom Leser nicht zu viel Vorwissen erwarten
● Wer liest die Arbeit?
■ Erst- und Zweitgutachter: müssen schnell die Ergebnisse erkennen können
■ am Thema Interessierte: müssen schnell den Inhalt erfassen können
■ außerdem: zukünftiger Arbeitgeber
■ Förderprogramme: lesen vor allem Einleitung und Zusammenfassung,
diese beiden Teile allgemein verständlich halten
 Konsequenzen für den Schreibstil
 keine Voraussetzungen über spezielles Fachwissen in der Einleitung
 Begriffe in der Einleitung nur umgangssprachlich verwenden
 Anspruch an Leser von Kapitel zu Kapitel steigern
aus [1]
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
8
Wie wird die Arbeit gelesen?
● Einleitung und Zusammenfassung liest jeder. Daher besondere Sorgfalt!
● Nach der Einleitung
■ Leser hat „echtes“ Interesse an der Arbeit
■ als Autor der Arbeit kann man ab jetzt Vorwissen erwarten
■ Abstraktionsgrad im Verlauf der Arbeit „streng monoton“ steigern
● Wie liest ein Leser eine lange Arbeit?
■ selten am Stück
■ vielleicht auch nur ausschnittsweise
 Aufsetzpunkte innerhalb der Arbeit schaffen
■ am Anfang und Ende jeden Kapitels einen Absatz einfügen, der bereits
gezeigtes zusammenfasst und sagt, was als nächstes kommt
■ Aufsetzpunkte sind das Skelett der Arbeit, dadurch innerer Zusammenhalt
■ wenn man nur die Aufsetzpunkte liest, hat man eine Vorstellung vom
aus [1]
Inhalt der Arbeit bzw. der (übersprungenen) Kapitel
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
9
Überblick
● Vorüberlegungen
■ Wie lang? Wer liest? Wie wird gelesen?
● Bestandteile einer guten Arbeit
■ Von Layout über Titelseite bis Zusammenfassung
● Arbeitsweisen und Werkzeuge
■ Literaturrecherche
■ Schreibstil
■ Werkzeuge
● Bewertungsschema
● Zusammenfassung
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
10
Zuerst das Konzept
● Gliederung von Ausarbeitung und Vortrag
■ Muss nicht unbedingt identisch sein
● Stichworte zu jedem Gliederungspunkt
■ Natürlich sind auch ganze Sätze erlaubt
● Geplanter Umfang pro Gliederungspunkt
● Zusammenstellung der verwendeten Quellen
■ Muss nicht abschließend sein
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
11
Beispiel eines Konzepts (1/2)
● 1. Einleitung (2 Seiten)
● 2. Grundlagen (3 Seiten)
● 3. Der Hyperraum-Antrieb
■
■
■
3.1 Magnetspule (2 Seiten)
3.2 Gel-Pads (2 Seiten)
3.3 Steuerung (4 Seiten)
● 4. Praktischer Einsatz
■
■
4.1 Alpha Sektor (3 Seiten)
4.2 Wurmloecher (1 Seite)
● 5. Zusammenfassung (1 Seite)
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
12
Beispiel eines Konzepts (2/2)
● 1. Einleitung
Hier möchte ich zunächst mein Thema motivieren und kurz
die geschichtliche Entwicklung der Raumfahrt beleuchten.
Dies soll die hohe Bedeutung des Hyperraum-Antriebs
motivieren und auf den praktischen Einsatz vorbereiten,
den ich in darauf erklären will.
● 2. Grundlagen
...
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
13
Wozu das Konzept?
● Für den Betreuer
■
■
■
■
Kann sich ein Bild von Eurem Stand der Einarbeitung machen
Bekommt eine Idee von der Struktur der Arbeit
Ist der Inhalt stimmig und ausreichend?
Ist der rote Faden sichtbar genug?
● Für Euch
■
■
■
■
18.11.2009
Was will ich überhaupt schreiben?
Wie baue ich meine Arbeit auf? (Stichwort: roter Faden)
Welche Geschichte (welchen Inhalt) will ich erzählen?
Was referenziere ich? Was fehlt mir noch?
Gut schreiben, aber wie?
14
Bei Schreibblockade...
● Ziel aufgeben, dass Sätze bei erster Iteration perfekt sind.
● Konzept in Stichpunkten vorbereiten
■ Iterativ Stichpunkte hinzufügen, bis Inhalt vollständig
■ Dann erst übersetzen in vollständige Sätze
● Powerpoint Folien vorbereiten
■ Sich fragen: Wie würde ich es mündlich strukturieren und
erzählen?
■ Probevortrag halten.
■ Etwas förmlicher und ausführlicher aufschreiben.
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
15
Layout der Arbeit
● Grundsatz: wissenschaftlich neutral
■ Keine verspielten und farbigen Vorlagen
● Übliche Seitengröße
■ DIN A4 mit 2cm Rand zu jeder Seite
■ Zusätzlich 1cm für Bindung (linke Seite)
● 12pt Schriftgröße, einfacher Zeilenabstand
● Seitenzahlen
● Kopf- und Fußzeile
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
16
Layout der Arbeit in Seminaren
http://www.ieee.org/web/publications/autho
rs/transjnl/index.html
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
17
Grafiken in der Arbeit
● Grundsätze bei fremden Grafiken
■ Grafiken müssen referenziert werden, sonst Plagiat
■ Einfache Grafiken dürfen gern nachgezeichnet werden
(trotzdem referenzieren!)
● Klassische Stolpersteine
■ Auflösung des Mediums beachten
■ Farbige Grafiken, aber schwarzer Druck (Legende!)
● Nicht zu viele Grafiken einfügen
● Referenzierung im Text
■ Jede Grafik muss im Text referenziert und erklärt sein
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
18
Erklärung
● Paragraf 5 der Promotionsordnung:
■ „eine eidesstattliche Versicherung der Antragstellerin oder
des Antragstellers darüber, dass sie oder er die Dissertation
selbsttätig verfasst hat“
■ „Die benutzten Hilfsmittel und Quellen sind aufzuführen…“
● Art der Erklärung
■ Seminar-/Diplomarbeit: einfache Erklärung
■ Dissertation: eidesstattliche Erklärung
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
19
Wortlaut der Erklärung
für Diplomarbeiten
„Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit
selbstständig verfasst, noch nicht anderweitig für
Prüfungszwecke vorgelegt, keine anderen als die
angegebenen Quellen oder Hilfsmittel benützt sowie
wörtliche und sinngemäße Zitate als solche gekennzeichnet
habe.“
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
20
Gliederung einer Seminararbeit
●
●
1.
2.
3.
4.
5.
●
Titel u. Autor
Abstract
Einleitung
Grundlagen und verwandte Arbeiten
Hauptinhalt I
Hauptinhalt II
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Unnötig:
Abbildungs-, Tabellen-, *-verzeichnisse; Glossare,
Sourcecodeanhänge, …
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
21
Ein guter Abstract
●
●
●
●
… ist kurz und prägnant
… enthält Ansatz, Methoden und Ergebnisse
… beinhaltet keine Details
… ist erst nach der restlichen Arbeit zu schreiben
● Vier Satz Prinzip nach Kent Beck [4]
■
■
■
■
18.11.2009
erster Satz: erklärt Problem
zweiter Satz: erklärt, warum es ein Problem ist
dritter Satz: Neuigkeitswert der Arbeit
vierter Satz: erläutert daraus resultierende Implikationen
Gut schreiben, aber wie?
23
Eine gute Einleitung
● Soll eine allgemeinverständliche Themeneinführung sein
● Zu Beginn der Einleitung:
■ Problemstellung (Problem & Kriterien) nennen
■ Kriterien sind wichtig, sonst erfinden Gutachter ihre eigenen Kriterien
■ evtl. Fachbegriffe aus dem Titel erläutern (nicht formal definieren)
● Motivation (mit Beispiel) auch nennen, aber erst danach
● Erklären, was Stand der Technik ist und welcher Fortschritt
erreicht wurde
■ Fortschritt anhand der eigenen Kriterien messen
■ wenn möglich, auch quantifizieren
● Wichtig: Roten Faden durch die Arbeit legen
● Länge der Einleitung: ca. 1-2 Seiten
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
24
Verwandte Arbeiten,
und die richtige Zitierung!
● stellt Stand von Forschung und Technik dar
● sollte möglichst früh in der Arbeit auftauchen
● verwandte Arbeiten werden anhand der Kriterien beurteilt, die
in der Einleitung an eine Lösung gestellt wurden
● zeigt die offenen Fragestellungen auf, die in der Arbeit
geschlossen werden
● Gibt Überblick über Idee und Fortschritt der Arbeit
■ Es ist generell besser, eine grundlegende Idee
als mehrere kleine Ideen zu haben
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
25
Ein guter Hauptteil
● Zwei bis drei Kapitel, die aufeinander aufbauen
■ Beispiel: Beschreibung und Analyse eines Algorithmus
● Kritische Selbsteinschätzung
■ Besonders wichtig in Diplomarbeit und Dissertation
■ Auch Misserfolge sind Ergebnisse, die anderen vielleicht
wichtige Hinweise liefern können
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
26
Eine gute Zusammenfassung
● Die Ergebnisse der Arbeit neutral zusammenfassen
● Den in der Einleitung gelegten roten Faden aufnehmen!
● Problemstellung (inkl. Kriterien) erwähnen
■ „In dieser Arbeit haben wir gezeigt, dass die vorgestellte Lösung … das
Problem … löst und die gestellten Kriterien … erfüllt.“
● Die Vorteile der entwickelten Lösung erklären
● Grenzen der Lösung nennen
● Punkte für zukünftige Arbeiten aufführen
■ Verbesserung der entwickelten Methode und/oder
● Implementierung
■ Anwendung der Methodik in einem anderen Gebiet
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
27
Überblick
● Vorüberlegungen
■ Wie lang? Wer liest? Wie wird gelesen?
● Bestandteile einer guten Arbeit
■ Von Layout über Titelseite bis Zusammenfassung
● Arbeitsweisen und Werkzeuge
■
■
■
■
Literaturrecherche
Zitierung
Schreibstil
Werkzeuge
● Bewertungsschema
● Zusammenfassung
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
28
Arbeitsweise: Literaturrecherche
In der Informatik ist nahezu alles online, aber wo?
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Bibliothek, auch Fernleihe
Google Scholar: http://scholar.google.com/
Citeseer: http://citeseer.ist.psu.edu/
DBLP: http://www.informatik.uni-trier.de/~ley/db/
Springerlink: http://www.springerlink.de/home/main.mpx
IEEE Explore: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/dynhome.jsp
ACM Digital Library: http://portal.acm.org/dl.cfm
Wikipedia (mit Vorsicht)
Google Search
Zugriff auf viele kostenpflichtige Angebote von IEEE, Springer und ACM
sind kostenlos mit IP aus dem Netz der TU Berlin!
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
29
Wie zitiere ich richtig?
● Zitieren ist ein wesentlicher Bestandteil
wissenschaftlichen Arbeitens
■ Verweis auf Standardwerke oder verwandte Arbeit
■ Kennzeichnung fremder Gedanken
■ Ermöglichung der Auffindung zum vertiefen Lesen
● Mehrere Konventionen
■ Einbindung über Fußnoten
■ Einbindung in Fließtext (üblich in Naturwissenschaften)
● Anlehnung an [5]
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
30
Wörtliches Zitieren
● Wortwörtlich Übernahme der Quelle
■ Text in Anführungszeichen setzen
■ Wörtlich übernehmen
■ Ggf. Teile auslassen, dann mit *…+ kennzeichnen
♦ Vorsicht: nicht den Sinn entfremden!
■ Index im Literaturverzeichnis anfügen
♦ „Ohne mein wunderbares Handtuch gehe ich nirgendwo hin“ *6+
● Umfang der Zitate beachten
■ Zitate sollen kurz und prägnant sein
■ Zitate nicht direkt aufeinander reihen
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
31
Sinngemäßes Zitieren
● Sinngemäße Übernahme der Quelle
■ Text wird nicht in Anführungszeichen gesetzt, sondern
Zitierung im Rahmen des Fließtextes
■ Index im Literaturverzeichnis angeben
♦ Danach machte er deutlich, dass er ohne sein wunderbares
Handtuch nirgendwo hin gehen wolle. [6]
● Verweis auf ähnliche Quellen
■ Genereller Hinweis auf ähnliche Arbeiten
♦ Das Handtuch hat im Gebiet der Raumfahrt eine zentrale
Bedeutung [vgl. 6,7,8,9]
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
32
Sprache des Zitats
● Seminar- und Diplomarbeiten üblicherweise in Deutsch
● Quellen in der Informatik üblicherweise Englisch
● In welcher Sprache zitieren:
■ Wörtliche Zitate: Sprache der Quelle beibehalten
■ Sinngemäße Zitate: Sprache der Arbeit beibehalten
● Stolpersteine bei der Übersetzung
■ Den Sinn nicht entfremden
■ Fachbegriffe nicht unbedingt übersetzen
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
33
Literaturverzeichnis (1/2)
● Üblicherweise am Ende einer Arbeit
● Ermöglicht das Auffinden der Quellen durch den Leser
● Abkürzungen
■ Et al.: Autorengruppe mit mehr als zwei Verfassern
■ Hrsg: Herausgeber
● Bücher
■ Autor, Initialen, Titel, Auflage, Verlag, Seitenzahl, Jahr
● Beitrag aus Fachzeitschrift (Journal)
■ Autor, Initialen, Titel, Titel des Journals, Ausgabe, Seitenzahl,
Jahr
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
34
Literaturverzeichnis (2/2)
● Beitrag aus Sammelband (Proceedings)
■ Autor, Initialen, Titel. In: Verfasser des Sammelbands (Hrsg.),
Titel des Sammelbands, Verlag, Seitenzahl, Jahr
● Beitrag aus Internet-Quelle
■ Autor, Initialen, Titel, Link zum Dokument, Datum der Abfrage
■ Wichtig: Länge der URL beachten, ggf. tinyurl.com nutzen
■ Allgemeines Problem: Langfristige Auffindbarkeit
● Beispiel:
[6]: Adams, D., Per Anhalter durch die Galaxis, Heyne Verlag, S.
102, 1998
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
35
Werkzeug: Citeseer
Datei zum Download
Homepage des Autors
BibTeX
Abstract
Referenzen aus Dokument
Zitiert von anderen
Ähnliche Dokumente
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
36
Werkzeug: Google Scholar
Super Google Suche
Konferenz
Verschiedene Versionen
Basisdaten
des gleichen
Dokuments
(DownloadMöglichkeiten)
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
37
Arbeitsweise: Schreibstil
● Wissenschaftliche Arbeiten sind objektive und unpersönlich
■ „ich“ vermeiden
■ Umgangssprache vermeiden
● Kurze Sätze verwenden
■ Mehr als ein Nebensatz sollte die Ausnahme sein
● Wissenschaftlich schreiben heißt nicht langweilig schreiben
■ Vermeidung von Substantivierung („beschaffen“ statt „ist in der Beschaffung“)
■ Sätze mit kräftigen Verben und farbigen Adjektiven wirken besser als blasse Aussagen aus
Substantiven
● Abwechslung
■ Wiederholungen vermeiden (z.B. häufiges „wurde“)
● Fehler
■ Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler sind Fehler. Punkt.
● Abkürzungen
■ So wenig wie möglich („Differentialgleichung“ statt „DGL“, „Abbildung“ statt „Abb.“)
■ Autoren sollen sich Mühe geben, damit der Leser es leicht hat, nicht umgedreht
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
aus [2]
38
Wer findet den Fehler?
Ohne Fleiß , kein Preis.
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
39
Wer findet den Fehler?
Der frühe Vogel fängt
den Wurm, aber die
zweite Maus
bekommt den Käse.
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
40
Wer findet den Fehler?
Stoica et. al
beschreiben in [27]...
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
41
Leerzeichen, Komma, Punkt
● Klassiker in der Kategorie Fehler
● Vor Komma und Punkt kommt KEIN Leerzeichen
■ Nach Komma und Punkt hingegen schon.
● Word:
■ Automatische Fehlerkorrektur verwenden!
■ Eine Schriftart genügt, eine Schriftgröße im Fließtext ebenfalls
■ Kein kreativer Wechsel zwischen Blocksatz und nicht
Blocksatz.
■ Keine zwei aufeinanderfolgenden Leerzeichen
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
42
Leerzeichen, Komma, Punkt
● Latex: xspace Package
■ \usepackage{xspace}
■ \newcommand{\etc}{etc.\@\xspace}
● Weiterhin:
■
■
■
■
18.11.2009
etc.\ ….
Begriff~\cite{}
Wie XYZ in \cite{foobar} sagt, gilt \glqq{}Zitat\grqq{} unabhängig von...
Over- und Underfull Boxes haben eine Bedeutung
Gut schreiben, aber wie?
43
Werkzeug: MS Word
Kopf- und Fußzeilen
Automatische
Verzeichnisse
Rechtschreibprüfung
Formatvorlagen
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
44
Werkzeug: LaTeX
textbasiert
Strukturvorgaben, keine
Nummerierungsvorgaben
Layout-Anweisungen
sichtbar
Tools machen es
komfortabel
Arbeiten mit
„Style-Sheets“
Genial bei Formeln
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
45
weitere gute Werkzeuge …
● LaTeX-Editoren (WinEdt, TeXnicCenter)
● Grafiktools (IPE, Inkscape, OmniGraffle, Powerpoint, Visio,
CorelDRAW, …)
● Bildkonvertierungen (Gimp, IrfanView, …)
● MindMaps (MindManager, FreeMind)
● Wörterbücher (LEO)
● Referenzsammlungen (JabRef)
● Schlagwortsuchen (Desktopindizierungen wie
GoogleDesktop oder CopernicDesktopSearch)
● Notizverwaltung (OneNote)
● Versionskontrolle (Subversion + Tortoise)
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
46
Überblick
● Vorüberlegungen
■ Wie lang? Wer liest? Wie wird gelesen?
● Bestandteile einer guten Arbeit
■ Von Layout über Titelseite bis Zusammenfassung
● Arbeitsweisen und Werkzeuge
■ Literaturrecherche
■ Schreibstil
■ Werkzeuge
● Bewertungsschema
● Zusammenfassung
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
47
Die Bewertung (einer Diplomarbeit)
●
●
●
aus [3]
Die Note entsteht durch Mittel der beiden Gutachten von Erst- und Zweitgutachter
Diese Lesen nur die Arbeit, sehen in der Regel nicht die Implementierungen oder Vortrag
Kein festes und bindendes Bewertungsschema, aber Anhaltspunkte bietet folgendes:
Kriterium
Stufe A
Kenntnisse
Systematik
Selbstständigkeit
Qualität
Präsentation
Fundierte Kenntnisse,
starkes Interesse
Wissenschaftliche und
systematische
Durchführung
12 … 15
Ideen und Initiative
übertreffen das Ziel
Besonders gute und
neue Ergebnisse
Vorbildliche
Präsentation
16 … 20
26 … 30
16 … 20
Weitgehend
systematische
Durchführung
8 … 11
Selbstständige
Durchführung, eigener
Ideen
11 … 15
Alle geforderten
Ergebnisse erzielt
Sachkundige und
überlegte Präsentation
11 … 15
Teilweise systematische
Durchführung
4…7
Gewisse Initiativen,
teilweise Zielerreichung
6 … 10
Befriedigende
Ergebnisse
Nur Nötigstes an
Sorgfalt
11 … 17
6 … 10
Schlechte Präsentation
12 … 15
Stufe B
Fundierte Kenntnisse,
Interesse
8 … 11
Stufe C
Mäßige Kenntnisse,
mäßiges Interesse
18 … 25
4 ... 7
Stufe D
Mangelnde Kenntnisse,
wenig Interesse
0…3
Systemlose
Durchführung
Wenig Eigeninitiative
Minimales Ziel erreicht
0…3
0…5
0 … 10
0…5
50...55
56...60
61...65
66...70
71...75
76...80
81...85
86...90
91...95
96...100
4.0
3.7
3.3
3.0
2.7
2.3
2.0
1.7
1.3
1.0
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
48
Plagiate
● Pla|gi|at [lat.] n. 1 Veröffentlichung des geistigen Werkes
eines anderen oder von Teilen davon als eigenes Werk oder
im eigenen Werk [www.wissen.de, 2008]
● Beispiele
■ Passagenweise wortwörtliche Übernahme von Text
■ Fehlende Zitierung von Text
■ Fehlende Referenzierung von Grafiken
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
49
Plagiate
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
50
Bewertung von Plagiaten
● Behandlung von Plagiaten wird durch Universitäten geregelt
■ Andere Universitäten: Exmatrikulation
■ Aktuelle Regelung an der TUB: Arbeit ist mit 5.0 zu bewerten
♦ Verschärfung der Regelung ist im Gespräch
● Abwägung entsprechend der Schwere
■ Fehlende Referenz an Bild führt nicht zu einer 5.0
♦ Jedoch: Notenabzug
● Bitte verzichtet auf Plagiate
■ Hohe Gefahr der Entdeckung
■ Zeitverschwendung für alle
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
51
Überblick
● Vorüberlegungen
■ Wie lang? Wer liest? Wie wird gelesen?
● Bestandteile einer guten Arbeit
■ Von Layout über Titelseite bis Zusammenfassung
● Arbeitsweisen und Werkzeuge
■ Literaturrecherche
■ Schreibstil
■ Werkzeuge
● Bewertungsschema
● Zusammenfassung
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
52
Zusammenfassung
● Wissenschaftliches Schreiben ist der wesentliche
Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens!
● Mit Tipps zu …
■ Zielpublikum,
■ Anforderungen
● Sowie der Einsatz von Werkzeugen zu …
■ Literatursuche,
■ Schreibunterstützung und
■ Arbeitsweise
● Lassen sich bessere Ausarbeitungen schreiben, die in gute
Noten resultieren!
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
53
Referenzen
(1)
S. Glesner; Wissenschaftliche Arbeiten - wie schreibt man Diplomarbeiten;
Dissertationen und Papiere?;
http://pes.cs.tu-berlin.de/pes/uploads/folien/10/Glesner-WissenschaftlicheArbeiten.pdf
(2)
P. Hertel; Schreibwerkstatt - Projekt Diplomarbeit; Universität Osnabrück;
http://www.home.uni-osnabrueck.de/phertel/pdf/sws.pdf
(3)
(4)
M. Deininger et al.; Studien-Arbeiten - ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung
und Betreuung; Vdf Hochschulverlag, 2005
K. Beck; How to Get a Paper Accepted at OOPSLA
http://plg.uwaterloo.ca/~migod/research/beckOOPSLA.html
(5)
TU Berlin, Institut für Ökologie, FG Ökosystemkunde/Pflanzenökologie, Zitiervorlage;
2002, http://www2.tu-berlin.de/~oekosys/pdf_dateien/Zitiervorlage.pdf
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
54
Literaturempfehlungen
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Alley, M. (1987): The Craft of Scientific Writing. Englewood Cliffs/New Jersey: Prentice Hall.
Bangen, G. (1981): Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten.Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung. 8. Aufl.
Bayertz, K. (1981): Wissenschaftstheorie und Paradigmabegriff. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
Becker, F. G. (1990): Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Wegweiser zur Anfertigung von Haus-und Diplomarbeiten.
Bergisch Gladbach: Eul.
Beelich, K.-H., Schwede, H.-H. (1979): Lern-und Arbeitstechnik: Grundtechniken für zweckmäßiges Lernen und Arbeiten mit
Anwendungsbeispielen. Würzburg: Vogel.
Eco, U. (1991): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes-und
Sozialwissenschaften. Heidelberg: Müller. 4. Aufl.
Fischer, K.-D. et al. (1982): Techniken des geistigen Arbeitens. Herford: Maximilian. 3. Aufl.
Gibaldi, J. (1977): MLA Handbook for Writers of Research Papers. New York: The Modern Languge Association of America.
Krämer, W. (1994): Wie schreibe ich eine Seminar-, Examens-, und Diplomarbeit: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
für Studierende aller Fächer an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Stuttgart, etc.: Fischer. 3. Aufl.
Meehan, E. J. (1992): Praxis des wissenschaftlichen Denkens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Merne, S. (1989): Handbook of Medical English Usage with Definitions and Exemples. Oxford: Heinemann Medical Books.
Poenicke, K. (1989): Die schriftliche Arbeit. Materialsammlung und Manuskriptgestaltung für Fach-, Seminar-und Abschlußarbeiten
an Schule und Universität. Mannheim/Wien/Zürich: Duden Verlag. 2. Aufl.
Wilkinson, A. (1991): The Scientist's Handbook for Writing Papers and Dissertations. Englewood Cliffs/New Jersey: Prentice Hall.
18.11.2009
Gut schreiben, aber wie?
55

Documentos relacionados