Inhalt - Hase und Igel Verlag

Transcrição

Inhalt - Hase und Igel Verlag
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Heimtiere
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktivgeschichte: Mohrrüben-Moppel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infoseite: Heimtiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infoseite: Beliebte Heimtiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hundemarionette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fensterbild: Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gestaltungsvorlage: Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Landart: Tiere legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haustiertage im Kindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rollenspiel: Beim Stofftier-Arzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tierverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinderseite: Schlafplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schiebebild: Meerschweinchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alle Vögel fliegen hoch (mit Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsspiel: Katz und Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreisspiel: Bello, der Knochen ist weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinderseite: Bello sucht seinen Knochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kimspiel: Stofftiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Körpersprache von Mensch und Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreisspiel: Armer schwarzer Kater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Pferd falten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
10
14
15
16
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktivgeschichte: Die Milchfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infoseite: Bauernhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausflug zum Bauernhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geräusche auf dem Bauernhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unser Bauernhof-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fingerspiele: Tiere auf dem Bauernhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kühe melken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Milch und Milchprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rezept: Milchmixgetränk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blindekuh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Schwein aus Pappmaschee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hänge-Schaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eierwärmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rezept: Schnelles Rührei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lied: Widewidewenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Singspiel: Widewidewenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tierduo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gestaltungsvorlagen: Tierduo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
36
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
Tiere auf dem Bauernhof
Inhalt
Tiere in Wald und Wiese
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktivgeschichte: Regenwurm Rano unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regeln für den Wald- und Wiesenbesuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beobachtungstour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gedicht: Gespräch einer Hausschnecke … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnecken aus Salzteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schneckenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schneckenwürfelspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gestaltungsvorlage: Schneckenspielfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bunte Schmetterlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied: Der Marienkäfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kreisspiel: Der Marienkäfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kinderseite: Käfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steinkäfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infoseite: Typische Kleintiere in Wald und Wiese . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rezept: Igel aus Quarkteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Igelhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fliegen fangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kinderseite: Das Eichhörnchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entspannungsübung: Die drei Spatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pompon-Spatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
60
64
65
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktivgeschichte: Hilfe, der Zoo schließt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infoseite: Zoo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausflug in den Zoo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dokumentation des Zoobesuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wäscheklammer-Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied: Bei uns im großen Zoo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Singspiel: Bei uns im großen Zoo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Riesenschlange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kniereiter: Dromedar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tiernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gestaltungsvorlage: Tierkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kinderseite: Zootiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tiermemo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kinderseite: Ausflug in den Zoo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Woher kommen die Tiere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schildkröten-Tischset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gemeinschaftsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
86
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
Tiere im Zoo
Inhalt
Tiere im Wasser
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Aktivgeschichte: Freunde für Schuppi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Infoseite: Fische/Aquarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Verhaltensregeln am Aquarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Ausflug ins Aquarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Unterwasserwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fensterbild: Aquarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Kinderseite: Wo sind die Fische? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Aquarium aus Pappkarton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Hinterglasbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schwimmende Fische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Angelspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Wasserbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Ein Fisch mit schimmernden Schuppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Lied: Ein Fischlein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Kreisspiel: Wo ist der Aal? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Gestaltungsvorlage: Fischkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Ketten aus Fischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Spiel mit Wäscheklammer-Fischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Vorwort
Projekt Tiere
Kinder sind fasziniert von Tieren! Auch wenn sie zu
Hause kein eigenes Tier halten können, so können sie
ihnen im Alltag auf verschiedenste Weise begegnen:
Sei es bei einem Treffen mit einem Hundebesitzer, bei
einem Besuch auf dem Bauernhof, in der freien Natur
oder bei einem Ausflug in den Zoo oder in ein Aquarium. Da Begegnungen mit Tieren die Entwicklung von
Kindern positiv beeinflussen, sollten sie dazu möglichst oft Gelegenheit erhalten. Sie erwerben dabei
Wissen über die Tiere und Naturerfahrungen aus ers­­
ter Hand. Indem sie die Bedürfnisse der Tiere kennenlernen, lernen sie sie als eigenständige Lebewesen zu
respektieren. Dies ist unter anderem bei der Haltung
eines eigenen Tiers eine wichtige Voraussetzung für
die Übernahme von Verantwortung. Sich in andere Le­­
­be­­­­wesen hineinversetzen, ihre Bedürfnisse und Ge­­
fühle erkennen – mithilfe dieser Fähigkeiten können
sich Kinder in die Gesellschaft integrieren und tragfähige Beziehungen entwickeln. Die Kinder erfahren in
der konkreten Handlungssituation, welches Verhalten
angemessen ist.
Die zahlreichen Aktivitäten in diesem Material laden
zur differenzierten Wahrnehmung ein und geben
Impulse für Begegnungsmöglichkeiten mit Tieren. Die
kreative Umsetzung der Erlebnisse vertieft die Erfahrungen der Kinder und fördert die Entfaltung ihrer
Fantasie sowie die Ausbildung der Feinmotorik. Bei
Spielen, auch im Freien, können die Kinder vielfältige
Bewegungserfahrungen machen, die für ihre motorische Entwicklung von großer Bedeutung sind. Die
ganzheitliche Förderung verknüpft verschiedene Bildungsbereiche und berücksichtigt auch die sprachliche Entwicklung der Kinder. Kinder müssen auch
erfahren, dass mit manchen Tieren Gefahren verbunden sind und lernen, verantwortungsbewusst damit
umzugehen. Die Gliederung dieses Bandes orientiert sich an den
Erfahrungsbereichen der Kinder. Zu Hause halten
Menschen Tiere meist zu ihrem „Vergnügen“ als Spielkameraden oder Freund. Der Nutzen der Tiere für den
Menschen steht auf einem Bauernhof im Vordergrund. Wilde Tiere sind vom Menschen unabhängig und können in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden. Zum un­mittelbaren Lebensumfeld der Kinder ge­­
6
hören die Tiere des Waldes und der Wiese. Tiere in
einem zoologischen Garten kommen meist aus anderen, oftmals fremden Lebens­räumen. Im letzten Kapitel
werden Wassertiere im Aquarium erkundet. Daraus ergibt sich die folgende Kapiteleinteilung:
• Heimtiere
• Tiere auf dem Bauernhof
• Tiere in Wald und Wiese
• Tiere im Zoo
• Tiere im Wasser
Mithilfe der Aktivitäten und Aktivgeschichten können
Sie gemeinsam mit den Kindern ein Projekt zum Thema Tiere entwickeln. Ob dies nun ein großes Projekt
wird oder mehrere kleine zu bestimmten Aspekten –
die Entwicklung des Projekts hängt ganz von den Fragen der Kinder ab und wie Sie diese aufgreifen.
Informieren Sie die Eltern vorab über die Themen
und dokumentieren Sie den Fortgang des Projekts. So
erhalten die Eltern Einblicke in die Bildungsangebote
und können feststellen, welche Kenntnisse und Kompetenzen ihre Kinder erwerben. Vielleicht möchten sich
die Eltern an verschiedenen Aktivitäten beteiligen oder
sogar eigene Ideen einfließen lassen. Von einem leben­
­digen und aufgeschlossenen Umgang mit der Projekt­
arbeit profitieren alle gleichermaßen. Struktur der Kapitel
Die fünf Kapitel sind in Einleitung, Aktivgeschichte und
Praxisseiten gegliedert. Einleitung
Die Einleitung beinhaltet eine Zusammenfassung der
Aktivgeschichte und erläutert kurz ihre Besonderheiten. Der nächste Abschnitt gibt einen Überblick
über die Praxisseiten und damit über die verschiedenen Aktivitäten. Aktivgeschichte
Kinder lieben es, Geschichten zu lauschen. Sie schlüpfen häufig in Rollen von Figuren, die sie aus den Ge­­
schichten kennen, und leben deren Abenteuer nach
oder variieren sie mit viel Fantasie. Diese Freude an
der Identifikation und am Rollenspiel wird mit den
Aktivgeschichten aufgegriffen. Sie sind inhaltlich auf
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner / Barbara Peters, Tiere © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
Vorwort
den Bildungsbereich des jeweiligen Kapitels ausgerichtet und eignen sich als Einleitung und Impulsgeber
für die nachfolgenden Aktivitäten. Einige Angebote
sind direkt mit den Geschichten verknüpft. Auf diese
Weise werden die Kinder motiviert, die Inhalte der
Geschichten zu vertiefen. Je nachdem, welche Themen die Kinder gerade beschäftigen, können sich aus
den Aktivgeschichten jedoch ganz unterschiedliche
Fragestellungen und Aktivitäten ergeben. Die Praxisseiten sind deshalb als Ideensammlung gedacht, die
jederzeit an die Interessenlage der Kinder angepasst
werden kann. Die Besonderheit der Aktivgeschichten liegt in der
Verknüpfung von Sprache mit Bewegung, Gestik und
Mimik. Die Kinder hören nicht nur zu, sondern beteiligen sich aktiv mit ihrem ganzen Körper an der Handlung. Dies erleichtert zum einen das Verständnis, zum
anderen lernen die Kinder damit auch die nonverbalen
Aspekte der Kommunikation kennen. Und ganz
nebenbei erweitern sie spielerisch ihren Wortschatz. Die Protagonisten der Geschichten eignen sich gut
zur Identifikation: Sei es der Regenwurm Ragno, der
jedes Mal, wenn er sich aus der Erde gräbt, ein neues
Tier kennenlernt, oder Johann, der für seinen einsamen
Fisch im Zoogeschäft weitere Fische als Freunde
besorgt. Zusammen mit den Geschwistern Nora und
Jonas können die Kinder bei einem Ausflug zum Bauernhof entdecken, woher die Milch kommt. Sie erleben die Rettungsaktion der Kindergartenkinder für
den Zoo oder die Suche nach dem im Kindergarten
entlaufenen Hasen. Die Aktivgeschichten werden übersichtlich in zwei
Spalten präsentiert: Innen steht die Vorlesegeschichte; die Begriffe, die dargestellt oder mitgesprochen
werden, sind fett gedruckt. In der Randspalte finden
sich die dazu passenden Bewegungen und Äußerungen. Die Kinder fallen während des Vorlesens nach
und nach in Ihre Darstellung mit ein. Die Aktivgeschichten können im Morgenkreis mit der ganzen
Gruppe gelesen und gespielt werden. In ihrem eigenen Tempo wirken die Kinder an den Geschichten mit. Jüngere beteiligen sich zunächst vielleicht noch etwas
zögerlich, beim wiederholten Lesen werden sie aber
zunehmend aktiver. Bei der Erprobung der Aktivgeschichten in der Praxis hat sich gezeigt, dass die Kinder viele Gesten
rasch verinnerlichen. Sie können die Geschichten auch
den Reaktionen der Kinder entsprechend variieren.
Praxisseiten
Die Angebote können einzeln herausgegriffen, aber
auch miteinander kombiniert und aufeinander aufbauend verwendet werden. Die Verzahnung von verschiedenen Aktivitäten ermöglicht den Kindern ganzheitliches Lernen. Anschaulichkeit und die Möglichkeit
zum selbstständigen Experimentieren sind dabei
besonders wichtig. Alle Aktivitäten fördern sowohl
den Wortschatz als auch das Sachwissen der Kinder.
Eine übersichtliche Randspalte gibt Auskunft über
das Thema und die angesprochenen Bildungsberei­­
che, Kompetenzbereiche, die empfohlene Anzahl der
beteiligten Kinder, den Schwierigkeitsgrad, die nötige
Vorbereitungszeit (wo erforderlich) und mögliche Dauer der Aktivität sowie die benötigten Materialien. Um die Aktivitäten einzuleiten, bietet es sich an, im
Morgenkreis mit der ganzen Gruppe das Vorhaben zu
besprechen. So können die Kinder sich entscheiden,
an welchen Aktivitäten sie sich beteiligen möchten,
oder selbst Vorschläge äußern. Die meisten Angebote
eignen sich für interessierte Kinder in Kleingruppen. Einige andere, wie Kreisspiele, Bewegungsspiele und
Ausflüge, sind für die ganze Gruppe gedacht.
Eine besondere Stellung nehmen die Kinderseiten
ein: Sie eignen sich besonders für Fünf- bis Sechs­
jährige. Diese Seiten werden kopiert und die Kinder
können sie dann weitgehend eigenständig bearbeiten.
Mit den Infoseiten geben wir Ihnen viele Hintergrund­
informationen zu zentralen Themen an die Hand.
Schließlich gibt es noch Gestaltungsvorlagen, die
ebenfalls kopiert werden können. Die Bildkarten können als Spielkarten sowie als Anschauungsmaterial
für weitere Sprachaktivitäten oder für Memospiele
eingesetzt werden. Ein Schneckenspielfeld regt zum
Erfinden eigener Spielregeln an, eine Katze kann nach
einer Vorlage gestaltet werden.
Wir wünschen Ihnen und den Kindern viele tierische
Begegnungen!
Yvonne Wagner und Barbara Peters
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner / Barbara Peters, Tiere © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
7
Heimtiere
Aktivgeschichte: Mohrrüben-Moppel
Hasenohren machen, in die
Lilli freut sich sehr, denn heute ist wieder Haustiertag im Kindergarten.
Und was das Tollste ist: Lilli ist dran!
Sie darf ihr Kaninchen Moppel mitbringen. Hocke gehen, einmal hüpfen
bellen, mit dem Po wackeln
miauen und sich pantomi-
In den letzten Wochen war immer wieder einmal Haustiertag
und viele Tiere haben den Kindergarten schon besucht.
Jonas hat zum Beispiel seinen Hund mitgebracht.
Der hat ständig mit dem Schwanz gewedelt und war richtig witzig.
Denise durfte ihre Katze mitbringen. misch die Pfote lecken
Schwimmbewegungen
Malte hat letzte Woche ein großes Glas auf den Gruppentisch
gestellt. Darin schwamm sein Goldfisch. machen und lautlos „Blubb,
blubb!“ sagen
sehr schnell auf der Stelle
Besonders lustig war es, als Malins Wüstenrennmaus zu
laufen
die Arme wie Flügel bewegen
Besuch war. Die ist wie der Wind in ihrem Käfig hin und her geflitzt. Am besten gefallen hat Lilli allerdings Arnes kleiner gelber Kanarienvogel. Der sah sehr niedlich aus
und piepsen
und er hat sogar ein bisschen gesungen.
Hasenohren machen, in die
Und nun hat Lilli ihr Kaninchen Moppel mitgebracht.
Hocke gehen, einmal hüpfen
Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis. Die Erzieherin verteilt Salatblätter.
Jedes Kind bekommt ein Blatt, damit Moppel davon fressen kann,
wenn er will.
10
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner / Barbara Peters, Tiere © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
Heimtiere
Lilli hebt ihr Kaninchen vorsichtig aus seinem Korb
Hasenohren machen, in die
Hocke gehen, einmal hüpfen
und setzt es auf den Boden, mitten in den Stuhlkreis. Moppel sitzt ganz still und schaut sich um. Seine langen Ohren wackeln.
Seine Schnurrbarthaare zittern.
Dann entdeckt Moppel das Salatblatt in Arnes Hand.
Mmh! Salatblätter sind Moppels Leibspeise!
„Mmh!“ sagen und sich den
Bauch reiben
Das Kaninchen hoppelt zu Arne
Hasenohren machen, in die
Hocke gehen, einmal hüpfen
und knabbert an seinem Blatt.
„Mmh!“ sagen und sich den
Bauch reiben
Vorsichtig streichelt Arne das glänzend schwarze Kaninchenfell.
Es fühlt sich gut an. So weich und glatt und kuschelig.
Doch dann entdeckt Moppel, dass auch Lilli ein Salatblatt in der Hand hält.
Sofort hoppelt er zu Lilli
in die Hocke gehen, einmal
hüpfen
und knabbert an ihrem Blatt.
„Mmh!“ sagen und sich den
Bauch reiben
Moppel schaut sich um.
So viele Kinder! Und so viele leckere Salatblätter!
Mobbel hoppelt im Stuhlkreis herum
in die Hocke gehen, einmal
hüpfen
und frisst so viel Salat, wie er nur bekommen kann.
„Mmh!“ sagen und sich den
Bauch reiben
Alle Kinder sind begeistert. Lillis Haustier ist sehr niedlich.
Plötzlich klopft es an der Tür.
Es ist Nora, die Erzieherin der Maikäfergruppe.
Sie hat eine wichtige Nachricht für Lillis Erzieherin.
Für einen winzigen Augenblick vergessen die Kinder Moppel.
Alle schauen zu Nora.
Als sie den Raum wieder verlässt, wollen die Kinder mit Moppel
weiterspielen. Aber was ist das?
Auf dem Fußboden liegen nur noch angeknabberte Salatblätter.
Von Lillis Haustier ist nichts mehr zu sehen.
Moppel ist verschwunden!
Schultern hochziehen, Handflächen nach oben halten
„Wir müssen ihn suchen!“, ruft Lilli und schaut unter ihren Stuhl.
Aber dort sitzt das Kaninchen nicht.
unter den Stuhl schauen
Hasenohren machen, in die
Hocke gehen, einmal hüpfen
„Mein Hund versteckt sich oft hinter meinem Stuhl“, sagt Jonas
und schaut hinter seinem Stuhl nach.
Leider entdeckt er Moppel nicht.
bellen, mit dem Po wackeln
hinter den Stuhl schauen
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner / Barbara Peters, Tiere © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
11
Heimtiere
Thema:
Naturkunst
Bildungsbereiche:
Lebensraum und Natur, Kunst und Kultur
Kompetenzbereiche:
Feinmotorik weiterentwickeln,
Fantasie und Kreativität
entfalten, mit Naturmaterialien
experimentieren
Kinder:
10 – 15
Schwierigkeitsgrad:
★★✩✩✩✩
Landart: Tiere legen
Die Auseinandersetzung mit natürlichen Materialien und den charakteris­
tischen Formen der Tiere bietet sich besonders in der Natur selbst an. Hier lassen sich aus Naturmaterialien Kunstwerke legen – eine Variante der
Landart. Beim künstlerischen und kreativen Gestalten nehmen die Kinder
ihre Umgebung bewusst wahr und nutzen sie als Raum und Hintergrund für
ihre Kunstwerke. Dabei schärfen sie ganz nebenbei ihre Vorstellungskraft.
So geht’s:
• Planen Sie mit den Kindern einen Ausflug in einen Wald, Park, an einen
Fluss oder auf eine Wiese. Die Kinder sollten wetterfest gekleidet sein!
• Regen Sie die Kinder an, ihre Umgebung genau zu betrachten. Fordern
Sie sie auf, sich umzusehen, ob sie in den natürlichen Formen bereits
Tierformen entdecken können, z. B. könnte ein Stein so gemustert sein,
dass er wie eine Katze aussieht, oder Moos könnte so gewachsen sein,
dass es einem liegenden Tier gleicht.
Aktivität:
15 Min.
• Regen Sie nun die Kinder an, Materialien zusammenzutragen, die lose
Material:
Naturmaterialien
• Aus den gesammelten Materialien legen und stellen die Kinder nun
herumliegen. Sie sollten nichts aus dem Boden reißen, um die Natur nicht
zu beschädigen. Tierbilder. Es kann ein geflecktes Kaninchen aus dunklen und hellen
Steinen gelegt werden, Fledermäuse aus Blättern, Vögel aus Federn,
Katzen und Hunde aus Stöcken und Zweigen usw.
Tipp:
Fotografieren Sie die Kunstwerke der Kinder für spätere Ausstellungen und
Dokumentationen.
Variante:
In Anschluss an einen Besuch im Zoo (siehe S. 91) können die Kinder im
Rahmen dieser Aktivität auch einen eigenen Zoo entstehen lassen.
20
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner / Barbara Peters, Tiere © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
Tiere auf dem Bauernhof
Thema:
Bauernhof
Bildungsbereiche:
Lebensraum und Natur,
Körper, Bewegung und
Gesundheit, Sprache und
Literacy
Kompetenzbereiche:
Sachwissen erweitern,
Wahr­nehmungs- und Konzentrationsfähigkeit weiter­
entwickeln
Kinder:
8 – 10
Schwierigkeitsgrad:
★★✩✩✩✩
Aktivität:
15 Min.
Material:
Audio-Aufnahmegerät
(z. B. Diktiergerät, Handy mit
entsprechender Funktion)
Geräusche auf dem Bauernhof
Bei einem Besuch auf dem Bauernhof können die Kinder zahlreiche neue
Sinneseindrücke gewinnen. Einen Schwerpunkt kann dabei die auditive
Wahrnehmung bilden. Diese Aktivität können Sie bereits beim Bauernhofbesuch (siehe S. 41) vorbereiten, alternativ führen Sie mit den Kindern einen
weiteren Spaziergang zum Sammeln der Geräusche durch.
So geht’s:
• Erinnern Sie die Kinder an die Aktivgeschichte oder/und kommen Sie ggf.
auf den gemeinsamen Bauernhofbesuch zu sprechen. Lenken Sie das
Gespräch auf Tierlaute.
• Einzelne Kinder imitieren nun Tierstimmen und andere sollen erraten, um
welches Tier es sich handelt. Motivieren Sie die Kinder, die Geräusche
möglichst realistisch nachzuahmen, d.h. die Laute einer Kuh sollten nicht
nur als „Muh“ und die eines Schafs nicht nur als „Mäh“ wahrgenommen
und nachgeahmt werden.
• Bieten Sie an, bei einem (weiteren) Besuch auf dem Bauernhof oder bei
einem Spaziergang entlang von Kuh- oder Schafweiden besonders auf
Geräusche zu achten und diese aufzunehmen. Zeigen Sie den Kindern
das Aufnahmegerät und erklären Sie den Umgang damit.
• Während des Ausflugs versuchen Sie mit den Kindern möglichst viele
Geräusche von Tieren aufzunehmen. Dazu gehören nicht nur die klassischen Tierlaute, sondern z. B. auch Hufgetrappel, Schnauben, das
Platschen eines Kuhfladens auf Teerboden.
• Auf einem Bauernhof kommen noch die Geräusche dazu, die landwirtschaftliche Maschinen (z. B. Traktor, Melkmaschine) erzeugen.
• Im Kindergarten hören Sie sich gemeinsam die Geräusche an und
sprechen darüber. Nun heißt es, die Laute und Geräusche zu benennen.
Manchmal kann man dafür keinen eindeutigen, alltäglichen Begriff finden,
sodass die Kinder neue, lautmalerische Wörter erfinden können.
Tipp:
Die Tonaufnahmen eignen sich als Material für Fantasiereisen und Medita­
tionen oder als Anregung zum Zeichnen. Auch als Geräuschkulisse für
Theaterstücke und Hörspiele kann man sie gut verwenden. Archivieren Sie
die Originalaufnahmen und schneiden Sie die benötigte Sequenz je nach
Bedarf mit einer im Internet kostenlos erhältlichen Software.
42
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner / Barbara Peters, Tiere © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
Tiere in Wald und Wiese
Thema:
Verhalten in der Natur
Bildungsbereiche:
Lebensraum und Natur,
Sprache und Literacy
Kompetenzbereiche:
Naturzusammenhänge
erkennen­­, Sachwissen
erweitern, Wahrnehmung
weiterentwickeln
Kinder:
5 – 15
Regeln für den Wald- und Wiesenbesuch
Kinder können bei einem Wald- und Wiesenbesuch (siehe S. 65/66) eine
Menge entdecken und dabei einen intensiven Bezug zu diesen Lebens­
räumen und deren Bewohnern aufbauen. Zugleich können sie ihren Bewegungsdrang entfalten und neue Spielmöglichkeiten nutzen. Doch mit solch
einem Naturerlebnis sind auch Risiken verbunden, sowohl für die Kinder als
auch für die Wald- und Wiesenbewohner.
So geht’s:
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern vor einem Ausflug Regeln, die
eingehalten werden müssen. Dabei können diese Fragen helfen:
• Erschrecken die Tiere, wenn sie Menschen sehen?
Schwierigkeitsgrad:
★★✩✩✩✩
• Wo schlafen Tiere?
Aktivität:
15 Min.
• Gibt es giftige Pflanzen oder Tiere, die uns gefährlich werden können?
Material:
–
Beispiele für Regeln:
• Wovon ernähren sich die Tiere? Was können wir auch essen?
• Wir wollen durch unseren Aufenthalt die Natur so wenig wie möglich
stören. Wir ärgern keine Tiere und zerstören keine Pflanzen.
• Wir verhalten uns ruhig, um keine Tiere aufzuschrecken und um sie
beobachten zu können.
• Wir halten Abstand: Wir berühren keine Jungtiere oder Vogelnester (die
Eltern erkennen sonst ihre Tiere nicht mehr am Geruch) und zerstören
keine Ameisenhaufen oder andere Tierbehausungen.
• In der Brut- und Setzzeit von Anfang April bis Mitte Juli spielen wir nicht
in dicht bewachsenem Gelände, um die Tiere und ihre Jungen nicht
aufzuscheuchen.
• Wir werfen keine Abfälle weg und bleiben auf den Wegen, um nichts zu
verschmutzen oder versehentlich zu zertreten.
• Wir sammeln nur, was bereits auf dem Boden liegt. Wir reißen keine Äste
und Blumen ab.
• Wir essen keine Beeren, Kräuter oder Pilze. Sie könnten giftig sein oder
Fuchsbandwurm übertragen.
• Wir steigen nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Jägers oder Försters
und unter Aufsicht auf einen Hochsitz.
• Nach dem Ausflug waschen wir uns die Hände und führen eine gründliche Zeckenkontrolle durch.
Tipp:
Sie können die gemeinsam aufgestellten Regeln auf ein Plakat schreiben
und gut sichtbar aufhängen.
64
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner / Barbara Peters, Tiere © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
Tiere im Zoo
Lied: Bei uns im großen Zoo
Melodie nach „Ein Mann, der sich Kolumbus nannt“
Text: Yvonne Wagner
2. Ich bin das Zebra Zenobo und wohne hier im Zoo.
Ich lauf herum und fress gern Stroh, das machen Zebras so.
3. Ich bin der Löwe Leonhard und wohne hier im Zoo.
Ich gähne laut und pfleg mein’n Bart, das machen Löwen so.
4. Ich bin der Braunbär Benjamin und wohne hier im Zoo.
Fang Fisch und brumm gern vor mich hin, das machen Braunbär’n so.
5. Ich bin der Emu Evelyn und wohne hier im Zoo.
Ich renne schnell und fall nie hin, das machen Emus so.
6. Ich bin die Schlange Sebias und wohne hier im Zoo.
Ich schlängle mich durchs hohe Gras, das machen Schlangen so.
7. Ich bin die Ente Emily und wohne hier im Zoo.
Ich watschle so von da nach hie’, das machen Enten so.
94
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner / Barbara Peters, Tiere © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
Tiere im Wasser
Gestaltungsvorlage: Fischkarten
✂
126
Materialien für den Kindergarten: Ruth-Yvonne Wagner / Barbara Peters, Tiere © Hase und Igel Verlag, Garching b. München

Documentos relacionados