Inhalt

Transcrição

Inhalt
Inhalt
Vorwort und Einleitung
I Repräsentation „von oben“: Typologie und Topik der
Repräsentation Franz Josephs zu Lebzeiten
Die „Sichtbarkeit“ des Politischen (Werner Telesko)
Die visuelle Repräsentation Franz Josephs (Werner
Telesko)
Der Regent und sein „Lebensroman“ (Werner Telesko)
1854 – die Hochzeit als das erste „Jubeljahr“ (Werner
Telesko)
1867 – die ungarische Krönung als die Gegenwart des
alten Rituals in einer neuen Zeit (Werner Telesko)
König und Nation: Liszts Krönungsmesse (Stefan
Schmidl)
II Klanglich-visuelle Rahmungen kaiserlicher Präsenz
bei imperialen Hoheitsakten
Selbstversicherung durch stabilisierende Performanz
(Werner Telesko)
Hoffeiern als Säkularisate im kaiserlichen Kalender
(Werner Telesko)
1879 – die „Silberhochzeit“ als Stimulator für die
Vergegenwärtigung von Geschichte (Werner Telesko)
Die Musik zur Feier der Silberhochzeit (Stefan Schmidl)
1879 – der „Makart-Festzug“ und die Partizipation
bürgerlicher Kultur (Werner Telesko)
Die Jubiläen 1898 und 1908 – Gipfelpunkte der
Mythisierung des Kaisers (Werner Telesko)
1908 – der „Jubiläumsfestzug“ als verklärendes
Panorama von Ethnien und Hausgeschichte (Werner
Telesko)
9
14
14
17
20
21
22
24
28
29
31
33
36
38
42
45
5
1908 – Das Festspiel Heimat in der Hofoper (Stefan
Schmidl)
Die musikalischen Lokalisierungen der Kaisers (Stefan
Schmidl)
Jubiläumsadressen als Zimelien der Herrscherliebe
(Werner Telesko)
III Emotionalisierung und „Gefühlspolitik“
Die Schildwache in Laxenburg Peter Fendis als sinnstiftende Anekdote (Werner Telesko)
Liebe im Strom der Zeit – der „verklärte“ Herrscher als
Adressat des Volkes (Werner Telesko)
Der Kult des Antlitzes als emotionaler Kern des Herrschermythos (Werner Telesko)
Der Kult des Infantilen (Stefan Schmidl)
Die „Volkshymne“: melodischer Signifikant Franz
Josephs (Stefan Schmidl)
Der Walzer als „emotionales“ Hoheitszeichen Franz
Josephs (Stefan Schmidl)
Symphonische Apotheose: Ignaz Herbsts Kaiser Franz
Josef I. (Stefan Schmidl)
Die musikalische Repräsentation des Kaisers im Ersten
Weltkrieg (Stefan Schmidl)
Du sollst der Kaiser meiner Seele sein – die Lakonie Fritz
Grünbaums (Stefan Schmidl)
IV Tod und Begräbnis 1916: Die Wirkmächtigkeit des
habsburgischen Zeremoniells
Das Erbe des habsburgischen Zeremoniells (Werner
Telesko)
Habsburgische Kontinuitäten im Trauerzeremoniell
(Werner Telesko)
Das kaiserliche Begräbnis als „Medienereignis“ (Werner
Telesko)
6
45
48
52
55
55
57
60
62
65
66
68
70
72
73
74
76
77
Die Aufbahrung des Regenten in Schönbrunn (Werner
Telesko)
Der Glanz der Herrschertitel – die Exposition in der
Hofpfarrkirche (Werner Telesko)
Strategien der Emotionalisierung in der Presse (Werner
Telesko)
Ein schillerndes Leben im Brennpunkt der
Berichterstattung (Werner Telesko)
Lebenszeit, Regierungszeit und die Magie von Jubiläen
(Werner Telesko)
V Imaginationen des Kaisers nach 1916 in Bild und
Ton
Musikalisches Gedenken und Gegengedenken des
Kaisers (Stefan Schmidl)
Franz Joseph als bewegtes Bild (Stefan Schmidl)
Die Tradition der „Habsburger-Operette“ als
Voraussetzung der Theatralisierung Franz Josephs
(Stefan Schmidl)
Nostalgischer Gott aus der Maschine: Franz Joseph im
Weißen Rössl (Stefan Schmidl)
Die Romantisierung Franz Josephs: Sissys Brautfahrt und
Sissy (Stefan Schmidl)
Franz Joseph in der frühen Nachkriegszeit (Stefan Schmidl)
Idylle als Farbhistorie – Kaiser Franz Joseph im Film
nach 1945 (Werner Telesko)
Das Leben Franz Josephs als Ellipse: Ernst Marischkas
doppelte Repräsentation 1955 (Stefan Schmidl)
Franz Joseph als Antagonist (Stefan Schmidl)
Franz Josephs Repräsentationen als ökonomisches
Kapital (Stefan Schmidl)
Fazit: „Franz Joseph“ – eine „Pathosformel“? (Stefan
Schmidl / Werner Telesko)
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
79
82
84
85
87
94
94
95
100
100
101
104
105
108
110
111
112
115
127
7