Antônia - Arbeitsblatt Favela - Durchblick

Transcrição

Antônia - Arbeitsblatt Favela - Durchblick
Durchblick-Filme –
Das DVD-Label des BJF
Bundesverband Jugend und Film e.V.
Ostbahnhofstr. 15
60314 Frankfurt am Main
Tel. 069-631 27 23
E-Mail: [email protected]
www.BJF.info
www.durchblick-filme.de
Durchblick 14+
–
Antônia
–
Tata Amaral
–
Brasilien 2006
–
90 min.
Arbeitsblatt: Leben in der Favela
> Deutsch, Erdkunde
Vila Brasilândia
„Antônia“ spielt weitgehend in der Favela Vila Brasilândia in São Paulo.
•
Suchen Sie in Büchern, Lexika oder im Internet – zum Beispiel über Wikipedia
(www.wikipedia.org; englische, deutsche, spanische oder portugiesische Ausgabe)
oder GoogleEarth – nach Informationen und Bildern von São Paulo (und falls möglich
dem Stadtteil Vila Brasilândia) und erstellen Sie einen knappen Steckbrief.
Dieser sollte Informationen enthalten über die Anzahl der Einwohner, die Bevölkerungsstruk­
tur (zum Beispiel Religion oder Herkunft) und die Lebenssituation allgemein (Arme und Rei­
che, Gewalt etc.).
Film und Wirklichkeit
•
Recherchieren Sie im Internet nach Bildern der Favelas von São Paulo. Unterschei­
den Sie dabei zwischen Fotos, mit denen sich São Paulo selbst präsentiert (zum Bei­
spiel für Geschäftsleute oder Touristen), und Fotos von Journalisten oder Reisenden.
•
Speichern Sie Standfotos aus dem Film, die Ihrer Meinung nach einen besonders gu­
ten Eindruck von der Favela vermitteln.
•
Vergleichen Sie im Anschluss Ihre Standfotos aus dem Film mit den anderen Darstel­
lungen, die Sie gefunden habt. Welche Ähnlichkeiten gibt es? Welche Unterschiede?
Wie realistisch wirken die Bilder aus dem Film?
1
Die Favela als Wohnort
Immer wieder ist das Stadtviertel zu sehen, in dem Barbarah, Preta, Mayah und Lena leben.
•
Welche Bedeutung hat die Stadt in „Antônia“? Beziehen Sie sich bei Ihren Antworten
auch auf die folgenden Standfotos:
Die ersten Bilder des Films:
•
Wie wird das Leben in einer Favela in anderen Filmen aus Brasilien dargestellt? Ver­
gleichen Sie „Antônia“ zum Beispiel mit „Cidade de Deus“/„City of God“ (Fernando
Meirelles, Brasilien 2002) oder „Cidade dos Homens“/„City of Men“ (Paulo Morelli,
Brasilien 2007).
2

Documentos relacionados