Deutsche Schule Stockholm Lehrplan für die Klassen 5 bis 9 im

Transcrição

Deutsche Schule Stockholm Lehrplan für die Klassen 5 bis 9 im
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 1
Deutsche Schule Stockholm
Lehrplan für die Klassen 5 bis 9 im Fach Englisch
Stand: 1.11.2013
Für die Schüler und Schülerinnen der DS Stockholm sind gute Kenntnisse und Fähigkeiten im Fach Englisch eine Schlüsselqualifikation – nicht nur im Hinblick auf
die Möglichkeit, global zu kommunizieren, englischsprachige Kulturen und „Welten“ zu verstehen, sondern insbesondere auch im Hinblick auf eine optimale berufliche Entwicklungsmöglichkeit.
Der Englischunterricht trägt dazu bei, Schüler und Schülerinnen auf die Erfordernisse der Kommunikation in der Gegenwart und in der Zukunft vorzubereiten. Sie
entwickeln im Unterricht affektive, kreative und kognitive Fähigkeiten und verwenden die englische Sprache selbständig als Mittel der Kommunikation. Diesem
übergeordneten Ziel sind die Kompetenzen im Bereich Sprechen, Lesen, Hören, Mediation und Schreiben verpflichtet.
Der Lehrplan orientiert sich an den Vorgaben der nordrhein-westfälischen Lehrpläne für das Gymnasium.
Der Stellenwert des Faches Englisch an der DSS und Konsequenzen für den Unterricht
Englisch wird an der DSS ab der 4. Klasse bis zum Abitur als erste Fremdsprache angeboten. Diese Bezeichnung ist jedoch teilweise irreführend, weil für die meisten Schülerinnen und Schüler entweder Deutsch oder Schwedisch an unserer Schule die erste „Mutter“-Fremdsprache ist. Die Schülerinnen und Schüler unserer
Schule verfügen in der Regel über umfangreiche Erfahrungen im privaten Bereich im Umgang mit Fremdsprachen, die Mehrzahl der Schüler wächst in mehrsprachigen Familien auf. Englisch ist in einer Reihe von Familien die „lingua franca“.
Traditionell hat das Fach Englisch in Schweden eine sehr hohe Bedeutung und ein hohes Ansehen. In der schwedischen Gesellschaft sind die Kompetenzen im Fach
Englisch durchgehend hoch, insbesondere im Bereich der Oral proficiency. Das Niveau der Englisch-Kenntnisse in Schweden allgemein ist deutlich höher als in
Deutschland. Allerdings sind Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Sprachanalyse und Textproduktion deutlich geringer. Der schwedische Englisch-Unterricht
ist stärker „lese- und anwendungsorientiert“ angelegt. Hiervon versucht sich unsere Form des Englisch –Unterrichts bewusst abzuheben und auch auf den Bereich
der Analyse und Textproduktion zu setzen, insbesondere in den JGS ab Klasse 8/9.
Konsequenzen für den Fachunterricht und Besonderheiten des Faches an der DS Stockholm
Der Erwerb und die Entwicklung der Kompetenzen im Englischunterricht finden deutlich schneller als in Deutschland statt, da die Schülerinnen und Schüler die
Sprache schon besser beherrschen. Sprachliche Interferenzen zwischen Englisch und anderen Sprachen gibt es viel seltener als zwischen Deutsch und Schwedisch.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 2
Englisch wird von allen Schülerinnen und Schülern als zentrale und wichtige Fremdsprache wahrgenommen, die gern und intensiv gelernt wird. Oft wird außerhalb
der Unterrichtssituation auch Englisch gesprochen.
Die schwedische Umgebung ist besonders lernförderlich für die Entwicklung der Kompetenzen im Bereich des Hörens, Sprechens und der Landeskunde. So werden
z.B. Filme nicht synchronisiert, viele Veranstaltungen im Kultur- und Musikbereich werden auf Englisch moderiert.
Es ist deshalb wichtig, auf diese besonderen Kompetenzen im Unterricht einzugehen, Möglichkeiten zu geben sich einzubringen. Dies führt u.a. dazu, dass verstärkt Präsentationen, selbstständige Gruppenarbeiten und Projekte in den Unterricht einbezogen werden. In den JGS 9 und 10 wird deshalb immer ein Projekt
pro Jahr verpflichtend in der JGS intensiv durchgeführt.
Eine besondere Herausforderung besteht in der JGS 9 darin, dass nicht nur die für den Alltagsgebrauch der Sprache wichtigen Kompetenzen gepflegt und erweitert
werden, sondern dass auch die Lernkompetenzen im Bereich der Analyse und des vertieften Umgangs mit Texten gezielt weiterentwickelt werden müssen. Dies
wird u.a. erreicht durch eine systematische Erarbeitung von Lektüren zu komplexen Themen.
Möglichkeiten der Differenzierung und Individualisierung
Die Lernausgangslagen im Fach Englisch sind – bei Seiteneinsteigern nach einer Anpassungsphase von 4-8 Monaten – in der Regel sehr homogen, allerdings sind
die thematischen Interessen häufig sehr breit gefächert. Mit Blick auf Differenzierung bedeutet dies, dass zwar – besonders für Seiteneinsteiger – differenzierende
Übungs- und Arbeitsmaterialien verwendet werden (insbesondere aus dem eingeführten Lehrwerk), aber der Schwerpunkt gelegt wird auf eine thematisch angemessene und die Schüler einbeziehende Auswahl von Themenschwerpunkten und Texten. Auch hierzu bietet das Lehrwerk eine gute Grundlage.
Möglichkeiten der Binndendifferenzierung und Individualisierung sind gegeben durch
 Aufgaben im Schülerbuch nach oben und unten
 zusätzliche Aufgabenstellungen und Nutzung der Kopiervorlagen
 differenzierendes Arbeiten mit dem Workbook
 gezielten Einsatz der Mediation- und Free-Section
 fakultative Zusatztexte
 den Einsatz der Wiederholungsaufgaben im Revision- und Checkoutteil im Lehrbuch
 den Einsatz von zusätzlichem Lehrmaterial aus weiteren Arbeitsheften
Bis auf sehr wenige Ausnahmen (1-2 Prozent der Lernenden) besuchen alle den gymnasialen Bildungsgang der DS Stockholm. Realschüler und Realschülerinnen
nehmen am Englischunterricht im Klassenverband teil. Hier werden ggf. differenzierende Materialien zur Verfügung gestellt. Die Leistungsanforderungen werden
entsprechend angepasst, die Rückmeldungen erfolgen mit Blick auf Realschul-Anforderungen.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 3
Progession
Wir verwenden in den Jahrgängen 4-9 die Lehrbücher Green Line 1-5,
Klasse 5: Green Line 1 (ab Unit 2)
Klasse 6: Green Line 2
Klasse 7: Green Line 3
Klasse 8: Green Line 4
Klasse 9: Green Line 5
Zahl/Organisation der Klassenarbeiten
JAHRGANG
5
6
7
8
9
10
ANZAHL DER KLASSENARBEITEN/KLAUSUREN
5 (einstündig)
5 (einstündig)
4 (einstündig)
4 (einstündig)
4 (einstündig, die 4. Arbeit ggf. zweistündig)
4 (zweistündig)
Aufbau der Arbeiten
In der Jahrgangstufen 5, 6, 7 sind die Arbeiten so aufgebaut, dass ca. zu je einem Drittel Leseverständnis/Hörverständnis, Grammatik und Textproduktion erfasst
werden.
In den Jahrgangsstufen 8, 9 gehen wir dazu über, 50% Grammatik /Leseverstehen/Hörverstehen und 50% Textproduktion zu erfassen.
Bemerkungen zur Leistungsbewertung
Bei der Leistungsbeurteilung sind von Schülerinnen und Schülern erbrachte Leistungen in den Beurteilungsbereichen „Schriftliche Arbeiten“, „Sonstige Leistungen
im Unterricht“ sowie die Ergebnisse der zentralen Klassenarbeit angemessen zu berücksichtigen.
Die Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen.
Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kompetenzerwartungen in den Bereichen des Faches jeweils in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben,
grundlegende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Für Lehrerinnen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 4
und Lehrer sind die Ergebnisse der Lernerfolgsüberprüfungen Anlass, die Zielsetzungen und die Methoden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu modifizieren. Für die Schülerinnen und Schüler sollen sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen.
Die Lernerfolgsüberprüfung ist daher so anzulegen, dass sie den in den Fachkonferenzen beschlossenen Grundsätzen der Leistungsbewertung entsprechen, dass
die Kriterien für die Notengebung den Schülerinnen und Schülern transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden auch Erkenntnisse über die
individuelle Lernentwicklung ermöglicht. Die Beurteilung von Leistungen soll demnach mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und individuellen Hinweisen
für das Weiterlernen verbunden werden. Wichtig für den weiteren Lernfortschritt ist es, bereits erreichte Kompetenzen herauszustellen und die Lernenden – ihrem jeweiligen individuellen Lernstand entsprechend - zum Weiterlernen zu ermutigen. Dazu gehören auch Hinweise zu erfolgversprechenden individuellen Lernstrategien. Den Eltern sollten im Rahmen der Lern- und Förderempfehlungen Wege aufgezeigt werden, wie sie das Lernen ihrer Kinder unterstützen können.
Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten)
Klassenarbeiten beziehen sich auf die komplexen Lernsituationen des handlungsorientierten Englischunterrichts. Sie geben den Schülerinnen und Schülern die
Gelegenheit, Gelerntes in sinnvollen thematischen und inhaltlichen Zusammenhängen anzuwenden. Dies erfolgt in der Regel dadurch, dass rezeptive und produktive Leistungen mit mehreren Teilaufgaben überprüft werden, die in einem thematisch-inhaltlichen Zusammenhang stehen.
Bei der Leistungsüberprüfung können grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben eingesetzt werden. Halboffene und geschlossene Aufgaben
eignen sich insbesondere zur Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen. Sie sollten im Sinne der integrativen Überprüfung jeweils in Kombination mit offenen
Aufgaben eingesetzt werden. Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit, er überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und 9.
Bei der Bewertung offener Aufgaben sind im inhaltlichen Bereich der Umfang und die Genauigkeit der Kenntnisse sowie im sprachlichen Bereich der Grad der Verständlichkeit der Aussagen angemessen zu berücksichtigen. In die Bewertung der sprachlichen Leistung werden die Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vokabular, die Komplexität und Variation des Satzbaus, die orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit sowie die sprachliche Klarheit, gedankliche
Stringenz und inhaltliche Strukturiertheit einbezogen. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden auch daraufhin beurteilt, in welchem Maße sie die Kommunikation insgesamt beeinträchtigen. Bei der Notenbildung für offene Aufgaben kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein etwas höheres Gewicht zu als der
inhaltlichen Leistung.
Sonstige Leistungen im Unterricht
Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ zählen
 die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen sowie kommunikatives Handeln
und Sprachproduktion schriftlich wie vor allem mündlich), wobei individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperative Leistungen im Rahmen
von Team- und Gruppenarbeit zu beachten sind,
 die punktuellen Überprüfungen einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle,
Überprüfungen des Hör- und Leseverstehens, vorgetragene Hausaufgaben oder Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase),
Im Verlauf der Sekundarstufe I ist auch in diesem Beurteilungsbereich sicherzustellen, dass Formen, die im Rahmen der zentralen Prüfungen - z. B. auch in mündlichen Prüfungen - von Bedeutung sind, frühzeitig vorbereitet und geübt werden.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 5
Beispiele für Aufgabentypen zur Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen
Aufgabentypen
Hör-/Hör-Sehverstehen 




Multiple-Choice-Aufgaben
Richtig-Falsch-Aufgaben, ggf. mit Begründung
Zuordnungsaufgaben
Schlüsselwörter und Thema identifizieren
Notizen anfertigen (mithilfe eines Rasters)
zusammenhängendes
Sprechen


Freies, materialgestütztes Sprechen (u.a. Bild, Zeichnung, Stadtplan)
Freies Sprechen gestützt durch Notizen bzw. selbst gestaltetes Plakat
an Gesprächen teilnehmen

Freies dialogisches Sprechen (u.a. notizengestützt, Rollenkarten, Frageapparat)
Leseverstehen




Multiple-choice Aufgaben
Richtig-Falsch-Aufgaben, ggf. mit Begründung
Schlüsselbegriffe unterstreichen
Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen eintragen
Schreiben


Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.B. kurze Infotexte, E-Mail)
Verfassen eines adressatengerechten und textsortenkonformen Textes anhand einer Vorlage und Überarbeiten anhand einer
Checkliste
Freies argumentatives Schreiben

Sprachmittlung



Informationen auf Deutsch notieren, skizzieren und ggf. in ein Raster übertragen
Schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mithilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen
Mündlich oder schriftlich gegebene Informationen schriftlich zusammenfassend übertragen
Beispiele für die Aufgabenstellungen finden sich im Anhang I.
Beispiele für die Operatoren finden sich im Anhang II.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 6
Standards
Der Englischunterricht entwickelt kommunikative Kompetenzen in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Mediation und Schreiben. Diese
Kompetenzen fokussieren zunächst in den JGS 5-7 auf Verwendungssituationen im Alltag und werden dann auf literarische, analytische Formen der Auseinandersetzung erweitert. Des Weiteren entwickelt der Unterricht interkulturelle Kompetenzen, denn es werden Lernsituationen bereitgestellt, die Verständnis für andere kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Werte, Normen und Lebensbedingungen schaffen.
Der Englischunterricht schafft methodische Kompetenzen für das Arbeiten mit Sachtexten und literarischen Texten sowie mit Medien als Grundlage für das
selbständige Sprachenlernen.
Der Lehrplan will bei Schülern und Schülerinnen die Entwicklung der verschiedenen Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz) fördern
und mit dem Fach Englisch die Mehrsprachigkeit in Europa.
Es wird ein Schwerpunkt auf die Ermöglichung zu fremdsprachlichem Handeln gelegt, diesem übergeordneten Ziel sind die Bereiche Sprechen, Lesen, Hören,
Mediation und Schreiben der Fremdsprachendidaktik untergeordnet. Die Grammatik hat in den JGS 4-9 vorrangig eine „der Kommunikation dienende Funktion“.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 7
Kompetenzen, Inhalte und Methoden des Faches Klasse 5
Unit II At home in Greenwich, insgesamt 22 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 33, ex.
und Hör-/ Seh21)
verstehen
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 38, ex. 1, 2)
Sich über die Familie und Wohnverhältnisse äußern; über Verwandtschaftsgrade und Nationalitäten sprechen; Familienstammbaum; Besitz und Zugehörigkeit;
Besitzangaben machen; Regeln
diskutieren und finden; Umgang
in der Familie; sich höflich ausdrücken; eine Geschichte lesen; über
Gefühle sprechen; über Charaktere und Sachen im Text sprechen;
Wörter nach Wortfamilien gruppieren; einfache collocations
sammeln
22 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
36, ex. 3)
im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen sowie Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B. S. 31, ex. 11)
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 33, ex. 20)
Sprechen
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 35,
ex. 4, S. 39, ex. 4)
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen:
sich über die Familie unterhalten (z.B. S. 29, ex. 5)
einfache Dialoge im Klassenzimmer
S. 31, ex. 12)
bewältigen (z.B.
unter Nutzung von sprachlichen und nicht sprachlichen
Mitteln über Lehrbuchtexte sprechen und Arbeitsergebnisse
vorstellen (z.B. S. 28, ex. 1)
in einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten und erzählen (z.B. S. 33, ex. 19)
Leseverstehen
im Unterricht verwendete
Aufforderungen, Fragen und
Erklärungen sowie Beiträge
ihrer Mitschülerinnen und
Mitschüler verstehen (z.B. S.
39, ex. 5)
gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw.
selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten
(z.B. S. 27, ex. 3, S. 35, ex. 2)
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 39, ex. 3)
eigene Texte nach Vorlagen
gestalten (z.B. S. 37, ex. 2)
einfache Texte bezogen auf
wesentliche Informationen
und typische Merkmale untersuchen (z.B. S. 30, ex. 6)
einfache Texte darstellend laut lesen und vortragen (z.B. S.
35, ex. 4)
produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die
Wirkung von Texten zu erkunden (z.B. S. 35, ex. 3)
Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen sowie
Texte ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B.
einfache kurze Materialien
zusammenstellen, Bild- und
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 8
S. 28, ex. 2)
Textinformation in Beziehung
setzen (z.B. S. 29, ex. 5b
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 27, ex. 1, S. 32, ex. 15)
Schreiben
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(z.B. S. 36, ex. 1, 2)
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen (z.B. S. 27, ex. 4)
Einfache Modelltexte umformen (z.B. S. 27, ex. 2)
Mediation
in Begegnungssituationen einfache Informationen (u.a. einfache Anweisungen und Auskünfte) in der jeweils anderen
Sprache zusammenfassen (z.B. S. 125)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und AuffordeIntonation
rungen angemessen realisieren (z.B. S. 31, ex. 13: Unterscheiden
zwischen Lang- und Kurzform)
Wortschatz
Wortfeld „Familie“ und „Nationalitäten“
s.o.
Zeit
Methoden
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
Regeln diskutieren und finden
Grammatik
s-Genitiv
Possessivbegleiter
have got/ has got – Lang- und Kurzformen, Fragen und Kurzantworten, Verneinung
Imperativ
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit – Einblicke in das Alltagsleben
von Kindern und Jugendlichen in GB
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 9
Werte, Haltungen,
Einstellungen
spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.B. S. 32, ex. 16)
Handeln in Begegnungssituationen
einfache fiktive und reale Begegnungssituationen bewältigen:
sich selbst und die eigene Familie vorstellen (z.B. S. 29, ex. 5),
höfliche Ausdrücke verwenden (S. 33, ex. 18)
Unit III Hobbies and clubs , insgesamt 23 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 47, ex.
und Hör-/ Seh15)
verstehen
im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen sowie Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B. S. 55, ex. 2)
Über die Freizeit sprechen; die
Uhrzeit sagen; sich verabreden;
den eigenen Tagesablauf und
dessen Routinen schildern; ein
Telefongespräch führen; eine
Geschichte nacherzählen; über
regelmäßige Aktivitäten berichten; nahe und ferne Gegenstände
benennen; einem Hörtext Informationen entnehmen; einem
narrativen Text Informationen
entnehmen; Techniken der Wortschatzstrukturierung anwenden
23 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
55, ex. 6)
adaptierten und einfachen authentischen Hörtexten und
Filmausschnitten wesentliche praktische Informationen
entnehmen (z.B. S. 41, ex. 3)
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 42, ex. 6)
Sprechen
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z.B. S. 55, ex. 3)
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 41,
ex. 4)
sich selbst, ihre Familie, Freunde, Hobbys vorstellen und in
einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten
und erzählen (z.B. S. 45, ex. 11)
Leseverstehen
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 40, ex. 1)
Schreiben
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusam-
gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw.
selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten
(z.B. S. 47, ex. 14)
Texte markieren und gliedern
und einfache Notizen anfertigen (z.B. S. 49, ex. 3)
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 50, ex. 1, S.
55, ex. 5)
einfache Texte bezogen auf
wesentliche Informationen
und typische Merkmale untersuchen (z.B. S. 49, ex. 2)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(z.B. S. 50, ex. 2)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 10
menhänge beziehen (z.B. S. 51, ex. 4)
Unterrichtsergebnisse festhalten und Lernprozesse schriftlich begleiten (z.B. S. 43, ex. 4)
Kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 42, ex. 2)
Mediation
in einfachen, im Rollenspiel simulierten Anwendungssituationen Äußerungen verstehen und in der jeweils anderen
Sprache das Wichtigste wiedergeben bzw. erklären (z.B. S.
126: zwischen Personen verschiedener Sprachen vermitteln)
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
einfache vertraute Aussprache- und Intonationsmuster anwenden
Intonation
(z.B. S. 47, ex. 15)
s.o.
.
s.o.
die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren (z.B. S. 45, ex. 9)
Wortschatz
Wortfeld „Uhrzeit“
Alltagskommunikation: Verabredungen treffen; ein Telefongespräch führen
Grammatik
Uhrzeiten
Simple Present in Aussagesätzen (Bildung und Satzstellung)
Häufigkeitsadverbien
this / that, these / those
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 11
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung: tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeitaktivitäten und Hobbies
Werte, Haltungen,
spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.B. S. 45, ex. 11)
Einstellungen
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
schulspez.
Ergänzungen
einfache fiktive und reale Begegnungssituationen bewältigen:
ein Telefongespräch führen (S. 43, ex. 5)
Pläne machen und diskutieren (S. 51, ex. 1)
Unit IV Greenwich Project Week, insgesamt 23 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenz
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 57, ex.
und Hör-/ Seh4)
verstehen
im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen sowie Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B. S. 61, ex. 8)
Eine Informationsbroschüre verstehen; einen Besucher über die
eigene Stadt informieren; sich in
der Stadt orientieren; Informationen erfragen; (geschlossene)
Fragen stellen und beantworten;
öffentliche Verkehrsmittel benutzen; einen Test entwerfen; Regelfindung: Fragen mit Fragewörtern
stellen; Vorlieben für Charaktere
ausdrücken; eine Perspektive
übernehmen; Leseverstehen
üben; Erschließen von unbekanntem Vokabular; Präpositionen;
Personen beschreiben
23 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
63, ex. 15, S. 70, ex. 3)
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 60, ex. 6, S. 67, ex. 2)
Sprechen
Am classroom discourse aktiv teilnehmen (z.B. S. 63, ex. 16)
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 59,
ex. 5)
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z.B. S. 60, ex. 7, S. 61, ex. 10, S. 71,
ex. 3)
unter Nutzung von sprachlichen und nicht sprachlichen
Mitteln über Lehrbuchtexte sprechen und Arbeitsergebnisse
vorstellen (z.B. S. 62, ex. 12)
sich selbst, die Familie, Freunde, Hobbys vorstellen und in
gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw.
selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten
(z.B. S. 58, ex. 1)
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 65, ex. 19)
eigene Texte nach Vorlagen
gestalten und einfache Umformungen vornehmen (z.B.
S. 65, ex. 21)
einfache Texte bezogen auf
wesentliche Informationen
und typische Merkmale un-
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 12
einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten
und erzählen (z.B. S. 56, ex. 2)
tersuchen (z. unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (z.B. S. 70,
ex. 4)
einfache Texte darstellend laut lesen und vortragen (z.B. S.
67, ex. 3)
Leseverstehen
Schreiben
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 64, ex. 17)
mit einem einfachen zweisprachigen Wörterbuch und
mit den lexikalischen Anhängen des Lehrbuchs sowie mit
der Lehrwerkgrammatik zur
Unterstützung von Textproduktion und
- rezeption
arbeiten (z.B. S. 70, ex. 5)
Unterrichtsergebnisse festhalten und Lernprozesse schriftlich begleiten (z.B. S. 61, ex. 11)
Kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 71, ex. 1)
Mediation
in Begegnungssituationen einfache Auskünfte) in der Fremdsprache erfragen (z.B. S. 126)
in Phasen der Partner- und
Gruppenarbeit die Verwendung des Englischen als
Gruppenarbeitssprache erproben und Arbeitsergebnisse vorstellen (z.B. S. 63, ex.
16)B. S. 56, ex. 1)
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
einfache vertraute Aussprache- und Intonationsmuster anwenden
Intonation
(z.B. S. 65, ex. 22)
s.o.
.
s.o.
Wortschatz
Wortfeld „Stadt/Sehenswürdigkeiten/Verkehrsmittel“
Alltagskommunikation: Informationen erbitten
Grammatik
Objektformen von Personalpronomen
do in Fragen, Verneinungen und Kurzantworten
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 13
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Informationen über die Stadt Greenwich: Sehenswürdigkeiten,
Verkehrsmittel und Menschen
Werte, Haltungen,
spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.B. S. 56, ex. 2)
Einstellungen
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
schulspez.
Ergänzungen
einfache fiktive und reale Begegnungssituationen bewältigen:
nach Informationen/nach dem Weg fragen (S. 59)
Unit V Birthday party, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 73, ex.
und Hör-/ Seh4)
verstehen
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 79, ex. 18)
Nach Preisen fragen; Kleidergrößen benennen; Einkaufsgespräche
führen; Wünsche ausdrücken;
Monate, Datum; Einladungen
aussprechen; beschreiben, was
man gerade tut; Regelfindung:
Schreibung von –ing Formen;
Mengenangaben machen; Zugehörigkeit und Besitz Titel und
Kernideen einer Geschichte verstehen; Leseverstehen üben; Ein
Wörterbuch benutzen; Wortgruppen bilden; Sich höflich ausdrücken
20 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
72, ex. 1)
Sprechen
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 75,
ex. 6)
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z.B. S. 77, ex. 12)
unter Nutzung von sprachlichen und nicht sprachlichen
Mitteln über Lehrbuchtexte sprechen und Arbeitsergebnisse
vorstellen (z.B. S. 77, ex. 11)
sich selbst, die Familie, Freunde, Hobbys vorstellen und in
einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten
und erzählen (z.B. S. 75, ex. 7)
einfache Texte darstellend laut lesen und vortragen (z.B. S.
73, ex. 3a)
gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw.
selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten
(z.B. S. 80/81)
eigene Texte nach Vorlagen
gestalten (z.B. S. 75, ex. 5c)
einfache Texte bezogen auf
wesentliche Informationen
und typische Merkmale untersuchen (z.B. S. 81, ex. 2)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(z.B. S. 84, ex. 2)
mit einem einfachen zweisprachigen Wörterbuch und
mit den lexikalischen Anhängen des Lehrbuchs sowie mit
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 14
Leseverstehen
der Lehrwerkgrammatik zur
Unterstützung von Textproduktion und -rezeption arbeiten (z.B. S. 84, ex. 1)
Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen sowie
Texte ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B.
S. 79, ex. 19)
Kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten (u.a. Anzeigen, Einladungen, Postkarten, Briefe) die wesentlichen Informationen entnehmen (z.B. S. 75, ex. 5)
Schreiben
in Phasen der Partner- und
Gruppenarbeit die Verwendung des Englischen als
Gruppenarbeitssprache erproben und Arbeitsergebnisse vorstellen (z.B. S. 77, ex.
13)
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen (z.B. S. 81, ex. 4b, S. 85, ex. 4)
Einfache Modelltexte umformen (z.B. S. 84, ex. 3)
Kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 75, ex. 7)
Mediation
Bei einem Einkauf Fragen und Auskünfte in der jeweils anderen Sprache wiedergeben (z.B. S. 127)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und AuffordeIntonation
rungen angemessen realisieren (z.B. S. 79, ex. 20)
Wortschatz
Wortfeld „Einkaufen“; „Monate/Datum“
s.o.
Grammatik
want to und would like to
Ordnungszahlen
Das Datum
Present Progressive: Aussagen, Fragen und Kurzantworten
Mengenwörter much/ many, a little/ a few und Mengenangaben
mit of
Der of-Genitiv
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 15
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung: Einkaufen, Geburtstagspartys,
Einladungen
Werte, Haltungen,
spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.B. S. 85, ex. 2)
Einstellungen
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
schulspez.
Ergänzungen
sprachliche Wendungen beim Einkaufen verwenden (S. 76, ex.
9)
Höflich reagieren (z.B. S. 84, ex. 5)
Auf einfache Alltagssituationen reagieren (S. 84, ex. 4)
Unit VI Beach holiday, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 91, ex.
und Hör-/ Seh5)
verstehen
adaptierten und einfachen authentischen Hörtexten und
Filmausschnitten wesentliche praktische Informationen
entnehmen (z.B. S. 88, ex. 2)
Erste Orientierung in GB; Zahlen
über 1000; Jahreszahlen; eine
Landkarte lesen; ein Reiseziel
aussuchen; Textsorte: Internetseite; eine Urlaubsreise planen; über
gegenwärtige und gewohnheitsmäßige Handlungen sprechen;
Jahreszeiten; Vor- und Nachteile
überlegen; eine Geschichte über
eine bekannte historische Person
in GB lesen; eine Geschichte
nacherzählen; Leseverstehen
üben; Techniken zum Erschließen
unbekannten Vokabulars;
20 Std.
gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw.
selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten
(z.B. S. 88, ex. 1, S. 94, ex. 14,
15)
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 95, ex. 19)
Sprechen
Am classroom discourse aktiv teilnehmen (z.B. S. 91, ex. 6a)
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 95,
ex. 18)
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z.B. S. 92, ex. 8)
Leseverstehen
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 97, ex. 1, 3)
Kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten (u.a. Anzei-
Texte markieren und gliedern
und einfache Notizen anfertigen (z.B. S. 97, ex. 1, 3, 4)
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 91, ex. 6b, S.
97, ex. 4)
einfache Texte bezogen auf
wesentliche Informationen
und typische Merkmale untersuchen (z.B. S. 97, ex. 1, 3)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 16
gen, Einladungen, Postkarten, Briefe) die wesentlichen Informationen entnehmen (z.B. S. 89, ex. 3)
Schreiben
produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die
Wirkung von Texten zu erkunden (z.B. S.)
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen (z.B. S. 101, ex. 1)
Kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 91, ex. 7)
einfache kurze Materialien
aus dem Internet bzw. Radio
oder Fernsehen zusammenstellen, Bild- und Textinformation in Beziehung setzen
(z.B. S. 93, ex. 13b)
Informationen aus einem Hörtext in der Zielsprache zusammenfassen (z.B. S. 128)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(z.B. S. 100, ex. 1)
Einfache Modelltexte umformen (z.B. S. 100, ex. 3)
Mediation
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
einfache vertraute Aussprache- und Intonationsmuster anwenden
Intonation
(z.B. S. 95, ex. 20a)
Wortschatz
Zahlen über 1000, Jahreszahlen
s.o.
Jahreszeiten
Grammatik
bring and take
Simple present and present progressive
some and any
unregelmäßige Pluralformen
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Unregelmäßige Pluralformen
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 17
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Geografie, Geschichte
und wichtige historische Persönlichkeiten Großbritanniens
Werte, Haltungen,
spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.B. S. 97, ex. 2)
Einstellungen
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
schulspez.
Ergänzungen
einfache alltägliche Aussagen vervollständigen (z.B. S. 95, ex.
21)
Unit VII Animals in the city, insgesamt 23 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 108,
und Hör-/ Sehex. 17)
verstehen
adaptierten und einfachen authentischen Hörtexten und
Filmausschnitten wesentliche praktische Informationen
entnehmen (z.B. S. 103, ex. 3)
Eine Broschüre lesen; Verpflichtungen, Notwendigkeiten, Verbote; im Klassenraum zusammenarbeiten; sich um ein Haustier
kümmern; Vor-und Nachteile
ausdrücken und abwägen; Sätze
verbinden; Satzmelodie erkennen;
eine bewegende Geschichte lesen; alternative Ausgänge einer
Geschichte bewerten; Bildergeschichten schreiben; Leseverstehen üben; Wörter mit mehreren
Bedeutungen unterscheiden
(Wörterbucharbeit); Präpositionen
23 Std.
gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw.
selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten
(z.B. S. 106, ex. 8, 9)
Sprechen
Am classroom discourse aktiv teilnehmen (z.B. S. 105, ex. 6)
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 103,
ex. 4)
unter Nutzung von sprachlichen und nicht sprachlichen
Mitteln über Lehrbuchtexte sprechen und Arbeitsergebnisse
vorstellen (z.B. S. 104, ex. 2)
sich selbst, die Familie, Freunde, Hobbys vorstellen und in
einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten
und erzählen (z.B. S. 105, ex. 5b)
Leseverstehen
Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen sowie
Texte der Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B. S.
111, ex. 3c)
Kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten (u.a. Anzeigen, Einladungen, Postkarten, Briefe) die wesentlichen In-
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 111, ex. 3)
eigene Texte nach Vorlagen
gestalten und einfache Umformungen vornehmen (u.a.
Austauschen, Umstellen,
Ausschmücken von Textelementen) (z.B. S. 111, ex. 3)
Texte unter Anleitung korrigieren und überarbeiten (z.B.
S. 109, ex. 18c, S. 111, ex. 3c)
Kurze Texte oder Textelemente auswendig lernen und
vortragen (z produktionsori-
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 18
formationen entnehmen (z.B. S. 103, ex. 1)
Schreiben
entierte Verfahren einsetzen,
um die Wirkung von Texten
zu erkunden (z.B. S. 109, ex.
18a)
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen (z.B. S. 105, ex. 7b)
z.B. S. 116, ex. 4)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(z.B. S. 107, ex. 11)
Kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 105, ex. 7a, S. 106, ex. 9)
Mediation
mit einem einfachen zweisprachigen Wörterbuch und
mit den lexikalischen Anhängen des Lehrbuchs sowie mit
der Lehrwerksgrammatik zur
Unterstützung von Textproduktion und
-rezeption
arbeiten (z.B. S. 116, ex. 1)
Informationen aus einem adaptierten authentischen Text in
der Zielsprache zusammenfassen (z.B. S. 129)
in Phasen der Partner- und
Gruppenarbeit die Verwendung des Englischen als
Gruppenarbeitssprache erproben und Arbeitsergebnisse vorstellen (z.B. S. 107, ex.
13)
ein kleines Dossier zu einem
Thema erstellen (z.B. S. 103,
ex. 5, S. 107, ex. 14)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und AuffordeIntonation
rungen angemessen realisieren (z.B. S. 109, ex. 20)
s.o.
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 19
Wortschatz
Wortfeld „Tiere und Haustiere“
Grammatik
Modalverben must, mustn’t, needn’t, can, can’t
Konjunktionen
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung/Ausbildung/Schule
s.o.
.
s.o.
Tiere, Haustiere; Schulausflüge, Clubs
Werte, Haltungen,
Einstellungen
spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.B. S. 103, ex. 4b)
Handeln in Begegnungssituationen
einfache fiktive und reale Begegnungssituationen bewältigen:
sich im Klassenzimmer höflich unterhalten (S. 105)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 20
Kompetenzen, Inhalte und Methoden des Faches Klasse 6
Unit I Back to school, insgesamt 18 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 15, ex.
und Hör-/ Seh18)
verstehen
im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen sowie Beiträge der Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B. S. 13, ex. 11, S. 21, ex. 4)
Schulroutinen und Schulgebäude
kennenlernen; den eigenen Schulalltag mit Thomas Tallis School
vergleichen; über vergangene
Erlebnisse berichten; über die
Schulferien reden; Fragen zur
Vergangenheit stellen und beantworten; einen britischen Stundenplan kennenlernen; sich über
die Vergangenheit austauschen;
etwas über den Schulalltag in
vergangenen Zeiten lernen;
Textsorte: ein fiktiver Erfahrungsbericht in einer Jugendzeitschrift;
einen Auszug aus einem aktuellen
Jugendroman lesen und verstehen; Schulwörter
18 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
9, ex. 3)
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 15, ex. 18c)
Sprechen
Am classroom discourse aktiv teilnehmen (z.B. S. 8, ex. 1)
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 13,
ex. 14)
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z.B. S. 13, ex. 12, S. 15, ex. 19)
unter Nutzung von sprachlichen und nicht sprachlichen
Mitteln über Lehrbuchtexte sprechen und Arbeitsergebnisse
vorstellen (z.B. S. 16, ex. 2c)
Leseverstehen
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 11, ex. 6)
eigene Texte nach Vorlagen
gestalten (z.B. S. 11, ex. 7)
Kurze Texte oder Textelemente auswendig lernen und
vortragen (z.B. S. 20, ex. 3)
sich selbst, die Familie, Freunde, Hobbys vorstellen und in
einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten
und erzählen (z.B. S. 9, ex. 4)
einfache kurze Materialien
aus dem Internet bzw. Radio
oder Fernsehen zusammenstellen, Bild- und Textinformation in Beziehung setzen
(z.B. S. 16, ex. 4)
Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen sowie
Texte der Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B. S.
14, ex. 15)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(z.B. S. 20, ex. 1, 2)
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 10, ex. 1)
Schreiben
gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw.
selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten
(z.B. S. 8, ex. 2)
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusam-
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 21
menhänge beziehen (z.B. S. 21, ex. 1)
Kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 16, ex. 3, S. 21, ex. 2b)
Mediation
In einem simulierten Rollenspiel Sachverhalte aus dem eigenen Erfahrungsbereich in der Fremdsprache wiedergeben (S.
118)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
einfache vertraute Aussprache- und Intonationsmuster anwenden
Intonation
(z.B. S. 10, ex. 2)
Wortschatz
Über die Ferien berichten
s.o.
Zeit
Methoden
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
Wortfeld „Schule“
Wortstämme nutzen, um die Bedeutung von Wörtern zu erschließen
Grammatik
Simple Past: to be, regelmäßige und unregelmäßige Verben, Fragen und Kurzantworten und Verneinung
Fragen mit Fragewörtern im Simple Past
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag in Großbritannien
s.o.
.
s.o.
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Schule in vergangenen
Zeiten
Werte, Haltungen,
Einstellungen
spielerisch andere Sichtweisen erproben: (z.B. S. 15, ex. 17b)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 22
Unit II Welcome to London , insgesamt 17 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 29, ex.
und Hör-/ Seh17)
verstehen
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 31, ex. 1)
Erste Orientierung in der britischen Hauptstadt; ein LondonProjekt beginnen; über Regeln
und eigene Erfahrungen in der UBahn sprechen; mit der U-Bahn
fahren; einen Tagesausflug in
London planen; sagen, was besser, größer usw. ist; Lesen, um
Informationen zu erhalten; sich in
der Großstadt zurechtfinden; den
Ausgang einer Geschichte schreiben; einen Auszug aus einer bekannten Kriminalgeschichte lesen
und verstehen
17 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
23, ex. 3)
Sprechen
Am classroom discourse aktiv teilnehmen (z.B. S.)
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 29,
ex. 16, S. 29, ex. 15)
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z.B. S. 25, ex. 4)
unter Nutzung von sprachlichen und nicht sprachlichen
Mitteln über Lehrbuchtexte sprechen und Arbeitsergebnisse
vorstellen (z.B. S. 25, ex. 3, S. 26, ex. 7)
einfache Texte darstellend laut lesen und vortragen (z.B. S.
28, ex. 14)
Leseverstehen
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 24, ex. 1)
Schreiben
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen (z.B. S. 25, ex. 5)
Einfache Modelltexte umformen (z.B. S. 34, ex. 4)
Kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 27, ex. 12)
Mediation
Die wichtigsten Informationen aus einer E-Mail in der
Fremdsprache wiedergeben (S. 118)
Methoden zum globalen,
detaillierten und selektiven
Hörverstehen anwenden (z.B.
S. 28, ex. 13)
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 35, ex. 1)
eigene Texte nach Vorlagen
gestalten und einfache Umformungen vornehmen (u.a.
Austauschen, Umstellen,
Ausschmücken von Textelementen) (z.B. S. 31, ex. 3)
einfache Texte bezogen auf
wesentliche Informationen
und typische Merkmale untersuchen (z.B. S. 34, ex. 3)
einfache kurze Materialien
aus dem Internet bzw. Radio
oder Fernsehen zusammenstellen, Bild- und Textinformation in Beziehung setzen
(z.B. S. 23, ex. 4)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(z.B. S. 34, ex. 1)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 23
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
einfache vertraute Aussprache- und Intonationsmuster anwenden
Intonation
(z.B. S. 29, ex. 18)
Wortschatz
Wortfeld „London/Sehenswürdigkeiten“
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
Mit der U-Bahn fahren; den Weg erfragen/beschreiben
Grammatik
Past Progressive
Steigerung von Adjektiven
der Vergleich im Satz
das Stützwort one/ones
have und have got
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Orientierung in London;
Reisen
Werte, Haltungen,
spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.B. S. 31, ex. 2)
Einstellungen
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
Mit der U-Bahn fahren: den Weg erfragen und beschreiben und
Tickets kaufen (S. 25, ex. 4)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 24
Unit III Pocket money, insgesamt 17 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenz
Hörverstehen
im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erund Hör-/ Sehklärungen sowie Beiträge der Mitschülerinnen und Mitschüverstehen
ler verstehen (z.B. S. 39, ex. 5)
Einkaufsdialoge; Textsorte: Persönlichkeitstest; über den Kauf
von Modeartikeln sprechen; Bestätigungsfragen stellen; ein Gespräch mit einer Verkäuferin/einem Verkäufer führen; in
einem Café bestellen; höflich mit
der Bedienung sprechen; über
persönliche Pläne sprechen; einen
narrativen Text mit Rückblende
verstehen; eine Fortsetzung für
die Geschichte verfassen; eine
Einkaufsliste schreiben; eine Speisekarte verstehen; über Hausarbeit sprechen
17 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
48, ex. 6)
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 36, ex. 2)
Sprechen
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 43,
ex. 15)
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z.B. S. 41, ex. 11)
Leseverstehen
Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen sowie
Texte der Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B. S.
37, ex. 3, S. 41, ex. 9b)
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 40, ex. 7, S. 45, ex. 2)
Kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten (u.a. Anzeigen, Einladungen, Postkarten, Briefe) die wesentlichen Informationen entnehmen (z.B. S. 48, ex. 2b)
Schreiben
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen (z.B. S. 49, ex. 2)
Eine Einkaufsliste schreiben (z.B. S. 48, ex. 1)
Über Hausarbeiten schreiben (z.B. S. 48, ex. 3)
Mediation
Elemente einer Speisekarte in der anderen Sprache wiedergeben (S. 119)
Aufgaben zum globalen und
detaillierten Hören bearbeiten (z.B. S. 43, ex. 16)
Texte markieren und gliedern
und einfache Notizen anfertigen (z.B. S. 45. ex. 3)
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 48, ex. 2)
eigene Texte nach Vorlagen
gestalten und einfache Umformungen vornehmen (u.a.
Austauschen, Umstellen,
Ausschmücken von Textelementen) (z.B. S. 45, ex. 4)
einfache Texte bezogen auf
wesentliche Informationen
und typische Merkmale untersuchen (z.B. S. 45, ex. 3c)
in Phasen der Partner- und
Gruppenarbeit die Verwendung des Englischen als
Gruppenarbeitssprache erproben und Arbeitsergebnisse vorstellen (z.B. S. 48, ex. 4)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 25
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
einfache vertraute Aussprache- und Intonationsmuster anwenden
Intonation
(z.B. S. 43, ex. 17)
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren (z.B. S. 39, ex. 3)
Wortschatz
Wortfeld „Einkaufen“
In einem Café bestellen
Grammatik
Bestätigungsfragen
some, any, no und every und ihre Zusammensetzungen
das going to future
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung: tägliches Leben und Gewohnheiten Jugendlicher in Großbritannien, Einkaufen, Taschengeld,
Ausgehen
Werte, Haltungen,
spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.B. S. 36, ex. 1, S. 38,
Einstellungen
ex. 1b, S. 42, ex. 12)
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
in einem Café bestellen/höflich mit der Bedienung sprechen (S.
41, ex. 11)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 26
Unit IV Who wants to be a star?, insgesamt 17 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erund Hör-/ Sehklärungen sowie Beiträge der Mitschülerinnen und Mitschüverstehen
ler verstehen (z.B. S. 57, ex. 11)
Über die Darstellung von Stars in
einer Jugendzeitschrift sprechen;
Teile eines Zeitschriftenartikels
zusammenfügen; ein Pop-Projekt
machen; über die erste Liebe
lesen; Textsorte: Fotoroman;
sagen, was (gerade) passiert; ein
Interview verstehen; Fragen, was
jemand gemacht hat; über die
Vergangenheit berichten und sie
in Beziehung zur Gegenwart setzen; Erfahrungsberichte berühmter Menschen verstehen; die Vorund Nachteile, ein Star zu sein,
beurteilen; Berufe benennen
17 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
52, ex. 1)
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 54, ex. 1, S. 59, ex. 18)
Sprechen
Am classroom discourse aktiv teilnehmen (z.B. S. 53, ex. 2b,
S. 59, ex. 17)
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z.B. S. 57, ex. 12)
sich selbst, die Familie, Freunde, Hobbys vorstellen und in
einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten
und erzählen (z.B. S. 59, ex. 17a)
Leseverstehen
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 58, ex. 13, 14, S. 61, ex. 2)
Schreiben
Kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 65, ex. 1)
Mediation
die wichtigsten Informationen aus einem Hörtext in der
anderen Sprache zusammenfassen (S. 120)
gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw.
selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten
(z.B. S. 64, ex. 4)
einfache Notizen zu einem
Hörtext anfertigen (z.B. S. 53,
ex. 3)
Texte markieren und gliedern
und einfache Notizen anfertigen (z.B. S. 53, ex. 2)
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 53, ex. 4, S.
55, ex. 6)
einfache kurze Materialien
aus dem Internet bzw. Radio
oder Fernsehen zusammenstellen, Bild- und Textinformation in Beziehung setzen
(z.B. S. 53, ex. 4)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen:
Verb-Nomen Paare finden
(z.B. S. 64, ex. 1)
Wortpaare finden (z.B. S.
64, ex. 3)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 27
in Phasen der Partner- und
Gruppenarbeit die Verwendung des Englischen als
Gruppenarbeitssprache erproben und Arbeitsergebnisse vorstellen (z.B. S. 53, ex. 4,
S. 55, ex. 6, ex. 57, ex. 11)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
einfache vertraute Aussprache- und Intonationsmuster anwenden
Intonation
(z.B. S. 55, ex. 3)
s.o.
Zeit
Methoden
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren (z.B. S. 59, ex. 19)
Wortschatz
Wortfeld „Stars“
ein Projekt planen
Grammatik
Present Perfect: regelmäßige und unregelmäßige Formen, Fragen,
Verneinungen und Kurzantworten
Present Perfect und Simple Past
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: berühmte Persönlichkei-
s.o.
.
s.o.
ten
Berufsorientierung: Kennenlernen verschiedener Berufe mit
Schwerpunkt berühmte Persönlichkeiten
Werte, Haltungen,
Einstellungen
spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.B. S. 61, ex. 4)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 28
Handeln in Begegnungssituationen
ein Interview mit einem Star führen (S. 57, ex. 10)
Unit V Fit for life!, insgesamt 17 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 67, ex.
und Hör-/ Seh4, S. 69, ex. 6)
verstehen
Über öffentliche Sportangebote in
GB reden; Textsorte: Internetseite; Textsorte: Sportfachzeitschrift;
sagen, wie jemand etwas tut;
einen Konflikt lösen; die Art und
Weise vergleichen, in der etwas
passiert; mit dem Arzt sprechen;
Aussagen zu einem Vorfall vergleichen und den Gesamtablauf
rekonstruieren; einen Bericht
verfassen; Körperteile benennen
17 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
66, ex. 1)
einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen
(z.B. S. 73, ex. 20)
Sprechen
am classroom discourse aktiv teilnehmen (z.B. S. 66/67)
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 73,
ex. 19)
Leseverstehen
Schreiben
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 67, ex. 3)
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 72, ex. 15, 16)
eigene Texte nach Vorlagen
gestalten (z.B. S. 75, ex. 3)
kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten (einer Internetseite) die wesentlichen Informationen entnehmen (z.B. S.
67, ex. 2)
einfache Texte bezogen auf
wesentliche Informationen
und typische Merkmale untersuchen (z.B. S. 70, ex. 8, 9)
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen (z.B. S. 79, ex. 3)
Unterrichtsergebnisse festhalten und Lernprozesse schriftlich begleiten (z.B. S. 67, ex. 5, S. 69, ex. 7)
einfache Modelltexte umformen
kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 71, ex. 14, S. 79, ex. 4)
Mediation
gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw.
selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten
(z.B. S. 75, ex. 1, 2)
die wichtigsten Informationen aus einem Interview in der
anderen Sprache zusammenfassen (S. 120)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(z.B. S. 78, ex. 3, 4, 5, 6)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 29
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
einfache vertraute Aussprache- und Intonationsmuster anwenden
Intonation
(z.B. S. 73, ex. 21)
Wortschatz
Wortfeld „Sport“
s.o.
Zeit
Methoden
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
ein Interview führen
einen Streit schlichten
Grammatik
Die Fragewörter who, what und which
Fragen mit Fragewörtern und Präpositionen
Adverbien der Art und Weise
die Steigerung des Adverbs
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung: alltägliches Leben und Ereignis-
s.o.
.
s.o.
se, Freizeit und Hobbies
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Sportkultur und sportliches Interesse Jugendlicher in Großbritannien
Werte, Haltungen,
Einstellungen
spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.B. S. 69, ex. 5, S. 74)
Handeln in Begegnungssituationen
einfache fiktive und reale Begegnungssituationen bewältigen:
einen Streit schlichten (S. 71, ex. 13)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 30
Unit VI In Scotland, insgesamt 18 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 83, ex.
und Hör-/ Seh3)
verstehen
Sprechen
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 87,
Etwas über die schottische Landeskunde erfahren; nationale
Klischees hinterfragen; Zugehörigkeit ausdrücken; eine Postkarte
oder einen Brief schreiben; eine
Radiosendung verstehen; sagen,
was in der Zukunft passieren wird;
einfache Bedingungen ausdrücken; eine Wettervorhersage
verstehen; über eine historische
Persönlichkeit lesen; Charaktere
in einer Geschichte untersuchen;
das Wetter
18 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
83, ex. 1)
ex. 9)
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z.B. S. 87, ex. 10, S. 89, ex. 17c)
unter Nutzung von sprachlichen und nicht sprachlichen
Mitteln über Lehrbuchtexte sprechen und Arbeitsergebnisse
vorstellen (z.B. S. 84, ex. 2, S. 88, ex. 14)
Leseverstehen
Schreiben
Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen sowie
Texte der Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B. S.
95, ex. 4)
gelenkt Notizen zu einem
Hörtext anfertigen (z.B. S. 89,
ex. 17)
eigene Texte nach Vorlagen
gestalten (z.B. S. 85, ex. 5)
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 86, ex. 7)
Texte bezogen auf wesentliche Informationen und typische Merkmale untersuchen
(z.B. S. 91, ex. 2)
kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten (u.a. Anzeigen, Einladungen, Postkarten, Briefe) die wesentlichen Informationen entnehmen (z.B. S. 83, ex. 2, S. 84, ex. 1)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(z.B. S. 94, ex. 1, 2)
einen längeren Text über eine wichtige historische Persönlichkeit verstehen (z.B. S. 92/93)
in Phasen der Partner- und
Gruppenarbeit die Verwendung des Englischen als
Gruppenarbeitssprache erproben und Arbeitsergebnisse vorstellen (z.B. S. 83, ex. 4)
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen (z.B. S. S. 85, ex. 6b, S. 94, ex. 3)
kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 85, ex. 6)
Mediation
gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw.
selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten
(z.B. S. 90/91)
die wichtigsten Informationen einer Postkarte in der Fremdsprache wiedergeben (S. 121)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 31
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und AuffordeIntonation
rungen angemessen realisieren (z.B. S. 94, ex. 4)
Wortschatz
Wortfeld „Schottland“ und „Wetter“
s.o.
Grammatik
Zeit
Methoden
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
Possessivpronomen
das will future: Aussagen, Verneinungen, Fragen und Kurzantworten
das will future und das going to future
Bedingungssätze in der einfachen Gegenwart
Gegenüberstellung: If und when
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Landeskunde, Geschichte und historische Persönlichkeiten Schottlands
Werte, Haltungen,
über Klischees über Schotten diskutieren (z.B. S. 83, ex. 3b)
Einstellungen
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 32
Unit VII English everywhere, insgesamt 16 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.B. S. 97, ex.
und Hör-/ Seh3)
verstehen
im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen sowie Beiträge der Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen (z.B. S. 97, ex. 2b)
Gründe und Möglichkeiten, nach
GB zu reisen; sich am Flughafen
orientieren; eine Broschüre lesen;
die Gastfamilie um Hilfe bitten;
Tipps schreiben; einen Brief verstehen; erste Begegnung mit einigen Aussprachevarianten des
Englischen; ein USA-Quiz; den Stil
eigener Erzähltexte verbessern;
Fremdwörter; mit einem Wörterbuch arbeiten
16 Std.
Vorwissen aktivieren (z.B. S.
101, ex. 10)
adaptierten und einfachen authentischen Hörtexten und
Filmausschnitten wesentliche praktische Informationen
entnehmen (z.B. S. 97, ex. 2, 3)
Sprechen
in Rollenspielen einfache Situationen erproben (z.B. S. 97,
ex. 4)
auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z.B. S. 99, ex. 2b)
aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten und erzählen
(z.B. S. 99, ex. 4)
Leseverstehen
Lehrbuchtexten wichtige inhaltliche Aspekte und formale
Kennzeichen entnehmen (z.B. S. 103, ex. 2)
kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten (u.a. Anzeigen, Einladungen, Postkarten, Briefe) die wesentlichen Informationen entnehmen (z.B. S. 100, ex. 5)
Schreiben
kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf
Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen (z.B. S. 105, ex. 2)
kurze persönliche Alltagstexte schreiben und Sachverhalte
aus dem eigenen Erfahrungshorizont zusammenhängend
beschreiben und erklären (z.B. S. 97, ex. 5b, S. 99, ex. 4b)
Mediation
die wichtigsten Informationen aus einem Telefonat in der
Fremdsprache wiedergeben (S. 121)
Ein einfaches Lesetagebuch
bei der Lektüre eines längeren adaptierten Textes führen, darin Eindrücke formulieren, Textelemente zu den
Hauptfiguren und zum Handlungsverlauf sammeln (z.B. S.
102/103)
für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken
und Ideen sammeln und
notieren (z.B. S. 97, ex. 1)
eigene Texte nach Vorlagen
gestalten (z.B. S. 99, ex. 3b)
Texte unter Anleitung korrigieren und überarbeiten (z.B.
S. 103, ex. 3)
authentische Texte bezogen
auf wesentliche Informationen und typische Merkmale
untersuchen (z.B. S. 98, ex. 1)
einfache kurze Materialien
aus dem Internet bzw. Radio
oder Fernsehen zusammenstellen, Bild- und Textinformation in Beziehung setzen
(z.B. S. 104, ex. 2)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(z.B. S. 104, ex. 1)
mit einem einfachen zwei-
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 33
sprachigen Wörterbuch und
mit den lexikalischen Anhängen des Lehrbuchs sowie mit
der Lehrwerksgrammatik zur
Unterstützung von Textproduktion und -rezeption arbeiten (z.B. S. 104, ex. 3)
in Phasen der Partner- und
Gruppenarbeit die Verwendung des Englischen als
Gruppenarbeitssprache erproben und Arbeitsergebnisse vorstellen (z.B. S. 104, ex.
2)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
einfache vertraute Aussprache- und Intonationsmuster anwenden
Intonation
(z.B. S. 101, ex. 8)
s.o.
die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren (z.B. S. 101, ex. 9)
Wortschatz
Wortfeld „Reisen“
Fremdwörter
Grammatik
Orthografie
Modalverben may, could, shall
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 34
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Reisen nach und Orientierung in GB, Varianten des Englischen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
einfache fiktive und reale Begegnungssituationen bewältigen:
Fragen an die Gastfamilie stellen (S. 99, ex. 2)
schulspez.
Ergänzungen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 35
Kompetenzen, Inhalte und Methoden des Faches Klasse 7
Unit I The world of sport, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten wichtige
und Hör-/ SehInformationen entnehmen (z.B. S. 9, ex. 2)
verstehen
einfachen Radio- und Filmausschnitten (u.a. Videoclips,
Werbetexten, Wetterberichten) wichtige Informationen
entnehmen (u.a. zu Thema, Figuren, Handlungsverlauf) (z.B.
S. 15, ex. 8)
Sprechen
Am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs
Beliebte Sportarten und ihre Regeln kennen lernen; ein „persönliches Vokabular“ zusammenstellen; Sportreportagen im Radio
verstehen; über Termine und
Verabredungen in der Zukunft
sprechen; um Hilfe bitten und
Hilfe anbieten; ein Streitgespräch
verstehen; Zustimmung und Ablehnung ausdrücken; ein Streitgespräch führen; einige kuriose
Sportfakten kennen lernen; Personen und Dinge näher bestimmen; Wortschatzlücken durch
Paraphrasieren umgehen; eine
Sportlerbiografie lesen; kuriose
Sportfakten zusammenstellen; auf
den Sinnzusammenhang bei Wörtern achten; Verb-Nomen-Paare
20 Std.
aufgabenbezogen zwischen
dem detaillierten, suchenden
bzw. selektiven und globalen
Hören und Lesen wechseln
(z.B. S. 12, ex. 2)
teilnehmen (z.B. S. 8, ex. 1b)
In Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten
(z.B. S. 9, ex. 3, S. 12, ex. 3, 4)
In Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair) unterschiedliche Perspektiven erkunden (z.B. S. 15, ex. 10)
Leseverstehen
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten (u.a.
Broschüren, Flyer, Leserbriefen) wesentliche Informationen
bzw. Argumente entnehmen sowie Wirkungsabsichten verstehen (z.B. S. 12, ex. 1)
einfache Gedichte bzw. Liedtexte und längere adaptierte
Erzähltexte (easy readers) bezogen auf Thema, Figuren,
Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung
verstehen (z.B. S. 18, ex. 2)
die Gefühle des Charakters eines Lehrbuchtextes verstehen
(z.B. S. 18, ex. 3)
Schreiben
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen
(z.B. S. 18, ex. 5a)
In persönlichen Stellungnahmen (u.a. Leserbriefen, E-Mails)
eigene Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen
(z.B. S. 10, ex. 2)
die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem
Kontext erschließen (z.B. S. 8,
ex. 1a)
mithilfe eines Wörterbuches
Informationen sammeln,
schriftlich zusammentragen
und für ein Gruppenquiz
nutzen (S. 21, ex. 1)
einfache Texte umschreiben,
um die Wirkung zu verändern
(z.B. S. 13, ex. 1)
exemplarische produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die Wirkung von
Texten zu erkunden
(z.B. S. 18, ex. 4)
mit dem zweisprachigen
Wörterbuch, mit den lexikalischen Anhängen des Lehrwerks und mit einem einfachen einsprachigen Wörterbuch sowie mit der Lehrwerksgrammatik arbeiten
(z.B. S. 19, ex. 1-3)
schulspez.
Ergänzungen
Projekt
oder ggf.
Buchvorstellung
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 36
Mediation
verschiedene Bedeutungen
eines Wortes untersuchen
(z.B. S. 19, ex. 4)
die wichtigsten Informationen einer Webseite auf Deutsch
wiedergeben (S. 110/111)
Projekte durchführen und die
Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (u.a. mit Gliederungen, Graphiken) und in
verschiedenen Präsentationsformen (u.a. als Poster, Modelle) vorstellen (z.B. S. 18,
ex. 5b)
in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen (u.a.
in Rollenspielen, in Partnerinterviews, in der Vorbereitung
von mündlichen Präsentationen) (z.B. S. 8, ex. 1c)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
word links erkennen und verwenden (S. 20, ex. 4)
Intonation
Wortschatz
Wortfeld „Sport“
s.o.
in Diskussionen Zustimmung und Ablehnung ausdrücken
Grammatik
das simple present und das present progressive zur Wiedergabe
der Zukunft
notwendige Relativsätze und Relativsätze mit whose
Präpositionen im notwendigen Relativsatz
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 37
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung: herkömmliche und außergewöhnliche Sportarten und Sportler
Werte, Haltungen,
Einstellungen
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
unbekannte Wörter umschreiben (z.B. S. 15, ex. 9)
Unit II Once upon a time… , insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten wichtige
und Hör-/ SehInformationen entnehmen (z.B. S. 25, ex. 2)
verstehen
einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen
(z.B. S. 29, ex. 1)
Einen Comic über die britische
Geschichte verstehen; über die
eigene Haltung zu Comics sprechen; Fähigkeit, Erlaubnis, Verbote und Pflichten ausdrücken; sich
in einem Museum zurechtfinden;
eine Diskussion über einen Ausflug verstehen; eine Diskussion
über einen Schulevent vorbereiten und führen; Aussagen von
Zeitzeugen verstehen; Vorzeitigkeit und logische Zusammenhänge ausdrücken; Charakterbeschreibungen erstellen; eine
Erzählung mit verschiedenen
Zeitebenen verstehen; das Ende
einer Geschichte schreiben; französische Lehnwörter
20 Std.
Vorwissen und Kontextwissen
nutzen, um auch implizit
gegebene Informationen zu
erschließen (z.B. S. 26, ex. 1)
Sprechen
Gespräche beginnen, fortführen und beenden (z.B. S. 28, ex.
8)
am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs
teilnehmen (z.B. S. 25, ex. 3, S. 35, ex. 1b)
in Gesprächssituationen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen (z.B. S. 28, ex. 6, S. 31, ex. 5)
in Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair) unterschiedliche Perspektiven erkunden (z.B. S. 29, ex. 3b)
Leseverstehen
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen (z.B. S. 24, ex. 1, S. 30, ex. 1)
einen längeren adaptierten Erzähltext bezogen auf Thema,
Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen (z.B. S. 35, ex. 1)
Methoden für das globale,
detaillierte und selektive
Lesen einer Geschichte kennen lernen und anwenden (S.
32, ex. 1-4)
aufgabenbezogen zwischen
dem detaillierten, suchenden
bzw. selektiven und globalen
Hören und Lesen wechseln
(z.B. S. 41, ex. 5)
inhaltlich wichtige Passagen
markieren und durch eigene,
auch komplexe Notizen (u.a.
mind maps, cluster) festhalten (z.B. S. 29, ex. 2)
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 38
Schreiben
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen
(u.a. Personenbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen, Stellungnahmen mit Begründung) (z.B. S. 40, ex. 2)
Mediation
bezugnehmend auf eine Informationsbroschüre eine E-Mail
schreiben (S. 112)
die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus den
Herkunftssprachen, der zweiten und evtl. der dritten
Fremdsprache erschließen
(z.B. S. 36, ex. 1)
zwischen zwei Gesprächspartnern verschiedener Sprachen
vermitteln (S. 112/113)
Texte auf Korrektheit überprüfen und verbessern (z.B. S.
36, ex. 3)
Texterschließungsverfahren
einsetzen, um die Wirkung
von einfachen authentischen
Texten zu erkunden (z.B. S.
40, ex. 2)
exemplarische produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die Wirkung von
Texten zu erkunden: Das
Ende einer Geschichte verfassen (z.B. S. 35, ex. 2)
Gruppen- und Partnerarbeit
in Bezug auf Vorbereitung,
Ablauf und Präsentation
selbstständig organisieren
(z.B. S. 29, ex. 4)
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
Satzbetonung realisieren und richtig anwenden (z.B. S. 36, ex. 2)
Intonation
Wortschatz
Über britische Geschichte sprechen
s.o.
.
s.o.
ein Ereignis planen
Grammatik
die modalen Hilfsverben und ihre Ersatzverben
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 39
das Plusquamperfekt
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: wichtige geschichtliche
und kulturelle Ereignisse in Großbritannien
Werte, Haltungen,
Auseinandersetzung mit altersgemäßen kulturspezifischen
Einstellungen
Wertvorstellungen und Rollen auseinandersetzen (z.B. S. 30,
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
ex. 1b)
Handeln in Begegnungssituationen
Dialoge für einen Museumsbesuch (S. 28)
Unit III Living together, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenz
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör-/Sehtexten wichtige
und Hör-/ SehInformationen entnehmen (z.B. S. 43, ex. 4)
verstehen
einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen
(z.B. S. 42, ex. 1, S. 46, ex. 2a, S. 50, ex. 2)
Über einige bekannte Fernsehserien sprechen; über das eigene
Familienleben berichten; eine
Familiendiskussion am Mittagstisch verstehen; zwei Streitgespräche verstehen und beurteilen;
einen Kompromiss bei einem
Streit schließen; Beiträge zu einem Internet-Chat verstehen;
theoretisch erfüllbare Bedingungen ausdrücken; Ratschläge erteilen; nicht erfüllbare Bedingungen
ausdrücken; über entscheidende
Ereignisse im eigenen Leben sprechen; Telefonnachrichten verste-
20 Std.
Vorwissen und Kontextwissen
nutzen, um auch implizit
gegebene Informationen zu
erschließen (z.B. S. 46, ex. 2b)
Sprechen
Gespräche beginnen, fortführen und beenden (z.B. S. 50, ex.
3)
am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs
teilnehmen (z.B. S. 42, ex. 1c)
in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten
(z.B. S. 44, ex. 1, S. 48, ex. 4, 6)
in Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair) un-
inhalts- und themenbezogene Stoffsammlungen, Gliederungen und argumentative
Stützen erstellen (z.B. S. 54,
ex. 1c)
mündliche monologische und
schriftliche Texte nach einem
einfachen Schema strukturieren (u.a. Pro- und KontraArgumentation) und Modelltexte für die eigene Produkti-
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 40
terschiedliche Perspektiven erkunden (z.B. S. 46, ex. 3, S. 50,
ex. 4)
Leseverstehen
Schreiben
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten (u.a.
Broschüren, Flyer, Leserbriefen) wesentliche Informationen
bzw. Argumente entnehmen sowie Wirkungsabsichten verstehen (z.B. S. 43, ex. 2)
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen
(u.a. Personenbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen, Stellungnahmen mit Begründung) (z.B. S. 50, ex. 1,
S, 53, ex. 1c)
in persönlichen Stellungnahmen (u.a. Leserbriefen, E-Mails)
eigene Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen
(z.B. S. 49, ex. 3)
einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (u.a.
Texte ergänzen, eine Figur in einer kurzen Erzählung umgestalten) (z.B. S. 48, ex. 8)
Mediation
einen Brief an eine Jugendzeitschrift schreiben (S. 113)
hen; Nachrichten hinterlassen und
annehmen; einen Sketch lesen
und verstehen; ein Theaterstück
aufführen; ein Theaterprogramm
erstellen; Personen beschreiben
on abwandeln (u.a. Textelemente ersetzen, ausschmücken, umstellen) (z.B. S. 46,
ex. 1)
Texterschließungsverfahren
einsetzen, um die Wirkung
von einfachen authentischen
Texten zu erkunden (z.B. S.
54, ex. 3b)
exemplarische produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die Wirkung von
Texten zu erkunden:
Textelemente umstellen,
ersetzen und ausschmücken,
einfache Texte umwandeln,
Rollenspiele und Figureninterviews zu einfachen Textvorlagen durchführen (z.B.
47, ex. 1)
Gruppen- und Partnerarbeit
in Bezug auf Vorbereitung,
Ablauf und Präsentation
selbstständig organisieren
(z.B. S. 53, ex. 2)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(u.a. mit Bildern oder Schaubildern, Definitionen arbeiten) und mit Arbeitsformen
in der zweiten Fremdsprache
vergleichen (z.B. S. 54, ex. 1,
2)
in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen (u.a.
in Rollenspielen, in Partnerinterviews, in der Vorbereitung
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 41
von mündlichen Präsentationen) (z.B. S. 53, ex. 1)
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
auch längere Texte sinngestaltend laut lesen (S. 53: How to: Put on
Intonation
a play)
Wortschatz
Wortfeld „Familie“
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
Diskussionen führen
Telefongespräche führen
über das Theater und Theaterstücke als Textsorte sprechen
Grammatik
Reflexivpronomen
Bedingungssätze
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung: Familienleben und
probleme
Werte, Haltungen,
Sich in andere Personen hineinversetzen und Ratschläge erteiEinstellungen
len (S. 48, ex. 6)
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
Telefonnachrichten verstehen und hinterlassen (S. 50)
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 42
Unit IV The UK on the move, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten wichtige Informationen entund Hör-/ Sehnehmen (z.B. S. 65, ex. 7)
verstehen
darstellende, narrative und argumentative Beiträge im Unterricht verstehen (z.B. S. 64, ex. 4)
Facetten britischer Regionen erkennen; regionale Aussprachevarianten kennen lernen; über die
eigene Region sprechen; Berufe
und Tätigkeiten angeben; neue
Bekanntschaften machen; Hilfe
anbieten und annehmen; sich
entschuldigen und eine Entschuldigung annehmen; sagen, wie
jemand etwas macht; sagen, wie
etwas riecht, aussieht, sich anfühlt; kursorisches und selektives
Lesen; einem Sachtext gezielt
Informationen entnehmen; Erfahrungsberichte britischer Jugendlicher lesen; eine Reiseempfehlung;
Kollektivnomen; Wortbildung
20 Std.
zwischen dem detaillierten,
suchenden bzw. selektiven
und globalen Hören und
Lesen wechseln (z.B. S. 75,
ex. 5)
einfachen Radiosendungen wichtige Informationen entnehmen (z.B. S. 59, ex. 2a)
einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen
(z.B. S. 62, ex. 1, 3)
Sprechen
Am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs
teilnehmen (z.B. S. 59, ex. 3b, S. 62, ex. 4b)
in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten
(z.B. S. 68, ex. 3)
in Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair) unterschiedliche Perspektiven erkunden (z.B. S. 61, ex. 5, S. 62,
ex. 2)
Leseverstehen
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten wesentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen sowie
Wirkungsabsichten verstehen (z.B. S. 58, ex. 1)
einfache Gedichte bzw. Liedtexte und längere adaptierte
Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf,
emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen (z.B. S. 63,
ex. 1)
Schreiben
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen
(u.a. Personenbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen, Stellungnahmen mit Begründung) (z.B. S. 59, ex. 3)
einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (u.a.
Texte ergänzen, eine Figur in einer kurzen Erzählung umgestalten) (z.B. S. 74, ex. 3, S. 75, ex. 5d)
längere Texte gliedern und
markieren (u.a. den Aufbau
von Texten erschließen und
zum Textverständnis nutzen)
(z.B. S. 66: Reading skills)
inhaltlich oder stilistisch
wichtige Passagen markieren
und durch eigene, auch komplexe Notizen festhalten (z.B.
S. 58, ex. 1c, S. 62, ex. 3b)
mündliche Texte nach einem
einfachen Schema strukturieren und Modelltexte für die
eigene Produktion abwandeln (z.B. S. 62: Talkwise)
Texterschließungsverfahren
einsetzen, um die Wirkung
von einfachen authentischen
Texten zu erkunden (z.B. S.
66: Reading skills, S. 67, ex.
1, 2)
exemplarische produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die Wirkung von
Texten zu erkunden (z.B. S.
64, ex. 5)
auf der technischen Ebene
von Medienkompetenz einfa-
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 43
Mediation
che Internetrecherchen zu
einem Thema durchführen
und ein kleines Dossier erstellen (z.B. S. 68/69, ex. 4)
in einem Gespräch zwischen verschiedensprachigen Nachbarn vermitteln (S. 114)
in Texten, die im Unterricht
nicht vorbereitet wurden,
grammatische Elemente und
Strukturen identifizieren,
sammeln, klassifizieren und
einfache Hypothesen zur
Regelbildung bezogen auf
Form und Bedeutung aufstellen und überprüfen (z.B. S.
60, ex. 2, S. 64, ex. 3)
in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen (u.a.
in Rollenspielen, in Partnerinterviews, in der Vorbereitung
von mündlichen Präsentationen) (z.B. S. 62, ex. 4)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
typische Aussprachevarianten des BE erkennen und verstehen (z.B.
Intonation
S. 59, ex. 2b)
Wortschatz
Probleme bewältigen (sich entschuldigen, um Hilfe bitten und Hilfe
s.o.
anbieten)
Grammatik
Adjektive als Nomen/ nach bestimmten Verben
das Futur II
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 44
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: nationale und regionale
Identität in GB: Regionen, Aussprachevarianten u. kulturelle
Vielfalt
Werte, Haltungen,
Auseinandersetzung mit altersgemäßen kulturspezifischen
Einstellungen
Wertvorstellungen und Rollen auseinandersetzen (z.B. S. 60,
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
ex. 1, S. 63, ex. 1)
Handeln in Begegnungssituationen
Hilfe erbitten und anbieten und sich entschuldigen/eine Entschuldigung annehmen (S. 62)
Unit V Media messages, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten wichtige Informationen entund Hör-/ Sehnehmen (z.B. S. 88, ex. 3)
verstehen
einfachen Radio- und Filmausschnitten wichtige Informationen entnehmen (u.a. zu Thema, Figuren, Handlungsverlauf)
(z.B. S. 77, ex. 2)
Über die Wirkung der Medien
sprechen; eigene Mediengewohnheiten beschreiben; einen
Artikel über die Rollenbesetzung
für eine Seifenoper lesen und
verstehen; sagen, was gemacht
wird bzw. wurde; die Bedeutung
der Medien im eigenen Leben
beschreiben; Vor-und Nachteile
verschiedener Medienarten diskutieren; zwei Produktanzeigen
verstehen; sagen, was gemacht
worden war; sagen, was einem
gesagt oder angeboten worden
ist; eine Internetanzeige erstellen;
die Arbeit eines anderen prüfen;
die Struktur eines Zeitungsberichtes erkennen; einen Zeitungsbericht schreiben; über die positiven
20 Std.
längere Texte gliedern
und/oder markieren (u.a. den
sachlogischen Aufbau von
Texten erschließen und zum
Textverständnis nutzen) (z.B.
S. 78, ex. 1)
einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen
(z.B. S. 81, ex. 2)
Sprechen
in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten
(z.B. S. 81, ex. 1)
Leseverstehen
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten wesentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen sowie
Wirkungsabsichten verstehen (z.B. S. 82, ex. 1)
einfache Gedichte bzw. Liedtexte und längere adaptierte
Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf,
emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen (z.B. S. 87,
ex. 2)
inhaltlich oder stilistisch
wichtige Passagen markieren
und durch eigene, auch komplexe Notizen (u.a. mind
maps, cluster) festhalten (z.B.
S. 81, ex. 3)
mündliche monologische und
schriftliche Texte nach einem
einfachen Schema strukturieren und Modelltexte für die
eigene Produktion abwandeln (z.B. S. 84, ex. 6, S. 85,
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 45
Schreiben
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen
(u.a. Personenbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen, Stellungnahmen mit Begründung) (z.B. S. 77, ex. 3)
in persönlichen Stellungnahmen (u.a. Leserbriefen, E-Mails)
eigene Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen
(z.B. S. 80, ex. 8)
einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (u.a.
Texte ergänzen, eine Figur in einer kurzen Erzählung umgestalten) (z.B. S. 85, ex. 1)
Mediation
die wichtigsten Informationen zweier Filmbeschreibungen
auf Englisch wiedergeben (S. 114/115)
Auswirkungen zweier Medien
lesen; eine Umfrage zu Mediengewohnheiten in der Klasse
durchführen; höfliche Antworten
ex. 1, 2: Writing skills: Writing
a newspaper report)
Texte auf Korrektheit überprüfen bzw. in Partner- und
Gruppenarbeit an der flüssigen und korrekten mündlichen Darstellung arbeiten
(z.B. S. 84, ex. 7, S. 85, ex. 2)
Texterschließungsverfahren
einsetzen, um die Wirkung
von einfachen authentischen
Texten zu erkunden (z.B. S.
76, ex. 1, S. 80, ex. 7, S. 82,
ex. 1)
in Texten, die im Unterricht
nicht vorbereitet wurden,
grammatische Elemente und
Strukturen identifizieren,
sammeln, klassifizieren und
einfache Hypothesen zur
Regelbildung bezogen auf
Form und Bedeutung aufstellen und überprüfen (z.B. S.
78, ex. 2)
Projekte durchführen und die
Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (u.a. mit Gliederungen, Graphiken) und in
verschiedenen Präsentationsformen (u.a. als Poster, Modelle) vorstellen (z.B. S. 90:
Project: English and Geography)
in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen (u.a.
in Rollenspielen, in Partnerinterviews, in der Vorbereitung
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 46
von mündlichen Präsentationen) (z.B. S. 81, ex. 4)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
in kurzen freien Gesprächen verstanden werden: Partner- bzw.
Intonation
Gruppendiskussionen (z.B. S. 81: Talkwise)
Wortschatz
Wortfeld „Medien“
s.o.
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
über eigene Texte diskutieren
Grammatik
Orthografie
das Passiv
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung: Medien: Vielfalt, Wirkung, Vorund Nachteile, Medienstars
Werte, Haltungen,
Auseinandersetzung mit altersgemäßen kulturspezifischen
Einstellungen
Wertvorstellungen und Rollen auseinandersetzen (z.B. S. 84,
s.o.
.
s.o.
ex. 9)
Handeln in Begegnungssituationen
Höflich antworten (z.B. S. 88, ex. 1)
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 47
Unit VI Time to travel, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten wichtige
und Hör-/ SehInformationen entnehmen (z.B. S. 100, ex. 3)
verstehen
einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen
(z.B. S. 92, ex. 3)
Über berühmte Weltreisende und
Gründe für das Reisen reden; ein
Gespräch über eine Reise verstehen; ein Gespräch über ein Computerspiel verstehen; berichten,
was jemand gesagt hat; jemandem einen Rat geben; nach dem
Inhalt eines Mediums fragen;
Empfehlungen aussprechen; einen Unfallbericht verstehen; berichten, was jemand gefragt oder
befohlen hat; Hilfe in einem Notfall anfordern; im Gespräch Interesse zeigen; Füllwörter verwenden; ein Small-talk-Wettbewerb;
eine Abenteuergeschichte lesen
und verstehen; eine Textpassage
in einen Dialog umwandeln; eigene narrative Texte interessanter
machen; unbekannte Wörter
erraten
20 Std.
Arbeitsanweisungen zur Bearbeitung von Übungen im
Detail verstehen (z.B. S. 109,
ex. 5)
Sprechen
Gespräche beginnen, fortführen und beenden (z.B. S. 100,
ex. 4)
Am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs
teilnehmen (z.B. S. 93, ex. 4)
In Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair) unterschiedliche Perspektiven erkunden (z.B. S. 95, ex. 5, S. 96,
ex. 4)
Leseverstehen
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten wesentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen sowie
Wirkungsabsichten verstehen (z.B. S. 92, ex. 2)
längere adaptierte Erzähltexte auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen (z.B. S. 94, ex. 1)
Schreiben
in persönlichen Stellungnahmen (u.a. Leserbriefen, E-Mails)
eigene Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen
(z.B. S. 99, ex. 9)
einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (anhand von Bildern eine Biografie schreiben: S. 108, ex. 2)
Mediation
in einem Gespräch zwischen Personen verschiedener Sprachen vermitteln (z.B. S. 108, ex. 3)
Durchsagen am Flughafen verstehen und in der anderen
Sprache wiedergeben (S. 115)
Inhaltlich oder stilistisch
wichtige Passagen markieren
und durch eigene, auch komplexe Notizen festhalten (z.B.
S. 96, ex. 2, S. 100, ex. 1)
mündliche monologische und
schriftliche Texte nach einem
einfachen Schema strukturieren und Modelltexte für die
eigene Produktion abwandeln (z.B. S. 96: Talkwise, S.
100: Speaking skills)
Texterschließungsverfahren
einsetzen, um die Wirkung
von einfachen authentischen
Texten zu erkunden (z.B. S.
96, ex. 3)
exemplarische produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die Wirkung von
Texten zu erkunden (z.B. S.
97, ex. 1, 2, S. 103, ex. 4, S.
103, ex. 5)
in Texten, die im Unterricht
nicht vorbereitet wurden,
grammatische Elemente und
Strukturen identifizieren,
sammeln, klassifizieren und
einfache Hypothesen zur
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 48
Regelbildung bezogen auf
Form und Bedeutung aufstellen und überprüfen (z.B. S.
94, ex. 2)
in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen (u.a.
in Rollenspielen, in Partnerinterviews, in der Vorbereitung
von mündlichen Präsentationen) (z.B. S. 96, ex. 4)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
in kurzen freien Gesprächen verstanden werden (z.B. S. 93, ex. 4)
Intonation
Wortschatz
Wortfeld „Reisen/Reiseziele“ und „Film-/Buchgenres“
s.o.
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
Small Talk
Grammatik
direkte und indirekte Rede (mit/ohne Zeitverschiebung, Zeitangaben, Fragen und Aufforderungen)
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung: Medien: Computerspiele, Bücher, Filme
s.o.
.
s.o.
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Reisen in der Geschichte
und heute
Werte, Haltungen,
Einstellungen
AUseinandersetzung mit altersgemäßen kulturspezifischen
Wertvorstellungen und Rollen auseinandersetzen (z.B. S. 103,
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 49
ex. 3, S. 104, ex. 1b)
Handeln in Begegnungssituationen
sich nach einem Unfall richtig verhalten (z.B. S. 99, ex. 7)
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 50
Kompetenzen, Inhalte und Methoden des Faches Klasse 8
Unit I New York City, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten wichtige
und Hör-/ SehInformationen entnehmen (z.B. S. 17, ex. 2)
verstehen
einfachen Radio- und Filmausschnitten (u.a. Videoclips,
Werbetexten, Wetterberichten) wichtige Informationen
entnehmen (u.a. zu Thema, Figuren, Handlungsverlauf) (z.B.
S. 20, ex. 9)
Sprechen
Am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs
Erste Informationen sammeln; das
„persönliche Vokabular“ erweitern; die Hinweise einer Touristenführerin auswerten; Aussagen
über New York auswerten; über
Handlungen sprechen, die in der
Vergangenheit begannen und
jetzt noch andauern; auf sich
aufmerksam machen; sagen, seit
wann bzw. wie lange eine Handlung in der Vergangenheit bereits
angedauert hatte; Gefühle identifizieren und begründen; in konkreten Situationen Gefühle angemessen zum Ausdruck bringen;
über ein Kunstprojekt für Jugendliche lesen; Personen und Dingen
Attribute zuordnen; Attribute und
Handlungen qualifizieren; eine
positive Meinung ausdrücken;
eine Radiosendung von Jugendlichen verstehen; über die eigene
Nachbarschaft sprechen; Unterbrechen und Verständnisfragen;
die US-amerikanische Aussprache
verstehen; Umgangssprache erkennen; selektives Hören; einen
Bericht über ein Mädchen aus
Haiti lesen; über die Probleme
von Immigranten sprechen; die
eigene Meinung ausdrücken;
Andenken; AE vs. BE; Wortfami-
20 Std.
Vorwissen und Kontextwissen
nutzen, um auch implizit
gegebene Informationen zu
erschließen (z.B. S. 21, ex. 4)
teilnehmen (z.B. S. 12, ex. 2b)
In Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten
(z.B. S. 16, ex. 9)
In Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair) unterschiedliche Perspektiven erkunden (z.B. S. 15, ex. 6, S. 17,
ex. 4)
Leseverstehen
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten (u.a.
Broschüren, Flyer, Leserbriefen) wesentliche Informationen
bzw. Argumente entnehmen sowie Wirkungsabsichten verstehen (z.B. S. 18, ex. 1)
Schreiben
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen
(u.a. Personenbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen, Stellungnahmen mit Begründung) (z.B. S. 17, ex. 1)
In persönlichen Stellungnahmen (u.a. Leserbriefen, E-Mails)
ihre Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen
(z.B. S. 20, ex. 10, S. 24, ex. 4, S. 26, ex. 1)
Mediation
Aus kurzen deutschsprachigen Gebrauchstexten (u.a. Aushängen, Warnhinweisen) die Kernaussage erschließen und
auf Englisch sinngemäß wiedergeben (z.B. S. 102)
aufgabenbezogen zwischen
dem detaillierten, suchenden
bzw. selektiven und globalen
Hören und Lesen wechseln
(z.B. S. 24, ex. 2)
inhaltlich oder stilistisch
wichtige Passagen markieren
und durch eigene, auch komplexe Notizen (u.a. mind
maps, cluster) festhalten (z.B.
S. 17, ex. 3)
die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem
Kontext erschließen (z.B. S.
21, ex. 3)
inhalts- und themenbezogene Stoffsammlungen, Gliederungen und argumentative
Stützen erstellen (z.B. S. 17,
ex. 3)
mündliche monologische und
schriftliche Texte nach einem
einfachen Schema strukturieren (u.a. Pro- und KontraArgumentation) und Modelltexte für die eigene Produkti-
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 51
Englisch-/deutschsprachige mündliche Informationen (u.a.
Telefonansagen, Dialogteile) auf Deutsch/Englisch wiedergeben (z.B. S. 103)
lien
on abwandeln (u.a. Textelemente ersetzen, ausschmücken, umstellen) (z.B. S. 19,
ex. 5)
Texte auf Korrektheit überprüfen bzw. in Partner- und
Gruppenarbeit an der flüssigen und korrekten mündlichen Darstellung arbeiten
(z.B. S. 27, ex. 5)
exemplarische produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die Wirkung von
Texten zu erkunden:
Textelemente umstellen,
ersetzen und ausschmücken,
einfache Texte umwandeln,
Rollenspiele und Figureninterviews zu einfachen Textvorlagen durchführen (z.B. S.
14, ex. 1)
Gruppen- und Partnerarbeit
in Bezug auf Vorbereitung,
Ablauf und Präsentation
selbstständig organisieren
(z.B. S. 13, ex. 3)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(u.a. mit Bildern oder Schaubildern, Definitionen arbeiten) und mit Arbeitsformen
in der zweiten Fremdsprache
vergleichen (z.B. S. 25, ex. 4)
in Texten, die im Unterricht
nicht vorbereitet wurden,
grammatische Elemente und
Strukturen identifizieren,
sammeln, klassifizieren und
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 52
einfache Hypothesen zur
Regelbildung bezogen auf
Form und Bedeutung aufstellen und überprüfen (z.B. S.
14, ex. 3)
Projekte durchführen und die
Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (u.a. mit Gliederungen, Graphiken) und in
verschiedenen Präsentationsformen (u.a. als Poster, Modelle) vorstellen (z.B. S.
28/29: Project: English and
History)
in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen (u.a.
in Rollenspielen, in Partnerinterviews, in der Vorbereitung
von mündlichen Präsentationen) (z.B. S. 12, ex. 1, S. 24,
ex. 6)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
typische Aussprachevarianten des AE und BE erkennen und verIntonation
stehen (z.B. S. 21, ex. 2)
Wortschatz
Wortfeld „New York“, Gefühle ausdrücken, Umgangssprache
s.o.
Grammatik
Present perfect progressive mit since und for
Past perfect progressive
Verben mit Objekt und Adjektiv
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
geläufige orthographische Besonderheiten des AE im Unterschied
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 53
zum BE erkennen und beachten (z.B. S. 25, ex. 5)
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: nationale und regionale
Identität am Beispiel von New York City: Menschen, geografische und kulturelle Aspekte
Werte, Haltungen,
Die Schülerinnen und Schüler können sich mit altersgemäßen
Einstellungen
kulturspezifischen Wertvorstellungen und Rollen auseinander-
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
setzen (u.a. im Austausch mit E-Mail- Partnerinnen und Partnern, in der produktionsorientierten Arbeit mit einfachen
authentischen Texten) und diese vergleichend reflektieren,
indem sie z.B. Vorurteile und Klischees als solche erkennen.
(z.B. S. 24, ex. 3)
Handeln in Begegnungssituationen
Gefühle ausdrücken (S. 17: Talkwise)
Umgangssprache verstehen (S. 21: Listening skills)
Unit II Go Bears, go! , insgesamt 15 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten wichtige
und Hör-/ SehInformationen entnehmen (z.B. S. 32, ex. 3, S. 35, ex. 5)
verstehen
Sprechen
Am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs
Etwas über den Alltag an einer
amerikanischen Schule erfahren;
ein Gespräch über unterschiedliche Schulsysteme verstehen; eine
Erzählung über den Alltag an einer
amerikanischen Schule lesen;
einen Hörtext über einen Eklat
verstehen; Informationen und
Argumente sammeln und ordnen;
eine Diskussion zu einem Streitthema durchführen; ein Tagebuch
verstehen; Handlungen in der
Vergangenheit kommentieren;
sagen, wie man behandelt werden
15 Std.
aufgabenbezogen zwischen
dem detaillierten, suchenden
bzw. selektiven und globalen
Hören und Lesen wechseln
(z.B. S. 32, ex. 3, S. 35, ex. 5)
teilnehmen (z.B. S. 32, ex. 1)
In Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair) unterschiedliche Perspektiven erkunden (z.B. S. 38, ex. 5b, c)
Leseverstehen
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten wesentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen sowie
Wirkungsabsichten verstehen (z.B. S. 32, ex. 2, S. 34, ex. 3)
längeren adaptierten Erzähltexten bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhal-
mündliche monologische und
schriftliche Texte nach einem
einfachen Schema strukturieren und Modelltexte für die
eigene Produktion abwandeln (z.B. S. 36, ex. 1, 2, S. 40,
ex. 1, 2, 3)
Texte auf Korrektheit über-
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 54
tung verstehen (z.B. S. 37, ex. 1)
Schreiben
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen
(u.a. Personenbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen, Stellungnahmen mit Begründung) (z.B. S. 35, ex. 6,
S. 40, ex. 1, 2, 3)
In persönlichen Stellungnahmen (u.a. Leserbriefen, E-Mails)
ihre Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen
(z.B. S. 32, ex. 4, 5)
Mediation
Englischsprachige mündliche Informationen (u.a. Telefonansagen, Dialogteile) auf Deutsch wiedergeben (z.B. S. 104)
möchte; Regeln formulieren; ein
Thema recherchieren: eine Argumentationsstruktur erstellen;
einen argumentativen Text
schreiben und überprüfen; Strukturwörter in argumentativen
Texten; Schulwörter in AE/BE;
zusammengesetzte Nomen
prüfen bzw. in Partner- und
Gruppenarbeit an der flüssigen und korrekten mündlichen Darstellung arbeiten
(z.B. S. 40, ex. 3b)
exemplarische produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die Wirkung von
Texten zu erkunden:
Textelemente umstellen,
ersetzen und ausschmücken,
einfache Texte umwandeln,
Rollenspiele und Figureninterviews zu einfachen Textvorlagen durchführen (z.B. S.
35, ex. 4)
unterschiedliche Formen der
Wortschatzarbeit einsetzen
(u.a. mit Bildern oder Schaubildern, Definitionen arbeiten) und mit Arbeitsformen
in der zweiten Fremdsprache
vergleichen (z.B. S. 36, ex. 1b)
in Texten, die im Unterricht
nicht vorbereitet wurden,
grammatische Elemente und
Strukturen identifizieren,
sammeln, klassifizieren und
einfache Hypothesen zur
Regelbildung bezogen auf
Form und Bedeutung aufstellen und überprüfen (z.B. S.
38, ex. 3, S. 39, ex. 6)
in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen (u.a.
in Rollenspielen, in Partnerinterviews, in der Vorbereitung
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 55
von mündlichen Präsentationen) (z.B. S. 36, ex. 3)
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
in kurzen freien Gesprächen verstanden werden, auch wenn nicht
Intonation
akzentfrei gesprochen wird (z.B. S. 39, ex. 9)
Wortschatz
Wortfeld „Schule in den USA“
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
Vokabular für das Strukturieren argumentativer Texte
Grammatik
modale Hilfsverben mit dem Infinitiv Perfekt
der Infinitiv des Passivs
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Ausbildung/Schule: exemplarische Einblicke in den Lernbetrieb
einer Schule in den USA
Werte, Haltungen,
Die Schülerinnen und Schüler können sich mit altersgemäßen
Einstellungen
kulturspezifischen Wertvorstellungen und Rollen auseinander-
s.o.
.
s.o.
setzen (u.a. im Austausch mit E-Mail- Partnerinnen und Partnern, in der produktionsorientierten Arbeit mit einfachen
authentischen Texten) und diese vergleichend reflektieren,
indem sie z.B. Vorurteile und Klischees als solche erkennen.
(z.B. S. 35, ex. 2)
Handeln in Begegnungssituationen
typisch amerikanische Ausdrücke verstehen und anwenden (S.
41, ex. 4)
Diskussionen führen (z.B. S. 36, Speaking skills)
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 56
Unit III Out West, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenz
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten wichtige
und Hör-/ SehInformationen entnehmen (z.B. S. 53, ex. 5)
verstehen
einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen
(z.B. S. 47, ex. 3, S. 49, ex. 4, S. 51, ex. 1, 2)
Über die eigenen Vorstellungen
des amerikanischen Westens
sprechen; ein Gespräch über Mobilität verstehen; eine Unterhaltung über Freizeitaktivitäten verstehen; mit dem Gerundium über
Vorlieben, Abneigungen, Interessen und Ängste sprechen; zwei
Unterhaltungen im Supermarkt
beurteilen; formelhafte Antworten kennen lernen; an Gesprächen
in lockerer Atmosphäre teilnehmen; eine Museumsbroschüre
verstehen; sagen, was gerade
gemacht wird bzw. wurde; Lernertypen erkennen; eine klischeehafte Liebesgeschichte lesen und
verstehen; über Klischees in Film
und Literatur sprechen; eine Episode in einer Geschichte ergänzen; über die Darstellung der
amerikanischen Ureinwohner in
einer Geschichte sprechen; AE vs.
BE; unbekannten Menschen
freundlich begegnen
20 Std.
Vorwissen und Kontextwissen
nutzen, um auch implizit
gegebene Informationen zu
erschließen (z.B. S. 48, ex. 1c)
Sprechen
Gespräche beginnen, fortführen und beenden (z.B. S. 59, ex.
4)
Am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs
teilnehmen (z.B. S. 46, ex. 1a)
In Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair) unterschiedliche Perspektiven erkunden (z.B. S. 51, ex. 4)
Leseverstehen
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten wesentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen sowie
Wirkungsabsichten verstehen (z.B. S. 52, ex. 1)
einfache Gedichte bzw. Liedtexte und längere adaptierte
Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf,
emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen (z.B. S. 48,
ex. 1)
Schreiben
In persönlichen Stellungnahmen (u.a. Leserbriefen, E-Mails)
ihre Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen
(z.B. S. 47, ex. 4, S. 50, ex. 9)
Mediation
bezugnehmend auf einen Artikel einen Brief auf Englisch
schreiben (S. 104/105
inhaltlich oder stilistisch
wichtige Passagen markieren
und durch eigene, auch komplexe Notizen (u.a. Mind
Maps, Cluster) festhalten
(z.B. S. 47, ex. 3c)
die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem
Kontext erschließen (z.B. S.
59, ex. 3)
mündliche monologische und
schriftliche Texte nach einem
einfachen Schema strukturieren (u.a. Pro- und KontraArgumentation) und Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln (u.a. Textelemente ersetzen, ausschmücken, umstellen) (z.B. S. 51,
ex. 3)
Texterschließungsverfahren
einsetzen, um die Wirkung
von einfachen authentischen
Texten zu erkunden, z.B.
literarische Texte (z.B. Thema, Handlungsverlauf, Figuren herausarbeiten),
Sach- und Gebrauchstexte
(z.B. geläufige Textarten wie
Zeitungsartikel, Leserbriefe,
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 57
Gebrauchsanweisungen erkennen, das Layout beschreiben, die Abfolge von Argumenten darstellen) (z.B. S.
46, ex. 1b, c)
exemplarische produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die Wirkung von
Texten zu erkunden:
Textelemente umstellen,
ersetzen und ausschmücken,
einfache Texte umwandeln,
Rollenspiele und Figureninterviews zu einfachen Textvorlagen durchführen (z.B. S.
58, ex. 2, 3)
mit dem zweisprachigen
Wörterbuch, mit den lexikalischen Anhängen des Lehrwerks und mit einem einfachen einsprachigen Wörterbuch sowie mit der Lehrwerksgrammatik arbeiten
(z.B. S. 54, ex. 1-3)
in Texten, die im Unterricht
nicht vorbereitet wurden,
grammatische Elemente und
Strukturen identifizieren,
sammeln, klassifizieren und
einfache Hypothesen zur
Regelbildung bezogen auf
Form und Bedeutung aufstellen und überprüfen (z.B. S.
49, ex. 2, S. 52, ex. 2)
Projekte durchführen und die
Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (u.a. mit Gliederungen, Graphiken) und in
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 58
verschiedenen Präsentationsformen (u.a. als Poster, Modelle) vorstellen (z.B. S.
62/63: Project: English and
Music)
in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen (u.a.
in Rollenspielen, in Partnerinterviews, in der Vorbereitung
von mündlichen Präsentationen) (z.B. S. 51, ex. 1b)
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
fortlaufende Schulung
Intonation
Wortschatz
Wortfeld „amerikanischer Westen“ und „Mobilität“
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
AE und BE
Wendungen für den small talk
Grammatik
das Gerundium
die Objekt + -ing-Form-Konstruktion
die Verlaufsform des Passivs
das Passiv bei Verben mit Präpositionen
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: nationale und regionale
Identität am Beispiel des amerikanischen Westens: Menschen,
geografische und kulturelle Aspekte
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 59
Werte, Haltungen,
Einstellungen
Die Schülerinnen und Schüler können sich mit altersgemäßen
kulturspezifischen Wertvorstellungen und Rollen auseinandersetzen und diese vergleichend reflektieren, indem sie z.B. Vorurteile und Klischees als solche erkennen:
In einem Text dargestellte Klischees herausfinden und diskutieren (z.B. S. 58, ex. 3, 5)
über eigene Vorurteile sprechen (z.B. S. 58, ex. 6)
Handeln in Begegnungssituationen
höfliche Konversationen führen (S. 51: Talkwise)
Unit IV Extreme Action, insgesamt 15 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten wichtige
und Hör-/ SehInformationen entnehmen (z.B. S. 67, ex. 4, S. 69, ex. 3)
verstehen
einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen
(z.B. S. 81, ex. 3)
Einen Erfahrungsbericht über
einen dramatischen Kletterunfall
lesen und verstehen; über die
Motivation für extreme Aktivitäten nachdenken; Gruppenerlebnis
vs. Einzelgängertum; einen Auszug
aus einem Abenteuerroman für
Jugendliche lesen und verstehen;
eine Episode aus anderer Perspektive umschreiben; Elemente einer
Rezension erkennen; Fakt und
Meinung unterscheiden; die Internetseite eines Erlebnisanbieters verstehen; Wünsche und
Erwartungen an Andere ausdrücken; weitere Infinitiv- und Gerundiumkonstruktionen anwenden; jemandem helfen, mit seinen
Ängsten umzugehen; sich in ein
Foto hineindenken; die Eigenschaften unterschiedlicher Textsorten erkennen; eine Textsorte
15 Std.
aufgabenbezogen zwischen
dem detaillierten, suchenden
bzw. selektiven und globalen
Hören und Lesen wechseln
(z.B. S. 67, ex. 2, S. 69, ex. 2)
Sprechen
In Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten
(z.B. S. 72, ex. 6)
In Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair) unterschiedliche Perspektiven erkunden (z.B. S. 80, ex. 2)
Leseverstehen
im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten wesentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen sowie
Wirkungsabsichten verstehen (z.B. S. 71, ex. 1)
einfache Gedichte bzw. Liedtexte und längere adaptierte
Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf,
emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen (z.B. S. 80,
ex. 1)
Schreiben
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen
(z.B. S. 74, ex. 1-4)
In persönlichen Stellungnahmen eigene Meinungen, Hoff-
längere Texte gliedern
und/oder markieren (u.a. den
sachlogischen Aufbau von
Texten erschließen und zum
Textverständnis nutzen) (z.B.
S. 70, ex. 2-3)
mündliche monologische und
schriftliche Texte nach einem
einfachen Schema strukturieren und Modelltexte für die
eigene Produktion abwandeln (u.a. Textelemente ersetzen, ausschmücken, umstellen) (z.B. S. 74: Writing
texts)
Texte auf Korrektheit über-
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 60
nungen und Einstellungen darlegen (z.B. S. 67, ex. 5, S. 69,
ex. 5)
Einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (u.a.
Texte ergänzen, eine Figur in einer kurzen Erzählung umgestalten) (z.B. S. 81, ex. 4)
Mediation
mithilfe von Stichpunkten auf Deutsch eine E-Mail auf Englisch schreiben (z.B. S. 81, ex. 6)
aus kurzen deutschsprachigen Gebrauchstexten (u.a. Aushängen, Warnhinweisen) die Kernaussage erschließen und
auf Englisch sinngemäß wiedergeben (z.B. S. 106)
wählen und einen Text schreiben
und überprüfen; Filmwortschatz;
Wortbildung
prüfen bzw. in Partner- und
Gruppenarbeit an der flüssigen und korrekten mündlichen Darstellung arbeiten
(z.B. S. 74, ex. 4b)
Texterschließungsverfahren
einsetzen, um die Wirkung
von einfachen authentischen
Texten zu erkunden (z.B. S.
67, ex. 3, S. 69, ex. 4)
auf der technischen Ebene
von Medienkompetenz einfache Internetrecherchen zu
einem Thema durchführen
und ein kleines Dossier erstellen (z.B. S. 74, ex. 5)
in Texten, die im Unterricht
nicht vorbereitet wurden,
grammatische Elemente und
Strukturen identifizieren,
sammeln, klassifizieren und
einfache Hypothesen zur
Regelbildung bezogen auf
Form und Bedeutung aufstellen und überprüfen (z.B. S.
72, ex. 3)
Projekte durchführen und die
Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (u.a. mit Gliederungen, Graphiken) und in
verschiedenen Präsentationsformen (u.a. als Poster, Modelle) vorstellen (z.B. S. 75,
ex. 2)
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 61
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
fortlaufende Schulung
Intonation
Wortschatz
Wortfeld „Extremaktivitäten“
s.o.
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
Filmvokabular
Vokabular für verschiedene Textsorten
Grammatik
der Infinitiv
Gerundium oder Infinitiv nach bestimmten Verben
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Persönliche Lebensgestaltung: Extremaktivitäten als Möglichkeit der Freizeitgestaltung und ihre Darstellung in den Medien
Werte, Haltungen,
Einstellungen
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
Jemandem helfen, mit Ängsten umzugehen (S. 72, ex. 6)
Unit V The Golden State, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten wichtige
und Hör-/ SehInformationen entnehmen (z.B. S. 90, ex. 4)
verstehen
einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen
Vorhandenes Wissen über Kalifornien sammeln und kommentieren; eine Radiosendung über
Kalifornien und seine Einwohner
20 Std.
aufgabenbezogen zwischen
dem detaillierten, suchenden
bzw. selektiven und globalen
Hören und Lesen wechseln
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 62
(z.B. S. S. 84, ex. 2, S: 88, ex. 3)
Sprechen
Gespräche beginnen, fortführen und beenden (z.B. S. 88, ex.
3c)
Am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs
teilnehmen (z.B. S. 84, ex. 1)
In Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair) unterschiedliche Perspektiven erkunden (z.B. S. 99, ex. 7)
Leseverstehen
einfache Gedichte bzw. Liedtexte und längere adaptierte
Erzähltexte (easy readers) bezogen auf Thema, Figuren,
Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung
verstehen
einen Erzähltext verstehen (z.B. S. 86, ex. 1)
einen Liedtext verstehen (z.B. S. 95, ex. 9)
Schreiben
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen
(u.a. Personenbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen, Stellungnahmen mit Begründung) (z.B. S. 96, ex. 13)
In persönlichen Stellungnahmen (u.a. Leserbriefen, E-Mails)
eigene Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen
(z.B. S. 85, ex. 4)
Einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (u.a.
Texte ergänzen, eine Figur in einer kurzen Erzählung umgestalten) (z.B. S.97, ex. 4)
Mediation
Aus kurzen deutschsprachigen Gebrauchstexten (u.a. Aushängen, Warnhinweisen) die Kernaussage erschließen und
auf Englisch sinngemäß wiedergeben (z.B. S. 107)
Englischsprachige mündliche Informationen (u.a. Telefonansagen, Dialogteile) auf Deutsch wiedergeben
(z.B. S. 106)
verstehen; einen Text über die
Anziehungskraft Kaliforniens verstehen; mit Nebensätzen Informationen geben; Situationen erkennen, die die Verwendung unterschiedlicher Register verlangen;
Sprache situationsgerecht anwenden; einen Zeitungsbericht
über Privatstrände verstehen;
Partizipien als Adjektive benutzen;
einen Kriminalfall unter Strandbesuchern lösen; starke Gefühle
ausdrücken; einen Auszug aus der
Biografie eines Hollywoodstars
lesen und verstehen; Kinder in der
Filmindustrie; eine Filmempfehlung schreiben; Einzelheiten zu
setting und plot festlegen; durch
den Einsatz von Stilmitteln Atmosphäre schaffen; phrasal verbs;
Orthografie in AE/BE
(z.B. S. 92, ex. 2, S. 94, ex. 3)
inhalts- und themenbezogene Stoffsammlungen, Gliederungen und argumentative
Stützen erstellen (z.B. S. 85,
ex. 3)
mündliche monologische und
schriftliche Texte nach einem
einfachen Schema strukturieren (u.a. Pro- und KontraArgumentation) und Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln (u.a. Textelemente ersetzen, ausschmücken, umstellen) (z.B. S. 96:
Writing skills, S. 99, ex. 5)
Texte auf Korrektheit überprüfen bzw. in Partner- und
Gruppenarbeit an der flüssigen und korrekten mündlichen Darstellung arbeiten
(z.B. S. 88, ex. 1)
Texterschließungsverfahren
einsetzen, um die Wirkung
von einfachen authentischen
Texten zu erkunden, z.B.
literarische Texte (z.B. Thema, Handlungsverlauf, Figuren herausarbeiten),
Sach- und Gebrauchstexte
(z.B. geläufige Textsorten wie
Zeitungsartikel, Leserbriefe,
Gebrauchsanweisungen erkennen, das Layout beschreiben, die Abfolge von Argumenten darstellen) (z.B. S.
94, ex. 4)
auf der technischen Ebene
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 63
von Medienkompetenz einfache Internetrecherchen zu
einem Thema durchführen
und ein kleines Dossier erstellen (z.B. S. 94, ex. 6)
in Texten, die im Unterricht
nicht vorbereitet wurden,
grammatische Elemente und
Strukturen identifizieren,
sammeln, klassifizieren und
einfache Hypothesen zur
Regelbildung bezogen auf
Form und Bedeutung aufstellen und überprüfen (z.B. S.
86, ex. 2, S. 89, ex. 2)
Projekte durchführen und die
Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (u.a. mit Gliederungen, Graphiken) und in
verschiedenen Präsentationsformen (u.a. als Poster, Modelle) vorstellen (z.B. S:
100/101: Project: English and
Science)
in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen (u. a.
in Rollenspielen, in Partnerinterviews, in der Vorbereitung
von mündlichen Präsentationen) (z.B. S. 94, ex. 5)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
typische Aussprachevarianten des AE und BE erkennen und ver-
s.o.
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 64
Intonation
Wortschatz
stehen (z.B. S. 97, ex. 3)
Wortfeld „California“ und „Stars“
Sprachregister
Starke Gefühle ausdrücken
Grammatik
nicht-notwendige Relativsätze
Partizipien als Adjektive
Orthografie
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
geläufige orthographische Besonderheiten des AE im Unterschied
zum BE erkennen und beachten (z.B. S. 97, ex. 2)
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: nationale und regionale
Identität am Beispiel von Kalifornien Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. Musik, Film und Fernsehen)
Werte, Haltungen,
Die Schülerinnen und Schüler können sich mit altersgemäßen
Einstellungen
kulturspezifischen Wertvorstellungen und Rollen auseinander-
s.o.
.
s.o.
setzen (u.a. im Austausch mit E-Mail- Partnerinnen und Partnern, in der produktionsorientierten Arbeit mit einfachen
authentischen Texten) und diese vergleichend reflektieren,
indem sie z.B. Vorurteile und Klischees als solche erkennen
(z.B. S. 92, ex. 1, 2)
Handeln in Begegnungssituationen
Starke Gefühle ausdrücken (z.B. S. 91, ex. 6)
verschiedene Sprachregister erkennen und einsetzen (z.B. S.
88, ex. 2, 3)
Mögliche Lektüren:
Betrayed / A Christmas Carol / Kit’s Wilderness / The Wave
schulspez.
Ergänzungen
s.o.
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 65
Kompetenzen, Inhalte und Methoden des Faches Klasse 9
Unit I Australia, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
einen kritischen Songtext verstehen (z.B. S. 21, ex. 4)
und Hör-/ SehÄußerungen und Hörtexten bzw. Hör-/ Sehtexten selbstverstehen
ständig und aufgabenbezogen die Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen (z.B. S. 13, ex. 4, S.15, ex. 4)
Über Reaktionen in unerwarteten
Situationen sprechen; über subtilen Rassismus nachdenken; Personencharakterisierung in einem
literarischen Text herausarbeiten;
Das Ende einer Geschichte schreiben; die Eigenart des australischen Englisch kennen lernen; die
Funktion von Global- und Detailverständnis kennen lernen; ein
Internetprojekt durchführen; über
frühere Gewohnheiten sprechen;
etwas zulassen/tun lassen, jemanden zu etwas zwingen; ein
Problem mit der australischen
Polizei besprechen; die literarischen Termini plot, characterization, setting, perspective, foreshadowing, climax und turning point
kennen lernen und in einer eigenen Geschichte anwenden lernen;
peer editing; australische Wörter;
australisches Englisch verstehen;
is said to oder is supposed to in
formellen und weniger formellen
Situationen anwenden
20 Std.
unterschiedliche Verarbeitungsstile des Hörens und
Lesens (detailliertes, suchendes bzw. selektives, globales
und analytisches Hören und
Lesen) entsprechend ausgewählter bzw. vorgegebener
Hör- und Leseintentionen
einsetzen (z.B. S. 16, listening
skills)
der Kommunikation im Unterricht vor allem bezogen auf
Argumentation und Diskussion folgen (z.B. S. 13, ex. 2d, S.
17, ex. 3)
Sprechen
Leseverstehen
medial vermittelten einfachen authentischen oder adaptierten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen (z.B.
S. 8, Zoom-in)
bei sprachlichen Schwierigkeiten Gespräche aufrechterhalten und sich auf die Gesprächspartnerinnen und -partner
einstellen (z.B. S. 26, Project, Step 1)
Arbeitsergebnisse präsentieren und Kurzreferate halten (z.B.
S. 22, ex. 3)
den Inhalt von Texten oder Filmpassagen zusammenfassen
und eine eigene Meinung dazu vertreten (z.B. S. 15, ex. 2)
über eigene Interessen und Erfahrungen berichten oder von
einem erlebten Ereignis erzählen (z.B. S. 13, ex. 2d)
literarische Texte vor dem Hintergrund wesentlicher Textsortenmerkmale verstehen
(u. a. Figurendarstellung, Handlungsführung, Erzählperspektive) sowie inhaltliche
und stilistische Besonderheiten (u. a. Metapher, Wiederholung, Vergleich) erkennen
(z.B. S. 13, ex. 2, S. 15, ex. 2,
S. 93, ex. 2, 3)
Texte u. a. aus den Bereichen Sachbuch, Jugendliteratur,
popular fiction zur Unterhaltung und zur Förderung des
Zweitkontrolle als Technik zur
Planung, Durchführung und
Kontrolle von mündlichen
und schriftlichen Textproduktionsaufgaben funktional
einsetzen (z.B. S. 20, ex. 4)
mündliche und schriftliche
Modelltexte für die eigene
Produktion abwandeln (u. a.
Textelemente ersetzen, ausschmücken, umstellen), um
unterschiedliche Wirkungen
zu erkunden (z.B. S. 20, ex. 13)
narrative, szenische, poetische oder appellative Texte
sinngestaltend vortragen (z.B.
S. 18, ex. 6)
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 66
Spracherwerbs lesen (z.B. S. 23-25,
Im Laufe des Schuljahres: Battle of the books, S. 102-103)
Schreiben
Mediation
einfache Geschichten, Gedichte, Liedtexte und dramatische
Szenen schreiben (z.B. S. 20, ex. 3)
Sachtexte bzw. literarische Texte bezogen auf Inhalt und
Form persönlich wertend kommentieren (z.B. S. 13, ex. 5, S.
15, ex. 5)
Bei kulturellen Unstimmigkeiten zwischen zwei oder mehreren Gesprächspartnern vermitteln (z.B. S. 86)
Die wichtigsten Inhalte englischsprachiger Fernsehsendungen wiedergeben (z.B. S. 87)
produktionsorientierte Verfahren im Umgang mit Texten
einsetzen:
eine Geschichte als Vorlage
für die eigene Textproduktion
nutzen (z.B. S. 20, ex. 1-3)
einen Zeitungsbericht über
ein wichtiges Ereignis eines
literarischen Textes schreiben
(z.B. S. 93, ex. 4)
im Bereich Medienkompetenz:
das Zusammenspiel von
Sprache, Bild und Ton in
einfachen Filmausschnitten
beschreiben (z.B. S. 26, Project, Step 3, 4)
die Möglichkeiten des Internets aufgabenbezogen für
Recherche, Kommunikation
und sprachliches Lernen
nutzen (z.B. S. 26, Project,
Step 2, S. 93, ex. 5)
Lern- und Arbeitsprozesse
selbstständig und kooperativ
gestalten (u. a. Arbeitsziele
setzen, Material beschaffen,
Präsentationen gestalten)
(z.B. S. 27, Project, Step 4, S.
93, ex. 5)
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 67
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
typische Aussprachevarianten des australischen Englisch erkennen
und verstehen (z.B. S. 16, ex. 1)
Intonation
s.o.
Wortschatz
Grammatik
Orthografie
Zeit
Methoden
s.o.
Wortfeld „Australia“
typisch australisches Vokabular verstehen und erklären (S. 21, ex.
2)
Wendungen zur Charakterisierung
Vokabular zum Umgang mit verschiedenen Elementen einer Geschichte
used to, let, make und have something done
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
Kontinuierliches Rechtschreibtraining
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Australien: Einblick in die Geschichte, Kultur und das gesellschaftliche Leben
Werte, Haltungen,
Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen anderer
Kulturen vergleichen und kulturbedingte Unterschiede und
Einstellungen
Gemeinsamkeiten nachvollziehen und erläutern (z.B. S. 13, ex.
2, 3, S. 15, ex. 2, 3)
literarische Texte aus unterschiedlichen (auch kulturellen)
Perspektiven erschließen (z.B. S. 13, ex. 2, 3, S. 15, ex. 2, 3)
sich auch mit Blick auf mögliche Missverständnisse und KonflikHandeln in Begegte einfühlsam im Umgang mit anderen verhalten (z.B. S. 15, ex.
nungssituationen
5)
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 68
Unit II What next , insgesamt 24 Std.
Kompetenzen
Inhalte
Zeit
Methoden
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör-/ Sehtexten selbstständig und aufgabenbezogen die Hauptaussagen und Einund Hör-/ Sehzelinformationen entnehmen (z.B. S. 30, ex. 1, S. 34, ex. 1, S.
verstehen
35, ex. 5a)
der Kommunikation im Unterricht vor allem bezogen auf
Argumentation und Diskussion folgen (z.B. S. 32, ex. 7b, S.
43, ex. 8)
Hör- und Filmsequenzen wesentliche Elemente (u. a. Darstellung und Beziehung der Figuren, setting, Handlung) entnehmen (z.B. S. 28, ex. 2)
Sprechen
bei sprachlichen Schwierigkeiten Gespräche aufrechterhalten und sich auf die Gesprächspartnerinnen und -partner
einstellen (z.B. S. 32, ex. 7)
an einfachen förmlichen Pro- und Kontra-Diskussionen teilnehmen (z.B. S. 43, ex. 8)
in einem Interview konkrete Auskünfte geben (z.B. in Bewerbungsgesprächen)
(z.B. S. 37, ex. 4, S. 43, ex. 7)
(z.B. S. 47, ex. 3)
Arbeitsergebnisse präsentieren und Kurzreferate halten (z.B.
S. 40, ex. 8)
den Inhalt von Texten oder Filmpassagen zusammenfassen
und eine eigene Meinung dazu vertreten (z.B. S. 29, ex. 4)
über eigene Interessen und Erfahrungen berichten oder von
einem erlebten Ereignis erzählen (z.B. S. 38, ex. 1, S. 39, ex.
2)
Leseverstehen
Sach- und Gebrauchstexten, Texten der öffentlichen Kommunikation wesentliche Punkte entnehmen sowie Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage
einordnen (z.B. S. 28, ex. 1)
Über die Zukunft nach dem Schulabschluss nachdenken; ein Gespräch über die Berufswünsche
dreier Jugendlicher verstehen;
eine beruflich orientierte Selbsteinschätzung; sich über berufliche
Perspektiven informieren; berufliche Pläne diskutieren; über persönliche Eigenschaften reden;
Partizipien zur stilistischen Verbesserung von Texten einsetzen;
einen eigenen Bewerbungsbrief
und einen eigenen Lebenslauf auf
Englisch schreiben; über die berufliche Konkurrenz sprechen;
Sätze auf verschiedene Weisen
verknüpfen; ein eigenes Gedicht
schreiben; sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten; die
Bedeutung der Körpersprache;
Vorstellungsgespräche strukturieren; ein Interview durchführen;
die Textstruktur herausarbeiten;
Erzählperspektive; eine kleine
Biografie schreiben; collaborative
writing: in Gruppenarbeit eine
längere Biografie schreiben; berufliche Eignung versprachlichen;
be certain to, be likely to, happen
to: Entsprechungen der deutschen
Adverbien „sicherlich, wohl, zufällig“; Suffixe; Alltagsenglisch verstehen
24 Std.
Globales, detailliertes und
selektives Hören zum Verständnis eines Hörtextes
einsetzen (z.B. S. 37, ex. 3)
literarische Texte vor dem Hintergrund wesentlicher Textsortenmerkmale verstehen sowie inhaltliche und stilistische
(z.B. S. 45, ex. 2)
detailliertes und selektives
Lesen eines Erzähltextes (z.B.
S. 94, ex. 2, S. 95, ex. 3)
längere Texte aufgabenbezogen gliedern und zusammenfassen (z.B. S. 40, ex. 5)
inhaltlich oder stilistisch auffällige Passagen identifizieren
und in Notizen festhalten
(z.B. S. 40, ex. 3, 4)
ein Grundinventar von Techniken zur Planung, Durchführung und Kontrolle von
mündlichen und schriftlichen
Textproduktionsaufgaben
funktional einsetzen (z.B. S.
37, ex. 4)
mündliche und schriftliche
Modelltexte für die eigene
Produktion abwandeln, um
unterschiedliche Wirkungen
zu erkunden
(z.B. S. 32, ex. 7, S. 40,
ex. 8)
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 69
Besonderheiten erkennen
95, ex. 4)
Schreiben
Mediation
(z.B. S. 40, ex. 4) (z.B. S.
Texte u. a. aus den Bereichen Sachbuch, Jugendliteratur,
popular fiction zur Unterhaltung und zur Förderung des
Spracherwerbs lesen (z.B. S. 35, ex. 6, S. 41, ex. 5,
Im Laufe des Schuljahres: Battle of the books, S. 102-103
Sachverhalte und Befunde der eigenen Arbeit in angemessener Differenziertheit darstellen und erläutern
Sachtexte (u. a. anwendungsorientierte Texte wie Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und argumentative Texte) verfassen (z.B. S. 33, ex. 3, S. 42, ex. 1, S. 42, ex. 4)
zu Problemen argumentierend Stellung nehmen (z.B. S. 34,
ex. 1)
Die wichtigsten Informationen einer Internetseite auf
Deutsch wiedergeben (z.B. S. 88)
Einer Gebrauchsanweisung die wichtigsten Informationen
entnehmen und auf Englisch wiedergeben (z.B. S. 89)
Informationen auf einer Webseite auf Deutsch wiedergeben
(z.B. S. 45, ex. 4)
(z.B. S. 40, ex. 6, S. 95,
ex. 5)
narrative, szenische, poetische oder appellative Texte
sinngestaltend vortragen (z.B.
S. 40, ex. 8)
grundlegende Texterschließungsverfahren einsetzen,
um die Wirkung von authentischen Texten zu erkunden
(z.B. S. 48, Step 2, S. 49, Step
3)
produktionsorientierte Verfahren im Umgang mit Texten
einsetzen
(z.B. S. 33, ex. 1, 2, S. 35,
ex. 5)
(z.B. S. 95, ex. 6)
Lern- und Arbeitsprozesse
selbstständig und kooperativ
gestalten (u. a. Arbeitsziele
setzen, Material beschaffen,
Präsentationen gestalten)
(z.B. S. 37, ex. 1, S. 37,
ex. 4, S. 40, ex. 7)
(z.B. S. 48-49, Project
page)
in kooperativen Unterrichtsphasen das Englische als
Gruppenarbeitssprache gezielt einsetzen (z.B. S. 28, ex.
2b)
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 70
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
Alltagsenglisch verstehen (z.B. S. 41, ex. 4)
Intonation
Wortschatz
Wortfelder „Berufswahl“ und „Bewerbung“
über die eigenen Qualitäten sprechen
s.o.
.
s.o.
Grammatik
Orthografie
Partizipien: Partizipen anstelle eines Relativsatzes, Partizipialkonstruktionen anstelle von adverbialen Nebensatzes, perfect participle, mit Hilfe von Partizipien Sätze verknüpfen, das Partizip und der
Infinitiv nach Verben der Wahrnehmung und einem Objekt
typische orthographische Muster als Rechtschreibhilfen systematisch nutzen
ein Rechtschreibprogramm für den Fehlercheck einsetzen
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Berufsorientierung: berufliche Interessen von Heranwachsenden, Berufswahl, Bewerbung
Werte, Haltungen,
Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen anderer
Kulturen vergleichen und kulturbedingte Unterschiede und
Einstellungen
Gemeinsamkeiten nachvollziehen und erläutern (z.B. S. 28, ex.
3, S. 44, ex. 1c)
literarische Texte aus unterschiedlichen (auch kulturellen)
Perspektiven erschließen (z.B. S. 40, ex. 4)
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld, auf Reisen und
im Austausch per E-Mail und per Telefon gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten (u. a. Höflichkeitsformeln) (z.B. S. 43, ex. 7)
sich auch mit Blick auf mögliche Missverständnisse und Konflikte einfühlsam im Umgang mit anderen verhalten (z.B. S. 38, ex.
1
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 71
Unit III Media-mad, insgesamt 20 Std.
Kompetenzen
Kommunikative Kompetenz
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten selbstständig und aufgabenbezogen die Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehund Hör-/ Sehmen (z.B. S. 50, ex. 4)
verstehen
der Kommunikation im Unterricht vor allem bezogen auf
Argumentation und Diskussion folgen (z.B. S. 53)
Hör- und Filmsequenzen wesentliche Elemente entnehmen
(z.B. S. 52, ex. 2)
medial vermittelten einfachen authentischen oder adaptierten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen
(z.B. S. 53, ex. 5)
(z.B. S. 65, ex. 2)
Sprechen
bei sprachlichen Schwierigkeiten Gespräche aufrechterhalten und sich auf die Gesprächspartnerinnen und -partner
einstellen (z.B. S. 53, ex. 5c, S. 56, ex. 7)
an einfachen förmlichen Pro- und Kontra-Diskussionen teilnehmen (z.B. S. 67, ex. 6)
Leseverstehen
Arbeitsergebnisse präsentieren und Kurzreferate halten (z.B.
S. 54, ex. 4)
über eigene Interessen und Erfahrungen berichten oder von
einem erlebten Ereignis erzählen (z.B. S. 50, ex. 1, S. 52, ex.
1)
(z.B. S. 98, ex. 1)
Sach- und Gebrauchstexten, Texten der öffentlichen Kommunikation wesentliche Punkte entnehmen sowie Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
(z.B. S. 55, ex. 1)
literarische Texte vor dem Hintergrund wesentlicher Textsortenmerkmale verstehen (u. a. Figurendarstellung, Handlungsführung, Erzählperspektive) sowie inhaltliche und stilistische Besonderheiten (u. a. Metapher, Wiederholung, Vergleich) erkennen (z.B. S. 52, ex. 2, S. 53, ex. 3)
Inhalte
Zeit
Methoden
Einen Sachtext mit Hilfe eines
flow chart auswerten; Umgang
mit dem Internet; einen Videoblog verstehen; den eigenen
Blog erstellen; über die Rolle der
Medien im Alltagsleben sprechen;
ein kritisches Gespräch über Reality Shows verstehen; eine Zeitschriftenseite gestalten; einen
Bericht über social networking
sites mit Hilfe von skimming und
scanning verstehen; kritische
Internetrecherche: die Quellen
überprüfen; Stellung beziehen
und Bedeutung der Medien heute; Aussagen betonen; höflich
argumentieren; die wesentlichen
Merkmale eines Drehbuchs kennen lernen; das eigene Drehbuch
planen; das eigene Drehbuch für
einen humoristischen Werbespot
schreiben und verfilmen; Medienvokabular sammeln; Ursache und
Folge ausdrücken; false friends;
Adjektive mit past participles
bilden; Kurzformen in der Umgangssprache
20 Std.
unterschiedliche Verarbeitungsstile des Hörens und
Lesens (detailliertes, suchendes bzw. selektives, globales
und analytisches Hören und
Lesen) einsetzen (z.B. S. 54,
skills page)
längere Texte aufgabenbezogen gliedern und zusammenfassen (z.B. S. 50, ex. 2)
inhaltlich oder stilistisch auffällige Passagen identifizieren
und in Notizen festhalten
(z.B. S. 65, ex. 2)
ein Grundinventar von Techniken zur Planung, Durchführung und Kontrolle von
mündlichen und schriftlichen
Textproduktions-aufgaben
funktional einsetzen
(z.B. S. 58, ex. 3)
(z.B. S. 65, ex. 5)
narrative, szenische, poetische oder appellative Texte
sinngestaltend vortragen
(z.B. S. 50, ex. 5)
(z.B. S. 99)
in Sach- und Gebrauchstexten einfache sprachliche /
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 72
Schreiben
Mediation
Texte u. a. aus den Bereichen Sachbuch, Jugendliteratur,
popular fiction zur Unterhaltung und zur Förderung des
Spracherwerbs lesen (z.B. S. 61-63, im Laufe des Schuljahres:
Battle oft he books, S. 102-103)
Sachverhalte und Befunde der eigenen Arbeit in angemessener Differenziertheit darstellen und erläutern (z.B. S. 60,
ex. 1)
Sachtexte (z.B. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und argumentative Texte) verfassen (z.B. S. 67, ex. 4)
einfache Geschichten, Gedichte, Liedtexte und dramatische
Szenen schreiben und umschreiben sowie kurze Erzählungen
nach Modellen fortschreiben und umgestalten (z.B. S. 50, ex.
5)
Sachtexte / literarische Texte bezogen auf Inhalt und Form
persönlich wertend kommentieren (z.B. S. 55, ex. 1b)
zu Problemen argumentierend Stellung nehmen (z.B. S. 56,
ex. 8)
Einem gesprochenen Dialog die wichtigsten Informationen
entnehmen und auf Deutsch wiedergeben (z.B. S. 90)
Anglizismen in der deutschen Sprache erklären (z.B. S. 90)
Informationen aus einem Sachtext mündlich übertragen
(z.B. S. 65, ex. 4)
rhetorische Mittel sowie die
Abfolge von Argumenten
beschreiben (z.B. S. 58, ex. 2)
Rollenspiele, Figureninterviews für das szenische Interpretieren nutzen (z.B. S. 58,
ex. 4)
im Bereich Medienkompetenz:
das Zusammenspiel von
Sprache, Bild und Ton in
einfachen Filmausschnitten
beschreiben (z.B. S. 53, ex. 4)
die Möglichkeiten des Internets aufgabenbezogen für
Recherche, Kommunikation
und sprachliches Lernen
nutzen (z.B. S. 54, ex. 4
Lern- und Arbeitsprozesse
selbstständig und kooperativ
gestalten (u. a. Arbeitsziele
setzen, Material beschaffen,
Präsentationen gestalten)
(z.B. S. 53, ex. 6)
(z.B. S. 54, ex. 4, S. 98, ex.
3)
in kooperativen Unterrichtsphasen das Englische als
Gruppenarbeitssprache gezielt einsetzen (z.B. S: 53, ex.
6)
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 73
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
Kurzformen in der Umgangssprache (z.B. S. 59, ex. 5)
Intonation
Wortschatz
Wortfeld „Medien“: Internet, Filme, Werbung: Medienvokabular in
einem word web sammeln (S. 59, ex. 1)
Höflich argumentieren
Hervorhebung von Aussagen
Grammatik
Tätigkeitsverben und Zustandsverben
s.o.
.
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
Hervorhebung mit do
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Medien: z.B. Internet, Filme und Werbung, Wandel der Medien in den letzten Jahren
Werte, Haltungen,
literarische Texte aus unterschiedlichen (auch kulturellen)
Perspektiven erschließen (z.B. S. 53, ex. 3)
Einstellungen
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld, auf Reisen und
im Austausch per E-Mail und per Telefon gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten (z.B. S. 60, ex. 4)
sich auch mit Blick auf mögliche Missverständnisse und Konflikte einfühlsam im Umgang mit anderen verhalten (z.B. S. 56, ex.
7)
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 74
Unit IV Human Rights, insgesamt 25 Std.
Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen
Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör-/ Sehtexten selbstständig und aufgabenbezogen die Hauptaussagen und Einund Hör-/ Sehzelinformationen entnehmen (z.B. S. 72, ex. 6c)
verstehen
der Kommunikation im Unterricht vor allem bezogen auf
Argumentation und Diskussion folgen (z.B. S. 73, ex. 4)
medial vermittelten einfachen authentischen oder adaptierten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen (z.B.
S. 69, ex. 3)
(z.B. S. 84, step 1)
Sprechen
bei sprachlichen Schwierigkeiten Gespräche aufrechterhalten und sich auf die Gesprächspartnerinnen und -partner
einstellen (z.B. S. 73, ex. 2)
an einfachen förmlichen Pro- und Kontra-Diskussionen teilnehmen (z.B. S. 73, ex. 4)
den Inhalt von Texten oder Filmpassagen zusammenfassen
und eine eigene Meinung dazu vertreten (z.B. S. 85, step 3)
über eigene Interessen und Erfahrungen berichten oder von
einem erlebten Ereignis erzählen (z.B. S. 68, ex. 2, S. 72, ex.
7, S. 78, ex. 1)
Leseverstehen
Sach- und Gebrauchstexten, Texten der öffentlichen Kommunikation wesentliche Punkte entnehmen sowie Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
(z.B. S. 70, ex. 1a)
literarische Texte vor dem Hintergrund wesentlicher Textsortenmerkmale verstehen sowie inhaltliche und stilistische
Besonderheiten erkennen (z.B. S. 101, ex. 4)
Texte u. a. aus den Bereichen Sachbuch, Jugendliteratur,
popular fiction zur Unterhaltung und zur Förderung des
Spracherwerbs lesen (z.B. S. 75, ex. 6,im Laufe des Schuljahres: Battle of the books, S. 102-103)
Inhalte
Zeit
Methoden
Über allgemeine Rechte und Werte sprechen; sich über konkrete
Menschenrechtsverletzungen
informieren und darüber sprechen; über die eigenen Werte und
Rechte nachdenken; einen
Sachtext über die Entwicklung von
persönlichen Rechten lesen; den
Begriff der Menschenwürde verstehen; neue gerund- und Infinitivkonstruktionen korrekt anwenden; den Ursprung der eigenen
Ansichten kritisch reflektieren;
einander Toleranz und Respekt
entgegenbringen; eine Umfrage
zum Toleranzniveau durchführen
und kritisch kommentieren; den
Heldenbegriff kritisch reflektieren
und über role models sprechen;
ein Internetprojekt durchführen;
Initiative richtig anwenden; über
einen jugendlichen Menschenrechtshelden sprechen; im Alltag
Zivilcourage an den Tag legen;
Techniken bei der Charakterisierung von Personen vertiefen und
ausbauen; Ideen für eine eigene
Kurzbiografie sammeln und eine
Kurzbiografie schreiben; zwei
Protestlieder und ihre Botschaften
verstehen und auswerten; das
Zusammenwirken von Musik und
Botschaft verstehen; der Frage
25 Std.
unterschiedliche Verarbeitungsstile des Hörens und
Lesens (detailliertes, suchendes bzw. selektives, globales
und analytisches Hören und
Lesen) entsprechend ausgewählter bzw. vorgegebener
Hör- und Leseintentionen
einsetzen (z.B. S. 73, ex. 1)
längere Texte aufgabenbezogen gliedern (u. a. Überschriften und Zwischenüberschriften finden, Inhalte in einem
Schaubild darstellen) und
zusammenfassen (z.B. S. 69,
ex. 4)
inhaltlich oder stilistisch auffällige Passagen identifizieren
und in Notizen festhalten
(z.B. S. 84, step 2)
ein Grundinventar von Techniken zur Planung, Durchführung und Kontrolle von
mündlichen und schriftlichen
Textproduktions-aufgaben
funktional einsetzen
(z.B. S. 73, ex. 3, S. 77, ex.
2,3)
(z.B. S. 70, ex. 1c, S. 77, ex.
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 75
Schreiben
Mediation
Sachverhalte und Befunde der eigenen Arbeit in angemessener Differenziertheit darstellen und erläutern(z.B. S. 74,
ex. 3, S. 83, ex. 5, S. 83, ex. 6)
Sachtexte (z.B. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und argumentative Texte) verfassen (z.B. S. 77, ex. 3)
einfache Geschichten, Gedichte, Liedtexte und dramatische
Szenen schreiben und umschreiben sowie kurze Erzählungen
nach Modellen fortschreiben und umgestalten (z.B. S. 80, ex.
8)
zu Problemen argumentierend Stellung nehmen (z.B. S. 71,
ex. 4b)
Sachtexte bzw. literarische Texte bezogen auf Inhalt und
Form persönlich wertend kommentieren (z.B. S. 70, ex. 1b,
S. 72, ex. 6b)
(z.B. S. 101, ex. 6)
Einer englischsprachigen Person den Inhalt eines deutschen
Songtextes vermitteln (z.B. S. 91)
nachgehen, ob Protestlieder zeitlos oder zeitverhaftet sind; ein
Internetprojekt über Protestlieder
durchführen; ein eigenes Protestlied schreiben; word building:
Menschenrechtsvokabular; das
Bild eines berühmten Fotokünstlers auswerten; adjectives as
nouns; amerikanischen slang
verstehen
3b,
S. 85, step 4)
mündliche und schriftliche
Modelltexte für die eigene
Produktion abwandeln um
unterschiedliche Wirkungen
zu erkunden (z.B. S. 80, ex. 8)
narrative, szenische, poetische oder appellative Texte
sinngestaltend vortragen (z.B.
S. 75, ex. 7)
grundlegende Texterschließungsverfahren einsetzen,
um die Wirkung von authentischen Texten zu erkunden:
- den Einsatz besonderer
inhaltlicher Muster und
sprachlicher Mittel als absichtsvoll beschreiben
(z.B. S. 80, ex. 3-5)
(z.B. S. 101, ex. 5)
- in Sach- und Gebrauchstexten einfache sprachliche bzw.
rhetorische Mittel sowie die
Abfolge von Argumenten
beschreiben (in darstellenden
Texten)
(z.B. S. 77, ex. 1)
im Bereich Medienkompetenz:
- die Möglichkeiten des Internets aufgabenbezogen für
Recherche, Kommunikation
und sprachliches Lernen
nutzen
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 76
(z.B. S. 74, ex. 3, S. 80, ex. 7)
Lern- und Arbeitsprozesse
selbstständig und kooperativ
gestalten (u. a. Arbeitsziele
setzen, Material beschaffen,
Präsentationen gestalten)
(z.B. S. 83, ex. 6)
in kooperativen Unterrichtsphasen das Englische als
Gruppenarbeitssprache gezielt einsetzen
(z.B. S. 74, ex. 2)
(z.B. S. 83, ex. 5)
Kompetenz
Inhalte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Aussprache und
Unterschiedliche Sprachregister verstehen und bewerten (z.B. S.
Intonation
73, ex. 1)
s.o.
Wortschatz
Grammatik
Orthografie
Amerikanischen slang verstehen (z.B. S. 81, ex. 4)
Wortfeld „Menschenrechte und Menschenwürde“
Toleranz und Respekt zeigen
Vokabular für den Umgang mit und das Schreiben von Kurzbiografien
Word building
Adjektive als Nomen verwenden
Wiederholung: gerunds und infinitives
typische orthographische Muster als Rechtschreibhilfen systematisch nutzen
ein Rechtschreibprogramm für den Fehlercheck einsetzen
Zeit
Methoden
s.o.
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 77
Kompetenz
Inhalte
Zeit
Methoden
Interkulturelle Kompetenz
Orientierungswissen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Menschenrechte und
Menschenwürde und (persönliche) Werte, Vorbilder und Helden
Werte, Haltungen,
Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen anderer
Kulturen vergleichen und kulturbedingte Unterschiede und
Einstellungen
Gemeinsamkeiten nachvollziehen und erläutern (z.B. S. 68, ex.
1, S. 74, ex. 1)
Sach- und Gebrauchstexte bezogen auf kulturspezifische
Merkmale erläutern (u. a. Verwendung von Stereotypen) (z.B.
S. 68, ex. 1)
literarische Texte aus unterschiedlichen (auch kulturellen)
Perspektiven erschließen (z.B. S. 74, ex. 2, S. 80, ex. 3-6) (z.B. S.
100, ex. 1-3)
s.o.
.
s.o.
Handeln in Begegnungssituationen
in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld, auf Reisen und
im Austausch per E-Mail und per Telefon gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten (u. a. Höflichkeitsformeln) (z.B. S. 75, ex. 7)
sich auch mit Blick auf mögliche Missverständnisse und Konflikte einfühlsam im Umgang mit anderen verhalten (z.B. S. 73, ex.
1, 2, S. 83, ex. 4)
Über diese Inhalte und Methoden hinaus können im Englisch-Unterricht der Klasse 9 verstärkt Lektüren gelesen werden unter den Perspektiven:
 Ergänzung/Erweiterung
 Vertiefung
 zusätzliche Inhalte
Einsetzbar wären z.B.:
 Lektüren aus dem australischen Umfeld (Unit 1 des Lehrwerkes) oder zur Thematik Human rights (Unit 4 des Lehrwerkes)
Als Klassensatz vorhanden:
 The curious incident of the dog in the nighttime
schulspez.
Ergänzungen
eine in
einem größeren Projekt zusammengefasste Arbeitsphase
DS Stockholm – Lehrplan Englisch Kl.5-9, Seite 78



The boy with the striped pyjamas
Holes
Coming of Age
DS Stockholm Lehrplan Englisch JGS 9, Stand 1.11.2013
Anhang I: Beispiele für Aufgabenstellungen
Beispielaufgaben zur Leistungsüberprüfung
I
Reading: Out in the surf
In Europe kids get often excited about skiing. In Australia they love to surf. They spend their free time
at the beach, playing in the waves. Most children learn to bodysurf as soon as they can swim. When
they get older, they learn to use surfboards and move out into the deeper waters where the waves are
even higher. There they wait for the perfect wave to ride back to the beach. Surfing is a way of life in
Australia. Famous Australian authors like Markus Zusak and Tim Winton spend much of their free time
at the beach with a board. Of course, they write about it, too.
In his novel Breath Tim Winton describes the summer Pikelet, a teenage boy, meets the world-class
surfer Sando. Sando teaches Pikelet to surf. One day Sando decides Pikelet is ready to swim far out
into the ocean and surf the really high waves. This turns out to be a frightening experience.
Either:
Read the text and then tick () the correct answer(s).
1. Surfing in Australia is …
□ a part of normal life.
□ a national sport.
□ a school subject.
3. Tim Winton writes about …
□ a swimming lesson.
□ a friendship.
2. To get good surfing waves you have to …
□ stay close to the beach.
□ go far out to sea.
□ swim close to the rocks.
4. In the story Pikelet experiences the
power of the water …
□ through sound.
□ by the distance to the beach.
DS Stockholm Lehrplan Englisch JGS 9, Stand 1.11.2013
□ learning to surf.
5. Sando …
□ feels worried.
□ enjoys the surf.
□ is angry with Pikelet.
□ as a storm.
6. Pikelet feels …
□ scared.
□ excited.
□ sick.
7. Another word for friend is …
□ sheila.
□ mate.
□ swell.
Or:
Read the text and tick () the correct answer.
right
wrong
1. Kids in Europe go skiing.
2. Australian kids can swim before they can walk.
3. Out in the deep waters surfers wait for the perfect wave.
4. Tim Winton writes books.
5. Pikelet is a teenager Tim Winton knows.
6. Pikelet is afraid of tornadoes.
7. Sando loves the ocean and high waves.
8. Pikelet can’t see the beach from where he and Sando are.
9. Pikelet swims back to the beach.
II
Listening: Learning to surf
Either:
Listen to the dialogue between Mark and Mr Thompson, the surfing instructor.
Then complete the sentences.
not in the text
DS Stockholm Lehrplan Englisch JGS 9, Stand 1.11.2013
1. Mark is from
2. Mr Thompson jokes about
3. Mark used to
4. Most weekends Mark
5. Mr Thompson watches Mark
Or:
a) Listen to the dialogue between Mark and Mr Thompson, the surfing instructor.
Underline all the examples of Australian slang you can hear.
bloke
mate
oldies
no worries
bloody
ripper
bluey
sheilas
groovy
g’day
b) Listen again. Mr Thompson gives Mark three tips about surfing. Write them down.
III Writing: Breath – what happens next?
Read the text ‘Out in the surf’ again. How do you think the story goes on?
How did Pikelet get back to the shore that day?
Or:
Talking to a neighbour
Imagine you are visiting your Aunt Petra in Sydney. Now you are in your aunt’s garden
talking to her neighbour’s son Matt over the garden fence.
Write a dialogue with the help of these phrases:
first time in Australia – never liked travelling – glad to be here – always lived in Sydney? – used to
live in Adelaide – like to spend time in the outback – afraid of wildlife2? –
used to camp in the outback
DS Stockholm Lehrplan Englisch JGS 9, Stand 1.11.2013
IV Speaking: Talking about Australia
Tom is talking to his new neighbour Sabine over the garden fence. She has just moved to Sydney
from Germany.
Take a role and prepare it. Then talk to your partner. Here are some ideas.
Sabine
++ get away from her parents
++ sunny climate
++ good job in Sydney
++ Australians are friendly
-- miss German Christmas
V
Tom
++ surfing and the outback
-- Australians have no culture
-- look for a new job
-- would like to see snow
++ Germans are hard working
Mediation: Tips for visitors to Australia
You are planning a trip to Australia, and you find these tips in a newspaper.
Put them into English for your English friend who is going with you.
Magenprobleme
Grundsätzlich kann man das Essen und das Leitungswasser in Australien bedenkenlos genießen.
Stellen Sie die Nahrungsmittel aber nach dem Essen immer in den Kühlschrank, da die hohe Lufttemperatur das Wachstum von Schimmelpilzen fördert. Waschen Sie Obst und Gemüse vor dem
Verzehr immer ab.
Sonnenbrand
Die meisten Australien-Reisenden wollen viel Zeit in der Sonne verbringen, doch zu viel Sonne kann
schädlich sein. Es besteht die Gefahr, Hautkrebs zu bekommen, denn die Sonne in Australien ist
stärker als die in Europa.
Wenn Sie einen Tag am Strand planen, schützen Sie Ihre Haut mit einer guten Sonnencreme. Cremen Sie sich alle zwei Stunden ein und jedes Mal, wenn Sie aus dem Wasser kommen.
Ein Sonnenbrand kann sehr schmerzhaft sein. Die Haut wird rot und heiß. Weitere Anzeichen dafür,
dass man zu lange in der Sonne war, sind Kopfschmerzen und Übelkeit.
Kleidung
Tragen Sie eine Sonnenbrille und Kopfbedeckung, wenn Sie sich viel im Freien aufhalten.
VI Language
Wordwise: Explaining
Make sentences with these words to show what they mean.
DS Stockholm Lehrplan Englisch JGS 9, Stand 1.11.2013
1. convict
2. criminal
3. Aboriginal
Language: David Unaipon
Link the sentences by using relative or contact clauses.
1. We know about many famous people. They were born in Australia.
2. One famous Australian was called David Unaipon. Unaipon was an Aboriginal inventor.
3. Unaipon is known for at least 70 inventions. He invented a machine for shearing sheep.
Language: Steve Irwin
Read the text carefully.
– Underline all defining relative clauses.
– Using a different colour, underline all contact clauses.
– Put in the missing commas between the main clauses and the non-defining relative clauses.
The Crocodile Hunter
Steve Irwin who owned Australia Zoo in Queensland was a wildlife
expert with a great love for dangerous animals. To raise money for his
zoo and for the many wildlife charities he supported, he and his wife
regularly made documentaries for Australian TV. Steve was a great
entertainer and his show The Crocodile Hunter which was soon being
watched by millions of people all over the world made him into an
international star.
DS Stockholm Lehrplan Englisch JGS 9, Stand 1.11.2013
Sadly, Steve Irwin died in 2006. He was killed by a stingray that attacked
him during a film shoot. Steve knew the risks he was taking when he got
too close to dangerous animals, but that was how he chose to live. After
he died, the Australian Prime Minister who had known him well said that
the country had lost a wonderful son who would be greatly missed by his
many fans in Australia and all around the world.
DS Stockholm Lehrplan Englisch JGS 9, Stand 1.11.2013
Anlage 2:
Operatoren Englisch Klasse 5-7
Operator(en)
Definition
Beispiel(e)
describe
give a detailed account of sth
Describe the picture.
write
form complete sentences about
a certain topic
Write a text about your family.
complete
fill in the gaps
Complete the text on life in Scotland.
underline
Underline the verb forms.
correct
Correct the sentences.
DS Stockholm Lehrplan Englisch JGS 9, Stand 1.11.2013
Operatoren Englisch Klasse 8/9
Operator(en)
Definition
Anforderungsbereich I
describe
give a detailed account of sth
summarize
Beispiel(e)
Describe the living conditions of the family.
give a concise account of the main points Summarize the text (in your words).
AFB
I-II
I-II
Anforderungsbereich II
characterize describe and analyse the character(s)
Write a characterization of the heroine.
II
compare
Compare X and Y’s views on education.
IIIII
point out and analyse similarities and differences
Compare the living conditions described in the text with the idea of
the “melting pot”.
explain
describe and define in detail
Explain the protagonist’s obsession with money.
II
illustrate /
use examples to explain or make clear
Illustrate the character’s narrow- mindedness.
II-I
Comment on the thesis … expressed in the text, line ...
III
Discuss the influence of terrorism on civil liberties in the United
States.
III
show
Anforderungsbereich III
state clearly your opinions on the topic in question and support your
comment
views with evidence
discuss
analyse, give reasons for and against and come to a justified conclusion
Die selbstständige gedankliche Leistung muss sichtbar werden. Es darf sich nicht nur um Wiedergabe von Unterrichtsergebnissen handeln.
DS Stockholm Lehrplan Englisch JGS 9, Stand 1.11.2013

Documentos relacionados