Rasen, Rosen und Rabatten – Historische Gärten und Parks Aalen

Transcrição

Rasen, Rosen und Rabatten – Historische Gärten und Parks Aalen
Tag des offenen Denkmals am 10. September 2006
Rasen, Rosen und Rabatten – Historische Gärten und Parks
Historische Gärten und Parks bilden gemeinsam die Kategorie der Gründenkmale. Auch sie
gehören neben historischen Bauten und Stätten zu unserem kulturellen Erbe und geben Auskunft
über vergangene Epochen. Damit sie langfristig erhalten werden können, bedürfen sie der
sorgsamen Pflege. Das diesjährige Thema umfasst einerseits das heutige Erscheinungsbild von
historischen Gärten und Parks, anderseits kann am Denkmaltag ihre gestalterische Entwicklung
durch die Jahrhunderte beleuchtet werden. An diesem Aktionstag besteht die Möglichkeit, sonst
nicht geöffnete Schätze der Gartenkunst zu sehen, ihre Geschichte zu erfahren und vielleicht
altbekannte Parks und Gärten unter ganz neuen Gesichtspunkten kennen zu lernen.
Die bundesweiten Veranstaltungen sind unter http://www.tag-des-offenen-denkmals.de abrufbar.
Im Ostalbkreis sind folgende Kulturdenkmale am Tag des offenen Denkmals geöffnet (die
angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf den Tag des offenen Denkmals 2006):
Aalen
Leichenhalle, Friedhofstraße 39, 734530 Aalen
Dopferstein mit Werkstein, Neo-Renaissance, ca. 2. Hälfte 19.Jahrhundert, Kriegerdenkmal für
die Gefallenen des Krieges 1870
ÖZ: 9.45 - 18 Uhr: Führungen 14 und 16 Uhr
St.-Johann-Kirche und Friedhof, St.-Johann-Straße 1, 73430 Aalen
Über den Resten eines römischen Reiterkastells (bis ca. 260 n. Chr.) erstellt, Vorgängerbau erste
Bauphase 8.-12. Jahrhundert, romanische Fresken um 1200, 1561 erweitert als
Saalbau/Grabplatten, 1802 Orgeleinbau, ab 1500 erster ummauerter Friedhof, 1830/70
erweitert, heutige Gestaltung basiert auf dem 19. Jahrhundert mit historischen Grabmalen,
archäologische Funde aus römischer, merowingischer und karolingischer Zeit
ÖZ: 9.45 - 18 Uhr: 9 Uhr vogelkundlicher Spaziergang über den St.-Johann-Friedhof
(Naturschutzbund), 14 Uhr Führung durch den Park der Geschichte(n): Flora, Fauna, Geschichte,
Gebäude Friedhofsanlage, anschließend Orgelmusik in der Kirche, 16 Uhr Führung durch den
Park der Geschichte(n)
1
Bopfingen
Ev. Stadtkirche St. Blasius, Kirchplatz 1, 73441 Bopfingen
Holzbau 8./9. Jahrhundert, Steinkirche 10./11. Jahrhundert, Umbau der heutigen Steinkirche um
1200, 1299 dem heiligen Blasius geweiht, Herlin-Altar von 1472
ÖZ: 9 - 17 Uhr, Führung 16 Uhr
Henlesturm, Am Stadtgraben, 73441 Bopfingen
Um 1400, Rundturm mit 4 Stockwerken, als einziger von 3 Toren und 4 Türmen der
Stadtbefestigung erhalten, zeitweilig Stadtgefängnis, 1991 restauriert
Führung 14 Uhr
Ruine Flochberg, 73441 Bopfingen Schlossberg
Führung 19 Uhr
Ellwangen
Alamannenmuseum, Haller Straße 9/Nikolaistraße 1 u. 2, 73479 Ellwangen
Ehemaliges Armen- und Siechenhaus (1593) mit Erweiterungen, Nikolauskapelle mit
spätmittelalterlichem Kern, 17. Jahrhundert Umbau und Umgestaltung, alamanischer Nutzgarten
ÖZ: 10 - 17 Uhr: Führungen 14.30 u. 15.30 Uhr, Treffpunkt: Nikolauskapelle
Altdeutsche Weinstube und Anwalts- und Notarkanzlei, Marktplatz 18, 73479 Ellwangen
1618 Wohnung des Capitulistischen Amtmanns, 1736 Abriss und Neubau durch Weinhändler
Franz Bux, 1859 Altdeutsche Weinstube, 1969 Umbau zur Anwalts- und Notarkanzlei, 1973
Nutzung des Weinkellers als Restaurant
ÖZ: 11 - 18 Uhr: Führungen ab 11 Uhr, Ausstellung mit Dokumenten Napoleon III., BoulleMöbel, private Gegenstände von Albert von Häberlen
Basilika St. Vitus, Marktplatz 1, 73479 Ellwangen
1182-1233 Klosterkirche romanischen Stil (Wormser Bauschule), 1468-1473 gotischer
Kreuzgang mit Marienkapelle, Anbau Kapelle (1701) und Sakristei (1699), gilt als bedeutender
spätromanischer Gewölbebau in Schwaben
ÖZ: 11-18 Uhr: Führung 15 Uhr
2
Friedhof bei St. Wolfgang , Konrad-Adenauer-Straße 1, 73479 Ellwangen
1473 - 1476 durch Baumeister Hans Stiglitz von Miltenberg erbaut mit erhaltenen Teilen der
historischen Ummauerung einschließlich eingelassener Grabdenkmale
ÖZ: 11 - 18 Uhr: Führung 15 Uhr, Treffpunkt: Vorplatz St. Wolfgang
Gartenführung
Treffpunkt: Marienbrunnen (ehemaliger Schwanenbrunnen), 73479 Ellwangen
Führung 15 Uhr: Schöner Graben, An der Mauer, Garten an der Peutingerstraße mit Gartenhaus
und Mosessäule
Historische Stadtmühle, Mühlgraben 12, 73479 Ellwangen
Erstmals 1337 urkundlich als Klostermühle erwähnt, bis 1978 als Kornmühle in Betrieb, ab 1993
nach Renovierung Nutzung als Bildungszentrum des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e.V.
ÖZ: 10 - 16 Uhr: verkaufsoffener Sonntag im Mühlenladen, Verkauf der Holz und MetallProdukten von Auszubildenden den Kolping eigenen Übungswerkstätten
Israelitischer Friedhof, Dalkinger Straße/Karl-Stirner-Straße/Kolpingweg, 73479 Ellwangen
Ummauerung, Friedhofsfläche, Wegesystem und Grabdenkmale, 1901 angelegt, 1943 aufgelöst,
zwischen 1943 und 1945 Grabsteine entfernt, im Juni 1945 Wiederherstellung des Friedhofs und
Restaurierung sowie Wiederaufstellung der Grabsteine, einschließlich des 1978 erneuerten
schmiedeeisernen Tores und des Gedenksteins von 1978
Führung 14 Uhr
Klostergebäude, Dalkinger Straße 2, 73479 Ellwangen
Kapuzinerkloster, jüdischer Gebetssaal, Kreuzgang mit Ziehbrunnen
ÖZ: 13 - 17 Uhr, Führung durch Museum und Kreuzgang 14 Uhr
Kunst-Atelier, An der Mauer 13, 73479 Ellwangen
Kleinhandwerkerhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, 1770 anstelle eines
Vorgängergebäudes errichtet
ÖZ: 11 - 18 Uhr: Führungen 11 - 18 Uhr, Kräuter-Garten, Pferde-Skulptur, Ausstellung
3
Marienkirche, Pfarrgasse 17, 73479 Ellwangen
um 1396 erstellt, 1487-92 umgebaut und erweitert, 1633 umgebaut und 1717 von Melchior
Paulus neu stuckiert, 1753 Umgestaltung des Langhauses durch den fürstpröpstlichen Baumeister
Arnold Friedrich Prahl, 1879 und 1930 im Innern erneuert
ÖZ: 11 - 18 Uhr
Radtour auf den Spuren des Hessentaler Todesmarschs
Treffpunkt: Schießwasen Ellwangen, 73479 Ellwangen
Start: 9.30 Uhr: Strecke Ellwangen-Aalen-Fachsenfeld (Schloss und Park Fachsenfeld, komplett
erhaltene Einrichtung mit Kunstsammlung des schwäbischen Impressionismus, Schlosspark mit
botanischen Raritäten
Rosenkranzkapellen, Schönenberg, 73479 Ellwangen
Pilgerweg, Lindenallee mit 1733/34 erstellten, achteckigen Rosenkranzkapellen, einschließlich der
größeren Marien- und Lourdeskapelle sowie Josefskapelle, Steinfiguren u. Ölberggrotte
Führung 16 Uhr, Treffpunkt: Bußkreuz
Spitalkapelle, Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen
Spital zum Hl. Geist, Putzbau mit drei Querbauten und zwei Volutengiebeln, Hauskapelle mit
Ausstattung und Dachreiter
ÖZ: 11 - 18 Uhr: Führung 13 Uhr
Stadtkirche (ehemalige Jesuitenkirche), Marktplatz 5, 73479 Ellwangen
1722 - 1728 nach Entwurf der Ordensmitglieder Jakob Amrhein und Josef Guldimann erbaut,
bestehend aus Stadtkirche 1724 - 29, Kollegiumsgebäude 1722/23, 1803-15 Kaserne, 18181963 Gymnasium, seit 1966 Gerichtsgebäude, 1858 und 1964-66 umgebaut
Führung 15 Uhr, Treffpunkt: Stadtkirche
Stadtturm, Hirtengasse 12, 73479 Ellwangen
Ehemaliger, halbrunder Stadtmauerturm (Wehrturm 13./14. Jahrhundert), Umbau zum
giebelständigen Wohnhaus (1. Hälfte 18. Jahrhundert), 1984 renoviert für Bürgergarde
Ellwangen, Waffenkammer mit Gewehrsammlung
ÖZ: 10 - 18 Uhr, Führungen ganztags, Gässlefest der Ellwanger Bürgergarde mit Bewirtschaftung
4
Villa Mayer, Freigasse 9, 73479 Ellwangen
Wohnhaus, ehemaliges kapitulisches Lusthaus, erbaut 1720-85, renoviert 1874-75
ÖZ: 10 - 18 Uhr, Führungen ganztags, „Montarana-Chor“ aus Verona „Coro scaligero
dell'Alpe“, Gedenkstein im Park für Albert von Häberlen, Rosengarten im Park der Villa, Getränke,
„200 Jahre Königreich Württemberg“ mit Doppelgängern von König Karl und Königin Olga von
Württemberg, Vorführung des Nähkästchens der Königin Olga
Kirchheim am Ries
Klostergarten, Klosterhof, 73467 Kirchheim
Neugestaltung Kreuzgangbereich des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters nach historischen
Plänen
ÖZ: 10 - 19 Uhr: Führung 15 Uhr, Ausstellung zur Neugestaltung des Klostergartens, Malaktion
für Kinder, Holzschnitzen, musikalische Unterhaltung mit Folk und Klassik
Ehemalige Zisterzienserinnenabtei Mariä Himmelfahrt, Klosterhof, 73467 Kirchheim
1267 Stiftung der Grafen von Oettingen, dem Zisterzienserorden inkorporiert, Grablege der
Oettinger bis ins 16. Jahrhundert, 1802 Säkularisation, gotische Klosterkirche mit barocker
Innenausstattung, Stephanskapelle mit Epitaphien 15.-17. Jahrhundert, frühgotische Stiftskapelle
und Frauenchor mit Fresken 14./15. Jahrhundert, Abteiflügel 17. Jahrhundert von Valerian
Brenner mit Prälatensaal, Konventbau
ÖZ: 10 - 19 Uhr: Führungen 10.30, 15 und 17 Uhr, Ausstellung im Prälatensaal des Klosters
„Unser Klostergarten in neuer und alter Zeit“
Neresheim
Härtsfeldbahn-Museum mit Museumsbahn Schättere, Dischinger Straße 11, 73450 Neresheim
Museum im Alten Bahnhof, Museumsbahn, Dampfzug von 1900, Triebwagenzug von 1960
(beide restauriert), Fahrten mit den Zügen durch das wildromantische Egautal ab Alten Bahnhof
ÖZ: Museum 11 - 17.30 Uhr, Zugfahrten 10.05, 11.20, 13.15, 14.45, 16 und 17.20 Uhr
5
Schwäbisch Gmünd
Fachwerkhaus, Ackergasse 6, 73525 Schwäbisch Gmünd Innenstadt
Zweigeschossig, 17 Jahrhundert, Umbauten 18. Jahrhundert, Beispiel barocker Handwerkerkunst
ÖZ: 11 - 17 Uhr: Führungen 13 und 15 Uhr, Präsentation der durchgreifenden Sanierung,
Beispiel der Denkmalpflege in der historischen Altstadt
Klösterleschule, Klösterlestraße 20, 73525 Schwäbisch Gmünd
Ehemaliges Franziskanerinnenkloster zum Hl. Ludwig, 1764/1765 von Johann Michael Keller
gestaltet, 1909/10 von Johannes Herkommer umgebaut, jetzt Volkshochschule
ÖZ: 11 - 17 Uhr: Führungen 14.15 und 16 Uhr, Erläuterungen zur Geschichte und Nutzung des
Gebäudes, Besichtigung der sonst verschlossenen Gruft unter der ehemaligen Kirche St. Ludwig
(Grablege der Vorsteherinnen des Klosters, Verschlussplatten von 1716-1791), auf dem Weg zur
Gruft werden Kontraste zwischen klassischer und moderner Architektur erlebbar
Kornhaus, Kornhausstraße 14, 73525 Schwäbisch Gmünd
Dreigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit giebelseitig je fünf, traufseitig je zwei
Vorsprüngen, ehemaliger Fruchtkasten, an der Nordwestecke Jahreszahl 1507, innen eichene
Säulen, Lastaufzug, Nutzung für kulturelle Zwecke
ÖZ: 11 - 17 Uhr: Führungen 13.30 und 15.15 Uhr
Ott-Pausersche Fabrik, Milchgässle 10, 73525 Schwäbisch Gmünd
Errichtet 1844/1845 durch Fa. Ott & Cie., ältestes erhaltenes Fabrikgebäude in Schwäbisch
Gmünd, 1928 von Familie Pauser übernommen, seit 1992 städtisches Silberwaren- und
Bijouteriemuseum
ÖZ: 11 - 17 Uhr: Führung 14 Uhr (Rosenmotiven bei Schmuck und Verzierungen, Präsentation
der Sammlung und Museumsarbeit)
Stadtgarten und Rokokoschlösschen, Rektor-Klaus-Straße 9, 73525 Schwäbisch Gmünd
1780 von Bürgermeister Franz-Georg-Stahl als Lustschloss für seine Frau erbaut, Sonnenuhr
1770 mit mechanischem Räderwerk, "Geigerbrunnen" nach Ballade von Justinus Kerner 1816
ÖZ: 9 - 16 Uhr: Führung 10.30 Uhr, Vortrag, Ausstellung zum Thema Rosen im Rahmen der
Jubiläumsfeier "120 Jahre Briefmarkensammlerverein Gamundia 1886 e. V.", Führung durch den
Stadtgarten und eventuell Stadtbesichtigung
Alle Angaben ohne Gewähr!
6

Documentos relacionados