3. Jahrgang |Nr. 25 |Deutschlands Suryoyo

Transcrição

3. Jahrgang |Nr. 25 |Deutschlands Suryoyo
3. Jahrgang | Nr. 25 | Deutschlands Suryoyo-Magazin
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ist bei Ihnen auch noch nicht die richtige
Weihnachtsstimmung ausgebrochen?
Wahrscheinlich liegt dies in unmittelbarem Zusammenhang mit dem doch
recht milden Wetter der vergangenen
Wochen, bei dem der Glühwein auf den
Weihnachtsmärkten der Republik nicht
so recht schmecken will. Um dennoch
ein wenig Weihnachtsgefühle zu wecken
erläutern wir in dieser Ausgabe alles
Wissenswerte um das Thema Weihnachten
und die Jahreswende.
Täglich frisches Obst und Gemüse!
Aramäische Geschichte | 007
Weiter geht es mit dem dritten und letzten Teil der Geschichte der Aramäer, in der wir
den Zeitraum von den Kreuzzügen bis in die Neuzeit beleuchten. Zudem finden Sie wie
immer unsere beliebten Hago-Fotos, diesmal vom Hago d’Lebo in Heilbronn sowie die
Kurznachrichten im LEBO-Express. Ein Sänger der besonderen Art ist der junge Manuel
Metin, den wir in einem Portrait vorstellen. Das beliebte Sudoku Rätsel fehlt natürlich genauso wenig wie der Sieger der letzten Verlosung, der sich über einen nagelneuen DVD-Player
freuen konnte. Wenn auch Sie am Gewinnspiel teilnehmen wollen, einfach die ausgefüllten
Rätsel ausschneiden und einschicken. Näheres dazu finden Sie auf den entsprechenden
Seiten.
Im Sport hat sich einiges getan. Neben Tabellen und Sportberichten können Sie diesmal auch Neues über ein ganz spezielles Projekt erfahren. Die Föderation der Aramäer in
Deutschland hat erste Schritte gewagt die zum Aufbau einer Fußball-Auswahlmannschaft
führen sollen. Dazu haben wir ein Interview mit den Verantwortlichen Circis Gök und Nail
Gabriel geführt. In diesem Monat fand außerdem der zweite Chorwettbewerb der nordrheinwestfälischen Gemeinden statt. Impressionen und Gewinner haben wir selbstverständlich
für Sie festgehalten. Mit großer Trauer hat die Familie von Elisabeth Demir Abschied von ihr
genommen. Die lebenslustige junge Frau wurde am 10. Oktober von einem scheinbar geistig
verwirrten Mann kaltblütig in ihrer Wohnung umgebracht. Elisabeth wurde nur 25 Jahre alt.
Hago Fotos | 010
Trotz allem wünschen wir der Familie und allen Lesern eine wunderschöne
Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Viel Spaß beim Lesen wünschen
Melanie und Andreas Gülünay
Titelstory | 024
IMPRESSUM
lebo erscheint monatlich und wird in Geschäf­ten und Firmen in Gü­tersl­oh, Paderborn, Delbrück, Rietberg, RhedaWiedenbrück, Harsewinkel und Ahlen verteilt. Es ist außer­dem im Internet als PDF-Doku­ment verfügbar.
Herausgeber
Pikassodruck Andreas Gülünay
Marienfelder Straße 6
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 4 03 19 19
Telefax (0 52 41) 4 03 19 20
Mobil (01 71) 7 53 62 36
[email protected]
www.pikassodruck.de
Inh. Yüce GbR· Georgstraße 10 · 33330 Gütersloh · Telefon (0 52 41) 3 68 00 · Telefax (0 52 41) 4 00 16 23 · E-Mail [email protected]
Redaktion
Markus Aydin
Marienfelder Straße 6
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 4 03 19 19
Telefax (0 52 41) 4 03 19 20
Mobil (01 79) 7 11 83 02
[email protected]
www.lebo-online.de
Marketing Heilbronn Kirchardt
Engin Gülünay
Wollhausstraße 50
74072 Heilbronn
Mobil (01 79) 7 37 52 17
[email protected]
www.lebo-online.de
Layout
Christian Schröter AGD
Design, Kommunikation, Marketing
Feldstraße 7
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 68 74 42
Telefax (0 52 41) 68 74 45
[email protected]
showroom.guetsel.de
Weihnachten | 020
SURYOYO-UNTERNEHMER
A
Änderungsschneiderei Bulut
Kökerstraße 12
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 2 10 06 84
Änderungsschneiderei Kaya & Gabriel
Fröbelstraße 3
33330 Gütersloh
Telefon/Telefax (0 52 41) 34 8 36
Mobil (01 71) 1 26 80 07 (J. Gabriel)
Mobil (01 70) 3 12 38 25 (B. Kaya)
Änderungsschneiderei Maria Yüksel
Dr.-Zurbrüggen-Straße 2
33428 Harsewinkel
Telefon (0 52 47) 31 93
Änderungsschneiderei MAX
Im Südring Center
Pohlweg 110
33100 Paderborn
Telefon (0 52 51) 8 7926 61
Mobil (01 76) 70 08 11 92
Änderungsschneiderei Nuri Dik
Herzebrockerstraße 1
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon (0 52 42) 4019 56
Alantic, Sabo Coban
Lange Straße 10
33397 Rietberg
Telefon (0 52 44) 90 15 74
Avgin’s Poolcenter, Billiardcafé
Nordstraße 46
33098 Paderborn
Telefon (0 52 51) 1 42 61 45
AWD, Hazni Ergun
Wilhelm-Baumann- Straße 34
33330 Gütersloh
Mobil (01 73) 2 12 58 44
AXA, Ayan Gügor
Bartstraße 1 a
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 22 38 85
Bauunternehmung Yilmaz Ay
Vikar-Michels-Weg 5 A
33129 Delbrück
Telefon (0 52 50) 93 95 56
Telefax (0 52 50) 93 95 57
E-Mail [email protected]
www.ay-bau.de
B
Änderungsschneiderei Simon Gabriel
Kaiserstraße 23
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 23 74 12
Back World, Münir Aslan
Rheinallee 2
33689 Bielefeld
Telefax (0 52 05) 72 81 74
Mobil (01 78) 7 82 14 11
E-Mail [email protected]
Änderungsschneiderei Spezial
Anter Begic
Hohenzollernstraße 8
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 2 61 66
Badip Grill, S. Dag
Kirchstraße 4
33129 Delbrück
Telefon (0 52 50) 93 68 48
Ansgar-Eck
Ansgarstraße 1 a
33098 Paderborn
Telefon (0 52 51) 7 56 60
Artin Tuz
Von-Korff-Straße 4
33428 Harsewinkel
Telefon (0 52 47) 93 27 15
Mobil (01 63) 6 65 09 77
www.studio-artin.de
Aslan Lebensmittel
Gütersloher Straße 47
33397 Rietberg
Telefon (0 52 44) 93 93 01
Aslan Natursteine
Gütersloher Straße 47
33397 Rietberg-Neuenkirchen
Telefon (0 52 44) 93 90 41
Telefax (0 52 44) 93 93 01
Mobil (01 60) 7 33 00 20
E-Mail [email protected]
www.aslan-natursteine.de
Aslan Warenvertieb GmbH Musa Gök
Oldentruper Straße 145
33605 Bielefeld
Telefon (05 21) 2 70 01 45
Telefax (05 21) 29 51 32
E-Mail [email protected]
Atlantic, Sabo Coban
Möhnstraße 3
Rheda-Wiedenbrück
Telefon (0 52 42) 90 15 74
Bagandi - Agency for Catering
Orhan Bagandi
Mobil (01 60) 1 56 22 72
Barmenia Versicherungen
Alexander Gabriel
Lützowstraße 20
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 60 11 61
Bella Kreta, Musa Caklo
Am Heidewald 5
33332 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 99 55 95
Benni’s Fahrschule GmbH
Numan Benjamin
Dr.-Zurbrüggen-Straße 12
33428 Harsewinkel
Mobil (01 51) 15 57 64 27
Beny’s Grill, Hana Demir
Lipplinger Straße 3
33129 Delbrück
Telefon (0 52 50) 4 12 26
Telefax (0 52 50) 93 78 50
Berliner Grill
Arndtstraße 23
33100 Paderborn
Telefon (0 52 51) 54 25 48
Betriebsschlosserei Orcan Das
Wilhelm-Baumann-Straße 40
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 2 90 06
Bosporos Grill, Besna Dal
Kaiserstraße 32
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 23 81 89
SURYOYO-UNTERNEHMER
C
Café Bistro Event
Gevriye Akman & Hüseyin Topkiran
Bahnhofstraße 83
33397 Rietberg
Telefon (0 52 44) 97 58 87
CEMO, Silver & Accessoires, Ischo Can
Berliner Straße 10
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 1 79 80 95
Telefax (0 52 41) 1 79 84 36
www.cemo-silver.de
Cetin Fenster und Türen
Heidbrinkstraße 1
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon (0 52 42) 58 91 89
Telefax (0 52 42) 93 87 88
Mobil (01 79) 6 65 84 04
E-Mail [email protected]
City Grill, Petrus Esen
Königstraße 12
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 1 61 49
Eiscafé Pink Pinguin
Tanja Cilgin
Königstraße 46
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 26 64 71
Elektro Isleyen, Nuri Isleyen
Dr.-Brüning-Straße 8
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon (0 52 42) 90 01 92
Telefax (0 52 42) 96 89 98
Mobil (01 78) 8 58 44 78
Esen Immobilien, Nuri Esen
Friedrich-Ebert-Straße 44
33330 Gütersloh Gütersloh
Telefon (0 52 41) 99 59 11
Euro Grill
Rhedaer Straße 50
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 53 36 41
Express Bau GmbH, Nuri Celik
Karlertstraße 23
33129 Delbrück
Telefon (0 52 50) 93 21 37
Mobil (01 60) 9 39 02 17
Großberg Automobile
Numan Büyükdag
Bielefelder Straße 115
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon (0 52 42) 55 05 93
Telefon (0 52 42) 5 505 97
E-Mail [email protected]
Gümüs, Ceylan
Sundernstraße 122
33332 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 3 07 19 77
Gündüz Sariye, Schneiderei
Giersstraße 2
33098 Paderborn
Telefon (0 52 51) 28 17 51
H
Hairdesign Hanun, Seyde Hanun
Friedrich-Ebert-Straße 46
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 4 03 38 88
Telefax (0 52 41) 4 00 00 94
F
Hanna’s Pizzeria
An den Lothewiesen 7
33100 Paderborn
Telefon (0 52 51) 54 13 41
Fabro House of Hair
Hathumarstraße 3
33098 Paderborn
Telefon (0 52 51) 2 23 16
Hatuni’s Grill, Hatuni Esen
Dieselstraße 65 a
33334 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 9 61 94 90
Fahrschule Lukas Sakai
Berliner Straße 159
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 2 44 99 99
Heidegrill
Dr.-Rörig-Damm 72
33102 Paderborn
Telefon (0 52 51) 40 97 46
Fahrschule Patte, Zeki Patte
Stohlmannplatz 1
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 3 83 16 17
Helena Brautmoden, H. Aho
Münsterstraße 6
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 9 94 99 90
Demir A.
Riemekestraße 10
33102 Paderborn
Friseur Ilhan Deger
Böhmerstraße 13
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 1 54 45
Hellmann Hotel-Restaurant
Neuhäuser Kirchstraße 19
33104 Paderborn
Telefon (0 52 54) 22 97
Demir & Lahdo Bau GmbH
Detmolder Straße 29
33102 Paderborn
Telefon (0 52 51) 5 43 99 62
Friseur Seyde
An der Insel 17
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 22 17 90
Deutsche Vermögensberatung
Petrus Gökce
Kastanienweg 10
33129 Delbrück
Mobil (01 70) 8 70 03 42
Fugenbetrieb Gabro Gök
Östernkamp 39 - 33415 Verl
Telefon (0 52 46) 83 79 84
City Grill Harsewinkel
Clarholzer Straße 6
33428 Harsewinkel
Telefon (0 52 47) 57 91 / 40 96 20
City Juwel, Gabriel Gügör
Alter Markt 4
33428 Harsewinkel
Telefon/Telefax (0 52 47) 98 57 47
Cosmetic Can
Neuenkirchener Straße 127
33332 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 5 41 03
Telefax (0 52 41) 95 23 63
Mobil (01 72) 4 41 33 55
D
Don Camillo und Pepone
Lemgoer Straße 36
33102 Paderborn
Telefon (0 52 51) 49 05 05
E
Eiscafé Dolomiti
Randa Dag
Rathausstraße 2
33397 Rietberg
Telefon (0 52 44) 90 52 71
Eiscafé La Perla
Isabell Durmaz
Kolbeplatz 2
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 22 26 28
Fugenunternehmen FAD Gbr
Berliner Straße 197
33330 Gütersloh
Telefax (0 52 41) 9 94 99 58
Mobil (01 70) 5 12 46 90
G
Grill Kos
Kisau 3
33098 Paderborn
Grill-Imbiss
Husarenstraße 12
33104 Paderborn
Telefon (0 52 54) 8 55 50
I
Ilyana’s Hairstyle, Ilyana Akman
Wiedenbrücker Straße 20
33397 Rietberg
Imbißstube Aslan
Frankfurter Weg 48
33106 Paderborn
Telefon (0 52 51) 74 02 02
Imbißstube Bei Paula
Neuenkirchener Straße 64
33332 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 2 38 88
Imbiß Engelsküche
Münsterstraße 9
33104 Paderborn
Telefon (0 52 54) 75 95
Immobilien Gök, Robert Gök
Brockweg 83
33332 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 2 11 55 75
Telefax (0 52 41) 2 11 55 76
E-Mail [email protected]
www.goek-immobilien.de
Imran Immobilien, Simon Imran
Bielefelder Straße 2
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon (0 52 42) 4 47 54
Inter Grill, Aram Besi
Friedrichsdorfer Straße 54
33335 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 70 31 01
J
Johann Fugenbetrieb
Andreasweg 15
33335 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 33 79 53
Juwelier Aydin, Aydin Celik
Hauptstraße 155
33647 Bielefeld
Telefon (05 21) 44 58 75
Juwelier Gabriel
Strengerstraße 20
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 23 70 77
Juwelier Gold & Stein
Libori Galerie
Kamp 30
33098 Paderborn
Telefon (0 52 51) 2 22 11
Telefax (0 52 51) 2 66 22
Juwelier JNC
Obernstraße 4 und Hauptstraße 155
33602 Bielefeld
Telefon (05 21) 1 36 91 41
Juwelier Opal, Eyyup Yalcin
Kaiserstraße 19
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 23 57 59
L
La Grotta Pizzeria
Blessenstätte 24
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 1 58 22
La Pampa
Hathumarstraße 16
33098 Paderborn
Telefon (0 52 51) 20 79 79
Non Stop Fashion
Klingelbrink 1
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon (0 52 42) 93 89 39
O
Pizza Toni
Sakay Danho
Heierstraße 37
33098 Paderborn
Telefon (0 52 51) 2 23 75
Telefax (0 52 51) 2 68 31
Orient-Burger Oçakbasi
Kaiserstraße 23
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 23 84 93
Pizzeria Liethgrill
Peckelsheimer Weg 26 a
33100 Paderborn
Telefon (0 52 51) 6 68 75
Orientalisches bei Gümüs
Strengerstraße 8
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 23 76 43
Lebensmittelmarkt
Unter den Ulmen
33330 Gütersloh
M
Malerbetrieb Kalkan, Elvis Kalkan
Roggenkamp 32
33415 Verl
Telefon (01 62) 8 01 19 82
MC Änderungsatelier, Malak Celik
Königstraße 25
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 1 69 19
Menrath, Isa Ay
Friedrich-Ebert-Straße 43
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 98 09 15
N
Öz Musa Änderungsschneiderei
Grube 5
33098 Paderborn
Telefon (0 52 51) 2 74 03
Özkaya Reisen
Neuhäuser Straße 17
33102 Paderborn
Telefon (0 52 51) 28 06 38
Telefax (0 52 51) 28 07 46
Mobil (01 75) 2 45 65 38
www.robertsreisen.de
P
Pikasso Druck, Andreas Gülünay
Marienfelder Straße 6
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 4 03 19 19
R
RA Cetin, Elio Cetin
Schalückstraße 51
33332 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 90 56 00
RA Nazira Dari
Westring 45
33334 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 4 03 23 65
Telefax (0 52 41) 4 03 23 66
www.kanzlei-dari.de
RA Dogan, Yusuf Dogan
Berliner Straße 22
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 9 98 73 12
RA Meytap, Kurio Meytap
Berliner Straße 22
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 9 98 73 15
Non Stop Fashion, Atiye Altay
Schulte-Möntig-Straße 2 b
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon (0 52 42) 40 42 25
Sari Putz, Benjamin Sari
Rinneforth 11
33397 Rietberg
Telefon (0 52 44) 7 81 10
Stile Libero, Markus Esen
Kökerstraße 5
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 2 11 86 30
Sari Bau
Rinneforth 11
33397 Rietberg
Telefon (0 52 44) 90 68 62
Telefax (0 52 44) 90 68 63
Mobil (01 75) 4 10 76 41
www.sari-bau.de
Sultan Grill
Warburger Straße 120
33100 Paderborn
Telefon (0 52 51) 6 71 42
Signal-Iduna-Gruppe, Habib Dogan
Steinbrede 2
33106 Paderborn
Telefon (0 52 54) 80 61 44
Telefax (0 52 54) 80 61 55
E-Mail [email protected]
www.signal-iduna.de/habib-dogan
Simon Putzunternehmen
Vercin Dag
Wiesenweg 5
33129 Delbrück
Telefon (0 52 50) 99 59 19
Mobil (01 70) 4 87 98 72
T
Thomas Gartenbau, Vercin Dag
Wiesenweg 5
33129 Delbrück
Telefon (0 52 50) 99 59 19
Mobil (01 70) 4 87 98 72
Très Chic Brautmode, Naila Kömürcü
Strengerstraße 15
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 9 98 70 20
Tuma’s Grill, Gabriel Kara
Schwabenweg 79 a
33102 Paderborn
Telefon (0 52 51) 45 62
Mobil (01 60) 3 88 51 79
U
Ucar Glasreinigung, Yusuf Ucar
Wachtelweg 8
33415 Verl
Telefon (0 52 46) 85 81
V
Verpackungsservice GmbH
Sundernstraße 10
33332 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 46 04 78
Video-Service-GT, Israil Büyükdag
Postdamm 166
33334 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 6 00 48 04
Telefax (0 52 41) 6 00 48 05
Mobil (01 72) 4 86 75 81
www.video-service-gt.de
Très Chic Braut-und Abendmode
Naila Kömürcü
Marienstraße 19
33098 Paderborn
Telefon (0 52 51) 87 96 00
www.tres-chic-brautmoden.de
Ihr Adreßeintrag.
Kara Markt, Yüce
Georgstraße 10
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 3 68 00
Sie möchten kostenlos ins Suryoyo-Unternehmerverzeichnis aufgenommen werden oder
Ihren bestehenden Adreßeintrag ändern? Schneiden Sie einfach diesen Coupon aus und
schicken ihn per Telefax an (0 52 41) 4 03 19 20 oder senden Sie uns Ihre Firmendaten per
E-Mail an [email protected]. Dieser Service ist für Suryoyo-Unternehmer kostenlos.
Kara-Markt GmbH
Angelnweg 5
33100 Paderborn
Telefon (0 52 51) 49 00 35
Kaya Kleintransporte, Iskender Kaya
Hans-Humpert-Straße 53
33102 Paderborn
Telefon (0 52 51) 52 77 58
Telefax (0 52 51) 5 06 36 50
E-Mail kleintransporte_kaya89@
yahoo.de
Firma
Name
Kebab House, Cakir
Thülecke 4
33129 Delbrück
Telefon (0 52 50) 97 08 07
Küchen Hanna Sahin
Verl-Sürenheide
Telefon (0 52 46) 8 25 56
Samos Grill, Musa Dag
Magnolienweg 42
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 34 01 50
Steuerberaterin Michaela Coskun
Karl-Mai-Alle 36
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon (0 71 42) 78 98 90
Telefax (0 71 42) 78 98 91
www.stb-coskun.de
Stefanus Grill, Stefan Ogur
Kahlertstraße 137
33330 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 33 98 83
K
Küchen Circis Gök
Verkauf, Beratung, Planung, Montage
Telefon (0 52 41) 99 42 02
Telefax (0 52 41) 99 42 02
Mobil (01 79) 9 16 29 51
S
Straße
Cetin Fenster Türen
Kunststoff & Aluminium
Besim Cetin
Heidbrinkstraße 1 · 33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon +49 (0) 52 42 58 91 89
Telefax +49 (0) 52 42 93 87 88
E-Mail [email protected]
Mobil +49 (0)
PLZ / Ort
Telefon
Telefax
1 79 6 65 84 04
Internet
E-Mail
| l e bo | dezember 2006
lebo | dezember 2006 | SURYOYO-UNTERNEHMER SÜDDEUTSCHLAND
Änderungsschneiderei Melke
Karlstraße 20
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 86 39 04
ARAM-REISEN Sabri Gelen
Sülmer-City 56
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 6 42 71 53
Telefax (0 71 31) 6 42 71 57
[email protected]
www.aram-reisen.de
ARCOM
EDV & Telekommunikations GmbH
Neckarsulmer Straße 59
74076 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 64 22 60
AUTOGALERIE Maroge GbR
Stuttgarter Straße 2
74074 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 8 78 88
Telefax (0 71 31) 17 11 55
Mobil (01 72) 8 00 89 31
[email protected]
www.autogalerie-maroge.de
Autohaus Acar
Stuttgarter Straße 77
74348 Laufen
Telefon (0 71 33) 90 08 77
Telefax (0 71 33) 90 08 79
[email protected]
Auto Center Josef Shabo
Austraße 81
74076 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 6 49 06 14
Telefax (0 71 31) 6 49 06 15
Mobil (01 71) 6 94 10 31
www.auto-center-shabo.de
Autohaus FREIER GmbH
Matthias Shabo
Lise-Meitner-Straße 28
74074 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 94 38-22
Telefax (0 71 31) 94 38-59
Mobil (01 60) 97 95 92 79
[email protected]
www.autohaus-freier.de
Auto Agirmann GbR
Austraße 81
74076 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 50 74 94
Telefax (0 71 31) 6 49 97 06
Mobil (01 71) 7 53 45 42
Mobil (01 60) 90 22 36 44
Autohaus Maroge GmbH & Co. KG
Im Klauenfuß 18
74172 Neckarsulm
Telefon (0 71 32) 95 11 70
Telefax (0 71 32) 6 51 17 77
Mobil (01 71) 4 54 10 54
Mobil (01 75) 5 67 83 23
Auto Select GmbH
Telefon (0 71 31) 62 42 41 41
Autoservice Elia, Inh. Ibrahim Oduncu
Paulinenstraße 14
74076 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 6 44 11 33
Telefax (0 71 31) 6 49 04 35
Mobil (01 62) 8 04 54 30
[email protected]
Auto Zentrum Heilbronn
Sontheimerstraße 27
74074 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 6 42 30 77
Telefax (0 71 31) 5 94 16 63
[email protected]
www.auto-zentrum-heilbronn.de
AVP, Vertrieb von PKWs, LKWs und
Baumaschinen, Erol Aras
Austraße 81/1
74076 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 6 44 10 36
Telefax (0 71 31) 6 44 10 37
Mobil (01 60) 777 8 777
[email protected]
www.avp-mobile.de
Barsoum Chabo Import & Export
Kilianstraße 13
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 8 00 47
Telefax (0 71 31) 59 81 95
Mobil (01 72) 6 43 41 20
[email protected]
Biokosmetikerin/Visagistin
Felizitas Maroge
Magic Sun 2
Karlstraße 49
Heilbronn
Telefon (0 71 31) 6 49 36 49
Bräunungs- und Nagelstudio Malibu
Schwibbogengasse 22
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 99 32 98
David Aras Autovertrieb
Austraße 81/1
74076 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 6 49 28 87
Telefax (0 71 31) 6 49 29 34
Mobil (01 71) 8 25 95 39
www.mobile.de/AA-AutomobileHeilbronn
[email protected]
Deutsche Vermögensberatung
Efrem Elia
Sudentenstraße 84
74321 Biettigheim-Bissingen
Telefon (0 71 42) 91 79 25
Telefax (0 71 42) 91 78 49
[email protected]
GESCHICHTE
Edward Cano
Kilianstraße 17
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 62 91 28
Telefax (0 71 31) 8 74 49
Eiscafé & Pizzeria
EISCAFE MILANO
Jörg-Ratgeb-Platz 1/3
74081 Heilbronn-Sontheim
Telefon (0 71 31) 25 57 38
Telefax (0 72 66) 91 24 64
GLN Steuerberatungsgesellschaft mbH
Viele Brunnen 8
74912 Kirchardt-Berwangen
Telefon (0 72 66) 91 24 37
Telefax (0 72 66) 91 24 38
[email protected]
www.gelen-steuer.de
GREEN DOOR, CAFÉ-BAR-LOUNGE
Gustav-Binder-Straße 7–9
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 3 90 84 84
JoN, Josephines-Nagelstudio
Nekarsulmerstraße 7
74076 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 7 45 86 89
Handy (01 77) 6 06 64 65
Juwelier Bismarck Gabriel Kollo
Kirchbrunnenstraße 20
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 6 81 24
Telefax (0 71 31) 89 78 70
[email protected]
info@juwelier_bismarck.de
Kiosk und Gaststätte bei »Eddi«
Am Südbahnhof
Inhaber: Edip Deger
Schmollerstraße 1
74074 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 25 25 29
Meister Rapid eK
Gevriye Teber
Rötelstraße 35
74172 Heilbronn/Neckarsulm
Telefon (0 71 32) 1 88 54
Telefax (0 71 32) 17 07 24
Mobil (01 60) 8 36 55 51
[email protected]
www.meister-rapid-hn.de
NIC
Gartenstraße 35
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 3 90 70 64
Telefax (0 71 31) 3 90 73 28
[email protected]
OPTIKHAUS
Heilbronner Straße 20
74223 Flein
Telefon (0 71 31) 2 79 81 77
Telefax (0 71 31) 2 79 81 75
www.optikhausflein.de
[email protected]
Pizza Kebap Allee
Allee 41
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 6 42 93 71
Pizzeria-Eiscafé Romantica
Fleinerstraße17
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 8 90 00
Telefax (0 71 31) 5 94 49 84
[email protected]
TEIL 3
Schuh- und Schlüsseldienst
mit Änderungsschneiderei Aziz Tolu
Postpassage 1
74074 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 8 16 00
Privat (0 71 31) 25 26 96
Stern Kebap
Klarastraße 8
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 59 12 12
Tendenza collezioni
Kilianstraße 5
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 89 78 61
Telefax (0 71 42) 91 39 10
Textilpflege Sauberland
Inh.: Daniel & Habip Demirel
Wollhausstraße 13
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 6 07 57
Der Siegeszug des Islam, der im 7. Jahrhundert begann und mit der fast vollständigen Eroberung der
iberischen Halbinsel ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte, ist von den Aramäern, die bereits damals
vornehmlich Christen waren, zu Anfang eher positiv aufgenommen worden. Unter der islamischen Herrschaft konnte auch ihre eigene Kultur weiter gedeihen. Nicht zuletzt deswegen wird dieser Zeitraum bis
zu den Kreuzzügen als einer der Höhepunkte der Syrisch-Orthodoxen Kirche bezeichnet.
Ulusoy Fugenabdichtungen
Wollhausstraße 50
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 8 98 51 64
Telefax (0 71 31) 2 79 41 15
Mobil (01 52) 03 67 52 14
UP-SCHNITT Sabo Aras
Karlstraße 23
74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 1 230 230
Schuh-und Schlüsseldienst
Sabri Nihal
Allee 40
74072 Heilbronn
Telefon/Telefax (0 71 31) 99 31 86
Mobil (01 72) 7 24 01 73
Ihr Adreßeintrag.
Sie möchten kostenlos ins Suryoyo-Unternehmerverzeichnis aufgenommen werden oder
Ihren bestehenden Adreßeintrag ändern? Schneiden Sie einfach diesen Coupon aus und
schicken ihn per Telefax an (0 52 41) 4 03 19 20 oder senden Sie uns Ihre Firmendaten per
E-Mail an [email protected]. Dieser Service ist für Suryoyo-Unternehmer kostenlos.
Firma
Name
Straße
Firma Ulusoy
Fugenabdichtungen
Wollhausstraße 50 · 74072 Heilbronn
Telefon (0 71 31) 8 98 51 64 · Telefax (0 71 31) 2 79 41 15
Mobil (01 52) 03 67 52 14
PLZ / Ort
Telefon
Telefax
Internet
E-Mail
| l e bo | dezember 2006
lebo | dezember 2006 | GESCHICHTE
GESCHICHTE
und zumeist islamische
Volk machte sich in den
Siedlungsgebieten der
Aramäer sesshaft und
wurde aufgrund seines
religiösen Fanatismus
von den Osmanen für ihre politischen Interessen
instrumentalisiert.
DER GENOZID AN DEN ARAMÄERN UND ARMENIERN
Als „Schutzbefohlene“ genossen die aramäischen Christen zwar nicht die gleiche Stellung
wie ihre moslemischen Herrscher und deren
moslemische Untertanen, konnten jedoch
weitestgehend ihrer Kultur und Religion
nachgehen. Nach den Kreuzzügen änderte
sich diese Situation schlagartig. Mit dem Fall
der letzten Kreuzfahrerfestung Akko im Jahr
1291 und den schlimmen Erfahrungen mit
den oftmals brutalen Kreuzfahrern nahmen die
Repressalien seitens des Islams immer größere
Ausmaße an. Ein Grund dafür war auch das
Vordringen mongolischer Reiterhorden, die
sich von Zentralasien aus anschickten, das
von Dschingis Khan aufgebaute mongolische
Weltreich weiter auszudehnen. Die Mongolen
stellten zu Anfang keine Gefahr für die Christen dar, denn die meisten Mongolen sahen
eher im Islam eine Gefahr für ihre alten, auf
Schamanismus ausgelegten, religiösen Vorstellungen. Allerdings setzte sich der Islam immer
schneller auch unter den Mongolen durch und
es setzten Christenverfolgungen ein, die unter
dem grausamen Mongolenherrscher Timur
Lenk (mong.: Der eiserne Gelähmte) ihren Höhepunkt fanden.
Dieser weitläufig als Christenhasser bekannte, und eigentlich illegitime Mongolenherrscher (er besaß keinen Khan-Titel sondern war
nur in eine Herrscherfamilie eingeheiratet)
verfolgte die Christen mit solch einer Brutalität, dass sich die aramäische Population insbesondere in den östlichen Gebieten so erheblich
dezimierte, dass sie sich bis in die Neuzeit
eigentlich nie wieder richtig davon erholte. Als
hätte er diese Vorzeichen vorhergesehen, trug
der letzte große syrisch-orthodoxe Gelehrte seiner Zeit, Gregorius Bar Hebraeus (gest. 1286),
die ganze theologische und kirchenrechtliche
Tradition sowie das philosophische und natur | l e bo | dezember 2006
wissenschaftliche Wissen seiner Zeit in enzyklopädischer Form zusammen. Wahrscheinlich
ist es diesem Kraftakt zu verdanken, dass die
Syrisch-Orthodoxe Kirche, in den für sie nun
folgenden dunklen Jahrhunderten unter moslemischer Herrschaft, den wichtigsten Teil ihres
kulturellen Erbes beibehalten konnte.
NACH DEN KREUZZÜGEN
In den folgenden Jahrhunderten fristeten
die aramäischen Christen ihr Leben in einer
Epoche ohne kulturelle Blütezeit. Als Dhimmis
(arab.: Schutzbefohlene) wurden ihnen gerade
so viele Rechte eingestanden, dass man zwar
überleben konnte, aber gleichzeitig auch soweit unterdrückt, dass sie niemals eine Gefahr,
wenn man überhaupt von so etwas sprechen
konnte, für die moslemische Bevölkerung darstellen konnten. Im 17. und 18. Jahrhundert
wurden weitere Dekrete erlassen, die die Christen zu Bürgern zweiter Klasse degradierten.
Ihnen war die Aufnahme in das Millet-System
des Osmanischen Reiches verwehrt geblieben.
Dieses regelte das Leben aller anerkannten
nichtmoslemischen Bevölkerungsgruppen
(zum Beispiel Armenier, Juden, Griechen).
Aufgrund der Nichtberücksichtigung der
aramäischen Christen in diesem System, war
es ihnen nun verwährt Kirchen zu bauen,
mussten ihre Häuser als Christenhäuser meist
mit einer dunklen Farbe kenntlich machen
und zudem eine höhere Kopfsteuer zahlen.
Dieses methodische Vorgehen zwang viele
Christen zum Islam überzutreten, die ihrerseits
sogar oftmals die alteingesessenen Moslems
in ihrem Christenhass übertrafen. Gerade die
eindringenden Kurden wurden für die systematische Unterdrückung der Christen ausgenutzt.
Dieses, von Osten her eindringende iranische
Besonders zu spüren
bekamen das im 19.
Jahrhundert die Armenier. Diese vornehmlich
christliche Bevölkerungsgruppe sah sich einer
nun vom osmanischen
Herrscher Abdulhamid
II. (genannt der rote
bzw. der blutige Sultan)
bewaffneten kurdischen
Miliz bedroht. Mehrere
Verfolgungen waren das
Resultat und in den Jahren 1894 und 1896 kam
es zu ersten Pogromen
sowie Massakern an der
armenischen Bevölkerung. Davon betroffen
waren auch die Aramäer,
schließlich machten die
Kurden keinen Unterschied zwischen diesen
Bevölkerungsgruppen, obwohl die Armenier
einige Aufstände erhoben während sich die syrisch-orthodoxen Aramäer politisch ruhig verhielten. Begünstigt durch die nationalistische
Jungtürkenbewegung Ende des 19. und Anfangs des 20. Jahrhunderts, kam es zu immer
heftigeren und auch häufigeren Übergriffen auf
die christliche Bevölkerung. Insbesondere der
erste Weltkrieg diente dem Osmanischen Reich
als Ablenkung für die Massaker.
1916 wurde verboten, diente jedoch nach dem
Krieg zusammen mit weiteren seiner Werke
bis heute als eine der Hauptquellen zu diesem
Genozid. Selbst nach Kriegsende ebbten die
Massaker nicht ab. Erst mit der Gründung der
Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen
Reiches beruhigte sich die Lage etwas. Bis heute hat die türkische Regierung jedoch den Begriff des Genozids bzw. Völkermordes nicht anerkannt, was am Beispiel des türkischen Autors
Orhan Pamuk gerade wieder an Aktualität gewinnt. Pamuk hatte zwar in einem Interview
ebenfalls vermieden von einem Völkermord zu
sprechen, hatte aber laut türkischem Gesetz
gegen den Paragrafen 301 („Herabsetzung
des Türkentums“) verstoßen, indem er von
30.000 ermordeten Kurden und eine Million
ermordeter Armenier sprach. Obwohl Pamuk
das sensible Thema angesprochen hatte, ließ er
auch hier die ermordeten Aramäer unerwähnt.
Überhaupt wurden die Aramäer auch nach
dem Ersten Weltkrieg nicht zu den offiziell in
der Türkei anerkannten Minderheiten gezählt.
DIE ARAMÄER IN DER „MODERNEN“ TÜRKEI
Während im Lausanner Vertrag von 1923
die Armenier, Griechen und Juden wenigstens
auf dem Papier als anerkannte nicht-moslemische Minderheiten staatliche Subventionen
und die Erlaubnis für eigene Kirchen und
Schulen sowie freie Religionsausübung erhielten, wurden die Aramäer nicht berücksichtigt.
Zudem mussten die Aramäer ihre Schulen
und Priesterseminare in den Jahren 1929/30
schließen, was denn klerikalen Nachwuchs
erheblich reduzierte. Stattdessen sollten aramäische Kinder die Schule der Bezirksstadt
Mardin besuchen, wo sie als christliche Kinder Koranverse auswendig lernen mussten.
Diese Methoden wurden in den folgenden
Jahrzehnten weiter beibehalten und setzten
sich sogar so stark fort, dass es bin in die Mitte
der 1980er Jahre verboten war, ins Türkische
übersetzte oder fremdsprachige Bibeln zu
verkaufen. Auch sonst waren die aramäischen
Christen oft Opfer von Repressalien oder gar
Mord. Beim Militärdienst machte sich das
so bemerkbar, dass man als unbeschnittener
Mann als unrein galt und als Ungläubiger
bezeichnet wurde. Oft wurden aramäische
Männer, die den Militärdienst absolvierten,
aufgefordert sich beschneiden zu lassen und
in Extremfällen wurde dies sogar ohne deren
Einwilligung vollzogen. Höhere Ränge blieben
den aramäischen Christen im Militär ebenso in
der Politik natürlich verwährt.
In den 1990er Jahren standen die Aramäer
im Tur Abdin erneut im Kreuzfeuer. Sie standen schon rein geographisch zwischen dem
türkischem Militär und dessen Kampf gegen
die von der PKK unterstützten Kurden, die ihrerseits für ein unabhängiges Kurdistan kämpfen wollten. Der Tur Abdin (aram.: Berg der
Gottesknechte), die Urheimat der meisten Aramäer und aufgrund der zahlreichen Kirchen
und Klöster so genannt, sollte von den Aramäern gesäubert werden. So kam es in den Jahren
von 1990 bis 1994 zu 30 Morden an aramäischen Bürgern. Was folgte war eine erneute
Auswanderungswelle in die westlichen, und
noch viel wichtiger, freien Industriestaaten.
DIE ARAMÄER IN DER DIASPORA
Die geliebte Heimat haben die Aramäer
wohl für immer verloren, obwohl einige
Hardliner immer wieder für eine Rückkehr
plädieren. Die Gefahren, denen man sich dabei
aussetzt, sind für die meisten jedoch Grund
genug, diesen Schritt nicht einzugehen. Auch
die wirtschaftliche Situation im Südosten der
Türkei mitsamt der gesamten eigentlich kaum
vorhandenen Infrastruktur, würde viele der
Rückkehrer wieder zu Landarbeitern degra-
dieren. Aber es gibt auch Argumente für eine
Rückkehr. In den neuen Heimatländern der
Aramäer, hier insbesondere Mittel- und Westeuropa, Schweden, die USA sowie Australien,
sind die Aramäer stark gefährdet vollends
assimiliert zu werden. Die christlichen Werte
und Moralvorstellungen sind vielleicht mit
Ausnahme der in den USA lebenden Aramäern
nicht oder kaum mit denen ihrer neuen Heimatländer vereinbar. Außereheliche Kontakte
zwischen Mann und Frau waren für die Aramäer in der Heimat ein Tabu. Diese sittlichen
Vorstellungen eines christlich geprägten Lebens
verschwinden auch in anderen Bereichen
immer mehr, wahrscheinlich auch unter dem
Druck, irgendwo hingehören zu wollen und
somit sich auch in dieser Hinsicht anzupassen.
Neben den sittlichen tritt der kulturelle Verfall.
Aramäische Jugendliche sprechen ihre uralte
Muttersprache meist nur noch gebrochen und
in Floskeln. Zudem ist die Zahl derer, die diese
Sprache Jesu in Wort sowie in Schrift beherrschen auf ein Minimum gesunken. In Deutschland hat man jetzt Schritte unternommen,
diese Mängel in der kulturellen Bildung zu beseitigen. Seit 2001 können aramäische Schüler
statt des Religionsunterrichtes den speziellen
syrisch-orthodoxen Unterricht an allen öffentlichen Schulen in Nordrhein Westfalen in Anspruch nehmen. Für viele mag dies ein Tropfen
auf den heißen Stein sein, deswegen sind hier
die einzelnen aramäischen Kultur- und Sportvereine, deren Dachorganisation FASD, Föderation der Aramäer (Suryoye) in Deutschland
e.V. , sowie die einzelnen Gemeinden gefragt,
etwas zu unternehmen, damit die aramäischen
Jugendlichen und auch alle anderen knapp
90.000 Aramäer in Deutschland zumindest
einen Teil ihrer Identität bewahren. Sonst
werden die Aramäer ebenso wie ihre wertvolle
Sprache für immer verschwinden und für tot
erklärt werden.
Die Jahre 1914/15 haben sich aufgrund
der systematischen Ausrottungsversuche so in
das Gedächtnis der Christen eingebrannt, dass
man danach diesen Zeitraum als Sayfo (aram.:
Zeit des Schwertes) infolge des Genozids an
den Armeniern und Aramäern bezeichnete.
Zahlen zu diesem Genozid sind mit äußerster
Vorsicht zu genießen und pendeln zwischen
ein und zwei Millionen ermordeten Armeniern sowie 250.000 bis 500.000 Aramäern.
Bezeichnend für diesen Ausrottungsversuch
war die ungeheure Brutalität mit der gegen die
Aramäer vorgegangen wurde. Dörfer wurden
überfallen, Männer enthauptet, schwangeren
Frauen die Bäuche aufgeschlitzt und die Föten gegen Wände geworfen. Hübsche junge
aramäische Frauen wurden zudem vergewaltigt oder entführt. Obwohl dem damals
verbündeten Deutschen Kaiserreich durch
Botschafter immer wieder von Massakern und
Todesmärschen von zehntausenden Christen
berichtet wurde, reagierte dieses nur zögerlich.
Erst nach geraumer Zeit fragte man bei der
osmanischen Regierung nach, was es denn mit
diesen „Gerüchten“ auf sich habe, woraufhin
man kurz und knapp die Antwort erhielt: „Die
armenische Frage existiert nicht mehr.“ Auch
eine Dokumentation des deutschen Geistlichen
und Orientkenners Johannes Lepsius im Jahre
lebo | dezember 2006 | HAGO »HARMONIE«
1 0 | lebo | dezember 2006
HAGO »HARMONIE«
lebo | dezember 2006 | 11
HAGO »HARMONIE«
HAGO »HARMONIE«
Creative-Media-Studio
Wir filmen
und
fotografieren
Veranstaltungen
Modenschau
Werbefilme
Videoclips
Musikclips
Hochzeiten
Fotos
Hochzeitskarten
Mediengestalter
Israil Büyükdag
Postdamm 166
33334 Gütersloh
Telefon (0 52 41) 6 00 48 04
Mobil (01 72) 4 86 75 81
www.videoservice-gt..de
E-Mail [email protected]
1 2 | lebo | dezember 2006
In Kooperation
mit Suroyo-TV
und DMP – Darb
Media Production
lebo | dezember 2006 | 13
LEBO-EXPRESS
Über 16.000 EUR*
staatliche Zulagen
warten auf Sie!
Pfr. Sabri Aydin feiert 20. Jubiläum
Seit 1986 betreut Pfarrer
Sabri Aydin nun schon die
St. Stephanus Gemeinde an
der Hohenzollernstraße in
Gütersloh. Die Gemeinde
fasst mittlerweile über 300
Familien und beherbergt unter
Eine private Altersvorsorge schließt
anderem den Aramäischen
mögliche Versorgungslücken in der
Volksverein Gütersloh, desZukunft. Denken Sie mal darüber
sen Fußballmannschaft in
nach – am besten noch heute! Denn
der Bezirksliga spielt. Pfarrer
je schneller Sie sich entscheiden,
Foto hier
Aydin und seine Gemeinde
desto mehr werden Sie von einer
einsetzen!
haben sich insbesondere in der
Allianz RiesterRente profitieren.
Sprechen Sie mit uns – wir beraten
Ökumene verdient gemacht,
Sie gerne.
die Pfarrer Aydin sehr am
* Berechnungsbeispiel: Mann 30 Jahre, Frau 28 Jahre,
Kristina Imran
Herzen liegt. Zur Zeit hat er
Kinder 1 und 3 Jahre, Vertragslaufzeit bis zum vollendeten 65.
Versicherungskauffrau
Lebensjahr.
auch den Vorstand im Christenrat der Stadt Gütersloh inne. Die guten Kontakte von Pfarrer
Eine private Altersvorsorge schließt
Aydin und seine aufopferungsvolle Arbeit für seine Gemeinde haben ihm viele Freunde und
mögliche Versorgungslücken in Förderer
der
eingebracht. Überhaupt versucht Pfarrer Aydin neben seiner geistlichen Tätigkeit
Karl Weeke OHG
Zukunft. Denken Sie mal darüberseinen Gemeindemitgliedern in bürokratischen und rechtlichen Angelegenheiten beizuInh. Christian Weeke
nach – am besten noch heute! Denn
stehen. Zum Dank für die hervorragende Arbeit die Pfarrer Aydin in den letzten Jahren
Allianz Generalvertretung
Marienfelder Str. 14, 33330 Gütersloh
je schneller Sie sich entscheiden,geleistet hat, wurde für ihn von den Gemeindemitgliedern ein spontanes gemeinsames
www.allianz-weeke.de
Foto hier
desto mehr werden Sie von einerFrühstück zubereitet. Pfarrer Aydin wirkte auch ziemlich überrascht, denn er selber hatte
Frau Imran
einsetzen!
Tel.: (05241) 23 491-14
Allianz RiesterRente profitieren. sein Jubiläum vergessen. Im Rahmen der Feierlichkeit wurde ihm neben Geschenken auch
[email protected]
eine wunderschöne Torte überreicht. Zudem lobte der Vorstand seine Arbeit. Die Gemeinde
Sprechen Sie mit uns – wir beraten
feiert im Januar das Patronatsfest des Hl. Stephanus, und zusätzlich soll im Frühjahr der
Sie gerne.
Anbau am Gemeindesaal fertig gestellt werden. Zu dieser Gelegenheit werden wir Pfarrer
* Berechnungsbeispiel: Mann 30 Jahre, Frau 28 Jahre,
Kristina Imran
Aydin
Kinder 1 und 3 Jahre, Vertragslaufzeit bis zum vollendeten
65. und seine Gemeinde in der Januarausgabe näher vorstellen.
Über 16.000 EUR*
staatliche Zulagen
warten auf Sie!
6.000 EUR*
he Zulagen
auf Sie!
Versicherungskauffrau
Suryoyena.org relaunched!
Es ist soweit! Das größte aramäische Internetportal www.suryoyena.org ist seit
dem 20. Dezember in neuem und noch
prächtigerem Gewand vorzufinden. Das
Portal ist das Erste seiner Art gewesen
und nach über einem Jahr Arbeit ist nun
die gesamte Oberfläche als auch die technische Umsetzung auf dem allerneuesten Stand. Features gibt es en masse, und
man weiß gar nicht wo man anfangen und noch weniger wo man aufhören soll.
Beispielsweise der Online-MP3 Player, der aramäische Songs direkt aus der Datenbank abspielt, oder die neue große Nickpage für jeden Benutzer, in der man ein umfassendes Profil erstellen kann. Zusätzlich wird es ein Freundesnetzwerk geben, das auf jeden persönlich
zugeschnitten wird. Weiter geht es mit dem mehrsprachigen Magazin, das alle aktuellen
und wichtigen News für die User bereitstellt.
Das altbewährte Forum fehlt ebenso wenig wie die beliebte Bildergallerie von den verschiedensten Events. Außerdem gibt es eine virtuelle Aram-Naharain Karte, in der man Infos rund um die Dörfer und Sehenswürdigkeiten der Urheimat der Aramäer einsehen kann.
Ein ganz besonderes Highlight stellt der Shop dar, in dem man sich mit allerlei Gimmicks,
Flaggen, CDs, Bücher und vielem mehr eindecken kann. Ans Herz legen sollte man sich
auch das virtuelle Geschichtsbuch. Dieses Feature ist wie eine Zeitleiste aufgebaut und wird
immer fort mit den wichtigsten und bedeutendsten Informationen und Quellen zur Geschichte der Aramäer gefüllt. Damit wird wohl eine einmalige Datenbank in dieser Richtung zusammengestellt. Auf jeden Fall lohnt sich die Mitgliedschaft bei dem größten aramäischen Portal im Internet, nicht zuletzt deswegen, weil alle Online-Angebote kostenlos sind.
Lebensjahr.
Karl Weeke OHG
Eine
private Altersvorsorge schließt
Inh. Christian Weeke
mögliche
Versorgungslücken in der
Allianz Generalvertretung
Marienfelder Str. 14, 33330 Gütersloh
Zukunft.
Denken Sie mal darüber
www.allianz-weeke.de
nach
– am besten noch heute! Denn
Frau Imran
Tel.: (05241) 23 491-14
je
schneller Sie sich entscheiden,
[email protected]
desto mehr werden Sie von einer
Allianz RiesterRente profitieren.
Sprechen Sie mit uns – wir beraten
Sie gerne.
Föderationssitzung am 14. Oktober
er 16.000 EUR*
Über 16.000 EUR*
atliche Zulagen
staatliche Zulagen
ten auf Sie!
warten auf Sie!
* Berechnungsbeispiel: Mann 30 Jahre, Frau 28 Jahre,
Kinder 1 und 3 Jahre, Vertragslaufzeit bis zum vollendeten 65.
Lebensjahr.
Die Föderation der Aramäer (Suryoye) in Deutschland e.V. (FASD) rief am 14. Oktober die
Eine private Altersvorsorge schließt
Vertreter der einzelnen Vereine nach Gronau. Themen waren zum einen die wachsenden
mögliche Versorgungslücken
in der
Eine private Altersvorsorge
schließt
Kosten, die Gründung des neuen Fernsehsenders Suryoyo Sat sowie die im Aufbau befindZukunft. Denkenmögliche
Sie mal darüber
liche aramäische Auswahlmannschaft. Besonders am Herzen liegt der Föderation auch die
Versorgungslücken in der
nach – am besten
noch heute!
Denn
Zukunft.
Denken
Sie mal darüber„Verborgene Perle“. Diese Dokumentation über die Aramäer, bestehend aus drei Büchern
je schneller Sie sich
sowie drei Videos, hat große Kosten verursacht, allerdings aufgrund ihres Preises von 150
nachentscheiden,
– am besten noch heute! Denn
ersloh
desto mehr werden
Sie von einer
Euro nur wenige Abnehmer gefunden. Nicht optimal läuft auch das Unternehmen Suryoyo
je
schneller
Sie
sich
entscheiden,
n!
Sat ab. Der Fernsehsender musste wiederholt die Einführung eines geregelten Programms
Foto hier
Allianz RiesterRente
profitieren.
desto mehr werden Sie von einer
einsetzen!
Sprechen Sie mitAllianz
uns – RiesterRente
wir beraten profitieren. verschieben. Grund für die Verzögerung ist die Ausbildung des technischen Personals sowie die Umbauten im Studio. Aus den Querelen hat man gelernt und behält sich vorerst
Sie gerne.
Sprechen Sie mit uns – wir beraten
vor, einen festen Termin anzukündigen. Neben dem Fernsehen tritt das offizielle Magazin
* Berechnungsbeispiel: Mann 30 Jahre, Frau 28 Jahre,
n
Sie gerne.
der Föderation, Mardutho, als Printmedium für die Informationsverbreitung ein. „Zwar
Kinder 1 und 3 Jahre, Vertragslaufzeit bis zum vollendeten 65.
ffrau
Lebensjahr.
* Berechnungsbeispiel: Mann 30 Jahre, Frau 28 Jahre, sind auch die Kosten für die Mardutho recht hoch, rechnen sich aber deswegen, weil ein
Kristina Imran
Kinder 1 und 3 Jahre, Vertragslaufzeit bis zum vollendeten 65.
Magazin aus Gründen der Informativität unentbehrlich für die Vereine ist“, so Vorsitzender
Versicherungskauffrau
Lebensjahr.
Gabriel Mutlu. „Dass die Kosten nicht gedeckt werden, liege zudem daran, dass einige
Vereine ihre Gebühren nicht entrichtet haben“, so Mutlu weiter. Die Verbindlichkeiten
OHG
der FASD sind eine weitere Belastung, die weitere Planung hemmt. Oberste Priorität wird
Weeke
Karl Weeke OHG
deswegen auf eine Senkung der Ausgaben in allen Bereichen gelegt, die dies zulassen. Auf
rtretung
Inh. Christian Weeke
alle Fälle hat sich die Föderation trotz allen Widrigkeiten zum Ziel gesetzt, mehr Angebote
14, 33330 Gütersloh
Allianz Generalvertretung
ke.de
in Sachen Kultur und Sport anzubieten. Auch wird in Zukunft verstärkt Augenmerk auf
Marienfelder Str. 14, 33330 Gütersloh
Vorträge zur aramäischen Geschichte gelegt. Es tut sich was in der Föderation.
www.allianz-weeke.de
491-14
Frau Imran
llianz.de
Tel.: (05241) 23 491-14
[email protected]
LEBO-EXPRESS
Aramäische Flaggen für jedermann
Ab sofort sind bei unserem Partner suryoyena.com, dem aramäischen Internetportal, sowie bei uns in der Redaktion aramäische Flaggen erhältlich. Die Flaggen gibt es in zwei verschiedenen Größen. Die große Flagge mit den Abmessungen 90 mal
150 Zentimeter ist für 15 Euro und die mittlere für zehn Euro
erhältlich. Die Flaggen kann man auch für gerade mal zwei
Euro zusätzlich nach Hause bestellen. Merkmale: Wetterfest
und UV-beständig. Der Rand der Fahne ist doppelt umnäht. Zum Hissen hat sie zwei stabile
Messingösen. Die Flagge kann bei 30 Grad in der Maschine gereinigt werden E Pikasso
Druck, Marienfelder Straße 6, 33330 Gütersloh, oder direkt bei www.suryoyena.com
Sicherheit
hat
Vorfahrt!
Adnan Mermertas
vom Landtag geehrt
Eine besondere Ehre wurde Adnan Mermertas am 31. Oktober zuteil.
Der Diplom-Ingenieur wurde für sein langjähriges Engagement geehrt,
dessen Hauptziel die Einführung eines syrisch-orthodoxen Religionsunterrichts in den öffentlichen Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen war. Seit 2001 ist dies nun offizieller Bestandteil an zahlreichen
Schulen und mittlerweile nehmen etwa 2500 Schüler dieses Angebot
in Anspruch.
Neben seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten beim Herner Sportverein FC Suryoye 79 sowie in den Vorständen des syrisch-orthodoxen Kirchenkreis NRW und der Föderation der Aramäer (Suryoye) in Deutschland e.V. (FASD) betätigt sich Mermertas auch auf sozialer Ebene durch
die Unterstützung bei Asyl-Angelegenheiten. Großen Wert legt Mermertas auf die Jugend- und Kulturarbeit und wurde zu Recht von Frau
Barbara Sommer (NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung) für
seinen Einsatz im Bereich der Integration, Ehrenamtliche Tätigkeiten
und Schulische Weiterbildung ausgezeichnet. „Etwa 80 Prozent der syrisch-orthodoxen Christen, die hier leben, besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft. Wir fühlen uns als Teil dieser Gesellschaft.“ Das dies so
ist, ist auch ein Verdienst von Adnan Mermertas.
www.we.ag
Telefon (0 52 01) 66 44 44
freecall 0800 911 110 112
SÄNGERPORTRÄT
SÄNGERPORTRÄT
Sängerporträt: Manuel Metin
n Viele neue aramäische Sänger, die in
den letzten Jahren ins Musikgeschäft
eingestiegen sind, boten außer einem unüberschaubaren Einheitsbrei weder eine
herausragende Stimme noch konnten sie
durch ihre Performance auf den Bühnen
glänzen. Wer aber Manuel Metin einmal
live erlebt hat, konnte auch mal die positive Seite dieses Geschäfts erleben. Der
junge Musiker wurde am 21. August 1988
in Nettetal bei Viersen geboren. Bereits
im Alter von 13 Jahren trat er als Qoruyo
[ein etwas höherer Messdienerrang, Anm.
d. Red.] in den Kirchenchor der Mor Eshajo Kirche in Gronau ein.
Nach dieser Hochzeit wollte Manuel es
dann wissen. Mit seinem besten Freund David
Citgez entrümpelte er einen Container, der im
Innenhof der Kirche stand und nutzte diesen
nun als Proberaum. Weil die beiden aber so
laut waren, und man die Musik auch im Gemeindesaal noch hören konnte, gingen sie daran, den Keller im Elternhaus von Manuel als
Proberaum einzurichten. 2005 wurden beide
für eine Verlobung gebucht. Dort mussten sich
Manuel und David allerdings eingestehen, dass
beide stimmlich nicht so harmonierten, um
weiter gemeinsam in einer Band zu spielen. So
trennten sich die Wege und Manuel startete
mit einer neuen Gruppe durch.
Wie bei vielen anderen Sängern war der
Chor unglaublich förderlich für seine Entwicklung. So kam es auch, dass man ihm mehrmals
ans Herz legte, es doch auch mal mit Musik
außerhalb der Kirche zu versuchen. Auf einer
Hochzeit von Verwandten in Brüssel im Jahr
2004 war es dann auch soweit. Manuel wurde
darum gebeten einen Song an Stelle des gebuchten Sängers Edward Joseph zu singen. Aus
dem einen Song wurden gleich fünf und Manuel wollte die Bühne kaum verlassen. Edward
Joseph war so angetan von Manuels Stimme,
dass er ihn zu sich nach Hause einlud, um ihm
weitere Tipps mit auf den Weg zu geben mit
denen Manuel seine Gesangskarriere vorantreiben könne.
Mittlerweile hat er eine erste Maxi-CD veröffentlich und arbeitet bereits an einem neuen
Album. Ein eventueller Veröffentlichungstermin könnte der Sommer 2007 sein, genau
festlegen wollte sich der junge Musiker noch
nicht. Große Unterstützung erhält er dabei von
Malfono Inan, einem Texter aus den Niederlanden. Ungewöhnlich und dennoch erfreulich
ist der Musikstil von Manuel, der seinen orientalisch geprägten Geschmack auf traditionelle
wie auch moderne Weise musikalisch umsetzt.
Außerdem kann er es sich sehr gut vorstellen,
in diversen anderen Sprachen Songs aufzunehmen und scheut auch nicht davor zurück,
Lieder von anderen Interpreten nachzusingen.
Gefördert wird Manuel auch von seinen Eltern
1 6 | lebo | dezember 2006
und seinen drei Geschwistern. Das Nesthäkchen probt dreimal in der Woche zuhause und
wird dabei wenn möglich von seinen Onkels
begleitet, die professionelle Saz-Spieler sind.
Ansonsten umgibt ihn eine vierköpfige Band,
die ihn nicht nur musikalisch, sondern auch
sonst im Leben begleitet. Große Unterstützung
erfährt Manuel auch von seinem Bruder Daniel
Metin, der überall mit dabei ist und zusätzlich
als sein Manager agiert.
Neben der Musik will sich Manuel aber
auch anderweitig beruflich weiterbilden. Weil
die Musik in den letzten Jahren viel Zeit in
Anspruch genommen hat, holt er derzeit seinen Realschulabschluss nach und würde gerne
sein Abitur machen oder eine Ausbildung zum
Versicherungskaufmann absolvieren. Da er
über hervorragende Niederländischkenntnisse
verfügt, könnte er sich nicht zuletzt auch
wegen der Nähe zum Nachbarland ein Engagement dort vorstellen. Schließlich verbringt
er auch den größten Teil seiner Freizeit im
nahen Raum um Enschede. Grund ist, dass die
meisten seiner Verwandten dort ebenso wie
sein Freundeskreis wohnen. Wie auch immer
Manuel sich entscheiden mag, wir können
alle nur darauf hoffen, dass er sich weiterhin
musikalisch entwickelt und dies auch auf
aramäischen Veranstaltungen vorträgt. Denn
solche musikalischen Rohdiamanten sind selten geworden.
lebo | dezember 2006 | 17
GEWINNSPIEL
Sudoku-Gewinnspiel
GEWINNSPIEL
Sudoku-Gewinner
n Der beliebte fernöstliche Rätselspaß. Nicht nur das Rätseln soll Freude bereiten, zu gewinnen gibt es auch etwas. Einfach alle ausgefüllten Rätsel auf der Seite ausfüllen und an
unsere Redaktion schicken. Der Gewinner wird per Los ermittelt und darf sich über einen
nagelneuen DVD-Player freuen, der alle modernen Standards erfüllt. Die Gewinner werden
von uns benachrichtigt. Somit wird einem das Rätsel nochmals versüßt.
Für alle, die das erste Mal mit Sudoku in Kontakt treten, hier die Regeln: Sudoku wird auf einem
neun mal neun Felder großem Spielfeld gespielt. Dieses ist in drei mal drei Unterquadrate aufgeteilt. Am
Anfang des Spiels sind in einigen Feldern schon Ziffern eingetragen. Ziel des Spiels ist es nun, alle Kästchen mit Ziffern von eins bis neun zu füllen. Knifflig ist daran, dass jede Ziffer nur einmal pro Zeile und
nur einmal pro Spalte auftauchen darf. Auch in jedem Unterquadrat darf jede Ziffer von eins bis neun nur
einmal auftauchen. Also ist ein Rätsel dann gelöst, wenn jede Ziffer genau einmal in jeder Zeile, jeder Spalte
und in jedem Unterquadrat zu finden ist. Viel Spaß beim kniffligen Rätselraten.
Das ausgefüllte Rätsel einfach an folgende Adresse schicken E Pikasso Druck, Redaktion LEBO, Marienfelder Straße 6,
33330 Gütersloh. Einsendeschluss ist der 25. Januar 2007
Über einen nagelneuen DVD-Player kann sich
Kenan Esen freuen. Der Marienfelder konnte
sich beim Losentscheid gegen die anderen
Teilnehmer durchsetzen, die ebenfalls die
richtigen Lösungen eingesandt haben. Das
LEBO-Magazin wünscht viel Spaß mit dem
Gerät. Unten ist die Lösung des letzten Rätsels
abgebildet.
Unweit des Kamphofs gelegen, widmet sich die Pizzeria „Mamma Mia“ seit dem 6. November allen Kunden
die italienisches Essen zu ihren Vorlieben zählen.
Matay Aygün und Corrado Giavante können dabei voll
und ganz auf die Erfahrung von Chaoul Hanna setzen,
der seit nunmehr über elf Jahren in der Gastronomie
tätig ist. Das Team zaubert von Pizzen über Nudelgerichten bis zu Salaten alles, was das
kulinarische Herz begehrt. Frische ist oberstes Gebot und
das Team von Mamma Mia
bereitet alle Saucen nach
eigenen Rezepten selbst
zu. Besonders zu empfehlen
sind die gefüllten Extragerichte
– mit Pizzabrot ummantelte
Leckereien, nach Wahl mit Fleisch oder
auf Wunsch auch vegetarisch. Für Sparfüchse bietet
Mamma Mia drei Aktionsangebote: Bei Bestellung von
fünf Party-Pizzas gibt’s die sechste gratis, ab 25 Euro
Bestellwert gibt’s eine Flasche Wein und mittags von
elf bis 14 Uhr servieren die Pizzabäcker einen kleinen
gemischten Salat zu jeder Pizza oder jedem Nudelgericht. Wer einmal hier essen war, merkt sich eins auf
jeden Fall: „Mamma Mia, ist das lecker!“
Bei einer Bestellung
f Party-Pizzen erhalten
fün
von
Sie die sechste gratis!
Euro
Bei Bestellungen ab 25
iter5-L
0,7
e
ein
Sie
n
alte
erh
u!
daz
Flasche Wein gratis
Mittagstisch von 11–14 Uhr – bei einer Pizza oder einem Nudelgericht
gibt’s einen kleinen gemischten Salat gratis dazu!
1 8 | lebo | dezember 2006
Inh. Ch. Hanna · Diekstraße 50 · 33330 Gütersloh
Mindestbestellwert 10 Euro – wir liefern kostenlos im Stadtgebiet Gütersloh (weitere Gebiete auf Anfrage)
Öffnungszeiten: Mo–Sa 11–14 Uhr und 17–22 Uhr, So/Feiertage 17–22 Uhr
lebo | dezember 2006 | 19
WEIHNACHTEN
WEIHNACHTEN
n Weihnachten – leuchtende Augen bei
Kindern und beim Einzelhandel. Fröhliche,
besinnliche Zeit vorm Jahreswechsel. Doch,
was ist Weihnachten eigentlich, und weswegen wird es so gefeiert wie wir es heutzutage tun? Diese Frage mag bei einigen Lesern
für Verwirrung sorgen, jedoch ist es nicht
ungewöhnlich, wenn Leute, auf den Grund
für das Weihnachtsfest angesprochen, ahnungslos dreinschauen. LEBO möchte das
Weihnachtsmysterium lösen, und mit dem
folgenden Weihnachtsspezial die wichtigsten
Fragen zum Fest beantworten.
UND ES BEGAB SICH …
Die Weihnachtsgeschichte liegt uns heute
nur so vor, wie uns die Evangelisten im Neuen
Testament sie uns überliefert haben. Der Erzengel
Gabriel brachte Maria und Josef die Kunde, dass
Maria, obwohl sie Jungfrau war, ein Kind erwarte,
dem sie den Namen Jesus (Jeshua) geben sollte.
Ein Stern kündigte seine Geburt weithin an. Drei
Weisen aus dem Morgenland sollen es gewesen
sein, die von diesem Stern nach Bethlehem geführt wurden. Drei Weisen? Waren es nicht drei
Könige? Um es kurz zu machen: der Prophet Jesaja kündigte im Alten Testament die Geburt des
Heilands mit den Worten an: “Die Heiden werden zu deinem Lichte ziehen und die Könige zum
Glanz, der über dir aufgeht...Sie werden aus Saba
alle kommen, Gold und Weihrauch bringen und
des Herrn Lob verkünden“. Im griechisch verfassten Evangelium nach Matthäus heißt es hingegen
„magoi“ (Magier). Wir bleiben der Einfachheit
halber bei den drei Weisen aus dem Morgenland,
die dem Heiland die Geschenke brachten. Mit der
Geburt Jesu ist auch der bis heutige gültige Beginn
der bekannten abendländischen Zeitrechnung
verbunden.
DATEN UND FAKTEN ZUR WEIHNACHTSZEIT
Wissenschaftler, darunter der deutsche Astrologe Johannes Kepler (*1571, +1630), haben
die Theorie aufgestellt, dass das oben genannte
Sternphänomen mit der seltenen Konstellation
von Jupiter und Saturn im Sternzeichen Fische
gleichzusetzen sei, das nur alle 805 Jahre auftritt.
So errechnet sich nach dieser Theorie das Geburtsdatum von Jesus auf das Jahr 7 v. Chr., da
diese Konstellation in diesem Jahr wieder aufgetreten war. So gesehen ist das Jahr 0 eigentlich das
Jahr sieben, was aber nicht weiter zu behandeln
ist. Wichtiger, und gleichzeitig interessanter, ist
die Frage, warum Weihnachten im Dezember
gefeiert wird. Dafür muss man einen Schritt in der
Zeit zurück zu den Anfängen des Christentums
machen.
Weihnachten
steht vor der Tür
2 0 | lebo | dezember 2006
Das spätrömische Fest „Sol invictus“ wurde
zu Ehren des Sonnengottes alljährlich am 25.
Dezember gefeiert. Laut dem syrisch-orthodoxen
Metropoliten von Melitene (heute Malatya/Türkei) Dionysius bar Salibi (gestorben 1171) habe
die Kirche (als erstes in Rom) dieses heidnische
Fest durch das Fest zur Geburt Christi ersetzt. So
änderte sich die Bedeutung des Festes, um Jesus
als „Licht der Welt“ zu feiern. Unter Konstantin
I., wurde aufgrund dieser Umdeutung auch gleich
der Sonntag als „Tag des Herrn“ auserkoren. Zum
vollkommen christlichen Feiertag wurde Weihnachten erst, nachdem das Christentum in Rom
zur Staatsreligion ausgerufen wurde.
WOHER KOMMT DER WEIHNACHTSMANN
Viele setzen den Weihnachtsmann mit der
Figur des Nikolaus gleich. Dies stimmt aber nur
zu einem Teil. Die Figur des Nikolaus geht auf
den Hl. Nikolaus von Myra zurück, der zu Anfang
des 3. Jahrhunderts Bischof in dieser Stadt war.
Viele Legenden ranken sich um diese Person, wobei eine von verschiedenen Kirchenlehrern und
Bischöfen als Tatsache berichtet wird. Laut dieser
stammte Nikolaus aus einem betuchten Elternhaus und habe sein geerbtes Vermögen unter den
Armen und Bedürftigen aufgeteilt. Er wird heute
gern als Schutzpatron der Kinder verehrt. Im
Gegensatz dazu geht der Weihnachtsmann nicht
direkt auf eine historische Persönlichkeit sondern
vielmehr auf Zeichnungen in den 1920er Jahren
zurück. Besonders das Bild des schwedischen
Grafikers und Cartoonisten Haddon Sundblom
hat sich als Vorlage für das heutige Verständnis
eines Weihnachtsmanns gehalten. Im Rahmen
einer Werbekampagne für die bekannteste Limonade der Welt entwarf dieser 1931 den nunmehr
weltbekannten älteren Herrn mit stattlicher Statur,
dem roten Gewand sowie weißem Rauschebart
und Mütze. Der rote Mantel ist mit dem weißen
Bart wohl eines der wenigen Erkennungszeichen
des Weihnachtsmannes, das mit dem Bischofsgewand und dem Bart des Hl. Nikolaus in
Verbindung gebracht werden kann. In den USA
jedenfalls wurde der bereits bekannte Santa Claus
mit dieser neu gezeichneten Figur assoziiert und
startete nicht zuletzt dank Coca-Cola von da aus
seinen Siegeszug rund um den Globus.
WEIHNACHTEN IM FRÜHEN DEUTSCHLAND
Die alten Germanen hatten sich als Zeitrechnung das Mond- bzw. Sonnenjahr angeeignet.
Dieses wurde in Mondzyklen zu je 29,5 Tagen
berechnet. Da das Jahr allerdings 365 Tage hatte,
fehlten am Ende des Jahres elf Tage und zwölf
Nächte. Diese Nächte wurden als Weihnächte
(auch: Rauhnächte) gefeiert. Zur Mitte der Weihnächte, die wir als Silvester feiern, soll die oberste
germanische Gottheit Wotan (in Skandinavien
Odin genannt), mit den Toten zur wilden Jagd
aufbrechen. Deswegen wird auch heute noch mit
großem Lärm und Getöse, meist in Form von Böllern und Raketen ins neue Jahr gefeiert. Da Wotan
zudem als Weltenwanderer galt, und zuweilen in
Form einer Fichte auftrat, nutzten schon die alten
Germanen diesen Nadelbaum als Symbol für ihr
Weihnachtsfest.
wurden für die Paradiesspiele Bäume (auch Laubbäume, keineswegs nur Nadelbäume) mit Äpfeln
behangen. Der Apfel diente dabei als Zeichen der
verbotenen Frucht und erinnerte an den Sündenfall und an die Befreiung des Menschen von der
Erbsünde durch Jesus Christus. Noch bis ins 19.
Jahrhundert schmückte man in Norddeutschland
seinen Christbaum mit Adam und Eva, inklusive
der Schlange, aus Holz oder gebacken.
Nach und nach setzte sich immer mehr der
Nadelbaum als Weihnachtsbaum durch. Da Tannenbäume in Mitteleuropa selten waren, konnten
sich diese zunächst nur die begüterten Schichten
leisten und die Stadtbevölkerung musste mit
Zweigen und anfallendem Grün auskommen. Erst
als ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
vermehrt Tannen- und Fichtenwälder angelegt
wurden, konnte der städtische Bedarf gedeckt
werden. Die Kirche, der große Waldgebiete
gehörten, schritt gegen das Plündern des Waldes
zur Weihnachtszeit ein und billigte diesen „heidnischen“ Brauch nicht.
Mit der Zeit aber musste sie jedoch ihren
Widerstand gegen diesen Brauch aufgeben. Als
die Reformatoren den Christbaum zum Weihnachtssymbol des „rechtgläubigen“ Protestanten
erklärten und sich dadurch von der katholischen
Sitte des Krippen-Aufstellens abgrenzten, trat der
Christbaum seinen Siegeszug an. Gegen Ende des
19. Jahrhunderts trat der Weihnachtsbaum auch
in den katholischen Regionen Deutschlands und
Österreichs und später bei fast allen Christen vermehrt auf und ist heute auch in nicht-religiösen
Haushalten zur Weihnachtszeit anzutreffen. Mitunter findet man in vielen Häusern sogar beides
vor – sowohl den Weihnachtsbaum als auch die
Krippe zu seinem Fuß.
Wie auch immer Weihnachten zu Hause gefeiert wird – LEBO wünscht vorab ein Frohes Fest
und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2007.
DIE HEIDNISCHE WEIHNACHTSFICHTE WIRD ZUM CHRISTLICHEN WEIHNACHTSBAUM
Der Weihnachtsbaum des christlichen Weihnachtsfestes geht jedoch nicht nur auf die eben
genannte germanische Tradition zurück. In vielen
Kulturen war es Brauch, zum Jahreswechsel
grüne Pflanzen im und am Haus anzubringen. So
schmückten die Römer ihre Häuser mit Lorbeerzweigen und in nördlichen Gegenden wurden
Tannenzweige ins Haus gehängt, um bösen
Geistern das Eindringen und Einnisten zu erschweren. Zusätzlich gab das Grün Hoffnung auf
die Wiederkehr des Frühlings. In immergrünen
Pflanzen steckt Lebenskraft und darum glaubte
man, Gesundheit ins Haus zu holen, wenn man
sein Zuhause mit Grünem schmückte. In der
christlichen Tradition taucht der Weihnachtsbaum
als solcher erst im späten Mittelalter auf. So
lebo | dezember 2006 | 21
FUSSBALL
FUSSBALL
LEBO: Eine aramäische Auswahlmannschaft
aufzubauen steht ja schon seit längerem auf dem
Plan. Wann gab es die ersten Schritte in diese
Richtung?
Gök: Die Bestrebungen eine Auswahlmannschaft aufzubauen liegen schon länger zurück.
Wir haben 2004 ja bereits eine Auswahlmannschaft aus dem Kreis Gütersloh gegen die Reserve
des ehemaligen schwedischen Erstligisten Assyriska Södertälje antreten lassen. Das Spiel haben wir
gewonnen und waren auch zuversichtlich, damit
einen Grundstein gelegt zu haben. Leider ist es
aus diversen Gründen nicht dazu gekommen,
dass dieses Team weiter unterstützt wurde. Aber
das soll sich jetzt ändern.
LEBO: Wie genau darf man sich diese Aufbauarbeit vorstellen?
Gabriel: Wir werden das Projekt klein anfangen. In erster Linie geht es jetzt darum Erfahrungen zu sammeln. Deswegen wird sich unsere
Arbeit am Anfang von unserer Seite auf den Raum
Ostwestfalen konzentrieren. Das ist dann unser
Pilotprojekt.
LEBO: Wer hat sich alles auf dieses Pilotprojekt geeinigt?
Gök: Im Oktober 2005 haben wir auf der
Föderationssitzung in Rodgau dieses Thema
angesprochen und unsere Planung vorgelegt.
Diese sieht vor, dass wir in Ostwestfalen etwas
aufbauen, an dem man sich orientieren kann. Es
ist darüber hinaus angesprochen worden, dass in
allen Ballungsgebieten in denen Aramäer leben,
ähnliche Projekte aufgebaut werden, die langfristig in eine gemeinsame Auswahlmannschaft
münden werden.
Interview: Aramäische
Fußballauswahlmannschaft
n Die WM 2006 in Deutschland – ein großes Fest, ein (fast) wahr gewordener Traum vom großen Titel
und unglaublich viele Sympathien für Deutschland selber. Selbst die Engländer und Franzosen mussten den Deutschen eine ungewohnt positive Feiermentalität zugestehen. Maßgeblichen Anteil daran,
dass Deutschland so lange in einem Freudentaumel verharrte hatte die deutsche Fußballnationalmannschaft, die durch ihre offensive Spielweise das Team im Turnier hielt. An einer WM teilzunehmen
dürfte für die Aramäer allerdings schwer werden, schließlich kann man ohne ein eigenes Land nicht an
solcher teilnehmen. Deswegen möchten Circis Gök, Vorsitzender des Sportkomitees der Föderation
(FASD) sowie die beiden Trainer Nail Gabriel und Johannes Gök gemeinsam eine aramäische Auswahlmannschaft in Deutschland aufbauen. In einem Interview standen Circis Gök und Nail Gabriel unseren
Fragen Rede und Antwort.
LEBO: Das würde bedeuten, dass auch
anderswo Auswahlmannschaften gegründet
werden.
Gabriel: Das ist vollkommen richtig. Mittelfristig wird unser Beispiel unserer Meinung nach
Schule machen und die Aramäer in Deutschland
motivieren, dieses Projekt auch anderswo aufzubauen. Schließlich haben die Teilnehmer der
Sitzung in Rodgau den Vorschlag begrüßt, und
uns darin bestätigt, dass ein Gelingen sich auch
auf alle anderen Aramäer in Deutschland positiv
auswirkt.
LEBO: Fußballspieler für eine aramäische
Auswahlmannschaft zu gewinnen, könnte dem
einen oder anderen Verein vielleicht nicht in die
Planung passen. Wie hat man sich denn bisher
mit den Spielern bzw. mit den Vereinen verständigt?
Gök: Wir haben alle aramäischen Vereine in
Ostwestfalen sowie die Vereine, in denen aramäische Spieler aktiv sind, angeschrieben, die für
unser Pilotprojekt in Frage kommen. Bis auf eine
Ausnahme haben wir bereits alle Zusagen seitens
der aramäischen Vereine erhalten. In Sachen Saisonplanung wird das so aussehen, dass die Spiele
der Auswahlmannschaft sich nicht mit den Terminen der Vereinsmannschaften überschneiden
werden.
LEBO: Worauf wird am meisten Wert bei der
Auswahl der Spieler gelegt?
2 2 | lebo | dezember 2006
Gök: Wir müssen uns auf drei Kriterien festgelegen. Zum einen ist es die individuelle Stärke der
Spieler, dann die taktische Ausbildung sowie die
absolute Identifikation mit der Auswahl. Insbesondere auf den letzten Punkt legen wir großen
Wert, schließlich gilt es hier sein Volk nach außen
hin so gut wie möglich zu vertreten und zu repräsentieren.
LEBO: Im Klartext heißt das, dass gute Spieler
nicht zwangsläufig aufgenommen werden?
Gabriel: Absolut so ist das zu verstehen. Es
geht nicht alleine darum, dass man in einer höherklassigen Liga spielt. Wir werden uns klipp und
klar von den Spielern distanzieren, die sich hier
eventuell profilieren möchten statt dem größeren
Ziel unterzuordnen.
LEBO: Aber dann muss man damit rechnen,
dass die Auswahlmannschaft gerade am Anfang
nicht so stark ist, wie sie eigentlich sein könnte.
Gabriel: Dessen sind wir uns bewusst. Wir
haben uns allerdings alle darauf verständigt, dass
wir diese Linie klar durchziehen möchten. Wenn
wir dann eine etwas schwächere Mannschaft
aufbieten als es eigentlich möglich wäre, dann ist
das auch in Ordnung. Wir sind uns dafür nicht zu
schade.
LEBO: Wo und wie werden die Spieler ausgesucht?
Gök: In diesem Jahr werden wir alle kontaktierten Spieler zu einem Meeting einladen, um diese
zusammenzubringen und ihnen das Konzept zu
erläutern. Darauf wird ein Probetraining folgen.
Mit den ersten Freundschaftsspielen dürfte aber
nicht vor dem Frühjahr 2007 gerechnet werden.
Schließlich liegt die Winterpause vor uns und
danach folgt die Vorbereitung auf die kommende
Rückrunde.
LEBO: Wieso sollten die Spieler und Vereine
sich für eine Auswahlmannschaft interessieren?
Gabriel: Weil beide Seiten davon profitieren
werden. Wenn beispielsweise die Spieler zu
unseren Trainingseinheiten eingeladen werden,
dann werden diese auch mal andere Trainingsmethoden kennen lernen und auch in taktischer Hinsicht geschult werden. Das bringt den einzelnen
Spieler ebenso weiter wie den Verein, für den er
im normalen Spielbetrieb aufläuft.
Gök: Dazu kommt auch noch, dass man neue
Erfahrungen sammelt, einen Austausch mit
anderen Aramäern hat und sich zusätzlich für
sein Volk engagieren und gleichzeitig Spaß haben
kann.
LEBO: Was dürfen sich die Aramäer von der
Auswahlmannschaft erhoffen, die nicht aktiv
Fußball spielen?
Gabriel: Außerdem dürfen wir nicht nur auf
unsere jetzige Situation schauen. Wir möchten
mit dieser Auswahl etwas aufbauen, dessen
Früchte hauptsächlich der nächsten Generation
zugute kommen. Wenn wir jetzt nichts aufbauen,
wann dann?
LEBO: Es wurde vorhin angesprochen, dass
sich auch in anderen Gebieten Auswahlmannschaften bilden werden, wenn das Konzept sich
durchsetzt. Angenommen, eine deutschlandweite Auswahlmannschaft kommt zustande, wie
läuft die Koordination ab?
Gök: Der Dachverband ist und bleibt die Föderation der Aramäer (Suryoye) in Deutschland e.V.
(FASD). Das werden wir natürlich in unseren Planungen immer berücksichtigen und die bestehenden Strukturen auch gerne in Anspruch nehmen.
Darüber hinaus wird allerdings auch jeder Verein
zwei Verantwortliche abbestellen, die für uns vor
Ort agieren. Über die Zusammenarbeit machen
wir uns in dieser Hinsicht keine Sorgen, denn es
geht hier schließlich um das Gemeinwohl.
LEBO: Es werden sicherlich auch einige
Kosten auftreten. Wie werden diese gedeckt
werden?
Gabriel: Wir haben uns natürlich auch darüber
Gedanken gemacht. Zu Anfang haben wir es hier
nur mit kleinen Summen zu tun, wie beispielsweise Anfahrtskosten. Später werden wir uns
allerdings auch um Sponsoren kümmern müssen.
Dem Finanziellen sehen wir aber sehr gelassen
entgegen. Dazu kommt noch, dass wir eine Organisationsstruktur mit klar definierten Aufgabenfeldern aufbauen werden, damit nicht alles auf den
Schultern einiger weniger lastet.
Gök: Für die Nationalmannschaft eines Landes
zu spielen ist für jeden Spieler eine Ehre. Auch
für die eigene Auswahl zu spielen, sollte für die
Spieler eine gewisse Auszeichnung darstellen. Da
kommen wir wieder zum oben erwähnten Punkt
der Identifikation zurück. Von einer Bezahlung
der Spieler wird in unserer Auswahlmannschaft
jedenfalls nie die Rede sein.
LEBO: Zum Abschluss würden wir gerne
wissen, welches Ziel man langfristig in Angriff
nehmen möchte.
Gabriel: Eine starke Auswahlmannschaft von
aramäischen Spielern in Deutschland, die man ruhig gegen eine Oberliga- bzw. Regionalligamannschaft antreten lassen kann.
Gök: Wenn das erreicht ist, werden wir uns in
den anderen Ländern Europas umschauen und in
Zusammenarbeit mit den dortigen Föderationen
eine aramäische Auswahlmannschaft für den gesamten Kontinent versuchen aufzustellen.
LEBO: Ein großes Ziel, dass viel Engagement
erfordert. Vielen Dank für das Interview.
Gök: Zum einen ist es die größere Vertretung
in den Medien und damit einhergehend eine größere Resonanz und ein größerer Bekanntheitsgrad
der Aramäer in Deutschland. Damit kann man
mit Sicherheit auch unterbinden, dass ein aramäischer Bundesligaspieler wie beispielsweise Daniyel Cimen (Eintracht Frankfurt, Anm. d. Red.)
bei einer Einwechslung nicht als Sohn türkischer
Einwanderer bezeichnet wird.
lebo | dezember 2006 | 23
TITELSTORY
TITELSTORY
n Über einen Monat nach der schrecklichen Bluttat hat man endlich den Mörder
von Elisabeth D. gefasst. Die junge Aramäerin wurde am 10. Oktober kaltblütig
in ihrer Wohnung ermordet. Der 23-jährige Täter Daniel K. aus dem Gütersloher
Stadtteil Isselhorst hatte mit einem stilettartigen Messer ca. 40-mal auf sie eingestochen, bevor er sich mit hochgezogener
Kapuze vom Tatort entfernte. Die Nachbarn hatten einen Streit zwischen dem
Täter und seinem Opfer vernommen, jedoch nur zögerlich reagiert und erst nach
dessen Verlassen des Hauses die Polizei
alarmiert.
Lange Zeit hatte man keine Spur vom Täter
noch von seiner Tatwaffe gehabt. Die ersten
Ermittlungen gingen von einer Beteiligung von
Elisabeths Exfreund oder einem Ehrenmord
aus. Obwohl es für einen Ehrenmord nicht die
geringsten Anzeichen, und der kulturelle sowie christliche Hintergrund von Elisabeth D.
nicht gerade ein Nährboden für einen Ehrenmord ist, wurde auch in Richtung ihrer Familie ermittelt. Am Abend ihrer Ermordung fiel
nämlich der Name „Dennis“. Weil ihr älterer
Bruder Besim unter Kollegen auch nur Dennis
gerufen wird, stand dieser mit unter Verdacht.
Auf Daniel K. wäre zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich niemand gekommen. Doch wieso eigentlich nicht?
2
Der brutale Mörder von
Elisabeth Deniz ist gefasst,
das Motiv bleibt unklar
Über einen Monat nach der schrecklichen Bluttat hat man endlich den
Mörder von Elisabeth D. gefasst. Die junge Aramäerin wurde am 10. Oktober kaltblütig in ihrer Wohnung ermordet. Der 23-jährige Täter Daniel
K. aus dem Gütersloher Stadtteil Isselhorst hatte mit einem stilettartigen
Messer ca. 40-mal auf sie eingestochen, bevor er sich mit hochgezogener Kapuze vom Tatort entfernte. Die Nachbarn hatten einen Streit zwischen dem Täter und seinem Opfer vernommen, jedoch nur zögerlich
reagiert und erst nach dessen Verlassen des Hauses die Polizei alarmiert.
2 4 | lebo | dezember 2006
Daniel K. kannte Elisabeth D. nur flüchtig.
Er hatte ein Praktikum im selben Betrieb absolviert, in dem Elisabeths jüngere Schwester Anne tätig war. Daniel K. wird von Anne als hilfsbereit und schüchtern, allerdings auch verschlossen und psychisch labil bezeichnet. Als
Elisabeth ihre Schwester Anne einmal fragte,
ob diese ihr beim Sperrmüll helfen könnte,
wandte diese sich an Daniel K., weil er sein
Auto zur Verfügung stellen sollte. Beim Raustragen des Sperrmülls fiel ihm die kaputte Badezimmertür von Elisabeth auf. Diese hatte sich nicht mehr öffnen lassen und musste schon zu einem früheren Zeitpunkt gewaltsam geöffnet werden. Daniel K. gab an, dass
er die Tür reparieren könne, und bot seine Hilfe auch hier an. Am 10. Oktober überschlagen sich dann die Ereignisse. Gegen 20.15 Uhr
meldete sich Daniel K. bei Elisabeths Schwester Anne auf dem Handy. Hier soll er Anne
gesagt haben, dass er sich seit einer Woche
beim Zelten aufhalte. Die Polizei hatte dies bei
Annes Aussage aufgenommen, gab auf der offiziellen Pressekonferenz aber etwas anderes an.
Grund war, dass Daniel K. angab sich beim Café „Journal“, unweit des Gütersloher Hauptbahnhofs aufzuhalten. Genau um diese Uhrzeit
kam auch Elisabeth D. mit dem Zug aus Bielefeld, wo sie in einer Boutique tätig war. Elisabeth wollte an diesem Abend mit ihren Freundinnen raus fahren und hatte es deswegen
auch eilig gehabt. Um 21.20 telefonierte Elisabeth mit ihrer Freundin, als es plötzlich klingelte. Bei diesem Telefonat sagte sie ihrer Freundin, dass es hoffentlich nicht „Daniel“ ist, der
ihre Tür reparieren wollte. Die Polizei ging dieser Spur nach „Dennis“ deswegen so entschieden nach, weil derjenige, der an der Tür geklingelt hatte fast zwangsläufig der Täter sein
musste. Allerdings kam der entscheidende Tipp
von Elisabeths Schwester Anne. Diese gab bei
ihrer Aussage an, dass der Name wohl miss-
verstanden wurde und Elisabeth „Daniel“ gesagt habe. Bei der Vernehmung von Daniel K.
gab dieser auch zu, dass er die Badezimmertür
reparieren wollte, leugnete aber das Opfer an
diesem Abend gesehen zu haben. Tatsächlich
verstrickte sich Daniel K. mit seinem Alibi. Seiner Aussage nach hatte er sich zu diesem Zeitpunkt zwar in Gütersloh aufgehalten. Er habe allerdings den weiten Weg mit dem Fahrrad aus Isselhorst, wo er mittlerweile wieder
bei seinen Eltern wohnte, deswegen auf sich
genommen, weil er sich wegen der Öffnungszeiten des Rathauses erkundigen wollte. Sein
Personalausweis müsse verlängert werden.
Noch abenteuerlicher wird die Aussage, weil
er zusätzlich angab auf dem Nachhauseweg
noch in seiner alten Wohnung vorbeigeschaut
zu haben, um ein paar private Sachen abzuholen. Seine ehemalige Mitbewohnerin, die noch
in der Wohnung lebt, soll angeblich zu diesem
Zeitpunkt geschlafen und nicht mitbekommen
haben, dass er in der Wohnung war. Tatsächlich konnte die Polizei aber feststellen, dass seine Mitbewohnerin zu diesem Zeitpunkt fast
drei Stunden lang telefonierte und deswegen
unmöglich geschlafen haben konnte.
Der Polizei schien dies genug gewesen zu
sein, um einen dringenden Tatverdacht zu vermuten. „Der Rechtsmedizin und dem eingegrenzten Kreis der Verdächtigen ist es auch zu
verdanken, dass Daniel K. nun überführt wurde und dieses abscheuliche und brutale Verbrechen aufgeklärt ist“, so Landrat Sven-Georg Adenauer.. Unter den Fingernägeln des Opfers hatte man nämlich winzige Hautpartikel
gefunden, die nicht von Elisabeth D. stammten
und für einen DNA-Abgleich ausreichen sollten. Daniel K. hatte zwar erst zögerlich aber
dennoch eine Speichelprobe abgegeben, dessen
positives Ergebnis am 15. November eintraf.
Insgesamt wurden 48 Speichelproben bei verschiedenen Verdächtigen genommen.
Über das Motiv tappt man noch im Dunkeln.
Wie oben bereits erwähnt hat Daniel K. bei seinem jetzigen Geständnis nur gesagt, dass es
zu einem Streit gekommen sei, und er ihr „an
den Hals gefasst habe“. An alles weitere könne
er sich nicht mehr erinnern. Jedenfalls hat der
Rechtsanwalt von Daniel K. diesem geraten
sich zu äußern. Es könnte sein, dass es sich um
eine Spontantat handele, was die Anklage von
„Mord“ auf „Totschlag“ ändert, und somit eine
kürzere Haftstrafe nach sich ziehe.
Was gegen „Totschlag“ spricht? Zum einen,
dass er die Tatwaffe, die bis heute nicht gefunden wurde, wahrscheinlich schon vorher bei
sich trug. Zum Zweiten die Aussage von Elisabeths Schwester Anne. Bei ihrem Telefonat mit
Daniel K. am Tatabend hatte dieser gelogen
und behauptet, beim Zelten zu sein. Auf jeden
Fall ist immer noch unklar, was genau bei Daniel K. die Sicherungen durchbrennen ließ.
„Vielleicht wurde er zurückgewiesen, und
fühlte sich beleidigt“, so Staatsanwalt HansDieter Heidbrede.
Der Täter Daniel K.
Elisabeth Deniz wurde in ihrer
Wohnung an der Königstraße
bestialisch ermordet.
lebo | dezember 2006 | 25
TITELSTORY
TITELSTORY
Warum musste sie sterben?
Die Antwort darauf kann wohl nur der Täter selbst geben, schwieg jedoch bis zu unserem Redaktionsschluss. Mit dem Tod von Elisabeth Deniz wurde wieder vor Augen geführt, dass man immer
und überall Opfer eines Verbrechens werden kann, egal wer man ist, woher man kommt und wie
man lebt. Elisabeth wurde in ihrer eigenen Wohnung ermordet, ohne dass sie sich wehren oder
ihr jemand helfen konnte.
n Der 10. Oktober 2006 wird für die Familie Deniz immer in trauriger Erinnerung bleiben. Der Täter Daniel K. hat mit
der Ermordung von Elisabeth nicht einfach einem Menschen das Leben genommen, sondern damit eine Lücke in die Familie Deniz gerissen, die nie wieder geschlossen werden kann. Elisabeth, mit 25
Jahren in der Blüte ihres Lebens, hatte gerade erst ihre neue Arbeitsstelle im Bielefelder Bekleidungsgeschäft Magic angetreten, als ihr auf grausame Weise das Leben
genommen wurde.
Die aufgeweckte junge Frau wurde am 18.
August 1981 in Rheda-Wiedenbrück geboren. Ihr Zwillingsbruder verstarb bereits bei
der Geburt. Bis zum sechsten Lebensjahr verbrachte sie ihre Kindheit im Gütersloher Stadtteil Avenwedde-Bahnhof, bevor sie mitsamt ihrer Familie nach Harsewinkel zog. Schon früh
zeigte sich, dass Elisabeth sehr gut mit jungen
wie auch erwachsenen Menschen umgehen
konnte. Überhaupt war sie laut Aussage ihrer
Schwester Zero diejenige, die sich immer am
schnellsten ihrer Umgebung anpassen konnte.
Diese Eigenschaft half ihr auch dabei sich wieder an die neue Umgebung beim Umzug nach
Blankenhagen und dem damit verbundenen
Wechsel an die Hauptschule Nord in Gütersloh zu gewöhnen. Den Beruf als Einzelhandelskauffrau hat Elisabeth nicht zuletzt deswegen gewählt, weil sie immer schon gerne Menschen um sich hatte. Der direkte Kontakt war
ihr wichtig und so arbeitete sie nach der Ausbildung erst in einem Gütersloher Sonnenstudio und seit dem 1. Oktober 2006 im besagten
Bielefelder Kleidungsgeschäft.
Elisabeth war nie eine Person, die sich von
anderen verdrehen ließ. Sturköpfigkeit war
ebenso nicht ihr Fall, aber sie besaß ein großes
Durchsetzungsvermögen und war sehr ehrgeizig. „Meine Schwester war die ehrlichste Person die ich je kannte. Wenn ihr etwas nicht
passte, äußerte sie ihre Meinung entweder direkt oder gar nicht. Hinterm Rücken über andere zu reden fand sie schlichtweg asozial, und
mit Leuten, die dies taten, konnte sie absolut
nichts anfangen“, so ihr Bruder Fikri.
Elisabeth hat immer ihren eigenen Stil gehabt. Ob in Sachen Mode, Frisur oder Musik.
Sie war sehr wandlungsfähig, wenn es um ihr
2 6 | lebo | dezember 2006
Äußeres ging. Deutschland war ihre Heimat,
hier ist sie geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und hat hier gearbeitet. Man kann
Elisabeth als Frau bezeichnen, die sich in einer zwiespältigen Welt befand – einer Welt,
in der man den Spagat zwischen der europäischen Moderne sowie ihrer aramäisch-orientalischen Herkunft machen musste. Für viele andere war ihr freier und individueller Lebensstil
wohl so ungewöhnlich, dass sich konservative
Personen selbst nach ihrem Tod abfällig über
sie äußerten. Dies ist ein großes Problem in der
gesamten orientalischen Gesellschaft, und lässt
sich bei den Aramäern leider besonders häufig
beobachten. Es kam sogar soweit, dass die Medien nach ihrem Tod davon berichteten, dass
Elisabeth von ihrer Familie verstoßen wurde.
Dies war eine absolute Lüge seitens derjenigen,
die die Medien mit solchen „Informationen“
belieferten. Das Verhältnis von Elisabeth zu ihrer Familie war immer bestens, bestätigen ihre
Geschwister. Insbesondere zu ihrem Vater war
es sehr gut, obwohl man hier und da eine Diskussion oder Meinungsverschiedenheit hatte.
„Natürlich zofft man sich zu Hause mal, aber
Elisabeth hat nie eine Diskussion unbeendet
gelassen, so dass sie nie ein gestörtes Verhältnis zu unseren Eltern hatte“, sagt ihre Schwester Zero dazu. Zero war gleichzeitig Elisabeths
beste Freundin. Die Freizeit gestalteten die beiden fast immer gemeinsam und arbeiteten sogar zusammen im selben Sonnenstudio. Lebensfreude war Elisabeth sehr wichtig und das
Wochenende für sie und ihre Schwester heilig. Nach einer Woche Arbeit ließen sie sich ihr
Wochenende nicht nehmen und gingen raus,
um zu feiern und einfach nur Spaß zu haben.
Die Familie war den Kindern gegenüber
sehr tolerant eingestellt, was die Kinder mit
viel Hilfsbereitschaft, Liebe und dem Kontakt
zur Familie zurückgaben. Elisabeth tat sich mit
diesen Eigenschaften besonders hervor. Zudem kommt, dass sie für allerlei Albereien bereit war – mal fing sie einfach an in der Wohnung zu tanzen oder Grimassen zu schneiden.
Bei ihren Eltern war sie auch deswegen gerne, weil sie das aramäische Essen ihrer Mutter so liebte. Den Sandwichs einer großen Fastfood - Kette war sie allerdings auch nicht abgeneigt. Dass Elisabeth weg ist, hat die Familie immer noch nicht realisiert. Ihr Tod war bereits der zweite Schicksalsschlag für die Familie nach dem Tod ihres Vaters im letzten Jahr.
Ihre Schwester Zero hat sich einmal sogar so
sehr vergessen, dass sie nach Elisabeths Tod ihre Nummer wählen wollte um sich nach der
Arbeit mit ihr zu verabreden.
Doch ein 23-jähriger Außenseiter, der Elisabeth eigentlich kaum kannte, nahm ihr das Leben. Die Festnahme des Täters Daniel K. ist für
die Familie nur ein kleiner Schritt in Richtung
Genugtuung. Fikri, Elisabeth Bruder, wartet lieber noch den Prozess ab. „Ich kann es einfach
nicht glauben, dass hier eventuell auf Totschlag
plädiert wird. Dieser Mensch hatte es geplant
meine Schwester eiskalt und brutal zu ermorden. Wir danken der Polizei zwar von ganzem
Herzen für die hervorragende Arbeit, die sie
geleistet hat, aber appellieren an die Justiz, die
richtige Entscheidung zu treffen. Und das Urteil kann und darf nur Mord heißen.“
Elisabeth kurz zu beschreiben fällt wohl
schwer, am treffendsten scheint aber folgender
Satz ihrer Schwester zu sein: „Wenn Elis
nach Hause kam, war immer Leben in der Bude. Seitdem sie weg ist, können noch so viele
Menschen da sein. Es herrscht trotzdem nur
Leere.“ Man kann der Familie nur wünschen,
mit Gottes Kraft diese schwere Zeit zu überstehen und Elisabeth so in ihrem Herzen zu behalten, wie sie war – die junge Frau, die immer ein Lächeln auf dem Gesicht hatte und jedem Ort mit ihrer Anwesenheit das Leben einhauchte, das ihr nun selber genommen wurde.
Elisabeth Deniz wurde in ihrer
Wohnung an der Königstraße
bestialisch ermordet.
lebo | dezember 2006 | 27
CHORWETTBEWERB
CHORWETTBEWERB
Chorwettbewerb 2006
1. Platz: Mor-Aho-Gemeinde Paderborn
2. Platz: St.-Johannes-Gemeinde Rheda-Wiedenbrück
2 8 | lebo | dezember 2006
3. Platz: St.-Stephanus-Gemeinde Gütersloh
n Der Chorwettbewerb scheint sich im
aramäischen Kalender einen festen Platz
zu sichern. Bereits im letzten Jahr in Delbrück war diese Veranstaltung ein Ereignis der besonderen Art. Den Sieg 2005
konnte sich der Chor der St. Johannes Gemeinde aus Rheda-Wiedenbrück unter
Leitung von Augin Yalcin sichern. Als Sieger war es der Gemeinde nun vergönnt,
den diesjährigen Wettbewerb auszutragen. Um dem großen Ansturm gerecht
zu werden, lud der Veranstalter ins Rhedaer Reethus ein, und die Besucher wie
auch Teilnehmer kamen in Scharen. Etwa
800 bis 1000 Besucher konnte die Organisation verzeichnen. Unter den Teilnehmern selber waren zwei Theatergruppen
und zwölf Chöre vertreten, davon drei aus
Gütersloh, zwei aus Ahlen und je einer
aus Paderborn, Delbrück, Rheda-Wiedenbrück, Herne, Gronau, Stadtlohn und Harsewinkel.
Der Chorwettbewerb fand etwas später als
geplant statt. Grund war der sehr große Andrang in die Halle. Vor Beginn gab es noch
Ansprachen von Ibrahim Savci (Vorsitzender
des Kirchenkreises NRW), Adnan Mermertas
(Gründer der Initiative für aramäischen Unterricht an Schulen in NRW), der stellvertretenden Bürgermeisterin Renate Reckmann, der
Schulleiterin der Ketteler Hauptschule Elisabeth Stratmann-Paulun sowie dem Patriarchalvikar der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien für Deutschland Dr. Abt Hanna Aydin.
Alle hießen sie die Anwesenden willkommen
und richteten noch einige persönliche Worte
an die Gäste. Ibrahim Savci erläuterte beispielsweise die Historie der Instrumente in der syrisch-orthodoxen Kirchenliturgie, Adnan Mermertas lobte die anwesenden Mitglieder der
Chöre sowie das Engagement der aramäischen
Lehrer. Besonderen Dank richtete er an das
Land Nordrhein-Westfalen, durch welches diese fruchtbare Zusammenarbeit erst möglich
wurde. Stratmann-Paulun blickte ihrerseits auf
eine 26jährige Zusammenarbeit zwischen der
Ketteler Hauptschule und der St. Johannes Gemeinde in Rheda-Wiednbrück zurück, und sagte, dass sie sehr dankbar und stolz auf selbige
sei. Sie äußerte zudem in Richtung Jury, dass
diese den Mut zur richtigen Entscheidung aufbringen müsse. Am treffendsten war wohl die
Aussage der stellvertretenden Bürgermeisterin
Reckmann, die Musik als Weltsprache hervorhub, „die keine Übersetzung brauche“.
Zu guter letzt richtete auch Dr. Hanna Aydin einige Worte insbesondere an die Chöre.
Zwar mag der biblische Aufruf „der Erste möge der Letzte und der Letzte der Erste sein“
vom jugendlichen Ehrgeiz der Chöre übertönt
worden sein. Aber, „dass die Anwesenden die
Zukunft sind“ wurde von allen einvernehm-
lich akzeptiert. Die Entscheidung, wer denn
nun den begehrten Pokal mit nach Hause nehmen und damit auch den nächsten Chorwettbewerb austragen durfte, sollte eine vierköpfige Jury entscheiden.
Besonderen Wert legte die Jury auf drei wesentliche Merkmale – die Synchronität des Gesangs, die Aussprache sowie den Klang. Am besten schien dies ihrer Meinung nach dem Chor
der Mor Aho Gemeinde aus Paderborn gelungen zu sein, die damit den ersten Platz für sich
entscheiden konnten. Zweiter wurde der Chor
des Veranstalters St. Johannes Gemeinde aus
Rheda-Wiedenbrück gefolgt von den Chören
der St. Stephanus Gemeinde aus Gütersloh,
der Gemeinde Mor Augin aus Harsewinkel sowie der St. Johannes der Täufer Gemeinde aus
Ahlen, die alle zusammen den dritten Platz belegten. Wir gratulieren dem Sieger aus Paderborn und freuen uns auf den nächsten Chorwettbewerb 2007 in der Domstadt.
lebo | dezember 2006 | 29
Sari Putz
GmbH & Co. KG
Gräfin-Ernestine-Straße 3 · 33397 Rietberg · Telefon/Telefax (0 52 44) 7 81 10 · Mobil (01 72) 5 27 92 34
Wir wünschen unseren Kunden frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2007!
FUSSBALL
FUSSBALL
Kreisliga
A GüterslohStaffel II
Tabelle Bezirksliga
Pl.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
St. Gabriel setzt sich oben fest
n Görgis Keles kann zufrieden sein.
Der Spielmacher und Trainer von St.
Gabriel Gütersloh hat sich wie in den
vergangenen Saisons als Titelkandidat
herausgestellt. Auf dem zweiten Platz
liegend ist in der noch jungen Saison alles drin. Die beiden Konkurrenten um
den Aufstieg dürften diesmal die TSG
Harsewinkel, die in der letzten Saison
unglücklich aus der Bezirksliga abgestiegen ist sowie der FSC Rheda sein,
der mit dem erneuten Aufstieg den
Durchmarsch aus der Kreisliga B in die
Bezirksliga schaffen will.
Während der FSC Rheda sowie St.
Gabriel noch ungeschlagen sind, musste
die TSG Harsewinkel bereits in vier Niederlagen einwilligen und hat nunmehr bereits sechs Punkte Rückstand auf den Tabellenzweiten St. Gabriel. Diese sind durch das
letzte Spiel gegen den TV Gütersloh gefährlich nah an Spitzenreiter FSC Rheda herangekommen. Mit einem glatten 6 : 0 wurde der
Gütersloher TV vom Aufstiegskandidaten abgefertigt der wohl seine Ambitionen mit jetzt
nur noch zwei Punkten Rückstand klargemacht hat. Die Verstärkungen bei St. Gabriel
schienen wohlüberlegt gewesen zu sein, was
die mannschaftliche Geschlossenheit und den
Willen zum Sieg eindrucksvoll unter Beweis
stellen. Zudem hat das Team mit gerade einmal neun Gegentreffern die beste Abwehr
der Liga vorzuweisen. Ganz im Gegensatz
dazu präsentiert sich Lokalrivale Tur Abdin
Gütersloh. Die Mannen vom Kamphof haben
bereits 13 Punkte Rückstand auf St. Gabriel
sowie 15 auf Spitzenreiter FSC Rheda und
rechnen sich nur noch theoretische Chancen auf einen Aufstieg aus. Nichtsdestotrotz
zeigten die Spieler von Trainer Amsih Dik in
den letzten Wochen Moral und holten in den
letzten drei Begegnungen sieben Punkte bei
12 : 5 Toren. Der Sturm ist der zweitbeste der
Liga, die Abwehr an den Gegentoren gemessen leider nur Durchschnitt.
3 2 | lebo | dezember 2006
g
10
10
9
9
9
7
8
8
6
7
6
6
6
5
3
3
0
u
5
4
4
3
1
5
2
2
5
1
4
1
1
3
3
1
1
v
1
2
3
4
6
4
6
6
5
7
6
8
9
8
10
12
15
Torverh.
33:14
36:16
48:27
35:22
31:28
31:20
28:21
33:27
27:18
24:21
26:32
29:25
19:28
23:30
21:43
17:45
15:59
Pkt.
35
34
31
30
28
26
26
26
23
22
22
19
19
18
12
10
1
Pl.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Verein
SV Westf. Rhynern II
TuS Wickede/Ruhr
SV Hilbeck
TuS Freckenhorst
SuS Scheidingen
Baris Spor Oelde
Türkgücü Werl
Sportfr. Bockum
Warendorfer SU
SG Sendenhorst
TuS Wiescherhöfen
SV Welver
Türk. SC Hamm
SC Hoetmar
SC Sönnern
SC Lippetal
Aramäer Ahlen
Sp
16
15
16
15
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
g
14
10
10
9
9
9
9
7
8
7
6
5
4
3
4
3
1
u
1
1
1
2
2
1
0
4
0
3
3
2
3
5
1
1
2
v
1
4
5
4
5
6
7
5
8
6
7
9
9
8
11
12
13
Torverh.
40 :8
45 :23
42 :20
38 :17
40 :32
33 :26
27 :23
39 :36
36 :26
24 :22
27 :42
25 :44
22 :33
17 :30
22 :52
23 :43
21 :48
Pkt.
43
31
31
29
29
28
27
25
24
24
21
17
15
14
13
10
5
Kreisliga A Gütersloh
Kampf statt Spielkultur in Pavenstädt
Lichtblicke gibt es dennoch zu verzeichnen. Jetzt, wo sich das Lazarett ein wenig
gelüftet hat, scheint die Arbeit von Trainer
Hendrik van der Ven endlich Früchte zu tragen. Gerade im Spielaufbau hat sich einiges getan. Hatte man zu Anfang der Saison
noch mit langen Bällen versucht das Mittelfeld zu überbrücken, versuchen es die Aramäer nun mit dem altbewährten schnellen
Kurzpassspiel. Beim schwer zu bespielenden und holprigen Rasen des SC Peckeloh
konnte dies allerdings nicht ausgenutzt werden. Zudem wurden noch in der ersten Halbzeit zwei Aramäer-Akteure des Feldes verwiesen, Matay Aydin (Gelb-Rot nach Foul) sowie Benjamin Dari (Rot wegen Meckerns),
Sp
16
16
16
16
16
16
16
16
16
15
16
15
16
16
16
16
16
Tabelle Bezirksliga Staffel IX
Bezirksliga Staffel II
n Vor nicht allzu langer Zeit fanden immer mindestens 100 Zuschauer den Weg
nach Pavenstädt, wenn die Aramäer aus
Gütersloh ein Heimspiel bestritten. Der
offensive Fußball und die disziplinierte
Haltung des Teams waren für guten Fußball mitverantwortlich. Was die Aramäer allerdings in dieser Saison zusammenspielen, ist von diesen Zeiten weit entfernt und erklärt auch die niedrige Zuschauerresonanz.
Verein
FCE Augustdorf
SV Canlar
Arminia Bielefeld III
SC Peckeloh
VfR Wellensiek
Spvg. Steinhagen
TuS Friedrichsdorf
SC Wiedenbrück II
SW Marienfeld
FC Gütersloh II
GW Langenberg
Aramäer Gütersloh
Germ. Westerwiehe
TuS Solbad Ravensberg
DE Kusenbaum
VfB Schloß Holte
Türkiyemspor Bielefeld
die beide bis dahin eine gute Leistung zeigten. Das Spiel ging in Unterzahl mit 3 : 4 verloren. Besser zeigte man sich dafür im Spiel
gegen die Germania Westerwiehe. Das Führungstor erzielte der langsam wieder zu alter Form findende Yukan Das mit einem sehenswerten Freistoß. In der zweiten Halbzeit
dann der Schock. Westerwiehe erzielte kurz
nach Wiederanpfiff den Ausgleich. Nun überschlugen sich die Ereignisse. Nach einer gelbroten Karte für Westerwiehe bekamen diese
nur fünf Minuten später einen Elfmeter zugesprochen, den Aramäer-Keeper Besim
Dilmenc jedoch fulminant hielt und damit zum eigentlichen
Matchwinner avancierte. Ein weiterer
Mann des Tages war
Andre Martina, der
nach seiner Genesung (dreifacher Bänderriss) eine wunderbare Vorlage von
Yukan Das eiskalt
zum 2 : 1 verwandelte. Den Schlusspunkt
setzte Stürmer Stefan Siegel erneut nach Vorlage von Yukan Das. Am darauf folgenden
vorgezogenen Spieltag gegen Tabellenschlusslicht Türkiyemspor Bielefeld setzten sich
die Aramäer erneut durch, diesmal mit 3 : 0
durch die Tore von Norbert Demircan, Yukan
Das sowie Robert Kaya, und gehen nun mit
etwas Abstand zu den Abstiegsplätzen in die
Winterpause. Diese währt in diesem Jahr nur
kurz, denn Trainer Hendrik van der Ven lädt
am 3. Januar bereits zur Vorbereitung für die
Rückrunde ein.
Pl.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Verein
FSC Rheda
St. Gabriel Gütersloh
TSG Harsewinkel
SW Sende
FC Kaunitz
Tur Abdin Gütersloh
Victoria Clarholz II
Gütersloher TV
SV Spexard II
BW Gütersloh
Germ. Westerwiehe II
SV Avenwedde II
Viktoria Rietberg
VfB Schloß Holte II
FC Isselhorst
Herzebrocker SV
Sp
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
g
13
12
11
10
10
8
9
6
6
5
5
4
3
3
2
2
u
3
4
1
4
3
5
2
3
0
2
0
3
3
1
3
1
v
0
0
4
2
3
3
5
7
10
9
11
9
10
12
11
13
Torverh.
56:13
50:09
51:27
32:16
39:11
51:34
49:37
31:47
35:38
33:48
26:46
17:47
29:43
25:61
18:42
15:38
Pkt.
42
40
34
34
33
29
29
21
18
17
15
15
12
10
9
7
Kreisliga A Paderborn
Pl.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Verein
SV Heide Paderborn
Bad Lippspringe II
TuRa Elsen
SC Borchen II
SC Ostenland
SCV Neuenbeken
FC Westerloh-Lipp.
Hövelhofer SV II
Türk-Gücü P'born
SF BW Paderborn
Suryoye Paderborn
SuS Westenholz II
TSV Wewer
Kastr. Stukenbrock
SV Sande Azzurri
SV Schöning
FC Stukenbrock II
DJK Mastbruch II
Sp
17
17
17
17
17
17
17
17
17
17
17
17
17
17
17
17
17
17
g
15
11
9
9
8
7
7
7
6
6
6
7
6
6
5
4
4
4
u
1
4
5
2
5
4
3
3
5
5
4
1
2
2
1
4
1
0
Kreisliga A Heilbronn
v
1
2
3
6
4
6
7
7
6
6
7
9
9
9
11
9
12
13
Torverh.
57:20
41:18
36:15
36:28
29:22
42:32
42:32
29:32
38:31
21:23
46:38
20:42
33:41
25:34
25:39
19:36
22:42
24:60
Pkt.
46
37
32
29
29
25
24
24
23
23
22
22
20
20
16
16
13
12
Pl.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Verein
Spvgg Frankenbach
FSV Schwaigern
Aramäer Heilbronn
SG Stetten-Kleingartach
TGV Dürrenzimmern
TSV Nordheim
TSV Biberach
SC Oberes Zabergäu
VfL Brackenheim II
Spfr Lauffen II
TSV Cleebronn
SV Massenbachhausen
SV Bonfeld
FC Kirchhausen
TSV Botenheim II
Sp
15
15
15
15
15
15
15
15
14
15
15
15
15
15
15
g
11
10
9
9
8
8
5
5
4
4
4
4
3
3
0
u
3
2
4
3
3
2
7
4
5
3
3
2
4
2
3
v
1
3
2
3
4
5
3
6
5
8
8
9
8
10
12
Torverh.
52 :26
41 :18
49 :30
44 :32
37 :21
32 :23
21 :18
20 :28
27 :27
29 :36
20 :31
22 :44
23 :37
25 :42
13 :42
Pkt.
36
32
31
30
27
26
22
19
17
15
15
14
13
11
3
lebo | dezember 2006 | 33
Wo andere stoppen,
geben wir Gas!
Ob Existenzgründer, Probe- und befristeter Arbeitsvertrag
bzw. seit kurzem selbständig?
Wir machen Sie mobile.
Den Weg zu Ihrem neuen Auto finden Sie in unserem Autohaus ACAR.
Informieren Sie sich bei unseren Mitarbeitern
Herrn B. Acar und D. Marinkovic –
sie stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung:
Telefon (0 79 46) 94 75 00
Telefax (0 79 46) 94 75 01
E-Mail [email protected]
An- und Verkauf von
Neu- und Gebrauchtwagen,
Vermittlung, Tausch,
Finanzierung …
Stuttgarter Straße 77
74384 Lauffen a.N.
Telefon (0 71 33) 90 08 77
Telefax (0 71 33) 90 08 79
www.autohaus-acar.de
Öhringer Straße 10
74626 Bretzfeld-Bitzfeld
Telefon (0 79 46) 94 75 00
Telefax (0 79 46) 94 75 01

Documentos relacionados