- Exportinitiative Energieeffizienz

Transcrição

- Exportinitiative Energieeffizienz
AHK-Geschäftsreise Australien
20. – 24. Oktober 2014
Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Bergbau
Basisinformationen
Entwicklung und Prognose (a)
Wirtschaftswachstum [%]
Entwicklung und Prognose (b)
Endenergiever-brauch in GWh (im NEM,
bei einer prognosti-zierten mittleren
Wachstumsrate von 1,3%)
2000
2005
2010
2011
2012
2013
3,19
3,11
2,61
2,43
3,57
3,24
2012/13
2013/1
4
2014/15
2015/1
6
2016/17
2017/18
188.888 189.770
195.550
199.727
202.463
204.256
EE
Sonstige
4,3
-
EE
Sonstige
9,4
1,0
Öl Produkte
-74,14
Verteilung Primärenergieverbrauch nach
Energieträger [%], 2011-12 (c)
Kohle
Erdöl
Erdgas
34,2
38,9
22,6
Verteilung Stromerzeugung nach
Energieträger [%], 2011-12 (c)
Kohle
Erdöl
Erdgas
69,1
1,2
19,3
Nuklea
r
Nuklea
r
-
Import- / Exportbilanz Energieträger [%],
2011 (e)
Kohle
Erdöl
Erdgas
Uran
99,96
-22,36
61,23
Verteilung Wärmeerzeugung nach
Energieträger [%]
Strom
Nuklea
Kohle
Erdöl
Erdgas
EE
Sonstige
r
Laut Aussage ESAA werden Daten zur Wärmeerzeugung
nicht erfasst. Auch die IEA erfasst diese Daten für Australien
nicht.
Strommarkt
Installierte Leistung, 2012 [MW] (c)
Installierte
Leistung*
Erzeugungsart, 2012 [MW] (c)
nach
*nur netzintegriert
Strompreis* Industrie [A$/ kWh], Mai 2013
in QLD (exkl. 10% MwSt; 1 A$ = 0.67603 €)
*Queensland
Competition
Authority,
11/2013
Strompreis* Endverbraucher [A cents/
kWh], Mai 2013 in QLD (exkl. 10% MwSt; 1
A$ = 0.67603 € )
*Queensland
Competition
Authority,
55.395,8 MW (nur netzintegriert)
5.969,9 MW (nicht netzintegriert)
2.976,7 MW (non-renewable co-generation)
10.662,9 MW (renewable generation)
Investment in neue Kapazitäten vor allem in Gas und Wind.
Erdgas
Öl Pro/Coal
Nuklea
Kohle
EE
Andere
dukte
Seam
r
Methane
29.897
733
14.205,3
8.446
2.114,5
unter 100 MWh / Jahr: 23,218 cents / kWh (variable) , 18,668
cents / kWh (off-peak), 25,496 cents / kWh (peak) +
Bereitstellungsgebühr 130,161 cents / Tag
über 100 MWh / Jahr: 11,667cents / kWh (variable) +
Bereitstellungsgebühr 867,823 cents / Tag
Flat Rate: 22,969 cents / kWh (variable) +
Bereitstellungsgebühr 98,316 cents/Tag
Time of Use: 19,430 – 22,412 – 30,968 cents / kWh (off-peak –
shoulder – peak) + Bereitstellungsgebühr 113,904 cents/Tag
PeakSmart: 17.203 - 22.412 - 30.968 cents / kWh (off-peak –
11/2013
shoulder – peak) + Bereitstellungsgebühr 113,904 cents/Tag
Bundesebene: Gruppen mit geringem Einkommen; PensioWird der Strompreis subventioniert? Wenn
näre. Landesebene: Unternehmen und Bewohner der „Remote
ja, wie?
Areas“ (entlegene Gebiete)
Seit 1998 teilweise privatisiert in Bundesstaaten. Es gibt 39
Wurde der Strommarkt liberalisiert? Wenn (Stand: 2013) Energieerzeuger im sog. National Energy
ja, wie ist die Wettbewerbsstruktur der Market, wobei Macquarie Generation (34,6%) und Delta
Anbieter?
Electricity (8,38%) dominieren. Zahlreiche Unternehmen sind
bei der Distribution und in dem Handel tätig.
Die Netze sind jeweils im Besitz der BundesstaatenregieWer ist im Besitz der Übertragungsnetze?
rungen, ausser in Victoria, Tasmania und South Australia.
Zugang ist reguliert durch AEMO (Australian Energy Market
Ist der Netzzugang reguliert?
Operator); Energieerzeugungsleistung muss mindestens 30
MW betragen. Für die Zulassung neuer Kraftwerke im Bereich
Bestehen Hindernisse für den Anschluss
erneuerbarer Energien ist das Office of Renewable Energy
von EE-Anlagen?
Regulator (ORER) verantwortlich (www.orer.gov.au).
Wärmemarkt
Nuklea
EE
Sonstige
r
Wärmebereitstellung nach Energieträger
Laut Aussage ESAA werden Daten zur Wärmeerzeugung
[GWh]
nicht erfasst. Auch die IEA erfasst diese Daten für Australien
nicht.
• Hauptnutzung ist die Warmwasserbereitung
• Zunehmende Anwendung solarthermischer Systeme, über
800.000 Haushalte nutzen ein Solar-Heißwassergerät oder
Wie ist der Wärmemarkt strukturiert?
Wärmepumpen, bei der Nutzung sind NT, WA und QLD
führend
• Derzeit sind 801.872 Systeme installiert (Stand: 2012)
• Um den Wandel von elektrischen Heißwassersystemen hin zu
solarbetriebenen Wassersystemen und Wärmepumpensystemen zu vollziehen, wurde in 2010 das sogenannte
Renewable Energy Bonus Scheme (REBS) eingeführt.
Berechtigte Haushalte konnten eine Rückvergütung in Höhe
Reguliert und/oder subventioniert der Staat von A$ 1.000 für solarbetriebene Heißwassersysteme und A$
den Wärmemarkt?
600 für Wärmepumpensysteme beantragen. Das Programm
endete in 2012. Auf Ebene der Staaten/Territorien gibt es nun
überwiegend nur noch auf lokaler Ebene geförderte Initiativen.
• Building Code of Australia schreibt vor, dass seit 2010 in
allen Neubauten treibhausgasarme Systeme installiert werden
müssen.
Kohle
Erdöl
Erdgas
Anteil Erneuerbarer Energien (EE)
Ausbauziele der Regierung [%]/[GWh]
(RET-Renewable Energy Target) (d)
Total
Biomasse Biogas Wasser Wind
EE
4.0
2.67
0.18
0.83
0.35
2011/2012: 9,4% (Erzeugung) / 23.983 GWh
2020: 20% (Erzeugung) / 51.027 GWh
Prognose Anteil EE Erzeugung [%] (d)
2011/2012: 9,4% / 2020: 20%
Anteil EE am Energieverbrauch [%],
2011-2012 (d)
a International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2013
Solar
0.27
b AEMO, National Electricity Market Forecasts 2013
c ESAA, Electricity Gas Australia 2013
d BREE 2013, 2013 Australian Energy Statistics
e iea, International Energy Agency, Australia: Balances for 2011
Förderung Erneuerbarer Energien
Seit dem 1. Juli 2012 gibt es in Australien eine Carbon Tax, die
vorsieht, dass pro Tonne CO2 A$23 berechnet werden.
Aktuelle Entwicklung in 2013:
Die neue Regierung unter PM Tony Abbott hat im November 2013
den „Clean Energy Legislation (Carbon Tax Repeal) Bill“ im
Parlament vorgestellt, der auf die Abschaffung der Carbon Tax
abzielt. Dieser muss vom Senat verabschiedet werden, was
voraussichtlich nicht vor Juli 2014 möglich sein wird. Außerdem
soll das Renewable Energy Target (RET) ab 2014 zweimal jährlich
im Hinblick auf die finanzielle Belastung für Verbraucher überprüft
werden.
Im Rahmen einer Neustrukturierung der Förderlandschaft für
Erneuerbare Energien in Australien entstand die Australian
Renewable Energy Agency (ARENA). ARENA verwaltet insgesamt
A$ 3,2 Milliarden an staatlichen Fördergeldern für Technologien im
Bereich Erneuerbare Energien. A$ 1,5 Milliarden der
Gesamtsumme ist für spezielle Projekte und wichtige Maßnahmen
reserviert.
Welche Instrumente zur Förderung
von EE gibt es und wie sind diese
ausgestaltet?
Im Bereich Solar PV beinhaltet ARENAs aktuelles Portfolio AUD
$207 Mio. für eine Anzahl von PV und CSP Projekten (z.B. AUD
$129,7 Mio. für AGL Energy/First Solar Projekt (Volumen AUD
$450 Mill.; 150 MW Dünnfilm PV); und AUD $2,28 Mio. für
BlueScope Steel Projekt mit Fokus auf Entwicklung einer
gebäudeintegrierten PV Lösung.
Im Bereich Solar Thermal fördert ARENA Projekte mit aktuell AUD
$32,9 Mio, weitere AUD $ 34,9 Mio. wurden in das Kogan Creek
Solar Boost Project investiert. Hier entsteht das weltweit größte
solarintegrierte Kohlekraftwerk.
Weitere Projekte
• New strategic initiative Regional Australia’s Renewables zielt
darauf ab, die Durchführbarkeit von Erneuerbaren Energien in
ländlichen und abgelegenen Gebieten.
• Weiterführung des Emerging Renewables Programms
• Weiterführung des Advanced Biofuels Investment Readiness
Programms. Das Programm wurde mit einer Fördersumme von
insgesamt mehr als A$ 15 Mio ausgestattet.
• Renewable Energy Venture Capital Fund
Darüber hinaus gibt es eine Förderung in Form des Solar CreditsProgramms, welches das erfolgreiche Preisnachlass-system für
kleine Stromgeneratoren am 9. Juni 2009 ablöste. Auch
Unternehmen haben Anspruch auf die Preisermäßigungen und das
Solar Credits-System ist unabhängig von der Einkom-menshöhe
des Antragstellers und dem Stromnetzanschluss. Das Solar CreditsProgramm umfasst kleine Solar PV- (100 kW Kapazität), Wind- (10
kW), und Wasserkraftsysteme (6,4 kW). Die Solar Credits-Punkte
beziehen sich nur bis zu 1,5 kW Leistung. Für Kapazitäten darüber
hinaus können zusätzlich RECs mit einfacher Bewertung erzeugt
werden. Weitere Informationen unter:
http://ret.cleanenergyregulator.gov.au/Solar-Panels/SolarCredits/solar-credits
Aktuelle Entwicklung in 2013:
Die Abbott-Regierung hat angekündigt, rund A$ 1,5 Mrd an
Fördergeldern kürzen zu wollen, welche unter anderem der Clean
Energy Finance Corporation und ARENA für Projekte zur
Verfügung stehen.
Technologieschwerpunkt der AHK-Geschäftsreise: PV, Concentrated Solar Power, Speicher
und Energieeffizienz im Bergbau
Es besteht ein riesiges Entwicklungspotenzial. Die Solarstrahlung auf mehr als 90% des Kontinents beträgt
mehr als 1.950 kWh/m².
Photovoltaik:
Derzeit wird Solarenergie vorrangig für die Warmwasseraufbereitung in privaten Haushalten angewendet.
Victoria (18%), Queensland (31%) und New South Wales (22%) sind führend.
- hohes Wachstumspotenzial - in 2012 waren 2.297,658 MW oder 936.810 Anlagen installiert
- vorrangig im netzintegrierten Bereich der Industrie und Agrarwirtschaft, entlegenen Wohnkommunen und
Privatverbrauchern
- derzeit keine Produktion von PV Modulen / lokale PV Industrie stark importabhängig (Wafer, Module,
Inverters) und vorrangig KMUs / Vertrieb erfolgt mehrheitlich über Distributoren
- Simcoa Operations Pty Ltd ist der größte Siliziumveredler vor Ort
- Solarkraftwerke bisher nicht präsent, derzeit größte Photovoltaik Anlage ist auf dem St Lucia Campus
Campus der University of Queensland’s (1,2 MW)
- Das australische Climate Institute geht laut einer Studie in 2013 davon aus, dass Energieeffizienz bis zum
Jahr 2050 für 21% der energie-relevanten CO2-Einsparungen aufkommen kann
Energiespeicher:
- Eine Reihe von Unternehmen arbeiten derzeit an Technologien zur Energiespeicherung: Alco Battery Sales,
General Electric, MPower Group, Redflow und Zen Energy Systems.
- In 2012 existierten laut Clean Energy Council bereits folgende Referenzprojekte: Solar-Storage Projekt mit
2x 500 kW in Nullagine, WA (Horizon Power); Battery-Storage Testprojekt mit 5 kW auf Magnetic Island,
QLD (Ergon Energy); Battery-Storage Projekt für Windanlagen auf King Island (Hydro Tasmania); BatteryStorage Projekt mit 5 kW in Newcastle, NSW (Ausgrid, Energy Australia)
- Die Entwicklung der Pumpspeichertechnik (pumped hydro storage) ist bereits gut vorangeschritten.
- Das australische Climate Institute geht laut einer Studie in 2013 davon aus, dass Carbon Capture and
Storage (CCS) bis zum Jahr 2050 für 14% der energie-relevanten CO2-Einsparungen aufkommen kann, zur
Zeit stehen ca. US$ 500 Mio für die Entwicklung von Großprojekten zur Verfügung. Kritisch werden derzeit
die hohen Kosten für CCS-Technologien für Kohle und besonders Gas betrachtet und man befürchtet, dass
diese nicht vor 2030 kommerziell eingesetzt werden können.
Energieeffizienz:
- Geschätzter Wert der landesweiten Bauvorhaben* (Residential, Non-residential & Engineering
construction) in 2012/13: A$ 228,69 Mrd (+7,2% gegenüber dem Vorjahr)
- Geschätzter Wert der landesweiten Bauvorhaben im Infrastrukturbau* (Engineering construction) in
2012/13: A$ 124,73 Mrd, davon Brücken/Häfen/Eisenbahnnetz: A$ 14,35 Mrd; Stromversorgungsnetz: A$
18,17 Mrd; Großprojekte & Bergbau: A$ 57,11 Mrd; Freizeiteinrichtungen: A$ 5,61 Mrd; Straßenbau: A$
17,63 Mrd; Telekommunikation: A$ 5,24 Mrd; Wasser & Abwasser: A$ 6,6 Mrd
- Beginn der 2. Runde des National Building Program in 2014, mit A$ 24 Mrd notiert
- Australiens Industrie gilt als eine der energieineffizientesten Industrien weltweit, hohes Potenzial für
Industrieeffizienz: Emissionseinsparungen von bis zu 22 Megatonnen bis 2020 möglich
- Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie (Großverbraucher) werden unterstützt durch das Energy
Efficiency Opportunities (EEO) Programm und Förderinitiativen für KMUs bei Energieeffizienz-Upgrades,
beispielsweise durch Low Carbon Australia
- 3/4 aller australischen Unternehmen planen Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz (AiG Studie in
2012)
- das australische Climate Institute geht laut einer Studie in 2013 davon aus, dass Energieeffizienz bis zum
Jahr 2050 für 42% der energie-relevanten CO2-Einsparungen aufkommen kann
Solar-Thermal Power:
- Das durch CSIRO geführte Australian Solar Thermal Research Initiative (ASTRI) verfügt für einen
Zeitraum von 8 Jahren über A$ 87 Mio, um die Entwicklung von CSP (concentrating solar power) Technologie voranzubringen. Man geht jedoch davon aus, dass ein technologischer Fortschritt nötig ist, um
Erzeugungskosten von 25 Cents pro KWh auf 12 Cents zu reduzieren (bis zum Jahr 2020). Im Rahmen dieser
Initiative kooperiert CSIRO mit neun nationalen und internationalen Universitäten. Im Fokus des
Programms stehen Effizienz, Kapazität und Kostensenkung bei Realisierung und Instandhaltung.
-In 2012 waren fünf Test- Forschungsanlagen in Betrieb. CSP kann speziell für die entlegenen Minen eine
zuverlässige Stromquelle darstellen und die Versorgung durch Dieselgeneratoren nach und nach ablösen.
Bergbau:
-Sinkende Rohstoffpreise richten den Fokus des Sektors nun verstärkt auf Effizienz- und Produktivitätsmaßnahmen
-Der Energiebedarf im Sektor stieg in den vergangenen 30 Jahren um 70%, da sich Rohstoffkonzentrationen
verringern (-50%) und das Müllaufkommen wächst (+200%)
-Der Energiebedarf macht mittlerweile 15% aller Kosten aus und wächst um ca. 6% jährlich
-Führende Unternehmen ( BHP Billiton, Anglo American Coal, Rio Tinto) haben sich zu
Energieeinsparungszielen (10-20%) pro geförderter Tonne bis zum Jahr 2020 verpflichtet
-Als Teil des „National Framework for Energy Efficiency“ unterstützt das „Energy Efficiency Opportunities
Program“ Unternehmen mit großem Energiebedarf (>0,5 PJ p.a.) bei Projekten um Energiekosten und CO-2
Emissionslevels zu senken: http://energyefficiencyopportunities.gov.au/industry-sectors/mining/
-Der Energiebedarf der im EEO Programm angemeldeten Unternehmen macht 31% des
Gesamtenergiebedarfs in Australien aus (Stand 2010)
-Unternehmen im Rohstoffsektor kamen für 18% des Energiebedarfs aller im EEO Programm angemeldeten
Unternehmen auf
-Hohen Energiebedarf im Rohstoffsektor melden folgende Industrien: iron ore mining (112 PJ p.a.), oil & gas
extraction (96,6 PJ p.a.), coal mining (64,5 PJ p.a.), other mining activities (41,5 PJ p.a.)
-Energieintensivster Prozess im Rohstoffsektor ist das Zerkleinern (Brechen und Mahlen) mit 40% des
gesamten Energiebedarfs
-Unternehmen im Rohstoffsektor berichten von Energieeinsparungspotenzialen in Höhe von 17,2 PJ p.a.,
was 25% des gesamten Einsparungen im Rahmen des EEO Programms ausmacht
-Größte Einsparungen konnten in folgenden Segmenten erzielt werden: oil & gas extraction (11,5 PJ), metal
ore mining (3,6 PJ), coal mining (1,43 PJ)
-Größte Einsparungen konnten bei folgenden Aktivitäten erzielt werden: Process control (41,1%),
Maintenance (15,5%), Energy measurement (14%), Retro-fitting (12,8), new technology (8,4 %)
-Mögliche finanzielle Gewinne für den Rohstoffsektor wurden mit A$257,3 Mio beziffert, was 35% aller
Einsparungen innerhalb des EEO Programms ausmacht und 1,4 Mio Tonnen CO-2 p.a. vermeiden könnte
Nützliche Quellen:
Energy Efficiency Opportunities Guide: http://eex.gov.au/industry-sectors/mining/opportunities/
Significant Opportunities Register in Mining: http://energyefficiencyopportunities.gov.au/industrysectors/mining/
Energy Efficiency Exchange Website: http://eex.gov.au/industry-sectors/mining/
Geschäftsmöglichkeiten
Für Unternehmen welcher
Geschäftsfelder bietet der Markt die
besten Geschäftsmöglichkeiten?
PV & Solartechnologie:
Marktnischen für innovative Solarprodukte für entlegene
Gegenden, wie Telekommunikation, Eisenbahnsignalsysteme,
Navigationshilfen, fassadenintegrierte PV-Systeme, Wasserpumpen,
PV-Anlagen, Strassenbeleuchtung. Kooperationen und
Lizenzvereinbarungen für die Kommerzialisierung von innovativen
Technologien, Solarpumpen.
Industrieeffizienz:
Kühlung, Drucklufttechnologie, Elektrische Antriebstechnik,
Pumpensysteme,
Ventilation,
Prozesswärmebereitstellung,
Wärmerückgewinnung, Verstellantriebe, Mess- Steuer- und
Regeltechnik, Blindleistungskompensation, Lichttechnik, KraftWärme Kopplung, Kraft-Wärme-Kaelte Kopplung, Thermische
Netzwerke
Gibt es aktuelle Ausschreibungen für
ARENA bietet derzeit eine Vielzahl von Initiativen und Projekten
Solarenergie-Projekte von Interesse für
an. Weitere Informationen hierzu unter http://arena.gov.au/projects/
dt. Unternehmen?
Zum Ende des Jahres 2012 waren 364 Clean Energy Grossanlagen
in Betrieb (Clean Energy Council), davon wurden 14 in 2012 in
Betrieb genommen, u.a.
Solar PV: Greenough River Projekt (Verve Energy/ GE Financial
Services) WA mit 10 MW
Solar Thermal: Liddell III (Macquarie Generation) NSW mit 9,3
MW
In 2011-2012 wurden in Clean Energy investiert:
Solar A$ 3,2 Mrd
Energy smart technologies A$ 16,6 Mio
Total A$ 4,2 Mrd
Weitere geplante Projekte in 2013/2014
Sind größere Projekte geplant?
Solar thermal CS energy Kogan Creek QLD 2013 mit 44 MW
Nach Neustrukturierung der Förderlandschaft im Bereich
Erneuerbare Energien wurde Ende 2012 ARENA gegründet. Aktuell
werden folgende größere Projekte verfolgt:
• A$ 126 Mio für das Emerging Renewables Programm
• A$ 200 Mio den Southern Cross Renewable Energy Fund
Das Solar Flagships Programm wurde nochmals überarbeitet und
folgende Projekte werden nun endgültig gefördert:
• AGL-First Solar thin-film PV Solarprojekt (Investitionsvolumen:
A$ 194,6 Mio; Kapazität: 150 MW)
• Moree Solar Farm and Infigen-Suntech (Investitionsvolumen: A$
180 Millionen; Kapazität: bis zu 60 MW; kann bis zu 12.000
Haushalte versorgen)
Industrievertreter aus den Bereichen Solarenergie & Energieeffizienz sowie Bergbau, Hersteller und Händler, Projektplaner und
Welche Akteure des Zielmarktes
–finanzierer; Planungs- und Ingenieurbüros, Energiean-bieter,
werden zur Präsentationsveranstaltung Vertreter von Verbänden wie Clean Energy Council, Energy
eingeladen?
Efficiency Council, Mining Industry Association, WA Chamber of
Minerals, Business Australia, Regierungsvertreter / Behörden /
Ministerien, Gemeinden
* Australian Construction Industry Forum, ACIF Forecasts November 2013, www.acif.com.au
Exportinitiative Erneuerbare Energien
Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen bei
der Auslandsmarkterschließung, um „Renewables - Made in Germany“ im Ausland zu etablieren.
Die AHK organisiert für Sie:


individuelle Gespräche und Firmenbesuche vom 20.10.2014 – 24.10.2014 in Australien mit
Unternehmen und Entscheidungsträgern, die wir gezielt und auf Ihre Bedürfnisse hin vermitteln,
eine Präsentationsveranstaltung am 20.10.2014 in Perth, bei der Sie Gelegenheit haben, Ihr
Unternehmen und Ihre Produkte vorzustellen.
Ihre Anmeldung nimmt Matthias Beier von der Firma enviacon international (Tel.: +49-30-814-8841-25
[email protected]) bis einschließlich 08. September 2014 entgegen.
Für weitere Rückfragen steht Ihnen auch Frau Anja Kegel von der AHK Australien gerne zu Ihrer Verfügung
(+61 2 8296 0434, [email protected]).

Documentos relacionados