Inhaltsverzeichnis

Transcrição

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Methoden lernen
Das Lernen lernen
Sich konzentrieren und entspannen 11
Sich als Gruppe finden 12
Gruppenarbeit organisieren 14
Über Gruppenarbeit nachdenken 16
Gruppenarbeit auswerten 18
Sprechen und Schreiben
Praktische Rhetorik
Sprechspiele
Wie man das Sprechen üben kann 21
Der Vortrag
Die richtige Vortragshaltung einüben 24
Vortragshilfen benutzen 26
Die Rolle der Zuhörer
Einem Vortrag folgen 29
Einen Vortrag bewerten 30
Rückmeldung geben 31
Welche Faktoren einen Vortrag bestimmen 32
Das Vorstellungsgespräch
Ein Vorstellungsgespräch vorbereiten 33
Ein Vorstellungsgespräch untersuchen 34
Das Schreiben lernen
Schreiberfahrungen
Die Schreibumgebung wahrnehmen 37
Schreibend Erfahrungen machen 38
Schreibprozesse
Am eigenen Stil arbeiten 39
Einen Schreibplan entwerfen 41
Einen Schreibplan umsetzen 44
Eigene Stärken und Schwächen erkennen 45
Verzeichnis der Textsorten 8
Informieren
Bewerbung und Lebenslauf
Ein Stellenangebot suchen 47
Eine Bewerbung schreiben 48
Einen Lebenslauf schreiben 50
Das Protokoll
Eine Mitschrift verfassen 52
Protokolle verfassen 54
Das Referat
Das Material beschaffen 56
Das Material auswerten 58
Das Referat gliedern 60
Das Referat für einen Vortrag ausarbeiten 61
Argumentieren und Erörtern
Welche Erörterungssituationen es gibt 63
Die einfache Erörterung
Eine Stoffsammlung anlegen 64
Den Stoff gliedern 66
Wie Argumente entfaltet werden können 68
Einen Schüleraufsatz analysieren 70
Die dialektische Erörterung
Meinungen diskutieren 72
Das Thema erfassen 74
Den Stoff sammeln 75
Den Stoff gliedern 76
Den Hauptteil verfassen 78
Eine Einleitung verfassen 79
Einen Schluss verfassen 80
Training: Erörterung
Den Aufsatztyp erkennen 81
Einen Aufsatz analysieren 82
Einen Aufsatz schreiben 84
Interpretieren
Die Vorbereitung der analytischen Interpretation:
Kurzprosa
Den Text genau lesen 87
Den Inhalt des Textes erfassen 89
Den Text genau wahrnehmen 90
Wahrnehmungen systematisieren 91
Der analytische Interpretationsaufsatz:
Kurzprosa
Eine Gliederung entwerfen 92
Die Einleitung verfassen 93
Den Hauptteil verfassen 94
Den Schluss verfassen 95
Interpretieren heißt argumentieren 96
Wie man zitieren kann 97
Die Vorbereitung der gestaltenden Interpretation:
Kurzprosa
Den Text lesen und verstehen 98
Den Text ausgestalten und umgestalten 100
Welche Kriterien die gestaltende Interpretation
bestimmen 102
Der gestaltende Interpretationsaufsatz:
Kurzprosa
Die Interpretation gestalten 103
Gestaltende und analytische Interpretation
vergleichen 106
Der gestaltende Umgang mit Gedichten
Ein Bild in ein Gedicht übertragen 109
Klang und Melodie sprechen und hören 110
Assoziationen notieren 111
Die Vorbereitung der analytischen
Gedichtinterpretation
Den Gedichttext lesen 112
Das Gedicht genau wahrnehmen 113
Wahrnehmungen systematisieren 115
Die analytische Gedichtinterpretation als Aufsatz
Interpretationshypothese und Gliederung
entwerfen 116
Eine analytische Gedichtinterpretation
kommentieren 117
Schreibkriterien bei einer Gedichtinterpretation
anwenden 119
Rechtschreibung im Überblick
Rechtschreibschwierigkeiten erkennen 121
Nachschlagen im Wörterbuch
In einem Rechtschreibwörterbuch
nachschlagen 122
Groß- und Kleinschreibung
Groß- und Kleinschreibung wiederholen 124
Getrennt- und Zusammenschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
wiederholen 126
Die Zeichensetzung
Die Zeichensetzung wiederholen 128
Mit Texten und Medien umgehen
Erzählende Texte
Parabel und Satire
Fabel und Parabel vergleichen 131
Merkmale der Parabel erkennen 132
Die Parabel umgestalten und analysieren 133
Die Parabel analysieren und umgestalten 134
Merkmale der Satire erkennen 136
Die Satire umgestalten und analysieren 138
Kurzgeschichten
Merkmale von Kurzgeschichten
wiederholen 140
Die Besonderheiten der Liebesgeschichte
erkennen 142
Fiktion und Realität vergleichen 144
Sich in die Hauptfigur einfühlen 146
Über mögliche Schlüsse diskutieren 148
Den Subtext erfassen 150
Kriminalgeschichten
Fragen an eine Kriminalgeschichte stellen 155
Kriminalnovelle – Theodor Fontane:
Unterm Birnbaum
Die Novellenhandlung erkennen 156
Den Tatort beschreiben 157
Das Tatmotiv herausarbeiten 158
Wie der Tatplan entsteht 160
Den Tathergang rekonstruieren 162
Wie die Täter beurteilt werden 163
Paralleltexte
Weitere Täterprofile kennen lernen
und vergleichen 164
Extra: Projekt
Text-Bild-Collage 167
Schülerromane
Hermann Hesse: Unterm Rad
Eine Biografie schreiben 169
Unterschiedliche Erziehungsauffassungen
herausarbeiten 170
Sich mit den Erziehungsauffassungen
auseinandersetzen 172
Gründe für Hans Giebenraths Scheitern
erkennen 174
Die Biografie mit dem Roman vergleichen 176
Biografisches im Roman wahrnehmen 178
Paralleltexte
Auszüge aus Schülerromanen vergleichen 180
Extra: Lesen. Erzählende Texte
184 Arthur Schopenhauer Stachelschweine
184 Friedrich Wolf: Die Drei
184 Günter Kunert: Amtliche Verlautbarung
185 Franz Kafka: Der Steuermann
185 Bertolt Brecht: Maßnahmen gegen
die Gewalt
186 Martin Buber: Die fünfzigste Pforte
186 Nikos Kazantzakis: Die Blinden
187 Herbert Heckmann: Der Ball war weg
187 Kurt Kusenberg: Nihilit
189 Wolfgang Ebert Konsum-Terror
190 A. J. Israel: Die Sache mit der Muse
191 Tanja Zimmermann: Eifersucht
192 Rainer Jerosch: Lächeln im Regen
193 Italo Calvino: Arbeiterehe
Lyrik – Thema: Liebe
Texte zum Thema „Liebe“ kennen lernen 197
Liebesgedichte von heute
Thematische Aspekte der Liebeslyrik
wahrnehmen 198
Gegenwartslyrik szenisch interpretieren 200
Liebesgedichte aus verschiedenen Zeiten
Themenähnliche Gedichte vergleichen 202
Extra: Lesen. Gedichte
206 Ung. Verf.: Dû bist mîn, ich bin dîn
206 Der von Kürenberg: Ich zôch mir
einen valken
207 J. W. von Goethe: Nähe des Geliebten
207 J. W. von Goethe: Neue Liebe, neues Leben
208 Joseph von Eichendorff: Neue Liebe
208 Conrad Ferdinand Meyer: Zwei Segel
209 Rainer Maria Rilke: Die Liebende
210 Kurt Schwitters: An Anna Blume
211 Bertolt Brecht: Morgens und abends
zu lesen
211 Bertolt Brecht: Die Liebenden
212 Erich Fried: Was es ist
213 Jürgen Theobaldy: Ich möchte gern
213 Marion Kannen: schmerzherz
213 Karin Kiwus: So oder so
213 Astrid Tümpel: Ein Liebesgedicht
213 Ursula Krechel: Warnung
Drama – Max Frisch: Andorra
Aspekte des Dramas kennen lernen 215
Szenisches Interpretieren
Eine szenische Lesung durchführen 216
Vorstellungen von Dramenfiguren
entwickeln 218
Figurenkonstellationen im Standbild
darstellen 220
Vorstellungen von den Schauplätzen
entwickeln 222
Mit Rollensätzen arbeiten 223
Zusatzszenen improvisieren 224
Analytisches Interpretieren
Eine Dramenfigur charakterisieren 225
Einen Dialog analysieren 227
Zusatztexte für die Interpretation nutzen 229
Strukturskizzen anfertigen 230
Eine Theaterkritik untersuchen 232
Einen Zeitungstext untersuchen 233
Sachtexte und Grafiken
Sachtexte
Informierende Sachtexte erfassen 235
Meinungsbildende Sachtexte erfassen 238
Grafiken
Eine Grafik in einen Sachtext übersetzen 240
Einen Sachtext in eine Grafik übersetzen 241
Medien: Die Zeitung
Verschiedene Zeitungsarten kennen
lernen 243
Aufbau und Gestaltung von Zeitungen
Titelseiten untersuchen 244
Verschiedene Rubriken kennen lernen 245
Die sprachliche Gestaltung von Schlagzeilen
untersuchen 246
Schlagzeilen selbst schreiben 247
Informierende Texte
Wie Informationen präsentiert werden 248
Eine Reportage schreiben 250
Meinungsäußernde Texte
Wie Meinungen präsentiert werden 252
Sprachbewusstsein entwickeln
Grammatik wiederholen
Wortarten
Wortarten bestimmen 255
Das Verb: die Tempusformen 256
Das Verb: der Konjunktiv 257
Satzglieder und Gliedsätze
Objekte und adverbiale Bestimmungen 258
Adverbialsätze 259
Attributsätze 260
Subjekt- und Objektsätze 261
Grammatik im Überblick
Wortarten 262
Satzglieder 264
Sätze 265
Sprache und Stil
Bildhafte Ausdrücke
Die Herkunft und Bedeutung sprachlicher
Bilder erkennen 266
Sprachliche Bilder in Sportberichten
erkennen 268
Sprachliche Bilder in der Literatur
interpretieren 269
Die richtigen Wörter
Adjektive angemessen gebrauchen 270
Verben angemessen gebrauchen 272
Wortwiederholungen vermeiden 273
Die richtigen Sätze
Auf die Wortstellung achten 276
Wie Haupt- und Nebensätze gebraucht
werden können 278
Sprachkunde
Gruppensprache – Beispiel: Jugendsprache
Wie Jugendliche früher sprachen 280
Wie Jugendliche heute sprechen 281
Wie jugendsprachliche Wörter entstehen 282
Welche Funktion die Jugendsprache hat 283
Wie Jugendliche noch sprechen 284
Dialekt und Standardsprache
Welche Dialekte es gibt 286
Wie sich Dialekt und Standardsprache
unterscheiden 288
Welche Funktionen Dialekt und Standardsprache haben 290
Welche Rolle der Dialekt in der Literatur
spielt 293
Nachschlagen
Nachschlagen 296
Methodenlexikon 312
Sachregister 314
Textquellen 316
Bildquellen 320