Hauptprogramm - Swiss Family Docs Conference • Home

Transcrição

Hauptprogramm - Swiss Family Docs Conference • Home
m l
ram cipa
g
o
n
tpr e pri
p
u
Ha ramm
g
Pro
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Vielfalt statt Einfalt
Du simple au
complexe
28.–29. August /Août 2014
Kongresshaus Zürich
www.swissfamilydocs.ch
Organisiert durch /Organisé par
UniversitätsSpital
Zürich
AM/SGIM
16 Credits SG G/SSMI
M
SS
16 crédits
In enger Zusammenarbeit
mit den Co-Veranstaltern /
En étroite collaboration
avec les co-organisateurs
Und Gastgesellschaften /Et les sociétés invitées
SAPPM/ASMPP
JHaS
SFGG•SPSG
SAPPM/ASMPP
Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie
Société Professionnelle Suisse de Gériatrie
Società Professionale Svizzera di Geriatria
Junge Hausärztinnen und -ärzte Schweiz
Jeunes médecins de premier recours Suisses
Giovani medici di base Svizzeri
05.14
Kassenzulässig
Lacdigest .
®
Bei Laktoseintoleranz. 1, 2
Schweizer Entwicklung
Natürlicher Enzymersatz
1
Wirkeintritt unmittelbar nach Einnahme
1
Pharmazeutische Qualität ( Swissmedic-registriert )
1
Lacdigest ® Kautabletten Z: Tilactasum 60 mg (corresp. 2250 U), Kautabletten. I: Substitutionstherapie bei primärem und congenitalem Lactasemangel mit Auftreten von Symptomen wie Bauchschmerzen,
Flatulenz, Blähungen und Durchfall nach Einnahme von lactosehaltiger Nahrung (Lactoseintoleranz). D: Im Allgemeinen 1 Kautablette pro 5 g Laktose. Maximale Einzeldosis: 6 Kautabletten. Maximale
Tagesdosis: 12 Kautabletten. KI: Überempfindlichkeit gegen Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe. VM: Keine Erfahrungen bei Kindern unter 3 Jahren, keine Daten über Risikopopulationen. UW: Keine beobachtet.
IA: Natrium- und Kaliumionen können in vitro die Aktivität von Tilactase erhöhen. Calciumionen und Schwermetalle wie Kupfer können in vitro die enzymatische Aktivität hemmen. P: Lacdigest 50 und 100
Kautabletten. Abgabekategorie C. Kassenzulässig. Ausführliche Informationen siehe www.swissmedicinfo.ch Referenzen: 1. Lacdigest (Tilactase): aktuelle Schweizer Fachinformation auf
www.swissmedicinfo.ch 2. Portincasa P et al. Beneficial effects of oral tilactase on patients with hypolactasia. Eur J Clin Invest. 2008;38(11):835-44.
Zulassungsinhaberin: Pro Farma AG, Lindenstrasse 12, CH-6340 Baar, www.profarma.ch
Für Ihre Patientinnen und Patienten: www.laktose-intoleranz.ch und www.lakto-app.ch
Besuchen
Sie un
Visitez-ns /
SFD Villaous :
ge
Stand 213
Milder Hörverlust. Ein Grund zum Handeln.
Erleben Sie mit dem interaktiven Hörverlust-Simulator, wie sich unterschiedliche Grade von
Hörminderungen in diversen Alltagssituationen auf das Sprachverständnis auswirken. Unser
Online-Hörscreening lässt sich übrigens auch mit Ihren Patienten einfach durchführen.
Phonak bietet eine vollständige Produktpalette an digitalen sowie technisch führenden Hörund ergänzenden Funklösungen - für jede Altersgruppe und jeden Grad von Hörminderung.
Perte auditive légère. Une raison pour agir.
Faites-vous vous-même une idée de l’impact qu’ont les différents degrés de perte auditive sur
la compréhension de la parole dans différentes situations du quotidien à l’aide du simulateur
interactif de perte auditive. Notre test auditif en ligne peut d’ailleurs facilement être realisé
ensemble avec vos patients. Phonak offre une gamme complète d’appareils auditifs numériques
ainsi que des systèmes de communication sans fil complémentaires – pour chaque groupe
d’âge et chaque degré de perte auditive.
www.phonakmed.ch
Introduction
Begrüssung
Mots de bienvenue
4–5
Das Tagungskomitee stellt sich vor
Le comité du congrès se présente
6–7
Das IHAM Zürich stellt sich vor
Le IHAM Zürich se présente
8–9
Introduction
Inhaltsverzeichnis/Sommaire
Index des thèmes
14 – 15
Wissenschaftliches Programm
Programme scientifique
17 – 31
Session descriptions
Political Arena
Political Arena
Opening and Closing Lectures
Opening and Closing Lectures
32 – 33
26
Keynote Lectures
Keynote Lectures
34 – 35
Seminars
Seminars
36 – 38
Refresher/Diamond/Latest News
Refresher/Diamond/Latest News
39 – 41
Workshops
Workshops
43 – 51
IHAMB Forschungspreis 2014
Prix de recherche IHAMB 2014
Skill Labs
Skill Labs
52 – 55
Free Communications
Free Communications
56 – 57
Posters
Posters
59 – 61
Chairpersonen, Referenten und Autoren
Chairpersons, conférenciers et auteurs
62 – 64
48
Abstracts & speakers
Sponsors
Satellite Symposia
Satellite Symposia
Sponsoren
Sponsors
18/24/28
65 – 66
Scientific
programme
Themenindex
Scientific programme
Session
descriptions
10 – 13
Abstracts &
speakers
Tableaux journaliers
Sponsors
Tagesübersichten
Daily
planners
Daily planners
SwissFamilyDocs Night
SwissFamilyDocs Night
Allgemeine Informationen/Anmeldung
Informations générales/Inscription
Stadtplan Zürich
Plan de la ville de Zürich
Stockwerkplan Kongresshaus Zürich
Plan des étages Kongresshaus Zürich
Impressum
Redaktion, Inserate, Layout/Rédaction, annonces, mise en page
Healthworld (Schweiz) AG, Sennweidstrasse 46, 6312 Steinhausen
T: 041 748 76 00, F: 041 748 76 11, www.congress-info.ch
Druck/Impression
Speck Print AG
67
68 – 69
70
Faltklappe
Page dépliante
Herausgeber/Editeur
SGAM/SSMG, Oberplattenstrasse 73, 9620 Lichtensteig
T: 071 988 66 40, F: 071 988 66 41, www.sgam.ch
Good to
know
Good to know
Begrüssung
Liebe Kolleginnen und Kollegen
«Vielfalt statt Einfalt» heisst es, wenn sich am 28. und 29. August 2014 angehende und
etablierte Hausärzte im Kongresshaus Zürich zur 4. SwissFamilyDocs Conference einfinden.
Was gibt es vielfältigeres und komplexeres als die Hausarztmedizin? NICHTS! Denn das Patienten­
gut des Hausarztes ist schon vielfältig und komplex – von neugeboren bis hochbetagt, von
Prävention bis Polymedikation ist alles dabei. Jetzt geht es darum aus der Flut an Patienten­
informationen und der Fülle an therapeutischen Möglichkeiten das bestmögliche Vorgehen
zu wählen. Genau hier setzt die SwissFamilyDocs Conference an und bietet Evidenz und Klinik,
vorgetragen von den Besten ihres Fachs: «Evidenzbasierte Prävention 2.0 – Warum Meta-­
Analysen allein für die Praxis nicht genügen», «Les examens inutiles – du complexe au simple»
und «Personalisierte Medizin: Was bietet sie der Hausarztmedizin?» werden mit Antworten
anhand von Daten und Erfahrungen aufgearbeitet. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem
reichhaltigen Programm.
Aber damit nicht genug. Als Spezialisten der Hausarztmedizin müssen Sie jederzeit und in
unzähligen Indikationen auf dem neusten Stand sein. Deshalb sind auch Problemstellungen
aus Dermatologie, Pneumologie, Infektiologie, Radiologie und Komplementärmedizin gleich
mehrfach im diesjährigen Kongressprogramm vertreten – kompakte, praxisorientierte und
aktuelle Antworten inklusive. Ein Angebot, das nicht nur etablierte Hausärzte, sondern auch
den Hausärzte-Nachwuchs anspricht. Die SwissFamilyDocs Conference ist auch eine einmalige
Gelegenheit für Medizin-Studentinnen und -Studenten, sich ein umfassendes Bild von der
heutigen Hausarztmedizin zu machen, die zwar extrem herausfordernd, aber auch ungemein
bereichernd sein kann. Eine Fachdisziplin mit Zukunft.
Zum Abschluss dieser abwechslungsreichen Tagung gibt es auch dieses Jahr eine Closing
Lecture vom Feinsten: Christian Wenk. Lassen Sie sich überraschen.
In der Tagungsmitte (Donnerstagabend) findet die vielbesuchte SwissFamilyDocs Night – im
renommierten Belvoirpark – statt. Lassen Sie sich vom herrlichen Garten, dem einmalig schönen
Haus und der ausgezeichneten Küche – mit Ihren Kolleginnen und Kollegen – verwöhnen. Es
ist uns ein Anliegen, für Ihr geistiges, kameradschaftliches und leibliches Wohl zu sorgen.
Es würde uns sehr freuen, Sie an der 4. SwissFamilyDocs Conference in Zürich begrüssen zu dürfen.
Für das Tagungskomitee
4
Dr. med.
François-Gérard Héritier
Prof. Dr. Dr. med.
Thomas Rosemann
Präsident Tagungskomitee
Präsident Tagungskomitee
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Mots de bienvenue
« Du simple au complexe » sera la devise lorsque les médecins de premier recours établis et
futurs se rendront au Kongresshaus Zürich les 28 et 29 août 2014 pour la 4ème SwissFamilyDocs
Conference.
Introduction
Chères et Chers Collègues,
Qu’y a-t-il de plus diversifié et de plus complexe que la médecine de famille ? RIEN ! La clientèle
du médecin de famille en tant que telle est déjà très diversifiée et complexe – du nouveau-né au
très âgé, de la prévention à la polymédication ; tout y est. Parmi la multitude d’informations
contenue dans les dossiers patients et l’abondance d’options thérapeutiques disponibles, il
s’agit donc de choisir la meilleure approche possible. C’est exactement là qu’intervient la SwissFamilyDocs Conference en proposant des thèmes de haute actualité présentés par les meilleurs
dans leur spécialité, tels que : « Evidenzbasierte Prävention 2.0 – Warum Meta-Analysen allein für
die Praxis nicht genügen », « Les examens inutiles – du complexe au simple » et «Personalisierte
Medizin: Was bietet sie der Hausarztmedizin ? » – proposant des réponses fondées sur la base de
données et sur l’expérience. Voici qu’un simple extrait d’un riche programme.
Mais ce n’est pas tout ! En tant que spécialistes de la médecine de famille vous devez être à
jour à tout moment et dans d’innombrables indications. C’est pourquoi des problèmes de la
dermatologie, pneumologie, infectiologie, radiologie et médecine complémentaire figurent
même plusieurs fois au programme du congrès de cette année – y inclus des réponses compactes, axées sur la pratique et de haute actualité. Une offre qui ne s’adresse pas seulement
aux médecins de famille établis, mais aussi à notre relève. La SwissFamilyDocs Conference est
aussi une occasion hors pair pour les étudiantes et étudiants de se faire une idée de la médecine
de famille telle qu’elle se présente aujourd’hui ; d’une part extrêmement exigeante, et d’autre
part extraordinairement enrichissante. Une spécialité d’avenir.
Pour conclure ce congrès très varié et passionnant, nous vous proposons à nouveau une Closing
Lecture de qualité – cette année avec Christian Wenk. Laissez-vous surprendre.
Et, comme d’habitude, le jeudi soir, soyez les bienvenus à une SwissFamilyDocs Night exclusive
au Belvoirpark renommé. Laissez-vous séduire et charmer par un magnifique jardin, une maison
d’une beauté unique et une excellente cuisine – en compagnie de vos collègues. Vous pouvez
constater que votre bien-être psychique, physique et social nous tient à cœur.
Nous nous réjouissons de pouvoir vous souhaiter la bienvenue à l’occasion de la 4ème SwissFamily­
Docs Conference à Zurich.
Au nom du comité du congrès
Dr méd.
François-Gérard Héritier
Pr Dr Dr méd.
Thomas Rosemann
Présidence comité du congrès
Présidence comité du congrès
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
5
Das Tagungskomitee stellt sich vor
Le comité du congrès se présente
Präsidium/Présidence
Dr. med.
François-Gérard
Héritier
Courfaivre
Prof. Dr. Dr. med.
Thomas
Rosemann
Zürich
Tagungskomitee-Mitglieder/Membres du comité du congrès
Dr. med.
Elisabeth
Bandi-Ott
Zürich
Dr. med.
Antonio
Bonfiglio
Langnau a. Albis
Dr. med.
Johannes
Brühwiler
Zürich
Dr. med.
Christoph Cina
Messen
Dr. med.
Lilli Herzig
Lausanne
Dr. med.
Alex Minzer
Rothrist
Dr. med.
Marc Müller
Grindelwald
Dr. med.
Mireille
Schaufelberger
Bern
PD Dr. med.
Oliver Senn
Zürich
Dr. med.
Franziska Zogg
Zug
IHAM/Co-Organisatoren/IUMG/Co-organisateurs
6
Prof. Dr. med.
Thomas Bischoff
Lausanne
Prof. Dr. med.
Jean-Michel
Gaspoz
Genève
Dr. med.
Lilli Herzig
Lausanne
Dr. med.
Arabelle Rieder
Genève
Dr. med.
Mireille
Schaufelberger
Bern
Prof. Dr. med.
Peter Tschudi
Basel
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Introduction
Das Tagungskomitee stellt sich vor
Le comité du congrès se présente
Organisatoren/Organisateurs
UniversitätsSpital
Zürich
Co-Veranstalter/Co-organisateurs
Gastgesellschaften/Sociétés invitées
SAPPM/ASMPP
SAPPM/ASMPP
SFGG•SPSG
Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie
Société Professionnelle Suisse de Gériatrie
Società Professionale Svizzera di Geriatria
JHaS
Junge Hausärztinnen und -ärzte Schweiz
Jeunesfür
médecins
de premier
recours
SuissesMedizin SAPPM
Schweizerische Akademie
Psychosomatische
und
Psychosoziale
Giovani
medici di
base Svizzeri et Psychosociale ASMPP
Académie Suisse pour
la Médecine
Psychosomatique
Accademia Svizzera di Medicina Psicosomatica e Psicosociale ASMPP
Swiss Academy for Psychosomatic and psychosocial Medicine SAPPM
Postfach, CH-4008 Basel, http://www.sappm.ch
Patronate/Patronages
Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse
Confederazione Svizzera
Confederaziun svizra
GDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren
CDS Conférence suisse des directrices et directeurs cantonaux de la santé
CDS Conferenza svizzera delle direttrici e dei direttori cantonali della sanità
Eidgenössisches Departement
des Innern EDI
Bundesamt für Gesundheit BAG
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
7
Gastgeber der SwissFamilyDocs Conference 2014
Das IHAM Zürich stellt sich vor
Am 1. März 2008 wurde an der Universität Zürich (UZH) der erste ordentliche Lehrstuhl für Hausarztmedizin in
der Schweiz eingerichtet und parallel am UniversitätsSpital Zürich das Institut für Hausarztmedizin (IHAMZ)
gegründet. Seitdem hat das Institut in allen drei Bereichen – akademische Lehre, Forschung und Weiterbildung
– eine geradezu stürmische Entwicklung vollzogen.
Akademische Karriereförderung als wichtiges Ziel
In keinem wissenschaftlichen Institut für Hausarztmedizin wurden in den letzten 5 Jahren mehr Kolleginnen
und Kollegen zur Habilitation geführt als in Zürich, und nirgendwo im deutschsprachigen Raum wurden mehr
hausarzt- oder versorgungsmedizinisch orientierte Publikationen veröffentlicht. Eine wichtige Voraussetzung
hierfür war die gute nationale und internationale Vernetzung mit den anderen hausärztlichen Instituten. Hinzu
kommt die grosse Unterstützung durch unsere Kolleginnen und Kollegen in der Praxis, die sich teilweise mit
bewundernswertem Engagement an unseren Forschungsprojekten beteiligen. Die UZH hat das Engagement
in Forschung und Lehre gewürdigt und dem IHAMZ 2014 eine zusätzliche Assistenzprofessur für hausärztliche
Versorgungsforschung zugesprochen.
Forschung UND Lehre: beides findet auch in der Hausarztpraxis statt
Im Medizinstudium ist die Hausarztmedizin heute in fast allen Semestern präsent; das 6. Studienjahr schliesst gar
mit einem umfangreichen Blockkurs «Hausarztmedizin» ab. Ein wichtiges Element im Studium stellen auch die
zahlreichen vom Institut begleiteten Master- und Doktorarbeiten dar, in denen die Studierenden mit praxisnahen
Forschungsthemen aus dem hausärztlichen Alltag konfrontiert werden. In diesen präsentiert sich die
Hausarzt­medizin als komplexes Fach mit ganz eigenen,
oft hochgradig anspruchsvollen wissenschaftlichen
Fragestellungen und als eigenständige
medizinische Disziplin.
8
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
In keinem anderen Fach ist die Diskrepanz zwischen Leitlinien, welche aus klinischen Studien mit hoch­gradig
selektioniertem Patientengut hervorgehen, und dem ärztlichen Alltag so direkt erlebbar wie in der
Hausarztmedizin. Es erstaunt nicht, dass zahlreiche «smarter medicine»-Aktivitäten (Stichwort Multimorbidität,
Polypharmazie, «less is more» oder «choosing wisely») darum gerade hier ihren Ursprung haben.
Ohne Forscher, welche diese Zusammenhänge wissenschaftlich untersuchen, wäre die überfällige Diskussion
über das richtige Mass an medizinischer Versorgung kaum Realität geworden. Um das Gesundheitssystem von
Morgen hausärztlich mitzugestalten, gehen wir mit Hilfe der Versorgungsforschung – als einem der Eckpfeiler
der Aktivitäten des IHAMZ – solchen Fragen nach.
Curriculum und Praxisassistenz als attraktive Weiterbildungsangebote
am IHAMZ
Das IHAMZ ist auch noch in einem weiteren Bereich sehr aktiv, der eigentlich gar nicht universitäre Hauptaufgabe
ist: in der Weiterbildung. Mit dem 2-jährigen Curriculum und dem Praxisassistenzprogramm stehen zwei sehr
attraktive Weiterbildungsoptionen zur Verfügung, die die Attraktivität der Hausarztmedizin weiter gestärkt haben
und sich grosser Beliebtheit erfreuen.
Das IHAM Zürich stellt sich vor
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
9
Tagesübersichten/Tableaux journaliers
Donnerstag/Jeudi 28. 8. 2014
Ab/Dès
08.15
08.30
08.45
09.00
09.15
09.30
09.45
10.00
10.15
10.30
10.45
11.00
11.15
11.30
11.45
12.00
12.15
12.30
12.45
13.00
13.15
13.30
13.45
14.00
14.15
14.30
14.45
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
17.30
17.45
18.00
18.15
18.30
Ab/Dès
19.30
Gartensaal
Kammermusiksaal
Vortragssaal
Tagungszentrum 1+2
Seezimmer 3
Workshop 27
Workshop 1
Page 17
Page 17
Workshop 28
Workshop 4
Page 19
Page 19
Registration
Seminar 1
Seminar 2
Future
Update
Page 17
Page 17
Coffee break
Opening Lecture
Page 17
Keynote Lecture 1
Page 17
Keynote Lecture 2
Page 19
Satellite Symposium 1 Satellite Symposium 2 Satellite Symposium 3
Page 18
Page 18
Page 18
Standing lunch
Refresher 1
Page 21
IHAMB Preis
Page 22
Diamond 1
Latest News 1
Page 19
Page 21
Latest News 2
Diamond 2
Page 21
Free
Communication
Session 1
Workshop 7
Page 22
Page 21
Page 21
Seminar 3
Seminar 4
State of the Art
Free
Communication
Session 2
Workshop 10
State of the Art
Page 22
Page 22
Page 22
Page 22
Coffee break
Seminar 5
Seminar 6
Update
Free
Communication
Session 3
Workshop 13
Future
Page 23
Page 23
Page 23
Page 23
General Assembly
SGAM/SSMG
Page 23
SFD Night
Page 67
Simultanverdolmetschung (deutsch/französisch)
Traduction simultanée (allemand/français)
10
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Tagesübersichten/Tableaux journaliers
Donnerstag/Jeudi 28. 8. 2014
Seezimmer 2
Seezimmer 4
Seezimmer 5
Schulthess Klinik
USZ
Registration
Workshop 3
Page 17
Page 17
Lehrgang
«Good Clinical
Practice»
Modul A
Coffee break
Page 19
Meet the Keynote
Lecturers 1&2 Page 19
Skill Lab 3A
Page 19
Page 19
Skill Lab 1B
Skill Lab 3B
Page 21
Page 21
Skill Lab 1C
Skill Lab 3C
Page 22
Page 22
Page 17
Standing lunch
Workshop 8
Workshop 9
Page 21
Page 21
Workshop 11
Workshop 12
Page 22
Page 22
Lehrgang
«Good Clinical
Practice»
Modul B
Coffee break
Workshop 14
Workshop 15
Page 23
Page 23
Page 59
Page 19
Skill Lab 1A
Postertour
Workshop 6
Pages 59 –61
Workshop 5
Posters
Pages 59–61
Coffee break
Daily
planners
Workshop 2
Posters
Ab/Dès
08.15
08.30
08.45
09.00
09.15
09.30
09.45
10.00
10.15
10.30
10.45
11.00
11.15
11.30
11.45
12.00
12.15
12.30
12.45
13.00
13.15
13.30
13.45
14.00
14.15
14.30
14.45
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
17.30
17.45
18.00
18.15
18.30
Ab/Dès
19.30
Page 21
SFD Night
Page 67
Kurzfristige Raumverschiebungen bleiben vorbehalten.
Cela peut arriver qu'il y ait des changements de salle de dernière minute.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
11
Tagesübersichten/Tableaux journaliers
Freitag/Vendredi 29. 8. 2014
Ab/Dès
07.45
08.00
08.15
08.30
08.45
09.00
09.15
09.30
09.45
10.00
10.15
10.30
10.45
11.00
11.15
11.30
11.45
12.00
12.15
12.30
12.45
13.00
13.15
13.30
13.45
14.00
14.15
14.30
14.45
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
17.30
Gartensaal
Kammermusiksaal
Vortragssaal
Tagungszentrum 1+2
Seezimmer 3
Free Communication
Session 4
Workshop 16
Page 25
Page 25
Workshop 19
Registration
Satellite Symposium 4
Special Focus
Swisstransplant
Page 25
Page 25
Keynote Lecture 3
Page 25
Keynote Lecture 4
Page 25
Coffee break
Political Arena
Seminar 7
Seminar 8
Seminar 9
Future
State of the Art
State of the Art
Page 27
Page 27
Page 27
Page 27
Standing lunch
Page 27
Satellite Symposium 7 Satellite Symposium 8 Satellite Symposium 9
Refresher 2
Page 29
Page 29
Page 29
Seminar 10
Seminar 11
Workshop 21
Workshop 22
Future
Update
Page 29
Page 29
Page 31
Page 31
Workshop 24
Workshop 25
Page 31
Page 31
Coffee break
Page 29
Diamond 3
Page 31
Diamond 4
Closing Lecture
Seminar 12
Update
Page 31
Page 31
Page 31
Page 31
Page 31
Simultanverdolmetschung (deutsch/französisch)
Traduction simultanée (allemand/français)
12
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Tagesübersichten/Tableaux journaliers
Freitag/Vendredi 29. 8. 2014
Seezimmer 4
Seezimmer 5
Seezimmer 2
USZ
Skill Lab 2A
Skill Lab 3D
Page 25
Page 25
Skill Lab 2B
Skill Lab 3E
Page 27
Page 27
Workshop 17
Workshop 18
Page 25
Page 25
Daily
planners
Registration
Meet the Keynote
Lecturers 3 & 4 Page 27
Workshop 20
Page 27
Standing lunch
ModeratorenTagung
Pages 59–61
Coffee break
Posters
Ab/Dès
07.45
08.00
08.15
08.30
08.45
09.00
09.15
09.30
09.45
10.00
10.15
10.30
10.45
11.00
11.15
11.30
11.45
12.00
12.15
12.30
12.45
13.00
13.15
13.30
13.45
14.00
14.15
14.30
14.45
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
17.30
Standing lunch
Skill Lab 3F
Skill Lab 2C
Workshop 23
Page 31
Page 29
Coffee break
Page 29
Coffee break
Workshop 26
Page 31
Page 29
Kurzfristige Raumverschiebungen bleiben vorbehalten.
Cela peut arriver qu'il y ait des changements de salle de dernière minute.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
13
Themenindex/Index des thèmes*
Angiologie
Ein nicht alltäglicher Beinschmerz…
Seite/Page
Dermatologie
Suspekte Hautveränderungen:
Wie weiter?
Wundversorgung und Biopsie/
Soins des plaies et biopsie
Wenn die Haut juckt – Notfall oder
Bagatelle?
Seite/Page
Diabetologie/Diabétologie
Diabetes
Seite/Page
Divers
Glück trotz Schicksalsschlag
Einheitskasse / Une caisse maladie
publique
Seite/Page
31
21
21
23
27
31
27
Seite/Page
Forschung & Entwicklung/
Recherche & développement
Evidenzbasierte Prävention 2.0 –
17
Warum Meta-Analysen allein für die
Praxis nicht genügen
International vergleichende Umfragen
25
in der Gesundheitsforschung: das
Umfragenprojekt des Commonwealth
Fund
Gastroenterologie/Gastroentérologie Seite/Page
Constipation
23
Bauchschmerzen Colon irritabile
31
Geriatrie/Gériatrie
Sturzabklärung und Sturzprävention
in der Praxis
Seite/Page
Gynäkologie/Gynécologie
Antikonzeption: Was sagen die
Guidelines – und was machen wir in
der Praxis?
Seite/Page
Infektiologie/Infectiologie
Infektiologie
Neue Infektionskrankheiten –
Feriensouvenirs
Seite/Page
19
22
17
31
Seite/Page
Kardiologie/Cardiologie
Endoluminaler Aortenklappen-Ersatz
17
Arterielle Hypertonie: rationale
17
Abklärung und Therapieziele
Aspirin und Statine – was gilt nun?
21
14
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Kinder- & Jugendmedizin/Médecine Seite/Page
de l'enfant & de l'adolescent
« Life-course approach » :
29
rôle du médecin de famille dans
la promotion de la santé des
adolescents
Adipositas-Behandlung im
17
Kindesalter – es bewegt sich was!
Versorgung von Familien mit
17
psychisch kranken Eltern
Seite/Page
Komplementärmedizin/
Médecine complémentaire
Homöopathie: eine kritische
25
Stellungnahme
Médecines complémentaires :
27
luxe ou efficacité?
Akupunktur bei chronischen
29
Schmerzen – Was können wir aus
den aktuellen Forschungsergebnissen
lernen?
Labormedizin/Laboratoire
Stolpersteine und Bedeutung der
Vortestwahrscheinlichkeit im
Praxislabor
Seite/Page
Nephrologie/Néphrologie
Hausarzt und Niere – was ist wichtig?
Seite/Page
Neurologie
Neue Entwicklungen in der
Behandlung von MS
Seite/Page
31
22
31
Seite/Page
Organisation & Ausbildung/
Organisation & formation
Les examens inutiles, du complexe
19
au simple
Mitarbeiterrekrutierung
17
La gestion des 3 agendas
31
Ergonomie en médecine de famille
19
Less is more – choosing wisely:
21
was ist wichtig für die Hausarztpraxis?
Les compétences en santé :
21
comment sais-je si mon patient
comprend ce que je lui dis ?
Skillmix konkret: Einsatz von ANP im
25
Aerztenetzwerk
* Ohne Free Communications und Satellite Symposia/
Sans Free Communications et Symposia Satellite
Themenindex/Index des thèmes*
Palliativmedizin/Soins palliatifs
Les soins palliatifs
Seite/Page
Pneumologie
Pneumologie
Pneumologie: cas pratique
Pneumologie: derniers
développements
Pneumologie für den Hausarzt
Seite/Page
23
29
19
21
25
Seite/Page
Präventivmedizin und
Gesundheitswesen/Médecine
préventive & santé publique
The medical home concept: lessons
17
from high-performing American
practices
Personalisierte Medizin: Was bietet sie
23
der Hausarztmedizin?
Motivierende Gesprächsführung –
25
Übung mit Schauspielpatienten
Reden über Risiko: Motivationsspritze
27
oder Motivationskiller für Patienten?
Organspende und Transplantation
25
Seite/Page
Schmerzmedizin/Médecine de la
douleur
Approche contemporaine et
22
stratégique de la douleur chronique
Erkennen und Behandlung von
27
Schmerzen als Symptom einer
dissoziativen Störung
Schmerztherapie
29
Prise en charge de la douleur
22
chronique : peut-elle être plus simple ?
Schmerzbehandlung in der Onkologie
29
Psychoedukation bei Patienten mit
21
chronischen Schmerzen
Sexualmedizin/Médecine sexuelle
Lust auf Lust
Seite/Page
22
Seite/Page
Suchtmedizin/Médecine
en toxicomanie
Suchtmedizin in der Hausarzt-Praxis
19
Screening adolescent patients for
25
alcohol misuse/Comment bien identifier les adolescents présentant une
consommation alcoolique excessive?
Scientific
programme
Seite/Page
Orthopädie/Orthopédie
Osteoporose
22
Knorpelersatz-Forschung
27
In der Vielfalt der Orthopädie: Was der
19
Hausarzt tun kann/Dans la diversité
de l'orthopédie : Ce que le médecin
de famille peut faire
Der vordere Knieschmerz – was tun?
19
Seite/Page
Psychiatrie
Wie lassen sich Noceboeffekte in der
23
täglichen Praxis reduzieren?
Seite/Page
Radiologie
Praxisrelevante Fälle aus der
31
Radiologie
Update – interventionelle Radiologie
31
für Hausärzte
Seite/Page
Rheumatologie/Rhumatologie
Behandlung muskuloskelettaler
29
Schmerzen
31
La douleur de l'appareil moteur –
Triggerpunkte – myofasziales Syndrom
– Diagnostic et thérapie
Legende didaktisches Format/Légende format didactique
Diamond
Refresher
Keynote Lecture
Seminar
Latest News
Skill Lab
Opening Lecture/Closing
Special Focus
Political Arena
Workshop
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
15
Eisentherapie.
Befreiend einfach.
ng
rige Erfahru
rch langjäh
1,2 ,3,4
el
g
an
Bewährt du
m
n mit Eisen
bei Patiente
Einfach. Schnell. Wirksam.
Ferinject®. Z: Eisencarboxymaltose. I: Eisenmangel, wenn orale Eisentherapie ungenügend wirksam, unwirksam oder nicht durchführbar ist. D: Die kumulative Gesamtdosis
von Ferinject muss individuell berechnet werden. Ferinject kann als i. v. Infusion (verdünnt in 0,9 % NaCl) oder als i. v. Injektion (unverdünnt) in wöchentlichen Einzeldosen von
bis zu 20 mg/kg, maximal 1000 mg, bis zum Erreichen der berechneten kumulativen Gesamtdosis verabreicht werden. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoff oder
Hilfsstoffen, Anämie ohne gesicherten Eisenmangel, Eisenüberladung, erstes Schwangerschaftstrimester. VM: Patienten aktiv vor jeder Applikation von Ferinject nach früheren
UAW von i. v. Eisenpräparaten befragen. Nur anwenden, falls medizinisches Fachpersonal, das anaphylaktische Reaktionen bewerten und behandeln kann, sofort verfügbar
ist, sowie nur in einer Einrichtung, in der alle Vorrichtungen zur Reanimation vorhanden sind. Patienten während mind. 30 Min. nach Verabreichung auf Anzeichen und Symptome
einer Überempfindlichkeitsreaktion beobachten. Paravenöse Injektion kann eine braune Verfärbung und Reizung der Haut verursachen und ist deshalb zu vermeiden. Bei
akuter oder chronischer Infektion nur mit Vorsicht anwenden. Natriumgehalt von bis zu 5,5 mg/ml berücksichtigen. S/S: KI im 1. Trimester, im 2. und 3. Trimester nur bei zwingender Indikation anwenden. UAW: Hypersensitivität, Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesien, Tachykardie, Hypotonie, Hypertonie, Erröten, gastrointestinale Beschwerden,
Störung des Geschmacksempfindens, Hautausschlag, Pruritus, Urticaria, Hautrötung, Myalgie, Rückenschmerzen, Arthralgie, Muskelkrämpfe, Hämaturie, Reaktionen an der
Injektionsstelle, Phlebitis, Fieber, Müdigkeit, Schmerzen im Brustkorb, Muskelsteifigkeit, Unwohlsein, peripheres Ödem, Schüttelfrost, Schmerz, transiente Hypophosphatämie,
erhöhte Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase, Gamma-Glutamyltransferase, Laktatdehydrogenase und alkalische Phosphatase. IA: Bei gleichzeitiger Verabreichung von oralen Eisenpräparaten ist deren Absorption reduziert. P: 5 Stechampullen zu 100 mg (2 ml) oder 500 mg (10 ml) und 1 Stechampulle zu 500 mg (10 ml). Liste B.
Detaillierte Informationen: www.swissmedicinfo.ch. Zulassungsinhaberin: Vifor (International) AG, CH-9001 St. Gallen. Vertrieb: Vifor AG, CH-1752 Villars-sur-Glâne.
Referenzen: 1. Wick M et al. Eisenstoffwechsel, Anämien. Diagnostik und Therapie 2002; Springer-Verlag, Wien, New York: ISBN 3-211-83802-3 2. Breymann C, Gliga F, Bejenariu C,
Strizhova N. Comparative efficacy and safety of intravenous ferric carboxymaltose in the treatment of postpartum iron deficiency anemia. Int J Gynaecol Obstet 2008;
101(1):67–73 3. Anker SD, Comin CJ, Filippatos G et al. Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 2009; 361(25):2436–2448 4. Qunibi WY,
Martinez C, Smith M, Benjamin J, Mangione A, Roger SD. A randomized controlled trial comparing intravenous ferric carboxymaltose with oral iron for treatment of iron deficiency
anaemia of non-dialysis-dependent chronic kidney disease patients. Nephrol Dial Transplant (2011) 26: 1599–1607.
www.ferinject.ch
YOUR IRON PARTNER SINCE 1991
16
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
www.iron.medline.ch
www.viforpharma.ch
Wissenschaftliches Programm/Programme scientifique
Donnerstag/Jeudi 28. 8. 2014
Raum/Salle
Ab/Dès 08.15
Registration
→ 36 deutsch
08.45 – 09.45 Kammermusiksaal Seminar 1– Future
Chairperson: Franziska Zogg, Zug
Endoluminaler Aortenklappen-Ersatz
Speaker: Franz Eberli, Zürich
08.45 – 09.45 Vortragssaal
S2
Seminar 2 – Update
Chairperson: Antonio Bonfiglio, Langnau am Albis
Infektiologie
Speaker: Rainer Weber, Zürich
08.45 – 09.45
WS 1 Seezimmer 3
WS 2# Seezimmer 2
WS 3 Seezimmer 4
WS 27 Tagungszentrum
1+2
08.45 – 12.45 Seezimmer 5
LGCP
Workshops 1–3 & 27
Mitarbeiterrekrutierung
Marc Jungi, Bern / Barbara Brühwiler, Zürich
deutsch
Adipositas-Behandlung im Kindesalter –
es bewegt sich was!
Peter Frey, Bern / Beatrice Molinari, Bern
deutsch
Lehrgang «Good Clinical Practice»
Moderator: Markus Gnädinger, Steinach
deutsch
Modul A
Speaker: Jürg Lustenberger, Zürich
10.15 – 10.45 Gartensaal
Opening Lecture
Chairperson: Thomas Rosemann, Zürich
11.00 – 11.30 Gartensaal
deutsch
Arterielle Hypertonie: rationale Abklärung
und Therapieziele
Thomas Place, Adliswil / Paolo Suter, Zürich
Coffee break
OL
→ 43
Versorgung von Familien mit psychisch kranken Eltern deutsch
Philippe Luchsinger, Affoltern am Albis /
Kurt Albermann, Winterthur
09.45 – 10.15
KL 1
→ 36 deutsch
Scientific
programme
S1
→ 32 english
The medical home concept: lessons from highperforming American practices
Speaker: Thomas S. Bodenheimer, San Francisco US
→ 34 deutsch
Keynote Lecture 1
Chairperson: Thomas Rosemann, Zürich
f
Evidenzbasierte Prävention 2.0 – Warum MetaAnalysen allein für die Praxis nicht genügen
Speaker: Milo Puhan, Zürich
# Siehe Credits, S. 68/Voir crédits, page 69
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
17
Satellite Symposia
Donnerstag/Jeudi, 28.8.2014
12.15 – 13.00
Kammermusiksaal
Satellite Symposium 1
Asthma und COPD in der Hausarztpraxis:
Neue Therapieoptionen & Tipps zur optimierten Behandlung
Dr. med. Irène Laube, FMH Pneumologie, Stadtspital Triemli, Zürich
Powered by
GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee
12.15 – 13.00
Vortragssaal
Satellite Symposium 2
Vielfalt in der geriatrischen Phytotherapie
Chairperson : Prof. Dr. med. Jürgen Drewe, Basel / Romanshorn
Stellenwert von Phytopharmaka in der Geriatrie
Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Basel
Therapie der Herzinsuffizienz NYHA I bis II
Dr. med. Simon Feldhaus, Baar
Powered by
Zeller Medical AG, Romanshorn
12.15 – 13.00
Tagungszentrum 1+2
Satellite Symposium 3
Duale Thrombozytenhemmung – Do’s and Dont’s
Herzinfarkt: Koro, Stent und dann?
Prof. Bernhard Meier, Inselspital, Bern
Präoperative Abklärung in der Praxis
Prof. Donath Spahn, UniversitätsSpital Zürich
Powered by
AstraZeneca AG, Zug
18
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Wissenschaftliches Programm/Programme scientifique
Donnerstag/Jeudi 28. 8. 2014
Raum/Salle
Workshops 4–6 & 28
→ 43 – 45
deutsch
Suchtmedizin in der Hausarzt-Praxis
André Seidenberg, Zürich / Philip Bruggmann, Zürich
WS 5 Seezimmer 2
Ergonomie en médecine de famille
Lilli Herzig, Epalinges / Damien Benoit, Blonay
français
WS 6 Seezimmer 4
Der vordere Knieschmerz – was tun?
Christian Morello, Hirzel / Christoph Reich, Zürich
deutsch
Sturzabklärung und Sturzprävention in der Praxis
Thomas Münzer, St. Gallen / Andreas Biedermann, Bern
deutsch
WS 28 Tagungszentrum
1+2
11.00 – 12.30
SL 1A Schulthess Klinik,
Auditorium
SL 3A USZ,
Raum SCHUL A11
11.30 – 12.00 Gartensaal
KL 2
Wundversorgung und Biopsie
Andreas Huber, Zürich / Martin D. Haug, Basel
Keynote Lecture 2
Chairperson: François-Gérard Héritier, Courfaivre
deutsch
→ 34 français
d
Les examens inutiles, du complexe au simple
Speaker: Nicolas Rodondi, Bern
12.00 – 13.30
12.15 – 12.45
MKL 1 & 2
Skill Labs 1A & 3A
→ 52, 54 – 55
deutsch
In der Vielfalt der Orthopädie:
Was der Hausarzt tun kann
Hand: Sebastian Kluge, Zürich / Fuss: Jens Mainzer, Zürich /
Schulter: Matthias Flury, Zürich
Scientific
programme
11.00 – 12.00
WS 4# Seezimmer 3
Standing lunch & coffee
Seezimmer 2
Meet the Keynote Lecturers 1 & 2
Chairpersons: Thomas Rosemann, Zürich /
François-Gérard Héritier, Courfaivre
Speakers: Milo Puhan, Zürich / Nicolas Rodondi, Bern
d/f
12.15 – 13.00
Satellite Symposia 1–3
→ 18 deutsch
Kammermusiksaal
SS 1
Asthma und COPD in der Hausarztpraxis: Neue Therapie­optionen & Tipps zur optimierten Behandlung
Powered by GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee
SS 2 Vortragssaal
Vielfalt in der geriatrischen Phytotherapie
Powered by Zeller Medical AG, Romanshorn
SS 3 Tagungszentrum
Duale Thrombozytenhemmung – Do's and Dont's
Powered by AstraZeneca AG, Zug
1+2
13.30 – 14.00 Kammermusiksaal Diamond 1
Chairperson: François-Gérard Héritier, Courfaivre
D1
→ 39 français
Pneumologie : cas pratique
Speaker: Jean-Georges Frey, Crans-Montana
# Siehe Credits, S. 68/Voir crédits, page 69
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
19
NEU
bei Asthma bronchiale1
Wir machen’s
nicht NEU.
Wir kombinieren’s
nur logisch.
Erstmalige Fixkombination von
Fluticason + Formoterol
1 Fachinformation flutiform® Dosieraerosol (www.swissmedicinfo.ch)
Kassenzulässig
FLUTIFORM® Dosieraerosol
Z: Wirkstoffe: Fluticasonpropionat und Formoterolfumarat-Dihydrat: Dosieraerosol à 50/5 μg, 125/5 μg, 250/10 μg. Hilfsstoffe: Apafluran (HFA227), Natriumcromoglicat, Ethanol. I: Asthma bronchiale bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, wenn ein Kombinationspräparat angezeigt ist. Nicht zur
Initialbehandlung des leichten Asthmas geeignet. D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Zweimal täglich morgens und abends zwei Inhalationen
à 50/5 μg, 125/5 μg oder 250/10 μg (nur Erwachsene). Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen: Keine Daten vorhanden. Ältere Patienten: Keine
Dosisanpassung nötig. Kinder und Jugendliche: Keine Anwendung unter 12 Jahren. Keine Anwendung von FLUTIFORM® 250/10 μg bei Jugendlichen.
Verwendung der Vorschaltkammer AeroChamber Plus® möglich. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoff/sonstigem Bestandteil. WH/VM: Nicht
zur Behandlung von akuten Asthmasymptomen, COPD oder zur Prophylaxe bei anstrengungsinduziertem Asthma. Behandlung nicht plötzlich beenden,
sondern schrittweise ausschleichen. Vorsicht bei Patienten mit bestehender QTc-Verlängerung, Diabetes, Lungentuberkulose, schweren kardiovaskulären
Erkrankungen, Hypokaliämie, Nebennierensuppression, schwerer Leberfunktionseinschränkung oder chronischen/unbehandelten Infektionen. Bei paradoxem Bronchospasmus umgehend mit kurzwirksamem inhalativem Bronchodilatator behandeln. Verschlechterung der Asthmakontrolle ist potenziell
lebensbedrohlich, zusätzliche Kortikosteroidtherapie erwägen. Bei hohen Dosen über längere Zeit können systemische unerwünschte Wirkungen auftreten. IA: Vorsicht mit starken CYP-3A4-Hemmern wie Ritonavir oder Ketoconazol und nicht-kaliumsparenden Diuretika (Hypokaliämie, EKG Veränderung)
sowie bei L-Dopa, L-Thyroxin, Oxytocin und Alkohol. Vorsicht bei gleichzeitiger Verabreichung von -Blockern und Arzneimitteln, welche das QTc-Intervall
verlängern wie z. B. trizyklische Antidepressiva und MAO-Hemmer. Schwangerschaft/Stillzeit: Nutzen-Risiko-Abwägung. Abstillen oder Behandlung mit
FLUTIFORM® unterbrechen. UW: Gelegentlich: Hyperglykämie, Kopfschmerzen, Tremor, Benommenheit, Dysgeusie, Palpitationen, ventrikuläre Extrasystolen, Exazerbation, Dysphonie, Rachenreizung, Mundtrockenheit, periphere Ödeme. P: 50/5 μg, 125/5 μg, 250/10 μg: Packung
mit 1 Aerosol mit 120 Einzeldosen. VK: B. Zulassungsinhaberin: Mundipharma Medical Company, Hamilton/Bermuda,
Zweigniederlassung Basel, St. Alban-Rheinweg 74, 4052 Basel. www.mundipharma.ch. Stand der Information: Oktober
2013. ®: FLUTIFORM ist eine registrierte Marke. Die vollständige Fachinformation ist unter www.swissmedicinfo.ch publiziert.
20
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Wissenschaftliches Programm/Programme scientifique
Donnerstag/Jeudi 28. 8. 2014
Raum/Salle
13.30 – 14.00 Vortragssaal
Aspirin und Statine – was gilt nun?
Speaker: Thomas F. Lüscher, Zürich
→ 56 d/f/e
13.30 – 14.30 Tagungszentrum
1+2
FCS 1
Free Communication Session 1
Chairperson: Lilli Herzig, Epalinges
13.30 – 14.30
WS 7 Seezimmer 3
Workshops 7–9
Less is more – choosing wisely:
Was ist wichtig für die Hausarztpraxis?
Sven Streit, Bern / Nicolas Rodondi, Bern
→ 45 – 46
deutsch
WS 8# Seezimmer 2
français
Les compétences en santé : comment sais-je si
mon patient comprend ce que je lui dis ?
Thomas Bischoff, Lausanne / Patrick Bodenmann, Lausanne
WS 9# Seezimmer 4
deutsch
Psychoedukation bei Patienten mit chronischen
Schmerzen
Rosemarie Jungbluth, Zürich / Esther Hindermann, Barmelweid
13.30 – 17.30 Seezimmer 5
LGCP
deutsch
Modul B
Speaker: Jürg Lustenberger, Zürich
13.30 – 15.00
SL 1B Schulthess Klinik,
Auditorium
SL 3B USZ,
Raum SCHUL A11
13.30 – 15.00 Gartensaal
R1
Lehrgang «Good Clinical Practice»
Moderator: Markus Gnädinger, Steinach
Skill Labs 1B & 3B
→ 52, 54– 55
français
Dans la diversité de l’orthopédie :
Ce que le médecin de famille peut faire
Main : Daniel B. Herren, Zürich / Pied : Pascal Rippstein, Zürich /
Epaule : Michael Glanzmann, Zürich
Wundversorgung und Biopsie
Andreas Huber, Zürich / Martin D. Haug, Basel
deutsch
→ 39 deutsch
Refresher 1
Chairperson: Elisabeth Bandi-Ott, Zürich
f
Suspekte Hautveränderungen: Wie weiter?
Speakers: Ralph Braun, Zürich / Elisabeth Bandi-Ott, Zürich
14.00 – 14.30 Kammermusiksaal Latest News 2
Chairperson: François-Gérard Héritier, Courfaivre
LN 2
Scientific
programme
LN 1
→ 39 deutsch
Latest News 1
Chairperson: Oliver Senn, Zürich
→ 39 français
Pneumologie : derniers développements
Speaker: Jean-Georges Frey, Crans-Montana
# Siehe Credits, S. 68/Voir crédits, page 69
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
21
Wissenschaftliches Programm/Programme scientifique
Donnerstag/Jeudi 28. 8. 2014
Raum/Salle
14.00 – 14.30 Vortragssaal
D2
Diamond 2
Chairperson: Stefan Zinnenlauf, Zürich
Hausarzt und Niere – Was ist wichtig?
Speaker: Bernhard Hess, Zürich
14.45 – 15.45 Kammermusiksaal Seminar 3 – State of the Art
Chairperson: Sibylle Kohler, Zollikerberg
S3
→ 36 deutsch
Osteoporose
Speaker: Heike Bischoff-Ferrari, Zürich
14.45 – 15.45 Vortragssaal
Seminar 4 – State of the Art
Chairperson: Lilli Herzig, Epalinges
→ 36 français
Approche contemporaine et stratégique
de la douleur chronique
Speaker: Philippe Mavrocordatos, Lausanne
S 4#
14.45 – 15.45 Tagungszentrum
1+2
FCS 2
Free Communication Session 2
Chairperson: Ryan Tandjung, Zürich
→ 56 d/f/e
14.45 – 15.45
WS 10 Seezimmer 3
Workshops 10–12
Antikonzeption: Was sagen die Guidelines –
und was machen wir in der Praxis?
Marcella Siegrist, Zürich / Sibil Tschudin, Basel
→ 46
deutsch
WS 11# Seezimmer 2
Prise en charge de la douleur chronique :
peut-elle être plus simple ?
François-Gérard Héritier, Courfaivre / Anne-Françoise Allaz,
Genève
français
WS 12# Seezimmer 4
Lust auf Lust
Regina Widmer, Solothurn
deutsch
→ 48 deutsch
15.00 – 15.15 Gartensaal
FP
IHAMB Forschungspreis
Chairperson: Peter Tschudi, Basel
15.45 – 16.15
Coffee break
15.45 – 17.15
SL 1C Schulthess Klinik,
Skill Labs 1C & 3C
→ 52, 54 – 55
deutsch
In der Vielfalt der Orthopädie:
Was der Hausarzt tun kann
Hand: Stephan Schindele, Zürich / Fuss: Thomas Rutishauser,
Zürich / Schulter: Hans-Kaspar Schwyzer, Zürich
Auditorium
SL 3C USZ,
Raum SCHUL A11
Soins des plaies et biopsie
Andreas Huber, Zürich / Martin D. Haug, Basel
# Siehe Credits, S. 68/Voir crédits, page 69
22
→ 39 deutsch
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
f
français
Wissenschaftliches Programm/Programme scientifique
Donnerstag/Jeudi 28. 8. 2014
Raum/Salle
→ 36 deutsch
16.15 – 17.15 Kammermusiksaal Seminar 5 – Future Chairperson: Johannes Brühwiler, Zürich
16.15 – 17.15 Vortragssaal
S 6#
Personalisierte Medizin:
Was bietet sie der Hausarztmedizin?
Speaker: Andreas Papassotiropoulos, Basel
→ 37 français
Seminar 6 – Update
Chairperson: Lilli Herzig, Epalinges
Les soins palliatifs
Speaker: Claudia Mazzocato, Lausanne
→ 57 d/f/e
16.15 – 17.15 Tagungszentrum
1+2
FCS 3
Free Communication Session 3
Chairperson: Sima Djalali, Zürich
16.15 – 17.15
WS 13# Seezimmer 3
Workshops 13–15
→ 46 – 47
deutsch
Wie lassen sich Noceboeffekte in der täglichen
Praxis reduzieren?
Elisabeth Bandi-Ott, Zürich / Claudia Witt, Zürich
WS 14 Seezimmer 2
Constipation
Johanna Sommer, Genève / Bruno Roche, Genève
WS 15 Seezimmer 4
deutsch
Wenn die Haut juckt – Notfall oder Bagatelle?
Stefan Neuner-Jehle, Zug / Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich
17.30 – 18.30 Gartensaal
General Assembly SGAM/SSMG
Scientific
programme
S5
français
d/f
f/d
# Siehe Credits, S. 68/Voir crédits, page 69
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
23
Satellite Symposia
Freitag/Vendredi 29. 8. 2014
08.15 – 09.00
Kammermusiksaal
Satellite Symposium 4
ero
l
c
s
ero socia
h
t
A As a
ss
i
w.
Sw
w
w
Cholesterin: Von der Konfusion zur Konklusion
Die AGLA klärt auf
Chairperson: Dr. med. Michael Richter, Pfäffikon SZ
Referent: Prof. em. Dr. Dr. h. c. Walter F. Riesen, Diessenhofen
Mit freundlicher Unterstützung von
Amgen Switzerland AG, Zug
AstraZeneca AG, Zug
Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
Save the date
2015
Hausarztmedizin & mehr
Médecine de famille & plus
17. KHM-Kongress
Ordnung & Chaos
25.–26. Juni 2015, KKL Luzern
Organisation: Kollegium für Hausarztmedizin (KHM)
www.khm-kongress.ch
5. SwissFamilyDocs Conference/5e SwissFamilyDocs Conference
Kernkompetenzen von A–Z/
Competences de A à Z
27.–28. August 2015, BERNEXPO
Organisation: SGAM und BIHAM, in Zusammenarbeit mit IHAMZ, IUMG,
UREMPR und IHAMB sowie den Gastgesellschaften
www.swissfamilydocs.ch
congress-info.ch
Healthworld (Schweiz) AG www.healthworld.ch
Sennweidstrasse 46 • 6312 Steinhausen, Schweiz • Tel. +41 41 748 76 00 • Fax +41 41 748 76 11
24
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Wissenschaftliches Programm/Programme scientifique
Freitag/Vendredi 29. 8. 2014
Raum/Salle
Ab/Dès 07.45
Registration
→ 24 deutsch
08.15 – 09.00 Vortragssaal
SF 1
deutsch
Special Focus Swisstransplant
Organspende und Transplantation – Die Vielfältigkeit
der Rolle des Hausarztes: Information, Früherkennung
und die Konsequenzen aus dem Aktionsplan des Bundes
Franz Immer, Bern
08.45 – 10.15
SL 2A# Seezimmer 2
Skill Labs 2A & 3D
→ 53 – 55
deutsch
Motivierende Gesprächsführung –
Übung mit Schauspielpatienten
Ulrich Woermann, Bern / Johanna Sommer, Genève
SL 3D USZ,
Raum SCHUL A11
Wundversorgung und Biopsie
Andreas Huber, Zürich / Martin D. Haug, Basel
deutsch
09.15 – 10.15 Tagungszentrum
1+2
FCS 4
Free Communication Session 4
Chairperson: Andreas Zeller, Basel
→ 57 d/f/e
09.15 – 09.45 Gartensaal
Keynote Lecture 3
Chairperson: Thomas Rosemann, Zürich
→ 35 deutsch
KL 3
09.15 – 10.15
WS 16 Seezimmer 3
WS 17# Seezimmer 4
WS 18 Seezimmer 5
09.45 – 10.15 Gartensaal
KL 4
Scientific
programme
08.15 – 09.00
Satellite Symposia 4
SS 4 Kammermusiksaal Cholesterin: Von der Konfusion zur Konklusion
Die AGLA klärt auf
Mit freundlicher Unterstützung von
Amgen Switzerland AG, Zug/AstraZeneca AG, Zug/
Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
f
Homöopathie: eine kritische Stellungnahme
Speaker: Edzard Ernst, Exeter GB
Workshops 16–18
→ 49
Skillmix konkret: Einsatz von ANP im Ärztenetzwerk deutsch
Christine Wyss, Schüpfen / Hansulrich Blunier, Schüpfen
Screening adolescent patients for alcohol misuse /
Comment bien identifier les adolescents présentant
une consommation alcoolique excessive?
Charles Dvorak, Vallorbe / Joan-Carles Suris, Lausanne
français
Pneumologie für den Hausarzt
Philippe Luchsinger, Affoltern am Albis /
Claudia Steurer-Stey, Zürich
deutsch
Keynote Lecture 4
Chairperson: Johannes Brühwiler, Zürich
→ 35 deutsch
f
International vergleichende Umfragen in der
Gesundheitsforschung: das Umfragenprojekt
des Commonwealth Fund
Speaker: Jürgen Maurer, Lausanne
# Siehe Credits, S. 68/Voir crédits, page 69
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
25
SESSION
DESCRIPTION
POLITICAL
ARENA
Moderation/Modération
François-Gérard Héritier
Dr. med., Courfaivre, Präsident
SGAM (Schweiz. Gesellschaft
für Allgemein­medizin)
Dr méd., Courfaivre, Président
de la SSMG (Société Suisse de
Médecine Générale)
Einstiegsreferat/Introduction
Marc Müller
Dr. med., Präsident Hausärzte
Schweiz, Grindelwald
Dr méd., Président des Médecins
de famille Suisse, Grindelwald
ExpertInnen/Expert(e)s
Jacqueline Fehr
Nationalrätin, Winterthur
Conseillère nationale, Winterthur
Ignazio Cassis
Dr. med., Nationalrat, Montagnola
Dr méd., Conseiller national,
Montagnola
Konstantin Beck
Prof. Dr., Leiter CSS Institut
für empirische Gesundheits­
ökonomie, Luzern
Pr Dr, Chef de l'Institut CSS de
recherche empirique en économie
de la santé, Luzern
Margot Enz Kuhn
Dr. med., Vizepräsidentin
Schweiz. Gesellschaft für
Allgemeine Medizin, Baden
Dr méd., Vice-présidente de la
Société Suisse de Médecine
Générale (SSMG), Baden
Franziska Morger
Dr. med., Vizepräsidentin
Junge Haus­ärztinnen und -ärzte
Schweiz, Bassersdorf
Dr méd., Vice-présidente des
Jeunes médecins de premier
recours Suisses, Bassersdorf
Freitag/Vendredi 29.8.2014, 10.45 – 12.15, Gartensaal
Einheitskasse
deutsch
Am 28. September 2014 wird über die Initiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» abge­stimmt. Die Initiative will die obligatorische Krankenpflegeversicherung einer einzigen öffentlichen Institution unterstellen und damit der herrschenden Unzufriedenheit mit dem aktuellen Gesundheitswesen sowie der
kontinuierlich steigenden Prämienlast wirkungsvoll begegnen. Kritiker monieren derweil, dass die Entscheidungsfreiheit der Bürger mit einer Einheits­kasse
eingeschränkt würde und, dass der fehlende Wettbewerb bei nur einer Kasse
die Qualität der Leistungen deutlich mindern könnte.
Während die Krankenversicherer sich aus offensichtlichen Gründen klar gegen
diese Initiative aussprechen, sind die Vertreter des Gesundheitswesens noch
unschlüssig. So hat unter anderem die FMH für die Ab­stimmung die Stimmfreigabe beschlossen. In der Politischen Arena vom 29. August 2014
­diskutieren Vertreter aus Ärzteschaft, Politik und Versicherungswesen,
Aspekte, mögliche Szenarien und Konsequenzen einer Annahme bzw. Ablehnung der Einheitskasseninitiative.
Une caisse maladie publique
f
Le peuple suisse devra voter le 28 septembre prochain sur l'initiative « Pour une caisse
­maladie publique ». Cette initiative a pour but de confier l'assurance obligatoire
des soins à une seule institution publique afin de mettre fin au mécontentement
d/f
envers la santé publique actuelle ainsi qu’à la hausse vertigineuse des primes
d'assurance-­maladie. Les critiques de l’initiative se plaignent que le choix libre des citoyens serait fortement ­limité avec une seule assurance-maladie. De plus, ils craignent
que l’absence de con­currence pourrait significativement diminuer la qualité des
­prestations.
Tandis que les assureurs-maladie se prononcent, évidemment, clairement contre cette
initiative, les représentants de la santé publique n’ont pas encore pris de décision. La
Fédération des médecins suisse, entre autre, a décidé de recommander la liberté de
vote. Dans l’Arène ­politique du 29 août 2014, des représentants du corps
­médical, de la ­politique ainsi que du domaine des assurances discuteront des
scénarios possibles et des conséquences d'une acceptation resp. d’un rejet de l’initiative
d’une caisse maladie p
­ ublique.
Wissenschaftliches Programm/Programme scientifique
Freitag/Vendredi 29. 8. 2014
Raum/Salle
10.15 – 10.45
Coffee break
10.45 – 11.15 Seezimmer 4
MKL 3 & 4
deutsch
Meet the Keynote Lecturers 3 & 4
Chairpersons: Thomas Rosemann, Zürich /
Johannes Brühwiler, Zürich
Speakers: Edzard Ernst, Exeter GB / Jürgen Maurer, Lausanne
10.45 – 12.15 Gartensaal
Political Arena
Moderation: François-Gérard Héritier, Courfaivre
10.45 – 11.45 Kammermusiksaal Seminar 7 – Future
Chairperson: Antonio Bonfiglio, Langnau am Albis
S7
→ 37 deutsch
Knorpelersatz-Forschung
Speaker: Matthias Steinwachs, Zürich
10.45 – 11.45 Vortragssaal
→ 37 deutsch
Seminar 8 – State of the Art
Chairperson: Alex Minzer, Rothrist
Erkennen und Behandlung von Schmerzen als
Symptom einer dissoziativen Störung
Speaker: Jan Gysi, Bern
S8#
10.45 – 11.45 Tagungszentrum
1+2
S9
→ 38 deutsch
Seminar 9 – State of the Art
Chairperson: Ryan Tandjung, Zürich
Diabetes
Speaker: Roger Lehmann, Zürich
10.45 – 11.45
WS 19 Seezimmer 3
WS 20 Seezimmer 5
11.00 – 12.30
SL 2B# Seezimmer 2
SL 3E USZ,
Raum SCHUL A11
11.45 – 13.45
f
Thema: Einheitskasse /
Thème : Une caisse maladie publique
Seite/Page 26
Scientific
programme
PA
→ 26 deutsch
Workshops 19–20
Reden über Risiko: Motivationsspritze oder
Motivationskiller für Patienten?
Oliver Senn, Zürich / Stefan Neuner-Jehle, Zug
→ 49
Médecines complémentaires : luxe ou efficacité ?
Sébastien Jotterand, Aubonne / Pierre-Yves Rodondi, Pully
deutsch
français
Skill Labs 2B & 3E
→ 53 – 55
deutsch
Motivierende Gesprächsführung –
Übung mit Schauspielpatienten
Ulrich Woermann, Bern / Johanna Sommer, Genève
Soins des plaies et biopsie
Andreas Huber, Zürich / Martin D. Haug, Basel
français
Standing lunch & coffee
# Siehe Credits, S. 68/Voir crédits, page 69
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
27
Symposia Satellite
Freitag/Vendredi, 29.8.2014
12.30 – 13.15
Kammermusiksaal
Satellite Symposium 7
Demenzpatienten in der Praxis: Focus auf die Alltagsaktivitäten
Chairman: Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Basel
Das Funktionieren im Alltag: Schlüsselbegriff in Diagnose und Therapie
Referent: Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Extraordinarius für Geriatrie, Universität Basel
Chefarzt und Leiter Universitäres Zentrum für Altersmedizin, Felix Platter-Spital Basel
Gibt es gute Zeiten trotz Beeinträchtigung im Alltag?
Referentin: Dr. med. Irene Bopp-Kistler, Leitende Ärztin ambulante Dienste und Memory-Klinik
Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Zürich
Powered by
Schwabe Pharma AG, Küssnacht am Rigi
12.30 – 13.15
Vortragssaal
Satellite Symposium 8
Den Zucker im Auge behalten
Chairperson: Prof. Roger Lehmann, Zürich
Referentin: Christina Fasser, Zürich
Powered by
Novartis Pharma Schweiz AG, Rotkreuz
12.30 – 13.15
Tagungszentrum 1+2
Satellite Symposium 9
Metabolisches Syndrom und nun...???
Eine praktische interdisziplinäre Betrachtung
Referenten:
Dr. med. Martin Lucas, Zürich
PD Dr. med. Isabella Sudano, USZ
Powered by
Eli Lilly (Suisse) S.A., Vernier
28
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Wissenschaftliches Programm/Programme scientifique
Freitag/Vendredi 29. 8. 2014
Raum/Salle
12.30 – 13.15
Satellite Symposia 7–9
SS 7 Kammermusiksaal Demenzpatienten in der Praxis:
Focus auf die Alltagsaktivitäten
Powered by Schwabe Pharma AG, Küssnacht a.R.
→ 28
deutsch
SS 8 Vortragssaal
Den Zucker im Auge behalten
Powered by Novartis Pharma Schweiz AG, Rotkreuz
SS 9 Tagungszentrum
Metabolisches Syndrom und nun...??? Eine praktische deutsch
interdisziplinäre Betrachtung
Powered by Eli Lilly (Suisse) S.A., Vernier
12.30 – 16.15 Seezimmer 5
MT
Moderatorentagung
Chairperson: Marco Zoller, Zürich
deutsch
Details siehe www.swissfamilydocs.ch
13.30 – 15.00
SL 2C# Seezimmer 2
SL 3F USZ,
Raum SCHUL A11
13.45 – 15.15 Gartensaal
R2
Skill Labs 2C & 3F
→ 53 – 55
deutsch
Motivierende Gesprächsführung –
Übung mit Schauspielpatienten
Ulrich Woermann, Bern / Johanna Sommer, Genève
Wundversorgung und Biopsie
Andreas Huber, Zürich / Martin D. Haug, Basel
deutsch
→ 40 deutsch
Refresher 2
Schmerztherapie
Chairperson: Elisabeth Bandi-Ott, Zürich
f
Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen
Speaker: Adrian Forster, Winterthur
Schmerzbehandlung in der Onkologie
Speaker: Monika Jaquenod-Linder, Zürich
Akupunktur bei chronischen Schmerzen – Was können
wir aus den aktuellen Forschungsergebnissen lernen?
Speaker: Claudia Witt, Zürich
13.45 – 14.45 Kammermusiksaal Seminar 10 – Future
Chairperson: Dagmar Haller-Hester, Genève
S 10
Scientific
programme
1+2
deutsch
→ 38 français
« Life-course approach » : rôle du médecin de famille
dans la promotion de la santé des adolescents
Speaker: Anne Meynard, Genève
13.45 – 14.45 Vortragssaal
Seminar 11 – Update
Chairperson: Oliver Senn, Zürich
S 11
Pneumologie
Speaker: Malcolm Kohler, Zürich
deutsch
# Siehe Credits, S. 68/Voir crédits, page 69
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
29
1–5
1x täglich inhalieren
1
1
Seebri® Breezhaler® ist eine einmal tägliche
bronchialerweiternde Erhaltungstherapie.
Nicht als Notfallmedikation einsetzen. 1–5
uläs s
K as s e nz
ig
6
Gekürzte Fachinformation Seebri® Breezhaler®: Z: Wirkstoff: Glycopyrronium. Hilfsstoffe: Lactosum monohydricum, Magnesiumstearat, excip. pro caps., gelatina (Kapselhülle). I: Seebri Breezhaler ist als einmal tägliche
bronchienerweiternde Erhaltungstherapie indiziert, um Symptome bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) zu lindern. D: Erwachsene: Orale Inhalation von 50 µg 1x täglich. Dosierung nur auf ärztliche
Anweisung erhöhen. Spezielle Patientengruppen: Keine Dosisanpassung bei älteren Patienten (> 75 Jahre) und bei Patienten mit leichter bis mässiger Nierenfunktionsstörung notwendig. Bei schwerer Nierenfunktionsstörung
oder mit dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Seebri Breezhaler nur verwenden, wenn der erwartete Nutzen das potenzielle Risiko überwiegt. Keine Daten mit Leberfunktionsstörung und für Kinder unter 18 Jahren
vorhanden. Anwendung: Nur per orale Inhalation mit Seebri Breezhaler-Inhalator und Anwendung möglichst immer zur gleichen Zeit. Kapseln NICHT schlucken, stets in Blisterpackung aufbewahren und nur UNMITTELBAR VOR
DEM GEBRAUCH entnehmen. Falls eine Dosis vergessen wird, die nächste Dosis so schnell wie möglich einnehmen, und es darf nicht mehr als eine Dosis täglich eingenommen werden. KI: Überempfindlichkeit gegenüber der
Wirksubstanz, Laktose oder einem anderen Inhaltsstoff. VM: Nicht für die akute Anwendung. Nicht anwenden für die Erstbehandlung von akuten Bronchospasmen, d.h. nicht als Notfalltherapie indiziert. Vorsicht bei Patienten
mit Engwinkelglaukom, Harnretention, schweren kardiovaskulären Vorerkrankungen oder schwerer Niereninsuffizienz. Seebri Breezhaler kann wie andere Inhalationstherapien möglicherweise lebensgefährlichen paradoxen
Bronchospasmus auslösen. Bei Auftreten unverzüglich absetzen und Alternativbehandlung einleiten. Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Azofarbstoffen, Acetylsalicylsäure und anderen Prostaglandinhemmern. Nicht
anwenden bei schwerem Lactasemangel oder Galactosämie. IA: Vorsicht bei gleichzeitiger Verabreichung mit anderen inhalativ verabreichten Wirkstoffen, da Glycopyrronium bei COPD-Patienten zu einer Bronchodilatation führt
und so die pulmonale Aufnahme und systemische Verfügbarkeit eines nachfolgend inhalierten Wirkstoffes erhöhen kann. Weiter muss bei der gleichzeitigen Einnahme von Cimetidin, welcher die Gesamtexposition (AUC) gegenüber Glycopyrronium erhöht und die renale Clearance vermindert, aufgepasst werden. Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Hemmung oder Induktion des Metabolismus von Glycopyrronium eine relevante Veränderung der
systemischen Exposition gegenüber dem Arzneimittel bewirkt. UW: Häufig: Mundtrockenheit, Gastroenteritis; Gelegentlich: Rhinitis, Zystitis, Hyperglykämie, Schlaflosigkeit, Hypästhesie, Vorhofflimmern, Herzklopfen, Verstopfung
der Nasennebenhöhlen, Husten mit Auswurf, Rachenirritation, Nasenbluten, Dyspepsie, Zahnkaries, Hautausschlag, Schmerzen in den Extremitäten, muskuloskelettaler Brustschmerz, Dysurie, Benigne Prostatathyperplasie,
Müdigkeit, Asthenie. P: Hartkapseln mit 50 µg Pulver zur Inhalation: Packungen mit 30 Kapseln und 1 Inhalator und Grosspackung mit 90 (3x30) Hartkapseln und je 1 Inhalator. Verkaufskategorie: B. Weitere Informationen
finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Adresse: Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz, Tel. 041 763 71 11. Stand 17.06.2013, V1
30
1. Seebri® Breezhaler® Fachinformation, www.swissmedicinfo.ch (Stand November 2012) 2. Kerwin E et al.: Efficacy and safety of NVA237 versus placebo and tiotropium in
patients with COPD: the GLOW2 study. Eur Respir J. 2012;40(5):1106-14 3. Buhl R et al.: Profile of glycopyrronium for once-daily treatment of moderate-to-severe COPD, Int
J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2012;7:729-41 4. Molimard M et al.: Once-daily glycopyrronium via the Breezhaler device for the treatment of COPD: pharmacological and cliC O N F E R E N C E nical
2 0profile,
1 4Expert Rev. Clin. Pharmacol. 2013, Early online, 1-15 5. Verkindre C et al.: Sustained 24-h efficacy of NVA237, a once-daily long-acting muscarinic antagonist, in
COPD patients, Respir Med 2010, 104:1482-1489 6. SL-Preise online: http://bag.e-mediat.net/SL2007.Web.External/
P792 Oktober 2013
Wirkt nach 5 Minuten
1–5
Wissenschaftliches Programm/Programme scientifique
Freitag/Vendredi 29. 8. 2014
Raum/Salle
13.45 – 14.45
WS 21# Tagungszentrum
1+2
Workshops 21–23
→ 50
deutsch
Bauchschmerzen Colon irritabile
Regula Capaul Ammann, Zürich / Stephan Vavricka, Zürich
WS 22 Seezimmer 3
Update – interventionelle Radiologie für Hausärzte
Michael Bagattini, Zürich / Thomas Pfammatter, Zürich
deutsch
WS 23 Seezimmer 4
La gestion des 3 agendas
Anne Ehle-Roussy, Bellevue / David Lopez
français
14.45 – 15.15
Coffee break
D3
Ein nicht alltäglicher Beinschmerz...
Speaker: Beatrice Amann-Vesti, Zürich
15.15 – 16.15 Vortragssaal
Seminar 12 – Update
Chairperson: Johannes Brühwiler, Zürich
S 12
→ 38 deutsch
Neue Entwicklungen in der Behandlung von MS
Speaker: Ludwig Kappos, Basel
15.15 – 16.15
WS 24 Tagungszentrum
1+2
Workshops 24–26
→ 50 – 51
deutsch
Neue Infektionskrankheiten – Feriensouvenirs
Christian Morello, Hirzel / Bernhard Beck, Zürich
WS 25 Seezimmer 3
Stolpersteine und Bedeutung der Vortest­
wahrscheinlichkeit im Praxislabor
Vladimir Sibalic, St. Gallen / Lorenz Risch, Liebefeld
deutsch
WS 26 Seezimmer 4
La douleur de l'appareil moteur – Triggerpunkte –
myofasziales Syndrom – Diagnostic et thérapie
François Haas, Marly / Beat Huber, Le Mouret
français /
deutsch
→ 41 deutsch
15.45 – 16.15 Kammermusiksaal Diamond 4
Chairperson: Thomas Rosemann, Zürich
D4
16.30 – 17.30 Gartensaal
CL
Scientific
programme
→ 41 deutsch
15.15 – 15.45 Kammermusiksaal Diamond 3
Chairperson: Thomas Rosemann, Zürich
Praxisrelevante Fälle aus der Radiologie
Speaker: Thomas Frauenfelder, Zürich
Closing Lecture
Chairperson: Elisabeth Bandi-Ott, Zürich
→ 33 deutsch
f
Glück trotz Schicksalsschlag – oder warum das Glas
immer fast voll ist
Speaker: Christian Wenk, Eich
# Siehe Credits, S. 68/Voir crédits, page 69
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
31
Session descriptions Opening and Closing Lectures
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
Opening lecture
10.15 – 10.45
Gartensaal
english
Chairperson: Thomas Rosemann, Zürich
The medical home concept:
lessons from high-performing
American practices
Thomas S. Bodenheimer, San Francisco US
Short session description
Many US primary care practices are poorly organized, but several hundred
practices have made major improvements and function very well. These
high-performing practices possess 10 key characteristics called the 10 Building
Blocks of High-Performing Primary Care. This lecture describes these 10 Building Blocks and explains how they are used as a model for other practices
trying to improve their performance.
Introducing the speaker
Dr. Bodenheimer is a Professor of Family and Community Medicine at Uni­
versity of California, San Francisco (UCSF). Dr. Bodenheimer trained at Harvard
Medical School and did a residency in Internal Medicine at UCSF. He worked
for 32 years as a primary care physician in a San Francisco neighborhood, in
community health centers and in private practice. He is one of his country's
foremost experts in primary care redesign who understands the perspectives
both of the primary care physician in the trenches and of the patient in need
of self-management tools. He has published in the nation's most prestigious
medical journals and has co-authored textbooks on health policy (Understanding Health Policy: A Clinical Approach – 6th edition, McGraw-Hill 2012)
and on primary care (Improving Primary Care: Strategies and Tools for a Better
Practice, McGraw-Hill, 2006). His interests include the problems facing primary care in the United States, and self-management of patients with chronic
illness.
32
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Opening and Closing Lectures
Freitag/Vendredi 29.8.2014
Closing LECTURE
16.30 – 17.30
Chairperson: Elisabeth Bandi-Ott, Zürich
deutsch
f
Glück trotz Schicksalsschlag – oder
warum das Glas immer fast voll ist
Christian Wenk, Eich
Kurz-Beschrieb Lecture
Im Referat geht es um Eigenerfahrungen und Lehren, die Dr. Wenk daraus
gezogen hat. Er zeigt die relevanten Faktoren auf, die bei der Bewältigung
von schwierigen Situationen entscheidend sind: Die Rolle von «Re-Set»,
­Erfolg, Ressourcenorientierung und Mut. Strategien und neue Gedankenmuster sollen helfen, sich selbst und Patienten aufgrund einfacher und logischer Fakten Mut zu machen.
Vorstellung des Referenten
Christian Wenk, geboren 1974, wuchs als Ältester von 4 Geschwistern in
­Greifensee auf. Nach seiner Matura studierte er zuerst Musik beim SMPV,
­bevor er sich später ganz der Medizin zuwandte. In dieser Zeit entdeckte er
auch die Liebe zum Triathlon-Sport, feierte bald Weltcupsiege und entschied
sich darum für einen Studienunterbruch zugunsten des professionellen
Sports. Hier passierte es: Ein schwerer Trainingsunfall mit dem Rennrad
­kostete ihm um ein Haar das Leben. Wenk, einst Überflieger in jeder Hinsicht,
erwachte als Querschnittsgelähmter in einer komplett neuen Realität. Die
totale Hoffnungslosigkeit wich mit der Rehabilitation, der Beendigung des
Medizinstudiums 2002 sowie vielen für unmöglich gehaltene Wendungen
allerdings rasch einem grossen Optimismus. Heute ist der Rollstuhlfahrer
Christian Wenk Facharzt Innere Medizin und Hausarzt im Luzerner Land­
gebiet, führt seine eigene Stiftung zugunsten integrativer Projekte, gibt wieder Klavierkonzerte, fährt ambitioniert Handbike und ist gefragter Referent.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session
descriptions
Gartensaal
33
Session descriptions Keynote Lectures
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
11.00 – 11.30
Gartensaal
Keynote Lecture 1
Chairperson: Thomas Rosemann, Zürich
deutsch
f
Evidenzbasierte Prävention 2.0 –
Warum Meta-Analysen allein für die Praxis nicht genügen
Milo Puhan, Zürich
Kurz-Beschrieb Lecture
Entscheide über individuelle präventive Massnahmen sind schwierig. Der Vortrag
macht ein Plädoyer für eine Prävention, die komplizierte Berechnungen über die
Nutzen-Schaden-Balance modernen Computeranwendungen überlässt, um dadurch
die individuellen Merkmale und Präferenzen besser in den Entscheidungsprozess
einzubinden.
Vorstellung des Referenten
Prof. Milo Puhan studierte an der UZH Medizin. Nach Tätigkeiten an der Zürcher Höhenklinik Wald und
am Horten-Zentrum erlangte er 2006 an der Universität Amsterdam den PhD in Epidemiologie. Von
2008 bis 2012 arbeitete er als Professor für Epidemiologie an der Johns Hopkins University in Baltimore.
Seit 2013 ist Milo Puhan Direktor des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der UZH.
11.30 – 12.00
Gartensaal
Keynote Lecture 2
Chairperson : François-Gérard Héritier, Courfaivre
français
d
Les examens inutiles, du complexe au simple
Nicolas Rodondi, Berne
Brève description de la conférence
Depuis quelques années, plusieurs initiatives ont été lancées sur la potentielle
surutilisation de tests diagnostiques ou de médicaments, afin d’identifier les examens
ou les traitements dont l’utilisation pourrait être réduite sans péjoration des soins des
patients. Les médecins de famille sont très bien placés pour évaluer les indications des
examens et des interventions. La présentation passera en revue des exemples
d’interventions complexes aux examens utilisés en routine.
Présentation du conférencier
Le Professeur Nicolas Rodondi est médecin-chef de la Policlinique Médicale à la Clinique Universitaire
de Médecine Interne Générale à l’Hôpital de l’Ile à Berne. Ses domaines de recherche sont la prévention
et le dépistage. Il étudie aussi la potentielle surutilisation de tests diagnostiques et l’utilisation appropriée
des médicaments, notamment chez les patients âgés avec multimorbidité.
34
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Keynote Lectures
Freitag/Vendredi 29.8.2014
09.15 – 09.45
Gartensaal
Keynote Lecture 3
Chairperson: Thomas Rosemann, Zürich
deutsch
f
Homöopathie: eine kritische Stellungnahme
Edzard Ernst, Exeter GB
Vorstellung des Referenten
Professor Ernst schloss die Ausbildung zum Arzt in Deutschland ab, wo er auch mit Dissertationen seine
Promotion und Habilitation als MD und PhD erwarb. Danach war er Professor an der Klinik für Physikalische
Medizin und Rehabilitation an der Medizinischen Hochschule Hannover und Direktor des Departements
Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Universität Wien. 1993 wurde er an die Universität Exeter
berufen, um dort den ersten Lehrstuhl und das Institut für Alternativ- und Komplementärmedizin einzurichten. Seit 2012 ist er emeritierter Professor und betreibt einen eigenen Blog: edzardernst.com.
09.45 – 10.15
Gartensaal
Keynote Lecture 4
Chairperson: Johannes Brühwiler, Zürich
Session
descriptions
Kurz-Beschrieb Lecture
Die Homöopathie beruht auf zwei Annahmen: Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen, und
homöopathisches «Potenzieren» macht Arzneimittel nicht schwächer, sondern stärker.
Dies widerspricht dem heutigen Verständnis der Naturgesetze und ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht plausibel. Ergebnisse von über 200 kontrollierten Studien und
über 20 systematischen Reviews/Meta-Analysen zur Homöopathie belegen, dass ihre klinischen Effekte
nicht über jene von Placebos hinausgehen – sie ist somit keine evidenzbasierte Behandlungsform. Warum
aber ist sie nach wie vor beliebt und wird als effektive Therapieform empfunden? Die Gründe hierfür sind
komplex und ich werde versuchen, sie in meinem Vortrag kurz darzustellen.
deutsch
f
International vergleichende Umfragen in der Gesundheitsforschung:
das Umfragenprojekt des Commonwealth Fund
Jürgen Maurer, Lausanne
Kurz-Beschrieb Lecture
Diese Keynote Lecture gibt eine kurze Einführung zu den international vergleichenden
«International Health Policy Surveys» und «International Surveys of Primary Care
Doctors» des Commonwealth Fund. Nach einem kurzen Überblick über die Daten­basis wird der Nutzen dieser Umfragen für die vergleichende Versorgungsforschung
anhand kurzer Beispielanalysen illustriert.
Vorstellung des Referenten
Jürgen Maurer ist Professor für Gesundheitsökonomie an der HEC (École des Hautes Études Commerciales)
der Universität Lausanne, dessen Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement (IEMS)
er als Direktor leitet. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen Gesundheitsökonomie
und Versorgungsforschung, insbesondere der international vergleichenden Gesundheitsforschung.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
35
Session descriptions Seminars
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
08.45 – 09.45
Kammermusiksaal
Seminar 1 – Future
Chairperson: Franziska Zogg, Zug
Endoluminaler Aortenklappen-Ersatz
Speaker: Franz Eberli, Zürich
deutsch
Anhand von Patientenbeispielen sollen folgende Fragen geklärt werden: Welche Patienten kommen für
einen perkutanen Klappenersatz in Frage? Welche Abklärungen sind nötig? Wie wird der endoluminale
Klappenersatz technisch durchgeführt? Mit welchen Kurz- und Langzeitresultaten kann man rechnen?
Wie gestaltet sich die Nachbetreuung? Wie wird sich die Technik weiter entwickeln?
08.45 – 09.45
Vortragssaal
Seminar 2 – Update
Chairperson: Antonio Bonfiglio, Langnau am Albis
Infektiologie
Speaker: Rainer Weber, Zürich
deutsch
Interaktive Falldiskussionen zu neuen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten in der Praxis.
14.45 – 15.45
Kammermusiksaal
Seminar 3 – State of the Art
Chairperson: Sibylle Kohler, Zollikerberg
Osteoporose
Speaker: Heike Bischoff-Ferrari, Zürich
deutsch
Ab dem 50sten Lebensjahr muss jede 2te Frau und jeder 5te Mann mit einem Osteoporose-bedingten
Knochenbruch rechnen. In diesem Workshop werden die Evidenz von präventiven sowie Basismassnahmen der Osteoporose-Therapie besprochen. Neben einer wichtigen genetischen Komponente, die
unsere Knochendichte und Qualität zu einem grossen Teil bestimmt, sind Ernährung und Bewegung
wichtige Faktoren, die unsere Knochengesundheit beeinflussen.
14.45 – 15.45
Vortragssaal
Seminar 4 – State of the Art
français
Chairperson: Lilli Herzig, Epalinges
Approche contemporaine et stratégique de la douleur chronique
Speaker: Philippe Mavrocordatos, Lausanne
La douleur est le symptôme le plus courant de consultation chez le médecin de premier recours. C’est
le symptôme qui suggère et souvent permet d’établir un diagnostic. Nous discuterons les techniques
d’une approche globale du patient et leur place dans le diagnostic et le traitement de la douleur.
­Finalement, l’essentiel chez ces patients au suivi complexe est de connaître leur évolution à moyen et
long terme. Nous vous présenterons les résultats de l’analyse du suivi multidimensionnel de nos patients
sur une période de 2 ans à partir de leur première consultation dans notre centre.
16.15 – 17.15
Kammermusiksaal
Seminar 5 – Future
Chairperson: Johannes Brühwiler, Zürich
Personalisierte Medizin: Was bietet sie der Hausarztmedizin?
Speaker: Andreas Papassotiropoulos, Basel
deutsch
Die personalisierte Medizin ist eine grossartige Chance, um im Sinne der Patientinnen und Patienten
Prädiktion, Therapie und Nachsorge zu verbessern. Durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und
evidenzbasiertes, seriöses Handeln sowie durch entsprechende Schwerpunktsetzungen wird es gelingen,
das Maximum aus dieser Chance herauszuholen und mögliche Fehlentwicklungen zu vermeiden.
36
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Seminars
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
16.15 – 17.15
Vortragssaal
Seminar 6 – Update
Chairperson: Lilli Herzig, Epalinges
Les soins palliatifs
Speaker: Claudia Mazzocato, Lausanne
français
Cet atelier se propose d’explorer les besoins physiques mais également psycho­sociaux et existentiels
des patients en situation palliative de leur maladie, de leurs proches et des soignants, leurs difficultés et
leurs attentes. Quelques outils seront présentés qui facilitent la communication entre patient, famille et
soignants sur des thématiques sensibles telles que la fin de vie.
Freitag/Vendredi 29.8.2014
Seminar 7 – Future
Chairperson: Antonio Bonfiglio, Langnau am Albis
Knorpelersatz-Forschung
Speaker: Matthias Steinwachs, Zürich
deutsch
Die Therapie von Knorpelschäden ist in den letzten Jahren fester Bestandteile der operativen Behandlung
geworden. Gute klinische Behandlungserfolge von 65–95% konnten für alle etablierten Knorpel­repairVerfahren nachgewiesen werden. Die besten Resultate zeigen sich bei isolierten Knorpelschäden mit
weniger als 12 Monate andauernden Symptomen. Forschungsschwerpunkte sind die Anwendung
von Knochenmarkskonzentrat & PRP für die Knorpelregeneration.
Session
descriptions
10.45 – 11.45
Kammermusiksaal
10.45 – 11.45
Vortragssaal
Seminar 8 – State of the Art
deutsch
Chairperson: Alex Minzer, Rothrist
Erkennen und Behandlung von Schmerzen als Symptom
einer dissoziativen Störung
Speaker: Jan Gysi, Bern
Dissoziative Störungen können leicht übersehen werden. Betroffene berichten aus Angst und vor Scham
oft nicht spontan über dissoziative Symptome, oder sie sind sich des dissoziativen Erlebens vielfach
gar nicht bewusst. Dabei ist das Erkennen dissoziativer Symptomatik nicht besonders schwierig, wenn
man die Zeichen kennt und richtig erfragen kann. Ziel dieses Seminars ist, dass Teilnehmende einen
Überblick über verschiedene dissoziative Symptome erhalten. Sie lernen, zur Diagnose dissoziativer
Schmerzen auch andere Symptome abzuklären, weil diese Form der Schmerzen fast nie isoliert ohne
das Auftreten anderer dissoziativer Symptome auftritt. Im Weiteren erhalten Sie einen Überblick über
therapeutische Möglichkeiten, mit Empfehlungen für die Hausarztpraxis und die Psychosomatik.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
37
Session descriptions Seminars
Freitag/Vendredi 29.8.2014
10.45 – 11.45
Tagungs­
zentrum 1+2
Seminar 9 –State of the Art
Chairperson: Ryan Tandjung, Zürich
Diabetes
Speaker: Roger Lehmann, Zürich
deutsch
Aufgrund von klinischen Daten und einer genauen Anamnese gilt es die verschiedenen Diabetestypen
zu unterscheiden und die beste Therapie zu wählen. Alter, Diabetesdauer, Folgekomplikationen und
Lebenserwartung bestimmen die individuellen HbA1c-Zielwerte der Patienten mit Diabetes und die
geeigneten Therapiekombinationen. Die speziellen Anforderungen des alternden Patienten mit Diabetes
mellitus werden thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Insulintherapie.
13.45 – 14.45
Kammermusiksaal
Seminar 10 – Future
français
Chairperson: Dagmar Haller-Hester, Genève
« Life-course approach » : rôle du médecin de famille dans
la promotion de la santé des adolescents
Speaker: Anne Meynard, Genève
A la fin de ce séminaire, les participants devraient être en mesure :
• De posséder des connaissances sur des données récentes de la promotion et prévention en matière
de santé des adolescents
• De mieux comprendre le développement du cerveau pendant l’adolescence
• De discuter de l’effet qu’ont les déterminants sociaux de la santé sur la santé et le développement des
adolescents en Europe
• De décrire les interventions possibles chez les jeunes patients dans un cabinet médical en Suisse
Un approche holistique de la santé des adolescents permet de tenir compte des facteurs socioéconomiques, individuels ou ceux de risques familiaux et de protection. La médecine de famille a la
responsabilité de favoriser les expériences positives offertes en soins de santé pour des jeunes patients
en répondant à leurs besoins spécifiques de santé. Méthodes pédagogiques : Mini-Lecture interactive
et des études basées sur des cas accompagnées de discussions de groupes.
15.15 – 16.15
Vortragssaal
Seminar 12 – Update
Chairperson: Johannes Brühwiler, Zürich
Neue Entwicklungen in der Behandlung von MS
Speaker: Ludwig Kappos, Basel
deutsch
Die Multiple Sklerose ist nicht nur die wohl häufigste chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems bei Menschen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren sondern auch eine der Erkrankungen, die
hinsichtlich Wirksamkeit und Anzahl der therapeutischen Optionen in den letzten Jahren eine rasante
Entwicklung erlebt. Es besteht allgemeiner Konsens, dass eine frühe Behandlung das therapeutische
Potenzial am besten ausschöpfen kann. Voraussetzung ist eine frühe und zuverlässige Diagnose.
Hierzu wurden neue Kriterien formuliert, ebenso für die dann therapeutische Entscheidungen leitende
Verlaufsklassifizierung. Der Stellenwert der verschiedenen therapeutischen Optionen mit der jeweiligen
Nutzen-Risikobilanz wird besprochen und der aktuelle Stand in den Bemühungen, Lücken in unserem
Verständnis für die spontan und therapieabhängige individuelle Prognose zu schliessen und Therapien
zu entwickeln, die auch in der progressiven Phase der MS wirken. Die Komplexität der Beurteilung
und therapeutischen Entscheidungen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen praktizierenden
HausärztInnen, NeurologInnen und multidisziplinär betriebenen spezialisierten MS-Zentren.
38
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Refresher / Diamond / Latest News
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
13.30 – 15.00
Gartensaal
Refresher 1
Chairperson: Elisabeth Bandi-Ott, Zürich
Suspekte Hautveränderungen: Wie weiter?
Speaker: Ralph Braun, Zürich / Elisabeth Bandi-Ott, Zürich
deutsch
f
Die Beurteilung von Hautveränderungen in der Hausarztpraxis ist eine tägliche Herausforderung.
Welchen Patienten schicke ich zum Dermatologen, wo kann ich ihn beruhigen, dass es sich um etwas
Harmloses handelt. In diesem Refresher-Kurs wird anhand von Bildern gezeigt, welche Kriterien es uns
Hausärzten erleichtern, einen Befund zu stellen und wie das Prozedere aussieht
13.30 – 14.00
Kammermusiksaal
Diamond 1
Chairperson: François-Gérard Héritier, Courfaivre
Pneumologie : cas pratique
Speaker: Jean-Georges Frey, Crans-Montana
français
Lorsque le patient est âgé et fumeur, on pense immédiatement à un carcinome et l’on fait une radio de
thorax, un CT-scan et une bronchoscopie. Par contre, lorsque le patient n’a que 20 ans, faut-il banaliser cette
hémoptysie ou faut-il faire des investigations complémentaires ? Quels sont les diagnostics possibles ?
Diamond 2
Chairperson: Stefan Zinnenlauf, Zürich
Hausarzt und Niere – was ist wichtig?
Speaker: Bernhard Hess, Zürich
deutsch
Vor lauter High-Tech im Bereich Labormedizin «Niere» wissen wir manchmal gar nicht mehr, worauf
es eigentlich ankommt. Wie hat man doch die Nierenfunktion ursprünglich berechnet? Was bedeutet
­eigentlich «ein erhöhtes Kreatinin» – und was nicht? Fallbeispiele zeigen, wie man mit den allgegenwärtigen Computer-Schnellformeln zur Berechnung der GFR im klinischen Alltag auf die Nase fallen kann.
14.00 – 14.30
Kammermusiksaal
Latest News 2
Chairperson: François-Gérard Héritier, Courfaivre
Pneumologie : derniers développements
Speaker: Jean-Georges Frey, Crans-Montana
Session
descriptions
14.00 – 14.30
Vortragssaal
français
Ces dernières années ont été marquées par l’apparition sur le marché d’une quantité importante de
médicaments pour l’asthme et la BPCO, à tel point que cela devient une véritable jungle. Quels médicaments
pour quels patients ? Par ailleurs, plusieurs médicaments sont également apparus pour lutter contre
l’hypertension artérielle pulmonaire. Dans les cancers du poumon, les résultats restent toujours aussi
mauvais mais actuellement se pose la question du dépistage par CT-scan. Quant aux maladies interstitielles,
nombreux ont été les essais médicamenteux mais ils n’ont abouti que sur peu de résultats probants.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
39
Session descriptions Refresher / Diamond / Latest News
Freitag/Vendredi 29.8.2014
13.45 – 15.15
Gartensaal
Refresher 2
Schmerztherapie
Chairperson: Elisabeth Bandi-Ott, Zürich deutsch
f
Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen
Speaker: Adrian Forster, Winterthur
Für eine gezielte Therapie muskuloskelettaler Schmerzen ist eine genaue Charakterisierung von deren
Ursachen unabdingbar. Insbesondere lohnt es sich, die peripher-nozizeptiven und zentral-neuro­
pathischen Anteile voneinander abzugrenzen, weil diese unterschiedliche Behandlungen erfordern.
Je chronischer ein Schmerz ist, umso häufiger findet sich als Ausdruck einer zentralen Sensibilisierung
ein myofasziales Syndrom bzw. eine Fibromyalgie. Nicht selten spielen auch psychische Komorbiditäten
eine wesentliche Rolle. Je multimodaler die Schmerztherapie erfolgt und je besser die einzelnen
Modalitäten auf Art und Ausmass der Schmerzkomponenten abgestimmt sind, umso erfolgreicher
ist das Management.
Schmerzbehandlung in der Onkologie
Speaker: Monika Jaquenod-Linder, Zürich
Es gibt grosse, entscheidende Unterschiede in der Behandlung chronischer maligner und benigner
Schmerzen. So bilden die Opioide in der Tumorschmerztherapie eine ganz zentrale Rolle. Es sollen
früh potente Opioide eingesetzt werden, damit die Nebenwirkungen mit initial kleinen Dosen gering
sind. Auf die schwachen Opioide der WHO Stufe II (Tramadol) soll ganz verzichtet werden. Transkutane
Formen haben grosse Vorteile, gerade wenn die terminale Phase kommt und keine orale Zufuhr mehr
möglich ist; so kann meist auf eine kontinuierliche parenterale Gabe verzichtet werden, um Entzugssymptome oder Schmerzen zu verhindern. Die obligate, maximal stündliche Reservemedikation ist bei
Dosissteigerung der Opioidbasis immer anzupassen. Ideal sind buccale Formen, die bei Übelkeit immer
noch eingenommen werden können. Morphin ist in der terminalen Phase mit meist begleitender
Niereninsuffizienz keine ideale Medikation! Bei nur 10% der Tumorpatienten ist eine invasivere Schmerztherapie mit bspw. Schmerzpumpen notwendig.
Akupunktur bei chronischen Schmerzen –
Was können wir aus den aktuellen ­Forschungsergebnissen lernen?
Speaker: Claudia Witt, Zürich
Akupunktur wird häufig zur Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen angewendet. Studienergebnisse
zeigen, dass bei chronischen Schmerzen Akupunktur einer Scheinakupunktur überlegen ist, jedoch
auch Kontexteffekte eine relevante Rolle spielen. Es werden zudem aktuelle Forschungsergebnisse
zum Einfluss von Qualitätsmerkmalen, verschiedenen Akupunkturformen sowie des Kontextes auf die
Therapieergebnisse dargestellt und diskutiert.
40
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Refresher / Diamond / Latest News
Freitag/Vendredi 29.8.2014
15.15 – 15.45
Kammermusiksaal
Diamond 3
Chairperson: Thomas Rosemann, Zürich
Ein nicht alltäglicher Beinschmerz…
Speaker: Beatrice Amann-Vesti, Zürich
deutsch
Beinschmerzen sind ein häufiger Konsultationsgrund in der hausärztlichen Praxis. Es wird der Fall eines
jungen Mannes mit Beinschmerzen vorgestellt, deren Ursache nicht alltäglich ist aber immer häufiger
auftritt. Ziel dieser Sitzung ist es, Differentialdiagnosen interaktiv zu erarbeiten, für angiologische Erkrankungen zu sensibilisieren und dem Hausarzt Tipps und Tricks zur Diagnostik zu vermitteln.
15.45 – 16.15
Kammermusiksaal
Diamond 4
Chairperson: Thomas Rosemann, Zürich
Praxisrelevante Fälle aus der Radiologie
Speaker: Thomas Frauenfelder, Zürich
deutsch
Save the date
2014/15
Hausarztmedizin & mehr
Médecine de famille & plus
Session
descriptions
Anhand von konv. radiologischen Fällen aus dem Alltag werden für die Befundung und Differentialdiagnose wichtige Hinweise und Merkmale besprochen. Zudem werden die weiteren bildgebenden
Abklärungspfade mit Blick auf deren Bedeutung und Gewichtung diskutiert.
16ème Congrès CMPR
Du vent frais !
4 september 2014, Beaulieu Lausanne
Organisation: Collège de Médecine de Premier Recours (CMPR)
www.cmpr-congres.ch
5. JHaS-Kongress/5e Congrès JHaS
Together for a new generation!
JHas, 18. April 2015, KKThun
Organisation: Junge Hausärzte Schweiz (JHaS)
www.jhas-kongresse.ch
congress-info.ch
Healthworld (Schweiz) AG www.healthworld.ch
Sennweidstrasse 46 • 6312 Steinhausen, Schweiz • Tel. +41 41 748 76 00 • Fax +41 41 748 76 11
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
41
Lassen Sie es
nicht soweit kommen!
m 2 f e l.c h
In Zusammenarbeit mit:
Ihr Partner für Temporär- und Dauerstellen
42
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Workshops
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
08.45 – 09.45
Seezimmer 3
Workshop 1
Mitarbeiterrekrutierung
Marc Jungi, Bern / Barbara Brühwiler, Zürich
deutsch
Die Vorbereitung des Rekrutierungsprozesses legt den Grundstein zur erfolgreichen Anstellung. Im
Einführungsreferat werden Grundlagen und Prozessschritte der Personalrekrutierung aufgezeigt. Unter
der Moderation eines erfahrenen Hausarztes wird dann die konkrete Umsetzung in die Praxis diskutiert.
Dabei besteht die Möglichkeit eigene Erfahrungen einzubringen.
08.45 – 09.45
Seezimmer 2
Workshop 2
Versorgung von Familien mit psychisch kranken Eltern
Philippe Luchsinger, Affoltern am Albis / Kurt Albermann, Winterthur
deutsch
Psychische Störungen zählen zu den häufigsten Krankheiten im Erwachsenenalter. Beinahe jeder dritte
Erwachsene mit einer psychischen Störung hat Kinder unter 18 Jahren. In der Regel ist bekannt, ob
eine Familie Kinder hat, doch wie geht es diesen mit der elterlichen Erkrankung? Welche Unterstützung
benötigen sie? Diese und andere Fragen zu stellen ist eine lohnende Aufgabe mit erheblichem
­Präventionspotential.
Workshop 3
Arterielle Hypertonie: rationale Abklärung und Therapieziele
Thomas Place, Adliswil / Paolo Suter, Zürich
deutsch
In diesem Workshop werden der Workup, relevante Aspekte in der Diagnosestellung und der Therapie
der essentiellen Hypertonie «familydoc-nahe» diskutiert. Was ist wichtig im Alltag? Gibt es Unwichtiges?
Haben die Guidelines immer «recht»? Diese und andere Fragen werden in diesem interaktiven Workshop
besprochen – Grundlage sind konkrete Praxisfälle. Das Spektrum reicht von der Prävention bis hin zur
Therapieresistenz: Theorie aus der Praxis für die Praxis.
08.45 – 09.45
Tagungs­
zentrum 1 + 2
Workshop 27
Adipositas-Behandlung im Kindesalter – es bewegt sich was!
Peter Frey, Bern / Beatrice Molinari, Bern
Session
descriptions
08.45 – 09.45
Seezimmer 4
deutsch
Wo stehen wir mit den ambulanten multiprofessionellen Therapieansätzen bei übergewichtigen
Kindern? Der Workshop zeigt, basierend auf einem dreijährigen Programm am Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM), auf, wie sich der Grundversorger sinn- und massvoll an der Beratung von Eltern
von übergewichtigen Kindern beteiligen kann, welche Kurse ab Herbst 2014 angeboten werden und
welche Leistungen die Kassen neu übernehmen.
11.00 – 12.00
Seezimmer 3
Workshop 4
Suchtmedizin in der Hausarzt-Praxis
André Seidenberg, Zürich / Philip Bruggmann, Zürich
deutsch
Anhand von konkreten Fällen werden in diesem Workshop suchtmedizinische Themen aus hausärztlicher
Sicht besprochen. Es besteht ausreichend Möglichkeit eigene Fragestellungen vorzubringen und im
Plenum zu diskutieren. Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen: Kokainkonsum, dessen körperliche
Folgen sowie Symptome, die auf einen solchen Konsum hinweisen; Langzeitfolgen von Opioidsubsti­
tution sowie das komplexe Feld von Partydrogenkonsum und Geschlechtskrankheiten. Ein weiteres
Schwergewichtsthema wird die Leber im Zusammenhang mit Substanzkonsum und deren Folgen sein
(Hepatitis C, Alkohol, Stellenwert der Transaminasen als Screening für eine zirrhotische Entwicklung), sowie die vor allem bei Opioidsubstituierten gehäuft vorkommenden Krankheitsbilder COPD und Epilepsie.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
43
t
24 äg
0 lich
m
g
Sie kann
immer noch
allein einkaufen.
Die Demenz hinausschieben1,2
120
240 mg täglich
Liste B, kassenzulässig
Evidenzbasiertes Phytopharmakon mit über 400 Studien3
Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi, Tel. 041 854 18 60, www.schwabepharma.ch
1. Kaschel R. Ginkgo biloba: specificity of neuropsychological improvement – a selective review in search of differential effects. Hum. Psychopharmacol Clin Exp 2009; 24:345–370. 2. Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung:
Fragen zu Definition, Diagnose, Prognose und Therapie. Nervenarzt 2004; 75: 6-15. 3. DeFeudis FV. Gingko biloba extract (EGb 761®): from chemistry to the clinic. Ullstein Medical, Wiesbaden 2002.
Tebokan® 120 Z: 1 FT enthält: 120 mg Ginkgo-biloba-Extrakt (EGb 761®) (DEV 35-67:1), quantifiziert auf 26,4–32,4 mg Flavonglycoside und 6,48-7,92 mg Terpenlactone (Ginkgolide, Bilobalid). Auszugsmittel: Aceton 60% m/m. A: Symptomatische
Behandlung von Einbussen der mentalen Leistungsfähigkeit. Adjuvans bei ausgeschöpftem Gehtraining bei Claudicatio intermittens. Bei Vertigo und Tinnitus. D: Morgens und abends 1 FT. KI: Überempfindlichkeit gegen Ginkgo-biloba-Extrakte.
UEW: Sehr selten leichte Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder allergische Hautreaktionen. I: Eine Wechselwirkung mit Arzneimitteln, die die Blutgerinnung hemmen, kann nicht ausgeschlossen werden. P: 90 und 120 FT. V: B kassenzulässig.
Weitere Informationen siehe www.swissmedicinfo.ch. Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
2014-01-01
44
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Workshops
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
11.00 – 12.00
Seezimmer 2
Workshop 5
Ergonomie en médecine de famille
Lilli Herzig, Epalinges / Damien Benoit, Blonay
français
La prévention de problèmes de santé sur le lieu de travail est un aspect important de la prise en charge
d’une symptomatologie clinique. L’analyse de l’activité professionnelle est complexe et l’intervention
d’un ergonome permet de comprendre en détail les composantes organisationnelles, environnementales et cognitives qui ont une influence sur l’état de santé.
11.00 – 12.00
Seezimmer 4
Workshop 6
Der vordere Knieschmerz – was tun?
Christian Morello, Hirzel / Christoph Reich, Zürich
deutsch
Was macht den Umgang mit diesem häufigen Beschwerdebild so schwierig? Jeder hat viele Fälle erlebt
und hat auch eine Vorstellung davon, um was es geht. Und dennoch: Es gibt häufig frustrierende
Verläufe für Patient und Arzt, ohne dass klar wird, weshalb. Ziel dieses Workshops ist es, eine Systematik
aufzuzeigen und zu diskutieren, welche es ermöglicht, bei der Behandlung und Begleitung dieser
Patienten unterschiedlichen Alters einen Schritt weiter zu kommen.
Workshop 28
Sturzabklärung und Sturzprävention in der Praxis
Thomas Münzer, St. Gallen / Andreas Biedermann, Bern
deutsch
Stürze stellen ein grosses Risiko für Morbidität und Mortalität alter Menschen dar. Daher kommt der
Erfassung des Sturzrisikos in der Praxis – als Grundlage für eine Intervention – eine wachsende Be­
deutung zu. Der Workshop stellt einfache Screening-Tools zur Erfassung des Sturzrisikos und Inter­
ventionsmöglichkeiten vor, deren Praxistauglichkeit im Plenum diskutiert werden soll.
13.30 – 14.30
Seezimmer 3
Session
descriptions
11.00 – 12.00
Tagungs­
zentrum 1 + 2
Workshop 7
deutsch
Less is more – choosing wisely: was ist wichtig für die Hausarztpraxis?
Sven Streit, Bern / Nicolas Rodondi, Bern
In den letzten Jahren gab es verschiedene Bemühungen, den Nutzen von diagnostischen Tests und
Medikamenten zu evaluieren. Hausärzte kennen diese Situation sehr gut z.B. wenn Patienten zum
«Check-up» erscheinen, und sie entscheiden müssen, welche Untersuchungen, Labor- und Zusatz­
diagnostik sie empfehlen. Der Workshop gibt Einblick in verschiedene solche Abklärungen sowie
möglicherweise unnötige Interventionen anhand typischer Situationen in der Hausarztpraxis.
13.30 – 14.30
Seezimmer 2
Workshop 8
Les compétences en santé :
comment sais-je si mon patient comprend ce que je lui dis ?
Thomas Bischoff, Lausanne / Patrick Bodenmann, Lausanne
français
En Suisse, 14% de la population générale a de faibles compétences en littératie (analphabète ou illettré).
De même la littératie en santé de nos patients pose fréquemment problème ; elle est définie comme
étant la mesure dans laquelle l’individu a la capacité d’obtenir, traiter, comprendre les informations de
base en matière de santé et de fonctionnement de services nécessaires lui permettant de prendre une
décision appropriée pour sa santé. Au travers de différentes approches pédagogiques (vidéos, vignettes
cliniques, exercices de lecture et d’écriture, références les plus importantes du domaine), le praticien
sera sensibilisé à cette problématique fréquente auprès de nos patients ; des chiffres locaux viendront
étayer cette affirmation. A la fin du workshop, le médecin traitant aura pris connaissance des différents
concepts qui sous- tendent la littératie en santé, connaîtra quelques outils de dépistage et saura que
faire face à des patients ayant une faible littératie en santé.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
45
Session descriptions Workshops
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
13.30 – 14.30
Seezimmer 4
Workshop 9
Psychoedukation bei Patienten mit chronischen Schmerzen
Rosemarie Jungbluth, Zürich / Esther Hindermann, Barmelweid
deutsch
16% der Menschen in der Schweiz leiden an chronischen Schmerzen. Im Gegensatz zu akuten Schmerzen, die in der Regel durch eine Gewebeschädigung verursacht werden, fehlt bei chronischen Schmerzen oft eine klare Ursache. Eine veränderte Schmerzverarbeitung und Erhöhung der Schmerzsensibilität im ZNS sind wesentliche Faktoren. Die Behandlung in der hausärztlichen Praxis ist anspruchsvoll
und oft frustrierend. Psychoedukation ist Thema dieses Workshops mit dem Ziel, das «Empowerment»
der Betroffenen zu verbessern und Hilflosigkeit bei den Behandlern vorzubeugen.
14.45 – 15.45 Workshop 10
deutsch
Seezimmer 3
Antikonzeption: Was sagen die Guidelines – und was machen wir in der Praxis?
Marcella Siegrist, Zürich / Sibil Tschudin, Basel
Es werden die wesentlichen Punkte der neuen Guidelines der SGGG zur Anwendung kombinierter
­hormonaler Kontrazeptiva dargelegt und eine Diskussion über die praktische Anwendung im Praxis­alltag
geführt. Besonders wird auf die Aspekte der geeigneten Kontrazeption in den verschiedenen Lebensphasen einer Frau, auf mögliche Risiken und auf den Umgang mit Nebenwirkungen eingegangen.
14.45 – 15.45
Seezimmer 2
Workshop 11
français
Prise en charge de la douleur chronique : peut-elle être plus simple ?
François-Gérard Héritier, Courfaivre / Anne-Françoise Allaz, Genève
Trois notions très utiles en pratique pour la prise en charge des patients douloureux chroniques seront
discutées :
• Divers aspects de la somatisation
• La notion de catastrophisme, correspondant à un envahissement par la douleur
• La notion d’attachement qui touche aux modes relationnels
Des pistes pour des recommandations d’attitudes seront proposées en lien avec la discussion interactive.
14.45 – 15.45
Seezimmer 4
Workshop 12
Lust auf Lust
Regina Widmer, Solothurn
deutsch
Vergnügliche Körperübungen, alleine und zu zweit – kühn, beherzt, behutsam. Rosinen aus Sexocorporel
und Kampfkunst. Ziele: 1) Sich selber nähren 2) Menschen mit sexuellen Anliegen durch Eigenerfahrung
kompetenter begleiten können, ohne gleich eine Spezialausbildung machen zu müssen. Mitbringen:
Mut zu ungewohnt aktiver Teilnahme, Neugier, Lust an Grenzerweiterung und Ausprobieren. Bequeme
Kleidung.
16.15 – 17.15
Seezimmer 3
Workshop 13
deutsch
Wie lassen sich Noceboeffekte in der täglichen Praxis reduzieren?
Elisabeth Bandi-Ott, Zürich / Claudia Witt, Zürich
Im Rahmen der Hausarzttätigkeit können aufgrund von Noceboeffekten ungewollt Symptome bei
Patienten ausgelöst oder verstärkt werden. Im Workshop werden relevante Forschungserkenntnisse zu
Nocebo und mögliche Lösungswege zur Vermeidung von Noceboeffekten vorgestellt und diskutiert.
Anhand von alltäglichen Praxisbeispielen werden Techniken wie z.B. das positive Framing geübt.
46
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Workshops
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
16.15 – 17.15
Seezimmer 2
Workshop 14
Constipation
Johanna Sommer, Genève / Bruno Roche, Genève
français
La constipation au cabinet du médecin généraliste : Animé par un médecin généraliste et un spécialiste
proctologue, cet atelier abordera les stratégies de base pour traiter un patient souffrant de constipation :
comment affiner l’anamnèse, quel examen clinique pratiquer en première instance, quels examens
complémentaires sont utiles et quelles stratégies thérapeutiques sont recommandées pour les causes
de constipation les plus fréquentes et en fonction de l’âge.
16.15 – 17.15
Seezimmer 4
Workshop 15
Wenn die Haut juckt – Notfall oder Bagatelle?
Stefan Neuner-Jehle, Zug / Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich
deutsch
Bei juckender Haut gilt es primär zu unterscheiden zwischen Pruritus mit und ohne sichtbare(n) Haut­
läsionen (Pruritus sine materiae, meist internistisch oder psychogen bedingt). Typische juckende Haut­
erkrankungen sind Urtikaria, Ekzeme aller Art, Reaktionen auf Arzneimittel oder Ektoparasiten sowie
kutane Lymphome. In diesem Workshop sollen klinische Eingrenzung, weiterführende Abklärungen
sowie mögliche Therapiemassnahmen besprochen werden.
Ihre nächsten
Patienten warten
bei Medgate.
Medgate ist führender Dienstleister für integrierte
ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz.
Jetzt mehr erfahren unter: www.medgate.ch
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
47
UNIVERSITÄT BASEL
Institut für Hausarztmedizin
IHAMB
Medizinische Fakultät
IHAMB
Forschungspreis 2014
der Sandoz
zur Förderung der Hausarzt-Forschung
1. Zweck:
•Förderung der patientenorientierten hausärztlichen Forschung aus der Praxis für die Praxis.
2. Objekte: •Auszeichnung für die drei besten Abstracts, die für die SwissFamilyDocs Conference 2014 eingereicht werden.
•Die Forschungsidee und Erstautorschaft muss von in der Schweiz praktizierenden Hausärzten* oder Pädiatern* stammen.
•Ausgezeichnet werden Arbeiten aus den Bereichen hausärztliche Praxistätigkeit und Qualitätsmanagement, aber auch
aus Lehre, Forschung, integrierte Versorgung und Gesundheitspolitik etc.
3. Preisverleihung:
•Sie erfolgt anlässlich der SwissFamilyDocs Conference am 28.8.2014 von 15.00 –15.15 Uhr.
4. Preissumme:
CHF 10 000.–, aufgeteilt in
•Gold CHF 6000.–
•Silber CHF 3000.–
•Bronze CHF 1000.–
5. Jury:
•Die Beurteilung der eingereichten Abstracts obliegt einer Preisjury, die sich zusammensetzt aus Vertretern des Institutes
für Hausarztmedizin Basel IHAMB. Sie wird präsidiert durch Prof. Dr. med. Peter Tschudi, IHAMB Basel.
6. Weitere Bestimmungen: •Einreichung elektronisch über die Webseite www.swissfamilydocs.ch
•Der Aufruf für den Forschungspreis 2014 und die Berichterstattung über die Gewinner erfolgt auch im PrimaryCare.
•Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar.
7. Weitere Informationen: •Institut für Hausarztmedizin Basel IHAMB
Prof. Dr. med. Peter Tschudi, [email protected]
*Die männliche Form schliesst immer auch die weibliche mit ein
48
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Workshops
Freitag/Vendredi 29.8.2014
09.15 – 10.15
Seezimmer 3
Workshop 16
Skillmix konkret: Einsatz von ANP im Ärztenetzwerk
Christine Wyss, Schüpfen / Hansulrich Blunier, Schüpfen
deutsch
Das schweizerische Gesundheitssystem zählt weltweit zu den besten: der Preis dafür ist jedoch
erheblich (OECD, 2007). Sämtliche Hauptakteure sind seit Jahren gefordert, Lösungen aufzuzeigen
und die Gesundheitskosten steigen jährlich weiter an. Aufgrund des zunehmenden Hausärztemangels
entwickelte sich aus einer Hausärztepraxis ein sogenanntes MediZentrum, ein Konstrukt in der medizinischen Grundversorgung mit einem Skill- und Grade-Mix in einem ländlichen Gebiet der Schweiz
(Seeland). Das MediZentrum profiliert sich mit seiner interprofessionellen Zusammenarbeit und seinem
stufengerechten Versorgungsmodell. In diesem Zusammenhang wurde vor ca. drei Jahren eine PionierAPN-Rolle implementiert, die mit ihren erweiterten Kompetenzen eine Brücke zwischen Arzt, der
Medizinischen Praxisassistentin (MPA) und der Pflege (Altersheim und Spitex) darstellt und wahrnimmt.
Workshop 17
français
Screening adolescent patients for alcohol misuse / ­Comment bien identifier
les adolescents présentant une consommation alcoolique excessive?
Charles Dvorak, Vallorbe / Joan-Carles Suris, Lausanne
L’objectif principal de cet atelier interactif est d’apprendre différents techniques pour dépister l’abus
d’alcool chez les jeunes patients se trouvant dans des centres de soins de santé primaires. Les participants se familiariseront avec des instruments qui aident à prendre mieux soin des adolescents étant
dépendants de l'alcool. Des stratégies et conseils sur la façon de s'y prendre avec ces situations seront
également abordés.
09.15 – 10.15
Seezimmer 5
Workshop 18
Pneumologie für den Hausarzt
Philippe Luchsinger, Affoltern am Albis / Claudia Steurer-Stey, Zürich
deutsch
Session
descriptions
09.15 – 10.15
Seezimmer 4
Hausärzte spielen eine wichtige Rolle in Prävention, Diagnose, Therapie und Prognose von Lungenkrankheiten. Anhand konkreter Beispiele/Krankheiten wird auf die vielfältige Rolle und wichtige Aspekte
eingegegangen sowie ein Update gegeben.
10.45 – 11.45
Seezimmer 3
Workshop 19
deutsch
Reden über Risiko: Motivationsspritze oder Motivationskiller für Patienten?
Oliver Senn, Zürich / Stefan Neuner-Jehle, Zug
Mit Patienten über ihr Gesundheitsrisiko zu reden, kann die Motivation für eine Verhaltensänderung
unterstützen, aber auch Ängste auslösen und demotivieren. Entscheidend ist dabei, wie wir das Risiko
darstellen. An Beispielen zeigen wir validierte Methoden der Risikokommunikation auf, diskutieren
ihren Einsatz im Praxisalltag und lernen, wie sie sich auf die Motivation des Patienten auswirken.
10.45 – 11.45
Seezimmer 5
Workshop 20
Médecines complémentaires : luxe ou efficacité ?
Sébastien Jotterand, Aubonne / Pierre-Yves Rodondi, Pully
français
Les médecines complémentaires rencontrent un succès croissant auprès des patients, souvent sans en
informer leur médecin traitant. Séparer le bon grain de l’ivraie n’est pas chose facile, mais les données
scientifiques permettent, du moins en partie, de répondre à certaines questions. Cet atelier permettra
de discuter de situations de la consultation de médecine de famille où le patient peut interroger son
médecin sur les médecines complémentaires.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
49
Session descriptions Workshops
Freitag/Vendredi 29.8.2014
13.45 – 14.45
Tagungs­
zentrum 1 + 2
Workshop 21
Bauchschmerzen Colon irritabile
Regula Capaul Ammann, Zürich / Stephan Vavricka, Zürich
deutsch
Unspezifische gastrointestinale Symptome sind in der hausärztlichen Sprechstunde häufig. Welche
Therapie hat am ehesten Aussicht auf Erfolg? In welchen Situationen muss eine zugrunde liegende
Krankheit gesucht und weiter somatisch abgeklärt werden? Wann kann hinter den Symptomen eher eine
psychosomatische Krankheit vermutet werden, weil eine schwierige Lebenssituation «auf den Magen
schlägt» und wann soll an ein Reizdarmsyndrom gedacht werden? Und wie sieht die Behandlung dann
aus? In dieser Session diskutieren wir konkrete Fälle mit einer Hausärztin und einem Gastroenterologen.
13.45 – 14.45
Seezimmer 3
Workshop 22
Update – interventionelle Radiologie für Hausärzte
Michael Bagattini, Zürich / Thomas Pfammatter, Zürich
deutsch
Die interventionelle Behandlung der arteriellen Hypertonie (renale Denervation, Stenting arterio­
sklero­tischer Stenosen), der PAVK und der tiefen Venenthrombose wird unter dem Gesichtspunkt
aktueller Studien erörtert. Innerhalb der interventionellen Onkologie werden der Stellenwert perkutaner
ablativer Verfahren und der Y-90-Radioembolisation bei inoperablen, chemotherapierefraktären Lebertumoren diskutiert.
13.45 – 14.45
Seezimmer 4
Workshop 23
La gestion des 3 agendas
Anne Ehle-Roussy, Bellevue / David Lopez
français
Les motifs de consultation du patient ne correspondent souvent pas aux objectifs de son médecin.
La situation devient plus complexe quand un troisième personnage entre en scène : l'étudiant en
médecine. Quels sont ses buts de formation ? Peut-être que sa perception de la situation est plus
neutre et donc plus juste. A chacun son agenda ! Cherchons ensemble les intersections !
15.15 – 16.15
Tagungs­
zentrum 1 + 2
Workshop 24
Neue Infektionskrankheiten – Feriensouvenirs
Christian Morello, Hirzel / Bernhard Beck, Zürich
deutsch
Die Beratung und Behandlung von Reisenden setzt nebst geographischen Kenntnissen breites Wissen
um aktuelle Epidemiologie voraus. Im Workshop werden diese Punkte anhand von Fallbeispielen
aufgezeigt. Dabei werden zuverlässige Quellen-Angaben zu Informationen bezüglich reiseassoziierter
Probleme besprochen und das Screening von Reiserückkehrern anhand von Symptomen diskutiert.
15.15 – 16.15
Seezimmer 3
Workshop 25
deutsch
Stolpersteine und Bedeutung der Vortestwahrscheinlichkeit im Praxislabor
Vladimir Sibalic, St. Gallen / Lorenz Risch, Liebefeld
Das Resultat eines Labortests bestätigt oder widerlegt den klinischen Eindruck des Arztes über seinen
Patienten. Der klinische und analytische Kontext beeinflusst aber entscheidend die Interpretation eines
Laborresultats. Dieser Workshop stellt Stolpersteine vor. Zudem führt er anhand von Fragestellungen
die Zusammenhänge von Vortestwahrscheinlichkeit, Testresultat und Aussagekraft vor Augen.
50
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Workshops
Freitag/Vendredi 29.8.2014
15.15 – 16.15
Seezimmer 4
Workshop 26
deutsch/français
La douleur de l’appareil moteur – Triggerpunkte – Myofasziales Syndrom –
Diagnostic et thérapie
François Haas, Marly / Beat Huber, Le Mouret
Schmerzen des Bewegungsapparates haben eine Lebenszeitprävalenz von über 85%. Die Muskulatur
ist dabei die häufigste Ursache, das wird aber immer noch verkannt und vernachlässigt. Diese Unkennt­
nis führt zu überflüssiger Diagnostik und Bildgebung mit den entsprechenden Kosten, zur Verunsicherung
und zum weiterem Leiden der Patienten. Myofasziale Triggerpunkte können eindeutig diagnostiziert
und spezifisch behandelt werden und erlauben eine vollständige und dauerhafte Lösung dieser häufigen
Probleme.
La majorité des douleurs de l'appareil moteur a une origine musculaire. La connaissance des points
trigger et de la douleur référée permet de comprendre les douleurs des patients, de les diagnostiquer
et de les traiter de façon complète et durable, tout en évitant des mesures diagnostiques par imagerie
et thérapeutiques inutiles et coûteuses.
Shiatsu-Therapie
Shiatsu ist eine Methode der KomplementärTherapie und erfordert als Beruf
spezifische Kompetenzen, die in einer
qualifizierten Ausbildung erlernt und entwickelt werden. Die Shiatsu Gesellschaft
Schweiz wirkt als Berufsverband für rund
1000 Shiatsu-TherapeutInnen. In dieser
Funktion gewährleistet der Verband die
Qualität der Arbeit seiner Mitglieder und
koordiniert die Entwicklung des Berufes.
Wo finden Sie Zusatzinformationen und
qualifizierte TherapeutInnen?
Weitere Informationen über Shiatsu, das Mitgliederverzeichnis des Berufsverbandes und Schulen mit
anerkannten Berufsausbildungen erhalten Sie über
www.shiatsuverband.ch
Association Suisse de Shiatsu
Shiatsu Gesellschaft Schweiz
Etzelmatt 5 | Postfach 350
5430 Wettingen
Telefon 056 427 15 73
[email protected]
C O N F E R E N C
E 2 0 1 4
51
Session descriptions Skill Labs
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
Skill Lab 1
Schulthess
Klinik Zürich
Raum:
Auditorium
In der Vielfalt der Orthopädie: Was der Hausarzt tun kann
Experten: Hand: Sebastian Kluge, Zürich / Daniel B. Herren, Zürich / Stephan Schindele,
Zürich; Fuss: Jens Mainzer, Zürich / Pascal Rippstein, Zürich / Thomas Rutishauser,
Zürich; Schulter: Matthias Flury, Zürich / Michael Glanzmann, Zürich / Hans-Kaspar
Schwyzer, Zürich
Durchführung
Donnerstag, 28.8.2014
Skill Lab 1A
Skill Lab 1B
Skill Lab 1C
11.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 15.00 Uhr
15.45 – 17.15 Uhr
Deutsch
Französisch
Deutsch
Kurz-Beschrieb
Aus der Praxis – für die Praxis: Das ist das Ziel dieses Skill Labs. Es soll anhand oft
gesehener Pathologien an der Hand, am Fuss sowie an der Schulter ein praktischer
Workshop mit dem Schwerpunkt der Untersuchungstechnik durchgeführt werden.
Dazu sollen die gängigsten diagnostischen und therapeutischen Infiltrationen
instruiert werden und die Wertigkeit von Zusatzuntersuchungen diskutiert werden.
Skill Lab 1
Schulthess
Klinik à Zurich
Salle :
Auditorium
Dans la diversité de l’orthopédie : ce que le médecin de famille peut faire
Experts : Main : Sebastian Kluge, Zurich / Daniel B. Herren, Zurich / Stephan Schindele,
Zurich; Pied : Jens Mainzer, Zurich / Pascal Rippstein, Zurich / Thomas Rutishauser,
Zurich; Epaule : Matthias Flury, Zurich / Michael Glanzmann, Zurich / Hans-Kaspar
Schwyzer, Zurich
Réalisation
Jeudi 28.8.2014
Skill Lab 1A
Skill Lab 1B
Skill Lab 1C
11h00 – 12h30
13h30 – 15h00
15h45 – 17h15
allemand
français
allemand
Brève description
De la pratique pour la pratique : voici l’objectif de ce Skill Lab. Basé sur des pathologies fréquentes de la main, du pied ainsi que de l’épaule vous sera offert un atelier
pratique axé sur la technique d’examen. Pour ainsi faire on fournira une instruction
sur les infiltrations diagnostiques et thérapeutiques les plus courantes, puis on
discutera de la place que peuvent occuper des examens com­plémentaires.
Exklusiv-Sponsor Pharma /
Sponsor exclusif pharmaceutique
52
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Exklusiv-Sponsor Orthopädie /
Sponsors exclusif orthopédie
Session descriptions Skill Labs
Freitag/Vendredi 29.8.2014
Skill Lab 2
Kongresshaus
Zürich
Raum:
Seezimmer 2
Motivierende Gesprächsführung – Übung mit Schauspielpatienten
Experten: Ulrich Woermann, Bern / Johanna Sommer, Genève
Durchführung
Freitag, 29. 8. 2014
Skill Lab 2A
Skill Lab 2B
Skill Lab 2C
08.45 – 10.15 Uhr
11.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 15.00 Uhr
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Ziele:
• MG verstehen
• Mit einem/einer Schauspielpatienten/in zusammen die Strategien der MG entdecken
• Konzepte von Änderung und Widerstand erarbeiten.
Skill Lab 2
Kongresshaus
Zürich
Salle :
Seezimmer 2
Entretien motivationnel – exercice avec des acteurs jouant le rôle de patient
Experts : Ulrich Woermann, Berne / Johanna Sommer, Genève
Réalisation
Vendredi 29. 8. 2014
Skill Lab 2A
Skill Lab 2B
Skill Lab 2C
08h45 – 10h15
11h00 – 12h30
13h30 – 15h00
Session
descriptions
Kurz-Beschrieb
Motivierende Gesprächsführung (MG) ist eine patienten-zentrierte Gesprächsführung,
die den Patienten hilft, sich um gesundheitsfördernde Lebensstiländerungen zu
bemühen (Rauch-Stopp, vermehrte körperliche Aktivität, Verminderung des Alkoholkonsums, etc.).
allemand
allemand
allemand
Brève description
L’entretien motivationnel (EM) est un entretien axé sur le patient le soutenant et
l’encourageant à s’efforcer de changer son mode de vie (arrêt du tabagisme,
davantage d’activités physiques, diminution de la consommation d’alcool, etc.).
Objectifs :
• Comprendre l’EM
• Découvrir les stratégies de l’EM ensemble avec une actrice/un acteur jouant
le rôle de la patiente/du patient
• Elaborer des concepts de changement et de résistance.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
53
Session descriptions Skill Labs
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
Skill Lab 3
USZ Bildungs­
zentrum
Raum:
SCHUL A11
Wundversorgung und Biopsie
Experten: Andreas Kurt Huber, Zürich / Martin D. Haug, Basel
Durchführung
Donnerstag, 28. 8. 2014
Skill Lab 3A
Skill Lab 3B
Skill Lab 3C
11.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 15.00 Uhr
15.45 – 17.15 Uhr
Deutsch
Deutsch
Französisch
Freitag, 29. 8. 2014
Skill Lab 3D
Skill Lab 3E
Skill Lab 3F
08.45 – 10.15 Uhr
11.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 15.00 Uhr
Deutsch
Französisch
Deutsch
Kurz-Beschrieb
Die Versorgung kleiner Wunden und die Entnahme von Hautbiopsien ist in der
ärztlichen Praxis nicht selten gefragt und korrekt durchführbar. Fachliche Kenntnisse
bzw. Sicherheit sind Voraussetzung. Die medizinisch-pharmazeutische Industrie
hält dafür entsprechendes Material zur Verfügung.
Im Skill Lab Wundversorgung und Biopsie geht es vor allem um die praktische
Übung von biologisch und kosmetisch korrekt durchgeführten Hautnähten und
Hautbiopsien. Insbesondere werden einfache und differenzierte sowie intrakutane
Hautnähte und Hautnähte mit Klammernahtgeräten geübt. Dafür stehen tierische
Objekte, chirurgisches Instrumentarium und modernes Nahtmaterial zur Verfügung.
Sponsor
54
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Session descriptions Skill Labs
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
Salle :
SCHUL A11
Soins des plaies et biopsie
Experts : Andreas Kurt Huber, Zurich / Martin D. Haug, Bâle
Réalisation
Jeudi 28 8. 2014
Skill Lab 3A
Skill Lab 3B
Skill Lab 3C
11h00 – 12h30
13h30 – 15h00
15h45 – 17h15
allemand
allemand
français
Vendredi 29. 8. 2014
Skill Lab 3D
Skill Lab 3E
Skill Lab 3F
08h45 – 10h15
11h00 – 12h30
13h30 – 15h00
allemand
français
allemand
Brève description
Le traitement de petites plaies et le prélèvement de biopsies cutanées ne sont pas
rares dans le quotidien du cabinet médical et les deux peuvent être réalisés de façon
correcte en présence de connaissances, resp. de sécurité dans ce domaine. A cette
fin, l’industrie médico-pharmaceutique met du matériel correspondant à disposition.
Lors du Skill Lab « Soins des plaies et biopsie » il s’agira surtout de s’entraîner dans
la pratique à faire des sutures et des biopsies cutanées de façon correcte autant d’un
point de vue biologique que cosmétique. On procédera en particulier à s’exercer
à faire des sutures cutanées simples et différenciées ainsi qu’intradermiques ou
également à l’aide de agrafeuse cutanée. Pour cela on aura à disposition des tissus
animal, des instruments chirurgicaux et du matériel de suture moderne.
Session
descriptions
Skill Lab 3
USZ Bildungs­
zentrum
Sponsor
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
55
Free Communications
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
13.30 – 14.30
Tagungszentrum 1+2 Chairperson: Lilli Herzig, Epalinges
Free Communication Session 1
FC 1 Swiss Quality and Outcomes Framework (SQOF): Quality indicators for diabetes
management in Swiss primary care based on electronic medical records.
S. Djalali1, A. Frei1, R. Tandjung1, A. Baltensperger1, T. Rosemann1 (1Zürich CH)
FC 2
Identifying and discouraging overuse in ambulatory care: the Swiss Less Is More Project
K. Selby1, J. M. Gaspoz2, A. Perrier2, C. Meier3, A. Zeller4, N. Rodondi5, S. Neuner-Jehle3, J. Cornuz1
(1Lausanne CH; 2Genève CH; 3Zürich CH; 4Bâle CH; 5Berne CH)
FC 3
How do family doctors treat subclinical hypothyroidism in Switzerland?
C. Baumgartner1, M. R. Blum1, W. P. J. den Elzen2, M. Coslovsky1, L. Herzig3, M. Schaufelberger1,
D. M. Haller4, S. P. Mooijaart2, P. Frey1, T. Bischoff3, T. Rosemann5, J. Gussekloo2, N. Rodondi1
(1Bern CH; 2Leiden NL; 3Lausanne CH; 4Genf CH; 5Zürich CH)
FC 4
Evidence-performance gap in primary care revisited in patients with diabetes
S. Djalali1, F. Mikulicic1, K. Woitzek1, C. Chmiel1, O. Senn1, T. Rosemann1, M. Vecellio1 (1Zürich CH)
14.45 – 15.45
Tagungszentrum 1+2 Chairperson: Ryan Tandjung, Zürich
Free Communication Session 2
FC 5 Primary health care in Switzerland: evolution of physicians’ profile in twenty years
C. Cohidon1, J. Cornuz1, N. Senn1 (1Lausanne CH)
56
FC 6
Impact of interventions to promote primary care careers to medical students.
A systematic review of the literature
J. Sommer1, E. Pfarrwaller1, H. Maisonneuve1, N. Junod1, M. Nendaz1, D. Haller1 (1Genève CH)
FC 7
«Documeducation» – creating a videobook for teaching and learning family
medicine with scenes from the documentary trilogy «Am Puls der Hausärzte» /
«Du côté des médecins» / «At the Doctor’s Side»
S. Gindrat1, B. Kissling1, P. Ryser1 (1Bern CH)
FC 8
On Perceptions and Expectations of Future GPs – an Analysis of Swiss Stakeholders'
Perspectives
C. Jung1, P. Tschudi1 (1Basel CH)
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Free Communications
Donnerstag/Jeudi 28.8.2014
16.15 – 17.15
Tagungszentrum 1+2 Chairperson: Sima Djalali, Zürich
Free Communication Session 3
FC 9 Improved screening for dementia by the test of smell and palmomental reflex
in patients with normal Mini-Mental State Examination and clock drawing test
S. Streit1, A. Limacher1, A. Zeller2, A. Stuck1, M. Bürge1 (1Bern CH; 2Basel CH)
FC 10 Hausarzt von Zahn bis Fuss – weshalb es sinnvoll ist, dass ein Hausarzt sich
den oralen Gesundheitszustand des Patienten anschaut
M. Rodella Sapia (Avegno CH)
FC 11 On handling requests for assisted suicide in general practice – a qualitative study
I. Otte1, C. Jung1, K. Bally1 (1Basel CH)
FC 12 Cardiovascular prevention in adults who develop acute coronary syndrome
K. Selby1, D. Nanchen1, P. Marques-Vidal1, R. Auer1, B. Gencer2, L. Räber3, R. Klingenberg4,
C. Schmied4, J. Cornuz1, P. Vogt1, P. Jüni3, C. Matter4, S. Windecker3, T. F. Lüscher4, F. Mach2,
N. Rodondi3 (1Lausanne CH; 2Geneva CH; 3Bern CH; 4Zurich CH)
FC 14 Use of email communication between patients and primary care physicians
J. Dash1, J. Sommer1, A. Rieder1, D. Haller1, N. Junod Perron1 (1Geneva CH)
FC 15 Schweizer Hausärzte und Krankschreibung: eine Befragung zu Problemen
und Wünschen
S. Kedzia1, W. E. de Boer1, P. Tschudi1, T. Rosemann2, P. Frey3, J. Sommer4, L. Herzig5, R. Kunz1
(1Basel CH; 2Zürich CH; 3Bern CH; 4Genève; 5Lausanne CH)
Abstracts &
speakers
09.15 – 10.15
Tagungszentrum 1+2 Chairperson: Andreas Zeller, Basel
Free Communication Session 4
FC 13 Sex differences in the management of chest pain of cardiovascular origin
in ambulatory care
C. Clair1, P. Vaucher2, T. De Francesco1, N. Jaunin-Stalder3, L. Herzig1, F. Verdon1, B. Favrat1
(1Lausanne CH; 2Genève CH; 3Cugy CH)
FC 16 Kooperation zwischen Hausärzten und Pflegekräften in der hausärztlichen
Palliativbetreuung. Herausforderungen und Massnahmen.
B. Liebig1, V. Alvarado1 (1Olten CH)
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
57
Aufs erfrischende Nass verzichten?
Nicht mit 3M™ Tegaderm™ Roll!
wasserdicht
schützend
sicher
Nicht immer ist die Haut in unversehrtem Zustand und bereit
für den Sprung ins erfrischende Nass. Tegaderm Roll ist
der unsterile Transparentverband von der Rolle, der wasser-,
bakterien- und virendicht und trotzdem atmungsaktiv ist.
www.3M.com/ch
Posters
Am Donnerstag, 28.8.2014 von 12.15 – 13.15 Uhr findet eine geführte Postertour statt. Bitte finden Sie sich für die
Gruppeneinteilung kurz vor 12.15 Uhr in der Posterausstellung ein.
Le jeudi 28.8.2014 de 12h15 à 13h15 aura lieu un tour guidé des posters. Veuillez s.v.p. vous rendre dans l’exposition
des posters peu de temps avant 12h15 pour la répartition en groupes.
P2
Can Facebook be used in distance learning for residents in general medicine?
A qualitative study based on semi-structured interviews
H. Maisonneuve1, J. Chambe2, F. Rougerie2, T. Pelaccia2 (1Genève CH; 2Strasbourg FR)
P3
Implementation of a continuous Primary Care monitoring tool in Switzerland
S. T. Ebert1, V. Pittet1, J. Cornuz1, N. Senn1 (1Lausanne CH)
P4
When General Practitioners Don’t Feel Appreciated by Their Patients –
Longitudinal Effects on Well-Being and Work-Family Conflict
L. L. Meier1, P. Tschudi2, C. Meier3, C. Dvocak4, A. Zeller2 (1Fribourg CH; 2Basel CH; 3Winterthur CH;
4
Vallorbe CH)
P5
Les crampes nocturnes idiopathiques des membres inférieurs : un axe thématique
de recherche pour l’unité de médecine de premiers recours de l’université de Genève.
H. Maisonneuve1, F. Rougerie2, P. Sebo1, B. Cerruti1, J. Chambe2, C. Granda2, C. Bodot2, L. Epifani2,
E. Bigerel2, D. Haller1 (1Genève CH; 2Strasbourg FR)
P6
Infektion mit Francisella tularensis: Ein Patient mit Stomatitis und neurologischen
Symptomen
C. Edelmann1, D. Schmidt1, I. Good1 (1Walenstadt CH)
P7
Analyse rétrospective des données de prescription et de remise de paracétamol
à la Pharmacie de la Policlinique Médicale Universitaire de Lausanne
S. Du Pasquier1, E. Oberson1, A. Niquille1, M. Schneider1, O. Bugnon1 (1Lausanne CH)
P8
On shortcomings and potential risks in drafting advance directives –
the perspective of Swiss GPs
C. Jung1, I. Otte1, H. Gudat2, H. R. Banderet1, B. Elger1, E. Zemp1, T. Rosemann3, B. Liebig4, P. Tschudi1,
D. Haller-Hester5, K. Bally1 (1Basel CH; 2Arlesheim CH; 3Zürich CH; 4Olten CH; 5Genf CH)
P9
Berufszufriedenheit von Schweizer Hausärzten mit und ohne Fähigkeitsausweis
Homöopathie SVHA/SIWF
M. Frei-Erb1, K. von Ammon1, M. Heri1, B. Spring1, L. Torchetti1 (1Bern CH)
P 10
Etude observationnelle des prescriptions de médicaments allongeant l’intervalle
QT à la Pharmacie de la Policlinique Médicale Universitaire de Lausanne
A. Niquille1, M. Roduit2, O. Michel1, S. Du Pasquier1, M. Schneider2, O. Bugnon2
(1Lausanne CH; 2Genève CH)
P 11
Einheit der Diagnose und Vielheit der Therapien: Ergebnis haus- und kinderärztlicher
Behandlung von Störungen der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität bei Kindern und
Jugendlichen 10 Jahre nach Integration verschiedener Behandlungsoptionen
K. von Ammon1, S. Kretschmar2, H. Frei3, U. Sauter4, M. Frei-Erb1 (1Bern CH; 2Zürich/Bern CH;
3
Laupen BE CH; 4Biel/Bern CH)
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Abstracts &
speakers
Posters
P1
Medizinischer Datenaustausch – wie gross ist die Akzeptanz in der Bevölkerung?
Eine Befragung durch PizolCare anlässlich zweier Publikumsmessen 2013
U. Keller (Sargans CH)
59
Posters
Posters
P 12 Frauen befürworten eher die Komplementärmedizin als Männer: die HoPla-Studie
S. Henzen1, P. Scheiwiler2, G. Stoffel3, D. Stoffel4, V. Sibalic5 (1Sevelen CH; 2Arnegg CH; 3Winterthur CH;
4
Arbon CH; 5St. Gallen CH)
60
P 13
Initiation of rivaroxaban anticoagulation for stroke prevention in patients with
non-valvular atrial fibrillation at the primary care level in Switzerland
R. Engelberger1, G. Noll2, D. Schmidt3, B. Frei4, W. Kaiser5, N. Kucher1 (1Bern CH; 2Zürich CH;
3
Basel CH; 4Oberriet SG CH; 5Steinhausen CH)
P 14
The young generation of patients seems to favor complementary medicine
in Switzerland. The HoPla-Study
V. Sibalic1, S. Henzen2, G. Stoffel3, D. Reuss4, G. Stoller1, P. Scheiwiler5 (1St. Gallen CH; 2Sevelen CH;
3
Winterthur CH; 4Arbon CH; 5Arnegg CH)
P 15
Zufriedenheit der Bevölkerung mit der medizinischen Grundversorgung –
eine Befragung an einer Publikumsmesse durch den PizolCare-Patientenbeirat
U. Keller (Sargans CH)
P 16
Wie praktizieren wir? Zwei Untersuchungsmethoden im Vergleich
L. Litschgi1, S. Meier1, K. Bally1, W. Langewitz1 (1Basel CH)
P 17
Exploration de l’enseignement prégradué de médecine de famille /
médecine de premier recours : le point de vue de l’étudiant
C. Chung1, H. Maisonneuve1, E. Pfarrwaller1, J. Sommer1, A. Birchmeier2, L. Herzig2, T. Bischoff2,
D. M. Haller1 (1Genève CH; 2Lausanne CH)
P 18
Physicians’, nurses’, physiotherapists’ and midwives’ attitudes towards complementary
medicines in chronic pain syndromes: a survey at an academic hospital
P. Y. Rodondi1, B. Bauer2, E. Aveni1, G. Finti1, I. Décosterd1, Y. Bangala1, E. Bonvin1, P. Ballabeni1,
A. S. Ramelet1 (1Lausanne CH; 2Rochester US)
P 19
Probleme der Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis – ein E-Learning für Medizinstudierende
R. Ahrens1, A. Goeldlin1, U. Woermann1, K. Fattinger2 (1Bern CH; 2Schaffhausen CH)
P 20
Cultural Border Crossing in der Hausarztmedizin. Ein Pilotprojekt zur Didaktik
der Hausarztmedizin
A. Zeyer1, M. Schaufelberger2 (1Zürich CH; 2Bern CH)
P 21
ÉCOUTER LE SILENCE – une étude qualitative sur la communication de bad news
M. Rodella Sapia (Avegno CH)
P 22
Du simple au complexe, la professionnalisation des soins préhospitaliers au travers
de son organisation, de la professionnalisation des SMURS et de la formation des
ambulanciers.
S. Dénéréaz (Le Mont sur Lausanne CH)
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Posters
P 24
Effectiveness of preventive and protective measures to reduce the transmission
of influenza in primary care: a systematic review
P. Suter1, N. Senn1, C. Clair1, T. Kermode1 (1Lausanne CH)
P 25
Die medizinische Vorsorge der tamilischen Bevölkerung im Sarganserland und in
Werdenberg
U. Keller1, K. Ketheeswaran1 (1Sargans CH)
P 26
www.swissheart-coach.ch – Eine interaktive Internetplattform zur Unterstützung
eines risikogerechten kardiovaskulären Gesundheitsverhaltens
A. Zeller1, C. Bächtold2, W. Bachmann2, U. Blessberg2, T. Junker2, H. Gohlke3, A. Hoffmann1
(1Basel CH; 2Bern CH; 3Frankfurt a.M. DE)
P 27
Sicher durch den Alltag – persönliche Sturzprävention zuhause –
Eine Dienstleistung der Rheumaliga Schweiz
B. Zindel1, V. Krafft1 (1Zürich CH)
P 28
Performance measures in the management of chronic obstructive pulmonary disease
in Swiss primary care – a retrospective analysis
C. Kaufmann1, S. Markun1, K. Dalla Lana1, T. Rosemann1, O. Senn1, C. Steurer-Stey1 (1Zürich CH)
P 29
End of Life – die Rolle des Hausarztes bei der Carcinom-Behandlung bzw.
bei Palliative Care
U. Keller (Sargans CH)
P 30
Au-delà des cercles de qualité: SISCare, pour une promotion interprofessionnelle
de l'adhésion médicamenteuse.
S. Jotterand1, C. Rossier2, H. Figueiredo3, J. F. Locca4, J. Berger4, P. Bugnon4 (1Aubonne CH;
2
Rolle CH; 3St-Imier CH; 4Lausanne CH)
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Abstracts &
speakers
Posters
P 23 Organizational determinants of prevention and smoking cessation counseling
among Swiss general practitioners.
S. Andrey1, C. Cohidon2, S. Ebert2, N. Senn2, J. Cornuz2 (1Fribourg CH; 2Lausanne CH)
61
Chairpersonen, Referenten und Autoren/
Chairpersons, conférenciers et auteurs
Referenten sind gebeten, sich frühzeitig, jedoch mind. 1 Stunde vor Beginn ihrer Session im Media Center
(Eingangsgeschoss) einzufinden. Bitte bringen Sie Ihre Präsentation auf USB-Stick oder CD mit. Die Verwendung
eines eigenen Laptops ist nicht möglich.
Les conférenciers sont priés de bien vouloir se rendre au Media Center (rez-de-chaussée) au minimum 1 heure
avant le début de leur séance. Veuillez s.v.p. apporter votre présentation sur un stick USB ou CD. Il n’est pas
possible de se servir du portable personnel.
Name
Ahrens R.
Albermann K.
Allaz A. F.
Alvarado V.
Amann-Vesti B.
Ammann R. C.
von Ammon K.
Andrey S.
Auer R.
Aveni E.
Bachmann W.
Bagattini M.
Ballabeni P.
Bally K.
Baltensperger A.
Banderet H. R.
Bandi-Ott E.
Bangala Y.
Bauer B.
Baumgartner C.
Beck B.
Beck K.
Benoit D.
Berger J.
Biedermann A.
Bigerel E.
Birchmeier A.
Bischoff-Ferrari H.
Bischoff T.
Blessberg U.
Blum M. R.
Blunier H.
Bodenheimer T. S.
Bodenmann P.
Bodot C.
de Boer W. E.
Bonfiglio A.
Bonvin E.
Braun R.
Bruggmann P.
Brühwiler B.
Brühwiler J.
Bugnon O.
Bugnon P.
62
Session/Abstract
P19
WS02
WS11
FC16
D3
WS21
P9, P11
P23
FC12
P18
P26
WS22
P18
FC11, P8, P16
FC1
P8
CL, R1, R2, WS13
P18
P18
FC3
WS24
PA
WS05
P30
WS28
P5
P17
S3
P17, FC3, WS08
P26
FC3
WS16
OL
WS08
P5
FC15
S2, S7
P18
R1
WS04
WS01
KL4, MKL3&4, S12, S5
P7, P10
P30
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Name
Bächtold C.
Bürge M.
Cerruti B.
Chambe J.
Chmiel C.
Chung C.
Clair C.
Cohidon C.
Cornuz J.
Coslovsky M.
Dalla Lana K.
Dash J.
De Francesco T.
Djalali S.
Du Pasquier S.
Dvocak C.
Dvorak C.
Décosterd I.
Dénéréaz S.
Eberli F.
Ebert S.
Ebert S. T.
Edelmann C.
Ehle-Roussy A.
Elger B.
den Elzen W. P. J.
Engelberger R.
Enz Kuhn M.
Epifani L.
Ernst E.
Fattinger K.
Favrat B.
Fehr J.
Figueiredo H.
Finti G.
Flury M.
Forster A.
Frauenfelder T.
Frei A.
Frei B.
Frei H.
Frei-Erb M.
Frey J. G.
Frey P.
Session/Abstract
P26
FC9
P5
P2, P5
FC4
P17
FC13, P24
FC5, P23
FC2, FC5, FC12, P3, P23
FC3
P28
FC14
FC13
FC4, FC1, FCS3
P7, P10
P4
WS17
P18
P22
S1
P23
P3
P6
WS23
P8
FC3
P13
PA
P5
KL3, MKL3&4
P19
FC13
PA
P30
P18
SL1A
R2
D4
FC1
P13
P11
P9, P11
D1, LN2
FC3, FC15, WS27
Name
Gaspoz J. M.
Gencer B.
Gindrat S.
Glanzmann M.
Gnädinger M.
Goeldlin A.
Gohlke H.
Good I.
Granda C.
Gudat H.
Gussekloo J.
Gysi J.
Haas F.
Hasler S.
Haller-Hester D.
Haug M. D.
Henzen S.
Heri M.
Herren D. B.
Herzig L.
Hess B.
Hindermann E.
Hoffmann A.
Huber A.
Huber B.
Héritier F. G.
Immer F.
Jaquenod-Linder M.
Jaunin-Stalder N.
Jotterand S.
Jung C.
Jungbluth R.
Jungi M.
Junker T.
Junod N.
Junod Perron N.
Jüni P.
Kaiser W.
Kappos L.
Kaufmann C.
Kedzia S.
Keller U.
Kermode T.
Ketheeswaran K.
Kissling B.
Klingenberg R.
Kluge S.
Kohler M.
Kohler S.
Krafft V.
Kretschmar S.
Kucher N.
Kunz R.
Session/Abstract
FC2
FC12
FC7
SL1B
LGCP
P19
P26
P6
P5
P8
FC3
S8
WS26
PT
FC3, FC6, FC14, P5, P8, P17, S10
SL3
P14, P12
P9
SL1B
FC13, FC3, FC15, FCS1, P17, S4, S6, WS05
D2
WS09
P26
SL3
WS26
D1, KL2, LN2, MKL1&2, PA, WS11
SF1
R2
FC13
P30, WS20
FC8, FC11, P8
WS09
WS01
P26
FC6
FC14
FC12
P13
S12
P28
FC15
P15, P1, P29, P25
P24
P25
FC7
FC12
SL1A
S11
S3
P27
P11
P13
FC15
Name
Langewitz W.
Lehmann R.
Liebig B.
Limacher A.
Litschgi L.
Locca J. F.
Lopez D.
Luchsinger P.
Lustenberger J.
Lüscher T. F.
Mach F.
Mainzer J.
Maisonneuve H.
Markun S.
Marques-Vidal P.
Matter C.
Maurer J.
Mavrocordatos P.
Mazzocato C.
Meier C.
Meier L. L.
Meier S.
Meynard A.
Michel O.
Mikulicic F.
Minzer A.
Molinari B.
Mooijaart S. P.
Morello C.
Morger F.
Müller M.
Münzer T.
Nanchen D.
Nendaz M.
Neuner-Jehle S.
Niquille A.
Noll G.
Oberson E.
Otte I.
Papassotiropoulos A.
Pelaccia T.
Perrier A.
Pfammatter T.
Pfarrwaller E.
Pittet V.
Place T.
Puhan M.
Ramelet A. S.
Reich C.
Reuss D.
Rieder A.
Rippstein P.
Risch L.
Session/Abstract
P16
S9
FC16, P8
FC9
P16
P30
WS23
WS02, WS18
LGCP
FC12, LN1
FC12
SL1A
FC6, P2, P5, P17
P28
FC12
FC12
KL4, MKL3&4
S4
S6
FC2, P4
P4
P16
S10
P10
FC4
S8
WS27
FC3
WS06, WS24
PA
PA
WS28
FC12
FC6
FC2, WS15, WS19
P7, P10
P13
P7
FC11, P8
S5
P2
FC2
WS22
FC6, P17
P3
WS03
KL1, LN1, MKL1&2
P18
WS06
P14
FC14
SL1B
WS25
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Abstracts &
speakers
Chairpersonen, Referenten und Autoren/
Chairpersons, conférenciers et auteurs
63
Chairpersonen, Referenten und Autoren/
Chairpersons, conférenciers et auteurs
Name
Roche B.
Rodella Sapia M.
Rodondi N.
Rodondi P. Y.
Roduit M.
Rosemann T.
Session/Abstract
WS14
FC10, P21
FC3, FC2, FC12, KL2, MKL1&2, WS07
P18, WS20
P10
D3, D4, FC4, FC1, FC3, FC15, KL1,
KL3, MKL1&2, MKL3&4, OL, P28, P8
Rossier C.
Rougerie F.
Rutishauser T.
Ryser P.
Räber L.
Sauter U.
Schaufelberger M.
Scheiwiler P.
Scherz N.
Schindele S.
Schmid-Grendelmeier P.
Schmidt D.
Schmied C.
Schneider M.
Schwyzer H. K.
Sebo P.
Seidenberg A.
Selby K.
Senn N.
Senn O.
Sibalic V.
Siegrist M.
Sommer J.
Spring B.
Steinwachs M.
P30
P2, P5
SL1C
FC7
FC12
P11
P20, FC3
P12, P14
PT
SL1C
WS15
P6, P13
FC12
P7, P10
SL1C
P5
WS04
FC2, FC12
FC5, P23, P24, P3
FC4, LN1, P28, S11, WS19
P14, P12, WS25
WS10
FC6, FC14, P17, SL2, WS14, FC15
P9
S7
Legende/Légende:
CL Closing Lecture
D Diamond
FC Free Communication
FCS Free Communication Session
KL Keynote Lecture
LN Latest News
MKL Meet the Keynote Lecturer
OL Opening Lecture
P Poster
64
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Name
Steurer-Stey C.
Stoffel D.
Stoffel G.
Stoller G.
Streit S.
Stuck A.
Suris J. C.
Suter P.
Tandjung R.
Torchetti L.
Tschudi P.
Tschudin S.
Vaucher P.
Vavricka S.
Vecellio M.
Verdon F.
Vogt P.
Weber R.
Wenk C.
Widmer R.
Windecker S.
Witt C.
Woermann U.
Woitzek K.
Wyss C.
Zeller A.
Zemp E.
Zeyer A.
Zindel B.
Zinnenlauf S.
Zogg F.
Session/Abstract
P28, WS18
P12
P14, P12
P14
FC9, WS07
FC9
WS17
WS03, P24
FC1, S9, FCS2
P9
FC8, FP, P4, P8, FC15
WS10
FC13
WS21
FC4
FC13
FC12
S2
CL
WS12
FC12
R2, WS13
P19, SL2A, SL2B, SL2C
FC4
WS16
FC2, FC9, FCS4, P26, P4
P8
P20
P27
D2
S1
PT Poster Tour
PA Political Arena
PR Preisverleihung/Remise de prix
RRefresher
S Seminar
SF Special Focus
SL Skill Lab
WS Workshop
Sponsoren/Sponsors
Das Tagungskomitee der SwissFamilyDocs Conference 2014 dankt allen Partnern und
­Sponsoren herzlich für ihre aktive Unterstützung.
Le comité de la SwissFamilyDocs Conference 2014 remercie cordialement tous les partenaires et sponsors de leur soutien actif.
Hauptpartner/Partenaire principal
Nr./N°
Vifor Pharma, Villars-sur-Glâne 246
Novartis Pharma Schweiz AG, Rotkreuz 237
Partner/Partenaire
3M (Schweiz) AG, Rüschlikon
Abbott AG, Baar
Alere GmbH, Au-Wädenswil
Allergopharma AG, Therwil
AstraZeneca AG, Zug
BAUERFEIND AG, Oberrohrdorf
baumann medical ag, Wetzikon Bioforce AG, Roggwil Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Basel Bristol-Myers Squibb SA, Baar ConvaTec (Switzerland) GmbH, Schaffhausen Dr. Wild & Co. AG, Muttenz E. Schweizer AG, Zürich Eli Lilly (Suisse) S.A., Vernier GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee HCI Solutions AG – Abteilung TriaMed, Gümligen
IBSA, Pambio-Noranco IGZ Instruments AG, Zürich Iromedica AG, St. Gallen Janssen-Cilag AG, Zug labor team w ag, Goldach LabTop AG, Zürich Lactalis Nestlé Frischprodukte Schweiz AG, Zug
Lumedi GmbH, Dübendorf
Lundbeck (Schweiz) AG, Glattbrugg
Mark & Michel, Zürich
Mediservice AG, Zuchwil Medisupport AG, Luzern
Medplace AG, Luzern
108
248
226
107
109
206
240
242
232
103 & 104
224
204
209
236
220
259
244
106
225
219
253
207
249
258
250
235
208
241
205
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Sponsors
Aussteller/ExposantsNr./N°
65
Sponsoren/Sponsors
Aussteller/ExposantsNr./N°
Mepha Pharma AG, Basel
PADMA AG, Hinwil Phonak AG, Stäfa Pierre Fabre Pharma AG, Allschwil Pro Farma AG, Baar Raymed Imaging AG, Düdingen Sandoz Pharmaceuticals AG, Rotkreuz santémed Gesundheitszentren AG, Winterthur
Schwabe Pharma AG, Küssnacht am Rigi Shiatsu Gesellschaft Schweiz, Wettingen Spirig HealthCare AG, Egerkingen Streuli Pharma AG, Uznach Sysmex Suisse AG, Horgen UNILABS, Coppet Viollier AG, Basel
Zeller Medical AG, Romanshorn
238 & 239
231
213
256
254
223
234
201
252
218
233
210
247
255
245
257
SwissFamilyDocs Village
aha! Allergiezentrum Schweiz, Bern
D
Institut universitaire de Médecine générale, Lausanne
F
JHaS – Junge Hausärztinnen und Hausärzte Schweiz
L+M
Rheumaliga Schweiz, Zürich
G
Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
B
Schweizerische Herzstiftung, Bern
A
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGIM)
I
Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP), Wädenswil
C
SwisstransplantK
Unité de Recherche et Enseignement de Médecine de Premier Recours, Faculté de Médecine Genève E
VHZ Verein Hausärzte Stadt Zürich, Zürich
H
Zusätzliche Unterstützung
3M (Schweiz) AG, Rüschlikon
AstraZeneca AG, Zug
Bayer (Schweiz) AG, Zürich
B. Braun Medical AG, Sempach
Eli Lilly (Suisse) S.A., Vernier
GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee
Grünenthal Pharma AG, Mitlödi
HCI Solutions AG – Abteilung TriaMed, Gümligen
Lactalis Nestlé Frischprodukte Schweiz AG, Zug
Medgate AG, Basel
Mepha Pharma AG, Basel
Mundipharma Medical Company, Basel
Novartis Pharma Schweiz AG, Rotkreuz
66
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Orthopartner AG, Seon
Phonak AG, Stäfa
praxisstellen.ch GmbH, Pfäffikon
Prime Public Media AG, Zürich
Pro Farma AG, Baar
Rheumaliga Schweiz, Zürich
Sandoz Pharmaceuticals AG, Rotkreuz
santémed Gesundheitszentren AG, Winterthur
Schwabe Pharma AG, Küssnacht am Rigi
Shiatsu Gesellschaft Schweiz, Wettingen
Versicherung der Schweizer Ärzte, Bern
Viollier AG, Basel
Zeller Medical AG, Romanshorn
Aktueller Stand: Anfang Juni 2014/Mise à jour : début juin 2014
GET TOGETHER
SwissFamilyDocs Night
DINNER
Entertainment
DRINKS
Kosten
WANN
Wo
Restaurant
Belvoirpark
125
Seestrasse
er Zürcher
direkt bei d
hule
Hotelfachsc
4
g, 28.8.201
Donnersta
Aperitif
ab 19.30 h
Dinner
ab 20.00 h
e Anreise;
individuell
re
te für weite
siehe Websi
nen
Informatio
CHF 100.–
pro Person
ANmeldung
it dem
n Sie sich m
r unter
Bitte melde
rmular ode
Fo
n
e
d
n
e
g
an
beilie
ilydocs.ch
sfam
www.swis
coûts
OÙ
Restaurant
Belvoirpark
125
Seestrasse
le
co
près de l’é
Zürich
e
ri
e
d’hôtell
.2014
Jeudi, 28.8
apéritif
h
dès 19.30
dîner
dès 20.00 h
iduelle;
iv
d
Arrivée in
b pour
voir site We
ures
ons ultérie
ti
d’informa
CHF 100.–
ne
par person
à l’aide
us inscrire
Veuillez vo
xe ou sur
n
ire en an e
la
u
rm
fo
u
d
ilydocs.ch
inscription
sfam
www.swis
Good to
know
Quand
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
67
Allgemeine Informationen/Anmeldung
Credits
SGAM/SGIM
16 (Kernfort­bildung AIM)
SAPPM
SSP SGP
SFGG
Pro mit # gekennzeichnete
und besuchte Session
1 Credit/Skill Lab 1.5 Credits
3 Creditpunkte als fachspezifische
Kernfortbildung und 12 Creditpunkte als erweiterte Fortbildung
1.5 Credits
Tagungsort
Kongresshaus Zürich, Gotthardstrasse 5, 8002 Zürich
Sprachen
Gemäss wissenschaftlichem Programm (Deutsch,
Französisch, Englisch); Simultanverdolmetschung
der Plenar-Referate im Gartensaal.
Welcome Desk
Am Welcome Desk erhalten Sie Ihre Kongressunterlagen inklusive persönlichem Badge, der Ihnen
den Zugang zu den Sessions ermöglicht. Sie sind
gebeten, den Badge während des Kongresses
jederzeit sichtbar zu tragen.
Öffnungszeiten des Welcome Desk
Donnerstag, 28.8.2014
8.15 – 18.30
Freitag, 29.8.2014
7.45 – 17.30
Verpflegung
Die Verpflegungskosten (Kaffeepausen und Lunchbuffet) sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Sie haben ausserdem die Möglichkeit, sich in der
Ausstellung an den Ständen zu verpflegen.
Kongress-Anmeldung
Profitieren Sie von den Früheinschreibe-Tarifen
und melden Sie sich bereits jetzt online auf
www.swissfamilydocs.ch oder mittels
Anmeldeformular in der Beilage für die
SwissFamilyDocs Conference 2014 an.
Kongress-Website
Teilnahmegebühren
Siehe Anmeldeformular oder Website
68
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Hauptbahnhof Zürich:
- Tram Nr. 13 Richtung Albisgütli bis Haltestelle Stockerstrasse
- Tram Nr. 11 Richtung Rehalp bis Haltestelle Bürkliplatz
- Tram Nr. 6 Richtung Bahnhof Enge bis Haltestelle Stockerstrasse
- Tram Nr. 7 Richtung Wollishofen bis Haltestelle Stockerstrasse
Anschliessend 5 Minuten zu Fuss
Parkplatz
Die nächsten Parkhäuser sind das Parkhaus Park
Hyatt (Beethovenstrasse 20, 8002 Zürich) und
das Parkhaus Bleicherweg (Beethovenstrasse 35,
8002 Zürich).
Kongressagentur
Healthworld (Schweiz) AG
Sennweidstrasse 46, 6312 Steinhausen
Tel. 041 748 76 00, Fax 041 748 76 11
E-Mail: [email protected]
www.congress-info.ch
Zahlungen
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung
für die Teilnahmegebühren, welche gleichzeitig
als Bestätigung gilt. Die Teilnahmegebühren sind
vor dem Kongress zu überweisen.
Abmeldung
Bei Abmeldungen bis zum 31. Juli 2014 wird eine
Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– nicht zurückerstattet/bleibt geschuldet. Bei Abmeldungen ab dem
1. August 2014/Nichterscheinen wird die Einschreibegebühr nicht zurückerstattet/bleibt geschuldet.
Hotelreservation
Reservieren Sie Ihr Hotelzimmer online auf
www.swissfamilydocs.ch oder kontaktieren Sie
STC Switzerland Travel Centre AG, Binzstrasse 38,
8045 Zürich, Tel. 043 210 55 00, Fax 043 210 55 01,
E-Mail: [email protected]
Informations générales/Inscription
16 (Formation
continue MIG)
ASMPP
SSP SGP
SPSG
1 crédit pour chaque session
marquée par un # à laquelle vous
avez assisté/Skill Lab 1.5 crédits
3 crédits de formation continue
essentielle et 12 crédits de
formation continue élargie
1.5 crédits
Lieu du congrès
Kongresshaus Zürich, Gotthardstrasse 5, 8002 Zurich
Langues
Selon le programme scientifique (allemand, français, anglais) ; traduction simultanée des exposés
pléniers dans la salle Gartensaal.
Welcome Desk
Au Welcome Desk vous recevrez vos documents de
congrès ainsi que votre badge personnel, qui vous
permettra l’accès aux sessions. Vous êtes priés de
porter le badge visiblement pendant toute la
durée du congrès.
Heures d’ouverture du Welcome Desk
Jeudi 28.8.2014
8.15 – 18.30
Vendredi 29.8.2014
7.45 – 17.30
Repas
Les repas (pauses café et buffet déjeuner) font
partie des frais d’inscription. En plus, des collations
vous seront offertes dans l’exposition.
Inscription au congrès
Profitez des tarifs d’inscription précoce et
inscrivez-vous dès maintenant à la
SwissFamilyDocs Conference 2014, en ligne
sur www.swissfamilydocs.ch ou au moyen
du bulletin d’inscription en annexe.
Site web du congrès
Frais de participation
Voir bulletin d’inscription ou site web
Transports publics
Depuis la gare centrale de Zurich:
- tram nº 13 en direction de Albisgütli jusqu’à l’arrêt Stockerstrasse
- tram nº 11 en direction de Rehalp jusqu’à l’arrêt Bürkliplatz
- tram nº 6 en direction de Bahnhof Enge jusqu’à l’arrêt Stockerstrasse
- tram nº 7 en direction de Wollishofen jusqu’à l’arrêt Stockerstrasse
Ensuite 5 minutes à pied
Parking
Les parkings souterrains les plus proches sont celui
du Park Hyatt (Beethovenstrasse 20, 8002 Zurich)
et celui du Bleicherweg (Beethovenstrasse 35,
8002 Zurich).
Agence d’organisation
Healthworld (Schweiz) AG
Sennweidstrasse 46, 6312 Steinhausen
Tél. 041 748 76 00, fax 041 748 76 11
E-mail : [email protected]
www.congress-info.ch
Annulation de l’inscription
Lors d’annulation de l’inscription jusqu’au 31 juillet
2014, les frais de dossier d’un montant de CHF 50.–
ne seront pas remboursés/resteront dus. Lors
d’annulation de l’inscription à partir du 1 août
2014 ou en cas d’absence, les frais d’inscription
ne seront pas remboursés/resteront dus.
Réservation d’hôtel
Réservez dès maintenant votre chambre d’hôtel en
ligne sur www.swissfamilydocs.ch ou contactez
STC Switzerland Travel Centre AG, Binzstrasse 38,
8045 Zurich, Tel. 043 210 55 00, Fax 043 210 55 01,
E-Mail: [email protected]
Good to
know
Crédits
SSMG/SSMI
Paiement des frais
Après votre inscription vous recevrez une facture
pour les frais, qui sert également de confirmation.
Les frais d’inscription sont payables avant le congrès.
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
69
Stadtplan Zürich/Plan de la ville de Zürich
Bahnhof/Gare
4
USZ, Bildungszentrum
Kongresshaus
Zürich
7 3 5
1
6
SFD Night: Belvoirpark
Schulthess Klinik
Hotels/Hôtels
1 Hotel Ascot
2 Sorell Hotel Seefeld
70
C O N F E R E N C E 2 0 1 4
2
3 Hotel Opera
4 Sheraton Neues Schloss Hotel
5 Hotel Seehof
6 Hotel Seegarten
7 Hotel Ambassador à l‘Opera
Stockwerkplan Kongresshaus Zürich
Plan des étages Kongresshaus Zürich
Eingangsgeschoss/rez-de-chaussée
Sessions
Welcome Desk
Posters
B3
B4
Posters
Media
Center
Media Center
Tagungszentrum
3
Garten -Saal
(Plenum)
Garderobe/Vestiaire
B2
Welcome Desk
B1
28m2
4x7
Tagungszentrum
1+2
Eingang/Entrée
Stockwerkplan Kongresshaus Zürich
Plan des étages Kongresshaus Zürich
Saalgeschoss/étage des salles
Vortrags-Saal
Sessions
Ausstellung/Exhibition
SFD Village
Publisher’s Corner
Kammermusik-Saal
Sitzbank-Allee/Allée des bancs
JHaS-Tafel/Table JHaS
Buffet
LIFT C
414.30
255
254
253
236
235
252
234
233
104
B21
B22
B27
B28
B25
B26
O
I
L
M
H
N
d
c
Buffet
SFD
Bistro
220
A
B
225 226
218 219
216 217
214 215
D
SFD
Village
C
212 213
246
107
106
223 224
Buffet
247
245
B7
B8
B5
B6
244
B9
B10
B11
B12
109
8m2
108
4x2
108
242
G
b
240
a
241
239
238
B13
B14
Buffet
B15
B16
237
LIFT F
FMH
SFD Publisher΄s Corner
K
P
257
B19
B20
B17
B18
413.73
JHaS-Tafel
256
Q
B23
B24
231 232
BAR
258 259
201 202 203 204
205 206
207 208
209 210
5
250
MST. 1:100 1.00 m = 1cm
5
0
MST.
1:100
PL.NR.
.
PL.GR.
84 x 40
DAT.
25.11.97
GEZ.
M.S.
REV. 1
22.04.99
REV. 2
.
hornberger architekten ag englischviertelstr. 22 8032 zÉrich tel. 01 252 20 80 fax 01 252 20 81
Seezimmer 5
Balkon
KONGRESS - SAAL
Seezimmer 6
Zum/vers
Seezimmer 5 + 6
KONGRESSHAUS / TONHALLE ZUERICH
0
Lift
Seezimmer 2
Seezimmer 3
Seezimmer 1
Kongress-Saal
Seezimmer 4
LIFT I
249
248
LIFT H
Assisted Reproductive
Technologies (ART)
Kardiologie
Pathologie
STS 292
Klinische Labordiagnostik
Medizinprodukte
Elektronische Verordnung
Home
Analyse suchen...
Neuer Auftrag
Patient
› Analysen / Formulare
Ihre Top 50 Analysen
Individuell
C-reaktives Protein
› nach Häufigkeit |
Vit. B12, aktiv (Holo-Tc)
Cholesterin LDL
Vitamin D, 25-OH
Cholesterin HDL
Infektion Erregernachweis
Basisstatus (smac)
Allgemein
TSH
ßhCG
Gynäkologie / Geburtshilfe
T3 frei
Hämatogramm V Frequenz: Fortlaufend, 7 Tage
AST (GOT)
T4 frei
Medikamente / Suchtstoffe
PSA gesamt
Routineanalytik
Ferritin
Urin
Allergie
Konsilium
Bestätigung
Auftragsstatus
P
i
Versandmaterial: Serum-Gel-Tube,
ALT (GPT)
goldgelb (1)
pro Woche
HbA1c (Glykohämoglobin)
Analysendauer: 2 StundenKreatinin (inkl. GFR)
Pankreas-AmylaseStabilität: 1 Woche / 18 - 25°C;
Cholesterin gesamt
2 Wochen / 2 - 8°C; 1 Jahr / -20°C
HBV Suchtest
P
HCV Ak Suchtest
Ihre Analysenprofile
Lipidstatus
nach Name
› Analysenprofile verwalten
Hormone Frau
Einstellungen
Abmelden
› Interne Analysen verwalten
Ihre internen Analysen
Ausgewählte Analysen
Ferritin
C-reaktives Protein
Hämatogramm III
D-Dimere
Glukose
Thromboplastinzeit nach Quick
Troponin
TSH
T4 frei
Als Entwurf speichern
Ausgewählte interne Analysen
Glukose
Gewinnen Sie Zeit und Sicherheit
• Patientendaten aus Ihrer Software
direkt und fehlerfrei übermittelt
• Analysen schneller ausgewählt
gemäss Ihrem Verordnungsverhalten
• Informationen zu Analysen und
Präanalytik auf einen Blick ersichtlich
• Erforderliches Probenmaterial mit
Etiketten sicher beschriftet
• Einfach Analysen nachverordnet
abhängig von Probenmaterial
und -stabilität
Viollier AG | Postfach | 4002 Basel | T +41 (0)61 486 11 11 | F +41 (0)61 482 00 30
[email protected] | www.viollier.ch | Detail als Vision
Zurück
Weiter

Documentos relacionados