Durchblick Astronomie - Oculum

Transcrição

Durchblick Astronomie - Oculum
Durchblick Astronomie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.......................................................................................3
Installation ................................................................................4
Grundlagen.................................................................................5
Anleitung zum Fernrohr.............................................................7
Fernrohr bewegen.................................................................7
Geschwindigkeit einstellen..................................................7
Objektauswahl......................................................................7
Details auswählen.................................................................8
Objektliste und Suche .........................................................8
Sonnenfinsternis-Simulation................................................9
Vergrößerung×....................................................................10
Anleitung zur Drehbaren Himmelskarte..................................10
Was zeigt die Karte.............................................................10
Datum und Uhrzeit.............................................................11
Aktuelle Zeit.......................................................................12
fortlaufende Anzeige..........................................................13
Blickrichtung......................................................................13
Planetenzeiger....................................................................14
Sonne, Mond und Planeten................................................15
weitere Funktionen.............................................................17
Anleitung zur Planetenkarte.....................................................18
Wo stehen die Planeten? (Visierlinien)...............................19
Wann ist ein Planet gut sichtbar..........................................20
Anleitung zur Monduhr............................................................21
Bedienfelder........................................................................22
Anleitung zum Sternbilderatlas................................................23
Liste der Konstellationen....................................................23
Kartenausschnitt verändern.................................................25
1
Durchblick Astronomie
Sonne, Mond und Planeten.................................................25
Datum..................................................................................26
Animation............................................................................27
Planetenschleifen und Finsternisse......................................27
Beispiel Sonnenfinsternis....................................................29
Beispiel Mondfinsternis......................................................30
Bei Problemen..........................................................................31
Internet Explorer.................................................................31
Impressum................................................................................31
2
Durchblick Astronomie
DURCHBLICK ASTRONOMIE
INTERAKTIVE W ERKZEUGE
ZUM
BE-GREIFEN
DES
STERNHIMMELS
Vorwort
Der Blick durch ein handelsübliches Fernrohr zeigt die Objekte
am Himmel ganz anders als die farbigen Bilder in Büchern und
Prospekten. Die Enttäuschung über das neuerworbene oder geschenkte Teleskop ist dann häufig groß. Nicht selten verstaubt
es nach kurzem Gebrauch in der Zimmerecke. Um diesem
Schicksal vorzubeugen, soll dieses kleine Programm dem Nutzer - angesprochen sind vor allem Kinder und Jugendliche einen annäherenden Eindruck von dem vermitteln, was tatsächlich in einem Fernrohr sichtbar ist und natürlich die Begeisterung für das Hobby Astronomie wecken.
Enthalten sind die Beschreibungen zu über 400 Formationen
der Mondoberfläche, der Sonne (inklusive der Simulation einer
Sonnenfinsternis), den Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter,
Saturn, Uranus, Neptun, zweier Kometen sowie einiger heller
Objekte außerhalb des Sonnensystems.
Zum Kennenlernen der Sternbilder und Orientierung am Himmel sind außerdem ein Atlas der Sternbilder und eine Drehbare
Himmelskarte enthalten. Eine Übersicht auf das Sonnensystem
3
Durchblick Astronomie
sowie eine Monduhr geben Auskunft über die Stellungen der
Planeten am Himmel und die Phasen des Mondes.
Soweit nicht anders angegeben, wurden die in diesem Programm verwendeten Bilder mit einer Webcam (Sonne, Mond
und die helleren Planeten) und einer Digital-Kamera an einem
10cm-Linsen- bzw. einem 20cm-Spiegelteleskop aufgenommen. Für die Darstellung im „Okular” erfolgte eine Anpassung
an den Anblick in einem kleinen Fernrohr. Die Aufnahmen
wurden auf der Balkon-Sternwarte des Autors und während
langer Nächte auf den Feldwegen des Münsterlandes fotografiert.
Michael Dütting, Münster im Juli 2011
Installation
Die Anzeige läuft schneller, wenn von der Festplatte gestartet
wird: Eine Installation ist nicht notwendig. Es genügt, die
Dateien auf der CD in ein beliebiges Verzeichnis auf der
Festplatte zu kopieren. Zum Starten auf die Datei
„durchblickastronomie.html” doppelklicken.
Minimale Systemvoraussetzungen:
• min. Pentium IV oder Apple Mac G4/Intel Mac,
512MB RAM
• Betriebssysteme (alle)
• Bildschirm: mindestens 1024x768 Bildpunkte
• Für den Start von der Festplatte sind 150MB freier
Platz erforderlich
4
Durchblick Astronomie
Geeignet für folgende Browser mit Javascript-Unterstützung:
• Firefox ab Version 3
• Google Chrome
• Safari ab Version 4
• Opera ab Version 10
• Internet Explorer ab Version 7
Grundlagen
Die Anzeige des Programms gliedert sich in drei Teile: Den
Anzeigebereich, die Bedienfelder und das Infofenster mit dem
Hauptmenü. Die Bedienfelder erlauben eine Steuerung der in
der Anzeige dargestellten Karten. Das Fenster im rechten Teil
gibt je nach ausgewähltem Programm-Modul Informationen zu
Himmelsobjekten wieder oder wahlweise weitere Optionen, die
5
Durchblick Astronomie
über den Punkt „Extras” des Hauptmenüs eingeblendet werden
können.
In allen Modulen gibt es den „Bildschirm-Knopf”, der bei
Bedarf die Darstellung an die Display-Auflösung anpasst.
Voreingestellt ist eine Größe für 1024×768 Bildpunkte. Um das
vergrößerte Layout beim Wechsel zwischen den Modulen beizubehalten, müssen Cookies im Browser aktiviert sein. Nahezu
alle Programmteile sind nicht nur mit der Maus, sondern auch
mit dem Keyboard steuerbar. Eine Liste der Tastenkombinationen ist im Hauptmenü unter dem Punkt Extras → Tastaturbedienung abrufbar. Die einzelnen Module können in einem
Browser, der die Darstellung von mehreren Seiten in Karteireitern (Tabulatoren) unterstützt, parallel genutzt werden.
Tipp: Es gibt einige Vorteile, wenn ein sogenannter
„standardkonformer
Browser”
zur Ausführung
von
„Durchblick Astronomie” genutzt wird:
•
•
•
schnellere Anzeige, besonders bei der Drehbaren Himmelskarte
höhere Grafikqualität
zusätzliche Funktionen (in dieser Anleitung mit einem × markiert)
6
Durchblick Astronomie
Anleitung zum Fernrohr
Fernrohr bewegen
Mit den Richtungstasten (N, S, O, W) kann das „Fernrohr” bewegt und die verschiedenen Objekte angefahren werden. Dabei
kann man die Maustaste gedrückt lassen. Die Ansicht entspricht dem Blick durch ein astronomisches Fernohr, dass heißt
die Richtungen sind „vertauscht” (Norden unten).
Geschwindigkeit einstellen
Ein Klick auf den Schieberegler unten rechts wählt das Tempo
der Teleskopbewegung zwischen den Stufen 1 (sehr langsam)
bis sehr schnell (5) aus. Falls ein älterer Computer benutzt
wird, empfiehlt sich Stufe 5, für schnellere PCs die Einstellungen 2 und 3.
Objektauswahl
Mit den Mondsymbolen kann die Anzeige des zunehmenden
Mondes in 5 Phasen ausgewählt werden. Die anderen beiden
zeigen Planeten und Kometen, bzw. Sterne und Galaxien.
7
Durchblick Astronomie
Details auswählen
Wird der Mauszeiger über ein Detail im Blickfeld bewegt, zu
dem es weitere Informationen gibt, verwandelt er sich in eine
Hand. Ein Klick mit der Maustaste zeigt die Informationen in
der Infobox oben rechts.
Das kleine Sucherfernrohr oben links dient der Orientierung
und zeigt das Gesichtsfeld des Fernrohrs im Überblick. Der
Pfeil markiert das Detail, zu dem im rechten Fenster aktuell Informationen angezeigt werden.
Objektliste und Suche
Die Liste zeigt alle Objekte, zu denen Informationen verfügbar
sind, das zuletzt ausgewählte ist gelb markiert. Ein Klick in die
Liste führt das Fernrohr automatisch zu dem entsprechenden
Krater, Planeten oder Stern.
8
Durchblick Astronomie
Die Suche ermöglicht das Auffinden eines bestimmten Objekts.
Existiert der eingegebene Begriff, fährt das Fernrohr automatisch zu dem entsprechenden Ziel. Die Groß-/Kleinschreibung
wird bei der Suche in der Datenbank nicht berücksichtigt, jedoch sollten mindestens drei Buchstaben eingegeben werden.
Die Suche kann je nach Rechner- Geschwindigkeit einige Sekunden dauern.
Sonnenfinsternis-Simulation
ACHTUNG:
NIEMALS EIN FERNROHR OHNE GEEIGNETE SCHUTZVORRICHTUNG AUF DIE SONNE RICHTEN!!
Gelangt die Sonne in das Blickfeld des virtuellen Fernrohrs,
schiebt sich automatisch ein „Sonnenfilter” vor das Okular und
es erscheint unten links im Bedienungsfenster der Startknopf
für die Simulation einer Sonnenfinsternis. Je nach Geschwindigkeit des Rechners, kann der Ablauf bis zu mehreren Minuten dauern.
9
Durchblick Astronomie
Vergrößerung×
Es ist möglich, die „Vergrößerung” des Fernrohrs in drei Stufen
zu wechseln. Wenn der Browser diese Einstellungen erlaubt,
werden die entsprechenden Knöpfe im Bedienfeld angezeigt.
Anleitung zur Drehbaren Himmelskarte
Was zeigt die Karte
Die Himmelskarte zeigt den Himmel für eine nördliche Breite
von 52° zu jedem beliebigen Datum, Uhrzeit und geografischer
Länge. Der dunkle Ausschnitt bildet den sichtbaren Teil des
Himmels ab, der graue Bereich die Gebiete unterhalb des
Horizonts.
10
Durchblick Astronomie
Neben den Sternbildern, Stern- und Sternbildnamen sind die
scheinbare Bahn der Sonne (Ekliptik, rote Linie) und der
Himmelsäquator (blaue Linie) eingezeichnet.
Datum und Uhrzeit
Mit den beiden runden Symbolen kann die Datumsskala auf die
gewünschte Uhrzeit eingestellt werden. Der Datumskreis ist an
den Monatsnamen und der schwarzen Schrift zu erkennen und
in Schritten von fünf Tagen unterteilt. Die innerste Skala (blaue
Schrift) gibt die Uhrzeit in Abständen von 15 Minuten wieder.
Die Genauigkeit der Karte ist darstellungsbedingt auf etwa 3
bis 5 Minuten begrenzt. Die Drehgeschwindigkeit wird mit
dem Schieberegler „Speed” gesteuert.×
In der Abbildung auf der folgenden Seite ist der 15. Mai, 24
Uhr, eingestellt, dies entspricht z.B. auch dem 25. Mai, 23:20
Uhr, 5. Mai, 0:40 Uhr, usw. (Die blaue Marke zeigt das aktuelle
oder eingestellte Datum [s. Planeten] an.×) Eine schnelle Grobeinstellung wird mit gedrückter Maustaste und Bewegen der
Maus in der Karte erreicht (Feineinstellung mit der Shift- und
11
Durchblick Astronomie
den Pfeiltasten der PC-Tastatur). Allerdings gilt auf der Karte
die Ortszeit, die sich je nach Standort von der gebräuchlichen
Uhrzeit (MEZ/MESZ) unterscheidet. Für eine genauere Darstellung muss die geographische Länge des Beobachtungsortes
berücksichtigt werden. Wie das geht, wird im folgenden Kapitel erklärt.
Aktuelle Zeit (Hauptmenü → Extras → aktuelle Zeit)
Für Orte, die zwar auf der gleichen
geographischen Breite, aber auf verschiedenen Längengraden liegen, sieht
der Himmel zum selben Zeitpunkt innerhalb einer Zeitzone (z. B. MEZ)
unterschiedlich aus. Um die Karte so
einzustellen, dass der Anblick der
Wirklichkeit entspricht, muss die jeweilige Ortszeit benutzt werden. Im
oberen Teil des Infofensters ist aus einer Liste eine Reihe von Orten auswählbar (voreingestellt ist Weltzeit).
Die Karte berücksichtigt dann die Differenz zwischen Mittlerer Ortszeit (MOZ) und Weltzeit, die
auch im Infofenster angezeigt wird. Bei Bedarf lässt sich auch
direkt eine geographische Länge im Feld unterhalb der Orts12
Durchblick Astronomie
wahl eintragen. Die große Uhr zeigt die MOZ für den ausgewählten Ort, die beiden darunter MEZ (links) und die Weltzeit.
fortlaufende Anzeige
Ein Klick auf das Uhrensymbol im Bedienfenster aktiviert die
automatische Aktualisierung der Karte im Intervall von zwei
Minuten. Je nach Einstellung werden ein Ort aus der Städteliste
oder eine eingegebene geographische Länge angezeigt.
Blickrichtung
Die Richtung, in die man
schaut, ist am Horizont mit
gelber Schrift markiert.
Blickt man vom Horizont
zum Zentrum des sichtbaren
Himmels, so gelangt man
zum Zenit (mit einem gelben Kreuz markiert), dem
Punkt, der genau über dem
Beobachter liegt. Die gewünschte
Blickrichtung
kann mit den Schaltern im Bedienfenster ausgewählt werden.
(N, O, S, W für Norden, Osten, Süden und Westen.)
13
Durchblick Astronomie
Planetenzeiger
Mit Hilfe des Planetenzeigers können die Positionen von Objekten des Sonnensystems (Sonne, Mond, Planeten, Kometen,
Asteroiden) in der Karte abgebildet werden. Die Anzeige wird
mit dem oberen Symbol eingeschaltet. Die darunter liegenden
Pfeiltasten ermöglichen das Verschieben des Zeigers (rot markiert, wenn ausgeschaltet). Um eine Position zu ermitteln, sind
zwei Angaben erforderlich: Die sogenannte Rektaszension (äußere rote Skala der Karte) und die Deklination, die am Planetenzeiger abgelesen werden kann. Die Einheit der Rektaszension sind Stunden und Minuten. Die Einheit der Deklination sind
Grad und Minuten.
14
Durchblick Astronomie
Sonne, Mond und Planeten
Um einen der Himmelskörper mit dem Planetenzeiger in der
Karte abzubilden, genügt ein Klick mit der Maustaste auf einen
der Objektnamen in der Liste. Mit den kleinen Pfeilen neben
der Anzeige für Tag, Monat und Jahr darüber, lässt sich ein
beliebiges Datum zwischen den Jahren 2000 und 2015
einstellen. Unterhalb der Tabelle werden die Positionswerte
ausgegeben, für Sonne und Mond außerdem das Sternbild, in
dem sie sich zum ausgewählten Datum aufhalten. Im Falle des
Mondes zeigt die Infobox zusätzlich die Mondphase an.
Rektaszension und Deklination werden für 12 Uhr Weltzeit
berechnet. Lediglich für den Mond ergeben sich wegen seiner
schnellen Bewegung zu anderen Uhrzeiten größere Abweichen
von der tatsächlichen Position. Die Genauigkeit liegt
darstellungsbedingt bei etwa +/- 3 Minuten.
15
Durchblick Astronomie
Beispiel
Daten für Mars am 1. April 2006: R.A. 5h 27min, Dekl. +24°.
Der Planetenzeiger wird auf der äußeren roten Skala auf 5h
26min gestellt. Auf der Skala des Zeigers sucht man den Wert
+24°. Mars steht etwas oberhalb der Ekliptik im Sternbild Stier.
Um den Planeten aufzufinden genügt es aber, sich am
Schnittpunkt der roten Skala des Planetenzeigers mit der
ebenfalls roten Linie der Ekliptik zu orientieren.
16
Durchblick Astronomie
Die Option „alle Objekte” bildet Sonne, Mond und alle
Planeten als Symbole in der Karte ab. Mit den Schaltern
[Rücklauf], [Stop] und [Vorlauf] werden Positionsänderungen
im Abstand von einem Tag angezeigt.
weitere Funktionen
Falls die Darstellung für einen Standard-Bildschirm gewählt
wurde und die Karte nicht vollständig abgebildet wird, lässt
sich diese im Anzeigefenster mit einem Klick auf die weißen
Symbole im linken Knopf verschieben und zentrieren (auch mit
den Pfeiltasten des Nummernblocks einer PC-Tastatur). Mit
den Lupen ist ein Zoom der Karte in drei Stufen möglich
(klein, normal, groß).× In der höchsten Zoomstufe kann die
Karte im Anzeigefenster ebenfalls ausgerichtet werden. Der
Knopf mit dem Netzsymbol erlaubt das Ein- und Ausblenden
des Koordinatengitters (Rektaszension und Deklination).
17
Durchblick Astronomie
Anleitung zur Planetenkarte
Die Karte des Sonnensystems zeigt die Positionen der Planeten
zu einem beliebigen Zeitpunkt von außen betrachtet. Die Skala
am Rand der Karte bildet die Sternbilder des astronomischen
Tierkreises ab, in deren Richtung die Planeten gesehen werden
können. Ein Klick auf die Planeten- oder Sternbild-Symbole
zeigt weitere Informationen zur Auswahl.
18
Durchblick Astronomie
Funktionen der Schalter von links nach rechts:
Zeit-Rücklauf, Pause, Zeit-Vorlauf, aktuelles Datum, fortlaufende Animation, Animation durch Mausklick oder Taste,
Zeitabstand 6 Stunden, 12 Stunden, 1 Tag, 7 Tage, 1 Monat.
Wo stehen die Planeten? (Visierlinien)
Die Visierlinien helfen dabei festzustellen, in welchem Sternbild ein Planet in einem bestimmten Zeitraum aufgefunden
werden kann. Die Linie weist von der Erde über den ausgewählten Planeten auf das betreffende Sternbild in der Skala am
Rand der Karte. Die Visierlinien sind über das Hauptmenü →
Extras → Visierlinien zu finden.
In dem oben stehenden Beispiel für Mars zeigt die Visierlinie
auf das Sternbild Löwe, in dem der Planet im Januar 2010 zu
sehen war.
19
Durchblick Astronomie
Wann ist ein Planet gut sichtbar
Alle Planeten bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn um die
Sonne. Von der Erde aus gesehen scheinen sie aber zu bestimmten Zeiten ihre Bewegungsrichtung zu wechseln und beschreiben dabei eine Schleife am Himmel. Dieses Verhalten
führte auch zu ihrem Namen: Das Wort „Planeten” stammt aus
der griechischen Sprache und bedeutet „Umherirrende”.
Für die äußeren Planeten Mars bis Neptun tritt diese „rückläufige” Bewegung immer dann ein, wenn diese von der schnelleren Erde überholt werden (je weiter ein Planet von der Sonne
entfernt ist, desto länger benötigt er für einen Umlauf). Die
Erde steht in diesem Fall zwischen der Sonne und dem Planeten („Opposition”), der dann die ganze Nacht über gut zu
sehen ist.
Die Visierlinien machen den Effekt der Schleifenbewegung
während dieser Zeit sichtbar: Sie wandern normalerweise mit
dem Planeten gegen den Uhrzeigersinn durch die Sternbilderskala. Zur Zeit der Opposition kehren die Visierlinien ihre Bewegungsrichtung um und machen so die von der Erde aus beobachtbare Rückläufigkeit des Planeten sichtbar.
Venus und Merkur können immer dann gut aufgefunden werden, wenn sie für den Beobachter auf der Erde den größten
möglichen Abstand („Elongationswinkel”) von der Sonne erreichen. Auch diese Planeten scheinen dann ihre Bewegungsrichtung zu wechseln, was ebenfalls gut an den Visierlinien erkennbar ist.
20
Durchblick Astronomie
Anleitung zur Monduhr
Die Monduhr erlaubt die Übersicht auf die Beleuchtungsphasen eines Monats und zeigt an, in welchem Sternbild sich der
Mond zu einem bestimmten Datum aufhält.
Die oben stehende Grafik zeigt ein Beispiel für März 2011, dabei werden die Skalen der Monduhr von außen nach innen abgelesen:
• auf dem äußeren blauen Ring sind die Mondphasen eingetragen (hier: zunehmender Mond, 1. Viertel)
•
•
der zweite Ring zeigt das dazu gehörige Datum (12.)
der dritte Ring gibt den Wochentag an (Samstag)
Das Sternbild in dem der Mond an diesem Datum zu sehen ist,
kann im vierten Ring abgelesen werden. Hier sind die Skelettfigur des Sternbildes, die dazugehörige Sagengestalt sowie der
lateinische Name abgebildet.
21
Durchblick Astronomie
Der zunehmende Mond (1. Viertel) steht am
•
•
•
12. März 2011
einem Samstag
im Sternbild Stier (Taurus)
Ebenso lässt sich ausgehend vom Datumsring die Mondphase
für jeden Tag des Monats ablesen:
•
•
•
5. März 2011 (Samstag):
Mondphase: Neumond
Sternbild: Wassermann (Aquarius)
Bedienfelder
22
Durchblick Astronomie
Anleitung zum Sternbilderatlas
Der Himmelsatlas zeigt nahezu alle Sterne der Sternbilder, die
von den geographischen Breiten um 50° Nord gesehen werden
können. Verzeichnet sind außerdem einige auffällige Sternhaufen und Nebel sowie die aktuellen Positionen von Sonne, Mond
und den acht großen Planeten.
Liste der Konstellationen
Fährt man mit dem Mauszeiger über eines der im Anzeigebereich angezeigten Sternbilder, wird die mythologische oder geschichtliche Figur, die mit dieser Konstellation verbunden ist,
eingeblendet. Ein folgender Klick zeigt die arabischen Namen
(rot) der hellsten und die Bezeichnungen der übrigen Sterne
mit griechischen Buchstaben (gelb) nach dem Schema des
Astronomen Johannes Bayer (1572-1625).
23
Durchblick Astronomie
Griechisches Alphabet
α alpha
θ theta
β beta
ι iota
γ gamma
κ kappa
δ delta
λ lambda
ε epsilon
μ my [mü]
ζ zeta
ν ny [nü]
η eta
ξ xi
ο omikron
π pi
ρ rho
ς σ sigma
τ tau
υ ypsilon
φ phi
χ chi
ψ psi
ω omega
Die Bezeichnung des Sterns Dubhe lautet nach diesem
Schema: α (alpha) Ursa Majoris. Ein zweiter Klick auf das
Sternbild zeigt im rechten Fenster Informationen zur Sichtbarkeit, den mythologischen oder geschichtlichen Ursprung sowie
zu eventuell vorhandenen interessanten Himmelsobjekten. Den
meisten Sternbildern ist außerdem eine Aufsuchkarte vorangestellt, um das Auffinden am Himmel zu erleichtern. Am Ende
des Textes ist ein Symbol platziert, das eine druckerfreundliche
Darstellung des Inhalts anzeigt.
24
Durchblick Astronomie
Die Auswahl „Sternbilder” im Hauptmenü [Extras → Sternbilder] listet die im Atlas enthaltenen Konstellationen auf. Ein
Klick auf einen Eintrag bewegt den betreffenden Himmelsausschnitt in den Anzeigebereich des Hauptfensters. Anstelle der
Liste werden nun die Informationen zum Sternbild ausgegeben.
Die Knöpfe oberhalb der Liste ermöglichen es, alle Zeichnungen und Sternnamen permanent anzeigen zu lassen und außerdem die Milchstraße sowie den Himmelsäquator einzublenden.
Kartenausschnitt verändern
Die Pfeiltasten im Bedienungsfenster bewegen den dargestellten Himmelsausschnitt in horizontaler und vertikaler Richtung.
Dabei zeigt die Standardkarte alle Sternbilder von etwa 30°
Grad Deklination nördlich und südlich des Himmelsäquators
und kann horizontal bewegt werden. Die Pfeiltaste „nach oben”
wechselt zu den Karten der zirkumpolaren Sternbilder für 50°
nördlicher Breite. Je nachdem, aus welchem Bereich
(Frühling-, Sommer-, Herbst- oder Winterhimmel) der Standardkarte der Wechsel erfolgte, sind die zirkumpolaren Karten
gedreht.
Sonne, Mond und Planeten
Die Darstellung der Objekte des Sonnensystems eröffnet eine
Reihe weiterer Einstellmöglichkeiten in der Standardkarte, die
die Ekliptikzone anzeigt. Im Hauptmenü oben rechts erscheint
zusätzlich der Punkt [Extras → Monde, Planeten...]
25
Durchblick Astronomie
Datum
Beim ersten Aufruf berechnet das Programm die Positionen
aller Objekte und die Mondphase für das aktuelle Datum um 13
Uhr Weltzeit (UT). Unterhalb der Datumsanzeige im
Infofenster befinden sich drei Auswahlboxen, mit denen ein
beliebiges Datum eingegeben werden kann. Die größte
Genauigkeit der Berechnungen liegt in einem Zeitraum
zwischen den Jahren 1950 und 2100.
Wird die Sonne, der Mond oder ein
Planet
ausgewählt,
zeigt
das
Anzeigefenster
dessen
aktuelle
Position und markiert es mit einem
Fadenkreuz. Bei fortschreitender Zeit
(Animation)
folgt
der
Kartenausschnitt
dem
Planeten,
Sonne oder Mond. Die Verfolgung
der Objekte wird mit der Option
„keines”
wieder
aufgehoben.
Zusätzlich kann die Erdbahnebene
(Ekliptik) eingeblendet werden.
26
Durchblick Astronomie
Animation
Funktionen der Schalter von links nach rechts:
Zeit-Rücklauf, Pause, Zeit-Vorlauf, fortlaufende Animation,
Animation durch Mausklick oder Taste. Mit dem
Schieberegeler lässt sich der zeitliche Abstand zwischen den
Berechungen in einem Bereich von einer Minute bis zu einem
Monat festlegen. Die Positionen werden für alle Objekte und
die Mondphase gleichzeitig neu berechnet.
Planetenschleifen und Finsternisse
Mit Hilfe der Objektauswahl und der Animation lassen sich die
Bewegungen der Planeten (siehe auch Planetenkarte, Abschnitt
„Wann ist ein Planet gut sichtbar”) aus der Sicht des Beob-
27
Durchblick Astronomie
achters am Himmel darstellen. Besonders beim Mars wird
diese Erscheinung mit den auf der vorhergehenden Seite
abgebildeten Einstellungen deutlich.
Mars kommt etwa alle zwei Jahre in Opposition zur Sonne und
wird dabei von der Erde überholt. Im Zeitraum von November
2009 bis April 2010 trat zum Beispiel dieser Fall ein.
Abbildung oben:
Oppositionschleife des Planeten Mars im Winter 2009/10
Der Himmelsatlas ist auch in der Lage, pauschal die Zeitpunkte
von partiellen bzw. totalen Sonnen- und Mondfinsternissen zu
berechnen, allerdings nicht, ob diese auch von einem bestimmten Ort auf der Erde gesehen werden können. Sonnenfinsternisse sind immer nur an wenigen Orten, Mondfinsternisse von der
gesamten Nachtseite der Erde sichtbar.
28
Durchblick Astronomie
Beispiel Sonnenfinsternis
Die längste Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts fand am 22.
Juli 2009 statt und konnte von Standpunkten in Asien und
Indien beobachtet werden:
1.
2.
3.
4.
5.
Planeten einblenden
als Datum den 22. Juli 2009 eingeben
Sonne auswählen
Animation „auf Klick”
und die Schrittweite auf 15 Minuten einstellen
Die totale Phase der Finsternis wird vom Programm am 22. Juli
2009 um etwa 5:15 UT angezeigt.
29
Durchblick Astronomie
Beispiel Mondfinsternis
1.
2.
3.
4.
5.
Planeten einblenden
als Datum den 16. August 2008 eingeben
Mond auswählen
Tempo der Animation „fließend”
Schrittweite auf 15 Minuten einstellen
Abbildung oben:
Am 16.8.2008 fand gegen 22:30 UT
Mondfinsternis im Sternbild Steinbock statt.
eine
partielle
30
Durchblick Astronomie
Bei Problemen
Internet Explorer
•
•
Um die Anwendung nutzen zu können, muss ActiveScripting im Internet Explorer aktiviert sein. Falls dem
nicht so ist, zeigt der Browser unterhalb der
Adressleiste eine Meldung. An dieser Stelle die
Auswahl "geblockte Inhalte zulassen" aktivieren.
Bei langsamen Rechnern oder einem langsamen
CD/DVD-Laufwerk kann es vorkommen, dass die
Darstellung gestört ist oder die Anwendung nicht mehr
richtig gesteuert werden kann. In diesem Fall genügt es,
die Taste F5 (neu laden) auf der Tastatur zu drücken.
Impressum
Autor: Michael Dütting
Lektorat: Dr. Hans-Georg Purucker, Korrektorat: Britta Gehle
1. Auflage © 2011 Oculum-Verlag GmbH. Erlangen
Oculum-Verlag, Spardorfer Str. 67, 91054 Erlangen
www.oculum.de, [email protected]
Dieses Werk inklusive all seiner Bestandteile ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion, Scan,
Vervielfältigung, digitale Speicherung und Wiedergabe, auch
nur auszugsweise und von einzelnen Abbildungen und
Grafiken, bedarf wenigstens der ausdrücklichen schriftlichen
31
Durchblick Astronomie
Genehmigung des Verlages. Zuwiderhandlungen unterliegen
den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Markennamen und Handelsbezeichnungen sind, auch wenn
nicht als solche kenntlich gemacht, Eigentum der jeweiligen
Marken-Inhaber. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die
Richtigkeit der Angaben.
ISBN 978-3-938469-51-4
32

Documentos relacionados