Programmheft

Transcrição

Programmheft
Grußwort
move berlim hat seine 5. Ausgabe erreicht. ·· Nach zehn Jahren steht das Jahr 2011 für die Umsetzung
eines Projektes des zeitgenössischen Tanzes, das entscheidend zur Konsolidierung der kulturellen Bezie­
hungen zwischen Brasilien und Deutschland beigetragen hat. ·· move berlim ist ein Ereignis, das in den
letzten Jahren den vielfältigen kulturellen Reichtum Brasiliens im Bereich des Tanzes mehr und mehr ge­
fördert und die seit langem zwischen unseren beiden Ländern bestehenden Bande noch enger geknüpft
hat. Anregungen zur Entwicklung eines Vorhabens zu liefern, das an Reichtum gewinnt, war stets eines der
Ziele dieses Erfolgsprojekts. ·· Wie es bereits seit 2003 der Fall ist, haben wir auch diesmal die Flugkos­
ten für die mitwirkenden Künstler übernommen. ·· Es ist mir eine große Freude, als Schirmherr einer so
prominenten Veranstaltung wie move berlim ein weiteres Mal dabei zu sein. Im Namen des brasilianischen
Kulturministeriums möchte ich auch der deutschen Regierung für das Interesse an der brasilianischen Kultur und ihr beachtliches
Engagement für deren Verbreitung und Wahrnehmung meinen herzlichen Dank aussprechen. ·· Ich habe auch die ehrenvolle
Aufgabe, ein großes Dankeschön an die Organisatoren – Wagner Carvalho, Dirk Schlüter sowie das tüchtige Team, das move ber­
lim von Anfang an begleitet hat – zu richten. Sie alle haben merklich zum Erfolg des Festivals beigetragen. ·· Möge move berlim
ein langes Leben beschert sein! ·· Hoch lebe die Kunst und die Kultur!
PARTYS / F ESTAS IM HAU 2
FREITAG, 8. APRIL, AB 22 UHR
PARTY MIT DJ MARIE L.
SAMSTAG, 16. APRIL, AB 0.30 UHR
PARTY MIT DJ GRACE KELLY
Chegamos finalmente à 5ª edição do move berlim ·· Dez anos depois, 2011 marca a celebração de um projeto de dança con­
temporânea que vem consolidando de forma decisiva as relações culturais entre o Brasil e a Alemanha. ·· O move berlim é um
evento que ao longo desses últimos anos vem fomentando amplamente a rica diversidade cultural brasileira na área da dança,
estreitando os vínculos profundos que sempre uniram nossos dois países. Incentivar o desenvolvimento de uma proposta cada
vez mais rica tem sido uma meta para este projeto vitorioso. ·· Como sempre tem sido, desde 2003, nos incumbimos de garantir
as passagens aéreas dos artistas participantes da mostra. ·· É com grande alegria, que mais uma vez estarei participando do
move berlim, como patrono deste nobre encontro, agradecendo em nome do Ministério da Cultura do Brasil o remarcável
esforço e interesse do governo alemão na difusão e qualificação da cultura brasileira. ·· Honrosamente agradeço ainda aos seus
organizadores, Wagner Carvalho, Dirk Schlüter, bem como a brava equipe que toca o move berlim desde sempre, cuja contri­
buição tem sido fundamental para o sucesso deste empreendimento. ·· Longa vida ao move berlim! ·· Salve a Arte e a Cultura!
Sérgio Mamberti
Staatssekretär für Kulturpolitik im brasilianischen Kulturministerium / Secretário de Políticas Culturais – Ministério da Cultura
move berlim 2011
move berlim 2011
Das fünfte Festival des zeitgenössischen brasilianischen Tanzes in Berlin
O quinto Festival de Dança Contemporânea Brasileira em Berlim
Wir feiern mit Ihnen und mit Choreografen und Tänzern aus ganz unterschiedlichen Regionen Brasiliens die fünfte Ausgabe des
seit 2003 in Berlin zweijährlich stattfindenden Tanzfestivals brasil move berlim.
Este ano comemoramos com você e com coreógrafos e bailarinos de regiões totalmente diferentes do Brasil, a quinta edição do
Festival de Dança brasil move berlim, que acontece a cada dois anos em Berlim desde 2003.
Marcelo Evelin hat in Teresina (Piauí) vor einigen Jahren eine neue Tanz- und Theaterbewegung initiiert. Mit diesen Performern
hat er »Matadouro« geschaffen, eine Arbeit über Wesen und Stärke des Kollektivs, mit der das Festival eröffnet wird. Außerdem
zeigen wir sein 1995 entstandenes Solo »Ai, Ai, Ai«.
Marcelo Evelin iniciou há alguns anos, em Teresina (Piauí), um novo movimento de dança e teatro. Com esses artistas ele criou
»Matadouro«, um trabalho sobre a natureza e a força do coletivo, que abrirá o Festival deste ano. Mostraremos também seu
trabalho solo »Ai, Ai, Ai«, criado em 1995.
In Maceió (Alagoas) und in Natal (Rio Grande do Norte) im Nordosten Brasiliens haben wir junge, sehr lebendige Tanzland­
schaften kennengelernt. Die Cultura Popular ist ein wesentlicher Teil des dortigen Kulturlebens, das geprägt ist von großem
Selbstbewusstsein und von der Notwendigkeit, Tanz als elementaren Teil des Lebens zu praktizieren. Gira Dança (Natal) ist eine
Gruppe von Tänzern und Tänzerinnen – einige mit und andere ohne Behinderung. Künstlerische und politische Ziele sind die
Stärkung des Bewusstsein des Individuums in der Gruppe, die Entwicklung der eigenen Körpersprache und die Wahrnehmung
der Begrenzungen des Körpers als Basis der Arbeit. Gira Dança ist auch ein Ponto de Cultura, eines der durch Lulas Regierung
anerkannten und geförderten Zentren für Kulturentwicklung und -vermittlung. Charlene Sadd (Maceió) setzt sich in ihrem Solo
mit dem Bild der Frau in der brasilianischen Gesellschaft auseinander. Der Carioca André Masseno hat mit »Outdoor Corpo
Machine« ein Solo geschaffen, indem er den gesund erscheinenden männlichen Körper als Maske und Projektionsfläche
hinterfragt.
Em Maceió (Alagoas) e Natal (Rio Grande do Norte), no nordeste brasileiro, tivemos a oportunidade de conhecer cenas jovens
e vigorosas de dança. A Cultura Popular é uma parte essencial da vida cultural local, que é marcada por uma grande autoconfi­
ança e pela necessidade de praticar a dança como parte fundamental da vida. Gira Dança (Natal) é um grupo composto
por bailarinas e bailarinos com e sem deficiência, que tem como objetivo artístico e político o fortalecimento da consciência do
indivíduo no contexto de grupo, o desenvolvimento de uma linguagem corporal própria e a percepção das limitações do corpo
como base de trabalho. Gira Dança é também um Ponto de Cultura. Charlene Sadd (Maceió) discute em seu trabalho solo a
questão da imagem da mulher na sociedade brasileira. O carioca André Masseno criou com »Outdoor Corpo Machine« um solo,
no qual questiona o corpo masculino, aparentemente saudável, como máscara e objeto de projeção.
Wir sind froh über die Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds, das Kulturministerium Brasiliens und die Fundação Nacional
de Artes - Funarte: move berlim wird als Modellprojekt für eine andere Sichtweise auf Brasilien und seine kulturelle Vielfältigkeit
gesehen. Sérgio Mamberti, Staatssekretär im brasilianischen Kulturministerium, ist zu unserer großen Freude weiterhin Schirm­
herr des Festivals. Das Hebbel am Ufer erweist sich immer wieder als geeigneter Veranstaltungsort und partnerschaftlicher
Koproduzent und die Kulturprojekte Berlin als guter Partner und Träger.
É grande nossa satisfação em ter o Hauptstadtkulturfonds (Fundo de Cultura da Capital Federal), o Ministério da Cultura do
Brasil e a Fundação Nacional de Artes – Funarte como patrocinadores: o move berlim é visto como um projeto modelo com um
olhar diferente sobre o Brasil e sua diversidade cultural. Sérgio Mamberti, Secretário de Políticas Culturais no Ministério da
Cultura do Brasil continua, para nossa grande alegria, a ser o patrono do Festival. O complexo teatral Hebbel am Ufer nova­
mente comprova ser o co-produtor e anfitrião adequado e a Kulturprojekte Berlin se confirma como boa parceira e representante
administrativa.
Wagner Carvalho, Björn Dirk Schlüter
Wagner Carvalho, Björn Dirk Schlüter
HAU 1: 7. / 8. April, 19.30 Uhr
»Matadouro« (Schlachthof)
Europäische Erstaufführung / Publikumsgespräch: 8. April, im Anschluss an die Vorstellung
Marcelo Evelin/Demolition Inc.
+ Núcleo do Dirceu, Teresina
»Matadouro« bildet den Abschluss einer Trilogie, deren 2. Teil »Bull Dancing« zur Eröffnung von move berlim 2009 gezeigt wur­
de. Grundlage der Choreografien ist der Roman »Krieg im Sertão« von Euclides da Cunha, der als Journalist den Kampf um die
Stadt Canudos begleitete und ihn zum Thema seines Romans machte. In Canudos hatten sich zum Ende des 19. Jahrhunderts
vor allem Arme und ehemals versklavte Schwarze einen Ort ohne Ungerechtigkeiten aufgebaut, wurden durch territoriale Kon­
flikte mit Klerus, Medien und Großgrundbesitzern der Republikfeindlichkeit bezichtigt und letztendlich, trotz heftigster Gegen­
wehr, niedergemetzelt. Da Cunha reiste im Gefolge der Regierungstruppen, doch durch die Geschehnisse identifizierte er sich
mehr und mehr mit den Idealen Canudos. So entstand eines der wichtigsten Bücher zur Identität Brasiliens. Evelins Choreogra­
fie setzt sich auseinander mit Fragen, die mit einer verdrängten territorialen und kulturellen Identität zu tun haben und mit dem
Aufeinanderprallen von Rationalität und Animalität im menschlichen Leben. »Matadouro« erforscht den Körper als Metapher für
ein Schlachtfeld, auf dem sich Kämpfe zwischen Establishment und Marginalität, zwischen Barbarei und Zivilisiertheit, zwischen
Territorialgebiet und globaler Welt abspielen. Acht Tänzer in atemloser Bewegung verkörpern den Kampf in seiner extremen
Ausprägung. ···· »Matadouro« fecha a trilogia de Marcelo Evelin/Demolition Inc. iniciada com o espetáculo »Sertão« (Holanda,
2003) e seguida por »Bull Dancing« (Brasil, 2006). Para a construção de cada um dos três momentos deste trabalho, Marcelo
Evelin tomou emprestado partes do romance »Os Sertões«, de Euclides da Cunha: a terra em »Sertão«, o homem em »Bull Dan­
cing« e agora, a luta. A trilogia elabora-se em torno de questões relacionadas a uma identidade territorial e cultural deslocada e
ao embate entre racionalidade X animalidade na vida do homem contemporâneo. ·· »Matadouro« investiga o corpo como metá­
fora de um campo de batalha em que a luta travada entre o oficial e o marginal, entre selvageria e civilidade, entre o território
e o mundo globalizado, o lança no espaço subjetivo e intermediário do »entre«. Nem lá, nem cá, o indivíduo avança na tensão
entre seguir e desistir. Vida em sua condição de precariedade. Vida que no corpo é »matável«. Vida que, sem eira nem beira,
resiste e insiste. ·· »Matadouro« é composto por oito intérpretes que, através de uma ação contínua, incorporam a luta em seu
estado limite e arrastam consigo o espaço entre a periferia do Dirceu, a favela da Maré, Auschwitz ou Canudos, acompanhados
pelo Quinteto em Dó Maior de Franz Schubert.
Marcelo Evelin/Demolition Inc. + Núcleo do Dirceu: Alexandre Santos, Andrez Lean Ghizze, Cipó Alvarenga, Fábio Crazy da Silva, Fagão, Izabelle Frota, Jaap
Lindijer, Jacob Alves, Josh S., Layane Holanda, Marcelo Evelin, Regina Veloso, Sérgio Caddah, Silvia Soter
HAU 2: 8. April, 21 Uhr / 9. April, 20 Uhr
»Baseado em Fatos Reais « (Auf Tatsachen beruhend)
Europäische Erstaufführung / Publikumsgespräch: 9. April, im Anschluss an die Vorstellung
Cia. Ângelo Madureira
e Ana Catarina Vieira,
Recife / São Paulo
»Baseado em Fatos Reais« wirft die Frage der Gegenwartsbewältigung auf, denn es ist nicht möglich, in der Zeit zurückzu­
kehren. Eine mündliche oder bildhaft dargestellte Erinnerung an eine bestimmte Vergangenheit besteht nur aus Fragmenten.
Nur das vermag der Körper genau im Augenblick des Jetzt darzustellen. Um unsere »tatsächlichen« Geschichten zu erzählen,
stützen wir uns daher immer auf Tatsachen, die bereits bestehen oder auch nicht. Die Arbeit ist Teil eines Rechercheprozesses,
der 2003 begann. Fotos sowie Material der ersten vier Werke wurden verwertet und neu zusammengesetzt. Ausgehend von
Geschichte und Erlebnissen jedes Tänzers wurden Materialien vermischt und neu verknüpft. Das Meiste, was zu sehen ist, findet
im Augenblick der Aufführung selbst statt. Das choreografische Material baut sich sowohl auf als auch um. Das ermöglicht, die
unterschiedlichen Geschichten jedes einzelnen Körpers in seiner Beziehung zur Sprache der Choreografen wahrzunehmen. Sein
tatsächliches Dasein anzunehmen, nicht mehr zu repräsentieren und anzufangen, das eigene Leben und die eigene Wirklichkeit
zu verkörpern: Die Arbeit möchte das Publikum zum Überdenken dessen auffordern, was es bedeutet, in einer Welt zu leben,
die sich zunehmend auf Bilder stützt, die unsere Wünsche prägen und unser Verhalten konditionieren. ···· »Baseado em Fatos
Reais« levanta a questão da memória do presente, pois não é possivel voltar no tempo. Uma lembrança dita ou retratada de um
certo passado é constituída apenas de fragmentos, é como o corpo pode retratar o que aconteceu no exato momento do agora.
Por isso, estamos sempre nos baseando em fatos que já aconteceram ou não, para contar nossas histórias »reais«. O trabalho
é parte de um processo de pesquisa que se iniciou em 2003. O método de pesquisa empregado na trilogia foi o da montagem.
Fotos e materiais originais de quatro obras anteriores foram recortados e rearranjados. A maior parte do que se vê em »Baseado
em Fatos Reais« acontece no momento em que se apresenta. Seu material coreográfico vai se construindo e se reconstruindo ao
longo do trabalho, o que permite que se perceba as diferentes histórias de cada um dos corpos na sua relação com a linguagem
dos coreógrafos. Assumir a sua condição real, deixar de representar algo para começar a apresentar a sua própria vida e a sua
realidade: a obra deseja levar o público a repensar o que significa viver em um mundo cada vez mais apoiado em imagens que
modelam os nossos desejos e condicionam os nossos comportamentos.
Konzept, Choreografie, Leitung: Ângelo Madureira, Ana Catarina Vieira | Licht, Leitung Technik und Verwaltung: Juliana Augusta Vieira | Kostüm: Ana
Catarina Vieira | Tanz: Patricia Aockio, Luiz Anastácio, Ana Catarina Vieira, Beto Madureira, Ângelo Madureira | Produktion: Iara Maria Vieira | Mit
Unterstützung von: Prefeitura Municipal de São Paulo durch das Lei de Fomento à Dança/DEC da Secretaria Municipal de Cultura
Doppelprogramm
Paula Carneiro Dias,
Salvador/Bahia
HAU 3: 9. / 1 0. April, 18 Uhr
»Para o herói: experimentos sem nenhum caráter – corpo sobre papel«
(Für den Helden: Experimente ohne jeglichen Charakter – Körper auf Papier)
Europäische Erstaufführung / Publikumsgespräch: 10. April, im Anschluss an die Vorstellung
»Corpo sobre papel« ist eingebettet in eine Reihe von Performances mit dem Titel »Para o herói: experimentos sem nenhum
caráter«, eine Tanzstudie, die 2008 im centro em movimento (c-e-m) in Portugal begonnen hat und durch das literarische Werk
»Macunaíma, o Herói sem Nenhum Caráter« von Mário de Andrade inspiriert wurde. Gegenstand dieses Abschnitts der Reihe
ist der verwischte, autophage Körper des Mestizen, der diverse Charaktere in sich aufnimmt, und somit zu einem Subjekt »ohne
jeglichen Charakter« wird, der mutiert, sich vermischt und sich dabei jeden Augenblick neu erfindet. Die Beziehung zwischen der
gestaltenden Performerin und dem Buch »Macunaíma« findet auf der sinnlichen Ebene statt – wie beim Eintauchen in einen Fluss,
der ein Mitreißen, Entgleiten, Verformen, Auflösen, Entufern der Geografie bewirkt – und führt zu unterschiedlichen Körperlich­
keiten, in denen das Ich in multiplen Charakteren erneut Boden gewinnt. (»Macunaíma« war Ausgangspunkt des brasilianischen
Modernismo, eine Absage an die Kolonialära, akademische Konventionen und pathetische Noblesse. Dieser moderne brasilia­
nische Identitätsroman ist eine Satire des portugiesischen Purismus, ein amerikanisches Sprach- und Kulturkonzept, in dem das
primitive und das futuristische Brasilien, die Urwaldmenschen und die Bewohner des Großstadtdschungels São Paulo aufeinan­
der treffen.) ···· »Corpo sobre papel« carvão tatuado num papel-branco-pele. Macunaíma assuntando por linhas que viram
outras escritas – mata-borrão, borrão, rascunho amassado. Como um bicho máquina jacaré, devora escritos até cair numa gar­
galhada silenciosa com uma satisfa-mãe que só um herói pode ter! (Paula Carneiro Dias) ·· »Corpo sobre papel« insere-se na
série performativa intitulada »Para o herói: experimentos sem nenhum caráter«, pesquisa iniciada em 2008 no centro em movi­
mento (c-e-m), em Portugal e inspirada na obra literária de Mário de Andrade, »Macunaíma, o Herói sem Nenhum Caráter«. Esta
etapa da série trabalha sob a perspectiva do corpo mestiço, borrado, autofágico, que assimila diversos caracteres, tornando-se
assim um sujeito »sem nenhum caráter«, mutante e mestiço, reinventando-se a cada instante. A relação entre performer-criador
e a obra literária »Macunaíma« ocorre de forma sensorial - como um mergulho num rio que carrega, resvala, esculpe, destrói,
margeia a geografia -, resultando em diversas corporalidades, levando a reterritorialização do eu em múltiplos caracteres.
Konzept, Choreografie, Performance: Paula Carneiro Dias | Mitarbeit: Aldren Lincoln | Sounddesign: Paula Carneiro Dias | Produktion: Paula Carneiro
Dias | Ton: Mateus Dantas | Licht: Aldren Lincoln | Fotos: Fernando Lopes | Video: Drica Rocha, Giltanei Amorim (Kamera), Paula Carneiro Dias (Schnitt)
Doppelprogramm
HAU 3: 9. / 1 0. April, 18 Uhr
»Rótulo – A s Impressões do Corpo« (Etikett – die Eindrücke des Körpers)
Europäische Erstaufführung / Publikumsgespräch: 10. April, im Anschluss an die Vorstellung
Laut Zygmunt Bauman wird unser soziales Zusammenleben immer wieder als Markt gesehen, der eine Gemeinschaft von
Konsumenten aus uns macht, in der wir vorbereitet sind, uns bekannt zu machen, aber nicht, uns über Beziehungen zu definieren.
Je besser das äußere Erscheinungsbild, desto größer der Bekanntheitsgrad, womit wir die Rolle eines Produkts übernehmen.
Die Performance entsteht mit dem Ziel, den Körper als äußere Erscheinung zu hinterfragen. Wie ist es möglich, dass wir unser
Äußeres beherrschen angesichts der missbräuchlichen und dekonstruierten Beziehung zu dem gängigen Schönheitsideal?
Der soziokulturelle Körper übt eindeutig eine große Macht auf das Individuum aus, doch wie die Akzeptanz unseres eigenen
Erscheinungs­bilds erreichen, wenn vieles um uns herum von uns verlangt, dass wir uns verunstalten? Welches Bild haben wir
von uns selbst? Wie den Körper als Ware in einen »subjektilen« Korpus (Renato Ferracini), einen Kunst-Körper, verwandeln? Der
Körper ist nicht das Objekt gewordene Subjekt, er hat seinen Platz in Zeit und Raum. Er ist ein Körper mit Bewusstsein. Aus­
gehend von der Anorexie (einer Erfahrung der Performerin als Teenagerin) erforscht das Werk die ästhetischen Anforderungen
an den Körper, vor allem an den Körper der Frau.
Charlene Sadd,
Maceió
Segundo Zygmunt Bauman, nosso espaço de convivência social tem sido conhecido como mercado, nos tornando uma socie­
dade de consumidores, onde estamos preparados para nos divulgarmos e não para nos relacionar, quanto melhor a aparência
melhor a divulgação. Assumimos assim um papel de produtos. A performance surge no intuito então de promover instigações
sobre o corpo/imagem. Como pode ser possível termos propriedade de nossa imagem ante a relação abusiva e desconstrutiva
do que é padrão de beleza na atualidade? O corpo social-cultural tem claramente forte domínio sobre o indivíduo, mas como
induzir a aceitação da nossa própria imagem quando tudo ou muita coisa ao nosso redor nos grita para que sejamos desfigu­
rados? Qual a imagem que temos de nós mesmos? Como tornar o corpo-produto em subjétil (Renato Ferracini). O corpo que é
sujeito-objeto e ainda se projeta no tempo-espaço. Um corpo consciente. A obra investiga, a partir da anorexia (experienciada
pela performer na adolescência), as exigências estéticas ao corpo, especialmente o feminino.
Konzept, Performance: Charlene Sadd | Lichtdesign: Careca – AL | Licht, Ton: Mary Vaz | Musik: Glauber Xavier | Fotos: Renata Marques | Produktion:
Mary Vaz, Renata Marques
HAU 2, 10. / 1 1. April, 20 Uhr
»Ai, Ai, Ai« (1995)
Deutsche Erstaufführung / Publikumsgespräch: 11. April, im Anschluss an die Vorstellung
Marcelo Evelin / Demolition Inc.,
Teresina / Amsterdam
Der aus dem Bundesstaat Piauí stammende Choreograf Marcelo Evelin lebte in den Niederlanden, als er Mitte der 1990er
Jahre »Ai, Ai, Ai« schuf. Seit Jahren seiner Heimat fern, konzipierte er das Solo als Auseinandersetzung mit seinen Wurzeln,
als persönliche Arbeit auf der Basis von Fragen, die mit dem eigenen Körper zusammenhängen. Sehnsucht und Identität,
Gegenwart und Erinnerung sind die zentralen Fragen, denen er in der 2010 wiederaufgenommenen Arbeit nachgeht.
O coreógrafo piauiense Marcelo Evelin vivia na Holanda quando criou »Ai, Ai, Ai« em meados dos anos 90. Há anos distante de
sua terra, o solo foi concebido como um mergulho em suas raízes, um trabalho pessoal criado a partir de questões pertinentes
ao próprio corpo. Saudade e identidade, presente e memória são questões centrais que ele voltou a abordar na reapresentação
do trabalho em 2010.
Konzept, Choreografie, Tanz: Marcelo Evelin | Super 8 Filme: Karim Ainouz | Bühne, Kostüm: John Murphy | Choreografieassistenz: Christiana Cavalcanti |
Tondesign: Jaap Lindijer | Lichtdesign: Marc van Gelder | Technik: Silva Neto, Jacob Alves, Cipó Alvarenga | Fotos: Ben van Duin, Rogério Ortiz |
Soundtrack: Ella Fitzgerald, Chorinhos brasileiros | Produktion: Regina Veloso
Vorträge + Gespräch, HAU 3: 11. April, 18 Uhr
Spiel und Performativität in der afro-brasilianischen Kultur
Moderation: Monica Costa
Kultur und Widerstand der Schwarzen: Kunst und Religion.
Zeca Ligiéro (Rio de Janeiro) – Schriftsteller und Regisseur, promovierte an der New York University, agierte als Theaterregisseur in
Brasilien, den USA und in Kolumbien. Außerdem veröffentlichte er Bücher in portugiesischer, englischer sowie spanischer Sprache.
Sozio-ethnische Spannung und Anpassung im Brasilien des 20. Jahrhunderts.
Wlamyra Albuquerque (Salvador) – Promotion in Sozial- und Kulturgeschichte, Professorin für Geschichte an der UFBA, Autorin
u.a. des Buches »Uma história da cultura afro-brasileira« (2010 mit dem Jabuti-paradidático-Preis ausgezeichnet).
Jogo e performatividade na cultura afro-brasileira
Moderação: Monica Costa
Cultura e resistência negra: arte e religião.
Zeca Ligiéro (Rio de Janeiro) – É escritor, diretor, Ph.D (NYU) e artista visual. No Brasil é diretor do Instituto Hemisférico de Perfor­
mance e Política de Nova York. Coordena o Núcleo de Estudos das Performances Afro-Ameríndias (NEPAA). Dirigiu várias peças no
Brasil, nos Estados Unidos e na Colômbia e tem livros publicados em português, inglês e espanhol.
Tensões e ajustes sócio-raciais no Brasil do século XX.
Wlamyra Albuquerque (Salvador) – É doutora em História Social da Cultura, Profª do Depto. de História da UFBA e autora, entre
outros, do livro »Uma história da cultura afro-brasileira« (prêmio Jabuti-paradidático 2010).
Vorträge + Gespräch
HAU 1: 12. / 1 3. A pril, 19.30 Uhr
»A Cura« (Die Heilung)
Europäische Erstaufführung / Publikumsgespräch: 13. April, im Anschluss an die Vorstellung
Gira Dança, Natal
Wir leben in einer Gesellschaft, die sich zunehmend von zwischenmenschlichen Beziehungen lossagt, in der Gesten der Zu­
neigung und Zärtlichkeit ersetzt werden durch Angst. Wir leben eine zermürbende Zeit der Epidemien und Ungleichheiten, der
Gewalt und der Vorurteile. Und wie kann man all dem zur Heilung verhelfen? Die Aufführung »A Cura« bezieht sich auf das Sze­
nario einer Gegenwart, die mit einem einheitlichen Blick abgeurteilt und von den Interessen der Konsumgesellschaft beherrscht
wird. Aber welcher Richtung folgt letztendlich die Verwandlung von Mensch und Gesellschaft? Der Mensch erschafft und ver­
nichtet sich selber, indem er die Waffen baut, mit denen er sich zerstört. Alles, was in der Gesellschaft geschieht, ist somit ein
Reflex der Haltung eines jeden Mitglieds dieser Gesellschaft. Die unermüdliche Suche nach einer Heilung für diese Probleme des
Menschen wird immer intensiver, doch in Wirklichkeit liegt die Lösung viel näher, als man selber glaubt. ·· Gira Dança ist eine
zeitgenössische Tanzcompagnie, die gegründet wurde für Darsteller mit und ohne Behinderung. In ihrer Arbeit geht es darum,
durch eine eigene Sprache, die den Körper als ein Werkzeug von Erfahrungen sieht, die Möglichkeiten des Tanzes zu erweitern.
Vivemos em uma sociedade que cada vez mais vem se desprendendo das relações interpessoais, onde gestos de afeto e carinho
são substituídos pelo medo. Vive-se um período preocupante de epidemias, desigualdades, violência e preconceitos. E, onde
encontrar a cura disto tudo? O espetáculo »A Cura«, baseia-se no mundo contemporâneo, sentenciado por um olhar homogê­
neo, norteado de interesses impostos por uma sociedade de consumo. Mas afinal, em que a sociedade e os indivíduos estão se
transformando? O homem é feito ou desfeito por si mesmo, onde o seu pensamento constrói as armas com as quais destrói a
si próprio. Desta forma, tudo aquilo que ocorre na sociedade é reflexo das atitudes de cada um que a compõe. As insaciáveis
buscas pela cura das problemáticas vivenciadas pelo homem estão sendo cada vez mais intensas, quando na verdade, a so­
lução está mais perto do que ele próprio imagina. ·· Gira Dança é uma companhia de dança contemporânea formada por pes­
soas com e sem deficiência que tem como proposta artística ampliar o universo da dança através de uma linguagem própria,
voltada para o conceito do corpo como ferramenta de experiências.
Künstlerische Leitung: Anderson Leão | Assistenz der Leitung: Jaquelene Linhares | Choreografisches Konzept: Ensemble | Soundtrack: Rosa de Pedra |
Licht: Janielson Silva | Kostüm: Anderson Leão, Rubens Barbosa | Bühnenbild: Anderson Leão | Produktionsassistenz: Roberto Morais | Foto: Rodrigo Sena |
Tänzer: Jania Santos, Alisson Oliveira, Danm Silva, David Costa, Diogo Ricardo, Joselma Soares, Marconi Araújo , Rozeane Oliveira, Wellington Silva
HAU 2: 13. / 14. April, 20 Uhr
»Outdoor Corpo Machine«
Deutsche Erstaufführung / Publikumsgespräch: 14. April, im Anschluss an die Vorstellung
André Masseno,
Rio de Janeiro
»Der Mensch kann unter keinen Umständen seiner Unvollkommenheit entkommen.« Georges Bataille
»Outdoor Corpo Machine« ist eine Soloperformance, mit der André Masseno seine Studien über Tanz und Gender fortsetzt,
die er 2004 mit dem Werk »I’m not here ou a Morte do Cisne« initiierte. Den Ausgangspunkt der Arbeit bilden medienwirksame
männliche Körper, die aus Werbeplakaten, Actionfilmen, Bodybuilding-Zeitschriften und Aktfotos stammen: aus Bildern, die
Ideale wie Jugend, Kraft, Schönheit und wirtschaftlichen Erfolg »verkaufen«. Mittels dieser Bilder stellt André Masseno eine
Arbeit autofiktionaler Prägung vor, in der er sich mit seinem Körper in einen schaufenster- und maschinengleichen Körper
hineinversetzt, der ihm fremd, wenngleich als Mensch und Queer-Künstler nicht unbekannt ist. Hier beginnt ein Spiel mit Identi­
täten, in dem der Performer, der sich der Bilder von vermeintlich gesunden und männlichen Körpern bedient, mit seiner eigenen
Physis eine raum-zeitliche Körperlichkeit schafft und der Aversion des gegenwärtigen Menschen gegen das Abstoßende und
die Entstellung des eigenen Körpers Ausdruck verleiht. In »Outdoor Corpo Machine« verbinden sich Elemente des zeitgenössi­
schen Tanzes mit live art und Theater.
»O homem não pode, de forma alguma, escapar de sua insuficiência.« Georges Bataille
»Outdoor Corpo Machine« é uma performance-solo com a qual André Masseno dá continuidade à sua pesquisa sobre dança e
gênero iniciada em 2004 com a obra »I’m not here ou a Morte do Cisne«. »Outdoor Corpo Machine« tem como ponto de partida
as imagens midiáticas do corpo masculino encontradas em outdoors, filmes de ação, revistas de fisiculturismo e nu masculinos,
ou seja: imagens que »vendem« ideais de juventude, força, beleza e poder econômico. Através destas imagens, André Masseno
apresenta um trabalho de cunho autoficcional, onde o seu corpo visita o imaginário de um corpo-vitrine-máquina, que é estran­
ho, porém não desconhecido da sua experiência enquanto indivíduo e artista queer. Aqui, instaura-se um jogo de identidades
onde o corpo do performer cria fisicalidades espaciotemporais ao se apropriar da imagem de corpos supostamente saudáveis
e viris, evidenciando uma aversão do sujeito contemporâneo ao abjeto e à decomposição do próprio corpo. Em »Outdoor Corpo
Machine« elementos constitutivos da dança contemporânea, live art e teatro se inter-relacionam.
Konzept, Leitung, Performance: André Masseno | Musik: Adriano Canzian, Dick Farney, Peaches, Peter Allen | Fotos: Nilmar Lage, Darko Vaupotic
Vorträge + Gespräch, HAU 3: 13. A pril, 17:30 Uhr
Poetik des Tanzes in den Städten Natal und Maceió
Moderation: Susi Martinelli
Lehre und Produktion des Tanzes in Natal am Beispiel der EDTAM
Wanie Rose – Tänzerin, Choreografin. Sie hat einen Abschluss in Sozialer Arbeit an der UFRN, ist künstlerische Leiterin der
Compagnie und der Escola de Dança do Teatro Alberto Maranhão (EDTAM).
Wenn der Horizont das Meer ist, erweitern sich die Perspektiven: zeitgenössischer Tanz
in Maceió
Telma César – Sie absolvierte ihren Master in Kunst an der Unicamp, ist Tanzlehrerin im Fachbereich Kunsterziehung an der UFAL,
Leiterin der Cia. dos Pés und Mitglied des Forums Alagoano de Dança.
Poéticas da Dança nas Cidades de Natal e Maceió
Moderação: Susi Martinelli
Ensino e produção da dança em Natal: o exemplo da EDTAM
Wanie Rose – Bailarina, coreógrafa, graduada em serviço social pela UFRN, diretora artística da Escola de Dança do Teatro
Alberto Maranhão (EDTAM).
Quando o horizonte é o mar as perspectivas se alargam: a dança contemporânea
na cidade de Maceió
Vorträge + Gespräch
Telma César – Tem mestrado em Artes pela Unicamp, é professora do Curso de Licenciatura em Dança e Coordenadora da área
de Dança do Curso de Especialização no Ensino da Arte da UFAL. Diretora da Cia. dos Pés e membro do Forum Alagoano de
Dança.
Gira Dança, Natal
ALEXA Shopping Centre, Eingang Dircksen-/Voltairestr. EG: 14. A pril, 16 Uhr
»A Cura – Intervenção Urbana« (Die Heilung – Intervention im Stadtraum)
Das Stück »A Cura« entstand in einem kollektiven künstlerischen Prozess aller Darsteller und des Choreografen. Die Arbeit
wurde innerhalb von vier Monaten entwickelt und beinhaltete auch Recherche, Dialoge und neue Erkenntnisse. Während
dieses Prozesses entschied sich die Compagnie, »A Cura« nicht nur auf einer gewöhnlichen Bühne, sondern auch in städtischer
Umgebung aufzuführen, als eine Art Intervention in den Alltag. So entstand eine weitere Präsentationsform und eine Art des
Publikumskontakts: »A Cura - Intervenção Urbana«, bei der Tänzer und Tänzerinnen Partitur und Bewegungen als Grundlage
nehmen, die für das Bühnenstück entwickelt wurden. Das vorbeilaufende Publikum wird hierbei zum Mitgestalter des Stückes.
Die Bewegungen und das Bild des Präsentierten werden im Moment der Intervention definiert. In diesem Moment werden Raum,
Straße, Personen und Objekte des Alltags integrierter Teil der Fragen: Was ist Heilung? Wie erreicht man sie? In dieser Präsen­
tation erweitert sich die Compagnie Gira Dança, indem sie das Publikum als Bestandteil ihrer Besetzung in die Intervention
aufnimmt.
O espetáculo »A Cura« foi criado num processo coletivo onde os bailarinos foram co-criadores da coreografia. E de todo
processo artístico. O trabalho foi desenvolvido durante 4 meses, entre pesquisas, diálogos e descobertas. Durante esse
processo a companhia resolveu que além do espetáculo montado para o palco, »A Cura« poderia ser proposta também em
ambiente urbano, como uma intervenção no cotidiano. Assim nasceu mais um formato de apresentação e de contato com o
público: »A Cura - Intervenção Urbana«, na qual os bailarinos se apoiam nas partituras e movimentos criados para o espetáculo
de palco, mas o público transeunte também se torna co-criador. Os movimentos e o desenho do que se apresenta é definido no
momento da intervenção, onde o espaço, a rua, as pessoas e os objetos do cotidiano daquele lugar passam a integrar o questio­
namento: o que é a cura? onde ela está? Nessa apresentação a companhia Gira Dança se multiplica, abrigando o público da
intervenção como integrantes de seu elenco.
Künstlerische Leitung: Anderson Leão | Assistenz der Leitung: Jaquelene Linhares | Choreografisches Konzept: Ensemble | Kostüm: Anderson Leão, Rubens
Barbosa | Produktionsassistenz: Roberto Morais | Foto: Rodrigo Sena | Tänzer: Jania Santos, Alisson Oliveira, Danm Silva, David Costa, Diogo Ricardo,
Joselma Soares, Marconi Araújo, Rozeane Oliveira, Wellington Silva
Vorträge + Gespräch, HAU 3: 14. A pril, 18 Uhr
Gender und Körperlichkeit – eine ambivalente Diskussion
Moderation: Susanne Foellmer
Weder er, noch sie: einfach nur Jugendliche
Ana Cristina de Rezende Chiara – Promotion in Literaturwissenschaften an der PUC-RJ. Seit 1995 Professorin für brasilianische
Literatur an der UERJ. Sie widmet sich Studien zu folgenden Themen: Körper, Sexualität, Erinnerung. Autorin der Bücher »Pedro
Nava: um homem no limiar« (EDUERJ, 2001) und »Ensaios de Possessão (Irrespiráveis)« (Caetés, 2006).
Die Performances des Gefährlichen und der brasilianische zeitgenössische Tanz
– ein kurzer Überblick
André Masseno – Performer und Choreograf, absolvierte ein Studium sowie eine Spezialisierung im Fach brasilianische
Literaturwissenschaft an der UERJ und hat einen Abschluss in Darstellenden Künsten der UNIRIO.
Gênero e corporeidade - uma discussão ambígua
Moderação: Susanne Foellmer
Vorträge + Gespräch
Nem ele, nem ela: só garotos
Ana Cristina de Rezende Chiara – Doutora em Letras pela PUC-RJ, Professora Adjunta de Literatura Brasileira na UERJ desde
1995 dedica-se à pesquisa nos seguintes temas: corpo, sexualidade, memória. Autora dos livros »Pedro Nava: um homem no
limiar« (EDUERJ, 2001) e »Ensaios de Possessão« (Irrespiráveis) (Caetés, 2006).
As performances do perigoso e a dança contemporânea brasileira – breves apontamentos
André Masseno – Performer e coreógrafo. Tem mestrado e especialização em Literatura Brasileira pela UERJ e graduação em
Artes Cênicas pela UNIRIO.
HAU 1: 15. / 17. April, 19.30 Uhr
»O que nos move« (Was uns bewegt)
Europäische Erstaufführung / Publikumsgespräch: 17. April, im Anschluss an die Vorstellung
Inwiefern manifestieren sich tiefgreifende Erfahrungen wie Wunsch und Traum an der Oberfläche der Dinge? Was sagt unsere
Haut über unsere Wünsche aus? Was verschleiern wir, wenn wir Kleider anziehen? Und was zeigen wir? Wie verändert die
Erfahrung von Zuneigung unsere Beziehung zu den Dingen, die uns umgeben? Diese und weitere Fragen werden in »O que nos
move« zum Thema gemacht. Wichtiges Element ist das Bühnenbild, eine Eisenstruktur, die sich vor und zurück bewegt wie ein
Körper und deren Haut von einer großen Hülle aus zusammengenähten Kleidungsstücken gebildet wird. Wünsche werden dabei
nicht als etwas Abstraktes behandelt, sondern manifestieren sich in Form von Gesten und Handlungen, die nach und nach eine
Geschichte erzählen – wenn Haut und Kleidungsstücke beschriftet werden oder wenn sie als Fotografie oder Videofilm aufge­
nommen werden.
Laso Cia. De Dança,
Rio de Janeiro
De que modo experiências profundas como o desejo e o sonho se manifestam na superfície das coisas? O que diz a nossa pele
sobre nossos desejos? O que velamos quando nos vestimos? E o que revelamos? Como a experiência do afeto modifica a nossa
relação com os objetos ao redor? Estas e outras questões são desenvolvidas na peça a partir da interação com o cenário, uma
estrutura de ferro que avança e retrocede como um corpo, tendo por pele um grande tecido feito com roupas costuradas, onde
as histórias pessoais são escritas e reescritas a cada instante. O desejo não é discutido como uma abstração, mas como algo
que se manifesta concretamente na forma de gestos e ações que constróem, pouco a pouco, uma história – quando marcam
a pele ou as roupas ou quando são registrados como fotografia ou vídeo.
Konzept, Leitung, Choreografie: Carlos Laerte | Interpretation: Bianca Andreoli, Carolina Saraiva, Kelly Anacleto, Maria da Lapa, Thatila
Paganotti, Tiago Oliveira | Bühne: Gisele Leal , Laso Cia. de Dança | Bühnentechnik: Henrique de Sousa | Kostüm: Alessa, Laso Cia. de Dança |
Licht­design: Irma Vidal | Soundtrack: Carlos Laerte, DJ Marcão | Produktionsleitung: Leila Meireles
* * * * * * * HAU 1: 16. April, ab 19 Uhr * * * Lange Nacht der Opern und Theater * *
19 / 2 1 / 2 3 Uhr
Gira Dança
»Corpo Estranho« – Kurzversion
Foto:
******
Gira Dança, Natal
Laso Cia. de Dança, Rio de Janeiro
»Corpo Estranho« (Fremder Körper) beruht auf der persönlichen
Geschichte der Mitglieder des Ensembles und ihrem Zusammen­
leben während der letzten 10 Jahre. Die Choreografie besteht
aus einer kollektiven Wiedergabe der Erlebnisse und Bezie­
hungen zum Körper und Gefühlsleben der Teilnehmer. Im Ver­
lauf von Reisen, Spielzeiten und entstehenden Freundschaften
beobachtete der Choreograf, wie die Tänzer mit ihrer Beziehung
zueinander, ihren intimen Erfahrungen und vor allem mit dem
Tabu der Sexualität körperlich und visuell behinderter Menschen
umgingen. ·· »... Wenn wir auch noch so unterschiedlich sind, so
haben wir doch alle einen fremden Körper, der sich Liebe nennt.«
Anderson Leão ···· O espetáculo »Corpo Estranho« baseia-se
na história de vida pessoal dos integrantes da companhia Gira
Dança e na experiência de convivência coletiva nos últimos 10
anos. Relatos verídicos foram o suporte para a montagem da
coreografia, que é uma narrativa coletiva da vivência e relação
com o corpo e com a vida sentimental dos participantes. Du­
rante viagens, temporadas de espetáculos e relações de amiza­
de, o coreógrafo observou como os bailarinos se relacionam uns
com os outros, suas experiências íntimas e, principalmente, o
tabu em torno da sexualidade das pessoas com deficiência física
e visual. ·· »Por mais diferentes que sejamos, somos todos por­
tadores de um corpo estranho chamado a‑mor.« Anderson Leão
Leitung, Choreografie: Anderson Leão | Choreografieassistenz: Sue Ellen
Figueredo | Musikalische Leitung: Gabriel Souto, Mr. Jeff | Licht: Janielson
Silva | Kostüm: Anderson Leão | Bühnenbild: Anderson Leão | Fotos: Affonso
Nunes | Recherche, Interview: Soraya Guimarães | Tanz: Jania Santos,
Alisson Oliveira, Joselma Soares, Marconi Araújo, Rozeane Oliveira,
Wellington Silva
20 / 2 2 / 24 Uhr
Laso Cia. de Dança
»Caminhos« – Ausschnitte
»Caminhos« ist eine Performance über zwischenmenschliche
Beziehungen. Ausgangspunkt ist die Familie mit ihren existen­
ziellen Fragen. Mit einer leichten, spielerischen Sprache wird
die Bewegung als entzifferbares Hauptargument zwischen
Publikum und Künstler identifiziert. Ausgehend von Alltags­situ­
a­tionen bekommen die Dinge Leben unter einem neuen Blick­
winkel. ···· »Caminhos« é uma performance sobre as relações
humanas, mostrando como ponto de partida a família em suas
questões existenciais. Com uma linguagem leve e lúdica, o mo­
vimento é identificado como o principal argumento decifrável
entre o público e o artista. A partir de situações do dia-a-dia
como uma partida de futebol, um jogo de cartas, uma estória
de amor, um objeto ganha vida sob nova perspectiva.
Konzept, Leitung, Choreografie: Carlos Laerte | Interpretation: Bianca Andreoli,
Carolina Saraiva, Kelly Anacleto, Maria da Lapa | Bühne: Gisele Leal | Kostüm:
Mariana Sued | Lichtdesign: Carlos Laerte, Ricardo Grings | Soundtrack:
Carlos Laerte, DJ Marcão, André Agra, Fernando Lhama | Fotos: Robson
Drummond | Produktionsleitung: Leila Meireles
* * * * * * * HAU 2: 16. April, ab 19 Uhr * * * Lange Nacht der Opern und Theater * *
19 / 2 1 / 2 3 Uhr
Ângelo Madureira, Recife/s.Paulo
»Delírio« (Delirium) – Kurzversion
Ângelo Madureira
AjaDuo
Anastácia Azevedo & Band
******
Der Solotanz von Ângelo Madureira entstand 1999 im Anschluss
an die Studie über das Perkussionssolo, in dem er Frevo-Konzepte
(Frevo = brasilianischer Musikstil aus Pernambuco) in dem Werk
»Frevo Capoeira e Passo« von Waldemar de Oliveira studier­
te, der schrieb, dass der Frevo gleich Musik und der Passo, die
Schrittfolge, gleich Tanz ist. In Anlehnung an dieses Konzept
entwickelte Ângelo Madureira das Perkussionssolo, in dem er die
Musik des Frevo durch den Sound des Progressive Rock ersetzte.
Daraus ergab sich folgende Frage: Entzieht man dem Frevo die
Musik, was wird dann getanzt? Die Antwort ist »Delírio«, ein spie­
lerisches Werk, in dem eindeutig Merkmale dargestellter Populär­
tänze zu erkennen sind.
O espetáculo solo de Ângelo Madureira foi criado em 1999,
após o processo de pesquisa do solo de bateria, onde ele bus­
cou no livro »Frevo Capoeira e Passo« de Waldemar de Oliveira
conceitos sobre o frevo. Na obra, Waldemar cita que o frevo é a
música e o passo é a dança. Através desse conceito Ângelo Ma­
dureira desenvolveu o solo de bateria, onde substituiu a música
do frevo pelo som do rock progressivo. Com esse material surgiu
a seguinte pergunta: Se tirar a música do frevo, o que se dan­
ça? Como resultado desse questionamento surgiu o espetáculo
»Delírio«, uma obra lúdica, com características fortes da manei­
ra de representar a dança popular em cena.
Konzept, Choreografie, Tanz: Ângelo Madureira | Künstlerische Mitarbeit,
Probenleitung: Ana Catarina Vieira | Licht: Juliana Augusta Vieira | Musik:
Antúlio Madureira
20 Uhr
AjaDuo, Berlin
Brasilianische Musik
Schlagzeug: Abrão Dutra | Gitarre, Gesang, Komposition: Jabuti (Gilberto
Fonteles)
22 / 24 Uhr
Anastácia Azevedo & B and, Berlin:
»Forró in the City« – Tanzmusik aus dem
Nordosten Brasiliens
Gesang: Anastácia Azevedo | Gitarre und Gesang: Zé Eugênio | Bass:
Leo Barreto | Trommeln: Ney Victor
Workshop 1
Ort: HAU 3, Probebühne 0
11. – 14. April, 11 – 13 Uhr
Entwicklung einer Sprache des Tanzes,
die von den »danças populares« ausgeht
Mit: Ângelo Madureira
und Ana Catarina Vieira
Workshop 2
Ort: HAU 3, Probebühne 0
Desenvolvimento de uma linguagem
de dança que parte das danças
populares brasileiras.
A quem se destina: Estudantes, pesquisa­
dores, bailarinos e profissionais da área de
Der Workshop richtet sich an Studenten, Wissen­
dança. Desde 2000, Ângelo Madureira e Ana Catarina Vieira
schaftler, Tänzer und an alle, die sich professionell mit Tanz
desenvolvem juntos um projeto de pesquisa investigativa para
beschäftigen. Seit 2000 entwickeln Ângelo Madureira und
dança baseado no diálogo entre suas diferentes formações
Ana Catarina Vieira zusammen ein Forschungsprojekt zum
artísticas: ele, herdeiro do Balé Popular do Recife e ela, forma­
Dialog zwischen ihren unterschiedlichen Tanzausbildungen: er da na técnica do balé clássico. Durante dez anos de percurso,
als Erbe des Balé Popular do Recife und sie als klassische Bal­
criaram uma linguagem e metodologia própria de pesquisa.
letttänzerin. Während ihrer zehnjährigen Zusammenarbeit bil­ Seus trabalhos são resultado desse processo de pesquisa onde
deten sie eine eigene Forschungssprache und -methodologie.
o balé clássico, a dança contemporânea e a cultura popular se
Ihre Arbeiten sind das Ergebnis dieses Forschungsprozesses,
reconfiguram em uma nova linguagem. O workshop tem como
in dem klassisches Ballett, zeitgenössischer Tanz und »cultura objetivo a vivência e a prática dos procedimentos de pesquisa
popular« sich in eine neue Sprache verwandeln. Ziel des Work­ de Ângelo Madureira e Ana Catarina Vieira, utilizando como
shops ist das praktische Erfahren der Untersuchungen von
ponto de partida suas referências nos processos de construção
Ângelo und Ana Catarina, indem sie die Entstehungsprozesse dos espetáculos »Delírio«, »Somtir«, »Outras Formas«, »Como?«
der Stücke »Delírio«, »Somtir«, »Outras Formas«, »Como?« und e »Clandestino«, buscando um entendimento teórico-prático da
»Clandestino« als Ausgangspunkt nehmen und ein theoretisch dança que a dupla vem desenvolvendo. Além disso, está des­
sowie praktisches Verständnis für den von ihnen entwickelten
tinado à troca de conhecimentos, estimulando oportunidades
Tanz suchen. Außerdem soll während des Workshops ein Raum que se realizam através de práticas de dança, estudos teóricos
für Wissensaustausch angeboten werden.
e conversas, possibilitando encontros e trocas com artistas,
professores, alunos e pesquisadores locais.
17. April, 14 – 17 Uhr
Masterclass
Mit: Carlos Laerte
Der Workshop richtet sich an Tanz-, Theater- und
Musikprofis, die ihre Kenntnisse in Techniken des zeit­
gen. Tanzes und ihr Bewegungsbewusstsein vertiefen
möchten. Anhand der Dekonstruktion der Technik
des klassischen Balletts entwickelt Carlos Laerte eine
zeitgen. Bewegungssprache, indem er mit den Lebenserfah­
rungen und technischen Fähigkeiten der Schüler arbeitet: ein­
fache Bewegungen, die in jeder alltäglichen Situation verwen­
det werden können und mit einer Sprache, die vorherrschend
carioca (aus Rio stammend) ist. Diese Sprache ist eine der zen­
tralen Charakteristiken der Identität der Arbeit Laertes. Indem
er als Ausgangspunkt den Austausch zwischen den Sprachen
des brasilianischen und deutschen Tanzes nimmt, setzt der
Choreograf eigene Bewegungstechniken um, die aus der Kon­
struktion von Tanzsequenzen und praktischen Übungen, die
im Körper jedes Künstlers entstehen, entwickelt werden. Der
Workshop wird von Laerte selbst percussionistisch begleitet.
Krafttraining, Gleichgewichts- und Dehnübungen, Übungen
für die Aufmerksamkeit sowie Gedächtnistraining unterstützen
den Unterricht und bereichern die bereits im Körper vorhan­
dene Technik.
Masterclass
Destinado aos profissionais da área de dança, teatro
e música que queiram aprimorar a técnica da dança
contemporânea e a consciência do movimento.
Através da desconstrução da técnica do balé clássico
Carlos Laerte constrói uma linguagem contemporâ­
nea de movimentos trabalhando com a vivência do
corpo de cada aluno, com suas experiências de vida e capaci­
dade técnica. Movimentos simples, que poderão ser usados em
qualquer situação cotidiana, com uma linguagem predomi­
nantemente carioca que é uma das principais características
da identidade do trabalho deste coreógrafo. Tomando como
ponto de partida a observação através do intercâmbio entre
as linguagens da dança brasileira e alemã, Carlos Laerte reali­
zará técnicas próprias de movimento desenvolvidas a partir da
construção de células coreográficas e exercícios práticos cria­
dos no corpo de cada artista.
A aula será ministrada com música percussiva tocada pelo
próprio Laerte. Trabalhos de força, equilíbrio, alongamento,
atenção e memória darão sustentação à aula enriquecendo a
técnica já existente no corpo de cada um.
Tickets / Ingressos
Impressum und Partner / Créditos e Apoio Cultural
move berlim – 5. Festival des zeitgenössischen brasilianischen Tanzes, 7. – 17. April 2011
Preise:
Tickets:
HAU 1:
Parkett Reihe A – 5 / 1. Rang, Reihe 1: 20 E
Parkett Reihe 6 – 10 / 1. Rang, Reihe 2 – 4: 15 E
2. Rang, Reihe 1 – 6: 10 E
ermäßigt: 8 E
Kasse Hebbel am Ufer – HAU 2
Hallesches Ufer 32, 10963 Berlin - K reuzberg
täglich 12 – 19 Uhr
Karten - Telefon: 030 – 259 004 –27
Online - Kartenbestellung: www.hebbel-am-ufer.de
Die Abendkassen an den Spielorten HAU 1, HAU 2 und HAU 3
öffnen eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
HAU 2:
Reihe 1 – 4: 15 E
Restliche Reihen: 12 E
ermäßigt: 8 E
HAU 3:
Vorstellung: 12 E, ermäßigt: 8 E
Vorträge: 3 E, keine Ermäßigung
Workshops:
1. Ângelo Madureira und Ana Catarina Vieira:
75 E / ermäßigt: 65 E 2. Carlos Laerte: 25 E / ermäßigt: 15 E
Spielorte:
HAU 1: Stresemannstraße 29, 10963 Berlin - K reuzberg
HAU 2: Hallesches Ufer 32, 10963 Berlin - K reuzberg
HAU 3: Tempelhofer Ufer 10, HH, 10963 Berlin - K reuzberg
U Hallesches Tor / U Möckernbrücke / S Anhalter Bahnhof
Fotonachweise:
Titel: Nilmar Lage | Party: Wagner Carvalho | Matadouro: Sérgio Caddah |
Baseado em Fatos Reais: Inês Correa | Para o herói: experimentos sem nenhum
caráter – corpo sobre papel: Tiago Lima | Rótulo – As Impressões do Corpo:
Renata Marques | Ai, Ai, Ai: Ben van Duin | Vorträge 11.4.: Zeca Ligiéro |
A Cura: Bruno Martins | Outdoor Corpo Machine: Nilmar Lage | Vorträge 13.4.:
Björn Dirk Schlüter (links), Wagner Carvalho (rechts) | A Cura – Intervention im
Stadtraum: Janielson Silva | Vorträge 14.4.: Nilmar Lage | O que nos move:
Álvaro Mutay | Lange Nacht HAU 1: Affonso Nunes (links), Álvaro Mutay (rechts) |
Lange Nacht HAU 2: Rogério Ortiz (großes Foto), Jenny Metzig (links), Daniela
Inconorato (rechts) | Workshop Madureira/ Vieira: Gil Grossi | Workshop Carlos
Laerte: Aires Martins
Schirmherrschaft: Sérgio Mamberti, Staatssekretär für Kulturpolitik
im brasilianischen Kulturministerium
Idee, Konzept, Künstlerische Leitung: Wagner Carvalho
Co-Leitung: Björn Dirk Schlüter
Veranstalter: Kulturprojekte Berlin GmbH
Geschäftsführer: Moritz van Dülmen
In Koproduktion mit Hebbel am Ufer
move berlim – Büro
c/o Kulturprojekte Berlin GmbH
Tel: + 49 – 30 – 247 497 50 / Fax: + 49 – 30 – 247 497 10
Pressebüro: + 49 – 30 – 259 004 38
[email protected] / www.moveberlim.de
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Technische Leitung: Maximilian Stelzl
Presse & Öffentlichkeitsarbeit: Kirsten Hehmeyer (HAU)
Wissenschaftliches Rahmenprogramm: Dr. Cláudio Cajaiba
Koordination Kulturprojekte Berlin GmbH: Josefa Brunner
Assistenz der künstlerischen Leitung: Sylvia Erse Keller
Assistenz der Produktionsleitung: Sandhya Daemgen
Assistenz Text/Öffentlichkeitsarbeit: Julia Meissner
Team-Assistenz: Kelly Christina Gomes Ribeiro
Technische Koordination: Nikola Pieper
Videodokumentation: Merit Fakler
Redaktion Programmheft: Björn Dirk Schlüter, Sylvia Erse Keller
Übersetzerteam: Sarita Brandt (Aufführungsbeschreibungen PortugiesischDeutsch), Sylvia Erse Keller, Christopher Langer, Julia Meissner
Technische Übersetzungen: Pardal
Dolmetscherteam: Sarita Brandt, Bärbel Diehlmann, Sabine Eichhorn
Gestaltung: Katrin Schoof
Druck: Königsdruck, Berlin
Dank an: Ricardo Marinelli (Coletivo Couve-Flor); Wanie Rose; Telma César;
David Linhares (Bienal de Dança do Ceará); Eduardo Bonito, Nayse López (Festival
Panorama de Dança); Carminha Góngora, Jana Binder, Dr. Wolfgang Bader
(Goethe Institut/SP); Paulo Mattos; Susanne Winther; Celia Winther Pereira;
Christopher Iwata; Carmen Luz; Marcos Moraes; Leonel Brum; Matthias Lilienthal
(Hebbel am Ufer); Moritz van Dülmen, Katrin Dohne, Josefa Brunner (Kultur­
projekte Berlin GmbH); Fabiano Carneiro (FUNARTE); Sérgio Mamberti, Vitor Ortiz
(MinC), Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte (FU); Dr. Susi Martinelli; Nehle Franke (FIAC);
Ellen Mello (Grupo Dimenti); Alexandre Molina, Gisele Nussbaumer (FUNCEB);
Anja Börner; Siegfried Langbehn, Hans Helmut Prinzler (HKF), Dr. Everton Vieira
Vargas, Rodrigo Maffei Libonati, Roberto Colin (Embaixada do Brasil em Berlim)
Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds, Ministério da Cultura do Brasil,
Fundação Nacional de Artes – Funarte. Unterstützt durch : Embaixada do Brasil
em Berlim
Das zitty TesTabo
4 Ausgaben zitty für nur 12,50 Euro
Wählen Sie Ihre Prämie:
Prämie 1
Prämie 2
Prämie 3
Das aktuelle zitty Brandenburg
(erscheint am 21. März)
Didi & Stulle:
»Im Auftrag der Kanzlerin«
2 Tickets für die YorckKino-Gruppe
Das Testabo endet automatisch!
Gleich bestellen:
Tel. (030) 290 21-504
•
www.zitty.de/abo
95,8
Café/Aperitivo Bar
Bergstr. 25 - Mitte
www.madamesata-bar.de
radioeins.
Wie eine Reise mit
offenem Ende.
NUR FÜR ERWACHSENE
Programmübersicht, 7. – 17.4.2011
Do
7. April 19.30 Uhr HAU 1: Marcelo Evelin / Demolition Inc. + Núcleo do Dirceu »Matadouro«
Fr
8. April 19.30 Uhr HAU 1: Marcelo Evelin / Demolition Inc. + Núcleo do Dirceu »Matadouro«
Sa
9. April
21 Uhr HAU 2: Cia. Ângelo Madureira e Ana Catarina Vieira »Baseado em Fatos Reais«
ab 22 Uhr HAU 2: Party mit DJ Marie L.
18 Uhr HAU 3: Doppelprogramm: Paula Carneiro Dias »Para o héroi: experimentos sem nenhum caráter
– corpo sobre papel« und Charlene Sadd »Rótulo – As Impressões do Corpo«
20 Uhr HAU 2: Cia. Ângelo Madureira e Ana Catarina Vieira »Baseado em Fatos Reais«
So 10. April
18 Uhr HAU 3: Doppelprogramm Paula Carneiro Dias »Para o héroi: experimentos sem nenhum caráter
– corpo sobre papel« und Charlene Sadd »Rótulo – As Impressões do Corpo«
20 Uhr HAU 2: Marcelo Evelin / Demolition Inc. »Ai, Ai, Ai«
Mo 11. April
18 Uhr HAU 3: Vorträge / Gespräche »Spiel und Performativität in der afro-brasilianischen Kultur«
20 Uhr HAU 2: Marcelo Evelin / Demolition Inc. »Ai, Ai, Ai«
Di 12. April 19.30 Uhr HAU 1: Gira Dança »A Cura«
Mi 13. April 17.30 Uhr HAU 3: Vorträge / Gespräche »Poetik des Tanzes in den Städten Natal und Maceió«
19.30 Uhr HAU 1: Gira Dança »A Cura«
20 Uhr HAU 2: André Masseno »Outdoor Corpo Machine«
Do 14. April
16 Uhr ALEXA – Shopping Centre: Gira Dança »A Cura« – Intervention im Stadtraum
18 Uhr HAU 3: Vorträge / Gespräche »Gender und Körperlichkeit – eine ambivalente Diskussion«
20 Uhr HAU 2: André Masseno »Outdoor Corpo Machine«
Fr 15. April 19.30 Uhr HAU 1: Laso Cia. de Dança »O que nos move«
Sa 16. April
19 Uhr HAU 1 + 2: Lange Nacht der Opern und Theater mit Gira Dança: »Corpo Estranho«,
Laso Cia. de Dança: »Caminhos«, Ângelo Madureira: »Delírio«, Ajaduo, Anastácia Azevedo & Band:
»Forró in the City«, ab 0.30 Uhr Party mit DJ Grace Kelly
So 17. April 19.30 Uhr HAU 1: Laso Cia. de Dança »O que nos move«

Documentos relacionados

12.-22. April 2007

12.-22. April 2007 Zentrum Tanz. Am theaterwissenschaftlichen Institut der Freien Universität fand ein Hauptseminar mit dem Fokus move berlim statt, dessen Studenten sich auch im Festival engagieren. Wir widmen diese...

Leia mais