TAPMOTION® ED ISM® Beiblatt (4509734/03 DE)

Transcrição

TAPMOTION® ED ISM® Beiblatt (4509734/03 DE)
Monitoringsystem
TAPMOTION® ED ISM®
Beiblatt
4509734/03 DE
© Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- und
Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich am Produkt Änderungen ergeben haben.
Änderungen der technischen Daten bzw. Konstruktionsänderungen sowie Änderungen des Lieferumfanges
bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Grundsätzlich sind die bei der Abwicklung der jeweiligen Angebote und Aufträge übermittelten Informationen und
getroffenen Vereinbarungen verbindlich.
Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung............................................................................................................................. 8
1.1
Hersteller............................................................................................................................................. 8
1.2
Änderungsvorbehalte.......................................................................................................................... 8
1.3
Vollständigkeit..................................................................................................................................... 8
1.4
Aufbewahrungsort............................................................................................................................... 8
1.5
Darstellungskonventionen................................................................................................................... 8
1.5.1
Warnkonzept......................................................................................................................................................... 9
1.5.2
Informationskonzept............................................................................................................................................ 10
1.5.3
Handlungskonzept............................................................................................................................................... 10
1.5.4
Schreibweisen..................................................................................................................................................... 11
2
Sicherheit........................................................................................................................... 12
2.1
Allgemeine Sicherheitsinformationen................................................................................................ 12
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................. 12
2.3
Bestimmungswidrige Verwendung.................................................................................................... 12
2.4
Qualifikation des Personals............................................................................................................... 13
2.5
Sorgfaltspflicht des Betreibers........................................................................................................... 13
3
Produktbeschreibung....................................................................................................... 14
3.1
Lieferumfang...................................................................................................................................... 14
3.2
Funktionsbeschreibung..................................................................................................................... 14
3.3
Leistungsmerkmale........................................................................................................................... 14
3.4
Varianten........................................................................................................................................... 16
3.5
Hardware........................................................................................................................................... 18
3.5.1
Spannungsversorgung........................................................................................................................................ 18
3.5.2
Spannungsmessung und Strommessung........................................................................................................... 19
3.5.3
Digitale Eingänge und Ausgänge........................................................................................................................ 19
3.5.4
Analoge Eingänge und Ausgänge....................................................................................................................... 20
3.5.5
Zentrale Recheneinheit....................................................................................................................................... 20
3.6
Hauptbildschirm................................................................................................................................. 21
3.7
Bedienkonzept................................................................................................................................... 23
4
Montage............................................................................................................................. 27
4.1
Vorbereitung...................................................................................................................................... 27
4.2
Gerät anschließen............................................................................................................................. 27
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
3
Inhaltsverzeichnis
4.2.1
Kabelempfehlung................................................................................................................................................ 27
4.2.2
Hinweise zum Anschluss serieller Schnittstellen RS232 und RS485.................................................................. 28
4.2.3
Hinweise zum Anschluss analoger Sensoren..................................................................................................... 32
4.2.4
Elektromagnetische Verträglichkeit..................................................................................................................... 34
4.2.5
Leitungen an die Anlagenperipherie anschließen............................................................................................... 38
4.2.6
Gerät verdrahten................................................................................................................................................. 38
4.2.7
Abschlusswiderstand des CAN-Busses montieren............................................................................................. 40
4.2.8
Funktionstüchtigkeit überprüfen.......................................................................................................................... 40
5
Inbetriebnahme................................................................................................................. 41
5.1
Parameter einstellen.......................................................................................................................... 41
5.1.1
Sprache einstellen............................................................................................................................................... 41
5.1.2
Datum und Uhrzeit einstellen.............................................................................................................................. 42
5.2
Inbetriebnahmeassistent................................................................................................................... 43
6
Funktionen und Einstellungen......................................................................................... 44
6.1
Allgemein........................................................................................................................................... 44
6.1.1
Automatischer Start des Inbetriebnahmeassistenten aktivieren/deaktivieren..................................................... 45
6.1.2
Messwertanzeige einstellen................................................................................................................................ 45
6.1.3
Transformatorbezeichnung................................................................................................................................. 45
6.1.4
Visualisierung...................................................................................................................................................... 45
6.2
Regelung (optional)........................................................................................................................... 49
6.2.1
Sollwert einstellen............................................................................................................................................... 49
6.2.2
Bandbreite........................................................................................................................................................... 64
6.2.3
Verzögerungszeit T1........................................................................................................................................... 65
6.2.4
Verzögerungszeit T2........................................................................................................................................... 68
6.3
Wandlerdaten.................................................................................................................................... 70
6.3.1
Wandlerprimärspannung einstellen..................................................................................................................... 71
6.3.2
Wandlersekundärspannung einstellen................................................................................................................ 71
6.3.3
Wandlerprimärstrom einstellen............................................................................................................................ 71
6.3.4
Wandlersekundärstrom einstellen....................................................................................................................... 71
6.3.5
Schaltung von Stromwandler/Spannungswandler und Phasenwinkelkorrektur einstellen.................................. 72
6.4
Messung............................................................................................................................................ 79
6.4.1
UI-Messkanäle einstellen.................................................................................................................................... 79
6.4.2
Regelungsgröße.................................................................................................................................................. 79
6.4.3
Regelungsmodus................................................................................................................................................ 79
6.5
Ansteuerung des Motorantriebs (optional)........................................................................................ 80
6.5.1
Schaltimpuls zur Ansteuerung des Motorantriebs einstellen............................................................................... 80
4
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Inhaltsverzeichnis
6.5.2
Motorlaufzeitüberwachung einstellen.................................................................................................................. 81
6.5.3
Schaltrichtung einstellen..................................................................................................................................... 82
6.6
Parallellauf (optional)......................................................................................................................... 83
6.6.1
Parallellauf aktivieren.......................................................................................................................................... 84
6.6.2
Parallellaufmethode auswählen.......................................................................................................................... 84
6.6.3
CAN-Bus Adresse zuweisen............................................................................................................................... 87
6.6.4
Verhalten wenn keine Kommunikation einstellen................................................................................................ 87
6.6.5
Verzögerungszeit für Parallellauffehlermeldungen einstellen............................................................................. 88
6.6.6
Retrofit TAPCON® 2xx........................................................................................................................................ 88
6.7
Grenzwerte........................................................................................................................................ 89
6.7.1
Spannungsüberwachung..................................................................................................................................... 92
6.7.2
Stromüberwachung............................................................................................................................................. 93
6.7.3
Leistungsüberwachung....................................................................................................................................... 93
6.7.4
Bandbreitenüberwachung................................................................................................................................... 94
6.7.5
Temperaturüberwachung.................................................................................................................................... 96
6.7.6
Tx-Statistik-Überwachung................................................................................................................................... 97
6.7.7
DGA-Überwachung............................................................................................................................................. 98
6.7.8
Stufenstellungsüberwachung.............................................................................................................................. 99
6.8
Heißpunktberechnung (optional)..................................................................................................... 100
6.9
Berechnung des Lebensdauerverbrauchs des Transformators einstellen (optional)...................... 101
6.10
Kühlanlagensteuerung (optional)..................................................................................................... 102
6.10.1
Kühlstufen konfigurieren.................................................................................................................................... 102
6.10.2
Lastabhängigen Modus konfigurieren............................................................................................................... 106
6.10.3
Periodischen Modus konfigurieren.................................................................................................................... 107
6.10.4
Alternierenden Modus konfigurieren................................................................................................................. 108
6.10.5
Status der Kühlstufen anzeigen........................................................................................................................ 109
6.11
Schutzgeräte-Status anzeigen (optional)........................................................................................ 110
6.12
Schaltstatistik anzeigen (optional)................................................................................................... 111
6.13
DGA-Messwertverlauf..................................................................................................................... 112
6.14
Temperaturverlauf anzeigen (optional)............................................................................................ 113
6.15
Stufenstellungsbezeichnung ändern (optional)............................................................................... 114
6.16
Informationen zum Kontaktabbrand anzeigen (nur OILTAP®)........................................................ 115
6.17
Analoge Eingänge und Ausgänge konfigurieren (optional)............................................................. 115
6.18
Typenschild (optional)..................................................................................................................... 117
6.18.1
Daten des Typenschilds eingeben.................................................................................................................... 118
6.18.2
Typenschild anzeigen........................................................................................................................................ 118
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
5
Inhaltsverzeichnis
6.19
Wartung (optional)........................................................................................................................... 119
6.19.1
Betreiberintervall für OLTC-Wartung einstellen................................................................................................. 120
6.19.2
Betreiberintervall für Transformatorwartung einstellen...................................................................................... 121
6.19.3
Wartungen durchführen und bestätigen............................................................................................................ 122
6.19.4
Wartungsübersicht anzeigen............................................................................................................................. 123
6.20
Ereignisverwaltung.......................................................................................................................... 124
6.20.1
Ereignisse anzeigen und quittieren................................................................................................................... 124
6.20.2
Ereignisse konfigurieren.................................................................................................................................... 124
6.20.3
Ereignisspeicher anzeigen................................................................................................................................ 126
6.21
Messwerte....................................................................................................................................... 128
6.21.1
Aktuelle Messwerte anzeigen............................................................................................................................ 128
6.21.2
Messwertrekorder anzeigen (optional).............................................................................................................. 129
6.22
SCADA............................................................................................................................................ 132
6.22.1
IEC 61850 konfigurieren (optional).................................................................................................................... 132
6.22.2
IEC 60870-5-101 konfigurieren (optional)......................................................................................................... 135
6.22.3
IEC 60870-5-103 konfigurieren (optional)......................................................................................................... 139
6.22.4
IEC 60870-5-104 konfigurieren (optional)......................................................................................................... 141
6.22.5
Modbus konfigurieren (optional)........................................................................................................................ 143
6.22.6
DNP3 konfigurieren (optional)........................................................................................................................... 146
6.23
Zeitsynchronisation.......................................................................................................................... 151
6.23.1
Zeitsynchronisation über SNTP aktivieren........................................................................................................ 151
6.23.2
Zeitserveradresse eingeben.............................................................................................................................. 152
6.23.3
Zeitzone einstellen............................................................................................................................................ 153
6.23.4
Synchronisationsintervall einstellen.................................................................................................................. 153
6.23.5
Bezugszeit......................................................................................................................................................... 154
6.24
Benutzerverwaltung......................................................................................................................... 154
6.24.1
Benutzerrollen................................................................................................................................................... 154
6.24.2
Passwort ändern............................................................................................................................................... 156
6.24.3
Benutzer anlegen, bearbeiten und entfernen.................................................................................................... 156
6.24.4
Zugriffsrechte auf Parameter und Ereignisse einstellen.................................................................................... 158
6.25
Informationen zum Gerät................................................................................................................. 159
6.25.1
Hardware........................................................................................................................................................... 159
6.25.2
Software............................................................................................................................................................ 160
6.25.3
Parallellauf......................................................................................................................................................... 160
6.26
Import/Export-Manager.................................................................................................................... 161
6.26.1
Daten exportieren.............................................................................................................................................. 161
6
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Inhaltsverzeichnis
6.26.2
Daten importieren.............................................................................................................................................. 162
6.27
Signale und Ereignisse verknüpfen................................................................................................. 163
6.27.1
Funktionen verknüpfen...................................................................................................................................... 164
6.27.2
Digitale Ausgänge und Leitsystemmeldungen verknüpfen............................................................................... 166
7
Störungsbeseitigung...................................................................................................... 168
7.1
Generelle Störungen....................................................................................................................... 168
7.2
Human-Machine-Interface............................................................................................................... 168
7.3
Sonstige Störungen......................................................................................................................... 168
8
Entsorgung...................................................................................................................... 170
9
Technische Daten........................................................................................................... 171
9.1
Spannungsversorgung.................................................................................................................... 171
9.2
Spannungsmessung und Strommessung........................................................................................ 171
9.3
Digitale Eingänge und Ausgänge.................................................................................................... 172
9.4
Analoge Eingänge und Ausgänge................................................................................................... 174
9.5
Zentrale Recheneinheit................................................................................................................... 175
9.6
Umgebungsbedingungen................................................................................................................ 177
9.7
Normen und Richtlinien................................................................................................................... 177
Glossar............................................................................................................................. 180
Stichwortverzeichnis...................................................................................................... 181
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
7
1 Einleitung
1 Einleitung
Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Produkt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu überwachen.
Daneben enthält sie Sicherheitshinweise sowie allgemeine Hinweise zum
Produkt.
Zielgruppe dieser technischen Unterlage ist ausschließlich speziell geschultes und autorisiertes Fachpersonal.
1.1 Hersteller
Hersteller des Produkts ist:
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Falkensteinstraße 8
93059 Regensburg
Tel.: (+49) 9 41/40 90-0
Fax: (+49) 9 41/40 90-7001
E-Mail: [email protected]
Bei Bedarf erhalten Sie unter dieser Adresse weitere Informationen zum
Produkt und Ausgaben dieser technischen Unterlage.
1.2 Änderungsvorbehalte
Die in dieser technischen Unterlage enthaltenen Informationen sind die zur
Zeit des Drucks freigegebenen technischen Spezifikationen. Bedeutende
Veränderungen werden in einer neuen Ausgabe der technischen Unterlage
berücksichtigt.
Die Dokumentnummer und die Versionsnummer dieser technischen Unterlage sind in der Fußzeile enthalten.
1.3 Vollständigkeit
Diese technische Unterlage ist nur zusammen mit den mitgeltenden Dokumenten vollständig.
1.4 Aufbewahrungsort
Bewahren Sie diese technische Unterlage sowie sämtliche mitgeltenden Dokumente griffbereit und jederzeit zugänglich für den späteren Gebrauch auf.
1.5 Darstellungskonventionen
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht der verwendeten Symbole und textlichen Hervorhebungen.
8
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1 Einleitung
1.5.1 Warnkonzept
In dieser technischen Unterlage werden Warnhinweise wie folgt dargestellt.
1.5.1.1 Abschnittsbezogener Warnhinweis
Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel oder
Abschnitte, Unterabschnitte oder mehrere Absätze innerhalb dieser technischen Unterlage. Abschnittsbezogene Warnhinweise sind nach folgendem
Muster aufgebaut:
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Folgen
► Maßnahme
► Maßnahme
1.5.1.2 Eingebetteter Warnhinweis
Eingebettete Warnhinweise beziehen sich auf einen bestimmten Teil innerhalb eines Abschnitts. Diese Warnhinweise gelten für kleinere Informationseinheiten als die abschnittsbezogenen Warnhinweise. Eingebettete Warnhinweise sind nach folgendem Muster aufgebaut:
GEFAHR! Handlungsanweisung zur Vermeidung einer gefährlichen Situation.
1.5.1.3 Signalwörter und Piktogramme
Folgende Signalwörter werden verwendet:
Signalwort
Bedeutung
GEFAHR
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Tod oder
schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Tod oder
schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden.
Tabelle 1: Signalwörter in Warnhinweisen
Vor Gefahren wird mit Piktogrammen gewarnt:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
9
1 Einleitung
Piktogramm
Bedeutung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Warnung vor Kippgefahr
Tabelle 2: Piktogramme in Warnhinweisen
1.5.2 Informationskonzept
Informationen dienen zur Vereinfachung und zum besseren Verständnis bestimmter Abläufe. In dieser technischen Unterlage sind sie nach folgendem
Muster aufgebaut:
Wichtige Informationen.
1.5.3 Handlungskonzept
In dieser technischen Unterlage finden Sie einschrittige und mehrschrittige
Handlungsanweisungen.
Einschrittige Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen, die nur einen einzigen Arbeitsschritt umfassen,
sind nach folgendem Muster aufgebaut:
Handlungsziel
ü
Voraussetzungen (optional).
► Schritt 1 von 1.
ð
ð
10
TAPMOTION® ED ISM®
Ergebnis des Handlungsschritts (optional).
Handlungsergebnis (optional).
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1 Einleitung
Mehrschrittige Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen, die mehrere Arbeitsschritte umfassen, sind nach
folgendem Muster aufgebaut:
Handlungsziel
ü
Voraussetzungen (optional).
1.
Schritt 1.
ð
2.
Schritt 2.
ð
ð
Ergebnis des Handlungsschritts (optional).
Ergebnis des Handlungsschritts (optional).
Handlungsergebnis (optional).
1.5.4 Schreibweisen
In dieser technischen Unterlage werden folgende Schreibweisen verwendet:
Schreibweise
Verwendung
Beispiel
VERSALIEN
Bedienelemente, Schalter
ON/OFF
[Klammern]
PC-Tastatur
[Strg] + [Alt]
Fett
Bedienelemente Software
Schaltfläche Weiter drücken
…>…>…
Menüpfade
Parameter > Regelparameter
Kursiv
Systemmeldungen, Fehlermeldungen, Signale
Alarm Funktionsüberwachung
ausgelöst
[► Seitenzahl].
Querverweis
[► 41].
Tabelle 3: Schreibweisen
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
11
2 Sicherheit
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Die technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Produkt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu überwachen.
▪
Lesen Sie diese technische Unterlage aufmerksam durch, um sich mit
dem Produkt vertraut zu machen.
▪
Beachten Sie besonders die Informationen in diesem Kapitel.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Einhaltung der in dieser technischen Unterlage genannten Voraussetzungen und Bedingungen sowie der
in dieser technischen Unterlage und am Produkt angebrachten Warnhinweise gehen vom Produkt keine Gefahren für Personen, Sachwerte und die
Umwelt aus. Dies gilt über die gesamte Lebensdauer, von der Lieferung
über die Montage und den Betrieb bis zur Demontage und Entsorgung.
Das betriebliche Qualitätssicherungssystem gewährleistet einen durchgängig hohen Qualitätsstandard insbesondere auch im Hinblick auf die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen und Gesundheitsanforderungen.
Als bestimmungsgemäße Verwendung gilt Folgendes:
▪
Das Produkt muss gemäß dieser technischen Unterlage und gemäß
den vereinbarten Lieferbedingungen und technischen Daten betrieben
werden
▪
Die mitgelieferten Vorrichtungen und Spezialwerkzeuge müssen ausschließlich für den vorgesehenen Zweck und entsprechend den Festlegungen dieser technischen Unterlage eingesetzt werden
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung
Als bestimmungswidrige Verwendung gilt, wenn das Produkt anders verwendet wird, als es im Abschnitt Bestimmungsgemäße Verwendung beschrieben ist. Beachten Sie zudem Folgendes:
12
TAPMOTION® ED ISM®
▪
Explosionsgefahr und Brandgefahr durch leichtentzündliche oder explosive Gase, Dämpfe oder Stäube. Produkt nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen betreiben.
▪
Unerlaubte oder nicht sachgerechte Veränderungen des Produkts können zu Personenschäden, Sachschäden sowie Funktionsstörungen führen. Produkt ausschließlich nach Rücksprache mit der Maschinenfabrik
Reinhausen GmbH verändern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
2 Sicherheit
2.4 Qualifikation des Personals
Das Produkt ist ausschließlich für den Einsatz in Anlagen und Einrichtungen
der elektrischen Energietechnik vorgesehen, in denen geschulte Fachkräfte
die erforderlichen Arbeiten durchführen. Fachkräfte sind Personen, die mit
der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und dem Betrieb derartiger Produkte vertraut sind.
2.5 Sorgfaltspflicht des Betreibers
Zur Vermeidung von Unfällen, Störungen und Havarien sowie unzulässigen
Beeinträchtigungen der Umwelt muss der jeweils Verantwortliche für Transport, Montage, Betrieb, Instandhaltung und Entsorgung des Produkts oder
von Teilen des Produkts Folgendes sicherstellen:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
▪
Alle Warnhinweise und Gefahrenhinweise beachten
▪
Das Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen der Arbeitssicherheit, der Betriebsanleitung und insbesondere der darin enthaltenen
Sicherheitshinweise unterweisen
▪
Vorschriften und Betriebsanweisungen für sicheres Arbeiten sowie die
entsprechenden Hinweise für das Verhalten bei Unfällen und Bränden
durch das Personal jederzeit griffbereit aufbewahren und gegebenenfalls in der Betriebsstätte aushängen
▪
Das Produkt nur in einwandfreiem, funktionstüchtigen Zustand betreiben
und besonders die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen
▪
Ausschließlich die vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile sowie
Schmierstoffe und Hilfsstoffe verwenden
▪
Angegebene Betriebsbedingungen und Anforderungen an den Aufstellort beachten
▪
Alle notwendigen Geräte sowie die für die jeweilige Tätigkeit erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen zur Verfügung stellen
▪
Die vorgeschriebenen Wartungszyklen und die entsprechenden Vorschriften einhalten
▪
Einbau, elektrischen Anschluss und Inbetriebnahme des Produkts ausschließlich von qualifiziertem, ausgebildeten Personal gemäß dieser
technischen Unterlage durchführen lassen
▪
Der Betreiber hat für die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts Sorge zu tragen
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
13
3 Produktbeschreibung
3 Produktbeschreibung
In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht zu Aufbau und Funktionsweise
des Produkts.
3.1 Lieferumfang
Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
▪
ISM® Monitoring
▪
Technische Unterlagen
Beachten Sie Folgendes:
▪
Lieferung anhand der Versandpapiere auf Vollständigkeit prüfen.
▪
Teile bis zum Einbau trocken lagern.
3.2 Funktionsbeschreibung
Das Gerät dient dazu, die Messwerte und Zustandsdaten eines Leistungstransformators zu erfassen und über eine webbasierte Visualisierung zur
Verfügung zu stellen. Zusätzlich können Sie über die Visualisierung Parameter verändern. Das Gerät kann in ein Leitsystem (SCADA ) eingebunden
werden.
SCADA
Signale
Visualisierung
über Webbrowser
ISM® Technology
Abbildung 1: Funktionsbeschreibung
3.3 Leistungsmerkmale
Das Gerät ist, abhängig von Ihrer Bestellung, mit folgenden optionalen Funktionspaketen ausgestattet:
▪
Basismonitoring
–
14
TAPMOTION® ED ISM®
Spannung, Strom, Frequenz
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
3 Produktbeschreibung
▪
▪
▪
▪
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
–
Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Leistungsfaktor
–
Temperaturüberwachung (Umgebungstemperatur, Temperatur der
obersten Ölschicht, Temperatur der untersten Ölschicht (optional),
Berechnung der Heißpunkttemperatur nach IEC 60076-7 oder IEEE
C57.91)
–
Optional: Ölstand des Transformators
–
Lebensdauerverbrauch und relative Alterungsrate
–
Status des Motorantriebs (Motorschutzschalter, Motor läuft)
–
Stufenstellungsanzeige
–
Optional: Status der Schutzeinrichtungen (Buchholz-Relais, Schutzrelais, Druckentlastungsventil)
Laststufenschalterüberwachung
–
Kontaktabbrandberechnung (nur für OILTAP® V, M, R)
–
Wartungsintervallberechnung
–
Ölverrußung (nur für nur für OILTAP® V, M, R)
–
Überwachung OLTC-Temperatur (optional)
–
Schaltungsstatistik des Laststufenschalters
–
Optional: Ölstand des Laststufenschalters
–
Status des Motorantriebs (Motorschutzschalter, Motor läuft)
Automatische Spannungsregelung AVR basic
–
Messung von Spannung und Strom
–
1 Sollwert
–
Spannungsregelung mit linearer Verzögerungszeit T1
–
Status des Motorantriebs (Motorschutzschalter, Motor läuft)
Automatische Spannungsregelung AVR pro
–
Messung von Spannung und Strom
–
Sollwert gemäß Bestellung (1, 3 oder 5 Sollwerte, TDSC, analoge
Sollwertvorgabe, schrittweise Sollwertvorgabe, Sollwert über BCD)
–
Automatische Spannungsregelung mit linearer oder integraler Verzögerungszeit T1 und mit Verzögerungszeit T2
–
Parallellauf
–
Leitungskompensation
–
Status des Motorantriebs (Motorschutzschalter, Motor läuft)
–
Bandbreitenüberwachung
–
Funktionsüberwachung
–
Grenzwertüberwachung (Spannung, Strom, Leistung, Phasenwinkel)
Kühlanlagensteuerung
–
2, 4 oder 6 Kühlstufen, einzeln parametrierbar
–
Lastabhängiger Modus (zur frühzeitigen Aktivierung der Kühlstufen)
–
Periodischer Modus (zur regelmäßigen Aktivierung der Kühlstufen)
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
15
3 Produktbeschreibung
–
Alternierender Modus (zur gleichmäßigen Belastung gleichartiger
Kühlstufen)
▪
Kühlstufenüberwachung (2, 4 oder 6 Kühlstufen)
▪
DGA
–
Bis zu 10 Gase über Analogeingang
–
Relative Ölfeuchte über Analogeingang
3.4 Varianten
Das Gerät ist in folgenden Varianten erhältlich:
▪
ED-S ohne Display
▪
ED-S mit Display
▪
ED-L ohne Display
▪
ED-L mit Display
Die ISM-Baugruppen sind im Motorantrieb wie folgt eingebaut (Darstellungen: Schwenkrahmen innen, mit Abdeckplatte bei geschlossenem Schwenkrahmen, ohne Abdeckplatte bei geöffnetem Schwenkrahmen):
Abbildung 2: ED-S ohne Display
16
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
3 Produktbeschreibung
Abbildung 3: ED-S mit Display
Abbildung 4: ED-L ohne Display
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
17
3 Produktbeschreibung
Abbildung 5: ED-L mit Display
3.5 Hardware
3.5.1 Spannungsversorgung
Die Baugruppe PULS DIMENSION QS3.241 dient zur Spannungsversorgung des Geräts.
Abbildung 6: Baugruppe QS3.241
18
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
3 Produktbeschreibung
3.5.2 Spannungsmessung und Strommessung
Zur Messung von Spannung und Strom (jeweils 3-phasig) ist das Gerät mit
der Baugruppe UI 3 ausgerüstet.
Abbildung 7: Baugruppe UI 3
3.5.3 Digitale Eingänge und Ausgänge
Die Baugruppe DIO 28-15 stellt Ihnen 28 Eingänge und 15 Ausgänge (6
Schließerkontakte, 9 Wechselkontakte) zur Verfügung.
Abbildung 8: Baugruppe DIO 28-15
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
19
3 Produktbeschreibung
3.5.4 Analoge Eingänge und Ausgänge
Die Baugruppen AIO 2 und AIO 4 stellen Ihnen analoge Eingänge und Ausgänge zur Verfügung:
▪
AIO 2: 2 Kanäle
▪
AIO 4: 4 Kanäle
Die AIO-Baugruppe unterstützt gemäß Gerätekonfiguration eine der folgenden Signalarten:
Eingang
Spannung
Ausgang
Strom
0...10 V
0...20 mA
Spannung
0...10 V
4...20 mA
Strom
0...20 mA
4...20 mA
Widerstandsmessung (z. B. PT100, Widerstandskontaktreihe)
Tabelle 4: Unterstützte Signalarten der AIO-Baugruppe
Abbildung 9: Baugruppe AIO 4
3.5.5 Zentrale Recheneinheit
Die Baugruppe CPU I ist die zentrale Recheneinheit des Geräts. Sie enthält
folgende Schnittstellen:
20
TAPMOTION® ED ISM®
▪
Interne Systemschnittstelle RS232 (COM1)
▪
Serielle Schnittstelle RS232/485 (COM2)
▪
3x Ethernet (ETH1, ETH 2.1, ETH 2.2)
▪
USB (USB 2.0)
▪
2x CAN-Bus (CAN 1, CAN 2)
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
3 Produktbeschreibung
Abbildung 10: Baugruppe CPU I
3.6 Hauptbildschirm
Die webbasierte Visualisierung ist in verschiedene Bereiche unterteilt.
Abbildung 11: Hauptbildschirm
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1
Anzeigebereich
2
Sekundärnavigation
3
Primärnavigation
4
Statusleiste
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
21
3 Produktbeschreibung
Hauptbildschirm
Im Hauptbildschirm werden Ihnen die wichtigsten Messwerte des Transformators angezeigt. Die einzelnen Statusanzeigen des dargestellten Transformators können Sie bei Zugriff über den Webbrowser direkt auswählen. Sie
dienen als Verknüpfung zu den jeweiligen Menüpunkten. Wenn Sie das Gerät über die Frontplatte bedienen, können Sie die Elemente nur über das
Menü Information aufrufen.
Abbildung 12: Transformatordaten
22
TAPMOTION® ED ISM®
1
Temperatur der obersten Ölschicht
3
Laststrom und Lastspannung
der Phasen L1, L2, L3
4509734/03 DE
2
Heißpunkttemperatur
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
3 Produktbeschreibung
Abbildung 13: Scheinleistung, Ölstand und Umgebungstemperatur
1
Gesamte Scheinleistung
3
Ölstand (links Transformator,
rechts Laststufenschalter)
2
Umgebungstemperatur
Abbildung 14: Laststufenschalter und Motorantrieb
1
Öltemperatur des OLTC
2
Aktuelle Stufenstellung
3
Spannungsregler
4
DGA (Status)
3.7 Bedienkonzept
Sie können das Gerät über die Bedienelemente auf der Frontplatte oder
über die webbasierte Visualisierung ISM™ Intuitive Control Interface mittels
PC bedienen. Beide Bedienmöglichkeiten sind weitestgehend identisch in
Funktionsumfang und Aufbau. Sollte es Unterschiede geben, wird in dieser
Betriebsanleitung gesondert darauf hingewiesen.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
23
3 Produktbeschreibung
Benutzerrechte und Benutzerrollen
Das Gerät ist mit einem Rechtesystem und Rollensystem ausgerüstet. Damit
ist es möglich, die Anzeige und die Zugriffsrechte auf Geräteeinstellungen
oder Ereignisse auf Benutzerebene zu steuern.
Sie können das Rechtesystem und Rollensystem gemäß Ihren Anforderungen konfigurieren. Weitere Informationen zu den Benutzerrechten und Benutzerrollen finden Sie im Abschnitt Benutzerverwaltung [► 154].
Sie können die Geräteeinstellungen oder Parameter nur ändern, wenn Sie
die nötigen Benutzerrechte besitzen.
Login/Logout
Die Steuerung der Zugriffsrechte auf die Geräteeinstellungen und Parameter
erfolgt benutzerbasiert. Es können sich verschiedene Benutzer gleichzeitig
anmelden (z. B. über die Visualisierung) und auf das Gerät zugreifen.
Wenn Sie das Gerät gleichzeitig über die Bedienelemente und die Visualisierung bedienen möchten, müssen Sie sich am Gerät und über die Visualisierung anmelden.
Um sich als Benutzer anzumelden, gehen Sie wie folgt vor:
1.
In der Statuszeile die Schaltfläche LOGIN auswählen.
2.
Benutzer und Passwort eingeben und die Schaltfläche Ok auswählen.
ð
Angemeldeter Benutzer erscheint in Statuszeile.
Um sich als Benutzer abzumelden, gehen Sie wie folgt vor:
► In der Statuszeile die Schalfläche LOGOUT auswählen.
Navigation
Wenn Sie das Gerät über die Bedienelemente der Frontplatte bedienen,
dann können Sie mit dem Drehrad durch das gesamte Menü navigieren.
Das jeweils angewählte Menü wird blau umrandet. Um das markierte Menü
zu öffnen, müssen Sie die Taste
drücken. Mit Hilfe der Taste
gelangen Sie zurück in die vorherige Menüebene.
Wenn Sie das Gerät über die webbasierte Visualisierung bedienen, können
Sie mittels Mausklick auf die entsprechenden Schaltflächen navigieren.
Beispiel Um zu dem Parameter Sollwert 1 zu navigieren, gehen Sie wie folgt vor:
24
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen auswählen.
2.
Parameter auswählen.
3.
Regelung auswählen.
4.
Sollwert 1 auswählen.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
3 Produktbeschreibung
In dieser Betriebsanleitung wird der Navigationspfad zu einem Parameter
immer verkürzt dargestellt: Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwert 1 auswählen.
Parameter einstellen
Je nach Parameter können Sie die Einstellungen auf verschiedene Arten
vornehmen.
Liste auswählen Um den Eintrag einer Liste auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Mit dem Drehrad zur Liste navigieren und Taste
drücken.
Abbildung 15: Eintrag aus Liste auswählen
2.
Eintrag aus Liste mit dem Drehrad markieren und Taste
drücken.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Wert eingeben Um einen Wert einzugeben, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Mit dem Drehrad das Feld des Werts auswählen und Taste
cken.
ð
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
drü-
Bei der Bedienung über die Frontplatte erscheint der Ziffernblock.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
25
3 Produktbeschreibung
Abbildung 16: Wert eingeben
2.
Den gewünschten Wert eingeben und mit
bestätigen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Text eingeben Um einen Text einzugeben, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Mit dem Drehrad das Textfeld auswählen und Taste
ð
drücken.
Bei der Bedienung über die Frontplatte erscheint die Tastatur.
Abbildung 17: Text eingeben
26
TAPMOTION® ED ISM®
2.
Den gewünschten Text eingeben und mit
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
bestätigen.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4 Montage
4 Montage
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät sachgerecht montieren und anschließen. Beachten Sie die mitgeltenden Schaltbilder.
Elektrischer Schlag
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrische Spannung.
► Gerät und Anlagenperipherie spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
► Stromwandler nicht im Leerlauf betreiben, dazu Stromwandler kurzschließen.
Elektrostatische Entladung
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch elektrostatische Entladung.
► Vorkehrungen treffen, um die elektrostatische Aufladung von Arbeitsflächen und Personal zu vermeiden.
4.1 Vorbereitung
Zur Montage benötigen Sie folgendes Werkzeug:
▪
Schraubendreher für die Befestigungsschrauben (M6)
▪
Kleiner Schraubendreher für den Anschluss der Signalleitungen und
Versorgungsleitungen
Je nach Einbauort und Montagevariante benötigen Sie gegebenenfalls noch
weiteres Werkzeug sowie entsprechendes Befestigungsmaterial (Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben), welches nicht Teil des Lieferumfangs ist.
4.2 Gerät anschließen
Im folgenden Abschnitt wird der elektrische Anschluss des Geräts beschrieben.
Elektrischer Schlag!
WARNUNG
Lebensgefahr durch Anschlussfehler
► Gerät über die am Gehäuse angebrachte Erdungsschraube erden.
4.2.1 Kabelempfehlung
Beachten Sie bei der Verdrahtung des Geräts folgende Empfehlung der Maschinenfabrik Reinhausen.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
27
4 Montage
Zu hohe Leitungskapazitäten können verhindern, dass die Relaiskontakte
den Kontaktstrom unterbrechen. Berücksichtigen Sie in wechselstrombetätigten Steuerstromkreisen den Einfluss der Leitungskapazität von langen
Steuerleitungen auf die Funktion der Relaiskontakte.
Wenn Sie Ethernet-Verbindungen aus einem Schaltschrank oder Gebäude
heraus führen wollen, empfehlen wir die Verwendung von Lichtwellenleitern
(gemäß der Empfehlung von IEC 61850-90-4).
Kabel
Baugruppe
Kabeltyp
Leiterquerschnitt
Max. Länge
Stromversorgung
OT1205
ungeschirmt
1,5 mm²
-
Spannungsmessung
UI 1, UI 1-1,
UI 3
geschirmt
2,5 mm²
-
Strommessung
UI 1, UI 1-1,
UI 3
ungeschirmt
4 mm²
-
Signaleingänge
DIO 28-15,
DIO 42-20
geschirmt
1,5 mm2
400 m (<25 Ω/km)
Signalausgänge*
DIO 28-15,
DIO 42-20
geschirmt
1,5 mm2
-
Signaleingänge
AIO 2,
AIO 4
geschirmt
1 mm2
400 m (<25 Ω/km)
Signalausgänge
AIO 2,
AIO 4
geschirmt
1 mm2
-
RS232, RS485 SUB-D
CPU I
geschirmt
0,25 mm2
25 m
CAN-Bus
CPU I
geschirmt
0,75 mm²
2.000 m (gesamter
CAN-Bus)
Ethernet RJ45
CPU I
min. Cat-5, geschirmt S/FTP
-
100 m
Ethernet LWL
MC 2-2,
SW 3-3
Duplex-LC
-
2000 m
Multimode, OM3,
1310 nm
Tabelle 5: Empfehlung für Anschlusskabel
*) Leitungskapazität beachten, siehe Hinweis oben.
4.2.2 Hinweise zum Anschluss serieller Schnittstellen RS232 und
RS485
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts
Die Verwendung falscher Datenkabel kann zur Beschädigung des Geräts
führen.
► Ausschließlich Datenkabel gemäß der nachfolgenden Beschreibung
verwenden.
28
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4 Montage
RS232 (D-SUB 9 polig)
Verwenden Sie für den Anschluss des Geräts über die RS232-Schnittstelle
(COM2) ein Datenkabel gemäß folgendem Aufbau:
Abbildung 18: Datenkabel RS232 (9-polig)
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
29
4 Montage
RS485 (D-SUB 9 polig)
Verwenden Sie für den Anschluss des Geräts über die RS485-Schnittstelle
(COM2) ein Datenkabel gemäß folgendem Aufbau:
Abbildung 19: Datenkabel RS485
30
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4 Montage
Kombinierte Schnittstelle RS232/RS485 (D-SUB 9 polig)
Verwenden Sie für den Anschluss des Geräts über eine kombinierte RS232/
RS485-Schnittstelle (COM2) ein Datenkabel gemäß folgendem Aufbau:
Abbildung 20: Datenkabel für kombinierte Schnittstelle RS232/RS485
Steckeranschluss D-SUB 9 polig
Verwenden Sie ausschließlich 9 polige D-SUB-Stecker mit folgenden Eigenschaften:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
▪
Steckergehäuse ist metallisch oder metallisiert
▪
Abschirmung des Kabels ist gemäß einer der beiden nachfolgenden Varianten mit dem Stecker verbunden:
–
Abschirmung ist mit der Zugentlastung verschraubt.
–
Abschirmung ist mit dem Steckergehäuse verlötet.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
31
4 Montage
Abbildung 21: Beispiel einer verlöteten Abschirmung am Steckergehäuse
4.2.3 Hinweise zum Anschluss analoger Sensoren
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts
Fehlerhaft angeschlossene und konfigurierte analoge Eingänge/Ausgänge
können zur Beschädigung des Geräts und des Sensors führen.
► Hinweise zum Anschluss analoger Sensoren befolgen [► 32].
► Analoge Eingänge und Ausgänge entsprechend der angeschlossenen
Sensoren konfigurieren [► 115].
Die Baugruppen AIO 2 und AIO 4 besitzen für jeden Kanal (Eingang oder
Ausgang) einen eigenen Steckverbinder. Die Stecker sind wie folgt belegt:
Abbildung 22: Steckerbelegung der Module AIO 2 und AIO 4
32
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4 Montage
Schnittstelle
Pin
Beschreibung
1
6
11
16
I OUT (+): Stromausgang +
2
7
12
17
I/U IN (+) U OUT (+): Spannungseingang +, Stromeingang
+, Spannungsausgang +
3
8
13
18
I/U IN (-): Spannungseingang -,
Stromeingang -
4
9
14
19
I/U OUT (-): Spannungsausgang -, Stromausgang -
5
10
15
20
nicht verwendet
Tabelle 6: Analoge Eingänge und Ausgänge
Sie können folgende Typen von Analogsensoren anschließen:
▪
4...20 mA
▪
PT100/PT1000 (2-Leiter, 3-Leiter, 4-Leiter)
4...20 mA-Sensor
Einen 4...20 mA-Sensor müssen Sie an den Pins
und
Zudem müssen Sie die mitgelieferte Brücke an den Pins
schließen.
,
anschließen.
und
an-
4...20 mA
Signalquelle
1
I OUT (+)
2
I/U IN (+)
U OUT (+)
3
I/U IN (-)
4
I/U OUT (+)
5
---
Abbildung 23: Anschlussbeispiel eines 4...20 mA-Sensors
PT100/PT1000-Sensor
Einen PT100-Sensor oder PT1000-Sensor müssen Sie abhängig des Typs
wie folgt anschließen:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
▪
2-Leiter: Pin
▪
3-Leiter: Pin
und
,
und
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
33
4 Montage
▪
4-Leiter: Pin
,
,
und
PT100/PT1000
2-Leiter
3-Leiter
4-Leiter
1
I OUT (+)
1
I OUT (+)
1
I OUT (+)
2
I/U IN (+)
U OUT (+)
2
I/U IN (+)
U OUT (+)
2
I/U IN (+)
U OUT (+)
3
I/U IN (-)
3
I/U IN (-)
3
I/U IN (-)
4
I/U OUT (+)
4
I/U OUT (+)
4
I/U OUT (+)
5
---
5
---
5
---
Abbildung 24: Anschlussbeispiel eines PT100/PT1000-Sensors
4.2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
Das Gerät ist nach den einschlägigen EMV-Standards entwickelt. Damit die
EMV -Standards erhalten bleiben, sind die nachfolgenden Punkte zu beachten.
4.2.4.1 Anforderung an die Verdrahtung des Einbauorts
Beachten Sie bei der Wahl des Einbauorts nachfolgende Hinweise:
▪
Der Überspannungsschutz der Anlage muss wirksam sein.
▪
Die Erdung der Anlage muss den Regeln der Technik entsprechen.
▪
Getrennte Anlagenteile müssen durch einen Potentialausgleich verbunden sein.
▪
Das Gerät und seine Verdrahtung müssen einen Mindestabstand von
10 m zu Leistungsschaltern, Lasttrennern und Stromschienen einhalten.
4.2.4.2 Anforderung an die Verdrahtung des Betriebsorts
Beachten Sie bei der Verdrahtung des Betriebsorts nachfolgende Hinweise:
34
TAPMOTION® ED ISM®
▪
Die Anschlussleitungen in geerdeten Kabelkanälen aus Metall verlegen.
▪
Störbehaftete Leitungen (zum Beispiel Powerleitungen) und störempfindliche Leitungen (zum Beispiel Signalleitungen) nicht in einem Kabelkanal führen.
▪
Einen Abstand größer 100 mm zwischen störbehafteten und störempfindlichen Leitungen einhalten.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4 Montage
Abbildung 25: Empfohlene Leitungsführung
1
Kabelkanal für störbehaftete
Leitungen
3
Kabelkanal für störempfindliche Leitungen
2
Störbehaftete Leitung (z. B.
Powerleitung)
4
Störempfindliche Leitung
(zum Beispiel Signalleitung)
▪
Reserveleitungen kurzschließen und erden.
▪
Keinesfalls das Gerät mit einer vieladrigen Sammelleitung anschließen.
▪
Zur Signalübertragung abgeschirmte Leitungen mit paarweise verdrillten
Einzelleitern (Hinleiter/Rückleiter) verwenden.
▪
Die Abschirmung vollflächig (360º) am Gerät oder an einer nahen Erdungsschiene anbinden.
Die Verwendung von „Pigtails“ kann die Wirksamkeit der Abschirmung beeinträchtigen. Binden Sie die Abschirmung kurz und vollflächig an.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
35
4 Montage
Abbildung 26: Empfohlene Anbindung der Abschirmung
1
Anbindung der Abschirmung
über ein „Pigtail“
2
Vollflächige Anbindung der
Abschirmung
4.2.4.3 Anforderung an die Verdrahtung im Schaltschrank
Beachten Sie bei der Verdrahtung im Schaltschrank nachfolgende Hinweise:
▪
Der Schaltschrank für den Einbau des Geräts ist EMV-gerecht vorzubereiten:
–
Funktionale Schaltschrankgliederung (räumliche Trennung)
–
Durchgängiger Potentialausgleich (alle Metallteile sind verbunden)
–
EMV gerechte Leitungsführung (Trennung von störbehafteten und
störempfindlichen Leitungen)
–
Optimale Schirmwirkung (Metallgehäuse)
–
Überspannungsschutz (Blitzschutz)
–
Sammelerde (Haupterdungsschiene)
–
EMV-gerechte Kabeldurchführungen
–
Vorhandene Schützspulen müssen beschaltet sein
▪
Die Anschlusskabel des Geräts müssen dicht am geerdeten Metallgehäuse oder in geerdeten Kabelträgern aus Metall verlegt werden.
▪
Signalleitungen und Powerleitungen/Schaltleitungen sind in getrennten
Kabelträgern zu verlegen.
4.2.4.4 Hinweise zur Abschirmung des CAN-Busses
Für den fehlerfreien Betrieb des CAN-Busses müssen Sie die Abschirmung
gemäß einer der nachfolgenden Varianten anschließen. Wenn Sie keine der
unten genannten Varianten umsetzen können, dann empfehlen wir die Verwendung von Glasfaserkabeln. Glasfaserkabel entkoppeln die Spannungsregler und sind unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störgrößen
(Surge und Burst).
36
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4 Montage
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts
Wenn Sie das CAN-Bus-Kabel an Geräten anschließen, die auf unterschiedlichem Potenzial liegen, kann es zum Stromfluss über die Abschirmung kommen. Dieser Strom kann Schäden am Gerät hervorrufen.
► Geräte zum Potenzialausgleich an einer Potenzialausgleichsschiene
anschließen.
► Wenn beide Geräte auf unterschiedlichem Potenzial liegen, die Abschirmung des CAN-Bus-Kabels nur an einem Gerät anschließen.
Variante 1: Die verbundenen Geräte liegen auf gleichem Potenzial
Wenn die zu verbindenden Geräte auf gleichem Potenzial liegen, gehen Sie
wie folgt vor:
1.
Schließen Sie alle Geräte zum Potenzialausgleich an einer Potenzialausgleichsschiene an.
2.
Abschirmung des CAN-Bus-Kabels an allen verbundenen Geräten anschließen.
Variante 2: Die verbundenen Geräte liegen auf unterschiedlichem
Potenzial
Beachten Sie, dass die Wirksamkeit der Abschirmung bei dieser Variante
geringer ist.
Wenn die zu verbindenden Geräte auf unterschiedlichem Potenzial liegen,
gehen Sie wie folgt vor:
► Abschirmung des CAN-Bus-Kabels nur an einem Gerät anschließen.
Abschirmung anschließen
Schließen Sie die Abschirmung des CAN-Bus-Kabels an den 9-poligen
DSub-Stecker an:
Abbildung 27: Anschluss der CAN-Bus-Abschirmung an den 9-poligen DSub-Stecker
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
37
4 Montage
4.2.4.5 Hinweise zur Abschirmung der Leitungen für analoge Signale
Für die fehlerfreie Erfassung der Analogsignale müssen Sie die Abschirmung des Kabels im Motorantrieb auf die Erdungsschiene auflegen. Die Abschirmung des Kabels soll dabei möglichst kurz vor dem Anschluss entfernt
werden, um die Strecke mit nicht-geschirmten Leitungen möglichst kurz zu
halten. Der Schirmanschluss muss mit Schirmschellen erfolgen.
Abbildung 28: Beispiele zur Auflage der Abschirmung auf der Erdungsschiene (links:
direkter Anschluss an der Baugruppe AIO, rechts: Anschluss mittels Reihenklemme)
4.2.5 Leitungen an die Anlagenperipherie anschließen
Für eine bessere Übersicht beim Anschluss nur so viele Leitungen verdrahten, wie nötig.
Um die Leitungen an der Anlagenperipherie anzuschließen, gehen Sie wie
folgt vor:
ü
Verwenden Sie zum Verdrahten ausschließlich spezifizierte Kabel. Beachten Sie die Kabelempfehlung.
► Die Leitungen, die mit dem Gerät verdrahtet werden sollen, gemäß den
mitgelieferten Anschlussschaltbildern an die Anlagenperipherie anschließen.
4.2.6 Gerät verdrahten
Für eine bessere Übersicht beim Anschluss nur so viele Leitungen verdrahten, wie nötig.
38
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4 Montage
Um das Gerät zu verdrahten, gehen Sie wie folgt vor:
ü
Beachten Sie das Anschlussschaltbild.
ü
Verwenden Sie zum Verdrahten ausschließlich spezifizierte Kabel. Beachten Sie die Kabelempfehlung.
ü
Verdrahten Sie die Leitungen an der Anlagenperipherie [► 38].
1.
Leitungen und Adern abisolieren.
2.
Litzendrähte mit Aderendhülsen crimpen.
3.
Adern in die entsprechenden Klemmen der Stecker führen und mit Hilfe
eines Schraubendrehers befestigen.
Abbildung 29: Beispiel: Stecker für Spannungsmessung
Abbildung 30: Beispiel: Stecker für Strommessung
4.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Stecker in die zugehörigen Steckplätze stecken und Stecker einrasten
oder verschrauben.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
39
4 Montage
4.2.7 Abschlusswiderstand des CAN-Busses montieren
Wenn Sie das Gerät im Parallelbetrieb betreiben möchten, müssen Sie an
beiden Enden des CAN-Busses einen Abschlusswiderstand von 120 Ω montieren. Verwenden Sie dazu den optional mitgelieferten Steckverbinder mit
Abschlusswiderstand.
Abbildung 31: Abschlusswiderstand des CAN-Busses
4.2.8 Funktionstüchtigkeit überprüfen
Um die korrekte Verdrahtung des Geräts sicherzustellen, überprüfen Sie die
Funktionstüchtigkeit des Geräts.
ACHTUNG
Schäden an Gerät und Anlagenperipherie
Ein unsachgemäß angeschlossenes Gerät kann zu Schäden an Gerät und
Anlagenperipherie führen.
► Vor Inbetriebnahme die Gesamtschaltung prüfen.
Prüfen Sie folgende Punkte:
▪
Die LED RUN auf der Baugruppe CPU I leuchtet.
Das Gerät ist fertig montiert und kann konfiguriert werden. Die dazu notwendigen Schritte werden im nachfolgenden Kapitel beschrieben.
40
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
5 Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, müssen Sie einige Parameter einstellen und Funktionsprüfungen durchführen. Diese werden in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
Schäden an Gerät und Anlagenperipherie
ACHTUNG
Ein unsachgemäß angeschlossenes Gerät kann zu Schäden an Gerät und
Anlagenperipherie führen.
► Vor Inbetriebnahme die Gesamtschaltung prüfen.
5.1 Parameter einstellen
Für die Inbetriebnahme des Geräts müssen Sie die folgenden Parameter
einstellen. Genauere Informationen über die Parameter finden Sie in den jeweiligen Abschnitten.
5.1.1 Sprache einstellen
Mit diesem Parameter können Sie die Anzeigesprache des Geräts einstellen. Das Gerät wird mit maximal 4 Sprachen ausgeliefert. Folgende Sprachen stehen Ihnen zur Verfügung:
Englisch
Italienisch*
Deutsch
Portugiesisch*
Französisch*
Russisch*
Spanisch*
Chinesisch*
Koreanisch*
*) Sprache ist optional verfügbar
Um die Sprache einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
In der Statusleiste die Schaltfläche Sprache auswählen.
Abbildung 32: Sprache einstellen
2.
Im Listenfeld die gewünschte Sprache auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
ð
4.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Der Dialog „Gerät neustarten“ erscheint.
Das Gerät neustarten, um die geänderte Spracheinstellung zu übernehmen.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
41
5 Inbetriebnahme
5.1.2 Datum und Uhrzeit einstellen
Sie können Datum und Uhrzeit über eine der nachfolgenden Varianten einstellen:
▪
Manuell einstellen
▪
Zeitsynchronisation über Leitsystem (SCADA)
▪
Zeitsynchronisation über SNTP-Zeitserver
Wenn Sie ein Leitsystem verwenden, synchronisiert das Gerät Datum und
Uhrzeit automatisch mit dem Leitsystem. Wenn Sie einen SNTP-Zeitserver
verwenden möchten, müssen Sie die benötigten Parameter einstellen. Beachten Sie dazu die Hinweise im Abschnitt Zeitsynchronisation.
Wenn Sie Datum und Uhrzeit manuell einstellen möchten, müssen Sie die
Werte in den folgenden Formaten eingeben:
Datum
Uhrzeit
DD.MM.YYYY
HH:MM
Tabelle 7: Formate
Die Umstellung der Uhrzeit von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt,
erfolgt nicht automatisch.
Um das Datum und die Uhrzeit manuell einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Zeit auswählen.
Abbildung 33: Datum und Uhrzeit einstellen
42
TAPMOTION® ED ISM®
2.
Datum und Uhrzeit eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
5 Inbetriebnahme
5.2 Inbetriebnahmeassistent
Falls Sie bei den Einstellungen der relevanten Parameter die Hilfe des Geräts in Anspruch nehmen möchten, können Sie den Inbetriebnahmeassistenten TILA (TAPCON® Interactive Launch Assist) verwenden. Der Inbetriebnahmeassistent stellt Ihnen eine Auswahl an Parametern zur Verfügung, die
Sie der Reihe nach einstellen können.
Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Parameter finden Sie in Kapitel
Funktionen und Einstellungen.
Um den Inbetriebnahmeassistenten aufzurufen, benötigen Sie die nötigen
Zugriffsrechte.
Im Auslieferungszustand können Sie sich wie folgt als Administrator anmelden:
▪
Benutzername: admin
▪
Passwort: admin
Um die Parameter mit Hilfe des Inbetriebnahmeassistents einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Als Benutzer mit den nötigen Zugriffsrechten anmelden.
2.
Den Menüpunkt Einstellungen > Inbetriebnahmeassistent auswählen.
Abbildung 34: Inbetriebnahmeassistent aufrufen
3.
Die Schaltfläche Weiter auswählen, um den Inbetriebnahmeassistenten
zu starten.
4.
Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Wenn Sie alle für die Inbetriebnahme relevanten Parameter eingegeben haben, fahren Sie mit der Funktionsprüfung fort.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
43
6 Funktionen und Einstellungen
6 Funktionen und Einstellungen
In diesem Kapitel werden alle Funktionen und Einstellungen des Geräts beschrieben.
6.1 Allgemein
In diesem Menüpunkt können Sie allgemeine Parameter einstellen:
Allgemeine Einstellungen
▪
Anzeigesprache des Geräts
–
Auch einstellbar über die Statusleiste [► 41]
▪
Durchführung des Inbetriebnahmeassistenten nach einem Neustart des
Geräts aktivieren/deaktivieren
▪
Messwertanzeige
▪
Transformatorbezeichnung
▪
Remote-Verhalten
Einstellungen zur webbasierten Visualisierung
▪
IP-Adresse
▪
Subnetzmaske
▪
Gatewayadresse
▪
SSL-Verschlüsselung
Abbildung 35: Allgemein
44
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.1.1 Automatischer Start des Inbetriebnahmeassistenten aktivieren/
deaktivieren
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, ob bei einem Neustart des Geräts der Inbetriebnahmeassistent [► 43] TILA (TAPCON® Interactive
Launch Assist) automatisch starten soll.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Allgemein > Inbetriebnahmeassistent auswählen.
2.
Gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.1.2 Messwertanzeige einstellen
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, ob sich die angezeigten Messwerte sowie die Regelparameter auf die Primärseite oder die Sekundärseite
der Messwandler beziehen sollen.
Um die Messwandler Anzeige einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Allgemein > Messwertanzeige auswählen.
2.
Gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.1.3 Transformatorbezeichnung
Mit diesem Parameter können Sie zur Identifikation eine Transformatorbezeichnung eingeben.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Allgemein > Transformatorbezeichnung auswählen.
2.
Transformatorbezeichnung eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.1.4 Visualisierung
Das Gerät ist mit einer webbasierten Visualisierung ausgestattet. Diese ermöglicht es Ihnen das Gerät mit einem PC zu konfigurieren und Messwerte
anzuzeigen.
Schnittstellen
Sie können über 2 Schnittstellen eine Verbindung zur Visualisierung herstellen:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
▪
Frontschnittstelle (für den Zugriff vor Ort)
▪
Optional: Rückseitig über die Schnittstelle ETH2.2 auf dem Modul CPU I
(für den Zugriff mittels abgesetztem Display, Leitstelle etc.)
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
45
6 Funktionen und Einstellungen
Systemvoraussetzungen
Um auf die webbasierte Visualisierung zuzugreifen, benötigen Sie einen PC
mit einem HTML5-fähigen Browser. Die Anzeige ist für die folgenden Browser optimiert:
▪
Microsoft® Internet Explorer 10 oder neuer
▪
Google Chrome™
Um eine Verbindung mit der Visualisierung herstellen, beachten Sie die
nachfolgenden Abschnitte.
6.1.4.1 Visualisierung konfigurieren
Mit den folgenden Parametern können Sie die Visualisierung konfigurieren.
Es stehen Ihnen folgende Parameter zur Verfügung:
▪
IP-Adresse
▪
Subnetzmaske
▪
Gatewayadresse
▪
SSL-Verschlüsselung
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gatewayadresse
Mit diesem Parametern können Sie die Netzwerkkonfiguration der Visualisierung vornehmen. Diese Einstellungen gelten für den Zugriff über die rückseitige Schnittstelle ETH2.2 auf dem Modul CPU I.
Vergeben Sie für die webbasierte Visualisierung und SCADA (optional) jeweils IP-Adressen in verschiedenen Subnetzen. Andernfalls können Sie keine Verbindung herstellen.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Allgemein > IP-Adresse, Subnetzmaske oder Gateway auswählen.
2.
Den gewünschten Wert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
SSL-Verschlüsselung aktivieren
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, ob der Zugriff auf die Visualisierung über eine SSL-verschlüsselte Verbindung erfolgen soll.
Um die SSL-Verschlüsselung zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
46
TAPMOTION® ED ISM®
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Allgemein > SSL-Verschlüsselung auswählen.
2.
Gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.1.4.2 Verbindung zur Visualisierung herstellen
Sie können über 2 Schnittstellen eine Verbindung zur Visualisierung herstellen:
▪
Frontschnittstelle (für den Zugriff vor Ort)
▪
Optional: Rückseitig über die Schnittstelle ETH2.2 auf dem Modul CPU I
(für den Zugriff mittels abgesetztem Display, Leitstelle etc.)
Verbindung über Frontschnittstelle herstellen
Zur Verbindung über die Frontschnittstelle ist das Gerät mit einem DHCPServer ausgerüstet. Um eine Verbindung über die Frontschnittstelle herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
PC und Gerät mittels Ethernetkabel (RJ45-Stecker) über die Frontschnittstelle verbinden.
Abbildung 36: Verbindung über die Frontschnittstelle herstellen
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
2.
Auf dem PC die automatische Zuweisung der IP-Adresse über DHCP
aktivieren.
3.
Die IP-Adresse der Visualisierung http://192.168.165.1, oder bei
aktiver SSL-Verschlüsselung https://192.168.165.1, auf dem PC
in den Browser eingeben.
ð
Die Visualisierung wird aufgerufen.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
47
6 Funktionen und Einstellungen
Verbindung über rückseitige Schnittstelle ETH2.2 auf dem Modul CPU I
herstellen
Zur Verbindung über die rückseitige Schnittstelle gehen Sie wie folgt vor:
1.
PC und Gerät mittels Ethernetkabel (RJ45-Stecker) über die rückseitige
Schnittstelle ETH2.2 verbinden.
Abbildung 37: Verbindung über rückseitige Schnittstelle ETH2.2 herstellen
2.
Auf dem Gerät den Menüpunkt Kommunikation auswählen, um die IPAdresse des Geräts anzuzeigen.
Abbildung 38: Menüpunkt Kommunikation anzeigen
3.
48
TAPMOTION® ED ISM®
Dem PC eine eindeutige IP-Adresse zuweisen, die sich im gleichen
Subnetz wie das Gerät befindet (z. B. 192.0.1.100).
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
4.
Die IP-Adresse der Visualisierung (z. B. http://192.0.1.230, bei
aktiver SSL-Verschlüsselung https://192.0.1.230) auf dem PC in
den Browser eingeben.
ð
Die Visualisierung wird aufgerufen.
6.2 Regelung (optional)
In diesem Abschnitt werden alle für die Regelfunktion benötigten Parameter
beschrieben.
Abbildung 39: Regelparameter einstellen (Beispiel)
6.2.1 Sollwert einstellen
Gemäß Bestellung ist das Gerät mit einer der folgenden Varianten zur Sollwerteinstellung ausgestattet.
6.2.1.1 Sollwert 1
Um den Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwert
auswählen.
2.
Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.2.1.2 Sollwert 1...3
Sie können 3 verschiedene Sollwerte einstellen. Für die Regelung verwendet das Gerät immer einen der eingestellten Sollwerte. Welcher Sollwert für
die Regelung verwendet wird, können Sie mit dem Parameter „Sollwert auswählen“ festlegen oder über die digitalen Eingänge.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
49
6 Funktionen und Einstellungen
Das Gerät verarbeitet Befehle über digitale Eingänge oder Leitsystem nur,
wenn es sich in der Betriebsart Remote befindet. Zudem müssen Sie den
Parameter Remote-Verhalten entsprechend einstellen.
Sollwert einstellen
Um den Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwert
auswählen.
2.
Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Sollwert auswählen
Mit diesem Parameter können Sie den Sollwert auswählen, der für die Regelung verwendet wird.
Um den Sollwert auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwert
auswählen auswählen.
2.
In der Liste den gewünschten Sollwert auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.2.1.3 Sollwert 1...5
Sie können 5 verschiedene Sollwerte einstellen. Für die Regelung verwendet das Gerät immer einen der eingestellten Sollwerte. Welcher Sollwert für
die Regelung verwendet wird, können Sie mit dem Parameter „Sollwert auswählen“ festlegen oder über die digitalen Eingänge.
Das Gerät verarbeitet Befehle über digitale Eingänge oder Leitsystem nur,
wenn es sich in der Betriebsart Remote befindet. Zudem müssen Sie den
Parameter Remote-Verhalten entsprechend einstellen.
Sollwert einstellen
Um den Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
50
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwert
auswählen.
2.
Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Sollwert auswählen
Mit diesem Parameter können Sie den Sollwert auswählen, der für die Regelung verwendet wird.
Um den Sollwert auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwert
auswählen auswählen.
2.
In der Liste den gewünschten Sollwert auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.2.1.4 Analoge Sollwertvorgabe
Bei der analogen Sollwertvorgabe können Sie mittels eines analogen Signals (z. B. 4...20 mA) den Sollwert für die automatische Spannungsregelung
variabel anpassen.
Sollwert
Max.
Min.
Min.
Max.
Analogsignal
Abbildung 40: Analoge Sollwertvorgabe
Zur Konfiguration der analogen Sollwertvorgabe können Sie die nachfolgend
beschriebenen Parameter einstellen.
Um den Sollwert mittels analogen Signals vorzugeben, müssen Sie ein Signal an den Eingang Freigabe Sollwertvorgabe anlegen. Andersfalls verwendet das Gerät den eingestellten Sollwert 1.
Sollwert 1 einstellen
Um den Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwert
auswählen.
2.
Sollwert eingeben.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
51
6 Funktionen und Einstellungen
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Sollwertvorgabe max. einstellen
Mit diesem Parameter können Sie den Sollwert einstellen, der dem maximalen Pegel des Analogsignals entspricht (z. B. 20 mA bei 4...20 mA-Signal).
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwertvorgabe max. auswählen.
2.
Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Sollwertvorgabe min. einstellen
Mit diesem Parameter können Sie den Sollwert einstellen, der dem minimalen Pegel des Analogsignals entspricht (z. B. 4 mA bei 4...20 mA-Signal).
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwertvorgabe min. auswählen.
2.
Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.2.1.5 Schrittweise Sollwertvorgabe
Bei der schrittweisen Sollwertvorgabe können Sie den Sollwert für die automatische Spannungsregelung mittels digitalen Eingängen oder Leitsystembefehlen um eine einstellbare Schrittweite erhöhen oder verringern.
Bei jedem Befehl „Sollwert erhöhen“ oder „Sollwert verringern“, wird der aktive Sollwert um die eingestellte Schrittweite erhöht oder verringert. Es ist
nicht möglich, Sollwerte außerhalb des zulässigen Einstellbereichs (49...140
V) einzustellen.
Das Gerät verarbeitet Befehle über digitale Eingänge oder Leitsystem nur,
wenn es sich in der Betriebsart Remote befindet. Zudem müssen Sie den
Parameter Remote-Verhalten entsprechend einstellen.
Zur Konfiguration der schrittweisen Sollwertvorgabe können Sie die nachfolgend beschriebenen Parameter einstellen.
Sollwert 1 einstellen
Um den Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
52
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwert
auswählen.
2.
Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Sollwertschrittweite einstellen
Um die Sollwertschrittweite einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwertschrittweite auswählen.
2.
Sollwertschrittweite eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.2.1.6 Wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts
Die Funktion TAPCON® Dynamic Setpoint Control (TDSC) dient dazu, den
Spannungssollwert abhängig von der gemessenen Wirkleisung anzupassen.
Dadurch können Sie einen Spannungsabfall bei erhöhter Last oder eine
Spannungserhöhung durch dezentrale Einspeisung ausgleichen.
Je nach der gemessenen positiven oder negativen Wirkleistung, basiert die
Berechnung des Sollwerts auf 2 Geradengleichungen (siehe Beispiel in
nachfolgender Abbildung).
Parameter
Funktion
Einstellungen (siehe
nachfolgende Abbildung)
Umax: Maximaler Sollwert
Maximal eingestellter Sollwert wird aktiviert,
wenn Pmax überschritten wird.
103,0 V
Umin: Minimaler Sollwert
Minimal eingestellter Sollwert wird aktiviert,
wenn Pmin unterschritten wird.
99,0 V
U0: Sollwert bei 0 Wirkleistung
Eingestellter Sollwert wird aktiviert, wenn die gemessene Wirkleistung 0 MW beträgt.
100,00 V
Pmax: Wirkleistung bei max.
Sollwert
Eingestellter maximaler Wirkleistungswert, ab
dem der leistungsabhängige Sollwert den Maximalwert Umax erreichen soll.
20,0 MW
Pmin: Wirkleistung bei min.
Sollwert
Eingestellter minimaler Wirkleistungswert, ab
dem der leistungsabhängige Sollwert den Minimalwert Umin erreichen soll.
-20,0 MW
Tabelle 8: Einzustellende Parameter für eine wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
53
6 Funktionen und Einstellungen
Abbildung 41: Wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts
54
TAPMOTION® ED ISM®
Uref
Sollwert
Umin
Minimaler Sollwert
Pmeas
Gemessene Wirkleistung
Umax
Maximaler Sollwert
Pmin
Wirkleistung bei minimalen Sollwert
U0
Eingestellter Sollwert bei
einer gemessenen Wirkleistung = 0
Pmax
Wirkleistung bei maximalen Sollwert
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Verhalten bei Überschreitung der Wirkleistung Pmax
Wenn die gemessene Wirkleistung Pmeas den eingestellten Parameter Pmax
überschreitet, wird der Wert Umax als Sollwert übernommen.
Verhalten bei Unterschreitung der Wirkleistung Pmin
Wenn die gemessene Wirkleistung Pmeas den eingestellten Parameter Pmin
unterschreitet, wird der Wert Umin als Sollwert übernommen.
Verhalten bei einer gemessenen Wirkleistung Pmeas = 0 MW:
Wenn die gemessene Wirkleistung Pmeas = 0 beträgt, wird der eingestellte
Parameter U0 übernommen.
Lineare Abhängigkeit bei negativer Wirkleistung:
Wenn die gemessene Wirkleistung Pmin ≤ Pmeas ≤ 0 ist, dann wird der Sollwert
gemäß folgender Formel berechnet:
Lineare Abhängigkeit bei positiver Wirkleistung:
Wenn die gemessene Wirkleistung 0 ≤ Pmeas ≤ Pmax ist, dann wird der Sollwert gemäß folgender Formel berechnet:
Um die wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts zu aktivieren, müssen Sie folgende Parameter einstellen:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
55
6 Funktionen und Einstellungen
TDSC aktivieren
Die Funktion TDSC ist nur aktiv, wenn das Gerät die Wirkleistung berechnen
kann (korrekte Strommessung und Spannungsmessung) und die erforderlichen Parameter eingestellt sind. Andernfalls erfolgt die Spannungsregelung
auf den eingestellten Sollwert [► 49]. Sie können die leistungsabhängige
Anpassung des Spannungssollwerts wie folgt aktivieren oder deaktivieren:
▪
Parameter
▪
Digitale Eingänge TDSC ein und TDSC aus (optional)
▪
Leitsystembefehl (optional)
Wenn Sie TDSC aktivieren, wird die Funktion Leitungskompensation (R-XKompensation oder Z-Kompensation) deaktiviert.
Um TDSC mittels Parameter zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt
vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > TDSC aktivieren auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
TDSC Umax/Umin
Mit diesen Parametern können Sie den maximalen und minimalen Sollwert
einstellen. Der maximale oder minimale Sollwert wird aktiviert, wenn die gemessene Wirkleistung die eingestellte minimale beziehungsweise maximale
Wirkleistung erreicht.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > TDSC Umax/Umin auswählen.
2.
Maximalen/minimalen Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
TDSC U0
Mit diesem Parameter können Sie den Sollwert einstellen, der verwendet
werden soll, wenn die gemessene Wirkleistung 0 beträgt.
56
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > TDSC U0
auswählen.
2.
Sollwert bei Wirkleistung 0 eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
TDSC Pmax/Pmin
Mit diesen Parametern können Sie den maximalen und minimalen Wirkleistungswert einstellen, bei dem der maximale und minimale wirkleistungsabhängiger Sollwert für die Regelung verwendet werden soll.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > TDSC
Pmax/Pmin auswählen.
2.
Wirkleistung für maximalen/minimalen Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.2.1.7 Wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts mit 3
verschiedenen Sollwerten
Die Funktion TAPCON® Dynamic Setpoint Control (TDSC) dient dazu, den
Spannungssollwert abhängig von der gemessenen Wirkleisung anzupassen.
Dadurch können Sie einen Spannungsabfall bei erhöhter Last oder eine
Spannungserhöhung durch dezentrale Einspeisung ausgleichen.
Das Gerät stellt Ihnen hierzu 3 verschiedene Sätze an Parametern zur Verfügung. Entsprechend der Auswahl des Sollwerts 1, 2 oder 3 verwendet das
Gerät für TDSC den Parametersatz 1, 2 oder 3.
Je nach der gemessenen positiven oder negativen Wirkleistung, basiert die
Berechnung des Sollwerts auf 2 Geradengleichungen (siehe Beispiel in
nachfolgender Abbildung).
Parameter
Funktion
Einstellungen (siehe
nachfolgende Abbildung)
Umax: Maximaler Sollwert
Maximal eingestellter Sollwert wird aktiviert,
wenn Pmax überschritten wird.
103,0 V
Umin: Minimaler Sollwert
Minimal eingestellter Sollwert wird aktiviert,
wenn Pmin unterschritten wird.
99,0 V
U0: Sollwert bei 0 Wirkleistung
Eingestellter Sollwert wird aktiviert, wenn die gemessene Wirkleistung 0 MW beträgt.
100,00 V
Pmax: Wirkleistung bei max.
Sollwert
Eingestellter maximaler Wirkleistungswert, ab
dem der leistungsabhängige Sollwert den Maximalwert Umax erreichen soll.
20,0 MW
Pmin: Wirkleistung bei min.
Sollwert
Eingestellter minimaler Wirkleistungswert, ab
dem der leistungsabhängige Sollwert den Minimalwert Umin erreichen soll.
-20,0 MW
Tabelle 9: Einzustellende Parameter für eine wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
57
6 Funktionen und Einstellungen
Abbildung 42: Wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts
58
TAPMOTION® ED ISM®
Uref
Sollwert
Umin
Minimaler Sollwert
Pmeas
Gemessene Wirkleistung
Umax
Maximaler Sollwert
Pmin
Wirkleistung bei minimalen Sollwert
U0
Eingestellter Sollwert bei
einer gemessenen Wirkleistung = 0
Pmax
Wirkleistung bei maximalen Sollwert
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Verhalten bei Überschreitung der Wirkleistung Pmax
Wenn die gemessene Wirkleistung Pmeas den eingestellten Parameter Pmax
überschreitet, wird der Wert Umax als Sollwert übernommen.
Verhalten bei Unterschreitung der Wirkleistung Pmin
Wenn die gemessene Wirkleistung Pmeas den eingestellten Parameter Pmin
unterschreitet, wird der Wert Umin als Sollwert übernommen.
Verhalten bei einer gemessenen Wirkleistung Pmeas = 0 MW:
Wenn die gemessene Wirkleistung Pmeas = 0 beträgt, wird der eingestellte
Parameter U0 übernommen.
Lineare Abhängigkeit bei negativer Wirkleistung:
Wenn die gemessene Wirkleistung Pmin ≤ Pmeas ≤ 0 ist, dann wird der Sollwert
gemäß folgender Formel berechnet:
Lineare Abhängigkeit bei positiver Wirkleistung:
Wenn die gemessene Wirkleistung 0 ≤ Pmeas ≤ Pmax ist, dann wird der Sollwert gemäß folgender Formel berechnet:
Um die wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts zu aktivieren, müssen Sie folgende Parameter einstellen:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
59
6 Funktionen und Einstellungen
TDSC aktivieren
Die Funktion TDSC ist nur aktiv, wenn das Gerät die Wirkleistung berechnen
kann (korrekte Strommessung und Spannungsmessung) und die erforderlichen Parameter eingestellt sind. Andernfalls erfolgt die Spannungsregelung
auf den eingestellten Sollwert 1/2/3 [► 49]. Sie können die leistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts wie folgt aktivieren oder deaktivieren:
▪
Parameter
▪
Digitale Eingänge TDSC ein und TDSC aus (optional)
▪
Leitsystembefehl (optional)
Wenn Sie TDSC aktivieren, wird die Funktion Leitungskompensation (R-XKompensation oder Z-Kompensation) deaktiviert.
Um TDSC mittels Parameter zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt
vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > TDSC aktivieren auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
TDSC 1/2/3 Umax/Umin
Mit diesen Parametern können Sie den maximalen und minimalen Sollwert
einstellen. Der maximale oder minimale Sollwert wird aktiviert, wenn die gemessene Wirkleistung die eingestellte minimale beziehungsweise maximale
Wirkleistung erreicht.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > TDSC Umax/Umin auswählen.
2.
Maximalen/minimalen Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
TDSC 1/2/3 U0
Mit diesem Parameter können Sie den Sollwert einstellen, der verwendet
werden soll, wenn die gemessene Wirkleistung 0 beträgt.
60
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > TDSC U0
auswählen.
2.
Sollwert bei Wirkleistung 0 eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
TDSC 1/2/3 Pmax/Pmin
Mit diesen Parametern können Sie den maximalen und minimalen Wirkleistungswert einstellen, bei dem der maximale und minimale wirkleistungsabhängiger Sollwert für die Regelung verwendet werden soll.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > TDSC
Pmax/Pmin auswählen.
2.
Wirkleistung für maximalen/minimalen Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.2.1.8 Sollwertvorgabe über BCD
Bei der Sollwertvorgabe über BCD können Sie über digitale Eingänge mittels
BCD-Kodierung den Sollwert für die automatische Spannungsregelung variabel anpassen.
Je nach Variante ist die Sollwertvorgabe über BCD immer aktiv oder Sie
können die Sollwertvorgabe über BCD aktivieren, indem Sie ein Signal an
den Eingang BCD Sollwert anlegen.
Der zulässige Einstellbereich ist 49...140 V. Ist die BCD-Kodierung ungültig
oder die Sollwertvorgabe über BCD deaktiviert, dann verwendet das Gerät
den eingestellten Sollwert 1.
Sollwert
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
BCD-Eingang
100
80
40
20
10
8
4
2
1
49 V
0
0
1
0
0
0
0
0
1
50 V
0
0
1
0
1
0
0
0
0
51 V
0
0
1
0
1
0
0
0
1
52 V
0
0
1
0
1
0
0
1
0
53 V
0
0
1
0
1
0
0
1
1
54 V
0
0
1
0
1
0
1
0
0
55 V
0
0
1
0
1
0
1
0
1
56 V
0
0
1
0
1
0
1
1
0
57 V
0
0
1
0
1
0
1
1
1
58 V
0
0
1
0
1
1
0
0
0
59 V
0
0
1
0
1
1
0
0
1
60 V
0
0
1
1
0
0
0
0
0
61 V
0
0
1
1
0
0
0
0
1
62 V
0
0
1
1
0
0
0
1
0
63 V
0
0
1
1
0
0
0
1
1
64 V
0
0
1
1
0
0
1
0
0
65 V
0
0
1
1
0
0
1
0
1
66 V
0
0
1
1
0
0
1
1
0
67 V
0
0
1
1
0
0
1
1
1
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
61
6 Funktionen und Einstellungen
Sollwert
62
TAPMOTION® ED ISM®
BCD-Eingang
100
80
40
20
10
8
4
2
1
68 V
0
0
1
1
0
1
0
0
0
69 V
0
0
1
1
0
1
0
0
1
70 V
0
0
1
1
1
0
0
0
0
71 V
0
0
1
1
1
0
0
0
1
72 V
0
0
1
1
1
0
0
1
0
73 V
0
0
1
1
1
0
0
1
1
74 V
0
0
1
1
1
0
1
0
0
75 V
0
0
1
1
1
0
1
0
1
76 V
0
0
1
1
1
0
1
1
0
77 V
0
0
1
1
1
0
1
1
1
78 V
0
0
1
1
1
1
0
0
0
79 V
0
0
1
1
1
1
0
0
1
80 V
0
1
0
0
0
0
0
0
0
81 V
0
1
0
0
0
0
0
0
1
82 V
0
1
0
0
0
0
0
1
0
83 V
0
1
0
0
0
0
0
1
1
84 V
0
1
0
0
0
0
1
0
0
85 V
0
1
0
0
0
0
1
0
1
86 V
0
1
0
0
0
0
1
1
0
87 V
0
1
0
0
0
0
1
1
1
88 V
0
1
0
0
0
1
0
0
0
89 V
0
1
0
0
0
1
0
0
1
90 V
0
1
0
0
1
0
0
0
0
91 V
0
1
0
0
1
0
0
0
1
92 V
0
1
0
0
1
0
0
1
0
93 V
0
1
0
0
1
0
0
1
1
94 V
0
1
0
0
1
0
1
0
0
95 V
0
1
0
0
1
0
1
0
1
96 V
0
1
0
0
1
0
1
1
0
97 V
0
1
0
0
1
0
1
1
1
98 V
0
1
0
0
1
1
0
0
0
99 V
0
1
0
0
1
1
0
0
1
100 V
1
0
0
0
0
0
0
0
0
101 V
1
0
0
0
0
0
0
0
1
102 V
1
0
0
0
0
0
0
1
0
103 V
1
0
0
0
0
0
0
1
1
104 V
1
0
0
0
0
0
1
0
0
105 V
1
0
0
0
0
0
1
0
1
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Sollwert
BCD-Eingang
100
80
40
20
10
8
4
2
1
106 V
1
0
0
0
0
0
1
1
0
107 V
1
0
0
0
0
0
1
1
1
108 V
1
0
0
0
0
1
0
0
0
109 V
1
0
0
0
0
1
0
0
1
110 V
1
0
0
0
1
0
0
0
0
111 V
1
0
0
0
1
0
0
0
1
112 V
1
0
0
0
1
0
0
1
0
113 V
1
0
0
0
1
0
0
1
1
114 V
1
0
0
0
1
0
1
0
0
115 V
1
0
0
0
1
0
1
0
1
116 V
1
0
0
0
1
0
1
1
0
117 V
1
0
0
0
1
0
1
1
1
118 V
1
0
0
0
1
1
0
0
0
119 V
1
0
0
0
1
1
0
0
1
120 V
1
0
0
1
0
0
0
0
0
121 V
1
0
0
1
0
0
0
0
1
122 V
1
0
0
1
0
0
0
1
0
123 V
1
0
0
1
0
0
0
1
1
124 V
1
0
0
1
0
0
1
0
0
125 V
1
0
0
1
0
0
1
0
1
126 V
1
0
0
1
0
0
1
1
0
127 V
1
0
0
1
0
0
1
1
1
128 V
1
0
0
1
0
1
0
0
0
129 V
1
0
0
1
0
1
0
0
1
130 V
1
0
0
1
1
0
0
0
0
131 V
1
0
0
1
1
0
0
0
1
132 V
1
0
0
1
1
0
0
1
0
133 V
1
0
0
1
1
0
0
1
1
134 V
1
0
0
1
1
0
1
0
0
135 V
1
0
0
1
1
0
1
0
1
136 V
1
0
0
1
1
0
1
1
0
137 V
1
0
0
1
1
0
1
1
1
138 V
1
0
0
1
1
1
0
0
0
139 V
1
0
0
1
1
1
0
0
1
140 V
1
0
1
0
0
0
0
0
0
Tabelle 10: BCD-kodierter Sollwert
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
63
6 Funktionen und Einstellungen
Sollwert 1 einstellen
Um den Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Sollwert
auswählen.
2.
Sollwert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.2.2 Bandbreite
Mit diesem Parameter können Sie die maximal zulässige Abweichung der
Messspannung UIst vom Sollwert USoll einstellen. Im folgenden Abschnitt wird
beschrieben, wie Sie die Bandbreite bestimmen und einstellen.
Bandbreite bestimmen
Um einen korrekten Wert einzustellen, müssen Ihnen die Stufenspannungen und die Nennspannung des Transformators bekannt sein. Beachten
Sie, dass eine große Bandbreite zu einer großen Regelabweichung führt.
Die Bandbreite muss immer größer sein, als folgender Wert:
Abbildung 43: Berechnung der minimalen Bandbreite
Un-1
Stufenspannung der Stufenstellung n-1
Un
Stufenspannung der Stufenstellung n
Unom
Nennspannung
Um die minimale Bandbreite zu ermitteln, werden folgende Kennwerte des
Transformators verwendet:
Nennspannung Unom = 11000 V
Stufenspannung in Stufenstellung 4 UStep4 = 11275 V
Stufenspannung in Stufenstellung 5 UStep5 = 11000 V
64
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Bandbreite einstellen
Um die Bandbreite einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Bandbreite
auswählen.
2.
Bandbreite eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.2.3 Verzögerungszeit T1
Die Verzögerungszeit T1 verzögert das Absetzen eines Schaltbefehls für einen definierten Zeitraum. Dadurch werden unnötige Schaltvorgänge vermieden, wenn der Bereich der Bandbreite kurzzeitig verlassen wird.
Verhalten nur mit Verzögerungszeit T1
Liegt die Messspannung UIst
innerhalb der eingestellten Bandbreite ,
werden keine Steuerbefehle an den Motorantrieb für den Schaltvorgang ausgegeben. Es werden auch dann keine Steuerbefehle an den Motorantrieb
ausgegeben, wenn die Messspannung noch innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit T1
in den Bereich der Bandbreite
zurückkehrt. Verlässt
jedoch die Messspannung die eingestellte Bandbreite über einen längeren
Zeitraum , erfolgt nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit T1 ein
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
65
6 Funktionen und Einstellungen
Schaltbefehl . Der Laststufenschalter führt eine Schaltung in Richtung
Stufe höher oder in Richtung Stufe tiefer durch, um in den Bereich der Bandbreite zurückzukehren.
Abbildung 44: Verhalten der Regelfunktion mit Verzögerungszeit T1
1
+ B %: Obere Grenze
4
Eingestellte Verzögerungszeit
T1
2
USoll: Sollwert
5
UIst: Messspannung
3
- B %: Untere Grenze
6
B%: Bereich der Bandbreite
A
UIst ist außerhalb der Bandbreite. Verzögerungszeit T1
beginnt abzulaufen.
B
UIst ist vor Ablauf der Verzögerungszeit T1 in der Bandbreite.
C
UIst ist außerhalb der Bandbreite. Verzögerungszeit T1
beginnt abzulaufen.
D
UIst bis zum Ablauf der Verzögerungszeit T1 noch außerhalb der Bandbreite. Schaltvorgang wird eingeleitet.
Verzögerungszeit T1 einstellen
Um die Verzögerungszeit T1 einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
66
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Verzögerungszeit T1 auswählen.
2.
Verzögerungszeit T1 eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Zeitverhalten T1 auswählen
Mit diesem Parameter können Sie das Zeitverhalten der Verzögerungszeit
T1 einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
Lineares Zeitverhalten
▪
Integrales Zeitverhalten
Lineares Zeitverhalten Bei linearem Zeitverhalten reagiert das Gerät unabhängig von der Regelabweichung mit einer konstanten Verzögerungszeit.
Integrales Zeitverhalten Bei integralem Zeitverhalten reagiert das Gerät abhängig von der Regelabweichung mit einer variablen Verzögerungszeit. Je größer die Regelabweichung (ΔU) bezogen auf die eingestellte Bandbreite (B) ist, desto kürzer ist
die Verzögerungszeit. Das Gerät reagiert dadurch schneller auf große Spannungsänderungen im Netz. Dadurch steigt die Regelgenauigkeit, die Schalthäufigkeit nimmt jedoch zu.
Abbildung 45: Diagramm für integrales Zeitverhalten
ΔU/B
1
Regelabweichung "ΔU" in % des Sollwerts im Verhältnis zur eingestellten Bandbreite "B" in % des Sollwerts
Parameter "Verzögerungszeit T1"
Um das Zeitverhalten T1 einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Zeitverhalten T1 auswählen.
2.
Gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
67
6 Funktionen und Einstellungen
6.2.4 Verzögerungszeit T2
Mit diesem Parameter können Sie die Verzögerungszeit T2 einstellen. Die
Verzögerungszeit T2 dient dazu, große Regelabweichungen schneller auszugleichen.
Die Verzögerungszeit T2 wird nur wirksam, wenn mehr als eine Stufenschaltung erforderlich ist, um die Regelabweichung zu korrigieren. Der erste Ausgangsimpuls erfolgt nach der eingestellten Verzögerungszeit T1. Nach Ablauf der eingestellten Schaltverzögerung T2 erfolgen weitere Impulse um die
bestehende Regelabweichung zu korrigieren.
Für die Einstellung der Verzögerungszeit T2 müssen Sie folgende Voraussetzungen beachten:
▪
Der Wert der Verzögerungszeit T2 muss größer sein als die Schaltimpulsdauer.
▪
Der Wert der Verzögerungszeit T2 muss größer sein als die maximale
Laufzeit des Motorantriebs.
▪
Der Wert der Verzögerungszeit T2 muss kleiner sein als der eingestellte
Wert der Verzögerungszeit T1.
Verhalten mit Verzögerungszeit T1 und T2
Mit der Verzögerungszeit T2 können Sie starke Regelabweichungen schneller ausregeln lassen. Stellen Sie sicher, dass Sie im Parameter „Verzögerungszeit T2“ einen kleineren Wert einstellen, als im Parameter „Verzögerungszeit T1“.
Verlässt die Messspannung UIst
die eingestellte Bandbreite über einen
längeren Zeitraum , wird ein Steuerimpuls nach Ablauf der eingestellten
Verzögerungszeit T1 an den Motorantrieb ausgegeben . Befindet sich die
Messspannung UIst weiterhin außerhalb der Bandbreite, beginnt nach Ablauf
der Verzögerungszeit T1 die Verzögerungszeit T2
abzulaufen. Nach Ab-
68
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
lauf der Verzögerungszeit T2 wird erneut ein Steuerimpuls für den Schaltvorgang an den Motorantrieb ausgegeben , um in den Bereich der Bandbreite zurückzukehren.
Abbildung 46: Verhalten der Regelfunktion mit Verzögerungszeit T1 und T2
1
+ B %: Obere Grenze
4
Eingestellte Verzögerungszeit
T1 und Verzögerungszeit T2.
2
USoll: Sollwert
5
UIst: Messspannung
3
- B %: Untere Grenze
6
B%: Bereich der Bandbreite
A
UIst ist außerhalb der Bandbreite. Verzögerungszeit T1
beginnt abzulaufen.
B
Verzögerungszeit T1 abgelaufen. Schaltvorgang ausgelöst.
C
Verzögerungszeit T2 abgelaufen. Schaltvorgang ausgelölst.
Verzögerungszeit T2 einstellen
Um die Verzögerungszeit T2 einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Verzögerungszeit T2 auswählen.
2.
Verzögerungszeit T2 einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
69
6 Funktionen und Einstellungen
Verzögerungszeit T2 aktivieren
Um die Verzögerungszeit T2 zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > Verzög. T2
aktivieren auswählen.
2.
Gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.3 Wandlerdaten
Die Übersetzungsverhältnisse und die Messanordnung der in der Anlage
eingesetzten Spannungswandler und Stromwandler können Sie mit den
nachfolgenden Parametern einstellen. Das Gerät verwendet diese Informationen, um aus den erfassten Messwerten die entsprechenden Messwerte auf
der Primärseite der Wandler – und somit des Transformators – zu berechnen und anzuzeigen.
Folgende Parameter stehen Ihnen hierzu zur Verfügung:
▪
Wandlerprimärspannung
▪
Wandlersekundärspannung
▪
Wandlerprimärstrom
▪
Wandlersekundärstrom
▪
Phasenwinkelkorrektur
▪
Spannungswandlerschaltung
▪
Stromwandlerschaltung
▪
Anschlussmodus (optional bei 3-phasiger Messung)
Abbildung 47: Wandlerdaten einstellen
70
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.3.1 Wandlerprimärspannung einstellen
Mit diesem Parameter können Sie die Wandlerprimärspannung in kV einstellen.
Um die Wandlerprimärspannung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wandlerdaten > Wandlerprimärspannung auswählen.
2.
Wandlerprimärspannung eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.3.2 Wandlersekundärspannung einstellen
Mit diesem Parameter können Sie die Wandlersekundärspannung in V einstellen.
Um die Wandlersekundärspannung einzustellen gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wandlerdaten > Wandlersekundärspannung auswählen.
2.
Wandlersekundärspannung eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.3.3 Wandlerprimärstrom einstellen
Mit diesem Parameter können Sie den Wandlerprimärstrom einstellen.
Um den Wandlerprimärstrom einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wandlerdaten > Wandlerprimärstrom auswählen.
2.
Wandlerprimärstrom eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.3.4 Wandlersekundärstrom einstellen
Mit diesem Parameter können Sie den Wandlersekundärstrom einstellen.
Sie können folgende Optionen wählen:
▪
0,2 A
▪
1A
▪
5A
Um den Wandlersekundärstrom einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wandlerdaten > Wandlersekundärstrom auswählen.
2.
Wandlersekundärstrom auswählen.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
71
6 Funktionen und Einstellungen
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.3.5 Schaltung von Stromwandler/Spannungswandler und
Phasenwinkelkorrektur einstellen
Um die Schaltung des Stromwandlers und des Spannungswandlers zu konfigurieren, müssen Sie folgende Parameter einstellen:
Parameter
Messmodul
UI 1
UI 3
Spannungswandlerschaltung
Ja
nur bei 1-Kanal
Stromwandlerschaltung
Ja
nur bei 1-Kanal
Phasenwinkelkorrektur
Ja
nur bei 1-Kanal
UI-Messkanäle
Nein
Ja
Messmodus
Nein
nur bei 3-Kanal
Tabelle 11: Konfiguration von Stromwandler und Spannungswandler einstellen
Beachten Sie die nachfolgenden Beispiele für gebräuchliche Wandlerschaltungen:
Schaltung A: 1-phasige Messung im 1-Phasennetz
▪
Der Spannungswandler VT ist an dem Außenleiter und Neutralleiter angeschlossen.
▪
Der Stromwandler CT ist in den Außenleiter eingeschleift.
▪
Die Spannung UL1 und der Strom IL1 sind phasengleich.
▪
Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom IL1 bestimmt.
Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie das Gerät wie folgt
ein:
72
TAPMOTION® ED ISM®
Parameter
Option
Spannungswandlerschaltung
1 Ph Strangspannung
Stromwandlerschaltung
1 Ph Strangstrom
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Parameter
Option
Phasenwinkelkorrektur
0°
Tabelle 12: Schaltung A: 1-phasige Messung im 1-Phasennetz
Schaltung B: 1-phasige Messung im 3-Phasennetz
▪
Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und Neutralleiter
angeschlossen.
▪
Der Stromwandler CT ist in den Außenleiter L1 eingeschleift.
▪
Die Spannung U und der Strom I sind phasengleich.
▪
Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom IL1 bestimmt.
Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie das Gerät wie folgt
ein:
Parameter
Option
Spannungswandlerschaltung
3 Ph Strangspannung
Stromwandlerschaltung
3 Ph Strangstrom
Phasenwinkelkorrektur
0°
Tabelle 13: Schaltung B: 1-phasige Messung im 3-Phasennetz
Schaltung C:
▪
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und L2 angeschlossen.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
73
6 Funktionen und Einstellungen
▪
Der Stromwandler CT1 ist in den Außenleiter L1 und CT2 in den Außenleiter L2 eingeschleift.
▪
Die Stromwandler CT1 und CT2 sind kreuzweise parallelgeschaltet
(Summenstrom = IL1 + IL2).
▪
Der Summenstrom IL1 + IL2 und die Spannung UL1-UL2 sind phasengleich.
▪
Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom bestimmt: (IL1 + IL2) / √3.
Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie das Gerät wie folgt
ein:
Parameter
Option
Spannungswandlerschaltung
3 Ph Differenzspannung
Stromwandlerschaltung
3 Ph Summenstrom
Phasenwinkelkorrektur
0°
Tabelle 14: Schaltung C
Schaltung D
▪
Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und L2 angeschlossen.
▪
Der Stromwandler CT ist in den Außenleiter L3 eingeschleift.
▪
Der Strom IL3 eilt der Spannung UL1-UL2 um 90° voraus.
▪
Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom IL3 bestimmt.
Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie das Gerät wie folgt
ein:
Parameter
Option
Spannungswandlerschaltung
3 Ph Differenzspannung
Stromwandlerschaltung
3 Ph Strangstrom
Phasenwinkelkorrektur
90°
Tabelle 15: Schaltung D
74
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Schaltung E
▪
Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und L2 angeschlossen.
▪
Der Stromwandler CT ist in den Außenleiter L2 eingeschleift.
▪
Der Strom IL2 eilt der Spannung UL2-UL1 um 30° voraus.
▪
Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom IL2 bestimmt.
Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie das Gerät wie folgt
ein:
Parameter
Option
Spannungswandlerschaltung
3 Ph Differenzspannung
Stromwandlerschaltung
3 Ph Strangstrom
Phasenwinkelkorrektur
30°
Tabelle 16: Schaltung E
Schaltung F
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
▪
Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und L2 angeschlossen.
▪
Der Stromwandler CT ist in den Außenleiter L1 eingeschleift.
▪
Der Strom IL1 eilt der Spannung UL1-UL2 um 30° nach. Dies entspricht einer Phasenverschiebung von -30°.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
75
6 Funktionen und Einstellungen
▪
Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom IL1 bestimmt.
Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie das Gerät wie folgt
ein:
Parameter
Option
Spannungswandlerschaltung
3 Ph Differenzspannung
Stromwandlerschaltung
3 Ph Strangstrom
Phasenwinkelkorrektur
-30°
Tabelle 17: Schaltung F
Schaltung G
▪
Dreiphasige Messung.
▪
Die Spannungswandler sind zwischen den Phasen angeschlossen.
▪
Der Strom läuft der Spannung um 30° nach.
Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie das Gerät wie folgt
ein:
Parameter
Option
Spannungswandlerschaltung
-
Stromwandlerschaltung
-
Phasenwinkelkorrektur
-
UI-Messkanäle
3-phasige Messung (Kanal 1, 2, 3)
Messmodus
Phase-Phase
Tabelle 18: Schaltung G
76
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Schaltung H
▪
Dreiphasige Messung.
▪
Die Spannungswandler sind zwischen Phase und Neutralleiter angeschlossen.
Parameter
Option
Spannungswandlerschaltung
-
Stromwandlerschaltung
-
Phasenwinkelkorrektur
-
UI-Messkanäle
3-phasige Messung (Kanal 1, 2, 3)
Messmodus
Phase-Neutral
Tabelle 19: Schaltung H
Spannungswandlerschaltung einstellen
Mit diesem Parameter können Sie die Schaltung Ihres Spannungswandlers
einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
Option
Beschreibung
1 Ph Strangspannung
Messung im 1-Phasennetz zwischen Leiter und Neutralleiter.
3 Ph Differenzspannung
Messung im 3-Phasennetz zwischen 2 Leitern
3 Ph Strangspannung
Messung im 3-Phasennetz zwischen Leiter und Neutralleiter
Tabelle 20: Spannungswandlerschaltung
Um die Spannungswandlerschaltung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wandlerdaten > Spannungswandlerschaltung auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
77
6 Funktionen und Einstellungen
Stromwandlerschaltung einstellen
Mit diesem Parameter können Sie die Schaltung Ihres Stromwandlers einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
Option
Beschreibung
1 Ph Strangstrom
Messung des Strangstroms im 1Phasennetz.
3 Ph Summenstrom
Messung des Differenzstroms im 3Phasennetz.
3 Ph Strangstrom
Messung des Strangstroms im 3Phasennetz.
Tabelle 21: Stromwandlerschaltung
Um die Stromwandlerschaltung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wandlerdaten >
Stromwandlerschaltung auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Phasenwinkelkorrektur einstellen
Mit diesem Parameter können Sie die Phasenwinkelkorrektur für Ihre Wandlerschaltung einstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wandlerdaten > Phasenwinkelkorrektur auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Messmodus einstellen
Wenn Sie die Spannungsmessung und Strommessung mit dem 3-phasigen
Messmodul UI 3 durchführen, können Sie mit diesem Parameter einstellen,
ob Sie die Spannungswandler zwischen 2 Phasen oder zwischen Phase und
Neutral angeschlossen haben.
Um den Messmodus einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wandlerdaten > Messmodus auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
UI-Messkanäle einstellen
Siehe UI-Messkanäle einstellen [► 79].
78
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.4 Messung
6.4.1 UI-Messkanäle einstellen
Wenn Sie die Spannungsmessung und Strommessung mit dem 3-phasigen
Messmodul UI 3 durchführen, können Sie mit diesem Parameter einstellen,
ob Sie eine 1-phasige Messung (Kanal 1) oder eine 3-phasige Messung (Kanal 1, 2, 3) verwenden.
Um die UI-Messkanäle einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Messung > UI-Messkanäle auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.4.2 Regelungsgröße
Wenn Sie die Spannungsmessung und Strommessung mit dem 3-phasigen
Messmodul UI 3 durchführen und den Regelungsmodus „Einphasig“ verwenden, können Sie mit diesem Parameter auswählen, welche Phase zur Spannungsregelung verwendet werden soll. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
L1/N oder L1/L2
▪
L2/N oder L2/L3
▪
L3/N oder L3/L1
Um den Regelungsgröße einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Messung > Regelungsgröße auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.4.3 Regelungsmodus
Wenn Sie die Spannungsmessung und Strommessung mit dem 3-phasigen
Messmodul UI 3 durchführen, können Sie mit diesem Parameter einstellen,
ob Sie eine 1-phasige Spannungsregelung durchführen wollen oder eine
Spannungsregelung auf dem Mittelwert der 3 Phasen. Sie können folgende
Optionen wählen:
▪
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Einphasig: Die automatische Spannungsregelung erfolgt auf eine ausgewählte Phase. Ebenso erfolgen die Überwachung der Grenzwerte,
die Leitungskompensation und der Parallellauf nach der Methode Kreisblindstromminimierung auf die ausgewählte Phase.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
79
6 Funktionen und Einstellungen
▪
Mittelwertregelung: Die automatische Spannungsregelung erfolgt auf
den Mittelwert der 3 Phasen. Ebenso erfolgen die Überwachung der
Grenzwerte, die Leitungskompensation und der Parallellauf nach der
Methode Kreisblindstromminimierung auf den Mittelwert der 3 Phasen.
Wenn Sie die Option Mittelwertregelung aktivieren, wird bei Ausfall der
Spannungsmessung oder Strommessung einer der 3 Phasen die automatische Spannungsregelung blockiert.
Um den Regelungsmodus einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Messung > Regelungsmodus auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.5 Ansteuerung des Motorantriebs (optional)
Mit den nachfolgenden Parametern können Sie die Ansteuerung des Motorantriebs konfigurieren. Sie können Folgendes einstellen:
▪
Schaltimpuls
▪
Motorlaufzeit
▪
Schaltrichtung
Abbildung 48: Ansteuerung des Motorantriebs einstellen
6.5.1 Schaltimpuls zur Ansteuerung des Motorantriebs einstellen
Mit den Parametern Schaltimpulsdauer und Schaltimpulspause können Sie
den Schaltimpuls des Geräts an die Anforderungen der Steuerung des Motorantriebs anpassen.
80
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Schaltimpulsdauer einstellen
Mit dem Parameter Schaltimpulsdauer können Sie die maximale Dauer des
Schaltimpulses einstellen. Der wird nach Ablauf der Schaltimpulsdauer zurück gesetzt oder wenn das Gerät vorher das Signal Motor läuft empfängt
oder eine Änderung der Stufenstellung erfolgt.
Um die Schaltimpulsdauer einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Motoransteuerung >
Schaltimpulsdauer auswählen.
2.
Schaltimpulsdauer eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Schaltimpulspause einstellen
Mit diesem Parameter können Sie die Schaltimpulspause zwischen 2 Schaltimpulsen einstellen. Erst nach Ablauf der Schaltimpulspause kann das Gerät
einen weiteren Schaltimpuls abgeben.
Um die Schaltimpulspause einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Motoransteuerung >
Schaltimpulspause auswählen.
2.
Schaltimpulspause eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.5.2 Motorlaufzeitüberwachung einstellen
Die Laufzeit des Motorantriebs kann vom Gerät überwacht werden. Diese
Funktion dient dazu, Fehlfunktionen des Motorantriebs während des Schaltvorgangs zu erkennen und gegebenenfalls Aktionen auszulösen.
Verhalten Der Motorantrieb gibt während des Schaltvorgangs das Signal Motorantrieb
läuft aus. Dieses Signal liegt so lange an, bis der Schaltvorgang abgeschlossen ist. Das Gerät vergleicht die Dauer dieses Signals mit der eingestellten
Motorlaufzeit. Ist die eingestellte Motorlaufzeit überschritten, werden vom
Gerät folgende Aktionen ausgelöst:
1.
Ereignis Motorlaufzeit überschritten.
2.
Impulssignal über Ausgangsrelais Motorschutzschalter auslösen
Beachten Sie, dass Motorantriebe mit Durchlaufstellungen oder Motorantriebe ohne Schrittschaltverhalten unter Umständen länger laufen. Stellen
Sie in diesem Fall eine größere Motorlaufzeit ein.
Um die Motorlaufzeitüberwachung zu konfigurieren, stehen Ihnen folgende
Parameter zur Verfügung:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
▪
Motorlaufzeit
▪
Motorlaufzeitüberwachung
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
81
6 Funktionen und Einstellungen
Motorlaufzeit
Mit diesem Parameter können Sie die Motorlaufzeit einstellen. Gehen Sie
hierzu wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Motoransteuerung >
Motorlaufzeitüberwachung auswählen.
2.
Motorlaufzeit eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Motorlaufzeitüberwachung
Mit diesem Parameter können Sie die Motorlaufzeitüberwachung aktivieren
oder deaktivieren. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Motoransteuerung >
Motorlaufzeitüberwachung auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.5.3 Schaltrichtung einstellen
Mit diesem Parameter können Sie die Schaltrichtung einstellen. Dadurch
können Sie das Verhalten des Geräts gemäß Ihrer Konfiguration von Laststufenschalter und Motorantrieb anpassen. Sie können folgende Optionen
wählen:
Einstellung
Bedeutung
Standard
Gerät gibt ein Signal über den Ausgang Höher ab, um
die Spannung zu erhöhen.
Gerät gibt ein Signal über den Ausgang Tiefer ab, um
die Spannung zu reduzieren.
Gedreht
Gerät gibt ein Signal über den Ausgang Tiefer ab, um
die Spannung zu erhöhen.
Gerät gibt ein Signal über den Ausgang Höher ab, um
die Spannung zu reduzieren.
Tabelle 22: Verhalten
Um die Schaltrichtung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
82
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Motoransteuerung >
Schaltrichtung auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.6 Parallellauf (optional)
Im Menüpunkt Parallellauf können Sie die notwendigen Parameter für den
Parallelbetrieb von Transformatoren einstellen. Der Parallelbetrieb von
Transformatoren dient dazu, die Durchgangsleistung oder die Kurzschlussleistung an einem Standort zu erhöhen.
Bedingungen für den Für den Parallelbetrieb von Transformatoren sind folgende allgemeingültige
Parallelbetrieb Bedingungen einzuhalten:
▪
Gleiche Bemessungsspannungen
▪
Verhältnis der Transformatorleistung (< 3 : 1)
▪
Maximale Abweichung der Kurzschlussspannungen (UK) der parallelgeschalteten Transformatoren < 10 %
▪
Gleiche Schaltgruppenanzahl
▪
Bei allen parallellaufenden Geräten muss der gleiche Stromwandleranschluss verwendet werden
Sie können bis zu 16 parallelgeschaltete Transformatoren in einer Gruppe
oder in 2 Gruppen ohne Erkennung der Anlagentopologie steuern. Der Informationsaustausch zwischen den parallellaufenden Spannungsreglern erfolgt
über den CAN-Bus. Der Parallellauf wird über einen von 2 Statuseingängen
oder via Leittechnik aktiviert.
Parallellaufmethode Das Gerät unterstützt den Parallellauf nach folgenden Methoden:
▪
Parallellauf nach dem Prinzip "Kreisblindstromminimierung"
▪
Parallellauf nach dem Prinzip "Stufengleichlauf" (Master-Follower)
Sie müssen bei allen parallellaufenden Spannungsreglern die gleiche Parallellaufmethode (Kreisblindstromminimierung oder Stufengleichlauf) auswählen. Andernfalls können Sie die Geräte nicht im Parallellauf betreiben.
Abbildung 49: Parallellauf einstellen
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
83
6 Funktionen und Einstellungen
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Parameter einstellen können.
6.6.1 Parallellauf aktivieren
Mit diesem Parameter können Sie den Parallellauf aktivieren oder deaktivieren.
Um den Parallellauf zu aktivieren oder deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Parallellauf > Parallellauf aktivieren auswählen.
2.
Im Listenfeld die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.6.2 Parallellaufmethode auswählen
Mit diesem Parameter können Sie eine Parallellaufmethode auswählen. Sie
können dem Gerät folgende Methoden zuweisen:
▪
Kreisblindstromminimierung
▪
Stufengleichlauf (Master/Follower/Auto)
▪
Leistungsfaktor
Sie müssen bei allen parallellaufenden Spannungsreglern die gleiche Parallellaufmethode (Kreisblindstromminimierung oder Stufengleichlauf) auswählen. Andernfalls können Sie die Geräte nicht im Parallellauf betreiben.
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Parameter für eine Parallellaufmethode einstellen.
6.6.2.1 Kreisblindstromminimierung
Wenn Sie die Parallellaufmethode Kreisblindstrom auswählen, wird der Parallelbetrieb nach der Methode der Kreisblindstromminimierung durchgeführt. Der Kreisblindstrom wird aus den Transformatorströmen und ihren
Phasenwinkeln berechnet. Eine dem Kreisblindstrom proportionale Spannung wird den eigenständig regelnden Gerät als Korrektur zur Messspannung addiert. Diese Spannungskorrektur können Sie mit dem Parameter
Kreisblindstromempfindlichkeit verringern oder vergrößern.
Die Kreisblindstrommethode eignet sich für parallelgeschaltete Transformatoren mit vergleichbarer Nennleistung und Kurzschlussspannung UK sowie
für Schaltgruppen mit gleicher und ungleicher Stufenspannung. Dabei ist
keine Information über die Stufenstellung erforderlich.
Beachten Sie, dass Sie für die Parallellaufmethode „Kreisblindstromminimierung“ folgende Voraussetzungen erfüllen müssen:
▪
84
TAPMOTION® ED ISM®
Bei allen parallellaufenden Transformatoren müssen Sie Stromwandler
mit gleichen Anschlusswerten verwenden.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
▪
Wenn Sie den Parallellauf mit Bestandsgeräten durchführen wollen,
müssen Sie den Parameter Retrofit TAPCON® 2xx [► 88] aktivieren.
Um die Parallellaufmethode Kreisblindstromminimierung auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Parallellauf > Parallellaufmethode auswählen.
2.
Die Option Kreisblindstrom auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Zur Konfiguration der Parallellaufmethode Kreisblindstromminimierung müssen Sie zusätzlich folgende Parameter einstellen:
▪
Kreisblindstromempfindlichkeit
▪
Kreisblindstromblockiergrenze
Kreisblindstromempfindlichkeit einstellen
Mit diesem Parameter können Sie den Einfluss des Kreisblindstroms auf die
Berechnung der Regelabweichung einstellen. Je größer der eingestellte
Wert ist, desto größer ist die berechnete Regelabweichung infolge des
Kreisblindstroms.
Beachten Sie zur Ermittlung der idealen Kreisblindstromempfindlichkeit den
Abschnitt im Kapitel Inbetriebnahme.
Um die Kreisblindstromempfindlichkeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Parallellauf > Kreisblindstromempfindlichkeit auswählen.
2.
Die Kreisblindstromempfindlichkeit eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Kreisblindstromblockiergrenze einstellen
Mit diesem Parameter können Sie den Grenzwert für den maximal zulässigen Kreisblindstrom einstellen. Dieser Wert bezieht sich auf den Stromwandlernennstrom. Überschreitet der Kreisblindstrom während des Parallelbetriebes den eingestellten Grenzwert, wird löst das Gerät das Ereignis Kreisblindstromblockiergrenze überschritten aus. Alle Geräte, die sich in der Parallellaufgruppe befinden werden blockiert.
Um die Kreisblindstromblockiergrenze einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Parallellauf > Kreisblindstromblockiergrenze auswählen.
2.
Die Kreisblindstromblockiergrenze eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
85
6 Funktionen und Einstellungen
6.6.2.2 Stufengleichlauf einstellen
Bei der Parallellaufmethode Stufengleichlauf müssen Sie ein Gerät als
Master bestimmen und alle anderen Geräte als Follower. Der Master übernimmt die Spannungsregelung und sendet über den CAN-Bus seine aktuelle
Stufenstellungen an alle Follower. Die Follower vergleichen die empfangene
Stufenstellung mit der eigenen Stufenstellung. Bei ungleicher Stufenstellung
schalten die Follower auf die vom Master empfangene Stufenstellung. Auf
diese Weise befinden sich die parallellaufenden Transformatoren immer in
der gleichen Stufenstellung.
Bei einer Stufendifferenz zwischen Master und Follower, gibt der Master so
lange keinen Steuerbefehl an den Motorantrieb, bis alle Follower dieselbe
Stufenstellung erreicht haben. Wenn die Stufendifferenz länger besteht, als
die eingestellte Verzögerungszeit für Parallellauffehlermeldungen, dann löst
der Master das Ereignis Stufendifferenz zum Follower aus.
Für die Stufengleichlaufmethode können Sie folgende Optionen auswählen:
Option
Beschreibung
Master
Das Gerät wird als Master bestimmt.
Follower
Das Gerät wird als Follower bestimmt.
Auto. Stufengleichlauf
Automatische Zuweisung von Master oder Follower.
Wenn kein Master erkannt wird, wird automatisch das
Gerät mit der niedrigsten CAN-Bus-Adresse zum
Master bestimmt. Alle anderen Geräte werden zum
Follower bestimmt.
Tabelle 23: Stufengleichlaufmethode
Um die Parallellaufmethode Stufengleichlauf auszuwählen, gehen Sie wie
folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Parallellauf > Parallellaufmethode auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Zur Konfiguration der Parallellaufmethode Stufengleichlauf müssen Sie zusätzlich folgende Parameter einstellen:
▪
Master/Follower Stromblockierung
▪
Maximale Stufendifferenz
Master/Follower Stromblockierung
Mit diesem Parameter können Sie die Kreisblindstromblockiergrenze für die
Parallellaufmethode Stufengleichlauf aktivieren. Dadurch berechnet und
überwacht das Gerät den Kreisblindstrom ebenso, wie bei der Parallellaufmethode Kreisblindstromminimierung. Den Grenzwert stellen Sie mit dem
Parameter Kreisblindstromblockierung [► 84] ein.
86
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Kreisblindstromblockierung für die Parallellaufmethode Stufengleichlauf zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Parallellauf > Master/
Follower Stromblockierung auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Maximale Stufendifferenz
Mit diesem Parameter können Sie beim Follower die maximal zulässige Stufendifferenz zwischen Follower und Master einstellen.
Ist die Stufendifferenz größer als die eingestellte maximale Stufendifferenz
zum Master, blockiert der Follower sofort. Der Follower versucht somit nicht
mehr, die Stufenstellung des Masters zu erreichen. Nach der eingestellten
Verzögerungszeit für Parallellauffehlermeldungen löst der Follower die Meldung Erlaubte Stufendifferenz zum Master überschritten aus.
Um die maximal zulässige Stufendifferenz einzustellen, gehen Sie wie folgt
vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Parallellauf > Maximale Stufendifferenz auswählen.
2.
Die maximale Stufendifferenz eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.6.3 CAN-Bus Adresse zuweisen
Mit diesem Parameter können Sie dem Gerät eine CAN-Bus-Adresse zuweisen. Damit alle Geräte über den CAN-Bus kommunizieren können, ist eine
individuelle Kennung jedes einzelnen Geräts notwendig. Wenn Sie den Wert
auf 0 stellen, dann erfolgt keine Kommunikation.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Parallellauf > CANBus-Adresse auswählen.
2.
CAN-Bus-Adresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.6.4 Verhalten wenn keine Kommunikation einstellen
Mit diesem Parameter können Sie das Verhalten des Spannungsreglers einstellen, wenn keine Kommunikation über CAN-Bus möglich ist.
Die Einstellung dieses Parameters wirkt sich nur aus, wenn Sie beim Parameter Fehler wenn keine Kommunikation die Option Fehler ausgewählt
haben.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
87
6 Funktionen und Einstellungen
Sie können folgende Optionen wählen:
Option
Beschreibung
Independent-Regelung
Das Gerät wechselt vom Parallellauf in die normale
automatische Spannungsregelung
Auto-Blockierung
Automatische Spannungsregelung ist blockiert.
cosφ-Interpolation
Fortsetzung des Parallellaufs mit interpolierten Werten (nur möglich bei Parallellaufmethode Kreisblindstrom)
Tabelle 24: Verhalten wenn keine Kommunikation
Um das Verhalten einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Parallellauf > Verhalten wenn keine Kommunikation auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.6.5 Verzögerungszeit für Parallellauffehlermeldungen einstellen
Mit diesem Parameter können Sie die Verzögerungszeit für eine Parallellauffehlermeldung einstellen, um bei unterschiedlichen Laufzeiten der am Parallellauf beteiligten Motorantriebe keine kurzzeitige Störmeldung zu erhalten.
Um die Verzögerungszeit für die Parallellauffehlermeldung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Parallellauf > Parallellauffehlermeldung Verzögerungszeit auswählen.
2.
Die Verzögerungszeit eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.6.6 Retrofit TAPCON® 2xx
Mit der Funktion Retrofit TAPCON® 2xx können Sie das Gerät im Parallellauf mit Bestandsgeräten betreiben. Der Parallellauf mit folgenden Bestandsgeräten wird unterstützt:
88
TAPMOTION® ED ISM®
▪
TAPCON® 230 pro/expert
▪
TAPCON® 240
▪
TAPCON® 250
▪
TAPCON® 260
▪
TRAFOGUARD® mit Optionspaket „Spannungsregelung“
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Wenn Sie mehrere Geräte im Parallellauf mit Bestandsgeräten betreiben
wollen, müssen Sie bei jedem Gerät die Funktion Retrofit TAPCON® 2xx aktivieren.
Abbildung 50: Parallellauf von 2 Geräten mit einem TAPCON® 2xx. Bei beiden Geräten muss die Funktion Retrofit TAPCON® 2xx aktiv sein.
Um die Funktion Retrofit TAPCON® 2xx zu aktivieren, gehen Sie wie folgt
vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Retrofit TAPCON® 2xx
> Retrofit TAPCON® 2xx auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.7 Grenzwerte
Sie können für verschiedene Messwerte Grenzwerte definieren, die durch
das Gerät überwacht werden. Je nach Messwert können Sie verschieden
viele Grenzwerte festlegen. Folgende Messwerte können überwacht werden:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
2. Grenze
unten
1. Grenze
unten
1. Grenze
oben
2. Grenze
oben
Spannung
-
U<
U>
-
Strom
-
I<
I>
-
Scheinleistung
S<<
S<
S>
S>>
Wirkleistung
P<<
P<
P>
P>>
Blindleistung
Q<<
Q<
Q>
Q>>
Leistungsfaktor
cos phi<<
cos phi<
-
-
Bandbreite
-
B%<
B%>
-
Stufenstellung
-
Pos<
Pos>
-
Temperaturüberwachung
Siehe Abschnitt „Temperaturüberwachung“
[► 96]
Tx-Statistik
Siehe Abschnitt „Tx-Statistik-Überwachung“
[► 97]
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
89
6 Funktionen und Einstellungen
2. Grenze
unten
DGA
1. Grenze
unten
1. Grenze
oben
2. Grenze
oben
Siehe Abschnitt „DGA-Überwachung“ [► 98]
Tabelle 25: Grenzwerte
Die Grenzwerte „unten“ werden darauf hin überwacht, ob der Messwert den
Grenzwert erreicht oder unterschritten wird. Die Grenzwerte „oben“ werden
darauf hin überwacht, ob der Messwert den Grenzwert erreicht oder überschritten wird.
Wenn Sie Spannung und Strom 3-phasig messen, können Sie zudem noch
folgende Grenzwerte überwachen:
▪
Spannungsdifferenz zwischen den 3 Phasen: ∆U-3ph
▪
Phasensymmetrie zwischen den 3 Phasen: ∆φ-3ph
Zu jedem Grenzwert stehen Ihnen verschiedene Parameter zur Verfügung,
um die Grenzwertüberwachung zu konfigurieren.
Je nach Grenzwert können die verfügbaren Parameter sowie deren Auswahloptionen variieren.
Abbildung 51: Prinzipdarstellung der Grenzwertüberwachung (Beispiel „Grenzwert
oben“)
90
TAPMOTION® ED ISM®
1
Grenzwert
4
Verzögerungszeit
2
Hysterese
A
Dauer des eingestellten „Verhaltens“
3
Messwert
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Grenzwert relativ/absolut
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, ob das Gerät den „Grenzwert
absolut“ oder den „Grenzwert relativ“ verwenden soll.
Grenzwert absolut
Mit diesem Parameter können Sie den Grenzwert als festen Absolutwert einstellen. Im Gegensatz zum Relativwert ist diese Grenze nicht von einem Referenzwert abhängig.
Grenzwert relativ
Mit diesem Parameter können Sie den Grenzwert relativ zu einem Referenzwert einstellen.
Grenzwert Hysterese
Mit diesem Parameter können Sie die Hysterese einstellen. Die Hysterese
wird bei „Grenzwert oben“ vom Grenzwert abgezogen, bei „Grenzwert unten“
zum Grenzwert addiert. Nach einer Grenzwertverletzung wird das eingestellte Verhalten des Geräts erst zurück gesetzt, wenn der Messwert die Hysterese überschritten hat. Die Hysterese dient dazu, dass das Gerät kleine
Schwankungen um den Grenzwert ignoriert.
Grenzwert Verzögerungszeit
Mit diesem Parameter können Sie die Verzögerungszeit einstellen. Wenn
ein Grenzwert verletzt wird, führt das Gerät das eingestellte Verhalten erst
nach Ablauf der Verzögerungszeit aus. Die Verzögerungszeit dient dazu,
dass das Gerät kurzzeitige Grenzwertverletzungen ignoriert.
Grenzwert Verhalten
Mit diesem Parameter können Sie das Verhalten des Geräts bei einer
Grenzwertverletzung festlegen. Die verfügbaren Optionen können je nach
Grenzwert variieren. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Option
Beschreibung
Aus
Der Grenzwert wird nicht überwacht.
Schnellrückschaltung
Das Gerät führt so lange Stufenschaltungen in die erforderliche Richtung aus, bis die Grenzwertverletzung
aufgehoben ist. Das Gerät ignoriert hierbei die eingestellte Verzögerungszeit T1 der automatischen Spannungsregelung.
Auto-Blockierung
Das Gerät blockiert die automatische Spannungsregelung.
Auto-Hand-Blockierung
Das Gerät blockiert die automatische Spannungsregelung und manuelle Stufenschaltungen.
Auto-Blockierung Stufe tiefer
Das Gerät blockiert Stufenschaltungen in Richtung einer niedrigeren Stufenstellung.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
91
6 Funktionen und Einstellungen
Option
Beschreibung
Auto-Blockierung Stufe höher
Das Gerät blockiert Stufenschaltungen in Richtung einer höheren Stufenstellung.
Auto-Hand-Blockierung Stufe
tiefer
Das Gerät blockiert die automatische Spannungsregelung und manuelle Stufenschaltungen in Richtung einer niedrigen Stufenstellung.
Auto-Hand-Blockierung Stufe
höher
Das Gerät blockiert die automatische Spannungsregelung und manuelle Stufenschaltungen in Richtung einer höheren Stufenstellung.
In Hand schalten
Das Gerät schaltet in den Handbetrieb.
Zielstufe
Das Gerät schaltet automatisch in die eingestellte Zielstufe.
Tabelle 26: Verhalten des Geräts
6.7.1 Spannungsüberwachung
Für die Überwachung der aktuellen Ausgangsspannnung des Transformators können Sie 4 Grenzwerte einstellen:
▪
Unterspannung U<<
▪
Unterspannung U<
▪
Überspannung U>
▪
Überspannung U>>
Zu jedem Grenzwert können Sie folgende Parameter einstellen. Eine ausführliche Beschreibung des Grenzwertkonzepts und der Parameter finden
Sie im Abschnitt Grenzwerte.
▪
Grenzwert relativ/absolut
▪
Grenzwert [V]: absoluter Grenzwert
▪
Grenzwert [%]: Grenzwert relativ zum Spannungssollwert
▪
Grenzwert Hysterese
▪
Grenzwert Verzögerungszeit
▪
Grenzwert Verhalten
Um die Spannungsüberwachung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
92
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Spannungsüberwachung auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.7.2 Stromüberwachung
Für die Überwachung des aktuellen Laststroms des Transformators können
Sie 4 Grenzwerte einstellen:
▪
I<<
▪
I<
▪
I>
▪
I>>
Zu jedem Grenzwert können Sie folgende Parameter einstellen. Eine ausführliche Beschreibung der des Grenzwertkonzepts und der Parameter finden Sie im Abschnitt Grenzwerte [► 93].
▪
Grenzwert relativ/absolut
▪
Grenzwert [A] oder [kA]: absoluter Grenzwert
▪
Grenzwert [%]: Grenzwert relativ zum Stromwandlernennstrom
▪
Grenzwert Hysterese
▪
Grenzwert Verzögerungszeit
▪
Grenzwert Verhalten
Um die Stromüberwachung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Stromüberwachung
auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.7.3 Leistungsüberwachung
Für die Überwachung der aktuellen Leistung des Transformators können Sie
folgende Grenzwerte einstellen:
Scheinleistung
S<<
S<
S>
S>>
Wirkleistung
P<<
P<
P>
P>>
Blindleistung
Q<<
Q<
Q>
Q>>
Leistungsfaktor
cos phi<<
cos phi<
-
-
Tabelle 27: Grenzwerte für die Leistungsüberwachung
Zu jedem Grenzwert können Sie folgende Parameter einstellen. Eine ausführliche Beschreibung der des Grenzwertkonzepts und der Parameter finden Sie im Abschnitt Grenzwerte.
▪
Grenzwert: absoluter Grenzwert
▪
Grenzwert Hysterese
▪
Grenzwert Verzögerungszeit
Verhalten Wenn der Grenzwert überschritten ist, löst das Gerät eine Meldung aus.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
93
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Leistungsüberwachung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Leistungsüberwachung auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.7.4 Bandbreitenüberwachung
Durch die Bandbreitenüberwachung werden folgende Grenzwerte überwacht. Es wird hierzu die eingestellte Bandbreite [► 64] herangezogen.
▪
Bandbreite oben
▪
Bandbreite unten
Zu jedem Grenzwert können Sie folgende Parameter einstellen. Eine ausführliche Beschreibung der des Grenzwertkonzepts und der Parameter finden Sie im Abschnitt Grenzwerte [► 93].
▪
Grenzwert Hysterese: Eingabe als Prozentwert bezogen auf den Spannungssollwert.
▪
Grenzwert Verzögerungszeit
Verhalten Wenn der Grenzwert überschritten ist, löst das Gerät die Meldung Grenzwert
Bandbreite oben/Grenzwert Bandbreite unten aus.
Die Funktion „Funktionsüberwachung“ dient dazu, eine länger anhaltende
Überschreitung oder Unterschreitung der Bandbreite zu erkennen. Eine länger anhaltende Überschreitung oder Unterschreitung der Bandbreite deutet
auf ein Problem mit der Funktion des Geräts hin, da das Gerät die Regelabweichung nicht korrigieren kann.
Verhalten Wenn die eingestellte Bandbreite [► 64] unterschritten oder überschritten
ist, wird nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für die Funktionsüberwachung das Ereignis Funktionsüberwachung angezeigt. Das Ereignis
wird automatisch quittiert, sobald der Messwert wieder in die eingestellte
Bandbreite zurückkehrt.
Um die Funktionsüberwachung einzustellen, stehen Ihnen folgende Parameter zur Verfügung:
94
TAPMOTION® ED ISM®
▪
Funktionsüberwachung
▪
Hysterese
▪
Verzögerungszeit
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Abbildung 52: Funktionsüberwachung einstellen
Funktionsüberwachung aktivieren
Mit diesem Parameter können Sie die Funktionsüberwachung aktivieren. Sie
können folgende Optionen wählen:
Einstellung
Verhalten
Aus
Die Funktionsüberwachung ist deaktiviert.
Nur Auto
Die Funktionsüberwachung ist nur in der Betriebsart AVR AUTO aktiv.
Auto und Hand
Der Funktionsüberwachung ist in den Betriebsarten AVR AUTO und AVR MANUAL aktiv
Tabelle 28: Funktionsüberwachung aktivieren
Um die Funktionsüberwachung zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Bandbreitenüberwachung > Funktionsüberwachung auswählen.
2.
Im Listenfeld die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Hysterese einstellen
Um die Hysterese einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Bandbreitenüberwachung > Hysterese auswählen.
2.
Hysterese eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
95
6 Funktionen und Einstellungen
Verzögerungszeit einstellen
Um die Verzögerungszeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Bandbreitenüberwachung > Verzögerungszeit auswählen.
2.
Verzögerungszeit eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Sehen Sie dazu auch
2 Stromüberwachung [► 93]
2 Bandbreite [► 64]
6.7.5 Temperaturüberwachung
Sie können für jede gemessene/berechnete Temperatur verschiedene
Grenzwerte einstellen. Ist die gemessene Temperatur größer als der Grenzwert > oder >>, löst das Gerät eine Ereignismeldung aus. Ist die gemessene
Temperatur kleiner als der Grenzwert < oder <<, löst das Gerät eine Ereignismeldung aus.
Abbildung 53: Temperaturüberwachung
Um die Temperaturüberwachung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
96
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Temperaturüberwachung auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Den gewünschten Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.7.6 Tx-Statistik-Überwachung
Sie können für den berechneten Lebensdauerverbrauch des Transformators
jeweils 2 Grenzwerte einstellen:
▪
Relativer Lebensdauerverbrauch >/>>
▪
Lebensdauerverbrauch >/>>
Ist der Berechnete Lebensdauerverbrauch größer als der Grenzwert, löst
das Gerät ein Ereignis aus.
Abbildung 54: Tx-Statisik-Überwachung
Um die Grenzwerte einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Tx-Statistik-Überwachung auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Den gewünschten Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
97
6 Funktionen und Einstellungen
Transformatorstatistik anzeigen
Um die Transformatorstatistik anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Information > Statistik auswählen.
Abbildung 55: Transformatorstatistik
6.7.7 DGA-Überwachung
Für die DGA-Überwachung "DGA" können Sie jeweils 2 Grenzwerte für den
Feuchtigkeitsgehalt und den Gasgehalt des Öls einstellen. Die Messwerte
werden über die Baugruppe AIO erfasst. Dazu müssen Sie diese Baugruppe
konfigurieren [► 115]. Die aktuellen Messwerte können Sie sich im Menüpunkt „DGA“ [► 112] unter „Information“ anzeigen lassen.
Abhängig von der Gerätekonfiguration können Sie bis zu 11 DGA-Signale
überwachen lassen:
Gas
Parameter
Einheit
H2O
H2O>
H2O>>
%
H2
H2>
H2>>
ppm
N2
N2>
N2>>
ppm
CO
CO>
CO>>
ppm
CO2
CO2>
CO2>>
ppm
CH4
CH4>
CH4>>
ppm
C2H2
C2H2>
C2H2>>
ppm
C2H4
C2H4>
C2H4>>
ppm
C2H6
C2H6>
C2H6>>
ppm
O2
O2>
O2>>
ppm
TDCG
TDCG>
TDCG>>
ppm
Tabelle 29: Mögliche Auswahl an Gasen
98
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Um die DGA-Überwachung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DGA-Überwachung
auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.7.8 Stufenstellungsüberwachung
Für die Stufenstellungsüberwachung können Sie 2 Grenzwerte einstellen:
▪
Stufe<
▪
Stufe>
Zu jedem Grenzwert können Sie folgende Parameter einstellen. Eine ausführliche Beschreibung der des Grenzwertkonzepts und der Parameter finden Sie im Abschnitt Grenzwerte [► 99].
▪
Stufenstellung unten/oben
▪
Grenzwert Verhalten
Um die Stufenstellungsüberwachung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Stufenstellungsüberwachung auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
99
6 Funktionen und Einstellungen
6.8 Heißpunktberechnung (optional)
Im Menü Heißpunkt können Sie die Parameter für die Heißpunktberechnung
einstellen.
Abbildung 56: Heißpunktberechnung
Wenn Sie eine Kühlanlage einsetzen, müssen Sie die nachfolgenden Parameter jeweils für jede Kühlstufe zusätzlich eintragen.
Sie können folgende Parameter einstellen:
▪
▪
Berechnungsmethode
–
IEC 60076-7
–
IEEE Std C57.91
Heißpunktfaktor (nur bei Berechnungsmethode IEC 60076-7)
▪
Gradient (nur bei Berechnungsmethode IEC 60076-7)
▪
Wicklungsexponent (nur bei Berechnungsmethode IEC 60076-7)
▪
Ölzeitkonstante (nur bei Berechnungsmethode IEC 60076-7)
▪
k21 (nur bei Berechnungsmethode IEC 60076-7)
▪
k22 (nur bei Berechnungsmethode IEC 60076-7)
▪
Gradient (nur bei Berechnungsmethode IEEE Std C57.91)
▪
Exponent (nur bei Berechnungsmethode IEEE Std C57.91)
▪
Nennstrom des Transformators (bei Berechnungsmethode IEC 60076-7
und IEEE Std C57.91)
▪
Wicklungszeitkonstante (bei Berechnungsmethode IEC 60076-7 und
IEEE Std C57.91)
Beachten Sie die jeweilige Norm für weitere Informationen zu den Parametern.
100
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Parameter für die Heißpunktberechnung einzustellen, gehen Sie wie
folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Heißpunkt wählen.
2.
Den gewünschten Parameter wählen.
3.
Den gewünschten Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen wählen, um den geänderten Parameter
zu speichern.
6.9 Berechnung des Lebensdauerverbrauchs des
Transformators einstellen (optional)
Für die Berechnung des Lebendauerverbrauchs des Transformators müssen
Sie folgende Parameter einstellen:
▪
Isolierpapier
▪
Transformatoralter
▪
Lebenserwartung
Abbildung 57: Relativer Lebensdauerverbrauch
Isolierpapier (nur bei Berechnungsmethode IEC 60076-7)
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, ob der Transformator mit thermisch stabilisiertem Isolierpapier ausgerüstet ist oder nicht. Dieser Parameter dient zur Berechnung des relativen Lebensdauerverbrauchs und spielt
nur eine Rolle, wenn Sie die Berechnung der Heißpunkttemperatur gemäß
IEC 60076-7 durchführen.
Transformatoralter
Mit diesem Parameter können Sie das aktuelle Alter des Transformators in
Jahren einstellen. Dieser Parameter dient zur Berechnung des Lebensdauerverbrauchs.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
101
6 Funktionen und Einstellungen
Lebenserwartung
Mit diesem Parameter können Sie die Lebenserwartung des Transformators
in Jahren einstellen. Dieser Parameter dient zur Berechnung des Lebensdauerverbrauchs.
Um die Parameter für die Berechnung des Lebensdauerverbrauchs einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Rel. Lebensdauerverbrauch auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Den gewünschten Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.10 Kühlanlagensteuerung (optional)
Mit dem Funktionspaket Kühlanlagensteuerung können Sie je nach Gerätekonfiguration bis zu 6 Kühlstufen steuern und/oder überwachen. Sie können
die Parameter für folgende Kühlstufen einstellen:
Kühlstufe
Bedeutung
S0
Betrieb ohne Kühlstufe
S1
Betrieb mit Kühlstufe 1
S2
Betrieb mit Kühlstufe 2
S3
Betrieb mit Kühlstufe 3
S4
Betrieb mit Kühlstufe 4
S5
Betrieb mit Kühlstufe 5
S6
Betrieb mit Kühlstufe 6
6.10.1 Kühlstufen konfigurieren
Zur Steuerung der Kühlanlage müssen Sie für jede Kühlstufe folgende Parameter einstellen:
102
TAPMOTION® ED ISM®
▪
Betriebsdauer
▪
Anzahl der Starts
▪
Kühlstufe aktivieren
▪
Eingangsgröße Einschalten
▪
Eingangsgröße Ausschalten
▪
Schaltpunkt
▪
Hysterese
▪
Einschaltverzögerung
▪
Alternierender Modus
▪
Periodischer Modus
▪
Aktiv bei Fehler
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Abbildung 58: Kühlstufe konfigurieren
Betriebsdauer
Das Gerät zeichnet die Betriebsdauer der Kühlstufe auf. Mit diesem Parameter können Sie die Betriebsdauer der jeweiligen Kühlstufe zurücksetzen,
wenn Sie beispielsweise Lüfter oder Pumpen an der Kühlanlage ausgetauscht haben.
Um die Betriebsdauer zu editieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlstufe X > Betriebsdauer auswählen.
2.
Den gewünschten Wert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Anzahl der Starts
Das Gerät zeichnet die Anzahl der Starts der Kühlstufe auf. Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Starts der jeweiligen Kühlstufe zurücksetzen, wenn Sie beispielsweise Lüfter oder Pumpen an der Kühlanlage
ausgetauscht haben.
Um die Anzahl der Starts zu editieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlstufe X > Anzahl
Starts auswählen.
2.
Den gewünschten Wert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Kühlstufe aktivieren
Mit diesem Parameter können Sie die Kühlstufe aktivieren oder deaktivieren.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
103
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Kühlstufe zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlstufe X > Aktivieren auswählen.
2.
Im Listenfeld die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Eingangsgröße Einschalten
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, welcher Temperaturmesswert
zum Einschalten der Kühlstufe verwendet werden soll. Sie können folgende
Optionen wählen:
▪
Obere Öltemperatur
▪
Heißpunkttemperatur
▪
Umgebungstemperatur
▪
Untere Öltemperatur
▪
OLTC-Öltemperatur
▪
Generische Temperatur
Um die Eingangsgröße zum Einschalten der Kühlstufen auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlstufe X > Eingangsgröße Einschalten auswählen.
2.
Im Listenfeld die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Eingangsgröße Ausschalten
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, welcher Temperaturmesswert
zum Ausschalten der Kühlstufe verwendet werden soll. Sie können folgende
Optionen wählen:
▪
Obere Öltemperatur
▪
Heißpunkttemperatur
▪
Umgebungstemperatur
▪
Untere Öltemperatur
▪
OLTC-Öltemperatur
▪
Generische Temperatur
Um die Eingangsgröße zum Ausschalten der Kühlstufen auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
104
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlstufe X > Eingangsgröße Ausschalten auswählen.
2.
Im Listenfeld die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Schaltpunkt
Mit diesem Parameter können Sie die Temperatur einstellen, bei der die
Kühlstufe eingeschaltet oder ausgeschaltet werden soll. Ist die Temperatur
größer als der Schaltpunkt, wird die Kühlstufe eingeschaltet. Ist die Temperatur kleiner als der Schaltpunkt abzüglich der optionalen Hysterese, wird die
Kühlstufe ausgeschaltet.
Um den Schaltpunkt einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlstufe X > Schaltpunkt auswählen.
2.
Den gewünschten Wert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Hysterese
Mit diesem Parameter können Sie eine Hysterese einstellen, die unterhalb
des Schaltpunkts liegt. Die Kühlstufe wird erst ausgeschaltet, wenn die Temperatur kleiner ist als der Schaltpunkt abzüglich der Hysterese.
Um die Hysterese einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlstufe X > Hysterese auswählen.
2.
Den gewünschten Wert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Einschaltverzögerung
Mit diesem Parameter können Sie die Einschaltverzögerung für die Kühlstufe einstellen. Die Kühlstufe wird erst eingeschaltet, wenn die gemessene
Temperatur länger als die eingestellte Einschaltverzögerung größer ist als
der Schaltpunkt.
Um die Einschaltverzögerung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlstufe X > Einschaltverzögerung auswählen.
2.
Den gewünschten Wert eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Alternierender Modus
Mit diesem Parameter können Sie den alternierenden Modus [► 108] für
die Kühlstufe aktivieren.
Um den alternierenden Modus zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlstufe X > Alternierender Modus auswählen.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
105
6 Funktionen und Einstellungen
2.
Im Listenfeld die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Periodischer Modus
Mit diesem Parameter können Sie den periodischen Modus [► 107] für die
Kühlstufe aktivieren.
Um den periodischen Modus zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlstufe X > Periodischer Modus auswählen.
2.
Im Listenfeld die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.10.2 Lastabhängigen Modus konfigurieren
Im lastabhängigen Modus werden alle Kühlstufen aktiviert, wenn der Laststrom des Transformators größer ist als der eingestellte Schaltpunkt. Den
Schaltpunkt können Sie als Prozentwert bezogen auf den Transformatornennstrom einstellen. Nach Ablauf der Einschaltverzögerung werden die
Kühlstufen aktiviert. Um den Einschaltstrom der Kühlstufen zu begrenzen,
werden die Kühlstufen mit einer Verzögerungszeit von 60 Sekunden nacheinander zugeschaltet.
Um den lastabhängigen Modus zu konfigurieren, stehen Ihnen folgende Parameter zur Verfügung:
106
TAPMOTION® ED ISM®
▪
Lastabhängigen Modus aktivieren
▪
Schaltpunkt: Einschaltschwelle in Prozent, bezogen auf den Nennstrom
des Transformators.
▪
Einschaltverzögerung: Verzögerungszeit für das Einschalten der ersten
Kühlstufe.
▪
Nachlaufzeit: Zeitdauer, für die die Kühlstufen weiter eingeschaltet bleiben, wenn der Transformatorlaststrom wieder kleiner ist als der eingestellte Schaltpunkt.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Abbildung 59: Kühlung allgemein
Um den lastabhängigen Modus zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie die entsprechende Kühlstufe aktivieren [► 102].
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlung allgemein
auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Im Listenfeld die gewünschte Option auswählen oder den gewünschten
Wert eingeben.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.10.3 Periodischen Modus konfigurieren
Der periodische Modus dient dazu, dem Festsetzen der Lager der Kühlstufen durch lange Standzeiten entgegenzuwirken. Dazu werden die Kühlstufe
unabhängig von der gemessenen Temperatur in regelmäßigen Abstanden
für eine bestimmte Dauer in Betrieb genommen. Sie können den periodischen Modus für jede Kühlstufe einzeln aktivieren/deaktivieren (Kühlstufen
konfigurieren [► 102]).
Um den periodischen Modus zu konfigurieren, stehen Ihnen folgende Parameter zur Verfügung:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
▪
Periodischen Modus aktivieren
▪
Einschaltverzögerung: Zeitdauer, nach der die Kühlstufen das erste Mal
eingeschaltet werden sollen.
▪
Einschaltdauer: Zeitdauer, wie lange die Kühlstufen eingeschaltet sein
sollen.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
107
6 Funktionen und Einstellungen
▪
Intervall: Zeitdauer, nachdem die Kühlstufen erneut eingeschaltet werden sollen.
Abbildung 60: Kühlung allgemein
Um den periodischen Modus zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlung allgemein
auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Im Listenfeld die gewünschte Option auswählen oder den gewünschten
Wert eingeben.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.10.4 Alternierenden Modus konfigurieren
Wenn der Transformator mit mehreren gleichwertigen Kühlstufen ausgestattet ist, können Sie die Kühlstufen im alternierenden Modus betreiben. Im alternierenden Modus werden die jeweiligen Kühlstufen abwechselnd betrieben, um die Belastung der Kühlstufen gleichmäßig zu verteilen. Sie können
den alternierenden Modus für jede Kühlstufe einzeln aktivieren/deaktivieren
(Kühlstufen konfigurieren [► 102]).
Verwenden Sie den alternierenden Modus nur für gleichartige Kühlstufen.
Beispiel: Wenn Sie den alternierenden Modus für 2 Kühlstufen aktivieren
und ein Wechselintervall von 1000 h einstellen, dann wird die Kühlstufe 1
nach 500 h ausgeschaltet und die Kühlstufe 2 eingeschaltet. Nach 500 h
wird die Kühlstufe 2 abgeschaltet und die Kühlstufe 1 eingeschaltet usw.
108
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Um den alternierenden Modus zu konfigurieren, stehen Ihnen folgende Parameter zur Verfügung:
▪
Alternierenden Modus aktivieren
▪
Wechselintervall: Zeitdauer, nach der die Kühlstufe gewechselt werden
soll.
Abbildung 61: Kühlung allgemein
Um den alternierenden Modus zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kühlung allgemein
auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Im Listenfeld die gewünschte Option auswählen oder den gewünschten
Wert eingeben.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.10.5 Status der Kühlstufen anzeigen
Sie können sich den Status der Kühlstufen anzeigen lassen. Folgende Informationen stehen Ihnen für jede Kühlstufe zur Verfügung:
▪
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Status
–
Grau: Kühlstufe inaktiv
–
Blau: Kühlstufe aktiv
–
Gelb, rot: Ereignismeldung
▪
Anzahl der Starts
▪
Laufzeit
▪
Eingestellte Parameter
–
Verzögerungszeit
–
Hysterese
–
Einschaltschwelle
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
109
6 Funktionen und Einstellungen
Abbildung 62: Status der Kühlstufen
Um den Status der Kühlstufen anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Information > Kühlstufen auswählen.
6.11 Schutzgeräte-Status anzeigen (optional)
Die Übersichtsanzeige zeigt Ihnen den aktuellen Status der angeschlossenen Schutzgeräte an.
Beachten Sie, dass die Eingänge zur Erfassung des Schutzgeräte-Status
„High-aktiv“ sind. Wenn das Schutzgerät ausgelöst ist, muss ein Signal anliegen.
Abbildung 63: Übersichtsanzeige des Status der Schutzgeräte
Um die Übersichtsanzeige des Status der Schutzgeräte aufzurufen, gehen
Sie wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Information > Schutzgeräte auswählen.
110
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.12 Schaltstatistik anzeigen (optional)
In der Schaltstatistik können Sie sich anzeigen lassen, wie oft der Laststufenschalter in eine bestimmte Stufenstellung geschaltet wurde und wie lange
sich der Laststufenschalter in einer bestimmten Stufenstellung befunden hat.
Das obere Diagramm zeigt Ihnen an, wie häufig in eine bestimmte Stufenstellung geschaltet wurde und wie lange der Laststufenschalter in einer bestimmten Stufenstellung stand. Das untere Diagramm zeigt Ihnen den zeitlichen Verlauf der Stufenstellungen der letzten 10 Tage an.
Abbildung 64: Schaltstatistik
Um die Schaltstatistik anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Information > Schaltstatistik auswählen.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
111
6 Funktionen und Einstellungen
6.13 DGA-Messwertverlauf
Sie können sich den zeitlichen Verlauf der gemessenen DGA-Messwerte
über die letzten 10 Tage anzeigen lassen.
► Den Menüpunkt Information > DGA auswählen.
Abbildung 65: DGA-Messwertverlauf
Relative Ölfeuchte
Sie können sich zusätzlich den zeitlichen Verlauf des Feuchtigkeitsgehalts
des Öls über die letzten 10 Tage anzeigen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
► Den Menüpunkt Information > DGA > DGA (relativ) auswählen.
Abbildung 66: DGA_Messwertverlauf Relativ
Sie können sich auch wahlweise den DGA-Messwertverlauf über einen von
Ihnen definierten Zeitraum anzeigen lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Messwertrekorder“ [► 129].
112
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.14 Temperaturverlauf anzeigen (optional)
Sie können sich den zeitlichen Verlauf der gemessenen Temperaturen über
die letzten 10 Tage anzeigen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Information > Temperaturverlauf auswählen.
Abbildung 67: Temperaturverlauf
Generische Temperaturen
Wenn Sie zusätzliche Temperatursensoren verwenden (Generische Temperatur 1...8), können Sie sich für diese Temperaturen den Temperaturverlauf
über die letzten 10 Tage anzeigen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Information > Gener. Temperaturen auswählen.
Abbildung 68: Generische Temperaturen
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
113
6 Funktionen und Einstellungen
6.15 Stufenstellungsbezeichnung ändern (optional)
Mit dieser Funktion können Sie die Bezeichnung der Stufenstellung bearbeiten. Die Bezeichnungen werden bei der jeweiligen aktiven Stufenstellung auf
dem Hauptbildschirm angezeigt und für das Leitsystem übernommen.
Um die Bezeichnungen der jeweiligen Stufenstellungen zu editieren, gehen
Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Stufenstellungstabelle auswählen.
2.
Die gewünschte Stufenstellung auswählen.
Abbildung 69: Stufenstellungstabelle
3.
Bezeichnung für die Stufenstellung und für das Leitsystem eingeben.
Abbildung 70: Stufenstellung eingeben
4.
114
TAPMOTION® ED ISM®
Auf die Schaltfläche Übernehmen klicken.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.16 Informationen zum Kontaktabbrand anzeigen (nur
OILTAP®)
Wenn Sie einen Laststufenschalter des Typs OILTAP® überwachen, können
Sie sich die aktuellen Abbrandwerte der Schaltkontakte (SKA, SKB) und Widerstandkontakte (WKA, WKB) anzeigen lassen.
Weiterhin zeigt Ihnen das Gerät die Differenzen des Kontaktabbrands verschiedener Kontakte an.
Abbildung 71: Kontaktabbrand
Um die Informationen zum Kontaktabbrand anzuzeigen, gehen Sie wie folgt
vor:
► Den Menüpunkt Information > Kontaktabbrand auswählen.
6.17 Analoge Eingänge und Ausgänge konfigurieren (optional)
Sie können die analogen Eingänge und Ausgänge des Geräts flexibel konfigurieren.
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts
Fehlerhaft angeschlossene und konfigurierte analoge Eingänge/Ausgänge
können zur Beschädigung des Geräts und des Sensors führen.
► Hinweise zum Anschluss analoger Sensoren befolgen [► 32].
► Analoge Eingänge und Ausgänge entsprechend der angeschlossenen
Sensoren konfigurieren [► 115].
Sie können folgende Parameter einstellen:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
▪
Funktion: Funktion des Analogsensors auswählen. Ausgegraute Einträge können Sie nicht verändern.
▪
Slot/Kanal: Slot und Kanal des Analogsensors auswählen. Beachten Sie
dazu das mitgelieferte Schaltbild.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
115
6 Funktionen und Einstellungen
▪
Signalart: Signalart des Analogsensors auswählen oder Analogeingang
deaktivieren.
▪
Min/Max: Stellen Sie die Minimum- und Maximumwerte des Sensors
sein, z. B. bei 4...20 mA-Signal den entsprechenden Messwert für 4 mA
und den entsprechenden Wert für 20 mA.
Abbildung 72: Analoge Eingänge/Ausgänge konfigurieren
Die nachfolgend beschriebene Bedienung ist nur möglich, wenn Sie die Visualisierung über einen PC aufrufen. Sie können Konfiguration der analogen Eingänge und Ausgänge nur verändern, wenn Sie der Rolle Administrator angehören.
Im Auslieferungszustand können Sie sich wie folgt als Administrator anmelden:
▪
Benutzername: admin
▪
Passwort: admin
Um die analogen Eingänge und Ausgänge des Geräts zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Einstellungen > AIO-Konfiguration Temperaturen
auswählen.
Slot/Kanal der AIO-Baugruppe bestimmen
Die Baugruppen AIO, CPU und UI sind über eine Busschiene verbunden.
Auf welchem Slot (Steckplatz) der Busschiene die entsprechende AIO-Baugruppe gesteckt ist, können Sie dem Schaltbild entnehmen. Sollte Ihnen
kein Schaltbild zur Verfügung stehen, können Sie den Slot wie folgt bestimmen:
Beachten Sie, dass die Baugruppen DIO, SW und MC nicht über die Busschiene verbunden sind und dementsprechend nicht zur Bestimmung des
Slots beachtet werden müssen.
116
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
▪
Die Slots der Busschiene werden bei rückseitiger Betrachtung von links
beginnend hochgezählt. Beachten Sie, dass die Baugruppe CPU stets 2
Steckplätze belegt.
Abbildung 73: Slot der AIO-Baugruppe bestimmen
▪
Die Kanäle entsprechen den Steckern der Baugruppe AIO. Der Stecker
mit den Pins 1...5 ist Kanal 1, der Stecker mit den Pins 6...10 ist Kanal 2
usw.
Sehen Sie dazu auch
2 Hinweise zum Anschluss analoger Sensoren [► 32]
6.18 Typenschild (optional)
Sie können die Daten der Typenschilder von Transformator, Laststufenschalter und Motorantrieb eingeben und später anzeigen.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
117
6 Funktionen und Einstellungen
6.18.1 Daten des Typenschilds eingeben
Sie können die Daten des Typenschilds für den Transformator, Laststufenschalter und Motorantrieb eingeben.
Abbildung 74: Typenschild
Um die Daten des Typenschilds einzugeben, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Typenschild auswählen.
2.
Die gewünschten Werte eingeben.
3.
Auf die Schaltfläche Übernehmen klicken.
6.18.2 Typenschild anzeigen
Sie können die Daten der Typenschilder von Transformator, Laststufenschalter und Motorantrieb anzeigen.
Abbildung 75: Typenschild
118
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Daten der Typenschilder anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
In der Primärnavigation den Eintrag Information auswählen.
2.
In der Auswahlliste Typenschild auswählen.
ð
Die Daten des Typenschilds werden angezeigt.
6.19 Wartung (optional)
Das Gerät überwacht folgende Wartungen:
Wartung
Beschreibung
OLTC-Wartung
Der Laststufenschalter muss entsprechend der MRStandards gewartet werden.
OLTC-Austausch
Der Laststufenschalter muss durch einen neuen Laststufenschalter ersetzt werden.
DSI-Austausch
Der Lastumschaltereinsatz muss durch einen neuen
Laststufenschaltereinsatz ersetzt werden.
Kontaktabbrand
Die Schaltkontakte oder Widerstandskontakte des
Laststufenschalters müssen getauscht oder ersetzt
werden.
Ölwechsel und
Reinigung
Ein Ölwechsel sowie eine Reinigung von Lastumschaltereinsatz, Ölgefäß und Ölausdehner muss
durchgeführt werden.
Wählerwartung
Der Wähler des Laststufenschalters muss gewartet
werden.
Ölprobe
Nach Wartung: Ein Ölwechsel muss durchgeführt
werden; die von MR vorgegebenen Grenzwerte für
eingefülltes Isolieröl müssen eingehalten werden.
Im Betrieb: Eine Ölprobe muss entnommen und analysiert werden; die von MR vorgegebenen Grenzwerte für eingefülltes Isolieröl müssen eingehalten werden.
Betreiberintervall
OLTC
Schaltzahlabhängiges oder zeitabhängiges Wartungsintervall für den Laststufenschalter, das der Betreiber vorgeben kann.
Betreiberintervall
Transformator
Zeitabhängiges Wartungsintervall für den Transformator, das der Betreiber vorgeben kann.
Tabelle 30: Wartungen
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
119
6 Funktionen und Einstellungen
6.19.1 Betreiberintervall für OLTC-Wartung einstellen
Sie können ein eigenes Wartungsintervall für den Laststufenschalter definieren. Das Wartungsintervall können Sie wahlweise zeitanhängig und/oder
schaltzahlabhängig festlegen. Wird die Grenze erreicht (100 %), löst das
Gerät eine Ereignismeldung (rot) aus.
Abbildung 76: Betreiberwartung OLTC
Intervalltyp
Mit diesem Parameter können Sie den Intervalltyp der OLTC-Wartung festlegen oder wahlweise die Wartung deaktivieren. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
Deaktiviert: Das Wartungsintervall ist deaktiviert.
▪
Zeit: Das Wartungsintervall ist zeitabhängig.
▪
Zähler: Das Wartungsintervall ist schaltzahlabhängig.
▪
Zeit und Zähler: Das Wartungsintervall ist zeitabhängig und schaltzahlabhängig. Die zuerst erreichte Grenze löst das Ereignis aus.
Schaltzahl
Mit diesem Parameter können Sie den Zählerstand des Schaltungszählers
festlegen, bei dem das Gerät eine Ereignismeldung abgeben soll.
Zeitdauer und Datum nächste Wartung
Mit den Parameter Datum nächste Wartung können Sie den Zieltermin für
die nächste Wartung festlegen. Mit dem Parameter Zeitdauer stellen Sie ein,
wie lang dieses Intervall sein soll. Abhängig davon berechnet das Gerät den
aktuellen Wartungsfortschritt.
Ereignis (gelb)
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, nach welchem Wartungsfortschritt (in Prozent) das Gerät eine Ereignismeldung (gelb) abgeben soll.
120
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Parameter für das Betreiberintervall einzustellen, gehen Sie wie folgt
vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wartung: OLTC Betreiber auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Den gewünschten Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.19.2 Betreiberintervall für Transformatorwartung einstellen
Sie können ein eigenes Wartungsintervall für den Transformator definieren.
Das Wartungsintervall ist zeitabhängig. Wird die Grenze erreicht (100 %),
löst das Gerät eine Ereignismeldung (rot) aus.
Abbildung 77: Betreiberintervall für Transformatorwartung
Intervall aktivieren
Mit diesem Parameter können Sie das Wartungsintervall aktivieren oder
deaktivieren.
Zeitdauer und Datum nächste Wartung
Mit den Parameter Datum nächste Wartung können Sie den Zieltermin für
die nächste Wartung festlegen. Mit dem Parameter Zeitdauer stellen Sie ein,
wie lang dieses Intervall sein soll. Abhängig davon berechnet das Gerät den
aktuellen Wartungsfortschritt.
Ereignis (gelb)
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, nach welchem Wartungsfortschritt (in Prozent) das Gerät eine Ereignismeldung (gelb) abgeben soll.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
121
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Parameter für das Betreiberintervall einzustellen, gehen Sie wie folgt
vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wartung: Trafo Betreiber auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Den gewünschten Parameter einstellen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.19.3 Wartungen durchführen und bestätigen
Wenn Sie eine Wartung durchgeführt haben, können Sie diese am Gerät bestätigen und damit das Wartungsintervall zurücksetzen.
Um eine Wartung zu bestätigen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Wartungsassistent auswählen.
Abbildung 78: Wartungsassistent
122
TAPMOTION® ED ISM®
2.
Die zu bestätigenden Wartungen auswählen.
3.
Die Schaltfläche Weiter auswählen.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
4.
Die Wartungsparameter eingeben.
Abbildung 79: Wartung durchführen und bestätigen
5.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um die geänderten Parameter zu speichern.
6.19.4 Wartungsübersicht anzeigen
Die Wartungsübersicht zeigt Ihnen den Fortschritt der einzelnen Wartungsintervalle an. Zudem können Sie die Grenzwerte für die Ereignismeldungen
„gelb“ und „rot“ sehen.
Wenn Sie das Wartungsintervall „Betreiberwartung OLTC“ oder „Betreiberwartung Transformator“ deaktiviert haben, wird das Intervall in der Wartungsübersicht ausgegraut angezeigt.
Abbildung 80: Wartungsübersicht
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
123
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Wartungsübersicht anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Information > Wartung auswählen.
6.20 Ereignisverwaltung
Das Gerät ist mit einer Ereignisverwaltung ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Betriebszustände des Geräts zu erkennen und das Verhalten des Geräts anzupassen. Eine Übersicht der möglichen Ereignisse finden Sie im Abschnitt Ereignismeldungen.
6.20.1 Ereignisse anzeigen und quittieren
Um die aktuell anstehenden Ereignisse anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Ereignisse auswählen.
ð
Eine Liste der aktuell anstehenden Ereignisse erscheint.
Abbildung 81: Übersicht der aktuell anstehenden Ereignisse
Ereignisse quittieren
Quittierbare Ereignisse müssen Sie in der Ereignisübersicht quittieren, damit
sie nicht mehr angezeigt werden. Alle anderen Ereignisse werden automatisch entfernt, wenn die Ursache behoben ist (z. B. Grenzwertverletzung aufgehoben).
Um die Ereignisse zu quittieren, gehen Sie wie folgt vor:
► Um die Ereignisse zu quittieren, die gewünschten Ereignisse in der
Spalte
wählen.
ð
markieren und anschließend die Schaltfläche Quittieren aus-
Die Ereignisse sind quittiert.
6.20.2 Ereignisse konfigurieren
Die Ereignisse besitzen folgende Eigenschaften:
124
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Eigenschaft
Beschreibung
Ereignisstatus
aktiv: Das Ereignis steht an.
Inaktiv: Das Ereignis steht nicht an.
High-aktiv
(nicht konfigurierbar)
Mehrfach setzbar
(nicht konfigurierbar)
Quittierbar
(nicht konfigurierbar)
High-aktiv: Das Gerät gibt ein Signal ab, wenn das
Ereignis ansteht.
Low-aktiv: Das Gerät gibt ein Signal ab, solange
das Ereignis nicht ansteht. Wenn das Ereignis ansteht, wird das Signal zurückgesetzt.
Das Ereignis kann mehrmals ausgelöst werden,
ohne dass es zwischenzeitlich deaktiviert wurde.
Quittierbare Ereignisse müssen Sie in der Ereignisübersicht quittieren, damit sie nicht mehr angezeigt werden. Alle anderen Ereignisse werden automatisch entfernt, wenn die Ursache behoben ist
(z. B. Grenzwertverletzung aufgehoben).
Ereignisname
Kurzname des Ereignisses. Wenn Sie den Text
komplett löschen, dann wird der Standardtext angezeigt.
Ereignisbeschreibung
Beschreibung des Ereignisses. Wenn Sie den
Text komplett löschen, dann wird der Standardtext
angezeigt.
Ereignisbehebung
Hinweise zur Fehlerbeseitigung der Ursache des
Ereignisses. Wenn Sie den Text komplett löschen,
dann wird der Standardtext angezeigt.
Kategorie
▪
Fehler (rot)
▪
Warnung (gelb)
▪
Info (grau)
Diese Einstellung beeinflusst die Farbe der LED
Alarm und des Ereignisse-Symbols in der Primärnavigation.
Meldung
Wenn Sie diese Option aktivieren, dann wird das
Ereignis auf dem Display angezeigt und, bei entsprechender Konfiguration, über einen Ausgang
und das Leitstellenprotokoll ausgeben.
Speicherung
Wenn Sie diese Option aktivieren, dann wird das
Ereignis im Ereignisspeicher abgelegt.
Tabelle 31: Eigenschaften der Ereignisse
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
125
6 Funktionen und Einstellungen
Abbildung 82: Ereignisse konfigurieren
Um ein Ereignis zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Ereignisse auswählen.
2.
In der Liste das zu ändernde Ereignis auswählen.
3.
Die gewünschten Optionen auswählen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um die Änderung zu speichern.
6.20.3 Ereignisspeicher anzeigen
Im Ereignisspeicher werden die vergangenen Ereignisse abgelegt. Es werden Ihnen folgende Informationen angezeigt:
Beschreibung
#
Fortlaufende Nummer der Ereignisse
Nr.
Ereignisnummer zur eindeutigen Identifizierung
Ereigniskategorie:
▪
Fehler (rot)
▪
Warnung (gelb)
▪
Info (grau)
Ereignis
Ereignistext
Zeit
Datum und Uhrzeit des Ereignisses (DD.MM.JJJJ,
HH:MM:SS/ms)
Ereignis kommt/geht:
Ereignis kommt
Ereignis geht
Tabelle 32: Ereignisspeicher
126
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Um den Ereignisspeicher aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Ereignisse auswählen.
2.
Die Schaltfläche Log auswählen.
Abbildung 83: Ereignisspeicher
Ereignisse filtern
Um die Anzeige anzupassen, können Sie einen Filter festlegen. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
1.
Die Schaltfläche Filter auswählen.
2.
Die gewünschten Filter einstellen und die Schaltfläche Übernehmen
auswählen.
Ereignisse exportieren
Sie können die aktuell angezeigten Einträge des Ereignisspeichers als csvDatei exportieren. Wenn Sie zuvor einen Filter anlegen, werden nur die gefilterten Einträge exportiert.
Um die Ereignisse zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
ü
Zuvor mittels PC verbinden [► 47] oder ein Speichermedium an den
USB-Anschluss des Moduls CPU I [► 20] anschließen.
1.
Die Schaltfläche Export auswählen.
2.
Die gewünschte Option (PC oder USB) zur Datenübertragung auswählen.
ð
Die Daten werden exportiert.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
127
6 Funktionen und Einstellungen
6.21 Messwerte
Sie können sich die Messwerte des Geräts anzeigen lassen. Beachten Sie,
dass sich die angezeigten Messwerte von denen in der Informationsanzeige
der Baugruppe UI 1 oder UI 3 angezeigten Rohwerten unterscheiden können. Die gemessenen Werte werden vom Gerät wie folgt für die Messwertanzeige aufbereitet:
▪
Die eingestellte Schaltung des Stromwandlers und des Spannungswandlers wird berücksichtigt und eine entsprechende Phasenverschiebung berücksichtigt.
▪
Die Baugruppen UI 1 oder UI 3 arbeiten im Erzeugerzählpfeilsystem .
Das Gerät zeigt die Messwerte im Verbraucherzählpfeilsystem an.
Sie können die Messwertanzeige auf Erzeugerzählpfeilsystem umstellen,
indem Sie den Parameter Retrofit TAPCON® 2xx [► 88] aktivieren.
6.21.1 Aktuelle Messwerte anzeigen
Im Messwertbildschirm können Sie sich die aktuellen Messwerte anzeigen
lassen. Folgende Messwerte werden angezeigt:
▪
Spannung
▪
Strom
▪
Leistungsfaktor (cos φ)
▪
Frequenz
▪
Blindleistung
▪
Wirkleistung
▪
Scheinleistung
Abbildung 84: Messwerte
Um die aktuellen Messwerte anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Messwerte auswählen.
128
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.21.2 Messwertrekorder anzeigen (optional)
Mit der optionalen Funktion Messwertrekorder können Sie die zeitlichen Verläufe von Messwerten und Signalen anzeigen.
Je nach Gerätekonfiguration können Sie folgende Messwerte und Signale
zur Anzeige auswählen:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Signal
Beschreibung
P_m L1
Wirkleistung L1 (Mittelwert)
P_m L2
Wirkleistung L2 (Mittelwert)
P_m L3
Wirkleistung L2 (Mittelwert)
P_m
Wirkleistung gesamt (Mittelwert)
S_m L1
Scheinleistung L1 (Mittelwert)
S_m L2
Scheinleistung L2 (Mittelwert)
S_m L3
Scheinleistung L3 (Mittelwert)
S_m
Scheinleistung gesamt (Mittelwert)
U_m Soll
Spannungssollwert (Mittelwert)
f_m
Frequenz (Mittelwert)
φ_m U1/I1
Phasenwinkel U1/I1 (Mittelwert)
φ_m U2/I2
Phasenwinkel U2/I2 (Mittelwert)
φ_m U3/I3
Phasenwinkel U3/I3 (Mittelwert)
cos(φ_m) L1
Leistungsfaktor L1 (Mittelwert)
cos(φ_m) L2
Leistungsfaktor L2 (Mittelwert)
cos(φ_m) L3
Leistungsfaktor L3 (Mittelwert)
cos(φ_m)
Leistungsfaktor gesamt (Mittelwert)
I_m N
Strom Neutralleiter (Mittelwert)
I_m L1
Strom L1 (Mittelwert)
I_m L2
Strom L2 (Mittelwert)
I_m L3
Strom L3 (Mittelwert)
U_m L1
Spannung L1 (Mittelwert)
U_m L2
Spannung L2 (Mittelwert)
U_m L3
Spannung L3 (Mittelwert)
Q_m L1
Blindleistung L1 (Mittelwert)
Q_m L2
Blindleistung L2 (Mittelwert)
Q_m L3
Blindleistung L3 (Mittelwert)
Q_m
Blindleistung gesamt (Mittelwert)
Auto-Block
Automatikbetrieb blockiert
SRS Stufe ↓
Schnellrückschaltung Stufe tiefer
SRS Stufe ↑
Schnellrückschaltung Stufe höher
Anf. SRS Stufe ↓
Anforderung Schnellrückschaltung Stufe tiefer
Anf. SRS Stufe ↑
Anforderung Schnellrückschaltung Stufe höher
I>>
Grenzwert I>> überschritten
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
129
6 Funktionen und Einstellungen
Signal
Beschreibung
U>>
Grenzwert U>> überschritten
U Soll (prim.)
Spannungssollwert (primärseitig)
U Soll
Spannungssollwert (primärseitig oder sekundärseitig, gemäß Konfiguration des Parameters Messwertanzeige)
Stufe
Stufenstellung
P L1
Wirkleistung L1
P L2
Wirkleistung L2
P L3
Wirkleistung L2
P
Wirkleistung gesamt
S L1
Scheinleistung L1
S L2
Scheinleistung L2
S L3
Scheinleistung L3
S
Scheinleistung gesamt
f
Frequenz
φ U1/I1
Phasenwinkel U1/I1
φ U2/I2
Phasenwinkel U2/I2
φ U3/I3
Phasenwinkel U3/I3
cos(φ) L1
Leistungsfaktor L1
cos(φ) L2
Leistungsfaktor L2
cos(φ) L3
Leistungsfaktor L3
cos(φ)
Leistungsfaktor gesamt
IN
Strom Neutralleiter
I L1
Strom L1
I L2
Strom L2
I L3
Strom L3
U L1
Spannung L1
U L2
Spannung L2
U L3
Spannung L3
Q L1
Blindleistung L1
Q L2
Blindleistung L2
Q L3
Blindleistung L3
Q
Blindleistung gesamt
t Motor
Motorlaufzeit
Q1 Aus
Motorschutzschalter ausgelöst
Par. Grp. 1
Parallellaufgruppe 1 aktiv
Par. Grp. 2
Parallellaufgruppe 2 aktiv
Tabelle 33: Messwerte und Signale
130
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Wenn Sie den Messwertrekorder direkt auf dem Gerätedisplay aufrufen,
können Sie maximal 3 Messwerte auswählen. Wenn Sie über die Webvisualisierung zugreifen, dann können Sie maximal 10 Messwerte auswählen.
Um den Messwertrekorder anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Rekorder auswählen.
Abbildung 85: Rekorder
2.
In der Liste die anzuzeigenden Signale auswählen.
3.
Bei Bedarf für jedes Signal die gewünschte Achse einstellen.
4.
Den Startzeitpunkt und den Endzeitpunkt für die Messwertanzeige
eingeben.
5.
Die Schaltfläche Anzeigen auswählen, um die Messwertanzeige (Data
Log) aufzurufen.
Abbildung 86: Data Log
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
131
6 Funktionen und Einstellungen
Die nachfolgend beschriebene Bedienung ist nur möglich, wenn Sie die Visualisierung über einen PC aufrufen.
6.
Mit dem Mauszeiger auf einen Messpunkt fahren, um weitere Informationen zu erhalten.
7.
Mit der Maus ein Auswahlfenster ziehen oder das Mausrad drehen, um
das Diagramm zu vergrößern oder zu verkleinern. Ein vergrößertes Diagramm bei Bedarf mit der rechten Maustaste verschieben.
8.
Die Schaltfläche Speichern auswählen, um die angezeigten Messwerte
als csv-Datei zu speichern.
6.22 SCADA
Im nachfolgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Gerät zur Anbindung an ein Leitsystem (SCADA) konfigurieren können.
6.22.1 IEC 61850 konfigurieren (optional)
Wenn Sie das Leitsystemprotokoll IEC 61850 verwenden möchten, müssen
Sie die nachfolgenden Parameter einstellen.
Abbildung 87: Parameter für IEC 61850 einstellen
IP-Adresse
Mit diesem Parameter können Sie dem Gerät eine IP-Adresse zuweisen.
Um die IP-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Vergeben Sie für die webbasierte Visualisierung und SCADA (optional) jeweils IP-Adressen in verschiedenen Subnetzen. Andernfalls können Sie keine Verbindung herstellen.
132
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 61850 > IP-Adresse auswählen.
2.
IP-Adresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Subnetzmaske
Mit diesem Parameter können Sie die Subnetzmaske einstellen.
Geben Sie unbedingt eine gültige Netzwerkmaske ungleich 0.0.0.0 ein, da
Sie sonst keine Verbindung zum Gerät herstellen können.
Um die Subnetzmaske einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 61850 > Subnetzmaske auswählen.
2.
Subnetzmaske eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Gatewayadresse
Mit diesem Parameter können Sie die IP-Adresse des Gateways einstellen.
Wenn Sie den Wert 0.0.0.0 einstellen wird kein Gateway verwendet.
Um die Gatewayadresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 61850 > Gatewayadresse auswählen.
2.
Gatewayadresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
IED-Name
Mit diesem Parameter können Sie dem Gerät einen IED-Namen zur Identifikation des Geräts im IEC 61850-Netzwerk zuweisen.
Der IED-Name muss mit einem Buchstaben beginnen und kann maximal 11
Zeichen enthalten.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
133
6 Funktionen und Einstellungen
Um den IED-Namen einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 61850 > IED-Name
auswählen.
2.
IED-Name eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Device Name
Mit diesem Parameter können Sie dem Gerät einen Device Name zur Identifikation des Geräts im IEC 61850-Netzwerk zuweisen.
Um den Device Name einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 61850 > Device
Name auswählen.
2.
Device Name eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Edition
Mit diesem Parameter können Sie zwischen Edition 1 und Edition 2 des Leitstellenprotokolls IEC 61850 umschalten.
Um die Edition des Leitstellenprotokolls IEC 61850 auszuwählen, gehen Sie
wie folgt vor:
134
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 61850 > Edition
auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.22.2 IEC 60870-5-101 konfigurieren (optional)
Wenn Sie das Leitsystemprotokoll IEC 60870-5-101 verwenden möchten,
müssen Sie die nachfolgenden Parameter einstellen.
Abbildung 88: Parameter für IEC60870-5-101 einstellen
Serielle Schnittstelle
Mit diesem Parameter können Sie die serielle Schnittstelle zur Datenübertragung auswählen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
RS232
▪
RS485
Um die serielle Schnittstelle auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > Serielle Schnittstelle auswählen.
2.
Serielle Schnittstelle auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Baudrate
Mit diesem Parameter können Sie die Baudrate der seriellen Schnittstelle
einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
9600 Baud
▪
19200 Baud
▪
38400 Baud
▪
57600 Baud
▪
115200 Baud
Um die Baudrate einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 >
Baudrate auswählen.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
135
6 Funktionen und Einstellungen
2.
Baudrate auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Übertragungsprozedur
Mit diesem Parameter können Sie die Übertragungsprozedur einstellen. Sie
können folgende Optionen wählen:
▪
Unsymmetrische Übertragung
▪
Symmetrische Übertragung
Um die Übertragungsprozedur einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 >
Übertragungsprozedur auswählen.
2.
Übertragungsprozedur auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Oktett-Anzahl der Link-Adresse
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie viele Oktette für die LinkAdresse vorgesehen sind.
Um die Oktett-Anzahl der Link-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > Oktett-Anzahl der Link-Adresse auswählen.
2.
Oktett-Anzahl der Link-Adresse einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Link-Adresse
Mit diesem Parameter können Sie die Link-Adresse einstellen.
Um die Link-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 >
Link-Adresse auswählen.
2.
Link-Adresse einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Oktett-Anzahl der ASDU-Adresse
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie viele Oktette für die Adresse der ASDU vorgesehen sind.
136
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Oktett-Anzahl der ASDU-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt
vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > Oktett-Anzahl der ASDU-Adresse auswählen.
2.
Oktett-Anzahl der ASDU-Adresse einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
ASDU-Adresse
Mit diesem Parameter können Sie die Adresse der ASDU einstellen.
Um die ASDU-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > ASDU-Adresse auswählen.
2.
ASDU-Adresse einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Oktett-Anzahl der Informationsobjekt-Adresse
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie viele Oktette für die Adresse des Informationsobjekts vorgesehen sind.
Um die Oktett-Anzahl der Informationsobjekt-Adresse einzustellen, gehen
Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > Oktett-Anzahl der Informationsobjekt-Adresse auswählen.
2.
Oktett-Anzahl der Informationsobjekt-Adresse einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Oktett-Anzahl der Übertragungsursache
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie viele Oktette für die Übertragungsursache vorgesehen sind.
Um die Oktett-Anzahl der Übertragungsursache einzustellen, gehen Sie wie
folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > Oktett-Anzahl der Übertragungsursache auswählen.
2.
Oktett-Anzahl der Übertragungsursache einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Anzahl der Datenbits
Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Datenbits einstellen.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
137
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Anzahl der Datenbits einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > Anzahl der Datenbits auswählen.
2.
Anzahl der Datenbits einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Parität
Mit diesem Parameter können Sie die Parität einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
Keine
▪
Gerade
▪
Ungerade
Um die Parität einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > Parität auswählen.
2.
Parität auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Anzahl der Stoppbits
Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Stoppbits einstellen.
Um die Anzahl der Stoppbits einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
138
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > Anzahl der Stoppbits auswählen.
2.
Anzahl der Stoppbits einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.22.3 IEC 60870-5-103 konfigurieren (optional)
Wenn Sie das Leitsystemprotokoll IEC 60870-5-103 verwenden möchten,
müssen Sie die nachfolgenden Parameter einstellen.
Abbildung 89: Parameter für IEC60870-5-103 einstellen
Serielle Schnittstelle
Mit diesem Parameter können Sie die serielle Schnittstelle zur Datenübertragung auswählen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
RS232
▪
RS485
Um die serielle Schnittstelle auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-103 > Serielle Schnittstelle auswählen.
2.
Serielle Schnittstelle auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Baudrate
Mit diesem Parameter können Sie die Baudrate der seriellen Schnittstelle
einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
9600 Baud
▪
19200 Baud
▪
38400 Baud
▪
57600 Baud
▪
115200 Baud
Um die Baudrate einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-103 >
Baudrate auswählen.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
139
6 Funktionen und Einstellungen
2.
Baudrate auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
ASDU-Adresse
Mit diesem Parameter können Sie die Adresse der ASDU einstellen.
Um die ASDU-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-103 > ASDU-Adresse auswählen.
2.
ASDU-Adresse einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Anzahl der Datenbits
Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Datenbits einstellen.
Um die Anzahl der Datenbits einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-103 > Anzahl der Datenbits auswählen.
2.
Anzahl der Datenbits einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Parität
Mit diesem Parameter können Sie die Parität einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
Keine
▪
Gerade
▪
Ungerade
Um die Parität einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-103 > Parität auswählen.
2.
Parität auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Anzahl der Stoppbits
Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Stoppbits einstellen.
Um die Anzahl der Stoppbits einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
140
TAPMOTION® ED ISM®
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-103 > Anzahl der Stoppbits auswählen.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
2.
Anzahl der Stoppbits einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.22.4 IEC 60870-5-104 konfigurieren (optional)
Wenn Sie das Leitsystemprotokoll IEC 60870-5-104 verwenden möchten,
müssen Sie die nachfolgenden Parameter einstellen.
Abbildung 90: Parameter für IEC60870-5-104 einstellen
IP-Adresse
Mit diesem Parameter können Sie dem Gerät eine IP-Adresse zuweisen.
Um die IP-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Vergeben Sie für die webbasierte Visualisierung und SCADA (optional) jeweils IP-Adressen in verschiedenen Subnetzen. Andernfalls können Sie keine Verbindung herstellen.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-104 > IPAdresse auswählen.
2.
IP-Adresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Subnetzmaske
Mit diesem Parameter können Sie die Subnetzmaske einstellen.
Geben Sie unbedingt eine gültige Netzwerkmaske ungleich 0.0.0.0 ein, da
Sie sonst keine Verbindung zum Gerät herstellen können.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
141
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Subnetzmaske einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-104 >
Subnetzmaske auswählen.
2.
Subnetzmaske eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Gatewayadresse
Mit diesem Parameter können Sie die IP-Adresse des Gateways einstellen.
Wenn Sie den Wert 0.0.0.0 einstellen wird kein Gateway verwendet.
Um die Gatewayadresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-104 > Gatewayadresse auswählen.
2.
Gatewayadresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
TCP-Port
Mit diesem Parameter können Sie den TCP-Port einstellen.
Um den TCP-Port einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-104 >
TCP-Port auswählen.
2.
TCP-Port eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
ASDU-Adresse
Mit diesem Parameter können Sie die Adresse der ASDU einstellen.
Um die ASDU-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
142
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-104 > ASDU-Adresse auswählen.
2.
ASDU-Adresse einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
6.22.5 Modbus konfigurieren (optional)
Wenn Sie das Leitsystemprotokoll Modbus verwenden möchten, müssen Sie
je nach ausgewähltem Modbus-Typ die entsprechenden Parameter einstellen.
Abbildung 91: Parameter für Modbus einstellen
Modbus-Typ
Mit diesem Parameter können Sie den Modbus-Typ einstellen. Sie können
folgende Optionen wählen:
▪
RTU
▪
TCP
▪
ASCII
Um den Modbus-Typ einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > Modbus-Typ
auswählen.
2.
Modbus-Typ auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern
Modbus-Adresse
Mit diesem Parameter können Sie die Modbus-Adresse einstellen.
Um die Modbus-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > Modbus-Adresse auswählen.
2.
Modbus-Adresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
143
6 Funktionen und Einstellungen
TCP-Port (nur bei Modbus-TCP)
Mit diesem Parameter können Sie den TCP-Port einstellen.
Um den TCP-Port einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > TCP-Port
auswählen.
2.
TCP-Port eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Maximale TCP-Verbindungen (nur bei Modbus-TCP)
Mit diesem Parameter können Sie die maximale Anzahl an TCP-Verbindungen einstellen.
Um die maximale Anzahl an TCP-Verbindungen einzustellen, gehen Sie wie
folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > Maximale
TCP-Verbindungen auswählen.
2.
Maximale TCP-Verbindungen eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
TCP Keepalive (nur bei Modbus-TCP)
Mit diesem Parameter können Sie die Funktion „TCP Keepalive“ aktivieren/
deaktivieren.
Um die Funktion „TCP Keepalive“ zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie
folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > TCP Keepalive auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
IP-Adresse (nur bei Modbus-TCP)
Mit diesem Parameter können Sie dem Gerät eine IP-Adresse zuweisen.
Vergeben Sie für die webbasierte Visualisierung und SCADA (optional) jeweils IP-Adressen in verschiedenen Subnetzen. Andernfalls können Sie keine Verbindung herstellen.
144
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > IP-Adresse
auswählen.
2.
IP-Adresse eingeben.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Serielle Schnittstelle (nur bei Modbus-RTU und Modbus-ASCII)
Mit diesem Parameter können Sie die serielle Schnittstelle zur Datenübertragung auswählen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
RS232
▪
RS485
Um die serielle Schnittstelle auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > Serielle
Schnittstelle auswählen.
2.
Serielle Schnittstelle auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Baudrate (nur bei Modbus-RTU und Modbus-ASCII)
Mit diesem Parameter können Sie die Baudrate der seriellen Schnittstelle
einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
9600 Baud
▪
19200 Baud
▪
38400 Baud
▪
57600 Baud
▪
115200 Baud
Um die Baudrate auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > Baudrate
auswählen.
2.
Baudrate auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Anzahl der Datenbits (nur bei Modbus-RTU und Modbus-ASCII)
Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Datenbits einstellen.
Um die Anzahl der Datenbits einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > Anzahl der
Datenbits auswählen.
2.
Anzahl der Datenbits einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
145
6 Funktionen und Einstellungen
Parität (nur bei Modbus-RTU und Modbus-ASCII)
Mit diesem Parameter können Sie die Parität einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
Keine
▪
Gerade
▪
Ungerade
Um die Parität einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > Parität auswählen.
2.
Parität auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Anzahl der Stoppbits (nur bei Modbus-RTU und Modbus-ASCII)
Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Stoppbits einstellen.
Um die Anzahl der Stoppbits einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > Anzahl der
Stoppbits auswählen.
2.
Anzahl der Stoppbits einstellen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.22.6 DNP3 konfigurieren (optional)
Wenn Sie das Leitsystemprotokoll DNP3 verwenden möchten, müssen Sie
die nachfolgenden Parameter einstellen.
Abbildung 92: Parameter für DNP3 einstellen
146
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
DNP3-Übertragungsart
Mit diesem Parameter können Sie die Übertragungsart einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
TCP
▪
Seriell
Um die Übertragungsart einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > DNP3-Übertragungsart auswählen.
2.
DNP3-Übertragungsart auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
IP-Adresse (nur bei Übertragungsart TCP)
Mit diesem Parameter können Sie dem Gerät eine IP-Adresse zuweisen.
Vergeben Sie für die webbasierte Visualisierung und SCADA (optional) jeweils IP-Adressen in verschiedenen Subnetzen. Andernfalls können Sie keine Verbindung herstellen.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > IP-Adresse
auswählen.
2.
IP-Adresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern
Subnetzmaske (nur bei Übertragungsart TCP)
Mit diesem Parameter können Sie die Subnetzmaske einstellen.
Geben Sie unbedingt eine gültige Netzwerkmaske ungleich 0.0.0.0 ein, da
Sie sonst keine Verbindung zum Gerät herstellen können.
Um die Subnetzmaske einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Subnetzmaske
auswählen.
2.
Subnetzmaske eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern
Gatewayadresse (nur bei Übertragungsart TCP)
Mit diesem Parameter können Sie die IP-Adresse des Gateways einstellen.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
147
6 Funktionen und Einstellungen
Wenn Sie den Wert 0.0.0.0 einstellen wird kein Gateway verwendet.
Um die Gatewayadresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Gatewayadresse auswählen.
2.
Gatewayadresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern
TCP-Port (nur bei Übertragungsart TCP)
Mit diesem Parameter können Sie den TCP-Port einstellen.
Um den TCP-Port einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > TCP-Port auswählen.
2.
TCP-Port eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern
Serielle Schnittstelle (nur bei Übertragungsart Seriell)
Mit diesem Parameter können Sie die serielle Schnittstelle zur Datenübertragung auswählen. Sie können folgende Optionen wählen:
▪
RS232
▪
RS485
Um die serielle Schnittstelle auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Serielle
Schnittstelle auswählen.
2.
Serielle Schnittstelle auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Baudrate (nur bei Übertragungsart Seriell)
Mit diesem Parameter können Sie die Baudrate der seriellen Schnittstelle
einstellen. Sie können folgende Optionen wählen:
148
TAPMOTION® ED ISM®
▪
9600 Baud
▪
19200 Baud
▪
38400 Baud
▪
57600 Baud
▪
115200 Baud
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Baudrate einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Baudrate auswählen.
2.
Baudrate auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Geräteadresse
Mit diesem Parameter können Sie die Link-Adresse des Geräts einstellen.
Um die Geräteadresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Geräteadresse
auswählen.
2.
Geräteadresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern
Zieladresse
Mit diesem Parameter können Sie die Link-Adresse des Ziel-Masters einstellen. Um die Zieladresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Zieladresse
auswählen.
2.
Zieladresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern
Spontanes Melden
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, ob das Gerät "Spontanes Melden (Unsolicited Messages)" unterstützen soll. Wenn Sie spontanes Melden
aktivieren, sendet das Gerät bei jeder Wertänderung eine Nachricht über
das Leitsystem.
Um die Unterstützung für spontanes Melden einzustellen, gehen Sie wie
folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Spontanes
Melden auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Wiederholungen spontaner Meldungen
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie oft das Gerät eine spontane Meldung absenden soll, bis es eine Antwort des DNP3-Masters erhält.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
149
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Wiederholungen spontaner Meldungen einzustellen, gehen Sie wie
folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Wiederholungen spontaner Meldungen auswählen.
2.
Die gewünschte Anzahl eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Spontane Meldungen unbegrenzt wiederholen
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, dass das Gerät unbegrenzt
viele spontane Meldungen absenden soll, bis es eine Antwort vom DNP3Master erhält.
Um die unbegrenzt viele Wiederholungen der Unsolicited Messages einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Unsolicited
Messages unbegrenzt wiederholen auswählen.
2.
Die gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Zeitüberschreitung
Mit diesem Parameter können Sie die Zeitüberschreitung für spontane Meldungen einstellen.
Um die Zeitüberschreitung für spontane Meldungen einzustellen, gehen Sie
wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Zeitüberschreitung auswählen.
2.
Die Zeitüberschreitung eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Zeitüberschreitung für Antwortbestätigung
Mit diesem Parameter können Sie die Zeitüberschreitung für Antwortbestätigungen bei spontanen Meldungen einstellen.
Um die Zeitüberschreitung für Antwortbestätigung einzustellen, gehen Sie
wie folgt vor:
150
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Zeitüberschreitung für Antwortbestätigung auswählen.
2.
Die Zeitüberschreitung eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
User ID Code
Mit diesem Parameter können Sie den User ID Code einstellen.
Um den User ID Code einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > User ID Code
auswählen.
2.
Den User ID Code eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.23 Zeitsynchronisation
Sie können die Gerätezeit automatisch über einen SNTP-Zeitserver synchronisieren. Dazu müssen Sie das Gerät mittels Ethernet mit einem SNTPZeitserver verbinden. Sie können folgende Parameter einstellen:
▪
Zeitsynchronisation über SNTP
▪
Zweiten Zeitserver aktivieren (optional)
▪
SNTP-Zeitserver (jeweils für den ersten und zweiten SNTP-Zeitserver)
▪
Synchronisationsintervall
▪
Bezugszeit
▪
Zeitzone
Abbildung 93: Zeitsynchronisation einstellen
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie diese Parameter
einstellen können.
6.23.1 Zeitsynchronisation über SNTP aktivieren
Mit diesem Parameter können Sie die Zeitsynchronisation über einen SNTP
-Zeitserver aktivieren.
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
151
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Zeitsynchronisation über SNTP zu aktivieren, gehen Sie wie folgt
vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Zeitsynchronisation >
Zeitsynchronisation über SNTP auswählen.
2.
Gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
Zweiter Zeitserver (optional)
Sie können optional einen zweiten Zeitserver verwenden, z. B. für den Fall,
dass der erste Zeitserver ausfällt. Wenn Sie den zweiten Zeitserver aktivieren, synchronisiert das Gerät die Zeit mit dem zweiten Zeitserver, falls keine
Verbindung zum ersten Zeitserver hergestellt werden kann. Kann das Gerät
die Verbindung zum ersten Zeitserver wieder herstellen, dann synchronisiert
es die Zeit automatisch wieder mit dem ersten Zeitserver.
Sie können den zweiten Zeitserver nur verwenden, wenn Sie den Parameter Zeitsynchronisation über SNTP aktiviert haben und eine IP-Adresse
für den ersten Zeitserver eingegeben haben.
Um den zweiten Zeitserver zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Zeitsynchronisation >
Zweiten Zeitserver aktivieren auswählen.
2.
Gewünschte Option auswählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.23.2 Zeitserveradresse eingeben
Mit diesem Parameter können Sie die IP-Adresse des SNTP-Zeitservers eingeben. Wenn Sie einen Zeitserver verwenden, übernimmt das Gerät die Zeit
des Zeitservers als Systemzeit.
Geben Sie unbedingt eine gültige Zeitserveradresse ungleich 0.0.0.0 ein, da
Sie sonst keine Verbindung zum Gerät herstellen können.
Um die Zeitserveradresse des SNTP-Servers einzugeben, gehen Sie wie
folgt vor:
152
TAPMOTION® ED ISM®
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Zeitsynchronisation >
SNTP-Zeitserver auswählen.
2.
Zeitserveradresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Zeitserveradresse des zweiten Zeitservers eingeben (optional)
Mit diesem Parameter können Sie optional die IP-Adresse des zweiten Zeitservers eingeben.
Um die Zeitserveradresse des zweiten SNTP-Servers einzugeben, gehen
Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Zeitsynchronisation >
SNTP-Zeitserver 2 auswählen.
2.
Zeitserveradresse eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.23.3 Zeitzone einstellen
Wenn die Zeitinformation durch einen Netzwerkdienst (SNTP oder SCADA)
an das Gerät übermittelt wird, wird diese Zeit je nach eingestellter Bezugszeit [► 154] übertragen. Um die Zeit des Geräts an Ihre lokale Zeit anzupassen, können Sie mit diesem Parameter die Zeitverschiebung zur UTC
einstellen.
Beispiel:
Region
Zeitverschiebung zur UTC
Mumbai, Indien
UTC +5:30 h
Peking, China
UTC +8:00 h
Rio de Janeiro, Brasilien
UTC -4:00 h
Tabelle 34: Zeitverschiebung zur UTC (Coordinated Universal Time)
Um die Zeitzone einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Zeitsynchronisation >
Zeitzone auswählen.
2.
Gewünschte Option wählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.23.4 Synchronisationsintervall einstellen
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, in welchem Intervall das Gerät
die Zeit vom Zeitserver abrufen soll.
Um das Synchronisationsintervall einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Zeitsynchronisation >
Synchronisationsintervall auswählen.
2.
Synchronisationsintervall eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
153
6 Funktionen und Einstellungen
6.23.5 Bezugszeit
Mit diesem Parameter können Sie die Bezugszeit für die Zeitsynchronisation
einstellen, die das Gerät übernehmen und anzeigen soll. Ihnen stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Option
Beschreibung
UTC
Es wird die eingestellte Zeit UTC übernommen
Lokale Zeit
Es wird die lokale Zeit des Geräts übernommen
Tabelle 35: Bezugszeit
Um die Bezugszeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Zeitsynchronisation >
Bezugszeit auswählen.
2.
Gewünschte Option wählen.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.24 Benutzerverwaltung
Die Benutzerverwaltung basiert auf einem Rollensystem. Sie müssen jedem
Benutzer eine Rolle zuweisen. Für jede Rolle können Sie die Zugriffsrechte
auf Parameter und Ereignisse festlegen.
6.24.1 Benutzerrollen
Die Zugriffsrechte auf die Funktionen und Einstellungen des Geräts werden
über ein hierarchisches Rollensystem gesteuert. Das System enthält 5 verschiedene Rollen, die unterschiedliche Zugriffsrechte besitzen. Ein Teil dieser Zugriffsrechte ist fest vergeben, die Zugriffsrechte auf bestimmte Parameter und Ereignisse können Sie jedoch konfigurieren. Beachten Sie dazu
den Abschnitt Zugriffsrechte auf Parameter und Ereignisse einstellen
[► 158].
Wenn Sie nicht am Gerät angemeldet sind, befinden Sie sich in der Benutzerrolle „Data-Display“.
Im Auslieferungszustand sind folgende Rollen vorgesehen:
154
TAPMOTION® ED ISM®
Rolle
Beschreibung
Data-Display
Benutzer, der lediglich betriebsrelevante Daten einsehen darf.
▪
Alle Parameter anzeigen
▪
Alle Ereignisse anzeigen
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Rolle
Beschreibung
Diagnose
Benutzer, der betriebsrelevante Daten und Logdaten einsehen darf.
Operator
▪
Alle Parameter anzeigen
▪
Alle Ereignisse anzeigen
▪
Logdaten exportieren
Benutzer, der betriebsrelevante Daten einsehen
darf und Ereignisse quittieren kann. Der Benutzer
kann manuelle Stufenschaltungen über die Bedienelemente des Geräts durchführen.
Parametrierer
▪
Alle Parameter anzeigen
▪
Alle Ereignisse anzeigen und quittieren
Benutzer, der betriebsrelevante Daten einsehen
und verändern darf.
Administrator
▪
Alle Parameter anzeigen und verändern
▪
Parameter importieren und exportieren
▪
Alle Ereignisse anzeigen, verändern und quittieren
Benutzer, der alle Daten einsehen und verändern
darf.
▪
Alle Parameter lesen
▪
Alle Ereignisse anzeigen, verändern und quittieren
Tabelle 36: Rollen im Auslieferungszustand
Der Zugriff auf folgende Bereiche des Geräts ist fest mit den Rollen verknüpft:
Data-Display
Diagnose
Operator
Parametrierer
Administrator
Administration
-
-
-
-
+
Import
-
-
-
+
+
Export
-
+
-
+
+
Datum und Uhrzeit einstellen
-
-
+
+
+
Inbetriebnahmeassistent
aufrufen
-
-
-
+
+
Widerstandskontaktreihe
kalibrieren
-
-
-
+
+
Betätigung der Tasten
HÖHER, TIEFER, REMOTE, AVR AUTO,
AVR MANUAL
-
-
+
+
+
Tabelle 37: Fest mit den Rollen verknüpfte Zugriffsrechte
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
155
6 Funktionen und Einstellungen
6.24.2 Passwort ändern
Jeder Benutzer kann sein Passwort ändern, sofern das Benutzerkonto nicht
als Gruppenkonto angelegt ist. Das Passwort eines Gruppenkontos können
Sie nur ändern, wenn Sie als Administrator angemeldet sind.
Beachten Sie, dass das Passwort folgende Anforderungen erfüllen muss:
▪
Mindestens 8 Zeichen
▪
Mindestens 3 von 4 der folgenden Zeichentypen
–
Großbuchstaben
–
Kleinbuchstaben
–
Ziffern
–
Sonderzeichen
Um das Passwort zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
1.
In der Statuszeile den Benutzernamen auswählen.
Abbildung 94: Passwort ändern
2.
Das neue Passwort 2-mal eingeben.
3.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um das geänderte Passwort
zu speichern.
6.24.3 Benutzer anlegen, bearbeiten und entfernen
Sie können für jeden Benutzer folgende Optionen einstellen:
156
TAPMOTION® ED ISM®
▪
Benutzername und Passwort
▪
Rolle: Sie können jedem Benutzer eine Rolle zuweisen. Die Zugriffsrechte auf Parameter oder Ereignisse sind mit den Rollen verknüpft.
▪
Gruppenkonto: Mit dieser Option können Sie ein Benutzerkonto als
Gruppenkonto deklarieren (z. B. für den Zugriff durch verschieden Personen). Benutzer mit Gruppenkonto können das eigene Passwort nicht
verändern. Das Passwort kann nur durch den Administrator geändert
werden.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
▪
Aktiv: Sie können den Benutzer aktivieren oder deaktivieren. Deaktivierte Benutzer können sich nicht anmelden. Die Benutzerdaten bleiben im
Gerät gespeichert.
▪
Auto-Login: Sie können für einen Benutzer die Funktion Auto-Login aktivieren. Dieser Benutzer wird automatisch angemeldet, wenn das System neu gestartet wird oder sich ein anderer Benutzer abmeldet.
Abbildung 95: Übersicht der angelegten Benutzer
Sie können Benutzer nur dann anlegen, bearbeiten oder entfernen, wenn
Sie der Rolle Administrator angehören.
Im Auslieferungszustand können Sie sich wie folgt als Administrator anmelden:
▪
Benutzername: admin
▪
Passwort: admin
Benutzer anlegen
Um einen neuen Benutzer anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Administration > Benutzer auswählen.
2.
Die Schaltfläche Benutzer anlegen auswählen.
3.
Den Benutzernamen und 2-mal das Passwort eingeben.
4.
Die gewünschte Rolle auswählen.
5.
Bei Bedarf die Optionen Gruppenkonto, Aktiv oder Auto-Login aktivieren.
6.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den Benutzer zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
157
6 Funktionen und Einstellungen
Benutzer bearbeiten
Um einen bestehenden Benutzer zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Administration > Benutzer auswählen.
2.
In der Liste den gewünschten Benutzer auswählen.
3.
Die gewünschten Änderungen vornehmen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den Benutzer zu speichern.
Benutzer entfernen
Um einen bestehenden Benutzer zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Administration > Benutzer auswählen.
2.
In der Liste den gewünschten Benutzer auswählen.
3.
Die Schaltfläche Benutzer entfernen auswählen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den Benutzer zu entfernen.
6.24.4 Zugriffsrechte auf Parameter und Ereignisse einstellen
Sie können die Zugriffsrechte auf Parameter und Ereignisse für die verfügbaren Rollen konfigurieren. Dazu stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
▪
Lesen: Parameter/Ereignis darf angezeigt werden.
▪
Schreiben: Parameter/Ereignis darf verändert werden.
▪
Quittieren: Ereignis darf quittiert werden.
Abbildung 96: Zugriffsrechte für ein Ereignis einstellen
158
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Sie können Zugriffsrechte nur verändern, wenn Sie der Rolle Administrator
angehören.
Im Auslieferungszustand können Sie sich wie folgt als Administrator anmelden:
▪
Benutzername: admin
▪
Passwort: admin
Um die Zugriffsrechte auf Parameter und Ereignisse einzustellen, gehen Sie
wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Administration > Parameter/Ereignisse auswählen.
ð
Eine Liste aller Parameter oder Ereignisse erscheint.
2.
In der Liste den gewünschten Eintrag auswählen.
3.
Die gewünschten Optionen auswählen.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um die Änderung zu speichern.
6.25 Informationen zum Gerät
Im diesem Menü können Sie sich Informationen zum Gerät anzeigen lassen.
6.25.1 Hardware
Im Menüpunkt Hardware können Sie Informationen zur Hardware des Geräts anzeigen. Zu den Baugruppen finden Sie Informationen zum Signalpegel der einzelnen Kanäle.
Abbildung 97: Informationen zur Hardware des Geräts anzeigen
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
159
6 Funktionen und Einstellungen
Um die Informationen zur Hardware aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Information > Hardware auswählen.
2.
Die gewünschte Baugruppe auswählen, um die Signalpegel der Kanäle
anzuzeigen.
6.25.2 Software
Im Menüpunkt Software können Sie die Versionsstände der Software-Komponenten des Geräts anzeigen.
Abbildung 98: Information zur Software des Geräts
Um die Informationen zur Software des Geräts aufzurufen, gehen Sie wie
folgt vor:
► Den Menüpunkt Information > Software auswählen.
6.25.3 Parallellauf
Im Menü Parallellauf können Sie sich Informationen zu den Geräten anzeigen lassen, die über CAN-Bus verbunden sind.
Beschreibung
Parallellaufstatus:
▪
Grau = Einzelbetrieb
▪
Blau = Parallellauf ist aktiv
▪
Rot = Parallellauffehler
CAN-Adr.
CAN-Bus-Adresse
Grp.
Parallellaufgruppe
Methode
Aktive Parallellaufmethode
Aktuelle Stufenstellung
160
TAPMOTION® ED ISM®
U [V]
Spannung
I_p [%]
Wirkstrom
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Beschreibung
I_q [%]
Blindstrom
Blockierung:
▪
Grau: Parallellauf nicht blockiert
▪
Rot: Parallellauf blockiert
Tabelle 38: Informationen zum Parallellauf
Abbildung 99: Parallellauf
Um die Informationen zum Parallellauf aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
► Den Menüpunkt Information > Parallellauf auswählen.
6.26 Import/Export-Manager
Das Gerät ist mit einem Import/Export-Manager ausgerüstet, mit dem Sie
verschiedene Daten exportieren und importieren können.
Um die Daten zu übertragen, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Option
Beschreibung
USB
Datenübertragung über die rückseitige USB-Schnittstelle
der Baugruppe CPU I.
PC
Datenübertragung mittels PC über die webbasierte Visualisierung.
Tabelle 39: Optionen zur Datenübertragung
6.26.1 Daten exportieren
Sie können folgende Daten vom Gerät exportieren:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
161
6 Funktionen und Einstellungen
Option
Beschreibung
Systemabbild
Komplettes Abbild des Systems (Software und Konfiguration). Wenn Sie die Option „mit Historie“ verwenden, werden
auch alle Einträge des Ereignisspeichers exportiert.
Konfiguration
Alle Einstellungen des Geräts. Die Einstellungen können
auch auf einem anderen Gerät importiert werden.
Ereignisspeicher
Alle Einträge des Ereignisspeichers.
Parameterliste
Parameterliste mit Beschreibungstexten und Werten (min,
max, aktuell).
Ereignisliste
Vollständige Liste aller möglichen Ereignisse.
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung, Protokollbeschreibungen
Leitsystemkonfiguration
Leitsystemkonfiguration (z. B. ICD-Datei für IEC 61850)
Tabelle 40: Daten exportieren
Entfernen Sie den USB-Stick erst, wenn die Datenübertragung abgeschlossen ist. Andernfalls kann es zu Datenverlust kommen.
Um Daten zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Export auswählen.
2.
Die gewünschte Option für den Export auswählen.
6.26.2 Daten importieren
Sie können folgende Daten importieren:
Option
Beschreibung
Systemabbild
Komplettes Abbild des Systems (Software und Konfiguration), mit oder ohne Historie.
Einstellungen
Alle Einstellungen des Geräts:
▪
Parametereinstellungen
▪
Ereigniseinstellungen
▪
Administrative Einstellungen (Benutzer, Zugriffsrechte)
Die Einstellungen können von einem anderen Gerät
importiert werden.
Software
162
TAPMOTION® ED ISM®
Import der Gerätesoftware (z. B. Software-Update)
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Option
Beschreibung
Sprache
Import von zusätzlichen Sprachen. Sie können maximal 5 verschiedene Sprachen auf dem Gerät installieren. Sollten bereits 5 Sprachen installiert sein,
werden Sie während des Imports dazu aufgefordert,
eine Sprache zu entfernen.
SSL-Zertifikat
Import eines SSL-Zertifikats mit zugehörigem
Schlüssel. Für den Import müssen Sie das Zertifikat
(*.crt) und den Schlüssel (*.pem) in ein Zip-Archiv
packen.
Tabelle 41: Daten importieren
Beschädigung des Dateisystems
ACHTUNG
Eine Beschädigung des Dateisystems durch fehlerhafte Datenübertragung
kann dazu führen, dass das Gerät nicht mehr funktionstüchtig ist.
► Während des Imports das Gerät nicht von der Spannungsversorgung
trennen.
► Während des Imports nicht den USB-Stick entfernen oder die Netzwerkverbindung trennen.
Um Daten zu importieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Import auswählen.
2.
Die gewünschte Option (PC oder USB) zur Datenübertragung auswählen.
3.
Die zu importierende Datei auswählen.
ð
Die Datei wird überprüft.
4.
Die Schaltfläche Importieren auswählen.
ð
Die Daten werden importiert, anschließend wird das Gerät neugestartet.
6.27 Signale und Ereignisse verknüpfen
Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, digitale Eingänge (GPI) und Leitsystembefehle (SCADA) mit Gerätefunktionen, digitale Ausgänge (GPO) und
Leitsystemmeldungen zu verknüpfen.
Dazu sind die verfügbaren digitalen Eingänge fest mit jeweils einer Ereignismeldung Generischer digitaler Eingang verknüpft und die verfügbaren Leitsystembefehle sind fest mit jeweils einer Ereignismeldung Generischer SCADA-Befehl verknüpft.
Eingang/Befehl
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Ereignismeldung
Digitaler Eingang 1
1)
Generischer digitaler Eingang 1
Digitaler Eingang 2
1)
Generischer digitaler Eingang 2
...
...
Digitaler Eingang 421)
Generischer digitaler Eingang 42
Generischer SCADA-Befehl 1
Generischer SCADA-Befehl 1
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
163
6 Funktionen und Einstellungen
Eingang/Befehl
Ereignismeldung
Generischer SCADA-Befehl 2
Generischer SCADA-Befehl 2
...
...
Generischer SCADA-Befehl 10
Generischer SCADA-Befehl 10
Tabelle 42: Verknüpfung von digitalen Eingängen und Leitsystembefehlen mit Ereignismeldungen
1)
Die Anzahl der verfügbaren digitalen Eingänge richtet sich nach der auftragsspezifischen Gerätekonfiguration.
Die Ereignismeldungen können Sie mit Gerätefunktionen, digitalen Ausgängen und Leitsystemmeldungen verknüpfen. Zusätzlich können Sie alle weiteren Ereignismeldungen (z. B. Unterspannung U<) mit digitalen Ausgängen
und Leitsystemmeldungen verknüpfen. Dazu stehen Ihnen jeweils entsprechende Parameter zur Verfügung, bei denen Sie die zugehörige Ereignisnummer eingeben müssen.
6.27.1 Funktionen verknüpfen
Sie können die Ereignisse Generischer digitaler Eingang oder Generischer
SCADA-Befehl mit Gerätefunktionen verknüpfen. Dadurch können Sie das
Gerät über digitale Eingänge oder Befehle über das Leitsystem (SCADA )
fernsteuern. Abhängig von Ihrer Gerätekonfiguration, stehen Ihnen hierzu
folgende Parameter zur Verfügung:
164
TAPMOTION® ED ISM®
Parameter
Beschreibung
Parallellaufmethode Master
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
aktiviert das Gerät die Parallellaufmethode Master.
Parallellaufmethode Follower
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
aktiviert das Gerät die Parallellaufmethode Follower.
Parallellaufmethode Automatischer
Stufengleichlauf
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
aktiviert das Gerät die Parallellaufmethode Automatischer Stufengleichlauf.
Parallellauf deaktivieren
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
deaktiviert das Gerät den Parallellauf
Blockierung
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
wird die automatische Spannungsregelung blockiert.
Remote-Betrieb aktivieren
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
aktiviert das Gerät den Remote-Betrieb.
Schnellrückschaltung
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
aktiviert das Gerät die Schnellrückschaltung.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
Parameter
Beschreibung
Zielstufenlauf
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
schaltet das Gerät in die definierte
Zielstufe.
Sollwert 1 aktivieren
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
aktiviert das Gerät den Sollwert 1.
Sollwert 2 aktivieren
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
aktiviert das Gerät den Sollwert 2.
Sollwert 3 aktivieren
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
aktiviert das Gerät den Sollwert 3.
Sollwert 4 aktivieren
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
aktiviert das Gerät den Sollwert 4.
Sollwert 5 aktivieren
Ist das zugeordnete Ereignis aktiv,
aktiviert das Gerät den Sollwert 5.
Tabelle 43: Verfügbare Funktionen
Abbildung 100: Funktionen verknüpfen
Um die Verknüpfung herzustellen, müssen Sie bei dem gewünschten Parameter die entsprechende Ereignisnummer eingeben.
Beachten Sie, dass Sie ausschließlich die Ereignisnummern der Ereignisse
Generischer digitaler Eingang oder Generischer SCADA-Befehl eingeben
können.
Wenn Sie die Ereignisnummer 500 eingeben, ist die Verknüpfung deaktiviert.
Um die Funktion zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
ü
Die gewünschte Ereignisnummer ist bekannt.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Funktionen verknüpfen auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Die gewünschte Ereignisnummer eingeben.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
165
6 Funktionen und Einstellungen
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
6.27.2 Digitale Ausgänge und Leitsystemmeldungen verknüpfen
Sie können jedes Ereignis mit einem digitalen Ausgang oder einer Leitsystemmeldung verknüpfen. Dazu stellt Ihnen das Gerät, abhängig von Ihrer
Gerätekonfiguration, maximal 20 digitale Ausgänge und 10 SCADA-Meldungen zur Verfügung.
Um Eingangssignale oder Leitsystembefehle weiterzuleiten, müssen Sie die
digitalen Ausgänge oder Leitsystemmeldungen mit den Ereignissen Generischer digitaler Eingang oder Generischer SCADA-Befehl verknüpfen.
Digitale Ausgänge verknüpfen
Wenn Sie einen digitalen Ausgang mit einem Ereignis verknüpfen, gibt das
Gerät ein Signal an diesem Ausgang aus, wenn das Ereignis kommt. Das
Signal bleibt so lange bestehen, bis das Ereignis geht. Für jeden verfügbaren digitalen Ausgang steht Ihnen ein Parameter zur Verfügung.
Abbildung 101: Digitale Ausgänge verknüpfen
Um die Verknüpfung herzustellen, müssen Sie bei dem gewünschten Parameter die entsprechende Ereignisnummer eingeben.
Wenn Sie die Ereignisnummer 500 eingeben, ist die Verknüpfung deaktiviert.
Um den digitalen Ausgang zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor:
166
TAPMOTION® ED ISM®
ü
Die gewünschte Ereignisnummer ist bekannt.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Dig. Ausgänge verknüpfen auswählen.
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
6 Funktionen und Einstellungen
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Die gewünschte Ereignisnummer eingeben.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
SCADA-Meldungen verknüpfen
Wenn Sie eine SCADA-Meldung mit einem Ereignis verknüpfen, setzt das
Gerät den Datenpunkt auf „Ein“, wenn das Ereignis kommt. Wenn das Ereignis geht, setzt das Gerät den Datenpunkt auf „Aus“. Für jede verfügbare
SCADA-Meldung steht Ihnen ein Parameter zur Verfügung.
Abbildung 102: SCADA-Meldungen verknüpfen
Um die Verknüpfung herzustellen, müssen Sie bei dem gewünschten Parameter die entsprechende Ereignisnummer eingeben.
Wenn Sie die Ereignisnummer 500 eingeben, ist die Verknüpfung deaktiviert.
Um die SCADA-Meldung zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
ü
Die gewünschte Ereignisnummer ist bekannt.
1.
Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > SCADA-Meldungen
verknüpfen auswählen.
2.
Den gewünschten Parameter auswählen.
3.
Die gewünschte Ereignisnummer eingeben.
4.
Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parameter zu speichern.
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
167
7 Störungsbeseitigung
7 Störungsbeseitigung
Dieses Kapitel beschreibt die Beseitigung von einfachen Betriebsstörungen.
7.1 Generelle Störungen
Ausprägung/Detail
Ursache
Abhilfe
Keine Funktion
Keine Spannungsversorgung
Spannungsversorgung prüfen
▪
Sicherung ausgelöst
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH kontaktieren
Drehschalter der Baugruppe
CPU II verstellt
Position der Drehschalter korrigieren:
Gerät startet nicht
Keine Funktion
▪
LED ERR der Baugruppe CPU II leuchtet
Relais klappern
▪
Position 0
▪
Position RUN
Konfigurationsfehler
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH kontaktieren
Hohe EMV-Belastung
Geschirmte Kabel oder externe Filter verwenden
Schlechte Erdung
Funktionserdung prüfen
Tabelle 44: Generelle Störungen
7.2 Human-Machine-Interface
Ausprägung/Detail
Ursache
Abhilfe
Keine Anzeige/Maske wird
nicht geladen
Spannungsversorgung unterbrochen.
Spannungsversorgung prüfen.
Fehler beim Laden der aktuellen Maske im Browser.
Taste [F5] drücken, um die Maske zu aktualisieren.
Sicherung defekt.
Maschinenfabrik Reinhausen kontaktieren.
Verbindungskabel fehlerhaft.
Verbindungskabel überprüfen.
IP-Adressen von Visualisierung und SCADA befinden
sich im gleichen Subnetz.
Einstellung der IP-Adressen des Geräts
prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
PC nicht im gleichen Subnetz wie Visualisierung.
Einstellung der IP-Adressen von Gerät
und PC prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
Kein Verbindungsaufbau zur
Visualisierung möglich
Tabelle 45: Human-Machine-Interface
7.3 Sonstige Störungen
Sollte es bei einer Störung keine auffindbare Lösung geben, kontaktieren
Sie bitte die Maschinenfabrik Reinhausen. Halten Sie bitte folgende Daten
bereit:
▪
Seriennummer
–
168
TAPMOTION® ED ISM®
Typenschild (befindet sich auf der Baugruppe CPU)
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
7 Störungsbeseitigung
▪
Softwareversion [► 159]
Bereiten Sie sich auf folgende Fragen vor:
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
▪
Gab es ein Softwareupdate?
▪
Gab es bereits in der Vergangenheit Probleme mit diesem Gerät?
▪
Gab es diesbezüglich bereits Kontakt zur Maschinenfabrik Reinhausen?
Wenn ja, zu wem?
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
169
8 Entsorgung
8 Entsorgung
Das Gerät ist gemäß der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) der Europäischen
Gemeinschaft hergestellt und muss dementsprechend entsorgt werden.
Falls das Gerät nicht innerhalb der Europäischen Union betrieben wird, sind
die nationalen Entsorgungsvorschriften im jeweiligen Verwenderland zu beachten.
170
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
9 Technische Daten
9 Technische Daten
9.1 Spannungsversorgung
QS3.241
Zulässiger Spannungsbereich
85...276 VAC
Zulässiger Frequenzbereich
47...63 Hz
Einschaltstromstoß
typ. 10 A, max. 13 A
Tabelle 46: Spannungsversorgung
9.2 Spannungsmessung und Strommessung
UI 1
UI 3
Messung
1-phasig
3-phasig
Spannungsmessung
UN (RMS): 100 VAC
Messbereich (RMS): 19,6...150 VAC
Messgenauigkeit (bei UN, -25...+70 °C): <
± 0,3 %
Eigenverbrauch: < 1 VA
Messkategorie III gemäß IEC 61010-2-30
Strommessung
IN: 0,2 / 1 / 5 A
Messbereich: 0,01...2,1 · IN
Überlastbarkeit: 12,5 A (dauernd), 500 A (für
1 s)
Messgenauigkeit (bei IN, -25...+70 °C): <± 0,5 %
Eigenverbrauch: < 1 VA
Phasenwinkel
Messgenauigkeit (-25...+70 °C): Ux/Ix <± 0,5°;
Ux/Uy <± 0,3°
Frequenzmessung
fN: 50 / 60 Hz
Messbereich: 45...65 Hz
Messgenauigkeit (-25...+70 °C): <± 0,03 %
Tabelle 47: Technische Daten der Baugruppen UI 1 und UI 3
Schnittstellen
Schnittstelle
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
UI 1
N
UI 3
N L1 L2 L3
L NC NC
4509734/03 DE
Pin
Beschreibung
N
Spannungseingang Neutralleiter
L, L1
Spannungseingang Phase L (UI 1)
oder L1 (UI 3)
L2
Spannungseingang Phase L2 (nur
UI 3)
TAPMOTION® ED ISM®
171
9 Technische Daten
Schnittstelle
UI 1
N
UI 3
N L1 L2 L3
Pin
Beschreibung
L3
Spannungseingang Phase L3 (nur
UI 3)
L NC NC
Tabelle 48: Spannungsmessung
Schnittstelle
Pin
Beschreibung
k, k1
Stromeingang Phase L (UI 1) oder L1
(UI 3)
l, l1
Stromausgang Phase L (UI 1) oder L1
(UI 3)
k2
Stromeingang Phase L2 (nur UI 3)
l2
Stromausgang Phase L2 (nur UI 3)
k3
Stromeingang Phase L3 (nur UI 3)
l3
Stromausgang Phase L3 (nur UI 3)
Tabelle 49: Strommessung
9.3 Digitale Eingänge und Ausgänge
DIO 28-15
Eingänge
(steckerweise
galvanisch getrennt)
Anzahl
28
Logisch 0
0...10 VAC (RMS)
0...10 VDC
Logisch 1
18...260 VAC (RMS)
18...260 VDC (RMS)
Eingangsstrom
min. 1,3 mA
Gleichzeitigkeitsfaktor
max. 50 %
(bei 70 °C Umgebungstemperatur und Eingangsspannung
≥ 230 V)
Ausgänge (potenzialfreie
Relaisausgänge)
Anzahl (davon Wechselkontakte)
15 (9)
Kontaktbelastbarkeit
Wechselstrombetrieb:
UN: 230 VAC; IN: 5 A
Gleichstrombetrieb: Siehe
Diagramm
Gleichzeitigkeitsfaktor
(wenn Ausgang mit 5 A
belastet ist)
bis 60 °C: 100 %, > 60 °C:
-5 %/K
Tabelle 50: Technische Daten der Baugruppe DIO 28-15
172
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
9 Technische Daten
Abbildung 103: Kontaktbelastbarkeit DIO
VORSICHT
Elektrischer Schlag!
Die Eingänge der Baugruppe DIO sind steckerweise galvanisch getrennt.
Eine Mischung von Spannungsbereichen (z. B. Kleinspannung und Niederspannung) oder verschiedener Phasen innerhalb eines Steckers kann zur
Verringerung des Schutzes vor elektrischem Schlag führen.
► Innerhalb eines Steckers gleiche Spannungsbereiche verwenden.
► Innerhalb eines Steckers gleiche Phase verwenden.
Schnittstelle
Pin
Beschreibung
1
9
17
25
Eingang
2
10
18
26
Eingang
3
11
19
27
Eingang
4
12
20
28
Eingang
5
13
21
29
Eingang
6
14
22
30
Eingang
7
15
23
31
Eingang
8
16
24
32
Common
Tabelle 51: Digitale Eingänge
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
173
9 Technische Daten
Schnittstelle
Pin
Beschreibung
1A
6A
11A
Ruhekontakt
1C
6C
11C
Wurzelkontakt
1B
6B
11B
Arbeitskontakt
2A
7A
12A
Ruhekontakt
2C
7C
12C
Wurzelkontakt
2B
7B
12B
Arbeitskontakt
3A
8A
13A
Ruhekontakt
3C
8C
13C
Wurzelkontakt
3B
8B
13B
Arbeitskontakt
4C
9C
14C
Wurzelkontakt
4B
9B
14B
Arbeitskontakt
5C
10C
15C
Wurzelkontakt
5B
10B
15B
Arbeitskontakt
Tabelle 52: Digitale Ausgänge
9.4 Analoge Eingänge und Ausgänge
AIO 2
AIO 4
Kanäle (Eingang oder Ausgang)
2
4
Eingänge
0...10 V
Messbereich
0...20 mA
4...20 mA
Ausgänge
Bürde
(0/4...20 mA)
max. 300 Ω
Signalbereich
0...10 V
0...20 mA
4...20 mA
Bürde
(0/4...20 mA)
max. 500 Ω
Widerstandskontaktreihe
Maximalwiderstand 100 Ω...
10 kΩ, max. 35 Stufenstellungen
Tabelle 53: Technische Daten der Baugruppen AIO 2 und AIO 4
Schnittstelle
174
TAPMOTION® ED ISM®
Pin
Beschreibung
1
6
11
16
I OUT (+): Stromausgang +
2
7
12
17
I/U IN (+) U OUT (+): Spannungseingang +, Stromeingang
+, Spannungsausgang +
3
8
13
18
I/U IN (-): Spannungseingang -,
Stromeingang -
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
9 Technische Daten
Schnittstelle
Pin
Beschreibung
4
9
14
19
I/U OUT (-): Spannungsausgang -, Stromausgang -
5
10
15
20
nicht verwendet
Tabelle 54: Analoge Eingänge und Ausgänge
9.5 Zentrale Recheneinheit
CPU I
Prozessor
266 MHz
Arbeitsspeicher
256 MB
Schnittstellen
1x Seriell RS232/485 (galvanisch getrennt)
3x Ethernet 10/100Mbit
1x USB 2.0
1x CAN (galvanisch getrennt)
1x CAN
NVRAM (Akku-gepuffertes
SRAM)
256 kB
Applikationsspeicher
1 GB
Versorgung
+24 VDC (18...36 VDC)
Tabelle 55: Technische Daten der Baugruppe CPU I
Schnittstellen
Schnittstelle
Pin
Beschreibung
2
RXD (RS232)
3
TXD (RS232)
5
GND (RS232, RS485)
6
RXD+/TXD+ (RS485)
9
RXD-/TXD- (RS485)
Tabelle 56: COM2 (RS232, RS485)
Schnittstelle
Pin
Beschreibung
1
VCC
2
D-
3
D+
4
GND
Tabelle 57: USB 2.0
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
175
9 Technische Daten
Schnittstelle
Pin
Beschreibung
1
TxD+
2
TxD-
3
RxD+
4
NC
5
NC
6
RxD-
7
NC
8
NC-
Tabelle 58: ETH1, ETH 2.1, ETH 2.2 (RJ45)
Schnittstelle
Trans
portprotokoll
Port
Beschreibung
ETH 2.x
TCP
21
FTP1) (nur für MR-Service)
ETH 2.x
TCP
990
FTPS (nur für MR-Service)
ETH 2.x
TCP
80
HTTP1)
ETH 2.x
TCP
8080
HTTP1)
ETH 2.x
TCP
443
HTTPS
ETH 2.x
TCP
8081
HTTPS
ETH 2.x
UDP
123
SNTP
ETH 1
TCP
102
Nur bei IEC 61850 (MMS)
2)
ETH 1
TCP
502
ETH 1
TCP
20000
Nur bei Modbus TCP
Nur bei DNP3 über TCP
2)
ETH 1
TCP
24042)
Nur bei IEC 60870-5-104
ETH 1
UDP
123
SNTP
Tabelle 59: Liste der offenen Ethernet-Ports
1)
Port ist geschlossen, wenn Sie die SSL-Verschlüsselung des Geräts aktivieren.
2)
Standardeinstellung; falls Sie den Port für das Leitstellenprotokoll geändert
haben, ist nur der eingestellte Port geöffnet.
Schnittstelle
Pin
Beschreibung
2
CAN-L
3
CAN-GND
7
CAN-H
Tabelle 60: CAN1, CAN2
176
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
9 Technische Daten
CAN-Bus
Abschlusswiderstand
▪
D-SUB-Steckverbinder (9 polig)
▪
R = 120 Ω
Stecker mit Klemmleiste zum direkten Anschluss der CAN-Leitungen
Medienkonverter für
COM2-Schnittstelle
(nur RS232)
Adapter von D-SUB (9 polig) auf Lichtwellenleiter:
▪
ACF660/ST: F-ST, 660 nm, Reichweite
max. 60 m bei 40 kBaud
▪
ACF660/SMA: F-SMA, 660 nm, Reichweite
max. 60 m bei 40 kBaud
▪
ACF850/ST: F-ST, 850 nm, Reichweite
max. 1000 m bei 40 kBaud
▪
ACF850/SMA: F-SMA, 850 nm, Reichweite
max. 1000 m bei 40 kBaud
Tabelle 61: Optionales Zubehör
9.6 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-25...+70 °C
Lagertemperatur
-40...+85 °C
Relative Feuchte
10...95 % ohne Betauung
Luftdruck
Entsprechend 3000 m über NN, Derating für Höhen bis 4500 m -0,5 K/100 m
Mindestabstand zu
anderen Geräten/
Schaltschrank
Oben/unten: 88,9 mm (3,5 in; entspricht 2 HE),
hinten 30 mm (1,2 in)
Tabelle 62: Zulässige Umgebungsbedingungen
9.7 Normen und Richtlinien
Elektrische Sicherheit
IEC 61010-1
IEC 61010-2-030
IEC 60950-1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte
▪
Schutzklasse 1
▪
Überspannungskategorie III
▪
Verschmutzungsgrad 2
Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit
Tabelle 63: Elektrische Sicherheit
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
177
9 Technische Daten
Elektromagnetische Verträglichkeit
IEC 61000-4-2
Störfestigkeit gegen die Entladung statischer
Elektrizität (ESD)
▪
▪
IEC 61000-4-3
IEC 61000-4-4
IEC 61000-4-5
IEC 61000-4-6
178
TAPMOTION® ED ISM®
–
Kontakt: ±8 kV
–
Luft: ±15 kV
Klemmen, Steckverbinder und Schnittstellen:
–
Kontakt: ±6 kV
–
Luft: ±8 kV
Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
▪
20 V/m; 80...4000 MHz; 80 % AM
▪
20 V/m; 900 MHz ±5 MHz; PM
Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen (Burst)
▪
Versorgung: 4 kV
▪
Messung (UI1/3): 4 kV
▪
Digital I/O: 4 kV
▪
Analog I/O, Abschirmung beidseitig aufgelegt:
4 kV
▪
Kommunikationsschnittstellen, Abschirmung
beidseitig aufgelegt: 4 kV
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge)
▪
Versorgung AC: 4 kV CM, 2 kV DM
▪
Versorgung DC: 2 kV CM, 1 kV DM
▪
Messung (UI1/3): 4 kV CM, 2 kV DM
▪
Digital I/O: 2 kV CM, 1 kV DM
▪
Analog I/O, Abschirmung beidseitig aufgelegt:
2 kV CM
▪
Kommunikationsschnittstellen, Abschirmung
beidseitig aufgelegt: 2 kV CM
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen,
induziert durch hochfrequente Felder
▪
IEC 61000-4-8
Frontplatte und Bedienelemente
10 V, 150 kHz...80 MHz, 80 % AM
Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen
▪
100 A/m, 50/60 Hz, dauernd
▪
1000 A/m, 50/60 Hz, für 1 s
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
9 Technische Daten
IEC 61000-4-11
IEC 61000-4-29
Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
▪
40 % UN für 300 ms
▪
0 % UN für 100 ms
Tabelle 64: Störfestigkeit gemäß IEC 61000-6-2
CISPR 11 (EN
55011)
Industrielle, wissenschaftliche und medizinische
Geräte – Funkstörungen – Grenzwerte und Messverfahren: Klasse A
CISPR 16-2-1
Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit Messung der leitungsgeführten Störaussendung:
Klasse A
CISPR 16-2-3
Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit Messung der gestrahlten Störaussendung: Klasse
A
CISPR 22 (EN
55022)
Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren:
Klasse A
Tabelle 65: Störaussendung gemäß IEC 61000-6-4
Beständigkeitsprüfungen Umwelt
DIN EN 60529
Schutzart IP52 frontseitig, IP 20 rückseitig
IEC 60068-2-1
Trockene Kälte - 25 °C / 96 Stunden
IEC 60068-2-2
Trockene Wärme + 70 °C/ 96 Stunden
IEC 60068-2-78
Feuchte Wärme konstant
+ 40 °C / 93 % / 4 Tage, keine Betauung
ASTM D 4169-09
Standard Practice for Performance Testing of
Shipping Containers and Systems
DC 3, Sicherheitslevel II
IEC 60255-21-1
Class 1
Schwingungen (3 Zyklen, 0,5·g 1 Oktave/min; 60
Zyklen, 1,0·g, 1 Oktave/min)
IEC 60255-21-2
Class 1
Schocken (11 ms, 5·g, 15·g, 3 Achsen)
IEC 60255-21-3
Class 1
Erdbeben (1..35 Hz; 3,5 mm/1·g horizontal;
1,5 mm/0,5·g vertikal; 1 Oktave/min, 10 min/
Achse)
Tabelle 66: Beständigkeitsprüfungen Umwelt
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
179
Glossar
Glossar
ASTM
American Society for Testing and Materials
DGA
Analyse der im Öl gelösten Gase (Dissolved Gas
Analysis)
DIN
Deutsches Institut für Normung
EMV
Elektromagnetische Verträglichkeit
SCADA
Das Überwachen und Steuern technischer Prozesse mittels Computersystem (Supervisory Control and Data Acquisition)
SNTP
NTP (Network Time Protocol) ist ein Standard zur
Synchronisierung von Uhren in Computersystemen über paketbasierte Kommunikationsnetze.
SNTP (Simple Network Time Protocol) ist die vereinfachte Version des NTP.
TDSC
TAPCON® Dynamic Set Point Control
EN
Europäische Norm
TILA
TAPCON® Interactive Launch Assist (Inbetriebnahmeassistent)
Erzeugerzählpfeilsystem
Festlegung zur Beschreibung elektrischer Kreise.
Die Pfeile von Stromstärke und Spannung an ei- Verbraucherzählpfeilsystem
nem "Verbraucher", der elektrische Leistung aufnimmt (z. B. Widerstand), zeigen in unterschiedliche Richtung. Die Größe U*I ist die im Bauelement erzeugte Leistung und -U*I die vom Bauelement aufgenommene Leistung.
GPI
General Purpose Input
GPO
General Purpose Output
Heißpunkt
Stelle der höchsten Temperatur in der Transformatorwicklung
Festlegung zur Beschreibung elektrischer Kreise.Zeigen die Pfeile von Stromstärke und
Spannung an einem "Verbraucher", also einem
Zweipol (Widerstand, Spule, …), der elektrische
Leistung aufnimmt, in dieselbe Richtung, handelt
es sich um Verbraucherzählpfeilsystem. Die Größe u * i ist die vom Bauelement aufgenommene
Leistung.
IEC
Die Internationale Elektrotechnische Kommission, kurz: IEC ist eine internationale Normungsorganisation für Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik
IP
Internet Protocol
180
TAPMOTION® ED ISM®
4509734/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
K
E
A
Eingänge
analog
115
Einschaltverzögerung
105
Elektromagnetische Verträglichkeit
34
Ereignis
exportieren
127
filtern
127
Ereignisse
124
anzeigen
124
konfigurieren
124
B
quittieren
124
Bandbreite
64 Ereignisspeicher
126
Bandbreitenüberwachung
94 Export
161
Baudrate
135, 139, 145, 148
Baugruppe
AIO
20 F
CPU I
20 Funktionsüberwachung
94
DIO
19
UI 3
19
G
Benutzerrolle
154
Benutzerverwaltung
154 Gateway
Allgemeines
46
Betriebsdauer
103
Gatewayadresse
133,
142,
147
Bugruppe
163
QS3
18 GPI
GPO
163
Grenzwertüberwachung
89
AIO 2
20
AIO 4
20
Allgemein
44
Analoge Eingänge und Ausgänge
115
Anschluss
27
ASDU-Adresse
137, 140, 142
Ausgänge
analog
115
C
CAN-Bus
CPU I
87
20
H
Kabelempfehlung
Kanal (AIO)
Kontaktabbrand
anzeigen
Kreisblindstrom
Kreisblindstromblockiergrenze
Kreisblindstromempfindlichkeit
Kühlanlage
Alternierender Modus
Kühlstufe konfigurieren
Lastabhängier Modus
Periodischer Modus
Status
Kurzschlussleistung
27
32
115
84
85
85
108
102
106
107
109
83
L
Lebensdauerverbrauch
anzeigen
Berechnung einstellen
Leistungsüberwachung
Leitsystem
Link-Adresse
97
101
93
132
136
M
Meldungen
Messmodus
Messwerte
Anzeige einstellen
Rekorder
Modbus
Modbus-Adresse
Modbus-Typ
Motorlaufzeit
Motorlaufzeitüberwachung
124
78
128
45
129
143
143
143
81
81
TAPMOTION® ED ISM®
181
Hardware
Information
159
D
Hauptbildschirm
22
Daten
Heißpunkt
100
Import/Export
161 Hotspot
100
Datenbits
137, 140, 145
Datum
42
I
Device Name
134
135 O
DGA
98 IEC 60870-5-101
139 Oktett-Anzahl
Verlauf
112 IEC 60870-5-103
141
ASDU-Adresse
136
DIO 28-15
19 IEC 60870-5-104
IEC
61850
132
Informationsobjekt-Adresse
DNP3
146
Edition
134
137
DNP3-Übertragungsart
147
133
Link-Adresse
136
Durchgangsleistung
83 IED-Name
Import
161
Übertragungsursache
137
Inbetriebnahmeassistenten
43
Information
159
IO-Mapping
163
IP-Adresse
132, 141, 144, 147
Allgemeines
46
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
4509734/03 DE
Stichwortverzeichnis
T
P
S
Parallellauf
83
CAN-Bus
87
Information
160
Kreisblindstrom
84
Parallellauffehlermeldung
88
Parallellaufmethode
84
Stufengleichlauf
86
Parität
138, 140, 146
Passwort
156
Phasenwinkelkorrektur
78
SCADA
Schaltimpulsdauer
Schaltimpulspause
Schaltpunkt
Schaltrichtung
Schaltstatistik
Schutzgeräte-Status
Serielle Schnittstelle
Q
QS3
18
R
Regelparameter
Regelung
Bandbreite
Verzögerungszeit T1
Verzögerungszeit T2
Zeitverhalten T1
Regelungsgröße
Regelungsmodus
Rekorder
Retrofit TAPCON® 2xx
182
TAPMOTION® ED ISM®
49
49
64
66
68
67
79
79
129
88
132
80
80
105
82
111
110
135, 139,
145, 148
151
152
153
SNTP
SNTP-Zeitserver
SNTP-Zeitserver 2
Software
Information
160
Sollwert
49, 50, 51, 52, 64
Sollwert auswählen
50, 51
Sollwertanpassung
wirkleistungsabhängig 53, 57
Sollwertschrittweite
53
Sollwertvorgabe
analog
51
BCD
61
Max.
52
Min.
52
schrittweise
52
Spannungsüberwachung
92
Spannungswandlerschaltung
77
Spontane Meldungen unbegrenzt
wiederholen
150
Spontanes Melden
149
Sprache
41
SSL-Verschlüsselung
46
Stoppbits
138, 140, 146
Stromüberwachung
93
Stromwandlerschaltung
78
Stufendifferenz
Follower
87
Stufengleichlauf
86
Stufenstellung
Bezeichnung ändern
114
Stufenstellungsüberwachung
99
Subnetzmaske
133, 141, 147
Allgemeines
46
Synchronisationsintervall
153
4509734/03 DE
TAPCON® Dynamic Setpoint Control
53, 57
TCP Keepalive
144
TCP-Port
142, 144, 148
TCP-Verbindungen
144
Temperatur
Überwachung
96
Verlauf
113
Transformator
Übersicht
22
Tx-Statistik
97
Typenschild
118
anzeigen
118
U
Überspannung
Übertragungsprozedur
Uhrzeit
UI-Messkanäle
Unsolicited Messages
Unterspannung
92
136
42
79
149
92
V
Verdrahtung
39
Verhalten wenn keine Kommunikation
87
Verzögerungszeit T1
66
Verzögerungszeit T2
68
Visualisierung
45
konfigurieren
46
W
Wandlerdaten
Primärspannung
Primärstrom
Sekundärspannung
Sekundärstrom
Wandlerschaltung
Webzugriff
70
71
71
71
71
72
45
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
Stichwortverzeichnis
Z
Zeitserveradresse
Zeitsynchronisation
aktivieren
Zeitverhalten T1
Zeitverschiebung
Zeitzone
Zugriffsrechte
Zweiter Zeitserver
Maschinenfabrik Reinhausen 2016
152
151
151
67
153
153
158
152
4509734/03 DE
TAPMOTION® ED ISM®
183
MR worldwide
Australia
Reinhausen Australia Pty. Ltd.
17/20-22 St Albans Road
Kingsgrove NSW 2208
Phone: +61 2 9502 2202
Fax: +61 2 9502 2224
E-Mail: [email protected]
Brazil
MR do Brasil Indústria Mecánica Ltda.
Av. Elias Yazbek, 465
CEP: 06803-000
Embu - São Paulo
Phone: +55 11 4785 2150
Fax: +55 11 4785 2185
E-Mail: [email protected]
Canada
Reinhausen Canada Inc.
3755, rue Java, Suite 180
Brossard, Québec J4Y 0E4
Phone: +1 514 370 5377
Fax: +1 450 659 3092
E-Mail: [email protected]
India
Easun-MR Tap Changers Ltd. (Joint Venture)
612, CTH Road
Tiruninravur, Chennai 602 024
Phone: +91 44 26300883
Fax: +91 44 26390881
E-Mail: [email protected]
Indonesia
Pt. Reinhausen Indonesia
German Center, Suite 6310,
Jl. Kapt. Subijanto Dj.
BSD City, Tangerang
Phone: +62 21 5315-3183
Fax: +62 21 5315-3184
E-Mail: [email protected]
Iran
Iran Transfo After Sales Services Co.
(Joint Venture)
Zanjan, Industrial Township No. 1 (Aliabad)
Corner of Morad Str.
Postal Code 4533144551
E-Mail: [email protected]
Italy
Reinhausen Italia S.r.l.
Via Alserio, 16
20159 Milano
Phone: +39 02 6943471
Fax: +39 02 69434766
E-Mail: [email protected]
Japan
MR Japan Corporation
German Industry Park
1-18-2 Hakusan, Midori-ku
Yokohama 226-0006
Phone: +81 45 929 5728
Fax: +81 45 929 5741
Malaysia
Reinhausen Asia-Pacific Sdn. Bhd
Level 11 Chulan Tower
No. 3 Jalan Conlay
50450 Kuala Lumpur
Phone: +60 3 2142 6481
Fax: +60 3 2142 6422
E-Mail: [email protected]
P.R.C. (China)
MR China Ltd. (MRT)
开德贸易(上海)有限公司
中国上海浦东新区浦东南路 360 号
新上海国际大厦 4 楼 E 座
邮编: 200120
电话:+ 86 21 61634588
传真:+ 86 21 61634582
邮箱:[email protected]
[email protected]
Russian Federation
OOO MR
Naberezhnaya Akademika Tupoleva
15, Bld. 2 ("Tupolev Plaza")
105005 Moscow
Phone: +7 495 980 89 67
Fax: +7 495 980 89 67
E-Mail: [email protected]
South Africa
Reinhausen South Africa (Pty) Ltd.
No. 15, Third Street, Booysens Reserve
Johannesburg
Phone: +27 11 8352077
Fax: +27 11 8353806
E-Mail: [email protected]
South Korea
Reinhausen Korea Ltd.
21st floor, Standard Chartered Bank Bldg.,
47, Chongro, Chongro-gu,
Seoul 110-702
Phone: +82 2 767 4909
Fax: +82 2 736 0049
E-Mail: [email protected]
U.S.A.
Reinhausen Manufacturing Inc.
2549 North 9th Avenue
Humboldt, TN 38343
Phone: +1 731 784 7681
Fax: +1 731 784 7682
E-Mail: [email protected]
United Arab Emirates
Reinhausen Middle East FZE
Dubai Airport Freezone, Building Phase 6
3rd floor, Office No. 6EB, 341 Dubai
Phone: +971 4 2368 451
Fax: +971 4 2368 225
Email: [email protected]
Luxembourg
Reinhausen Luxembourg S.A.
72, Rue de Prés
L-7333 Steinsel
Phone: +352 27 3347 1
Fax: +352 27 3347 99
E-Mail: [email protected]
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Falkensteinstrasse 8
93059 Regensburg
4509734/03 DE ▪ 04/16 ▪
+49 (0)941 4090-0
+49(0)941 4090-7001
[email protected]
www.reinhausen.com