Selbständige Nebentätigkeit

Transcrição

Selbständige Nebentätigkeit
DAS
WISSEN
SPEZIFISCHES ZUM WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT : THEMA 08
Jänner 2016
» Selbständige
Nebentätigkeit »
Bei der Aufnahme einer selbständigen Nebentätigkeit sind die abgabenrechtlichen Verpflichtungen
und Sonderregelungen für Klein- und Kleinstunternehmer zu beachten, einerseits um Schwierigkeiten
mit Behörden zu vermeiden und andererseits um Begünstigungen nicht zu versäumen.
Regelmäßig stellen sich folgende Fragen:
Muss die Aufnahme einer Nebentätigkeit angemeldet werden?
Sind die Einnahmen steuer- und sozialversicherungspflichtig?
Muss eine Umsatzsteuer verrechnet werden?
Wie erfolgt die Gewinnermittlung?
Einkommensteuer
Umsatzsteuer
Sozialversicherung
Gewerberecht
»
»
Einkommensteuer
Veranlagungsfreigrenzen
Die Einkommensgrenze für die Steuererklärungspflicht beträgt ab der Veranlagung 2009 EUR 11.000,00. Wenn lohnsteuerpflichtige Einkünfte mit anderen Einkünften zum
Beispiel Gewinne aus der Nebentätigkeit oder Überschüsse
aus der Vermietung von mehr als EUR 730,00 zusammentreffen, so liegt die Grenze für eine Steuererklärungspflicht
bei EUR 12.000,00.
Unabhängig von den angeführten Grenzen hat das Finanzamt jederzeit die Möglichkeit, die Abgabe einer Steuererklärung zu verlangen. Genauso ist es Ihnen freigestellt eine
Steuererklärung einzureichen, wenn dies zu steuerlichen
Vorteilen führt. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn Verluste steuerlich verwertet werden können oder eine Negativsteuer geltend gemacht werden kann.
Eigenes Bankkonto für Abwicklung
der selbständigen Tätigkeit
Grundsätzlich genügt es, eine Sammlung der Bankkontoauszüge samt den dazugehörigen Belegen lückenlos aufzubewahren. Wenn auf dem Bankkonto sowohl private
Bewegungen als auch Einnahmen und Ausgaben der selbständigen Tätigkeit erfasst sind, kann die Finanzverwaltung
die Vorlage des Bankkontos insgesamt fordern.
ECA-Tipp:
Führen Sie ein eigenes Bankkonto für die Einnahmen
und Ausgaben Ihrer selbständigen Tätigkeit.
Dies vereinfacht die Gewinnermittlung und schafft eine
bessere Trennung zwischen privaten und beruflichen
Zahlungen.
ECA-Tipp:
Auch wenn Sie die Veranlagungsfreigrenzen
nicht überschreiten, prüfen Sie, ob eine freiwillige
Veranlagung vorteilhaft ist.
Meldung an Finanzamt mit Beginn der Tätigkeit
Die Aufnahme der nebenberuflichen Tätigkeit ist dem zuständigen Finanzamt innerhalb eines Monats mitzuteilen.
Aufzeichnungspflichten
Bei der Führung der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sind
folgende Pflichten zu beachten:
• Die Einnahmen und Ausgaben müssen laufend, nach
der Zeitfolge, vollständig und richtig aufgezeichnet
werden. Für Kleinunternehmer bis netto EUR
30.000,00 Jahresumsatz gilt die Erfassung bis spätestens 1 Monat und 15 Tage nach Ablauf des Kalendervierteljahres als zeitgerecht.
• Belege sind so geordnet aufzubewahren, dass die
Überprüfung der Eintragungen jederzeit möglich ist.
• Die Aufzeichnungen sowie die dazugehörigen Belege
müssen sieben Jahre aufbewahrt werden. Diese Frist
beginnt mit Ablauf des betreffenden Kalenderjahres.
Zum Beispiel sind Aufzeichnungen und Belege des
Jahres 2008 mindestens bis 1.1.2016 aufzubewahren.
• Die Verwendung von EDV ist gestattet.
Zwecks Wiedergabe müssen die Daten auf dem Daten-träger zur Verfügung stehen.
Gewinnermittlung durch Einnahmen-AusgabenRechnung
Bei Freiberuflern und bei Einkünften aus sonstiger selbständiger Tätigkeit wird der Gewinn meist durch eine sogenannte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermittelt. Dabei
werden die tatsächlich zugeflossenen Einnahmen und die
tatsächlich abgeflossenen Ausgaben im Jahr des Zu- bzw.
Abfließens gegenüber gestellt. Als Differenzbetrag ergibt
sich der Gewinn oder Verlust.
Einnahmen – Ausgaben
Neben den Einnahmen für Leistungserlöse führen auch
Verkäufe oder Entnahmen von Anlagevermögen (z. B. Computer) zur Einnahme. Häufig anfallende Ausgaben sind Reise- und Fahrtspesen, Werbeaufwendungen, Telefonkosten,
Büromaterialien oder Zinsen. Weitere Beispiele zu Betriebsausgaben haben wir im ECA-Wissen ABC der Betriebsausgaben erläutert.
Wirtschaftsgüter – Anlagenverzeichnis
Bei Wirtschaftsgütern, deren Verwendung sich auf einen
Zeitraum von mehr als einem Jahr erstreckt, können die
Ausgaben nur verteilt auf die Nutzungsdauer als Abschreibung abgesetzt werden. Z. B. sind die Anschaffungskosten
für einen Computer auf mindestens 3 Jahre zu verteilen.
Dazu muss ein Anlagenverzeichnis mit Angaben, insbesondere zu den Anschaffungskosten und Anschaffungsdatum
geführt werden.
Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten
bis zu EUR 400,00 (z. B. Handy, Aktentasche, Taschenrechner)
können im Jahr der Ausgabe voll abgeschrieben werden.
Das österreichische Steuerberaternetzwerk – Die Zukunft im Griff.
Das österreichische
Steuerberaternetzwerk
Ausgabenpauschalierung
Für bestimmte Berufsgruppen ist die Ausgabenpauschalierung eine interessante Alternative zur vollständigen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Dabei können abhängig von
der Berufsgruppe ohne Belegnachweis pauschal 6 % oder
12 % der Einnahmen, maximal EUR 13.200,00 oder EUR
26.400,00 jährlich als Betriebsausgabe angesetzt werden.
Zudem können neben den Durchschnittssätzen noch weitere Betriebsausgaben, insbesondere die Sozialversicherungsbeiträge, in Abzug gebracht werden.
Einkommensteuerveranlagung
Unter Veranlagung versteht man das Verfahren, bei dem
zuerst die Besteuerungsgrundlage ermittelt und anschließend die darauf entfallende Steuer mit Bescheid festgesetzt wird.
Die Veranlagung erfolgt aufgrund der abgegebenen Einkommensteuererklärung. Diese ist grundsätzlich bis Ende
April des Folgejahres beim Finanzamt abzugeben. Bei Übermittlung über FinanzOnline läuft die Frist bis Ende Juni des
Folgejahres. Wenn Sie vom Steuerberater vertreten werden,
sind längere Fristen vorgesehen.
ECA-Tipp:
Gerne erstellen wir für Sie eine Vergleichsrechnung
zwischen der Ausgabenpauschalierung und der vollständigen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
Umsatzsteuer
Kleinunternehmerregelung
Regelbesteuerungsantrag
Unternehmer mit Umsätzen bis netto EUR 30.000,00 bleiben umsatzsteuerfrei. Gleichzeitig besteht aber auch keine
Möglichkeit, Vorsteuern geltend zu machen. Das heißt: Die
von anderen Unternehmen, beispielsweise für Betriebsausgaben in Rechnung gestellte Umsatzsteuer kann beim Finanzamt nicht rückgefordert werden.
Auf die Steuerfreiheit als Kleinunternehmer kann über Antrag verzichtet werden. Die Einnahmen werden umsatzsteuerpflichtig, bei den Ausgaben kann Vorsteuer
gelten gemacht werden. Es ist vierteljährlich eine Umsatzsteuer-Voranmeldung zu erstellen und die Umsatzsteuerzahllast zu entrichten. Die Verwaltungspraxis verlangt im
Gründungsjahr die Erstellung monatlicher Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuerzahlungen sowie zusätzlich die elektronische Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung an das Finanzamt.
Vorsteuerpauschalierung
Die Vorsteuer kann pauschal mit 1,8 % des Gesamtumsatzes, maximal EUR 3.960,00 ermittelt werden. Neben der
Pauschale dürfen bestimmte Vorsteuerbeträge zusätzlich
abgezogen werden.
ECA-Tipp:
Beachten Sie: Ein Regelbesteuerungsantrag bindet für
fünf Jahre. Andere selbständige Einnahmen, wie beispielsweise aus der Vermietung einer Wohnung, werden
dabei auch in die Umsatzsteuerpflicht hinein gezogen.
Das ECA Wissen : Thema 08 „Selbständige Nebentätigkeit“
»
»
Sozialversicherung
Wenn Sie als neuer Selbständiger tätig sind, kommt die
versicherung und damit zur Beitragspflicht nach dem Ge-
Versicherungsgrenze zur Anwendung. Sollten Sie bei Ein-
werblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG). Für die Frage
künften unter der genannten Grenze eine Vollversicherung
der Versicherungspflicht und Gestaltungsmöglichkeiten ist
wünschen, kann durch Abgabe einer „Optionserklärung“
zu unterscheiden, ob eine selbständige Tätigkeit wie folgt
dies erreicht werden.
ausgeübt wird:
Falls Sie neben der selbständigen Erwerbstätigkeit auch
• mit Gewerbeschein oder
• ohne Gewerbeschein als neuer Selbständiger
schein die 12fache Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreitet, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die
Möglichkeit, sich als sogenannter Kleinstunternehmer von
der Sozialversicherungspflicht befreien zu lassen.
beitragspflichtig werden, kann durch einen Antrag auf Differenzvorschreibung bei der SVA sichergestellt werden, dass
Beiträge insgesamt nicht über der Höchstbeitragsgrundlage anfallen. In einem solchen Fall werden die Beiträge der
gewerblichen Sozialversicherung vermindert eingehoben.
ECA-Tipp:
Vergessen Sie bei Aufnahme einer selbständigen
Tätigkeit nicht, sich über allfällige Zuverdienstgrenzen
Die Versicherungsgrenze wird jährlich angepasst.
im Zusammenhang mit Pensionsbezügen, Stipendien,
Im Jahr 2016 beträgt diese EUR 4.988,64 (12 x 415,72).
Familienbeihilfen oder AMS-Bezügen zu informieren.
Gewerberechtliche Anmeldepflichten
ECA-Tipp:
Bei einer gewerblichen Tätigkeit ist vor Aufnahme der Tä-
Klären Sie im Voraus ab, welche Gewerbeberechtigung
tigkeit eine Gewerbeberechtigung zu beantragen, da im
Sie benötigen und ob allfällige sonstige Bewilligungen
Regelfall auch bei Nebentätigkeiten die Voraussetzungen
wie zum Beispiel eine Betriebsanlagengenehmigung
der Gewerbsmäßigkeit (selbständig, regelmäßig, Gewinn-
erforderlich ist. Unterschreiben Sie keine Kauf-, Miet-
erzielungsabsicht) erfüllt sind.
oder Pachtverträge, bevor nicht allfällige gewerberechtliche Fragen geklärt sind.
Auf den Punkt gebracht:
•
•
Wenn Sie eine selbständige Nebentätigkeit ausüben sind Sie Unternehmer und unterliegen
grundsätzlich den gleichen gesetzlichen Regelungen wie bei der Ausübung einer selbständigen
Haupttätigkeit.
Sofern bestimmte Umsatz- und Gewinngrenzen nicht überschritten werden, haben Sie unter
bestimmten Voraussetzungen jedoch die Möglichkeit, administrative Vereinfachungen und
INTERNET STANDARDS
Abgabenbefreiungen zu nutzen.
For Internet use, the following
specifications should be
applied:
Das österreichische
Steuerberaternetzwerk
IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: ECA Partner GmbH, Stampfergasse 15, 5541 Altenmarkt.
Vorbehaltlich Druck- oder Satzfehler.
MINIMUM SIZE
Die Zukunft im Griff.
Sofern der Gewinn als selbständig Tätiger mit Gewerbe-
eine unselbständige Beschäftigung ausüben und mehrfach
www. eca .at
Wenn Sie selbständig tätig werden, führt dies zur Pflicht-