Normen-Handbuch Industriebrenner - Gasbrenner

Transcrição

Normen-Handbuch Industriebrenner - Gasbrenner
D
MASCHINENBAU
NORMEN-HANDBUCH
Industriebrenner
WS Thermal Process Technology Inc. · 8301 West Erie Avenue · Lorain, OH 44053/ USA
Fon: +1 (440) 365 8029 · Fax: +1 (440) 960 5454 · Mail: [email protected]
b
NORMEN-HANDBUCH
Franz Beneke
Industriebrenner
Gasbrenner – Ölbrenner –
Komponenten
b
Herausgeber:
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Vulkan-Verlag GmbH
© 2012 Beuth Verlag GmbH
Berlin · Wien · Zürich
Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Telefon:
Telefax:
Internet:
E-Mail:
+49 30 2601-0
+49 30 2601-1260
www.beuth.de
[email protected]
© 2012 Vulkan-Verlag GmbH
Huyssenallee 52–56
45128 Essen
Telefon:
Telefax:
Internet:
E-Mail:
+49 201 82002-0
+49 201 82002-40
www.vulkan-verlag.de
[email protected]
Stand der abgedruckten Normen: Juni 2012
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne
schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung in elektronischen Systemen.
© für DIN-Normen
DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin.
Die im Werk enthaltenen Inhalte wurden vom Verfasser und Verlag sorgfältig
erarbeitet und geprüft. Eine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts
wird gleichwohl nicht übernommen. Der Verlag haftet nur für Schäden, die
auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens des Verlages zurückzuführen
sind. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
Titelbild: © Elster – Kromschröder, www.kromschroeder.de
Satz: B & B Fachübersetzergesellschaft mbH, Berlin
Druck: schöne drucksachen GmbH, Berlin
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier nach DIN EN ISO 9706
ISBN 978-3-410-23181-3
ISBN 978-3-8027-2968-3
(Beuth Verlag)
(Vulkan-Verlag)
Vorwort
Gas- und Ölbrenner werden in industriellen Anlagen zur Erwärmung eingesetzt. Für die
verschiedenen Anwendungen wurden vielfältige Bauarten mit den entsprechenden Komponenten entwickelt. Es ist nicht möglich, einen speziellen Typ von Brenner als den Industriebrenner zu bezeichnen.
Das CEN/TC 186 hat sich deshalb dazu entschieden, nur die grundsätzlichen sicherheitstechnischen Anforderungen in einer Norm zusammenzustellen, und zwar unabhängig von
der Bauart des Brenners und dem industriellen Einsatz in der EN 746-2.
Industriebrenner sind keine Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG),
sondern „unvollständige Maschinen“ oder Komponenten. Folglich dürfen sie nicht mit
einem CE-Kennzeichen versehen werden. Die Konformitätserklärung zur Maschinenrichtlinie erfolgt für die vollständige Maschine (Thermoprozessanlage), in die die Industriebrenner eingebaut werden. Erst dann darf sie in Europa (CEN-Länder) mit einem CEKennzeichen versehen in Verkehr gebracht werden.
Für andere Anwendungsbereiche gibt es die sog. Kompaktbrenner, die sowohl im industriellen als auch im häuslichen Umfeld ihren Einsatz finden. Für diese Brenner gibt es
bzgl. der Sicherheitsanforderungen und des Prüfverfahrens für gasförmige Brennstoffe
die Norm EN 676 und für flüssige Brennstoffe die Norm EN 267. Kompaktbrenner dürfen
mit einem CE-Kennzeichen nach der Maschinenrichtlinie versehen werden. Bei Einbau in
Thermoprozessanlagen (z. B. Waschmaschinen, Trockner, Wasserkessel) sind ggf. die
Kompaktbrenner an den Prozess anzupassen (z. B. Änderung der Sicherheitszeiten) und
verlieren damit die Konformitätsvermutung. Die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen
der Maschinenrichtlinie muss dann explizit in der Risikobeurteilung für die gesamte Thermoprozessanlage dargelegt werden.
Die in diesem Buch enthaltenen Normen für Komponenten (z. B. Feuerungsautomat,
Ventile) enthalten die Anforderungen für nichtindustrielle Anwendungen. Jedoch können
diese Komponenten auch für Industriebrenner und Feuerungen benutzt werden. Konkrete Aussagen hierzu sind in der EN 746-2 beschrieben. Werden Brennerkomponenten
in industriellen Anwendungen eingesetzt, so ist im Einzelfall die Erfüllung der Anforderungen, die über die Komponentennormen hinausgehen (z. B. Schaltspiele bei Ventilen),
sicherzustellen. Informationen hierzu finden sich in der Dokumentation des Herstellers
oder sind im Detail nachzufragen.
Der Herausgeber dankt dem Beuth Verlag und dem Vulkan-Verlag für die gute Zusammenarbeit. Mein besonderer Dank gilt all den Mitarbeitern, die bei der Erarbeitung der
Normen ihre Fachkompetenz eingebracht und durch persönliches Engagement zum
Gelingen dieses Buches beigetragen haben.
Frankfurt, 2012
Dr. Franz Beneke
Fachverband Thermoprozesstechnik
im VDMA e. V.
Hinweise zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern
Was sind DIN-Normen?
Das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. erarbeitet Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die Hauptaufgabe des DIN besteht darin,
gemeinsam mit Vertretern der interessierten Kreise konsensbasierte Normen markt- und
zeitgerecht zu erarbeiten. Hierfür bringen rund 26 000 Experten ihr Fachwissen in die Normungsarbeit ein. Aufgrund eines Vertrages mit der Bundesregierung ist das DIN als die
nationale Normungsorganisation und als Vertreter deutscher Interessen in den europäischen und internationalen Normungsorganisationen anerkannt. Heute ist die Normungsarbeit des DIN zu fast 90 Prozent international ausgerichtet.
DIN-Normen können nationale Normen, Europäische Normen oder Internationale Normen
sein. Welchen Ursprung und damit welchen Wirkungsbereich eine DIN-Norm hat, ist aus
deren Bezeichnung zu ersehen:
DIN (plus Zählnummer, z. B. DIN 4701)
Hier handelt es sich um eine nationale Norm, die ausschließlich oder überwiegend nationale Bedeutung hat oder als Vorstufe zu einem internationalen Dokument veröffentlicht
wird (Entwürfe zu DIN-Normen werden zusätzlich mit einem „E“ gekennzeichnet, Vornormen mit einem „SPEC“). Die Zählnummer hat keine klassifizierende Bedeutung.
Bei nationalen Normen mit Sicherheitsfestlegungen aus dem Bereich der Elektrotechnik
ist neben der Zählnummer des Dokumentes auch die VDE-Klassifikation angegeben (z. B.
DIN VDE 0100).
DIN EN (plus Zählnummer, z. B. DIN EN 71)
Hier handelt es sich um die deutsche Ausgabe einer Europäischen Norm, die unverändert
von allen Mitgliedern der europäischen Normungsorganisationen CEN/CENELEC/ETSI
übernommen wurde.
Bei Europäischen Normen der Elektrotechnik ist der Ursprung der Norm aus der Zählnummer ersichtlich: von CENELEC erarbeitete Normen haben Zählnummern zwischen 50000
und 59999, von CENELEC übernommene Normen, die in der IEC erarbeitet wurden, haben
Zählnummern zwischen 60000 und 69999, Europäische Normen des ETSI haben Zählnummern im Bereich 300000.
DIN EN ISO (plus Zählnummer, z. B. DIN EN ISO 306)
Hier handelt es sich um die deutsche Ausgabe einer Europäischen Norm, die mit einer
Internationalen Norm identisch ist und die unverändert von allen Mitgliedern der europäischen Normungsorganisationen CEN/CENELEC/ETSI übernommen wurde.
DIN ISO, DIN IEC oder DIN ISO/IEC (plus Zählnummer, z. B. DIN ISO 720)
Hier handelt es sich um die unveränderte Übernahme einer Internationalen Norm in das
Deutsche Normenwerk.
Weitere Ergebnisse der Normungsarbeit können sein:
DIN SPEC (Vornorm) (plus Zählnummer, z. B. DIN SPEC 1201)
Hier handelt es sich um das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenüber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN nicht als Norm herausgegeben wird. An DIN SPEC (Vornorm) knüpft sich
die Erwartung, dass sie zum geeigneten Zeitpunkt und ggf. nach notwendigen Verände-
rungen nach dem üblichen Verfahren in eine Norm überführt oder ersatzlos zurückgezogen
werden.
Beiblatt: DIN (plus Zählnummer) Beiblatt (plus Zählnummer), z. B. DIN 2137-6 Beiblatt 1
Beiblätter enthalten nur Informationen zu einer DIN-Norm (Erläuterungen, Beispiele,
Anmerkungen, Anwendungshilfsmittel u. Ä.), jedoch keine über die Bezugsnorm hinausgehenden genormten Festlegungen. Das Wort Beiblatt mit Zählnummer erscheint zusätzlich
im Nummernfeld zu der Nummer der Bezugsnorm.
Was sind DIN-Taschenbücher?
Ein besonders einfacher und preisgünstiger Zugang zu den DIN-Normen führt über die
DIN-Taschenbücher. Sie enthalten die jeweils für ein bestimmtes Fach- oder Anwendungsgebiet relevanten Normen im Originaltext.
Die Dokumente sind in der Regel als Originaltextfassungen abgedruckt, verkleinert auf
das Format A5.
(+ Zusatz für Variante VOB/STLB-Bau-Taschenbücher)
(+ Zusatz für Variante DIN-DVS-Taschenbücher)
(+ Zusatz für Variante DIN-VDE-Taschenbücher)
Was muss ich beachten?
DIN-Normen stehen jedermann zur Anwendung frei. Das heißt, man kann sie anwenden,
muss es aber nicht. DIN-Normen werden verbindlich durch Bezugnahme, z. B. in einem
Vertrag zwischen privaten Parteien oder in Gesetzen und Verordnungen.
Der Vorteil der einzelvertraglich vereinbarten Verbindlichkeit von Normen liegt darin, dass
sich Rechtsstreitigkeiten von vornherein vermeiden lassen, weil die Normen eindeutige
Festlegungen sind. Die Bezugnahme in Gesetzen und Verordnungen entlastet den Staat
und die Bürger von rechtlichen Detailregelungen.
DIN-Taschenbücher geben den Stand der Normung zum Zeitpunkt ihres Erscheinens wieder. Die Angabe zum Stand der abgedruckten Normen und anderer Regeln des Taschenbuchs finden Sie auf S. III. Maßgebend für das Anwenden jeder in einem DIN-Taschenbuch
abgedruckten Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum. Den aktuellen
Stand zu allen DIN-Normen können Sie im Webshop des Beuth Verlags unter www.beuth.de
abfragen.
Wie sind DIN-Taschenbücher aufgebaut?
DIN-Taschenbücher enthalten die im Abschnitt „Verzeichnis abgedruckter Normen“ jeweils
aufgeführten Dokumente in ihrer Originalfassung. Ein DIN-Nummernverzeichnis sowie ein
Stichwortverzeichnis am Ende des Buches erleichtern die Orientierung.
Abkürzungsverzeichnis
Die in den Dokumentnummern der Normen verwendeten Abkürzungen bedeuten:
A
Änderung von Europäischen oder Deutschen Normen
Bbl
Beiblatt
Ber
Berichtigung
DIN
Deutsche Norm
DIN CEN/TS
Technische Spezifikation von CEN als Deutsche Vornorm
DIN CEN ISO/TS Technische Spezifikation von CEN/ISO als Deutsche Vornorm
DIN EN
Deutsche Norm auf der Basis einer Europäischen Norm
DIN EN ISO
DIN IEC
DIN ISO
DIN SPEC
DIN SPEC (CWA)
DIN SPEC
(Fachbericht)
DIN SPEC (PAS)
DIN VDE
DVS
E
EN ISO
ENV
ISO/TR
VDI
Deutsche Norm auf der Grundlage einer Europäischen Norm, die auf
einer Internationalen Norm der ISO beruht
Deutsche Norm auf der Grundlage einer Internationalen Norm der IEC
Deutsche Norm, in die eine Internationale Norm der ISO unverändert
übernommen wurde
Öffentlich zugängliches Dokument, das Festlegungen für Regelungsgegenstände materieller und immaterieller Art oder Erkenntnisse, Daten
usw. aus Normungs- oder Forschungsvorhaben enthält und welches
durch temporär zusammengestellte Gremien unter Beratung des DIN
und seiner Arbeitsgremien oder im Rahmen von CEN-Workshops ohne
zwingende Einbeziehung aller interessierten Kreise entwickelt wird
ANMERKUNG: Je nach Verfahren wird zwischen DIN SPEC (Vornorm),
DIN SPEC (CWA), DIN SPEC (PAS) und DIN SPEC (Fachbericht) unterschieden.
CEN/CENELEC-Vereinbarung, die innerhalb offener CEN/CENELECWorkshops entwickelt wird und den Konsens zwischen den registrierten Personen und Organisationen widerspiegelt, die für ihren Inhalt
verantwortlich sind
Ergebnis eines DIN-Arbeitsgremiums oder die Übernahme eines europäischen oder internationalen Arbeitsergebnisses
Öffentlich verfügbare Spezifikation, die Produkte, Systeme oder
Dienstleistungen beschreibt, indem sie Merkmale definiert und Anforderungen festlegt
Deutsche Norm, die zugleich VDE-Bestimmung oder VDE-Leitlinie ist
DVS-Richtlinie oder DVS-Merkblatt
Entwurf
Europäische Norm (EN), in die eine Internationale Norm (ISO-Norm)
unverändert übernommen wurde und deren Deutsche Fassung den
Status einer Deutschen Norm erhalten hat
Europäische Vornorm, deren Deutsche Fassung den Status einer
Deutschen Vornorm erhalten hat
Technischer Bericht (ISO Technical Report)
VDI-Richtlinie
Verzeichnis abgedruckter Normen
Über die blau hervorgehobenen Normen gelangen Sie zu den entsprechenden Dokumenten.
Dokument
Ausgabe
Titel
DIN EN 88-1
2011-06
Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte – Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kPa; Deutsche Fassung
EN 88-1:2011
DIN EN 88-2
2008-03
Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte – Teil 2: Druckregler für Eingangsdrücke über 500 mbar bis einschließlich 5 bar; Deutsche Fassung EN 88-2:2007
DIN EN 125
2010-09
Flammenüberwachungseinrichtungen für Gasgeräte – Thermoelektrische Zündsicherungen; Deutsche Fassung EN 125:2010
DIN EN 161
2011-06
Automatische Absperrventile für Gasbrenner und
Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 161:2011
DIN EN 267
2011-11
Automatische Brenner mit Gebläse für flüssige Brennstoffe; Deutsche Fassung EN 267:2009+A1:2011
DIN EN 298
2012-09
Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe;
Deutsche Fassung EN 298:2012
DIN EN 334
2009-07
Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis
100 bar; Deutsche Fassung EN 334:2005+A1:2009
DIN EN 676
2008-11
Automatische Brenner mit Gebläse
förmige
Brennstoffe;
Deutsche
EN 676:2003+A2:2008
DIN EN 746-1
2010-02
Industrielle Thermoprozessanlagen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen an industrielle Thermoprozessanlagen; Deutsche Fassung
EN 746-1:1997+A1:2009
DIN EN 746-2
2011-02
Industrielle Thermoprozessanlagen – Teil 2: Sicherheitsanforderungen an Feuerungen und Brennstoffführungssysteme; Deutsche Fassung EN 746-2:2010
DIN EN 1643
2001-02
Ventilüberwachungssysteme
für
automatische
Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte;
Deutsche Fassung EN 1643:2000
DIN EN 1854
2010-10
Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 1854:2010
DIN EN 12067-2
2004-06
Gas-Luft-Verbundregeleinrichtungen für Gasbrenner und Gasgeräte – Teil 2: Elektronische Ausführung; Deutsche Fassung EN 12067-2:2004
für gasFassung
Dokument
Ausgabe
Titel
DIN EN 14382
2009-07
Sicherheitseinrichtungen für Gas-Druckregelanlagen und -einrichtungen – Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen für Eingangsdrücke bis 100 bar; Deutsche Fassung EN 14382:2005+A1:2009+AC:2009
DIN EN 14459
2008-02
Regel- und Steuerfunktionen in elektronischen
Systemen für Gasbrenner und Gasgeräte – Verfahren für die Klassifizierung und Bewertung; Deutsche
Fassung EN 14459:2007
DIN EN 14459 Ber 1
2010-05
Regel- und Steuerfunktionen in elektronischen
Systemen für Gasbrenner und Gasgeräte – Verfahren für die Klassifizierung und Bewertung;
Deutsche Fassung EN 14459:2007, Berichtigung
zu DIN EN 14459:2008-02; Deutsche Fassung
EN 14459:2007/AC:2009
Anhang: Hinweise zu prEN 267:2012 und prEN 676:2012
Änderungen in der prEN 267:2012 zur Vorgängernorm über editiorielle Anpassungen und
Vereinheitlichungen der Definitionen hinaus:
• Mit Anhang L wurden international verfügbare Anforderungen für die elektrische
Sicherheit von Maschinen berücksichtigt,
• Der Grenzwert für die Vorgaben für Sicherheitsabsperreinrichtungen zwischen Pumpe
und Düse wurde von 100 kg/h auf 30 kg/h gesenkt,
• Mit Anhang N wurden Festlegungen für die elektrischen Schnittstellen für Brenner hinzugefügt,
• Maßgaben und Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz des Brenners wurden mit Anhang M aufgenommen,
• Mit Anhang O sowie weiteren neuen Maßgaben im Text wurden Umweltschutzaspekte
stärker berücksichtigt und dargestellt,
• Anhang J zu maschinenbezogenen Gefährdungen wurde an die neue EN ISO 12100
angepasst, die die früher in Bezug genommene EN 1050 ersetzt,
• Maßgaben für die Fernentriegelung wurden aufgenommen.
Änderungen in der prEN 676:2012 zur Vorgängernorm über editiorielle Anpassungen und
Vereinheitlichungen der Definitionen hinaus:
• Mit Anhang L wurden international verfügbare Anforderungen für die elektrische
Sicherheit von Maschinen berücksichtigt,
• Eine Unterscheidung von Prüfständen für Feuerungswärmeleistungen  2,4 MW und
> 2,4 MW wurde eingefügt,
• Mit Anhang N wurden Festlegungen für die elektrischen Schnittstellen für Brenner hinzugefügt,
• Maßgaben und Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz des Brenners wurden mit Anhang M aufgenommen,
• Mit Anhang O sowie weiteren neuen Maßgaben im Text wurden Umweltschutzaspekte
stärker berücksichtigt und dargestellt,
• Anhang J zu maschinenbezogenen Gefährdungen wurde an die neue EN ISO 12100
angepasst, die die früher in Bezug genommene EN 1050 ersetzt,
• Maßgaben für die Fernentriegelung wurden aufgenommen.
Service-Angebote des Beuth Verlags
DIN und Beuth Verlag
Der Beuth Verlag ist eine Tochtergesellschaft des DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
– gegründet im April 1924 in Berlin.
Neben den Gründungsgesellschaftern DIN und VDI (Verein Deutscher Ingenieure) haben im
Laufe der Jahre zahlreiche Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik ihre verlegerische Arbeit dem Beuth Verlag übertragen. Seit 1993 sind auch das Österreichische
Normungsinstitut (ON) und die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) Teilhaber der
Beuth Verlag GmbH.
Nicht nur im deutschsprachigen Raum nimmt der Beuth Verlag damit als Fachverlag eine
führende Rolle ein: Er ist einer der größten Technikverlage Europas. Von den Synergien
zwischen DIN und Beuth Verlag profitieren heute 150 000 Kunden weltweit.
Normen und mehr
Die Kernkompetenz des Beuth Verlags liegt in seinem Angebot an Fachinformationen rund
um das Thema Normung. In diesem Bereich hat sich in den letzten Jahren ein rasanter
Medienwechsel vollzogen – über die Hälfte aller DIN-Normen werden mittlerweile als PDFDatei genutzt. Auch neu erscheinende DIN-Taschenbücher sind als E-Books beziehbar.
Als moderner Anbieter technischer Fachinformationen stellt der Beuth Verlag seine Produkte nach Möglichkeit medienübergreifend zur Verfügung. Besondere Aufmerksamkeit
gilt dabei den Online-Entwicklungen. Im Webshop unter www.beuth.de sind bereits heute
mehr als 250 000 Dokumente recherchierbar. Die Hälfte davon ist auch im Download
erhältlich und kann vom Anwender innerhalb weniger Minuten am PC eingesehen und
eingesetzt werden.
Von der Pflege individuell zusammengestellter Normensammlungen für Unternehmen bis
hin zu maßgeschneiderten Recherchedaten bietet der Beuth Verlag ein breites Spektrum
an Dienstleistungen an.
So erreichen Sie uns
Beuth Verlag GmbH
Am DIN-Platz
Burggrafenstr. 6
10787 Berlin
Telefon 030 2601-0
Telefax 030 2601-1260
[email protected]
www.beuth.de
Ihre Ansprechpartner in den verschiedenen Bereichen des Beuth Verlags finden Sie auf der
Seite „Kontakt“ unter www.beuth.de.
Stichwortverzeichnis
Über die blau hervorgehobenen Normen gelangen Sie zu den entsprechenden Dokumenten.
Absperrventil, Anforderung, automatische
Steuerung, Gasbrenner, Gasgerät
DIN EN 161
Gasbrenner, Gasgerät, Absperrventil,
Anforderung, automatische Steuerung
DIN EN 161
Absperrventil, Gastechnik
Gasbrenner, Gasgerät, Druckwächter
DIN EN 1854
DIN EN 1643
Anforderung, automatische Steuerung,
Gasbrenner, Gasgerät, Absperrventil
DIN EN 161
Gasbrenner, Risikoanalyse, Elektronik
DIN EN 14459
Anforderung, Gasbrenner, Ventilator
DIN EN 676
Gasbrenner, Ventilator, Anforderung
DIN EN 676
Anforderung, Gebläse, Ölbrenner
DIN EN 267
Gasdruckregler, Gasgerät, Gasbrenner
DIN EN 12067-2
automatische Steuerung, Gasbrenner,
Gasgerät, Absperrventil, Anforderung
DIN EN 161
Gasdruckregler, Gasleitung, Gasversorgung, Sicherheitseinrichtung
DIN EN 14382
Druckregelgerät, Gas
DIN EN 334
Druckregler, Gasgerät
DIN EN 88-1
Gasgerät, Absperrventil, Anforderung,
automatische Steuerung, Gasbrenner
DIN EN 161
Druckregler, Gasgerät, Sicherheitseinrichtung DIN EN 88-2
Druckwächter, Gasbrenner, Gasgerät
DIN EN 1854
Elektronik, Gasbrenner, Risikoanalyse
DIN EN 14459
Feuerung, Industrieofen, Sicherheitsanforderung, Thermoprozessanlage
DIN EN 746-2
Feuerungsautomat, Gasbrenner
DIN EN 298
Flammenüberwachung, Gasgerät, Gasverbrauchseinrichtung, Sicherheitseinrichtung, Zündsicherung DIN EN 125
Gas, Druckregelgerät
DIN EN 334
Gasbrenner, Feuerungsautomat
DIN EN 298
Gasbrenner, Gasdruckregler, Gasgerät
DIN EN 12067-2
Gasgerät, Druckregler
DIN EN 88-1
Gasgerät, Druckwächter, Gasbrenner
DIN EN 1854
Gasgerät, Gasbrenner, Gasdruckregler
DIN EN 12067-2
Gasgerät, Gasverbrauchseinrichtung,
Sicherheitseinrichtung, Zündsicherung,
Flammenüberwachung DIN EN 125
Gasgerät, Sicherheitseinrichtung, Druckregler DIN EN 88-2
Gasleitung, Gasversorgung, Sicherheitseinrichtung, Gasdruckregler
DIN EN 14382
Gastechnik, Absperrventil
DIN EN 1643
Gasverbrauchseinrichtung, Sicherheitseinrichtung, Zündsicherung, Flammenüberwachung, Gasgerät DIN EN 125
Gasversorgung, Sicherheitseinrichtung,
Gasdruckregler, Gasleitung
DIN EN 14382
Gebläse, Ölbrenner, Anforderungen
DIN EN 267
Industrieofen, Sicherheitsanforderung,
Thermoprozessanlage, Feuerung
DIN EN 746-2
Sicherheitseinrichtung, Druckregler, Gasgerät DIN EN 88-2
Industrieofen, Sicherheitsanforderung,
Wärmebehandlung DIN EN 746-1
Sicherheitseinrichtung, Gasdruckregler,
Gasleitung, Gasversorgung
DIN EN 14382
Ölbrenner, Anforderung, Gebläse
DIN EN 267
Sicherheitseinrichtung, Zündsicherung,
Flammenüberwachung, Gasgerät, Gasverbrauchseinrichtung DIN EN 125
Risikoanalyse, Elektronik, Gasbrenner
DIN EN 14459
Thermoprozessanlage, Feuerung, Industrieofen, Sicherheitsanforderung
DIN EN 746-2
Sicherheitsanforderung, Thermoprozessanlage, Feuerung, Industrieofen
DIN EN 746-2
Ventilator, Anforderung, Gasbrenner
DIN EN 676
Sicherheitsanforderung, Wärmebehandlung, Industrieofen DIN EN 746-1
Wärmebehandlung, Industrieofen, Sicherheitsanforderung DIN EN 746-1
DEUTSCHE NORM
Juni 2011
D
DIN EN 88-1
Ersatz für
DIN EN 88-1:2008-04,
DIN EN 12067-1:1998-12,
DIN EN 12067-1/A1:2003-08 und
DIN EN 12078:1998-12
ICS 23.060.40
Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte –
Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kPa;
Deutsche Fassung EN 88-1:2011
Pressure regulators and associated safety devices for gas appliances –
Part 1: Pressure regulators for inlet pressures up to and including 50 kPa;
German version EN 88-1:2011
Régulateurs de pression et dispositifs de sécurité associés pour appareils à gaz –
Partie 1: Régulateurs de pression pour pression amont inférieure ou égale à 50 kPa;
Version allemande EN 88-1:2011
Gesamtumfang 46 Seiten
Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN
Normenausschuss Gastechnik (NAGas) im DIN
©
DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 18
www.din.de
www.beuth.de
!$k}H"
1729037
DIN EN 88-1:2011-06
Anwendungsbeginn
Anwendungsbeginn dieser Norm ist 2011-06-01.
DIN EN 12067-1:1998-12, DIN EN 12067-1/A1:2003-08
2014-04-30 angewendet werden.
und
DIN EN 12078:1998-12
dürfen
noch
bis
Nationales Vorwort
Diese Norm enthält in den Abschnitten 6 und 7 sicherheitstechnische Festlegungen.
Dieses Dokument (EN 88-1:2011) wurde im Technischen Komitee CEN/TC 58 „Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe“ (Sekretariat: BSI,
Vereinigtes Königreich) erarbeitet.
Der Arbeitsausschuss NA 041-03-16 AA „Mechanische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 13, ISO/TC 161/WG 4)“ im Normenausschuss Heizund Raumlufttechnik (NHRS) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. war an der Erstellung dieser
Europäischen Norm beteiligt.
Änderungen
Gegenüber
DIN EN 88-1:2008-04,
DIN EN 12067-1:1998-12,
DIN EN 12078:1998-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
DIN EN 12067-1/A1:2003-08
und
a)
Ausrichtung an EN 13611:2007;
b)
Anforderungen an und Prüfungen von pneumatischen Gas-Luft-Verbundreglern (EN 12067-1) und Nulldruckreglern (EN 12078) wurden in diese Norm aufgenommen;
c)
die Anforderungen an und Prüfungen von Atmungsöffnungen wurden geändert;
d)
die Anforderungen an und Prüfungen von Gehäuse(n) wurden geändert;
e)
die allgemeine Anforderung an die Dichtheit wurde geändert;
f)
die Anforderung an den Nenn-Volumenstrom wurde geändert;
g)
die Prüfungen für Regler der Klassen A und B wurden geändert;
h)
die Angaben der Nenndurchmesser und des höchsten Eingangsdrucks wurden erweitert.
Frühere Ausgaben
DIN 3392: 1971-02
DIN EN 88: 1991-09, 1996-08
DIN EN 88-1: 2008-04
DIN EN 12067-1: 1998-12
DIN EN 12067-1/A1: 2003-08
DIN EN 12078: 1998-12
2
EN 88-1
EUROPÄISCHE NORM
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
April 2011
ICS 23.060.40
Ersatz für EN 12067-1:1998, EN 12078:1998, EN 881:2007
Deutsche Fassung
Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für
Gasgeräte —
Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kPa
Pressure regulators and associated safety devices for gas
appliances —
Part 1: Pressure regulators for inlet pressures up to and
including 50 kPa
Régulateurs de pression et dispositifs de sécurité associés
pour appareils à gaz —
Partie 1: Régulateurs de pression pour pression amont
inférieure ou égale à 50 kPa
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 26. Februar 2011 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CENMitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem ManagementZentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen,
Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
Königreich und Zypern.
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel
© 2011 CEN
Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
Ref. Nr. EN 88-1:2011 D
DIN EN 88-1:2011-06
EN 88-1:2011 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort................................................................................................................................................................ 5
1
Anwendungsbereich............................................................................................................................. 7
2
Normative Verweisungen ..................................................................................................................... 7
3
Begriffe................................................................................................................................................... 8
4
4.1
4.2
4.3
Klassifizierung .................................................................................................................................... 11
Regel- und Steuergeräteklassen ....................................................................................................... 11
Regel- und Steuergerätegruppen ...................................................................................................... 11
Regel- und Steuerfunktionsklassen.................................................................................................. 11
5
Messgrößen und Prüfbedingungen .................................................................................................. 11
6
Konstruktionsanforderungen ............................................................................................................ 12
6.1
Allgemeines ......................................................................................................................................... 12
6.2
Mechanische Teile des Regel- und Steuergerätes .......................................................................... 12
6.2.1 Beschaffenheit .................................................................................................................................... 12
6.2.2 Bohrungen ........................................................................................................................................... 12
6.2.3 Atmungsöffnungen ............................................................................................................................. 12
6.2.4 Dichtheitsprüfung von Atmungsöffnungen ..................................................................................... 12
6.2.5 Verschraubungen ............................................................................................................................... 13
6.2.6 Dichtmittel............................................................................................................................................ 13
6.2.7 Bewegliche Teile ................................................................................................................................. 13
6.2.8 Verschlusskappen .............................................................................................................................. 13
6.2.9 Aus- und Wiedereinbau...................................................................................................................... 13
6.2.101 Einstellungen....................................................................................................................................... 13
6.2.102 Druckbeständigkeit............................................................................................................................. 13
6.2.103 Blockierung von Kanälen und Düsen ............................................................................................... 13
6.2.104 Signalleitungsanschlüsse.................................................................................................................. 13
6.3
Werkstoffe............................................................................................................................................ 13
6.3.1 Allgemeine Anforderungen an die Werkstoffe................................................................................. 13
6.3.2 Gehäuse ............................................................................................................................................... 13
6.3.3 Prüfung der Dichtheit des Gehäuses nach Ausbau nichtmetallischer Teile................................ 14
6.3.4 Zinklegierungen .................................................................................................................................. 14
6.3.5 Federn zur Erzeugung der Schließ- und/oder Dichtkraft ................................................................ 14
6.3.6 Korrosionsbeständigkeit und Oberflächenschutz .......................................................................... 14
6.3.7 Imprägnierung ..................................................................................................................................... 14
6.3.8 Abdichtungen von Durchführungen für bewegliche Teile ............................................................. 14
6.4
Gasanschlüsse.................................................................................................................................... 14
6.4.1 Herstellung von Anschlüssen ........................................................................................................... 14
6.4.2 Anschlussmaße .................................................................................................................................. 14
6.4.3 Gewinde ............................................................................................................................................... 14
6.4.4 Verschraubungen ............................................................................................................................... 14
6.4.5 Flansche............................................................................................................................................... 14
6.4.6 Lötlose Rohrverschraubungen.......................................................................................................... 15
6.4.7 Druckmessstutzen .............................................................................................................................. 15
6.4.8 Schmutzfänger .................................................................................................................................... 15
6.5
Elektronische Teile des Regel- und Steuergerätes ......................................................................... 15
6.6
Schutz gegen interne Fehler im Hinblick auf die Funktionssicherheit ......................................... 15
7
7.1
7.2
7.3
7.3.1
7.3.2
2
Funktionsanforderungen ................................................................................................................... 15
Allgemeines ......................................................................................................................................... 15
Dichtheit............................................................................................................................................... 15
Dichtheitsprüfung ............................................................................................................................... 15
Allgemeines ......................................................................................................................................... 15
Äußere Dichtheit ................................................................................................................................. 16
DIN EN 88-1:2011-06
EN 88-1:2011 (D)
Seite
7.3.3 Innere Dichtheit....................................................................................................................................16
7.3.101 Äußere Dichtheit bei Signal-Verbrennungsgas führenden Räumen ..............................................16
7.4
Torsion und Biegung...........................................................................................................................16
7.5
Torsions- und Biegeprüfungen ..........................................................................................................16
7.6
Nenn-Volumenstrom (Nenndurchfluss) ............................................................................................16
7.7
Prüfung des Nenn-Volumenstroms ...................................................................................................16
7.7.1 Prüfeinrichtung ....................................................................................................................................16
7.7.2 Durchführung der Prüfung .................................................................................................................16
7.7.3 Umrechnung des Volumenstroms .....................................................................................................16
7.8
Dauerhaftigkeit.....................................................................................................................................16
7.9
Funktionsprüfungen für elektronische Regel- und Steuergeräte...................................................16
7.10
Langzeitverhalten von elektronischen Regel- und Steuergeräten .................................................16
7.101 Leistung von Druckreglern.................................................................................................................17
7.101.1 Allgemeines..........................................................................................................................................17
7.101.2 Allgemeines Prüfverfahren.................................................................................................................18
7.101.3 Leistung für Druckregler der Klasse A..............................................................................................20
7.101.4 Leistung für Druckregler der Klasse B..............................................................................................21
7.101.5 Leistung für Druckregler der Klasse C..............................................................................................21
7.101.6 Dauerhaftigkeit.....................................................................................................................................22
7.101.7 Schließdruck ........................................................................................................................................23
7.101.8 Anforderungen an außer Betrieb gesetzte Druckregler ..................................................................23
7.101.9 Prüfung von außer Betrieb gesetzten Druckreglern ........................................................................24
7.102 Leistung von pneumatischen Gas-Luft-Verbundreglern.................................................................24
7.102.1 Allgemeines..........................................................................................................................................24
7.102.2 Allgemeines Prüfverfahren.................................................................................................................24
7.102.3 Regelleistung und Stabilität ...............................................................................................................24
7.102.4 Einschwingzeit.....................................................................................................................................25
7.102.5 Einstellung des Gas-Luft-Druckverhältnisses..................................................................................26
7.102.6 Offset-Einstellung................................................................................................................................26
7.102.7 Dauerhaftigkeit.....................................................................................................................................26
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
8.10
8.11
8.11.1
8.11.2
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)/Elektrische Anforderungen........................................27
Schutz gegen Umwelteinflüsse..........................................................................................................27
Netzspannungsschwankungen unter 85 % der Nennspannung ....................................................27
Kurzzeitige Spannungsunterbrechungen und -abfälle....................................................................27
Netzfrequenzschwankungen ..............................................................................................................27
Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen ........................................................................27
Schnelle elektrische transiente Störgrößen/Burst...........................................................................27
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen ..........................................................................27
Störfestigkeit gegen Strahlungsfelder ..............................................................................................27
Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität ........................................28
Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen ................28
Elektrische Anforderungen ................................................................................................................28
Allgemeines..........................................................................................................................................28
Elektrische Ausrüstung ......................................................................................................................28
9
9.1
9.2
9.3
Kennzeichnung, Einbau- und Bedienungsanleitung .......................................................................28
Kennzeichnung ....................................................................................................................................28
Einbau- und Bedienungsanleitung ....................................................................................................29
Warnhinweis.........................................................................................................................................31
Anhang A (informativ) Gasanschlüsse, die in den verschiedenen Ländern üblich sind ..........................32
Anhang B (informativ) Dichtheitsprüfung — Volumetrisches Verfahren ....................................................32
Anhang C (informativ) Dichtheitsprüfung — Druckabfallverfahren.............................................................32
Anhang D (normativ) Umrechnung des Druckabfalls in die Leckrate.........................................................32
Anhang E (normativ) Fehlerarten elektrischer/elektronischer Bauteile......................................................33
3
DIN EN 88-1:2011-06
EN 88-1:2011 (D)
Seite
Anhang F (normativ) Zusätzliche Anforderungen an Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und
Druck haltende Ausrüstungsteile nach der EU-Richtlinie 97/23/EG ............................................. 33
Anhang G (normativ) Werkstoffe für druckbeaufschlagte Teile.................................................................. 33
Anhang H (informativ) Zusätzliche Werkstoffe für druckbeaufschlagte Teile ........................................... 34
Anhang I (normativ) Anforderungen an Steuer- und Regelgeräte, die in mit Gleichspannung
betriebenen Gasbrennern und Gasgeräten angewendet werden .................................................. 34
Anhang AA (informativ) Übliche Druckregler und Druckreglerteile............................................................ 35
Anhang BB (informativ) Zusammenfassung der Anforderungen und Prüfbedingungen
(nach Abschnitt 7) sowie Beispiele für Leistungskennlinien von Druckreglern.......................... 36
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie (2009/142/EG) zu
Gasverbrauchseinrichtungen ............................................................................................................ 42
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 44
Bilder
Bild 1 — Sprungantwort eines Übertragungsglieds..................................................................................... 10
Bild 2 — Funktionsprüfeinrichtung................................................................................................................ 19
Bild 3 — Δp im Abhängigkeit zu Kennlinie des Nenn-Volumenstroms ...................................................... 31
Bild AA.1 — Ausführungsarten von Reglern zur Konstanthaltung des Drucks ....................................... 35
Bild BB.1 — Beispiel für einen Druckregler der Klasse A einschließlich der höchsten Abweichung
vom Ausgangsdruck bei konstantem Ausgangs-Einstelldruck p2s und Schließdruck p2f mit
typischen Ergebnissen ............................................................................................................................ 37
Bild BB.2 — Beispiel für einen Druckregler der Klasse A einschließlich der höchsten Abweichung
vom Ausgangsdruck für einstellbare Ausgangs-Einstelldrücke p2smin, p2smax und
Schließdrücke psfmin, psfmax mit typischen Ergebnissen ....................................................................... 38
Bild BB.3 — Beispiel für einen Druckregler der Klasse A einschließlich der höchsten Abweichung
vom Ausgangsdruck bei konstantem Ausgangs-Einstelldruck p2s mit typischen Ergebnissen ..... 39
Bild BB.4 — Beispiel für einen Druckregler der Klasse B einschließlich der höchsten Abweichung
vom Ausgangsdruck bei konstantem Ausgangs-Einstelldruck p2s mit typischen Ergebnissen ..... 39
Bild BB.5 — Beispiel für einen Druckregler der Klasse C einschließlich der höchsten Abweichung
vom Ausgangsdruck bei konstantem Ausgangs-Einstelldruck p2s mit typischen Ergebnissen ..... 40
Tabellen
Tabelle 1 — Gasdrücke am Reglereingang ................................................................................................... 17
Tabelle 2 — Abweichung des Ausgangsdrucks vom Ausgangs-Einstelldruck p2s .................................. 18
Tabelle 3 — Verfahren zur Prüfung der Regelleistung ................................................................................ 25
Tabelle BB.1 — Zusammenfassung der Anforderungen an Druckregler .................................................. 36
Tabelle BB.2 — Prüfverfahren ........................................................................................................................ 41
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der
Richtlinie 2009/142/EG zu Gasverbrauchseinrichtungen ..................................................................... 42
4
DIN EN 88-1:2011-06
EN 88-1:2011 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 88-1:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 58 „Sicherheits- und
Regeleinrichtungen für Gasbrenner und Gasverbrauchseinrichtungen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI
gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2011, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis April 2014 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
Dieses Dokument ersetzt EN 88-1:2007, EN 12067-1:1998, EN 12078:1998.
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinien.
Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist.
Dieses Dokument ist für die Anwendung in Verbindung mit EN 13611:2007 vorgesehen. Dieses Dokument
nimmt Bezug auf die entsprechenden Abschnitte von EN 13611:2007 oder übernimmt Abschnitte unter
Angabe von „mit der folgenden Änderung“, „mit der folgenden Ergänzung“, „wird durch Folgendes ersetzt“
oder „gilt nicht“. Diese Europäische Norm fügt dem Aufbau von EN 13611:2007 Abschnitte oder
Unterabschnitte hinzu, die für die vorliegende Norm spezifisch sind. Es wird darauf hingewiesen, dass diese
Abschnitte und Unterabschnitte nicht als Ergänzung gekennzeichnet sind. Zusätzliche Unterabschnitte oder
Anhänge in EN 13611:2007 sind ab 101 nummeriert oder als Anhang AA, BB, CC usw. angegeben.
Es sollte beachtet werden, dass gegenüber der vorherigen Ausgabe die folgenden wesentlichen technischen
Änderungen in diese Europäische Norm eingearbeitet wurden:
a)
Anpassung an EN 13611:2007;
b)
Anforderungen an und Prüfungen von pneumatischen Gas-Luft-Verbundreglern (EN 12067-1) und
Nulldruckreglern (EN 12078) wurden in diese Norm aufgenommen;
c)
die Anforderungen an und Prüfungen von Atmungsöffnungen wurden geändert;
d)
die Anforderungen an und Prüfungen von Gehäuse(n) wurden geändert;
e)
die allgemeine Anforderung an die Dichtheit wurde geändert;
f)
die Anforderung an den Nenn-Volumenstrom wurde geändert;
g)
die Prüfungen für Regler der Klassen A und B wurden geändert;
h)
die Angaben der Nenndurchmesser und des höchsten Eingangsdrucks wurden erweitert.
5
DIN EN 88-1:2011-06
EN 88-1:2011 (D)
EN 88 Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte besteht aus den folgenden Teilen:
⎯
EN 88-1, Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte — Teil 1: Druckregler für
Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kPa;
⎯
EN 88-2, Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte — Teil 2: Druckregler für
Eingangsdrücke über 500 mbar bis einschließlich 5 bar.
Nur aufgrund der Übereinstimmung mit dieser Europäischen Norm kann nicht automatisch ein Anspruch auf
die Klassifizierungen Performance Level (PL) oder Sicherheits-Integritätslevel (SIL) nach EN ISO 13849-1
oder EN 61508-1 erhoben werden. Druckregler mit PL- oder SIL-Klassifizierung entsprechen nicht
automatisch den Anforderungen dieser Europäischen Norm.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg,
Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei,
Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
6