Downloaden Sie das Programmheft als PDF hier.

Transcrição

Downloaden Sie das Programmheft als PDF hier.
9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik
Business Services:
Konzepte, Technologien, Anwendungen
25. - 27. Februar 2009 • Wien
PROGRAMM
Tagungsort: Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
www.wi2009.at
BC
www.boc-group.com
Hauptsponsoren
Sponsoren
Medienpartner
2
Grußwort der Tagungsleitung
Grußwort von
Hans Robert Hansen und Dimitris Karagiannis
Die alle zwei Jahre veranstaltete Internationale Tagung
Wirtschaftsinformatik ist die größte Fachtagung für Wirtschaftsinformatik im europäischen Raum. Expertinnen
und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren
bei dieser Veranstaltung innovative Ansätze zur Gestaltung betrieblicher Informationssysteme und die dadurch
bewirkte Transformation von Geschäftsprozessen, Unternehmen und Märkten. Dabei werden diesmal unter dem
Generalthema „Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen“ zwei aktuelle Entwicklungstendenzen aufgegriffen.
Erstens der Trend zu serviceorientierten Architekturen, für die derzeit die wissenschaftliche Gemeinschaft
neue Konzepte und Ansätze erforscht und bis zur Einsatzreife bringt. Bei Serviceorientierung handelt es sich
um eine Form einer verteilten Informationsarchitektur,
deren Fokus auf der Ankündigung, dem Auffinden und
dem dynamischen Aufrufen von hoch stehenden, anwendungsnahen und in sich abgeschlossenen Diensten
liegt. Ziel ist meist auch eine lose Kopplung von Anwendungssystemen und damit eine Steigerung der Flexibilität. Die Konzepte und Technologien bei der Entwicklung
und Umsetzung von Business Services bilden den ersten Tagungsschwerpunkt. Zweitens besteht ein Trend
zur Dienstleistungsgesellschaft, der sich auch in den ITInvestitionen, dem IT-Einsatz und den Tätigkeitsfeldern
von IT-Fachkräften niederschlägt. Diese Aspekte werden
im Bereich Anwendungen berücksichtigt, der nach Branchen gegliedert ist.
Wie interessant und vielfältig diese Thematik ist, zeigt sich
unter anderem in den rund 640 eingereichten Beiträgen,
von denen die besten 160 im Rahmen eines sorgfältigen
Begutachtungsverfahrens ausgewählt wurden. Pro ano-
nymisierten Beitrag wurden mindestens drei Gutachten
eingeholt, insgesamt wurden mehr als 1.800 Gutachten
von über 400 Fachexperten erstellt. Als Neuerung der
WI 2009 werden die einzelnen Themengebiete jeweils
durch einen eingeladenen Kurzvortrag eines Praktikers
(„Praxisdialog“) ergänzt. Damit soll die Wichtigkeit des Zusammenspiels von Theorie und Praxis in der Wirtschaftsinformatik unterstrichen werden - von der einen Seite als
Lieferant von Anforderungen, aktuellen Problemstellungen und der Bewertung entworfener Konzepte, von der
anderen Seite in Form von anwendbaren Konzepten und
adäquaten Lösungen.
Neben den zahlreichen Einreichungen von innovativen
Beiträgen, für die wir uns herzlich bedanken, sind die Leiter der WI 2009 stolz darauf, die Tagung erstmals in Wien
ausrichten zu dürfen.
Im Rahmen der WI 2009 findet ein Internationales Symposium zur Wirtschaftsinformatik für den zentral- und
osteuropäischen Raum (CEE-Symposium) statt. Damit soll
ein Forum geboten werden, um die innovativen Aspekte
der Wirtschaftsinformatik in dieser Region diskutieren
zu können. Dass dieses Symposium erstmals im Rahmen
der WI 2009 in Wien angeboten wird, trägt dem großen
Interesse von Seiten der Praxis in diesem aufstrebenden
Wirtschaftsraum Rechnung und unterstreicht die Bedeutung des Standorts Wien als Ausgangspunkt für unternehmerische Aktivitäten in diesen Ländern.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der WI 2009 in Wien begrüßen zu dürfen.
3
Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien
© Studio Pöll, Burggasse 28-32, 1070 Wien
Die Universität Wien wurde im Jahr 1365 von Herzog Rudolf IV. gegründet. Sie ist die älteste Universität im deutschen Sprach- und Kulturraum und eine der größten Universitäten Zentraleuropas. Die Universität Wien verfügt
über das umfangreichste Studienangebot in Österreich:
72.000 Studierende können aus über 170 Studien, davon
52 Bachelor-, 108 Master-, 7 Diplom- und 10 Doktoratsstudien, und 10.000 Lehrveranstaltungen pro Studienjahr auswählen.
Mit rund 8.300 MitarbeiterInnen, davon über 6.200 WissenschaftlerInnen, ist die Universität Wien die größte
Lehr- und Forschungseinrichtung in Österreich.
1884 eröffnet Kaiser Franz Joseph I. das nach Plänen von
Heinrich von Ferstel erbaute Hauptgebäude der Univer-
sität Wien an der Ringstraße. Der historistische Prunkbau
ist den berühmten italienischen Universitäten der Renaissance nachempfunden. In unmittelbarer Nähe zum
Hauptgebäude finden Sie Prunkbauten, wie das Rathaus,
das Parlament und das Burgtheater. In der Aula finden Sie
Glasstelen mit Porträtfotos der neun Nobelpreisträger an
der Universität Wien. Weiters können Sie im Arkadenhof
154 Büsten und Ehrentafeln berühmter Wissenschaftler
der Universität finden. Die akademischen Abschlussfeierlichkeiten der Universität Wien finden im Großen Festsaal
statt, welcher mit Standbildern vom Gründer Rudolph IV.
und Kaiserin Maria Theresia und zahlreichen Deckenfresken ausgeschmückt ist. Für die Tagung wird der Große
Festsaal zu einem Kaffeehaus umfunktioniert werden.
Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) wurde 1898 gegründet und ist die größte wirtschaftswissenschaftliche
Hochschule in Europa. Die Studierendenzahl beträgt
rund 22.000, der Anteil der internationalen Studierenden liegt bei 25 Prozent. Im Jahr 2007 wurde die WU mit
dem renommierten Qualitätsgütesiegel EQUIS (European Quality Improvement System) ausgezeichnet, das
im deutschsprachigen Raum nur an drei weitere Universitäten verliehen wurde. In den jährlichen Rankings von
Wirtschaftsstudien und -hochschulen der Financial Times
erreicht die WU mit ihren international orientierten Studien regelmäßig Spitzenplätze.
In den letzten Jahren wurden die angebotenen Studien in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und
im Wirtschaftsrecht reformiert und schrittweise auf das
dreistufige Bologna-System umgestellt. Das betont anwendungsorientiert ausgerichtete Fach Wirtschaftsinformatik wird seit 1978 in Form von zwei einführenden
zweistündigen Pflichtveranstaltungen in allen Studienrichtungen, als Spezielle Betriebswirtschaftslehre, als Studienzweig im Bachelorstudium und als eigenständiges
Masterstudium (seit 2002/03) sowie im Rahmen des Doktoratsstudiums der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angeboten. Unterrichtssprache ist Englisch. Von der
„WU Executive Academy“ wird ein postgraduales Professional-MBA-Weiterbildungsprogramm IT & Business Process Management für Führungskräfte aus der Wirtschaft
angeboten, das gemeinsam mit SAP entwickelt wurde.
Das IS-Department umfasst sieben Lehrstühle mit über
70 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen.
4
Inhaltsverzeichnis
Podiumsdiskussion
6
Hauptvorträge
7
Wissenschaftliches Programm
9
Programmübersicht
26
Sitzungen (WKWI, GI, OCG)
32
CEE-Symposium
33
DoktorandInnen-, JungwissenschaftlerInnenseminar
36
Leitungsgremium und Programmkomitee
37
Anfahrt zum Tagungsort
42
Verbindungsplan der Wiener Linien
43
Tagungsort und Abendveranstaltungen
44
Gebäudepläne des Hauptgebäudes der Universität Wien
45
Termine, Gebühren, Rahmenprogramm
50
5
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion
Wissenschaft und Wirtschaft in der globalisierten Welt:
Versagt die Wirtschaftsinformatik?
Audi Max, Donnerstag 26.02.2009, 16:30-17:30
Moderation
Karl Kurbel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Teilnehmer
6
Matthias Jarke
Rheinisch-Westfälische
Technische Hochschule Aachen
Stefan Junginger
BOC AG
Peter Mertens
Universität Erlangen-Nürnberg
Manfred Prinz
CSC Austria GmbH
Ingolf Schädler
Bundesministerium für
Verkehr, Innovation und Technologie
Franz Wohlfahrt
Novomatic AG
Hauptvorträge
Peter Zencke
Mitglied des Vorstandes und Leiter des Unternehmensbereichs
Research and Breakthrough Innovation der SAP AG
Die Transformation des Unternehmens in der vernetzten Gesellschaft
Audi Max, Mittwoch 25.02.2009, 10:30-11:30
Die Transformation der Wirtschaft in ein Netzwerk von spezialisierten, kollaborativen Unternehmen ist in vollem Gange. Dies gilt für große, mittlere und kleine Unternehmen. Informationstechnologie ist dabei ein wesentlicher Treiber der Veränderung. Die Leistungsfähigkeit der IT-„Rohstoffe“ Rechenleistung, Speicherplatz sowie Bandbreite und
Dichte von Netzwerken nimmt weiterhin exponentiell zu – während die Preise pro Ressourceneinheit in gleichem
Maße fallen. Durch diese Entwicklung haben sich ganz neue Möglichkeiten für den Einsatz und die Verwendung von
Software ergeben. Die wachsende Bandbreite des Internets macht es beispielsweise möglich, dass selbst integrierte
betriebswirtschaftliche Software-Lösungen in bisher nicht möglichen Volumina als Services über das Internet bereitgestellt und konsumiert werden können. Die Transformation der Wirtschaft verändert das Unternehmen als Ganzes:
Die Zusammenarbeit der Menschen und den Ablauf der Geschäftsprozesse in den Systemen und Maschinen. Ob
kreativer Designprozess oder hochautomatisierter Abwicklungsprozess, Aufgabe betrieblicher Informationssysteme
wird es sein, die Transformation und Vernetzung ganzheitlich zu unterstützen und voranzutreiben.
Richard Mark Soley
Chief Executive Officer Object Management Group, Inc. (OMG)
Delivering Business Value with Modeling and Service Orientation:
The Lean, Green Business
Audi Max, Donnerstag 26.02.2009, 9:00-10:00
by Virgina Vogt
It seems that Service Oriented Architecture (SOA), Green Computing and Business Process Management (BPM) are
to be this year‘s hot buzzwords, rather than well-defined, meaningful and valuable parts of the business landscape.
Before the terms fade away completely, perhaps we should agree what‘s valuable about the move to BPM & SOA and
how they support our business strategy, including both bottom lines (profit and environmental impact). Implementing that strategy, to lean our processes and green our processes, will require an approach to architecture & design
of the business that outlasts today‘s buzzwords – Model Driven Architecture (MDA). The SOA Consortium is making
great strides in defining SOA to be a valuable business strategy for business agility; meanwhile the BPM Roundtable
Forum approaches Business Process Management from the standpoint of improving and optimizing business processes for both bottom lines. The Object Management Group (OMG) is making headway on modeling standards (based
on the MDA Initiative) for services, and maturity models to help organizations optimize their business processes both
along green (GCMM) and lean (BPMM) lines. Dr. Soley will give an overview of the OMG‘s MDA efforts in business
modeling to support business capabilities, as well as the efforts of OMG‘s SOA Consortium and BPM Roundtable to
lead the way to successful, lean, green processes.
Hermann-Josef Lamberti
Mitglied des Vorstandes und Chief Operating Officer der Deutsche Bank AG
Service Oriented Architectures - A Paradigm Change for Banking Infrastructures
Audi Max, Freitag 27.02.2009, 9:00-10:00
Modernes Bankgeschäft ist ohne den Einsatz von Technologie undenkbar. In sich schnell verändernden Märkten ist
Flexibilität ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Nur so können steigende Volumina und neue Kundenanforderungen zeitnah bedient werden. Vor diesem Hintergrund folgt die Deutsche Bank dem SOA-Ansatz mit dem Ziel einer „Service
Oriented Organization“. Auf diese Weise wird Komplexität reduziert und die Flexibilität gewonnen, die vorhandene
Bank-IT schnell und kostengünstig an neue Bedürfnisse anzupassen. Dabei werden interne Teams an inhaltlichen
Kompetenzen ausgerichtet und unterstützen unterschiedliche Geschäftsbereiche. Das Ziel ist größtmögliche Flexibilität, so dass benötigte Komponenten bei Bedarf in Echtzeit ein- und ausgeschaltet werden können.
7
Abendveranstaltung 50 Jahre Wirtschaftsinformatik
in der Akademie der Wissenschaften (Aula)
Mittwoch, 25.02.2009 19:00-20:30
© ÖAW/ R. Prohazka
Festliches Abendessen im Großen Festsaal des Wiener Rathauses
auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Häupl
Donnerstag, 26.02.2009 19:00
© PID/ Votava
8
Wissenschaftliches Programm
Programmübersicht siehe Heftmitte
KandidatInnen für den Best-Paper-Award der WI 2009 sind mit [BP] gekennzeichnet
KandidatInnen für den Young-Researcher-Award der WI 2009 sind mit [YR] gekennzeichnet
9
Wissenschaftliches Programm: Konzepte
IS-Strategien
HS 28, Mittwoch 25.02.2009, 11:30-13:00
Sitzungsleiter:
Karl Kurbel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
A Framework for Strategic Positioning in IT Management
Benjamin Müller, Frederik Ahlemann, Gerold Riempp
Measuring Client-Vendor Distance in Global Outsourcing Relationships: A Conceptual Model
Katharina Vogt, Robert Gregory, Roman Beck
The (Lacking) Business Perspective on SOA - Critical Themes in SOA Research [BP]
Goetz Viering, Christine Legner, Frederik Ahlemann
IS-Architekturen 1
HS 30, Mittwoch 25.02.2009, 11:30-13:00
Sitzungsleiter:
Robert Winter, Universität St. Gallen
Empirische Validierung von Integrationstypen am Beispiel unternehmensübergreifender Integration
Stephan Aier, Bettina Gleichauf, Christian Riege, Jan Saat
Serviceorientierte Integration medizinischer Geräte - Eine State-of-the-Art-Analyse
Christian Mauro, Ali Sunyaev, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
Ein allgemeiner Ansatz zur Ableitung von Abhängigkeitsanalysen auf Unternehmensarchitekturmodellen
Stephan Kurpjuweit, Stephan Aier
Serviceorientierte Softwarearchitekturen 1
HS 31, Mittwoch 25.02.2009, 11:30-13:00
Sitzungsleiter:
Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe (TH)
Identity Management in Business Process Modelling: A Model-driven Approach
Heiko Klarl, Christian Wolff, Christian Emig
Model-driven Development of Serviceoriented Business Application Systems
Stefan Kaetker, Susanne Patig
Anforderungsanalyse im SOA-Umfeld: Unterstützung der Wiederverwendung von Softwarekomponenten durch
einen praxiserprobten Modellierungsansatz (Praxisdialog)
Alexander Wehrmann, Senacor Technologies AG
10
Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Technologien
Mobile Systeme
HS 32, Mittwoch 25.02.2009, 11:30-13:00
Sitzungsleiter:
J. Felix Hampe, Universität Koblenz-Landau
Ein mobiles Spiel wird zum Eventmarketinginstrument
Christoph Göth, Raphael Joss, Gerhard Schwabe
Service-based Interactive Workflows for Mobile Environments
Sonja Zaplata, Dirk Bade, Ante Vilenica
An Interactive Remote Visualization System for Mobile Application Access [BP]
Marcus Hoffmann, Jörn Kohlhammer
Collaborative Services / Services für die Kooperation 1
HS 33, Mittwoch 25.02.2009, 11:30-13:00
Sitzungsleiter:
Gerhard Schwabe, Universität Zürich
Michael Koch, Universität der Bundeswehr München
Supporting Research Collaboration - On the Needs of Virtual Research Teams
Jens-Henrik Söldner, Jörg Haller, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein
Non-optimized Temporal Structures as a Failure Factor in Virtual Teams
Felix Köbler, Marilyn Tremaine, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
Virtuelle Welten: Top oder Flop? Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Second Life (Praxisdialog)
Max Höfferer, Peter Kotauczek, Bernhard Sandriester, Beko Holding AG
Services für Risiko- und Compliancemanagement 1
HS 23, Mittwoch 25.02.2009, 11:30-13:00
Sitzungsleiter:
Günter Müller, Universität Freiburg (D)
Eine risikobasierte Methode für Implementierung und Betrieb von GMP-konformer IT-Infrastruktur am Beispiel
User- und Identity Management
Peter Brandstetter, Barbara Ginda, Stefan Tautscher
Integration of an IT-Risk Management / Risk Assessment Framework with Operational Processes
Louis Marinos, Lutz Kirchner, Stefan Junginger
Internal Controls Scripting Language (ICSL): Grundzüge einer Instruktionssprache für Interne Kontrollen
Tom Beiler, Markus Böhm
11
Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Anwendungen
Science of Services / Wissenschaftstheorie
Elise-Richter-Saal, Mittwoch 25.02.2009, 11:30-13:00
Sitzungsleiter:
Werner Esswein, Technische Universität Dresden
Moden in der Wirtschaftsinformatik – Wissenschaftstheoretische und wissenschaftspraktische Überlegungen zu
einer von Hypes geprägten Disziplin
Hanno Schauer, Carola Schauer
Towards a Research Method for Theory-driven Design Research [BP]
Andreas Gehlert, Michael Schermann, Klaus Pohl, Helmut Krcmar
Beurteilungskriterien internationaler Fachzeitschriften im Umfeld der Wirtschaftsinformatik
Karl Kurbel, Ilja Krybus, Ivo Stankov
Rechtsfragen, geistiges Eigentum
HS 7, Mittwoch 25.02.2009, 11:30-13:00
Sitzungsleiter:
Andreas Wiebe, Wirtschaftsuniversität Wien
Auswirkungen externer Kontrollmechanismen auf die Gestaltung und Implementierung von ERP-Systemen
Axel Winkelmann, Malte Stockmann, Jörg Becker
Die Auswirkungen von sozialen Motiven auf die Rechts- und Haftungssituation am Beispiel offener Netze
Reto Mantz
Grenzen der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit in einer Welt des „Ubiquitous Computing“
Jürgen Müller
Service-, System- und Prozessmanagement in Transport und Logistik 1
HS 21, Mittwoch 25.02.2009, 11:30-13:00
Sitzungsleiter:
Dirk Mattfeld, Technische Universität Braunschweig
Strategies to Support Ambulance Scheduling with Efficient Routing Services [BP]
Günter Kiechle, Karl Dörner, Stefan Biffl
Conceptual Model and Operational Processes of Customer Value-Based Revenue Management in Transport and
Logistics [BP]
Tobias von Martens, Andreas Hilbert
Rules for the Identification of Portfolio-incompatible Requests in Dynamic Vehicle Routing [BP]
Jörn Schönberger, Herbert Kopfer
12
Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Technologien
Softwareentwicklungsmethoden
HS 28, Mittwoch 25.02.2009, 14:30-16:00
Sitzungsleiterin: Gertrude Kappel, Technische Universität Wien
Adjustment Strategies for Managing Unanticipated Changes in Software Development Processes
Katja Andresen, Norbert Gronau
Requirements Engineering for Hybrid Products as Bundles of Hardware, Software and Service Elements –
A Literature Review
Marina Berkovich, Sebastian Esch, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
Reengineering Deprecated Component Frameworks: A Case Study of the Microsoft Foundation Classes [YR]
Robert Neumann, Sebastian Günther, Niko Zenker
IS-Architekturen 2
HS 30, Mittwoch 25.02.2009, 14:30-16:00
Sitzungsleiter:
Frederik Ahlemann, European Business School Rheingau
Modellgetriebene Entwicklung von serviceorientierten Architekturen
Rainer Bernhard, Bernd U. Jahn
Situative Methodenkonstruktion für die Projektbewertung aus Unternehmensarchitekturperspektive
Stephan Aier, Christian Riege, Marten Schönherr, Udo Bub
Business Insurance Application Consulting - The central SAP Competence Center for Vienna Insurance Group
(Praxisdialog)
Eva Bauer, Vienna Insurance Group
Serviceorientierte Softwarearchitekturen 2
HS 31, Mittwoch 25.02.2009, 14:30-16:00
Sitzungsleiter:
Elmar Sinz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
COSMA - Ein integrierter Ansatz für das Management von Service Level Agreements bei Composite Services [YR]
André Ludwig
Wiedergewinnung neuer Web-Services aus vorhandenen Altsystemen
Harry Sneed
Vorgehensmodelle zur Entwicklung Serviceorientierter Softwaresysteme
Oliver Thomas, Katrina Leyking, Michael Scheid
13
Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Technologien
Mobile Systeme und RFID
HS 32, Mittwoch 25.02.2009, 14:30-15:30
Sitzungsleiter:
Franz Lehner, Universität Passau
Elgar Fleisch, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich & Universität St. Gallen
Klassifikation und Implementierung von Location Based Airport Services zur situierten Unterstützung von Passagierprozessen an Flughäfen [YR]
Stefan Hausmann
RFID In Reverse Logistics – Research Framework and Roadmap
Lars Thoroe, Adam Melski, Matthias Schumann
Collaborative Services / Services für die Kooperation 2
HS 33, Mittwoch 25.02.2009, 14:30-16:00
Sitzungsleiter:
Norbert Gronau, Universität Potsdam
Content-based Community Detection in Social Corpora
Annette Bobrik, Matthias Trier
Mine, Yours…Ours? Designing for Principal-Agent Collaboration in Interactive Value Creation [BP]
Jasminko Novak
eCollaboration and Productivity
Katarina Stanoevska-Slabeva
Services für Risiko- und Compliancemanagement 2
HS 23, Mittwoch 25.02.2009, 14:30-16:00
Sitzungsleiter:
A Min Tjoa, Technische Universität Wien
Integrated Information Security Risk Management - Merging Business and Process Focused Approaches [BP]
Sebastian Sowa, Lampros Tsinas, Hanno Lenz, Roland Gabriel
A Risk Based Approach for Selecting Services in Business Process Execution [BP]
Stefan Sackmann, Lutz Lowis, Kai Kittel
Automated Risk and Compliance - The Challenges (Praxisdialog)
Jeremy Wilde, Managing Director, Powertech Ltd, France
14
Wissenschaftliches Programm: Technologien, Anwendungen
Science of Services und Semantische Informationssysteme
Elise-Richter-Saal, Mittwoch 25.02.2009, 14:30-16:00
Sitzungsleiter:
Klaus Tochtermann, Technische Universität Graz
Knut Hinkelmann, Fachhochschule Nordwestschweiz
Dokumentation von Methoden zur Gestaltung soziotechnischer Systeme am Beispiel einer Methode zum
Service Engineering
Stephan Aier, Christian Fischer
A Model-driven Approach to enable Access Control for Ontologies
Willy Chen, Heiner Stuckenschmidt
Process-oriented Semantic Business Modeling [BP]
Ivan Markovic, Florian Hasibether, Sukesh Jain, Nenad Stojanovic
Rechtsfragen und E-Media
HS 7, Mittwoch 25.02.2009, 14:30-16:00
Sitzungsleiter:
Walter Blocher, Universität Kassel
Thomas Hess, Ludwig-Maximilians-Universität München
Filesharing und Tauschbörsen: Die Haftung des Anschlussinhabers (auf Unterlassung) unter dem Gesichtspunkt
der Störerhaftung - Ein Lösungsvorschlag zwischen Rechtsprechung und Realität
Jan Morgenstern
Musikdistribution ohne Digital Rights Management - Eine empirische Analyse der Lock-in- und Netzeffekte im
Ecosystem iTunes
Jonathan Dörr, Alexander Benlian, Christoph Grau, Thomas Wilde
Der Flatrate-Bias in der digitalen Musikdistribution - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Manuel Etzel, Peter Buxmann, Gerrit Pohl
Service-, System- und Prozessmanagement in Transport und Logistik 2
HS 21, Mittwoch 25.02.2009, 14:30-15:30
Sitzungsleiter:
Richard Hartl, Universität Wien
Linienverkehrsplanung für KEP-Dienste
Thomas Bednarczyk, Andreas Fink
Optimierungssysteme im ÖPNV: Mehrdepot-Umlauf- und Dienstplanung mit Zeitfenstern für geplante Fahrten
Bastian Amberg, Boris Amberg, Natalia Kliewer
15
Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Technologien
Software als Service
HS 28, Mittwoch 25.02.2009, 16:30-18:00
Sitzungsleiter:
Wolfgang König, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wolfgang Janko, Wirtschaftsuniversität Wien
Welche Treiber lassen SaaS auch in Großunternehmen zum Erfolg werden? Eine empirische Analyse der SaaSAdoption auf Basis der Transaktionskostentheorie
Alexander Benlian, Thomas Hess
Prüfkriterien für Geschäftsmodelle im Kontext von Software as a Service
Matthias Biggeleben, Harald Kolbe, Markus Schäfermeyer, Helena Vranesic
Project Control in IT Offshore Outsourcing Projects: From Behaviour Control to Output Control to Good ClientVendor Relationship
Michael Prifling, Robert Gregory, Roman Beck
IT-Infrastruktur für Business Services
HS 30, Mittwoch 25.02.2009, 16:30-18:00
Sitzungsleiter:
Stefan Eicker, Universität Duisburg-Essen
Zielorientierte Datenmodellierung für ITIL-basierte inter-organisationale Configuration Management Databases
Wolfgang Hommel, Silvia Knittl
Konzeptionelle Metamodelle von IT-Governance-Referenzmodellen als Basis der Kombination und Integration in
einer Multi-Modell-Umgebung
Stefanie Alter, Matthias Goeken
Pan European Public E-Procurement Online (PEPPOL): Challenges of Implementing European Wide Solutions
(Praxisdialog)
Claudia Bachkönig, Bundesrechenzentrum GmbH
Wertschöpfungsnetzwerke
HS 31, Mittwoch 25.02.2009, 16:30-18:00
Sitzungsleiterin: Susanne Leist, Universität Regensburg
IT-gestützte Wertschöpfungspartnerschaften zur Integration von Produktion und Dienstleistung im Maschinenund Anlagenbau
Philipp Walter, Nadine Blinn, Michael Schlicker, Oliver Thomas
Vertical Integration and Information Sharing - An Empirical Investigation in the German Apparel Industry
Christoph Goebel, Hanna Krasnova, Henning Syllwasschy, Oliver Günther
Webservices für die Verrechnung in Wertschöpfungsnetzwerken auf Basis vollständiger Finanzpläne
Jörg Becker, Ralf Knackstedt, Martin Matzner
16
Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Anwendungen
Energie und Umwelt
HS 32, Mittwoch 25.02.2009, 16:30-18:00
Sitzungsleiter:
Hans-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg
Business Process Framework and IT Architecture for Smart Meter Reading
Christian Aichele, Ulrich Dalkmann, Jesper Uhlin, Patrick Margardt
Strategien zur sicheren Bereitstellung von Energiedaten und zum Nachweis von Informationsweitergaben
gemäß §9 EnWG [YR]
Petra Beenken, Sven Abels
Estimating Economic Benefits of Electricity Storage at the End Consumer Level
Klaus-Henning Ahlert, Clemens van Dinther
Services für die Kooperation und Supply Chain Management
HS 33, Mittwoch 25.02.2009, 16:30-18:00
Sitzungsleiter:
Gerhard Schwabe, Universität Zürich
Gerhard F. Knolmayer, Universität Bern
Presence Signalling in Unified Communication Systems – A Framework for Adaptation in Context
Kai Riemer, Stefan Klein
Modellierung integrierter Produktion und Dienstleistung mit dem SCOR-Modell - Bestehende Ansätze und
Entwicklungsperspektiven
Ralf Knackstedt, Armin Stein, Jörg Becker
The Value of Visibility and RFID in Transshipment Operations - A Simulation Study [BP]
Christoph Goebel, Oliver Günther
Geschäftsmodelle und Risikomanagement für Business Services
HS 23, Mittwoch 25.02.2009, 16:30-18:00
Sitzungsleiter:
Stefan Klein, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Günter Müller, Universität Freiburg (D)
Continuous Compliance Monitoring in ERP Systems - A Method for Identifying Segregation of
Duties Conflicts [BP]
Patrick Wolf, Nick Gehrke
Do Web Services Foster Specialization? – An Analysis of Commercial Web Service Directories
Christine Legner
Geschäftsmodelle für organisationsübergreifende Business Services im E-Government
Isabel Mischler, Till Janner, Christoph Schroth, Beat Schmid
17
Wissenschaftliches Programm: Anwendungen
Semantische Informationssysteme und Business Intelligence
Elise-Richter-Saal, Mittwoch 25.02.2009, 16:30-18:00
Sitzungsleiter:
Rudi Studer, Universität Karlsruhe (TH)
Bodo Rieger, Universität Osnabrück
Management von Modellbeziehungen mit semantischen Wikis [BP]
Oliver Thomas, Michael Fellmann
Einsatz von Recommender-Systemen zur personalisierten Informationsversorgung im Standardberichtswesen
von Data-Warehouse-Systemen
Carsten Jürck, Tim-Oliver Förtsch, Bernd U. Jahn, Achim Ulbrich-vom Ende
Analyse von Meinungen in sozialen Netzwerken des Web 2.0 [YR]
Carolin Kaiser
Integrierte Campus-Managementsysteme 1
HS 7, Mittwoch 25.02.2009, 16:30-18:00
Sitzungsleiter:
Michael H. Breitner, Universität Hannover
Integriertes Campus-Management durch Verknüpfung spezialisierter Standardsoftware
Wolfgang Radenbach
Data Warehouse basierte Entscheidungsunterstützung für das Campus-Management von Hochschulen
Bodo Rieger, Thomas Haarmann, Ellen Höckmann, Stiliana Lüttecke
Ein Referenz- und Reifegradmodell für integrierte Fundraising-Managementsysteme an Hochschulen
Benedikt Martens, Frank Teuteberg
18
Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Anwendungen
Performance & Monitoring, IT-Controlling 1
HS 28, Donnerstag 26.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Walter Brenner, Universität St. Gallen
Controlling im Wissensmanagement - Konzeption eines allgemeinen Ansatzes zur Erfolgsbewertung im
Wissensmanagement
Franz Lehner, Nadine Amende, Nicolas Haas, Stephan Wildner
Determining the Impact of Business Strategies Using Principles from Goal-oriented Measurement
Victor Basili, Jens Heidrich, Mikael Lindvall, Jürgen Münch, Myrna Regardie, Carolyn Seaman, Adam Trendowicz
Benefits Management - A Literature Review and Research Agenda
Gerold Riempp, Frederik Ahlemann, Jessica Braun
Geschäftsprozessmanagement 1
HS 30, Donnerstag 26.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Markus Nüttgens, Universität Hamburg
Auswirkungen der Serviceorientierung auf das Business Engineering: Eine metamodellbasierte Analyse
Frank Höning, Volker Bach, Hubert Österle
Wertorientiertes Geschäftsprozessmanagement
Jan vom Brocke, Christian Sonnenberg, Alexander Simons
Process Governance: Referenzprozessbibliothek für ITIL und CoBIT (Praxisdialog)
Franz Bayer, BOC AG
Gesundheitswesen 1
HS 31, Donnerstag 26.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Hans Czap, Universität Trier
State-of-the-art prozessorientierter Krankenhausinformationssysteme
Holger Raphael, Thomas Lux, Volker Martin
Performance Management in Health Care: The Past, the Present, the Future [BP]
Tobias Mettler, Peter Rohner
Towards a Context-Oriented Dynamic Medical Information System Supporting the Differential Diagnosis Process
Michael Borovicka
19
Wissenschaftliches Programm: Anwendungen
E-Business und E-Commerce 1
HS 32, Donnerstag 26.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Detlef Schoder, Universität zu Köln
Empirische Untersuchung der Preisdynamiken im österreichischen B2C-Unterhaltungs- und Haushaltselektronik-Online-Handel [BP]
Tobias Hann, Alfred Taudes
Optimierung von Reputationssystemen - Wechselwirkungen zwischen Manipulationen und Lösungskonzepten
Ivo Reitzenstein, Ralf Peters
Social Online Shopping: Neue Formen der Interaktion und Kollaboration im Electronic Commerce der Zukunft
Peter Leitner, Thomas Grechenig
Managementunterstützungssysteme / Business Intelligence 1
HS 33, Donnerstag 26.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Bodo Rieger, Universität Osnabrück
A Case Study of Random Forest in Predictive Data Mining
Sebastian Schüller, Stefan Lessmann, Stefan Voß
Modellvergleich mittels Clusteranalyse am Beispiel einer automatisierten Ähnlichkeitsanalyse für
OLAP-Berichtsspezifikationen
Ralf Knackstedt, Marc-Oliver Deinert, Jörg Becker
Anwendungspotenziale für Business Intelligence-Technologien im Call Center-Bereich
Christian Hrach, Rainer Alt
E-Government / IS in der öffentlichen Verwaltung 1
HS 23, Donnerstag 26.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Towards Cross-organisational e-Government: An Integrated Approach
Stephan Streit, Uwe Heck, Ulrich Reimer, Roland Ritsch, Alexandra Collm, Ralitsa Hristova, Christoph Schroth, Till
Janner
Skizzierung transorganisationaler modularer E-Government-Geschäftsarchitekturen
Konrad Walser, Reinhard Riedl
Business Models for E-Government – The BMeG Method
Gertraud Peinel, Matthias Jarke, Thomas Rose
20
Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Anwendungen
Integrierte Campus-Managementsysteme 2
Elise-Richter-Saal, Donnerstag 26.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Friedrich Roithmayr, Johannes Kepler Universität Linz
Von Eisbergen und Supertankern: Topologie eines CM-Einführungsprozesses
Monique Janneck, Sabine Fiammingo, Ruth Luka, Cyrill Adelberger
Ein Campus-Management-System als evolutionäre Entwicklung
Henning Brune, Maik Jablonski, Volker Möhle, Thorsten Spitta, Meik Teßmer
TCO-Analyse von Campus-Management-Systemen – Methodischer Bezugsrahmen und Softwareunterstützung
Frank Bensberg
Performance & Monitoring, IT-Controlling 2
HS 28, Donnerstag 26.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiterin: Ulrike Baumöl, FernUniversität in Hagen
Produktionsplanung und –steuerung der IT-Service-Provisionierung
Nico Ebert, Alexander Vogedes, Falk Uebernickel
Leistungsorientierte Steuerung der Informationsversorgung im Rahmen der Qualitätssicherung in
Dienstleistungsnetzwerken
Reinhard Jung, Martina Meschke
Vorgehensmodell zur Entwicklung von Reifegradmodellen
Ralf Knackstedt, Jens Pöppelbuß, Jörg Becker
Geschäftsprozessmanagement 2
HS 30, Donnerstag 26.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiter:
Peter Loos, Universität des Saarlandes und IWi im DFKI
Fallstudie zum Einsatz agiler, prozessorientierter Methoden in der Chipindustrie
Mirjam Minor, Daniel Schmalen, Andreas Koldehoff
Tuplespace-based Infrastructure for Decentralized Enactment of BPEL Processes
Daniel Wutke, Daniel Martin, Frank Leymann
Process Mining zur Steuerung von Call Center-Prozessen
Frank Bensberg, André Coners
21
Wissenschaftliches Programm: Anwendungen
Gesundheitswesen 2
HS 31, Donnerstag 26.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiterin: Elske Ammenwerth, UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische
Informatik und Technik, Hall in Tirol
Wahrnehmung des Wertbeitrags von Informationstechnologie in Deutschen Krankenhäusern –
eine empirische Studie
Jens Fähling, Felix Köbler, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
Unterstützung medizinischer Leitlinien – Von der zielorientierten Modellierung zur proaktiven Assistenz
Martin Sedlmayr, Thomas Rose
Analysis of the Applications of the Electronic Health Card in Germany
Ali Sunyaev, Stefan Göttlinger, Christian Mauro, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
E-Business und E-Commerce 2
HS 32, Donnerstag 26.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiterin: Mareike Schoop, Universität Hohenheim
Ein Instrument zur Bestimmung des Informationsangebots im Rahmen der Informationsqualität von
Webseiten [BP] [YR]
Olivier Blattmann, Marcel Grüter
Using Institutions to Bridge the Trust-Gap in Utility Computing Markets - An Extended „Trust-Game“
Tina Balke, Torsten Eymann
The Price of Running Liquid Prediction Markets [YR]
Christian Slamka
Managementunterstützungssysteme / Business Intelligence 2
HS 33, Donnerstag 26.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiter:
Peter Chamoni, Universität Duisburg-Essen
Ein formaler Ansatz zur Auswahl von Kennzahlen auf Basis empirischer Zusammenhänge
Maximilian Röglinger, Dieter Reinwald, Marco C. Meier
Multidimensionale Referenzmodelle zur Unterstützung des Compliance Managements
Matthias Goeken, Ralf Knackstedt
Strategische Ausrichtung der Business Intelligence Systeme in der Bank Austria Gruppe (Praxisdialog)
Walter Kosak, UniCredit Bank Austria AG
22
Wissenschaftliches Programm: Technologien, Anwendungen
E-Government / IS in der öffentlichen Verwaltung 2
HS 23, Donnerstag 26.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiterin: Maria Wimmer, Universität Koblenz
Ein Framework zur individualisierten barrierefreien Formulardarstellung im E-Government
Michael Schmidt, Norbert Kuhn, Stefan Richter, Andreas Truar, Stefan Naumann
Benchmarkingstudie „Kommunale Online-Dienstleistungen“: Der Mystery User-Ansatz zur Identifikation der
Reifegrade von Internet-Portalen am Beispiel deutscher Kommunen
Frank Hogrebe, Nadine Blinn, Markus Nüttgens
Access-EGov – A Real World Semantic Service-oriented Architecture for E-Government
Rolf Schillinger, Stefan Dürbeck, Peter Bednar
Integrierte Campus-Managementsysteme 3
Elise Richter Saal, Donnerstag 26.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiter:
Wolfgang Klas, Universität Wien
Campus-Management-Systeme erfolgreich einführen
Lars Degenhardt, Harald Gilch, Birga Stender, Klaus Wannemacher
Erfolgsfaktoren bei der Umstellung von Informationssystemen an Hochschulen
Heide Klug
STiNE an der Universität Hamburg - Zur Einführung eines integrierten Campus-Management-Systems
Holger Fischer, Claudine Hartau
Agenten-, Multiagententechnologien
HS 28, Donnerstag 26.02.2009, 15:00-16:30
Sitzungsleiter:
Stefan Kirn, Universität Hohenheim
Cooperation Mechanisms for Monitoring Agents in Service-oriented Architectures
André Miede, Jean-Baptiste Behuet, Nicolas Repp, Julian Eckert, Ralf Steinmetz
Georeferenzierung in der Logistik
Michael Schuele, Paul Karaenke, Achim Klein
From a Research to a Business Agent Platform: JADEX V2
Alexander Pokahr, Lars Braubach
23
Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Anwendungen
Geschäftsprozessmanagement 3
HS 30, Donnerstag 26.02.2009, 15:00-16:30
Sitzungsleiter:
Rony Flatscher, Wirtschaftsuniversität Wien
Reducing the Variations in Intra- and Interorganizational Business Process Modeling –
An Empirical Evaluation [BP]
Jörg Becker, Dominic Breuker, Daniel Pfeiffer
Verbesserung der Wirksamkeit des SOA-Design durch Referenzmodelle
Oliver Holschke, Olga Levina, Jannis Rake, Philipp Offermann
Neuartige Konzepte für interaktive Managementsystem-Plattformen: Prozessorientiert, organisationsübergreifend, erfolgsoptimierend (Praxisdialog)
Christian Lürzer, Walter Preyss, Wirtschaftskammer Wien
Gesundheitswesen 3
HS 31, Donnerstag 26.02.2009, 15:00-16:00
Sitzungsleiter:
Christian Lovis, University Hospitals of Geneva
Identifikation von Individualisierungspotenzial im Gesundheitswesen
Annika D. Reith, Simone Schillings, Christian Anhalt, Stefan Kirn
Innovative SOA als Lösung für den sicheren und flexiblen Austausch von Gesundheitsdaten - die niederländische
Health-IT Schaltstelle LSP (Praxisdialog)
Rolf Thaler, CSC Austria GmbH
Tourismus 1
HS 32, Donnerstag 26.02.2009, 15:00-16:30
Sitzungsleiter:
Hannes Werthner, Technische Universität Wien
Implementierung eines Interactive-Price-Response-Systems bei einer Low-Cost-Airline [BP]
Stefan Mang, Martin Spann, David Post
Web-accessibility in the Austrian Hotel Sector
Maria Erdey-Gruz, Marie-Luise Leitner, Christine Strauss
Der Asymmetrische Dominanzeffekt und seine Bedeutung für E-Tourismus-Plattformen
Erich Christian Teppan, Alexander Felfernig, Marco Maier
24
Wissenschaftliches Programm: Anwendungen
Personalwirtschaft
HS 33, Donnerstag 26.02.2009, 15:00-16:30
Sitzungsleiter:
Oliver Wendt, Technische Universität Kaiserslautern
Simultane Personalplanung anhand gemischt-ganzzahliger linearer Programmierung (MIP) und Tabu-Suche
Arne Ruban
skillMap - A Social Software For Knowledge Management - From Concept To Proof
Sarah Spiekermann, Bertolt Meyer, Manuel Hertlein, Tobias Lattke
„Does IT Matter in Recruiting?” – Eine länderübergreifende Kausalanalyse [YR]
Alexander von Stetten, Sven Laumer, Andreas Eckhardt, Tobias Keim
E-Government / IS in der öffentlichen Verwaltung 3
HS 23, Donnerstag 26.02.2009, 15:00-16:30
Sitzungsleiter:
Rudolf Vetschera, Universität Wien
A Value Network Analysis of Automated Access to E-Government Services
Ralf Klischewski, Stefan Ukena
Bauleitplanung Online – Internet-gestützte Beteiligung im Bauleitplanverfahren
Rolf Lührs, Harald Rathmann, Kai-Uwe Krause
How to Inform the Single Point of Contact? – A Business Process based Approach
Philipp Bergener, Daniel Pfeiffer, Michael Räckers
Produktionsplanung und Marketing
Elise-Richter-Saal, Donnerstag 26.02.2009, 15:00-16:30
Sitzungsleiter:
Paul Schönsleben, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Maria Madlberger, Wirtschaftsuniversität Wien
Diktat der Software für den Prozessablauf [BP]
Rainer Thome
A Customizing Platform for Individual Production Planning and Control Solutions
Wilhelm Dangelmaier, Benjamin Klöpper, Tobias Rust, Thorsten Timm
On the Relationship between Interactive Decision Aids and Decision Strategies: A Theoretical Analysis
Jella Pfeiffer, René Riedl, Franz Rothlauf
25
HS 28
HS 30
HS 31
HS 32
ab 9:00
10:00 - 10:30
Eröffnung durch Heinz Engl, Vizerektor der Universität Wie
10:30 - 11:30
Hauptvortrag
11:30 - 13:00
IS-Architekturen 1
Seite 10
Serviceorientierte
Softwarearchitekturen 1
Seite 10
Mobile Systeme
Seite 11
Softwareentwicklungsmethoden
Seite 13
IS-Architekturen 2
Seite 13
Serviceorientierte
Softwarearchitekturen 2
Seite 13
Mobile Systeme und RFID
Seite 14
Software als Service
Seite 16
IT-Infrastruktur für
Business Services
Seite 16
Wertschöpfungsnetzwerke
Seite 16
Energie und Umwelt
Seite 17
IS-Strategien
Mittwoch, 25.02.2009
Seite 10
13:00 - 14:30
14:30 - 16:00
16:00 - 16:30
16:30 - 18:00
19:00 - 20:30
Abendveranstaltung 50 Jahre Wirtscha
HS 28
HS 30
HS 31
Hauptvortrag Richard Mark S
9:00 - 10:00
Donnerstag, 26.02.2009
10:00 - 11:30
Performance &
Monitoring,
IT-Controlling 1
Seite 19
Geschäftsprozessmanagement 1
Seite 19
E-Business und
E-Commerce 1
Seite 20
Kaffeepause / Posterauss
Performance &
Monitoring,
IT-Controlling 2
Seite 21
Geschäftsprozessmanagement 2
Seite 21
Gesundheitswesen 2
Seite 22
E-Business und
E-Commerce 2
Seite 22
13:30 - 15:00
15:00 - 16:30
Mittags
Agenten-,
Multiagententechnologien
Seite 23
Geschäftsprozessmanagement 3
Seite 24
16:30 - 17:30
HS 30
HS 31
HS 32
Hauptvortrag Hermann-Josef Lambert
9:00 - 10:00
E-Learning 1
Seite 28
Finanzmanagement,
Finanzdienstleister,
Finanzmärkte
Seite 28
11:30 - 12:00
12:00 - 13:30
Tourismus 1
Seite 24
Festliches Abendessen im Großen Festsaal des Wiener Rathaus
HS 28
10:00 - 11:30
Gesundheitswesen 3
Seite 24
Podiumsdiskussion: Wissenschaft und Wirtschaft in der globalisi
ab 19:00
Freitag, 27.02.2009
Gesundheitswesen 1
Seite 19
11:30 - 12:00
12:00 - 13:30
HS 32
Innovationsmanagement Tourismus 2
und Produktentwicklung 1 Seite 29
Seite 28
Kaffee
E-Learning 2
Seite 30
13:30 - 14:00
Sicherheit
Seite 30
Innovationsmanagement Organisationskonzepte
und Produktentwicklung 2 für Business Services
Seite 31
Seite 30
Verleihung der Best-Paper-Awards und Verabschiedung
14:00 - 14:45
Light Lunch für Sit
14:45 - 16:15
WKWI-Sitzun
16:15 - 17:00
OCG IT Governance
HS 33
HS 23
Elise-Richter-Saal
HS 7
HS 21
Anmeldung
en und Einführung durch Hans Robert Hansen, Wirtschaftsuniversität Wien (Audi Max)
g Peter Zencke, SAP AG (Audi Max) Seite 7
Collaborative Services /
Services für die
Kooperation 1
Seite 11
Services für Risikound Compliancemanagement 1
Seite 11
Science of Services /
Wissenschaftstheorie
Seite 12
Rechtsfragen, geistiges
Eigentum
Seite 12
Service-, System- und
Prozessmanagement in
Transport und Logistik 1
Seite 12
Services für Risikound Compliancemanagement 2
Seite 14
Science of Services und
Semantische
Informationssysteme
Seite 15
Rechtsfragen und
E-Media
Seite 15
Service-, System- und
Prozessmanagement in
Transport und Logistik 2
Seite 15
Mittagspause
Collaborative Services /
Services für die
Kooperation 2
Seite 14
Eröffnung
CEE-Symposium
Kaffeepause
Services für die
Kooperation und Supply
Chain Management
Seite 17
Geschäftsmodelle und
Risikomanagement für
Business Services
Seite 17
Semantische
Informationssysteme und
Business Intelligence
Seite 18
Integrierte Campus-Managementsysteme 1
Seite 18
CEE-Symposium 1
Seite 34
aftsinformatik in der Akademie der Wissenschaften (Aula) Seite 44
HS 23
Elise-Richter-Saal
HS 21
Soley, OMG (Audi Max) Seite 7
Managementunterstützungssysteme /
Business Intelligence 1
Seite 20
E-Government / IS in der
öffentlichen
Verwaltung 1
Seite 20
Integrierte Campus-Managementsysteme 2
Seite 21
CEE-Symposium 2
Seite 34
E-Government / IS in der
öffentlichen
Verwaltung 2
Seite 23
Integrierte Campus-Managementsysteme 3
Seite 23
CEE-Symposium 3
Seite 34
E-Government / IS in der
öffentlichen
Verwaltung 3
Seite 25
Produktionsplanung und
Marketing
Seite 25
CEE-Symposium 4
Seite 34
stellung (Kleiner Festsaal)
Managementunterstützungssysteme /
Business Intelligence 2
Seite 22
spause
Personalwirtschaft
Seite 25
erten Welt: Versagt die Wirtschaftsinformatik? (Audi Max) Seite 6
ses auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Häupl Seite 44
HS 33
HS 23
Elise-Richter-Saal
HS 21
ti, Deutsche Bank AG (Audi Max) Seite 7
JungwissenschaftlerInnenseminar
Seite 36
E-Government und Integrierte Campus-Managementsysteme
Seite 29
Marketing 1
Seite 29
CEE-Symposium 5
Seite 35
Produktionsplanung und
-steuerung, Industrie
Seite 31
Marketing 2
Seite 31
CEE-Symposium 6
Seite 35
epause
JungwissenschaftlerInnenseminar
Seite 36
GetTogether
Studierende der WI 2009
durch Dimitris Karagiannis, Universität Wien (Audi Max)
tzungsteilnehmer
ng (Audi Max)
GI FG-WI-CSCW-Sitzung
GI FG-WI-EC-Sitzung
Programmübersicht
HS 33
Wissenschaftliches Programm: Anwendungen
E-Learning 1
HS 28, Freitag 27.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Gustaf Neumann, Wirtschaftsuniversität Wien
Hochschulübergreifendes E-Learning: Technische Realisierung und Datenschutz
Stephan Graf, Wolfgang Hommel, Sabine Rathmayer
CITUC: Automatisierte Lösungsbewertung im E-Learning durch kollaboratives Filtern
Frank Loll, Niels Pinkwart
Der Einsatz von Online-Peer-Reviews als kollaborative Lernform [BP]
Christine Bauer, Kathrin Figl, Michael Derntl, Peter Beran, Sonja Kabicher
Finanzmanagement, Finanzdienstleister, Finanzmärkte
HS 30, Freitag 27.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg
Industrialization of Derivative Design: Integrated Risk Management with the Financial Information System
WARRANT-PRO-2
Hans-Jörg von Mettenheim, Michael H. Breitner
Ökonomische Planung kundenorientierter IT-Investitionen – Ein modellbasierter Ansatz und seine Anwendung
bei einem Finanzdienstleister
Julia Heidemann, Mathias Klier, Andrea Landherr, Steffen Zimmermann
Supporting Investment Management Processes with Machine Learning Techniques
Sven Groth, Jan Muntermann
Innovationsmanagement und Produktentwicklung 1
HS 31, Freitag 27.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Nikolaus Franke, Wirtschaftsuniversität Wien
Fachliches Innovationsmanagement als strategischer Erfolgsfaktor in der IT-Beratung und Systemintegration
Sean Eikenberg, Stephan Melzer, Ulrike Lechner
Service Innovation with Information Markets
Stephan Stathel, Clemens van Dinther, Anton Schönfeld
Zum Einsatz von Social Networking Services im Unternehmen
Alexander Richter, Michael Koch
28
Wissenschaftliches Programm: Anwendungen
Tourismus 2
HS 32, Freitag 27.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Karl Wöber, MODUL University Vienna
Mobiltelefone als Stadtführer – Eine empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz
Thorsten Caus, Stefan Christmann, Marco Klein, Svenja Hagenhoff
Mobile Statechart-basierte Touristik-Anwendungen
Jens Krösche, Martin Scheuchenegger, Stephan Drab, Stephan Selinger
Explorative Untersuchungen bei Beherbergungsbetrieben zum Stand und den Herausforderungen der Kundenkommunikation mittels Email und zum Einsatzpotenzial von Email Response Management Systemen (ERMS)
Michael Fux, Andreas Liebrich
E-Government und Integrierte Campus-Managementsysteme
HS 23, Freitag 27.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Michael H. Breitner, Universität Hannover
Elektronische Zustellung - Sichere und nachweisliche Übermittlung von elektronischen Dokumenten
(Praxisdialog)
Christian Baumann, Gerhard Laga, Wirtschaftskammer Österreich
Der demographische Wandel und seine Konzequenzen für das E-Government – Eine Fallstudie
Bjoern Niehaves, Kevin Ortbach
Identifikation von Services aus Geschäftsprozessmodellen durch automatisierte Modellanalyse [BP]
Werner Esswein, Jens Weller, Jeannette Stark, Martin Juhrisch
Marketing 1
Elise-Richter-Saal, Freitag 27.02.2009, 10:00-11:30
Sitzungsleiter:
Martin Spann, Universität Passau
Customer Responsibility in the Gaming Industry (Praxisdialog)
Monika Racek, Novomatic AG
Wie wirkt Mobile Werbung? Empirische Befunde aus einer SMS-Werbekampagne [BP]
Thomas Reutterer und Eva Walter
Empirische Analyse von Seeding-Strategien für Viral-Marketing-Kampagnen
Oliver Hinz, Christian Messerschmidt, Nadine Schmidt
29
Wissenschaftliches Programm: Technologien, Anwendungen
E-Learning 2
HS 28, Freitag 27.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiterin: Andrea Back, Universität St. Gallen
OPD2CP - Ein Rapid E-Learning Ansatz zur einfachen Produktion SCORM-konformer Lerninhalte
Matthias Trier, Daniel Möller, Michael Herzog
Lernen in Virtuellen Welten
Christoph Lattemann, Stefan Stieglitz, Sabrina Korreck
Sicherheit
HS 30, Freitag 27.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiter:
Günther Pernul, Universität Regensburg
ENISA: Activities of the Agency in 2008-2009 and the Future of Information Security in Europe
(Eingeladener Vortrag)
Louis Marinos, ENISA
Collaborative Penetration Testing
Severin Winkler, Christian Proschinger
Automating Periodic Role-Checks - A Tool-based Approach [YR]
Ludwig Fuchs, Christian Müller
Innovationsmanagement und Produktentwicklung 2
HS 31, Freitag 27.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiterin: Kathrin Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg
Embedded Open Toolkits for User Innovation: Postponing new Product Development Decisions into the Customer Domain [BP]
Uwe Gross, David Antons
Semantische Kunden-Feature-Objekte in erweiterten Digitalen Produktmodellen
Heiner Lasi, Hans-Georg Kemper
From Idea Management Systems to Interactive Innovation Management Systems: Designing for Interaction and
Knowledge Transfer [YR]
Bastian Bansemir, Anne-Katrin Neyer
30
Wissenschaftliches Programm: Konzepte, Anwendungen
Organisationskonzepte für Business Services
HS 32, Freitag 27.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiter:
Christof Weinhardt, Universität Karlsruhe (TH)
Data Governance: Organisationskonzept für das konzernweite Datenqualitätsmanagement
Kristin Weber, Boris Otto, Hubert Österle
Strategic Behavior in Service Networks under Price and Service Level Competition
Clemens van Dinther, Benjamin Blau, Tobias Conte
Economic Effects of Multi-Homing and Content Delivery Networks [BP]
Thorsten Hau, Jochen Wulf, Rüdiger Zarnekow, Walter Brenner
Produktionsplanung und -steuerung, Industrie
HS 23, Freitag 27.02.2009, 12:00-13:30
Sitzungsleiter:
Alfred Taudes, Wirtschaftsuniversität Wien
Integration von MES-Systemen in SAP for Mill Products
Stefan Lampl
Serviceorientierte Integration von PPS und MES mit SAP NetWeaver Technologien
Arno Niemietz, Marc Zimmermann, Aldo Fobbe, Siegbert Kern
Ein Optimierungssystem für die strategische Produktions- und Kapazitätsplanung in der Automobilindustrie
Achim Koberstein, Ralf Bihlmaier, René Obst, Leena Suhl
Marketing 2
Elise-Richter-Saal, Freitag 27.02.2009, 12:00-13:00
Sitzungsleiter:
Freimut Bodendorf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Erzielung von Produktivitätssteigerungen für die Verkaufskanäle im Direktvertrieb durch die Einführung von
SAP CRM bei HILTI (Praxisdialog)
Martin Schröder, Hilti Befestigungstechnik AG
CRM Actions and Processes – Goal-oriented Design based on Relationship Values [BP]
Bernd Heinrich, Gregor Zellner, Susanne Leist
31
GetTogether und Sitzungen
GetTogether Studierende der WI 2009
Elise-Richter-Saal, Freitag 27.02.2009, 13:00-13:30
Um die Vernetzung und den Austausch unter den Studierenden zu fördern, ist am dritten Tagungstag ein Treffen aller
an der WI 2009 teilnehmenden Studierenden geplant. Die Tagungsleitung lädt alle studentischen TeilnehmerInnen
sehr herzlich ein, an diesem Treffen teilzunehmen.
WKWI-Sitzung
Audi Max, Freitag 27.02.2009, 14:45-16:15
Sitzung der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) des Verbandes der Hochschullehrer für
Betriebswirtschaft e.V. im Rahmen der WI 2009
Treffen des OCG-Arbeitskreises IT Governance
HS 28, Freitag 27.02.2009, 16:15-17:00
GI FG-WI-CSCW-Sitzung
Elise-Richter-Saal, Freitag 27.02.2009, 16:15-17:00
Sitzung der Fachgruppe Computer-Supported Cooperative Work der Gesellschaft für Informatik
GI FG-WI-EC-Sitzung
HS 21, Freitag 27.02.2009, 16:15-17:00
Sitzung der Fachgruppe E-Commerce der Gesellschaft für Informatik
32
CEE-Symposium
CEE-Symposium
HS 21, Wednesday 25.02.2009, Thursday 26.02.2009
and Friday 27.02.2009
CEE
Symposium
Nowadays when Information and Communication Technologies (ICT) play an important strategic role for business
success, enterprises are challenged to efficiently leverage their most valuable and underleveraged resource: the intellectual capital of their highly educated, skilled and experienced employees. This challenges academia to provide
students with excellent education comprised of interdisciplinary Business Informatics competences and up-to-date
research results.
The CEE-symposium at the WI 2009 aims to bring together researchers and practitioners for discussing innovative
aspects of Business Informatics in the CEE region. Particularly the symposium aims to cover topics in the fields of
education, cooperation between academia and industry on ‘research’ level and impact on industrial projects.
The Bologna Study Architecture challenges universities and higher-education institutions to change the structures
of educational programmes, to provide new academic degrees, to establish, adapt and enhance new quality frameworks and criteria and to increase the level of international cooperation both in research and in academic programmes. The provision of new modular curricula in Business Informatics needs to tackle, especially at a Masters‘ Degree
level, the topics of knowledge communication and evaluation, methods and content delivery in the context of technology-based knowledge transfer, quality criteria and performance indicators for education.
A raising number of cooperations between academia and industry on a ‘research’ level provides both sides with
beneficial, application-driven research results. The selection of appropriate research methods and tools is of utmost
importance in this context especially in the view of industry-driven research initiatives as well as in empirical research. One aim of such concepts is to investigate approaches and offer for the storage and delivery of knowledge in
enterprises that become essential pillars in the context of world wide competition.
Tightly linked to it is also the question of distribution and communication of research results as well as general legal
conditions of intellectual property and interdependencies of law and technology.
Considering the impact on industrial projects, staffing requires fitting skill profiles and clear qualification requirements for enterprises. Therefore the business strategies in CEE countries and the alignment to the corresponding
HR and IS strategies must be clearly defined. Nevertheless, cultural, social, economical and educational differences
can be an additional hurdle for enterprises when they consider concepts like outsourcing and offshoring. From this
point of view it is seen as especially interesting to also have Best Practices and Case Studies for ICT-applications in
CEE countries.
The CEE-symposium “Business Informatics in Common Europe” would like to offer a communication forum and meeting ground for researchers and practitioners involved in educational and research topics for Business Informatics,
with special focus on the CEE countries. Until now great interest has been shown by various guest speakers and practitioners to participate in the conference and to present their knowledge from an industry-related point of view.
Please do not hesitate to contact us if you have any questions.
E-Mail: [email protected]
Further information and a detailed programm can be found on the website:
www.wi2009.at/cee
33
CEE-Symposium
Opening Session CEE-Symposium
HS 21, Wednesday 25.02.2009, 15:30-16:00
Opening Address:
Dimitris Karagiannis, University of Vienna, A
CEE-Symposium 1
HS 21, Wednesday 25.02.2009, 16:30-18:00
Session Chair:
Miroslav Dolezal, Bankovni Institut - Vysoka Skola, CZ
ISAHI Role for Development of Business Informatics in CEE Countries
Stanislaw Wrycza, University of Gdansk, Poland
ICT Strategies for Going International CEE-Countries to go International, the Role of Virtual Organization and
Virtual Technology
Jerzy Kisielnicki, University of Warsaw, Poland
Mergers & Acquisitions in Central and Eastern Europe
Alexander Breit, UNIQA
CEE-Symposium 2
HS 21, Thursday 26.02.2009, 10:00-11:30
Session Chair:
Gerald Futschek, Technical University of Vienna, At
Methods of Comparative Analysis of Electronic Bankings‘ Websites. Case of Poland
Witold Chmielarz , University of Warsaw, Poland
Paid Content a Way to Electronic Knowledge Based Economy
Wojciech Cellary, Poznan University of Economics, Poland
Organization of Cooperation of Business and Education - The Example of Kharkiv National University of
Economics (Ukraine) Initiatives
Iryna Zolotaryova, Oleksandr Dorokhov, Kharkiv National University of Economics, Ukraine
CEE-Symposium 3
HS 21, Thursday 26.02.2009, 12:00-13:30
Session Chair:
Gerald Futschek, Technical University of Vienna, A
Development of Process Modelling for Facility Management
Renata Gabryelczyk, Bartłomiej Śliwiński, University of Warsaw, Poland
Application of Information System Development Tools and Methods - Some Experiences from Industry and
Research Projects in Serbia
Ivan Lukovic, University of Novi Sad, Serbia
Automation of Enterprises: Ukrainaian Experience
Andrew Verstyak, Vinnychuk Igor, Ruslan Biloskurskiy, Chernivtsi National University, Ukraine
34
CEE-Symposium
CEE-Symposium 4
HS 21, Thursday 26.02.2009, 15:00-16:30
Session Chair:
Gerald Quirchmayr, University of Vienna, A
Strategy Focused Administration - innovative Management in Municipalities
Grzegorz Gotfryd, Warsaw School of Economics, Poland
The Studies of Informatics and Econometry in the Warsaw University of Life Sciences as the Example of the
IT Training Profile in the Polish Agricultural Sector
Piotr Bilski, Warsaw University of Life Sciences, Poland
Career Opportunities in CEE
Vienna Insurance Group
CEE-Symposium 5
HS 21, Friday 27.02.2009, 10:00-11:30
Session Chair:
Jerzy Korczak, University of Economics Wroclaw, PL
Scaling Management of IT Projects in Dependence on their Size and Complexity
Jan Werewka, AGH University of Economic Studies, Poland
BIN-Net: A Business Informatics Network between Austria, Czech Republic, Hungary, Ireland, Poland, Portugal,
Romania, and the Slovak Republic
Elena-Teodora Miron, University of Vienna
Business Informatics in Romania
Nitchi Stefan, Babes Bolyai University of Cluj-Napoca, Romania
CEE-Symposium 6
HS 21, Friday 27.02.2009, 12:00-14:30
Session Chair:
Erich Schikuta, University of Vienna, A
Business Informatics, Education in Bulgarian Universities
Dimitar Christozov, American University in Bulgaria, Bulgaria
Business Informatics in Slovakia: Working Towards a Joint Master Degree Programme
Michal Gregus, Comenius University of Bratislava, Slovakia
Implementation of a New Training Program: HI-TECH ECONOMICS
Melnyk Iryna and Oleg Sharov, Economics and Law University KROK, Ukraine
Implementation of Scientific Methods in Public Sector Projects: Experiences from Croatia
Zeljko Dobrovic, University of Zagreb, Croatia
Bridging Academia and Industry: A Good Practice Example From Serbian ICT Sector
Sanja Vranes, The Mihailo Pupin Institute Belgrade, Serbia
35
DoktorandInnen- und JungwissenschaftlerInnenseminar
JungwissenschaftlerInnenseminar
HS 33, Freitag 27.02.2009, 10:00- 11:30 und 12:00-13:30
Leitung:
Torsten Eymann, Universität Bayreuth
Das JungwissenschaftlerInnenseminar bietet Habilitandinnen und Habilitanden sowie Juniorprofessorinnen
und Juniorprofessoren eine Möglichkeit, ihre inhaltliche und methodische Vorgehensweise sowie aktuelle
Themen rund um die akademische Karriereplanung zu diskutieren. Das Seminar wird im Rahmen der WI
2009 stattfinden. Aktuelle Informationen sowie Teilnahmevoraussetzungen werden auf der Website der WI
2009 bekannt gegeben.
DoktorandInnenseminar
im Vorfeld der WI 2009
Leitung:
Torsten Eymann, Universität Bayreuth
Die Wirtschaftsinformatik sieht sich im deutschsprachigen Raum einer zunehmenden Themen- und Methodenvielfalt sowie kürzeren Innovationszyklen ausgesetzt. Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, kommt dem Kennenlernen und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine große Bedeutung zu. Daher wird bereits seit Anfang der 1990er Jahre jungen WissenschaftlerInnen im Vorfeld der Tagung
„Wirtschaftsinformatik“ ein DoktorandInnenseminar als unterstützendes Forum angeboten.
• Vorstellung junger WissenschaftlerInnen: Es stellen sich ambitionierte NachwuchswissenschaftlerInnen
vor, die mit einem Vortrag über ihr Dissertationsvorhaben ihre Arbeit präsentieren und ihre Fähigkeit
zum wissenschaftlichen Diskurs einüben sollen.
• Unterstützung junger WissenschaftlerInnen: Der wissenschaftliche Nachwuchs soll eine inhaltliche und
methodische Unterstützung bei der Fortführung seiner Arbeiten durch erfahrene WissenschaftlerInnen
erhalten.
• Community Building: Die Veranstaltung dient dem Kennenlernen zwischen ProfessorInnen und DoktorandInnen. Dies soll den Diskurs und den Zusammenhalt in der Disziplin erhöhen und jungen WissenschaftlerInnen den Zugang zur „Scientific Community“ erleichtern.
Insofern richtet sich das DoktorandInnenseminar an alle NachwuchswissenschaftlerInnen der Wirtschaftsinformatik, die eine fundierte Dissertation anstreben und den wissenschaftlichen Austausch intensivieren
möchten. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Tagung unter www.wi2009.at.
36
Leitungsgremium & Programmkomitee
Leitungsgremium
Heimo H. Adelsberger, Universität Duisburg-Essen
Elske Ammenwerth, UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol
Hans-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg
Andrea Back, Universität St. Gallen
Ulrike Baumöl, FernUniversität in Hagen
Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Martin Bichler, Technische Universität München
Walter Blocher, Universität Kassel
Arndt Bode, Technische Universität München
Freimut Bodendorf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Susanne Boll, Universität Oldenburg
Christian Breiteneder, Technische Universität Wien
Michael H. Breitner, Universität Hannover
Walter Brenner, Universität St. Gallen
Peter A. Bruck, Austrian Research Centers GmbH
Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg
Peter Buxmann, Technische Universität Darmstadt
Peter Chamoni, Universität Duisburg-Essen
Hans Czap, Universität Trier
Claudia Eckert, Technische Universität Darmstadt
Stefan Eicker, Universität Duisburg-Essen
Werner Esswein, Technische Universität Dresden
Dieter Euler, Universität St. Gallen
Torsten Eymann, Universität Bayreuth
Carsten Felden, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Dieter Fensel, Universität Innsbruck
Alois Ferscha, Johannes Kepler Universität Linz
Rony Flatscher, Wirtschaftsuniversität Wien
Elgar Fleisch, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich &
Universität St. Gallen
Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen
Nikolaus Franke, Wirtschaftsuniversität Wien
Roland Gabriel, Ruhr-Universität Bochum
Andreas Geyer-Schulz, Universität Karlsruhe (TH)
Peter Gluchowski, Technische Universität Chemnitz
Peter Gomber, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert Gronau, Universität Potsdam
Oliver Günther, Humboldt-Universität zu Berlin
J. Felix Hampe, Universität Koblenz-Landau
Günter Haring, Universität Wien
Richard Hartl, Universität Wien
Ulrich Hasenkamp, Philipps-Universität Marburg
Armin Heinzl, Universität Mannheim
Georg Herzwurm, Universität Stuttgart
Thomas Hess, Ludwig-Maximilians-Universität München
Knut Hinkelmann, Fachhochschule Nordwestschweiz
Roland Holten, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Werner Jammernegg, Wirtschaftsuniversität Wien
Wolfgang Janko, Wirtschaftsuniversität Wien
Matthias Jarke, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Gertrude Kappel, Technische Universität Wien
Matthias Karmasin, Universität Klagenfurt
Hans-Georg Kemper, Universität Stuttgart
Stefan Kirn, Universität Hohenheim
Wolfgang Klas, Universität Wien
Stefan Klein, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Gerhard F. Knolmayer, Universität Bern
Michael Koch, Universität der Bundeswehr München
Stefan Koch, Wirtschaftsuniversität Wien
Wolfgang König, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Gabriele Kotsis, Johannes Kepler Universität Linz
Helmut Krcmar, Technische Universität München
Karl Kurbel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Winfried Lamersdorf, Universität Hamburg
Franz Lehner, Universität Passau
Susanne Leist, Universität Regensburg
Frank Leymann, Universität Stuttgart
Claudia Löbbecke, Universität zu Köln
Peter Loos, Universität des Saarlandes und IWi im DFKI
Christian Lovis, University Hospitals of Geneva
Maria Madlberger, Wirtschaftsuniversität Wien
Dirk Mattfeld, Technische Universität Braunschweig
Heinrich C. Mayr, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Peter Mertens, Universität Erlangen-Nürnberg
Kathrin Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg
Günter Müller, Universität Freiburg (D)
Jörg Müller, Technische Universität Clausthal
Thomas Myrach, Universität Bern
Gustaf Neumann, Wirtschaftsuniversität Wien
Volker Nissen, Technische Universität Ilmenau
Markus Nüttgens, Universität Hamburg
Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe (TH)
Hubert Österle, Universität St. Gallen
Günther Pernul, Universität Regensburg
Arnold Picot, Ludwig-Maximilians-Universität München
Yves Pigneur, Universität Lausanne
Frank Piller, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Alexander Prosser, Wirtschaftsuniversität Wien
Gerald Quirchmayr, Universität Wien
Kai Rannenberg, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Claus Rautenstrauch, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Bodo Rieger, Universität Osnabrück
Friedrich Roithmayr, Johannes Kepler Universität Linz
Michael Rosemann, Queensland University of Technology
Arno Scharl, MODUL University Vienna
August-Wilhelm Scheer, Universität des Saarlandes
Erich Schikuta, Universität Wien
Detlef Schoder, Universität zu Köln
Bernd Scholz-Reiter, Universität Bremen
Paul Schönsleben, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
37
Leitungsgremium & Programmkomitee
Mareike Schoop, Universität Hohenheim
Rolf Schulmeister, Universität Hamburg
Matthias Schumann, Georg-August-Universität Göttingen
Gerhard Schwabe, Universität Zürich
Gabriele Siegert, Universität Zürich
Elmar Sinz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Bernd Skiera, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Martin Spann, Universität Passau
Steffen Staab, Universität Koblenz
Thomas Steiner, Haute Ecole Valaisanne, Sierre
Dirk Stelzer, Technische Universität Ilmenau
Stefan Strohmeier, Universität des Saarlandes
Rudi Studer, Universität Karlsruhe (TH)
Leena Suhl, Universität Paderborn
Alfred Taudes, Wirtschaftsuniversität Wien
Stephanie Teufel, Universität Freiburg (CH)
A Min Tjoa, Technische Universität Wien
Klaus Tochtermann, Technische Universität Graz
Horst Treiblmaier, Wirtschaftsuniversität Wien
Klaus Turowski, Universität Augsburg
Rudolf Vetschera, Universität Wien
Stefan Voß, Universität Hamburg
Gottfried Vossen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Christof Weinhardt, Universität Karlsruhe (TH)
Tim Weitzel, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Oliver Wendt, Technische Universität Kaiserslautern
Hannes Werthner, Technische Universität Wien
Andreas Wiebe, Wirtschaftsuniversität Wien
Bernhard Wieder, University of Technology, Sydney
Andreas Will, Technische Universität Ilmenau
Maria Wimmer, Universität Koblenz
Carsten Winter, Hochschule für Musik und Theater Hannover
Robert Winter, Universität St. Gallen
Karl Wöber, MODUL University Vienna
Volker Wulf, Universität Siegen
Uwe Zdun, Technische Universität Wien
Stephan Zelewski, Universität Duisburg-Essen
38
Programmkomitee
Andreas Abecker, FZI, Karlsruhe
Witold Abramowicz, Poznan University of Economics
Frederik Ahlemann, European Business School
Stephan Aier, Universität St. Gallen
Rainer Alt, Universität Leipzig
Michael Amberg, Universität Erlangen-Nürnberg
Jürgen Angele, Ontoprise GmbH, Karlsruhe
Frank Annuscheit, Commerzbank AG
Heinrich Arnold, Deutsche Telekom AG
Thomas Bachem, Sevenload GmbH
Jörg Bartholdt, Siemens AG
Wolfgang Behme, Continental AG
Matthias Behrens, Managewerk
Michael Berger, DocuWare AG
Ralph Bergmann, Universität Trier
Jörg Beringer, SAP AG
Abraham Bernstein, Universität Zürich
Martin Bertram, Commerzbank AG
Markus Bick, ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin
Francis Bidault, European School of Management and Technology
Christian Bierwirth, Martin-Luther-Universität Halle
Christian Bischof, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Stefan Bock, Bergische Universität Wuppertal
Riccardo Bonazzi, Universität Lausanne
Jens Borchers, SCHUFA Holding AG
Harry Bouwman, Delft University of Technology Niederlande
Robert Braun, Daimler AG
Christian Brelage, SAP Research
Ruth Breu, Universität Innsbruck
Robert G. Briner, CMS von Erlach Henrici AG
Steffen Budweg, Fraunhofer FIT
Jim W. Burke, T-Mobile Austria
Birgit Burmeister, Daimler AG
Tilo Böhmann, ISS International Business School of Service Management
Oliver Christ, SAP AG (Schweiz)
Michel Clement, Universität Hamburg
Jörg Desel, Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt
Jens Dibbern, Universität Mannheim
Norbert Dichtl, Technische Universität Braunschweig
Jörg Thomas Dickersbach, Wassermann AG
Astrid Dickinger, MODUL University Vienna
Heiner Diefenbach, TDS AG
Andreas Dietzsch, PostFinance (Schweizerische Post)
Zamir Dika, South East European University, Republic of Macedonia
Barbara Dinter, Universität St. Gallen
Wolfgang Dorda, Medizinische Universität Wien
Thomas Dreier, Universität Karlsruhe / Karlsruher Institut für Technologie
Alexander Dreiling, SAP AG
Eric Dubois, Centre de Recherche Public Henri Tudor, Luxembourg
Schahram Dustdar, Technische Universität Wien
Leitungsgremium & Programmkomitee
Karl Dörner, Universität Wien
Johann Eder, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Lutz Ellermann, Vaillant GmbH
Gregor Engels, Universität Paderborn
Roman Englert, Deutsche Telekom Laboratories at Ben Gurion University
Ellen Enkel, Zeppelin University
Hannes Federrath, Universität Regensburg
Christian Fillies, Semtation GmbH, Deutschland
Andreas Fink, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Theodor Fischer, iPoint-systems gmbh
Bogdan Franczyk, Universität Leipzig
Bardo Fraunholz, Deakin University Melbourne
Matthias Freund, Bundeskartellamt
Wolfgang Freund, DLA Piper Weiss-Tessbach, Wien
Karl Fröschl, Universität Wien
Gerald Futschek, Technische Universität Wien
Frank Färber, McKinsey
Andreas Gadatsch, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Judith Gebauer, University of Illinois at Urbana-Champaign
Alfred Geiger, T-Systems SfR GmbH
Wolfgang Gentzsch, D-Grid
George Giaglis, Athens University of Economics and Business
Matthias Goeken, Frankfurt School of Finance & Management
Andreas Goldschmidt, Universität Trier
Jaap Gordijn, Free University Amsterdam
Andrzej Gospodarowicz, University of Economics Wroclaw, Poland
Jens Gottlieb, SAP AG
Georgios Gounalakis, Universität Marburg
Steffen Greiffenberg, semture GmbH
Ulrike Gretzel, Texas A&M University, USA
Rüdiger Grimm, Universität Koblenz-Landau
Tom Gross, Bauhaus-University Weimar
Wilfried Grossmann, Universität Wien
Christoph Grün, Techn. Univ. of Vienna
Hans-Otto Günther, Technische Universität Berlin
Joerg Haake, FernUniversität in Hagen
Timber Haaker, Telematica Institut Niederlande
Jörg Haas, HBW AG, Bonn
Franz Hein, EDNA-Initiative e.V.
Michael Heiss, Siemens AG, Österreich
Remko Helms, Utrecht University, Netherlands
Joachim Henkel, Technische Universität München
Otthein Herzog, TZI Bremen
Lutz Heuser, SAP AG
Michael Heym, Navisco AG - Sourcing Professionals
Helge Heß, IDS Scheer AG
Thomas Hillek, IBM Deutschland
Hagen Hoepfner, Association for Computing Machinery
Norbert Hoffmann, Swiss Life
Bettina Hoser, Universität Karlsruhe (TH)
Thomas Hummel, Accenture
Wilhelm Hummeltenberg, Universität Hamburg
Carsten Joerns, IDS Scheer AG
Reinhard Jung, Universität Duisburg-Essen
Wolfgang Jäger, Fachhochschule Wiesbaden /
Dr. Jäger Management-Beratung
Kurt Kammerer, vi | agents
Isidor Kamrat, Technische Universität Graz (CAMPUSonline)
John Kanet, University of Dayton
Jürgen Karla, RWTH Aachen
Harald Katzmair, FAS research, Austria
Tobias Keim, Promerit
Dogan Kesdogan, Universität Siegen
Thomas Kirste, Universität Rostock
Michael Klaas, Universität St. Gallen
Ralf Klamma, Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen
Oliver Klaus, Arthur D. Little AG Zürich
Robert Klein, Universität Augsburg
Carlos Kloos, Universidad Carlos III de Madrid
Dieter Klumpp, Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung
Matthias Klusch, DFKI Saarbrücken
Franziska Klügl, Universität Würzburg
Rainer Knyrim, Preslmayr Rechtsanwälte
Sabine Koeszegi, Universität Wien
Lutz Kolbe, Georg-August-Universität Göttingen
Andrej Kovacic, University of Ljubljana, Slovenia
Peter Küng, Credit Suisse
Jochen Küster, IBM Zürich Research Laboratory
Brigitta König-Ries, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ulrike Lechner, Universität der Bundeswehr München
Christine Legner, European Business School
Peter Lehmann, Hochschule der Medien Stuttgart
Jan-Marco Leimeister, Universität Kassel
Martin Leitner, HIS Hochschul-Informations-System GmbH
Helmut Leopold, Telekom Austria
Rudolf Linder, Technische Universität Darmstadt
Michael Lohmann, Universität Hamburg
Hannes Lubich, BT Global Services
Stephan Lukosch, FernUniversität in Hagen
Carolin Löffler, Universität Erlangen-Nürnberg
Gerald Madlmayr, Fachhochschule Hagenberg
Herrmann Maier, Zentraler Informatikdienst, Alpen-AdriaUniversität Klagenfurt
Ronald Maier, Universität Innsbruck
Jochen Malinowski, Accenture
Louis Marinos, ENISA
Wolfgang Martin, unabhängiger Analyst
Wolfgang Mathera, SAP Business School Vienna
Elisabeth Mattes, Mobilkom Austria
Florian Matthes, Technische Universität München
Axel Maurer, Universität Karlsruhe
Josef Mazanec, Wirtschaftsuniversität Wien
39
Leitungsgremium & Programmkomitee
Andreas Meier, Universität Fribourg
Marco Christian Meier, Universität Augsburg
Martin Meints, ULD Kiel
Florian Michahelles, ETH Zürich, Auto-ID Labs
Nikola Milanovic, Technische Universität Berlin
Stefan Minner, Universität Wien
Mirjam Minor, Universität Trier
Jürgen Moormann, Frankfurt School of Finance & Management
Wilhelm Mülder, Hochschule Niederrhein
René Müller, Crealogix AG
Günther Müller Luschnat, Cirquent GmbH
Christian Müller-Schloer, Leibniz Universität Hannover
Thomas Mörsdorf, Deutsche Telekom AG
Stefan Neumann, SAP AG
Björn Niehaves, European Research Center for Information Systems
Universität Münster
Jasminko Novak, Universität Zürich
Rolf Oppliger, eSECURITY Technologies
Philipp Osl, Universität St. Gallen
Alexander Osterwalder, Arvetica, Genf
Sven Overhage, Universität Augsburg
Barbara Paech, Universität Heidelberg
Susanne Patig, Universität Bern
Esko Penttinen, Helsinki School of Economics
Hans-Gert Penzel, European Central Bank
Paolo Petta, Österreichische Studiengesellschaft für Kybernetik
Reinhard Pfliegl, AustriaTech - Federal Agency for Technological
Measures, Ltd.
Franca Piazza, Universität des Saarlandes
Volkmar Pipek, Universität SiegenKonrad Plankensteiner, Tiscover
Joachim Plumbaum, SAP AG Walldorf
Hartmut Pohl, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Irene Pollach, Aarhus Universitet
Gustav Pomberger, Johannes Kepler Universität Linz
Key Pousttchi, Universität Augsburg
Wolfgang Prinz, RWTH Aachen und Fraunhofer
Birgit Pröll, Johannes Kepler Universität Linz
Barbara Re, University of Camerino
Michael Rebstock, Hochschule Darmstadt
Martin Reichenbach, Commerzbank AG
Christian Reichmayr, DAB Bank AG
Ulrich Reimer, Fachhochschule St. Gallen
Ralf Reussner, Universität Karlsruhe Universität Karlsruhe / FZI Karlsruhe
Francesco Ricci, Free University of Bozen-Bolzano
Gerard Richter, Roland Berger Strategy Consultants GmbH
René Riedl, Johannes Kepler Universität Linz
Kai Riemer, Universität Münster
Gerold Riempp, European Business School Deutschland
Rainer Riess, Deutsche Börse AG
Peter Rittgen, Vlerick Leuven Gent Management School
Thomas Ritz, Fachhochschule Aachen
40
Susanne Robra-Bissantz, Technische Universität Braunschweig
Michael Rohloff, Universität Potsdam
Frank Rump, FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
Stefan Sackmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Gerhard Satzger, Universität Karlsruhe
Emil Scarlat, Bucharest Academy of Economic Studies, Romania
Ingrid Schaumüller-Bichl, FH OÖ Campus Hagenberg
Jochen Scheeg, T-Systems Enterprise Services
Roland Schegg, Haute Ecole Valaisanne
Stefan Schellhammer, Universität Münster
Joachim Schelp, Universität St. Gallen, Institut für
Wirtschaftsinformatik IWI-HSG
Johann Schlichter, Technische Universität München
Ralf Schneider, Allianz Deutschland AG
Thomas Schnieders, Otto Versand
Heino Schrader, SAP University Alliances
Petra Schubert, Universität Koblenz-Landau
Rainer Schuster, Technische Universität Wien
Michael Schwind, Technische Universität Kaiserslautern
Alexander Schwinn, eBay Deutschland GmbH
Marten Schönherr, Deutsche Telekom Laboratories, Technische
Universität Berlin
Dorian Selz, local.ch ag
Andreas Seufert, Fachhochschule Ludwigshafen
Sabine Seufert, Universität St.Gallen
Vladimir Shekhovtsov, National Technical University Kharkiv, Ukraine
Herman Sikora, GRZ IT Center Linz GmbH
Bernd Simon, Wirtschaftsuniversität Wien
Katarina Stanoevska-Slabeva, Universität St. Gallen
Gernot Starke, Doing IT Right
Stefan Stein, Universität Koblenz
Claudia Steinberger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Heinz Stockinger, Schweizerisches Institut für Bioinformatik,
Lausanne, Schweiz
Susanne Strahringer, Technische Universität Dresden
Stefan Strecker, Universität Duisburg-Essen
Jens Strüker, Universität Freiburg
Vijay Sugumaran, University of Oakland / MI., USA
York Sure, SAP AG
Gerrit Tamm, SRH Hochschule Berlin
Rainer Telesko, Fachhochschule Nordwestschweiz
Orestis Terzidis, SAP AG
Frederic Thiesse, Universität St. Gallen
Oliver Thomas, Universität des Saarlandes
Reinhold Thurner, Metasafe GmbH
Margarita Todorova, Veliko Turnovo University, Bulgaria
Andreas Totok, cundus AG
Can Türker, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Stefan Uelner, T-Systems
Jürgen Uhl, IBM Global Business Services Germany
Rainer Unland, Universität Duisburg-Essen
Leitungsgremium & Programmkomitee
Nadine Vehring, Universität Münster
Daniel Veit, Universität Mannheim
Jan vom Brocke, Hochschule Liechtenstein
Eitel von Maur, Universität St. Gallen
Florian von Wangenheim, Technische Universität München
Falk von Westarp, Monster Worldwide Switzerland AG
Jiri Vorisek, University of Economics Prague, Czech Republic
Holger Wache, Fachhochschule Nordwestschweiz
Lilia Waehlert, Universität Trier
Pascal Walliser, Solothurner Spitäler AG
Christian Walzel, T-Mobile Austria
Kristin Weber, Universität St. Gallen
Uwe Weber, Detecon International GmbH
Gerhard Weck, INFODAS GmbH Köln
Gerhard Weiß, Software Competence Center Hagenberg GmbH
Jürgen Wenger, BMW AG
Jan Werewka, AGH University of Science and Technology Krakow, Poland
Mathias Weske, Hasso Plattner Institut an der Universität Potsdam
Peter Westerkamp, WGZ Bank Düsseldorf
Ursula Widmer, Dr. Widmer & Partner, Rechtsanwälte
Thomas Wieland, Hochschule Coburg
Rolf Wigand, University of Arkansas
Horst Wildemann, Technische Univeristät München
Alfred Winter, Universität Leipzig
Robert Woitsch, BOC AG, Österreich
David Woodruff, UC Davis, Davis, USA
Carsten Wreth, o2 Germany GmbH & Co OHG
Stanislaw Wrycza, University of Gdansk, Poland
Kai Wülbern, Technische Universität München
Kim Wüllenweber, DZ Bank
Andreas Wölfer, Bayerische HypoVereinsbank AG
Angela Zabel, REHAU AG+Co
Rüdiger Zarnekow, Technische Universität Berlin
Alexander Zeier, Hasso Plattner Institut Potsdam
Gregor Zellner, Universität Regensburg
Michael Zinke, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Andreas Zins, Wirtschaftsuniversität Wien
Sabine Zumpe, The University of Queensland
Michael zur Muehlen, Stevens Institute of Technology
CEE Symposium - Leading Committee
Rimantas Butleris, Kaunas University of Technology, Lithuania
Zamir Dika, South East European University, Republic of Macedonia
Miroslav Dolezal, Bankovni Institut - Vysoka Skola, Czech Republic
Gerald Futschek, Vienna University of Technology, Austria
Andrzej Gospodarowicz, University of Economics Wroclaw, Poland
Elena Kirtcheva, Vienna Economic Forum, Austria
Andrej Kovacic, University of Ljubljana, Slovenia
Lina Nemuraite, Kaunas University of Technology, Lithuania
Dimitris Plexousakis, University of Crete, Greece
Jaroslav Pokorny, Charles University in Prague, Czech Republic
Emil Scarlat, Bucharest Academy of Economic Studies, Romania
Vladimir Shekhovtsov, National Technical University Kharkiv, Ukraine
Margarita Todorova, Veliko Turnovo University, Bulgaria
Jiri Vorisek, University of Economics Prague, Czech Republic
Jan Werewka, AGH University of Science and Technology Krakow, Poland
Stanislaw Wrycza, University of Gdansk, Poland
41
Anfahrt
Anfahrt mit den öffentichen Verkehrsmitteln
Von Wien Westbahnhof:
(Dauer ca. 10 Min laut www.wienerlinien.at)
U-Bahn U3 Richtung Simmering bis zur Station Volkstheater, dann umsteigen in die U-Bahn U2 Richtung Stadion bis
zur Station Schottentor oder ab Volkstheater/Dr.Karl-Renner-Ring mit der Straßenbahn (Linie D Richtung Nußdorf,
Linie 1 Richtung Prater Hauptallee) bis Schottentor.
Von Wien Südbahnhof:
(Dauer ca. 20 Min laut www.wienerlinien.at)
Straßenbahn D Richtung Nußdorf bis zur Station Schottentor oder ab Südbahnhof Bstg. 21-22 mit den Schnellbahnen bis zur Station Praterstern, umsteigen in die U-Bahn U2 Richtung Karlsplatz bis zur Station Schottentor.
Vom Flughafen Wien Schwechat: City Airport Train (CAT)
(Dauer ca. 20 Minuten)
Der City Airport Train befördert Passagiere nonstop vom Flughafen zum Bahnhof Wien Mitte/Landstraße und ist nach
der Zolldurchschreitung durch den Aufzug am Vorplatz zu erreichen. Von 05:38 bis 23.38 Uhr fahren die Züge im 30Minuten-Takt. Tickets können an den Ticketautomaten am Flughafen, direkt im Zug oder online erworben werden.
Die preiswerteste Alternative bietet die Onlinebestellung (Einfache Fahrt: € 8,00; Hin- und Rückfahrt € 15,00). Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage www.cityairporttrain.com
Vom Flughafen Wien Schwechat: Flughafenbus
(Dauer ca. 20 Minuten)
Mit den Vienna Airport Lines können zentrale Punkte wie Westbahnhof, Südbahnhof, Schwedenplatz, U1 Kagran und
U3 Erdberg erreicht werden (Einfache Fahrt: € 6,00; Hin- und Rückfahrt € 11,00). Weitere Informationen entnehmen
Sie der Homepage www.postbus.at oder unter der Nummer +43 (1) 711 01.
Vom Flughafen Wien Schwechat: S-Bahn
(Dauer ca. 40 Min laut www.wienerlinien.at)
Mit der Schnellbahn S2 Richtung Laa an der Thaya/Wolkersdorf bis zur Station Praterstern, umsteigen in die U-Bahn
U2 Richtung Karlsplatz bis zur Station Schottentor.
Falls Sie Ihre Route von einem bestimmten Startpunkt bestimmen wollen, verwenden Sie bitte die digitale Fahrplanauskunft der Wiener Linien: www.wienerlinien.at
Taxitransfer vom Flughafen
Vor dem Flughafen Wien Schwechat stehen Schwechater Taxis zur Verfügung. Bei diesen ist mit Kosten zwischen 30
und 40 Euro zu rechnen.
Austrian Aircraft Association
Die Kosten des Flughafentransfers betragen ca. 27 Euro. Bei Gruppen zwischen 3-8 Personen gelten ermäßigte Tarife.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]
Parkmöglichkeiten
Park & Ride-Parkplätze
Preis - Kurzparken: € 3,00 / Tag
Da Parkplätze im Zentrum von Wien sehr teuer sind, empfehlen wir nicht mit dem Auto in die Stadt zu fahren. In den
Park & Ride Anlagen werden preiswerte Parkmöglichkeiten am Stadtrand geboten, an denen Sie Ihr Auto rund um
die Uhr abstellen können. Im Anschluss können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, um in die Innenstadt zu
gelangen. Eine Liste der Park & Ride-Parkplätze finden Sie auf der Homepage des ÖAMTC: http://www.oeamtc.at.
Alle Preise sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf den Stand November 2008
42
Verbindungsplan der Wiener Linien
43
Tagungsort und Abendveranstaltungen
Tagungsort
09
Mittagsessen,
Abendveranstaltung
Donnerstag
09
Abendveranstaltung
Mittwoch
09
Mittagessen am Mittwoch und Donnerstag im Wiener Rathauskeller
Adresse: 1010 Wien, Rathausplatz 1
Abendveranstaltung Mittwoch: 50 Jahre Wirtschaftsinformatik
Adresse: Akademie der Wissenschaften, 1010 Wien, Wollzeile 27a
Abendveranstaltung Donnerstag:
Festliches Abendessen im Wiener Rathaus auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Häupl
Adresse: Rathaus, 1010 Wien, Eingang Felderstraße
44
Gebäudeplan Universität Wien - Tiefparterre
Schottentor:
U-Bahn: U2
Straßenbahn: 1, 2, 37, 38,
40, 41, 42, 43, 44, D
Autobus: 1A, 40A
45
fFORTE (Frauen in Forschung und Technologie)
Das Programm fFORTE ist die bedeutendste Initiative in Österreich zur Förderung von Frauen in den Wissenschaftsdisziplinen Technik und Naturwissenschaften. Diese gemeinsame Initiative des Rats für Forschung und
Technologieentwicklung, des BMWF, des BMUKK, des BMVIT und des BMWA fördert Frauen während aller
Phasen des Bildungsweges und soll Karrierehindernisse während der beruflichen Laufbahn abbauen.
Das Förderprogramm des BMWF im Detail:
fFORTE – WIT - Wissenschafterinnenkolleg – Women in Technology
Technikerinnen machen Karriere -Ein innovatives Dissertantinnenkolleg
Diese Programmschiene ist ein von der TU Wien und dem Programm fFORTE im BMWF eingereichtes Frauenförderungsprojekt zur Förderung und Anstellung von je 2 Dissertantinnen an den Fakultäten für Elektrotechnik
und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen und Betriebswissenschaften sowie Technische Chemie.
fFORTE - Wissenschafterinnenkolleg FreChe Materie
Frauen erobern die Welt der Chemie
Am Institut für Anorganische Chemie der TU Graz wurde 2006 ein weiteres Wissenschafterinnenkolleg eingerichtet. 10 Dissertantinnen werden ausgebildet.
ditact_women’s IT-Summer School „Selbstbewusste IT-Studentinnen“
IT-Unterricht von Frauen für Frauen
Dieses IT-Angebot gibt es seit 2003 jährlich an der Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg.
DOC-fFORTE : Mehr hochqualifizierte Forscherinnen
Ein innovatives Stipendienprogramm für Dissertantinnen
Ziel ist die Unterstützung der Doktorate von Frauen in technischen, naturwissenschaftlichen und
medizinschen Fachbereichen. 59 Wissenschafterinnen wurden in den letzten Jahren gefödert. 2007 wurden
erstmals 20 Stipendien pro Jahr vergeben.
excellentia
Zusätzliche Mittel für innovative Personalpolitik.
excellentia hat das Ziel, den Anteil der Professorinnen bis zum Jahr 2010 zu verdoppeln. Universitäten
erhalten für jede Professur zur Steigerung des Professorinnenanteils einen Fixbetrag.
fFORTE_Coachings
Frauen beteiligen sich an internationalen Forschungsprojekten.
Damit sollen Frauen motiviert werden, sich an nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken zu beteiligen und Projekte in den technisch-naturwissenschaftlichen Programmlinien des 7. EU-Rahmenprogramms
einzureichen.
fFORTE Forschungsprogramm: Wissenschaft mit Genderperspektive
Neue Vorstellungen vom Frau- und Mann-sein.
Zwei Ausschreibungen haben sich diesem Thema gewidmet: "Gender IT! - Was hat Technik mit Geschlecht zu
tun?" und „Gender IT-Qualität und Technik". Derzeit ist ein neues Forschungsprogramm in Vorbereitung.
Näheres unter: www.fforte.at
Gebäudeplan Universität Wien - Hochparterre
Schottentor:
U-Bahn: U2
Straßenbahn: 1, 2, 37, 38,
40, 41, 42, 43, 44, D
Autobus: 1A, 40A
47
FEMtech forciert
frauengerechte Produkte
Der Erfolg von Forschung und Innovation
hängt davon ab, wie sich neue Ideen und
Produkte am Markt und bei den Kundinnen
und Kunden durchsetzen. Auch in diesem
Zusammenhang gilt: Frauen sind anders.
Die unterschiedlichen Lebensrealitäten von
Männern und Frauen führen dazu, dass
beide Geschlechter Dienstleistungen,
Infrastruktur und Produkte jeweils
anders nutzen.
FEMtech berücksichtigt dies in
der neuen Förderprogrammlinie
FEMtech FTI-Projekte.
Fotos: Astrid Bartl
Ziel der Förderungen ist, die Akzeptanz
und das Interesse für das Thema „Gender“
in Forschungsprojekten zu erhöhen, um so
die Bedarfsgerechtigkeit von Lösungen und
Produkten speziell für Frauen zu erreichen.
Einreichungen sind ab sofort möglich!
FEMtech ist ein Programm des Bundesministeriums
für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) für
Frauen in Forschung und Technologie im Rahmen von
fFORTE. Die Programmdurchführung erfolgt durch
das FEMtech kompetenzzentrum.
Informationen und Antragsdokumente:
www.femtech.at
Einreichberatung & Förderabwicklung:
Österreichische
Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
DIin Andrea Rainer
E: [email protected]
Gebäudeplan Universität Wien - 1. Stock
Schottentor:
U-Bahn: U2
Straßenbahn: 1, 2, 37, 38,
40, 41, 42, 43, 44, D
Autobus: 1A, 40A
49
Termine, Gebühren, Rahmenprogramm
Termine
12.01.2009
Ende der Frühbucheranmeldung für TeilnehmerInnen
23.-24.02.2009
DoktorandInnenseminar
25.02.2009
Beginn der Tagung
Gebühren
Regulär
Registrierung
bis 12.01.2009
Registrierung
ab 13.01.2009
€ 520,€ 570,-
Wissenschaftler- Wissenschaftliche
Innen,
MitarbeiterInnen
Vortragende
€ 320,€ 200,€ 370,-
€ 250,-
Studierende
€ 60,€ 110,-
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, die an ihrer Hochschule auch als Studierende immatrikuliert sind, dürfen sich
nicht als Studierende registrieren. Studierende müssen bei der Registrierung einen Studiennachweis erbringen.
In den Tagungsgebühren sind enthalten: Die Teilnahme an der Tagung, der Tagungsband, die Verpflegung während
der Tagung und die Teilnahme an den Abendveranstaltungen am Mittwoch den 25.02.2009 und Donnerstag den
26.02.2009. Karten für die Teilnahme von Begleitpersonen an der Abendveranstaltung am Donnerstag den 26.02.2009
können vor Ort bei der Registrierung erworben werden.
In den Tagungsgebühren für Studierende sind enthalten: Die Teilnahme an der Tagung, der Tagungsband und die
Verpflegung während der Tagung.
Online-Anmeldung unter
http://www.wi2009.at/anmeldung
Rahmenprogramm
Der wissenschaftliche Programmteil der WI 2009 wird durch ein Rahmenprogramm abgerundet. Wien bietet mit
seinen zahlreichen kulturellen Angeboten und der großen Auswahl an Sehenswürdigkeiten ein attraktives Tagungsumfeld. Erleben Sie in einer der traditionsreichsten Städte Europas ein interessantes Kunst- und Kulturprogramm,
entdecken Sie den Wiener Charme und genießen Sie die österreichische Gemütlichkeit in einem der zahlreichen
Heurigen.
Aktuelle Informationen zum Rahmenprogramm finden Sie auf der Webseite der Tagung (http://www.wi2009.at).
50
/#'
-ENSCHUND'ESELLSCHAFT
IM-ITTELPUNKTDER)NFORMATIONSTECHNOLOGIE
:ERTIlKATE
.EBENDEMBEKANNTEN%UROPÊISCHEN#OMPUTER&àHRERSCHEIN%#$,ENTWICKELTEDIE/#'EINE2EIHE
EIGENER:ERTIlKATE3IEISTDIEÚSTERREICHISCHE:ERTIlZIERUNGSSTELLEFàRALLE%#$,UND/#':ERTIlKATE
)4.ETZWERKE
UND6ERANSTALTUNGEN
$IE/RGANISATIONNATIONALERUNDINTERNATIONALER6ERANSTALTUNGENISTEINEDER(AUPTAUFGABENDER/#'
7ETTBEWERBE
-ITZAHLREICHEN7ETTBEWERBENUND0REISENFÚRDERTDIE/#'JUNGE4ALENTE
0UBLIKATIONEN
)NDER/#'3CHRIFTENREIHEBOOKS OCGATWERDENWISSENSCHAFTLICHE!RBEITENRENOMIERTER%XPERT)NNEN
VERÚFFENTLICHT&àRDEN:ERTIlKATSBEREICHàBERPRàFTDIE/#',ERNUNTERLAGENDIVERSER6ERLAGEUNDGIBT
UNTERLEARN OCGATEIGENES,ERNMATERIALHERAUS
3#(7%205.+44(%-%.
"!22)%2%&2%)%3).4%2.%4
E).#,53)/.
E'/6%2.-%.4
E(%!,4(
)45.$2%#(4
/#'7EB0UBLISHER
BARRIEREFREIE7EBSITES
ENTWICKELN
)43%#52)49
/#')43ECURITY
)NFORMATIONSSICHERHEIT
EINFACHUNDVERSTÊNDLICH
7IRBERATEN3IEGERNERUFEN3IEUNSANODERSCHREIBEN3IEUNSINFO OCGAT
WWWOCGAT
Ehrenschutz
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
Wissenschaftliche Leitung
Hans Robert Hansen Dimitris Karagiannis
Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik Institut für Knowledge and Business Engineering
Wirtschaftsuniversität Wien Universität Wien
Organisation WI 2009 Organisationsleitung
Universität Wien
Institut für Knowledge and Business Engineering
Brünnerstraße 72
A-1210 Wien
Telefon: +43 1 4277-39592
Fax: +43 1 4277-39583
Hans-Georg Fill
Institut für Knowledge and Business Engineering
Universität Wien
E-Mail: [email protected]
Web: http://www.wi2009.at/