Old English Heroic Poetry: Beowulf 1 Beowulf

Transcrição

Old English Heroic Poetry: Beowulf 1 Beowulf
Old English Heroic Poetry: Beowulf
1
Die Übersetzung beruht auf der von mir durchgesehenen und teilweise korrigierten Fassung einer Übersetzung, die im WS
1977/78 am Anglistischen Institut in Düsseldorf von Teilnehmern eines Oberseminars angefertigt wurde. Sie folgt der Ed. von
Bolton/Wrenn (London 1973); lediglich die einzelnen Abschnitte des Textes sind wie in der Ed. Swanton (Manchester 1978)
gekennzeichnet.
Grundlage der revidierten Übertragung ist die Übers. folgender Teilnehmer am Oberseminar Heldenepik von Prof. Benning:
Vv. 1-1496 Busse; 1497-1650 Frau Holtei; 1651-1798 Busse; 1799-1951a Frau Vieregge; 1951b-2100 Busse; 2101-2254 Frau
Korsch; 2555-2409a Herr Stieleke; 2409b-2562a Herr Bulka; 2562b-2715a Frau Grothues; 2715b-2872 Herr Tenhaken; 28733027 Herr Jeske; 3028-3182 Herr Holtei.
Jede Übersetzung ist gleichzeitig eine Interpretation. Die Übers. ist also am Text zu überprüfen und mit dem eigenen
Textverständnis zu vergleichen; sie kann den Originaltext nicht ersetzen. Es war eine möglichst wörtliche Übersetzung
angestrebt, die selbst in der Wortstellung den Verszeilen des Originaltextes folgt; folglich stand die Brillanz der deutschen
Formulierung überhaupt nicht im Zentrum des Interesses. Evtl. Zusätze bzw. Veränderungen des ae. Textes sind als
Verständnishilfen in ( ) oder [ ] gesetzt, z.B. [w. Pl.= im Text wörtlich Plural; etc.]; größere Umstellungen gegenüber den
Verszeilen des Originals sind durch entsprechende Versangaben gekennzeichnet.
gez. Busse, 23.5.1984
Beowulf
0001 Hwæt we Gar-Dena in gear-dagum,
0002 þeod-cyninga þrym gefrunon,
0003 hu ða æþelingas ellen fremedon.
Wahrlich, wir erfuhren von der Größe
der Volkskönige der Speerdänen in alten Tagen,
wie die Edlen Heldentaten (w. Mut) vollbrachten.
0004
0005
0006
0007
0008
0009
0010
0011
Oft Scyld Scefing sceaþena þreatum,
monegum mægþum meodo-setla ofteah;
egsode eorl, syððan ærest wearð
feasceaft funden; he þæs frofre gebad:
weox under wolcnum, weorð-myndum þah,
oðþæt him æghwylc þara ymb-sittendra
ofer hron-rade hyran scolde,
gomban gyldan: þæt wæs god cyning!
Oft nahm Scyld Scefing den Truppen der Feinde, manchen Völkern die Metsitze weg; er versetzte die Kriegsschar in Angst und Schrecken, nachdem er zuerst als
Armseliger gefunden worden war; dafür erfuhr er Trost: er
wuchs unter den Wolken, durch Ehren erging es ihm wohl,
bis ihm jeder der Umsitzenden (i.e. benachbarten Völker)
über die Walstraße gehorchte,
Tribut zahlen mußte: das war ein guter König!
0012
0013
0014
0015
0016
0017
0018
0019
0020
0021
0022
0023
0024
0025
Ðæm eafera wæs æfter cenned
geong in geardum, þone God sende
folce to frofre; fyren-ðearfe ongeat,
þe hie ær drugon aldorlease
lange hwile; him þæs lif-frea,
wuldres wealdend, worold-are forgeaf;
Beowulf wæs breme (blæd wide sprang),
Scyldes eafera, Scede-landum in.
Swa sceal geong guma gode gewyrcean,
fromum feoh-giftum on fæder bearme,
þæt hine on ylde eft gewunigen
wil-gesiþas, þonne wig cume,
leode gelæsten; lof-dædum sceal
in mægþa gehwære man geþeon.
Diesem wurde danach ein Sohn geboren,
jung in den Wohnstätten, den Gott dem Volk
zum Trost sandte; er bemerkte die schreckliche Not,
daß sie (nämlich) zuvor führerlos aushielten
lange Zeit; ihm gewährte daher der Lebensherr,
der Hüter des Glanzes, Weltruhm;
Beowulf war berühmt - sein Ruf verbreitete sich weit der Sohn des Scyld, in Scede-Ländern.
So soll ein junger Mann durch Großzügigkeit bewirken,
durch kostbare Geldgaben, im Schoße des Vaters,
daß ihm dafür im Alter die guten Genossen
beistehen, falls Krieg entsteht,
die Leute dienen; durch ruhmreiche Taten muß
in jedem der Völker ein Mann gedeihen.
0026
0027
0028
0029
0030
0031
Him ða Scyld gewat to gescæp-hwile,
fela-hror, feran on frean wære.
Hi hyne þa ætbæron to brimes faroðe,
swæse gesiþas, swa he selfa bæd,
þenden wordum weold wine Scyldinga,
leof land-fruma lange ahte.
Dann ging Scyld zur festgesetzten Zeit,
der überaus Tapfere, in den Schutz des Herrn.
Sie trugen ihn dann zum Strom des Wassers, die
lieben Gefolgsmänner, wie er selber befohlen hatte, solange der Freund der Scyldinge noch der Worte mächtig
war, der gute Landherr; lange regierte er.
0032 Þær æt hyðe stod hringedstefna,
0033 isig ond utfus, æþelinges fær;
0034 aledon þa leofne þeoden,
Dort stand im Hafen der geringte Bug,
glänzend und bereit zu fahren, das Schiff des Edlen;
sie legten dann den lieben Herrn,
Old English Heroic Poetry: Beowulf
0035
0036
0037
0038
0039
0040
0041
0042
0043
0044
0045
0046
0047
0048
0049
0050
0051
0052
2
beaga bryttan, on bearm scipes,
mærne be mæste; þær wæs madma fela
of feor-wegum, frætwa, gelæded.
Ne hyrde ic cymlicor ceol gegyrwan
hildewæpnum ond heaðo-wædum,
billum ond byrnum; him on bearme læg
madma mænigo, þa him mid scoldon
on flodes æht feor gewitan.
Nalæs hi hine læssan lacum teodan,
þeod-gestreonum, þon þa dydon,
þe hine æt frumsceafte forð onsendon
ænne ofer yðe umbor-wesende.
Þa gyt hie him asetton segen g[yl]denne
heah ofer heafod, leton holm beran,
geafon on garsecg; him wæs geomor sefa,
murnende mod. Men ne cunnon
secgan to soðe, sele-ræden[d]e,
hæleð under heofenum, hwa þæm hlæste
[onfeng.
den Spender der Ringe in den Schoß des Schiffes, den Berühmten beim Mast nieder; da wurden viele Schätze aus
weitentfernten Ländern, Kriegsausrüstungen gebracht.
Ich hörte nicht, daß ein Kiel (je) schöner ausgestattet
wurde mit Kriegswaffen und Kriegsgewändern,
mit Schwertern und kurzen Säbeln; ihm auf dem Schoß
lag eine Fülle von Schätzen, die mit ihm
in die Macht der Flut weit gehen sollten.
Keineswegs statteten sie ihn mit geringeren Gaben aus,
mit Volksschätzen, als diejenigen taten,
die ihn zu Beginn (seines Lebens) fortgeschickt hatten,
allein über die Welle als Kind.
Dann stellten sie ihm noch ein güldenes Banner
hoch über den Kopf auf, ließen das Wasser tragen,
gaben (das Schiff) auf den Ozean; ihr Herz war traurig,
klagend der Sinn. Menschen konnten nicht
in Wahrheit sagen, die Hallenberater,
die Helden unter den Himmeln, wer die Fracht
[empfing.
I
0053
0054
0055
0056
0057
0058
0059
0060
0061
0062
0063
Ða wæs on burgum Beowulf Scyldinga,
leof leod-cyning, longe þrage
folcum gefræge (fæder ellor hwearf,
aldor of earde), oþþæt him eft onwoc
heah Healfdene; heold þenden lifde,
gamol ond guð-reouw, glæde Scyldingas.
Ðæm feower bearn forð gerimed
in worold wocun: weoroda ræswa[n],
Heorogar, ond Hroðgar ond Halga til;
hyrde ic þæt ... [wæs On]elan cwen,
Heaðo-Scilfingas heals-gebedda.
I
Dann war in den Burgen Beowulf von den Scyldingen,
der gute Volkskönig, lange Zeit bei den
Völkern berühmt - der Vater war anderswohin gegangen,
der Herr von der Erde - bis ihm wiederum geboren wurde
der edle Healfdene; er regierte, solange er lebte,
der Alte und Kampfwütige, die Scyldinge gnädig.
Diesem wurden alles in allem vier Kinder
in die Welt geboren: die Führer der Truppen,
Heorogar und Hrothgar und der gute Halga;
Ich hörte, daß ..... Onelas Königin war,
die Bettgenossin des Kampfscilfings.
0064
0065
0066
0067
0068
0069
0070
0071
0072
0073
0074
0075
0076
0077
0078
0079
0080
0081
0082
0083
0084
0085
Þa wæs Hroðgare here-sped gyfen,
wiges weorðmynd, þæt him his wine-magas
georne hyrdon, oððþæt seo geogoð geweox
mago-driht micel. Him on mod be-arn
þæt heal-reced hatan wolde,
[medo]-ærn micel men gewyrcean,
þonne yl[do be]arn æfre gefrunon,
ond þær on innan eall gedælan
geongum ond ealdum, swylc him God sealde,
buton folc-scare ond feorum gumena.
Ða ic wide gefrægn weorc gebannan
manigre mægþe geond þisne middan-geard,
folc-stede frætwan. Him on fyrste gelomp,
ædre mid yldum, þæt hit wearð eal-gearo,
heal-ærna mæst; scop him Heort naman,
se þe his wordes geweald wide hæfde.
He beot ne aleh, beagas dælde,
sinc æt symle. Sele hlifade
heah ond horn-geap, heaðo-wylma bad,
laðan liges; ne wæs hit lenge þa gen,
þæt se [e]cg-hete aþum-swerian
æfter wæl-niðe wæcnan scolde.
Dann wurde Hrothgar Kriegsglück gewährt,
Ehre des Kampfes, so daß ihm seine Gefolgsleute
gerne gehorchten, bis die Jungschar eine mächtige
Kampfschar geworden war. Es kam ihm in den Sinn,
daß er Männern befehlen wollte, ein Hallengebäude,
eine große Methalle zu bauen,
(die größte), über die die Kinder der Menschen je hörten,
und dort im Innern alles auszuteilen
an Junge und Alte, was ihm Gott gab,
außer dem Volksanteil und dem Leben der Männer.
Da erfuhr ich, wie das Werk manchem Stamm
befohlen wurde weithin über diese Erde,
die Wohnstatt auszuschmücken. Ihm geschah in der Zeit,
früh unter den Menschen, daß es ganz fertig wurde, das
größte der Hallengebäude; er gab ihm Heorot als Namen,
der weithin Gewalt seines Wortes hatte.
Er ließ das Versprechen nicht unerfüllt, verteilte Ringe,
Schatz beim Gastmahl. Die Halle ragte empor,
die hohe und weitgiebelige, harrte der Kampfwellen,
des Feuers des Feindes; keineswegs war es schon so
weit, daß der Schwerthaß unter den Verschwägerten
wegen des tödlichen Neides entstehen sollte.
Old English Heroic Poetry: Beowulf
0086
0087
0088
0089
0090
0091
0092
0093
0094
0095
0096
0097
0098
0099
0100
0101
0102
0103
0104
0105
0106
0107
0108
0109
3
0110
0111
0112
0113
0114
Ða se ellen-gæst earfoðlice
þrage geþolode, se þe in þystrum bad,
þæt he dogora gehwam dream gehyrde
hludne in healle; þær wæs hearpan sweg,
swutol sang scopes. Sægde se þe cuþe
frumsceaft fira feorran reccan,
cwæð þæt se ælmihtiga eorðan worh[te],
wlite-beorhtne wang, swa wæter bebugeð:
gesette sige-hreþig sunnan ond monan
leoman to leohte land-buendum,
ond gefrætwade foldan sceatas
leomum ond leafum; lif eac gesceop
cynna gehwylcum, þara ðe cwice hwyrf[aþ].
Swa ða driht-guman dreamum lifdon
eadiglice, oððæt an ongan
fyrene fre[m]man feond on helle.
Wæs se grimma gæst Grendel haten,
mære mearc-stapa, se þe moras heold,
fen ond fæsten; fifel-cynnes eard
won-sæli wer weardode hwile,
siþðan him scyppend forscrifen hæfde
in Caines cynne -- þone cwealm gewræc
ece drihten, þæs þe he Abel slog.
Ne gefeah he þære fæhðe, ac he hine feor
[forwræc,
metod for þy mane, man-cynne fram.
Þanon untydras ealle onwocon,
eotenas ond ylfe ond orcneas,
swylce gi[gantas], þa wið gode wunnon
lange þrage; he him ðæs lean forgeald.
Dann erduldete der Machtdämon ungeduldig
Not, der in den Dunkeln harrte,
bis er an jedem der Tage den lauten Freudenlärm
in der Halle hörte; da war Klang der Harfe,
klarer Gesang des Sängers; es sprach der, der die
Schöpfung der Menschen von weither erzählen konnte,
sagte, daß der Allmächtige die Erde schuf,
das strahlendhelle Land, welches das Wasser umgibt:
es erstellte der Siegberühmte Sonne und Mond,
den Glanz als Licht für die Landbewohner,
und schmückte die Gegenden der Erde
mit Zweigen und Blättern; Leben schuf er auch
einer jeden der Arten, die lebendig sich bewegen.
So lebten die Gefolgsmänner in Freuden
fröhlich, bis einer begann, Verbrechen zu vollbringen, ein Teufel aus (wörtl. in) der Hölle.
Es wurde dieser wilde Dämon Grendel genannt,
ein berüchtigter Grenzgänger, der die Moore beherrschte,
Sumpf und Feste; das Land der Monster-Rasse
bewachte der unglückselige Mann eine Zeitlang,
nachdem ihn der Schöpfer verurteilt hatte
in Kains Sippe - den Tod strafte
der ewige Herr, weil er Abel erschlug.
Nicht erfreute er sich der Fehde, sondern er verbannte
[ihn ( Kain) weit, der
Schöpfer, wegen dieser Sünde von der Menschheit fort.
Von dort wurde die ganze üble Brut geboren (w. Pl.),
Riesen und Elfen und böse Geister,
auch Giganten, die mit Gott lange Zeit
kämpften; er bezahlte ihnen dafür Lohn.
II
0115
0116
0117
0118
0119
0120
0121
0122
0123
0124
0125
Gewat ða neosian, syþðan niht becom,
hean huses, hu hit Hringdene
æfter beorþege gebun hæfdon.
Fand þa ðær inne æþelinga gedriht
swefan æfter symble; sorge ne cuðon,
wonsceaft wera. Wiht unhælo,
grim ond grædig, gearo sona wæs,
reoc ond reþe, ond on ræste genam
þritig þegna, þanon eft gewat
huðe hremig to ham faran,
mid þære wælfylle wica neosan.
II
Er (Grendel) ging dann, sobald die Nacht gekommen war,
um das hohe Haus zu besuchen, wie es die Ringdänen
nach dem Biergelage eingerichtet hatten;
er fand dann dort drinnen die Sippschaft der Edlen
nach dem Gastmahl schlafend -- Sorge kannten sie nicht,
das Elend der Männer. Die Kreatur des Unheils,
grimm und gierig, war sofort bereit,
wild und grausam, und griff auf dem Bett
dreißig der Degen; von dort ging er dann,
freudig über die Beute, nach Hause,
um mit der Schlachtfülle die Wohnstatt aufzusuchen.
0126
0127
0128
0129
0130
0131
0132
0133
0134
0135
ða wæs on uhtan mid ærdæge
Grendles guðcræft gumum undyrne;
þa wæs æfter wiste wop up ahafen,
micel morgensweg. Mære þeoden,
æþeling ærgod, unbliðe sæt,
þolode ðryðswyð, þegnsorge dreah,
syðþan hie þæs laðan last sceawedon,
wergan gastes; wæs þæt gewin to strang,
lað ond longsum. Næs hit lengra fyrst,
ac ymb ane niht eft gefremede
Da war in der Dämmerung mit Tagesanbruch
Grendels Kampfkraft den Männern offenbar;
dann wurde nach der Feier Geschrei erhoben,
großes Morgenjammern. Der berühmte Herr,
der immer gute Edle, saß unfroh,
der Mächtige litt, erduldete Sorge um die Gefolgsleute,
seit sie die Spur dieses Feindes sahen, des bösen Geistes. Es war das Leid zu stark, kummervoll
und langandauernd. Keineswegs dauerte es längere Zeit,
denn nach einer Nacht vollbrachte er wiederum mehr
Old English Heroic Poetry: Beowulf
4
0136
0137
0138
0139
0140
0141
0142
0143
morðbeala mare ond no mearn fore,
fæhðe ond fyrene; wæs to fæst on þam.
þa wæs eaðfynde þe him elles hwær
gerumlicor ræste sohte,
bed æfter burum, ða him gebeacnod wæs,
gesægd soðlice sweotolan tacne
healðegnes hete; heold hyne syðþan
fyr ond fæstor se þæm feonde ætwand.
Mordübel (A.Sgl.) und schreckt keinesfalls davor zurück,
(vollbrachte) Bluttat und Verbrechen; es saß zu fest auf
ihm. Dann war der leicht zu finden, der sich anderswo
weiter fort die Rast suchte, ein Bett
in den Kammern, als ihm der Haß des Hallendegen (a)
gezeigt wurde, wahrhaftig gesagt wurde durch
offenkundiges Zeichen; derjenige hielt sich dann
weiter (fort) und fester, der dem Feind entkam.
0144
0145
0146
0147
0148
0149
0150
0151
0152
0153
0154
0155
0156
0157
0158
0159
0160
0161
0162
0163
Swa rixode ond wið rihte wan,
ana wið eallum, oðþæt idel stod
husa selest. Wæs seo hwil micel;
XII wintra tid torn geþolode
wine Scyldinga, weana gehwelcne,
sidra sorga. Forðam secgum wearð,
ylda bearnum, undyrne cuð,
gyddum geomore, þætte Grendel wan
hwile wið Hroþgar, heteniðas wæg,
fyrene ond fæhðe fela missera,
singale sæce, sibbe ne wolde
wið manna hwone mægenes Deniga,
feorhbealo feorran, fea þingian,
ne þær nænig witena wenan þorfte
beorhtre bote to banan folmum,
ac se æglæca ehtende wæs,
deorc deaþscua, duguþe ond geogoþe,
seomade ond syrede, sinnihte heold
mistige moras; men ne cunnon
hwyder helrunan hwyrftum scriþað.
So herrschte er und kämpfte gegen das Recht,
allein gegen alle, bis leer stand
das beste der Häuser. Es war diese Zeit lang:
eine Zeit von zwölf Wintern erduldete Kummer
der Herr der Scyldinge, jeder Art Sorgen,
großes Leid (w. Pl.); und so wurde den Männern,
den Kindern der Menschen, unverhohlen bekannt,
traurig in Berichten, daß Grendel eine Zeitlang
kämpfte gegen Hrothgar, Haßneid (w.Pl.) ausführte,
Verbrechen und Fehde viele Halbjahre lang,
fortwährenden Kampf; Frieden wollte er nicht mit irgendeinem der Männer des Heeres der Dänen, (wollte nicht)
das Todübel entfernen, durch Geld (die Fehde) beilegen,
noch brauchte da irgendeiner der Berater von den Händen
des Totschlägers strahlende Wiedergutmachung zu erwarten; denn das Monster verfolgte immer weiter, der
dunkle Todschatten, die Kampfschar und die Jungschar,
trieb sich herum und legte Hinterhalt; in ewiger Nacht bewachte er dunkle Moore; Menschen wußten nicht, wohin die Höllendämonen durch Bewegung (w. Pl.) gleiten.
0164
0165
0166
0167
0168
0169
Swa fela fyrena feond mancynnes,
atol angengea, oft gefremede,
heardra hynða. Heorot eardode,
sincfage sel sweartum nihtum;
no he þone gifstol gretan moste,
maþðum for metode, ne his myne wisse.
So vollbrachte der Feind des Menschengeschlechts,
der schreckliche Einzelgänger, oft viele Verbrechen,
harte Verhöhnungen; Heorot bewohnte er,
die reichgeschmückte Halle in dunklen Nächten; keineswegs durfte er den Gabenstuhl angreifen, den Schatz,
wegen des Schöpfers, noch kannte er seine Absicht.
0170
0171
0172
0173
0174
0175
0176
0177
0178
0179
0180
0181
0182
0183
0184
0185
0186
0187
0188
þæt wæs wræc micel wine Scyldinga,
modes brecða. Monig oft gesæt
rice to rune; ræd eahtedon
hwæt swiðferhðum selest wære
wið færgryrum to gefremmanne.
Hwilum hie geheton æt hærgtrafum
wigweorþunga, wordum bædon
þæt him gastbona geoce gefremede
wið þeodþreaum. Swylc wæs þeaw hyra,
hæþenra hyht; helle gemundon
in modsefan, metod hie ne cuþon,
dæda demend, ne wiston hie drihten god,
ne hie huru heofena helm herian ne cuþon,
wuldres waldend. Wa bið þæm ðe sceal
þurh sliðne nið sawle bescufan
in fyres fæþm, frofre ne wenan,
wihte gewendan; wel bið þæm þe mot
æfter deaðdæge drihten secean
ond to fæder fæþmum freoðo wilnian.
Das war großes Elend für den Herrn der Scyldinge,
Leiden des Herzens. Mancher Mächtige
saß oft in Beratung, Rat bedachten sie,
was für die Starkherzigen das Beste wäre, um (etwas)
gegen das schreckliche Grauen (w. Pl.) zu unternehmen.
Zuweilen versprachen sie in heidnischen Tempeln
Opfergaben, baten mit Worten,
daß ihnen der Teufel Hilfe vollbrächte
gegen die Volksnot (w. Pl.). Solches war ihr Brauch,
die Hoffnung der Heiden; der Hölle gedachten sie
im Herzen, den Schöpfer kannten sie nicht, den
Richter der Taten, noch kannten sie den Herrn Gott, noch
konnten sie in der Tat den Schützer der Himmel preisen,
den Hüter des Glanzes. Leid ist denen, die durch
schrecklichen Haß die Seele stoßen werden
in die Umarmung des Feuers, die nicht der Hilfe gedenken,
in keiner Weise umkehren (werden)! Wohl ist denen, die
nach dem Todestag den Herrn aufsuchen
und in den Armen des Vaters Frieden erbitten dürfen!
Old English Heroic Poetry: Beowulf
5
III
0189
0190
0191
0192
0193
Swa ða mælceare maga Healfdenes
singala seað, ne mihte snotor hæleð
wean onwendan; wæs þæt gewin to swyð,
laþ ond longsum, þe on ða leode becom,
nydwracu niþgrim, nihtbealwa mæst.
III
So brütete der Sohn Healfdenes über die Zeitsorgen
fortwährend; kein weiser Mann konnte
das Elend abwenden; es war die Bedrängnis zu stark,
quälend und langandauernd, die auf die Leute kam,
die grausame, schreckliche Not, das größte der Nachtübel.
0194
0195
0196
0197
0198
0199
0200
0201
0202
0203
0204
0205
0206
0207
0208
0209
þæt fram ham gefrægn Higelaces þegn,
god mid Geatum, Grendles dæda;
se wæs moncynnes mægenes strengest
on þæm dæge þysses lifes,
æþele ond eacen. Het him yðlidan
godne gegyrwan, cwæð, he guðcyning
ofer swanrade secean wolde,
mærne þeoden, þa him wæs manna þearf.
ðone siðfæt him snotere ceorlas
lythwon logon, þeah he him leof wære;
hwetton higerofne, hæl sceawedon.
Hæfde se goda Geata leoda
cempan gecorone þara þe he cenoste
findan mihte; XVna sum
sundwudu sohte; secg wisade,
lagucræftig mon, landgemyrcu.
Das erfuhr von zu Hause der Gefolgsmann Higelacs, der
Tapfere unter den Gauten, (nämlich) die Taten Grendels;
dieser war der Stärkste an Kräften im Menschengeschlecht zu jener Zeit in dieser Welt,
edel und mächtig. Er befahl, ihm einen guten Wellenschreiter auszurüsten; er sagte, daß er den Kriegskönig
jenseits der Schwanstraße aufsuchen wollte, den berühmten Herrn, da ihm (i.e. Hrothgar) Not an Männern war.
Das Abenteuer tadelten ihm weise
Männer sehr wenig, obwohl er ihnen lieb war;
sie drängten den Tapferen, zeigten Heil.
Es hatte jener Gute aus Völkern der Gauten
erkorene Kämpen, die er, als die Tapfersten,
finden konnte; ein gewisser der fünfzehn (i.e. Beowulf)
suchte das Seeholz auf; der Mann zeigte,
der seekundige Mann, die Landgrenze.
0210
0211
0212
0213
0214
0215
0216
0217
0218
0219
0220
0221
0222
0223
0224
0225
0226
0227
0228
Fyrst forð gewat. Flota wæs on yðum,
bat under beorge. Beornas gearwe
on stefn stigon; streamas wundon,
sund wið sande; secgas bæron
on bearm nacan beorhte frætwe,
guðsearo geatolic; guman ut scufon,
weras on wilsið, wudu bundenne.
Gewat þa ofer wægholm, winde gefysed,
flota famiheals fugle gelicost,
oðþæt ymb antid oþres dogores
wundenstefna gewaden hæfde
þæt ða liðende land gesawon,
brimclifu blican, beorgas steape,
side sænæssas; þa wæs sund liden,
eoletes æt ende. þanon up hraðe
Wedera leode on wang stigon,
sæwudu sældon (syrcan hrysedon,
guðgewædo), gode þancedon
þæs þe him yþlade eaðe wurdon.
Die Zeit schritt fort; das Schiff war auf den Wellen,
das Boot unter der hohen Küste. Die Männer stiegen
bereitwillig auf den Bug -- die Strömungen wirbelten,
der Sund gegen den Sand; die Männer trugen
in den Schoß des Nachens strahlende Bewaffnung,
herrliches Kriegszeug; die Männer, die Krieger, schoben
das gebundene Holz auf die erwünschte Reise hinaus.
Da fuhr über die wogende See, vom Winde getrieben,
das schaum-nackige Boot, gleich einem Vogel, bis
um die festgesetzte Zeit des anderen Tages das Schiff
mit dem gebogenen Bug (so weit) vorwärts gelangt war,
daß die Seefahrer das Land sahen,
die Seeklippen glänzen (sahen), die steilen Klippen,
die weiten Landzungen; da war der Sund überquert
am Ende der Reise. Dann stiegen schnell
die Leute der Wettergauten hinauf auf das Land,
das Seeholz vertäuten sie -- die Kettenhemden rasselten,
die Kriegsgewänder; Gott dankten sie,
weil ihnen die Wellenwege leicht geworden waren.
0229
0230
0231
0232
0233
0234
0235
0236
þa of wealle geseah weard Scildinga,
se þe holmclifu healdan scolde,
beran ofer bolcan beorhte randas,
fyrdsearu fuslicu; hine fyrwyt bræc
modgehygdum, hwæt þa men wæron.
Gewat him þa to waroðe wicge ridan
þegn Hroðgares, þrymmum cwehte
mægenwudu mundum, meþelwordum frægn:
Da sah von der Höhe der Wächter der Scyldinge,
der die Seeklippen bewachen sollte,
wie über Balken strahlende Schilde getragen wurden,
bereite Kriegswaffen; ihn quälte die Neugier
mit Gedanken, wer die Männer wären. Er
ritt dann mit dem Pferd zur Küste, der Dienstmann Hrothgars, schüttelte mächtig (w. D.Pl.Sg.) das
Machtholz mit den Händen, fragte in wohlgesetzten Worten:
0237 "Hwæt syndon ge
searohæbbendra,
"Was seid Ihr für Waffentragende,
Old English Heroic Poetry: Beowulf
6
0238
0239
0240
0241
0242
0243
0244
0245
0246
0247
0248
0249
0250
0251
0252
0253
0254
0255
0256
0257
byrnum werede, þe þus brontne ceol
ofer lagustræte lædan cwomon,
hider ofer holmas? ...le wæs
endesæta, ægwearde heold,
þe on land Dena laðra nænig
mid scipherge sceðþan ne meahte.
No her cuðlicor cuman ongunnon
lindhæbbende; ne ge leafnesword
guðfremmendra gearwe ne wisson,
maga gemedu. Næfre ic maran geseah
eorla ofer eorþan ðonne is eower sum,
secg on searwum; nis þæt seldguma,
wæpnum geweorðad, næfne him his wlite leoge,
ænlic ansyn. Nu ic eower sceal
frumcyn witan, ær ge fyr heonan,
leassceaweras, on land Dena
furþur feran. Nu ge feorbuend,
mereliðende, minne gehyrað
anfealdne geþoht: Ofost is selest
to gecyðanne hwanan eowre cyme syndon."
"von Kettenhemden Geschützte, die den hohen Kiel
"über die Wasserstraße führten,
"hierher über die Wasser? Ich war eine Zeitlang
"Küstenwächter, hielt Seewache,
"die keiner der Feinde im Land der Dänen
"mit einer Seemacht verletzen konnte.
"Niemals wagten hier Schildtragende offener
"zu kommen; keineswegs hattet Ihr
"die Erlaubnis der Kriegmacher, die Zustimmung
"(w. Pl.) der Verwandten. Niemals sah ich einen größeren
"Krieger auf der Erde, als ein bestimmter der Eurigen ist,
"ein Mann in Waffen; das ist kein Dienstmann, mit Waf"fen geehrt; niemals möge ihn sein Antlitz Lügen strafen,
"das einzigartige Aussehen. Nun muß ich Eure
"Herkunft wissen, bevor Ihr weiter von hier
"als Lügenspäher in das Land der Dänen
"vorwärts geht. Nun, Ihr Weitwohner,
"Seefahrer, hört meinen
"einfachen Gedanken: Eile ist das Beste,
"zu verkünden, von wo Euer Kommen ist (w. Pl.)."
IV
0258
0259
0260
0261
0262
0263
0264
0265
0266
0267
0268
0269
0270
0271
0272
0273
0274
0275
0276
0277
0278
0279
0280
0281
0282
0283
0284
0285
Him se yldesta ondswarode,
werodes wisa, wordhord onleac:
"We synt gumcynnes Geata leode
ond Higelaces heorðgeneatas.
Wæs min fæder folcum gecyþed,
æþele ordfruma, Ecgþeow haten.
Gebad wintra worn, ær he on weg hwurfe,
gamol of geardum; hine gearwe geman
witena welhwylc wide geond eorþan.
We þurh holdne hige hlaford þinne,
sunu Healfdenes, secean cwomon,
leodgebyrgean; wes þu us larena god.
Habbað we to þæm mæran micel ærende,
Deniga frean, ne sceal þær dyrne sum
wesan, þæs ic wene. þu wast (gif hit is
swa we soþlice secgan hyrdon)
þæt mid Scyldingum sceaðona ic nat hwylc,
deogol dædhata, deorcum nihtum
eaweð þurh egsan uncuðne nið,
hynðu ond hrafyl. Ic þæs Hroðgar mæg
þurh rumne sefan ræd gelæran,
hu he frod ond god feond oferswyðeþ,
gyf him edwendan æfre scolde
bealuwa bisigu, bot eft cuman,
ond þa cearwylmas colran wurðaþ;
oððe a syþðan earfoðþrage,
þreanyd þolað, þenden þær wunað
on heahstede husa selest."
IV
Ihm antwortete der Älteste,
der Führer der Schar, er schloß seien Wortschatz auf:
"Wir sind Leute vom Geschlecht der Gauten
"und Higelacs Herdgenossen;
"es war mein Vater den Völkern wohlbekannt,
"der edle Führer (wurde) Ecgtheow genannt, -"er erlebte eine Fülle von Wintern, ehe er sich fortwandte,
"alt, von den Wohnstätten (weg); an ihn dachte bereit"willig ein jeder der Weisen weit über der Erde.
"Wir kamen in friedlicher Absicht, Deinen
"Herrn, den Sohn Healfdenes, aufzusuchen,
"den Volksbeschützer; sei Du uns an Lehren gut!
"Wir haben für den Berühmten eine große Botschaft, den
"Herrn der Dänen; nicht darf da eine wichtige Sache ver"borgen sein, wie ich glaube. Du weißt -- wenn es (so) ist,
"wie wir wahrlich sagen hörten -- daß
"unter den Scyldingen ich weiß nicht welcher Übeltäter,
"ein geheimnisvoller Verbrecher, in dunklen Nächten
"in schrecklicher Weise ungeahnten Haß zeigt, Verhöh"nung und Mordschlachten. Ich kann Hrothgar dagegen
"durch großzügigen Sinn Rat geben,
"wie er, der Alte und Gute, den Feind überwältigt -“falls ihm jemals eine Änderung der Sorge über
"die Übel, eine Hilfe danach kommen sollte -"und (wie) die Kummerwallungen kühler werden;
"oder danach leidet er immer Kummer weit,
"Schreckensnot, solange dort steht
"an erhabener Stelle das beste der Häuser."
0286
0287
0288
0289
Weard maþelode, ðær on wicge sæt,
ombeht unforht: "æghwæþres sceal
scearp scyldwiga gescad witan,
worda ond worca, se þe wel þenceð.
Der Wächter sprach, (da,) wo er auf dem Pferde saß,
der furchtlose Bedienstete: "Über jedes soll
"ein scharfsinniger Krieger Bescheid wissen,
"über Worte und Werke, der richtig denkt.
Old English Heroic Poetry: Beowulf
7
0290
0291
0292
0293
0294
0295
0296
0297
0298
0299
0300
Ic þæt gehyre, þæt þis is hold weorod
frean Scyldinga. Gewitaþ forð beran
wæpen ond gewædu; ic eow wisige.
Swylce ic maguþegnas mine hate
wið feonda gehwone flotan eowerne,
niwtyrwydne nacan on sande
arum healdan, oþðæt eft byreð
ofer lagustreamas leofne mannan
wudu wundenhals to Wedermearce,
godfremmendra swylcum gifeþe bið
þæt þone hilderæs hal gedigeð."
"Ich erfahre, daß dies eine verläßliche Schar ist
"für den Herrn der Scyldinge. Geht, um vorwärts zu tragen
"die Waffen und die Ausrüstungen; ich führe Euch:
"ebenso befehle ich meinen jungen Kriegern,
"gegen jeden Feind Euer Schiff,
"den neugeteerten Nachen auf dem Sand
"in Ehren zu bewachen, bis dann wieder
"über die Wasserströme den beliebten Mann das
"Holz mit gewundenem Hals zur Wettermark trägt (b):
"solchem tüchtigen Krieger wird gewährt,
"daß er den Kampfsturm heil übersteht."
0301
0302
0303
0304
0305
0306
0307
0308
0309
0310
0311
0312
0313
0314
0315
0316
0317
0318
0319
Gewiton him þa feran. Flota stille bad,
seomode on sale sidfæþmed scip,
on ancre fæst. Eoforlic scionon
ofer hleorberan gehroden golde,
fah ond fyrheard; ferhwearde heold
guþmod grimmon. Guman onetton,
sigon ætsomne, oþþæt hy sæl timbred,
geatolic ond goldfah, ongyton mihton;
þæt wæs foremærost foldbuendum
receda under roderum, on þæm se rica bad;
lixte se leoma ofer landa fela.
Him þa hildedeor hof modigra
torht getæhte, þæt hie him to mihton
gegnum gangan; guðbeorna sum
wicg gewende, word æfter cwæð:
"Mæl is me to feran; fæder alwalda
mid arstafum eowic gehealde
siða gesunde. Ic to sæ wille
wið wrað werod wearde healdan."
Dann gingen sie los. Das Schiff blieb festgemacht,
es lag am Tau, das geräumige Schiff,
fest am Anker. Die Eberfiguren schienen über
dem Wangenschutz (w. Pl.): mit Gold verziert, strahlend und feuergehärtet, hielt sie (die Eberfigur) Lebenswacht; die Kriegsherzen waren erregt. Die Männer eilten,
marschierten zusammen, bis sie die gezimmerte Halle,
geschmückt und goldverziert, erblicken konnten; das
war den Erdenbewohnern das meistberühmte der
Gebäude unter den Himmeln, in dem der Mächtige wohnte;
der Glanz strahlte über viele Länder.
Ihnen zeigte dann der Kriegstapfere das helle Haus
der Mutigen, so daß sie direkt zu ihm
gehen konnten. Ein bestimmter der Krieger
wandte das Pferd, sprach danach die Worte:
"Ich muß gehen; der allwaltende Vater
"möge Euch mit Gnaden hüten
"als Unverletzte der Unternehmungen. Ich will zur See,
"gegen feindliche Schar Wache halten."
V
0320
0321
0322
0323
0324
0325
0326
0327
0328
0329
0330
0331
0332
Stræt wæs stanfah, stig wisode
gumum ætgædere. Guðbyrne scan
heard hondlocen, hringiren scir
song in searwum, þa hie to sele furðum
in hyra gryregeatwum gangan cwomon.
Setton sæmeþe side scyldas,
rondas regnhearde, wið þæs recedes weal,
bugon þa to bence. Byrnan hringdon,
guðsearo gumena; garas stodon,
sæmanna searo, samod ætgædere,
æscholt ufan græg; wæs se irenþreat
wæpnum gewurþad. þa ðær wlonc hæleð
oretmecgas æfter æþelum frægn:
V
Die Straße war steingeschmückt, der Weg führte
die Männer zusammen. Das Kriegswams glänzte,
hart, handverschlossen, das helle Ringeisen
klirrte in der Bewaffnung (w. Pl.).Da sie geradewegs zur
Halle in ihren Kriegsausrüstungen gegangen kamen,
stellten die Seemüden breite Schilde,
hartgemachte Rundungen gegen die Wand des Gebäudes;
sie beugten sich dann zur Bank, die Hemden klirrten,
die Kriegswaffen der Männer. Die Speere standen,
die Waffen der Seemänner, alle bei einander,
Eschenhölzer, von oben grau; es war die Eisenschar
in Waffen geschmückt. Da fragte dort ein tapferer Held
die Prahlmänner nach der Herkunft (wörtl. Pl.):
0333
0334
0335
0336
0337
0338
"Hwanon ferigeað ge fætte scyldas,
græge syrcan ond grimhelmas,
heresceafta heap? Ic eom Hroðgares
ar ond ombiht. Ne seah ic elþeodige
þus manige men modiglicran.
Wen ic þæt ge for wlenco, nalles for
[wræcsiðum,
0339 ac for higeþrymmum Hroðgar sohton."
"Von wo bringt Ihr goldbeschlagene Schilde,
"graue Kettenhemden und Maskenhelme,
"einen Haufen an Kampfschäften? Ich bin Hrothgars
"Herold und Bediensteter. Nie sah ich Fremde,
"so viele Männer, mutiger. Ich
"glaube, daß Ihr aus hohem Mut, keineswegs aus Grün[den des Exils, sondern
"aus Großherzigkeit (w. Pl.) Hrothgar aufgesucht habt."
Old English Heroic Poetry: Beowulf
8
0340
0341
0342
0343
0344
0345
0346
0347
0348
0349
0350
0351
0352
0353
0354
0355
Him þa ellenrof andswarode,
wlanc Wedera leod, word æfter spræc,
heard under helme: "We synt Higelaces
beodgeneatas; Beowulf is min nama.
Wille ic asecgan sunu Healfdenes,
mærum þeodne, min ærende,
aldre þinum, gif he us geunnan wile
þæt we hine swa godne gretan moton."
Wulfgar maþelode (þæt wæs Wendla leod;
wæs his modsefa manegum gecyðed,
wig ond wisdom): "Ic þæs wine Deniga,
frean Scildinga, frinan wille,
beaga bryttan, swa þu bena eart,
þeoden mærne, ymb þinne sið,
ond þe þa ondsware ædre gecyðan
ðe me se goda agifan þenceð."
Ihm antwortete dann der Mutberühmte,
der kühne Führer der Wettergauten sprach danach Worte,
der Tapfere unter dem Helm: "Wir sind Higelacs
"Tischgenossen; Beowulf ist mein Name.
"Ich will dem Sohn Healfdenes erzählen,
"dem berühmten Herrn, von meiner Botschaft,
"Deinem Führer, wenn er uns gewähren will,
"daß wir ihn, den sehr Guten, grüßen dürfen."
Wulfgar sprach: das war der Führer der Vandalen,
sein Sinn war manchem bekannt, (seine)
Kampfeskraft und Weisheit: "Ich will den Herrn der Dänen,
"den König der Scyldinge, dieses fragen,
"den Spender der Ringe, weil Du Bittsteller bist,
"den berühmten Herrn, über Dein Unterfangen,
"und Dir dann die Antwort sofort bekannt machen,
"die mir der Kühne zu geben gedenkt."
0356
0357
0358
0359
0360
Hwearf þa hrædlice þær Hroðgar sæt
eald ond anhar mid his eorla gedriht;
eode ellenrof, þæt he for eaxlum gestod
Deniga frean; cuþe he duguðe þeaw.
Wulfgar maðelode to his winedrihtne:
Er wandte sich dann schnell dorthin, wo Hrothgar saß,
alt und sehr grau, mit seiner Gefolgschaft der Krieger;
der Mutberühmte ging, bis er vor den Schultern stand des
Herrn der Dänen: er kannte den Brauch der Gefolgschaft.
Wulfgar sprach zu seinem Herrn:
0361
0362
0363
0364
0365
0366
0367
0368
0369
0370
"Her syndon geferede, feorran cumene
ofer geofenes begang Geata leode;
þone yldestan oretmecgas
Beowulf nemnað. Hy benan synt
þæt hie, þeoden min, wið þe moton
wordum wrixlan. No ðu him wearne geteoh
ðinra gegncwida, glædman Hroðgar.
Hy on wiggetawum wyrðe þinceað
eorla geæhtlan; huru se aldor deah,
se þæm heaðorincum hider wisade."
"Hier sind angereist, von weither über
"den Umkreis der See gekommen Leute der Gauten;
"den Ältesten nennen die Prahlmänner
"Beowulf; sie ersuchen (w. Nom.Pl.S.),
"daß sie, mein Herr, mit Dir Worte
"wechseln dürfen. Keineswegs gewähre Du ihnen eine
"Absage Deiner Gegenrede (w. Pl.), gütiger Hrothgar:
"Sie scheinen gemäß der Kriegsausrüstungen würdig
"der Wertschätzung der Krieger; in der Tat ist der Führer
"stark, der die Kriegsrecken hierher geführt hat."
Hroðgar maþelode, helm Scyldinga:
"Ic hine cuðe cnihtwesende.
Wæs his ealdfæder Ecgþeo haten,
ðæm to ham forgeaf Hreþel Geata
angan dohtor; is his eafora nu
heard her cumen, sohte holdne wine.
ðonne sægdon þæt sæliþende,
þa ðe gifsceattas Geata fyredon
þyder to þance, þæt he XXXtiges
manna mægencræft on his mundgripe
heaþorof hæbbe. Hine halig god
for arstafum us onsende,
to Westdenum, þæs ic wen hæbbe,
wið Grendles gryre. Ic þæm godan sceal
for his modþræce madmas beodan.
Beo ðu on ofeste, hat in gan
seon sibbegedriht samod ætgædere;
gesaga him eac wordum þæt hie sint wilcuman
Deniga leodum."
word inne abead:
VI
Hrothgar sprach, der Beschützer der Scyldinge:
"Ich kannte ihn als Jungen;
"sein alter Vater wurde Ecgtheow genannt,
"dem Hrethel von den Gauten zum Heim gab
"die einzige Tochter; sein Sohn ist nun
"kühn hierher gekommen, er suchte den holden Freund.
"Weiter sagten das Seefahrer,
"die Gabenschätze den Gauten brachten
"dorthin zum Dank, daß er von dreißig
"Männern die Kraft in seinem Handgriff,
"der Kriegsberühmte, habe. Ihn sandte der heilige Gott
"aus Gnade zu uns,
"zu den Westdänen, das erwarte ich,
"gegen Grendels Schrecken. Ich muß dem Tapferen
"für seinen Wagemut Schätze geben.
"Sei Du in Eile, befiehl, hinein zu gehen,
"die Verwandtschaftssippe alle beisammen zu sehen;
"sage ihnen auch mit Worten, daß sie Willkommene sind
"den Leuten der Dänen!" Dann ging Wulfgar
zur Tür der Halle, Worte bot er von innen dar:
VI
0371
0372
0373
0374
0375
0376
0377
0378
0379
0380
0381
0382
0383
0384
0385
0386
0387
0388
0389
0390
Old English Heroic Poetry: Beowulf
9
0391
0392
0393
0394
0395
0396
0397
0398
"Eow het secgan sigedrihten min,
aldor Eastdena, þæt he eower æþelu can,
ond ge him syndon ofer sæwylmas
heardhicgende hider wilcuman.
Nu ge moton gangan in eowrum guðgeatawum
under heregriman Hroðgar geseon;
lætað hildebord her onbidan,
wudu, wælsceaftas, worda geþinges."
"Euch hieß mein siegreicher Herr sagen,
"der Führer der Ostdänen, daß er Eure Abstammung kennt:
“und Ihr seid ihm über die Seewogen,
"Kühnsinnige, hierher willkommen.
"Nun dürft Ihr gehen in Euren Kriegsausrüstungen,
"unter den Kriegsmasken, um Hrothgar zu sehen;
"laßt die Kriegsschilde hier warten
"das Holz, die Kriegsschäfte, auf das Ergebnis der Worte."
0399
0400
0401
0402
0403
0404
0405
0406
Aras þa se rica, ymb hine rinc manig,
þryðlic þegna heap; sume þær bidon,
heaðoreaf heoldon, swa him se hearda bebead.
Snyredon ætsomne, þa secg wisode,
under Heorotes hrof
heard under helme, þæt he on heoðe gestod.
Beowulf maðelode (on him byrne scan,
searonet seowed smiþes orþancum):
Da stand der Mächtige auf, um ihn herum mancher Recke,
ein herrlicher Haufen von Degen; einige blieben dort,
hielten die Kriegswaffen, wie ihnen der Kühne befahl.
Sie eilten zusammen, als der Mann den Weg zeigte
unter Heorots Dach; der Kriegstapfere ging,
kühn unter dem Helm, bis er in der Halle stand. Beowulf sprach -- an ihm glänzte das Kettenhemd, das Kriegsnetz, verbunden durch Geschicklichkeit des Schmiedes:
0407 "Wæs þu, Hroðgar, hal! Ic eom Higelaces
0408 mæg ond magoðegn; hæbbe ic mærða fela
0409 ongunnen on geogoþe. Me wearð Grendles
[þing
0410 on minre eþeltyrf undyrne cuð;
0411 secgað sæliðend þæt þæs sele stande,
0412 reced selesta, rinca gehwylcum
0413 idel ond unnyt, siððan æfenleoht
0414 under heofenes hador beholen weorþeð.
0415 þa me þæt gelærdon leode mine
0416 þa selestan, snotere ceorlas,
0417 þeoden Hroðgar, þæt ic þe sohte,
0418 forþan hie mægenes cræft minne cuþon,
0419 selfe ofersawon, ða ic of searwum cwom,
0420 fah from feondum, þær ic fife geband,
0421 yðde eotena cyn ond on yðum slog
0422 niceras nihtes, nearoþearfe dreah,
0423 wræc Wedera nið (wean ahsodon),
0424 forgrand gramum, ond nu wið Grendel sceal,
0425 wið þam aglæcan, ana gehegan
0426 ðing wið þyrse. Ic þe nu ða,
0427 brego Beorhtdena, biddan wille,
0428 eodor Scyldinga, anre bene,
0429 þæt ðu me ne forwyrne, wigendra hleo,
0430 freowine folca, nu ic þus feorran com,
0431 þæt ic mote ana ond minra eorla gedryht,
0432 þes hearda heap, Heorot fælsian.
0433 Hæbbe ic eac geahsod þæt se æglæca
0434 for his wonhydum wæpna ne recceð.
0435 Ic þæt þonne forhicge (swa me Higelac sie,
0436 min mondrihten, modes bliðe),
0437 þæt ic sweord bere oþðe sidne scyld,
0438 geolorand to guþe, ac ic mid grape sceal
0439 fon wið feonde ond ymb feorh sacan,
0440 lað wið laþum; ðær gelyfan sceal
0441 dryhtnes dome se þe hine deað nimeð.
0442 Wen ic þæt he wille, gif he wealdan mot,
0443 in þæm guðsele Geotena leode
"Es sei Dir, Hrothgar, heil! Ich bin Higelacs Ver"wandter und Junggefolgsmann. Ich habe viele glorreiche
"Taten unternommen in der Jugend. Mir wurde Grendels
[Sache
"in meinem Heimatland unverhohlen bekannt;
"die Seefahrer sagen, daß deswegen die Halle,
"das beste der Gebäude, für jeden der Recken
"leer und nutzlos stehe (b), sobald das Abendlicht
"unter der Klarheit des Himmels verborgen wird.
"Da rieten mir das meine Leute,
"die Besten, weise Männer,
"Herr Hrothgar, daß ich Dich aufsuche,
"weil sie meine machtvolle Kraft kannten:
"sie selbst sahen, als ich von den Schlachten kam, blut"befleckt von den Feinden, wie ich fünf band, zerstör"te die Sippschaft der Riesen, und auf den Wellen die See"ungeheuer des Nachts erschlug, harte Not erduldete, das
"Leid der Wettergauten rächte - sie suchten nach Ärger -"die Feindlichen zermalmte: und nun muß ich gegen Gren"del, gegen das Ungeheuer, gegen den Dämon, allein
"ein Treffen halten. Ich will Dich dann nun,
"Herr der Strahldänen, bitten,
"Beschützer der Scyldinge, um eine Gunst: daß
"Du mir nicht verwehren mögest, Beschützer der Krieger,
"edler Freund der Völker, da ich nun von weither gekom"men bin, daß ich allein mit der Gruppe meiner Krieger,
"dieser kühne Haufen, Heorot reinigen darf.
"Ich habe auch erfahren, daß der Dämon
"wegen seiner Verwegenheit sich um Waffen nicht sorgt.
"Ich verschmähe das daher -- so wahr mir Higelac,
"mein Herr, im Herzen gewogen sei "daß ich ein Schwert trage oder breiten Schild, einen Gelb"rand zum Kampfe; statt dessen werde ich mit Zupacken
"gegen den Feind greifen und um das Leben kämpfen,
"der Feind mit dem Feind; dort soll vertrauen
"auf das Urteil Gottes der, den sich der Tod nimmt.
"Ich glaube, daß er -- falls er walten darf -"in der Kriegshalle Leute der Gauten
Old English Heroic Poetry: Beowulf
0444
0445
0446
0447
0448
0449
0450
0451
0452
0453
0454
0455
VII
0456
0457
0458
0459
0460
0461
0462
0463
0464
0465
0466
0467
0468
0469
0470
0471
0472
0473
0474
0475
0476
0477
0478
0479
0480
0481
0482
0483
0484
0485
0486
0487
0488
0489
0490
10
etan unforhte, swa he oft dyde,
mægen Hreðmanna. Na þu minne þearft
hafalan hydan, ac he me habban wile
dreore fahne, gif mec deað nimeð.
Byreð blodig wæl, byrgean þenceð,
eteð angenga unmurnlice,
mearcað morhopu; no ðu ymb mines ne þearft
lices feorme leng sorgian.
Onsend Higelace, gif mec hild nime,
beaduscruda betst, þæt mine breost wereð,
hrægla selest; þæt is Hrædlan laf,
Welandes geweorc. Gæð a wyrd swa hio
[scel."
"furchtlos fressen will, wie er oft getan hat, eine
"Menge der glorreichen Krieger. Nicht mußt Du meinen
"Kopf verbergen, sondern er will mich haben, blutver"schmiert mit tropfendem Blut, wenn mich der Tod fort"nimmt. Er bringt blutiges Schlachten, gedenkt zu fressen,
"der Einzelgänger frißt furchtlos, markiert
"die Moorzufluchten; nicht brauchst Du wegen meines
"Körpers Unterhalt länger zu sorgen.
"Sende Higelac, wenn mich der Kampf wegträgt,
"das beste der Kampfgewänder, das meine Brust schützt,
"das beste der Gewänder; es ist das Erbe Hrethels,
"das Werk des Wieland. Das Schicksal geht immer, wie es
[soll."
Hroðgar maþelode, helm Scyldinga:
"For gewyrhtum þu, wine min Beowulf,
ond for arstafum usic sohtest.
Gesloh þin fæder fæhðe mæste;
wearþ he Heaþolafe to handbonan
mid Wilfingum; ða hine Wedera cyn
for herebrogan habban ne mihte.
þanon he gesohte Suðdena folc
ofer yða gewealc, Arscyldinga.
ða ic furþum weold folce Deniga
ond on geogoðe heold ginne rice,
hordburh hæleþa; ða wæs Heregar dead,
min yldra mæg unlifigende,
bearn Healfdenes; se wæs betera ðonne ic.
Siððan þa fæhðe feo þingode;
sende ic Wylfingum ofer wæteres hrycg
ealde madmas; he me aþas swor.
Sorh is me to secganne on sefan minum
gumena ængum hwæt me Grendel hafað
hynðo on Heorote mid his heteþancum,
færniða gefremed. Is min fletwerod,
wigheap gewanod; hie wyrd forsweop
on Grendles gryre. God eaþe mæg
þone dolsceaðan dæda getwæfan.
VII
Hrothgar sprach, der Beschützer der Scyldinge:
"Wegen der Abwehrkämpfe, mein Freund Beowulf,
"und aus Gnade suchtest Du uns auf.
"Dein Vater vollbrachte die größte Fehde,
"er wurde dem Heatholaf zum Totschläger mitten unter
"den Wilfingen; da konnten ihn die geschworenen Genos"sen wegen des Kriegsschreckens nicht halten.
"Von dort suchte er das Volk der Seedänen auf jenseits
"des Rollens der Wellen, (das Volk) der Ehrenscyldinge;
"da regierte ich gerade das Volk der Dänen
"und hielt in der Jugend das glorreiche Reich,
"die Hortburg der Helden; da war Heregar tot,
"mein älterer Verwandter lebte nicht mehr,
"der Sohn Healfdenes; dieser war besser als ich! Danach
legte er (i.e. Ecgtheow) die Fehde durch Geldzahlung bei;
"ich sandte den Wilfingen über den Rücken des Wassers
"altererbte Schätze; er legte mir Eide ab.
"Leid ist mir im Herzen, irgendeinem der
"Menschen zu sagen, was mir Grendel
"an Verhöhnungen in Heorot mit seinen Haßgedanken,
"an Haßangriffen getan hat; meine Hallenschar,
"der Kriegshaufen, ist vermindert; sie fegte das Schicksal
"hinweg in Grendels Schrecken. Gott kann leicht
"den verrückten Plünderer an den Taten hindern!
Ful oft gebeotedon beore druncne
ofer ealowæge oretmecgas
þæt hie in beorsele bidan woldon
Grendles guþe mid gryrum ecga.
ðonne wæs þeos medoheal on morgentid,
drihtsele dreorfah, þonne dæg lixte,
eal bencþelu blode bestymed,
heall heorudreore; ahte ic holdra þy læs,
deorre duguðe, þe þa deað fornam.
Site nu to symle ond onsæl meoto,
sigehreð secgum, swa þin sefa
[hwette."
"Sehr oft prahlten vom Bier trunkene
"Kriegsmänner über dem Bierkrug,
"daß sie in der Bierhalle warten wollten
"auf Grendels Kampf mit den Schrecken der Schwerter.
"Dann war die Methalle zur Morgenzeit, die Gefolg"schaftshalle, blutbefleckt, wenn der Tag leuchtete, die
"ganzen Bankplanken von Blut befeuchtet, die Halle mit
"Schwertblut; ich besaß dadurch weniger an Treuergebe"nen aus der tapferen Schar, weil der Tod diese wegnahm.
"Setz Dich nun zum Festmahl, und zu angemessener Zeit
"lausche dem Sieg ruhmreicher Krieger, wie Dein Sinn
[(Dich dazu) aufmuntert."
0491 þa wæs Geatmæcgum geador ætsomne
0492 on beorsele benc gerymed;
Da wurde den Gautenmännern zusammen
in der Bierhalle die Bank geräumt;
Old English Heroic Poetry: Beowulf
0493
0494
0495
0496
0497
0498
VIII
0499
0500
0501
0502
0503
0504
0505
0506
0507
0508
0509
0510
0511
0512
0513
0514
0515
0516
0517
0518
0519
0520
0521
0522
0523
0524
0525
0526
0527
0528
0529
0530
0531
0532
0533
0534
0535
0536
0537
0538
0539
11
þær swiðferhþe sittan eodon,
þryðum dealle. þegn nytte beheold,
se þe on handa bær hroden ealowæge,
scencte scir wered. Scop hwilum sang
hador on Heorote. þær wæs hæleða dream,
duguð unlytel Dena ond Wedera.
dort gingen die Starkherzigen, sich zu setzen, die durch
Kräfte Berühmten; der Bedienstete versah den Dienst,
der auf der Hand den verzierten Bierkrug trug,
schenkte reine Süße aus; der Dichtersänger sang zuweilen
heiter in Heorot; da war Freudenlärm der Helden,
die große Gefolgschaftgruppe der Dänen und Wettern.
Unferð maþelode, Ecglafes bearn,
þe æt fotum sæt frean Scyldinga,
onband beadurune (wæs him Beowulfes sið,
modges merefaran, micel æfþunca,
forþon þe he ne uþe þæt ænig oðer man
æfre mærða þon ma middangeardes
gehedde under heofenum þonne he sylfa):
"Eart þu se Beowulf, se þe wið Brecan wunne,
on sidne sæ ymb sund flite,
ðær git for wlence wada cunnedon
ond for dolgilpe on deop wæter
aldrum neþdon? Ne inc
[ænig mon,
ne leof ne lað, belean mihte
sorhfullne sið, þa git on sund
[reon.
þær git eagorstream earmum þehton,
mæton merestræta, mundum brugdon,
glidon ofer garsecg; geofon yþum weol,
wintrys wylmum. Git on wæteres æht
seofon niht swuncon; he þe æt sunde oferflat,
hæfde mare mægen. þa hine on morgentid
on Heaþoræmas holm up ætbær;
ðonon he gesohte swæsne ,
leof his leodum, lond Brondinga,
freoðoburh fægere, þær he folc ahte,
burh ond beagas. Beot eal wið þe
sunu Beanstanes soðe gelæste.
ðonne wene ic to þe wyrsan geþingea,
ðeah þu heaðoræsa gehwær dohte,
grimre guðe, gif þu Grendles dearst
nihtlongne fyrst nean bidan."
VIII
Unferth sprach, der Sohn des Ecglaf,
der dem Herrn der Scyldinge zu Füßen saß, er sprach
provokative Worte; ihm war Beowulfs Unterfangen,
des tapferen Seefahrers, ein großes Ärgernis,
weil er nicht wünschte, daß irgendein anderer Mann
jemals irgend etwas mehr an Ehren in der Welt, unter
den Himmeln, erreichen könnte als er selbst: “Bist Du
"der Beowulf, der gegen Breca gekämpft haben soll, auf
"die weite See (hinaus) über den Sund gestritten haben
"soll dort, wo ihr beide aus Hochmut die Wasser erforsch"tet und aus verrückter Prahlerei in tiefes Wasser (Euch)
"mit dem Leben wagtet? Keineswegs konnte Euch beiden
[irgendeiner, weder ein
"befreundeter noch ein verhaßter Mann, abraten von dem
"sorgenvollen Unterfangen, als ihr beide auf den Sund
[hinaus rudertet,
"wo ihr beide mit den Armen den Seestrom bedecktet, die
"Meerstraßen ausmaßt, mit den Händen (Euch) schnell be"wegtet, glittet über den Ozean. Die See wallte mit Wellen,
"mit Fluten des Winters; ihr beide, in der Macht des Was"sers, arbeitetet sieben Nächte; er, der im Sund siegte,
"hatte mehr Macht; dann trug ihn zu Morgenzeit
"die See fort hinauf zu den Kriegs-Rämern.
"Von dort suchte er das eigene Land (auf),
"seinen Leuten lieb, das Land der Bondinger,
"die schöne Burg-Feste, wo er Volk besaß, eine
"Burg und Schätze. Das ganze Versprechen gegen Dich
"erfüllte fürwahr der Sohn des Beanstan. Daher
"erwarte ich für Dich ein schlechteres Ergebnis, selbst
"wenn Du überall stark bist im Hinblick auf Kampfstürme,
"auf wilden Kampf, falls Du es wagst, Grendels
"nachtlange Zeit von nahem zu erwarten."
Beowulf maþelode, bearn Ecgþeowes:
"Hwæt! þu worn fela, wine min Unferð,
beore druncen ymb Brecan spræce,
sægdest from his siðe. Soð ic talige,
þæt ic merestrengo maran ahte,
earfeþo on yþum, ðonne ænig oþer man.
Wit þæt gecwædon cnihtwesende
ond gebeotedon (wæron begen þa git
on geogoðfeore) þæt wit on garsecg ut
aldrum neðdon, ond þæt geæfndon swa.
Hæfdon swurd nacod, þa wit on sund
[reon,
0540 heard on handa; wit unc wið hronfixas
0541 werian þohton. No he wiht fram me
Beowulf sprach, der Sohn des Ecgtheow:
"Was Du viele Dinge, mein Freund Unferth,
"vom Bier trunken über Breca sprachst,
"sagtest von seinem Abenteuer! Ich behaupte die Wahr"heit, daß ich (nämlich) mehr Meereskraft hatte, schwere
"Kämpfe in den Wellen, als irgendein anderer Mann.
"Wir beide stimmten als Jungen dem zu
"und schworen -- beide waren wir damals noch
"im Jugendalter -- daß wir beide hinaus in den Ozean (uns)
"mit unserem Leben wagten; und das taten wir so. Wir
"hatten nackte Schwerter, als wir beide auf den Sund
[(hinaus)ruderten, harte,
"in der Hand; wir beide gedachten uns gegen Walfische
"zu schützen; keineswegs konnte er ein Stück von mir
Old English Heroic Poetry: Beowulf
0542
0543
0544
0545
0546
0547
0548
0549
0550
0551
0552
0553
0554
0555
0556
0557
0558
VIIII
0559
0560
0561
0562
0563
0564
0565
0566
0567
0568
0569
0570
0571
0572
0573
0574
0575
0576
0577
0578
0579
0580
0581
0582
0583
0584
0585
0586
0587
0588
0589
0590
0591
0592
0593
12
flodyþum feor fleotan meahte,
hraþor on holme; no ic fram him wolde.
ða wit ætsomne on sæ wæron
fif nihta fyrst, oþþæt unc flod todraf,
wado weallende, wedera cealdost,
nipende niht, ond norþanwind
heaðogrim ondhwearf; hreo wæron yþa.
Wæs merefixa mod onhrered;
þær me wið laðum licsyrce min,
heard, hondlocen, helpe gefremede,
beadohrægl broden on breostum læg
golde gegyrwed. Me to grunde teah
fah feondscaða, fæste hæfde
grim on grape; hwæþre me gyfeþe wearð
þæt ic aglæcan orde geræhte,
hildebille; heaþoræs fornam
mihtig meredeor þurh mine hand.
"in den Flutwellen fortrudern,
"schneller in der See, noch wollte ich von ihm (fort).
"Da waren wir beide zusammen in der See
"eine Zeit von fünf Nächten, bis uns die Flut trennte,
"die wallenden Wasser, das kälteste der Wetter,
"herandunkelnde Nacht, und der Wind von Norden
"wandte sich wild entgegen. Die Wellen waren rauh,
"der Zorn der Meeresfische war erregt.
"Da leistete mir gegen die Feinde mein Körperkettenhemd,
"hart, handverschlossen, Hilfe,
"das geknüpfte Kampfgewand lag auf der Brust (w. Pl.),
"mit Gold verziert. Mich zog zum Grund
"ein schrecklicher Feind, es hatte mich fest
"im Griff der Grimmige; jedoch ward mir gewährt,
"daß ich den Dämon mit der Spitze erreichte,
"mit dem Kampfschwert; der Kampfsturm zerstörte
"das mächtige Seetier durch meine Hand.
Swa mec gelome laðgeteonan
þreatedon þearle. Ic him þenode
deoran sweorde, swa hit gedefe wæs.
Næs hie ðære fylle gefean hæfdon,
manfordædlan, þæt hie me þegon,
symbel ymbsæton sægrunde neah;
ac on mergenne mecum wunde
be yðlafe uppe lægon,
sweordum aswefede, þæt syðþan na
ymb brontne ford brimliðende
lade ne letton. Leoht eastan com,
beorht beacen godes; brimu swaþredon,
þæt ic sænæssas geseon mihte,
windige weallas. Wyrd oft nereð
unfægne eorl, þonne his ellen deah.
Hwæþere me gesælde þæt ic mid sweorde
[ofsloh
niceras nigene. No ic on niht gefrægn
under heofones hwealf heardran feohtan,
ne on egstreamum earmran mannon;
hwaþere ic fara feng feore gedigde,
siþes werig. ða mec sæ oþbær,
flod æfter faroðe on Finna land,
wadu weallendu. No ic wiht fram þe
swylcra searoniða secgan hyrde,
billa brogan. Breca næfre git
æt heaðolace, ne gehwæþer incer,
swa deorlice dæd gefremede
fagum sweordum (no ic þæs fela gylpe),
þeah ðu þinum broðrum to banan wurde,
heafodmægum; þæs þu in helle scealt
werhðo dreogan, þeah þin wit duge.
Secge ic þe to soðe, sunu Ecglafes,
þæt næfre Grendel swa fela gryra gefremede,
atol æglæca, ealdre þinum,
hynðo on Heorote, gif þin hige wære,
VIIII
"So bedrohten mich oft Übeltäter
"schwer; ich diente ihnen
"mit dem geliebten Schwert, wie es passend war.
"Keineswegs hatten sie Freude an diesem Mahl, die
"üblen Zerstörer, (Freude daran) daß sie mich empfingen,
"um das Festmahl herum saßen, dem Seegrund nahe;
"aber am Morgen, durch die Schwerter verwundet,
"lagen sie beim Wellenrest obenauf, durch
"Schwerter eingeschläfert, so daß sie danach keines"wegs um den hohen Wasserweg herum die Seefahrer
"an der Durchfahrt hinderten. Das Licht kam von Osten,
"das helle Zeichen Gottes; die Wasser beruhigten sich,
"so daß ich die Landzungen sehen konnte,
"die windumtosten Wälle. Das Schicksal schützt oft
"den noch nicht fälligen Mann, wenn sein Mut groß ist.
"Jedenfalls geschah es mir, daß ich mit dem Schwert
[neun Seeun"geheuer erschlug. Niemals erfuhr ich in der Nacht unter
"dem Gewölbe des Himmels von härterem Kampf noch
"von einem armseligeren Mann in den Wasserströmen.
"Jedoch überstand ich den Zugriff der Feinde mit dem Le"ben, der Reise müde. Da trug mich die See fort,
"die Flut in der Strömung auf das Land der Finnen,
"die wallenden Wasser. Nie hörte ich von Dir etwas
"sagen über solche listig-gefährlichen Kämpfe,
"(über) die Schrecken der Schwerter. Breca hat noch nie
"im Kampfspiel -- noch einer von Euch beiden -"solch kühne Tat getan mit strah"lenden Schwertern -- keinesfalls prahle ich darüber viel -"selbst wenn Du Deinen Brüdern zum Mörder wurdest,
"den nahen Verwandten; deswegen sollst Du in der Hölle
"Verdammnis erfahren, selbst wenn Dein Verstand stark
"ist. Ich sage Dir in Wahrheit, Sohn des Ecglaf, daß
"niemals Grendel so viele der Schrecken vollbracht hätte,
"das schreckliche Monster, gegenüber Deinem Herrn,
"(so viele der) Verhöhnungen in Heorot, falls Dein Sinn,
Old English Heroic Poetry: Beowulf
13
0594 sefa swa searogrim, swa þu self talast.
0595 Ac he hafað onfunden þæt he þa fæhðe ne
[þearf,
0596 atole ecgþræce eower leode
0597 swiðe onsittan, Sigescyldinga;
0598 nymeð nydbade, nænegum arað
0599 leode Deniga, ac he lust wigeð,
0600 swefeð ond sendeþ, secce ne weneþ
0601 to Gardenum. Ac ic him Geata sceal
0602 eafoð ond ellen ungeara nu,
0603 guþe gebeodan. Gæþ eft se þe mot
0604 to medo modig, siþþan morgenleoht
0605 ofer ylda bearn oþres dogores,
0606 sunne sweglwered suþan scineð."
"(Dein) Herz so kampfeswild wäre, wie Du selbst behaup"test; aber er hat herausgefunden, daß er die
[Fehde,
"den schrecklichen Schwertsturm Eures Volkes,
"der Siegscyldinge, nicht sehr zu fürchten braucht (b).
"Er nimmt Tribut, er schont keinen
"vom Volk der Dänen, sondern er betreibt Lust, schlä"fert ein und sendet (zum Tode), Kampf erwartet er nicht
"von den Speerdänen. Aber ich werde ihm der Gauten
"Kraft und Mut nun bald
"im Kampf zeigen. Es geht danach der, der kann,
"guten Muts zum Met, sobald das Morgenlicht
"über die Kinder der Menschen des anderen Tags
"von Süden her scheint, die strahlenbekleidete Sonne!"
0607
0608
0609
0610
0611
0612
0613
0614
0615
0616
0617
0618
0619
0620
0621
0622
0623
0624
0625
0626
0627
0628
0629
0630
0631
0632
0633
0634
0635
0636
0637
0638
0639
0640
0641
þa wæs on salum sinces brytta,
gamolfeax ond guðrof; geoce gelyfde
brego Beorhtdena, gehyrde on Beowulfe
folces hyrde fæstrædne geþoht.
ðær wæs hæleþa hleahtor, hlyn swynsode,
word wæron wynsume. Eode Wealhþeow forð,
cwen Hroðgares, cynna gemyndig,
grette goldhroden guman on healle,
ond þa freolic wif ful gesealde
ærest Eastdena eþelwearde,
bæd hine bliðne æt þære beorþege,
leodum leofne. He on lust geþeah
symbel ond seleful, sigerof kyning.
Ymbeode þa ides Helminga
duguþe ond geogoþe dæl æghwylcne,
sincfato sealde, oþþæt sæl alamp
þæt hio Beowulfe, beaghroden cwen
mode geþungen, medoful ætbær;
grette Geata leod, gode þancode
wisfæst wordum þæs ðe hire se willa gelamp
þæt heo on ænigne eorl gelyfde
fyrena frofre. He þæt ful geþeah,
wælreow wiga, æt Wealhþeon,
ond þa gyddode guþe gefysed;
Beowulf maþelode, bearn Ecgþeowes:
"Ic þæt hogode, þa ic on holm gestah,
sæbat gesæt mid minra secga gedriht,
þæt ic anunga eowra leoda
willan geworhte oþðe on wæl crunge,
feondgrapum fæst. Ic gefremman sceal
eorlic ellen, oþðe endedæg
on þisse meoduhealle minne gebidan."
ðam wife þa word wel licodon,
gilpcwide Geates; eode goldhroden
freolicu folccwen to hire frean sittan.
Da war in Freuden der Spender des Schatzes,
der Grauhaarige und Kampftapfere; es zählte auf die Hilfe
der Herr der Strahldänen, es hörte von Beowulf
der Hüter des Volkes den hartentschlossenen Gedanken.
Da war Freude der Helden, der Ton klang froh,
Worte waren erfreuliche. Wealhtheow trat vor,
die Königin Hrothgars, der Artigkeiten gedenkend;
es begrüßte die Goldgeschmückte die Männer in der Halle,
und das edle Weib übergab den Becher
zuerst dem Landwächter der Ostdänen [i.e. Hrothgar],
bat ihn, froh zu sein bei diesem Biergelage,
den Leuten lieb; er teilte mit Lust das
Banquett und den Hallenbecher, der berühmte König.
Herum ging dann die Herrin der Helminge
um jedweden Teil der alten und jungen Kämpfer,
gab kostbare Becher, bis die Zeit kam,
daß sie Beowulf, die ringgeschmückte Königin,
im Herzen hervorragend, den Metbecher zutrug.
Sie grüßte den Führer der Gauten, dankte Gott
weise mit Worten, weil ihr der Wunsch (danach) war,
daß sie von irgendeinem Krieger sicher erwarten konnte
Erlösung von den Verbrechen. Er empfing den Becher,
der kampfwilde Krieger, von Wealhtheow,
nd dann sprach er, zum Kampf bereit;
eowulf sprach, der Sohn des Ecgtheow:
"Ich hatte vor, als ich in See stach (w. stieg),
"mich ins Seeboot setzte mit der Schar meiner Männer,
"daß ich gewißlich Eurer Leute Wunsch
"erfüllen würde, oder in der Schlacht sterben würde,
"fest in Feindesklauen. Ich muß eine
"heldenhafte Tat vollbringen, oder meinen Todestag
"in dieser Methalle erfahren."
Dem Weibe gefielen die Worte wohl, die
Prahlrede des Gauten; es ging die goldgeschmückte, hervorragende Volkskönigin, sich zu ihrem Herrn zu setzen.
0642
0643
0644
0645
0646
þa wæs eft swa ær inne on healle
þryðword sprecen, ðeod on sælum,
sigefolca sweg, oþþæt semninga
sunu Healfdenes secean wolde
æfenræste; wiste þæm ahlæcan
Da wurde wieder wie zuvor drinnen in der Halle
ein Machtwort gesprochen, das Volk war in Freuden,
(es gab) Klang der Siegvölker, bis alsbald
der Sohn Healfdenes zur Abendrast
gehen wollte. Er wußte dem Dämon
Old English Heroic Poetry: Beowulf
0647
0648
0649
0650
0651
0652
0653
0654
0655
0656
0657
0658
0659
0660
0661
X
0662
0663
0664
0665
0666
0667
0668
0669
0670
0671
0672
0673
0674
0675
0676
0677
0678
0679
0680
0681
0682
0683
0684
0685
0686
0687
0688
0689
0690
0691
0692
0693
0694
0695
0696
0697
0698
14
to þæm heahsele hilde geþinged,
siððan hie sunnan leoht geseon ne meahton,
oþðe nipende niht ofer ealle,
scaduhelma gesceapu scriðan cwoman,
wan under wolcnum. Werod eall aras.
Gegrette þa guma oþerne,
Hroðgar Beowulf, ond him hæl abead,
winærnes geweald, ond þæt word acwæð:
"Næfre ic ænegum men ær alyfde,
siþðan ic hond ond rond hebban mihte,
ðryþærn Dena buton þe nu ða.
Hafa nu ond geheald husa selest,
gemyne mærþo, mægenellen cyð,
waca wið wraþum. Ne bið þe wilna gad,
gif þu þæt ellenweorc aldre gedigest."
in der Hochhalle Kampf bestimmt,
seit sie das Licht der Sonne sehen konnten,
bis dunkelnde Nacht über alle,
(bis) Geschöpfe der Schattenhüter geglitten kamen,
schwarze, unter den Wolken. Die ganze Truppe stand auf.
Es grüßte dann der Mann den anderen,
Hrothgar den Beowulf, und wünschte ihm Heil,
die Macht über die Weinhalle, und sprach das Wort:
"Niemals zuvor traute ich irgendeinem Mann,
"seit ich Hand und Rund heben konnte,
"die mächtige Halle der Dänen an, außer nun dann Dir.
"Habe nun und halte das beste der Häuser:
"gedenke des Ruhms, zeige Machtmut, halte Wache
"gegen die Feinde! Kein Wunsch soll Dir unerfüllt bleiben,
"wenn Du das Mutwerk mit dem Leben überstehst."
ða him Hroþgar gewat mid his hæleþa gedryht,
eodur Scyldinga, ut of healle;
wolde wigfruma Wealhþeo secan,
cwen to gebeddan. Hæfde kyningwuldor
Grendle togeanes, swa guman gefrungon,
seleweard aseted; sundornytte beheold
ymb aldor Dena, eotonweard abead.
Huru Geata leod georne truwode
modgan mægnes, metodes hyldo.
ða he him of dyde isernbyrnan,
helm of hafelan, sealde his hyrsted sweord,
irena cyst, ombihtþegne,
ond gehealdan het hildegeatwe.
Gespræc þa se goda gylpworda sum,
Beowulf Geata, ær he on bed stige:
"No ic me an herewæsmun hnagran talige,
guþgeweorca, þonne Grendel hine;
forþan ic hine sweorde swebban nelle,
aldre beneotan, þeah ic eal mæge.
Nat he þara goda þæt he me ongean slea,
rand geheawe, þeah ðe he rof sie
niþgeweorca; ac wit on niht sculon
secge ofersittan, gif he gesecean dear
wig ofer wæpen, ond siþðan witig god
on swa hwæþere hond, halig dryhten,
mærðo deme, swa him gemet þince."
Hylde hine þa heaþodeor, hleorbolster onfeng
eorles andwlitan, ond hine ymb monig
snellic særinc selereste gebeah.
Nænig heora þohte þæt he þanon scolde
eft eardlufan æfre gesecean,
folc oþðe freoburh, þær he afeded wæs;
ac hie hæfdon gefrunen þæt hie ær to fela
[micles
in þæm winsele wældeað fornam,
Denigea leode. Ac him dryhten forgeaf
wigspeda gewiofu, Wedera leodum,
frofor ond fultum, þæt hie feond heora
X
Dann ging Hrothgar mit dem Gefolge seiner Krieger,
der Beschützer der Scyldinge, hinaus aus der Halle;
es wollte der Kriegsführer Wealhtheow aufsuchen, die
Königin als Bettgenossin. Es hatte der glorreichste König
gegen Grendel, wie die Männer erfuhren,
den Hallenwächter ernannt; den Sonderdienst versah er
nahe dem Herrn der Dänen, entbot Riesenwacht.
Jedoch vertraute der Führer der Gauten gerne
auf mutige Macht, die Huld des Schöpfers.
Dann tat er von sich die Eisenbrünne,
den Helm vom Kopf, gab sein verziertes Schwert,
das beste der Eisen, dem Dienstmann
und befahl, die Kriegsausrüstung zu bewachen.
Es sprach dann der Tapfere ein bestimmtes Prahlwort,
Beowulf von den Gauten, bevor er zu Bett ging: “Keines"wegs betrachte ich mich in Kampfkräften als Armselige"ren im Hinblick auf Kriegswerke, als Grendel sich (selbst);
"deswegen will ich ihn nicht durch das Schwert töten,
“des Lebens berauben, obwohl ich alles vermag. Er
"kennt nichts von den guten Taten, daß er gegen mich
"schlage, den Rund zerschlage, selbst wenn er tapfer ist
"in Neidtaten; aber wir beide müssen in der Nacht
"das Schwert beiseite tun, falls er den Kampf ohne
"Waffe zu suchen wagt: und dann möge der weise Gott
"in welche Hand auch immer, der heilige Herr,
"den Ruhm zusprechen, wie ihm angemessen erscheint."
Dann beugte sich der Kampftapfere, das Wangenkissen
empfing das Gesicht des Kriegers, und um ihn herum legte
sich manch tapferer Seerecke nieder (auf) die Hallenrast.
Keiner von ihnen dachte, daß er von dort
jemals wiederum die geliebte Heimat aufsuchen würde,
das Volk oder die edle Burg, wo er aufgezogen wurde;
sondern sie hatten gehört, daß sie zuvor, zu viele
[bei weitem,
in der Weinhalle der Schlachttod fortnahm,
die Leute der Dänen. Aber ihnen gewährte der Herr
Glück an Kampferfolgen, den Leuten der Wettern
Trost und Hilfe, so daß sie ihren Feind
Old English Heroic Poetry: Beowulf
15
0699
0700
0701
0702
0703
0704
0705
0706
0707
0708
0709
ðurh anes cræft ealle ofercomon,
selfes mihtum. Soð is gecyþed
þæt mihtig god manna cynnes
weold wideferhð. Com on wanre niht
scriðan sceadugenga. Sceotend swæfon,
þa þæt hornreced healdan scoldon,
ealle buton anum. þæt wæs yldum cuþ
þæt hie ne moste, þa metod nolde,
se scynscaþa under sceadu bregdan;
ac he wæccende wraþum on andan
bad bolgenmod beadwa geþinges.
durch die Kraft eines Einzelnen ganz besiegten,
mit den Kräften desselben. Als wahr ist bekannt,
daß der mächtige Gott das Geschlecht der Menschen
lange Zeit beherrschte. Es kam in dunkler Nacht
der Schattengänger geschritten; die Krieger schliefen,
die die Giebelhalle bewachen sollten,
alle außer einem. Es war den Männern bekannt,
daß sie -- weil der Schöpfer (es) nicht wollte -der Bösewicht nicht unter die Schatten werfen durfte,
denn er, wachend, den Feind hassend,
harrte erzürnt des Ergebnisses der Kämpfe.
XI
0710
0711
0712
0713
0714
0715
0716
0717
0718
0719
0720
0721
0722
0723
0724
0725
0726
0727
0728
0729
0730
0731
0732
0733
0734
0735
0736
0737
0738
0739
0740
0741
0742
0743
0744
0745
0746
0747
0748
0749
0750
0751
ða com of more under misthleoþum
Grendel gongan, godes yrre bær;
mynte se manscaða manna cynnes
sumne besyrwan in sele þam hean.
Wod under wolcnum to þæs þe he winreced,
goldsele gumena, gearwost wisse,
fættum fahne. Ne wæs þæt forma sið
þæt he Hroþgares ham gesohte;
næfre he on aldordagum ær ne siþðan
heardran hæle, healðegnas fand.
Com þa to recede rinc siðian,
dreamum bedæled. Duru sona onarn,
fyrbendum fæst, syþðan he hire folmum æthran;
onbræd þa bealohydig, ða he gebolgen wæs,
recedes muþan. Raþe æfter þon
on fagne flor feond treddode,
eode yrremod; him of eagum stod
ligge gelicost leoht unfæger.
Geseah he in recede rinca manige,
swefan sibbegedriht samod ætgædere,
magorinca heap. þa his mod ahlog;
mynte þæt he gedælde, ærþon dæg cwome,
atol aglæca, anra gehwylces
lif wið lice, þa him alumpen wæs
wistfylle wen. Ne wæs þæt wyrd þa gen
þæt he ma moste manna cynnes
ðicgean ofer þa niht. þryðswyð beheold
mæg Higelaces, hu se manscaða
under færgripum gefaran wolde.
Ne þæt se aglæca yldan þohte,
ac he gefeng hraðe forman siðe
slæpendne rinc, slat unwearnum,
bat banlocan, blod edrum dranc,
synsnædum swealh; sona hæfde
unlyfigendes eal gefeormod,
fet ond folma. Forð near ætstop,
nam þa mid handa higeþihtigne
rinc on ræste, ræhte ongean
feond mid folme; he onfeng hraþe
inwitþancum ond wið earm gesæt.
Sona þæt onfunde fyrena hyrde
þæt he ne mette middangeardes,
XI
Da kam aus dem Sumpf unter den Dunsthügeln
Grendel gegangen, Gottes Zorn brachte er; es
gedachte der Mannschädiger einige aus der Sippe der
Männer zu fangen in der Halle, der hohen; er ging vorwärts unter den Wolken, bis dahin, wo er die Weinhalle,
die Goldhalle der Männer ganz sicher wußte,
mit Goldplatten verziert. Das war nicht das erste Mal,
daß er Hrothgars Heim aufsuchte.
Niemals in (seinen) Lebenstagen, zu irgendeiner Zeit,
fand er mit größerem Unglück [i.e. für ihn] die Hallendegen.
Es kam da zur Halle ein Recke gegangen,
der Freuden beraubt. Die Tür sprang bald auf,
mit Feuerbändern fest, sobald er sie mit Händen berührte:
da stieß der Übelwollende, weil er gereizt war,
die Öffnung der Halle auf. Sofort danach
trat der Dämon auf den verzierten Boden,
ging zorngrimmig; ihm aus den Augen schien,
dem Feuer am ähnlichsten, unschönes Licht.
Er sah in der Halle manche der Krieger,
die Gefolgschaftssippe beisammen versammelt schlafen,
den Haufen der jungen Krieger. Da frohlockte sein Sinn;
er dachte, das gräßliche Ungeheuer,
daß er eines jeden Leben vom Körper
trennen würde (3a), weil ihm Erwartung reichhaltigen Mahls zugefallen war. Da war noch nicht Schicksal,
daß er mehr von dem Geschlecht der Menschen
erhalten durfte während dieser Nacht. Der Starke sah zu,
der Verwandte Higelacs, wie der Übeltäter
mit plötzlichem Zupacken vorgehen wollte.
Nicht, daß das Monster zu zögern gedachte,
sondern es packte schnell bei der ersten Gelegenheit
einen schlafenden Krieger, zerriß [ihn] ungehindert,
zerbiß die Gelenke, trank das Blut aus den Adern,
verschlang große Stücke; bald hatte er
alles von dem Toten gefressen,
Füße und Hände. Er ging vorwärts näher heran,
griff dann mit den Händen den Starkherzigen.
Der Krieger auf dem Lager griff gegen
den Dämon mit offener Hand; er begriff schnell
die bösen Absichten und setze sich auf mit dem Arm.
Bald erfuhr das der Hüter der Übeltaten,
daß er niemals in der Welt, in
Old English Heroic Poetry: Beowulf
0752
0753
0754
0755
16
0773
0774
0775
0776
0777
0778
0779
0780
0781
0782
0783
0784
0785
0786
0787
0788
0789
0790
eorþan sceata, on elran men
mundgripe maran. He on mode wearð
forht on ferhðe; no þy ær fram meahte.
Hyge wæs him hinfus, wolde on heolster
[fleon,
secan deofla gedræg; ne wæs his drohtoð þær
swylce he on ealderdagum ær gemette.
Gemunde þa se goda, mæg Higelaces,
æfenspræce, uplang astod
ond him fæste wiðfeng; fingras burston.
Eoten wæs utweard; eorl furþur stop.
Mynte se mæra, þær he meahte swa,
widre gewindan ond on weg þanon
fleon on fenhopu; wiste his fingra geweald
on grames grapum. þæt wæs geocor sið
þæt se hearmscaþa to Heorute ateah.
Dryhtsele dynede; Denum eallum wearð,
ceasterbuendum, cenra gehwylcum,
eorlum ealuscerwen. Yrre wæron begen,
reþe renweardas. Reced hlynsode.
þa wæs wundor micel þæt se winsele
wiðhæfde heaþodeorum, þæt he on hrusan ne
[feol,
fæger foldbold; ac he þæs fæste wæs
innan ond utan irenbendum
searoþoncum besmiþod. þær fram sylle abeag
medubenc monig, mine gefræge,
golde geregnad, þær þa graman wunnon.
þæs ne wendon ær witan Scyldinga
þæt hit a mid gemete manna ænig,
betlic ond banfag, tobrecan meahte,
listum tolucan, nymþe liges fæþm
swulge on swaþule. Sweg up astag
niwe geneahhe; Norðdenum stod
atelic egesa, anra gehwylcum
þara þe of wealle wop gehyrdon,
gryreleoð galan godes ondsacan,
sigeleasne sang, sar wanigean
helle hæfton. Heold hine fæste
se þe manna wæs mægene strengest
on þæm dæge þysses lifes.
Gegenden der Erde auf einen stärkeren Mann traf,
auf stärkeren Handgriff; er wurde im Sinn, im Herzen furchtsam; keineswegs konnte er deswegen früher fort.
Der Sinn war ihm [danach], begierig zu verschwinden, er
[wollte ins Versteck fliehen, aufsuchen die Gemeinschaft der Teufel; es geschah da nicht so,
wie er [es] in Vordertagen zuvor angetroffen hatte.
Da gedachte der tapfere Verwandte Higelacs
des Abendgesprächs, stand aufrecht auf
und ergriff ihn fest; die Finger barsten,
der Riese strebte nach draußen, der Krieger ging vorwärts.
Es gedachte der Berüchtigte, falls er [es] so vermochte,
das Weitere zu erreichen und auf den Weg von dort in die
Sumpfzuflucht zu fliehen; er wußte seiner Finger Gewalt
in den Griffen des Zornigen; das war ein leidvoller Gang,
daß der bösartige Feind nach Heorot hinzog.
Die Gefolgschaftshalle hallte wider, alle Dänen gerieten,
die Burgbewohner, ein jeder der Tapferen,
die Helden, in Schrecken. Zornig waren beide,
die grimmigen Hauswächter. Die Halle ertönte;
da war ein großes Wunder, daß die Weinhalle
standhielt den Kampftapferen, daß sie nicht auf den
[Boden fiel,
das schöne Gebäude; aber sie war so fest,
innen und außen mit Eisenbändern geschickt [w. Pl.Sb.] beschmiedet. Da fiel vom Sockel
herunter manche Metbank, wie ich hörte,
mit Gold verziert, wo die Wütenden kämpften.
Dies wähnten vorher nicht die Ratgeber der Scyldinge,
daß sie jemals irgendeiner der Menschen durch Kraft
zerbrechen könnte, die Edle und Geweihverzierte, (sie)
durch Listen zerstören [könnte], außer die Macht des
Feuers verschlänge [sie] in Flammen. Lärm stieg hoch auf,
ungehört, überraschend; die Norddänen erfaßte
schreckliches Grauen, einen jeden Einzelnen,
die von der Mauer das Klagen hörten,
den Feind Gottes den Schreckensgesang gellen,
den sieglosen Sang, den Schmerz beklagen (hörten)
den Sklaven der Hölle. Er hielt ihn fest,
der an Kraft der stärkste war von den Menschen
zu der Zeit in dieser Welt.
XII
0791
0792
0793
0794
0795
0796
0797
0798
0799
0800
0801
0802
Nolde eorla hleo ænige þinga
þone cwealmcuman cwicne forlætan,
ne his lifdagas leoda ænigum
nytte tealde. þær genehost brægd
eorl Beowulfes ealde lafe,
wolde freadrihtnes feorh ealgian,
mæres þeodnes, ðær hie meahton swa.
Hie þæt ne wiston, þa hie gewin drugon,
heardhicgende hildemecgas,
ond on healfa gehwone heawan þohton,
sawle secan, þone synscaðan
ænig ofer eorþan irenna cyst,
XII
Nicht wollte der Beschützer der Krieger in irgendeiner
Weise den mörderischen Besucher lebendig weglassen,
noch hielt er seine Lebenstage für irgendeines der
Völker für nützlich. Da schüttelten immerfort
die Krieger (w. koll. Sgl.) Beowulfs die alten Erbstücke,
wollten das Leben des Herrn beschützen,
des edlen Führers, wo sie so konnten.
Sie wußten das nicht, als sie Kampf machten,
die kühnsinnigen Kampfmänner,
und auf jede der Seiten zu hauen gedachten,
um (sein) Leben zu suchen: den Bösewicht
wollte irgendeines der besten Eisen in der Welt,
0756
0757
0758
0759
0760
0761
0762
0763
0764
0765
0766
0767
0768
0769
0770
0771
0772
Old English Heroic Poetry: Beowulf
17
0803
0804
0805
0806
0807
0808
0809
0810
0811
0812
0813
0814
0815
0816
0817
0818
0819
0820
0821
0822
0823
0824
guðbilla nan, gretan nolde,
ac he sigewæpnum forsworen hæfde,
ecga gehwylcre. Scolde his aldorgedal
on ðæm dæge þysses lifes
earmlic wurðan, ond se ellorgast
on feonda geweald feor siðian.
ða þæt onfunde se þe fela æror
modes myrðe manna cynne,
fyrene gefremede (he wæs fag wið god),
þæt him se lichoma læstan nolde,
ac hine se modega mæg Hygelaces
hæfde be honda; wæs gehwæþer oðrum
lifigende lað. Licsar gebad
atol æglæca; him on eaxle wearð
syndolh sweotol, seonowe onsprungon,
burston banlocan. Beowulfe wearð
guðhreð gyfeþe; scolde Grendel þonan
feorhseoc fleon under fenhleoðu,
secean wynleas wic; wiste þe geornor
þæt his aldres wæs ende gegongen,
dogera dægrim. Denum eallum wearð
æfter þam wælræse willa gelumpen.
eines der Kampfschwerter, nicht verletzen,
weil er die Siegwaffen verzaubert hatte,
eine jede der Spitzen. Es sollte seine Lebenstrennung
zu der Zeit in dieser Welt
erbärmlich werden, und der fremde Geist
(sollte) weit gehen in die Gewalt der Teufel.
Da erfuhr das der, der früher viel Leid
des Herzens dem Geschlecht der Menschen, (viele)
Verbrechen angetan hatte --er als Feind gegen Gott -daß ihm die Körperdecke nicht dauern wollte,
weil ihn der tapfere Verwandte Higelacs
in der Hand hielt; es war jeder dem anderen
als Lebender verhaßt. Körperschmerz erlitt
das gräßliche Monster; auf seiner Schulter wurde eine
Riesenwunde sichtbar; die Sehnen sprangen auseinander,
die Muskeln brachen auf. Beowulf wurde
Siegesruhm gewährt; Grendel mußte von dannen
lebenskrank fliehen unter die Marschhänge,
aufsuchen das freudlose Heim; er wußte um so sicherer,
daß seines Lebens Ende erreicht war,
der Tageslauf der Tage. Allen Dänen war
nach dem Blutkampf Freude zugefallen.
0825
0826
0827
0828
0829
0830
0831
0832
0833
0834
0835
0836
Hæfde þa gefælsod se þe ær feorran com,
snotor ond swyðferhð, sele Hroðgares,
genered wið niðe; nihtweorce gefeh,
ellenmærþum. Hæfde Eastdenum
Geatmecga leod gilp gelæsted,
swylce oncyþðe ealle gebette,
inwidsorge, þe hie ær drugon
ond for þreanydum þolian scoldon,
torn unlytel. þæt wæs tacen sweotol,
syþðan hildedeor hond alegde,
earm ond eaxle (þær wæs eal geador
Grendles grape) under geapne hrof.
Es hatte dann befreit, der zuvor von weither kam,
der Kluge und Starksinnige, die Halle Hrothgars,
gerettet gegen Neid. Das Macht-Werk erfreute,
die Heldentat. Es hatte den Ostdänen
der Führer der Gautenmänner das Versprechen erfüllt,
solcher Not ganz abgeholfen,
der bösen Sorge, die sie zuvor ertragen
und wegen gräßlicher Not erdulden mußten,
großen Jammer. Da(für) gab es ein sichtbares Zeichen,
seit der Kampftapfere die Hand fortlegte,
Arm und Schulter, -- dort war alles zusammen
von Grendels Klaue -- unter das gewölbte Dach.
XIII
0837
0838
0839
0840
0841
0842
0843
0844
0845
0846
0847
0848
0849
0850
0851
0852
Ða wæs on morgen mine gefræge
ymb þa gifhealle guðrinc monig;
ferdon folctogan feorran ond nean
geond widwegas wundor sceawian,
laþes lastas. No his lifgedal
sarlic þuhte secga ænegum
þara þe tirleases trode sceawode,
hu he werigmod on weg þanon,
niða ofercumen, on nicera mere
fæge ond geflymed feorhlastas bær.
ðær wæs on blode brim weallende,
atol yða geswing eal gemenged
haton heolfre, heorodreore weol.
Deaðfæge deog, siððan dreama leas
in fenfreoðo feorh alegde,
hæþene sawle; þær him hel onfeng.
XIII
Da war am Morgen, wie ich hörte,
Mancher Kampfmann um die Gabenhalle herum;
Es gingen Volksführer von weit und nah über
weitentlegene Wege, das Wunder anzuschauen, die Spuren des Feindes. Keineswegs dünkte seine Lebenstrennung irgendeinem der Männer traurig,
der die Spur des Ruhmlosen sah, wie
er müdsinnig auf dem Weg von dannen, von
Feindestaten überwunden, zum See der Wasserdämonen Lebensspuren trug, todbestimmt und verjagt.
Dort war das Wasser wallend vor Blut,
gräßliches Wirbeln der Wellen, alles vermengt,
mit heißem Blutgerinnsel wallte Schwertblut; der Todbestimmte hatte sich verborgen, seit er der Freuden bar
in der Marschzuflucht das Leben ablegte,
die heidnische Seele, wo ihn die Hölle empfing.
0853 þanon eft gewiton
ealdgesiðas,
Von dort gingen die Altgenossen wiederum,
Old English Heroic Poetry: Beowulf
18
0854
0855
0856
0857
0858
0859
0860
0861
0862
0863
swylce geong manig of gomenwaþe
fram mere modge mearum ridan,
beornas on blancum. ðær wæs Beowulfes
mærðo mæned; monig oft gecwæð
þætte suð ne norð be sæm tweonum
ofer eormengrund oþer nænig
under swegles begong selra nære
rondhæbbendra, rices wyrðra.
Ne hie huru winedrihten wiht ne logon,
glædne Hroðgar, ac þæt wæs god cyning.
ebenso mancher Junge, von der Freudenreise,
fort von dem See (ritten) die Tapferen mit den Pferden,
die Krieger auf ?weißen Pferden. Da wurde Beowulfs
ruhmreiche Tat besprochen; mancher sagte oft,
daß im Süden und im Norden zwischen den Meeren
auf der weiten Erde kein anderer
unter dem Umkreis des Himmels besser wäre
von den Schildträgern, der Herrschaft würdiger.
Keineswegs jedoch tadelten sie den freundlichen Herrn,
den gütigen Hrothgar, denn das war in guter König.
0864
0865
0866
0867
0868
0869
0870
0871
0872
0873
0874
0875
0876
0877
0878
0879
0880
0881
0882
0883
0884
0885
0886
0887
0888
0889
0890
0891
0892
0893
0894
0895
0896
0897
Hwilum heaþorofe hleapan leton,
on geflit faran fealwe mearas
ðær him foldwegas fægere þuhton,
cystum cuðe. Hwilum cyninges þegn,
guma gilphlæden, gidda gemyndig,
se ðe ealfela ealdgesegena
worn gemunde, word oþer fand
soðe gebunden; secg eft ongan
sið Beowulfes snyttrum styrian
ond on sped wrecan spel gerade,
wordum wrixlan. Welhwylc gecwæð
þæt he fram Sigemundes secgan hyrde
ellendædum, uncuþes fela,
Wælsinges gewin, wide siðas,
þara þe gumena bearn gearwe ne wiston,
fæhðe ond fyrena, buton Fitela mid hine,
þonne he swulces hwæt secgan wolde,
eam his nefan, swa hie a wæron
æt niða gehwam nydgesteallan;
hæfdon ealfela eotena cynnes
sweordum gesæged. Sigemunde gesprong
æfter deaðdæge dom unlytel,
syþðan wiges heard wyrm acwealde,
hordes hyrde. He under harne stan,
æþelinges bearn, ana geneðde
frecne dæde, ne wæs him Fitela mid.
Hwæþre him gesælde ðæt þæt swurd þurhwod
wrætlicne wyrm, þæt hit on wealle ætstod,
dryhtlic iren; draca morðre swealt.
Hæfde aglæca elne gegongen
þæt he beahhordes brucan moste
selfes dome; sæbat gehleod,
bær on bearm scipes beorhte frætwa,
Wælses eafera. Wyrm hat gemealt.
Zuweilen ließen die Kampftapferen springen,
in Wettstreit gehen die blaßbraunen Pferde,
wo ihnen die Wege schön dünkten, bekannt durch
das Beste; zuweilen fand (b) der Dienstmann des Königs, der prahlbeladene Mann, der Gesänge gedenkend,
der, der von aller Art alter Sagen
eine Menge wußte, andere Worte,
wahr gebunden. Der Mann begann danach,
das Unterfangen Beowulfs mit Können zu erzählen und
mit Erfolg eine geschickt gemachte Erzählung zu berichten,
mit Worten zu wechseln. Alles sagte er,
was er über Sigemund sagen hörte,
über die Muttaten, viel an Unbekanntem,
den Kampf des Wälsings, die weiten Reisen,
von denen die Kinder der Menschen nicht sicher wußten,
die Fehden und Verbrechen, außer Fitela mit ihm,
wenn er etwas von solchem sagen wollte,
der Oheim seinem Neffen, da sie immer
bei jedem der Kämpfe Notkameraden waren;
sie hatten eine Menge des Geschlechts der Riesen
mit Schwertern erschlagen. Dem Sigemund erstand
nach dem Todestag großer Ruhm,
nachdem der im Kampf Tapfere den Drachen erschlug,
den Hüter des Horts. Er wagte unter altem Stein,
der Sohn des Edlen, allein,
mutig die Tat; nicht war Fitela bei ihm; jedoch
geschah es ihm, daß das Schwert den wundersamen
Drachen durchdrang, so daß es in der Wand steckte,
das herrliche Eisen; der Drache starb durch Erschlagen.
Der Krieger hatte mit Mut vollbracht,
daß er den Schatzhort nutzen durfte
nach eigenem Urteil; das Seeboot belud er,
trug in den Schoß des Schiffes glänzende Schätze,
der Sohn des Wäls; der Wurm schmolz heiß.
0898
0899
0900
0901
0902
0903
0904
0905
0906
0907
Se wæs wreccena wide mærost
ofer werþeode, wigendra hleo,
ellendædum (he þæs ær onðah),
siððan Heremodes hild sweðrode,
eafoð ond ellen. He mid Eotenum wearð
on feonda geweald forð forlacen,
snude forsended. Hine sorhwylmas
lemede to lange; he his leodum wearð,
eallum æþellingum to aldorceare;
swylce oft bemearn ærran mælum
Dieser war weit und breit der berühmteste der Helden
unter den Völkern, der Beschützer der Krieger,
durch Heldentaten -- er hatte deswegen zuvor Erfolg -nachdem Heremods Kampfmut nachließ,
(seine) Kraft und Tapferkeit; er wurde unter den Riesen
in die Gewalt der Feinde weg fehlgeleitet,
geradewegs weggeschickt. Ihn lähmte
wallende Sorgen zu lange; er wurde seinen Leuten,
allen Edlen, zur Lebenssorge.
Auch beklagte oft in früheren Zeiten
Old English Heroic Poetry: Beowulf
0908
0909
0910
0911
0912
0913
0914
0915
0916
0917
0918
0919
0920
0921
0922
0923
0924
swiðferhþes sið snotor ceorl monig,
se þe him bealwa to bote gelyfde,
þæt þæt ðeodnes bearn geþeon scolde,
fæderæþelum onfon, folc gehealdan,
hord ond hleoburh, hæleþa rice,
[eðel] Scyldinga. He þær eallum wearð,
mæg Higelaces, manna cynne,
freondum gefægra; hine fyren onwod.
Hwilum flitende fealwe stræte
mearum mæton. ða wæs morgenleoht
scofen ond scynded. Eode scealc monig
swiðhicgende to sele þam hean
searowundor seon; swylce self cyning
of brydbure, beahhorda weard,
tryddode tirfæst getrume micle,
cystum gecyþed, ond his cwen mid him
medostigge mæt mægþa hose.
19
die Reise des Starksinnigen mancher weise Mann,
der an ihn glaubte als Rettung vor Übeln,
daß der Sohn des Herrn gedeihen würde, die Vaterwürde empfangen, das Volk beherrschen (würde), den
Schatz und die Trutzburg, das Reich der Helden, das Land
der Scyldinge. Dieser hier (w. er, Beowulf) war da allen,
der Verwandte Higelacs, dem Geschlecht der Männer, den
Freunden der Liebere; jenen (w. ihn, Heremod) ergriff die
Sünde. Eine Zeitlang überquerten die Streitenden die fahlblasse Straße mit den Pferden. Da wurde das Morgenlicht
geschoben und geeilt. Mancher Dienstmann ging
als Starkherziger zu der hohen Halle, um die wundersame
Sache zu sehen; genauso ging (a) der König selbst,
der Hüter der Schatzhorte, vom Frauengemach
(ging) der Berühmte mit großem Gefolge, für Vorzüglichkeit (wörtl. Pl.) bekannt, und seine Königin überquerte
mit ihm den Metweg mit einer Gesellschaft von Frauen.
XIIII
0925 Hroðgar maþelode (he to healle geong,
0926 stod on stapole, geseah steapne hrof,
0927 golde fahne, ond Grendles hond):
XIIII
Hrothgar sprach -- er ging zur Halle,
stand auf den Stufen, sah das hohe Dach,
verziert mit Gold, und Grendels Hand:
0928
0929
0930
0931
0932
0933
0934
0935
0936
0937
0938
0939
0940
0941
0942
0943
0944
0945
0946
0947
0948
0949
0950
0951
0952
0953
0954
0955
0956
"Dank möge dem Allwalter für diesen Anblick
"sogleich zukommen! Ich erfuhr viel Haßvolles,
"(viel) Sorgen durch Grendel; immer vermag Gott Wunder
"über Wunder zu wirken, der Hüter des Glanzes.
"Das war (erst) kürzlich, daß ich für mich nicht erwartete,
"von irgendwelchen Sorgen im weiteren Leben
"eine Errettung zu erleben, als vom Blut befleckt
"das beste der Häuser schwertblutig stand,
"weitreichende Sorge für einen jeden der Weisen,
"die nicht glaubten, daß sie für lange Zeit das Land"werk der Leute gegen den Feind verteidigen könnten,
"gegen Dämonen und böse Geister. Jetzt hat ein Krieger
"durch die Macht des Herrn eine Tat vollbracht,
"die wir alle zuvor nicht durch Geschick (w. Pl.)
"zu vollbringen vermochten. In der Tat, das kann welche
"auch immer der Frauen sagen, die den Sohn gebar
"unter den Menschengeschlechtern, falls sie noch lebt,
"daß ihr der Altschöpfer großzügig war im
"Hinblick auf die Kindgeburt. Nun will ich Dich, Beowulf,
"bester Krieger, für mich als Sohn
"lieben im Leben; regiere hinfort gut
"neue Verwandtschaft. Dir soll kein Wunsch unerfüllt
"bleiben in irgendeiner Welt, in der ich Gewalt habe.
"Sehr oft bestimmte ich wegen Geringerem Belohnung,
"Gabenehrung einem armseligeren Krieger,
"einem schwächeren im Kampf. Du hast Dir selbst
"mit Taten bewirkt, daß Dein Ruhm leben wird
"für immer im Leben. Der Allwalter
"belohne Dich mit Gutem, wie er jetzt noch getan hat."
"Ðisse ansyne alwealdan þanc
lungre gelimpe! Fela ic laþes gebad,
grynna æt Grendle; a mæg god wyrcan
wunder æfter wundre, wuldres hyrde.
ðæt wæs ungeara þæt ic ænigra me
weana ne wende to widan feore
bote gebidan, þonne blode fah
husa selest heorodreorig stod,
wea widscofen witena gehwylcum
ðara þe ne wendon þæt hie wideferhð
leoda landgeweorc laþum beweredon
scuccum ond scinnum. Nu scealc hafað
þurh drihtnes miht dæd gefremede
ðe we ealle ær ne meahton
snyttrum besyrwan. Hwæt, þæt secgan mæg
efne swa hwylc mægþa swa ðone magan cende
æfter gumcynnum, gyf heo gyt lyfað,
þæt hyre ealdmetod este wære
bearngebyrdo. Nu ic, Beowulf, þec,
secg betsta, me for sunu wylle
freogan on ferhþe; heald forð tela
niwe sibbe. Ne bið þe nænigra gad
worolde wilna, þe ic geweald hæbbe.
Ful oft ic for læssan lean teohhode,
hordweorþunge hnahran rince,
sæmran æt sæcce. þu þe self hafast
dædum gefremed þæt þin dom lyfað
awa to aldre. Alwalda þec
gode forgylde, swa he nu gyt dyde!"
0957 Beowulf maþelode, bearn Ecþeowes:
0958 "We þæt ellenweorc estum miclum,
Beowulf sprach, der Sohn Ecgtheows: “Wir
"vollbrachten das Mutwerk durch große Gunst (w. Pl.),
Old English Heroic Poetry: Beowulf
0959
0960
0961
0962
0963
0964
0965
0966
0967
0968
20
0969
0970
0971
0972
0973
0974
0975
0976
0977
0978
0979
feohtan fremedon, frecne geneðdon
eafoð uncuþes. Uþe ic swiþor
þæt ðu hine selfne geseon moste,
feond on frætewum fylwerigne.
Ic hine hrædlice heardan clammum
on wælbedde wriþan þohte,
þæt he for mundgripe minum scolde
licgean lifbysig, butan his lic swice.
Ic hine ne mihte, þa metod nolde,
ganges getwæman, no ic him þæs georne
[ætfealh,
feorhgeniðlan; wæs to foremihtig
feond on feþe. Hwæþere he his folme forlet
to lifwraþe last weardian,
earm ond eaxle. No þær ænige swa þeah
feasceaft guma frofre gebohte;
no þy leng leofað laðgeteona,
synnum geswenced, ac hyne sar hafað
mid nydgripe nearwe befongen,
balwon bendum. ðær abidan sceal
maga mane fah miclan domes,
hu him scir metod scrifan wille."
"den Kampf, wagten mutig
"die Kraft des Unheimlichen. Ich wünschte eher,
"daß Du ihn selbst sehen könntest,
"den fallmüden Feind in (seiner) Ausrüstung (w. Pl.)!
"Ich gedachte, ihn schnell mit harten Griffen
"auf dem Schlachtbett zu binden,
"so daß er wegen meines Handgriffs ums Leben kämpfend
"liegen sollte, wenn nicht sein Körper entglitte.
"Ich konnte ihn nicht, da der Schöpfer nicht wollte,
"am Gehen hindern, noch hielt ich ihn deswegen
[fest,
"den Lebensfeind; es war zu vormächtig
"der Teufel im Gehen. Jedoch ließ er seine Hand
"zum Lebensschutz als Spur zurück,
"Arm und Schulter; keineswegs jedoch erwarb er da,
"der armselige Mann, irgendeinen Trost;
"keineswegs länger lebt daher der Übeltäter,
"von Sünden bedrückt, sondern ihn hat eine Wunde
"im Zwanggriff eng umschlossen
"mit vernichtenden Fesseln; da muß der durch das
"Verbrechen schuldige Mann des großen Urteils harren,
"so wie (es) ihm der strahlende Schöpfer auferlegen will."
0980
0981
0982
0983
0984
0985
0986
0987
0988
0989
0990
Ða wæs swigra secg, sunu Eclafes,
on gylpspræce guðgeweorca,
siþðan æþelingas eorles cræfte
ofer heanne hrof hand sceawedon,
feondes fingras. Foran æghwylc wæs,
stiðra nægla gehwylc, style gelicost,
hæþenes handsporu hilderinces,
egl, unheoru. æghwylc gecwæð
þæt him heardra nan hrinan wolde
iren ærgod, þæt ðæs ahlæcan
blodge beadufolme onberan wolde.
Da war ein ruhigerer Mann der Sohn Ecglafs
in der Prahlrede der Kriegstaten,
seit die Edlen durch die Kraft des Kriegers
über das hohe Dach (gestreckt) die Hand sahen,
die Finger des Feindes. Vorn war alles,
jede Stelle der Nägel, so wie Stahl,
die Klaue des Heiden, des Kampfrecken
schrecklicher Nagel. Jedermann sagt, daß
sie (D.Pl.; ihn D.Sgl.) keins der Harten erreichen würde,
das altgute Eisen, das des Monsters
blutige Kampfhand zu verletzen wünschte.
ða wæs haten hreþe Heort innanweard
folmum gefrætwod. Fela þæra wæs,
wera ond wifa, þe þæt winreced,
gestsele gyredon. Goldfag scinon
web æfter wagum, wundorsiona fela
secga gehwylcum þara þe on swylc starað.
Wæs þæt beorhte bold tobrocen swiðe,
eal inneweard irenbendum fæst,
heorras tohlidene. Hrof ana genæs,
ealles ansund, þe se aglæca,
fyrendædum fag, on fleam gewand,
aldres orwena. No þæt yðe byð
to befleonne, fremme se þe wille,
ac gesecan sceal sawlberendra,
nyde genydde, niþða bearna,
grundbuendra gearwe stowe,
þær his lichoma legerbedde fæst
swefeþ æfter symle.
Þa wæs sæl ond mæl
XV
Da wurde schnell befohlen, Heorot von innen
mit Händen schmücken zu lassen; viele waren da,
Männer und Frauen, die das Weingebäude,
die Gasthalle ausschmückten. Goldgeschmückt glänzten
Gewebe an den Wänden, viele wundervolle Anblicke
für einen jeden der Männer, die auf solches starren.
Es war das strahlende Gebäude stark zerstört,
das ganze Innere, mit Eisenbändern fest,
die Türangeln ausgebrochen; das Dach allein überstand
ganz und gar unversehrt, als das Monster,
durch Verbrechenstaten schuldig, sich zur Flucht wandte,
zweifelnd am Leben. Nicht, daß es leicht ist
zu entkommen -- das vollbringe, wer will -denn aufsuchen muß von den Lebensträgern, von
den Kindern der Menschen, den Erdenbewohnern (jeder)
die durch Notwendigkeit erzwungene, bereite Stätte,
wo sein Körper -- fest im Liegebett-nach dem Festmahl schlafen wird.
Da war Zeit und Gelegenheit,
XV
0991
0992
0993
0994
0995
0996
0997
0998
0999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
Old English Heroic Poetry: Beowulf
21
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
þæt to healle gang Healfdenes sunu;
wolde self cyning symbel þicgan.
Ne gefrægen ic þa mægþe maran weorode
ymb hyra sincgyfan sel gebæran.
Bugon þa to bence blædagande,
fylle gefægon; fægere geþægon
medoful manig magas þara
swiðhicgende on sele þam hean,
Hroðgar ond Hroþulf. Heorot innan wæs
freondum afylled; nalles facenstafas
þeodscyldingas þenden fremedon.
daß Healfdenes Sohn zur Halle ging;
es wollte der König selbst das Festmahl empfangen. Nie
erfuhr ich von einer Sippschaft in größerer Gesellschaft,
die sich gegenüber ihrem Schatzgeber besser verhielt.
Es setzten sich da Ruhmbesitzende auf die Bank,
erfreuten sich der Fülle; angemessen empfingen
manchen Metbecher die Verwandten von ihnen,
die Starkherzigen, in der hohen Halle,
(von) Hrothgar und Hrothulf. Heorot war innen
mit Freuden gefüllt; keineswegs vollbrachten
die Volksscyldinge dann Betrügereien.
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
Forgeaf þa Beowulfe bearn Healfdenes
segen gyldenne sigores to leane;
hroden hildecumbor, helm ond byrnan,
mære maðþumsweord manige gesawon
beforan beorn beran. Beowulf geþah
ful on flette; no he þære feohgyfte
for sceotendum scamigan ðorfte.
Ne gefrægn ic freondlicor feower madmas
golde gegyrede gummanna fela
in ealobence oðrum gesellan.
Ymb þæs helmes hrof heafodbeorge
wirum bewunden walu utan heold,
þæt him fela laf frecne ne meahton
scurheard sceþðan, þonne scyldfreca
ongean gramum gangan scolde.
Heht ða eorla hleo eahta mearas
fætedhleore on flet teon,
in under eoderas. þara anum stod
sadol searwum fah, since gewurþad;
þæt wæs hildesetl heahcyninges,
ðonne sweorda gelac sunu Healfdenes
efnan wolde. Næfre on ore læg
widcuþes wig, ðonne walu feollon.
Ond ða Beowulfe bega gehwæþres
eodor Ingwina onweald geteah,
wicga ond wæpna, het hine wel brucan.
Swa manlice mære þeoden,
hordweard hæleþa, heaþoræsas geald
mearum ond madmum, swa hy næfre man lyhð,
se þe secgan wile soð æfter rihte.
Er gewährte da Beowulf das Schwert Healfdenes,
güldenes Banner zum Lohn des Sieges
geschmücktes Schlachtbanner, Helm und Brünne.
Das berühmte Schlachtschwert sahen manche, (wie es)
vor den Krieger (hin) getragen (wurde). Beowulf leerte
den Becher in der Halle; keineswegs brauchte er sich
dieser Reichtumsgaben vor den Kriegern zu schämen.
Nicht hörte ich von vielen Menschen
reundlicher vier Schätze mit Gold verziert
auf der Metbank einem anderen geben.
Um das Dach des Helmes hielt den Kopfschutz
mit Drähten umwunden ein ?Ring von außen,
so daß ihn der Rest der Feilen nicht hart schädigen
konnte, das Hartgeschmiedete, wenn der Schildkrieger
gegen Feindliche gehen mußte.
Es befahl dann der Beschützer der Krieger, acht Pferde,
wangengeschmückte, in die Halle zu ziehen, hinein unter die Umwallungen; (bei) einem von ihnen war (w. stand)
der Sattel mit Geschick geschmückt, mit Verzierung geehrt.
Das war der Kampfsitz des Hochkönigs,
wenn der Sohn Healfdenes das Spiel der Schwerter vollziehen wollte; niemals in (vorderster) Front versagte der
Mut des Weitbekannten, wenn die Erschlagenen fielen.
Und dann gewährte (dem) Beowulf der Herrscher der
Ing-Freunde den Besitz von beidem, (den) der
Pferde und der Waffen; er hieß ihn, (sie) wohl zu nutzen.
So edel belohnte der berühmte Herr,
der Hortwächter der Helden die Kampfstürme mit
Pferden und Schätzen, so daß sie niemals ein Mann tadelt,
der die Wahrheit gemäß der Richtigkeit sagen will.
XVI
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
ða gyt æghwylcum eorla drihten
þara þe mid Beowulfe brimlade teah
on þære medubence maþðum gesealde,
yrfelafe, ond þone ænne heht
golde forgyldan, þone ðe Grendel ær
mane acwealde, swa he hyra ma wolde,
nefne him witig god wyrd forstode
ond ðæs mannes mod. Metod eallum weold
gumena cynnes, swa he nu git deð.
Forþan bið andgit æghwær selest,
ferhðes foreþanc. Fela sceal gebidan
XVI
Dann gab (b) noch der Herr der Krieger einem
jeden von denen, die mit Beowulf die Seefahrt machte(n),
Schätze auf jener Metbank,
Erbreste, und den einen befahl er
mit Gold zu bezahlen, den Grendel zuvor durch Verbrechen erschlug, so wie er mehr von ihnen wollte, wenn ihm
nicht der weise Gott das Geschick entgegengestellt hätte
und den Mut des Mannes. Der Schöpfer beherrschte alle
vom Geschlecht der Menschen, wie er (es) jetzt noch tut.
Daher ist das Verständnis überall das Beste, der
Vorbedacht des Herzens. Viele müssen erdulden (w.Sgl.)
Old English Heroic Poetry: Beowulf
22
1061 leofes ond laþes se þe longe her
1062 on ðyssum windagum worolde bruceð.
von Gutem und Schlechtem, die lange hier
in diesen Kampftagen sich des Leben erfreuen (w.Sgl.).
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
þær wæs sang ond sweg samod ætgædere
fore Healfdenes hildewisan,
gomenwudu greted, gid oft wrecen,
ðonne healgamen Hroþgares scop
æfter medobence mænan scolde
be Finnes eaferum, ða hie se fær begeat,
hæleð Healfdena, Hnæf Scyldinga,
in Freswæle feallan scolde.
Ne huru Hildeburh herian þorfte
Eotena treowe; unsynnum wearð
beloren leofum æt þam lindplegan,
bearnum ond broðrum; hie on gebyrd hruron,
gare wunde. þæt wæs geomuru ides!
Nalles holinga Hoces dohtor
meotodsceaft bemearn, syþðan morgen com,
ða heo under swegle geseon meahte
morþorbealo maga, þær heo ær mæste heold
worolde wynne. Wig ealle fornam
Finnes þegnas nemne feaum anum,
þæt he ne mehte on þæm meðelstede
wig Hengeste wiht gefeohtan,
ne þa wealafe wige forþringan
þeodnes ðegna; ac hig him geþingo
[budon,
þæt hie him oðer flet eal gerymdon,
healle ond heahsetl, þæt hie healfre geweald
wið Eotena bearn agan moston,
ond æt feohgyftum Folcwaldan sunu
dogra gehwylce Dene weorþode,
Hengestes heap hringum wenede
efne swa swiðe sincgestreonum
fættan goldes, swa he Fresena cyn
on beorsele byldan wolde.
ða hie getruwedon on twa healfa
fæste frioðuwære. Fin Hengeste
elne, unflitme aðum benemde
þæt he þa wealafe weotena dome
arum heolde, þæt ðær ænig mon
wordum ne worcum wære ne bræce,
ne þurh inwitsearo æfre gemænden
ðeah hie hira beaggyfan banan folgedon
ðeodenlease, þa him swa geþearfod wæs;
gyf þonne Frysna hwylc frecnan spræce
ðæs morþorhetes myndgiend wære,
þonne hit sweordes ecg seðan scolde.
Da war Gesang und Lärm zusammen versammelt
vor dem Kriegsführer Healfdenes, (wurde)
das Freudenholz berührt, oft das Lied vorgetragen,
wenn Hrothgars Sänger Hallenfreude
auf der Metbank erzählen sollte: -mit den Söhnen des Finn, als sie das Unglück befiel,
mußte der Held der Halbdänen, Hnäf von den Scyldingen,
in der Friesenschlacht fallen.
Nicht jedoch hatte Hildeburg Grund zu loben
die Treue der Jüten; unschuldig wurde sie
der Lieben beraubt bei dem Lindenspiel, des Kindes und des Bruders; sie fielen dem Schicksal (zum Opfer),
verwundet vom Speer; das war eine trauervolle Herrin.
Keineswegs betrauerte umsonst Hokes Tochter
das Schicksalsurteil, nachdem der Morgen gekommen war,
als sie unter dem Himmel sehen konnte die Mordschlächterei der Verwandten, wo sie zuvor die größte
Freude der Welt besaß. Der Kampf nahm alle
Dienstmannen Finns fort, außer ein paar Einzelnen,
so daß er auf dem Schlachtplatz keinen Kampf
mit Hengest ausfechten konnte, noch die
Elendsreste durch Kampf herausstoßen (konnte), mit dem
Dienstmann des Herrn (i.e. Hengest 3a); stattdessen
[boten sie ihnen Übereinkommen an,
daß sie ihnen eine andere Halle ganz übergaben, die
Halle und den Hochstuhl, so daß sie die Gewalt der Hälfte
mit den Kindern der Jüten besitzen durften, und
(daß) der Sohn des Volkswalters bei Schatzgeschenken
die Dänen an jedem Tage ehren,
den Haufen des Hengest mit Ringen unterhalten würde,
ebenso sehr mit Schätzen
verzierten Goldes, wie er die Sippe der Friesen
in der Bierhalle fördern wollte.
Dann beschlossen sie auf beiden Seiten
fest einen Friedensvertrag. Finn erklärte
dem Hengest mit unbestrittenem Eifer durch Schwüre,
daß er mit dem Urteil der Ratgeber den Elendsrest
in Ehren hielte, so daß da kein Mann weder
mit Worten noch Werken den Vertrag brechen würde noch
durch böse List jemals (darüber) sprechen würde (w. Pl.),
obwohl sie dem Mörder ihres Ringgebers folgten
als Herrenlose, da sie so genötigt waren; wenn
jedoch irgendeiner der Friesen durch wagemutige Sprache
dieses Mordhasses gedenken würde,
dann sollte es danach die Spitze des Schwertes sein.
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
Ad wæs geæfned ond icge gold
ahæfen of horde. Herescyldinga
betst beadorinca wæs on bæl gearu.
æt þæm ade wæs eþgesyne
swatfah syrce, swyn ealgylden,
eofer irenheard, æþeling manig
wundum awyrded; sume on wæle crungon.
Der Schwur wurde geleistet, und herrliches Gold
aus dem Hort gehoben: der Heerscyldinge
bester, der Kriegsrecke, war bereit für den Scheiterhaufen.
Nahe dem Feuer war leicht zu sehen das
blutbefleckte Kettenhemd, das überall güldene Schwein,
der eisenharte Eber, mancher Edle,
von Wunden zerstört; einige starben in der Schlacht.
Old English Heroic Poetry: Beowulf
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
XVII
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
23
Het ða Hildeburh æt Hnæfes ade
hire selfre sunu sweoloðe befæstan,
banfatu bærnan ond on bæl don
eame on eaxle. Ides gnornode,
geomrode giddum. Guðrinc astah.
Wand to wolcnum wælfyra mæst,
hlynode for hlawe; hafelan multon,
bengeato burston, ðonne blod ætspranc,
laðbite lices. Lig ealle forswealg,
gæsta gifrost, þara ðe þær guð fornam
bega folces; wæs hira blæd
[scacen.
Es befahl da Hildeburg an Hnäfs Scheiterhaufen,
ihren eigenen Sohn der Hitze zu übergeben, die Knochengefäße zu verbrennen und auf den Scheiterhaufen zu legen. Mit dem Arm auf der Schulter weinte die Herrin,
klagte mit Liedern. Der Kriegsrecke stieg auf,
wandte sich zu den Wolken. Das größte der Todesfeuer
brüllte vor dem Hügelgrab; die Köpfe zerschmolzen,
die Wundöffnungen brachen auf, als das Blut herausfloß,
die Feindbisse des Körpers. Die Loh verschlang alles, der
gierigste der Geister, von denen, die da der Kampf wegnahm, von den beiden des Volkes; ihre Lebenskraft war
[vergangen.
Gewiton him ða wigend wica neosian,
freondum befeallen, Frysland geseon,
hamas ond heaburh. Hengest ða gyt
wælfagne winter wunode mid Finne
eal unhlitme. Eard gemunde,
þeah þe he ne meahte on mere drifan
hringedstefnan; holm storme weol,
won wið winde, winter yþe beleac
isgebinde, oþðæt oþer com
gear in geardas, swa nu gyt deð,
þa ðe syngales sele bewitiað,
wuldortorhtan weder. ða wæs winter scacen,
fæger foldan bearm. Fundode wrecca,
gist of geardum; he to gyrnwræce
swiðor þohte þonne to sælade,
gif he torngemot þurhteon mihte
þæt he Eotena bearn inne gemunde.
Swa he ne forwyrnde woroldrædenne,
þonne him Hunlafing hildeleoman,
billa selest, on bearm dyde,
þæs wæron mid Eotenum ecge cuðe.
Swylce ferhðfrecan Fin eft begeat
sweordbealo sliðen æt his selfes ham,
siþðan grimne gripe Guðlaf ond Oslaf
æfter sæsiðe, sorge, mændon,
ætwiton weana dæl; ne meahte wæfre mod
forhabban in hreþre. ða wæs heal roden
feonda feorum, swilce Fin slægen,
cyning on corþre, ond seo cwen numen.
Sceotend Scyldinga to scypon feredon
eal ingesteald eorðcyninges,
swylce hie æt Finnes ham findan meahton
sigla, searogimma. Hie on sælade
drihtlice wif to Denum feredon,
læddon to leodum.
Leoð wæs asungen,
gleomannes gyd. Gamen eft astah,
beorhtode bencsweg; byrelas sealdon
win of wunderfatum. þa cwom Wealhþeo forð
gan under gyldnum beage, þær þa godan
[twegen
XVII
Es gingen dann die Krieger, die Wohnstätten aufzusuchen, der Freunde beraubt, um das Friesenland zu sehen,
die Heime und die hohe Burg. Hengest blieb dann noch
den wasserbedeckten Winter über bei Finn,
ganz und gar im Unglück; er gedachte der Heimat,
obwohl er nicht auf das Meer fahren konnte mit dem
gebogenen Bug; das Wasser wallte durch Sturm, kämpfte gegen den Wind; der Winter umschloß die Wogen
mit Eisgebinde, bis ein anderes Jahr kam
in die Höfe, wie es jetzt noch geschieht,
da ewig die Jahreszeiten beachten die
strahlendhellen Wetter. Dann war der Winter vergangen,
der Schoß der Erde schön; es sehnte sich der Verbannte,
der Besucher, von den Wohnstätten (fort); er dachte mehr
an die Leidrache als an die Seefahrt,
falls er ein Zorntreffen erreichen könnte,
so daß er der Kinder der Jüten dabei gedenken könnte.
So verweigerte er nicht Weltrat,
als ihm Hunlafing das Kampflicht,
das beste der Schwerter, auf den Schoß legte,
dessen Ecken bei den Riesen bekannt waren.
So befiel den kühnherzigen Finn danach
der grausame Schwerttod in seinem eigenen Heim,
nachdem den wilden Angriff Guthlaf und Oslaf nach
(ihrer) Seereise, den Kummer beklagten, tadelten den
Anteil der Sorgen; nicht konnte er (Hengest) den ruhelosen Sinn zurückhalten im Herzen. Da wurde die Halle gerötet vom Lebensblut der Feinde, auch Finn erschlagen,
der König inmitten der Schar, und die Königin genommen.
Die Krieger der Scyldinge trugen zu den Schiffen
das ganze Hauseigentum des Landkönigs,
welches sie in Finns Heim finden konnten,
an Broschen, an kostbaren Gemmen. Sie brachten auf dem
Seeweg das herrliche Weib zu den Dänen,
führten (sie) zu den Leuten.
Das Lied war ausgesungen,
des Spielmanns Gesang. Die Freude stieg wieder auf,
es ertönte Bankklang, die Mundschenke gaben Wein
aus wundervollen Gefäßen. Da kam Wealhtheow nach
vorn gegangen unter güldenem Reif, wo die zwei
[Tapferen
Old English Heroic Poetry: Beowulf
24
1164 sæton suhtergefæderan; þa gyt wæs hiera sib
[ætgædere,
1165 æghwylc oðrum trywe. Swylce þær Unferþ þyle
1166 æt fotum sæt frean Scyldinga; gehwylc hiora
[his ferhþe treowde,
1167 þæt he hæfde mod micel, þeah þe he his magum
[nære
1168 arfæst æt ecga gelacum. Spræc ða ides
[Scyldinga:
1169 "Onfoh þissum fulle, freodrihten min,
1170 sinces brytta! þu on sælum wes,
1171 goldwine gumena, ond to Geatum spræc
1172 mildum wordum, swa sceal man don.
1173 Beo wið Geatas glæd, geofena gemyndig,
1174 nean ond feorran þu nu hafast.
1175 Me man sægde þæt þu ðe for sunu wolde
1176 hererinc habban. Heorot is gefælsod,
1177 beahsele beorhta; bruc þenden þu mote
1178 manigra medo, ond þinum magum læf
1179 folc ond rice, þonne ðu forð scyle
1180 metodsceaft seon. Ic minne can
1181 glædne Hroþulf, þæt he þa geogoðe wile
1182 arum healdan, gyf þu ær þonne he,
1183 wine Scildinga, worold oflætest;
1184 wene ic þæt he mid gode gyldan wille
1185 uncran eaferan, gif he þæt eal gemon,
1186 hwæt wit to willan ond to worðmyndum
1187 umborwesendum ær arna gefremedon."
1188 Hwearf þa bi bence þær hyre byre wæron,
1189 Hreðric ond Hroðmund, ond hæleþa bearn,
1190 giogoð ætgædere; þær se goda sæt,
1191 Beowulf Geata, be þæm gebroðrum twæm.
saßen, Neffe und Onkel; es herrschte da unter ihnen noch
[Freundschaft,
ein jeder war dem anderen treu; ebenso saß da thyle Unferth zu den Füßen des Herrn der Scyldinge; jeder ver[traute seinem Sinn,
daß er großen Mut hätte, selbst wenn er seinen Verwand[ten nicht
gnädig war bei den Waffenspielen. Es sprach da die Herrin
[der Scyldinge:
"Empfange diesen Becher, mein edler Herr,
"Spender des Schatzes; sei Du in Freuden,
"Goldfreund der Männer, und zu den Gauten sprich
"mit freundlichen Worten, wie ein Mann tun soll;
"sei gegen die Gauten großzügig, der Gaben gedenkend,
"(die) Du nah und fern nun hast.
"Man sagte mir, daß Du für Dich als Sohn haben
"wolltest den Heerrecken. Heorot ist gereinigt,
"die strahlende Ringhalle; nutze, so lange Du kannst,
"manchen Lohn (w. Pl.), und Deinen Verwandten laß
"Volk und Reich, wenn Du fort sollst,
"das Schicksalsurteil zu sehen. Ich kenne meinen
"Edlen Hrothulf, (weiß,) daß er die jungen Krieger
"in Ehren halten will, falls Du eher als er,
"Freund der Scyldinge, die Welt verläßt;
"ich glaube, daß er mit Gutem vergelten will
"unsren beiden Söhnen, wenn er all dessen gedenkt,
"was wir beide zur Freude und zum Wortgedenken (w. Pl.)
"zuvor den Kindern an Großzügigkeiten antaten."
Sie wandte sich dann zur Bank, wo ihre Söhne waren,
Hrethric und Hrothmund, und die Kinder der Helden,
die jugendliche Schar zusammen; dort saß der Tapfere,
Beowulf von den Gauten, bei den zwei Brüdern.
XVIII
1192 Him wæs ful boren ond freondlaþu
1193 wordum bewægned, ond wunden gold
1194 estum geeawed, earmreade twa,
1195 hrægl ond hringas, healsbeaga mæst
1196 þara þe ic on foldan gefrægen hæbbe.
1197 Nænigne ic under swegle selran hyrde
1198 hordmaððum hæleþa, syþðan Hama ætwæg
1199 to þære byrhtan byrig Brosinga mene,
1200 sigle ond sincfæt; searoniðas fleah
1201 Eormenrices, geceas ecne ræd.
1202 þone hring hæfde Higelac Geata,
1203 nefa Swertinges, nyhstan siðe,
1204 siðþan he under segne sinc ealgode,
1205 wælreaf werede; hyne wyrd fornam,
1206 syþðan he for wlenco wean ahsode,
1207 fæhðe to Frysum. He þa frætwe wæg,
1208 eorclanstanas ofer yða ful,
1209 rice þeoden; he under rande gecranc.
1210 Gehwearf þa in Francna fæþm feorh cyninges,
1211 breostgewædu ond se beah somod;
1212 wyrsan wigfrecan wæl reafedon
XVIII
Ihm wurde der Becher gebracht und ein Freundesgruß
mit Worten dargeboten, und gewundenes Gold mit
gutem Willen (w. Pl.) gewährt, zwei Armschmuckstücke,
Gewänder und Ringe, der größte der Halsringe,
von dem ich auf der Erde erfahren habe.
Von keinem besseren Hortschatz hörte ich
unter dem Himmel, seit Hama wegtrug
zu der strahlenden Burg den Halskragen der Brosinge,
die Brosche und das kostbare Gefäß; er floh vor dem Haß
des Ermanrich; er erhielt dauernden Gewinn.
Den Ring hatte Higelac von den Gauten,
der Neffe Swertings, in der nächsten Zeit,
als er unter dem Banner den Schatz verteidigte,
die Kampfbeute schützte; ihn nahm das Schicksal fort,
nachdem er aus Hochmut Ärger suchte,
Fehde gegen die Friesen. Er trug die Schätze,
die kostbaren Steine, über den Becher der Wellen,
der mächtige Herr; er starb unter dem Rund. Es ging
dann in die Macht der Franken über das Leben des Königs, die Brustgewänder und dieser Ring zusammen;
schlechtere Krieger beraubten die Leiche
Old English Heroic Poetry: Beowulf
25
1213 æfter guðsceare, Geata leode,
1214 hreawic heoldon. Heal swege onfeng.
nach der Kampfschlächterei; die Leute der Gauten hielten
die Leichenstätte (i.e. waren tot). Die Halle empfing Getön.
1215 Wealhðeo maþelode, heo fore þæm werede
[spræc:
1216 "Bruc ðisses beages, Beowulf leofa,
1217 hyse, mid hæle, ond þisses hrægles neot,
1218 þeodgestreona, ond geþeoh tela,
1219 cen þec mid cræfte ond þyssum cnyhtum wes
1220 lara liðe; ic þe þæs lean geman.
1221 Hafast þu gefered þæt ðe feor ond neah
1222 ealne wideferhþ weras ehtigað,
1223 efne swa side swa sæ bebugeð,
1224 windgeard, weallas. Wes þenden þu lifige,
1225 æþeling, eadig. Ic þe an tela
1226 sincgestreona. Beo þu suna minum
1227 dædum gedefe, dreamhealdende.
1228 Her is æghwylc eorl oþrum getrywe,
1229 modes milde, mandrihtne hold;
1230 þegnas syndon geþwære, þeod ealgearo,
1231 druncne dryhtguman doð swa ic bidde."
Wealhtheow sprach, sie redete vor der
[Kriegsschar:
"Nutze diesen Ring, lieber Beowulf,
"junger Mann, mit Heil, und gebrauche dieses Gewand,
"die Volksschätze, und gedeihe wohl,
"zeige Dich mit Macht, und diesen Jungen sei ein Ed"ler an Lehren; ich gedenke deswegen für Dich des Lohns.
"Du hast vollbracht, daß Dich fern und nah
"das ganze weitere Leben die Krieger achten,
"genauso weit wie die See die Windhöfe
"umgibt, die Wälle. Sei, solange Du lebst,
"Edler, gesegnet! Ich gewähre Dir gern
"die Schätze. Sei Du meinem Sohn
"durch Taten gnädig, Freudehaltender.
"Hier ist jeder der Krieger dem anderen treu,
"edel an Sinn, dem Herren hold;
"die Dienstleute sind einig, das Volk bereit,
"die trinkenden Gefolgsleute tun, wie ich ersuche."
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
Sie ging dann zum Sitz. Da gab es das erlesenste Gastmahl,
die Männer tranken Wein; sie kannten nicht das Schicksal,
das grausame Alt-Urteil, wie es geschehen sollte
manchem der Krieger, nachdem der Abend gekommen
und Hrothgar zu seinem Hof gegangen war,
der Mächtige zur Rast. Das Gebäude bewachte
eine Unzahl von Kriegern, wie sie oft zuvor getan hatten;
die Bankplanken machten sie leer; es wurde überdeckt
mit Betten und Polstern. Ein bestimmter der Biertrinker
legte sich bereit und todbestimmt auf die Hallenrast.
Sie stellten an ihre Köpfe die Kampfrunden,
die strahlenden Bretthölzer. Da auf der Bank war
über dem Edlen leicht sichtbar
der kampfhohe Helm, die aus Ringen gefertigte Brünne,
das mächtige Drangholz. Es war ihre Gewohnheit,
daß sie oft zum Kampf bereit waren,
sowohl zu Hause als auch im Heer, und in gleicher Weise
zu beiden von diesen Gelegenheiten, welche ihrem Herrn
Not geben könnte; es war die Kriegsschar gut.
Eode þa to setle. þær wæs symbla cyst;
druncon win weras. Wyrd ne cuþon,
geosceaft grimme, swa hit agangen wearð
eorla manegum, syþðan æfen cwom
ond him Hroþgar gewat to hofe sinum,
rice to ræste. Reced weardode
unrim eorla, swa hie oft ær dydon.
Bencþelu beredon; hit geondbræded wearð
beddum ond bolstrum. Beorscealca sum
fus ond fæge fletræste gebeag.
Setton him to heafdon hilderandas,
bordwudu beorhtan; þær on bence wæs
ofer æþelinge yþgesene
heaþosteapa helm, hringed byrne,
þrecwudu þrymlic. Wæs þeaw hyra
þæt hie oft wæron an wig gearwe,
ge æt ham ge on herge, ge gehwæþer þara,
efne swylce mæla swylce hira mandryhtne
þearf gesælde; wæs seo þeod tilu.

Documentos relacionados