Maria Magdalena

Transcrição

Maria Magdalena
Friedrich Hebbel
Maria Magdalena
Interpretation von
Edgar Hein
jOldenbourg
| Inhalt
1
1.1
1.2
1.3
1.4
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.4
Literaturgeschichtliche Koordinaten
Die Tradition des bürgerlichen Trauerspiels
Das Motiv der ledigen Kindsmutter im deutschen Drama
von Jacob Lenz bis zu Gerhart Hauptmann
Die zwei Epochen im dramatischen Schaffen Hebbels
Die Entstehung des Dramas und seine Rezeption
7
7
11
15
18
23
23
23
25
25
29
30
30
31
33
35
35
47
51
56
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
Dramenhandlung und Figurenkonstellation
Inhaltsstruktur
Handlungszeit und dramatische Gliederung
Die Ausgangssituation
Die Vorgeschichte und ihre Enthüllung
Der zentrale Konflikt
Handlungsmotive
Die „Gebundenheit des Lebens"
Das Schuldproblem
Der soziale Hintergrund
Die „ehrbare Familie"
Meister Anton
Die Mutter
Klara
Karl
Leonhard und der Sekretär - Das Muster einer kontrastiven
Charakterzeichnung
Die Repräsentanten der bürgerlichen Über-Macht
Der Kaufmann Wolfram
Der Gerichtsdiener Adam
Der Bürgermeister als verdeckte Figur
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Dramaturgische Ideen und die Wirklichkeit des Dramas
Die Heiberg-Kontroverse
Die Problematik des Vorworts zu „Maria Magdalena"
Die Auseinandersetzung mit Hegels Ästhetik
Friedrich Schiller als Vorbild und Gegenbild
73
73
79
84
86
4
4.1
4.2
4.2.1
|4.2.2
i4.2.3
Sprache und Stil
Hebbels Philosophie der Form
Stilmittel und Struktur
Antithetik
Metaphorik
Gestik
91
91
93
93
95
96
61
68
69
70
71
4.2.4
4.2.5
4.2.6
5
Vorausdeutungen
Verschweigung (Aposiopese)
Das Beiseitesprechen
'
Der Versuch einer Kontrafaktur
l
„Maria Magdalena", Komödie in drei Akten frei nach Friedrich Hebbel von Franz Xaver Kroetz
1
Unterrichtshilfen
1 Didaktische Aspekte
2 Didaktisch-methodische Literatur
3 Unterrichtssequenz
4 Klausurvorschläge für Grundkurse
5 Klausurvorschläge für Leistungskurse
6 Materialien
1
1
1
1
1
1
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Zeittafel zu Leben und Werk
1
1
1