als PDF - ivo kamm gallery

Transcrição

als PDF - ivo kamm gallery
Performing the Body
August 31 - October 13
Artists
Madeleine Berkhemer
Martin di Girolamo
Alexa Meade in collaboration with Sheila Vand
Luna Paiva
Grand Opening
Thursday, August 30, 6-9pm
Live Performance
Alexa Meade in collaboration with Sheila Vand
Thursday, August 30, 7pm
Saturday, September 1, 2pm
Performing the Body
In der heutigen Zeit, in der Botox allgegenwärtig den natürlichen
Ausdruck lähmt, erscheint es geradezu reizvoll den Körper
wieder sprechen zu lassen.
In today’s times, where Botox is omnipresent and paralyses the
natural human expression it appeared delightful to let the body
speak again.
Die Galerie Ivo Kamm ist stolz, am 30. August 2012 mit der
Gruppenschau Performing the Body die wunderschönen neu
renovierten Räumlichkeiten der ehemaligen Galerie Jamileh
Weber zu eröffnen.
On August 30 2012, the Gallery Ivo Kamm is proud to inaugurate
the amazing and newly renovated premises of the former
Gallery Jamileh Weber with the group show Performing the Body.
Kunstschaffende betreiben seit jeher Forschung am und
mit dem Körper. Die Grenzen des moralisch und ästhetisch
Erlaubten wurden in den vergangenen Epochen immer
wieder neu ausgelotet. Was vor einigen Jahrhunderten noch
unvorstellbar war, wird heute akzeptiert. Ein entblösster Busen
ohne sakralen oder mythologischen Hintergrund ist längst kein
Skandal mehr.
Performing the Body zeigt mit Werken von Madeleine Berkhemer
(NL), Martin di Girolamo (AR), Alexa Meade (USA) & Sheila Vand
(USA) sowie Luna Paiva (F/AR) ein Panorama unterschiedlichster
zeitgenössischer Körperinszenierungen. Wer leicht bekleidete
Figuren und (N)Akte erwartet, wird nicht enttäuscht. Das in
diesem Zusammenhang oft verwendete Wort „Akt“ leitet sich
jedoch vom lateinischen Verb „agere“ = „in Bewegung setzen“
ab und war ursprünglich nicht als Hinweis auf fehlende
oder spärliche Körperbekleidung gedacht, sondern auf das
künstlerische Festhalten von verschiedenen Posen. Es wird in
der Ausstellung in dieser ursprünglichen Auslegung verstanden.
Since the beginning of the arts, artists have experimented
with the body. In the past human history the limits of the
ethically and aesthetically permitted have been stressed over
and over. What seemed to be unimaginable a few centuries
ago is completely accepted today. Nudity without a sacral or
mythological background is no longer seen as scandalous.
With artworks by Madeleine Berkhemer (NL), Martin di Girolamo
(AR), Alexa Meade & Sheila Vand (USA), and Luna Paiva (F/AR),
Performing the Body presents a diverse array of contemporary
depictions of the body. Whoever expects to see lightly dressed
figures and nudes will not be disappointed. The often used
German expression “Akt” = “nude” however, is derived from
the Latin verb “agere” which means “to set into motion” and
initially was not a reference to missing or sparse clothing, but
rather to the artistic adherence of various poses. The exhibition
understands the term in this original sense.
Florence Isler-Gächter, Curator Galerie Ivo Kamm
Madeleine Berkhemer (*1973, Bergen op Zoom/Rotterdam)
Die niederländische Künstlerin Madeleine Berkhemer lebt
seit ihrem Modestudium an der Akademie für Visuelle Kunst
„Willem de Kooning“ in Rotterdam.
The Dutch artist Madeleine Berkhemer has been living
and working in Rotterdam after her fashion studies at
“Willem de Kooning” academy for visual arts.
Berkhemers Werke sind Labyrinthe der Begierde, Inventare
der Psyche und Bejahungen der Emanzipation der Frau
mit schonungslosem Einbezug des eigenen Körpers. Sie
begeistern durch ihre unglaublich pluralistische Material- und
Mediensprache, welche zerschnittene Strümpfe in Form von
raumgreifenden spinnwebartigen Installationen, Pappmodelle
der drei Alter-Egos „Milly“, „Molly“ und „Mandy“, Bernini und
Rodin inspirierte Marmorskulpturen, Performance genauso wie
digitale Bilder ihres eigenen Körpers einbeziehen. Berkhemers
Zeichnungen und Aquarelle lassen den geschulten, technisch
brillanten Strich der Modedesignerin erkennen. Mit ihrem
einzigartigen Gespür für den von ihr behandelten Grenzbereich
schafft Berkhemer ihr eigenes Erotikvokabular, das sich auf
der Gratwanderung zwischen Mode, Kunst und Pornografie
sichtlich wohl fühlt.
Berkhemer’s artworks are labyrinths of desire, fixtures of the
psyche and an affirmation of the female emancipation under
ruthless application of the artist’s own body. She enthralls
the viewer with her pluralistic material- and media-language
which involve chopped up stockings knit into spectacular room
encompassing installations, cardboard models of her three
alter egos „Milly“, „Molly“ and „Mandy“, marble scluptures
inspired by Bernini and Rodin, performance as well as digital
takes of her own body. Berkhemer’s drawings and water colors
reveal the skilled and technically impeccable stroke of a fashion
designer. Through her unique exploration of boundaries, the
artist creates her own language of forms and materials and
seems very comfortable on the ridge between fashion, art,
eroticism and pornographic subject matter.
Text by Florence Isler-Gächter, Curator Galerie Ivo Kamm
Madeleine Berkhemer, Danaïde , 2011
Martin di Girolamo (*1965, Buenos Aires)
Martin di Girolamo begann seine Karriere mit grossformatigen, naturalistischen Malereien auf Leinwand. In einer
Weiterentwicklung dessen zelebrieren seine neckisch-erotischen
Frauenplastiken die dreidimensionale Neuinterpretation
der idealisierten Muse des 21. Jahrhunderts. Ihre Ästhetik
erinnert an den hyperrealistischen Barockstil, gepaart mit dem
„Plastic Chic“ der Popart. Mit ihren perfekten Körpern, dem
provokativen Lächeln und ihrer aufreizenden Bekleidung räkeln
sie sich Göttinnen gleich auf Augenhöhe des Betrachters und
erwidern, je nach Perspektive, dessen voyeuristischen Blick.
Girolamos Figuren entstehen nicht klassisch anhand realer
Modelle, sondern sind dreidimensionale assoziative Zitate aus
gesammeltem Bildmaterial. Es sind die gleichen Körperbilder,
mit denen wir täglich durch die Medien bedient werden und
die zum verbindenden Kollektiv-Gedächtnis heranwachsen.
Girolamos süss-verruchte Mädchen wirken wie Zeitzeugen
einer Gegenwart, in der plastische Chirurgie und Size-ZeroFantasie das Schönheitsideal der Gesellschaft prägen. (Eine
dieser Musen ist bis Ende der Ausstellung Performing the Body
im Restaurant Terrasse in Zürich zu sehen.)
Martin di Girolamo started his career by creating large scale,
hyper-realistic figurative paintings. His work evolved to focus on
provocatively posed female sculptures inspired by an idealized
imagination of a 21st century muse. They are aesthetically
reminiscent of a hyperrealistic baroque juxtaposed with the
„plastic chic“ of the popart movement. With their flawless
bodies, lascivious smiles and salacious clothing, they lounge
godesses-like on eye level of the observer and, depending on
the persepective of the viewer, answer its voyeuristic gaze.
Girolamo`s figures do not emerge from real models. They
are references to collected graphical material and represent
the body image with which we are confronted by the media,
creating a collective memory of popular culture. Girolamo`s
sweet-wicked girls seem like witnesses of the present where
plastic surgery and size-zero fantasies dominate the beauty
ideal of our society. (One of these muses can be visited at
the Restaurant Terrasse in Zurich until the end of the Show
Performing the Body.)
Text by Florence Isler-Gächter, Curator Galerie Ivo Kamm
Martin di Girolamo, Playmate, 2012
Alexa Meade (*1986, Washington DC)
Alexa Meades Werke manifestieren sich im Grenzbereich
zwischen Malerei, Installation, Performance und Fotografie.
Meade malt ihre Portraits im dreidimensionalen Raum, indem
sie nicht auf Leinwand, sondern direkt auf das physische
Subjekt und Objekt malt. Die unglaubliche Reife, welche die
erst 25-jährige Künstlerin dabei punkto Innovation, Variabilität
und technisches Können in ihrer charakteristischen Malerei an
den Tag legt, scheint kaum real.
Fasziniert von der dunklen Seite des Lebens begann Meade
Schlagschatten von Objekten im hellen Licht mit schwarzer
Farbe direkt auf den realen Schatten zu malen genauso
wie die Schatten auf den Objekten selber. In einem zweiten
Schritt begann sie Lichtreflexionen und schliesslich in einem
dritten, alle Farben der dreidimensionalen Fläche mit den
naturgegebenen Farben zu bemalen. Indem Meade die
Farbe als abbildende Maske verwendet, katapultiert sie,
wie schon die Impressionisten gut ein Jahrhundert vor ihr,
die Mimesis der Malerei in eine komplett neue Sphäre. Das
fotografische Festhalten der bemalten dreidimensionalen
Flächen durch die Künstlerin schafft in einem letzten Schritt
die Illusion eines zweidimensionalen Gemäldes im Sinne
einer genialen Neuinterpretation der Tableaux vivants des
18./19. Jahrhunderts.
Alexa Meade’s body of work manifests itself on the boarder
zone of painting, installation and photography. The incredible
maturity the only 25 years old US-artist shows in terms of
innovation, variability and technical skill seems unreal. Meade
does not paint on canvas, but directly onto the physical subject
or object. Fascinated by darkness in life she began to explore
this technique by applying black paint onto the shadows cast
underneath objects and then onto their sides. In a second step
she began to paint the highlights and then all the other colours
as well. By using the paint as mask she, like the impressionists
decades ago, slingshots the mimesis of painting in a new
sphere. When photographed, her sceneries look like flat
paintings and appear like a complete new-interpretaion of the
18th/19th century tableaux vivants.
Text by Florence Isler-Gächter, Curator Galerie Ivo Kamm
Alexa Meade, Art on the Down Low, 2012
Alexa Meade (*1986, Washington DC) & Sheila Vand (*1985, Los Angeles)
Alexa Meade kollaboriert mit der US-Künstlerin Sheila Vand und
schafft ein Konglomerat von Werken, welches den Fluss der
Form in seiner Beziehung zu Zeit und Raum untersucht. Indem
sie dem Subjekt Tiefe und Dimension entziehen, entsteht eine
Verschiebung von Identität, welche die Macht des Kontextes
über den Inhalt demonstriert.
In dieser Serie tauchen Meades charakteristische Portraits aus
einer Leinwand aus Milch auf, in welcher Vands Performance
von den gegensätzlichen Kräften materieller Schatten und
flüssiger Umgebung diktiert wird. Zusammen entwerfen die
Künstlerinnen eine ausdrucksstarke, individuelle Identität für
jedes Bild. Indem die Milch mit der zuvor eingenommenen
Pose interagiert, entsteht eine neue Pose, die immer wieder
neu reinszeniert werden muss. Sobald die Farbe sich in der
Milch aufzulösen beginnt, muss Vand ihre Performance diesem
Vorgang und dem neu entstehenden Kontext immer wieder
aufs Neue anpassen, während Meade diese vergänglichen
Momentaufnahmen fotografisch festhält, bevor sie sich
dematerialisieren. Das Resultat ist ein sich kontinuierlich
entwickelndes, vom zeitlichen Ablauf bestimmtes Portrait,
welches jede einzelne Schicht des Prozesses innerhalb jeder
neuen Situation beinhaltet. Jede neue visuelle Identität ist
ein Produkt der vorangegangenen Versionen. Die Milch
zerschneidet Vands Körper zu einer unregelmässigen und
ungewohnten Oberfläche, der trotz seiner beengten Umgebung,
dennoch einen Ausdruck von Bewegung und Tiefe zu erzeugen
vermag. Dieses Spiel mit Raum und Dimension innerhalb des
Bildes weckt eine sinnliche Illusion, welche die alltägliche SehGewohnheit des Betrachters durch diese ungewohnte Ansicht
aktiviert. Das Identifizierbare wird unbeschreiblich und schenkt
jedem Foto einen aufreibenden Reiz. Indem sich auf diese Weise
die Grenzen zwischen dem Subjekt und dessen Umgebung
vermischen, wird die Identität gedämpft und der Betrachter den
gefilterten Nuancen überlassen, welche den Raum formen.
Alexa Meade collaborates with the US-artist Sheila Vand on a
body of work that explores the fluidity of form in relation to time
and space. By removing the subject of depth and dimension, a
displacement of identity ensues, demonstrating the power of
context over content.
In this series, Meade’s signature portraiture is submerged in
a canvas of milk, where Vand’s performance is dictated by the
opposing forces of fixed shadows and fluid space. Together,
the artists compose an expressive identity for each image, but
as the milk interacts with the prearranged pose, a new identity
is formed that must be constantly reimagined and reshaped
in the moment. As the paint seeps away into the milk, Vand’s
performance must continually shift to accommodate its new
context and form while Meade’s photography must capture the
ephemeral moments before they dematerialize. The result is an
everevolving, timebased portrait that includes every layer of the
process within each consecutive frame. Each new visual identity
is a product of the versions that came before. The surface
of the milk intersects Vand’s body at an uneven and unusual
plane, creating a sense of movement and depth beneath her
compressed form. This play on dimensionality in the picture
plane evokes a sensory illusion that activates the viewer’s
experience by challenging their common perceptions. The
identifiable becomes ineffable, giving each photo an unsettling
tone. By blending the borders between the subject and its
surroundings, identity is muted and we’re left with the distilled
nuances that shape the space.
Text by Alexa Meade and Sheila Vand
Alexa Meade & Sheila Vand, Mango Lassi, 2012
Luna Paiva (*1980, Paris/Buenos Aires)
Nach ihrem Abschluss in Kunstgeschichte und Archäologie an
der Sorbonne in Paris studierte Luna Paiva Film an der New
York University (NYU) und Theater im Studio Florent bevor sie
in die Fussstapfen ihres Vaters, dem Fotografen Roland Paiva
trat.
In ihrer Serie „Divas“ hinterfragt Paiva gnadenlos das vordergründige Dasein argentinischer Vedetten. Sie macht auf den
auf die Spitze getriebenen Körperkult dieser selbstverliebten
Bühnendiven aufmerksam, die scheinbar auch in ihrer Freizeit
nicht mehr aus ihrer Rolle herausfinden. Für den neutralen
Betrachter wirkt das Ablichten dieser Showgirls in ihren
bescheidenen Wohnungen befremdlich und entrückt, - als
fühlten sich diese aufreizend und spärlich bekleidet fast sicherer
vor dem männlichen Blick, als in normaler Alltagskleidung.
Betrachtet man diese überästhetisierten Aufnahmen genauer,
fallen ungewöhnliche, aber nicht inszenierte Parallelen der
Farben und Formen zwischen den Protagonistinnen und ihren
Interieurs auf.
Luna Paiva is a photographer who, before following in the
footsteps of her father, photographer Roland Paiva, majored
in art history and archaeology in La Sorbonne, Paris after which
she did a post graduate in film making at the NYU (New York
University) and theatre in Studio Florent.
In her series “Divas” she mercilessly scrutinizes the superficial
existence of Argentinian vedettes. She draws attention to the
exaggerated self love and worship of the body cult that these
stage divas are driven to and who, even during their hours of
leisure, cannot break free from their pretentious roles. The
effect that these spotlit showgirls in their humble dwellings
have on the impartial observer is strange and distant – it’s as if
they feel that, by being glamorousely and scantily dressed, they
are safer and more insulated from the male gaze than by being
clothed in mundane dress.
Upon closer indpection of these overaesthetic photographs,
one becomes aware of the unusual but not manipulated
parallels between colour and form of the protagonists and
their interiors.
Florence Isler-Gächter, Curator Galerie Ivo Kamm
Luna Paiva, Monica, 2011
Galerie Ivo Kamm GmbH, Waldmannstrasse 6, CH-8001 Zürich
Phone +41 44 552 10 06, Mobile +41 79 417 73 30
www.ivokamm.com, [email protected]