OSRAM DULUX® Elektronische Energiesparlampen

Transcrição

OSRAM DULUX® Elektronische Energiesparlampen
www.osram.de
®
OSRAM DULUX
Elektronische Energiesparlampen.
Technische Fibel.
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
1
1.1
ALLGEMEIN .......................................................................................................... 4
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen ............................................................. 4
1.2
Sortiment .................................................................................................................................... 5
1.2.1 Überblick ................................................................................................................................. 5
®
1.2.2 OSRAM DULUX INTELLIGENT ............................................................................................ 5
®
1.2.2.1 OSRAM DULUX INTELLIGENT Longlife ........................................................................ 5
®
1.2.2.2 OSRAM DULUX INTELLIGENT DIM .............................................................................. 5
®
1.2.2.3 OSRAM DULUX INTELLIGENT 12 VDC .......................................................................... 6
®
1.2.2.4 OSRAM DULUX INTELLIGENT FACILITY ..................................................................... 6
®
1.2.2.5 OSRAM DULUX INTELLIGENT VARIO.......................................................................... 7
®
1.2.2.6 OSRAM DULUX INTELLIGENT SENSOR...................................................................... 7
®
1.2.2.7 Ergänzende Informationen zur DULUX INTELLIGENT SENSOR .................................. 9
®
1.2.3 OSRAM DULUX SUPERSTAR ............................................................................................. 9
®
1.2.4 OSRAM DULUXSTAR ........................................................................................................... 9
1.3
Wirtschaftlichkeit ..................................................................................................................... 10
1.3.1 Betriebskostenvergleich ........................................................................................................ 10
1.3.2 Typische Austauschintervalle ................................................................................................ 11
1.4
Umweltaspekte ......................................................................................................................... 11
1.4.1 Energiebilanz......................................................................................................................... 11
1.4.2 Inhaltsstoffe ........................................................................................................................... 12
1.4.2.1 Quecksilber ..................................................................................................................... 12
1.4.2.2 Glas ................................................................................................................................. 12
1.4.2.3 Metalle ............................................................................................................................ 12
1.4.2.4 Leuchtstoffe .................................................................................................................... 12
1.4.2.5 Elektronisches Vorschaltgerät ........................................................................................ 12
1.4.2.6 Kunststoffe ...................................................................................................................... 13
1.4.3 Entsorgung ............................................................................................................................ 13
1.4.4 Umwelt- und Gesundheitsaspekte von Quecksilber in Lampen ............................................ 13
1.4.4.1 Was tun bei Lampenbruch? ............................................................................................ 13
1.4.4.2 Quecksilber in Lampen: ein Gesundheitsrisiko? ............................................................. 14
1.4.4.3 Quecksilber in Lampen aus ökologischer Sicht .............................................................. 15
1.4.5 Energy Efficiency Index (EEI)................................................................................................ 15
1.5
2
Internationale Normen ............................................................................................................. 15
FUNKTION UND TECHNISCHER AUFBAU....................................................... 16
2.1
Aufbau ...................................................................................................................................... 16
2.2
Lichterzeugung ........................................................................................................................ 16
2.3
LUMILUX Leuchtstoff............................................................................................................. 17
®
2.4
Elektronisches Vorschaltgerät ............................................................................................... 17
2.4.1 Funktionsweise...................................................................................................................... 17
2.4.2 Energieeinsparung durch Elektronische Vorschaltgeräte ..................................................... 18
2.4.3 Sehkomfort ............................................................................................................................ 18
2
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
3
LAMPENDATEN UND LAMPENEIGENSCHAFTEN .......................................... 19
3.1
Starteigenschaften .................................................................................................................. 19
3.1.1 IC-Start (IC-gesteuerte Wendelvorheizung) .......................................................................... 19
3.1.2 PTC-Start (kaltleitergesteuerte Wendelvorheizung) .............................................................. 20
3.1.3 Kaltstart (ohne Wendelvorheizung) ....................................................................................... 20
3.2
Lichtstromanlauf ...................................................................................................................... 20
3.2.1 Quick light-Technologie ......................................................................................................... 20
3.2.2 Normalanlauf ......................................................................................................................... 20
3.2.3 Amalgamanlauf ..................................................................................................................... 20
3.3
Einschaltstrom ......................................................................................................................... 23
3.4
Lichttechnische Daten ............................................................................................................ 23
3.4.1 Spektralverteilungen.............................................................................................................. 23
3.4.2 Leuchtdichte .......................................................................................................................... 23
3.4.3 Lichtstärkeverteilung ............................................................................................................. 24
3.5
Temperatureinflüsse ............................................................................................................... 25
3.5.1 Brennlagen- und Temperaturabhängigkeit ............................................................................ 25
3.5.2 Lampentemperaturen ............................................................................................................ 26
3.5.3 Hinweise für die Leuchtenkonstruktion.................................................................................. 26
3.6
Stromversorgung ..................................................................................................................... 26
3.6.1 Netzspannungs- und Netzfrequenzabhängigkeit .................................................................. 26
3.6.2 Betrieb an Gleichspannung für Notbeleuchtung.................................................................... 27
3.6.3 Betrieb an Dimmern .............................................................................................................. 27
3.6.3.1 Allgemeines .................................................................................................................... 27
®
3.6.3.2 OSRAM DULUX INTELLIGENT DIM ............................................................................ 28
3.6.4 Betrieb an elektronischen Schaltern...................................................................................... 28
3.6.5 Betrieb an Schaltern mit Schalterentlastung bzw. Funkenlöschung
oder Glimmlampen parallel zur Schalterstrecke.................................................................... 28
3.6.6 Betrieb an Bewegungsmeldern ............................................................................................. 29
3.6.7 Betrieb parallel zu unkompensierten KVG-Lampen .............................................................. 29
3.6.8 Betrieb an BUS-Systemen .................................................................................................... 29
3.6.9 Betrieb an nicht sinusförmigen Spannungsquellen ............................................................... 29
3.6.10 Phasenverschiebung, Leistungsfaktor, Kompensation ......................................................... 29
3.6.11 Netzstrom-Oberschwingungen .............................................................................................. 30
3.6.12 Funkstörung .......................................................................................................................... 30
3.6.13 Widerstandsfähigkeit gegen elektromagnetische Einflüsse
und transiente Überspannungen ........................................................................................... 30
3.6.14 Störungen von IR-Fernsteuersystemen ................................................................................ 30
3.6.15 Sockel/Fassungen ................................................................................................................. 31
3.7
Lichtstromrückgang während der Lebensdauer .................................................................. 31
3.8
Lebensdauer ............................................................................................................................ 31
3.9
Eignung für Außenanwendung .............................................................................................. 31
3.10
Eignung für Ex-Leuchten ........................................................................................................ 32
4
OSRAM KONTAKTDATEN ................................................................................. 33
3
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
ALLGEMEIN
1.1
OSRAM DULUX® Elektronische Energiesparlampen
OSRAM DULUX® sind Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem Elektronischem Vorschaltgerät für Netzspannungen von 220-240 V, meist Energiesparlampen genannt. Sie sind
erhältlich mit Schraubsockel E14 und E27 oder Bajonettsockel B22d und GU10 und verbinden die einfache Installation der Glühlampe mit den Effizienzvorteilen der Leuchtstofflampe.
OSRAM DULUX® sind besonders wirtschaftlich und verbrauchen wenig Strom bei extra langer Lebensdauer. Für nur 1 € leuchtet eine OSRAM DULUX® ca. 500 Stunden (10 W,
0,2 €/kWh). Zum „Zünden“ der Lampe wird nicht mehr Strom verbraucht als im Normalbetrieb. Fast alle OSRAM DULUX® erfüllen die Anforderungen der Energieeffizienzklasse A.
Es sind verschiedene Kategorien in unterschiedlichen Designs mit verschiedenen Eigenschaften verfügbar.
Die einzelnen Typen sind in verschiedenen Farbtemperaturen (2500 K, 2700 K, 4000 K,
6500 K), mit verschiedenen Sockeln (E14, E27, B22d, GU10) verfügbar (Details in der Sortimentsbroschüre).
4
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
1.2
Sortiment
1.2.1
Überblick
Typische Werte der verschiedenen Kategorien
OSRAM DULUX®
INTELLIGENT
SUPERSTAR
DULUXSTAR
Durchschnittliche
Lebensdauer
10.000 ... 20.000 h
10.000 ... 15.000 h
8.000 ... 10.000 h
Schaltzyklen
500.000 ... 2.000.000
50.000 ... 500.000
8.000 ... 30.000
Lichtstromanlauf*
Quick light
Quick light
Normalanlauf
Vorteile
§
Extra lange Lebensdauer
§
Lange Lebensdauer
§
Normale
Lebensdauer
§
Sehr oft schaltbar
§
Oft schaltbar
§
§
Kurze Anlaufzeit
§
Kurze Anlaufzeit
Normal
schaltbar
§
Spezialitäten
(DIM, FACILITY,
VARIO, 12 VDC,
SENSOR)
* siehe 3.2
1.2.2
OSRAM DULUX® INTELLIGENT
OSRAM DULUX® Energiesparlampen mit ganz speziellen herausragenden Eigenschaften.
1.2.2.1 OSRAM DULUX® INTELLIGENT Longlife
Standard OSRAM DULUX® INTELLIGENT mit extra langer Lebensdauer (bis zu
20.000 Stunden), kurzer Anlaufzeit durch Quick light®-Technologie und sehr hoher Schaltfestigkeit.
1.2.2.2 OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM
Dimmbare OSRAM DULUX® INTELLIGENT.
• Dimmbar von 7 % bis 100 %
• Doppeltes Energiesparen, durch Energiesparlampe und Dimmen
• Dimmbar mit den meisten haushaltsüblichen Phasenanschnittsdimmern
• Flimmerfreies Dimmen
• Nicht geeignet für Berührungsdimmer, Phasenabschnittsdimmer und Universaldimmer
• Bei mehr als vier OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM an einem Dimmer muss eine zusätzliche ohmsche Last (z. B. eine Glühlampe) verwendet werden, die mindestens so
groß ist wie die Minimallast des Dimmers
• Die maximale Anzahl von OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM ergibt sich aus der maximalen Belastbarkeit des Dimmers
AnzahlDEL DIM =
Pmax. Dimmer - Pohmsche Last
40VA
Bei OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM GLOBE nur 30 VA (im Nenner).
5
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
1.2.2.3 OSRAM DULUX® INTELLIGENT 12 VDC
OSRAM DULUX® INTELLIGENT für alle 12-V-Gleichspannungsquellen, wie Solaranlagen
oder Autobatterien.
• Ideal für den Einsatz an Solarstromanlagen
• Spannungsbereich von 9,6 VDC bis 14,4 VDC
• Mit Verpolungsschutz
• Sockelgewinde ist der Minuspol (Mittelkontakt ist Pluspol)
• Auch als DULUX® INTELLIGENT 12 VDC VARIO (siehe 1.2.2.5, VARIO-Funktion)
1.2.2.4 OSRAM DULUX® INTELLIGENT FACILITY
OSRAM DULUX® INTELLIGENT für den professionellen Einsatz mit DULUX® IC-Technologie (siehe 3.1.1, IC-Start) für beliebiges Schalten.
• Kurze Zündzeit, unter 0,5 Sekunden
• Geeignet für Betrieb von –30°C bis +50°C
• Zündsicher bis –30°C (auch bei 176 VDC)
• Geeignet für Betrieb an Gleichspannung von 176 VDC bis 310 VDC
• Maximale Anzahl an einem Leitungsschutzschalter siehe Tabelle:
Typ
DINTFCY 10 W
DINT FCY 14 W
DINT FCY 18 W
DINT FCY 22 W
B 6A
13
9
7
5
B 10A
28
20
16
13
B 16A
46
32
25
20
Nicht geeignet für den Einsatz an elektronischen Schaltern und Anlagen mit bestimmten
Ausschaltvorwarnern, siehe „Verwendung an Treppenlicht-Zeitschaltern“.
Ihre jeweiligen Nenndaten erreichen die Lampen im Gleichspannungsbetrieb bei etwa 280
VDC. Bei anderen Gleichspannungswerten ergeben sich folgende Abweichungen:
Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme
Lichtstrom
310 VDC
110 %
110 %
280 VDC
100 %
100 %
220 VDC
80 %
78 %
176 VDC
70 %
65 %
Notbeleuchtung
Mit einer Zündzeit von < 0,5 s sind OSRAM DULUX® INTELLIGENT FACILITY in einem
Gleichspannungsbereich von 176 VDC bis 310 VDC für Notbeleuchtungsanlagen nach
VDE 0108 geeignet.
Dies gilt sowohl für Betrieb in Bereitschaftsschaltung als auch in Dauerschaltung.
6
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
Verwendung an Treppenlicht-Zeitschaltern
Neben der Schaltleistung ist die DIN 18015-2 zu beachten: „...bei Beleuchtungsanlagen in
Treppenräumen von Mehrfamilienhäusern zur Vermeidung plötzlicher Dunkelheit ist die Abschaltautomatik mit einer Warnfunktion z. B. Abdimmen auszustatten". Nicht genormt sind
die Art und die Ausführung dieser Warnfunktion.
• Warnfunktion durch reduzierte Helligkeit (Abdimmen): In der Regel wird die Dimmfunktion
durch Einweggleichrichtung der Netzspannung erreicht. Für diese Betriebsart ist OSRAM
DULUX® INTELLIGENT FACILITY nicht geeignet.
• Warnsignal durch Blinken vor dem Ausschalten: Es ist kein Schaden für die Lampe zu
erwarten. Das Warnsignal wird aber durch die Vorheizphase (ca. 0,4 s) merklich verändert. Bei ungeeigneter Pulsfolge ist sogar eine längere Auszeit (Dunkelheit) möglich (mindestens jedoch 0,4 s für jeden Schaltvorgang).
1.2.2.5 OSRAM DULUX® INTELLIGENT VARIO
OSRAM DULUX® INTELLIGENT mit zwei Lichtniveaustufen (100 % und 30 %). Optimaler
Lampenbetrieb durch Einsatz der DULUX® IC-Technologie (siehe 3.1.1, IC-Start).
• Variation des Lichtniveaus ohne Dimmer, durch kurzes Aus- und Wiedereinschalten der
Lampe innerhalb von 1 s.
Empfehlung
Bei Umgebungstemperaturen unter 20° C sollten die Lampen vor jedem Dimmen ca. eine
Minute einbrennen, um einen stabilen gedimmten Lampenbetrieb zu erreichen.
1.2.2.6 OSRAM DULUX® INTELLIGENT SENSOR
Durch das Umgebungslicht gesteuerte OSRAM DULUX® INTELLIGENT mit Mikroprozessortechnologie.
Funktionsprinzip
OSRAM DULUX® INTELLIGENT SENSOR schaltet sich bei anbrechender Dunkelheit automatisch ein und bei Tageslicht wieder aus. Zwei Lichtsensoren ermitteln kontinuierlich den
Infrarotanteil des Umgebungslichts.
• OSRAM DULUX® INTELLIGENT SENSOR wird nur wenig durch ihr Eigenlicht beeinflusst
• „Plug & Play“-Einsatz in allen normalen Brennstellen für Glühlampen möglich
• Nur im Außenbereich und in dafür geeigneten Leuchten einsetzbar
• Kurze Lichtstörungen lassen das Licht weiterbrennen (z. B. vorbeifahrende Autos, Taschenlampen)
• Unempfindlich gegen Störlicht
• Selbständiges Anpassen an die Lichtverhältnisse der Umgebung, ohne Einstellregler
• Anzeige der Funktionsbereitschaft durch Aufleuchten für zwei Sekunden bei jedem Anlegen der Netzspannung
7
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
Funktionsweise
Die Lampe wird durch den Infrarotanteil des Umgebungslichts gesteuert. Die Sonne und
Fremdlichtquellen, wie z. B. Glühlampen, Halogenlampen und Fernbedienungen, senden
Infrarotstrahlung aus. Leuchtstofflampen strahlen hingegen vergleichsweise wenig Infrarotstrahlung aus.
Es kann davon ausgegangen werden, dass die Intensität der Infrarotstrahlung der Sonne mit
steigender Helligkeit des sichtbaren Lichts zunimmt. Die zwei Sensoren der Lampe erfassen
die Strahlung der Lampenumgebung, die von der Lampenelektronik ausgewertet wird.
hell è dunkel
viel IR è wenig IR
ê
abends
Einschaltwert wird erreicht
ê
Lampe schaltet sich ein
dunkel è hell
wenig IR è viel IR
ê
morgens
Ausschaltwert wird erreicht
ê
Lampe schaltet sich aus
Bei jedem Anlegen der Netzspannung erfolgt ein Selbsttest, nach maximal 30 Minuten sind
die Lichtverhältnisse der Leuchte ausgemessen.
Anlegen der Netzspannung
ê
Prozessortest
ê
Auswertung der Sensoren
ê
Lampe schaltet sich ein
ê
ê
Bei Helligkeit
Bei Dunkelheit
ê
ê
Lampe schaltet sich
nach ca. 6 bis 8 Sekunden aus
Lampe bleibt eingeschaltet
8
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
1.2.2.7 Ergänzende Informationen zur DULUX® INTELLIGENT SENSOR
1. Warum schaltet sich die Lampe nicht sofort ein?
• IR (= Infrarot)-Strahlung der Sonne trifft nach wie vor auf den Sensor
• Eine IR-Quelle (z. B. eingeschaltete Glühlampe) ist in der Nähe vorhanden
• Es kann je nach IR-Niveau bis zu 45 Sekunden dauern bis sich die Lampe einschaltet
2. Kann ich mehrere Lampen in einer Leuchte bzw. in benachbarten Leuchten einsetzen?
• Grundsätzlich ja, wenn die Sensoren nicht direkt auf die anderen Lampen ausgerichtet
sind. Fehlfunktionen können aber nicht ausgeschlossen werden.
3. Wie kann ich die Lampe in einer Leuchte testen?
• Durch Anlegen der Netzspannung (siehe Selbsttest)
• Weiterführende Tests sind nur mit erheblichem Aufwand durchführbar. Ein Abdecken
der Sensoren kann nach 45 Sekunden zu einem Einschalten der Lampe führen. Werden die Sensoren danach wieder aufgedeckt, so schaltet sich die Lampe erst nach
längerer Zeit und bei zunehmender Helligkeit wieder aus.
4. Die Lampe schaltet sich in einer Leuchte am Abend zu früh ein.
• Ursachen: Die Leuchte bzw. Lampe ist nach Osten-Nordosten ausgerichtet. Abends
fällt kaum Licht (und damit IR-Strahlung) auf die Lampe. Abhilfe: Verändern der Leuchtenposition, Verändern der Leuchtenabdeckung, Verändern der Sensorposition in Richtung Tageslicht.
5. Die Lampe schaltet sich in einer Leuchte am Morgen zu spät aus.
• Ursachen: Die Leuchte bzw. Lampe ist nach Westen-Nordwesten ausgerichtet.
• Morgens fällt kaum Licht (und damit IR-Strahlung) auf die Lampe. Dies kann auch
durch die Konstruktion der Leuchte bedingt sein – die Sensoren „sehen“ keine IRStrahlung.
• Abhilfe: Verändern der Leuchtenposition, Verändern der Leuchtenabdeckung, Verändern der Sensorposition in Richtung Tageslicht.
6. Die Lampe blinkt nachts in der Leuchte.
• Ursachen: Fremdlicht (IR) stört die normale Lampenfunktion oder die Leuchtenabdeckung verhindert ein Ausmessen der Leuchte. Abhilfe: Verändern der Leuchtenabdeckung, Ausrichten der Lichtsensoren in Richtung Tageslicht (IR).
7. Lampe schaltet bei Helligkeit nicht aus.
• Ursache: Die Leuchte ist zu stark abgeschattet. Abhilfe: Leuchtenposition verändern.
1.2.3
OSRAM DULUX® SUPERSTAR
Energiesparlampen mit langer Lebensdauer (bis zu 15.000 Stunden) und schnellem Lampenanlauf (Quickstart -Technologie).

1.2.4
OSRAM DULUXSTAR®
Energiesparlampen mit bis zu 10.000 Stunden Lebensdauer.
9
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
1.3
Wirtschaftlichkeit
1.3.1
Betriebskostenvergleich
OSRAM DULUX® verbrauchen etwa ein Fünftel des Stroms von vergleichbar hellen Glühlampen.
Bei der gewerblichen Nutzung spielen Lampenpreis und Wartungskosten eine Rolle.
Vergleicht man die Betriebskosten von Glühlampen mit denen des OSRAM DULUX® Sortimentes, so ergeben sich durch niedrigere Stromkosten und längere Lebensdauern deutliche
Vorteile trotz eines höheren Anschaffungspreises. Noch unberücksichtigt sind dabei die Wartungskosten (Lohnkosten für Lampenwechsel), die bei der Glühlampe wegen der kürzeren
Lebensdauer bedeutend höher sind, und gegebenenfalls auch geringere Klimatisierungskosten.
Betriebskostenvergleich von OSRAM DULUX® INTELLIGENT Longlife 22 W und einer Glühlampe 100 W nach 20.000 Stunden Betrieb. Der Break-Even-Point wird bereits nach rund
600 Betriebsstunden erreicht.
Lampe
OSRAM DULUX®
INTELLIGENT Longlife
Glühlampe
Leistungsaufnahme
22 W
100 W
Anzahl
1
20
Brenndauer
20.000 h
20.000 h
Mittlere Lebensdauer Lampe
20.000 h
1.000 h
Stromverbrauch
440 kWh
2.000 kWh
Stromkosten bei € 0,20kWh
88 €
400 €
+ Lampenpreis 1
9,95 €
0,95 €*20=19 €
= Gesamtkosten
97,95 €
419 €
1) Unverbindliche Preisempfehlung
10
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
1.3.2
Typische Austauschintervalle
Einsatz
Einschaltzeit in Stunden
Auswechselintervalle bei
OSRAM DULUX®
INTELLIGENT
Glühlampe
Privathaushalt
2,7 h/Tag=1.000 h/Jahr
20 Jahre
12 Monate
Gewerblicher Betrieb
10 h/Tag=3.650 h/Jahr
5-6 Jahre
2-3 Monate
1.4
Umweltaspekte
1.4.1
Energiebilanz
Aus hohem Energieeinsatz ergibt sich eine Belastung der Umwelt. Sie resultiert vor allem
aus dem Freiwerden von Kohlendioxid (CO2) bei der Stromerzeugung in Kraftwerken, die mit
fossilen Brennstoffen betrieben werden. CO2 trägt maßgeblich zum Klimawandel bei.
Energieeinsparung ist daher von zentraler Bedeutung für den Umweltschutz und für
OSRAM.
Alle OSRAM DULUX® sparen im Vergleich zur Glühlampe nicht nur während der Betriebsdauer Energie, sondern auch bei der Herstellung.
Alle OSRAM DULUX® sind infolge der Einsparung von Energie und der damit verringerten
Umweltbelastung ausgesprochen umweltverträgliche Erzeugnisse.
11
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
1.4.2
Inhaltsstoffe
OSRAM DULUX® stellen wie alle Entladungslampen während des bestimmungsgemäßen
Betriebes ein stofflich abgeschlossenes System dar. Sie können daher außer durch die Lichtabgabe keinen direkten Einfluss auf die Umwelt ausüben.
1.4.2.1 Quecksilber
OSRAM DULUX® enthalten eine geringe Menge an Quecksilber, ein natürlich vorkommendes chemisches Element (Elementsymbol: Hg) mit besonderen, u. a. toxischen Eigenschaften. Dieses ist in nahezu allen Niederdruckentladungslampen und den meisten Hochdruckentladungslampen Voraussetzung für die energieeffiziente Erzeugung von Licht. OSRAM
arbeitet kontinuierlich an der Reduzierung der für den Betrieb nötigen Quecksilbermenge.
Der Gehalt konnte in den vergangenen Jahren auf heute durchschnittlich weniger als 1,9 mg
pro Lampe gesenkt werden. Die in der EU geltenden Grenzwerte (Richtlinien 2002/95/EG –
RoHS, 2011/65/EU RoHS Recast) für Quecksilber in Energiesparlampen werden damit deutlich unterschritten. Der durchschnittliche Quecksilbergehalt ist auf jeder Verpackung unter
dem Elementsymbol „Hg“ angegeben.
Das Quecksilber wird je nach Lampentyp mit unterschiedlichen Dosierverfahren eingesetzt.
In den meisten OSRAM DULUX® Varianten wird eine Quecksilber-Eisen- oder QuecksilberZink-Pille (Hg-Fe oder Hg-Zn) eingesetzt, in der metallisches Quecksilber für den Entladungsprozess zur Verfügung gestellt wird. Diese Lampen zeichnen sich u. a. durch schnelles
Anlaufverhalten aus. Alternativ werden bei Lampen mit Glühlampendesign (2. Hüllkolben)
bevorzugt Quecksilberlegierungen, sog. Amalgame, eingesetzt.
Das Quecksilber ist in der Lampe hermetisch eingeschlossen und wird nur im Falle eines
Lampenbruches (siehe unten) frei. Über die Lebensdauer kommt es zu Aufzehrungsprozessen, in denen ein Teil des Quecksilbers z. B. durch chemische Umwandlung oder Ionenaustausch mit dem Glas dem Entladungsprozess entzogen wird.
1.4.2.2 Glas
Vorwiegend wird Kalium-Natrium-Barium-Silicat-Glas verwendet.
1.4.2.3 Metalle
Für die Sockel werden Aluminium oder vernickeltes Messing verwendet. Die Lampenwendeln bestehen aus Wolfram. Die Lote sind bleifrei und enthalten nur Zinn, Silber und Kupfer.
Diese Materialien stellen bei einem Lampenbruch keine Gefährdung dar.
1.4.2.4 Leuchtstoffe
Verwendete Leuchtstoffe bestehen aus Yttriumoxid, Cer-Lanthan-Phosphaten, Cer-TerbiumMagnesium-Aluminaten, Barium-Magnesium-Aluminaten, aktiviert mit Europium, Terbium
und Mangan. Der Anteil der verwendeten Materialien hängt von der Lichtfarbe der Lampe ab.
Diese Stoffe werden seit Jahrzehnten für Leuchtstofflampen verwendet, toxische Wirkungen
sind nicht bekannt.
1.4.2.5 Elektronisches Vorschaltgerät
Das Vorschaltgerät besteht aus einer Leiterplatte mit darauf verlöteten Bauteilen, vergleichbar mit der Elektronik anderer Konsumgüter. Gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG (WEEE)
muss jede Energiesparlampe wie alle anderen elektronischen Geräte getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
12
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
1.4.2.6 Kunststoffe
Es werden vorwiegend PBT (Polybutylenterephthalat), PC (Polycarbonat) und PMMA (Polymethylmethacrylath) verwendet.
1.4.3
Entsorgung
In der EU fallen OSRAM DULUX® wie alle Entladungslampen in den Geltungsbereich der
EU-Elektroaltgeräte-Richtlinie (2002/96/EG – WEEE), in Deutschland umgesetzt durch das
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG). Danach müssen die Lampen getrennt vom
Hausmüll gesammelt und unter hohen gesetzlichen Anforderungen verwertet werden. EUweit wurden u. a. von den Lampenherstellern Sammelstellen eingerichtet, an denen die
Lampen gebührenfrei zurückgenommen werden. Private Verbraucher müssen Leuchtstofflampen und Energiesparlampen über die jeweiligen kommunalen Wertstoffhöfe oder Schadstoffmobile einer geordneten Entsorgung zuführen. Informationen zur nächstgelegenen
Sammelstelle findet man im Internet, z. B. in Deutschland unter www.lichtzeichen.de (siehe
auch www.osram.de/weee).
Bei der Entsorgung in einen Sammelbehälter sollten die Lampen so vorsichtig abgelegt werden, dass die Glasrohre nicht zerbrechen.
1.4.4
Umwelt- und Gesundheitsaspekte von Quecksilber in Lampen
1.4.4.1 Was tun bei Lampenbruch?
Die einzige Möglichkeit, mit Quecksilber in Kontakt zu kommen, ist das Zerbrechen einer
Lampe. Wenn dies passieren sollte, sind folgende Regeln zu beachten, um möglichst wenig
Quecksilber ausgesetzt zu sein.
• Bleiben Sie ruhig. Eine Leuchtstofflampe enthält nur sehr wenig Quecksilber.
• Wenn die Lampe in einer Leuchte zerbrochen ist, trennen Sie zuerst die Leuchte vom
Stromnetz, um Stromschläge zu vermeiden.
• Da sich Quecksilber bodennah verbreitet, sollten Kinder den Raum gleich verlassen.
• Lüften Sie den Raum mindestens 15 Minuten. Wenn möglich, sorgen Sie für Luftdurchzug.
• Tipp: Ziehen Sie Einweg- oder Haushaltshandschuhe an, so vermeiden Sie, sich an den
Glasscherben zu schneiden.
• Nach dem Lüften sammeln Sie alle Teile der Lampe in einem dichten Behälter (z. B. Konservenglas, Kunststoffbeutel) und verschließen diesen gut.
• Den Behälter mit den Lampenresten sollten Sie zur nächsten Sammelstelle für Altlampen
bringen (www.lichtzeichen.de). Falls Sie ihn in der Zwischenzeit lagern müssen, tun Sie
dies möglichst im Freien.
Wenn die Lampe auf einer glatten Oberfläche zerbrochen wurde (Parkett, Fliesen, Laminat,
PVC, Linoleum):
• Kehren Sie die Lampenreste z. B. mit einem steifen Karton auf.
• Wischen Sie den Boden zweimal gründlich mit einem angefeuchteten Einweghaushaltstuch.
13
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
Wenn die Lampe auf einem Teppich oder Teppichboden zerbrochen wurde:
• Staubsaugen Sie die Bruchstelle sorgfältig fünf Minuten bei offenem Fenster. Anschließend 15 Minuten lüften. Den Vorgang noch mindestens zweimal wiederholen.
• Falls möglich den Teppich draußen behandeln und ihn dort für einen Tag belassen.
• Reinigen Sie die Bodendüse des Staubsaugers gründlich und entfernen Sie den Staubsaugerbeutel bzw. säubern Sie den Behälter des beutellosen Staubsaugers. Lassen Sie
den Staubsauger 15 Minuten draußen laufen.
• Entsorgen Sie Staubsaugerbeutel bzw. den Staubsaugerinhalt sowie ggf. die Wischtücher
in der Restmülltonne, außerhalb des Wohnraums.
• Wenn möglich den Raum weiter lüften.
Weitere Informationen finden Sie auch im Internet:
http://www.osram.de/osram_de/Ueber_uns/Gesellschaft_und_Umwelt__Global_Care/Produkte_und_Umwelt/Kriterien_zur_Bewertung_von_Nachhaltigkeit/Primaere
_Leistungsmerkmale/Quecksilber/Lampe_zerbrochen_-_was_tun/index.html
1.4.4.2 Quecksilber in Lampen: ein Gesundheitsrisiko?
OSRAM DULUX® enthalten nur eine sehr geringe Menge Quecksilber. Auch im Falle eines
Lampenbruchs stellen sie kein gesundheitliches Risiko dar, wenn obige Maßnahmen eingehalten werden1. Dies hat eine Reihe von Untersuchungen, u. a. des deutschen Umweltbundesamtes, gezeigt. Selbst wenn die empfohlenen Langzeit-Richtwerte für Innenräume (RW
II) kurzfristig überschritten werden, ist es unwahrscheinlich, dass mehr Quecksilber im Körper aufgenommen wird als dies im Alltag aus anderen Quellen, z. B. durch Freisetzung aus
Zahnamalgam oder durch den Verzehr einer Portion Seefisch, erfolgen kann2,3. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass durch intensives Lüften Quecksilberkonzentrationen innerhalb weniger Minuten unter die empfohlenen Richtwerte sinken4. Das Scientific Committee
on Health and Environmental Risks (SCHER) kommt im Bericht der EU-Kommission „DG
Health & Consumer Protection“ vom Mai 2010 zum Schluss:
[…] Given the measured Hg air concentrations after CFL breakage, the rapid decrease of
these concentrations and the above-stated considerations on the RfC of Hg, the SCHER is of
the opinion that a human health risk for adults due to CFL breakage is unlikely. Regarding
risk for children, possible exposures from oral intake of dust and hand-to-mouth contact cannot be evaluated due to lack of scientific data; therefore, no conclusions on potential risk are
possible. […]
(http://ec.europa.eu/health/scientific_committees/environmental_risks/docs/scher_o_124.pdf
1
K. Süring, Gesundheitliche Gefahr durch Quecksilber in Energiesparlampen? UMID1 , 2010, S. 7-11
2
Link, B.: Richtwerte für die Innenraumluft: Quecksilber, Bundesgesundheitsblatt 42, 1999, S. 168-174
Schierl, R.; Boehlandt, A.; Nowak, D., Quecksilber- Biomonitoring nach Bruch von Energiesparlampen?, Thieme
Verlagsgruppe, Deutsche Medizinische Wochenschrift, 6. April 2011
4
Fromme, H.; Büscher, O.; Matzen, W.; Drasch, G.; Roscher, E.; Nitschke, L., Raumluftbelastung durch quecksilberhaltige Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen), Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, 71 (2011), Nr.
5, S. 215 ff
3
14
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
1.4.4.3 Quecksilber in Lampen aus ökologischer Sicht
Obwohl es paradox klingt, führt der Gebrauch von Entladungslampen in den meisten Teilen
der Welt zu einer Quecksilbereinsparung. Fossile Brennstoffe, besonders Kohle, enthalten
Spuren von Quecksilber. Wenn diese fossilen Brennstoffe verbrannt werden, um Strom zu
erzeugen, stößt das Kraftwerk mit den Abgasen Quecksilber aus.
Die durch den Einsatz einer Kompaktleuchtstofflampe erzielte Energieeinsparung bewirkt
eine Reduzierung der freigesetzten Quecksilbermenge, deren Betrag größer ist als die in der
Lampe enthaltene Quecksilbermenge.
Um ein Freisetzen der in einer Lampe enthaltenen Quecksilbermenge zu verhindern, muss
jede Energiesparlampe in einer geeigneten Sammelstelle abgegeben werden.
Weitere Informationen finden Sie auch im OSRAM Internet: www.osram.de/Quecksilber
1.4.5
Energy Efficiency Index (EEI)
Richtlinie 98/11/EG der Kommission, Energieetikettierung für Haushaltslampen:
Die Energieklassifizierung EEI (Energy Efficiency Index, z. B. EEI=A), auch „Energy Label“
genannt, stellt eine Klassifizierung der Lampen unter Effizienzaspekten dar.
Diese Richtlinie 98/11/EG zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG ist seit April 1998 in
Kraft.
Die sieben Klassen sind definiert durch bestimmte Grenzwerte für die Lampenleistung.
Lampen der Klasse A setzen die aufgenommene Leistung am wirksamsten in Licht um. Fast
alle OSRAM DULUX® erfüllen die Anforderungen der Energieeffizienzklasse A, ausgenommen einige spezielle Typen. Reflektorlampen sind noch nicht klassifiziert.
1.5
Internationale Normen
OSRAM DULUX® Kompaktleuchtstofflampen tragen das CE-Zeichen der EU und entsprechen allen relevanten europäischen Normen.
• 2006/95/EG El. Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen
• 2009/125/EG Umweltgerechte Gestaltung, Neufassung von 2005/32/EG
• 244/2009 Verordnung der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG
• 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
• 2011/65/EG RoHS (Restriction of Hazardous Substances)
• 1907/2006/EG REACh (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals)
• 2002/96/EG WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)
• 98/11/EG Energieetikettierung für Haushaltslampen
• EN 50285 Energieeffizienz
• EN 55015 Funkstörung
• EN 60968 Sicherheitsanforderungen
• EN 60969 Anforderungen an die Arbeitsweise
• EN 61000-3-2 Netzstrom-Oberschwingungen
• EN 61000-3-3 Spannungsschwankungen, Flicker
• EN 61547 Störfestigkeit
• EN 62471 Photobiologische Sicherheit
• EN 62493 Elektromagnetische Felder
15
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
2 FUNKTION UND TECHNISCHER AUFBAU
2.1
Aufbau
Eine Energiesparlampe besteht im Wesentlichen aus
• Kompaktleuchtstofflampe
• Elektronischem Vorschaltgerät
• Gehäuse
• Sockel
• Hüllkolben (nur Classic-Typen)
Kompaktleuchtstofflampe
Elektronisches
Vorschaltgerät
Sockel
Gehäuse
2.2
Lichterzeugung
Eine Niederdruck-Gasentladung erzeugt Licht in einem Glasrohr. Durch das Lampenrohr,
gefüllt mit teilweise ionisiertem Füllgas, wird über die beiden Wendelelektroden elektrischer
Strom geleitet. Die Elektronen regen Quecksilber-Atome zur Aussendung von kurzwelligem
ultraviolettem Licht an, das in der Leuchtstoffschicht an der Rohrinnenwand in sichtbares
Licht umgewandelt wird. Je nach Leuchtstoffmischung entstehen unterschiedliche Lichtfarben.
Verglichen mit der Glühlampe wird zur Lichterzeugung nur etwa 1/5 der elektrischen Energie
benötigt.
16
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
2.3
LUMILUX® Leuchtstoff
LUMILUX® Leuchtstoffe sind Dreibanden-Leuchtstoffe, die im Vergleich zu HalophosphatLeuchtstoffen wesentliche Vorteile bieten.
• Höhere Effizienz der Lampe (mehr Lumen pro Watt)
• Geringere Abnahme des Lichtstroms über die Lampenbrenndauer (bessere Maintenance)
• Höhere Farbwiedergabe
• Geringere Quecksilbermenge
2.4
Elektronisches Vorschaltgerät
Leuchtstofflampen benötigen zur Zündung einen Spannungsimpuls von einigen Hundert Volt
und beim Brennen eine Begrenzung des Stroms auf einige Hundert mA. Beide Funktionen
erfüllt bei konventionellen Vorschaltgeräten (KVG-Betrieb) ein induktiver Widerstand (Drossel) mit Starter. Drosseln für 50 Hz Netzfrequenz sind groß und schwer und verursachen
Leistungsverluste, die bei Kompaktlampen bis zu 40 % der Leistungsaufnahme ausmachen
können.
OSRAM DULUX® besitzen für Zündung und Strombegrenzung ein integriertes Elektronisches Vorschaltgerät. Die Elektronik ist klein und leicht. Die Lampe zündet sofort und ohne
Flackern und ist im Betrieb flimmerfrei und geräuschlos. Der Hochfrequenzbetrieb der
Leuchtstofflampe steigert zusätzlich deren Wirkungsgrad.
2.4.1
Funktionsweise
Das Elektronische Vorschaltgerät (EVG) enthält mehrere Funktionselemente:
Aus der 50-Hz-Netzspannung wird über einen Gleichrichter mit Glättungskondensator eine
Gleichspannung von etwa 280 VDC erzeugt. Diese wird im Hochfrequenz-Generator (Oszillator), in dem zwei Transistoren als schnell arbeitende Schalter fungieren, in eine Wechselspannung mit hoher Frequenz umgewandelt. Strombegrenzung und Leistungseinstellung
erfolgen durch eine Drossel, die wegen der hohen Betriebsfrequenz jedoch eine kleinere
Induktivität (Impedanz Z = Lx w), Abmessungen und Verluste, als ein konventionelles Vorschaltgerät aufweist.
Für den Zündvorgang muss das EVG an die Lampe eine Spannung von mehreren Hundert
Volt anlegen. Außerdem werden bei OSRAM DULUX® mit hoher Schaltfestigkeit die Lam-
17
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
penelektroden vor der Lampenzündung auf eine ausreichende Emissionstemperatur aufgeheizt (Warmstart).
Bei den verwendeten Elektronischen Vorschaltgeräten erfolgt dies durch einen Serienresonanzkreis, dessen Hochschwingen bei OSRAM DULUX® durch einen Kaltleiter (PTC) gezielt
verzögert wird (Vorheizung der Wendeln). Bei OSRAM DULUX® INTELLIGENT (DIM, FACILITY, SENSOR und VARIO) wird die Vorheizung der Wendel und die Zündung der Lampe
durch einen integrierten Schaltkreis (OSRAM DULUX® IC) so optimal gesteuert, dass nahezu beliebig viele Schaltungen (> 2 Mio.) möglich sind. Die Lebensdauer kann auf beliebig
lange Einschaltzeiten aufgeteilt werden.
Ein Funkstörfilter verhindert Rückwirkungen der Generatorfrequenz und deren Oberschwingungen auf die Netzleitungen. Wegen des Elektronischen Vorschaltgerätes ist die OSRAM
DULUX® an allen üblichen Netzfrequenzen (50/60 Hz) betreibbar und von NetzfrequenzSchwankungen nahezu unabhängig.
2.4.2
Energieeinsparung durch Elektronische Vorschaltgeräte
Elektronische Vorschaltgeräte ermöglichen gegenüber konventionellen Vorschaltgeräten
eine weitere Energieeinsparung von etwa 20 %.
• Geringere elektrische Verluste im Elektronischen Vorschaltgerät (Drosselverluste)
• Besserer Wirkungsgrad der Gasentladung bei hohen Frequenzen
Herkömmliches Vorschaltgerät
2.4.3
Elektronisches Vorschaltgerät
Sehkomfort
Das bei konventionellen Vorschaltgeräten übliche Elektrodenflimmern und die Lichtwelligkeit
können bei den hohen Frequenzen, mit denen die Lampe betrieben wird, vom menschlichen
Auge nicht wahrgenommen werden. Das Auge ermüdet weniger, das Licht wird als angenehm und ruhig empfunden.
18
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
3 LAMPENDATEN UND LAMPENEIGENSCHAFTEN
Für alle genannten technischen Daten gelten, soweit nicht anders angegeben, folgende Bedingungen:
• Versorgungsspannung 230 V; 50 Hz (Ausnahme: 12 VDC Lampen)
• Lampe hängend (Sockel oben) und freibrennend
• Umgebungstemperatur 25° C ± 1° C
3.1
Starteigenschaften
Eine einwandfreie Zündung ist bei OSRAM DULUX® INTELLIGENT/SUPERSTAR im Netzspannungsbereich 220 V...240 V und bei Temperaturen von –30°C bis +50°C gewährleistet
mit folgenden Ausnahmen:
Betriebstemperatur
OSRAM DULUX® INTELLIGENT
OSRAM DULUX® SUPERSTAR
VARIO 12 VDC
0°C bis 50°C
12 VDC
0°C bis 50°C
SENSOR MINI BALL
–15°C bis 40°C
Longlife 5 W und 7 W
–20°C bis 50°C
5 W und 7 W
–20°C bis 50°C
MINI GLOBE
–15°C bis 40°C
MINI CANDLE
–15°C bis 40°C
MINI BALL
–15°C bis 40°C
MICRO TWIST
0°C bis 50°C
OSRAM DULUX® mit Warmstart (IC-Start und PTC-Start) zünden in weniger als zwei Sekunden, OSRAM DULUX® mit Sofort- bzw. Kaltstart starten schneller, die Lebensdauer wird
durch häufiges Schalten jedoch verringert.
Zündzeit
Sofort- bzw. Kaltstart
≤ 0,3 s
Warmstart < 10 W
< 1,5 s
Warmstart ≥ 10 W
< 1,0 s
3.1.1
IC-Start (IC-gesteuerte Wendelvorheizung)
Lampen mit IC-Start wie OSRAM DULUX® INTELLIGENT FACILITY, VARIO, 12 VDC, DIM
und SENSOR können fast unbegrenzt geschaltet werden. Das macht sie besonders geeignet für z. B. Treppenhausbeleuchtung mit automatischer Abschaltung oder häufig frequentierte Räume. Die Vorheizung der Wendel und die Zündung der Lampe werden durch einen
integrierten Schaltkreis (OSRAM DULUX® IC) so optimal gesteuert, dass im Rahmen der
Lebensdauer beliebig viele Schaltungen in beliebigem Rhythmus möglich sind.
19
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
3.1.2
PTC-Start (kaltleitergesteuerte Wendelvorheizung)
Lampen mit PTC-Start wie OSRAM DULUX® INTELLIGENT/SUPERSTAR verfügen über
eine Warmstartfunktion. Bei einem Warmstart werden die Wendeln vor dem Zünden der
Lampe in meist weniger als einer Sekunde vorgeheizt. Diese Zeit ist zur Erhöhung der
Schaltfestigkeit nötig, niedrige Temperaturen können die Zündzeit verlängern.
Vor dem Zünden der Gasentladung werden die Elektroden der Leuchtstofflampe auf eine
Temperatur gebracht, die es Elektronen erleichtert, aus der Elektrode auszutreten. Das
Elektrodenmaterial wird kaum abgenutzt, eine hohe Schaltfestigkeit wird erreicht.
Im Schaltrhythmus „60 s ein, 180 s“ aus sind bei OSRAM DULUX® SUPERSTAR über
500.000 Schaltungen möglich. Dies bedeutet, dass eine Lampe ca. vier Jahre lang durchgängig in diesem Schaltrhythmus betrieben werden kann.
Voraussetzung hierfür ist, dass der im Betrieb heiße Kaltleiter (PTC), der den Zündvorgang
steuert, vor jedem Einschalten ausreichend abkühlen kann. Hierfür ist normalerweise eine
Zeitspanne von drei Minuten erforderlich (bei hoher Lampentemperatur bis zu 15 Minuten).
3.1.3
Kaltstart (ohne Wendelvorheizung)
Bei Lampen mit Kaltstart, wie OSRAM DULUXSTAR®, führt ein hoher Spannungsimpuls zur
schlagartigen Ionisierung des Füllgases, die Gasentladung startet sofort. Die schroffe Behandlung der Elektroden führt zu schneller Abnutzung und damit verringerter Schaltfestigkeit
und Lebensdauer.
Lampen mit Kaltstart sollten nicht so häufig geschaltet werden, um die volle Lebensdauer zu
gewährleisten.
3.2
Lichtstromanlauf
3.2.1
Quick light-Technologie
OSRAM DULUX® INTELLIGENT/SUPERSTAR mit Quick light-Technologie erreichen 10 bis
20 Sekunden nach dem Einschalten 60 % des im stabilen Zustand abgegebenen Lichtstroms.
Das perfekte Zusammenspiel von Elektronik, Lampenelektrode und Leuchtstofflampe erlaubt
extrem schnelles Erreichen des im stabilen Zustand abgegebenen Lichtstroms.
Bereits unmittelbar nach dem Einschalten stehen ca. 40 % des im stabilen Zustand abgegebenen Lichtstroms zur Verfügung, innerhalb von 60 Sekunden werden 90 % erreicht.
3.2.2
Normalanlauf
OSRAM DULUX® ohne Quick light-Technologie erfüllen die Vorgaben der EU-Richtlinie
244/2009 und erreichen 60 Sekunden nach dem Einschalten 60 % des im stabilen Zustand
abgegebenen Lichtstroms.
3.2.3
Amalgamanlauf
OSRAM DULUX® mit Amalgamtechnologie, z. B. verwendet bei Hüllkolbenlampen, erfüllen
die Vorgaben der EU-Richtlinie 244/2009 und erreichen innerhalb von 120 Sekunden nach
dem Einschalten 60 % des im stabilen Zustand abgegebenen Lichtstroms.
20
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
Typische Anlaufzeiten
in % des im stabilen Zustand abgegebenen Lichtstroms:
nach 30 s
nach 60 s
nach 120 s
Quick light
85 %
95 %
100 %
Normalanlauf
70 %
85 %
95 %
Amalgamanlauf 40 %
60 %
80 %
in s bis zum Prozentsatz des im stabilen Zustand abgegebenen Lichtstroms:
40 %
60 %
90 %
Quick light
1s
10 s
40 s
Normalanlauf
1s
10 s
80 s
60 s
140 s
Amalgamanlauf 30 s
Typische Anlaufkurven
Quick light:
21
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
Normalanlauf:
Amalgamanlauf:
22
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
3.3
Einschaltstrom
Häufiges Schalten erhöht den Energieverbrauch nicht, wie oft angenommen wird. Zwar entsteht im Moment des Starts ein kurzer, hoher Stromstoß von bis zu 50 A (ca. 80 µs Halbwertsbreite) zur Ladung des internen Glättungskondensators. Die für das Einschalten benötigte Energiemenge ist jedoch sehr gering und entspricht in etwa der Leistungsaufnahme für
0,03 s Betriebszeit.
Zur Begrenzung des Einschaltstroms sind OSRAM DULUX® mit begrenzenden Schaltungselementen ausgestattet.
Übliche Sicherungen (10 A, 16 A, B-Charakteristik) sprechen normalerweise auf die hohen
Einschaltstromstärken nicht an, das Zeitintervall ist zu kurz.
Als Faustregel kann gelten, dass OSRAM DULUX® mit 1/10 der für Glühlampen zulässigen
Anschlussleistung keine Sicherungsprobleme verursachen.
Ein unbegründetes Auslösen von Sicherungen und FI-Schutzschaltern, das durch eine hohe
Zahl gleichzeitig geschalteter Lampen verursacht werden kann, kann durch Verwendung von
Geräten mit Auslöseverzögerung verhindert werden.
Im Einzelfall sollte der Hersteller der Sicherungen kontaktiert werden.
3.4
Lichttechnische Daten
3.4.1
Spektralverteilungen
Die spektrale Strahlungsverteilung wird hauptsächlich durch die Lichtfarbe bestimmt, während der Einfluss der verschiedenen Typen und Leistungsstufen auf diesen Kurvenverlauf
gering ist. Die Lichtfarbe ergibt sich aus der Zusammensetzung der verwendeten Leuchtstoffe.
Die dargestellten Spektralverteilungen sind daher typisch für alle OSRAM DULUX® Lampen
der jeweiligen Lichtfarbe.
Die spektralen Intensitäten sind in Wellenlängenbereiche von fünf Nanometer zusammengefasst. Es werden unabhängig von den reellen Verteilungen die über 5 nm integrierten Werte
angegeben. Dies entspricht der Vorgehensweise, die für alle Berechnungen von Folgeergebnissen zugrunde gelegt wird (z. B. Farbe, Farbwiedergabe).
Lichtfarbe 825 (2500 Kelvin)
®
LUMILUX Warm Comfort Light
Lichtfarbe 827 (2700 Kelvin)
®
LUMILUX INTERNA
Lichtfarbe 840 (4000 Kelvin)
®
LUMILUX Cool White
Lichtfarbe 865 (6500 Kelvin)
®
LUMILUX Cool Daylight
3.4.2
Leuchtdichte
Die mittlere Leuchtdichte von OSRAM DULUX® beträgt je nach Rohrdurchmesser und Lampengeometrie zwischen 2,5 und 6 cd/cm2 für Lampen ohne zweite Hülle (Stick- und Spiralform). Bei matten Lampen mit zweiter Hülle (Classic, Globe und Ball) beträgt die mittlere
Leuchtdichte weniger als 1 cd/cm2.
23
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
3.4.3
Lichtstärkeverteilung
Sticklampen (Zwei- und Dreirohrlampen)
Twistlampen (Spirallampen)
24
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
Hüllkolbenlampen (Classic- und Globe-Typen)
3.5
Temperatureinflüsse
OSRAM DULUX® INTELLIGENT/SUPERSTAR erreichen in einem Temperaturbereich von
-30°C bis +40°C ihre Nennlebensdauer. Ausnahmen siehe Kapitel 3.1. Bei niedrigeren Temperaturen kann eine zu hohe Zündspannung die Lampe zerstören. Die thermische Belastung
der Bauteile bei Umgebungstemperaturen > 40°C kann zum vorzeitigen Ausfall des elektronischen Vorschaltgerätes führen (Faustregel: Eine Erhöhung von 40°C auf 50°C halbiert in
etwa die Lebensdauer).
Niedrige Temperaturen verlängern die Zündzeit (nicht bei IC-Start) und die Anlaufzeit.
3.5.1
Brennlagen- und Temperaturabhängigkeit
Der Lichtstrom von Hg-Niederdruck-Entladungslampen wie der OSRAM DULUX® ist abhängig vom Quecksilberdampfdruck in der Lampe und der Temperatur an der kühlsten Stelle
des Lampenrohres (Cold-Spot).
Bei der OSRAM DULUX® wirken die Bogenausformungen im hängenden Betrieb als Kühlstelle (Cold-Spot). Das Lichtstrom-Optimum wird in hängender und liegender Brennlage bei
20°C bis 25°C Umgebungstemperatur erreicht. In stehender Brennlage wird der höchste
Lichtstrom bei niedrigeren Umgebungstemperaturen erreicht, da sich der den HgDampfdruck regulierende Cold-Spot an einer anderen Position des Entladungsrohres ausbildet.
In einem Umgebungstemperaturbereich von 10°C bis 40°C werden bei den meisten OSRAM
DULUX® im hängenden Betrieb mindestens 90 % des maximalen Lichtstroms erreicht. Bei
noch niedrigeren oder noch höheren Temperaturen treten deutliche Lichtverluste auf.
Die Umgebungstemperatur entspricht bei freibrennenden Lampen der Raumtemperatur. Bei
Betrieb der Lampen in Leuchten ist für den Lichtstrom die Temperatur in der Leuchte maßgeblich.
25
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
in stehender Lage
relativer Lichtstrom
relativer Lichtstrom
in hängender und liegender Lage
100%
80%
60%
100%
80%
60%
40%
40%
20%
20%
0%
0%
-20
-10
0
10
20
30
40
50
60
70
80
-20
-10
0
10
20
30
Um gebungstem p. Lam pe [°C]
3.5.2
40
50
60
70
80
Um gebungstem p. Lam pe [°C]
Lampentemperaturen
Verglichen mit Glühlampen liegen die auftretenden Temperaturen deutlich niedriger. Der
Ersatz von Glühlampen durch OSRAM DULUX® ist also einfach. Zu hohe Temperaturen am
Elektronischen Vorschaltgerät führen zu verringerter durchschnittlicher Lebensdauer, die
Sicherheit der Lampe wird jedoch nicht beeinträchtigt. Ist die Lampe mit ausreichend Platz in
die Leuchte eingebaut und ein ausreichender Wärmeaustausch (z. B. gute Belüftung) gegeben, wird die durchschnittliche Lebensdauer erreicht.
Eine bei optimalem Lichtstrom betriebene Lampe erreicht normalerweise die volle durchschnittliche Lebensdauer.
3.5.3
Hinweise für die Leuchtenkonstruktion
Bei der Leuchtenkonstruktion ist zum Schutz der elektronischen Bauteile sowie der Kunststoffteile darauf zu achten, dass ein guter Wärmeaustausch, vorzugsweise durch Belüftung,
gegeben ist.
OSRAM hat ein Messverfahren zur Evaluierung der thermischen Belastung von OSRAM
DULUX® entwickelt. Lampenspezifische Informationen bezüglich zulässiger Umgebungstemperaturen können bei Bedarf nachgefragt werden (Kontakt siehe Kapitel 4).
Brennlage
Wegen der thermischen Verhältnisse an der Lampe gibt es deutliche Unterschiede im Lichtstrom-Temperaturverhalten zwischen stehender und hängender/liegender Brennlage. Für
alle Anwendungen, bei denen niedrige Umgebungstemperaturen zu erwarten sind (z. B. Außenleuchten), wird die stehende Brennlage empfohlen.
Außenleuchten
Bei Außenleuchten muss sichergestellt werden, dass kein Wasser (z. B. Kondenswasser der
Leuchte) in die Lampe eindringen kann.
3.6
Stromversorgung
Problemloser Betrieb der OSRAM DULUX® für 220-240 V ist bei Wechselspannung im Bereich von 198 V bis 254 V (nach DIN IEC 38) gewährleistet.
3.6.1
Netzspannungs- und Netzfrequenzabhängigkeit
Lampen verändern ihre Kennwerte, wenn sich die Netzspannung ändert.
26
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
Änderungen des Lichtstroms und der Lebensdauer sind bei der OSRAM DULUX® deutlich
geringer als bei der Glühlampe.
Mit steigender oder fallender Spannung ändern sich Leistung und Lichtstrom in etwa proportional. Spannungsschwankungen im zulässigen Bereich wirken sich bei der OSRAM
DULUX® nur gering auf die Lebensdauer aus.
Die Lichtausbeute [lm/W] als Maß der Umsetzung der aufgenommenen Leistung in Licht ist
anders als bei Glühlampen von der Netzspannung im Bereich der üblichen Schwankungsbreite von –10% bis +10% nahezu unabhängig.
3.6.2
Betrieb an Gleichspannung für Notbeleuchtung
Für den Einsatz an Gleichspannung im Bereich von 176 VDC bis 310 VDC sind nur OSRAM
DULUX® INTELLIGENT FACILITY geeignet.
3.6.3
Betrieb an Dimmern
3.6.3.1 Allgemeines
Eine Helligkeitssteuerung mit handelsüblichen Dimmern (Phasenanschnittsdimmer) ist nur
mit OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM möglich.
Für eine zweistufige Helligkeitsregelung kann alternativ OSRAM DULUX® INTELLIGENT
VARIO eingesetzt werden. Die Helligkeitswahl erfolgt über den normalen Lichtschalter, ein
Dimmer darf nicht eingesetzt werden.
Alle OSRAM DULUX® außer OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM dürfen prinzipiell nicht an
Dimmern angeschlossen werden.
Das Elektronische Vorschaltgerät enthält im Eingangskreis einen Gleichrichter mit nachgeschaltetem Glättungskondensator. Der Kondensator wird immer auf den Spitzenwert der
Wechselspannung aufgeladen, Netzstrom fließt nur kurz vor und bis zum Netzspannungsmaximum. Dieser Aufbau verbietet den Betrieb an handelsüblichen Dimmern, da Phasenanschnittsdimmer durch ihre steilen Spannungsanstiege und dadurch bedingte hohe nadelförmige Nachladeströme den Kondensator schädigen.
Viele Dimmer benötigen eine Minimallast vom Vielfachen einer OSRAM DULUX®, so dass
selbst bei einem auf maximale Helligkeit eingestellten Dimmer dessen Schaltelement keinen
ausreichenden Haltestrom vorfindet und ständig ein- und ausschaltet. Dies schädigt die
OSRAM DULUX® bis hin zur Zerstörung und gefährdet den Dimmer.
27
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
3.6.3.2 OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM
Die OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM enthält ein speziell abgestimmtes Vorschaltgerät,
das die in Punkt 3.6.3.1 genannten technischen Schwierigkeiten umgeht. Deshalb muss
beim Betrieb dieser Lampe an einem Dimmer dessen Mindestlastangabe nicht berücksichtigt
werden. Die Lebensdauer der Lampe ist nicht von der Dimmerstellung abhängig, eine spezielle Gefährdung des Dimmers ist vollständig ausgeschlossen. Weitere Hinweise zum Betrieb
der OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM sind Punkt 1.2.2.2 zu entnehmen.
3.6.4
Betrieb an elektronischen Schaltern
Der Betrieb an elektronischen Schaltern ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Bedingt durch den Aufbau des Eingangskreises fließt Strom nur während etwa 2 ms pro
Netzhalbwelle. Der Scheitelwert dieses Stroms erreicht das 3-fache des Effektivwertes. Dieser hohe Crest- oder Scheitelfaktor muss beim Betrieb an elektronischen Schaltern berücksichtigt werden. Einfache Thyristor- oder Triac-Schalter, die nur einmal kurz nach Netznulldurchgang getriggert werden, sind ungeeignet, da die OSRAM DULUX® im Betrieb zu diesem Zeitpunkt keinen Strom zieht. Es müsste eine ohmsche Last (z. B. eine Glühlampe) parallel zur OSRAM DULUX® betrieben werden, die den Haltestrom des elektronischen Schalters gewährleistet.
Besser geeignet sind elektronische Schalter, die keinen Haltestrom benötigen (z. B. mit
MOSFET als aktivem Schaltelement) oder Relais und Schütze.
Die an die OSRAM DULUX® angelegte Versorgungsspannung muss einen sinusförmigen
Kurvenverlauf aufweisen.
Zu beachten ist der Einschaltstrom von max. 50 A während ca. 80 µs Halbwertsbreite. Eine
Reduzierung auf unter 1 A pro OSRAM DULUX® ist möglich, wenn durch Steuerung des
elektronischen Schalters nur im Netznulldurchgang eingeschaltet wird.
Die im Einschaltstromstoß maximal aufgenommene Ladungsmenge beträgt (je nach Leistung) zwischen 0,4 mAs und 3 mAs, die der Quelle maximal entnommene Energiemenge pro
Einschaltstromstoß beträgt 0,6 Ws.
Der Betrieb einer OSRAM DULUX® an elektronischen Schaltern, deren Betriebsweise nicht
bekannt oder ungeeignet ist, ist nicht zulässig.
3.6.5
Betrieb an Schaltern mit Schalterentlastung bzw. Funkenlöschung oder
Glimmlampen parallel zur Schalterstrecke
Der Betrieb der OSRAM DULUX® an hochohmig überbrückten Schaltern ist nicht zu empfehlen.
Bedingt durch den Parallelpfad zum Schalter ist die Aus-Stellung nie ganz hochohmig. Bei
Verwendung von Glühlampen spielt dies keine Rolle. Werden jedoch alle Glühlampen durch
OSRAM DULUX® ersetzt, so laden selbst kleine Ströme in Aus-Stellung des Schalters den
hochohmigen Eingangskreis der OSRAM DULUX® – so lange bis die Schwellspannung am
Kondensator zum Anschwingen des HF-Generators erreicht ist und die Lampe durch einen
Startversuch die inzwischen gespeicherte Energiemenge im Kondensator verbraucht.
Dies führt zu vorzeitiger Alterung und irritiert bei Kaltstartlampen den Benutzer durch kurze,
schwache Lichtblitze.
Notwendige Entlastungsglieder sind parallel zur Last zu verdrahten, Glimmlampen zur Schalterbeleuchtung parallel zum Netz als Dauerlicht oder parallel zur Last als Ein-Signal einzusetzen.
28
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
3.6.6
Betrieb an Bewegungsmeldern
Der Betrieb der OSRAM DULUX® an Bewegungsmeldern ist grundsätzlich möglich unter
Beachtung der vorangehenden Kapitel über den Betrieb an Schaltern (siehe Kapitel 3.6.4
und 3.6.5).
Empfehlenswert ist für einen Einsatz an Bewegungsmeldern, besonders an sehr frequentierten Orten, die Verwendung der OSRAM DULUX® INTELLIGENT FACILITY. Aufgrund des
tendenziell schnelleren Lichtstromanlaufs ist für diese Anwendungen eine stehende Brennlage günstiger als eine hängende. Mindest-Einschaltdauern und Aus-Zeiten sind bei Verwendung der OSRAM DULUX® INTELLIGENT FACILITY nicht zu beachten.
Bei dem Einsatz mit Bewegungsmeldern im Außenbereich ist zu berücksichtigen, dass bei
niedrigen Temperaturen und kurz nach dem Einschalten nur ein verminderter Lichtstrom zur
Verfügung steht. Auch hier ist die stehende Brennlage von Vorteil.
3.6.7
Betrieb parallel zu unkompensierten KVG-Lampen
Beim Betrieb von unkompensierten konventionellen Vorschaltgeräten oder anderen stark
induktiven Lasten kann das Ausschalten im Strommaximum einen großen Spannungsstoß
generieren.
Liegt eine OSRAM DULUX® parallel dazu am selben Stromkreis, wird sie mit diesem Spannungsstoß beaufschlagt. Überschreitet der maximale Scheitelstrom des KVG den halben
Effektivstrom der OSRAM DULUX®, tritt eine Überspannung auf, die zur Zerstörung der
Lampe führen kann.
Es empfiehlt sich der Einsatz von entsprechend zu dimensionierenden Varistoren, die Verwendung kompensierter KVG oder von OSRAM EVG.
3.6.8
Betrieb an BUS-Systemen
Wird die OSRAM DULUX® von einem BUS-System gesteuert, so müssen die Kapitel 3.6.4
und 3.6.5 über Schalter berücksichtigt werden.
3.6.9
Betrieb an nicht sinusförmigen Spannungsquellen
Der Betrieb einer OSRAM DULUX® an nicht sinusförmigen Spannungsquellen (z. B. Rechteck und Trapezinverter) ist nicht ohne Weiteres möglich.
Der Effektivstrom darf keinesfalls den Wert bei sinusförmiger Versorgung übersteigen, der
Spitzenwert der Eingangsspannung der Lampe darf den einer sinusförmigen Spannung nicht
übersteigen und die Frequenz der Versorgungsspannung darf nicht höher als 150 Hz sein.
Bei der Auslegung des Inverters ist zu beachten, dass die OSRAM DULUX® im Zündmoment
für wenige 100 ms (bei Tieftemperaturzündung bis zu einige Sekunden) eine um Faktor 4
erhöhte Stromaufnahme hat (Kurzzeit-Überlastbarkeit des Inverters). Auch der Glättungskondensator der Lampe muss vom Inverter geladen werden (Anlaufstrom, Stabilität der Regelschleife).
3.6.10
Phasenverschiebung, Leistungsfaktor, Kompensation
Der Phasenverschiebungsfaktor cosϕ kennzeichnet die Phasenverschiebung zwischen
Netzstrom und Netzspannung und bezieht sich ausschließlich auf die Grundschwingung
(50/60 Hz).
Die Phasenverschiebung von Oberschwingungen, die aufgrund der nicht sinusförmigen
Stromaufnahme auftreten, wird hierbei nicht berücksichtigt. OSRAM DULUX® (P<25 W) haben einen Phasenverschiebungsfaktor cosϕ ≈ 0,9 (kapazitiv).
29
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
Der Leistungsfaktor λ (PF, Powerfactor) ist definiert als:
!=
Wirkleistung
Scheinleistung
Der Leistungsfaktor ist bei OSRAM DULUX® mit P<25 W ca. 0,6, für P>25 W ca. 0,95. Diese
Werte resultierten überwiegend aus der verzerrten, nicht sinusförmigen Netzstromaufnahme
(Netzstrom-Oberschwingungsgehalt) und in geringerem Maß aus einer Strom/SpannungsPhasenverschiebung der Grundschwingungskomponente. Aus diesem Grund ist die sonst
bei Leuchtstofflampen im KVG-Betrieb übliche Kompensation des Leistungsfaktors durch
Kondensatoren nicht möglich.
Der tatsächliche Energieverbrauch von OSRAM DULUX® beträgt nur ca. 20 % einer gleich
hellen Glühlampe. Er ist unabhängig vom Leistungsfaktor und wird nur durch die Wirkleistung bestimmt, die vom Stromzähler erfasst wird. Die Einsparung von ca. 80 % wirkt sich voll
auf den Brennstoffverbrauch (Kohle, Öl, o. ä.) und die Emissionen des Kraftwerks aus.
3.6.11
Netzstrom-Oberschwingungen
Die Europäische Norm EN 61000-3-2 „Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Teil 3:
Grenzwerte, Hauptabschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsströme (GeräteEingangsstrom ≤ 16 A je Leiter)“ inklusive der Änderungen A1 und A2 sieht Festlegungen für
Stromoberschwingungs-Grenzwerte für Energiesparlampen bis 25 W und mehr als 25 W
Leistungsaufnahme vor. Alle OSRAM DULUX® entsprechen den Anforderungen.
3.6.12
Funkstörung
Alle OSRAM DULUX® 220 V bis 240 V sind funkentstört und erfüllen die EN 55015. Ein der
Elektronik vorgeschaltetes Entstörfilter verhindert unzulässige Rückwirkungen auf das Netz.
3.6.13
Widerstandsfähigkeit gegen elektromagnetische Einflüsse und transiente
Überspannungen
Alle OSRAM DULUX® erfüllen die in EN 61547 festgelegten Immunitätsanforderungen bezüglich von außen einwirkender elektromagnetischer Störungen.
3.6.14
Störungen von IR-Fernsteuersystemen
Ein geringer Anteil Infrarotstrahlung ist bei Leuchtstofflampen aus entladungsphysikalischen
Gründen nicht zu vermeiden. Diese IR-Strahlung kann in ungünstigen Fällen, zu denen in
erster Linie eine zu dichte räumliche Anordnung der Lampen und des IR-Empfängers zueinander gehören, zu Störungen von IR-Fernsteuersystemen führen. Dies hängt ab von der
Modulation der von der Lampe abgegebenen Strahlung (abhängig von der Betriebsfrequenz
des EVG), der Modulationsfrequenz und der Codierung der für die IR-Signalübertragung
verwendeten Signale. Auch das Verhältnis zwischen Nutz- und Störsignalpegel spielt eine
Rolle.
Beim Auftreten von Störungen wird empfohlen, den IR-Empfänger des Gerätes aus dem
Strahlungsbereich der Lampe zu bringen bzw. gegen direkte Lichteinstrahlung abzuschatten.
Die IEC hat Empfehlungen zur
Signalübertragungsanlagen erarbeitet.
Vermeidung
dieser
Beeinflussung
von
IR-
Die Betriebsfrequenz der meisten OSRAM DULUX® liegt entweder unter 32 kHz oder über
40 kHz, um das Risiko von Beeinflussungen zu minimieren.
In Geräten neuer Generation kommen zunehmend „intelligente“ IR-Systeme zum Einsatz,
die auch beim Empfang signalfremder IR-Strahlung noch störungsfrei arbeiten.
30
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
3.6.15
Sockel/Fassungen
OSRAM DULUX® sind mit Schraubsockel E14, E27 und Bajonettsockel B22d, GU10 verfügbar und passen somit in alle handelsüblichen Glühlampenfassungen.
3.7
Lichtstromrückgang während der Lebensdauer
Chemische Veränderungen im Leuchtstoff, Quecksilber-Absorption und Schwärzung durch
abgedampftes Wendelmaterial führen zum Rückgang des Lichtstroms einer Leuchtstofflampe bis zum Lebensdauerende.
Auch äußerliche Verunreinigungen können zu Lichtstromeinbußen führen.
3.8
Lebensdauer
Die Lebensdauer von Leuchtstofflampen wird im Wesentlichen durch den Verbrauch des
Emitters auf den Lampenelektroden bestimmt. Die mittlere Lebensdauer ist definiert als die
Zeit, bei der die Hälfte der Lampen ausgefallen ist (50 % Mortalität).
Zu einer Verkürzung der Lebensdauer der OSRAM DULUX® können folgende Punkte führen:
• Überlastung der Lampe durch Betrieb mit einer höheren als der zulässigen Versorgungsspannung
• Unterlastung der Lampe durch Betrieb mit einer niedrigeren als der zulässigen Versorgungsspannung
• Ausfall elektronischer Bauteile bei zu hohen/niedrigen Umgebungstemperaturen
• Betrieb an Dimmern (außer OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM)
• Betrieb an elektronischen Schaltern (außer OSRAM DULUX® INTELLIGENT DIM)
• Betrieb an Schaltern mit Schalterentlastung bzw. Funkenlöschung
• Glimmlampen parallel zur Schalterstrecke (Kaltstartlampe)
• Betrieb parallel zu unkompensierten KVG-Lampen
• Betrieb an nicht sinusförmigen Spannungsquellen
• Häufiges Schalten von Lampen mit niedriger Schaltlebensdauer
• Zu kurze Aus-Intervalle (nicht bei OSRAM DULUX® INTELLIGENT: DIM, FACILITY,
SENSOR und VARIO)
Am Lebensdauerende wird der Lampenstromkreis unterbrochen, das bei Leuchtstofflampen
im Drossel-Starter-Betrieb übliche Flackern tritt bei elektronischen Energiesparlampen nicht
auf.
3.9
Eignung für Außenanwendung
OSRAM DULUX® sollen im Außenbereich und in Feuchträumen nur in dafür zugelassenen
Leuchten betrieben werden.
Zum Schutz vor Feuchtigkeit ist der Einsatz nur möglich in geschlossenen, entlüfteten
Leuchten, die mit einer Abflussöffnung für Kondenswasser versehen sein müssen.
Bei der Außenanwendung im Winter ist die Temperaturabhängigkeit des Lichtstromes zu
beachten.
31
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
3.10
Eignung für Ex-Leuchten
OSRAM DULUX® können auch in Anwendungen im brand- und explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist die Verwendung von Leuchten der Schutzart „druckfeste Kapselung“ nach EN 50018. Die deutlich geringere Wärmewirkung gegenüber
Glühlampen unterstützt die Schutzwirkung.
32
®
OSRAM DULUX Elektronische Energiesparlampen
Die Alternative zur Glühlampe
4 OSRAM KONTAKTDATEN
Weitere Produktinformationen zu Kompaktleuchtstofflampen:
http://www.osram.de
http://www.osram.com
33
www.osram.com
OSRAM AG
Hauptverwaltung
Hellabrunner Straße 1
81543 München
Tel. +49 (0) 89-6213-0
Fax +49 (0) 89-6213-20 20
www.osram.de
Kunden-Service--Center
(KSC) Deutschlannd
Albert-Schweitzerr-Straße 64
81735 München
Tel. 0 18 03-6777 200 (9 Cent/Min.)
Fax +49 (0) 89-667845-102

Documentos relacionados