Medienproduktion für Online-Medien

Transcrição

Medienproduktion für Online-Medien
Medienproduktion für
Online-Medien
Univ.-Prof. em. Dr. Ludwig J. Issing
FU Berlin, Medienforschung
Univ.-Prof. Dr. Paul Klimsa
Kommunikationswissenschaft
an der TU Ilmenau (komwi.de)
Medienproduktion für
Online-Medien:
1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
6. 
Wie hat alles angefangen?
Prozesse der Medienproduktion
Elemente der Medienproduktion
Online-Lernen: Content, Technik und Organisation
Interdisziplinarität als Grundlage des Online-Lernens
Fazit
Medienproduktion für
Online-Medien
1. Wie hat alles angefangen?
Vom Programmierten Lernen zum Online-Lernen
1. Vom Programmierten Lernen zum Online-Lernen
Prof. Dr. Burrhus Frederic Skinner
Behavioristischer Psychologe (1904 – 1990)
Cambridge Massachusetts/ USA
•  Anwendung des operanten Konditionierens
auf schulisches Lernen
•  Hauptbegründer des Programmierten
Lernens und der Instruktionstechnologie
•  1956 „The science of learning and the art of
teaching“
1. Vom Programmierten Lernen zum Online-Lernen
Behavioristisches Lernkonzept
systematischer Aufbau komplexer Verhaltensabläufe
• 
• 
• 
Definition der Lernziele
hierarchischer Abfolge der Lernschritte
Feedback u. Verstärkung nach jedem Lernschritt
Buchprogramme (linear u. verzweigt)
elektromechanische Lernmaschinen
Lernterminals an Zentralrechnern/computerunterstützter Unterricht (CUU)
programmiertes Schulfernsehen, computerunterstütztes interaktives Video,
Bildplatte, CD-ROM, BTX, Diskette, CD-ROM, CBT, WBT
1.  Vom Programmierten Lernen zum Online-Lernen
Systematisches Instruktions-Design
Issing (1995)
1. Vom Programmierten Lernen zum Online-Lernen
Kognitivistisches Lernkonzept
Lernen als effektive Informationsverarbeitung
durch optimale Instruktion
• 
• 
• 
• 
• 
Multimediale Gestaltung der des Wissenspräsentation
Supplantation durch geeignete Visualisierung
Berücksichtigung individueller Unterschiede (ATI)
z.B. durch Hypertext/Hypermedia
Advance Organiziers, Ancored Instruction, Case-based
Reasoning
Interaktivität durch Problemstellungen u. Selbsttestaufgaben
Diskette, CD-ROM, Internet
1. Vom Programmierten Lernen zum Online-Lernen
Konstruktivistisches Lernkonzept
Lernen als aktive Integration von neuem Wissen
•  reichhaltige multimediale Lernumgebung mit Motivationscharakter
•  problemorientierte, authentische, situative Lernszenarien
•  selbstinitiiertes, flexibles Lernen mit Hilfe thematischer
Informationsbausteine
•  interaktives, kooperatives Lernen
•  Blended Learning
LMS, CMS
WWW, eMail, Chats, Foren, Blogs, Wikis, Podcasts, Serious Games,
Second Life
Medienproduktion für
Online-Medien
2. Prozesse der Medienproduktion
2. Prozesse der Medienproduktion
Preproduktion
Produktion
Postproduktion
Distribution
Systematik der Produktionsprozesse nach Klimsa/Krömker (2005)
2. Prozesse der Medienproduktion
Produktionsprozesse nach Krömker/Klimsa (2005)
Medienproduktion für
Online-Medien
3. Elemente der Medienproduktion
3. Elemente der Medienproduktion
Medienproduktion
3. Elemente der Medienproduktion
Content
Technik
Organisation
Medienproduktion
3. Elemente der Medienproduktion
Content:
• Übergreifendes Programmangebot (z.B. Lernsystem)
• Inhaltscontainer (z.B. Format)
• Medienelement (z.B. Text, Video)
3. Elemente der Medienproduktion
Technik:
• Komplexe technische Systeme (z.B. CMS, LMS, Netze)
• Gerätetechnik (z.B. Server)
• Bau- bzw. Bestandteile (z.B. Chip-Satz)
3. Elemente der Medienproduktion
Organisation:
• Übergeordnet (z.B. Bildungssystem)
• Institution (z.B. Universität, Unternehmen)
• Arbeitsprozesse (z.B.Workflow)
3. Elemente der Medienproduktion
Online-Anwendung
(Medienprodukt)
Modell für Medienproduktforschung (Klimsa 2008)
Medienproduktion für
Online-Medien
4. Online-Lernen: Content, Technik, Organisation
4. Online-Lernen: Content, Technik, Organisation
Content/Technik/Organisation für Online-Lernen:
Didaktikmodell nach Heimann, 1961
4. Online-Lernen: Content, Technik, Organisation
Content für Online-Lernen:
Fachinhalte/Fachdidaktik, z.B. GetSoft (Grundlagen Elektrotechnik)
4. Online-Lernen: Content, Technik, Organisation
Content für Online-Lernen:
Präsentation/Gestaltung, z.B. GetSoft (Grundlagen Elektrotechnik)
4. Online-Lernen: Content, Technik, Organisation
Technik für Online-Lernen:
• Digitale Medien
• Rechnerarchitektur
• Netzwerkarchitektur
• Learning Managment System, Content Management System
4. Online-Lernen: Content, Technik, Organisation
Technik für Online-Lernen:
Technik garantiert:
Zugänglichkeit (z.B. Internet)
Austauschbarkeit (z.B. Modularität)
Dauerhaftigkeit (z.B. Standards)
Wiederverwendbarkeit (z.B. Datenformate)
4. Online-Lernen: Content, Technik, Organisation
Organisation für Online-Lernen:
• Online-Lernen als Organisationsentwicklung
• Virtualisierung der Bildung (Virtuelle Universitäten)
• Bildungsportale
• Organisation der Produktion
• Organisation der Nutzung
Medienproduktion für
Online-Medien
5. Interdisziplinarität als Grundlage des Online-Lernens
5. Interdisziplinarität als Grundlage des Online-Lernens
>)2,7"3.#$%.017"3
+),'*()*
-./01$2$3)4
=)%(.01'#(.;)..<
84.('2(7"39
+4.)3"
!"#$"%&
'%("%")
*&'%+("$",
!"#$%&'()*
:401(.;)..<
?'01,).@)62)"4"
54,)4"6%$,7*()$"
Medienproduktion für
Online-Medien
6. Fazit
Medienproduktion für
Online-Medien
Ziel: durch IuK-Technologie zu optimalen Lernbedingungen
• Zugang zu aktuellen Informationen u. reichhaltigen Lernangeboten
• Blended Learning
• formales u. informelles Lernen für alle Typen von Lerninteressenten
• interaktives, kooperatives Lernen, Bildung von Lernergruppen
• tutorielle Betreuung
• Kompetenzaufbau für selbstgesteuertes Lernen
• Lernen anywhere u. anytime
Interdisziplinäre Herausforderung u. Chance für alle Bildungsakteure
Ende