Wissenschaftliches Präsentieren mit Powerpoint - Justus

Transcrição

Wissenschaftliches Präsentieren mit Powerpoint - Justus
Wissenschaftliches Präsentieren
Einführung
Annika Höft
Justus‐Liebig‐Universität Gießen
Institut für Agrarpolitik und Marktforschung
Professur für Agrar‐ und Umweltpolitik
1
…Beginnen Sie mit einem Knall!...
2
Zuschauer wollen…
1.
2.
3.
4.
beeindruckt,
unterhalten,
angeregt und
informiert werden.
(Umfrage der Unternehmensberatung Mercer)
3
Ablauf
Teil 1 – Erstellung der Präsentation
•
•
•
•
Aufbau
Layout
Inhalt
Literatur zitieren
Teil 2 – Ablauf der Präsentation
•
•
•
•
Ablauf Ihrer Präsentation
Einstiegsformeln Körpersprache
Kriterien der formalen und inhaltlichen Bewertung
4
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Aufgaben einer Präsentation
−
−
−
−
−
−
−
Erfahrungen
Einschätzungen
Diskussionen
Übersichten
Technische Details
Formales Vorgehen
…
5
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Warum visualisieren?
− Motivation des Publikums
− Unterstützung der „Behaltensleistung“
− Verständlichkeit erhöhen
6
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Relevanz im Studium
− Darstellung der eigenen Arbeit an der Uni
− Vorbereitung auf die Anforderungen des Berufslebens
7
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Ein paar Tipps zum Anfang
−
−
−
−
−
Auf des Wesentliche konzentrieren (Kernbotschaft)
Logischer Aufbau (Roter Faden)
Anschauliche Gestaltung
Auf das Publikum ausrichten
Zum Mitdenken anregen
8
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Ein paar Tipps zum Anfang
−
−
−
−
−
Nicht mehr als vier Worte pro Zeile
Nicht mehr als sechs Zeilen pro Folie
Vortrag nicht „ausplätschern“ lassen
Vortrag üben
Zeitmanagement
9
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Standardaufbau (1)
Titel, Autorenname
Thema / Einführung
Problemstellung/ Zielsetzung
Stand der Wissenschaft
Methoden/Theorie/Vorgehensweise
10
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Standardaufbau (2)
Ergebnisse/ Hauptteil
Diskussion/Empfehlungen/ Wertung
Schlussfolgerungen/ „future work“/ „take home message“
Literaturangaben
Kontaktdaten
11
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Standardaufbau (3)
Logisch
• Ursache – Wirkung
• Messung – Erklärung
Temporal
• Zuerst – dann
Hierarchisch
• Gliederung in Unterpunkte
12
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 1 – Planung
–
–
–
–
Was ist das Ziel / die Fragestellung der Studie?
Welche Annahmen habe ich getroffen?
Welche Methoden habe ich angewendet?
Welche Probleme traten auf?
13
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 1 – Planung
–
–
–
–
Habe ich die Probleme lösen können?
Was für Ergebnisse habe ich erhalten?
Sind die Ergebnisse stichhaltig?
Wen (Publikum) und Was (Kern‐Aussage) will ich mit der Präsentation ansprechen?
14
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
„K I S S“
(Keep it Straight and Simple)
15
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
1. Halte deine Ausführungen einfach!
•
•
•
•
Inhalt und Layout nicht mit Infos überfrachten
Knapp und präzise formulieren (Stichworte)
Selektive Ergebnisdarstellung
Nur eine Botschaft pro Folie
16
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
2. Leser‐freundliche Gestaltung
•
•
•
Benutze nicht MEHR als 2 Schriftarten
Benutze nicht mehrere Font‐Typen gleichzeitig
GROßBUCHSTABEN SIND SCHWERER ZU LESEN
17
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
3. Effekte
Sie
SPARSAM
Effekten
18
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
4. Einsatz von Farbe im Vorder‐ und Hintergrund mit „Geschmack“ Diese Farbkombination ist
angenehm zu lesen.
Diese Kombination ist
ebenfalls angenehm zu
lesen- schwarz ist oft die
beste Farbe für Text.
Diese Kombination ist
anstrengend für die Augen.
Diese Kombination ist
ebenfalls anstrengend für
die Augen.
Helle Schrift auf dunklem Grund ist ungewohnt.
19
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
5. Schriftgrößen
Schriftgröße (Richtwert)
Titel
44
Überschrift
28
Text
24
20
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
6. Überschriften (Titel, Überschriften, Graphiken)
•
•
Orientierung für den Leser geben
Zusammenfassung des nachfolgenden Inhalts
21
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
7. Gleichungen
•
•
Minimale Verwendung, nur wenn notwendig
Variablen erklären
22
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
8. Einsatz von Graphiken, Tabellen und Bildern
•
•
•
•
Gute Graphiken sind einfach und selbsterklärend
Unterstützen die Aussage der Präsentation
Über‐/Unterschriften verwenden
Quellenangaben nicht vergessen
23
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
8. Einsatz von Graphiken, Tabellen und Bildern
•
•
•
Auf Speicherbedarf achten
Graphik zur Visualisierung von Zahlen
Abbildung zur Veranschaulichung von Sachverhalten
24
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
8. Einsatz von Graphiken, Tabellen und Bildern
„…Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“
25
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
9. Folienanzahl
•
„10–20–30‐Regel“
10. Weiter Folien „in der Hinterhand“ haben
•
•
•
Antwort auf Diskussionsfragen
Material „wenn die Zeit reicht“
Zeichen guter Vorbereitung
26
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Schritt 2 – Die Gestaltung
11. Rechtschreibung prüfn!
12. Eine Stilrichtung für die ganze Präsentation verwenden!
13. Prüfen, prüfen, prüfen!
27
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Literatur zitieren
1. Welche?
•
•
Fachbücher, Artikel aus wiss. Zeitschriften
Nicht: Graue Literatur, Internet (wenn keine Alternative, dann mit Angabe Datum), Lehrbücher, TV
28
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Literatur zitieren
2. Wie viel?
•
Max. 10 Quellenangaben (Richtlinie)
29
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Literatur zitieren
3. Wie zitieren?
•
•
•
•
Einheitlich
Laut Brenner et al. (2001) und Sacher und Gimpe (1998a) ist die Tatsache, dass…
Brenner J., Denneberg W. und Rast A. (2001) Die Sache mit der Tüte. DieseZeitschrift 14 (3), 34‐37.
Sacher B. und Gimpe L. (1998a) Das Buch. DieserVerlag, AusDieserStadt. 245 S. 30
Teil 1–Erstellung einer Präsentation
Literatur zitieren
3. Wie zitieren?
Tipp: Hinweise zum Abfassen von Referaten und Hausarbeiten
http://www.uni‐giessen.de/cms/fbz/fb09/
institute/iam/pau/Lehre/hinweise
(Professur für Agrar‐ und Umweltpolitik – Lehre)
31
Ablauf
Teil 1 – Erstellung der Präsentation
•
•
•
•
•
Layout
Inhalt
Literatur zitieren
Urheberrecht
Druck
Teil 2 – Ablauf der Präsentation
•
•
•
•
Ablauf Ihrer Präsentation
Einstiegsformeln Körpersprache
Kriterien der formalen und inhaltlichen Bewertung
32
Teil 2 – Ablauf der Präsentation
Ablauf Ihrer Präsentation (30 Minuten)
Vortrag
– Dauer: 15‐20 Minuten
Diskussion (formal und inhaltlich)
– Dauer: 15 Minuten
– Fragen aus dem Publikum
.
33
Teil 2 – Ablauf der Präsentation
Einstiegsformeln
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Interaktiv
Nachrichtlich
Überraschend
Provokativ
Vergleichend
Persönlich
Humorvoll
34
Teil 2 – Ablauf der Präsentation
Stimme und Körpersprache
–
–
–
–
–
–
Frei sprechen Zum Publikum sprechen
Langsam und deutlich sprechen
Keine Schachtelsätze
Hauptsachen in Hauptsätzen formulieren
Variierende Sprachmelodie erhöht die Aufmerksamkeit
35
Teil 2 – Ablauf der Präsentation
Stimme und Körpersprache
–
–
–
–
Inhalt und Layout der Präsentation kennen
Arme nie verschränken oder in den Hosentaschen
Füße stehen parallel und fest auf dem Boden
Rücken durchgestreckt, Arme angewinkelt
36
Teil 2 – Ablauf der Präsentation
Das Publikum einbeziehen
– Fragen stellen
• Kurz, kompakt, provokant, ungewöhnlich, Quiz, Meinungsabfrage
– Fragen stellen lassen
• Umgang mit problematischen Fragern?
• Immer höflich und souverän bleiben
– Nicht gegen eine plaudernde Masse gegen an reden
– Blickkontakt
– Persönliche Anekdoten einfließen lassen
37
Teil 2 – Ablauf der Präsentation
Bewertung Ihrer Präsentation
Formale Kriterien
–
–
–
–
Layout
Wissenschaftlicher schriftlicher Ausdruck
Beschriftungen
Literaturangaben
38
Teil 2 – Ablauf der Präsentation
Bewertung Ihrer Präsentation
Inhaltliche Wertung
–
–
–
–
Gliederung / Aufarbeitung des Themas
Fachliche Qualität
Diskussion / Schlussfolgerungen
Stand der Forschung berücksichtigt
39
Teil 2 – Ablauf der Präsentation
Bewertung Ihrer Präsentation
Behandlung des Themas – Treffende / angemessene Darstellung
Präsentation
–
–
–
–
Vortrag
Bezug zum Publikum
Geeignete Darstellung
Beantwortung der Fragen
40
Fragen?
[email protected]‐giessen.de
[email protected]‐giessen.de
41