sicherheitshinweise

Transcrição

sicherheitshinweise
ELECTRONICS
H E I D E L B E R G
Abfüll- und Absackwaagensteuerung
Compact Scale Controller
CSC25-BMN
Technisches Handbuch
Rev. 151098
821112D
Leerseite
CSC25-BMN
Herausgegeben von
Bran + Luebbe Electronics GmbH&Co KG
Hans-Bunte-Straße 8-10
D 69123 Heidelberg
Bundesrepublik Deutschland
Hinweis:
Gedruckt in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Beschreibung darf ohne
vorherige, schriftliche Zustimmung von Bran + Luebbe GmbH weder ganz noch
teilweise reproduziert, gespeichert noch in irgendeiner Form oder mittels irgendeines
Mediums übertragen werden, sei es mechanisch, durch fotokopieren, aufzeichnen
oder auf sonstige Weise.
Diese technische Beschreibung wurde mit besonderer Sorgfalt hinsichtlich des
technischen Inhaltes und korrekter Formulierung erstellt. Bran + Luebbe übernimmt
jedoch keinerlei Haftung für eventuelle Schäden, die aufgrund von Fehlern oder in
dieser Beschreibung nicht enthaltenen Informationen resultieren. Der Inhalt dieser
Beschreibung wird in regelmäßigen Abständen durch Korrekturen und Ergänzungen
aktualisiert.
Angaben zur Dokumentation
Name der Dokumentation:
Abfüll- und Absackwaagensteuerung
CSC25-BMN, Technisches Handbuch
Dokumentations-Nr.:
Gültig für CSC25-2
CSC25BMN-THB-151098D
Leiterkarte 1751
Programmversionsnr.:
CXX1098
Autor:
Jörg Weber
DHS-Nr.:
00423
Mitgeltende Unterlagen:
Bedienerhandbuch
CSC25BMN-OPM-151098D
Kurzfassung dieses Handbuchs
SPS Programmierung CSC25BMN-PLC-010997D
CSC25BMN-THB-151098D
a
Angaben zur Dokumentation
CSC25-BMN
Historie
Änderungen der Version 010997 gegenüber der Version 010796
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
8 Datensätze für Füllsollwerte
Datensätze für Füllsollwerte um Fülldifferenz, Grobvorhalt, Nachlaufzeit, Regler aus/ein
Abdruck der Parametersätze erweitert
Parameterabdruck
Toleranzeingabe manuell oder Toleranzindex 0. (Index 1..12 entfallen).
Anzeige von Füllparametern über hot keys erweitert, dauerhafte Anzeige möglich .
Funktion Tarieren auch über Zyklus möglich (wie Nullstellen)
Testabdruck enthält mehr Information
Verlassen des Dialogs SETP mit autom. Speicherung ohne Anfrage STORE, RESTORE
Massestromabhängige Reglerfunktion geringfügig geändert
Neues Gehäuse
Änderungen der Version 151098 gegenüber der Version 010997
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
8 erweiterte Datensätze für Füllsollwerte und Parameter, Kopierfunktion
Anwahl der Fülldaten über Dialog möglich (siehe Kap. 3.3.1.1
Datensatz LIMITS geändert
Aufruf der Funktionen Summe, Zähler und Vorwahl geändert (siehe Kap. 3.3.2)
Wahl automatischer Abdrucke geändert und erweitert (siehe Kap. 3.4)
Dialoge SETPOINT; SUM, Protokollwahl auch während des Automatikbetriebs zugänglich
Regler mit und ohne Berücksichtigung der Masseströme
Dosierzeitregler, abschaltbar
Sperrzeiten GROB und FEIN per Dialog eingebbar
Chargenprotokoll mit Chargenstatistik, automatisch oder manuell (Kap. 3.4)
Testabdruck enthält mehr Information
Automatischer Abdruck bei Toleranzüberschreitung (siehe Kap. 3.4)
Funktion Handtara entfällt
Eingangssignal zum Sperren der Abschaltung (ABSCHALTSPERRE)
Eingangssignale zum Inkrementieren bzw. Dekrementieren des Offset zum Füllsollwerts
Serieller Kanal mit Baudraten- und Datenformatanwahl
CSC25BMN-THB-151098D
b
Angaben zur Dokumentation
CSC25-BMN
1 SICHERHEITSHINWEISE...............................................................1-1
1.1 Allgemeines ................................................................................................ 1-1
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................. 1-1
1.3 Elektrische Sicherheit ............................................................................... 1-1
1.4 Instandhaltung und Reparatur.................................................................. 1-1
1.5 Haftung ....................................................................................................... 1-2
1.6 CE Konformitätserklärung ........................................................................ 1-3
1.6.1
Nichtselbsttätige Waage.............................................................. 1-4
2 EINFÜHRUNG ................................................................................2-1
2.1 Allgemeines ................................................................................................ 2-2
2.2 Eigenschaften der Wägeelektronik .......................................................... 2-2
2.3 Abfüllfunktionen......................................................................................... 2-3
3 BEDIENUNG...................................................................................3-1
3.1 Sperre und Freigabe von Dialogen........................................................... 3-1
3.1.1
Sichern der Waagenabgleichdaten ............................................. 3-1
3.1.2
Dialog Sperre............................................................................... 3-1
3.1.3
Tasten Sperre.............................................................................. 3-1
3.2 Bedienelemente des Miniterminals MT25 ................................................ 3-1
3.3 Anzeigen und Ändern von Abfüllparametern .......................................... 3-5
3.3.1
Füllgewichtsdaten (SETP) ........................................................... 3-5
3.3.2
Totalisator (SUM), Zähler (COUNTER), Betriebsart (B_MODE) . 3-6
3.4 Wahl automatischer Abdrucke ................................................................. 3-7
3.5 Manuelle Druckauslösung......................................................................... 3-7
3.6 Anzeige von Füllparametern über „Schnelltasten“................................. 3-8
3.7 Fehlermeldungen und ALARM.................................................................. 3-9
3.8 Druckbilder ............................................................................................... 3-10
3.8.1
Nichtselbsttätige Waage.............................................................. 3-10
3.8.2
Statistikabdruck ........................................................................... 3-10
3.8.3
Test ............................................................................................. 3-10
3.8.4
Summe ........................................................................................ 3-11
CSC25BMN-THB-151098D
i
Inhaltsverzeichnis
CSC25-BMN
3.8.5
Chargenprotokoll ......................................................................... 3-11
3.8.6
Parameter.................................................................................... 3-12
3.9 Übersicht Parameter................................................................................ 3-13
3.9.1
Automatikparameter .................................................................... 3-13
3.9.2
Druckerparameter........................................................................ 3-14
3.9.3
Parameter für seriellen Kanal ...................................................... 3-14
4 PARAMETRIERUNG ......................................................................4-1
Aufruf der Parameterdialoge........................................................................... 4-1
Füllgewichtsdaten SETP ................................................................................. 4-2
4.1.1
Auflösung für Eingabe von Gewichtswerten ................................ 4-2
4.1.2
Kopieren von Fülldatensätzen ..................................................... 4-5
4.1.3
Sichern der Fülldatensätze.......................................................... 4-5
4.2 Parameter LIMITS, B_TIME, SCALEID ...................................................... 4-5
4.3 Serieller Kanal COM................................................................................... 4-6
4.3.1
Serieller Kanal aus NO_COM...................................................... 4-6
4.3.2
Serieller Drucker SER_PRN........................................................ 4-6
4.3.3
SPS Programmierung PLC.......................................................... 4-7
4.3.4
Gewichtsausgang D_OUT........................................................... 4-7
4.3.5
Kommunikation SER_COM ......................................................... 4-8
4.4 Daten Serieller Kanal SCH ........................................................................ 4-8
5 BESCHREIBUNG DER ABFÜLLFUNKTIONEN.............................5-1
5.1 Automatikbetrieb........................................................................................ 5-1
5.1.1
Chargenbeginn ............................................................................ 5-1
5.1.2
Chargenende............................................................................... 5-2
5.2 Startbereitschaft und Start........................................................................ 5-2
5.2.1
Stop leer ...................................................................................... 5-2
5.2.2
Schnellstart.................................................................................. 5-2
5.3 Nullstellen oder Tarieren........................................................................... 5-2
5.3.1
Voraussetzungen......................................................................... 5-2
5.3.2
Nullstellen/Tarieren aus............................................................... 5-2
5.3.3
Taraeinrichtung ........................................................................... 5-3
CSC25BMN-THB-151098D
ii
Inhaltsverzeichnis
CSC25-BMN
5.3.4
Fehlerfall bei Null......................................................................... 5-3
5.4 Befüllen....................................................................................................... 5-3
5.4.1
Füllen Grob.................................................................................. 5-3
5.4.2
Füllen Fein................................................................................... 5-3
5.4.3
Abfülldetektor .............................................................................. 5-5
5.4.4
Füll-, Abschaltsperre.................................................................... 5-5
5.4.5
Kontrollwägung............................................................................ 5-5
5.5 Entleeren / Fertig........................................................................................ 5-6
5.6 Abbruch des Automatikbetriebs............................................................... 5-6
5.7 Synchronisation von Null- und Kontrollzyklen........................................ 5-6
5.8 Offsetverstellung........................................................................................ 5-6
5.9 Mehrbereichswaage/Mehrteilungswaage ................................................ 5-7
6 SIGNAL EIN- UND AUSGÄNGE.....................................................6-1
6.1 Eingangssignale ........................................................................................ 6-1
6.1.1
START......................................................................................... 6-1
6.1.2
STOPVOLL ................................................................................. 6-1
6.1.3
ABBRUCH/RESTWAAGE........................................................... 6-1
6.1.4
DIALOGFREIGABE..................................................................... 6-1
6.1.5
WEITERLAUF ............................................................................. 6-1
6.1.6
FÜLLGEWICHT BIT 1, 2 und 3 ................................................... 6-2
6.1.7
DEKREMENT .............................................................................. 6-2
6.1.8
INKREMENT ............................................................................... 6-2
6.1.9
FÜLLSPERRE ............................................................................. 6-2
6.1.10 ABSCHALTSPERRE................................................................... 6-2
6.2 Ausgangssignale ....................................................................................... 6-2
6.2.1
LEERMELDUNG ......................................................................... 6-2
6.2.2
Füllen GROB ............................................................................... 6-2
6.2.3
Füllen FEIN ................................................................................. 6-2
6.2.4
Toleranz MINUS/PLUS................................................................ 6-3
6.2.5
ALARM ........................................................................................ 6-3
6.2.6
IN BETRIEB ................................................................................ 6-3
6.2.7
ENTLEEREN/SACKABWURF .................................................... 6-3
CSC25BMN-THB-151098D
iii
Inhaltsverzeichnis
CSC25-BMN
6.2.8
STILLSTAND............................................................................... 6-3
6.2.9
FÜLLDETEKTOR ........................................................................ 6-3
6.2.10 START FREI ............................................................................... 6-3
6.2.11 FÜLLEN FREI.............................................................................. 6-3
7 REGLERFUNKTIONEN + INBETRIEBNAHME ..............................7-1
7.1 Reglerwahl.................................................................................................. 7-1
7.1.1
Regler aus ................................................................................... 7-2
7.1.2
Nachlaufregler mit Massestromausgleich.................................... 7-2
7.1.3
Dosierzeitregler ........................................................................... 7-3
7.1.4
Nachlaufregler ohne Massestrom................................................ 7-3
7.2 Inbetriebnahme .......................................................................................... 7-3
7.2.1
Prüfung der Füllmaschine ohne Regler ....................................... 7-3
7.2.2
Inbetriebnahme des Reglers ....................................................... 7-3
7.2.3
Beispiele der Regelung ............................................................... 7-3
7.2.4
Schlußbemerkung ....................................................................... 7-7
8 FRAGEN UND ANTWORTEN.........................................................8-1
8.1.1
Wahl des Wägebereichs ............................................................. 8-1
8.1.2
Wahl des Filters........................................................................... 8-1
8.1.3
Wahl der Sperrzeiten................................................................... 8-1
8.1.4
Dosierzeitregler arbeitet nicht ...................................................... 8-2
8.1.5
Wahl des Nullstellmodus ............................................................. 8-2
8.1.6
Wahl des Reglers ........................................................................ 8-2
8.1.7
Nachstromzeit (AF_TIME, T_ns) ................................................. 8-2
8.1.8
Dialog nicht zugänglich................................................................ 8-2
8.1.9
Alarm ........................................................................................... 8-2
8.1.10 Schnelle Inbetriebnahme............................................................. 8-2
CSC25BMN-THB-151098D
iv
Inhaltsverzeichnis
CSC25-BMN
Abbildungen und Tabellen
Abbildung 2-1 Abfüll- und Absackwaagensteuerung CSC25-BMN.......................... 2-1
Abbildung 3-1 Miniterminal MT25 ............................................................................ 3-2
Abbildung 3-2 Status Anzeigen................................................................................ 3-2
Tabelle 3-1 Allgemeine Funktionstasten.................................................................. 3-3
Tabelle 3-2 Tasten der Nichtselbsttätigen Waage................................................... 3-3
Tabelle 3-3 Tasten der Automatikfunktionen ........................................................... 3-4
Tabelle 3-4 Tastenkombinationen ........................................................................... 3-4
Abbildung 3-3 SETP-Taste Dialog ........................................................................... 3-5
Abbildung 3-4 Dialog Summe, Zähler ...................................................................... 3-6
Abbildung 3-5 Dialog für autom. Abdruck ................................................................ 3-7
Tabelle 3-5 Funktionen der „Schnelltasten“ ............................................................. 3-8
Tabelle 3-6 Liste der Fehlermeldungen ................................................................... 3-9
Abbildung 4-1 Abgleich- und Parameterdialog ........................................................ 4-1
Abbildung 4-2 Datensatz SETPOINT....................................................................... 4-2
Tabelle 4-1 Datensatz SETPOINT........................................................................... 4-3
Tabelle 4-2 Sperrzeiten ........................................................................................... 4-4
Abbildung 4-3 Kopierfunktion für Fülldatensätze ..................................................... 4-5
Abbildung 4-4 Dialog LIMITS ................................................................................... 4-5
Abbildung 4-5 COM Dialog ...................................................................................... 4-6
Tabelle 4-3 Format der Messwertausgabe .............................................................. 4-7
Tabelle 4-4 Statusbits Gewicht ................................................................................ 4-7
Abbildung 4-6 Parameter Serieller Kanal................................................................. 4-8
Abbildung 5-1 Taste ABBRUCH .............................................................................. 5-1
Abbildung 5-2 Anzeige der Betriebsart am MT25 .................................................... 5-1
Abbildung 5-3 Phasen einer Abfüllung .................................................................... 5-4
Tabelle 5-1 Empfindlichkeit Abfülldetektor............................................................... 5-5
Tabelle 6-1 Füllgewichtsanwahl............................................................................... 6-2
Tabelle 7-1 Reglerauswahl ...................................................................................... 7-1
Abbildung 7-1 Prinzipdarstellung Füllgrößen ........................................................... 7-2
Tabelle 7-2 Erläuterung zum Testabdruck............................................................... 7-4
CSC25BMN-THB-151098D
vii
Abbildungsverzeichnis
CSC25-BMN
1 SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Allgemeines
Alle Produkte von Bran + Luebbe werden unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnormen
entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der für Projektierung, Montage,
bestimmungsgemäßem Betrieb und Instandhaltung beschriebenen Anleitungen und Hinweise gehen
vom Produkt im Normalfall keine Gefahren aus.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
! Die im speziellen Einsatzfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu
beachten. (z.B. VDE0100 und VDE0113).
! Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch qualifiziertes Personal erfolgen.
! Programme: B+L Geräte dürfen nur mit werkseitig erstellten und beschrifteten Programmbausteinen bestückt werden. Ausnahmen sind nur im Rahmen von OEM Verträgen zulässig.
1.3 Elektrische Sicherheit
! Es ist auf eine sichere elektrische Trennung der Kleinspannung zu achten (Netzteile nach EN
61010, SELF).
! Aktive Zusatzeinrichtungen am CSC25-BMN müssen dasselbe Schutzniveau aufweisen.
1.4 Instandhaltung und Reparatur
! Vor Öffnen des Gerätes Versorgung abschalten.
! Reparaturen dürfen nur durch den Bran + Luebbe Service mit Originalersatzteilen durchgeführt
werden.
! Programme: B+L Geräte dürfen nur mit werkseitig erstellten und beschrifteten Programmbausteinen bestückt werden. Ausnahmen sind nur im Rahmen von OEM Verträgen zulässig.
CSC25BMN-THB-151098D
1-1
Sicherheitshinweise
CSC25-BMN
1.5 Haftung
Bran + Luebbe lehnt jegliche Haftung ab für Schäden, die aus folgenden Gründen entstehen können:
! Nichtbeachtung der Betriebs-, Installations- und Bedienungsanleitungen
! Eigenmächtige Aufstellungen
! Fehlerhafte bauseitige elektrische Installation
! Bauliche Veränderungen an Bran + Luebbe Produkten
! Entfernen von Eichplomben und Instandsetzungs-Kennzeichen
! Entfernung von Schutzeinrichtungen
! Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Produkte
! Fehlerhafte Programmierung oder Bedienung
! Verwendung von fremden Ersatz- und Zubehörteilen oder Betriebsmitteln
! Natürlicher Verschleiß und Abnutzung
Sicherheitsanforderungen
durch
Unfallverhütungsvorschriften
und
Maschinenrichtlinie
müssen
außerhalb der Elektronik durch den Verwender erfüllt werden.
CSC25BMN-THB-151098D
1-2
Sicherheitshinweise
CSC25-BMN
1.6 CE Konformitätserklärung
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Declaration of Conformity
Déclaration de conformité
BRAN+LUEBBE GMBH
erklärt, daß das Produkt
declares, that the product
déclare que le produit
Hersteller:
Manufacturer:
Fabricant:
Typ:
Type:
Type:
BRAN + LUEBBE GMBH
HANS BUNTE STRASSE 8-10
POSTFACH 10 30 09
D 69020 HEIDELBERG
CSC 25
den folgenden europäischen Richtlinien und Normen entspricht:
corresponds to the following European Directives and Standards:
correspond aux Directives et Normes Européennes suivantes:
Niederspannungsrichtlinie:
Low Voltage Directive:
Directive Basse Tension
73/23/EWG
EN61010-1(1994)
EMV-Richtlinie:
EMC Directive
Directive CEM
89/336/EWG /
EN50081-1(1992)
EN55022(1988)
EN50082-2(1992)
Heidelberg, 16. Febr. 96 gez. i. V. Rudolf Keil
CSC25BMN-THB-151098D
1-3
Sicherheitshinweise
CSC25-BMN
1.6.1 Nichtselbsttätige Waage
Das Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie
90/384/EWG und 93/68/EWG
und der europäischen Norm
EN 45501
PTB Zertifikat
D-96-09-004 März 96, Rev. 10/97
Zudem entspricht das Gerät der OIML Empfehlung für „Gravimetric Filling Machine“ OIML R61.
In Deutschland sind sebsttätige Waagen allgemein zugelassen, für die ein Zertifikat zur Verwendung
als „Nichtselbsttätige Waage“ erteilt wurde.
In anderen europäischen Ländern ist in der Regel eine eigene Zulassung erforderlich, jedoch entfällt
nach einem Abkommen der WELMEC die erneute Prüfung der Wägeelektronik.
CSC25BMN-THB-151098D
1-4
Sicherheitshinweise
CSC25-BMN
2 EINFÜHRUNG
Housing IP65
Gehäuse IP65
(Option)
Operating terminal
Miniterminal MT25
Module CSC25
Modul CSC25
Abbildung 2-1 Abfüll- und Absackwaagensteuerung CSC25-BMN
CSC25BMN-THB-151098D
2-1
Einführung
CSC25-BMN
2.1 Allgemeines
Das CSC25-BMN ist eine leistungsfähige Steuerung zum Abwägen fließfähiger Feststoffe und
Flüssigkeiten in Verbindung mit automatischen Abfüll- und Absackmaschinen.
Das System eignet sich für das Abfüllen von Materialien mit wechselnder Materialdichte ohne
Beeinträchtigung der Füllergebnisse bei hoher Füllgeschwindigkeit.
2.2 Eigenschaften der Wägeelektronik
Die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften der neuen Wägeelektronik der Gerätebaureihe CSC25BMN sind u. a.:
! Einsatz der neuesten Meß- und Signalverarbeitungstechniken in Verbindung mit leistungsstarkem
16-Bit Prozessor
! 20-Bit Delta/Sigma Analog-/Digitalwandler mit schneller Wandelrate (50 Hz)
! Abschaltgenauigkeit von 2 ms oder besser durch lineare Interpolation
! Parametrierbarer dreistufiger Digitalfilter zur wirkungsvollen Unterdrückung von
Waagenschwingungen
! 10 VDC Wägezellenspeisung mit Senseleitung, 280 mA Strom (kurzschlußfest)
! Anschluß von bis zu zehn 350Ω Wägezellen
! Eingangssignalbereich 1 bis 31 mVDC
! Dialoggeführter digitaler Abgleich und Parametrierung über Bedien- und Anzeigeterminal für
Wägebereiche von 1 kg bis 990.000 kg und Teilezahlen von 100d bis 99.000d
! Mehrbereichs- oder Mehrteilungswaage, zwei Bereiche
! 24 VDC Niederspannungsversorgung (SELV); Batteriebetrieb möglich (24V)
! Ein- und Ausgänge / Funktionen für Peripheriegeräte
" Serieller Kanal (RS422/485) wahlweise für Drucker, Datenausgang, serielle Kommunikation
(Option) oder SPS-Programmierumgebung (Option).
" Parallele I/O-Schnittstelle mit Ein- und Ausgängen für Steuersignale: 16 Eingänge (24 V, 5mA);
16 Ausgänge (24 V „high-side“ Schalter, 0,4A zur direkten Ansteuerung von Magnetventilen),
Klemmen zur einfachen Verdrahtung
" PICONTROL SPS-Programmierumgebung zur kundenspezifischen Konfigurierung der
physikalischen Ein- und Ausgänge in STEP5 (Option)
" Bedien- und Anzeigeterminal „Miniterminal MT25“ mit Gewichtsanzeige, Bedientasten und
Status-Anzeigen, geeignet für Pulteinbau oder Tischaufstellung
CSC25BMN-THB-151098D
2-2
Einführung
CSC25-BMN
2.3 Abfüllfunktionen
Das CSC25-BMN verfügt über Funktionen zur selbsttätigen Optimierung des Befüllvorgangs.
Durch diese Funktionen wird eine hohe Leistungsfähigkeit erreicht und die Bedienung vereinfacht.
! Abfüllfunktionen
" Zwei Füllgeschwindigkeiten (Grob- und Feinstrom)
" 8 Fülldatensätze für 8 Sorten, über Dialog oder Steuereingänge anwählbar
" Nachlaufregler (abschaltbar)
" Dosierzeitregler für konstante Feindosierzeiten (abschaltbar)
" Materialstromabhängiger Nachstromausgleich für Grob- und Feinstrom, abschaltbar.
Die Abfüllgenauigkeit ist damit unabhängig von der Materialdichte
" Sperrzeiten für Grob- und Feinstrom zur Unterdrückung von Gewichtssignalfehlern beim Start
der Abfüllung oder beim Übergang von Grob- auf Feinstrom
" Automatische Nullstellung oder Tarierung über Zyklus
" Zyklische Auswertung des Füllgewichtes (automatische Kontrollwägung, Berechnung von
Mittelwert, Standardabweichung, Reglergrössen)
" Externe Füllgewichtsanwahl über parallele Eingänge
! Prozeßüberwachung
" Minimale und maximale Füllgewichtsgrenzen
" Kontrollwägung (positive und negative Toleranzauswertung)
" Füllzeitüberwachung, abschaltbar
" Entleerung über Leermeldung (Gewicht) oder Entleerzeit
" Meldesystem für Prozeßfehler
" Abfülldetektor zur Erkennung von Materialunterbrechungen bzw. Sackbruch
! Testfunktionen
" Automatischer Testabdruck mit Informationen zur optimalen Einstellung der Abfüllmaschine
" Schnelltasten zur Anzeige der wichtigsten Abfülldaten während einer laufenden Befüllung
" Test der Eingänge und Ausgänge
! Datenverarbeitungsfunktionen
" Schüttzähler, Vorwahl einer Schüttzahl
" Summenspeicher für Gewichte
In Verbindung mit Drucker
Kontrollwägungs-Protokoll, Test oder Statistik
Chargenprotokoll, Statistik und Klassierung
Summenprotokoll
Protokoll der Parameter-Konfiguration
Protokoll Nichtselbsttätige Waage für abgebrochene Zyklen
Leerseite
CSC25BMN-THB-151098D
2-3
Einführung
CSC25-BMN
CSC25BMN-THB-151098D
2-4
Einführung
CSC25-BMN
3 BEDIENUNG
! Das CSC25-BMN kann wahlweise über die Signal Ein- und Ausgänge oder direkt über das Bedienund Anzeigeterminals „Miniterminal“ MT25 erfolgen. Die Bedienung über das parallele Interface ist
vorrangig, d.h. z.B. dass die Funktionen ABBRECHEN, PRÜFSTOP über die Tastatur nicht
überschrieben werden können.
In diesem Kapitel werden alle für den Füllbetrieb erforderlichen Bedienungsvorgänge mit dem
Bedienterminal MT25 beschrieben. Die Funktionen der Ein- und Ausgangssignale sind in Kapitel 5 und
6 dieses Handbuchs beschrieben.
3.1 Sperre und Freigabe von Dialogen
Das Gerät bietet zwei Niveaus zum Schutz der Abgleichdaten und Füllparameter.
3.1.1 Sichern der Waagenabgleichdaten
Lock Jumper X1A. Nach Waagenabgleich ist er in die Position „locked“ zu stecken. Damit sind die
Dialoge SCAL, CAL, INIT unabhängig vom Zustand der Dialogsperre blockiert. (siehe Kapitel C).
3.1.2 Dialog Sperre
Paralleler Eingang FREIGABE EINGABE an Klemmblock X4 Klemme 3 (siehe Abb. A-1 u. A-2)
Durch Anlegen von 24V an Klemme X4,3 werden die Funktionstasten Schaltpunkte und Handtara mit
den zugehörigen Dialogen (weiter unten in diesem Kapitel) und alle in Kapitel 4 beschrieben Dialoge
frei.
3.1.3 Tasten Sperre
Die Sperre sämtlicher Tasten und damit auch Dialoge kann durch eine Beschaltung am Miniterminal
MT 25 erreicht werden. Details hierzu siehe Kapitel A.4.
Die Steuerung der Abfüllung ist dann nur noch über die parallen Eingänge möglich.
3.2 Bedienelemente des Miniterminals MT25
Alle erforderlichen Bedienungselemente der Füllmaschine sind in der Frontplatte des optionalen
Miniterminals MT25 integriert. Das Miniterminal ist in drei Felder aufgeteilt (siehe Abbildung 3-1):
! Digital-Anzeige:
In der Digital-Anzeige werden die Gewichtswerte sowie alle Abgleich-, Parametereingabe-,
Bediendialoge und System-Fehlermeldungen angezeigt.
! Status-Indikatoren:
Die Status-Indikatoren (siehe Abbildung 3-2) zeigen den momentanen Betriebszustand der Steuerung
an. Wenn ein Indikator blinkt oder beleuchtet ist, ist die entsprechende Funktion bzw. die
entsprechende Betriebsart aktiv; ist der Indikator nicht beleuchtet, ist die Funktion ausgeschaltet.
! Numerische Tastatur mit Funktionstasten:
Die numerischen Tasten werden zur Eingabe von numerischen Daten in den Parameter- und
Abfülldialogen benutzt. Die Funktionstasten dienen dem Steuern der Waagen- und Abfüllfunktionen.
Die Funktionstasten sind mit Leuchtdioden (LED) ausgestattet, die im beleuchteten Zustand dem
Bediener signalisieren, daß die entsprechende Funktion ausgeführt wird. Blinkt die LED, signalisiert
dies dem Bediener, daß die Funktion bereit ist.
CSC25BMN-THB-151098D
3-1
Bedienung
CSC25-BMN
Digital-Anzeige
Status-Indikatoren
1
Net
Numerische Tastatur
mit Funktionstasten
2
test
esc
Abbildung 3-1 Miniterminal MT25
1
Net
2
Netto
on
Versorgung ein
Stillstand
Wägebereich 1
Wägebereich 2
Drucken frei
Automatik Betrieb
Kein eichfähiges Gewicht
Abbildung 3-2 Status Anzeigen
CSC25BMN-THB-151098D
3-2
Bedienung
CSC25-BMN
Taste
Tabelle 3-1 Allgemeine Funktionstasten
Datum/Zeit, zugänglich im Betriebszustand Nichtselbsttätige Waage
Datum und Zeit wird auf allen Druckprotokollen abgedruckt.
Bei Bedarf ist sie nach Ausfall der Versorgung neu einzustellen.
esc
ESC
Taste für Parameter- bzw. Bediendialoge: Verlassen einer Funktion oder
Zurückschalten zu einer vorher angezeigten Dialogebene.
CURSOR AUF/AB
Hilfs-Taste für Parameter- bzw. Bediendialoge: Weiterschalten zum nächsten
Menüpunkt oder zur Wahl eines Parameterwertes.
EINGABE
Quittieren und Abspeichern eines eingegebenen Wertes.
SHIFT
Diese Taste wird zum Umschalten von Doppelfunktionstasten verwendet
CURSOR RECHTS/LINKS
Nach Aufruf des Dialogs der Taste SETPOINT kann zwischen Initialwerten und
automatisch geregelten Werten hin und her geschaltet werden.
Im Dialog SETP können Datensätze kopiert werden
Ziffer und DRUCKEN nacheinander
Zum Auslösen nichtautomatischer Druckprotokolle, siehe Kap. 3.5
SHIFT+DRUCKEN (gleichzeitig)
Wahl automatischer Druckprotokolle (siehe Kap.3.4)
Taste
test
Tabelle 3-2 Tasten der Nichtselbsttätigen Waage
TEST
Diese Taste löst einen Selbsttest der Anzeigenelemente und internen Schaltkreise
aus. Während des Prüfvorganges leuchten alle Anzeigen kurz auf. Anschließend
wird die Programmversions-Nr. angezeigt.
NULL
Diese Taste stellt die Gewichtsanzeige auf Null (± ¼ d).
TARA
Diese Taste schaltet die Waage von Brutto auf Netto bzw. von Netto auf Brutto. Bei
der Umschaltung von Brutto auf Netto wird gleichzeitig tariert. Im Betriebsmodus
„Netto“ leuchtet der Status-Indikator „Netto“ und im Betriebsmodus Brutto erlischt
der Statusindikator „Netto“.
TARA-ANZEIGE
Durch Betätigen dieser Taste wird das momentan gespeicherte Taragewicht
angezeigt. Funktioniert nur im Nettomode.
CSC25BMN-THB-151098D
3-3
Bedienung
CSC25-BMN
Taste
Tabelle 3-3 Tasten der Automatikfunktionen
WEITERLAUF
Diese Taste wird zur Fortsetzung eines unterbrochenen Ablaufs benutzt (z.B. nach
„außer Toleranz“ oder nach Betätigen der Taste STOPVOLL).
ABBRUCH, Automatikbetrieb ⇔ Nichtselbsttätige Waage (Restwaage).
Nach START bewirkt diese Taste den Abbruch einer laufenden Füllung und
Beendigung des Automatikbetriebs.
Die Waage kann anschließend durch Betätigen der Taste WEITERLAUF entleert
werden.
STOPVOLL
Wird diese Taste während des Füllvorgangs betätigt, bleibt die Waage nach
Erreichen des Füllgewichtes in vollem Zustand stehen und es erfolgt
Toleranzauswertung. Der Ablauf wird mit WEITERLAUF und Kontrollwägung
fortgesetzt.
START
Start eines Füllzyklus. Sind alle Startbedingungen erfüllt sind blinkt die LED, nach
Start Dauerlicht der LED.
SET-POINT siehe Kap. 3.3.1
Dialog zur Anwahl eines Fülldatensatzes bzw. zum Anzeigen und Ändern der
wichtigsten Fülldaten.
SUM, COUNT, B_MODE = Summe, Zähler, Vorwahl, Betriebsart siehe Kap. 3.3.2
.
M
Blinkender Pfeil über diesem Indikator bedeutet: Kein Gewicht in der Anzeige da
gerade ein Dialog oder eine Schnelltaste angewählt wurde. Zurück mit esc Taste!
Tabelle 3-4 Tastenkombinationen
esc
SHIFT + ESC, gleichzeitig
Hauptdialog mit SETP u. LIMITS Unterdialogen
SHIFT + DRUCKEN, gleichzeitig
Wahl automatischer Druckprotokolle, siehe Kap. 3.4
n
ZIFFER, DRUCKEN, nacheinander
Manueller Abdruck, siehe Kap. 3.5
n
ZIFFER, EINGABE nacheinander
„Schnelltasten“ zur Anzeige von Kenngrößen der Abfüllung. Kap. 3.6
CSC25BMN-THB-151098D
3-4
Bedienung
CSC25-BMN
3.3 Anzeigen und Ändern von Abfüllparametern
Die erstmalige Eingabe und Sicherung der Abfüllparameter erfolgt im SETP-Dialog vor Inbetriebnahme
der Abfüllmaschine. Siehe Parametrierung, Kap. 4.2.
Dort finden sich auch Hinweise zur Bedeutung der Parameter.
Voraussetzung:
Der Signal-Eingang „FREIGABE EINGABE“ muß aktiv sein (24V an X4, Klemme 3)
Die folgenden Dialoge sind auch während des Automatikbetriebs zugänglich und werden mit der esc
Taste oder automatisch nach ca. 30s verlassen, wenn keine Taste betätigt wird.
3.3.1 Füllgewichtsdaten (SETP) / Interne Anwahl
Über die Taste SET-POINT besteht die Möglichkeit, Anwahl und Parameter im Abfüllbetrieb zu ändern.
Bei gesperrten Dialogen wird nur die Anwahlnummer angezeigt.
N e u e A n w a h l b e s tä tig e n
a c c e p t
N e w s e le c t
n u r w e n n k e in e e x te r n e A n w a h l
o n ly w ith n o e x te r n a l s e le c t
S E T P n
S E T P 0 7
7
N N ,N N
S E T P _ C
S E T P _ F
A n z e ig e n , ä n d e r n F ü lld a te n s a tz
d is p la y , e d it ta r g e t w e ig h t d a ta s e t
#
#
A F _ T IM E
F F _ T IM E
B _ R E G
C I_ T IM E
F I_ T IM E
#
G r o b v o r h a lt
F e in v o r h a lt
c o a rs e c u to ff
fin e c u to ff
N a c h la u fz e it
F e in s o llz e it
R e g le r M o d e
G r o b s p e r r z e it
F e in s p e r r z e it
a fte
fin e
w e ig
c o a
fin e
r flo w tim
fill ta r g e t
h t c o n tro
r s e in h ib
in h ib it tim
(B _ R E G
0 ..4 )
(B _ R E G
0 /3 /4 )
(B _ R E G 1 , 2 )
e
tim e ( B _ R E G 2 /4 )
l m o d e
it tim e
e
W e r te w e r d e n d u r c h d ie R e g le r o p tim ie r t.
U m s c h a lte n z w is c h e n In itia l- u n d a k tu e lle n W e r te n m it T a s te
#
#
D a ta m a y b e o p tim iz e d b y a u to m a tic c o n tr o l.
T o g g le b e tw e e n in itia l a n d a c tu a l v a lu e s b y k e y
Abbildung 3-3 SETP-Taste Dialog
3.3.1.1 Externe/Interne Anwahl
Bei unbeschalteten Eingägen "FÜLLDATEN BIT 1-3" (bzw. 0-Pegel) erfolgt in diesem Dialog die
interne Anwahl; d.h. einer der 8 Fülldatensätze kann hier angewählt, angezeigt oder verändert werden.
Datensatz 8 ist nur intern anwählbar.
Liegt eine externe Anwahl an, kann der zugehörige Dateninhalt angezeigt, verändert und
abgespeichert werden. Die Anwahl eines anderen Datensatzes, als des extern angewählten, ist dann
nicht möglich.
Zuordnung: BIT 1 → SETP01, BIT 2 → SETP02, BIT 3 → SETP04,... BIT 1+2+3 → SETP07.
CSC25BMN-THB-151098D
3-5
Bedienung
CSC25-BMN
3.3.1.2 Anzeigen, Ändern und Speichern
Geänderte Werte werden mit der Taste
bestätigt und nach Verlassen des Dialogs bei der
nächsten Startunterbrechung wirksam
(Zustand Stop leer). Das Speichern dauert ca 1,5s,
die Anzeige zeigt Striche.
Danach erfolgt Chargenbeginn.
Auch die dauerhafte Speicherung der durch die Regler optimierten Daten ist möglich..
Kurzübersicht der einzelnen Parameter siehe Kap. 3.9
3.3.2 Totalisator (SUM), Zähler (COUNTER), Betriebsart (B_MODE)
P T
P r in t S u m
S U M
N N N N N N N
C
C N T 1
C T N S T T -2 P R N
C O U N T E R
B _ M O D E
S c h ü ttu n g s z ä h le r / fill c o u n te r
V o r w a h l / p r e s e le c t
k o n tin u ie r lic h / c o n tin u o u s m o d e
ü b e r V o r w a h l / p r e s e le c t m o d e
0
1
e s c
C le a r S u m
Z u r ü c k im o d e r V e r la s s e n d e s D ia lo g s
B a c k a n d e x it d ia lo g
Abbildung 3-4 Dialog Summe, Zähler
•
•
•
SUM
Summenspeicher anzeigen, drucken, löschen
COUNTER Schüttzähler/Vorwahl
B_MODE Kontinuierlicher oder Vorwahlbetrieb (0, 1)
Im Summenspeicher werden die Gewichtswerte der laufenden Abfüllungen aufaddiert. Es werden in
Abhängigkeit vom Parameter TESTCYC die Sollgewichte oder Istgewichte summiert.
Parameter TESTCYC ≠ 1: Sollwertgewichte werden addiert.
Parameter TESTCYC = 1: Istwertgewichte werden addiert.
Die Summe wird im Statistik-Protokoll ausgedruckt und kann zudem mit den Tasten 2+DRUCKEN
abgedruckt werden.
• CNT1
Anzeige des Schüttungszählers (nicht rückstellbar)
•
CNT2
Anzeige/Eingabe der Vorwahl (0...99999)
Bei Vorwahlbetrieb wird die in CNT2 vorgegebene Anzahl von Schüttungen abgearbeitet, danach
wartet die Steuerung in Betriebsart Chargenende (Nichtselbsttätige Waage) auf neue Kommandos.
Bei vorzeitigem Abbruch werden die restlichen Schüttungen abgearbeitet, sofern kein Wechsel des
Fülldatensatzes vorgenommen wurde.
Bei kontinuierlicher Arbeitsweise wird der Inhalt von CNT 2 ignoriert. Die Steuerung bleibt im
Automatikbetrieb, bis ein Abbruch oder im Zustand Stop leer eine Änderung eines Fülldatensatzes
wirksam wird.
Geänderte Werte werden mit der Taste Eingabe bestätigt und nach Verlassen des Dialogs beim
nächsten Chargenbeginn wirksam.
Achtung: Der Summengewicht und Zähler gehen bei Ausfall der Versorgung verloren!
CSC25BMN-THB-151098D
3-6
Bedienung
CSC25-BMN
3.4 Wahl automatischer Abdrucke
Der Druckertyp wird im Hauptmenü unter COM eingeschaltet und angewählt (Kap. 4.4).
Ist kein Drucker angewählt, bleiben diese Einstellungen ohne Wirkung.
CYCLE: Autom. Abdruck nach
Kontrollwägung
+
NO_PRN: Drucker aus
TST_PRN: Testabdruck
STATS: Statistikabdruck
TOL_PRN: Statistikabdruck bei
außer Toleranz
N O _ P R N
C Y C L E
T S T _ P R N
S T A T S
T O L _ P R N
B A T C H
A U T O _ O F
A U T O _ O N
BATCH: Chargenprotokoll:
Automatisches Protokoll bei
Chargenende:
Kontinuierlichen Betrieb
nach ABBRUCH bzw.
Anwahlwechsel,
Betrieb mit Vorwahl
nach Abarbeitung der Vorwahl bzw
Anwahlwechsel bei Unterbrechungen
Mit dem nächsten Chargenbeginn
wird das Protokoll gelöscht.
Abbildung 3-5 Dialog für autom. Abdruck
Der Dialog ist auch während laufendem Automatikbetrieb zugänglich und wird mit der esc Taste oder
automatisch nach ca. 30s verlassen, wenn keine Taste betätigt wird.
Geänderte Werte werden mit der Taste Eingabe bestätigt und beim nächsten Zyklus wirksam.
3.5 Manuelle Druckauslösung
n
1 → DRUCKEN: Chargenprotokoll, siehe auch Kap. 3.4
Der Neubeginn des Protokolls wird nicht beeinflußt, erfolgt automatisch
mit Chargenbeginn wie in Kap. 3.4 beschrieben.
2 → DRUCKEN: Summenprotokoll, Zwischensumme löschen siehe
Kap. 3.3.2
3 → DRUCKEN: Wägeprotokoll nichtselbsttätige Waage
4 → DRUCKEN: Parameterabdruck
Drucke 1 u. 2 sind auch während des Automatikbetrieb möglich, 3 u. 4 nur nach ABBRUCH.
CSC25BMN-THB-151098D
3-7
Bedienung
CSC25-BMN
3.6 Anzeige von Füllparametern über „Schnelltasten“
Sofern kein Drucker zu Testzwecken zur Verfügung steht, können die zur Beurteilung des
Füllprozesses wichtigsten Parameter angezeigt werden.
Anzeigewert
Tastenkombination
Bemerkung
Offset in kg
0
Initialwert D_DIFF ± ext. Verstellung
Tarawert in kg
1
Wird nur angezeigt, wenn Funktion
"Tarieren" angewählt und Brutto > 0
Taramittelwert in kg
2
Mittel der letzten 10 Tarawerte
Anzeige wie oben beschrieben.
Feinstromzeit in s
3
Zeit von GROB Ende bis FEIN Ende
Massestrom Grob in kg/s
4
Wird unmittelbar vor Abschaltung
gemessen.
Massestrom Fein in kg/s
5
Wird unmittelbar vor Abschaltung
gemessen.
Schaltpunkt GROB in kg
6
Abschaltschwelle für GROB
Schaltpunkt FEIN in kg
7
Abschaltschwelle für FEIN
Nachstromzeit in s
8
Errechnet aus Nachlauf FEIN und
Massestrom fein nach Kontrollwägungen
Mittelwert der Füllgewichte in kg
9
Mittelwert der letzten 10
Kontrollwägungen
Tabelle 3-5 Funktionen der „Schnelltasten“
Solange der Wert in der Anzeige steht, blinkt der Pfeil über dem Zeichen
M
Zurück zur Gewichtsanzeige mit Taste „esc“, automatisch nach 30s
oder nach ABBRUCH.
Diese Tasten sind, außer im Dialog, ständig aktiv und können auch während einer Befüllung benutzt
werden.
Durch Wahl des Parameters TST_Prn im Dialog autom. Abruck (Kap. 3.4) werden die Werte nach
jedem Zyklus aktualisiert und bleiben in der Anzeige bis durch Betätigen der Taste ESC oder nach
ABBRUCH die Gewichtsanzeige wieder hergestellt wird.
Da es sich um Kenngrößen der Maschine und des Materials handelt, können sie - mit Ausnahme der
Feinstromzeit - nur mit Mitteln der Mechanik optimiert werden.
CSC25BMN-THB-151098D
3-8
Bedienung
CSC25-BMN
3.7 Fehlermeldungen und ALARM
Die unten aufgeführten Fehlermeldungen können während der Bedienung des Gerätes auftreten.
Während einer laufenden Abfüllung werden keine Fehlermeldungen angezeigt, jedoch wird bei
Störungen oder Warnungen der Ausgang ALARM gesetzt. Die Fehlernummer wird nach Verlassen des
Abfüllbetriebs angezeigt,(d.h. nach ABBRUCH). Der Ausgang ALARM wird dabei zurückgesetzt.
Die meisten Fehlermeldungungen können mit der Taste C quittiert werden bzw. werden beim
Zurückschalten in den Abfüllbetrieb automatisch gelöscht.
Fehler-Nr.
Phase(n)
Bedeutung
Behebung
Err 5
alle
Anzeige-Fehler (MINITERMINAL 25) Verbindung zum MT25 prüfen
Err 15
Start
Gewicht ausserhalb Nullstellbereich
(nur bei Anwahl Nullstellen)
Nullstellbereich (-1% bis +3% des
Wägebereiches); Waage säubern.
Err 18
Start
Taragewicht + Sollwert > WB
Tara oder Sollwert zu groß
Err 47
Start
Füllsollwert ausserhalb Grenzen
FILL bzw. LIMIT überprüfen
Err 51
Start
Falsche Abfüll- oder
Wägeparameter
Kein Füllsollwert im angewählten
Füllsollwertspeicher. Parameter
überprüfen und korrigieren
Err 53
alle
Meßwert extrem außer Bereich
Anschluß der Wägezellen
überprüfen
Err 58
Füll
Fehler während der Abfüllung
Die Waage füllt nur im Grob-strom→
SETP_C vergrößern
Err 65
Start
Sackvorwahl = 0
Sackvorwahl > 0 setzen oder
Füllmodus auf kontinuierlich ändern
Err 66
Start
Leermeldung überschritten
(bei Betriebsart Nullstellen)
Waage säubern
Err 67
Füll
Max. Füllzeit überschritten
Unterbrechung der Materialzufuhr
Err 69
alle
Fehler Paralleler Ausgang
Kurzschluß oder Überlastung
Err 72
Füll
Dosierzeitregler arbeitet nicht, da die SETP_C vergrößern oder CI_TIME
Grobdosierung über Sperrzeit grob
kleiner wählen.
(CI_TIME) erfolgt.
Tabelle 3-6 Liste der Fehlermeldungen
Bei nicht behebbaren Fehlern oder Fehlern, die nicht in dieser Tabelle aufgelistet sind, kann der
technische Kundendienst im Werk benachrichtigt werden unter Angabe der Serien-, Auftrags-, oder
Programmversions-Nr. des Geräts. (Tel: 06221/772-0; Telefax: 06221/700692).
Ein Testabdruck kann bei der Diagnose hilfreich sein
CSC25BMN-THB-151098D
3-9
Bedienung
CSC25-BMN
3.8 Druckbilder
Die automatischen Abdrucke nach Kap. 3.8.2 und 3.8.3 können zur weiteren Verarbeitung z. B. seriell
von einem Rechner übernommen werden. Eine Wiederholung eines Protokolls ist nicht möglich,
jedoch kann über Hard- oder Softwarehandshake das Senden bis kurz vor die nächste Kontrollwägung
verzögert werden.
Bran+Lübbe übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Druckbilber im Rahmen einer Weiterentwicklung
unverändert bleiben.
3.8.1 Nichtselbsttätige Waage
Brutto:
00,14kg
Waage: 54321
Datum:
11-08-1998 11:58
02,84kg
Waage: 54321
Datum:
11-08-1998 11:59
Netto:
NET
3.8.2 Statistikabdruck
Bei Chargenbeginn startet die Berechnung von Mittelwert und Standardabweichung neu.
Die Werte werden aus den letzten 10 Kontrollwägungen errechnet.
Die Summe kann vor Chargengeginn mit der Funktion der PT Taste gelöscht werden
(siehe Kap. 3.3.2).
STATISTIK PRINT
Waage: 54321
Beginn: 11-08-1998 11:56
-------------------------------------------------------------------------------SETP 03:
25,00kg
F_DIFF:
00,00kg
TOL_P:
00,040kg
TOL_N:
00,040kg
-------------------------------------------------------------------------------Id.Nr Zeit Istwert
Mittelwert
Sigma
Summe
Toleranz
hh:mm
kg
kg
kg
kg
Bewertung
-------------------------------------------------------------------------------12733 11:56
25,00
25,00
00,00
2076287,98
OK
12734 11:57
25,00
25,00
00,00
2076312,98
OK
12735 11:57
25,00
25,00
00,00
2076337,98
OK
Die Summe ist die Summe aller Istgewichte, sofern TESTCYC = 1, andernfalls das Produkt aus
Füllsollwert (SETP) und Anzahl. Die Toleranzbewertung bezieht sich auf SETP ohne F_DIFF.
3.8.3 Test
TEST PRINT (Rev:F151098) Waage: 54321
Beginn: 11-08-1998 11:53
-------------------------------------------------------------------------------SETP 03:
25,00kg
F_DIFF:
00,00kg
SETP_C: 07,00kg
CI_TIME: 00,1s
B_REG:
2
TOL_P:
00,040kg
SETP_F: 00,40kg
FI_TIME: 00,5s
Filter: 8
TOL_N:
00,040kg
FF_TIME: 01,8s
-------------------------------------------------------------------------------ld.Nr Zeit Istwert
Tara
T_ns
T_G
T_F
S_G
S_F
M_G
M_F
mm:ss
kg
kg
s
s
s
kg
kg
kg/s
kg/s
-------------------------------------------------------------------------------12729 53:56
25,00
00,14 0,191 00,70 01,80
12,67
24,32
29,16
02,48
12730 54:00
25,00
00,14 0,190 00,70 01,80
12,66
24,33
29,21
02,48
12731 54:03
25,00
00,14 0,190 00,70 01,80
12,65
24,33
29,19
02,47
Erklärungen zu den einzelnen Spalten siehe Kap. 7.2.3
CSC25BMN-THB-151098D
3-10
Bedienung
CSC25-BMN
3.8.4 Summe
SUMMEN PRINT
Waage: 54321
Datum: 11-08-1998 11:58
-------------------------------------------------------------------------------Summe: 2076362,98kg
Summenzaehler: 0011988
Die Summe ist die Summe aller Istgewichte, sofern TESTCYC = 1, andernfalls das Produkt aus
Füllsollwert und Anzahl gesamt.
Löschen der Summe und des Summenzählers siehe Kap. 3.3.2
3.8.5 Chargenprotokoll
BATCH PRINT
Waage: 54321
-------------------------------------------------------------------------------SETP 01:
25,00kg
F_DIFF:
00,00kg
Beginn:
11.08.1998 11:56
TOL_P:
00,100kg
Ende:
11-08-1998 12:00
TOL_N:
00,100kg
-------------------------------------------------------------------------------Anzahl gesamt
:
4
Mittelwert :
25,00kg
Anzahl Kontrollwaegungen:
4
100,0%
Sigma
:
00,00kg
Anzahl Gut
:
4
100,0%
Min
:
25,00kg
Anzahl <Tol:
0
000,0%
Max
:
25,00kg
Anzahl >Tol+
:
0
000,0%
Summe
:
100,00kg
Die Summe ist die Summe aller Istgewichte, sofern TESTCYC = 1, andernfalls das Produkt aus
Füllsollwert (SETP) und Anzahl gesamt.
Die Toleranzklassen beziehen sich auf den Füllsollwert SETP ohne F_DIFF.
CSC25BMN-THB-151098D
3-11
Bedienung
CSC25-BMN
3.8.6 Parameter
PARAMETER PRINT (Rev:F151098)Waage: 54321
Datum: 11-08-1998 12:01
-------------------------------------------------------------------------------SETP
:
*01*
*02*
*03*
*04*
-------------------------------------------------------------------------------FILL
/kg:
50,00
30,00
25,00
20,00
TOL_P
/kg:
00,100
00,100
00,040
00,040
TOL_N
/kg:
00,100
00,100
00,040
00,040
F_DIFF /kg:
00,00
00,00
00,00
00,00
SETP_C /kg:
12,00
10,40
07,00
10,40
SETP_F /kg:
00,65
00,40
00,40
00,40
AF_TIME /s :
00,200
00,200
00,190
00,200
FF_TIME /s :
01,800
01,800
01,800
01,800
B_REG
:
0
1
2
3
CI_TIME /s :
00,100
00,100
00,100
00,100
FI_TIME /s :
00,500
00,500
00,500
00,500
TARE
:
1
1
1
1
ZEROCYC
:
04
04
04
04
TESTCYC
:
01
01
01
01
START
:
0
0
0
0
EMPTY
:
0
0
0
0
THRESH /kg:
00,50
00,50
00,50
00,50
D_TIME /s :
00,500
00,500
00,500
00,500
C_STOP
:
0
0
0
0
BRDET
:
02
02
02
02
SETP1
/kg:
00,00
00,00
00,00
00,00
SETP2
/kg:
00,00
00,00
00,00
00,00
-------------------------------------------------------------------------------LIMITS:
-------------------------------------------------------------------------------FILL_H kg:
52,00
FILL_L kg:
04,00
FILL_B kg:
06,00
B_TIME s :
20
-------------------------------------------------------------------------------WAAGEN PARAMETER/Anlaufverhalten
-------------------------------------------------------------------------------Aufloesung
x10
: 0 = aus
Aufwaermzeit /min
: 0
Nullsetzen
: 0 = aus
Netto Start
: 0 = aus
Nullnachfuehrung
: 0 = aus
-------------------------------------------------------------------------------WAAGEN PARAMETER/Waagentyp
-------------------------------------------------------------------------------Einheit
: kg
Mindestlast
: 0
Filter
: 8
Linearisierung
: 0,0
-------------------------------------------------------------------------------WAAGEN PARAMETER/Waegebereiche
-------------------------------------------------------------------------------Anzahl WB
: 2
Waagentyp
: 1
Bereich 2
: 52,05
Bereich 1
: 26,01
--------------------------------------------------------------------------------
Diese Daten sollten für Servicezwecke aufbewahrt werden. Hierzu können auch die Formblätter des
Kap. D verwendet werden. Parametersätze mit FILL=0 werden nicht abgedruckt.. Löschen von
Parametersätzen siehe Kopierfunktion Kap. 4.2.2
CSC25BMN-THB-151098D
3-12
Bedienung
CSC25-BMN
3.9 Übersicht Parameter
Die Anzeige der Kürzel erfolgt je nach Lesbarkeit in großen oder kleinen Buchstaben.
Beachte folgende Darstellungen:
=T
=Z
=M
=n
=r
3.9.1 Automatikparameter
Kürzel
Begriff englisch
Bedeutung
AF_TIME
B_MODE
B_REG
B_TIME
BRDET
AFTER FLOW_TIME
BATCH_MODE
BATCH_REGULATOR
BATCH_TIME
BREAKDETECTION
Nachlaufzeit fein (früher F_TIME)
Betriebsart kontinuierlich/Vorwahl
Reglereinstellung ( 0 aus, 1, 2, 3, 4 ein)
Füllzeitüberwachung
Abfülldetektor
Kap.3.3.1 + 4.2
Kap. 3.3.2
Kap.3.3.1 + 4.2
Kap. 4.3
Kap. 4.2
CI_TIME
CNT 1
CNT 2
COPY
COUNTER
C_STOP
D_TIME
EMPTY
ERR XX
COARSE INHIBIT TIME
COUNTER 1
COUNTER 2
COPY
COUNTER
CONTROL STOP
DISCHARGE_TIME
EMPTY
ERROR
Sperrzeit grob
Schüttungszähler
Vorwahl
Kopieren von Fülldatensätzen
Zähler
Stop voll bei außer Toleranz
Entleerzeit
Entleermodus (Schwelle/Zeit)
Fehlermeldung mit Fehlernummer
Kap.3.3.1 + 4.2
Kap. 3.3.2
Kap. 3.3.2
Kap. 4.2
Kap. 3.3.2
Kap. 4.2
Kap. 4.2
Kap. 4.2
Kap. 3.7
F_DIFF
FF_TIME
FI_TIME
FILL
FILL_B
FILL_H
FILL_L
INPUT
LIMITS
FILL_DIFFERENCE
FINE FEED_TIME
FINE INHIBIT TIME
FILL TARGET
FILL_BORDER
FILL_HIGH
FILL_LOW
INPUTS
LIMITS
Offset zum Füllsollwert
Feinfüllzeit (Sollwert für Dosierzeitregler)
Sperrzeit fein
Füllsollwert
Untere Grenze für Grob/Fein
Maximales Füllgewicht
Minimales Füllgewicht
Eingänge Parallelinterface
Max./min. Füllgewichte + Einfachparam.
Kap. 4.2
Kap.3.3.1 + 4.2
Kap.3.3.1 + 4.2
Kap. 4.2
Kap. 4.3
Kap. 4.3
Kap. 4.3
Kap. B1
Kap. 4.3
SCALEID
SETP
SETP_C
SETP_F
START
SUM
SCALE IDENTITY
SETPOINT
SETPOINT_COARSE
SETPOINT_FINE
START MODE
SUM
Waagen-Identifikations-Nr. für Druck
Datensatz Abschaltpunkt+Parameter
Grobvorhalt (Feingewicht)
Feinvorhalt (Nachlaufgewicht)
Start mit/ohne Leermeldung
Gewichtstotalisator
Kap. 4.3
Kap. 4.2
Kap.3.3.1 + 4.2
Kap.3.3.1 + 4.2
Kap. 4.2
Kap. 3.3.2
TARE
TESTCYC
TOL
TRESH
ZEROCYC
TARE
TESTCYCLE
TOLERANCE
TRESHHOLD
ZEROCYCLE
Tara- bzw. Nullstellmodus
Anzahl Schüttungen bis Kontrollwägung
Toleranz +, Leermeldeschwelle
Zyklus für Nullstellen/Tarieren
Kap. 4.2
Kap. 4.2
Kap. 4.2
Kap. 4.2
Kap. 4.2
CSC25BMN-THB-151098D
3-13
Bedienung
CSC25-BMN
3.9.2 Druckerparameter
Kürzel
Begriff englisch
Bedeutung
BATCH
CYCLE
NO_PRN
P_LANG
BATCH
CYCLE
NO PRINTOUT
PRINT LANGUAGE
Chargenstatistik, autom. Abdruck aus/ein
Autom. Abdruck nach Kontrollwägung
Keine Kontrollwägeprotokolle
Sprache für Druckprotokolle D/E
Kap. 3.4
Kap. 3.4
Kap. 3.4
Kap. 4.4
SCALEID
STATS
SUM
SCALE IDENTITY
STATISTICS
SUM
Waagen-Identifikations-Nr.
Statistik Protokoll nach Kontrollwägung
Summe anzeigen, drucken, löschen
TST_PRN
TOL_PRN
TEST PRINT
TOLERANCE PRINT
Testabdruck nach Kontrollwägung
Statistik Protokoll nach Kontrollwägung
außer Toleranz
Kap. 4.3
Kap. 3.4
Kap. 3.3.2
Kap. 3.5
Kap. 3.4
Kap. 3.4
3.9.3 Parameter für seriellen Kanal
Kürzel
D_OUT
NO_COM
PLC
SCH
SER_COM
SER_PRN
Begriff englisch
DATA OUTPUT
NO COMMUNICATION
PROG. LOGIC CONTROL
SERIAL CHANNEL
SERIAL COMMUNICATION
SERIAL PRINTER
CSC25BMN-THB-151098D
Bedeutung
Datenausgabe
Serieller Kanal aus, Tristate
Laden und Testen eines SPS Programms
Parameter der Datenübertragung
Rechnerkopplung
Serieller Drucker
3-14
Kap. 4.4.4
Kap. 4.4.1
Kap. 4.4.3
Kap. 4.5
Kap. 4.4.5
Kap. 4.4.2
Bedienung
CSC25-BMN
4 PARAMETRIERUNG
Die Werte der Parameter sollten nach erfolgreicher Inbetriebnahme abgedruckt (Tasten
4→DRUCKEN) und aufbewahrt werden. Sie können auch auf den Formblättern des Kapitels D
dokumentiert werden.
4.1 Aufruf der Parameterdialoge
Voraussetzungen:
Zugang nur in der Betriebsart ABBRUCH/Nichtselbsttätige Waage.
Der Signal-Eingang „FREIGABE EINGABE“ muß aktiv sein (24V an X4, Klemme 3)
Aufruf des SETP-Dialoges:
Die Taste SHIFT und gleichzeitig
die Taste ESC betätigen.
e s c
W a a g e n P a ra m e te r
S C A L
C A L
W a a g e n A b g le ic h
IN IT
In itia ld a te n la d e n
S E T P
A b fü llp a r a m e te r
D a te n s ä tz e
L IM IT S
G re n z w e rte +
E in fa c h p a r a m e te r
C O M
P e r ip h e r ie fü r
S e r ie lle n K a n a l
S C H
K o n fig u r a tio n
S e r ie lle r K a n a l
-LOCK JUMPER X1A
eingesteckt:
Die Meldung „SETP“ erscheint in
der Anzeige
-LOCK JUMPER X1A entfernt:
Die Meldung „SCAL“ erscheint in
der Anzeige.
Betätigen der Taste ↑↓. bis
Meldung „SETP“ in der Anzeige
erscheint
Die Dialoge
• SCAL
•
•
CAL
INIT
zu Konfiguration und Abgleich
der Waage siehe Techn.
Handbuch
„WAAGEN-ABGLEICH“
Abbildung 4-2 Abgleich- und
Parameterdialog
Zur Erinnerung !
C
esc
Löschen von Ziffern
Auswahl eines Menüpunktes
Einstieg in Menüpunkt
Annehmen einer Eingabe + weiter
zum nächsten Menüpunkt
Zurück in die vorherige Dialogebene
oder Verlassen eines Dialogs
Kopieren eines Datensatzes SETP
CSC25BMN-THB-151098D
4-1
Parametrierung
CSC25-BMN
4.2 Füllgewichtsdaten SETP
Bei der ersten Inbetriebnahme nach Waagenabgleich sollten zuerst die Werte LIMITS (nächstes
Kapitel) eingegeben werden, da die Eingabe der Füllgewichte auf diese Grenzen geprüft wird.
Beim Eintritt in den Dialog erscheint der zuletzt angewählte Datensatz SETP N.
Die Füllparameter SETP sind 8x vorhanden und können durch interne oder externe
Anwahl für den Automatikbetrieb benutzt werden.
Eine Auswahl für den Abfüllzyklus wichtiger
SETP
Parameter kann auch im Automatikbetrieb über die
Taste SETPOINT angezeigt und verändert werden.
Siehe Kap. 3.3.1.
SETP 01
SETP 7
7
1 Füllgewicht
2 Toleranz +
3 Toleranz 4 Offset zum Füllgewicht
5 Grobvorabschaltung
6 Feinvorabschaltung für
massestromunabhängige Regelung (BREG 0,3,4)
FILL
1
TOL P
2
TOL -
3
F_DIFF
4
SETP_C
5
SETP_F
6 Menüpunkt anwählen,
AF_TIME
7 zum nächsten Menüpunkt
FF_TIME
8
B_REG
9
Blättern im Menü
7 Nachlaufzeit für Regelung mit
Massestromausgleich (BREG 1,2)
8 Sollwert Feindosierzeit für Dosierzeitregler
(BREG 2,4)
Wert speichern, weiter
esc
9 Reglerauswahl
0= aus,
1= Massestrom+Nachlauf
2= Massestrom+Nachlauf +Dosierzeit
3= Nachlauf
4= Nachlauf +Dosierzeit
CI_TIME
verlassen,
10 Menüpunkt
zurück und Verlassen
FI_TIME
11
TARE
12
ZEROCYC
13
TESTCYC
14
14 Kontrollwägezyklus (0..99)
START
15
15 Startbedingung Leer ein (0)/aus (1)
EMPTY
16
THRESH
17
D_TIME
18
C_STOP
19
16 Entleeren über Leerschwelle (0) oder Zeit (1)
17 Leerschwelle
18 Entleerzeit (0..59,9s)
19 Stopvoll bei außer Toleranz aus (0) ein (1)
20 Abfülldetektor aus (0) oder ein mit
Empfindlichkeit (1..9)
BRDET
20
des Dialogs
10 Sperrzeit Grob (0..59,9s)
11 Sperrzeit Fein (0..59,9s)
12 Nullstellen (0), Tarieren (1), Taramittelwert (2)
13 Nullzyklus (0..99)
Abbildung 4-3 Datensatz SETPOINT
4.2.1 Auflösung für Eingabe von Gewichtswerten
CSC25BMN-THB-151098D
4-2
Parametrierung
CSC25-BMN
n
Gewichtsgrössen (Ausnahme Toleranz) können mit der Auflösung 1 x 10 für Teilungswerte
n
e = d = (1, 2, 5) x 10 eingegeben werden, d.h. zum Beispiel 10g für d = 10g, 20g, 50g.
Bei Mehrbereichs/Mehrteilungswaagen entspricht der Teilungswert dem kleineren Bereich.
Toleranzwerte können mit 10x höherer Auflösung eingegeben werden.
Tabelle 4-1 Datensatz SETPOINT
Nr.
Kürzel
Bedeutung
Beschreibung
SETP n
Fülldatensatz
Die angewählte Datensatz Nr. wird angezeigt. Durch num.
Eingabe oder Wahl mit Pfeil Taste wird der gewünschte
Datensatz angewählt. Mit Eingabe Taste erscheint der Sollwert.
1
FILL
Füllgewicht/kg
Sollwert
2
TOL_P
Toleranzgewicht
positiv/kg
Die Toleranzgrenzen werden verwendet für die Ausgangssignale
TOL+, TOL-,
3
TOL -
Toleranzgewicht
negativ/kg
für Stopvoll und ggf. Testabdruck bei Toleranzüberschreitung und
für die Klassierung im Chargenprotokoll.
4
F_DIFF
Offset zum
Füllsollwert/kg
Die Füllsollwerte werden um diesen Betrag erhöht oder erniedrigt.
Die Toleranzauswertung arbeitet auf den Füllsollwert, der
Nachlaufregler regelt auf den um den Offset korrigierten Wert.
5
SETP_C
Grobvorhalt/kg
Initialwert für
Dosierzeitregler
Füllgewichtswert abzüglich Grobvorhalt und Feinvorhalt ergibt
den Startwert für die Optimierung des Grobabschaltpunktes.
Siehe Kap. 7.1.3
6
SETP_F
Feinvorhalt/kg
(Nachlauf)
Initialwert für
massestromunabhängige
Regelung
7
AF_TIME
Nachlaufzeit/s
Initialwert für
massestromabhängige
Regelung (T_ns)
8
FF_TIME
FEIN Sollzeit/s
Für massestromunabhängige Regelung.
Füllgewichtswert abzüglich Feinvorhalt ergibt den Startwert für die
Optimierung des Feinabschaltpunktes. Beispiel: Füllgewicht =
25,00 kg, Feinvorhalt = 0,240 kg,
Feinabschaltpunkt = 24,76 kg.
Der Wert wird bei jeder Kontrollwägung ggf. nachgeregelt. Bei
Chargenbeginn wird wieder mit dem Initialwert begonnen.
Siehe Kap. 7.1.1und 7.1.4
Für massestromabhängige Regelung.
Die Zeit vom Befehl zum Schließen des Zuführorgans bis zum
Ende der Materialzufuhr auf der Waage wird geschätzt und ist als
Anfangswert einzugeben. Aktueller Wert T_ns im Test-print oder
Schnelltaste 8→enter.
Siehe Kap. 7.1.2
Sollwert für Dosierzeitregler (B_REG = 2 oder 4). Aktueller Wert
T_F im Test-print oder Schnelltaste 3→enter, siehe Kap. 7.1.3
Bemerkung zu Nr. 5, 6, 7 SETP_C, SETP_F, AF_TIME:
Die nachgeregelten Werte sollten bei gut laufender Maschine dauerhaft als Initialwerte gespeichert
werden. Siehe Kap. 3.3.1, Abbildung 3-3 SETP-Taste Dialog .
Liegen keine Erfahrungswerte vor, so kann die Ermittlung der richtigen Werte den Reglern überlassen
werden. Für SETP_C sollte ein großer Anfangswert (z.B. 0,5*FILL) eingegeben werden. Siehe auch
Beispiel in Kap. 7.2.2.
Bemerkung zu Nr 2+3: Nach Eingabe von FILL > 0, FILL
werden für TOL Anfangswerte eingetragen:
TOL
CSC25BMN-THB-151098D
4-3
2..5kg
40g
5..50kg
8g/kg
50..100kg
400g
> 100kg
4g/kg
Parametrierung
CSC25-BMN
Nr.
9
Kürzel
B_REG
Bedeutung
Reglerwahl
Beschreibung
Siehe Kap. 7.1
0 = Regler aus
1 = Nachlaufregler + Massestromausgleich
2 = Nachlaufregler + Massestromausgleich + Dosierzeitregler
3 = Nachlaufregler
4 = Nachlaufregler + Dosierzeitregler
10
CI_TIME
Sperrzeit/s
GROB
Mit Einschalten GROB wird für die Dauer dieser Zeit der Soll/Ist
Vergleich gesperrt. Siehe Kap. 5.4 und Tabelle unten
11
FI_TIME
Sperrzeit/s
FEIN
Mit Abschalten GROB wird für die Dauer dieser Zeit der Soll/Ist
Vergleich gesperrt. Siehe Siehe Kap. 5.4 und Tabelle unten
12
TARE
Nullstell/
Tariermode
0 = Nullstellen
1 = Tarierung
2 = Tarierung mit Taramittelwert aus 10 Tarierzyklen
13
ZEROCYC Nullstell/Tarierzyklus
Anzahl der Schüttungen zwischen Nullstell-/Tarierzyklen
14
TESTCYC Kontrollwägezyklus
Anzahl der Schüttungen zwischen Kontrollwägungen mit
Toleranzauswertung
15
START
Startbedingung
16
EMPTY
Entleerart
0 = Entleeren über Leerschwelle
1 = Entleeren über Entleerzeit
17
THRESH
Leerschwelle/
kg
Interne Funktion und Signalausgang für Gewicht < Schwelle
18
D_TIME
Entleerzeit/s
19
C_STOP
Kontrollwäge Stop
0 = aus, d. h. kein autom. Anhalten
1 = Stopvoll bei außer Toleranz
20
BRDET
Fülldetektor
Erkennung von Materialstockungen bzw. Sackbruch
Siehe Tabelle 5-1
Start einer Abfüllung im leeren (=0) oder auch teilgefüllten (=1)
Zustand. Ein Start mit voller Waage dient z.B. zur Befüllung
mehrerer Gebinde auf einer Waage in Folge. (Parameter TARE =
1, EMPTY = 1 einstellen, siehe Beispiel Kap. 5.8).
Entleerzeit
Beim Entleeren über Zeit (EMPTY 1) wird ein neuer Start immer
erst nach Ablauf dieser Zeit angenommen!
Bemerkung zu Nr.10 ,11 CI_TIME, FI_TIME
Werkseinstellung 1s
Empfohlene Sperrzeiten
Filter
4
8
16
32
GROB (CI_TIME)
0,8s ( >0 )
0,9s (>0 )
1,1s ( >0 )
1,2s (> 0 )
FEIN (FI_TIME)
0,6s ( ≥0,4s )
0,7s ( ≥0,6s )
1,1s ( ≥0,8s )
1,5s ( ≥1,2s )
Bei B_REG 0,3 oder 4 (massestrom-unabhängig)
können diese Zeiten unterschritten werden.
Bei Maschinen mit sehr sprunghaftem Anlaufen von
GROB und unruhigen Übergang von GROB nach
FEIN sollten sie verlängert werden.
Tabelle 4-2 Sperrzeiten
CSC25BMN-THB-151098D
4-4
Parametrierung
CSC25-BMN
4.2.2 Kopieren von Fülldatensätzen
Nach Eingabe eines kompletten Datensatzes kann dieser in andere Datensätze kopiert werden.
Beispiel: Datensatz 1 nach Datensatz 7.
S E T P 01
C O P Y 01
T O 01
S E T P 07
1
3
T O 07
Abbildung 4-4 Kopierfunktion für Fülldatensätze
Sonderfall. Ziel = 0: Kopieren in alle Fülldatensätze oberhalb der Quelle
4.2.3 Sichern der Fülldatensätze
Mit der Taste ↵ werden Werte gespeichert und nach Verlassen des Dialogs wirksam.
Der Speichervorgang dauert ca 1,5s, in der Anzeige erscheinen Striche.
Mit der Taste esc quittierte Werte werden nicht gespeichert.
4.3 Parameter LIMITS, B_TIME, SCALEID
Bei der ersten Inbetriebnahme nach Waagenabgleich sollten diese Werte zuerst eingegeben werden.
LIMITS
C
FILL_H
FILL_L
1
FILL_B
7
Löschen
Eingabe
nn,nn
B_TIME
Speichern
SCALEID
esc
Zurück
FILL_H Maximales Füllgewicht
FILL_L Minimales Füllgewicht
Füllgewichte außerhalb dieser beiden Grenzen
werden bei der Eingabe nicht akzeptiert
FILL_B Grobstromgrenze
Füllgewichte unterhalb dieser Grenze werden nur
im Feinstrom gefüllt
B_TIME Füllzeitüberwachung
Bei Überschreiten der Zeit wird der Ausgang
ALARM gesetzt.
00 = Überwachung aus.
SCALEID Waagen-Ident-Nr.
5 Dek. für Druckprotokolle
Abbildung 4-5 Dialog LIMITS
Beispiel zu FILL_B:
Bei Parameterwert = 0 (Initialwert), wird das Gebinde bei jedem Füllgewicht in Grob- und Feinstrom
befüllt.
Fill_B = 20 kg
Füllgewicht 1 = 30 kg
Füllgewicht 2 = 25 kg
Füllgewicht 3 = 15 kg
Füllgewicht 4 = 10 kg
Die 30 kg- und 25 kg-Gebinde werden in Grob- und Feinstrom abgefüllt, da die Füllgewichte größer als
20 kg sind, die 15 kg- und 10 kg-Gebinde nur im Feinstrom
CSC25BMN-THB-151098D
4-5
Parametrierung
CSC25-BMN
4.4 Serieller Kanal COM
Technische Daten und Anschlüsse siehe Kapitel A, Installation.
COM
Serial
off
NO_COM
SER_PRN
GERMAN
Printer
on
ENGLISH
PLC
D_OUT
PLC Programming
NOR
Data
output
100T
SER_COM
Point to point
PP1
PP3964
3964R
S3964r
3964R with
RK512 header
Sr512
RK 512 (Siemens)
esc
Back and exit dialog
Zurück oder Verlassen
des Dialogs
BUSC
DIN MessBus
Id_Nr 01
n n
adress
1..32
Abbildung 4-6 COM Dialog
4.4.1 Serieller Kanal aus NO_COM
Die Datenausgänge TA und TB sind im Tri State Zustand. Mehrere Geräte können parallel verdrahted
und einzeln angewählt werden.
4.4.2 Serieller Drucker SER_PRN
Serieller Drucker, Sprache für Druckprotokolle deutsch oder englisch.
Werkseitig eingestellte Übertragungsparameter: 2400Baud, Parity gerade, Datenword 7+2 stop bits
Diese Einstellungen können im SCH Dialog geändert werden. Kap. 4.5.
CSC25BMN-THB-151098D
4-6
Parametrierung
CSC25-BMN
4.4.3 SPS Programmierung PLC
Zum Laden und Testen von SPS Programmen, die mit PICONTROL erstellt wurden.
Siehe eigenes Handbuch "Automatisieren mit PICONTROL".
4.4.4 Gewichtsausgang D_OUT
Ausgabe der Gewichtsdaten im Zyklus von 60ms. Einstellungen der Datenübertragung siehe nächstes
Kapitel. Bei 1200Bd verlängert sich die der Zyklus auf 120ms.
4.4.4.1 Normale Gewichtsausgabe (NOR)
Diese Bytes enthalten den aktuellen Gewichtswert in ASCII-Darstellung, wie angezeigt.
Bei Sonderzuständen werden diese ebenfalls übertragen:
4.4.4.2 Normierte Ausgabe (100T)
In dieser Betriebsart wird anstelle des Gewichtswerts, wie er in der Anzeige erscheint, ein normierter
Wert von 100.000 Teilen (ASCII, ohne Komma) für den kalibrierten Wägebereich ausgegeben.
4.4.4.3 Format des Datenstring
Der Ausgabestring besteht immer aus 9 Byte und hat folgendes Format:
Byte1
Status
Byte2
Vorzeichen
Byte3
Gewicht
Byte4
Gewicht
oder
Komma
Byte5
Gewicht
oder
Komma
Byte6
Gewicht
oder
Komma
Byte7
Gewicht
oder
Komma
Byte8
Gewicht
Byte9
carriage
return
Tabelle 4-3 Format der Messwertausgabe
Das Gewicht wird rechtsbündig dargestellt, besteht der Gewichtswert aus weniger als 6 Zeichen,
werden führende Stellen mit Leerzeichen (blank = 20h) aufgefüllt.
Komma:
ASCII "," (2Ch)
Vorzeichen:ASCII '+' bei positivem Gewicht und Gewicht = 0,
ASCII '-' bei negativem Gewicht
Byte 9 (Synchronisierung):
Endekennung des Gewichtsstring "CR" (0Dh)
4.4.4.4 Statusbits
Bit
Nr.
0
1
2
3
Pegel
Bedeutung
0
1
0
1
0
1
0
1
Gewicht gültig
Gewicht ungültig **
Waage in Bruttomode
Waage in Nettomode
Gewicht in kg
kann nicht vorkommen
Gewicht innerhalb Wägebereich
Gewicht außerhalb Wägebereich
Bit Pegel
Bedeutung
Nr
4
0
kein Stillstand
1
Stillstand
5
0
Gewicht unter Mindestlast
1
Gewicht über Mindestlast
6
1
immer 1, damit ASCII Zeichen entsteht
7
0
immer 0
** Bei „Gewicht ungültig“ kann die Abfrage abgebrochen werden.
Tabelle 4-4 Statusbits Gewicht
4.4.4.5 Verhalten bei Sonderzuständen
Sonderzustand
Wägezellenfehler
Messwert außer Wägebereich (positiv oder negativ)
Während der Einschaltverzögerung (Power Up Delay)
Belastete Waage beim Nullsetzen nach dem Einschalten
CSC25BMN-THB-151098D
4-7
Übertragungsformat
"AERR 53"
"I+>>>>>>" oder "I-<<<<<<"
"A]]]]]]"
"A^^^^^^"
Parametrierung
CSC25-BMN
Bei erhöhter Auflösung oder Tare recall (Taraanzeige) wird der Status "Gewicht ungültig" (Bit 0 = 1)
eingetragen.
Der Messwertausgang ist abgeschaltet:
- bei aktiviertem Dialog
- bei fehlerhaften Kalibrierdaten im EEPROM (Err 50)
4.4.5 Kommunikation SER_COM
Diese Funktion ist derzeit (10/98)noch nicht verfügbar.
Zur Kopplung an Rechner oder SPS stehen folgende Protokolle zur Verfügung:
Punkt zu Punkt Protokoll
PP1
nach DIN 66 348 Teil 1
Punkt zu Punkt Protokoll
PP 3964
Siemens 3964R
Punkt zu Punkt Protokoll
S 3964r
Siemens 3964R mit RK 512 header
Punkt zu Punkt Protokoll
Sr 512
Siemens RK 512
DIN Mess Bus Protokoll
BUSC
Slave nach DIN 66 348 Teil 2 Verfahren D
Beschreibung der Übertragungsverfahren und Protokolle siehe eigenes Handbuch "Serielle
Kommunikation CSC/MP25-BMN"
4.5 Daten Serieller Kanal SCH
Baud rate bd
bd
bd
bd
bd
SCH
Data word
S_2 d_8 = 2 stop
S_1 d_7 = 1 stop
S_2 d_7 = 2 stop
S_1 d_8 = 1 stop
Parity
8 data bit
7 data bit
7 data bit
8 data bit
19,2 (kB)
1200 (B)
2400 (B)
4800 (B)
9600 (B)
n = no (keine)
S = Space (null)
O = odd (ungerade)
E = even (gerade)
Abbildung 4-7 Parameter Serieller Kanal
,
CSC25BMN-THB-151098D
4-8
Parametrierung
CSC25-BMN
5 BESCHREIBUNG DER ABFÜLLFUNKTIONEN
Dieses Kapitel gibt die zum Verständnis der Abläufe erforderlichen Informationen.
5.1 Automatikbetrieb
Die beiden Betriebsarten sind:
• Automatikbetrieb
•
Nichtselbsttätige Waage (Restwaage)
Nach dem Einschalten und der Initialisierung steht das Gerät im Zustand „Automatikbetrieb“
bereit.
Ein Umschalten der beiden Betriebsarten erfolgt durch die Funktion ABBRUCH/RESTWAAGE.
Abbildung 5-1 Taste ABBRUCH
In dieser Betriebsart arbeitet die Waage als
selbsttätige Waage zum Abwägen (SWA)
mit den voreingestellten Parametern.
Der Statusindikator AUTOMATIKBETRIEB
leuchtet, die Taste ABBRUCH/
RESTWAAGE ist dunkel.
Net
1
2
on
Status-Indicator
Automatic
Abbildung 5-2 Anzeige der Betriebsart am MT25
5.1.1 Chargenbeginn
Chargenbeginn ist definiert als Beginn des Automatikbetriebs durch den ersten START nach
Netz ein oder nach Chargenende.
Bei Chargenbeginn werden zusätzlich zu den folgenden START’s folgende Aktionen ausgeführt:
• die Regler werden mit den im Dialog gespeicherten Werten neu initialisiert
•
•
•
•
•
der Ausgang IN BETRIEB wird eingeschaltet
die Berechnung für Mittelwert und Standardabweichung beginnt neu
bei angewähltem Kontrollwägungsabdruck wird eine Kopfzeile abgedruckt
Nullstellung oder Tarierung erfolgt (Ausnahme ZEROCYCLE = 0)
Datensammlung für Chargenprotokoll wird gestartet, frühere Daten gelöscht.
CSC25BMN-THB-151098D
5-1
Abfüllfunktionen
CSC25-BMN
5.1.2 Chargenende
Chargenende ist definiert als Ende des Automatikbetriebs nach
• ABBRUCH
•
•
•
Abarbeitung einer ggf. gewählten Sackvorwahl (siehe Kap. 3.3.2)
Änderung der Anwahl eines Füllgewichts im Zustand Stop leer oder nach
schwerwiegenden Waagenfehlern (Err53).
Der Ausgang IN BETRIEB wird ausgeschaltet, die LED in der Taste Nichtselbsttätige Waage leuchtet.
In diesem Zustand sind alle Dialoge zugänglich, sofern freigegeben.
5.2 Startbereitschaft und Start
Wenn alle Startbedingungen erfüllt sind, blinkt die LED der Taste START.
• Ein gültiges Füllgewicht muß vorhanden sein
•
•
LEERMELDUNG vorhanden oder „Start mit voller Waage erlaubt“
Kontinuierlicher Abfüllbetrieb oder Vorwahlbetrieb mit Vorwahlzähler > 0
Durch die Funktion START wird der Füllzyklus begonnen, die LED schaltet auf Dauerlicht.
5.2.1 Stop leer
Die Steuerung wartet im Zustand „Stop leer“ auf START. In diesen Zustand kehrt die Steuerung
zurück, wenn nach Ende des Signals ENTLEEREN kein START ansteht (Einzelstart).
Wurde zuvor die Anwahl, die Betriebsart oder der Fülldatensatz geändert, erfolgt mit dem nächsten
Start Chargenbeginn.
5.2.2 Schnellstart
Bei Betrieb ohne Startunterbrechung werden nach ENTLEEREN alle Startbedingungen ignoriert,
sofern keine obligatorische Nullstellung oder Tarierung ansteht. Der Anwender muß sicherstellen, daß
die Waage leer und das Entleerorgan geschlossen ist.
5.3 Nullstellen oder Tarieren
5.3.1 Voraussetzungen
Nullstellbedingung:
Tarierbedingung:
Im Nullstellbereich (-1% bis +3% Max.) und LEERMELDUNG (parametrierbar)
und STILLSTAND
Im Tarierbereich (0 bis 100% Max.) oder Nullstellbereich und LEERMELDUNG
(parametrierbar) und STILLSTAND
Eine automatische Nullstellung oder Tarierung erfolgt mit dem Signal START
• immer bei Chargenbeginn,
•
•
vor jeder Füllung bei Nullzyklus = 1 oder wenn Zyklus > 1 abgelaufen ist.
nach Stop leer (Einzelstart) dann, wenn STILLSTAND, im Nullstellbereich bzw. Tarabereich.
Wenn die Funktion nicht ausgeführt werden kann, erfolgt START mit dem letzten Nullwert.
5.3.2 Nullstellen/Tarieren aus
Ist während des Automatikbetriebs keine Nullpunktänderung zu erwarten, kann ohne automatische
Nullstelleinrichtung gearbeitet werden (Zeitersparnis, Parameter ZEROCYC = 0).
Eine Nullstellung/Tarierung erfolgt dann nur 1x bei Chargenbeginn.
CSC25BMN-THB-151098D
5-2
Abfüllfunktionen
CSC25-BMN
5.3.3 Taraeinrichtung
! Tara
Parameter TARE = 1 im Dialog SETP
Der aktuelle Gewichtswert wird als Tarawert gespeichert und nach Netto umgeschaltet.
Ist die Bruttoanzeige Null oder negativ, wird zusätzlich zur Tarierung eine Nullstellung durchgeführt und
der Tarawert auf 0 gesetzt.
Bei Zerocyc = 1 schaltet die Anzeige nach Ende ENTLEEREN nach Brutto zurück bis zum START.
Bei ABBRUCH und ENTLEEREN über WEITERLAUF bleibt die Anzeige im Netto Mode, um das
abgebrochene Gewicht registrieren zu können.
Über die Taste Taraanzeige kann der Tarawert angezeigt werden (siehe Tabelle 3-2 Tasten der
Nichtselbsttätigen Waage)
! Taramittelwert
Parameter TARE = 2 im Dialog SETP.
Der Tara-Ausgleich erfolgt wie bei der Tara.
Der Wert wird gleitend über die 10 letzten Tarawerte gebildet. Mit dem Taramittelwert können z.B. die
Gewichtsschwankungen bei nicht vollständigem Freiblasen des Füllrohrs verkleinert werden.
Bei Chargenbeginn wird der Speicher zur Berechnung des Taramittelwertes neu aufgesetzt.
5.3.4 Fehlerfall bei Null
Kann eine obligatorische Nullstellung bzw. Tarierung wegen des Fehlens einer Bedingung nicht
ausgeführt werden, bleiben die Ausgänge FÜLLEN FREI, GROB, FEIN aus.
ALARM wird gesetzt, nach ABBRUCH wird die Fehler Nr. 15 (Nullstellen) angezeigt.
Err. 66 signalisiert fehlende Leermeldung beim Start.
Bei weiter anstehendem START im Automatikbetrieb startet das Gerät, sobald alle Bedingungen erfüllt
sind.
5.4 Befüllen
Im Folgenden wird der Füllzyklus ohne Eingriff der Regler beschrieben (Regler aus → BREG = 0).
Die Arbeitsweise der Regler ist in Kap. 7 erklärt.
Die GROB und FEIN Schaltpunkte werden aus den im Dialog eingegebenen Parametern errechnet.
SETP (n) = Füllsollwert
SETP_C = Grobvorabschaltung
F_DIFF = Offset zum Füllsollwert (+ oder -)
SETP_F = Feinvorabschaltung
FILL = Füllsollwert + Offset
5.4.1 Füllen Grob
Der Grobabschaltpunkt S_G wird wie folgt berechnet:
S_G = FILL - (SETP_C+SETP_F)
Die Sperrzeit Grob (CI_TIME siehe Abbildung 5-3) verhindert zu Beginn der Grobfüllung eine zu frühe
Umschaltung bei Pralldruck und Schwingungen des Gewichtsignals.
5.4.2 Füllen Fein
Die Feinfüllung beginnt gleichzeitig mit der Grobfüllung. Der Feinabschaltpunkt S_F wird wie folgt
berechnet:
S_F = FILL - SETP_F
Die Sperrzeit Fein (FI_TIME siehe Abbildung 5-3 ) verhindert zu Ende der Grobfüllung eine zu frühe
Fein Abschaltung auf Grund von Störungen des Gewichtssignals.
CSC25BMN-THB-151098D
5-3
Abfüllfunktionen
CSC25-BMN
Nac hs tr om Fei n
Schaltpunkt
Fe in
Feinstr om
S p e rr z
S p e rr z e
e it
it
Waa genstillstand
Nachstrom
Grob
Sc haltpunk t
Gr ob
GEWICHTSKRAFT
Zei t bis z ur
Tol eranz aus w ertung
Abfüllung ohne
Kontrollwägung
Abfüllung mit
Kontrollwägung
= 1-Si gnal (HIGH-Pegel )
= 0-Si gnal (LO W -Pegel )
S p e rr z e
S p e rr z ei
it
t
= Signal ni cht rel evant
Leerbereich
Dosierstart
ZEIT
Entl eerz eit
Dosierstart
Eingang RESTWAAGE
Eingang START
Eingang STOPVOLL
A us g a ng LE ER M E LD U NG
A us g a ng DO S I ER E N G R O B
Ausgang DOSIEREN FEIN
Ausgang IN BETRIEB
Ausgänge TOLERANZ
A us ga ng E N TL EE RE N
Abbildung 5-3 Phasen einer Abfüllung
CSC25BMN-THB-151098D
5-4
Abfüllfunktionen
CSC25-BMN
Ist sofort nach Ablauf der Sperrzeit durch den Nachlauf des Grobstroms der Feinsollwert überschritten,
wird der Ausgang ALARM gesetzt. Der ALARM wird mit Start des nächsten Zyklus gelöscht.
Die Anzeige der Fehlermeldung „Err 58“ erfolgt nur nach ABBRUCH bei noch anstehendem START.
Durch Betätigen der Taste C oder durch Zurückschalten auf automatische Abfüllung wird auch die
Fehlermeldung gelöscht.
5.4.3 Abfülldetektor
DialogINDEX
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Gewichtszunahme je kg
WB
EIN
AUS
< 9 g/s
> 18 g/s
< 8 g/s
> 16 g/s
< 7 g/s
> 14 g/s
< 6 g/s
> 12 g/s
< 5 g/s
> 10 g/s
< 4 g/s
> 8 g/s
< 3 g/s
> 6 g/s
< 2 g/s
> 4 g/s
< 1 g/s
> 2 g/s
Abfülldetektor aus
Der Abfülldetektor dient der schnellen Sackbrucherkennung.
Bei eingeschaltetem Abfülldetektor wird der Ausgang.
FÜLLDETEKTOR eingeschaltet, wenn der Materialzuwachs
pro Zeiteinheit den in der Tabelle angegebenen Wert
unterschreitet.
Bei Fortsetzung der Materialzufuhr wird der Ausgang
zurückgesetzt, sobald die Gewichtszunahme die in der Tabelle
angegebenen Werte übersteigt.
Die Reaktionszeit des Abfülldetektorsbeträgt ca. 0,2sec.
Bei Abbruch und noch anstehendem Start wird Err. 68
angezeigt.
Tabelle 5-1 Empfindlichkeit Abfülldetektor
5.4.4 Füll-, Abschaltsperre
Siehe auch Kap. 6.1.9 und 6.1.10
5.4.4.1 Füllsperre
Über einen Eingang kann nach START das Einschalten von GROB und FEIN verhindert werden.
Das Signal FÜLLEN FREI schaltet, um z. B. eine Vorfüllung über Zeit oder vorabgewogene Menge
freizugeben. Nach Abschalten der Füllsperre startet der Füllzyklus GROB und FEIN mit den
Sperrzeiten.
Während der GROB Phase kann eine bereits begonnene Abfüllung beliebig oft unterbrochen werden,
z.B. zum Rütteln. Das Abschalten der Füllsperre in der Nähe des Grobabschaltpunkts kann wegen der
Sperrzeiten und des Nachlaufs Grob leicht zu Überfüllungen führen. Deshalb sollte die Funktion nur für
langsame Füllprozesse verwendet werden.
Massestromkompensation und evt. Dosierzeitregler ausschalten (B_REG = 0, 3)
5.4.4.2 Abschaltsperre
Die GROB und FEIN Füllung wird erzwungen, die Schaltpunkte ignoriert.
Der Anwender muss das Signal rechtzeitig vor Erreichen der Abschaltpunkte endgültig ausschalten.
Eine automatische Abschaltung erfolgt nach Über- oder Unterschreiten des Wägebereichs.
Die Abschaltsperre überfährt ggf. die Füllsperre. Sperrzeiten werden ignoriert.
5.4.5 Kontrollwägung
Bedingungen für Kontrollwägung:
•
•
•
bei automatischer Anforderung (TESTCYC, Kap. 4.2)
wenn die Funktion STOPVOLL zum Zeitpunkt FEIN Ende aktiv ist. Die automatische
Kontrollwägung erfolgt zum Zeitpunkt WEITERLAUF ( Ausschalten von STOPVOLL ).
bei Anwahl Stopvoll außer Toleranz
Aktionen der Kontrollwägungen:
•
•
Toleranzkontrolle
Neustart der Testzyklen
CSC25BMN-THB-151098D
5-5
Abfüllfunktionen
CSC25-BMN
•
•
Automatischer Abdruck, sofern angewählt ( der eigentliche Abdruck erfolgt zeitverzögert)
Berechnung neuer Werte für Nachlaufregler, Statistik, Summe
5.4.5.1 Toleranzkontrolle
(Siehe auch Kap. 6.2.4)
Eine Toleranzauswertung erfolgt bei jeder Kontrollwägung.
Die Toleranzausgänge schalten bei FEIN - Ende und sind während der Entleerung gespeichert.
Ist eine Kontrollwägung außerhalb der Toleranz, bleibt die Waage gefüllt stehen, sofern über den
Parameter C_STOP =1 angewählt (siehe Kap. 4.2). Weiter mit Taste/Eingang WEITERLAUF
• Zum Verlassen von Stopvoll ist STILLSTAND erforderlich.
5.5 Entleeren / Fertig
Das Signal ENTLEEREN schaltet
! nach Ende FEIN sofern keine Kontrollwägung angefordert war, andernfalls
! nach Ende der Kontrollwägung (in diesem Fall werden die TOL. Signale gespeichert).
Das Signal wird zurückgesetzt bei Unterschreiten der Leermeldeschwelle durch das Gewichtssignal
oder nach Ablauf der Entleerzeit (Parameter EMPTY).
Die Steuerung wechselt nach Stop Leer oder startet sofort, sofern das Signal START zu diesem
Zeitpunkt ansteht.
5.6 Abbruch des Automatikbetriebs
Der Automatikbetrieb kann über die Funktion ABBRUCH/RESTWAAGE jederzeit abgebrochen
werden. GROB und FEIN werden abgeschaltet und die Waage bleibt ggf. teilbefüllt stehen.
Das System wechselt in die Betriebsart Chargenende, Nichtselbsttätige Waage.
Die LED der Taste „ABBRUCH“ leuchtet, der Ausgang IN BETRIEB ist aus.
Funktionen der Nichtselbsttätige Waage siehe Tabelle 3-2.
In diesem Zustand kann keine Abfüllung gestartet werden.
Restmaterial in der Waage kann gedruckt und über die Funktion WEITERLAUF entleert werden.
Das Umschalten vom Automatikbetrieb in diese Betriebsart und umgekehrt erfolgt durch die Funktion
ABBRUCH/ RESTWAAGE.
5.7 Synchronisation von Null- und Kontrollzyklen
Die Auslösung von Nullstell-/Tarierzyklen und oder Kontrollwägezyklen kann auch von einer externen
Steuerung besorgt werden. Parameter ZEROCYC bzw. TESTCYC auf 0 (aus) oder auf 99 einstellen.
Eine Nullstellung/Tarierung erfolgt dann bei Chargenbeginn und nach Startunterbrechung.
Eine Kontrollwägung wird durch STOPVOLL erzwungen. Zurückschalten von STOPVOLL z.B. durch
TOL Signal. Siehe auch Kap. 5.3 und 5.4.4.
5.8 Offsetverstellung
Von einer nachgeschalteten Kontrollwaage kann das Füllgewicht über die Eingänge Inkrement und
Dekrement durch Verstellen F_DIFF korrigiert werden.
Die Verstellung erfolgt dabei in Schritten von 1 für Teilungswerte 1, 2, und 5, d. h. zum Beispiel von
10g bei Teilungswerten 10g, 20g, 50g, siehe auch Kap. 0. Bei Mehrbereichs-/Mehrteilungswaagen wird
dabei in beiden Bereichen der kleinste Teilungswert berücksichtigt.
Die Verstellung wird durch gleichzeitiges Ansteuern beider Eingänge und bei Chargenbeginn gelöscht.
Die Verstellung ist auf ± 1000 Inkremente begrenzt.
Anzeige der Verstellung über Schnelltaste 0 → enter.
Initialwert F_DIFF siehe Kap. 4.2, Eingänge Kap. 6.1.7 + 6.1.8
CSC25BMN-THB-151098D
5-6
Abfüllfunktionen
CSC25-BMN
5.9 Mehrbereichswaage/Mehrteilungswaage
Siehe auch Kap. „WAAGENABGLEICH“. Die Abfüllelektronik CSC25-BMN kann zwei Wägebereiche in
Mehrbereich (multi-range) oder Mehrteilung (multiinterval) automatisch bearbeiten.
! Mehrbereichswaage
Sie schaltet bei Start des Automatikbetrieb in den für den ausgewählten Sollwert gültigen Bereich und
bleibt dort bis Chargenende.
Beispiel: (d = Ziffernschritt)
Bereich 1: 30kg d1 =20 g wird automatisch angewählt für Sollwerte bis 30 kg
Bereich 2: 60kg d2 =50 g automatische Anwahl für Sollwerte > 30 kg (≤ 60 kg)
! Mehrteilungswaage
Wie bei Mehrbereichswaagen wird nach Start des Automatikbetriebs in den für den angewählten
Sollwert gültigen Bereich geschaltet. Nach dem Tarieren wird automatisch in den kleinen Wägebereich
geschaltet.
Genutzt werden kann diese Funktion zum Befüllen mehrerer Gebinde auf einer Plattformwaage.
Beispiel:
Abfüllen von 4 Dosen zu 5 kg, Leergewicht der Dosen < 2 kg
Parameter: TARE=1, ZEROCYC=1, START=1, EMPTY=1
Bereich 1: 7kg
d1 =5 g
Bereich 2: 30kg
d2 =20 g
Jede Dose wird nach START und autom. Tarierung mit 5 g Teilung gefüllt, bewertet und
gegebenenfalls protokolliert.
Nach jeder Abfüllung wird bis zum nächsten START das Bruttogewicht in der für die momentane
Belastung gültigen Teilung angezeigt.
Einschränkungen:
Die Füllmaschine muß relativ sanft arbeiten um Stillstand bei der feinen Teilung zu erreichen.
Für eichpflichtige Anwendungen müssen Waage und Wägezelle(n) die Anforderungen der EN 45501,
Punkt 4.12 einhalten (Nullrückkehr 0,5 x e1 nach 30 Minuten Vollast).
Anzeige oder Abdruck der Summe ist durch die Funktion SUM möglich (siehe Kap. .3.3.2)
CSC25BMN-THB-151098D
5-7
Abfüllfunktionen
CSC25-BMN
Leerseite
CSC25BMN-THB-151098D
5-8
Abfüllfunktionen
CSC25-BMN
6 SIGNAL EIN- UND AUSGÄNGE
Es stehen max. 16 Eingänge (X4) und 16 Ausgänge (X5) zur Verfügung. Die Klemmenbelegung und
elektrische Spezifikation der Ein- und Ausgänge sind in Kapitel A beschrieben
Die Versorgung der Ein- Ausgänge erfolgt gemeinsam mit der Elektronik über die Klemmen X6.
Die Belegung der Signale gilt solange die Geräte nicht mit einem vom Kunden veränderten SPS
Programm betrieben werden.
6.1 Eingangssignale
6.1.1 START
Klemme X4/4
Das Startsignal (1-Signal) muß mindestens 200 ms anstehen. Der Dosiervorgang wird gestartet, wenn
folgende Bedingungen erfüllt sind:
• Betriebszustand Automatikbetrieb
•
•
•
Gültiger Fülldatensatz angewählt
Waage innerhalb des Wägebereiches.
Die Waage befindet sich unter der Leermeldeschwelle (Diese Bedingung muß nicht erfüllt werden,
wenn ein Füllstart mit voller Waage erlaubt ist; Steuerparameter „START“ im SETP Dialog Kap. 4.2.
Nach Unterbrechung des Startsignals (Stop leer) wird beim nächsten Start unabhängig von der
eingestellten Zykluszahl die Nullstellung bzw. Tarierung dann ausgeführt, wenn die Bedingungen erfüllt
sind (Stillstand, im Nullstellbereich, bzw. im Tarabereich). Der Null Zyklus beginnt neu.
Bei Mißerfolg startet die Befüllung dennoch mit dem letzten Null/Tarawert.
Die Startbereitschaft der Steuerung wird durch das Blinken der LED in der Taste START signalisiert.
6.1.2 STOPVOLL
Klemme X4/1
Dieser Eingang verhindert das ENTLEEREN. Die LED in der Taste STOPVOLL leuchtet. Die Waage
bleibt im gefüllten Zustand stehen, die Toleranzauswertung erfolgt.
Nach Zurückschalten des Signals erfolgt unabhängig von der Wahl der Zyklen eine
Kontrollwägung mit Regelung, Neustart der Zyklen und Weiterlauf
6.1.3 ABBRUCH/RESTWAAGE
Klemme X4/7
Wenn der Signalpegel „1“ ist, wird die laufende Füllung durch Ausschalten von GROB und FEIN
abgebrochen. Die Steuerung schaltet in die Betriebsart Chargenende (Nichtselbsttätige Waage). Siehe
Kap. 5.1.2.
6.1.4 DIALOGFREIGABE
Klemme X4/3
Bei unbeschaltetem Eingang (0-Signal) sind alle Dialoge gesperrt. Zur Freigabe muß 1 Signal (+24V)
angeschlossen werden.
6.1.5 WEITERLAUF
Klemme X4/6
Zum Fortsetzen des automatischen Ablaufs nach Füllgewicht außer Toleranz (bei C_STOP = 1).
Nach ABBRUCH dient die Funktion zum Entleeren.
CSC25BMN-THB-151098D
6-1
Ein- Ausgänge
CSC25-BMN
6.1.6 FÜLLGEWICHT BIT 1, 2 und 3
Klemmen X4/2, 5, 9
Anwahl eines Füllgewichts-Datensatzes aus den 8 gespeicherten Datensätzen.
Der Wechsel einer Anwahl wird im Zustand Stop leer erkannt, danach erfolgt Chargenbeginn.
Bit 1
0-Signal
1-Signal
0-Signal
1-Signal
0-Signal
1-Signal
0-Signal
1-Signal
Bit 2
0-Signal
0-Signal
1-Signal
1-Signal
0-Signal
0-Signal
1-Signal
1-Signal
Bit 3
0-Signal
0-Signal
0-Signal
0-Signal
1-Signal
1-Signal
1-Signal
1-Signal
Füllgewicht Nr.
Anwahl 1aus 8 per Dialog
SETP 1
SETP 2
SETP 3
SETP 4
SETP 5
SETP 6
SETP 7
Tabelle 6-1 Füllgewichtsanwahl
6.1.7 DEKREMENT
Klemme X4, 13
Impulseingang: Pro Impuls (Puls ≥150ms, Pause ≥100ms) wird der Offset des Füllgewichts um 1
Teilungswert verringert. Teilungswert siehe Kap. 5.8.
6.1.8 INKREMENT
Klemme X4, 14
Impulseingang: Pro Impuls (Puls ≥150ms, Pause ≥100ms) wird der Offset des Füllgewichts F_DIFF
erhöht. Teilungswert siehe Kap. 5.8.
Werden beide Eingänge gleichzeitig gesteuert, wird der Initialwert F_DIFF wieder hergestellt.
6.1.9 FÜLLSPERRE
Klemme X4/8
Nach START erfolgt gegebenenfalls eine Nullstellung oder Tarierung. Die Füllzeitüberwachung –sofern
angewählt- startet. Die Signale BROB und FEIN bleiben für die Dauer des Sperrsignals aus (siehe
auch Kap. 5.4.4)
6.1.10 ABSCHALTSPERRE
Klemme X4, 12
Während laufender GROB oder FEIN Füllung wird durch dies Signal die Abschaltung verhindert.
Das Signal sollte nur dann verwendet werden, wenn durch Manipulation der Waage während einer
laufenden Füllung ein Überschreiten der Abschaltpunkte zu erwarten ist. (siehe auch Kap. 5.4.4)
6.2 Ausgangssignale
6.2.1 LEERMELDUNG
Klemme X5/1
Dieser Ausgang signalisiert eine leere Waage, d.h. das angezeigte Gewicht (Brutto oder Netto) ist
kleiner als die eingegebene Leermeldeschwelle.
6.2.2 Füllen GROB
Klemme X5/11
Steuert die Grobzulaufklappe der Waage.
6.2.3 Füllen FEIN
Klemme X5/12
Steuert die Feinzulaufklappe der Waage. Signal steht auch während der Grobfüllung an.
CSC25BMN-THB-151098D
6-2
Ein- Ausgänge
CSC25-BMN
6.2.4 Toleranz MINUS/PLUS
Klemmen X5/4, 5
Diese Ausgänge bewerten den Istwert nach Ende der Feinfüllung bis zur Entleerung. Für die Zeit des
Signals ENTLEEREN bleibt die Bewertung gespeichert.
Zustand
keine Toleranzauswertung
Istgewicht unterhalb -Toleranzgrenze:
Istgewicht oberhalb +Toleranzgrenze:
Istgewicht innerhalb +/- Toleranzen:
Toleranzausgang -
Toleranzausgang +
0-Signal
1-Signal
0-Signal
1-Signal
0-Signal
0-Signal
1-Signal
1-Signal
6.2.5 ALARM
Klemme X5/6
Bei Störungen und Warnungen wird dieser Ausgang auf Signalpegel „1“ gesetzt.
Der Ausgang sollte mindestens während der Inbetriebnahme mit einem akustischen oder
optischen Signalgeber beschaltet werden.
Fehlerliste und Fehlerbeseitigung siehe Kap. 3.7.
6.2.6 IN BETRIEB
Klemme X5/7
Dieser Ausgang wird mit Chargenbeginn (Kap. 5.1.1) auf Signalpegel „1“ gesetzt und mit
Chargenende auf Signalpegel „0“ zurückgesetzt. Chargenende siehe Kap. 5.1.2.
6.2.7 ENTLEEREN/SACKABWURF
Klemme X5/8
Der Ausgang steuert bei einer Nettowaage die Bodenklappe und bei einer Bruttowaage den
Sackabwurf. . Das Zurückschalten wird durch die Entleerzeit oder die Leermeldung bewirkt
Bei ständig anstehendem START wird danach sofort der nächste Zyklus beginnen.
Im Zustand Nichtselbsttätige Waage kann das Signal über die Funktion WEITERLAUF ausgelöst
werden.
6.2.8 STILLSTAND
Klemme X5/9
Der Ausgang signalisiert, ob Stillstand der Waage vorliegt (0 = kein Stillstand, 1 = Stillstand der
Waage).
6.2.9 FÜLLDETEKTOR
Klemme X5/10
Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn die Gewichtszunahme kleiner als in Tabelle 5-1 ist bzw.
eingeschaltet, wenn die Gewichtszunahme größer als in Tabelle 5-1 ist.
Während der Sperrzeiten oder „FÜLLSPERRE“ bleibt der Ausgang gesperrt.
6.2.10 START FREI
Klemme X5, 13
Ein in der Phase Stop leer, wenn die Startbedingungen erfüllt sind. STILLSTAND ist darin nicht
enthalten (separater Ausgang).
6.2.11 FÜLLEN FREI
Klemme X5/14
Schaltet nach Start und gegebenenfalls erfolgreicher Nullstellung/Tarierung wie der FEIN Ausgang.
Wird mit FEIN Ende ausgeschaltet. Das Signal kommt auch dann, wenn durch das Signal
FÜLLSPERRE GROB und FEIN unterbunden werden.
Das Signal kann z.B. benützt werden, um eine fremd gesteuerte Vorfüllung zu starten (in Verbindung
mit FÜLLESPERRE).
CSC25BMN-THB-151098D
6-3
Ein- Ausgänge
CSC25-BMN
CSC25BMN-THB-151098D
6-4
Ein- Ausgänge
CSC25-BMN
7 REGLERFUNKTIONEN + INBETRIEBNAHME
Zur optimalen Feinabstimmung von Füllmaschine und Elektronik wird während der Inbetriebnahme der
Anschluß eines Druckers oder Terminals zur Ausgabe von Testabdrucken und zur Protokollierung der
Parameter dringend empfohlen.
Drucker anschließen siehe Kap. „INSTALLATION“, Drucker einschalten Kap. 4.4, Testabdruck
anwählen Kap. 3.4, Druckbilder Kap. 3.8.
7.1 Reglerwahl
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Deshalb finden Sie hier Hinweise, welcher Reglertyp für welche
Anwendung gewählt werden sollte.
Reglertyp BREG
0
Aus
Anwendung
Weniger geeignet
Bei starken statistischen
Schwankungen der Füllergebnisse.
Schwer abfüllbare Materialien.
Für präzise Füllgewichte und gute
Leistung über längere Zeiträume.
Konstante Masseströme während
1
Nachlaufregler (T_ns) eines Füllzyklus, ungestörter
+Massestromausgleich Nachlauf der Maschine.
Schwankende Masseströme oder
Manipulationen an der Waage
während und zum Ende der Füllzyklen
Wie 1 mit starker Änderung der
2
Nachlaufregler (T_ns) Masseströme über längere Zeit
+Massestromausgleich
+ Dosierzeitregler
Wie 1 und bei häufigen
Materialstockungen während laufender
Zyklen
3
Nachlaufregler
(SETP_C)
Schwankende Masseströme
und/oder Manipulationen an der
Waage während und zum Ende der
Füllzyklen
Wegen stärkerer Schwankungen der
Dosierzeiten bei Dichteschwankungen
nicht für hohe Leistungen geeignet
4
Nachlaufregler +
Dosierzeitregler
Schwankende Masseströme
und/oder Manipulationen an der
Waage während GROB.
Bei häufigen Materialstockungen
während laufender Zyklen
Tabelle 7-1 Reglerauswahl
•
•
•
•
•
Der Nachlaufregler arbeitet nur nach Kontrollwägungen. Er regelt den Abschaltpunkt FEIN.
Die Einstellung B_REG = 3 liefert bei stockendem Material und Manipulation der Waage
die robustesten Ergebnisse. Die Sperrzeiten können auf 0 gesetzt werden, solange
Störungen des Gewichtssignals die Schaltschwellen nicht überschreiten.
Regler 1+2 erkennen Änderungen des Fließverhaltens ohne Kontrollwägungen. Deshalb kann evt.
die Häufigkeit von Kontrollwägungen reduziert und damit die Leistung erhöht werden.
Diese Betriebsart erfordert zur korrekten Messung der Masseströme die „richtige“ Eingabe der
Sperrzeiten (siehe Kapitel 4).
Diese Einstellung sollte die schnellste Reaktion auf Materialänderungen ergeben.
Der Dosierzeitregler (B_REG 0 2, 4) arbeitet ohne Kontrollwägung und versucht bei
Materialschwankungen die FEIN Dosierzeit konstant zu halten. Die Genauigkeit der
Abfüllergebnisse kann er nicht verbessern. Er regelt den Umschaltpunkt GROB nach FEIN.
Regler 3+4 arbeiten ohne Meßwerte der Masseströme, sind deshalb unkritischer gegen
Manipulationen an der Waage und falsch gewählte Sperrzeiten.
Der Reglertyp und alle Füllparameter können kann für jede Sorte individuell festgelegt werden, so
daß bei Sortenwechsel die Regler nicht erst einlaufen müssen.
CSC25BMN-THB-151098D
7-1
Reglerfunktionen
CSC25-BMN
7.1.1 Regler aus
Füllsollwert: FILL = SETP+F_DIFF
Schaltpunkt GROB
S_G = FILL - (SETP_F + SETP_C)
Schaltpunkt FEIN
S_F = FILL - SETP_F
Die eingegebenen Werte
für SETP_C, SETP_F
bleiben bei
abgeschaltetem Regler
konstant.
G e w ic h t
N a c h la u f F e in
S E T P _ F
E n d g e w ic h t
S c h a ltp u n k t F E IN
S _ F
S c h a ltp u n k t G R O B
S _ G
S E T P _ C
M _ F
F I_ T IM E
M _ G M a s s e s tro m g ro b
M _ F M a s s e s tro m fe in
C I_ T IM E S p e rrz e it g ro b
F I_ T IM E S p e rrz e it fe in
M _ G
C I_ T IM E
Die Nachstromzeit
F_TIME (Tns) ist ohne
Wirkung.
T _ G Z e it G R O B
T _ F Z e it F E IN
N a c h la u f
G ro b
T _ F
T _ G
T 1
T 1 N a c h la u fz e it G ro b
T 2 N a c h la u fz e it F e in
T 2
A F _ T IM E (T _ n s)
N a c h la u fz e it
Änderungen vom M_F
und M_G verändern die
Füllzeiten und das
Füllergebnis.
Z e it
Abbildung 7-1 Prinzipdarstellung Füllgrößen
7.1.2 Nachlaufregler mit Massestromausgleich
Das Reglerkonzept beeinflußt den Umschaltpunkt Grob nach Fein und den Abschaltpunkt Fein
abhängig vom
! Messwert der Masseströme während jedes Füllzyklus
! Endgewicht von Kontrollwägungen
Der Wert für die Nachstromzeit (T_ns) ist eine für die Maschine und das Material charakteristische
Größe. Der Initialwert (AF_TIME) ist für jeden Sollwert einzugeben und zu speichern.
Für die Maschine ist es die Verweilzeit des Materials vom Sperrorgan bis zur Waage, für die Regelung
ist es eine Totzeit, je kleiner desto besser (typische Größen 0,1..0,3sec).
Die Konstruktion der Füllmaschine muß eine reproduzierbare Größe dieses Wertes gewährleisten,
zum Beispiel sollen die Sperrorgane schnell und reproduzierbar schließen.
7.1.2.1 Massestromausgleich Grob/Fein
Während der Befüllung werden nach Ablauf der Sperrzeiten Änderungen des Materialflusses erkannt
und die Schaltpunkte S_G und S_F korrigiert.
Ist sofort nach Ablauf der Sperrzeit der Feinsollwert überschritten, wird der Ausgang ALARM gesetzt.
Nach ABBRUCH und noch anstehendem START wird die Fehlermeldung „Err 58 Dosierfehler“
angezeigt.
Löschen der Fehlermeldung durch Betätigen der Taste C oder nach Zurückschalten auf
Automatikbetrieb.
7.1.2.2 Nachlaufzeitregler
Der Wert für den Nachlauf fein (SETP_F) bleibt unberücksichtigt.
CSC25BMN-THB-151098D
7-2
Reglerfunktionen
CSC25-BMN
Der Nachlaufregler verstellt den als Nachlaufzeitzeit eingegebenen Wert (AF_TIME, T_ns) abhängig
von der Abweichung zwischen Kontrollwägungen und Füllsollwert.
7.1.3 Dosierzeitregler
Der Dosierzeitregler regelt durch Verstellen des Grobschaltpunkt [S_G] die Dosierzeit FEIN auf den
Vorgabewert FF_TIME.
Die Regelung benötigt keine Prozesszeit und erfolgt nach jeder Abfüllung.
7.1.4 Nachlaufregler ohne Massestrom
Die eingegebene Nachstromzeit (AF_TIME) bleibt unberücksichtigt.
Der Nachlaufregler verstellt den als Feinvorhalt eingegebenen Wert (SETP_F) und damit den
Schaltpunkt S_F abhängig von der Abweichung zwischen Kontrollwägungen und Füllsollwert.
7.2 Inbetriebnahme
7.2.1 Prüfung der Füllmaschine ohne Regler
Zur Inbetriebnahme einer weitgehend unbekannten Abfüllanlage wird folgendes Vorgehen empfohlen:
! Beim Abgleich der Waage Filter 8 wählen. Siehe auch Kapitel „Fragen und Antworten“.
! Nach Abgleich der Waage mit erhöhter Auflösung deren Reproduzierbarkeit (Nullrückkehr) prüfen.
! Drucker anschliessen (siehe Kap. „INSTALLATION“), einschalten (Kap. 4.4 ) und Testabdruck
anwählen CYCLE→TST_PRN (Kap. 3.4)
! Datensatz SETP entsprechend der Verwendung eingeben.
Nachlaufgewicht SETP_F oder Nachlaufzeit AF_TIME (für Massestromkorrektur) und GROB/FEIN
Vorhalt SETP_C schätzen.
! Steuerparameter eingeben
Beispiel: TESTCYC = 1, B_MODE = 0 (kontinuierlich)
! Regler abschalten B_REG = 0
SETP_C nach wenigen Abfüllungen so korrigieren, daß die Feinstromzeit ca. 2s beträgt.
Die übrigen Daten sind entsprechend der geplanten Anwendung einzugeben und haben keinen
Einfluss auf die im Folgenden beschriebene Prozedur.
Wir starten nun einige Abfüllungen und lassen uns deren Ergebnisse ausdrucken.
Wenn die abgefüllten Gewichte und die Feinzeiten von Zyklus zu Zyklus stark schwanken, bedingt
durch statistische Schwankungen der Ergebnisse für M_G und M_F und der Nachläufe (Richtwert
>15%), macht es keinen Sinn, die Regler einzuschalten.
Regler können statistische Verteilungen nie verbessern, eher verschlechtern. Vielmehr muss
zuerst versucht werden, die Probleme der Maschine zu erkennen und zu beseitigen.
(Waage, Zuförder- Absperr- Einrichtungen, Zusatzeinrichtungen wie Rüttler, Absorption).
7.2.2 Inbetriebnahme des Reglers
Wenn die Maschine reproduzierbare Ergebnisse liefert, kann der Regler zur Korrektur tendenzieller
Veränderungen von Material und Maschine eingesetzt werden.
Reglerauswahl siehe Kap. 7.1
Die Inbetriebnahme sollte mit dem am schnellsten laufenden Produkt erfolgen.
7.2.3 Beispiele der Regelung
Die gezeigten Beispiele von Druckprotokollen wurden mit einem elektronischen Simulator erzeugt.
An einer realen Maschine werden die Werte sicherlich größere Schwankungen zeigen.
Beispiel:
Füllmaschine mit Tarierung, Wägebereich 28kg, Teilung 20g
Füllgewichte 25/20/15kg in SETP 1, 2 u. 3.
Schritt 1
Wir tragen einen kompletten Datensatz für SETP 01 ein (siehe Kap. 4.2)
CSC25BMN-THB-151098D
7-3
Reglerfunktionen
CSC25-BMN
Da keine häufigen Materialstockungen zu erwarten sind, wählen wir den Reglertyp B_REG = 4,
Nachlaufregler+Dosierzeitregler und beginnen mit den Einstellungen:
• Grobvorabschaltung SETP_C = 10kg (lange Feinzeit)
•
•
•
Feinvorabschaltung SETP_F =0. Dies führt anfangs zur Überfüllung,
Feinsollzeit FF_TIME = 2,0s,
Sperrzeiten CI_TIME = FI_TIME = 0,5s
Schritt 2
•
Anwahl No. 1:
25kg
TEST PRINT (Rev:F151098) Waage: 1
Beginn: 11-08-1998 13:20
-------------------------------------------------------------------------------SETP 01:
25,00kg
F_DIFF:
00,00kg
SETP_C: 10,00kg
CI_TIME: 00,5s
B_REG:
4
TOL_P:
00,100kg
SETP_F: 00,00kg
FI_TIME: 00,5s
Filter: 8
TOL_N:
00,100kg
FF_TIME: 02,0s
-------------------------------------------------------------------------------ld.Nr Zeit Istwert
Tara
T_ns
T_G
T_F
S_G
S_F
M_G
M_F
mm:ss
kg
kg
s
s
s
kg
kg
kg/s
kg/s
-------------------------------------------------------------------------------55237 20:13
25,40
00,02 0,000 01,20 04,00
15,00
25,00
17,26
01,46
55238 20:19
25,30
00,02 0,000 01,10 04,00
14,90
24,90
17,20
01,44
55239 20:25
25,14
00,02 0,000 01,20 03,30
15,70
24,76
17,22
01,46
55240 20:30
25,04
00,02 0,000 01,30 02,40
16,80
24,64
17,24
01,46
55241 20:36
25,00
00,00 0,000 01,30 02,10
17,30
24,60
17,20
01,46
55242 20:40
25,00
00,00 0,000 01,30 02,00
17,42
24,60
17,22
01,46
Nach dem 5. Zyklus ist der Nachlaufregler und der Dosierzeitregler eingeschwungen.
Spalte
1
1A
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bedeutung
Lfd. Nr.
ALARM Anzeige
Bemerkung
Nummer der einzelnen Wägung
Ein „A“ zwischen Nr. und Zeit signalisiert einen Fehler während
des Zyklus, andernfalls Leerzeichen.
Zeit (min:sec)
Zeitpunkt der Kontrollwägung, zur Berechnung der Leistung
Istgewicht
Gewicht der Kontrollwägung
Taragewicht
Die Anlage arbeitet mit Tarierung, die Taraschwankungen sind
klein. Bei Nullstellung wird 0 abgedruckt.
Nachlaufzeit T_ns
Nur bei Regler 1 u. 2. AF_TIME wird automatisch nachgeführt.
Bei Regler 0, 3 ,4 immer 0
Grobzeit T_G
Zeit GROB (muß größer als CI_TIME sein)
Feinzeit T_F
Zeit zwischen Ende GROB und Ende FEIN
(muß größer als FI_TIME sein)
Schaltpunkt Grob S_G Sollwert für den Soll-Ist Vergleich und Signal GROB.
Sehr kleiner oder negativer Wert --> Grobabschaltung über
Sperrzeit statt Soll-Ist Vergleich.
Schaltpunkt Fein S_F
Sollwert für den Soll-Ist Vergleich und Signal FEIN.
Wert = Füllsollwert --> Feinabschaltung über Sperrzeit statt Soll-Ist
Vergleich
Massestrom Grob M_G Wird mit Abschalten von GROB gespeichert
Massestrom Fein M_F Wird mit Abschalten von FEIN gespeichert.
M_G ≈ M_F heißt: Nachlauf des Grobstroms bis zum Ende der
Feinfüllung noch nicht abgeklungen --> Überfüllung
Tabelle 7-2 Erläuterung zum Testabdruck
CSC25BMN-THB-151098D
7-4
Reglerfunktionen
CSC25-BMN
Schritt 3
Die von den Reglern korrigierten Werte tragen nun wir als Initialwerte ein, um bei späterem
Chargenbeginn das Einlaufen zu vermeiden. Siehe Kap. 3.3.1.2.
TEST PRINT (Rev:F151098) Waage: 1
Beginn: 11-08-1998 13:21
-------------------------------------------------------------------------------SETP 01:
25,00kg
F_DIFF:
00,00kg
SETP_C: 07,22kg
CI_TIME: 00,5s
B_REG:
4
TOL_P:
00,100kg
SETP_F: 00,40kg
FI_TIME: 00,5s
Filter: 8
TOL_N:
00,100kg
FF_TIME: 02,0s
-------------------------------------------------------------------------------ld.Nr Zeit Istwert
Tara
T_ns
T_G
T_F
S_G
S_F
M_G
M_F
mm:ss
kg
kg
s
s
s
kg
kg
kg/s
kg/s
-------------------------------------------------------------------------------55243 21:37
25,00
00,00 0,000 01,30 02,10
17,38
24,60
17,26
01,44
55244 21:41
25,00
00,00 0,000 01,30 02,10
17,38
24,60
17,22
01,46
Die korrigierten Werte erscheinen in der Kopfzeile, die Maschine startet mit den richtigen Werten.
Schritt 4
Nun kopieren wir den Datensatzes SETP 01 in die Datensätze 2 u. 3 (Kap. 4.2.2) und ändern dort die
Füllgewichte.
• Anwahl 2 20kg
TEST PRINT (Rev:F151098) Waage: 1
Beginn: 11-08-1998 13:24
-------------------------------------------------------------------------------SETP 02:
20,00kg
F_DIFF:
00,00kg
SETP_C: 07,22kg
CI_TIME: 00,5s
B_REG:
4
TOL_P:
00,100kg
SETP_F: 00,40kg
FI_TIME: 00,5s
Filter: 8
TOL_N:
00,100kg
FF_TIME: 02,0s
-------------------------------------------------------------------------------ld.Nr Zeit Istwert
Tara
T_ns
T_G
T_F
S_G
S_F
M_G
M_F
mm:ss
kg
kg
s
s
s
kg
kg
kg/s
kg/s
-------------------------------------------------------------------------------55245 24:05
20,00
00,00 0,000 01,00 02,10
12,38
19,60
17,18
01,46
55246 24:09
20,00
00,00 0,000 01,00 02,10
12,38
19,60
17,26
01,44
55247 24:13
20,00
00,00 0,000 01,00 02,10
12,40
19,60
17,20
01,44
Schritt 5
Für SETP 03 wünschen wir eine Überfüllung um 80g, deshalb F_DIFF = +0,08kg.
• Anwahl 3 15kg
TEST PRINT (Rev:F151098) Waage: 1
Beginn: 11-08-1998 13:25
-------------------------------------------------------------------------------SETP 03:
15,00kg
F_DIFF:
00,08kg
SETP_C: 07,22kg
CI_TIME: 00,5s
B_REG:
4
TOL_P:
00,100kg
SETP_F: 00,40kg
FI_TIME: 00,5s
Filter: 8
TOL_N:
00,100kg
FF_TIME: 02,0s
-------------------------------------------------------------------------------ld.Nr Zeit Istwert
Tara
T_ns
T_G
T_F
S_G
S_F
M_G
M_F
mm:ss
kg
kg
s
s
s
kg
kg
kg/s
kg/s
-------------------------------------------------------------------------------55252 25:57
15,08
00,00 0,000 00,70 02,10
07,46
14,68
17,20
01,44
55253 26:01
15,08
00,00 0,000 00,80 02,00
07,46
14,68
17,20
01,44
55254 26:05
15,08
00,00 0,000 00,70 02,10
07,46
14,68
17,18
01,46
Auch hier läuft die Maschine optimal an, wegen F_DIFF = 0,08kg wird um 80g überfüllt.
CSC25BMN-THB-151098D
7-5
Reglerfunktionen
CSC25-BMN
Schritt 6
Anderes Material mit kleinerem Massestrom
Der Masseströme GROB und FEIN werden sprunghaft um ca. 35% reduziert.
TEST PRINT (Rev:F151098) Waage: 1
Beginn: 11-08-1998 13:36
-------------------------------------------------------------------------------SETP 03:
15,00kg
F_DIFF:
00,08kg
SETP_C: 07,22kg
CI_TIME: 00,2s
B_REG:
4
TOL_P:
00,100kg
SETP_F: 00,40kg
FI_TIME: 00,5s
Filter: 8
TOL_N:
00,100kg
FF_TIME: 02,0s
-------------------------------------------------------------------------------ld.Nr Zeit Istwert
Tara
T_ns
T_G
T_F
S_G
S_F
M_G
M_F
mm:ss
kg
kg
s
s
s
kg
kg
kg/s
kg/s
-------------------------------------------------------------------------------55263 36:49
14,94
00,02 0,000 00,90 04,70
07,46
14,68
11,30
00,96
55264 36:56
14,98
00,02 0,000 00,90 04,70
07,50
14,72
11,30
00,96
55265 37:02
15,02
00,02 0,000 01,10 03,80
08,38
14,78
11,30
00,94
55266 37:07
15,06
00,02 0,000 01,10 02,70
09,54
14,82
11,32
00,94
55267 37:12
15,08
00,00 0,000 01,20 02,00
10,16
14,82
11,28
00,94
55268 37:16
15,08
00,00 0,000 01,30 01,90
10,14
14,82
11,30
00,94
Die Gewichte sind zunächst zu gering, die Feinzeit zu lang. Nach 5 Zyklen sind die Werte geregelt.
Schritt 7
Eine Reglereinstellung mit Berücksichtigung der Masseströme ergibt hier schnellere Reaktion.
Wir ändern B_REG von 4 auf 2 (Nachlauf+Massestromausgleich+ Dosierzeit) mit AF_TIME = 0,2s.
TEST PRINT (Rev:F151098) Waage: 1
Beginn: 11-08-1998 14:03
-------------------------------------------------------------------------------SETP 03:
15,00kg
F_DIFF:
00,08kg
SETP_C: 07,22kg
CI_TIME: 00,2s
B_REG:
2
TOL_P:
00,100kg
SETP_F: 00,40kg
FI_TIME: 00,5s
Filter: 8
TOL_N:
00,100kg
FF_TIME: 02,0s
-------------------------------------------------------------------------------ld.Nr Zeit Istwert
Tara
T_ns
T_G
T_F
S_G
S_F
M_G
M_F
mm:ss
kg
kg
s
s
s
kg
kg
kg/s
kg/s
-------------------------------------------------------------------------------55325 03:00
15,06
00,04 0,201 00,70 06,50
05,76
14,80
11,46
00,96
55326 03:08
15,06
00,04 0,200 00,80 06,50
05,76
14,80
11,50
00,98
55327 03:15
15,08
00,04 0,195 00,90 05,00
07,18
14,82
11,50
00,96
55328 03:21
15,08
00,04 0,195 01,10 03,00
09,06
14,82
11,48
00,96
55329 03:26
15,08
00,04 0,195 01,10 02,10
09,98
14,82
11,52
00,96
55330 03:30
15,08
00,04 0,195 01,20 02,00
10,06
14,82
11,50
00,96
55331 03:40
15,06
00,04 0,195 00,80 01,00
08,92
14,66
17,58
01,48
55332 03:43
15,08
00,04 0,195 00,80 01,30
08,42
14,66
17,52
01,48
55333 03:47
15,08
00,04 0,195 00,70 01,70
07,96
14,68
17,54
01,48
55334 03:50
15,06
00,04 0,195 00,70 01,90
07,62
14,66
17,52
01,48
55335 03:55
15,08
00,04 0,195 00,70 02,00
07,46
14,66
17,52
01,48
55336 03:59
15,08
00,04 0,195 00,70 02,00
07,44
14,66
17,54
01,48
Die Nachlaufzeit war mit 0,2s gut geschätzt. Bei größeren Abweichungen sollte der geregelte Wert
T_ns als Initialwert in AF_TIME eingetragen werden, siehe Kap. 0.
Bei der Wägung Nr. 55331 wurden die Masseströme abrupt um ca. 35% erhöht.
Im Gegensatz zu Schritt 6 muß der Regler für den Nachlauf nicht erst einlaufen, da die
Massestromänderung während der Befüllung erkannt und korrigiert wird.
Der Dosierzeitregler läuft binnen 5 Zyklen ein.
Dies Einlaufen kann wiederum durch Eintragen des geregelten Werts für SETP_C verhindert werden.
CSC25BMN-THB-151098D
7-6
Reglerfunktionen
CSC25-BMN
Schritt 8 Fehlerzustand
Eine weitere Erhöhung der Masseströme bringt das System in einer Fehlerzustand, erkennbar am
Ausgang ALARM und an dem an die Zeit angehängten Fehlerzeichen A. Die Füllzeiten nähern sich
den Sperrzeiten. Die Regelung blockiert bzw. pendelt.
TEST PRINT (Rev:F151098) Waage: 1
Beginn: 11-08-1998 14:46
-------------------------------------------------------------------------------SETP 03:
15,00kg
F_DIFF:
00,08kg
SETP_C: 07,22kg
CI_TIME: 00,2s
B_REG:
2
TOL_P:
00,100kg
SETP_F: 00,40kg
FI_TIME: 00,5s
Filter: 8
TOL_N:
00,100kg
FF_TIME: 02,0s
-------------------------------------------------------------------------------ld.Nr Zeit Istwert
Tara
T_ns
T_G
T_F
S_G
S_F
M_G
M_F
mm:ss
kg
kg
s
s
s
kg
kg
kg/s
kg/s
-------------------------------------------------------------------------------55337 46:45A 15,68
00,04 0,201 00,60 00,70
07,86
15,08
23,14
03,94
55338 46:48A 15,68
00,04 0,200 00,60 00,70
07,86
15,08
23,20
03,90
55339 46:50A 15,68
00,04 0,200 00,60 00,70
07,86
15,08
23,18
03,96
55340 46:53A 15,66
00,04 0,200 00,60 00,70
07,86
15,08
23,14
03,94
Die GROB/FEIN Umschaltung erfolgt nach Ablauf der Sperrzeit grob bei ca. 23kg/s*0,5s = 11,5kg, der
Nachlauf grob überfährt die FEIN Abschaltung.
Schritt 9 Fehlerzustand beheben
Abhilfe: Massetrom grob an der Maschine reduzieren.
Bei Maschinen mit wenig Störungen bei der GROB/FEIN Umschaltung kann evt. wie im
folgenden Beispiel die Sperrzeit grob (CI_TIME von 0,5s auf 0,2s) verkürzt werden.
Jedoch werden in der Praxis Grobdosierzeiten um 0,5s zu Problemen der Reproduzierbarkeit
führen.
TEST PRINT (Rev:F151098) Waage: 1
Beginn: 11-08-1998 14:49
-------------------------------------------------------------------------------SETP 03:
15,00kg
F_DIFF:
00,08kg
SETP_C: 07,22kg
CI_TIME: 00,2s
B_REG:
2
TOL_P:
00,100kg
SETP_F: 00,40kg
FI_TIME: 00,5s
Filter: 8
TOL_N:
00,100kg
FF_TIME: 02,0s
-------------------------------------------------------------------------------ld.Nr Zeit Istwert
Tara
T_ns
T_G
T_F
S_G
S_F
M_G
M_F
mm:ss
kg
kg
s
s
s
kg
kg
kg/s
kg/s
-------------------------------------------------------------------------------55306 49:07
15,06
00,04 0,201 00,50 01,80
05,02
14,50
20,50
02,04
55307 49:11
15,06
00,04 0,200 00,50 01,90
04,82
14,50
20,54
02,04
55308 49:15
15,06
00,04 0,195 00,50 01,90
04,74
14,52
20,48
02,04
55309 49:18
15,06
00,04 0,195 00,50 01,90
04,64
14,52
20,54
02,04
55310 49:23
15,06
00,04 0,195 00,50 02,00
04,58
14,52
20,44
02,06
7.2.4 Schlußbemerkung
Durch Anlegen eigener Parametersätze SETPnn kann für jede Kombination Füllgewicht/Material
ein richtiges Anlaufen und Regelverhalten erreicht werden.
CSC25BMN-THB-151098D
7-7
Reglerfunktionen
CSC25-BMN
Leerseite
CSC25BMN-THB-151098D
7-8
Reglerfunktionen
CSC25-BMN
8 FRAGEN UND ANTWORTEN
8.1.1 Wahl des Wägebereichs
Der Wägebereich wird ca. 10% höher als das max. Füllgewicht gewählt.
Der Ziffernschritt ist je nach Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Füllmaschine zu wählen.
• Ein zu groß gewählter Wägebereich reduziert die interne Auflösung und damit die Genauigkeit der
internen Berechnungen.
• Ein zu klein gewählter Teilungswert kann die Zeiten für Nullstellen, Tarieren und Kontrollwägung
verlängern und Probleme bei der statischen Eichung der Waage bewirken.
• Hier kann eventuell die Wahl zweier Bereiche helfen:
• Bereich 1: 25kg Teilung 20g,Bereich 2: 55kg, Teilung 50g.
Nach Abgleich der Waage wird eine kurze Prüfung der Reproduzierbarkeit im statischen Betrieb
durchgeführt.
Belasten, Entlasten, Rütteln, Klappen ansteuern, Rückkehr der Anzeige auf den ungestörten Wert
sicherstellen. Eventuell Teilung reduzieren und/oder Filter erhöhen.
Die Füllorgane sollen schnell und reproduzierbar schließen, sonst können später bei den Abfüllungen
starke Gewichtsstreuungen und bei eingeschaltetem Regler evtl. Regelschwingungen entstehen.
8.1.2 Wahl des Filters
Einstellung siehe Waagenabgleich SCAL/TYPE
Filtereinstellung:
• Filter 4:
Nur für Maschinen mit wenig Störungen der Waage
• Filter 8:
Standardeinstellung
• Filter 16:
Für Maschinen mit starken Signalstörungen und Füllzeiten >4s
• Filter 32:
Für Maschinen mit sehr starken Signalstörungen und Füllzeiten >8s
Signalstörungen werden z.B. verursacht durch Schwingungen, Prallkräfte, bewegliche Teile an der
Waage, die während des Füllzyklus betätigt werden. Die Filtereinstellung kann nach Verplombung des
Gerätes nicht mehr verändert werden.
8.1.3 Wahl der Sperrzeiten
Siehe Kap. 4.2
Sie sind besonders wichtig für massestromabhängige Regelung (BREG 1+2).
Für die anderen Reglerarten sind sie dann erforderlich, wenn durch Prallkräfte ein kurzzeitiges
Überschreiten der Schaltpunkte erfolgen kann.
Die Sperrzeiten beginnen mit der Aufschaltung des Grob- bzw. Feinstroms und verhindern eine zu
frühe Abschaltung infolge noch nicht eingeschwungener Masseströme oder kurzzeitiger
Überschreitung der Schaltschwellen.
Die Maschine ist so einzustellen, dass die Dosierzeiten größer als die Sperrzeiten sind.
Sonst wird es Überfüllungen und ALARM mit Fehler Err 58 geben.
Filter
4
8
16
32
Empfohlene Sperrzeiten und Mindestwerte
GROB (CI_TIME)
FEIN (FI_TIME)
0,8s ( >0 )
0,6s ( ≥0,4s )
0,9s (>0 )
0,7s ( ≥0,5s )
1,1s ( >0 )
1,1s ( ≥0,8s )
1,2s (> 0 )
1,5s ( ≥1,2s )
Die angegebenen Sperrzeiten fein sind zur Berechnung korrekter Masseströme fein (M_F) erforderlich.
CSC25BMN-THB-151098D
8-1
Fragen und Antworten
CSC25-BMN
8.1.4 Dosierzeitregler arbeitet nicht
Dies passiert, wenn Grob über die Sperrzeit grob dosiert wird. Der Wert des Abschaltpunkts grob
(S_G) ist ohne Wirkung und kann negative Werte annehmen.
Abhilfe: Grobstrom reduzieren, evt. Sperrzeit reduzieren.
8.1.5 Wahl des Nullstellmodus
Siehe Kap. 5.3
8.1.6 Wahl des Reglers
Siehe Kap. 7.1
8.1.7 Nachstromzeit (AF_TIME, T_ns)
Nur bei Regler mit Massestromausgleich B_REG = 1, 2, sonst T_ns = 0, Siehe Kap. 7.1.2
• T_ns = 0 bei B_REG = 1, 2
• Bei einem Nachlauf kleiner 0,2% des Wägebereichs wird eine Regelung über Nachstromzeit zu
ungenau. T_ns wird zu 0. Die Regelung erfolgt „klassisch“ wie im Kap. 7.1.4 beschrieben.
•
Der Wert für T_ns und die Istgewichte schwanken stark, die Waage schlägt gelegentlich
durch (Alarm, Err 58). Was tun ?
• Antwort:
Feinstromzeit zu kurz. Wert für „Feingewicht SETP_C“ vergrößern bzw. Massestrom
Grob verringern.
• Bei statistischen Schwankungen der Nachlaufmengen durch unzuverlässige Schliessorgane
verschlechtert der Regler die Abfüllergebnisse.
8.1.8 Dialog nicht zugänglich
Eingang DIALOGSPERRE muß mit 24V beschaltet werden (siehe Kap. 3.1 und 6.1.4)
8.1.9 Alarm
Der Ausgang sollte mindestens während der Inbetriebnahme mit einem akustischen oder optischen
Signalgeber beschaltet werden.
Die Ursache eines Alarms wird nach Abbruch durch Anzeige einer Fehlernummer erkennbar (siehe
Kap. 3.7)
Nach Entfernen oder Abschalten eines angeschlossenen Druckers ist die Druckfunktion abzuschalten,
um den Alarm mit Fehler Err8 bzw. Err10 zu unterbinden.
Komplette Abschaltung siehe Kap. 4.4, Abschalten automatischer Abdrucke siehe Kap. 3.4.
8.1.10 Schnelle Inbetriebnahme
Für normale Anwendungen ist zunächst die Kenntnis der Vielfalt der Parameter nicht notwendig, da die
Werkseinstellung üblicherweise die Funktion der Steuerung sicherstellt.
Nach Installation, Waagenabgleich und Test der Ein-, Ausgangsverdrahtung müssen lediglich folgende
Parameter eingegeben werden:
• FILL
Füllgewicht in SETP 01 (keine externe Anwahl)
•
•
SETP_C
Grobvorabschaltung, schätzen oder SETP_C ≈ 0,5*FILL eingeben
BREG = 4 Regelung des Nachlaufs und der Feindosierzeit (2s)
Diese Parameter sind alle im Dialog der SETP Taste zugänglich siehe Kapitel 3.3.1.
Mit diesen Werten sollte die Maschine anlaufen und nach 5 ununterbrochenen Zyklen gute Ergebnisse
liefern (Regler eingelaufen).
Danach sollten die von den Reglern optimierten Werte als Initialwerte eingetragen werden. Siehe Kap.
3.3.1 und Beispiel in Kap.7.2.2.
CSC25BMN-THB-151098D
8-2
Fragen und Antworten

Documentos relacionados