Autor: Luki - Team

Transcrição

Autor: Luki - Team
Autor: Luki
© by Team-Dezent.at
Benötigte Teile:
Wird nachgereicht!
Benötigtes Werkzeug:
Wird nachgereicht!
Das Problem, vom Wasser im Golf IV ist ein Leiden das viele Golf IV Fahrer bereits erkennen. Leider hat der
Golf IV einige Schwachstellen, die für einen Wassereinbruch sorgen. Es ist somit für viele schwierig die
Schwachstelle zu lokalisieren und zu beheben. Hinzu kommt, dass sich das Wasser im Fahrzeug durch
Teppiche, schmalen Abständen mit Hilfe der Kapillarwirkung verbreiten. So ist es möglich, dass der
Bodenteppich hinter dem Fahrersitz durchnässt ist, die Schwachstelle aber nicht unbedingt bei der Tür zu
finden ist, sondern bei der Zwangsentlüftung in der Stoßstange. In dieser Anleitung möchte ich die gängigsten
Ursachen und die dazugehörige Lösung beschreiben.
Schwachstellen (Menü verlinkt)
Rückleuchten
Zwangsentlüftung
Geräteträger in der Tür
Schiebedach
Pollenfilter/Wasserkasten
Dichtungen
Wasserprobe
Indizien
Rückleuchten
Oft sind es die Dichtungen der Rückleuchten, die porös oder beschädigt sind und somit einen Wassereinbruch
ermöglichen.
Lösung: Austausch der Dichtung.
Zunächst empfehle ich euch zu lokaliseren ob das Wasser von rechts oder links in das Fahrzeug eintritt. Dafür
entfernt ihr am besten den Kofferraumboden, wischt alles trocken und wartet entweder den Regen ab oder
probiert die Wasserprobe aus. Natürlich könnt ihr auch beide Dichtungen austauschen, da sie ohnehin nicht die
Welt kosten.
Das linke Rücklicht ist mit 3 Schrauben befestigt, das rechte ist mit 3 Schrauben und einem Zapfen befestigt.
Bevor ihr die Rückleuchten herausnehmt, müsst ihr den Stecker am Lampenträgern entfernen.
ACHTUNG: Wenn man beim Herausnehmen der Rückleuchten aus dem Blech nicht vorsichtig genug
ist, können die Schraubenhalterungen brechen. Also die Rückleuchten möglichst gleichmäßig ohne
Gewalt entfernen. Rechts müsst ihr zunächst die Schraubbolzen der Rückleuchten aus den Löchern
bekommen, und dann den Zapfen quer zur Fahrtrichtung rausziehen.
Die ca. 8mm dicke Dichtung aus Moosgummi ist gleich erkennbar. Die alte Dichtung abziehen und die neue
drauf. Danach baut ihr den Scheinwerfer in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Nun solltet ihr wieder einen Regen abwarten oder die Wasserprobe durchführen.
Zwangsentlüftung
Eine weitere Ursache ist die Zwangsentlüftung, die entweder beschädigt ist (nicht richtig eingehakt) oder die
Dichtung porös ist. Die Zwangsentlüftung ist auf beiden Seiten vom Fahrzeug seitlich unter den Rückleuchten
zu finden. Eine grobe Überprüfung könnt ihr von dieser Seite aus vornehmen. Zum Austausch muss jedoch die
Stoßstange demontiert werden. Macht man diesen Austausch, empfiehlt es sich gleich beide auszuwechseln.
Kurz zur Funktion bzw. Sinn der Zwangsentlüftung: Diese dient dazu Überdruck im Auto zu vermeiden,
wenn die Türen geschlossen werden, oder der Airbag aufgeht damit die Fensterscheiben nicht bersten.
Lösung: Austausch der Zwangsentlüftung
Wie oben schon erwähnt muss man für den Austausch der Zwangsentlüftung, die Heckstoßstange entfernen.
Heckstoßstange entfernen:
Es befinden sich im Radkasten jeweils 3 Torx Schrauben (siehe Abb.1), auf beiden Seiten. Anschließend
müssen die Rückleuchten raus. Diese sind beide mit 3 Schrauben befestigt. Die rechte Rückleuchte, ist
zusätzlich mit einem Zapfen befestigt (siehe Abb.1), der in eine Gummitülle gedrückt ist. Der Zapfen befindet
sich am seitlichen Teil des Fahrzeuges an der Spitze. Man muss den Scheinwerfer so rausziehen, dass zunächst
alle Schrauben aus den Löchern sind und dann quer zur Fahrtrichtung rausziehen (grüner Pfeil in Abb.1). Unter
den Rückleuchten ist eine weitere Torx Schraube und eine sogenannte Spreizniete (siehe Abb.1 und Abb.2).
Um die herauszubekommen, müsst ihr in der Mitte den Bolzen ganz durchdrücken. Wenn ihr Versucht die
Spreizniete zu entfernen ohne den Bolzen herausgedrückt zu haben, werdet ihr die Stoßstange und die Bohrung
in der Regel massiv beschädigen. Die Spreizniete kann man wiederverwenden, dazu einfach den Bolzen wieder
von oben leicht reinstecken, dann die Niete durch das Loch und den Bolzen reindrücken, bis alles Plan ist (siehe
Abb.3 und Abb.4). Auf der Unterseite der Stoßstange in der Mitte sind auch noch zwei Torxschrauben (siehe
Abb.1), die entfernt werden müssen Die Stecker der Kennzeichenbeleuchtung lassen sich ganz leicht abziehen
wenn man sie richtig abzieht. Wenn etwas schwer geht, zieht man falsch an und sie verkannten sich. Einfach
mit einem Schraubenzieher den kleinen Haken heben, und dann möglichst gerade nach oben ziehen.
Abb.:1
Abb.2
Abb.3
Abb.4
Die Zwangsentlüftung ist mit 4 Clips befestigt. Einfach alle von innen (dazu muss man zumindest links die
Verkleidung demontieren, wenn man dort das Staufach für den Verbandskasten hat). Danach sollte man das
Blech reinigen, damit die Dichtung der neuen Zwangsentlüftung gut aufliegen kann, und kein Wasser mehr
durchkommen kann. Danach alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Abb. Noch eingebaute Zwangsentlüftung
Abb. Ausgebaute Zwangsentlüftung, und gereinigtes Blech
Abb. Neue montierte Zwangsentlüftung, links
Da man für beide Zwangsentlüftungen die Heckstoßstange entfernen muss, und diese Bauteile in etwa nur 14
EURO pro Stück kosten empfiehlt es sich gleich beide inkl. Dichtung zu tauschen. Eine Reparatur mit Silikon
wäre ebenfalls möglich, wobei aufgrund des niedrigen Anschaffungspreises und des doch relativ hohen
Aufwandes, ein Austausch der Bauteile empfohlen wird.
Geräteträger in der Tür
Oft ist auch die Dichtung des Geräteträgers porös oder der Abfluss verstopft und somit kann Wasser in das
Fahrzeug eindringen. Der Geräteträger befindet sich unter der Türverkleidung (bei allen Türen ist ein
Geräteträger vorhanden). Er dient dazu, den Fensterhebermechanismus (mechanisch oder elektrisch), und die
Führungen für die Seitenscheibe zu tragen, und sollte als Schutz für eindringendes Wasser sein.
Lösung: Abfluss reinigen
Geräteträger abdichten
Zunächst würde ich probieren mit Druckluft oder einem Draht den Abfluss auf der Untersete zu reinigen. Diese
Lösung bringt meist leider nur eine vorrübergehende Besserung, da Verschmutzungen früher oder später den
Abfluss verstopfen werden. Besser wäre es den Geräteträger zu demontieren und die Türe von innen zu
reinigen.
Um den Geräteträger demontieren zu können müsst ihr zuerst die Innenverkleidung demontieren. Auf den
Bildern könnt ihr sehen, wie und wo welche Türverkleidung befestigt ist.
Habt ihr die Innenverkleidung demontiert, könnt ihr eine Metallplatte, den Geräteträger sehen. Nun könnt ihr
rundherum Silikon schmieren damit die Angelegenheit dicht wird. Noch besser wäre es jedoch den Geräteträger
auszubauen, die Türe innen zu reinigen, die alte Dichtung zu entfernen und eine neue aufbringen.
Um den Geräteträger entfernen zu können müsst ihr die Scheibe ein Stück nach unten fahren, bis ihr in den
zwei mit Gummistopfen verdeckten Löchern die Schrauben sehen und aufschrauben könnt.
ACHTUNG: Bei vielen Golf IV (meistens ältere Baujahre) sind die Scheibenhalterungen aus porösem
Kunststoff, die beim aufschrauben brechen können. Passiert das müsst ihr euch einen Fensterheberreparatursatz
(ca. 140 EURO für Material) kaufen. Wenn ihr die Schrauben gelöst habt, und ein paar Umdrehungen raus
gedreht habt, könnt ihr die Scheibe nach oben ziehen. Oben befestigt ihr diese am besten mit einem festen
Klebeband über den Holm. Danach müsst ihr noch das Schloss aufschrauben und dann ohne Gewalt den
Geräteträger aus der Türe ausfädeln.
Ist der Geräteträger ausgebaut könnt ihr mit dem Reinigen der Türe beginnen (Hohlraumversiegelung könntet
ihr auch gleich aufbringen). Danach entfernt ihr die alte Dichtung vom Geräteträger oder der Türe (je nachdem
wo sie kleben bleibt) und kauft eine neue original Dichtung, oder verwendet Abdichtmasse aus dem KFZ
Bereich. Sollte in der Tür viel Wasser sein, wäre der Austausch der Fensterdichtungen auch in Betracht zu
ziehen.
Danach baut ihr alles in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
Schiebedach
Oft sind die Abflüsse des Schiebedaches verstopft oder die Dichtungen defekt und somit ist Wassereintritt
möglich.
Lösung: Abflüsse reinigen
Dichtungen überprüfen
Die Abflüsse reinigt man am besten mit einem dünnen gezielten Wasserstrahl, Druckluft oder einem langen
dünnen Draht.
Leider habe ich kein Schiebedach, sodass ich keine detaillierte Anleitung zur Verfügung stellen kann!
Pollenfilter/Wasserkasten
Es kam auch schon vor, dass Wasser über den Pollen-/Innenraumfilter in den Fahrzeuginnenraum gelangt ist.
Ursache dafür ist, der verstopfte Ablauf der „Regenrinne“ unter dem Scheibenwischer.
Lösung: Abflussreinigen
Um den Abfluss reinigen zu können demontiert ihr den Pollenfilter. Danach seht ihr den Ablauf der in den
Radkasten führt. Oft sind es Blätter die oben drauf liegen, bzw. sonstiger Schlamm. Habt ihr die „Regenrinne“
oben gereinigt, überprüft ihr den Abfluss indem ihr oben Wasser rein schüttet. Kommt das rasch im Bereich des
Radkastens raus ist das Problem behoben. Dauert es eine Zeit lang oder komm gar nichts und staut sich
vielleicht schon im Bereich des Filters das Wasser, müsst ihr die Radhausschale entfernen, denn dann wird sich
dahinter jede Menge Schmutz ansammeln der entfernt gehört. Zusätzlich solltet ihr den Filter trocknen, oder
falls er Pilz-/Schimmelbefall aufweist oder übel riecht gleich austauschen. Danach wieder alles zusammen
bauen.
Dichtungen
Grundsätzlich kann über jede Dichtung an den Türen oder Kofferraum Wasser eindringen wenn diese
beschädigt sind. Oft sind bei den Türdichtungen Frostschäden durch ruckartiges öffnen der Türe im Winter bei
angefrorener Dichtungen zu sehen. Am besten man probiert mit der Wasserprobe aus, ob Wasser eindringt. Um
ganz sicher gehen zu können, kann man dann die Stelle an der Karosserie mit Klebeband abkleben, und dann
die Wasserprobe erneut ausführen. Kommt jetzt kein Wasser mehr rein, kann es sich nur noch um diese
Dichtung handeln und nicht um einen anderen Fehler. Denn oft ist die Fehlerquelle nicht eindeutig, bzw. auf
den ersten Blick etwas unlogisch. Somit spart man sich den sofortigen Austausch und kann die Fehlersuche
eingrenzen.
Wasserprobe
Oft wird die Lokalisierung der Schwachstelle unter falschen Bedingungen getestet. Viele verwenden zum
Testen gerne einen Hochdruckreiniger, da sie glauben, dass bei diesem Druck das Wasser gleich eindringen
muss, doch wird Regen niemals mit 120 bar Druck, gebündelt auf eine Stelle auftreffen. Der große Unterschied
zwischen Regen und Hochdruckstrahl ist nicht nur der Druck sondern auch die Oberflächenspannung des
Wasser und somit die Unterscheidung zwischen „hartes“ und „weiches“ Wasser. Bei Regen „kriecht“ das
Wasser durch die Kapillarwirkung in Hohl- und Zwischenräume. Um realistische Bedingungen zu schaffen
empfiehlt es sich entweder mit einem Gartenschlauch (ohne jeglichen Aufsatz) ohne Druck die Stellen zu
bespritzen oder eine Gießkanne (mit und ohne Aufsatz) testen) gefüllt mit Wasser und max. 1-2 Tropfen
Spülmittel (auf keinen Fall mehr). Außerdem sollte die betreffende Stelle ausreichend und oft mit Wasser
bespritzt werden, um eindeutige Ergebnisse zu bekommen. Wenn möglich sollte der Bereich zuvor auch
trocken sein, um besser erkennen zu können ob es sich um das gerade aufgespritzte Wasser handelt oder ob es
noch vom letzten Regen nass ist.
Indizien
In dieser Tabelle möchte ich gewisse Indizien für die Art und Ort des Wassereinbruches aufzählen. Diese sollte
nur als grober Anhaltspunkt dienen, da wie oben schon erwähnt sich das Wasser im Auto sehr gut ausbreiten
kann und somit die schadhafte Stelle ganz wo anders liegen kann. In der Regel sollte jedoch mit Hilfe dieser
Tabelle die Fehlerquelle gefunden werden.
Nasse Stelle
Kofferraumboden
Fußraum hinten, unter
Sitzbank
Fußraum vorne
Fehlerquelle
Rückleuchten, Zwangsentlüftung,
Kofferraumdichtungen
Geräteträger, Rückleuchten,
Zwangsentlüftung
Pollenfilter/Wasserkasten, Geräteträger ,
Türdichtungen
ACHTUNG:
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für eventuelle Schäden (oder Misslingen) beim Einbau bzw. der
Verwendung dieser Anleitungen! Es handelt sich hierbei lediglich um Beschreibungen wie wir (bzw. die
jeweiligen Autoren) den Einbau gemacht haben!!!
Wir bitten daher um Verständnis.
Team-Dezent