Tim Jänick

Transcrição

Tim Jänick
Tim Jänick
Nerd-Kultur
Selbstbild und Fremdwahrnehmung
von (Computer-)Nerds
Diplomica Verlag
Jänick, Tim: Nerd-Kultur: Selbstbild und Fremdwahrnehmung von (Computer-)Nerds,
Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2013
Buch-ISBN: 978-3-8428-9680-2
PDF-eBook-ISBN: 978-3-8428-4680-7
Druck/Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2013
Covermotiv: © Dream Cursor - Fotolia.com
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die
Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine
Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
Alle Rechte vorbehalten
© Diplomica Verlag GmbH
Hermannstal 119k, 22119 Hamburg
http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2013
Printed in Germany
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielleicht haben Sie sich gefragt, warum jemand ein komplettes Buch über das Thema
„Nerd-Kultur“ schreibt.
Aus eigener Erfahrung aus Schule, Ausbildung, Studium sowie Beruf bin ich zu dem
Schluss gekommen, dass man in der Informatik zwangsläufig immer wieder auf einen
bestimmten Schlag Menschen trifft. In der Umgangssprache werden diese als Nerds
tituliert.
Nun habe ich feststellen müssen, dass es in Deutschland oftmals lediglich zu einer oberflächlichen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen kommt. Am häufigsten begegnet
einem dabei das Cliché vom unattraktiven Einzelgänger. Aber immer öfter treffe ich auf
Personen, die sich selbst als Nerd bezeichnen und diese Bezeichnung nicht ohne einen
gewissen Stolz tragen. Persönlich sehe ich hier eine sehr interessante Entwicklung auf
Gesellschaft und Arbeitswelt zukommen. Ein Ziel dieses Buches ist es daher diese Entwicklung und die damit verbundenen, zukünftigen Herausforderungen für eine Gesellschaft zu überprüfen.
Ich hoffe, dass der nachfolgende Text den Lesern die Besonderheiten der Nerd-Kultur
etwas näher bringt. Und möglicherweise schafft er es ja auch zu unterhalten.
Tim Jänick
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.............................................................................................................8
1.1 Problemstellung.....................................................................................................8
1.2 Zielsetzung.............................................................................................................9
1.3 Vorgehensweise....................................................................................................10
2 Grundlagen.........................................................................................................11
2.1 Definition Kultur..................................................................................................11
2.2 Definition Nerd....................................................................................................12
2.2.1 Wortursprung Nerd.......................................................................................13
2.2.2 Abgrenzung Nerd.........................................................................................16
2.3 Bedeutende Strömungen......................................................................................20
2.3.1 IT / Computer...............................................................................................20
2.3.2 Internet.........................................................................................................21
2.3.3 Szene............................................................................................................21
2.3.4 Gamer...........................................................................................................22
2.3.5 Klassischer Spieler.......................................................................................23
2.3.6 Fantasy.........................................................................................................23
2.3.7 Science Fiction.............................................................................................24
2.3.8 Fernost..........................................................................................................25
2.3.9 Unterhaltung.................................................................................................25
2.3.10 Sonstiges....................................................................................................26
2.3.11 Anderer Bereich..........................................................................................26
2.4 Post-Nerd.............................................................................................................27
2.4.1 1950 bis 1974...............................................................................................27
2.4.2 1975 bis 1999...............................................................................................28
2.4.3 2000 bis Heute..............................................................................................30
2.5 Pre-Nerd...............................................................................................................31
2.5.1 1949 bis 1900...............................................................................................31
2.5.2 1899 bis 1700...............................................................................................33
2.5.3 Vor 1700.......................................................................................................34
2.6 Exkurs: Autismus.................................................................................................35
2.6.1 Asperger.......................................................................................................36
2.6.2 Savant-Syndrom...........................................................................................37
3 Nerd-Kultur........................................................................................................39
3.1 Selbstbild des Nerds.............................................................................................39
3.1.1 Konrad Zuse.................................................................................................40
3.1.2 Donald Knuth...............................................................................................41
3.1.3 Steve Wozniak..............................................................................................44
3.1.4 Linus Torvalds..............................................................................................46
3.1.5 Julian Assange..............................................................................................48
3.2 Fremdwahrnehmung von Nerds...........................................................................50
3.2.1 Fernsehserien................................................................................................51
3.2.2 Kinofilme.....................................................................................................54
3.2.3 Andere Medien.............................................................................................56
3.3 Fragebogen zur Nerd-Kultur................................................................................59
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
Demographische Merkmale.........................................................................61
Nerd-spezifische Merkmale.........................................................................71
Abfrage des Nerd-Bildes..............................................................................72
Nerds und Arbeit..........................................................................................75
Auswertung der Umfrageergebnisse............................................................78
3.4 Nerds und Kultur..................................................................................................79
3.5 Exkurs: Sind Nerds krank?..................................................................................82
3.5.1 Das Nerd-Gen...............................................................................................82
3.5.2 Macht die Schule Nerds?.............................................................................84
3.5.3 Suchtgefahr..................................................................................................85
4 Strategien für den Umgang mit Nerds...............................................................87
4.1 Wirtschaft.............................................................................................................87
4.1.1 Einstellung von Nerds..................................................................................88
4.1.2 Arbeitsgestaltung für Nerds..........................................................................88
4.2 Wissenschaft........................................................................................................90
4.3 Gesellschaft..........................................................................................................91
5 Abschluss...........................................................................................................93
5.1 Fazit......................................................................................................................93
5.2 Ausblick...............................................................................................................94
Quellenverzeichnis...............................................................................................96
A Film und Fernsehen.................................................................................................96
B Internetquellen.........................................................................................................97
C Literatur.................................................................................................................103
Anhang................................................................................................................109
A Selbsteinschätzung Konrad Zuse..........................................................................109
4
B Aufbau Fragebogen „Nerd-Kultur“.......................................................................110
C Fragebogen „Nerd-Kultur“....................................................................................111
8
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Nerds aus „Die Simpsons“..........................................................................8
Abbildung 2: Nerd aus „If I ran the Zoo“........................................................................14
Abbildung 3: Venn-Diagramm zur Abgrenzung des Nerds.............................................19
Abbildung 4: Logo-Variante Hackerkollektiv Anonymous.............................................30
Abbildung 5: Konrad Zuse (1950)...................................................................................40
Abbildung 6: Videotagebuch Donald Knuth...................................................................42
Abbildung 7: Steve Jobs (links) und Steve Wozniak.......................................................44
Abbildung 8: Linus Torvalds (1991)...............................................................................47
Abbildung 9: Julian Assange (1996)...............................................................................49
Abbildung 10: Steve Urkel..............................................................................................51
Abbildung 11: Cast von The IT Crowd...........................................................................52
Abbildung 12: Gilbert (links) und Lewis aus Revenge of the Nerds..............................54
Abbildung 13: Darstellung Mark Zuckerberg in The Social Network............................55
Abbildung 14: Bernard aus Day of the Tentacle..............................................................57
Abbildung 15: Angry Video Game Nerd.........................................................................58
Abbildung 16: Zeitliche Einordnung erfolgreiche Rückläufe.........................................60
Abbildung 17: Vergleich Anzahl Seitenaufrufe,
Rückläufe und gültige Fragebögen.............................................................................61
Abbildung 18: Aufteilung nach Geschlecht und Nerd-Zugehörigkeit.............................66
Abbildung 19: Altersstruktur und Nerd-Zugehörigkeit der Teilnehmer..........................67
Abbildung 20: Bisher erreichter Abschluss und Nerd-Zugehörigkeit.............................70
Abbildung 21: Nicht-Nerd zu Nerd-Ratio.......................................................................71
Abbildung 22: Häufigkeit Gruppenzugehörigkeit der 88 Nerds.....................................71
Abbildung 23: Anzahl Nerd-Freunde und -Bekannte......................................................72
Abbildung 24: Auswertung Sozialkompetenz Nerds.......................................................73
Abbildung 25: Mittelwerte zur Beurteilung von Nerds...................................................74
Abbildung 26: Einschätzung Chancen von Nerds auf dem Arbeitsmarkt.......................75
Abbildung 27: Auswahl Arbeitsplatzbedingungen Nicht-Nerds.....................................76
Abbildung 28: Auswahl Arbeitsplatzbedingungen Nerds...............................................77
6
Abkürzungsverzeichnis
ADHS
Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
ARPANET
(engl.) Advanced Research Projects Agency Network
AVGN
(engl.) Angry Video Game Nerd
CCC
Chaos Computer Club
D&D
(engl.) Dungeons & Dragons
DSA
Das Schwarze Auge
ENIAC
(engl.) Electronic Numerical Integrator and Computer
eSport
Elektronischer Sport
EVA
Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
F&E
Forschung und Entwicklung
IBM
(engl.) International Business Machines Corporation
IT
Informationstechnologie
KI
Künstliche Intelligenz
LARP
(engl.) Live Action Role Playing
MINT
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
RL
(engl.) Real Life
RPG
(engl.) Role Playing Game
SciFi
(engl.) Science Fiction
UNESCO
(engl.) United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization
WHO
(engl.) World Health Organisation
WWW
(engl.) World Wide Web
10
1 Einleitung
Nerds. Fast jeder kennt einen. Jemanden, der ein ungewöhnliches Hobby hat. Jemanden,
der sich stundenlang über kein anderes Thema unterhält. Jemanden, der möglicherweise
auch auf der Arbeit noch davon erzählt. Möglicherweise ist es der Leser selbst dieser jemand. Aber was macht diese Person zum Nerd? Was ist so besonders an der Gruppe der
Nerds, das sie eine eigene Bezeichnung haben? Ist der fanatische Motorenfan, der sein
Auto hegt und pflegt ein Nerd? Oder ist es der Computerspezialist aus der IT-Abteilung,
der in seiner Freizeit Comics sammelt? Gibt es eine gemeinsame Nerd-Kultur, die eine
eindeutige Aufteilung möglich macht?
Dieses Buch stellt eine Rundreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Nerd-Bildes dar. Dabei erfolgt keine Beschränkung auf die theoretische Erörterung, sondern es gibt zudem einen Praxisteil mit Strategien für den Umgang mit Nerds
(siehe Kapitel 4).
Zur Zielgruppe gehören alle, die sich über das Thema informieren wollen. Dabei ist es
nicht notwendig, den Begriff „Nerd“ bereist einordnen zu können. Grundkenntnisse der
englischen Sprache sind hilfreich. Spezielle, weitere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im weiteren Verlauf wird durchgehend die maskuline Form (z.B. der Nerd) genutzt. Dies stellt keine Wertung dar und dient lediglich der Erhöhung der Lesbarkeit. Es
sind grundsätzlich beide Geschlechter gemeint.
1.1 Problemstellung
Die Bezeichnung Nerd ruft bei den meisten eine bestimmte Assoziation hervor. Häufig orientiert sich
diese an einem typischen Nerd-Bild, welches durch
die Medien verbreitet wird. Abbildung 1 entstammt
der ersten Seite der Bildersuche auf Google.de mit
dem Suchbegriff „Nerds“ (Stand: 08/2011). Gezeigt
werden drei nerdige Charaktere aus der bekannten
Abbildung 1: Nerds aus „Die
Simpsons“
Zeichentrickserie „Die Simpsons“.
Quelle: Umpbump (2010).
8
Daraus ergeben sich folgenden Leitfragen:
•
Woher kommt diese vorbelegte Reaktion?
•
Was ist das typische an Nerds?
•
Seit wann gibt es Nerds?
•
Wie sehen sie sich selbst und wie nehmen andere sie wahr?
•
Gibt es eine Nerd-Kultur und falls ja, wie ist diese definiert?
Zudem wird ausgewertet, ob es in der Vergangenheit eine Veränderung in der Wahrnehmung von Nerds gegeben hat. Es gibt prominente Stimmen, wonach „Nerd sein“ mittlerweile „cool“ ist (vgl. 3.1.3 und 3.1.4).
Welche Konsequenzen müssen auf Basis der Existenz des Nerdtums gezogen werden?
Eine Sichtung der Quellenlage zeigt, dass es, vor allem im deutschsprachigen Raum,
einen Mangel an seriösen Anleitungen für den Umgang mit Nerds (z.B. für die Unternehmensführung) gibt.
1.2 Zielsetzung
Dieses Buch soll unvoreingenommen sein und weder Stellung pro noch contra Nerds
beziehen. Obwohl das Thema durch Vorurteile belastet ist, wird eine objektive, kritische
und aktuelle Auseinandersetzung mit dem Nerd-Bild angestrebt. Als Wegweiser dienen
dabei die unter 1.1 aufgestellten Leitfragen.
Zur Beantwortung dieser Fragen erfolgt eine Analyse des Einflusses ausgewählter Persönlichkeiten, Ereignisse und Quellen auf das gängige Nerd-Bild. Ziel ist der Nachweis
oder die Widerlegung einer Veränderung in der Nerd-Darstellung. Dabei werden sowohl
Selbstwahrnehmung als auch Fremddarstellung von Nerds berücksichtigt und auf eventuelle Diskrepanzen untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen des Nerdtums auf Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und stellt entsprechende Strategien
zur Erschließung des (möglicherweise ungenutzten) Potenzials vor.
Die zentrale Frage ist, ob eine gemeinsame Nerd-Kultur existiert und was sie
ggf. ausmacht.
12
1.3 Vorgehensweise
Da der Begriff Nerd nicht zwangsläufig als bekannt vorausgesetzt werden kann, wird er
in den Kapiteln 2.2 und 2.3 definiert. Diese Definition beinhaltet eine Einordnung in
den historischen Kontext (vgl. 2.4 und 2.5). Zur späteren Erörterung der Frage, ob
„Nerd sein“ möglicherweise eine (psychische) Krankheit ist, werden Grundlagen zum
Thema Autismus behandelt.
Der Schwerpunkt bei der Suche nach einer Nerd-Kultur liegt in der Ermittlung von
Selbstbild und Fremdwahrnehmung von Nerds. Für Ersteres bietet sich die Arbeit „am
lebenden Objekt“, d.h. die Auswertung von Primärquellen, an. Dazu werden Autobiographien berühmter Nerd-Persönlichkeiten analysiert (vgl. 3.1). Die Fremdwahrnehmung von Nerds basiert dagegen zu einem Großteil auf Sekundärquellen. Diese bestehen sowohl aus wissenschaftlichen Texte (z.B. Studien), als auch aus Populär- und Unterhaltungsliteratur. Der Einfluss der Medien als Meinungsmacher darf dabei nicht vernachlässigt werden (siehe 3.2).
Zusätzlich gibt es einen empirischen Teil. Für die quantitative Forschung wurde ein Fragebogen zur Nerd-Kultur ausgewertet (vgl. 3.3). Er war computergestützt und für jeden
Teilnehmer zentral über das Internet aufrufbar. Verteilt wurde er vor allem über soziale
Netzwerke und Internetforen, da der Autor sich von dieser Vorgehensweise eine hohe
Teilnehmerzahl erhofft hat. Zudem war es für den Vergleich Selbstbild und Fremdwahrnehmung notwendig, dass sowohl Nerds als auch Nicht-Nerds erreicht werden. Weitergehende, qualitative Methoden (z.B. Interviews) wurden nicht eingesetzt. Die ermittelten Ergebnisse ermöglichen die Beantwortung der Frage, ob es eine gemeinsame NerdKultur gibt und die Aufstellung eines Leitfadens zum Umgang mit Nerds (siehe 4.).
Abkürzungen werden grundsätzlich in der Form ausgeschriebener Begriff (→ Abkürzung) eingeführt. Im weiteren Verlauf wird i.d.R. die Abkürzung genutzt. Alle relevanten Abkürzungen finden sich im Abkürzungsverzeichnis am Ende des Buches wieder.
Verweise auf andere Kapitel werden im Text kursiv gekennzeichnet, z.B. (vgl. Kapitel
1.3) oder (siehe 2.1).
10
2 Grundlagen
Vor allem in seinem Ursprungsland den USA hat der Begriff Nerd eine lange Entwicklungsgeschichte hinter sich (siehe 2.2.1). Mittlerweile ist er jedoch auch in Deutschland
fester Bestandteil des Wortschatzes geworden.1
Eine aktuelle Google-Suche (Stand: 08/2011) ergibt für den Suchbegriff „nerd“
65.200.000 Treffer in englischer und etwa 4.000.000 Treffer in deutscher Sprache (Ratio: 16,3 zu 1). Dieses Verhältnis spiegelt sich auch in der Quellenlage zum Thema wider. Sowohl bei den Primärquellen, als auch bei den Sekundärquellen überwiegt englischsprachige Literatur. Zwar betritt der Autor keinesfalls „wissenschaftliches
Neuland“, trotzdem sind fundierte Studien zur Nerd-Kultur Mangelware.2 Zudem beschäftigen sich diese in der Regel nicht ganzheitlich mit dem Thema, sondern konzentrieren sich auf Schüler bzw. Heranwachsende.3
Die folgenden Unterkapitel definieren die Begriffe „Kultur“ (vgl. 2.1) und „Nerd“ (vgl.
2.2) sowie deren Entwicklung. 2.3 grenzt Nerds über ihre Interessengebiete von anderen
Gruppen ab. Eine historische Betrachtung relevanter Ereignisse und Technologien gibt
an dieser Stelle bereits Antworten auf die Fragen seit wann es Nerds gibt (siehe 2.4) und
ob die Zeit zwangsläufig Nerds hervor bringt (siehe 2.5). Abschließend erfolgt in Kapitel 2.6 ein Exkurs zum Thema Autismus. Dieser schafft die Grundlagen für die Beantwortung der Frage, ob das Nerdtum krankheitsbedingt auftritt (und möglicherweise ansteckend ist).
Obwohl im weiteren Verlauf auf unterschiedliche Gruppierungen eingegangen wird, die
das Nerd-Label tragen, liegt die Informationstechnologie (→ IT) im Fokus. Denn wo
der Begriff Nerd ist, ist auch der Begriff Computer nicht weit.
2.1 Definition Kultur
Was ist Kultur? Der Begriff Kultur wird ursprünglich auf das lateinische Wort „cultura“
zurückgeführt. Er steht für Bearbeitung, Pflege, Bebauung, Anbau, aber auch Ausbil1 Vgl. Duden (2011).
2 Vgl. Nerds (2011), S. 67-68.
3 Vgl. Nerds to Normals (1993) und Being Labeled Nerd (2011).
14

Documentos relacionados