Biobibliographische Angaben zu den Beiträgern

Transcrição

Biobibliographische Angaben zu den Beiträgern
Biobibliographische Angaben zu den Beiträgern
Bernd Auerochs, Privatdozent für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte
sind die deutsch-jüdische Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Literatur und Religion,
Aufklärung, Goethezeit. Publikationen: „Literatur und Religion“, in: RGG4, Bd. 5 (2002);
„Goethe als Muslim. Zum Spiel mit den positiven Offenbarungsreligionen im ‚Westoestlichen Divan’“, in: Klaus Manger (Hg.): Goethe und die Weltkultur, Heidelberg 2003;
„Poesie als Urkunde. Zu Herders Poesiebegriff“, in: Martin Keßler/Volker Leppin (Hg.):
Johann Gottfried Herder – Aspekte seines Lebenswerkes, Berlin – New York 2005.
Staffan Bengtsson, researcher and lecturer in philosophy at Södertörn University College,
Stockholm. Currently he is working on the relationship between hermeneutics and
typography in Herder’s writing. Publication: Herders hieroglyf: Om den okända metoden i
hans författarskap [Herder’s Hieroglyph: On the Unknown Method in his Work], Uppsala 2004.
Heinrich Clairmont, Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte. Seine
Forschungsschwerpunkte sind die Literatur und Philosophie der Aufklärung und des dt.
Idealismus, arbeitet an Transkriptionen des Herder-Nachlasses
(http://homepage.mac.com/hcl/FileSharing.html). Publikationen: „... un tableau vivant:
Herders physiologisch fundierte Psychologie, Lavaters Physiognomik und ein Disput in der
Berliner Akademie der Wissenschaften“, in: Herder-Jahrbuch 3 (1996); „‚Die Leute wollen
keinen Gott, als in ihrer Uniform, ein menschliches Fabeltier’. Herders anthropologisch
fundierte Gnoseologie und seine Spinozadeutung in ‚Gott’“, in: Eva Schürmann (Hg.):
Spinoza im Deutschland des 18. Jahrhunderts, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002.
Wulf Köpke, Distinguished Prof. of German, Texas A & M University (em.). Seine
Forschungen reichen vom späteren 18. bis zum früheren 20. Jahrhundert (neben Herder
besonders Jena Paul, Döblin, Feuchtwanger, Heinrich Mann, Max Frisch). Publikationen:
Johann Gottfried Herder, Boston 1987; „Vom Geist der Ebräischen Poesie: biblischorientalische Poesie als alternatives Vorbild“, in: Herder-Jahrbuch 7 (2004); Mitherausgeber
des Herder-Jahrbuchs.
Jan Loop, Assistent am Germanistischen Institut der Universität Neuchâtel. Seine
Arbeitsschwerpunkte sind Literatur- und Wissenschaftsgeschichte des 17. und 18.
Jahrhunderts, Geschichte der Orientalistik, Schweizer Aufklärung, interkulturelle
Hermeneutik. Publikationen: Auslegungskulturen. Grundlagen einer komparatistischen
Beschreibung islamischer und christlicher Hermeneutiktraditionen, Bern u.a. 2003;
„Kontroverse Bemühungen um den Orient. Johann Jacob Reiske und die deutsche
Orientalistik seiner Zeit“, in: Hans-Georg Ebert/Thoralf Hanstein (Hg.): Johann Jacob Reiske.
Persönlichkeit und Wirkung, Leipzig 2005.
David Martyn, Assistant Professor of German Studies an Macalester College, St. Paul, MN.
Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Literatur und Philosophie des 18. und 19.
Jahrhunderts. Publikationen: (Hg.): Moses Mendelssohn: Jerusalem oder über religiöse Macht
und Judentum, Bielefeld 2001; „Der Geist, der Buchstabe und der Löwe. Zur Medialität des
Lesens bei Paulus und Mendelssohn“, in: Ludwig Jäger/Georg Stanitzek (Hg.):
Transkribieren. Medien / Lektüre, München 2002; Sublime Failures: The Ethics of Kant and
Sade, Detroit 2003.
Ernest A. Menze, Professor of History (em.) at Iona College, New Rochelle, NY. His current
research focuses on Herder’s reception and influence in the English-speaking world. He is
one of the founders of the International Herder Society and has published numerous
articles pertaining to Herder’s life and works. Publications: (Ed. with Karl Menges) Johann
Gottfried Herder: Selected Early Works, 1764–1767, University Park 1991; with Hans Adler:
On World History: Johann Gottfried Herder, Armonk 1997.
Pierre Pénisson, Professor für deutsche Literatur an der Universität Paris-VIII. Forschungen
u.a. zur deutschen Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts. Publikationen: Herder Traité sur
l’origine de la langue, suivi de textes critiques de Hamann. Introduction, traductions et notes,
Paris 1978 ; Herder et la raison dans les peuples, Paris 1992; Herder et la philosophie de
l’histoire, Iaçi 1997; Herder et les lumières européennes, Paris 2003; (Hg.): Herder: La
Plastique. Traduction, commentaires, et articles de colloque, Paris 2005.
Andrea Polaschegg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der
Humboldt-Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutscher Orientalismus
und Theorien der Alterität, Schrift und Schriftlichkeit, Literatur-, Wissenschafts- und
Sinngeschichte des 19. Jahrhunderts, Bibel und Literatur; zur Zeit arbeitet sie zur
Gattungspoetik des Textanfangs. Publikationen: Der andere Orientalismus. Regeln deutschmorgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert, Berlin – New York 2005; (Mithg.):
Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft, Göttingen 2005.
Stephen Prickett, Professor of English Language and Literature (em.) at the University of
Glasgow, and Margaret Root Brown Professor for Browning Studies and Victorian Poetry,
and Director of the Armstrong Browning Library at Baylor University, Waco, Texas. He is at
present working on a book on the history of the idea of tradition. Publications: Romanticism
and Religion: The Tradition of Coleridge and Wordsworth in the Victorian Church, Cambridge
1976; Words and the Word: Language, Poetics and Biblical Interpretation, Cambridge 1986;
(Ed.): Reading the Text: Biblical Criticism and Literary Theory, Oxford 1991; Origins of
Narrative: the Romantic Appropriation of the Bible, Cambridge 1996; Narrative, Science and
Religion: Fundamentalism versus Irony 1700–1999, Cambridge 2002.
Christoph Schulte, apl. Professor für Philosophie und Jüdische Studien an der Universität
Potsdam. Publikationen: (Hg.): Um Kopf und Krieg, Darmstadt 1987; radikal böse. Die
Karriere des Bösen von Kant bis Nietzsche, München 1988, 1991; (Hg.): Deutschtum und
Judentum, Stuttgart 1993; (Mithg.): Kabbala und Romantik, Tübingen 1994;
Psychopathologie des Fin de siècle. Der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau,
Frankfurt/M. 1997; (Mithg.): Kabbala und die Literatur der Romantik, Tübingen 1999; Die
jüdische Aufklärung. Philosophie Religion Geschichte, München 2002; (Hg.): Hebräische Poesie
und jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum
Mittel- und Osteuropas, Hildesheim 2003.
Jonathan Sheehan, Associate Professor of History at the University of Michigan in Ann Arbor.
He works principally in the history of early modern theology and Biblical scholarship, and is
currently at work on a book about theology and the human sciences in the seventeenth
century. Publications: “Enlightenment, Religion, and the Enigma of Secularization”, in:
American Historical Review 108.4 (2003); The Enlightenment Bible: Translation, Scholarship,
Culture, Princeton 2005; “Temple and Tabernacle: The Place of Religion in Early Modern
Europe”, forthcoming in: Pamela Smith/Benjamin Schmidt (eds.): Knowledge and Its Making
in Early Modern Europe, Chicago 2006; “Sacred and Profane: Idolatry, Antiquarianism, and
the Polemics of Distinction in the Seventeenth Century”, forthcoming in: Past and Present,
2006.
Rüdiger Singer, Studium der Geschichte, Germanistik und Komparatistik in Bamberg und
Berlin. Forschungsschwerpunkte: Poetik des 18. Jahrhunderts, Schriftlichkeit und/als
Mündlichkeit, Übersetzungsgeschichte, Ossian- und Shakespeare-Rezeption. Zur Zeit Arbeit
an der Habilitation „Das Paradox über den Schauspiel in der Literatur“. Publikationen:
„Ossian: Der ‚Homer des Nordens’ und seine Textlandschaft“, in: Astrid Arndt u.a. (Hg.):
Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer
Perspektive, Frankfurt/M. u.a. 2004; „Nachgesang“: ein Konzept Herders, entwickelt an Ossian,
der ‚popular ballad’ und der frühen Kunstballade, erscheint Würzburg 2006.
Dietmar Till, Assistent am Deutschen Seminar der Universität Tübingen.
Forschungsschwerpunkte: Rhetorik- und Poetikgeschichte seit der Antike, Literatur- und
Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Leibniz, Klopstock, Mörike. Publikationen:
Transformationen der Rhetorik. Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und
18. Jahrhundert, Tübingen 2004; „Der ‚rhetorisierte’ Longin: Medienstrategien zur
‚Klassierung’ eines Autors“, in: Karl Enenkel/Wolfgang Neuber (Hg.): Cognition and the Book,
Leiden – Boston 2005; Das doppelte Erhabene. Eine Argumentationsfigur von der Antike bis
zum Beginn des 19. Jahrhunderts, erscheint Tübingen 2006.
Jens Wolff, bis 2002 Assistent an der evangelischen Fakultät der Universität Münster, 2002–
2004 Vikariat in Oldenburg, Ordination und Pfarrer im Kirchenkreis Eisleben. Publikation:
Metapher und Kreuz. Studien zu Luthers Christusbild, Tübingen 2005.