Versuch 10 Kalkgehalt von Eierschalen - Lehrer-Uni

Transcrição

Versuch 10 Kalkgehalt von Eierschalen - Lehrer-Uni
CH / Bs
PRAKTIKUM: Kohlensäure und Carbonate
Versuch 10
Kalkgehalt von Eierschalen
VORBEREITUNG zu diesem Versuch als HAUSAUFGABE:
Koche ein Hühnerei (ca. 10 Minuten in siedendem Wasser), schäle danach das Ei und bringe die
Schalen für die folgende Untersuchung zum Praktikum mit.
INFO:
Der Kalkgehalt einer festen Stoffprobe kann dadurch ermittelt werden, dass man die kalkhaltige
Stoffprobe mit einem Überschuss an Salzsäure zu Reaktion bringt. Dabei muss die Menge der
eingesetzten Salzsäure genau bekannt sein.
Die Salzsäure reagiert mit dem Kalk der Stoffprobe gemäß:
CaCO3 + 2HCl (aq) →
CaCl2 (aq) + CO2 + H2O
Die Salzsäure, welche nicht mit dem Kalk reagiert hat, bleibt in der Lösung zurück.
Bestimmt man durch Titration mit Natronlauge den Rest an Salzsäure, der nicht mit dem Kalk
reagiert hat, so kann man mit Hilfe dieses Ergebnisses ermitteln, wie viel der eingesetzten Salzsäure-Portion für die Reaktion mit dem Kalk verbraucht wurde.
Geräte:
Reibschale, Mörser, Weithals-Erlenmeyerkolben, Bürette, Stativmaterial, Waage,
Schutzbrille, Vollpipette 10 mL, Pipettierhilfe
Chemikalien: Salzsäure c = 1 mol·L-1; Natronlauge c = 0,1 mol·L-1, Bromthymolblau-Lösung,
dest. Wasser
Durchführung:
•
•
Pulverisiere die Eierschalen - ohne anhaftende Reste von Eiweiß - (Reibschale, Mörser).
Gib das Pulver in ein Wägeschälchen und wiege eine Portion der Masse 0,2-0,4 g des Pulvers ab.
Masse der Eierschalen-Portion: ________________________________________
Messe mit Hilfe einer Vollpipette V = 10 mL Salzsäure der Konzentration c = 1 mol·L-1 ab.
Gib die pulverisierten Eierschalen vollständig (Wägeschälchen ggf. mit etwas dest. Wasser
nachspülen) in den Erlenmeyerkolben und gieße die Salzsäure (10 mL) über die Eierschalen.
• Notiere die Beobachtungen und warte ab, bis im Erlenmeyerkolben keine Veränderung
mehr zu beobachten ist.
• Baue während dieser Zeit eine Bürette an ein Stativ und fülle diese bis zur Eichmarke mit
Natronlauge der Konzentration c(NaOH) = 0,1 mol·L-1.
Wenn die Reaktion der Eierschalen mit der Salzsäure beendet ist:
• Gib zur Lösung im Erlenmeyerkolben einige Tropfen Bromthymolblau.
• Lege ein weißes Blatt Papier unter den Kolben.
• Titriere die Lösung im Erlenmeyerkolben mit der Natronlauge, bis zum Farbumschlag des
Indikators.
• Notiere den Verbrauch an Natronlauge.
•
•
PRA_Kohlensäure und Carbonate_V10_Eierschalen
CH / Bs
PRAKTIKUM: Kohlensäure und Carbonate
Nachbereitung und Entsorgung:
•
•
•
Gib die restliche Natronlauge aus der Bürette in die Vorratsflasche zurück.
Spüle alle Glasgeräte gründlich mit Wasser, spüle danach mit etwas dest. Wasser nach und
hänge die Glasgeräte auf das Trockengestell.
Bringe die anderen Geräte an ihren Platz zurück.
Auswertung:
1
2
3
Formuliere für die Reaktion von Kalk (Calciumcarbonat) mit Salzsäure eine Reaktionsgleichung in Ionenschreibweise und zeige, dass es sich um eine Protolyse-Reaktion handelt.
Formuliere für die Reaktion der Natronlauge mit der nicht umgesetzten Salzsäure eine Reaktionsgleichung in Ionenschreibweise unter Verwendung von Leweis-Formeln und zeige,
dass es sich dabei um eine Protolyse-Reaktion handelt.
Berechne die Stoffmenge n0(HCl) der bei diesem Versuch ursprünglich eingesetzten Salzsäure.
Berechne mit Hilfe des Ergebnisses der Titration die Stoffmenge der Salzsäure, die nach der
Reaktion mit den Eierschalen noch vorhanden ist.
Ermittle hieraus die Stoffmenge der Salzsäure, welche mit den Eierschalen reagiert hat und
berechne daraus die Stoffmenge an Calciumcarbonat, die in den Eierschalen vorhanden
war.
Berechne schließlich den Massenanteil w(CaCO3) des Calciumcarbonats in den Eierschalen.
Zusatzfragen zur Auswertung:
4
Erläutere, wie man bei der Reaktion der Salzsäure mit den Eierschalen nachweisen könnte,
dass es sich bei dem entstehenden Gas um Kohlendioxid handelt. Formuliere zu diesem
Nachweis auch eine Reaktionsgleichung.
PRA_Kohlensäure und Carbonate_V10_Eierschalen