Fashion shopping in China

Transcrição

Fashion shopping in China
Fashion & Lifestyle
Fashion Shopping in China
Der chinesische Modemarkt bietet starke Anreize für globale
Unternehmen, die ihr Geschäft erweitern wollen. Zwar ist der Osten
äußerst vielversprechend, er stellt ausländische Modeunternehmen
jedoch auch vor einige Herausforderungen. Wenn globale Unternehmen in China einen neuen Markt für sich schaffen wollen,
müssen sie verstehen, wie der chinesische Verbraucher shoppt.
Fünf wissenswerte Trends: Wie Chinesen Mode
kaufen
Erstens: Omnichannel-Shopping ist in China
­weiter verbreitet als in Europa
Fast alle chinesischen Großstadt-Fashionistas
(98 %) kaufen Mode sowohl online als auch offline.
Das ist deutlich mehr als die
der Verbraucher in euroChinesische Modekäufer Zahl
päischen Ländern, die das tun.
sind treue Anhänger von In Deutschland können zum
Beispiel 57 % aller VerbrauMarken-Websites.
cher als Cross-Channel-Modekäufer bezeichnet werden;
in den Niederlanden liegt diese Zahl bei ca. 50
% (Quelle: GfK FutureBuy 2015). Modemarken
in China brauchen eine einheitliche Omnichannel-Strategie.
Zweitens: Chinesische Modekäufer sind treue
Anhänger von Marken-Websites
Fast alle chinesischen Modekäufer (93 %) haben
im vergangenen Jahr Produkte über offizielle
Marken-Websites gekauft. Insgesamt sind Marken-Websites für ­chinesische Verbraucher am
attraktivsten, da sie als vertrauenswürdig angesehen werden und für hohe Qualität stehen. So
müssen sich die chinesischen Verbraucher keine
Sorgen machen, ein gefälschtes oder minderwertiges Produkt zu kaufen – ein großes Anliegen
der c­ hinesischen Verbraucher. Eine gute Marken-­
Website zu haben ist also für westliche Mode­
unternehmen, die den chinesischen Markt
knacken wollen, unverzichtbar.
Fashion & Lifestyle
Drittens: Chinesische Fashionistas suchen online
nach Informationen und Inspiration
Chinesische Großstädter gehen nicht nur ins
Internet, um Mode zu kaufen, sondern auch, um
sich über Mode zu informieren. Im Durchschnitt
holen sie über fünf verschiedene Kontaktpunkte
Informationen über Mode ein, wobei Online-Kontaktpunkte hier die wichtigste Rolle einnehmen.
Mit einer Reichweite von 41 % ist die chinesische
Nachrichtenapp „WeChat“ eine wichtige Quelle für
Inspiration und Informationen rund um Mode und
die besten Angebote und Rabatte.
Auch wenn Online-Kontaktpunkte die wichtigste Quelle für Informationen zum Thema Mode
darstellen, haben auch Offline-Kontaktpunkte
wie TV-Werbespots bedeutenden Einfluss auf
die chinesischen Verbraucher. In den vergangenen sechs Monaten haben sich fast vier von
zehn Verbrauchern (38 %) auf diese Weise über
Mode informiert. Insgesamt ist das Fernsehen
nach WeChat die am zweithäufigsten genutzte Infor­mationsquelle und nach den offiziellen
Marken-Websites die Informationsquelle, der
chinesische Verbraucher am meisten vertrauen.
Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, dass Marken
sowohl über Online- als auch über Offline-Kontaktpunkte entlang des Kaufprozesses über eine
starke Präsenz verfügen.
Viertens: Modeshopping im
Ausland liegt bei chinesischen
Verbrauchern im Trend
Im vergangenen Jahr haben
40 % der chinesischen Großstädter im Ausland Mode- und
Life­style-Produkte gekauft,
was 10 % aller Mode­ausgaben
der chinesischen Verbraucher
­entspricht und ein Trend zu sein scheint. Von
diesem Trend profitieren unter anderem Hongkong (56 %), Korea (50 %) und Japan (43 %). Auch
Europa profitiert davon, da 45 % der chinesischen
Verbraucher, die im Ausland Mode kaufen, dies
Modeshopping
im Ausland liegt
bei chinesischen
Verbrauchern
im Trend.
hier tun. Die drei beliebtesten europäischen Shoppingziele sind Frankreich (27 %), Italien (15 %)
und Deutschland (15 %). Westliche Unternehmen,
die den chinesischen Modemarkt erobern wollen, sollten also zum einen über eine lokale Basis
verfügen, zum anderen könnte eine Präsenz in
anderen bei modebewussten Chinesen beliebten
Schlüsselländern ihnen helfen, in Mode zu kommen und zu bleiben.
Fünftens: „Dress to impress“ ein Hauptgrund für
Modeausgaben
Mehr als die Hälfte (59 %) der chinesischen Verbraucher sind bereit, mehr auszugeben als sonst,
wenn sie mit ihrer Kleidung beeindrucken wollen:
Dies gilt vor allem für Businesskleidung. Weitere
Anlässe, für ein Outfit mehr auszugeben als sonst,
sind geschäftliche oder kulturelle Veranstaltungen, gefolgt von Rendezvous. Marken, die mit
ihrem Angebot diese Anlässe bedienen, haben
gute Chancen, dass die chinesischen Käufer ihre
stylishen Geldbörsen zücken.
Fazit
Chinesische Modekäufer haben in der Tat ihren
ganz eigenen Stil. Ihr Omnichannel-Shoppingverhalten – angefangen damit, wo sie sich Informationen und Inspiration zum Thema Mode holen,
bis hin zu wo sie kaufen – ist wirklich einzigartig.
Globale Modemarken müssen diese ganz eigenen
Verbrauchertrends verstehen, wenn sie in China
Fuß fassen und in Mode kommen wollen.
Mehr Details zur GfK Studie „Fashion Shopping in
China“ gibt Ihnen gerne
Petra Dillemuth | T +49 911 395 2766
[email protected]
Über GfK
GfK steht für zuverlässige und relevante Markt- und Verbraucherinformationen. Durch sie hilft das Marktforschungs­unternehmen seinen
Kunden, die richtigen Entscheidungen zu treffen. GfK verfügt über langjährige Erfahrung im Erheben und Auswerten von Daten.
Rund 13.000 Experten vereinen globales Wissen mit Analysen lokaler Märkte in mehr als 100 Ländern. Mithilfe innovativer Technologien
und wissenschaftlicher Verfahren macht GfK aus großen Datenmengen intelligente Informationen. Dadurch gelingt es den Kunden von GfK,
ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das Leben der Verbraucher zu bereichern.
www.gfk.com
GfK. Growth from Knowledge
© GfK 2016