Hochwertige Medizin in vertrauter Umgebung

Transcrição

Hochwertige Medizin in vertrauter Umgebung
®
D A S K R A N K E N H A U S  M A G A Z I N 2013
Hochwertige Medizin
in vertrauter Umgebung
INFORMATIONEN UND BERICHTE RUND UM DIE LAHNDILLKLINIKEN GMBH
1
Eine Partnerschaft
für Körper und Seele
Die Lahn-Dill-Kliniken helfen, Leben wieder „ganz“ werden
zu lassen. Das Angebot von ERF Medien will die Heilung
unterstützen. Durch ein Fernseh- und Radioangebot in
jedem Krankenzimmer. *
Kontakt zu ERF Medien e. V.: Berliner Ring 62, 35576 Wetzlar
Tel. 06441 957-0, [email protected], www.erf.de
* Details zum Empfang finden Sie auf Seite 51.
Herzlich willkommen!
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Angehörige und Gäste,
vor Ihnen liegt die aktuelle Ausgabe unseres Klinikmagazins, mit dem wir Sie ganz herzlich in den LahnDill-Kliniken begrüßen.
Die Lahn-Dill-Kliniken umfassen die Standorte Braunfels, Dillenburg und Wetzlar.
Ein Krankenhausaufenthalt kommt meist überraschend und vermutlich sind Sie gerade in Sorge oder
unsicher, was Sie alles während Ihres Klinikaufenthaltes erwarten könnte. Hinzu kommt, dass Sie aus
Ihrem gewohnten Umfeld herausgenommen werden und sich von jetzt auf gleich in einer völlig neuen
Umgebung zurechtfinden müssen.
Umso mehr fühlen wir uns in der Pflicht, Ihnen den Aufenthalt auf einem hohen medizinischen und
pflegerischen Niveau sowie mit einem herausragenden kundenorientiertem Service so angenehm wie
nur irgend möglich zu gestalten.
Wir sind ein innovatives Unternehmen mit hoher fachlicher Kompetenz und moderner medizinischer
Ausstattung. Doch die beste Medizin ist nur halb so viel wert, wenn sie nicht mit menschlicher Zuwendung verbunden ist. Daher steht der Patient im Mittelpunkt unseres Handelns.
Es freut uns, dass Sie sich uns anvertrauen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Ängste oder Sorgen
haben. Stellen Sie uns gern Fragen und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen mit. Wir verstehen
die gemeinsame Kontrolle und Verbesserung unseres Handelns und der daraus resultierenden Ergebnisse als einen nicht endenden Prozess zur Verbesserung der Patientenversorgung.
Damit Sie sich während Ihres Aufenthaltes bei uns leichter zurechtfinden, haben wir diese Informationsbroschüre erstellt. Sie erfahren hier zudem Interessantes und Wissenswertes zu unseren Häusern.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und vor allem baldige Genesung.
Wolfgang Schuster
Vorsitzender der
Gesellschafterversammlung
Richard Kreutzer
Geschäftsführer
1
Umfassende medizinische Versorgung in malerischer Naturkulisse
In Bad Berleburg am Rothaarsteig bieten drei Rehabilitationskliniken und ein
Akutkrankenhaus ein breit gefächertes und interdisziplinäres Angebot. So können
auch Patienten mit mehreren Krankheitsbildern und besonders schwerwiegende
Erkrankungen behandelt werden.
Die Kliniken des HELIOS Rehazentrum Bad Berleburg:
2
Baumrainklinik
Telefon (02751) 87-0
Fachklinik für Konservative Orthopädie/Traumatologie,
Hörstörungen, Tinnitus und Schwindel sowie
Innere Medizin
- Fachübergreifende Behandlung
- Zentrum für Amputiertenversorgung
Rothaarklinik
Telefon (02751) 83-0
Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapie
und Psychiatrische Rehabilitation
- Psychosomatische Dermatologie
- Essstörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Odebornklinik
Telefon (02751) 82-0
Fachklinik für Neurologie
- Spezielle Therapieangebote für Schlaganfallpatienten,
Parkinson, Muliple Sklerose, Unfallfolgen
- Beatmungsstation
- MRSA-Station
- Komfortstation
Ausführliche Informationen erhalten Sie
im Internet unter www.helios-kliniken.de/
standort-bad-berleburg.
Inhalt
GRUSSWORT
Leitbild der Lahn-Dill-Kliniken GmbH
4
Organisationsübersicht Lahn-Dill-Kliniken
5
Drei Standorte – ein Ziel
6
Kompetenzzentren
7
Case Management
8
Krankenhaushygiene
8
Pflegedienst in den Lahn-Dill-Kliniken
9
Qualitätsmanagement
10
Zentrale Abteilungen
11
Küche
12
KLINIKUM WETZLAR-BRAUNFELS
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin 13
Medizinische Klinik III
39
Internistische Facharztpraxis
39
Klinik für Allgemeine, Viscerale
und Onkologische Chirurgie
14
Klinik für Gefäßchirurgie
15
DILL-KLINIKEN DILLENBURG
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
16
Anästhesie/Intensivmedizin
41
Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie
17
Innere Medizin
42
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
18
Chirurgie
43
Medizinische Klinik I
20
Gynäkologie und Geburtshilfe
44
Medizinische Klinik II
22
Augenheilkunde
46
Urologische Klinik
23
Hals-, Nasen- und Ohrenklinik
47
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
24
Urologie
48
Klinik für Hämatologie/Onkologie/Palliativmedizin
26
Pädiatrie
49
Hals-, Nasen- und Ohrenklinik
28
Physikalische Therapie
50
Klinik für Neurologie
29
Tagesklinik
51
Institut für diagnostische
und interventionelle Radiologie
30
31
Tochterunternehmen
53
Apotheke
Blutbank
32
34
PATIENTENINFORMATIONEN
55
Tagesklinik
Physikalische Therapie
34
35
Impressum
64
Onkologische Ambulanz
Pathologie
35
Geriatrie
37
Rheumatologie
38
3
Leitbild
der Lahn-Dill-Kliniken GmbH
Präambel
Die Lahn-Dill-Kliniken sind ein Klinikverbund in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH mit den Standorten Braunfels, Dillenburg und Wetzlar.
Alleingesellschafter der GmbH ist der Lahn-Dill-Kreis.
Als Akutkrankenhäuser nehmen die Lahn-Dill-Kliniken die öffentliche Gesundheitsversorgung vorrangig für den Lahn-Dill-Kreis wahr.
Wir leisten Geburtshilfe, untersuchen, behandeln und pflegen Patienten jeder religiösen Weltanschauung, Nationalität und unabhängig vom sozialen Status.
Vorsorge, Behandlung und Nachsorge von Krankheiten und Verletzungen werden ganzheitlich und unter Berücksichtigung sozialer
Aspekte geleistet.
Wir sind ein innovatives Unternehmen mit hoher fachlicher Kompetenz und moderner medizinisch-technischer Ausstattung. Stetige Verbesserung unserer Qualität sowie der umsichtige Umgang
mit unserer Umwelt sind für uns selbstverständliche Prinzipien.
Die menschliche Zuwendung steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
UNSERE ZIELE
Patientenorientierung und Patientensicherheit
Durch eine umfassende Diagnostik ermöglichen wir unseren Patienten eine individuelle Therapie unter Berücksichtigung einheitlicher Standards und internationaler Leitlinien.
Wir begleiten Kranke auch am Ende ihres Lebens würdevoll.
Wir begegnen unseren Patienten und ihren Angehörigen mit
Freundlichkeit, Wertschätzung und Respekt.
Mitarbeiterorientierung
Unsere Mitarbeiter tragen durch ihre Leistungen entscheidend zum
Erfolg unserer Kliniken bei. Gegenseitige Information, Verlässlichkeit
und Offenheit für konstruktive Kritik sind Voraussetzung für die Motivation und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Zu einer positiven
Arbeitsatmosphäre trägt jeder Mitarbeiter bei.
Verantwortung und Führung
Alle Mitarbeiter, insbesondere in leitenden Positionen, haben durch
ihre Vorbildfunktion eine besondere Verantwortung für das Erreichen unserer Ziele.
Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Sachlichkeit, Kooperationsbereitschaft, Kompromissfähigkeit und dem Willen, gemeinsam vereinbarte Ziele konsequent umzusetzen.
Kontinuierliche Qualitätsverbesserung
Wir verstehen die gemeinsame Kontrolle und Verbesserung unseres
Handelns und der daraus resultierenden Ergebnisse als einen nicht
endenden Prozess zur Verbesserung der Patientenversorgung. Anregungen von Mitarbeitern und Patienten sind ein wichtiger und
unersetzlicher Beitrag hierzu. Ein offener Umgang mit Fehlern bedeutet für uns Ansporn zur Verbesserung.
Wirtschaftliches Handeln
Wir gehen verantwortungsvoll und umsichtig mit unseren Mitteln
um und nutzen sie wirtschaftlich durch eine intensive und standortübergreifende Zusammenarbeit aller Berufsgruppen. Diesem
Ziel dient auch die enge Kooperation und Vernetzung mit allen an
der Versorgung der Patienten beteiligten Institutionen und Einrichtungen in unserem Umfeld.
Alle Mitarbeiter verpflichten sich, zum Erreichen der im Leitbild formulierten Ziele beizutragen.
Braunfels / Dillenburg / Wetzlar
Geschäftsführung
4
Organisationsplan
Organigramm der Lahn-Dill-Kliniken GmbH
ALLGEMEINE KONTAKTDATEN
Lahn-Dill-Kliniken GmbH
Forsthausstraße 1-3, 35578 Wetzlar
Telefon 06441 79 - 1
Fax
06441 79 - 20 34
E-Mail
[email protected]
Internet www.lahn-dill-kliniken.de
KONTAKTDATEN GESCHÄFTSFÜHRUNG
Geschäftsführer
Richard Kreutzer
Telefon 06441 79 - 20 00
Fax
06441 79 - 20 04
E-Mail
[email protected]
Medizinischer Direktor
Dr. Norbert Köneke
Telefon 06441 79 - 20 50
Fax
06441 79 - 20 52
E-Mail
[email protected]
KONTAKTDATEN DIREKTORIUM
Vertreterin Pflegedienst Dill-Kliniken Dillenburg
Renate Werner
Telefon 02771 396 - 40 01
Fax
02771 396 - 40 03
E-Mail
[email protected]
Ärztlicher Direktor Klinikum Wetzlar-Braunfels
Privatdozent Dr. Erich Lotterer
Telefon 06441 79 - 23 51
Fax
06441 79 - 23 52
E-Mail
[email protected]
Ärztlicher Direktor Dill-Kliniken
Dr. Jochen Sucke
Telefon 02771 396 - 23 00
Fax
02771 396 - 23 07
E-Mail
[email protected]
Pflegedirektor Lahn-Dill-Kliniken
Michael Müller
Telefon 06441 79 - 22 00
Fax
06441 79 - 22 06
E-Mail
[email protected]
Leiterin Personalmanagement
Claudia Drabner
Telefon 06441 79 - 20 10
Fax
06441 79 - 20 29
E-Mail
[email protected]
Leiter Finanzmanagement
Roman Marschollek
Telefon 06441 79 - 20 07
Fax
06441 79 - 20 08
E-Mail
[email protected]
Technischer Leiter
Tobias Leineweber
Telefon 06441 79 - 21 07
E-Mail
[email protected]
5
Drei Standorte – ein Ziel
Durch den Zusammenschluss der Standorte Wetzlar, Braunfels und
Dillenburg können die Lahn-Dill-Kliniken Synergieeffekte nutzen
und sichern gleichzeitig eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung
im Lahn-Dill-Kreis. Ziel ist, den Menschen in der Region modern
ausgestattete Kliniken, höchstes medizinisches Niveau sowie viel
menschliche Zuwendung zu bieten.
Klinikum Wetzlar / Klinik „Falkeneck“
Das Klinikum Wetzlar-Braunfels ist Akademisches Lehrkrankenhaus
der Justus-Liebig-Universität Gießen und Haus der Schwerpunktversorgung. Für das Klinikum sind etwa 1.300 Voll- und Teilzeitkräfte
tätig. Es verfügt über rund 650 Betten. An den Standorten Wetzlar
und Braunfels werden jährlich ca. 27.000 Patienten stationär behandelt. In den verschiedenen Gebäuden sind fünfzehn Kliniken, zwei
Institute, eine Belegabteilung und zahlreiche Sondereinrichtungen
untergebracht.
Zuletzt wurden am Standort Wetzlar die Stockwerke 4 bis 7 umgebaut und modernisiert. Außerdem werden in 2013 die Eingangshalle und die anliegenden Untersuchungsräume neu gestaltet, um
übersichtlichere Strukturen zu schaffen. Weiterhin wurden eine Palliativstation und die Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie
eröffnet.
Klinikum Wetzlar
In der Klinik „Falkeneck“ in Braunfels ist, neben einer Abteilung für
Innere Medizin, die Fachabteilung für Geriatrie untergebracht. Das
Durchschnittsalter der Patienten beträgt im Geriatrie-Zentrum ca.
81 Jahre. Trotz meist schwerer Vorerkrankungen verlassen 88 Prozent der Patienten die Abteilung in einem deutlich besseren Allgemeinzustand. Im neuen Ärzte- und Pflegezentrum, Medi-Center
„Falkeneck“, entstehen weitere geriatrische Betten, um den zunehmenden Bedarf an altersgerechter Behandlung im Lahn-Dill-Kreis
zu decken.
Dill-Kliniken, Dillenburg
Die Dill-Kliniken in Dillenburg feierten im Jahr 2010 ihr 100-jähriges
Bestehen und haben eine große Bedeutung für die wohnortnahe
Gesundheitsversorgung im Lahn-Dill-Kreis. Dort arbeiten etwa 450
Voll- bzw. Teilzeitkräfte. Jährlich werden hier rund 11.000 Patienten
stationär behandelt.
Klinik „Falkeneck“
Die Dill-Kliniken sind ein Haus der Regelversorgung mit rund 260
Betten. Direkt angebunden an die Klinik ist ein modernes Ärztehaus.
Die Facharztpraxen im Ärztehaus arbeiten eng mit den Dill-Kliniken
zusammen und komplettieren die medizinische Versorgung am
Standort Dillenburg.
Zu den zukunftssichernden Investitionen in den Standort gehören
der Neubau einer interdisziplinären Notaufnahme (INA) und ein
neues Parkhaus.
Konsequent für Qualität
Die hervorragende Qualität des Klinik-Verbundes ist dadurch sichtbar, dass sich die Lahn-Dill-Kliniken nach KTQ zertifizieren lassen. In
Einzelverfahren haben sich in den letzten Jahren außerdem zahlreiche weitere Einrichtungen sowie fünf medizinische Zentren der Lahn-Dill-Kliniken
zertifizieren lassen. In Kombination mit der
KTQ-Zertifizierung nimmt der Klinik-Verbund hessenweit eine Spitzenposition ein.
Dill-Kliniken
6
Kompetenzzentren
alle Spezialisten an einem Tisch
In den Kompetenzzentren der Lahn-Dill-Kliniken bündeln interdisziplinäre Expertenteams ihre Fachkompetenz und stimmen Diagnostik sowie Therapie eng miteinander ab. Dies gewährleistet ein
Behandlungskonzept, das zum einen an nationalen und internationalen Leitlinien orientiert ist, zum anderen aber auch die individuelle Situation des einzelnen Patienten berücksichtigt.
Brustzentrum Lahn-Dill
Die Frauenklinik, Hämatologie/Onkologie, Radiologie, Radioonkologische Klinik und Pathologie bilden
das Brustzentrum der Lahn-DillKliniken und gehören damit zu den
Vorreitern der in Deutschland etablierten Brustzentren. Hier wird der
Behandlungsweg der operierten und
medikamentös behandelten Brustkrebspatientinnen mit mehreren Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen diskutiert und geplant, um eine optimale Therapiemöglichkeit zu entwickeln.
Das Brustzentrum Lahn-Dill wurde erstmals im Jahr 2010 durch die
Deutsche Gesellschaft für Senologie und die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert.
Mittelhessisches Darmzentrum Wetzlar
Im Mittelhessischen Darmzentrum
Wetzlar können alle Patienten mit
Darmerkrankungen behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt allerdings
auf der Behandlung von Darmkrebs.
Um diese medizinische Herausforderung zu meistern, arbeiten interne
Kliniken des Klinik-Verbundes und
externe Partner, wie Hausärzte, Gastroenterologen und andere Kliniken bis hin zu Seelsorgern oder psychoonkologischen Betreuern, zusammen. Ziel der Zusammenarbeit
ist eine optimale Rundumbetreuung, die sich strikt an den aktuellen
Leitlinien für Diagnostik und Therapie orientiert. Das moderne und
integrativ tätige Kompetenzzentrum ist das erste von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Darmzentrum in Mittelhessen.
Onkologisches Zentrum
Das Onkologische Zentrum der LahnDill-Kliniken wurde im Oktober 2011
als bisher einziges in Hessen gemäß Onkologisches
den Anforderungen der Deutschen Zentrum Lahn-Dill
Krebsgesellschaft zertifiziert.
Ein Beispiel für gelungene Zusammenarbeit im Klinikalltag sind die
wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen. Hier treffen sich alle
relevanten Fachbereiche zur Versorgung von Krebspatienten und
erarbeiten für jeden Betroffenen eine individuelle Therapieempfehlung. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehören die Behandlung
von Brust-, Darm-, Lungen-, Speiseröhren-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, Prostata- und Eierstockkrebs. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit gibt den Patienten die Sicherheit, dass alle Aspekte berücksichtigt werden und sie die bestmögliche Behandlung erhalten.
Traumazentren Wetzlar und Dillenburg
Das regionale Traumazentrum Wetzlar und das lokale Traumazentrum Dillenburg sind Teile eines umfassenden Trauma-Netzwerks,
dem sich 13 mittelhessische Kliniken angeschlossen haben.
Die Patientenversorgung erfolgt in Übereinstimmung mit den Empfehlungen zur Schwerverletzten-Versorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Schwerverletzte profitieren von einer
schnellen Rettung und dem Transport in eine optimal vorbereitete,
zertifizierte Klinik. Ein spezielles Ärzteteam verschiedener Fachrichtungen (Unfallchirurgie, Anästhesie, Radiologie) übernimmt die Ersttherapie und stellt damit die Weichen für den weiteren Behandlungserfolg.
Stroke Unit
Die Schlaganfall-Station des Klinikums Wetzlar ist offiziell als Stroke
Unit zertifiziert und ist dadurch für ihre qualifizierte und leitliniengerechte Behandlung von Schlaganfall-Patienten ausgezeichnet.
Basis ist ein Qualitätsmanagement-System nach den Standards der
Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche
Schlaganfall-Hilfe. Die Stroke Unit des Klinikums Wetzlar verfügt
über acht Betten.
7
Case Management
Aufgrund einer Erkrankung kann sich eine Veränderung der gewohnten Lebenssituation ergeben, die eine Reihe von Fragen und Problemen aufwirft. Es stellt sich die Frage: „Wie soll es bloß weitergehen?“
Facts
Leitung
Annette Zeitler
Viele Ihrer Anliegen lassen sich mit professioneller Beratung leichter lösen. Wir sind ein Team von Fachkräften aus Pflege und Sozialer
Arbeit, das Sie und Ihre Angehörigen in Ihrer Situation unterstützt.
Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen an individuellen Lösungsmöglichkeiten für die Zeit im Anschluss an Ihren Klinikaufenthalt.
Tel.
06441 79 - 23 41
Fax
06441 79 - 21 63
[email protected]
Dies umfasst die Information, Beratung und Entlassungsplanung sowie die Überleitung in die häusliche Umgebung oder in stationäre
Angebote.
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Wir
arbeiten mit allen Fachdiensten innerhalb und außerhalb der LahnDill-Kliniken zusammen.
Beratungsangebote sind:
• häusliche Versorgung: ambulante Pflege, mobile Hilfsdienste,
Pflegehilfsmittel, Essen auf Rädern, Hausnotruf etc.
• stationäre Nachsorge: Geriatrie, Kurzzeitpflege, Langzeitpflege,
Tagespflege, Hospiz
• Pflegeversicherung: Voraussetzungen und Leistungen, Antragstellung
• Medizinische Rehabilitation: ambulante und stationäre Anschlussheilbehandlung, onkologische Nachsorgemaßnahmen
• gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
• Vermittlung von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
• Schwerbehindertenrecht
Selbstverständlich können Sie mit uns auch über Ihre Fragen, Ängste und Sorgen sprechen, die sich im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung ergeben.
Ihre Ansprechpartner in den verschiedenen Häusern der Lahn-DillKliniken finden Sie in den Patienteninformationen auf den Seiten
56 bis 57.
Krankenhaushygiene
Facts
KRANKENHAUSHYGIENE
Hygienefachkräfte Lahn-Dill-Kliniken
Rolf Wolter
(täglich erreichbar)
Tel. 0 64 31 / 2 31 35
Fax: 0 64 31 / 2 79 44
[email protected]
Tel.
06441 79 - 21 28
[email protected]
Eva-Maria Ivanovic-Lamarra
3 mal pro Woche vormittags
Tel.
02771 396 - 40 42
eva-maria.Ivanovic-lamarra
@lahn-dill-kliniken.de
8
Kleine Hilfen, große Wirkung:
Rollstühle Lifter Gehhilfen Pflegebetten + Zubehör
Antidecubitus-Matratzen
Sauerstoff-Versorgung
Treppensteighilfen Badausstattungen u.v.a. Hilfen
Serviceleistungen wie z.B. 24 Std. Notdienst
Gesundheits- und Krankenpflege
Der Pflegedienst in einem Krankenhaus stellt traditionell die größte Berufsgruppe dar. Sie gewährleistet, dass Sie als Patient unserer
Einrichtung an 365 Tagen im Jahr über 24 Stunden versorgt und
betreut werden.
Der zeitlich überwiegende Anteil Ihres Aufenthaltes findet auf der
Krankenstation statt, auf der Sie aufgenommen werden. Dabei spielt
die Pflege eine wichtige Rolle, steht sie doch voll im Dreh- und Angelpunkt Ihrer Behandlung. Hier erfolgt die gesamte Organisation
und Koordination aller für Ihre schnellstmögliche Gesundung notwendigen Maßnahmen.
Die Pflege in unseren Krankenhäusern hat dabei das Ziel, den Patienten in seinem Krankheitsprozess aktiv und passiv zu unterstützen.
Wir verstehen uns als professionell ausgebildete Ansprechpartner
bei Ihren pflegerischen, psychosozialen und sozialen Problemen für
Sie und Ihre Angehörigen. Wir wollen Sie in Ihrem Behandlungsund Gesundungsverlauf als mündigen Patienten begleiten, wollen
Sie als Mensch in einer belastenden Situation unterstützen und Sie
dabei selbstverständlich auch in die Planung und Ausführung Ihrer
Pflege einbeziehen. Wir betrachten uns dabei primär als Ihr Berater
und Förderer zur Eigenständigkeit.
Der Service an unseren Patienten/Kunden ist für uns selbstverständlich, auch wenn wir leider nicht immer in der Lage sind, jeden Ihrer
Wünsche zu erfüllen.
Um diese uns selbst gestellten Aufgaben bewältigen zu können,
sind in unseren Krankenhäusern in Wetzlar, Dillenburg und Braunfels
neben den dreijährig ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen auch Experten aus unten genannten Fachbereichen tätig.
- Altenpflege
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Intensiv- und Anästhesiefachkrankenpflege
- onkologische Fachkrankenpflege
- nephrologische Fachkrankenpflege
- operativ endoskopische Fachkrankenpflege
- rehabilitative Pflege
- Stroke Unit
- Palliative Care
- Wundmanagement
- Demenz
- Kontinenz
Facts
PFLEGEDIREKTION
Leitung
Michael Müller
Pflegedirektor
Tel.
06441 79 - 22 00
Fax
06441 79 - 22 06
[email protected]
Diese Spezialisten werden zusätzlich unterstützt durch einjährig
ausgebildete Krankenpfleger/-innen und qualifizierte medizinische
Fachangestellte.
Um diese hohe Qualität zu erhalten, werden unsere Mitarbeiter
regelmäßig geschult. Sie haben die Möglichkeit, sich bei internen
Fortbildungen zu qualifizieren oder auch an externen Weiterbildungen teilzunehmen. Außerdem werden regelmäßig Mitarbeiter/innen in den verschiedenen Fachpflegebereichen im Rahmen von
zweijährigen Lehrgängen weitergebildet.
Zu den Tätigkeiten der Pflege gehört im Besonderen die Sicherstellung und Durchführung der allgemeinen Pflege. Darunter versteht
man die Erfüllung der Grundbedürfnisse jedes Menschen nach
Nahrung, die Körperpflege, die Mobilisation, das Ruhen und Schlafen sowie die Versorgung der Ausscheidungen. Zu diesen Grundbedürfnissen gehört selbstverständlich auch die psychische Betreuung der Patienten. Die Mitarbeiter/-innen sind bemüht, auf Sie im
Besonderen einzugehen und Wünsche, die zu Ihrem körperlichen
und seelischen Wohl notwendig sind, zu erfüllen. Dabei bitten wir
um Ihr Verständnis, sollte dies im Einzelfall nicht immer zu Ihrer vollen Zufriedenheit möglich sein, da die Zeitressourcen auch in unseren Krankenhäusern sehr eng gefasst sind. So kann es vorkommen,
dass schwerkranke Patienten oder Notfälle Vorrang erhalten.
Neben diesen Tätigkeiten hat die Pflege einen hohen Stellenwert in
Ihrer Behandlung. Sie begleitet den Arzt auf seiner täglichen Visite,
führt Verbandwechsel durch, assistiert bei Untersuchungen oder
Operationen und ist für die Überwachung und Beobachtung der
Patienten zuständig. Dazu besteht ein hoher Bedarf an administrativen Tätigkeiten in der Aufnahme, Verlegung und Entlassung, bei der
Anmeldung von Untersuchungen, dem Führen der Patientenakte
und dem Umgang mit der lT-Kommunikation.
Uns bleibt es nun, Ihnen einen möglichst angenehmen Aufenthalt
und gute Besserung zu wünschen. Sollte es Ihrerseits Anlass zu Unzufriedenheit gegeben haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich
zur Verfügung.
9
Qualitätsmanagement
Aufbau und Zertifizierung von QM-Systemen
Krankenhäuser liefern Dienstleistungen an ihre Patienten und definieren sich in erster Linie durch ihr gutes medizinisches Angebot,
aber auch durch das Selbstverständnis und die Art wie Menschen
sich hier begegnen und miteinander umgehen. Um unsere Leistungs- und Qualitätsfähigkeit auch unter dem zunehmenden finanziellen Druck aufrechterhalten zu können, ergreifen wir Maßnahmen,
die einerseits zu einer ständigen Verbesserung und damit mehr Patientenzufriedenheit führen und gleichzeitig kostensenkend wirken
sollen. Dies alles geschieht unter dem gemeinsamen Motto der
Lahn-Dill-Kliniken „Hochwertige Medizin in vertrauter Umgebung“.
Zu den Meilensteinen unseres QM-Systems gehören die Durchführung von verschiedenen Befragungen, der Aufbau eines aktiven Beschwerdemanagements, die Ermittlung der Patientenzufriedenheit und weiterer Kundengruppen, die Einrichtung von
Verbesserungsteams und interdisziplinären Qualitätszirkeln sowie
die Umsetzung der sich aus diesen Instrumenten ergebenden Verbesserungspotenziale. Wir veröffentlichen regelmäßig entweder im
Rahmen des Gesetzlichen Qualitätsberichtes oder auch der Zertifizierung nach KTQ unsere Qualitätsmanagementprojekte für einen
definierten Zeitraum. Die Qualitätsberichte der Lahn-Dill-Kliniken
sind auf unserer Homepage www.lahn-dill-kliniken.de einzusehen.
Qualitätsmanagementbewertung
Zur Bewertung der oben aufgeführten Qualitätsmanagementstrukturen stehen verschiedene Konzepte zur Verfügung. Als etablierte
Systeme gelten die DIN ISO 9001, KTQ (Kooperation für Transparenz
und Qualität) sowie Zertifizierungssysteme, die auf der Grundlage
von Fachanforderungen einzelner Fachgesellschaften (z. B. KlinischGeriatrische Gesellschaft oder Fachanforderungen der Deutschen
Krebsgesellschaft) erarbeitet wurden. Folgende Bereiche sind mittlerweile zertifiziert bzw. mehrfach rezertifiziert worden:
Zentralapotheke, Blutbank und Strahlentherapie, die Geriatrie in
Braunfels, das Mittelhessische Darmzentrum, das Brustzentrum, das
Onkologische Zentrum, unsere Schlaganfalleinheit (Stroke Unit), die
Zentren zur Versorgung von schwer Unfallverletzten an den Standorten Dillenburg und Wetzlar sowie die Lahn-Dill-Kliniken insgesamt nach KTQ. Weitere Zentren befinden sich im Aufbau und in der
Vorbereitung auf entsprechende Zertifizierungen.
Risikomanagement
Es gibt im Alltag eines Krankenhauses zahlreiche mögliche Risiken,
die den Erfolg des Unternehmens gefährden können. Im Bereich
der Patientenversorgung geht es wesentlich um die Vermeidung
von Schäden für den Patienten als Folge der durchgeführten Behandlung. Es gilt, Risiken zu identifizieren, sie zu bewerten und im
nächsten Schritt Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung
zu erarbeiten und umzusetzen. Auch in diesem Prozess kommt es
entscheidend auf die Mitarbeit aller an der Patientenbehandlung beteiligten Personen an. Wir messen der Vermeidung von Risiken im Interesse der bei uns behandelten Patienten eine hohe Bedeutung bei.
Frau Antje Markgraf arbeitet Fragen zum Risikomanagement auf
und steht in engem Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen, die
in der unmittelbaren Patientenversorgung, aber auch beispielsweise
10
Facts
Q U A L I TÄT S M A N A G E M E N T U N D
RISIKOMANAGEMENT
Leitung
Andrea Perner
Qualitätsmanagerin, KTQ-Visitorin und
Auditorin im Gesundheitswesen/DGQ
Tel.
06441 79 - 20 38
Fax
06641 79 - 21 91
[email protected]
Antje Markgraf
Dipl.-Biologin, Risikomanagement
Tel.
06441 79 - 20 09
Fax
06441 79 - 21 91
[email protected]
im Finanzwesen, tätig sind. Ziel wird es bleiben, den notwendigen
Aufwand so gering wie möglich zu halten und die größtmögliche
Wertschöpfung für unser Unternehmen und damit auch für unsere
Patienten und Mitarbeiter zu erreichen. Frau Markgraf ist Biologin
und hat in ihrer bisherigen Laufbahn in verschiedenen Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens Integrierte Managementsysteme aufgebaut und zu externen Überprüfungen begleitet. Sie
blickt damit auf einen vielfältigen Erfahrungsschatz zurück, den sie
kontinuierlich einbringt.
Berichtswesen
Als weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung eines QMSystems kann auf die interne und externe Qualitätsberichtserstattung verwiesen werden. Insbesondere die interne Qualitätsberichtserstattung bietet der Geschäftsführung die Möglichkeit,
abteilungsinterne Abläufe und Verbesserungspotenziale zu erkennen und die Qualitätsentwicklung auch auf Leitungsebene zu unterstützen. Das externe Qualitätsberichtswesen bildet sich auf der
Grundlage der Gesetzlichen Qualitätsberichte ab. Der vierte gesetzliche Qualitätsbericht wurde fristgerecht im Juni 2011 veröffentlicht.
Er gibt interessierten Lesern einen transparenten Einblick in die
Strukturen und die Leistungsfähigkeit der Kliniken und ermöglicht
es den Kostenträgern, gegenüber ihren Versicherten Empfehlungen
zu Behandlungsmöglichkeiten auszusprechen.
Beschwerdemanagement
Auch Beschwerden sind für uns eine wichtige Quelle, um Verbesserungspotenziale zu erkennen. Wir stehen selbstverständlich auch
unseren Patienten, Angehörigen und weiteren Besuchern für persönliche Gespräche und Anregungen gerne zur Verfügung.
Zentrale Abteilungen
Mehr als 38.000 Patientinnen und Patienten werden jährlich in unseren Kliniken stationär behandelt. Rund 2.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter bemühen sich dabei um deren Wohl – der Großteil davon natürlich unmittelbar um die Behandlung und Betreuung zur
Genesung. Mit vielen Tätigkeiten im Bereich der Verwaltung kommen Sie als Patient oder Patientin zwar nicht unmittelbar in Berührung, sie sind aber gleichwohl für das Funktionieren des komplexen
Gesamtbetriebes zwingend erforderlich.
Dies beginnt schon bei der Aufnahme, bei welcher die Personalien und Versicherungsdaten jeder Patientin und jedes Patienten
registriert werden, um in weiterer Folge die Abrechnung mit den
Krankenkassen und Privatversicherungen vornehmen zu können.
Vom Service der Patientenadministration profitieren Sie also sehr
unmittelbar.
Ohne unsere Technikabteilung und die Betreuung von z. B. Elektro-,
Wasser- und Heizungsinstallation, Belüftung und Klimatisierung, Telefonanlage, Notrufkommunikation und Brandmeldeanlage würde
nichts funktionieren in einem Klinikum. Die bauliche Verwaltung,
ihre Aufgaben bei der Errichtung und Instandhaltung der Gebäude
sowie die Medizintechnik zählen zu den Kernbereichen der Klinikverwaltung.
Alle, die in den Lahn-Dill-Kliniken arbeiten, haben an einer weiteren
Verwaltungsabteilung Interesse: Der Abteilung Personalmanagement. Sie ist neben vielen anderen Tätigkeiten auch für die Aus- und
Weiterbildung und damit für die fortlaufende Qualifizierung der
Mitarbeiter zuständig.
Eng mit der Abteilung Finanzmanagement verbunden ist die Arbeit des Medizin-Controllings. Sie bietet der Geschäftsführung, aber
auch der gesamten Ärzteschaft und dem Pflegedienst ein umfas-
Mitarbeiter der Poststelle
sendes und detailliertes Berichtswesen über Kennzahlen sowie
Finanzen der verschiedenen Abteilungen, Stationen, Ambulanzen
und Untersuchungsstellen. So kann die Wirtschaftlichkeit der LahnDill-Kliniken immer im Auge behalten werden.
Wer einmal einen Blick auf die Warenanlieferungen wirft, kann sehen, welche Mengen an medizinischen und nicht-medizinischen
Ge- und Verbrauchsgütern täglich angeliefert werden. Die Abteilung Materialwirtschaft ist sozusagen für den „Nachschub“ verantwortlich, u. a. auch für die Verbrauchsartikel (Verbandsstoffe, Nahtmaterial).
Ohne eine moderne EDV-Anlage ist die Vielzahl der Tätigkeiten heute nicht mehr vorstellbar. Fast alle patientenbezogenen Daten eines
Aufenthaltes in unseren Kliniken werden in einem Patientendokumentationssystem gespeichert. Damit hat jede Krankenschwester
und jeder Arzt einen raschen und unkomplizierten Zugang zu jenen Informationen, welche zur
Behandlung der Patientinnen
und Patienten benötigt werden.
Und schließlich fühlen wir uns
zur Kundenorientierung verpflichtet. Hierfür steht die Abteilung Qualitätsmanagement und
Risikomanagement. Die Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich unter
anderem um Informationsangebote für Patienten sowie um die
Information der breiten Öffentlichkeit über die Aktivitäten der
Kliniken.
Baubesprechung
11
Küche
Gesundheit geht auch durch den Magen. Beleg für die Qualität der
Ernährung in den Klinikküchen Wetzlar, Braunfels und Dillenburg ist
die Tatsache, dass wir seit dem 1. Mai 2000 im Bereich Hygiene und
Qualität zertifiziert sind. Sowohl die gastronomische Qualität und
Vielfalt unseres Angebotes, als auch die Erkenntnis, dass eine optimal abgestimmte Ernährung den Heilungsprozess beschleunigt,
leiten unser tägliches Handeln.
Rund 110 Mitarbeiter – Köche, Diätassistentinnen, Verpflegungsassistentinnen, Küchenhilfen, Küchenarbeiter und die hauseigenen
Hol- und Bringedienste – stellen an 365 Tagen im Jahr eine optimale
Patienten-, Mitarbeiter- und Gästeversorgung an drei Standorten
sicher. Mit ca. 1,5 Millionen Euro werden hochwertige Lebensmittel von gelisteten Lieferanten eingekauft und gemäß den europäischen Hygienevorschriften und den Richtlinien der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung zu einem optimalen Speisenangebot
verarbeitet. In den Lahn-Dill-Kliniken werden täglich ca. 1000 Patienten, eine Einrichtung mobiler Mittagstisch mit 150 Gästen, ein
Betriebskindergarten mit bis zu 60 Tagesplätzen, zwei Mitarbeiterrestaurants und ein Besuchercafe versorgt.
In der Lebensmittelsicherheit sehen wir eine unserer größten Herausforderungen. Sämtliche Produktions-, Verteilungs- und Reinigungsprozesse unterliegen ständigen Kontrollen und werden
durch ein externes Hygieneinstitut permanent überwacht. Unser
standardisiertes Eigenkontrollsystem legt fest, dass von unseren
Lebensmitteln in den verschiedenen Produktionsprozessen Lebensmittelproben gezogen werden, die wir dann biochemisch auswerten lassen. Wir sehen darin unsere Chance, den Schwierigkeiten
einer globalen Warenwirtschaft mit unterschiedlichen Standards,
verantwortungsvoll zu begegnen.
Unser vielfältiges Speisenangebot ist in einem wöchentlich wechselnden Speiseplan zusammengefasst. Der Patient und Gast kann
täglich mit einem Komponentenwahlsystem seine Mahlzeiten individuell zusammenstellen. Geschulte Verpflegungsassistentinnen
nehmen die Patientenwünsche am Krankenbett entgegen und helfen gegebenenfalls bei der Menüauswahl.
Jede diagnostizierte Erkrankung löst Gedanken zur Lebensführung
aus. Der Wunsch, keinen Fehler in der Ernährung zu machen, führt
oft zu Fragen, die wir gerne mit Ihnen erörtern wollen. Ein guter Ernährungszustand kann die Lebensqualität entscheidend verbessern.
L
Leistung
von Profis für Profis
Für Sie vor Ort seit 1950
Große Auswahl an:
Sicherheitstechnik
Elektrowerkzeuge
Handwerkzeuge Beschlägen Eisenwaren
Befestigungstechnik und vielem mehr.....
Im das Richtige. Für jeden Bedarf.
Immer
Wilhelm Drescher Eisenwaren GmbH
Friedenstraße 38 · 35633 Lahnau
0 64 41 / 6 20 02 · www. drescher-eisenwaren.de
12
Besuchen
Sie uns!
Facts
BETRIEBSLEITUNG GASTRONOMIE
IN DEN LAHN-DILL-KLINIKEN
Ralf Gier
[email protected]
KÜCHE WETZLAR – BRAUNFELS
Leitung:
Heike Eminger
Tel.
06441 79 - 21 50
Fax
06441 79 - 21 49
[email protected]
KÜCHE DILLENBURG
Leitung:
Gerd Bechtum
Tel.
02771 396 - 41 35
Fax
02771 396 - 41 38
[email protected]
In allen Häusern der Lahn-Dill-Kliniken haben die Patienten die
Möglichkeit, Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. Die Diätassistentinnen bieten individuelle Beratungstermine, Diabetesschulung, eine Bluthochdrucksprechstunde und in Wetzlar zusätzlich
zwei Ernährungssprechstunden an.
Wetzlar
Diabetesschulung Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
13:30 – 14:30 Uhr, kleiner Hörsaal, 11. OG
Bluthochdrucksprechstunde
Montag
13:30 – 14:30 Uhr kleiner Hörsaal 11. OG
Ernährungssprechstunde
Dienstag, Donnerstag
9:30 – 10:30 Uhr, Sekretariat Med.II, 1. OG
Tel. 06441 79 - 21 51
Braunfels
Diabetesschulung Dienstag, Donnerstag
13:30 – 14:30 Uhr,
Besprechungsraum Station 1
Tel. 06442 302 - 0
Dillenburg
Diabetes-, Bluthochdruck- und Ernährungsberatung
auf Anfrage
Tel. 02771 396 - 41 35
KLINIKUM, WETZLAR
Anästhesiologie und
operative Intensivmedizin
Anästhesie, aus dem Griechischen stammend, bedeutet Empfindungslosigkeit oder Betäubung. Bekannter ist die Bezeichnung Narkose. Dieser Begriff bezeichnet einen schlafähnlichen Zustand. In Anästhesie
können Operationen und Untersuchungen schmerzfrei durchgeführt
werden. Das Zentrum für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin der
Lahn-Dill-Kliniken wird standortübergreifend organisiert und steht unter der Gesamtleitung von Herrn Professor Dr. Jörg Engel.
Anästhesiologie
In der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin werden jährlich ungefähr 12.000 Allgemein- und Regionalanästhesien
durchgeführt. Die Klinik versorgt dabei alle Bereiche der operativen
Medizin. Für diese Aufgabe stehen in sämtlichen Fachabteilungen
speziell geschulte und erfahrene Ärztinnen, Ärzte und Fachpflegekräfte bereit. Alle Anästhesieverfahren werden auf dem aktuellen
Stand des bestmöglichen Wissens zum Wohle unserer Patienten
immer mit einem Höchstmaß an Sicherheit durchgeführt.
Facts
KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE
U N D O P E R AT I V E I N T E N S I V M E D I Z I N
Chefarzt
Prof. Dr. Jörg Engel
Tel.
06441 79 - 22 51
Fax
06441 79 - 22 52
[email protected]
Daten:
Operative Intensivmedizin:
ca. 1.650 stationär behandelte Patienten pro Jahr
Anästhesiologie:
ca. 12.500 stationär behandelte Patienten pro Jahr
dürfen, bekommen Sie über einen Magenschlauch oder über einen
Venenkatheter Nährstoffe und Flüssigkeit zugeführt. Über einen Blasenkatheter kann der Urin abfließen. Diese zu Ihrer Behandlung notwendigen Maßnahmen sind zwar für Sie lästig, werden aber so früh
wie möglich beendet, wenn Sie sich erholen. Auf der Intensivstation
kümmert sich ständig ein Arzt oder eine Pflegekraft speziell um Sie.
Überwachung der Vitalfunktionen eines Patienten
Schwerpunkt der Anästhesieverfahren ist neben der Allgemeinanästhesie die Regionalanästhesie sowie die kombinierte Allgemeinund Periduralanästhesie, die vor allem bei großen bauch-, thoraxund gefäßchirurgischen Operationen durchgeführt wird. Speziell
diese Patienten profitieren von einer intensivierten postoperativen
Schmerztherapie, die die Basis einer schnellen postoperativen Mobilisation und Rehabilitation darstellt.
Grundsätzlich werden alle Patienten mit modernsten Monitoringverfahren überwacht. Die postoperative Überwachung und Therapie erfolgt bei Risikopatienten entweder auf einer der Klinik angeschlossenen Intensiv- oder Intermediate-Care-Station mit 18 Betten,
in denen sowohl eine kurzzeitige als auch eine länger dauernde Intensivbehandlung möglich ist.
Operative Intensivmedizin
Bei schwierigen und langen Eingriffen wird nach der Operation eine
Behandlung auf einer Intensivstation notwendig. Bis zur vollständigen
Wiederherstellung aller lebensnotwendigen Funktionen kann eine
künstliche Beatmung durchgeführt werden. In dieser Zeit können
Sie bis zur Entfernung des Beatmungsschlauches nicht sprechen. Die
Pflegekräfte können sich trotzdem mit Ihnen verständigen. Die Überwachung der Herz- und Kreislauffunktionen erfolgt über das EKG und
eine arterielle Blutdruckmessung. Wenn Sie nicht essen und trinken
Schmerztherapie
Nach der Operation werden Sie bei Bedarf von unserem Schmerzdienst besucht. Damit wir Ihre Schmerzen lindern können, werden
wir Sie befragen, wie stark die Schmerzen sind. Die Aufgabe des
Schmerzdienstes ist es, dafür zu sorgen, dass Sie nach der Operation
möglichst keine oder nur sehr wenig Schmerzen haben. Bei starken
Schmerzen kann die sogenannte „patientenkontrollierte Analgesie“
(PCA) zur Anwendung kommen. Mit diesem Verfahren können Sie
Ihre Schmerzbehandlung selbst steuern und sich selbst bei Bedarf
hochwirksame Schmerzmittel zuführen. Zudem bieten wir eine
Schmerzambulanz für chronisch schmerzkranke Patienten an.
Notfallmedizin
Die Abteilung organisiert und stellt die ärztliche Besetzung des NEF
(Notarzteinsatzfahrzeug) Wetzlar. Um den Einsatz rund um die Uhr
zu gewährleisten, sind Notärzte aus anderen Fachrichtungen sowie
niedergelassene Kollegen eingebunden. Insgesamt werden 2.000
Notarzteinsätze pro Jahr durchgeführt.
Sprechstunden auf der Intensivstation
während der Besuchszeiten
14:30 – 15:00 Uhr
19:00 – 19:30 Uhr
Sprechstunde für ambulante Prämedikationen
Montag bis Freitag:
10:00 – 12:30 Uhr
14:00 – 15:30 Uhr
Sprechstunde für chronische Schmerztherapie
Montag bis Freitag:
nach telefonischer Anmeldung
13
KLINIKUM, WETZLAR
Allgemeine, Viscerale
und Onkologische Chirurgie
Die Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie ist
seit Juni 2006 am Klinikum Wetzlar fest etabliert.
Unter Allgemeinchirurgie versteht man die Behandlung von Hernien (z. B. Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch), Gallenblasenerkrankungen (Gallensteine, Gallenblasenentfernung), Lipomoder Lymphknotenentfernungen und Schilddrüsenerkrankungen
(Struma, kalter Knoten). Zur Erkennung der Stimmbandnerven
setzen wir das Neuromonitoring regelmäßig ein. Einen Schwerpunkt mit eigener Sprechstunde bildet die Proktologie (Erkrankungen der Schließmuskelregion).
Onkologisches
Zentrum Lahn-Dill
Facts
KLINIK FÜR ALLGEMEINE, VISCERALE
UND ONKOLOGISCHE CHIRURGIE
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. Christian Kuntz
Tel.
06441 79 - 22 76
Fax
06441 79 - 22 77
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 2.500
Die Visceralchirurgie gibt es seit etwa 15 Jahren (viscera = Eingeweide). Unter Visceralchirurgie versteht man die Behandlung der
Eingeweide wie z. B. Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Enddarm, Gallengangssystem,
Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse. Sofern möglich, führen wir alle
Operationen im Bauchbereich laparoskopisch (minimalinvasiv) durch. Dazu gehört auch die laparoskopische Fundoplicatio
(Behandlung von Sodbrennen), die laparoskopische Appendektomie (Entfernung des Wurmfortsatzes bei einer Blinddarmentzündung), die laparoskopische Cholecystektomie (Entfernung
der Gallenblase ggf. durch einen einzigen Schnitt im Bereich des
Nabels), die laparoskopische Hernienoperation (z. B. Leistenbruch)
und die laparoskopische Dickdarmteilentfernung sowie die laparoskopische Anlage von Stomata. Im Bereich der Enddarmchirurgie führen wir enddarmersetzende und schließmuskelerhaltende
Operationen routinemäßig durch.
Unter Onkologischer Chirurgie versteht man die Behandlung bösartiger Erkrankungen insbesondere der Schilddrüse und anderer
Bauchorgane wie Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm,
Enddarm, Leber, Bauchspeicheldrüse und der Katheterimplantation zur Chemotherapie (Port).
Die Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie
(AVO) ist Teil des zertifizierten Mittelhessischen Darmzentrums
und des Onkologischen Zentrums Lahn-Dill. Die Tumorkonferenz ist das Herzstück der vernetzten Zusammenarbeit mit den
Hauptkooperationspartnern. Darüber hinaus ist uns die gute Zusammenarbeit mit den zuweisenden Ärzten, Nachbarkliniken und
dem A.N.R. (Arzt-Notruf ) wichtig.
Die moderne Fast-Track-Chirurgie – die eine schnelle Wiederherstellung nach einer Operation gewährleisten soll – und der
schmerzarme Krankenhausaufenthalt sind uns sehr wichtig. Ihre
gute medizinische Behandlung in einer möglichst angenehmen
und vertrauten Umgebung steht im Mittelpunkt unseres Handelns für Sie.
Ambulanzsprechstunde:
Montag bis Freitag
8:00 – 13:30 Uhr
Proktologie-Sprechstunde
Dienstag und Mittwoch
8:00 – 12:00 Uhr
Privat-Sprechstunde
Montag
Mittwoch
Freitag
ab 16:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
11:30 – 12:30 Uhr
Vorstellung in o.g. Sprechstunden nach
Terminvereinbarung unter
Tel. 06441 79 - 22 76 oder 79 - 27 39
Dringliche oder Notfall-Behandlung jederzeit
Das Ärzteteam im OP
14
KLINIKUM, WETZLAR
Gefäßchirurgie
Seit Juni 2006 gibt es in Wetzlar die Klinik für Gefäßchirurgie. Hier
werden Erkrankungen der Arterien und Venen behandelt, meist
geht es um die Volkskrankheit Arteriosklerose.
In der Gefäßchirurgie versorgen wir zu einem großen Teil verschlossene Becken- und Beinarterien. Dabei arbeiten wir in unserem Gefäßzentrum eng mit der Abteilung für Diagnostische und
Interventionelle Radiologie (Chefarzt Prof. Dr. med. Klaus Rauber)
zusammen, um sämtliche Therapiemöglichkeiten auszuschöpfen.
Ist eine Ballondehnung nicht erfolgversprechend, können mit Ausschäloperationen, Streifenplastiken und Bypassoperationen die beschwerdefreie Gehstrecke wirksam erweitert und Amputationen auf
diese Weise vermieden werden.
Weiterhin führen wir in steigender Zahl sogenannte Carotis-Operationen durch. Dies sind Eingriffe an der Halsschlagader, bei denen
wir uns mit der Klinik für Neurologie (Chefarzt Prof. Dr. med. Kaps
/ Leitende Oberärztin Dr. med. Sabine Mehnert) abstimmen. Diese
Eingriffe dienen dazu, das Schlaganfallrisiko bei gefährdeten Patienten zu senken. Zur Diagnostik stehen dafür der Farb-Ultraschall,
die Kernspin-Angiographie und die Spiral-Computertomographie
als moderne Untersuchungsmöglichkeiten im Haus zur Verfügung.
Ein weiteres Gebiet sind Shunt-Operationen, also Eingriffe, die bei
nierenkranken Patienten den Anschluss an die lebenswichtige Dialyse ermöglichen. Mehrere nephrologische Praxen weisen uns Patienten zur Shunt-Neuanlage oder auch zu Korrekturoperationen bei
vorhandenem Shunt zu.
Varizenoperationen (Krampfaderoperationen) werden ebenfalls in
unserer Klinik vorgenommen. Sie werden teils aus kosmetischer,
teils aus medizinischer Indikation durchgeführt, um venösen Komplikationen wie Venenentzündungen, Stauungsschäden des Gewebes oder gar einem Ulcus (Geschwür) vorzubeugen.
Gefäßmedizinische Patienten leiden häufig an einer Vielzahl weiterer
Erkrankungen. Die Betreuung erfolgt deshalb in enger Zusammenarbeit mit den medizinischen Kliniken (Kardiologie/Nephrologie, Diabetologie, geriatrische Rehabilitation) und mit der Neurologie. Erste Anlaufstelle für einen arteriell oder venös betroffenen Patienten
ist meist die Gefäßsprechstunde im Klinikum Wetzlar. Seit kurzem
bieten wir die Gefäßsprechstunde auch in den Krankenhäusern in
Braunfels und in Dillenburg an.
Facts
K L I N I K F Ü R G E FÄ S S C H I R U R G I E
Chefarzt
Dr. Jörg Bindewald
Tel.
06441 79 - 24 90
Fax
06441 79 - 24 92
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 800
Unser Leistungsspektrum:
Carotis-Operationen
Eingriffe an der Halsschlagader, um einem Schlaganfall vorzubeugen
Aortenaneurysma
Ersatz der Bauchschlagader bei gefährlicher Aussackung (Aneurysma), zur Prophylaxe einer tödlichen Ruptur. Es werden herkömmliche Operationen an der Aorta mit Kunststoff (Rohrprothese oder
Y-Prothese) vorgenommen. Alternativ legen wir auch Stentprothesen ein, eine neue Methode, welche den Körper weniger belastet.
Es wird individuell geprüft, welches Verfahren zu bevorzugen ist.
Ausschäl-Operationen/Streifenplastiken
Eingriffe, um verschlossene Becken-, Leisten- oder Oberschenkelarterien zu rekonstruieren
Bypass-Operationen
Bei verschlossener Bauch-, Becken- oder Beinschlagader kann mit
einem Bypass die Schaufensterkrankheit behandelt oder eine Amputation abgewendet werden. Die Bypass-Anlage kann auch Nahtverbindungen mit den sehr kleinen Unterschenkel- oder Fußarterien umfassen.
Hybrid-Operationen
Hierbei handelt es sich um offene Rekonstruktionen meist der Leistenschlagader, kombiniert mit einer Ballondehnung einer entfernteren Gefäßprovinz in gleicher Sitzung. Diese Eingriffe nehmen wir
in Abstimmung mit der Radiologie vor.
Dialyse-Shunt
Shunt-Neuanlagen oder auch Korrekturoperationen bei vorhandenem Dialyseshunt sind lebenswichtige Eingriffe bei der Nierenersatztherapie. Bevorzugtes Material ist dabei die körpereigene Vene,
bei fehlender Verfügbarkeit Kunststoffmaterial.
Gefäßsprechstunde:
Varizen-Chirurgie
Dienstag und Donnerstag
10:00 – 16:00 Uhr Klinikum Wetzlar
Krampfaderoperationen werden bei uns ambulant oder auch kurzstationär vorgenommen.
ersten Dienstag im Monat
Amputationen
10:00 – 12:30 Uhr
14:00 – 16:30 Uhr
Falkeneck Braunfels
Krankenhaus Dillenburg
Terminvergabe unter Tel. 06441 79 - 24 91
Eine differenzierte Amputationschirurgie ist Bestandteil unseres Behandlungskonzeptes, wenn ein Gliedmaßenverlust unabwendbar ist.
Herzschrittmacher
In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I (Priv.-Doz. Dr.
Martin Brück) werden moderne Ein- oder Zweikammer-Schrittmacher implantiert.
15
KLINIKUM, WETZLAR
Unfallchirurgie und Orthopädie
Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie versorgt unfallverletzte
und orthopädische Patienten schnell und effizient. Ambulanz und
Operationssaal sind Tag und Nacht einsatzbereit und gewährleisten
eine optimale Versorgung. Weitere Schwerpunkte der Klinik sind die
Versorgung akuter und degenerativer Gelenkerkrankungen durch
Arthroskopie, der Einbau künstlicher Gelenke und die Wirbelsäulenchirurgie sowie die Handchirurgie.
Chefarzt
Prof. Dr. Harald Knaepler
Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie arbeitet im stationären
Bereich eng zusammen mit der Abteilung für Krankengymnastik.
Tel.
06441 79 - 24 01
Fax
06441 79 - 24 02
[email protected]
Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ist zugelassen von den
Berufsgenossenschaften für die Behandlung schwer Unfallverletzter, außerdem akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Gießen und anerkannte Ausbildungsklinik der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (AO). Sie ist außerdem Mitglied
im Traumanetzwerk der DGU. Die Abteilung betreibt eine ständige
Qualitätssicherung.
Notfälle und Arbeitsunfälle werden rund um die Uhr in der Unfallambulanz versorgt. Notfalleingriffe können zu jeder Zeit durchgeführt
werden. Eine Überweisung ist bei Notfällen natürlich nicht notwendig. Die Patienten können bei Bedarf über die Liegendeinfahrt auch
mit dem Privat-PKW bis in die Ambulanz gebracht werden.
K L I N I K F Ü R U N FA L LC H I R U R G I E
U N D O R T H O PÄ D I E
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 3.000
Wenn Sie die Sprechstunden der orthopädischen oder unfallchirurgischen Klinik besuchen möchten, bringen Sie bitte eine Einweisung eines niedergelassenen Chirurgen oder Orthopäden und
möglicherweise vorliegende Befunde und Röntgenbilder mit.
Unser Leistungsspektrum:
Unfallchirurgie
Sprechstunden:
Operative und konservative Behandlung von Verletzungen der
Extremitäten des Beckens und der Wirbelsäule
Notfallambulanz: 7 Tage die Woche, 24 Stunden
Orthopädie
Privatsprechstunde:
Montag bis Freitag 13:00 – 15:00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung unter Tel. 06441 79 - 24 01 oder 79 - 24 10
Kyphoplastie
Zementauffüllung gebrochener Wirbelkörper, insbesondere bei
Osteoporose
BG-Sprechstunde für Arbeitsunfälle mit speziellen Fragen:
Operationen bei Arthrose
Implantation von Endoprothesen am Hüft-, Knie- und Schultergelenk
Gelenkerhaltende Eingriffe (Knorpel-, Knochen-Transplantationen, Umstellung bei Achsenfehler)
Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr, mit dem Berufshelfer der
Berufsgenossenschaft nach telefonischer Terminvereinbarung unter Tel. 06441 79 - 24 01 oder 79 - 24 10
In der Praxisklinik in Mittelhessen
(Ärzte-/Apothekenhaus) können wir Ihnen
folgende Spezialsprechstunden anbieten:
Handsprechstunde und poststationäre Nachsorge
(Oberarzt Seibert):
Montag 13:00 – 16:00 Uhr nach Terminvereinbarung
Kniesprechstunde (Oberarzt Braune):
Dienstag 13:00 – 16:00 Uhr nach Terminvereinbarung
Wirbelsäulensprechstunde (Oberarzt Braune):
Dienstag 13:00 – 16:00 Uhr nach Terminvereinbarung
Schultersprechstunde (Oberarzt Dr. Berger):
Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr nach Terminvereinbarung
Vorstellung in den o. g. Spezialsprechstunden nur nach
Terminvereinbarung unter Tel. 06441 46 0 29 möglich.
16
Facts
Arthroskopische Operationen
Kniegelenk (Meniskus, Kreuzband, Knorpel), Schultergelenk (Dekompression bei chronischen Schmerzen, Stabilisierung nach
Luxation), Hand- und Sprunggelenk, Ellenbogen
Handchirurgie
Versorgung aller Verletzungen im Bereich der Hand, Rekonstruktion von Verletzungsfolgen, Eingriffe bei chronischen Beschwerden (Karpaltunnelsyndrom, schnellender Finger, Dupuytren
Kontraktur)
Rekonstruktion von Unfallfolgen
Korrektur von Fehlstellungen und Gelenkinstabilitäten, Weichteilchirurgie
KLINIKUM, WETZLAR
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Die Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie am Klinikum Wetzlar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich sowohl ambulant als auch stationär operativ behandeln zu lassen.
Das schon vor über 2000 Jahren ausgeübte, und als solches dokumentierte Feld der Plastischen Chirurgie darf auf keinen Fall als rein
Ästhetische Chirurgie verstanden werden. Vielmehr stellt die Ästhetische Chirurgie einen Teilaspekt des großen Fachgebietes der Plastischen Chirurgie dar.
Das Spektrum der Plastischen Chirurgie ist unterteilt in die Bereiche
der Rekonstruktiven Plastischen Chirurgie, der Handchirurgie, der
Ästhetischen Chirurgie und der Verbrennungschirurgie. Die wesentlichen Schwerpunkte unserer Klinik stellen die Ästhetische, PlastischRekonstruktive sowie die Handchirurgie dar. Im Falle eines stationären Aufenthaltes stehen Ihnen Zimmer mit moderner Einrichtung
zur Verfügung.
Facts
KLINIK FÜR PLASTISCHE UND
ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
Chefarzt
Dr. Tomislav Dodic
Facharzt für Plastische und Ästhetische
Chirurgie, Handchirurgie
Tel.
Fax
06441 79 - 24 39
06441 79 - 24 58
[email protected]
Oberärztin
Dr. Shirin Mansouri
Fachärztin für Plastische und
Ästhetische Chirurgie
[email protected]
Die Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie beschäftigt sich mit operativen Eingriffen an der gesamten Körperoberfläche, wie beispielsweise der Brustrekonstruktion oder Narbenkorrekturen.
Innerhalb der Handchirurgie werden akute Verletzungen der Hand
behandelt. Ebenso führen wir geplante Eingriffe durch. Auch mikrochirurgische Eingriffe gehören zu unserem Leistungsspektrum.
Zu dem Bereich der Ästhetischen Chirurgie gehören Operationen,
die unter dem Namen „Schönheitsoperationen“ bekannt sind.
Diese Bezeichnungen sind nicht gesetzlich geschützt. Nur bei einem
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie haben Sie die Gewissheit, dass der Arzt über eine angemessene Ausbildung verfügt.
Unser Leistungsspektrum
Ästhetische Chirurgie
• Bauchdeckenstraffung
• Body Contouring
• Body Lift
• Brustdrüsenkorrektur
• Bruststraffung, Brustverkleinerung
• Brustvergrößerung (Augmentation)
• Facelift
• Fettabsaugung mit Eigenfettunterspritzung
• Halslifting
• Lidstraffung
• Nasenkorrektur/Nasenspitzenkorrektur
• Oberarmstraffung
• Ohrkorrektur
• Stirnlifting
• Faltenbehandlung mit
o Botox
o Filler
o Eigenfett
Handchirurgie
• Angeborene Fehlbildungen der Hand
• Daumensattelgelenksarthrose
• Dupuytren’sche Kontraktur
• Handgelenksspiegelung (Arthroskopie)
• Nervenkompressionssyndrome an Hand, Arm und Beinen
o Karpaltunnelsyndrom, Sulcus Ulnaris Syndrom, Tarsaltunnelsyndrom, etc.
• „kleine“ Handchirurgie (Ganglion, Schnellender Finger, etc.)
• Chirurgie der rheumatischen Hand einschl. Prothetischem
Gelenkersatz
• Funktionelle Chirurgie der Hand
o Sehnenrekonstruktion
o Nervenrekonstruktion
o Motorische Ersatzplastiken
o Knöcherne Korrekturoperationen der Hand, Korrektur
sekundärer Unfallfolgen, Rekonstruktive und Erhaltende
Chirurgie der Handwurzel, Handchirurgische Notfälle aller
Art einschließlich Replantationen
Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie
• Brustrekonstruktion durch
o Gestielten oder freien Eigengewebetransfer
o Eigengewebetransfer und Implantat
o Hautexpansion mit anschließendem Implantat
o Eigenfettinjektion
• Hauttumorentfernung mit Plastischer Defektdeckung
insbesondere im Gesicht
• Narbenkorrekturen
• Rekonstruktive Mikrochirurgie zur
o Geweberekonstruktion nach Tumorentfernungen
am Körper und Extremitäten
o Weichteildefektdeckung nach Unfallfolge
• Behandlung und Deckung von
o Wundheilungsstörungen
o Druckgeschwüren (Decubitus)
17
KLINIKUM, WETZLAR
Gynäkologie und
Geburtshilfe
Geburtshilfe ist Vertrauenssache. Sie wollen sich sicher und geborgen fühlen in diesen entscheidenden Stunden, die doch so einzigartig sind wie eben jeder neue Erdenbürger. Wir laden Sie herzlich
ein, uns zu besuchen, z. B. am Informationsabend für Schwangere,
um sich zu überzeugen, dass wir für Sie beides bereithalten: die
ganze Leistungsfähigkeit eines großen modernen Klinikums und
das Verständnis und die Erfahrung eines eingespielten Teams von
Geburtshelfern und Hebammen, rund um die Uhr an Ihrer Seite. Sicherheit für den Fall des Falles, Geborgenheit und Respekt für die
schönsten Stunden des Lebens.
Und dies nicht nur in unserem sehr schönen, hochmodernen Kreißsaal, sondern auch auf der Wochenstation, wo sich Ihr eigenes
Schwesternteam um Sie und Ihr Kind kümmern wird. Vertraute Helfer bei all dem Neuen zwischen Stillen und Wickeln.
Also schauen Sie sich um, unsere Türen sind offen, sei es in der Hebammenpraxis, dem Kreißsaal, beim Informationsabend oder wenn
Sie sich zu einem vorgeburtlichen Gespräch mit uns verabreden.
Zertifikatsübergabe an das Brustzentrum Lahn-Dill
18
Onkologisches
Zentrum Lahn-Dill
Facts
KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE
UND GEBURTSHILFE
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Winkler
Tel.
06441 79 - 23 01
Fax
06441 79 - 23 02
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 2.600
Geburten pro Jahr: ~ 600
Auf Vertrauen kommt es auch an, wenn man sich einer Operation
unterziehen muss, vor allem, wenn es um eine Unterleibsoperation
oder eine Brusterkrankung geht. Wir sind stolz darauf, dieses Ver-
KLINIKUM, WETZLAR
trauen gewonnen zu haben. Sie können sich sicher sein, in der Frauenklinik Kompetenz und Qualität zu finden, ebenso wie Verständnis,
Respekt und Trost.
Heute wissen wir, dass viele Behandlungen in der Frauenheilkunde die enge Zusammenarbeit vieler Spezialisten auch aus anderen
Fachabteilungen erforderlich macht, ganz besonders bei unserem
Schwerpunkt, der Behandlung bösartiger Erkrankungen. Das fängt
nicht selten schon bei der Röntgendiagnostik an, erfordert immer
eine Gewebsuntersuchung, meist die Operation gemeinsam mit
Spezialisten aus der Urologie, plastischen Chirurgie oder Viszeralchirurgie, und endet oft mit Chemotherapie oder Bestrahlung. Wir sind
glücklich, dies alles unter einem Dach anbieten zu können, aus einer
Hand, mit einem Team von Spezialisten, das von der Diagnose bis
zur Nachsorge eng zusammenarbeitet.
Hochwertige Medizin in vertrauter Umgebung!
Die Qualität unserer Arbeit lassen wir prüfen. Unser Brustzentrum
Lahn-Dill wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
Nahezu jede Operation und natürlich jede Geburt wird von der hessischen Qualitätssicherung geprüft und das gesamte Klinikum nach
den Kriterien der KTQ Zertifizierung überwacht. Aber am wichtigsten ist uns die Überprüfung unserer Arbeit, die sich aus den wöchentlichen Konferenzen ergibt, wenn z. B. der Behandlungsplan
jeder Patientin mit einer Krebserkrankung mit den Spezialisten der
Radiologie, der Pathologie, der Hämatoonkologie, Chirurgie und
Strahlentherapie besprochen wird.
Unsere Beckenboden-Schule findet einmal im Monat statt. Sie
wendet sich an die vielen Frauen, die sich über die Probleme eines
schwachen Beckenbodens (Senkungen, Harn- oder Stuhlverlust) informieren wollen.
Im Beckenbodenzentrum Wetzlar-Braunfels haben sich mehrere
Abteilungen des Klinikums zusammengeschlossen, um auch auf
diesem Gebiet die Kenntnisse und Erfahrungen aller Spezialisten
(Urologen, Neurologen, Chirurgen, Frauenärzte) zusammenzuführen. In der urogynäkologischen Sprechstunde der Frauenklinik, die
als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft anerkannt
ist, werden Sie eingehend untersucht und beraten. Ein individueller Behandlungsplan wird für Sie erstellt, wobei fachübergreifend
alle Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung genutzt werden.
Dazu zählt auch die speziell weitergebildete Krankengymnastik. Das
Beckenbodenzentrum Wetzlar-Braunfels bietet Ihnen das gesamte
Spektrum modernster Diagnostik und konservativer wie auch operativer Behandlung. Und wir möchten Sie teilhaben lassen, infor-
mieren und erfahren, welche Fragen Sie an uns haben. Viermal im
Jahr laden wir Sie ein, unser Patientenseminar zu besuchen. Wir informieren allgemeinverständlich über wichtige Fragen zum Thema
Brustkrebs. Termine erfahren Sie im Sekretariat des Brustzentrums
Lahn-Dill (06441 79 - 23 01). Mehr hierzu und wie Sie uns erreichen
erfahren Sie auch auf www.lahn-dill-kliniken.de.
Sprechstunden:
Termine für die Sprechstunden werden telefonisch vom
Sekretariat der Frauenklinik vergeben, Tel. 06441 79 - 23 01.
Bitte bringen Sie eine Überweisung des Fach- oder Hausarztes und eventuell vorliegende Röntgenbilder und
Befunde mit.
Privatsprechstunde:
Dienstag und Donnerstag 10:00 – 15:00 Uhr
oder nach Absprache
Plastische Operationen:
Freitag 12:00 – 14:30 Uhr
Brustzentrum Lahn-Dill
Montag bis Freitag 8:00 – 10:00 Uhr
Onkologische Sprechstunde:
Montag bis Freitag 10:00 – 13:00 Uhr
Allgemeine Sprechstunde
(Hormone, Genitalbeschwerden, „zweite Meinung“)
Montag bis Freitag 8:00 – 10:00 Uhr
Sprechstunde Inkontinenz und Genitalsenkung
Beckenbodenzentrum
Jeden Montag und Mittwoch 10:00 – 15:00 Uhr
oder nach Absprache
Pränataldiagnostik / Geburtsplanung /
Hebammensprechstunde
Montag bis Freitag 9:00 – 11:00 Uhr und nach
Terminabsprache
im Kreißsaal (06441 79 - 26 20)
Informationsabende für Schwangere
(Hebamme, Gynäkologe, Kinderarzt)
Auskunft Kreißsaal (06441 79 - 26 20)
Hebammen im Klinikum Wetzlar
Olga Heckmann
Anna Heinrich
Tel.
02777 81 15 55
Mobil 0171 5 44 02 95
Tel.
06432 92 11 99
Mobil 0152 01 70 26 83
[email protected]
Ida Müller
Tel.
06473 28 05
Mobil 01577 3 93 30 59
Alexandra Wegmann
Tel.
0641 8 77 34 52
Mobil 0177 2 00 97 65
[email protected]
Birgit Ransbach
Tel.
06403 18 61
Mobil 0173 6 61 89 94
Marion Klein
Mobil 0170 2 80 78 37
Wir bieten Ihnen unter anderem an:
Die Hebammen am Klinikum Wetzlar
Geburtsvorbereitungskurse, Schwangerenvorsorge, Hilfe bei
Schwangerschaftsbeschwerden, Rückbildungsgymnastik,
Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Homöopathie, Hebammensprechstunde, Infoabende mit Kreißsaalbesichtigung,
Begleitung und Unterstützung bei der Geburt.
19
KLINIKUM, WETZLAR
Medizinische Klinik I
Die wesentliche Aufgabe der Medizinischen Klinik I besteht in der
Versorgung stationärer Patienten mit schweren internistischen Erkrankungen. Dabei kooperiert die Klinik eng mit der Medizinischen
Klinik II in Wetzlar, der Medizinischen Klinik III in Braunfels, der Neurologischen Klinik Weilmünster sowie den Krankenhäusern in Dillenburg und Ehringshausen.
Überregionale Schwerpunkte der Medizinischen Klinik I bilden die
Kardiologie (Behandlung von Herzkrankheiten), Angiologie (Gefäßkrankheiten), Pulmonologie (Lungenkrankheiten), Hypertensiologie
(Hochdruckkrankheiten), Nephrologie (Nierendruckkrankheiten) sowie Dialyse (künstliche Niere) und internische Intensivmedizin.
Kardiologie
Im Bereich der Kardiologie werden alle Herzkrankheiten und Kreislaufkrankheiten behandelt. Herzklappenfehler, Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit und der frische Herzinfarkt sind
daher sehr häufige Krankheitsbilder.
An drei Linksherzkathetermessplätzen werden pro Jahr etwa 3.000
Patienten untersucht und dabei etwa 1.000 Koronarangioplastien (Ballonaufdehnungen und Implantation von Gefäßstützen, sog.
„Stents“) durchgeführt. Mit diesen Leistungszahlen stellt die Medizinische Klinik I das leistungsstärkste, nichtfachspezifische hessische
Krankenhaus aller Versorgungsstufen in Hessen dar. Eine 24-StundenBereitschaft sorgt dafür, dass Patienten mit akutem Herzinfarkt ohne
Zeitverzögerung eine schnellstmögliche Wiedereröffnung der verschlossenen Herzkranzarterie ermöglicht wird. Auch Rechtsherzkatheteruntersuchungen und elektrophysiologische Untersuchungen
zur Diagnostik und Therapie komplexer Rhythmusstörungen (einschließlich Pulmonalvenenisolation bei Vorhofflimmern) sind im Leistungskatalog enthalten. Die nichtinvasive Darstellung des Herzens
und dessen begleitender Strukturen mittels Kardio-CT und KardioMRT wird in Kooperation mit der Radiologischen Abteilung unseres
Hauses durchgeführt. In zweiwöchigen Abständen finden Konferenzen mit den kooperierenden Kardiochirurgischen Abteilungen der
Universität Gießen und der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim statt.
Facts
MEDIZINISCHE KLINIK I
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. Martin Brück
Tel.
06441 79 - 23 25
Fax
06441 79 - 23 28
[email protected]
Daten:
Bettenanzahl: 122
Dialyseplätze: 12
Intensivplätze: 13
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 6.500
Untersuchung von Patienten bezüglich der Möglichkeit einer Transplantation und Anmeldung bei der Europäischen Transplantationszentrale in Leiden gehören ebenfalls zu den Arbeitsschwerpunkten
der Abteilung. Dabei besteht eine enge Kooperation mit der Transplantationseinheit der Universitätsklinik Gießen.
Die im Jahr 2006 neu gebaute Dialyseabteilung mit 12 modernen
Behandlungsplätzen befindet sich in unmittelbarer Assoziation zur
internistischen Intensivstation, um schwerstkranken Patienten eine
optimale moderne Betreuung zu gewährleisten.
Toupets, Perücken, Haarverdichtung
Alle modernen Herzschrittmacher (einschießlich kardialer Resynchronisationsysteme) und interne Defibrillatoren (Elektroschockgeräte)
sowie Eventrekorder (interner Loop-Rekorder) werden implantiert.
Daneben stehen alle Formen der kardiologischen Diagnostik (Echokardiographie, Duplexsonographie, Ergometrie, Langzeit-EKG, Langzeitblutdruckmessung, Spiroergometrie, Kipptischuntersuchung) zur
Verfügung.
Nephrologie/Dialyse
Alle Formen der Nierenerkrankungen stehen im Mittelpunkt der
Nephrologie. Beim Versagen der Nierenfunktion werden alle Nierenersatzverfahren angeboten (Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration). In enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Nephrologen werden in der Dialyse-Abteilung unseres Hauses
jährlich etwa 7.000 Blutreinigungsverfahren durchgeführt. Neben
der Blutreinigung ist die pflegerische Betreuung der Dialysepatienten die Aufgabe der Abteilung. Die Implantation von Dialyse-Dauerkathetern, die Durchführung von Nierenpunktionen (Biopsie), die
20
TOUPET UND ZWEITHAARPRAXIS · BIOSTHETIQUE · COIFFEUR
Nauborner Str. 80 · 35578 Wetzlar · Tel. (06441) 921960/61
Separate Räume · kostenlose Beratung
Öffnungszeiten: Di.-Fr. von 8.00-18.00, Sa. von 8.00-14.00 Uhr
KLINIKUM, WETZLAR
der maschinellen Beatmung (auch mittels einer Maske), perkutaner
Punktionstrachetomie, Nierenersatztherapie, invasive Blutdruckmessung, milder Hypothermie oder die intraaortale Ballongegenpulsation (IABP).
Angiologie
In Kooperation mit der Gefäßchirurgie, dem Institut für Interventionelle und Diagnostische Radiologie sowie niedergelassenen
Angiologen werden alle Erkrankungen der Arterien, Venen und
Lymphgefäße interdisziplinär diskutiert und behandelt. Aktuell ist
die Zertifizierung zum hessenweit dritten Gefäßzentrum (neben
Gießen und Frankfurt) beantragt.
Oberärzte der Medizinischen Klinik I
Intensivmedizin
Der Medizinischen Klinik I ist die Leitung der Intensivstation 1 zugeordnet. Hier werden auf 13 Bettplätzen die schwerstkranken Patienten betreut.
Alle Möglichkeiten der intensivmedizinischen Diagnostik und Therapie kommen zum Einsatz. Dazu gehören alle modernen Formen
Hypertensiologie
Einen weiteren Schwerpunkt der Medizinischen Klinik I stellt die Diagnostik und Therapie von Hochdruckkrankheiten dar. Bereits im Jahre
2011 wurde die Behandlung von Patienten mit schwer einstellbarem
Bluthochdruck mittels Verödung von um die Nierenarterien verlaufenden Nervenfasern (renale Denervierung) erfolgreich eingeführt.
Sprechstunden
Absprache über das Sekretariat
Tel. 06441 79 - 23 26 und 79 - 23 27
täglich, frische, eigene Küche
kompetente Pege und Betreuung
Dementengruppe / Pegestation
familiäre Atmosphäre
naturnahe Lage, großer Garten
Inhaber: Familie Reinert
Tel.: 0 64 42 - 94 08 16
Kontakt: Berlinerstr. 1-7
35606 Solms-Niederbiel
21
KLINIKUM, WETZLAR
Medizinische Klinik II
Onkologisches
Zentrum Lahn-Dill
Facts
MEDIZINISCHE KLINIK II
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. Erich Lotterer
Besprechung mit Chefarzt PD Dr. Lotterer
Die wesentliche Aufgabe der Medizinischen Klinik II besteht in der
Versorgung stationärer Patienten mit schweren Erkrankungen aus
dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin. Dabei kooperiert die
Klinik eng mit der Medizinischen Klinik I in Wetzlar und der Medizinischen Klinik III in Braunfels.
Überregionale Schwerpunkte der Medizinischen Klinik II bilden
• die Gastroenterologie (akute bzw. chronische Erkrankungen
der Speiseröhre, des Magens, des Dünn-, Dick- und des Enddarms sowie der Bauchspeicheldrüse),
• die Hepatologie (akute bzw. chronische Erkrankungen der
Leber, der Gallenblase und der Gallenwege),
• die Diabetologie (Zuckerkrankheit),
• die Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten und
• die Onkologie (alle gut- und bösartigen (malignen) Tumorerkrankungen des gesamten Verdauungstraktes sowie der
Leber bzw. des Gallensystems).
Die Medizinische Klinik II betreut zusammen mit der Medizinischen
Klinik I die Patienten in der Internistischen Intensivstation.
Die Gastroenterologie (Magen-Darm-Heilkunde) ist das Kerngebiet
der Medizinischen Klinik II. Akute und chronische Blutungen im Magen oder Darm, Störungen der Motilität der Speiseröhre, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (z. B. akute und chronische Pankreatitis)
und der Gallenwege, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
(M. Crohn, Colitis ulcerosa) sowie alle gut- und bösartigen Tumore
des gesamten Gastrointestinaltrakts stehen hier im Mittelpunkt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Leberheilkunde (Hepatologie). Hier
werden alle Formen einer akuten bzw. chronischen entzündlichen
Lebererkrankung (z. B. Virushepatitis, autoimmune Hepatitis), einer
Leberzirrhose einschließlich deren Komplikationen (z. B. Aszites,
Ösophagusvarizen) und auch Patienten mit gut- bzw. bösartigen
Lebertumoren und Patienten nach Lebertransplantation behandelt.
Eine entsprechende Labor- und Gewebediagnostik ist vorhanden.
Die Medizinische Klinik II ist assoziiertes Mitglied im bundesweit etablierten Kompetenznetz Hepatitis (HepNet).
Zur Diagnostik stehen modernste Videoendoskope einschließlich
der Vergrößerungs- (Zoom-) und Färbe- (Chromo-) Endoskopie, die
Kapselendoskopie, die Doppelballonendoskopie zur Diagnostik für
den Dünndarm und der endoskopische Ultraschall (Endosonographie) mit der Option für diagnostische und therapeutische Eingriffe
22
Tel.
06441 79 - 23 51
Fax
06441 79 - 23 52
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 5.200
zur Verfügung. Die Klinik ist anerkanntes Referenzzentrum für die
Endosonographie. Die Medizinische Klinik II führt zudem die Bronchoskopien durch. Ein Funktionslabor (Manometrie, pH-Metrie,
Atemtests) komplettiert die gastroenterologische Diagnostik.
Eine leistungsfähige Ultraschalldiagnostik inklusive der ultraschallgesteuerten Punktion und die Kontrastmittelsonographie sind
ebenfalls vorhanden.
Alle an gastroenterologischen Zentren etablierten endoskopischen
Eingriffe werden durchgeführt. Die lokale Entfernung von Vorstufen
bösartiger Erkrankungen bzw. von frühen Formen von Krebserkrankungen im gesamten Verdauungstrakt (endoskopische Mukosaresektion), die Beseitigung von Steinen und Engstellen im Gallengang,
endoskopische Eingriffe am Bauchspeicheldrüsengang und sog.
perkutan-transhepatische Interventionen bei voroperierten Patienten mit Gallengangsproblemen gehören zum Arbeitsschwerpunkt
der Klinik. Derzeit werden etwa 8.000 endoskopische Leistungen
pro Jahr durchgeführt. Für Notfälle steht das ganze Jahr ein qualifizierter 24-Std.-Endoskopiedienst zur Verfügung.
Patienten mit Tumorerkrankungen, insbesondere Tumoren der
Bauchorgane, werden in der Medizinischen Klinik II diagnostisch
und therapeutisch unter Anwendung der jeweils aktuellen Konzepte in enger Absprache mit den anderen Abteilungen des Hauses,
z. B. im wöchentlich stattfindenden Onkologischen Kolloquium, sowohl ambulant (Tagesklinik) als auch stationär betreut.
Die Betreuung von Patienten mit Diabetes und Stoffwechselerkrankungen erfolgt durch ein Team von ärztlichen Mitarbeiter/-innen,
darunter speziell ausgebildete Diabetologen (Deutsche Diabetes
Gesellschaft, DDG), Pflegekräften, Diätassistentinnen und Labormitarbeitern. Wöchentlich finden an mehreren Tagen Diabetesschulungen für Patienten mit Diabetes und deren Angehörige statt.
Sprechstunden:
Absprache über das Sekretariat
Tel. 06441 79 - 23 51 und 79 - 23 53
stationäre und ambulante Diabetesschulung
Dr. Hubert Benz (Internist, Diabetologe)
Dienstag bis Donnerstag 13:30 – 14:30 Uhr
Ort: kleiner Hörsaal im 11.OG im Klinikum Wetzlar
KLINIKUM, WETZLAR
Urologie
Onkologisches
Zentrum Lahn-Dill
In der urologischen Klinik werden Männer, Frauen und Kinder medizinisch und operativ nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt und nach hohen qualitativen Ansprüchen
versorgt. Dies umfasst die Erkrankungen der Nieren, der Nebennieren, der Harnleiter, der Blase, der Harnröhre, der Prostata und der
männlichen Geschlechtsorgane.
Insgesamt werden jährlich über 2200 Patienten stationär versorgt.
Es werden mehr als 2000 Operationen durchgeführt sowie zusätzlich rund 1000 ambulante Eingriffe.
Ein besonderer Schwerpunkt im Therapieangebot ist die Behandlung der urologischen Tumore, operativ mit z. T. radikalen, aber funktionserhaltenden und nervenschonenden Operationsmethoden
sowie eines kontinenten Harnblasenersatzes, aber auch die medikamentöse Tumorbehandlung (Chemotherapie).
Die urologische Klinik ist Teil des zertifizierten onkologischen Zentrums der Lahn-Dill-Kliniken. Somit werden die urologischen Tumoren in der interdisziplinären Tumorkonferenz diskutiert und leitliniengerechte Behandlungsstrategien festgelegt.
Die radikale Prostatektomie im Frühstadium des Prostatakarzinoms
wird als radikale retropubische Prostatektomie angeboten und mit
hohem Anspruch an die Kontinenz und Erhaltung der Erektionsfunktion durchgeführt.
Die Behandlung des Blasenkarzinoms erfolgt in aller Regel im Rahmen einer transurethralen Resektion. Diese wird nach modernsten
Methoden mit Fluoreszenzverfahren durchgeführt. Muss eine radikale Entfernung der Blase durchgeführt werden, kommen alle Techniken der Ersatzblasenbildung zum Tragen.
In der operativen Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung
kommt die transurethrale Resektion (bei geeigneten Fällen mit dem
Revolixlaser) oder die offen operative Entfernung in Betracht.
Ziel der Behandlung des Nierenkarzinoms ist zunehmend die Ausschälung des Tumors unter Erhaltung der Restniere, dies gelingt bei
über der Hälfte aller Nierentumorpatienten. Im Rahmen der rekonstruktiven plastischen Chirurgie werden Fehlbildungen und Strikturbildungen der Harnröhre und Nierenbeckenplastiken ebenso durchgeführt wie die Implantation eines künstlichen Schließmuskels.
Facts
UROLOGISCHE KLINIK
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. Georg Kleinhans
Tel.
06441 79 - 24 26
Fax
06441 79 - 24 27
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 2.300
Für die Harnsteinbehandlung stehen mit der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) und der ureterorenoskopischen lasergestützten Steinbehandlung zwei besonders schonende Verfahren
zur Entfernung von Harnstein zur Verfügung.
Urologische Erkrankungen bei Kindern können in den meisten Fällen ambulant behandelt und operiert werden. Dies gilt auch für eine
Vielzahl urologischer operativer Eingriffe im Rahmen der kleinen
Chirurgie und der endoskopischen Maßnahmen.
Im urologischen Zentrum ist die Behandlung der urologischen Karzinome mittels Chemotherapie sowohl stationär wie ambulant auf der
interdisziplinären ambulanten onkologischen Tagesklinik möglich.
Die urologische Klinik ist Teil des Beckenbodenzentrums der LahnDill-Kliniken. Dort erfolgt die komplette Abklärung von Blasenentleerungsstörung und der Inkontinenz mit den entsprechenden therapeutischen und operativen Maßnahmen.
Neben den o. g. Schwerpunkten der Klinik werden alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Urologie mit Ausnahme der Nierentransplantation durchgeführt.
Die Klinik versorgt Patienten aus einem großen Einzugsgebiet. Über
ein Drittel aller Patienten kommen aus Orten außerhalb des LahnDill-Kreises. Die extern durchgeführten Untersuchungen zur Patienten- und Einweiserzufriedenheit geben der urologischen Klinik stets
überdurchschnittlich gute Noten.
23
KLINIKUM, WETZLAR
Klinik für Strahlentherapie
und Radioonkologie
Die Strahlentherapie gehört neben Operation und Chemotherapie
zu den drei Säulen der Krebstherapie. Diese drei Therapieoptionen
werden heute in exakter Abstimmung und enger Zusammenarbeit
der an der Krebstherapie beteiligten Experten, die sich in sogenannten Tumorkonferenzen zusammenfinden, zum größtmöglichen
Nutzen für den betroffenen Patienten eingesetzt. Man spricht von
multimodalen Therapiekonzepten.
Insgesamt können heute durch das Zusammenwirken aller Therapieformen mehr als 50 Prozent aller Krebserkrankungen geheilt
werden. Bei 40 Prozent aller Krebsheilungen ist die Strahlentherapie
mitbeteiligt oder gar alleinige Behandlung.
Onkologisches
Zentrum Lahn-Dill
Facts
KLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE
UND RADIOONKOLOGIE
Chefarzt
Dr. Wolfram Wannack
Tel.
06441 79 - 23 76
Fax
06441 79 - 23 77
[email protected]
www.strahlentherapie-wetzlar.de
Daten:
Sie kann dabei vor der Operation zur Tumorverkleinerung (neoadjuvant), während der Operation (intraoperativ) oder danach zur
Vernichtung mikroskopischer Tumorreste (adjuvant) eingesetzt werden. Das Ziel der Strahlenbehandlung kann es sein, allein oder in
Kombination mit den anderen Therapieverfahren, eine komplette
Heilung zu erreichen (kurativ) oder aber bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen lindernd zu wirken (palliativ, z. B. Schmerzen bei
Knochenmetastasen).
Häufig wird die Strahlentherapie mit Medikamenten zur Krebsbehandlung (Chemotherapie) kombiniert, um die Wirkung der Strahlen zu verstärken. Man spricht dann von einer kombinierten Radio-/
Chemotherapie, welche eine hocheffektive Behandlungsmethode
im Kampf gegen den Krebs ist und einen Behandlungsschwerpunkt
unserer Klinik darstellt. Bei uns erfolgt im Gegensatz zu vielen anderen Kliniken Chemotherapie und Bestrahlung aus einer Hand, um
Einsatz des Linearbeschleunigers
24
30 Betten gemeinsam mit der Klinik für Hämatologie,
Onkologie und Palliativmedizin
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 500
Ambulant behandelte Patienten pro Jahr: ~ 2.650
Bestrahlungsserien pro Jahr: 1.200
(davon 150 Brachytherapien)
Zertifizierung nach
DIN EN ISO 9001: 2008
die größtmögliche Abstimmung der beiden Verfahren und damit
die beste Verträglichkeit für den Patienten zu garantieren
Am häufigsten wird die Bestrahlung von außen durchgeführt, wobei das Eindringen der Strahlen in den Körper nicht zu spüren ist.
KLINIKUM, WETZLAR
Seltener erfolgt die Strahlentherapie direkt vom Innern des Körpers
(sog. Kontakttherapie oder Brachytherapie). Hierzu werden Röhrchen
oder Schläuche in den Körper eingeführt, um eine Bestrahlungsquelle direkt an den Tumor oder die gefährdete Körperregion zu bringen.
Die Strahlenbehandlung erfolgt überwiegend ambulant in unserem MVZ Praxisklinik in Mittelhessen oder, falls erforderlich, z. B. bei
gleichzeitiger Chemotherapie stationär auf unserer Bettenstation,
die wir gemeinsam mit der Klinik für Hämatologie, Onkologie und
Palliativmedizin führen. Die Kontinuität der Behandlung ist dadurch
gewährleistet, dass der Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und
Radioonkologie gleichzeitig der Leiter des Bereiches Strahlentherapie in unserem MVZ Praxisklinik in Mittelhessen ist.
Modernste Technik
Mit Hilfe der modernen Bildgebung (CT, MRT und PET-CT) und den
weit entwickelten Bestrahlungsplanungssystemen können die Tumore
heute sehr genau eingegrenzt und mit hochpräzisen Bestrahlungsgeräten (Linearbeschleunigern) mit einer Genauigkeit im Millimeterbereich
unter weitestgehender Schonung des gesunden Gewebes bestrahlt
werden. Hierzu stehen uns zwei bauidentische Linearbeschleuniger
der neuesten Generation im Tandembetrieb zur Verfügung, die eine
Hochpräzisionsbestrahlung für jegliche Tumorart ermöglichen.
Als Anerkennung der Qualität unserer Arbeit wurde die Radioonkologische Klinik bereits im Jahre 2004 als eine der ersten Strahlentherapien Hessens nach DIN-ISO-2001 zertifiziert.
Erfahrenes Team und interdisziplinäre (fachübergreifende) Zusammenarbeit
Die Behandlung von Tumorerkrankungen ist heute eine gemeinsame Aufgabe vieler Behandlungspartner, denn nur die optimale
Abstimmung aller Behandlungsschritte bringt den größtmöglichen
Therapieerfolg.
Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie ist daher als
Hauptkooperationspartner eingebettet in unser von der deutschen
Krebsgesellschaft zertifiziertes Onkologisches Zentrum Lahn-Dill
sowie in die in gleicher Weise zertifizierten Organzentren Mittelhessisches Darmzentrum Wetzlar, Brustzentrum Lahn-Dill sowie in das
Brustzentrum Bad Nauheim/Lich.
Darüber hinaus sind wir Kooperationspartner des Prostata-KrebsZentrums „Kompetenznetz Prostata“ in Siegen.
Die Therapie der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie ist
orientiert an den neuesten nationalen und internationalen Leitlinien und bietet somit höchste Qualitätsstandards.
Einen Schwerpunkt unserer Klinik bildet die besonders eng angepasste (hochkonformale) Präzisionsstrahlentherapie mittels IMRT
(Intensitäts-Modulierter-Radio-Therapie), einem sehr aufwändigen
Spezialverfahren der Bestrahlung von außen, bei dem eine optimale
Schonung der umliegenden Organe bei gleichzeitig hochdosierter
Abdeckung des Tumorgebietes erreicht werden kann. Durch eine
tägliche Bildgebung am Bestrahlungsgerät vor jeder Strahlenbehandlung (Bildgeführte Strahlentherapie = IGRT) wird die Präzision
weiter erhöht. Dieses Verfahren eignet sich besonders zur hochdosierten Strahlentherapie bei Prostatakrebs (aber u. a. auch bei Tumoren im Beckenbereich, Tumoren im Kopf-/Halsbereich, Hirntumoren) und dauert lediglich 10-15 Minuten pro Bestrahlung.
Mit unserer neuesten Ausstattung (Rapid Arc ®) kann diese Hochpräzisionsbestrahlung mit einer einzigen Bewegungsbestrahlung
(Pendelbestrahlung in nur 4-5 Minuten) schonend und schnell verabreicht werden.
Behandlungsschwerpunkte:
Zur dreidimensionalen Bestrahlungsplanung (exakte Anpassung
der Bestrahlungsfelder an das Tumorgewebe) steht uns ein spezieller, abteilungseigener Computertomograph (CT) mit besonders
großer Öffnung („Big Bore“) und einer Spezialsoftware zur Tumorlokalisation mit einem beweglichen Lasersystem zur Verfügung. Mit
diesem kann die Tumorregion noch während der Patient auf dem
CT-Tisch liegt, festgelegt sowie mittels des Lasersystems auf den
Patienten übertragen und eingezeichnet werden (virtuelle Simulation). Das CT ist optimal auf das Bestrahlungsplanungssystem und die
beiden Beschleuniger abgestimmt, mit diesen vernetzt und ermöglicht so eine sehr präzise Bestrahlungsvorbereitung.
• Bestrahlung auch von gutartigen Erkrankungen wie Fersensporn, Tennisarm, schmerzhafte Arthrosen von Schulter, Händen, Knien und Hüften; prä- oder postoperative Vorbeugung
von Gelenkverkalkungen; Entzündungen der Augen bei
Schilddrüsenüberfunktion u.a.
• ambulante und stationäre Strahlentherapie aller Tumorerkrankungen
• kombinierte Behandlung mit Strahlen- und Chemotherapie
(Radio-/Chemotherapie)
• hochpräzise, dreidimensionale Bestrahlungsplanung inklusive
virtueller Simulation mit Spezial-CT (Big Bore CT)
• als Hochpräzisionsverfahren werden die intensitätsmodulierte
Strahlentherapie (IMRT) mit bildgeführter Strahlentherapie
(IGRT) auch als schnelle Bewegungsbestrahlung „Rapid Arc®“
angeboten
• Brachytherapie
• Tumornachsorge
Unser erfahrenes Team aus Ärzten, Medizinphysikern, MTRA´s, Pflegekräften, Arzthelferinnen und Sekretärinnen wird Sie durch die Zeit
Ihrer Therapie geleiten und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen
– sprechen Sie uns bitte an !
In dieser Konfiguration steht im Klinikum Wetzlar nun eine der modernsten strahlentherapeutischen Anlagen in Hessen für unsere Patienten zur Verfügung.
25
KLINIKUM, WETZLAR
Hämatologie/Onkologie
und Palliativmedizin
Seit August 2008 verfügt das Klinikum Wetzlar-Braunfels über eine
weitere Abteilung – die Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin.
Hierdurch wird das bereits vorhandene Behandlungsangebot für
Patienten mit Tumorerkrankungen deutlich erweitert.
Sowohl die Hämatologie/Onkologie als auch die Palliativmedizin
sind sehr junge Fachgebiete der Medizin – entstanden, weil die
Behandlung von Tumorerkrankungen immer vielfältiger und komplexer wurde und daher durch ein eigenes Fachgebiet abgebildet
werden sollte. Zusätzlich rückt die Versorgung schwerkranker Patienten zunehmend ins Blickfeld.
Onkologisches
Zentrum Lahn-Dill
Facts
K L I N I K F Ü R H Ä M AT O LO G I E /
O N K O LO G I E / PA L L I AT I V M E D I Z I N
Chefärztin
Dr. Birgitta Killing
Tel.
06441 79 - 22 60
Fax
06441 79 - 22 62
[email protected]
Daten:
Die Hämatologie beinhaltet die Behandlung von Erkrankungen
des Blutes und der blutbildenden Organe wie zum Beispiel den
verschiedenen Leukämie-Formen oder Erkrankungen des lymphatischen Systems (maligne Lymphome, Lymphknotenkrebs). Aber
auch andere Krankheiten wie z. B. Gerinnungsstörungen und einige
Formen der Blutarmut werden in der Hämatologie behandelt.
Onkologie bedeutet die Diagnostik und Therapie solider Tumore.
Hierzu zählen zum Beispiel Darmkrebs oder Lungenkrebs.
Eine wichtige Aufgabe der Hämatologie/Onkologie ist die Durchführung der medikamentösen Tumortherapie. Neben der klassischen
Chemotherapie existiert heute eine Vielzahl neuer Substanzen. Zunehmend stehen Chemotherapien in Tablettenform zur Verfügung,
die eine ambulante Behandlung ermöglichen, so dass die Lebensqualität durch die Therapie nicht zu sehr eingeschränkt wird. Daneben verfügen wir über neue sogenannte „targeted-therapies“ – zielgerichtete Substanzen, die die gesunden Körperzellen schonen und
26
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 1.100
gezielt die Tumorzellen angreifen, so dass die Therapie hocheffektiv
und zugleich gut verträglich ist. Außerdem gibt es inzwischen Methoden, um bei verschiedenen bösartigen Erkrankungen den Erfolg
einer möglichen Therapie schon im Vorfeld einzuschätzen, so dass
einem Patienten eine Therapie, von der wir dann wissen, dass sie
nicht wirken wird, erspart bleiben kann. Dies nennt man „personalisierte Medizin“.
Welche Therapieform für den einzelnen Patienten die richtige ist,
hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu gehören das Tumorstadium, das besagt, wie weit eine Erkrankung bei Diagnosestellung
fortgeschritten ist, die Eigenschaften der Tumorzellen und die Erkrankungen, an denen ein Patient neben der Tumorerkrankung zusätzlich leidet.
KLINIKUM, WETZLAR
Im Blickpunkt der Palliativmedizin stehen die Patienten, deren Erkrankung nicht mehr heilbar ist und die eine durch die Krankheit begrenzte Lebenserwartung haben. Behandlungsziel ist die Linderung
von Symptomen wie Schmerzen oder Angst, aber auch Überlegungen zu praktischen Aspekten, wie der Vorbereitung einer Entlassung
nach Hause.
Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es eines gut funktionierenden
Teams, zu dem verschiedene Berufsgruppen gehören. Neben den Ärzten und Schwestern/Pflegern werden hier auch Psychologen, Seelsorger und Sozialarbeiter tätig. Weiterhin ist eine enge Kooperation mit
allen beteiligten Personen, die sich im ambulanten Umfeld um den
Patienten kümmern wichtig. Dies sind in erster Linie die Hausärzte
und Pflegedienste.
In der Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin werden Patienten im ambulanten und stationären Bereich behandelt.
Neben der hämato-/onkologischen Station können Patienten auch
auf die Palliativstation aufgenommen werden. Im ambulanten Bereich werden in der Onkologischen Ambulanz Therapien und diagnostische Maßnahmen durchgeführt. Die Patienten können am
selben Tag die Klinik wieder verlassen. Darüber hinaus besteht in
Zusammenarbeit mit den Hausärzten und Pflegediensten die Möglichkeit der ambulanten Palliativ-Versorgung im häuslichen Umfeld
durch ein hierfür speziell ausgebildetes Team. Diese Versorgungsform heißt SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung).
Eine scharfe Trennung von Onkologie und Palliativmedizin ist nicht
immer möglich und auch nicht zwingend notwendig. Ein Patient,
der eine Chemotherapie erhält, leidet häufig auch an Symptomen,
die durch die Tumorerkrankung bedingt sind und braucht daher zugleich eine palliativmedizinische Therapie.
Viele Tumorerkrankungen können nur in einem interdisziplinären
Ansatz erfolgreich behandelt werden. Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen unabdingbar um eine
„maßgeschneiderte“ Therapie für jeden einzelnen Patienten zu gewährleisten. Diese enge Zusammenarbeit ist auch das Kernstück
unseres Onkologischen Zentrums.
Unser Ziel in der Behandlung von Menschen mit Krebserkrankungen ist es, jeden einzelnen Patienten in den verschiedenen Phasen
seiner Erkrankung individuell zu therapieren und zu begleiten. Dazu
gehört nicht nur die Auswahl und Durchführung der optimalen
Therapie, sondern auch Raum zum Gespräch und zur Begegnung.
Eine wichtige ärztliche Aufgabe ist es daher, den Patienten zu informieren und seine Wünsche auszuloten, so dass er in der Lage ist, seine Therapie mitzugestalten. Dies ist gerade im Fall einer schweren
oder unheilbaren Erkrankung auch im Hinblick auf die Autonomie
eines Menschen unverzichtbar. Nur so kann ein Patient in dieser für
ihn und seine Angehörigen schwierigen Situation individuell und
erfolgreich behandelt werden.
Ambulanter Pflegedienst
Wetzlar, Lahnau, Gießen, Solms & Umland
Unsere Leistungen
9 Grundpflege
9 Behandlungspflege
9 Hauswirtschaftliche Versorgung
Peter Tauber
Alle Kassen & Privat
Staatlich geprüfte
Krankenpflege
mit Herz und Verstand!
Hilfe bei
9 Arztbesuchen
9 Einkauf
9 Pflegeversicherungsfragen uvm.
Station Atzbacher Str. 10 • 35633 Lahnau • Tel. 0 64 41 / 6 61 98 • Mobil 0 172 / 6 17 86 26 • Fax 0 64 41 / 96 35 00 • [email protected] • www.Pflegedienst-Tauber.de
• Beratungsbesuche nach
§ 37 Abs. 3 SGB XI
• Grundpflege nach den
Anforderungen des SGB XI
Pflegedienst
CEDRUS
• Behandlungspflege als
Leistung des SGB V und
nach ärztlicher Verordnung
Lassen Sie sich von uns da pflegen,
wo Sie sich am wohlsten fühlen...
bei Ihnen zu Hause
• Hauswirtschaft als Leistung des SGB XI
• Betreuung von Demenzerkrankten
nach § 45b SGB XI
• Verhinderungspflege zur Entlastung
pflegender Angehöriger
• alle Pflegeleistungen auf Wunsch
durch türkisch sprechendes Personal
• Johannesberg 31 • Tel. 06 41 1 31 65 32 • info@pflegedienst-cedrus.de
• 35396 Gießen
• Fax 06 41 1 31 65 33 • www.pflegedienst-cedrus.de
6`ji`a^c^`
6=7"jcYGZ]V`a^c^`
VbWjaVciZI]ZgVe^Zc
G]ZjbVhegZX]hijcYZ
HZWVhi^Vc"@cZ^ee"HigV›Z(+
(*%-%7VY:cYWVX]
IZa%',,+.&."%
;Vm%',,+.&."&,&
lll#g]ZjbVoZcigjb"b^iiZa]ZhhZc#YZ
I]ZgVe^Z·“WZgYZcIV\]^cVjh
7Z^jchZg[V]gZcL^gWZah~jaZc"jcY
G]ZjbVeVi^ZciZcZ^cZI]ZgVe^Z!Y^Z
Vj[YZcaVc\[g^hi^\Zc7Z]VcYajc\h"
Zg[da\o^Zai#DWWZ^Z^cZbhiVi^d"
c~gZc6j[Zci]Vai^cYZg6`ji`a^c^`!
YZg6=7"jcYGZ]V`a^c^`dYZgl~]"
gZcYZ^cZgVbWjaVciZcI]ZgVe^Z/
:^cZc\V\^ZgiZhIZVbVjhtgoiZc!
I]ZgVeZjiZcjcYE[aZ\Z`g~[iZc
VgWZ^iZib^ijcY[“gYZcEVi^ZciZc#
27
KLINIKUM, WETZLAR
Hals-, Nasen-, Ohrenklinik
Das Klinikum Wetzlar-Braunfels verfügt über eine gemeinsame belegärztliche HNO-Abteilung mit 12 Betten. Auch die konsiliarische
Tätigkeit für das Klinikum wird von der HNO-Abteilung übernommen.
Die Abteilung wird von zwei HNO-Ärzten betreut: Frank Botor und
Markus Drees (Gemeinschaftspraxis). Auf Grund der kurzen Entfernung zwischen Praxis oder Wohnung der HNO-Ärzte zum Klinikum
ist bei Notfällen eine schnellstmögliche Versorgung der Patienten
gewährleistet.
Das Spektrum der operativen Tätigkeiten umfasst alle kleineren und
mittleren operativen Eingriffe wie Gaumenmandeln, Rachenmandeln (Polypen), Mittelohrergüsse, Nasenscheidewandverbiegungen, Nasenmuschelverkleinerungen. Über diese Standardeingriffe
hinaus werden Operationen am Kehlkopf, an den Nebenhöhlen
(endonasale Kieferhöhlen- und Siebbein-OP) sowie Ohrmuschelkorrekturen (Anlegeplastik) durchgeführt.
Facts
HALS-, NASEN- UND OHRENHEILKUNDE (BELEGABTEILUNG)
Belegärzte
Gemeinschaftspraxis
Frank Botor
Markus Drees
Tel.
06441 4 74 32
Fax
06441 94 66 28
[email protected]
Frank Botor
Daten:
Stationär behandelte Patienten
pro Jahr: ~ 200
Zur Verfügung steht eine für HNO-Belegabteilungen überdurchschnittliche technische Ausstattung mit zwei Operationsmikroskopen und den speziellen mikrochirurgischen Instrumenten für die
Kehlkopf- und Nebenhöhlenchirurgie.
Markus Drees
Die nicht operativen Therapiemaßnahmen, wie z. B. die Behandlung von akuten Innenohrerkrankungen wie Tinnitus, Schwindel
und Hörsturz, werden in den jeweiligen Praxen ambulant durchgeführt. Zum Angebot der nichtoperativen Leistungen gehören
außerdem die ASS-Desaktivierung und stationäre Immuntherapien
bei Allergien.
+EINE&RAGE(EINEMANN¯
DER3PEZIALISTF~RGUTES(yREN
(IERFINDEN3IEUNS
7ETZLAR,ANGGASSE
☎ „Auch als
odell“
Prothesenm
7ETZLARAM+LINIKUM
&ORSTHAUS3TR%
☎ 7EILBURG,ANGGASSE
☎ 28
Orthopädie
· Lahnstraße 28
· 35578 Wetzlar
· Telefon (0 64 41) 4 68 21
KLINIKUM, WETZLAR
Neurologie
Die Neurologische Klinik ist unter der Leitung von Prof. Kaps verantwortlich für die gesamte Bandbreite der neurologischen Krankheitsbilder. Dem Behandlungsteam gehören neben Ärzten erfahrene
Pflegekräfte, technische Assistenten, Physiotherapeuten, Logopäden und Sozialarbeiter an.
Die Neurologische Klinik behandelt alle Krankheitsbilder des zentralen und peripheren Nervensystems einschließlich der primären
Erkrankungen der Muskulatur. Im Bedarfsfall können bei vital bedrohlichen Erkrankungen die intensivmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten des Hauses in Anspruch genommen werden. Ein
besonderer Vorteil der Abteilung liegt in der engen Verzahnung
mit der Hochschulmedizin Gießen, die durch einen Kooperationsvertrag mit der Neurologischen Klinik der Justus-Liebig-Universität
gewährleistet ist.
Ein Schwerpunkt der Klinik liegt in der Schlaganfalltherapie. Auf der
Schlaganfall-Einheit (Stroke Unit) mit acht Monitorüberwachungsplätzen garantieren wir eine zeitgemäße, hochqualitative Akutversorgung von Schlaganfällen. Darüber hinaus liegt uns eine individuelle vorbeugende Behandlung und eine adäquate rehabilitative
Weiterversorgung unserer Patienten am Herzen. Für Versicherte der
AOK bieten wir ein spezielles Programm an, das eine medizinische
Versorgung, beginnend mit der Akuttherapie, über Rehabilitation
bis hin zur ambulanten Nachsorge durch ein spezialisiertes Team
bietet (Integrierte Versorgung). Mit der Abteilung für Gefäßchirurgie
besteht eine enge Kooperation in der fachübergreifenden kompetenten Versorgung von Erkrankungen der hirnversorgenden Gefäße.
Weitere enge Kooperationspartner sind die Radiologie für die neurologische Schnittbilddiagnostik und interventionelle Eingriffe sowie
die Medizinischen Kliniken und hier insbesondere die Kardiologie.
Facts
KLINIK FÜR NEUROLOGIE
Chefarzt
Prof. Dr. Manfred Kaps
Tel.
Fax
06441 79 - 24 75
06441 79 - 24 77
Oberärztin
Dr. Sabine Mehnert
Tel.
06441 79 - 24 75
Fax
06441 79 - 24 77
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 1.800
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Diagnostik und Behandlung
von Bewegungsstörungen wie der Parkinson-Krankheit einschließlich der Vor- und Nachbetreuung nach stereotaktischen Interventionen in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Marburg.
Wir haben uns den Anspruch gestellt, mit unserem qualifizierten
Personal eine dem neuesten wissenschaftlichen Stand entsprechende neurologische Behandlung in einem patientenfreundlichen
und heimatnahen Umfeld zu bieten.
Diagnostik
In unserer Abteilung können neben den üblichen Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Gefäße auch spezialisierte transkranielle Ultraschalluntersuchungen erfolgen.
Es stehen alle neurophysiologischen Untersuchungsmethoden zur Verfügung:
• EEG (Elektroencephalographie - Hirnstromkurven)
• EMG (Elektromyographie - Muskeluntersuchung)
• ENG (Neurographie - Messung der Nervenleitgeschwindigkeit)
• EP (Evozierte Potentiale - Messung der Nervenbahnen)
Die apparativ hochwertige Ausstattung des Klinikums Wetzlar
bietet alle Möglichkeiten der neuroradiologischen Diagnostik wie
• Röntgenuntersuchungen einschließlich Angiographien
• CT (Computertomographie)
• MRT (Kernspintomographie)
• Nuklearmedizin.
Im Labor des Klinikums können alle notwendigen Blutuntersuchungen erfolgen einschließlich einer qualifizierten Liquordiagnostik (Untersuchung der Nervenflüssigkeit).
29
KLINIKUM, WETZLAR
Radiologie
Onkologisches
Zentrum Lahn-Dill
Das Radiologische Institut verfügt über modernste Geräte der bildgebenden Diagnostik. Neben den konventionellen Röntgenaufnahmen (z. B. Lungenaufnahme) spielen Schnittbildverfahren wie
Computertomographie (CT), Ultraschall (Sonographie) und Magnetresonanztomographie (MRT oder auch Kernspintomographie) eine
immer wichtigere Rolle. Die Radiologie ist Partner der zertifizierten
Zentren der Lahn-Dill-Kliniken.
Mit dem Computertomographen (CT) werden Querschnittsbilder
des Kopfes, des Brustkorbes und Bauchraumes sowie einzelner
Skelettabschnitte (z. B. bei der Diagnostik von Bandscheibenvorfällen) angefertigt. Das CT ermöglicht einen schnellen, schmerz- und
weitgehend risikofreien Einblick in die inneren Organe und wird
zunehmend auch für diagnostische Eingriffe wie Organpunktionen und zur Therapie genutzt, um dem Patienten weitergehende
operative Eingriffe zu ersparen. Im Rahmen der Behandlung von
Tumoren können durch CT gesteuerte Punktionstechniken Tochtergeschwülste in der Leber zerstört (sog. Radiofrequenzablation) und
ausgeschaltet oder Knochenabschnitte durch Injektion von Knochenzement wieder stabilisiert werden.
Facts
INSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE UND
INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
Chefarzt
Prof. Dr. Klaus Rauber
Tel.
Fax
06441 79 - 24 50
06441 79 - 24 53
[email protected]
Diagnostische Untersuchungen ohne Anwendung von Röntgenstrahlen sind mit dem Kernspintomographen möglich. Dabei liegt
der Patient in einer Röhre mit einem starken Magnetfeld. Von außen
wird ein Radioimpuls gesendet, durch den sich die magnetischen Eigenschaften des Körpergewebes für einige Millisekunden verändern.
Die erhaltenen Signale werden anschließend in Bilder umgesetzt.
Auch das Ultraschallverfahren arbeitet nicht mit Röntgenstrahlen. Es
wird in unserer Abteilung überwiegend als Ergänzung zur Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust), bei der Schilddrüsendiagnostik und zur Untersuchung von Neugeborenen im Rahmen des
Neugeborenen-Screenings eingesetzt. Diese Untersuchung findet
durch einen Kinderradiologen, der mit seinem Spezialwissen das
Team der Abteilung komplettiert, statt.
Die Nuklearmedizin stellt eine Spezialabteilung des Instituts dar.
Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Untersuchung des
Stoffwechsels oder der Funktion von einzelnen Organen und wird
im Rahmen der Tumornachsorge, in der Leber-, Herz- oder Schilddrüsendiagnostik sowie bei der Suche nach Entzündungsherden
genutzt. Eingesetzt werden nur radioaktive Substanzen, die schnell
zu nicht-radioaktiven Stoffen zerfallen oder ausgeschieden werden.
Die Strahlenexposition für Patient und Umgebung ist daher sehr
niedrig.
Ein weiterer Schwerpunkt des Instituts ist die Interventionsradiologie
mit Ballonangioplastie und verwandten Verfahren bei arterieller Verschlusskrankheit. Dabei spielt die Angiographie (Gefäßdarstellung)
eine besondere Rolle als ein spezielles Verfahren, bei dem durch in
Lokalanästhesie eingeführte dünne Katheter Kontrastmittel in die
Blutbahn injiziert wird. So können Gefäßverengungen oder -verschlüsse, aber auch Blutungsherde oder andere Erkrankungen, die
mit Blutgefäßveränderungen einhergehen, diagnostiziert werden.
Behandlung mit modernen Geräten in der Radiologie des Klinikums
30
Kathetermethoden werden auch zur Behandlung von Gefäßveränderungen und tumorbedingten Verengungen von Speiseröhre, Gallenwegen, der Luftröhre oder großen Bronchien sowie zur
Embolisation (Verödung) von Blutungsherden oder zur lokalen
Behandlung von Tumoren durch direkte Infusion von tumorzerstörenden Medikamenten eingesetzt. Die ambulante Einlage von Portsystemen zur Erleichterung der Chemo- und der Infusionstherapie
bei Tumorpatienten gehört ebenfalls zum Standard-Spektrum der
interventionellen Leistungen der Abteilung.
KLINIKUM, WETZLAR
Apotheke
Die Krankenhausapotheke in Wetzlar ist die Zentralapotheke der
Lahn-Dill-Kliniken GmbH. Neben den eigenen Häusern in Wetzlar,
Braunfels und Dillenburg werden zusätzlich zahlreiche weitere Kliniken in Mittelhessen mit Arzneimitteln versorgt. Darüber hinaus hält
unsere Zentralapotheke die Medikamente für den Katastrophenschutz des gesamten Lahn-Dill-Kreises bereit und versorgt die Rettungsdienste der Region.
Das eingespielte Mitarbeiterteam unserer Apotheke stellt die Arzneimittelversorgung aller Patienten dieser Kliniken sicher. Der Versorgungsumfang beträgt rund 2.740 Betten. Die Lieferungen erfolgen direkt an die Stationen, je nach Vereinbarung zwei- bis fünfmal
pro Woche. Die Auswahl der bereitgehaltenen Arzneimittel wird
von der Arzneimittelkommission verbindlich für die Häuser festgelegt und beläuft sich derzeit auf ca. 1.800 Fertigarzneimittel verschiedener Darreichungsformen, hinzu kommen die Präparate aus
der umfangreichen Eigenherstellung.
Unsere Krankenhausapotheke ist neben der Arzneimittelversorgung verantwortlich für die Arzneimittelsicherheit im Krankenhaus,
was die Information, Beratung und Dokumentation in allen Arzneimittelfragen beinhaltet. Außerdem leistet die Apotheke einen
wichtigen Beitrag zum kostenbewussten Einsatz von Arzneimitteln
im Krankenhaus durch Leitlinienerstellung (z. B. für den AntibiotikaEinsatz) unter Berücksichtigung pharmakoökonomischer Gesichtspunkte. Zum Leistungsumfang der Apotheke zählen im besonderen
Maße die patientenindividuelle Arzneimittelherstellung spezieller
Rezepturen. Hierzu gehören insbesondere applikationsfertige Zytostatikazubereitungen (Arzneimittel zur Behandlung von Krebs)
sowie Mischinfusionen zur intravenösen Ernährung. Ein weiterer
patientenorientierter Service ist das sogenannte „Therapeutische
Drug Monitoring“. Nach Bestimmung der Serumspiegelkonzentrationen ausgewählter Antibiotika werden patientenindividuelle
Dosierungsschemata berechnet. Den Ärzten werden Vorschläge für
eine effektive und sichere Therapie unterbreitet.
Facts
APOTHEKE
Leitung
Dr. Luzian Baumann
Fachapotheker für klinische Pharmazie
Tel.
Fax
06441 79 - 22 20
06441 79 - 22 24
[email protected]
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:200
Aus-, Fort- und Weiterbildung hat in unserer Apotheke ebenfalls
einen festen Platz. Die Zentralapotheke ist Ausbildungsstätte für
den Beruf der Pharmazeutisch Kaufmännischen Angestellten (PKA)
und bietet Plätze für Pharmazie-Praktikanten. Die Zentralapotheke
ist zugelassene Weiterbildungsstätte für Klinische Pharmazie. Die
Krankenhausapotheker erteilen Unterricht an den Krankenpflegeschulen und bieten Seminare und Fortbildungen für Ärzte und Pflegepersonal an.
Als erster Bereich der Lahn-Dill-Kliniken legte die Zentralapotheke
ein Qualitätssicherungssystem vor, das gemäß DIN EN ISO 9001
(Norm für die Erfüllung hoher Qualitätsmerkmale) zertifiziert ist. Der
Zentralapotheke wurde Ende 2000 sogar die Herstellungserlaubnis
nach § 3 Arzneimittelgesetz erteilt. Diese Erlaubnis, die in der Regel nur Betrieben der pharmazeutischen Industrie erteilt wird, gibt
ebenfalls Zeugnis vom hohen pharmazeutischen Qualitätsniveau
unserer Apotheke.
Die Krankenhausapotheke gehört neben dem ärztlichen Bereich
und pflegerischen Dienst zum Kernbereich des Krankenhauses. Die
Klinikapotheker sind fester Bestandteil des Gesundheitsteams der
von ihnen betreuten Kliniken – eine Einbindung zum Vorteil der
Krankenhäuser und zum Nutzen unserer Patienten!
31
KLINIKUM, WETZLAR
Blutbank
Bis heute gibt es noch keine geeigneten Ersatzstoffe für Blut. Auch in
näherer Zukunft wird es wahrscheinlich keine synthetischen Ersatzstoffe geben. Deshalb sind Patienten, die Blut benötigen, nach wie vor auf
die Bereitschaft gesunder Personen, die Blut spenden, angewiesen.
Für die Versorgung der Patienten mit Blut werden in den Lahn-DillKliniken jährlich fast 14.000 Blutkonserven benötigt.
Facts
BLUTSPENDEZENTRALE
Leitung
Dr. Annette Lattermann
Tel.
Fax
06441 79 - 25 41
06441 79 - 25 43
[email protected]
Wer benötigt Blutkonserven?
• Unfallopfer mit schweren Verletzungen sind auf eine sehr
schnelle Versorgung angewiesen.
• Patienten mit akuten Blutverlusten müssen schnell versorgt
werden (z. B. Magenblutungen, Darmblutungen usw.).
• Für die Durchführung von großen Operationen werden Blutkonserven benötigt (z. B. Operationen an der Leber oder an
der Bauchspeicheldrüse, am Darm, Magen oder an der Speiseröhre, Operationen an der Niere, Gefäßoperationen usw.).
• Im Rahmen der Therapie von bösartigen Erkrankungen sind
viele Patienten auf Blutkonserven angewiesen. Häufig erhalten diese Patienten über viele Monate in regelmäßigen Abständen Blutkonserven.
• Knochenmark- und Organtransplantationen sind ohne Bluttransfusionen nicht möglich.
Aufgrund der Altersentwicklung unserer Gesellschaft wird es in den
nächsten Jahren immer schwerer werden, die Versorgung der Bevölkerung mit Blutkonserven zu sichern. Auf der einen Seite wird es
immer weniger junge Menschen geben, die als Blutspender in Frage
kommen. Demgegenüber sind in Zukunft aber mehr ältere Menschen auf Blutkonserven angewiesen und kommen somit als Blutspender nicht mehr in Betracht. Der Verbrauch an Blutkonserven ist
in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, obwohl heute auch
Pflegedienst
Wetzlar
Elsa-Brandström-Str. 5
35578 Wetzlar
06441 - 22952
www.pflegedienst-wetzlar.de
32
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000
große Operationen sehr schonend durchgeführt werden und der Bedarf an Blutkonserven für diese Eingriffe geringer geworden ist.
Am Klinikum Wetzlar gibt es einen Blutspendedienst. Dort ist es möglich, täglich Blut zu spenden. Die Versorgung der Patienten an den
Lahn-Dill-Kliniken kann dadurch zum größten Teil sichergestellt werden. In den letzten Jahren konnten auch bei nationalen Versorgungsengpässen alle geplanten Operationen durchgeführt werden.
Jede Person, die Blut spenden will, muss bei der ersten Spende über
18 Jahre alt sein. Zu jedem Spendetermin muss ein gültiges Personaldokument (z. B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein) vorgelegt
werden. Verschiedene Krankheiten, Impfungen, Medikamente, medizinische Untersuchungen, Operationen, Auslandsaufenthalte usw.
können dazu führen, dass ein Spender für einen begrenzten Zeitraum
oder für immer nicht in Frage kommt. Vor jeder Blutspende wird zum
Schutz des Spenders eine ärztliche Untersuchung durchgeführt.
Die hohe Qualität und Sicherheit der hergestellten Blutprodukte wird
u. a. durch eine ausführliche Befragung und eine ärztliche Untersuchung der Blutspender vor jeder Blutspende gewährleistet. Darüber
hinaus werden im Rahmen jeder Blutspende sehr aufwändige Laboruntersuchungen durchgeführt. Alle Maßnahmen zusammen haben
in den letzten Jahren dazu geführt, dass eine Ansteckung mit infektiöser Gelbsucht oder AIDS-Viren heute so gut wie ausgeschlossen ist.
Das Lächeln, das Du aussendest,
kehrt zu Dir zurück
Indische Weisheit
Pflegeleistungen
Palliativversorgung
Medizinische Leistungen
Begleitung zu Ärzten, Behörden usw.
Hauswirtschaftliche Leistungen
Gerhard Manske
LED - Kopfleuchtensystem
Unser Hauptarbeitsgebiet liegt in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Lichtleitsystemen für die Bereiche:
• für Lupenbrillen geeignet
• medizinische Endoskopie
• Dentaltechnik
• Hochvakuumtechnik
• Beleuchtungstechnik
Für medizinische Anwendungen in den Bereichen Arthroskopie
und Endoskopie stellen wir Lichtleiter zur Instrumentenbeleuchtung und zur Bildsignalübertragung her.
Dieses Lichtleiterprogramm wird mit einem umfangreichen
Adaptersortiment zur flexiblen Anpassung an unterschiedliche
Geräteanschlüsse ohne Übertragungsverluste ergänzt.
Als Übertragungsmedien werden Glasfaserbündel, Glasfaserstäbe und Lichtleitstäbe mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln eingesetzt.
Alle Lichtleitkabel können im Autoklaven bei 135°C sterilisiert
werden.
LED - Lichtquelle
Der Manske-LED-Beleuchtungs-Handgriff für starre Endoskope wird direkt an alle gängigen Endoskope angeschraubt
und durch einen langlebigen Akku betrieben. Lieferung in
einem stabilen Koffer mit Ladegerät, Netzteil und Adapter.
Für Beleuchtungsanwendungen in der Medizin und Mikroskopie fertigen wir spezielle Kaltlichtquellen in verschiedenen
Leistungsstufen und Ausführungen:
• Einsatzmöglichkeiten
• Lichtleitkabel - Tester
• Kopfleuchtensysteme
• Kaltlichtquellen (Halogen und Xenon)
• Ringleuchten, Schwanenhalslichtleiter
• Fokussier- und Farbfiltervorsätze
Durch langjährige Erfahrung in Entwicklung und Produktion von faseroptischen Komponenten können wir auch kundenspezifische Sonderanfertigungen wie beispielsweise die
Integration von Beleuchtungs-Komponenten in chirurgische
Instrumente realisieren.
Gerhard Manske • Braunfelser Straße 36 • 35578 Wetzlar
Telefon +49 6441 9231 - 0 • Fax +49 6441 9231 - 30
[email protected] • www.faseroptik.com
33
KLINIKUM, WETZLAR
Tagesklinik
In der Tagesklinik werden Patienten vor und nach einer Operation oder
aufwändigen Untersuchung überwacht und betreut. Dies erfolgt in einer attraktiv gestalteten Atmosphäre mit speziell geschultem Personal.
Bei unvorhersehbarem komplizierteren Verlauf kann jederzeit auf
die gesamte medizinische Infrastruktur zurückgegriffen werden, so
dass ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet ist.
Verlauf eines ambulanten Eingriffes
Die Vorbereitung erfolgt ambulant im Vorfeld in den einzelnen
Sprechstunden oder bei Ihrem Facharzt. Nach dem Eingriff können
Facts
TAG E S K L I N I K
Tel.
06441 79 - 27 75
Sie sich in der Einheit erholen. Vor der Entlassung werden Sie vom
operativen Facharzt und dem Anästhesisten nochmal untersucht.
Physiotherapie
Physikalische Therapie
Insgesamt 16 Physiotherapeuten und eine Logopädin leisten in den
Lahn-Dill-Kliniken am Standort Wetzlar wichtige Beiträge zur Gesundung der Patienten. Physiotherapeutische Maßnahmen können in
vielen Fällen Heilungsprozesse positiv beeinflussen und unterstützen die Rehabilitation von Patienten – z. B. nach Operationen an
Knochen und Gelenken, bei Gehstörungen und entzündlichen Gelenkerkrankungen, bei Herzerkrankungen und Atemerkrankungen,
bei neurologischen Erkrankungen oder auch langer Bettruhe.
Die enge Zusammenarbeit mit fast allen Abteilungen des Klinikums
ist daher ein ganz wichtiges Markenzeichen der Abteilung für physikalische Therapie, denn nur so ist ein Wirken zum Wohle des Patienten möglich.
Modernste Methoden und Therapien kommen in der Praxis zum Einsatz.
• manuelle Therapie
• Bobath
• PNF
• Brügger
• McKenzie
• Thermotherapie
• Lymphdrainagen
• Elektrotherapien
• Atemtherapien
34
Facts
PHYSIKALISCHE THERAPIE
Leitung:
Prof. Dr. Harald Knaepler
Chefarzt der Klinik
für Unfallchirurgie und Orthopädie
Tel.
06441 79 - 24 00
[email protected]
Simone Brehmer
(Leitende Physiotherapeutin)
Tel.
06441 79 - 25 70
[email protected]
Therapien zum Aufbau geschwächter Muskulatur mittels Zugapparat, Schlingentisch, Motorschiene und Posturomed gehören ebenso
zum Angebot der Abteilung.
KLINIKUM, WETZLAR
Onkologische Ambulanz
In der Onkologischen Ambulanz in der neunten Etage werden Patienten mit Tumorerkrankungen und Bluterkrankungen behandelt.
Patienten kommen nicht nur, um eine Chemotherapie zu erhalten,
sondern auch zu einer Blutbildkontrolle während einer Therapie
oder zu Nachsorgeuntersuchungen. Auch Befunde von Untersuchungen werden hier von den Ärzten mit den Patienten besprochen und weitere Behandlungen geplant sowie Medikamente z. B.
zur Schmerztherapie verschrieben.
Neben Chemotherapien, die individuell in unserer hauseigenen
Apotheke hergestellt werden, können auch andere Medikamente
oder Blutkonserven verabreicht werden.
Facts
ONKOLOGISCHE AMBULANZ
Tel.
06441 79 - 25 68
Es stehen 24 bequeme Behandlungsstühle in sechs Therapieräumen zur Verfügung.
Die onkologische Ambulanz ist ein interdisziplinärer Bereich, d.h.
verschiedene Fachabteilungen arbeiten hier räumlich und organisatorisch eng zusammen. Dies sind insbesondere die Kliniken für Hämatologie/Onkologie, Gynäkologie, Strahlentherapie und Urologie.
Partner des Klinikums Wetzlar
Pathologie
Die Überregionale Gemeinschaftspraxis für Pathologie und Zytologie (ÜGP) ist eine eigenständige Gemeinschaftspraxis und befindet
sich im Neubau des Klinikums Wetzlar. Die ÜGP betreut neben dem
Klinikum Wetzlar zahlreiche Krankenhäuser und Praxen aus ganz
Mittelhessen.
Die Hauptaufgabe des Pathologen ist die Untersuchung und Beurteilung von Gewebsproben und zytologischen Ausstrichen „lebender“ Patienten hinsichtlich des Vorliegens einer Krankheit. Dies sind
wichtige Angaben für eine effektive Therapie und deren Verlaufskontrolle. Der Pathologe trägt damit zur „Genesung“ bei.
Dank modernster, qualitativ hochwertiger Diagnoseverfahren und
der fachlichen Kompetenz des gesamten Laborteams kann die ÜGP
dem Anspruch auf eine sehr zeitnahe, eindeutige und sichere Diagnosestellung gerecht werden. Dazu zählt auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Onkologen, Chirurgen und Radiologen des Klinikums Wetzlar, dem Brustzentrum Mittelhessen, dem
Mittelhessischen Darmzentrum Wetzlar sowie die konsiliarische
Zusammenarbeit im „Netzwerk Pathologie“ (http://www.netzwerkpathologie.de).
Facts
ÜBERREGIONALE GEMEINSCHAFTSPRAXIS
I N S T I T U T F Ü R PAT H O LO G I E U N D Z Y T O LO G I E
PD Dr. Jens Uwe Alles
Dr. Ulrich Feek
Prof. Dr. Ludger Fink
Dr. Christian Gustmann, FIAC
Dr. Susanne Heib
Dr. med. Dipl. hum. biol. Ulrich Stahl
Tel.
Fax
06441 7 65 10
06441 7 71 99
[email protected]
Folgende Untersuchungen werden in der ÜGP durchgeführt:
• Histologische Untersuchungen und intraoperative Schnellschnittuntersuchungen.
• Zytologische Untersuchungen: Gynäkologische Vorsorgezytologie: Computerassistiertes Screening der konventionellen Abstriche (BD FocalPointTM Sytem), Dünnschichtzytologie (ThinPrep
Pap Test), HPV-Analyse, Prognosemarker. Nicht-gynäkologische
Zytologie: Beurteilung von Punktaten, Körperflüssigkeiten und
Bürstenabstrichen.
• Molekularpathologische Untersuchungen: Direkter Gen-Nachweis
von Bakterien und Viren mittels der PCR-Methode (z. B. Clarithromycin-Resistenzbestimmung bei HP-Gastritis, HPV-Subtypisierung,
Chlamydien- und Borreliennachweis) sowie der Nachweis von
Gendefekten (z. B Her2neu Amplifikation, Klonalitätsanalysen etc.)
Die ÜGP ist durch das Deutsche Akkreditierungssystem Prüfwesen
GmbH (DAP) akkreditiert und bildet damit die Grundlage für die
Umsetzung der Forderung von DIN ISO/IEC 17020:2004.
35
ANZEIGE
24-Stunden-Betreuung auch schwerstpflegebedürftiger Patienten in häuslicher Umgebung
Die Notwendigkeit intensiv-medizinischer Pflege bedeutet für
den zu Pflegenden und für seine Angehörigen eine nicht zu unterschätzende Belastung. Es ergeben sich hohe Anforderungen
im medizinischen, aber auch im emotionalen Bereich. Genau
hier setzt die 2009 von Sabine Wind gegründete Firma KIRA an,
die sich darauf spezialisiert hat, Intensiv- und Beatmungspatienten in ihrer privaten, familiären Wohnumgebung in einer persönlichen Atmosphäre zu pflegen und zu versorgen. Denn auch
der Schwerstkranke hat ein Recht darauf, in einer möglichst
selbstbestimmten Art zu leben. Durch kompetente, umfassende
Intensivpflege-Leistung erreicht KIRA ein großes Maß an Entlastung aller Beteiligten und vermittelt die für die Genesung bzw.
das seelische Wohlbefinden so wichtige Sicherheit, dass alles
getan wird, was nötig ist, bei Bedarf bis zu 24 Stunden am Tag.
Alle Mitarbeiter des KIRA-Teams sind hoch qualifiziert und werden kontinuierlich geschult.
Für die Versorgung eines intensivpflegerischen oder beatmeten
Menschen zu Hause bedarf es einer guten Vorbereitung und
einer detaillierten Organisation. Für Kira fängt die Versorgung
daher nicht erst zu Hause, sondern schon in der Klinik an. Durch
das Überleitungsmanagement von der Klinik nach Hause, wird
frühzeitig dafür gesorgt, dass die notwendigen Materialien und
Gerätschaften (z. B. Pflegebett, Beatmungsgerät, Überwachungsmonitor etc.) vor Ort zu Hause sind, bevor der Patient
dort ankommt.
Die gesamte Dienstleistung umfasst auch die Beratung der Pflegeperson und seiner Angehörigen, einschließlich der Kostenfragen. Die Kranken- und Pflegekassen übernehmen die Kosten
der Intensivpflege. Ein Eigenanteil wird, je nach Pflegestufe,
so gering wie möglich gehalten. Sind darüber hinaus gehende
Leistungen gewünscht, werden die Mehrkosten aufgezeigt und
immer vorab ein Kostenvoranschlag erstellt.
Pflege nach dem
KIRA Konzept
Individuelle Versorgung
Wir bieten sämtliche Vorbereitungsmaßnahmen für eine
komplikationslose Übernahme des Patienten in seine häusliche
Umgebung. Die Unterstützung und Einbindung der Angehörigen in den Pflegeprozess ist dabei ein wichtiger Bestandteil
unserer qualitativ hochwertigen Pflege. Die Kostenklärung der
außerklinischen Intensivpflege mit den Krankenkassen und
Pflegekassen wird von uns übernommen.
Organisation von Pflegehilfsmitteln und medizinischen
Geräten und therapeutischen Leistungen wie: PhysiotherapieLogopädie-Ergotherapie, Atem-und Körpertherapie
KIRA Häusliche Intensivpflege/Heimbeatmung
Inh. Sabine Wind
Molsberger Straße 18, 56414 Wallmerod
Tel. 06435 - 909660, Fax 06435 - 9096615
www.kira-heimbeatmung.de
36
Kompetenz und
Professionalität
durch qualifizierte
Mitarbeiter
I
K R
A
Respektvoller
und verantwortungsbewusster
Umgang
miteinander
Akzeptanz und Wertschätzung
gegenüber unseren Mitmenschen
KLINIK „FALKENECK“, BRAUNFELS
Geriatrie
Der ältere Patient leidet häufig an verschiedenen physiologischen
Beeinträchtigungen, die das gesundheitliche Gleichgewicht stören.
Oftmals stellt dies nicht nur eine physische, sondern auch eine psychische und soziale Belastung dar.
Die Klinik für Geriatrie befasst sich mit den präventiven, klinischen,
therapeutischen und sozialen Aspekten der Krankheiten im Alter.
Multimorbidität, atypische Präsentation von Krankheiten, verzögertes Ansprechen auf Therapie und die Notwendigkeit sozialer
Unterstützung erfordern spezielle medizinische Fähigkeiten und
Fachwissen. Hierfür steht ein multiprofessionelles Team in unserem
Hause zur Verfügung. Unser oberstes Ziel ist es, den kranken und
behinderten alten Menschen zu einem weitgehend unabhängigen
und eigenständigen Leben zu verhelfen. Dazu ist es erforderlich,
verloren gegangene Funktionen wieder aufzubauen und vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und zu verbessern.
Facts
K L I N I K F Ü R G E R I AT R I E
Chefarzt
Dr. Bernd Göbel
Tel.
06442 302 - 51 15
Fax
06442 302 - 51 28
[email protected]
Zertifiziert nach „Gütesiegel Geriatrie“
der BAG Geriatrie, Berlin
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 700
In der Klinik für Geriatrie werden alle herkömmlichen internistischen
Krankheitsbilder diagnostiziert und therapiert. Um dabei den entsprechenden Erfolg zu vergrößern, werden alle Patienten von dem
geriatrischen Team betreut und behandelt. Dazu gehören Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Masseure/innen, Logopäden/innen, therapeutische Pflege, Sozialdienst/Casemanagement, Seelsorge, Psychologie und Ärzte.
Die Abteilung umfasst 40 (ab Februar 2013 Erweiterung auf 75) stationäre Betten und 10 Plätze der geriatrischen Tagesklinik. Jeder neu
aufgenommene Patient der geriatrischen Klinik wird von den Therapeuten der unterschiedlichen Berufsgruppen zum Erstbefund aufgesucht. Die zu erarbeitenden Ziele werden gemeinsam mit dem Patienten besprochen. In der interdisziplinären Therapie-Besprechung
mit Ärzten, therapeutischer Pflege, Therapieabteilungen, psychologischem Dienst und Sozialdienst/Casemanagement erfolgt eine Reflexion von Grenzen und Möglichkeiten der Behandlung.
In Zusammenarbeit mit der Orthopädisch-Unfallchirurgischen Klinik
des Klinikums Wetzlar ist der Aufbau einer Alterstraumatologie geplant.
Menü Service
Besuchs- und Begleitungsdienst
Telefon 0 64 41-94 94-236,
Telefon 0 64 41-94 94-200,
Pflegehelfer-Ausbildung
Fahrdienste
wir bringen Ihnen schmackhafte
qualitativ hochwertige Mittagsmenüs
nach Hause.
Monika Kessler/Andrea Potdevin
In 120 Unterrichtseinheiten lernen Sie
alles Nötige um im häuslichen Bereich die
notwendige Pflege Ihrer Angehörigen
sicherzustellen.
Telefon 0 64 41-94 94-221,
Ausbildungsbüro
wir schenken Zeit. Möchten Sie auch
einem einsamen Menschen eine Stunde
Zeit pro Woche schenken?
Franz Langsdorf
wir bringen Sie sicher ans Ziel, egal
ob mit Rollstuhl, sitzend, liegend oder
im Tragestuhl.
Alle Fahrten werden mit Spezialfahrzeugen durchgeführt.
Malteser Hilfsdienst Wetzlar
Christian-Kremp-Straße 17
35578 Wetzlar
[email protected]
www.malteser-wetzlar.de
Telefon 0 64 41-94 94-217,
Christine Wagner
37
KLINIK „FALKENECK“, BRAUNFELS
brauchen auf die gewohnte häusliche Umgebung nicht zu verzichten. Morgens holt ein beauftragtes Taxiunternehmen den Patienten
zu Hause ab, nachmittags erfolgt die Rückfahrt. Das ärztliche Team
untersteht der Leitung von Chefarzt Dr. Bernd Göbel.
Es besteht eine enge Kooperation mit den internistischen Abteilungen und der chirurgischen und unfallchirurgischen, urologischen
und onkologischen Abteilung des Standortes Wetzlar.
Eine Aufnahme erfolgt nach Anmeldung über einen Aufnahme-Assessmentbogen, der über den Sozialdienst/das Casemanagement
oder im Sekretariat erhältlich ist.
Für Terminabsprache und Aufnahmemöglichkeiten unter:
Tagesklinik mit 10 Plätzen
Die Tagesklinik der geriatrischen Abteilung verfügt über 10 Behandlungsplätze. Den Patienten steht das gesamte therapeutische Team
der Klinik zur Verfügung. Die Behandlungen erfolgen sowohl als
Einzeltherapie als auch in Gruppen. Die Patienten der Tagesklinik
Tel. 06442 302 - 55 14
Rheumatologie
Die Belegabteilung Rheumatologie in der Klinik „Falkeneck“ wird betreut durch von Dr. Heinz Schleenbecker, der in der Praxisklinik Mittelhessen tätig ist. Er ist Rheumatologe und behandelt die Patienten
stationär in Braunfels sowie ambulant in der Praxisklinik Mittelhessen.
Die Belegabteilung für Rheumatologie diagnostiziert und behandelt alle rheumatischen Erkrankungen.
Sie ermöglicht die Behandlung der rheumatoiden Arthritis sowie zahlreicher weiterer Formen rheumatischer Erkrankungen. Dabei kann die
Abteilung auf alle Disziplinen eines Großklinikums zurückgreifen.
38
Facts
R H E U M AT O LO G I E
Belegarzt
Dr. Heinz G. Schleenbecker
Tel.
06442 302 - 0
Fax
06442 302 - 51 44
[email protected]
KLINIK „FALKENECK“, BRAUNFELS
Medizinische Klinik III
Schwerpunkt der Klinik „Falkeneck“ in Braunfels ist die „Medizin für
den älteren Menschen“. Dies ist bedingt durch die große geriatrische Abteilung einschließlich Tagesklinik, die den gesamten LahnDill-Kreis versorgt. Daneben ist mit den beiden Abteilungen auch
die internistische Basisversorgung des regionalen Umfeldes gewährleistet.
In der Medizinischen Klinik III in Braunfels wird das breite Spektrum
der internistischen Krankheiten behandelt.
Die Diagnostik und Therapie umfasst folgende Krankheitsbilder: Diabetes mellitus, Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Thrombosen und Embolien, akute
und chronische Lungenerkrankungen, koronare Herzkrankheit mit
Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler, Stoffwechselstörung, akute und chronische Pankreatitiden, Lebererkrankungen,
chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Nierenerkrankungen
und Schlaganfälle sowie Lungen- und Bauchtumore.
Die kardiologische Diagnostik beschränkt sich auf konservative
Methoden. Dazu gehören EKG, Belastungs-/Langzeit-EKG, LangzeitBlutdruckmessung, alle sonographischen Untersuchungen (Abdomen, Herz, transoesophageal, periphere Gefäße) sowie Schlafapnoediagonstik. Auf einer Intermediate Care Einheit mit 4 Betten
werden Patienten intensiv überwacht. Cardioversionen, externe
Schrittmacheranlagen und Kurzzeitbeatmungen können durchgeführt werden. Im Bereich der Gastroenterologie werden außer Gastro-Duodenoskopie, PEG-Anlagen, Coloskopien mit Polypektomie
auch Bronchoskopien angeboten. Es besteht die Möglichkeit der
Lungenfunktionsdiagnostik. Moderne Ultraschalluntersuchungen
wie Farbduplexsonographie der Bauchorgane, der Extremitätenarterien und -venen, der hirnversorgenden Arterien, Bauch- und Nierengefäße mit und ohne Kontrastmittel werden ebenso angeboten.
Facts
MEDIZINISCHE KLINIK III
U N D K O N S E R V AT I V E
INTENSIVMEDIZIN
Chefarzt
Dr. Bernd Göbel
Tel.
06442 302 - 51 15
Fax
06442 302 - 51 28
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 1.100
Diabetikerschulungen finden in der Medizinischen Klinik III regelmäßig auch für ambulante Patienten statt. Das Schulungsteam
besteht aus einem Internisten, geschulten Assistenten, Fachärzten
für Allgemeinmedizin und weitergebildeten Ernährungs- und Diabetesassistenten.
Für invasive spezialisierte kardiologische und gastroenterologische
Eingriffe besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen
Klinik I und II des Standortes Wetzlar. Es besteht weiterhin eine Kooperation mit der Orthopädischen und Neurologischen Klinik Braunfels.
Sprechstunden:
Absprache über das Sekretariat (Tel. 06442 302 - 51 15)
Internistische Facharztpraxis
Zusätzlich zur stationären Versorgung befindet sich am Standort
Braunfels eine internistische Facharztpraxis. Die Fachinternisten
vom „Ärztehaus am Klinikum“ stellen in enger Zusammenarbeit mit
der Medizinischen Klinik III und der Klinik für Geriatrie sowie der
BDH-Klinik Braunfels und der Orthopädischen Klinik Braunfels die
ambulante Versorgung der Patienten der Region sicher. Kassen- und
Privatpatienten mit internistischen Erkrankungen werden in den
Räumen der Klinik „Falkeneck“ behandelt.
Sprechstunden:
Montag bis Freitag von 08:00 – 13:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 16:00 – 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel. 06442 302 - 51 13
oder über die Internistische Facharztpraxis am Klinikum,
Tel. 06441 67 30 10
Großzügige vertragliche Regelungen ermöglichen die gemeinsame
Nutzung der klinikeigenen modernen Geräte.
39
Pflege die ankommt!
Ihre Diakoniestation - immer in Ihrer Nähe!
Unsere Leistungen
9 Beratung rund um die Pege
9 Häusliche Alten- & Krankenpege
9 Leistungen der Pegeversicherung
9 Hauswirtschaftliche Versorgung
9 Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankungen
9 Pegekurse & Verleih von Pegehilfsmitteln
9 Vermittlung von Essen auf Rädern und Hausnotruf
9 Gesprächskreise und seelsorgerliche Hilfen
%JBLPOJFTUBUJPO
%JBLPOJFTUBUJPO
(MBEFOCBDI
%JBLPOJFTUBUJPO
)BJHFS
Straße
PLZ
Tel.
Fax
E-mail
Website
Straße
PLZ
Tel.
Fax
E-mail
Website
Straße
PLZ
Tel.
Fax
E-mail
Website
Am Hintersand 15
35745 Herborn
02772/5834600
02772/5834760
[email protected]
www.diakoniestation-herborn.de
Wilhelmstraße 2
35075 Gladenbach
06462/91083
06462/91086
[email protected]
www.diakoniestation-gladenbach.de
Obertor 20
35708 Haiger
02773/92190
02773/921917
[email protected]
www.diakoniestation-haiger.de
%JBLPOJFTUBUJPO
%JFU[IÚM[UBM&TDIFOCVSH
%JBLPOJFTUBUJPO
%JMMFOCVSH
Straße
PLZ
Tel.
Fax
E-mail
Website
Straße
PLZ
Tel.
Fax
E-mail
Website
Marktplatz 2
35713 Eschenburg
02774/91040
02774/91041
[email protected]
www.diakoniestation-dietzhoelztal-eschenburg.de
Hindenburgstraße 4
35683 Dillenburg
02771/5551
02771/6667
[email protected]
www.diakoniestation-dillenburg.de
Kinderlachen
ist kostbar
N UNS
REUE ENDE!
F
R
I
W
SP
IHRE
ÜBER
NTOFT
O
K
N
NDE RTSCHA
SPEFÜR SOZIALWI
BANK
05 00
2
0
5
5 6 600
BLZ:
66
KN: 7
Helfen Sie mit, es zu erhalten.
Das Albert Schweitzer Kinderdorf Wetzlar ist
eine heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung
der Jugendhilfe.
Unser Angebot umfasst: Differenzierte stationäre,
teilstationäre und ambulante Hilfemaßnahmen für
Kinder, Jugendliche und deren Familien.
www.ask-hessen.de
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V.ªªªªsªªªªStoppelberger Hohl 92-98ªªªªsªªªª35578 Wetzlar
40
Infos unter: Tel: 06441.7805 0ªªªªsªªªªFax: 06441.7805 33ªªªªsªªªªEmail: [email protected]
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Anästhesiologie, operative Intensivmedizin
und Notfallmedizin
Das Zentrum für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin der LahnDill-Kliniken ist standortübergreifend organisiert und steht unter der
Gesamtleitung von Herrn Professor Dr. Jörg Engel.
Der leitende Arzt der Abteilung in Dillenburg, Herr Dr. Ralph Ruwoldt, verfügt über Organisations- und Richtlinienkompetenz und
ist gleichzeitig stellvertretender Zentrumsleiter. Die Abteilung für
Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin der
Dill-Kliniken stellt eine entscheidende Schnittstelle im operativen
Bereich des Krankenhauses dar. Der Leitende Arzt ist organisatorischer Leiter der interdisziplinären Intensivstation. Verantwortlich für
die Durchführung des Notarztdienstes am Standort Dillenburg ist
Dr. Andreas Schwarze.
Auf der Intensivstation versorgen sechs Ärzte und 26 Pflegekräfte
gemeinsam im Schichtdienst die schwerkranken Patienten. In den
Operationssälen und im Aufwachraum werden die Anästhesisten
von sieben Anästhesiepflegern kompetent unterstützt.
Anästhesie
Die Abteilung führt jährlich ca. 5.500 Anästhesien bei stationären
und ambulanten Patienten durch. Die ambulanten Patienten werden hierbei in einer speziellen Tagesklinik betreut. Es kommen sämtliche moderne Verfahren der Anästhesie zum Einsatz: Allgemeinanästhesien als Intubationsnarkosen, Narkosen mit Larynxmaske,
totale intravenöse Anästhesien oder balancierte Narkosen, sowie
Kombinationen von Allgemein- mit Regionalanästhesien.
An Regionalanästhesien, bei denen moderne Lokalanästhetika eingesetzt werden, sind zu nennen:
• Spinalanästhesie
• Periduralanästhesie zur Operation und zur schmerzarmen Geburt
• kombinierte Spinal- und Periduralanästhesien
• (ultraschallgesteuerte) Plexusblockaden der oberen Extremität
• Leitungsanästhesien der unteren Extremität
• intravenöse Regionalanästhesie
• Fußblock
Vor der Durchführung einer Anästhesie findet, entweder auf der
operativen Station oder in der Prämedikationsambulanz eine Untersuchung durch den Anästhesisten und ein Aufklärungsgespräch
statt. Die Anästhesien sind durch moderne Geräteausstattung und
Überwachungsmethoden äußerst sicher geworden. Nach der Operation werden die Patienten im Aufwachraum überwacht. Erst wenn
die Vitalfunktionen, Bewusstsein, Atmung, Herz-Kreislauf stabil sind
und eine ausreichende Schmerzbehandlung durchgeführt ist, erfolgt die Rückverlegung auf die Allgemeinstation. Bei Bedarf kann
sich auch eine Behandlung auf der Intensivstation anschließen.
Für alle Patienten wird eine individuelle postoperative Schmerztherapie festgelegt. Hierbei kommen auch moderne Methoden, wie patientenkontrollierte Analgesie (PCA) und kontinuierliche Regionalanästhesieverfahren (Periduralanästhesie, Plexus- und Leitungsanästhesie
in Kathetertechnik) zur Anwendung. Ambulante Patienten werden
bis zur Entlassung in der Tagesklinik überwacht. Vor der Entlassung
erfolgt eine Visite durch den Operateur und den Anästhesisten.
Facts
A N Ä S T H E S I O LO G I E , O P E R AT I V E I N T E N S I V M E D I Z I N
U N D N OT FA L L M E D I Z I N
Leitender Arzt Anästhesie
Dr. Ralph Ruwoldt
Tel.
Fax
02771 396 - 44 01
02771 396 - 40 73
Eigenblutspende
Für geplante Eingriffe, bei denen die Transfusionswahrscheinlichkeit
über 10 Prozent liegt (z. B. orthopädische Operationen wie Hüftgelenkersatz), besteht die Möglichkeit der Eigenblutspende. Diese
wird in der Blutbank der Lahn-Dill-Kliniken in Wetzlar durchgeführt.
Bei Notfalleingriffen oder unerwarteten intraoperativen Blutungen
besteht die Möglichkeit, intraoperativ über ein spezielles Gerät das
abgesaugte Blut aufzubereiten und dem Patienten wieder zuzuführen (Maschinelle Autotransfusion).
Intensivmedizin
Die interdisziplinäre Intensivstation umfasst 12 Betten. Es werden
internistische und operative Patienten behandelt. In der operativen
Intensivmedizin werden schwerverletzte Patienten und Patienten
nach Operationen behandelt. Die Beatmungs- und medikamentöse Therapie wird nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und
Technik durchgeführt. In Kooperation mit der im Hause ansässigen
nephrologischen Praxis kommen Nierenersatzverfahren zur Anwendung. Eine differenzierte enterale oder parenterale Ernährungstherapie ist gewährleistet. Die Pflege ist ganzheitlich orientiert und
auch die Angehörigen werden intensiv betreut.
Notfallmedizin
Die Abteilung organisiert die Besetzung des Notarztwagens. Jederzeit
steht ein Arzt für Notfallmedizin für die sofortige Durchführung eines
Notarzteinsatzes zur Verfügung. Pro Jahr werden ca. 1.200 Notarzteinsätze durchgeführt. Bei Notfällen innerhalb der Klinik gibt es einen
festgelegten Notfallplan. Im Rahmen von innerbetrieblichen Fortund Weiterbildungsmaßnahmen werden Ärzte und Pflegepersonal
der Stationen regelmäßig in der Durchführung von Notfallbehandlungsmaßnahmen, wie Wiederbelebung und Beatmung, geschult.
Durch regelmäßige Fortbildungen, Schulungen und Besuche von
Kongressen befindet sich das ärztliche und pflegerische Wissen und
Können auf einem hohen Niveau und dem aktuellen Wissensstand.
Ambulanz-Sprechstunden:
Montag, Dienstag und Donnerstag 09:00 – bis 12:00 Uhr
oder nach Vereinbarung Tel. 02771 396 - 43 79 und 02771 396 - 43 80
41
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Innere Medizin
In der Medizinischen Klinik werden derzeit jährlich etwa 4.500 Patienten stationär sowie zahlreiche weitere ambulant versorgt.
Das Leistungsspektrum umfasst das gesamte Gebiet der Inneren Medizin. Dazu gehören insbesondere Erkrankungen des Herz-Kreislaufund Gefäßsystems, Durchblutungsstörungen des Gehirns (Schlaganfälle), Erkrankungen des Verdauungstraktes, des Stoffwechsels der
Leber, der Atmungsorgane, Infektionserkrankungen, Tumorerkrankungen, Erkrankungen des Blutes und der Blutbildung, der Nieren
(einschließlich Dialysebehandlung durch eine kooperierende Dialysepraxis) sowie rheumatologische und internistische Erkrankungen
des Bewegungsapparates. Neben der allgemeinen internistischen
Behandlung hat die Dill-Klinik zusätzliche Schwerpunkte in der
Gastroenterologie, der Kardiologie und der Pulmonologie.
INNERE MEDIZIN
Chefarzt
Dr. Roger Agne
Tel.
02771 396 - 45 01
Fax
02771 396 - 45 03
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 5.200
Zur Diagnostik gehört die Ultraschalluntersuchung, ergänzt durch
die Endosonographie (Ultraschall durch ein Endoskop) und die
ultraschallgestützte Punktion. Die Abteilung bietet alle üblichen
Methoden der Endoskopie (Spiegelung) von Speiseröhre, Magen,
Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse und Gallengängen (ERCP),
Dickdarm (Prokto-, Rekto-, Sigmoideo-, Koloskopie- und Ileoskopie),
Dünndarm-Kapselendoskopie sowie der Luftröhre und Bronchien
an. Die Endoskopie wird als Notfallmaßnahme rund um die Uhr angeboten. Es stehen eine hochauflösende HD-Technik, eine Vergrößerungstechnik (Zoom-Endoskopie), spezielle Lichtfiltertechniken
(Narrow-Band-Imaging) und Färbetechniken (Chromoendoskopie)
zur Verfügung. Zur Diagnostik von Bewegungsstörungen und Reflux der Speiseröhre (Sodbrennen) kommen zusätzlich die hochauflösende HD-Manometrie (Druckmessung) und pH-Metrie (Säuremessung) zum Einsatz. Inkontinenzerkrankungen können mittels
HD-Manometrie des Rektums untersucht werden.
Im Notfall können Patienten am Krankenhaus rund um die Uhr auch
ambulant behandelt werden. Über die Möglichkeit der ambulanten
Behandlung außerhalb von Notfällen berät Sie gerne das Sekretariat
des Chefarztes.
Bei den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systemes liegt der Behandlungsschwerpunkt auf den nicht invasiven Methoden sowie auf
der Herzschrittmachertherapie einschließlich der Therapie mit Kardiovertersystemen. Zur Behandlung der Lungen- und Atemwegserkrankungen (Pulmonologie) kommen Bodyplethysmographie
(Lungenfunktionsprüfung), die Spiegelung der Atemwege einschließlich endobronchialer und transbronchialer Punktion, sowie
die Messung von Körperfunktionen während des Schlafes (Schlaflabor), Labor und Röntgen zur Anwendung.
• Behandlung von Engstellen in Speiseröhre, Darm, Gallenoder Bauchspeicheldrüsengängen
Dem Hause angeschlossen ist eine moderne Röntgenpraxis mit
Computertomographie und die Nuklearmedizin. In Kooperation mit
der im Ärztehaus ansässigen Dialysepraxis werden im Hause auch
Dialysetherapien durchgeführt. Die enge Zusammenarbeit mit den
Facharztpraxen im Ärztehaus Roteberg optimiert die Verzahnung
zwischen ambulanter und stationärer Behandlung.
Trotz des hohen technischen Aufwandes, der in einem modernen
Krankenhaus erforderlich ist, steht bei all unseren Bemühungen stets
der Patient im Vordergrund, an dessen Wohlergehen wir uns messen.
42
Facts
Folgende endoskopische Operationen werden angeboten:
• Entfernung von Polypen und Tumoren
• Behandlung von Blutungsquellen einschließlich Varizen
(Krampfadern) in Speiseröhre oder Magen
• Anlage von Ernährungssonden in Magen (PEG) und Dünndarm (PEJ)
• Entfernung von Steinen aus Gallen- oder Bauchspeicheldrüsengängen mit Eröffnung des Gallengangs (Papillotomie)
• Entfernung von Fremdkörpern
• Einbringung von Stents zum Offenhalten von Engstellen, z. B.
bei Tumoren
• Erweiterung von Engstellen durch Aufdehnungsverfahren
(Dilatation)
• Spiegelung der Bauchhöhle (Laparoskopie) mit Gewebsentnahme aus der Leber
• Spiegelung der Lunge einschließlich Probenentnahme
Sprechstunden:
Absprache über das Sekretariat Tel. 02771 396 - 45 01
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Chirurgie
Die chirurgische Abteilung in Dillenburg betreibt in ihrem Spektrum
die Visceralchirurgie, die Thoraxchirurgie sowie die traumatologischorthopädische Chirurgie.
In der Visceralchirurgie liegen die Schwerpunkte vor allem auf den
Operationen des Dickdarmes und des Mastdarmes. Neben der onkologischen radikalen Behandlung von Tumorerkrankungen wird
besonderes Augenmerk auf den Einsatz minimalinvasiver Techniken
(MIC), der sogenannten Schlüssellochchirurgie, gelegt. Auf diese
Weise lassen sich Teilresektionen des Dickdarmes sowie Operationen des Magens und des Zwerchfelles, aber auch Bruchoperationen endoskopisch schonend durchführen. Aber auch die größeren
Eingriffe am Magen und den Oberbauchorganen finden in der Chirurgie in Dillenburg Anwendung. Darüber hinaus besteht ein proktologischer Schwerpunkt zur Behandlung von Erkrankungen des
Enddarmes und des Afters. Die kompetente Behandlung der Schilddrüsenerkrankungen wird durch die Kooperation der Klinik mit den
angesiedelten nuklearmedizinischen Praxen gewährleistet.
Thoraxchirurgisch werden Eingriffe am Brustkorb und seinen Organen, insbesondere der Lunge und dem Mediastinum durchgeführt.
Eine leistungsfähige hochmoderne interdisziplinäre Intensiv-Station
sichert den Erfolg auch größerer thoraxchirurgischer Eingriffe. Es finden hier Eingriffe bei entzündlichen Erkrankungen der Lunge, bei
Lungentumoren und Metastasen der Lunge statt. Bei den diagnostischen wie auch therapeutischen Interventionen finden vor allem
auch minimalinvasive Verfahren wie Bronchoskopie, Thorakoskopie
und Mediastinoskopie ihre Anwendung.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die traumatologisch-orthopädische
Versorgung von Patienten. Neben allen modernen Verfahren der
Unfallchirurgie bildet der Ersatz von Hüft- und Kniegelenken – die
sogenannte Endoprothetik – einen besonderen Leistungsschwerpunkt. Die in neuen Räumen großzügig ausgebaute und eingerichtete, sachkundig geführte Physiotherapie mit Bewegungsbad
sichert den Behandlungserfolg in der Rehabilitation.
In Kooperation mit der Kardiologie werden verschiedenste Schrittmachersysteme und für die Nephrologische Praxis Dr. Fierlbeck
Dialysekatheter implantiert. Eine modern eingerichtete Tagesklinik
sowie eine interdisziplinäre Aufnahme ermöglicht eine umfangreiche notfallambulante chirurgische Tätigkeit inklusive der vor- und
nachstationären Betreuung.
Facts
CHIRURGIE
Chefarzt
Dr. Jochen M. Sucke
Tel.
02771 396 - 42 01
Fax
02771 396 - 42 03
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 3.500
Chefarzt der Klinik
Dr. Jochen Sucke, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für
Visceralchirurgie, Facharzt für Thoraxchirurgie, Proktologe
Leitender Oberarzt, Sektionsleiter Unfallchirurgie
Dr. med. Hans-Ferdinand Virnich, Facharzt für Chirurgie/
Schwerpunkt Unfallchirurgie, Notfallmedizin
Sprechstunden:
Notfälle jederzeit
allgemeine Sprechstunde täglich von 9:00 – 12:00 Uhr
außer mittwochs
BG-Sprechstunde
Dienstag
von 8:00 – 10:00 Uhr
Privatsprechstunde Mittwoch
von 8:30 – 14:00 Uhr
Dr. Sucke
sowie nach Vereinbarung
Privatsprechstunde Dienstag
Dr. Virnich
Mittwoch
ab 13:00 Uhr
ab 13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Visceralchirurgie
Mittwoch
von 8:30 – 14:00 Uhr
Proktologie
Mittwoch
von 8:30 – 14:00 Uhr
Kniechirurgie
Dienstag
ab 13:00 Uhr
Hüftchirurgie
Mittwoch
ab 13:00 Uhr
Handchirurgie
Donnerstag
ab 14:00 Uhr
Der Rettungsdienst wird sichergestellt durch ein an der Klinik stationiertes Notarzteinsatzfahrzeug sowie eine Hubschrauberlandemöglichkeit.
Kooperationen mit
Dr. Günter Pfau
Unfallchirurgie und Endoprothetik
Tel. 02771 62 63
Dr. Jörg Bindewald
Gefäßchirurgie
Tel. 06441 79 - 24 90
Dr. Klaus Fecher
Rekonstruktive Fußchirurgie (Hallus valgus, Hammerzehen etc.)
Tel. 02771 396 - 42 10
43
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Gynäkologie und Geburtshilfe
Die enge Verzahnung und der nahtlose Übergang von ambulanter zu
stationärer Behandlung und Diagnostik ist das besondere Charakteristikum einer geburtshilflich-gynäkologischen Belegabteilung unter
der Leitung von Herrn Dr. med. Vollrath Haneberg, Frau Constanze
Scholl und Herrn Dr. med. Axel Valet. Konkret bedeutet dies, dass den
in eigener Praxis tätigen Frauenärzten im Krankenhaus Stationsbetten
sowie Funktionsräume (Operationssaal, Kreißsaal) zur Verfügung stehen. Die Vorteile für die Patientin liegen auf der Hand: Vor der Aufnahme, während des stationären Aufenthaltes und nach der Entlassung
gibt es für sie einen verantwortlichen Ansprechpartner und damit
eine Bezugsperson, mit der sie bestens vertraut ist und die ihre individuelle Situation sehr genau kennt. Der enge persönliche Kontakt zu
den ebenfalls niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen ermöglicht
kurze Kommunikationswege bei den externen Zuweisungen stationär
und ambulant am Krankenhaus zu betreuender Patientinnen.
Auch bei notwendig werdenden gynäkologischen Operationen erweist sich das Belegarztsystem oft als vorteilhaft, da der Arzt die Vorgeschichte und den Werdegang der Erkrankung sehr genau kennt.
So werden Zeit und wirtschaftliche Ressourcen durch eine nicht
notwendige Zweitdiagnostik eingespart. Außerdem ist ein nahtloser Übergang von der stationären in die ambulante Nachbehandlung ohne Informationsverlust nach der Entlassung gewährleistet.
Auch ist es organisatorisch durch die gleichzeitige ambulante und
stationäre operative Versorgung möglich, eine Patientin, bei der
während der ambulant angesetzten Operation ein neuer Befund
diagnostiziert wird, in derselben Narkose weiterzuoperieren, so dass
die Patientin nach der Operation im Krankenhaus bleiben und übernachten kann, ohne dass die Patientin sich später im Krankenhaus
einer zweiten Operation unterziehen muss.
Eine enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Universitätsfrauenkliniken und Perinatalzentren sowie der Kinderabteilung der DillKliniken, aber auch den anderen Fachkollegen, z. B. der Urologie, der
Inneren Medizin und der Chirurgie, ebenso die Mitarbeit im Rahmen der hessischen Perinatalerhebung und als Mitglied des Brustzentrums REGIO mit regelmäßiger Teilnahme an den Tumorboardkonferenzen in Marburg und Wetzlar für alle onkologisch erkrankten
Patientinnen unserer Fachabteilung tragen zum Qualitätsstandard
der Belegabteilung bei.
Seit 2003 nehmen wir regelmäßig am Tumorboard eines der ersten in
Deutschland etablierten Brustzentren teil. Hier wird der Behandlungsweg der von uns operierten und medikamentös behandelten Brustkrebspatientinnen als auch aller weiteren Krebspatientinnen mit mehreren Ärzten unterschiedlicher Fachrichtung diskutiert und geplant.
In der Frauenklinik der Dill-Kliniken sind drei Belegärzte bzw. Belegarztpraxen tätig, die von zwei vollzeitlich angestellten Assistenzärztinnen unterstützt werden. Den beiden leitenden Ärzten Dr. Haneberg und Dr. Valet wurde von der Landesärztekammer Hessen in
Kooperation mit der niedergelassenen Tätigkeit die volle fünfjährige
Facharztweiterbildung zuerkannt.
Das Leistungsspektrum im Bereich der Gynäkologie umfasst gynäkologische Standardoperationen wie die moderne Myomtherapie,
44
Facts
GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
(BELEGABTEILUNG)
Belegärzte
Dr. Vollrath Haneberg (r.)
Constanze Scholl
Tel. 02771 396 - 24 00
Fax 02771 396 - 11 12
Tel. 02771 396 - 44 63
Fax 02771 396 - 44 65
Praxis:
Tel. 02771 72 12
Praxis:
Tel. 02773 9 16 82 89
Dr. Axel Valet (l.)
Tel. 02771 396 - 24 12
Fax 02771 396 - 11 12
Praxis:
Tel. 02772 92 10 00
Daten:
Stationär behandelte
Patienten pro Jahr: ~ 1.500
Geburten pro Jahr: ~ 330
onkologische Operationen (Brust und Genitalkarzinome), moderne Beckenbodenaufbauoperationen, moderne urogynäkologische
Operationen wie TVT bei unwillkürlichem Harnverlust bei der Frau,
sowie seine Nachfolgeoperationen, insbesondere auch mit den internen Transobturatorbändern. Als eine der ersten Frauenkliniken in
der Region wird auch das Mini-TO-Band eingesetzt, bei dem keinerlei äußerer Eingriff mehr erforderlich ist. Insgesamt operieren wir seit
mehr als 14 Jahren mit urogynäkologischen Bändern.
Neuere minimal-invasive, wenig patientenbelastende Operationsmethoden, z. B. mittels Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung)
und Laparoskopie (Bauchspiegelung) werden auch als ambulante
Operationen durchgeführt.
Weitere Schwerpunkte sind ästhetisch-kosmetische Operationen
bei gewünschten Veränderungen der Brüste und der Bauchdecke
sowie Fettabsaugungen im Bereich der Bauchdecken, der Hüften
und der Oberschenkel. Gerade auch plastisch-wiederherstellende
Operationstechniken spielen dabei eine wichtige Rolle. Infolge von
organischen Erkrankungen oder veranlagungsbedingter Formveränderungen an Bauchdecke und Brüsten kommt es bei vielen Frauen zu Störungen des seelischen Gleichgewichts und einem Leidensdruck. Plastisch-wiederherstellende Operationen können häufig das
organische Problem lösen und damit eine Minderung oder sogar
eine Beseitigung des Leidens erreichen.
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Ein weiteres Spezialgebiet ist die Behandlung von Kinderwunschpatientinnen, insbesondere bei Verwachsungslösungen und verschlossenen Eileitern. Hier wenden wir seit Jahren erfolgreiche Operationstechniken an, auch nach Eileiterverschluss durch Sterilisation.
Die leitenden Fachärzte sind qualifiziert und erfahren in der Durchführung sog. großer gynäkologischer Eingriffe (Fakultative Weiterbildung: Spezielle gynäkologische Operationen). Dies schließt ausdrücklich die onkologische Tumorchirurgie und Onkotherapie – die
wir auch in Kooperation untereinander durchführen – ein. Hieraus ergeben sich neben den Standardeingriffen (Ausschabung, Bauchspiegelung, Gebärmutterentfernung) folgende Tätigkeitsschwerpunkte:
• Urogynäkologie
• benigne Tumorchirurgie
• Onkologische Tumorchirurgie
• Onkologische und plastisch-ästhetische Mammachirurgie
• Zweitchirurgie nach vorhergehender konventioneller
Gynäko-Therapie
Das Hebammen-Team
Die Geburtshilfe erfolgt in enger Kooperation mit den Hebammen für
die Betreuung von Mutter und Kind bei Problemschwangerschaften
und -geburten, aber auch bei normalen Geburtsverläufen und im Wochenbett. Ebenso werden die Patientinnen bei der Familienplanung
beraten. Die Betreuung der Neugeborenen, auch der eventuellen
Frühgeburten, erfolgt in Zusammenarbeit mit den örtlichen Kinderärzten, die – wenn notwendig – auch bei Geburten anwesend sind.
Die langjährig erfahrenen Hebammen betreuen als Beleghebammen
sowohl im Kreißsaal als auch auf der Wochenbettstation Schwangere,
Gebärende und Wöchnerinnen und bieten darüber hinaus Schwangerensprechstunden, Geburtsvorbereitungskurse und Rückbildungsgymnastik an. Sie führen auf Wunsch auch Hausbesuche durch.
Die enge Verzahnung der Arbeit in der Praxis und im Krankenhaus
kommt zum Ausdruck in Hebammensprechstunden, Schwangerenvorsorge, Geburtsvorbereitung, Spezialsprechstunden für Risikoschwangerschaften, Fehlbildungsdiagnostik und Fruchtwasseruntersuchungen, die sowohl in der Praxis als auch in der Klinik möglich
sind. Über Krankenhaus und Sprechstunde in den Praxisräumen
sind die Fachärzte jederzeit erreichbar.
Die Dillenburger Frauenklinik engagiert sich sehr in medizinischer
Weiterbildung. Jedes Jahr werden durch die in der Klinik tätigen Ärzte
mehrere überregionale Weiterbildungsveranstaltungen durchgeführt.
Gearbeitet wird seit Jahren mit dem Qualitätsmanagementsystem
DIN ISO 9000/2001. Außerdem gehören die Ärzte zu den Gründungsmitgliedern des Qualitätszirkels Gynäkologie & Geburtshilfe Lahn/Dill.
Spezialsprechstunden:
•
•
•
•
•
•
Brustsprechstunde
Kinderwunschsprechstunde
Krebsnachsorgesprechstunde
Spezialsprechstunde für ästhetische Operationen
Hormonsprechstunde (eigenes Hormonlabor)
Inkontinenzsprechstunde (Sprechstunde
bei unwillkürlichem Harnverlust)
Fachabteilung:
Abteilung für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe
Art:
Belegabteilung
Ltd. Ärzte:
Dr. Vollrath Haneberg
Constance Scholl
Dr. Axel Valet
Assistenzärztinnen: Dr. Marta Steinke
Dr. Maike Petri
Hebammen:
Rosa Benner
Bettina Hinz-Schol
Anja Krenzer-Pfeifer
Sandra Kriesche
Eva Schulz
Carina Weigl
Hausanschrift:
Rotebergstraße 2
35683 Dillenburg
Tel.
Fax
02771 396 - 44 62
02771 396 - 49 94
URL:
www.lahn-dill-kliniken.de
www.gyn-dr-valet.de
www.frauenarzt-haneberg.de
www.praxis-scholl.com
Versorgungsschwerpunkte der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
• Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10)
• Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger gynäkologischer Tumoren (VG08)
• Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren
der Brustdrüse (VG01)
• Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten
der weiblichen Beckenorgane (VG13)
• Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren
der Brustdrüse (VG02)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten während
der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
(VG11)
• Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen
Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen
der Brustdrüse (VG03)
• Endoskopische Operationen (VG05)
• Geburtshilfliche Operationen (VG12)
45
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Augenheilkunde
Seit Übernahme der Augenabteilung 1994 durch die Belegärzte Dr.
Jung, Dr. Schayan-Araghi und Frau Scheibel wurden über 60.000
Operationen durchgeführt. Mit jährlich ca. 3.500 Operationen allein
am Standort Dillenburg reiht sich die Augenabteilung der Lahn-DillKliniken in die Reihe der größten operativ tätigen Augenabteilungen des Landes Hessen ein.
Der Großteil der Operationen ist heutzutage, dank mikrochirurgischer Technik, ambulant über die integrierte Tagesklinik durchführbar. Auch für stationäre Behandlungen bestehen im neuen
Bettentrakt des Dillenburger Krankenhauses optimale Versorgungsmöglichkeiten entsprechend den Wünschen der Patienten.
Mit Eintritt von Frau PD Dr. Claudia Jandeck, ehemalige Oberärztin
der Charité in Berlin und Herrn Dr. Steffen Hörle, ehemaliger Oberarzt
der Universitätsaugenklinik in Marburg, sind zwei Spezialisten für
den hinteren Augenabschnitt hinzugekommen. Damit kann das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Augenheilkunde
auf modernstem Stand von Wissen und Technik angeboten werden.
Facts
AUGENHEILKUNDE
Belegärzte:
Dr. Ulrich Jung
Dr. Kaweh Schayan-Araghi
Dr. Susanne Scheibel
PD Dr. Claudia Jandeck
Dr. Steffen Hörle
Tel.
Fax
02771 396 - 44 80
02771 396 - 49 94
Tel.-Praxis 02771 8 71 70
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 400
Die Ärzte der Augenabteilung haben sich dabei spezialisiert auf:
• Operationen des grauen Stars (minimal-invasive Cataract-Chirurgie) in Kleinschnitt-Technik zur Vermeidung bzw. gleichzeitiger
Korrektur des Astigmatismus
• Operative Korrektur der Fehlsichtigkeit (LASIK, Linseneinpflanzung, Linsenaustausch)
• Operationen von Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut
und der Makula
• Operationen des grünen Stars (Glaukom-OP)
• Kombinierte Operationen bei gleichzeitigem Vorliegen von grauem und grünem Star
• Hornhauttransplantationen
• Kosmetische und funktionelle Lid-Operationen
• Tränenwegs- und Schiel-Operationen
• Faltenbehandlungen (Botox/Botolinum Toxin)
Insbesondere in der Korrektur der Fehlsichtigkeit durch das modernste Verfahren, die Lasik-Operationen mit Laser, nehmen die Ärzte der Abteilung eine Vorreiterrolle ein als Betreiber und Gründer der
ARTEMIS-Laserkliniken in Frankfurt (www.artemisklinik.de). Aufgrund
der hohen Spezialisierung wurde diese Klinik als Mitglied im Verband
der Spezialkliniken für Augenlaser aufgenommen (www.vsdar.de).
Neben den Fachärzten sind vier weitere Fachärztinnen für Augenheilkunde sowie sechs Assistenzärzte in der Abteilung tätig. Regelmäßig werden augenärztliche Fachfortbildungen veranstaltet, zum
Teil mit Live-OP-Übertragung aus dem OP in die Stadthalle. Die Augenpraxisklinik ist Mitglied von OcuNet (www.ocunet.de), einem Zusammenschluss der größten deutschen Augen-OP-Einrichtungen.
Fachärztinnen:
Dr. Andrea Jungherr, Minou Jomaa, Aysun Sener, Dr. Iliana Bolanos
Ärzte in Weiterbildung:
Dr. Caroline Deisel, Dr. Miriam Jander, Dr. Verena Reichenberger,
Uta Schadewald, Veronika Aschmannova, Mahyoub Al-Sayyad
46
Dr. Ulrich Jung
Dr. Susanne
Scheibel
PD Dr.
Claudia Jandeck
Dr. Kaweh
Schayan-Araghi
Dr. Steffen Hörle
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Hals-, Nasen-, Ohrenklinik
Vom Säugling bis zum Senior spannt sich das Altersspektrum der
Hals-Nasen-Ohren-Patientinnen und -Patienten. Operative und
konservative Behandlungsmethoden sind Basis einer zeitgemäßen
HNO-Therapie.
Die HNO-Belegabteilung der Dill-Kliniken in Dillenburg wird von
Alexander Moor geleitet und verfügt über sechs Belegbetten.
Seit Übernahme der Abteilung am 01.12.2000 wurden durch ihn
über 14.400 operative Eingriffe, davon 2.400 ambulant mit deutlich
steigender Anzahl durchgeführt. Der Aufenthalt in der HNO-Abteilung in Dillenburg dauert durchschnittlich 3 Tage.
Auch die konsiliarische Tätigkeit für die Klinik wird von der HNOAbteilung übernommen.
Aufgrund der kurzen Entfernung zwischen Praxis und Klinik ist bei Notfällen eine schnellstmögliche Versorgung der Patienten gewährleistet.
Das Spektrum der operativen Tätigkeit umfasst alle kleineren und mittleren operativen Eingriffe, wie Gaumenmandeln, Rachenmandeln,
Mittelohrergüsse, Nasenmuschelverkleinerungen, Nasenscheidewandverbiegungen sowie Schnarchbehandlungen. Über diese Standardeingriffe hinaus werden Operationen am Kehlkopf und an den
Nasennebenhöhlen durchgeführt. Zur Verfügung steht eine für HNOBelegabteilungen überdurchschnittliche technische Ausstattung mit
Operationsmikroskop und den speziellen mikrochirurgischen Instrumenten für die Ohr-, Kehlkopf- und Nebenhöhlenchirurgie.
Facts
HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE (HNO)
Belegarzt
Alexander Moor
Tel.
Fax
02771 396 - 44 50
02771 396 - 44 53
Praxis Moor:
Tel.
02771 67 11
Fax
02771 24 15 1
[email protected]
Daten:
Stationär behandelte Patienten pro Jahr: ~ 300
Fremde Umgebung, diagnostische und therapeutische Maßnahmen lösen bei Kindern unter Umständen Angst und Unsicherheit
aus, aus diesem Grund besteht in der HNO-Station die Möglichkeit
zur Mitaufnahme eines Elternteils und praktisch unbegrenzte Besuchszeiten für Eltern und Angehörige.
Durch die gleichzeitige Tätigkeit von anderen Fachdisziplinen können
in einer Operation Eingriffe im HNO-Bereich mit urologischen, augenärztlichen oder chirurgischen Maßnahmen durchgeführt werden, dies
erspart mehrfache Narkosen, was gerade für Kinder bedeutsam ist.
Da die HNO-Station und die Kinderstation integriert sind, bestehen
hier optimale Bedingungen für die stationäre Therapie von HNOErkrankungen von Kindern. Diese interdisziplinäre Kinder-HNO-Station ist beispielhaft und einmalig in Mittelhessen als Belegabteilung
konzipiert.
47
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Urologie
Die urologische Belegabteilung umfasst 12 Betten, ein Intensivbett
und die angeschlossene Tagesklinik für ambulante Eingriffe. Ein speziell für die Urologie ausgebildetes Team von Schwestern und Pflegern sorgt hier für das körperliche und seelische Wohl der Patienten.
Facts
UROLOGIE
Belegärzte
Das Belegarztsystem gewährleistet eine fachmännische und intensive, aber auch ganz persönliche Betreuung, da ein und derselbe Spezialist die Patienten in Krankenhaus und Praxis betreut. Der schnelle
Informationsfluss, kurze Wege, weniger Doppeluntersuchungen,
eine zügige Operationsvorbereitung und weniger Wartezeiten sind
weitere Vorteile des Belegarztsystems. Der Belegarzt operiert die Patienten selbst, kümmert sich um die Nachsorge und ist daher mit
den Erkrankungen der Patienten bestens vertraut.
Dr. Hans-Peter Stockamp
Priv.-Doz. Dr. Malte Böhm
Tel.
Fax
02771 85 06 51
02771 85 06 54
Daten:
Stationär behandelte
Patienten pro Jahr: ~ 1.500
In den Dill-Kliniken in Dillenburg werden die Patienten in einer Abteilung mit modernster Ausstattung behandelt. Ein Operationssaal
für offene Schnittoperationen, ein Endoskopiesaal für Diagnostik
und minimal invasive Eingriffe, zwei Röntgenarbeitsplätze, ein moderner Laser, eine mobile Stoßwellenlithotripsie (Steinzertrümmerer) zur schonenden Behandlung von Harnsteinleiden und Videomonitoring bei endoskopischen Eingriffen gehören ebenso zum
Standard, wie Wasserstrahldissektion und Lupenbrille bei offenen
Eingriffen. Besonderen Wert legen wir auf Schmerzfreiheit bei allen
Prozeduren.
Leistungsspektrum und Schwerpunkte
• Modernste Diagnostik des Harntraktes und des männlichen Genitale
• Moderne schmerzfreie Steintherapie sowohl durch Zertrümmerung von außen wie auch durch endoskopische Zertrümmerung
und Entfernung von eingeklemmten Harnleitersteinen mit dem
Lithoklasten
• Transurethrale endoskopische Chirurgie einschließlich der Harnröhre, Harnblase, Harnleiter und der Nierenbecken
• Umfassende und wohnortnahe Uro-Onkologie. Bösartige Tumorerkrankungen behandeln wir je nach Indikation medikamentös
und/oder operativ, sowie mit interstitieller Bestrahlung (Brachytherapie, KIELER Methode, Seedimplantation). Konsequente Qualitätssicherung und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind für uns
selbstverständlich.
• Prostatachirurgie mit den neuesten Verfahren wie Laser- und
Vaporisationstechniken unter Videokontrolle. Die Operation von
Prostatatumoren (radikale Prostatektomie) erfolgt nervschonend,
um nach der Operation neben der Kontinenz auch die Potenz zu
erhalten. Der Einsatz von Lupenbrille und Wasserstrahldissektor
ist Standard.
• Laserchirurgie des Genitale, der Harnröhre, Prostata, Harnblase
und Harnleiter
• Kinderurologie: Bei stationärer Behandlung steht die bestens ausgestattete Kinderstation (Rooming-in) zur Verfügung.
• Eingriffe zur Behebung der Harninkontinenz wie zum Beispiel das
Einsetzen eines Harnröhrenbandes (TVT/TOT) bei Belastungsharninkontinenz und die S3-Blockade/Botulinumtoxintherapie
(Botox®) bei Reizblase.
• Minimal-invasive Eingriffe zur Behandlung der männlichen Unfruchtbarkeit
• Plastische Eingriffe am männlichen Genitale.
48
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Pädiatrie
Das klinische Spektrum der Belegabteilung Pädiatrie umfasst neben
der allgemeinen Kinderheilkunde, der Früh- und Neugeborenenbehandlung – soweit eine lntensivpflege nicht erforderlich ist – einige
Schwerpunkte mit besonderer Bedeutung. Insbesondere werden
pädiatrische Patienten mit Asthma und Allergien, Epilepsien sowie
Herzfehlern diagnostiziert und behandelt.
Entsprechend den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft „Kind im Krankenhaus“ (AKIK) werden auch die Kinder, die in den Fachabteilungen
Chirurgie, Augenheilkunde, HNO oder Urologie operiert werden, in
der Kinderabteilung behandelt und von Kinderkrankenschwestern
gepflegt.
Die Kinderabteilung bietet folgende Spezialambulanzen an:
• Sonographische Diagnostik (Innere Organe, Nieren, Schilddrüse,
Gelenke, Gehirn bei Säuglingen)
Facts
PÄ D I AT R I E
Belegärzte
Dr. Roland Mader
Anton Gojanaj
Tel.
Fax
02771 396 - 44 51
02771 396 - 44 53
Praxis Mader/Gojanaj
Tel.
02771 8 20 83
Daten:
Stationär behandelte
Patienten pro Jahr: ~ 350
• Anfallsleiden
• pädiatrische Gastroenterologie
• Farbdoppler-UltraschaIIuntersuchung des Herzens
• Pneumologie und Allergologie
• Diabetes im Kinderalter
• ambulante Asthmaschulung für Kinder und Eltern
Der Leistungsumfang der Kinderabteilung zeigt, dass die Kinderheilkunde in Dillenburg ein breites Spektrum ärztlicher und pflegerischer Tätigkeiten umfasst. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der
wohnortnahen regionalen Versorgung der häufigsten stationär zu
behandelnden Erkrankungen im Kindesalter. Dies zeigt sich auch
und vor allem bei den Altersgruppen, die behandelt werden. Frühund Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder gehören im selben
Umfang zu den Patienten der Abteilung wie Schulkinder und Jugendliche bis zum Ende des Wachstums.
Unabhängig vom Alter aber kann ein Klinikaufenthalt zusätzlich zur
Krankheit zu einer seelischen Belastung nicht nur für das kranke
Kind, sondern auch für die gesamte Familie werden. Fremde Umgebung, ungewohnte diagnostische und therapeutische Maßnahmen
lösen bei Kindern unter Umständen Angst und Unsicherheit aus.
Anwesenheit und die Zuwendung der Eltern können diese Folgen
mildern. Aus diesem Grunde besteht in der Kinderabteilung die
Möglichkeit zur Mitaufnahme eines Elternteils und praktisch unbegrenzte Besuchszeiten für Eltern und ihre Angehörigen.
Ihr kompetenter
Partner für
Nach Ihrem
Krankenhausaufenthalt
Gesundheitsberatung
Ihr kompetenter Partner für
Wir Gesundheitsberatung
nehmen uns Zeit für Sie!
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Die Beraterapotheke
am Ufer der Dill
!POTHEKERIN(ILDEGARD!MMON7EIGAND
Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie
und Naturheilkunde
Beratung, Bestellung, Zustellung (0 27 71) 57 06
Fax für Rezepte und Bestellungen (0 27 71) 64 92
0
)NTERNETWWWBAHNHOFAPOTHEKEDILLENBURGDE
5FERSTRA”Eq$ILLENBURG
"EQUEME+UNDENPARKPLËTZEDIREKTAM(AUS
'RATIS"RING3ERVICEUND2ABATTKARTE
0
49
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Pysiotherapie
Physikalische Therapie
Kernaufgabe der Physiotherapie im stationären Bereich ist die krankengymnastische Frühmobilisation, die indikationsgerecht eingesetzt wird. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Pneumonie-, Thrombose- sowie die Kontrakturprophylaxe. Unser Team besteht aus sechs
Physiotherapeuten/innen und ist für die Versorgung von sechs medizinischen Fachbereichen sowie die Betreuung der Intensivstation
zuständig.
Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Frühmobilisation nach Unfällen,
Schlaganfällen, Herzinfarkten, operativen Eingriffen (z. B. Hüft- und
Kniegelenken, Lungenoperationen).
Unser Leistungsspektrum umfasst u. a. krankengymnastische Behandlungen (Rückenschule, Atemtherapie, Schlingentisch-Therapie,
Bewegungsbad), Massagen (Teilmassagen, Lymph- Drainage, gashaltige Bäder), Thermotherapie (Fangopackungen, Eis-Therapie, Rotlicht),
Elektrotherapie (Ultraschallbehandlung, Reizstrom, Stangerbad), Kinesio Taping sowie spezielle Anwendungen (krankengymnastische
Behandlungen von künstlichen Hüft- und Kniegelenken usw.).
Facts
PHYSIKALISCHE THERAPIE
Leitung
Dr. Roger Agne
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin
Tel.
02771 396 - 45 01
[email protected]
Michael Kraus
(Leitender Physiotherapeut)
Tel.
02771 396 - 42 70
FROHN – Ihr kompetenter Versorgungspartner
DER SPORT
DIE REHA-TECHNIK
DIE ORTHOPÄDIE
)5+1
DAS SANITÄTSHAUS
BERATUNGS-HOTLINE UNTER TEL.: 06404/92851-0
Gießen | Lich | Schotten | Pohlheim (Produktion/Logistik) www.frohn-gesundheit.de | [email protected]
50
DILL-KLINIKEN, DILLENBURG
Tagesklinik
In der Tagesklinik der Dill-Kliniken werden Patientinnen und Patienten betreut, die zu einer ärztlichen Maßnahme in die Klinik kommen
und nach wenigen Stunden wieder nach Hause gehen.
Durch die Tagesklinik werden pro Jahr 3.100 Patienten versorgt, wobei
die Operationen in der zentralen OP-Abteilung durchgeführt werden.
2.100 Patienten werden in örtlicher Betäubung am Auge operiert,
1.000 Patienten in den Bereichen Gynäkologie, HNO, Urologie und
Chirurgie in Vollnarkose. Für diese Patienten stehen 15 Bettplätze
zum Ausschlafen zur Verfügung.
Facts
ANMELDUNG
Tel.
02771 396 - 43 00
In der Tagesklinik findet nachmittags die Anästhesie-Sprechstunde
statt, in der die Narkosevoruntersuchung einige Tage vor dem Eingriff
durchgeführt wird. Zudem erfolgt dort die Nachüberwachung der
endoskopischen Untersuchungen der Abteilung für Innere Medizin.
Lebenshilfe
Radio- und Fernsehprogramme
am Krankenbett
Patienten der Lahn-Dill-Kliniken können rund um die Uhr
christliche Radio- und Fernsehprogramme von ERF Medien empfangen
ERF 1 (Fernsehen)
Wetzlar:
Kanal 20
Dillenburg: Kanal 21
Braunfels: Kanal 22
ERF Plus (Radio)
Wetzlar:
Programmtaste 4
Dillenburg: Programmtaste 3
Braunfels: Programmtaste 3
Die Programme von ERF Medien
aus Wetzlar ergänzen das seelsorgerische und medizinische
Angebot der Lahn-Dill-Kliniken.
Nutzen Sie ERF Medien auch zuhause! In Wetzlar und Umgebung
zum Beispiel über UKW 90,0 MHz.
Näheres unter www.erf.de
51
INNENAUSBAU
EINZELANFERTIGUNG
BÜRO-MÖBEL-BAU
Für die
SCHREINEREI
RÖMER
sichereft
Zuuknsuerenr
Region
WILH. -LEUSCHNER-STR. 16 · 35418 BUSECK-BEUERN
TEL. 0 64 08/6 35 12 · FAX 0 64 08/6 24 38
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schreinerei-roemer.de
www.eon-mitte.com
GmbH & Co. KG
Ihr Dach
- Unser Handwerk
■
■
■
■
■
Sanitärtechnik
Heizungstechnik
Lüftungstechnik
Elektrotechnik
Labortechnik
Tel. 0 27 73/8 33-0
Fax 0 27 73/8 33-77
Analysen
Beratung
Planung
Bauleitung
Gutachten
Bitzenstr. 11 b
35708 Haiger
■
■
■
■
[email protected]
www.ib-assmann.eu
Vermögensssicherung
und mehr Lebenssqualität
DGGK2ƃGIGDGGFØTHVKIMGKV
neue leben
RƃGIGrente
Au
usgezeeichnete private
Vorsorg
Vo
gelösungen –
em
mpfohlen von Ihrer
La
ahn--Dill-Kliniken, Spaarkasse Wetzlar
un
nd neuee leben – beereits seit 2003
Ih
hr Paartneer in der Alteersvorsorge
52
■
Tochterunternehmen
MedServ Lahn-Dill GmbH – Service im Mittelpunkt
Zum 1. April 2009 wurde die MedServ Lahn-Dill GmbH als 100-prozentige Tochter der Lahn-Dill-Kliniken gegründet. Ziel war unter anderem, das Reinigungskonzept für den Klinik-Verbund zu optimieren
und die Qualitätsanforderungen auf diesem Gebiet zu erfüllen. Die
Reinigungskräfte wurden durch die MedServ Lahn-Dill GmbH geschult und eingearbeitet. Zusätzlich prüft ein EDV-gesteuertes Qualitätskontrollsystem regelmäßig die Qualität der geleisteten Arbeit.
Neben diesen Aufgaben zeichnet die MedServ Lahn-Dill GmbH auch
für technische und bautechnische Belange verantwortlich.
MVZ Lahn-Dill-Kliniken GmbH – hohe Kompetenz
Der MVZ Lahn-Dill-Kliniken GmbH sind die Praxisklinik in Mittelhessen mit Sitz in Wetzlar und die Radiologie Lahn-Dill mit Sitz in
Dillenburg zugeordnet.
Praxisklinik in Mittelhessen
Hier erhalten Patienten ambulante und operative fachärztliche Leistungen in verschiedenen medizinischen Fachgebieten
auf höchsaacch
tem Niveau. Die Praxisklinik in Mittelhessen
sseeen
n iistt eng mit den Fachabteilungen der Lahn-Dill-Kliniken verknüpft.
üp
ü
pfttt.. Die
D Praxisklinik bietet
ihren Patienten das gesamte Spektrum
orthopädischer
Diagnostik
mo
rttth
ho
h
o
und Therapie. Ein wichtiger Schwerpunkt
dabei
rpunkkt
kt iist
sstt d
aabe die Wirbelsäulenchirurgie. Mit der Integration der
er RRheumatologie
maaato
m
olo
o
o ie in das Angebotsspektrum wurde die interdisziplinäre
medizinische
terdisziplinäre
i ip
p
ed
diizzin
d
niss he Versorgung in der
n
Region weiter
der
er ausgebaut.
au
aussgeebaau
ut Weitere
Weeitere Säulen
W
Sä
S ule
u n des
des Leistungsangebots
LLeis
Praxisklinik Mittelhessen
sind
Mitttel
ellhesssen si
nd die
die ambulante
ambullan
aante
ntt Chirurgie und die Arn
beitsmedizin. A
Außerdem
ambulante
ß d
kkönnen
ö
bulan strahlentherapeutische
b
Behandlungen in d
der Praxisklinik
Mittelhessen erfolgen, was dem
nik
ikk M
Mi
onkologischen Schwerpunkt
weeerpu
w
punkt
u der
d Lahn-Dill-Kliniken gerecht wird.
Radiologie Lahn-Dill
Das Medizinische Versorgungszentrum für Radiologie und Nuklearmedizin, die Radiologie Lahn-Dill, ist in den Dill-Kliniken in Dillen-
Gesellschaft zur Förderung der Gesundheitsregion Lahn-Dill –
gemeinsam weitergehen
Die Strukturen des Gesundheitswesens befinden sich im stetigen
Wandel. Eine Tendenz ist, dass die in der Vergangenheit eher strikte
Trennung der ambulanten und stationären Versorgung in Teilbereichen aufgelöst oder aufgehoben wird. Daher ist am 1. Juli 2011 die
Gesellschaft zur Förderung der Gesundheitsregion Lahn-Dill mbH
(GFG) entstanden. Sie ist ein Gemeinschaftsunternehmen der LahnDill-Kliniken (51 Prozent der GmbH-Anteile) und dem Arzt-Notruf für
die Region Lahn-Dill e.V. (49 Prozent der GmbH-Anteile), der als ärztliches Netzwerk rund 240 Ärzte des Lahn-Dill-Kreises vertritt.
Die medizinische Versorgung in der Region Lahn-Dill soll unter anderem durch den Aufbau einer Gesundheitsakademie unterstützt
werden, an der sich sowohl niedergelassene Ärzte als auch Mitarbeiter der Lahn-Dill-Kliniken fort- und weiterbilden können. Weiterhin
Facts
Geschäftsführer
Richard Kreutzer
Tel.
06441 79 - 21 38
Fax
06441 79 - 21 37
[email protected]
Facts
Geschäftsführer
Dr. Norbert Köneke
Ärztlicher Leiter
Praxisklinik Mittelhessen
Dr. Gerrit Bonacker
Ärztlicher Leiter
Radiologie Lahn-Dill
Dr. Gernot Schulz
Tel.
Fax
Tel.
Fax
06441 4 60 29
06441 4 60 20
[email protected]
www.praxisklinik-mittelhessen.de
02771 62 40
02771 2 41 23
[email protected]
www.radiologie-lahn-dill.de
burg untergebracht. Die Radiologie Lahn-Dill verfügt über moderne
Geräte der bildgebenden Diagnostik. Folgende Verfahren werden in
der Radiologie Lahn-Dill angeboten:
• Mammographie
• Computertomographie (CT)
• Kernspintomographie (MRT)
• Ultraschall (Sonographie)
• Nuklearmedizin
Facts
Geschäftsführung
Richard Kreutzer
Tel.
06441 79 - 20 01
Kaufmännische Leitung
Lars Bongartz
Tel.
06441 79 - 26 82
Ärztliche Leitung
Dr. Gert Schmidt
Tel.
06441 79 - 26 82
[email protected]
www.gfg-lahn-dill.de
ruft die GFG wichtige Projekte an der Schnittstelle ambulant/stationär ins Leben, z. B. den Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin,
die sektorenübergreifende Kommunikation über EDV oder die Planung und Sicherstellung der landärztlichen Versorgung.
53
Freude am Leben
www.bodymed.com

 ­ €‚ƒƒ „ ƒƒ ƒ …
†­ €‚ƒƒ „ ƒƒ ƒ ƒ
‡ˆ„„ ‰‰‰ „„ ‰
Bodymed-Center Ehringshausen
im Gesundheitszentrum Lahn-Dill
Neustadtstr. 4
D-35630 Ehringshausen
Telefon: +49(0) 15 78.69 001 69
Internet: www.gz-lahndill.de
Š‹
Œ
Alles neu, alles unter einem Dach in 35641 Schöffengrund-Schwalbach, Steinstraße 7A
Sozialstation Schöffengrund
Tagespflege
Häusliche Krankenpflege
Grundpflege
Haus- und Familienhilfe
Verhinderungspflege
Beratungseinsätze
nach §37 Abs. 3 SGB XI
Sie werden von einem hochmotivierten
und qualifizierten Team
sowohl in der Sozialstation,
als auch in der Tagespflege, betreut.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns!
Andrea Rühl (PDL),
Steinstraße 7A,
barkeit
Erreichunden!
35641 Schöffengrund,
24 St
Tel. 06445/6019320,
Mail: [email protected]
NEU: TAGESPFLEGE! - NEU: TAGESPFLEGE! - NEU: TAGESPFLEGE! - NEU: TAGESPFLEGE!
Wir sind Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht
Schön,
... wenn Sie sich nach einem Krankenhausaufenthalt in ein Netz von Geborgenheit
und Sicherheit begeben können.
«ZHQQH[DPLQLHUWH3ÀHJHIDFKNUlIWH
rund um die Uhr mit Beratung und
Dienstleistung für Sie da sind.
… wenn Sie dafür nichts
zahlen müssen.
Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland
ist das größte ambulante Gesundheits-, Therapie- und
Dienstleistungsunternehmen Deutschlands für eine ganzheitliche Betreuung von Kunden und Patienten mit über
1.700 Mitarbeitern.
Unsere Therapiebereiche auf einen Blick
Pharmazeutische Therapien:
Klinische Studien, Onkologie, Parenterale Ernährung,
Schmerz, Spezielle pharmazeutische Therapien
Hilfsmitteltherapien:
Enterale Ernährung, Kontinenz, Stoma, Tracheostomie
und Laryngektomie, Wachkoma, Wunde
GHD GesundHeits GmbH Deutschland | Region Kurcare
Schön, dass Sie uns
sofort anrufen können.
Wir freuen uns auf Sie.
Europastraße 15
35614 Aßlar
Internet: www.gesundheitsgmbh.de
Unsere kostenlose Service-Hotline
0800 - 516 70 12
54
Telefon: (06441) 44 66 60
Telefax: (06441) 44 66 611
E-Mail: [email protected]
GesundHeits
GmbH Deutschland
PATIENTENINFO
Patienteninformation
Wissenswertes rund um Ihren Aufenthalt
HERZLICH WILLKOMMEN
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir möchten, dass Sie sich jederzeit in unseren Häusern zurecht finden. Auf den folgenden Seiten finden
Sie daher, alphabetisch geordnet, die wichtigsten Informationen, Telefonnummern und Ansprechpartner
der Standorte Wetzlar, Braunfels und Dillenburg.
Sprechen Sie uns an, wir sind Ihnen sehr gerne behilflich! Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Wünsche und
Anregungen oder auch Beschwerden übermitteln, damit wir darauf eingehen können.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihren Aufenthalt,
vor allem aber eine schnelle Genesung.
Lahn-Dill-Kliniken GmbH
AUFNAHME
Formulare sind auch bei der Aufnahme in die Klinik
unerlässlich. Die Daten benötigen wir für den behandelnden Arzt und zur Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse. Bitte bringen Sie zur Aufnahme Ihre aktuelle
Versichertenkarte mit.
Seien Sie unbesorgt: Alle Ihre Angaben fallen unter die
Schweigepflicht und das Datenschutzgesetz, denen
das gesamte Klinikpersonal unterliegt.
Die Aufnahme finden Sie
• In Wetzlar im Erdgeschoss
• In Braunfels am Empfang (im Erdgeschoss)
Öffnungszeiten
Administrative Aufnahme
Wetzlar
Mo bis Fr
Sa
Braunfels
Mo bis Fr
Dillenburg
Mo bis Do
Fr
07:00 – 16:00 Uhr
08:00 – 12:00 Uhr
06:30 – 20:00 Uhr
07:00 – 15:30 Uhr
07:00 – 14:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten helfen Ihnen die
Mitarbeiter am Empfang der jeweiligen Klinik gerne
weiter.
Bitte halten Sie für die Aufnahme und den Stationsaufenthalt Folgendes bereit:
Medizinische Patientenaufnahme
• Medizinische Unterlagen (z. B. Röntgenbilder,
Laborbefunde, EKG falls vorhanden)
• Allergiepass, Impfpass, Marcumarausweis, Blutgruppenausweis, Schrittmacherausweis, Röntgenpass
(falls vorhanden)
• Medikamente, die täglich eingenommen werden
• Versicherungskarte(n)
• Vollmachten, Betreuerausweis (im juristischen Sinne),
Patientenverfügung (falls vorhanden)
• In Dillenburg im Eingangsbereich
(direkt gegenüber dem Empfang).
Administrative Aufnahme
Von den Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme
werden Sie auch über die Möglichkeit der Inanspruchnahme und die Kosten von Wahlleistungen informiert.
• Versicherungskarte(n)
• Einweisungsschein (falls vorhanden)
• Personalausweis
Wahlleistungen
Stationsaufenthalt
• Unterbringung in einem Einzel- oder Doppelzimmer
mit oder ohne Chefarztbehandlung
• Hygieneartikel (wie Handtücher, Waschlappen,
Zahnbürste, Zahncreme, Zahnbecher, Kamm,
Waschlotion, Rasierapparat)
• Unterbringung in einem Mehrbettzimmer mit Chefarztbehandlung
• Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson
• Persönliche Kleidungsstücke (Nacht- und Unterwäsche, Bademantel, Hausschuhe, feste Schuhe, Jogginganzug)
• Hilfsmittel (wie Hörgerät, Brille, Prothese usw.)
• Fortbewegungsmittel
Rollator etc.)
(wie
eigener
Rollstuhl,
55
PATIENTENINFO
Was Sie nicht mitbringen sollten:
Busverbindungen
• Größere Geldbeträge
In Wetzlar
Stadtbus-Haltestelle Forsthausstraße neben Klinikum
• Wertgegenstände / Schmuck
Geben Sie Wertgegenstände sowie größere Geldbeträge bitte Ihren Angehörigen mit. Bei Verlust oder
Beschädigung ist eine Haftung durch die Lahn-DillKliniken leider ausgeschlossen.
In Dillenburg
Stadtbus-Haltestelle am Parkhaus auf dem Klinikgelände
Sie können Geld und Wertgegenstände in Ausnahmefällen unentgeltlich hinterlegen und zwar in
In Braunfels
Stadtbus 185 Europaplatz
Wetzlar
Kasse Erdgeschoss, Hauptgebäude,
von 08:30 – 12:00 Uhr
Café/Kiosk
Wir sorgen für Ihr leibliches Wohl. In den Dill-Kliniken
und im Klinikum Wetzlar verfügen wir über gemütliche Cafés.
Braunfels
Empfang, EG
07:00 – 18:00 Uhr
Dort erhalten Sie unter anderem Kaffee, Kuchen, belegte Brötchen, Süßwaren, kalte Getränke und Zeitungen.
Dillenburg
Schließfach im Zimmer, nähere Auskünfte erteilt die
jeweilige Station oder der Empfang.
Außerdem möchten wir Sie freundlich darauf hinweisen, dass zum Schutz aller Patienten in den Lahn-DillKliniken Handy-Verbot besteht.
INFORMATIONEN VON A BIS Z
Begleitperson
Selbstverständlich besteht auch bei uns die Möglichkeit, Begleitpersonen mit aufzunehmen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Aufnahme oder auf
der Station.
Case Management
Aufgrund einer Erkrankung kann sich eine Veränderung der gewohnten Lebenssituation ergeben, die
eine Reihe von Fragen und Problemen aufwirft. Es stellt
sich die Frage: „Wie soll es bloß weitergehen?“
Viele Ihrer Anliegen lassen sich mit professioneller Beratung leichter lösen. Die Aufgabenstellung des Case
Management der Standorte Wetzlar, Braunfels und
Dillenburg umfasst die kompetente Information und
Beratung von Patienten und deren Angehörige in Bezug auf psychosoziale und sozialrechtliche Fragestellungen, sowie die Entlassungsplanung und die Überleitung in die häusliche Umgebung oder in stationäre
Angebote.
Wetzlar
Unsere Büroräume befinden sich im 11.OG., Raum
11.001, 11.001a, 11.001b, 11.013, 11.020 und 11.024.
Besucherparkplätze
Sie erreichen uns:
Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig) finden Sie bei
unseren Kliniken in direkter räumlicher Nähe.
• über die Ärzte und das Pflegepersonal, die uns Ihr
Gesprächsanliegen melden
Besuchszeiten
• oder persönlich unter folgenden Telefonnummern
(intern bitte immer nur die letzten 4 Ziffern wählen!):
Ihre Besucher sind auch uns herzlich willkommen,
denn Besuch begünstigt Ihren Heilungserfolg und
trägt zu Ihrem Wohlbefinden bei. Unsere allgemeinen
Besuchszeiten in den Lahn-Dill-Kliniken sind täglich
von 10:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 19:00 Uhr, ausgenommen die Intensivstationen. Hier bitten wir Sie,
die Besuchszeiten individuell mit den Mitarbeitern der
Stationen zu vereinbaren.
Annette Zeitler
Abteilungsleitung
Bachelor of Business Administration
Krankenschwester
Case Managerin (DGCC)
Tel. 06441 79 - 23 41
[email protected]
Wenn Sie sich mit Ihrem Besuch oder anderen Patienten unterhalten wollen, können Sie dies in den Krankenzimmern oder dem Aufenthaltsbereich tun. Aus
Rücksicht auf Ihre Mitpatienten bitten wir Sie um eine
leise, ruhige Sprechweise.
56
In der Klinik „Falkeneck“ finden Sie ein Café im benachbarten Medi-Center „Falkeneck“.
Andreas Diehl
Dipl. Betriebswirt (VWA)
Krankenpfleger
Case Manager (DGCC)
Tel. 06441 79 - 22 84
[email protected]
PATIENTENINFO
Astrid Graf
Krankenschwester
Tel. 06441 79 - 23 94
[email protected]
Christine Hahnenstein
Dipl. Sozialpädagogin
Tel. 06441 79 - 21 62
[email protected]
Bärbel Hinkel-Becker
Krankenschwester
Tel. 06441 79 - 24 19
[email protected]
Michael Hofmann
Dipl. Sozialarbeiter/ -pädagoge
Krankenpfleger
Tel. 06441 79 - 21 79
[email protected]
Sylvia Kapelle
Krankenschwester
Case Managerin (DGCC)
Tel. 06441 79 - 21 99
[email protected]
Marie-Luise Klatetzki
Dipl. Pädagogin
Dipl. Sozialarbeiterin
Krankenschwester
Tel. 06441 79 - 21 77
[email protected]
Cornelia Krüger
Fachkrankenschwester in der Intensivpflege
Case Managerin (DGCC)
Tel. 06441 79 - 26 47
[email protected]
Monika Pollok
Krankenschwester
Case Managerin (DGCC)
Tel. 06441 79 - 21 60
[email protected]
Ina Rudert-Hild
Krankenschwester
Tel. 06441 79 - 23 94
[email protected]
Ruth Waldschmidt
Dipl. Sozialarbeiterin
Krankenschwester
Psychoonkologin
Tel. 06441 79 - 21 61
[email protected]
Fax der Abteilung: 06441 79 - 21 63
Braunfels
Unser Büro befindet sich im EG., Raum 0014.
Sie erreichen uns:
• über die Ärzte und das Pflegepersonal, die uns Ihr
Gesprächsanliegen melden
• oder persönlich unter folgenden Telefonnummern
(intern bitte immer nur die letzten 4 Ziffern wählen!):
Patrick Jung
Krankenpfleger
Case Manager (DGCC)
Tel. 06442 302 - 56 04
[email protected]
Simone Müller
Krankenschwester
Case Managerin (DGCC)
Tel. 06442 302 - 51 09
[email protected]
Claudia Pauleßen
Dipl. Sozialpädagogin
Tel. 06442 302 - 56 30
[email protected]
Bettina Veit
Krankenschwester
Tel. 06442 302 - 51 06
[email protected]
Fax der Abteilung: 06442 302 - 56 03
Dillenburg
Unsere Büroräume befinden sich im 5. OG., Raum
5.404 und 5.415.
Sie erreichen uns:
• über die Ärzte und das Pflegepersonal, die uns Ihr
Gesprächsanliegen melden
• oder persönlich unter folgenden Telefonnummern
(intern bitte immer nur die letzten 4 Ziffern wählen!):
Sabine Gräf-Keßler
Krankenschwester
Tel. 02771 396 - 40 06
[email protected]
Katharina Klemm
Dipl. Sozialpädagogin
Tel. 02771 396 - 40 34
[email protected]
Andreas Thielmann
Krankenpfleger
Case Manager (DGCC)
Tel. 02771 396 - 40 33
[email protected]
Melanie Müller
Dipl. Sozialpädagogin
Tel. 02771 396 - 40 07
[email protected]
Fax der Abteilung: 02771 396 - 40 35
57
PATIENTENINFO
Fernseher/Radio
In jedem unserer Patientenzimmer sind Fernsehgeräte
installiert, die Ihnen kostenfrei zur Verfügung stehen.
Zur Benutzung der Geräte benötigen Sie einen Kopfhörer. Näheres erfahren Sie auf Ihrer Station.
In den Lahn-Dill-Kliniken haben Sie die Möglichkeit,
das Angebot der ERF-Medien zu nutzen:
ERF eins (Fernsehen): im Klinikum Wetzlar auf Fernsehkanal 20; in der Klinik „Falkeneck“ Braunfels auf Fernsehkanal 22; in den Dill-Kliniken Dillenburg auf Fernsehkanal 21.
ERF Radio finden Sie: im Klinikum Wetzlar über Schwesternrufhörer, Taste 4; im Krankenhaus „Falkeneck“ Braunfels über Schwesternrufhörer, Taste 3; in den Dill-Kliniken
Dillenburg über Schwesternrufhörer, Taste 3
Kontakt zu ERF Medien:
Berliner Ring 62, 35576 Wetzlar,
Tel. 06441 957 - 0, [email protected], www.erf.de
Fördervereine
„Förderverein Klinikum Wetzlar“
1987 wurde der Förderverein „Kreiskrankenhaus Wetzlar“ gegründet mit dem Ziel, für die Belange des Hauses, des Personals und vor allem der Patienten Mittler
und Helfer zu sein. Diesem Ziel ist der Verein, der heute
den Namen „Förderverein Klinikum Wetzlar“ trägt, stets
treu geblieben. Vor dem Hintergrund der Umstrukturierungen im Gesundheitswesen leistet der Förderverein einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des
Krankenhauses. Wesentliche Ziele sind die Vertretung
der Interessen des Klinikums in der Öffentlichkeit,
Sammlung von Spenden und Bereitstellung von Finanzmitteln für eine angemessene apparative Ausstattung und eine freundliche Atmosphäre. Der Verein
verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und die Mitgliedschaft steht interessierten
Privatpersonen, juristischen Personen, Vereinen und
Verbänden offen.
Kontaktadresse:
Dieter Heimann (Vorsitzender)
(Tel. 06441 57 97)
Der Förderkreis versteht sich als Partner der Entscheidungsgremien der LAHN-DILL-KLINIKEN GmbH, aber
auch des Landkreises und sieht sich als Anwalt für die
Belange und Anliegen der Patienten, der Ärzteschaft
und des Pflegepersonals unserer DILL-KLINIKEN Dillenburg.
Was wollen wir?
Ein fachlich qualifiziertes und zugleich familiäres Krankenhaus für unsere Bürgerinnen und Bürger fördern
und auf Dauer erhalten. Wir wollen uns mit Ideen und
persönlichem Engagement dafür einsetzen, dass es Ihr
Krankenhaus bleibt. Erhalt des jetzigen guten medizinischen Standards als wohnortnahes Angebot. Darüber hinaus die gute medizinische, pflegerische und
menschliche Leistung der Dill-Kliniken bei den Bürgerinnen und Bürgern bekannt machen und fördern.
Wichtig ist uns auch, den Förderkreis als Bindeglied
zwischen den niedergelassenen Ärzten und den DILLKLINIKEN Dillenburg zu etablieren und so für eine hohe
Akzeptanz auch in der Ärzteschaft zu werben.
Wie können Sie uns unterstützen?
Indem Sie Mitglied im DILL-KLINIKEN FÖRDERKREIS
werden oder auch durch eine einmalige Geldspende
(natürlich steuerabzugsfähig). Wenden Sie sich bitte
an Geschäftsführer Andreas Weyel 06441 79 - 20 23.
Kontaktadressen:
Bürgermeister Michael Lotz (Vorsitzender)
Rathausstraße 7, 35683 Dillenburg
(Tel. 02771 896 - 0) oder
Andreas Weyel (Geschäftsführer)
Rotebergstraße 2, 35683 Dillenburg
(Tel. 06441 79 - 20 23)
Unsere Bankverbindung
Kto.Nr. 5173, SPK Dillenburg, BLZ 516 500 45
Priv.-Doz. Dr. Georg Kleinhans (Beirat)
Klinikum Wetzlar-Braunfels
(Tel. 06441 79 - 24 25)
„Interessengemeinschaft
Krankenhaus Falkeneck“
„Förderkreis DILL-KLINIKEN Dillenburg“
Die Interessengemeinschaft Krankenhaus „Falkeneck“
e.V. besteht seit 25 Jahren.
Unsere Aufgaben
Die DILL-KLINIKEN in Dillenburg nehmen eine wichtige Funktion der Daseinsvorsorge für die Region an der
oberen Dill wahr. Mehr als 100.000 Menschen werden
durch das Klinikum in Dillenburg medizinisch versorgt
und mehr als 600 Menschen aus unserer Region finden dort einen Arbeitsplatz.
Der Förderkreis hat sich zum Ziel gesetzt, die wertvolle
Arbeit für unsere Region ideell und materiell zu unterstützen. Wir arbeiten daran, die personellen, medizinisch-technischen und räumlichen Voraussetzungen
58
optimal zu nutzen. Hierzu sammeln wir Spenden, sind
aber auch Mahner und Wächter dafür, dass die gute
medizinische und pflegerische Versorgung für den
Einzugsbereich des Krankenhauses und damit wohnortnah für die Menschen in der Region erhalten bleibt.
Mit über 700 Mitgliedern hat sich die Interessengemeinschaft hinsichtlich der förderungswürdigen Ziele
an die geänderten Strukturen angepasst.
Als Standort für Geriatrie und der Medizinischen Klinik
III ist das Haus als Zentrum unter dem Begriff „Medizin
für den älteren Menschen“ für die Gesamtkonzeption
der Lahn-Dill-Kliniken ein wichtiger Standort.
Die Interessengemeinschaft Krankenhaus „Falkeneck“
als Förderverein vertritt die Interessen der Bürger und
Bürgerinnen der Region und unterstützt den Krankenhausträger bei der Vorhaltung stationärer und ambu-
PATIENTENINFO
lanter Angebote im Sinne der ganzheitlichen Medizin.
Mit über 700 Mitgliedern unterstützt der Interessenverein förderungswürdige Ziele der Klinik „Falkeneck“
in Braunfels.
Kontaktadresse:
Dr. med. Günter Post (1. Vorsitzender)
Rilkestraße 6, 35619 Braunfels
Tel. 06442 96 21 76
[email protected]
[email protected]
[email protected]
oder
Bürgermeister Wolfgang Keller (2. Vorsitzender)
Hüttenweg 3, 35619 Braunfels
Tel. 06442 303 - 0
[email protected]
Fotografieren / Filmen
Die Kliniken sind kein öffentlicher, sondern ein geschützter und schützender Raum. Es ist daher nicht
gestattet, dort zu fotografieren oder zu filmen.
im Klinikum Wetzlar zu unterstützen und Mitarbeitende der onkologischen Abteilungen zu fördern.
Lotsendienst
Orientierung im Klinikum Wetzlar bieten Ihnen vier
sogenannte Patientenbegleiterinnen. Sie sind in den
Vor- und Nachmittagsstunden in der Eingangshalle
stationiert und stehen dort als Ansprechpartner für
unsere Patienten, Begleitpersonen und Besucher zur
Verfügung. Ziel ist es, allen eine sichere Orientierung
innerhalb unseres Hauses zu ermöglichen und einen
möglichst stressfreien Ablauf der ersten Wege sicherzustellen.
In Dillenburg haben die „Grünen Damen“ einen Empfangsservice eingerichtet. Sie stehen in der Regel
montags bis donnerstags (08:00 – 11:00 Uhr) in der
Eingangshalle bereit, um nach Bedarf unseren Patientinnen und Patienten den Weg zu zeigen oder sie in
die medizinische Aufnahme zu begleiten. In Wetzlar
und Braunfels fragen Sie bitte beim Empfang nach.
Medizinische Fußpflege
Frisör
Frisörtermine können über die Mitarbeiter der Station
vereinbart werden.
„GRÜNE DAMEN UND HERREN“
Ökumenische Krankenhaushilfe
Die „Grünen Damen und Herren“ sind ehrenamtlich tätig und weder konfessionell noch politisch gebunden.
Ihre Aufgaben sehen sie in der Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen.
Die „Grünen Damen und Herren“
• machen kleine Besorgungen
Auf Wunsch kann in Wetzlar, Braunfels und Dillenburg
eine medizinische Fußpflege in Anspruch genommen
werden. Bitte sprechen Sie das Pflegepersonal Ihrer
Station an. Die Kosten dieser Leistung trägt der Patient.
Patientenbücherei (Klinikum Wetzlar)
Betreut wird die Patientenbücherei in Wetzlar von den
„Grünen Damen und Herren“, die Ihnen die Bücher
kostenlos ausleihen. Die Bücherei im EG, Zi. 0.104, ist
geöffnet: montags bis freitags von 08:00 – 17:00 Uhr.
Patientenbücherei (Klinik „Falkeneck“)
Eine Patientenbücherei ist im Andachtsraum im 3.
Stock vorhanden.
• führen Telefongespräche und schreiben Briefe,
• unterhalten in Wetzlar einen Bücherdienst,
Patientenfürsprecher/innen
• empfangen Sie beim Eintritt in die Klinik
Handynutzung
Alle Mitarbeiter unserer Lahn-Dill-Kliniken sind bemüht, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu
gestalten. Sollte sich aber trotzdem während Ihres Klinikaufenthaltes ein Anlass zur Kritik bzw. Beschwerde
ergeben, besteht für Sie die Möglichkeit, mit einer vollkommen unabhängigen und unparteiischen Person
zu sprechen. Wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an
die Patientenfürsprecher/innen der Lahn-Dill-Kliniken.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in der Klinik
die Nutzung von Handys nicht gestatten.
Gerne dürfen Sie auch Anregungen und Lob weitergeben.
• sind ganz einfach für Sie zu einem Gespräch da.
Sie erreichen die Ansprechpartnerinnen für die „Grünen Damen und Herren“ in den einzelnen Standorten
über den Empfang.
Krebsverein Klinikum Wetzlar e.V.
Die Patientenfürsprecher/innen sind gerne bereit, Ihre
Bedenken, Sorgen und Nöte, gegebenenfalls auch Ihre
Beschwerden, entgegenzunehmen und mit Ihnen zu
besprechen. Gleichzeitig sind sie befugt, Ihre Interessen gegenüber der Klinikleitung absolut vertraulich zu
vertreten und sich für Ihre Belange einzusetzen.
Der Verein hat sich zur Aufgabe gesetzt, Spenden zu
sammeln, um Krebspatienten und ihre Angehörigen
Die Patientenfürsprecher/innen sind ehrenamtlich
tätig und vom Kreistag des Lahn-Dill-Kreises gewählt.
KIOSK
- siehe Cafés / Kiosk
59
PATIENTENINFO
Sie haben die Möglichkeit, der/dem Patientenfürsprecher/in Ihre Anliegen in einem persönlichen Gespräch
vorzutragen.
Weiterhin können Sie Ihre Anliegen auch schriftlich
unterbreiten.
Die/Der Patientenfürsprecher/in besucht Sie auf
Wunsch auch gerne in Ihrem Patientenzimmer. Der
Kontakt zur/zum Patientenfürsprecher/in kann auch
jederzeit über die Mitarbeiter der einzelnen Stationen
vermittelt werden. Einen – trotz Krankheit – harmonischen, bestenfalls sogar wirklich schönen Aufenthalt
in unseren Kliniken und vor allem baldige gute Besserung wünschen Ihnen ganz herzlich Ihr/e Patientenfürsprecher/innen.
Patientenfürsprecherinnen
Wetzlar
Sie finden uns im Hauptgebäude im 11. OG,
Zimmer 11.037
Telefon
06441 79 - 21 67
oder intern 21 67
Privat
Frau Brückel
06441 71 03 27
Frau Flügge-Kunz
06441 4 34 92
Sprechzeiten:
montags 11:00 – 15:00 Uhr
dienstags 11:00 – 14:00 Uhr
freitags 11:00 – 13:30 Uhr
Wetzlar
Klinikum Wetzlar-Braunfels
Forsthausstraße 1, 35578 Wetzlar
Braunfels
Klinikum Wetzlar-Braunfels „Falkeneck“
Hecksbergstraße 23-27, 35619 Braunfels
Dillenburg
Dill-Kliniken Dillenburg
Rotebergstraße 2, 35683 Dillenburg
Teilen Sie Ihrem Briefpartner neben der Klinikadresse
auch die Anschrift der Station mit. Dies garantiert Ihnen eine unverzügliche Zustellung der Post.
In Wetzlar finden Sie den Briefkasten und einen Briefmarkenautomaten im Erdgeschoss nahe des Cafés Siena, in
Braunfels vor der Eingangstür.
In Dillenburg können Sie Ihre Post beim Pflegepersonal abgeben oder selbst in den Briefkasten, der sich
gegenüber dem Klinikeingang befindet, einwerfen.
Am Empfang können Sie gerne frankierte Post abgeben.
Rauchen
Aus Rücksicht auf Ihre Mitpatienten und wegen der
Brandgefahr besteht in den Lahn-Dill-Kliniken absolutes Rauchverbot.
Seelsorge
Patientenfürsprecher/in
Braunfels
Sie finden uns im Zimmer 0.044 im Erdgeschoss.
Telefon
06442 302 - 51 87
Privat
Herr Straßheim
06473 26 90
Frau Zander
06441 2 45 58
Sprechzeiten: an jedem 1. und 3. Montag im Monat in
der Zeit von 16:00 – 16:30 Uhr.
Patientenfürsprecher
Dillenburg
Sie finden uns auf der Ebene 1 im Büro der Krankenhausseelsorge, Zimmer 1.301.
Telefon
02771 396 - 40 30
Herr Becker
Herr Franz
Sprechzeiten
jeden Dienstag in der Zeit von 15:30 – 16:30 Uhr.
Post
Selbstverständlich können Sie auch in der Klinik Ihre
Post empfangen. Postalisch sind Sie unter folgender
Adresse zu erreichen:
60
Ihr Klinikaufenthalt hat Sie aus Ihrer gewohnten Umgebung herausgerissen und vielleicht vor Fragen gestellt,
die Sie nicht alleine bewältigen können und die Sie gern
mit einem Krankenhausseelsorger besprechen möchten. Der Glaube an Gott gibt Kraft.
Wir Krankenhausseelsorger möchten zu Ihrer Heilung
beitragen. Unser Anliegen ist es, Menschen in einem
schwierigen Lebensabschnitt zu begleiten, ihnen „den
Rücken zu stärken“. Wir wollen für Sie und Ihre Angehörigen da sein und uns Zeit für Sie nehmen. Zeit zum
Zuhören, Zeit zum Reden – wenn dies gewünscht wird.
An unseren Klinikstandorten bieten wir regelmäßige
Gottesdienste an. Patienten, die das Bett hüten müssen, können in Wetzlar über die Übertragungsanlage
des Hausfernsehens daran teilnehmen, in Dillenburg
ist dies sowohl über Radio als auch über das Fernsehen möglich. In Braunfels werden Gottesdienste über
den Hauskanal des Hörfunks übertragen. Erkundigen
Sie sich bitte auf Ihrer Station, auf welchem Kanal Sie
die Gottesdienste empfangen können.
Ebenso ist ein persönlicher Besuch des Seelsorgers
möglich. Auf Wunsch können wir im Krankenzimmer
das Abendmahl, die Kommunion oder die Krankensalbung feiern. Schwestern, Pfleger sowie die Mitarbeiter
des Empfangs helfen Ihnen, die Krankenhausseelsorge
zu erreichen.
PATIENTENINFO
Wetzlar
Telefonnummern
Die Krankenhausseelsorge und die Bücherei in Wetzlar
befinden sich im Erdgeschoss (gegenüber dem Café
Siena). Unser Andachtsraum lädt zur Ruhe ein. Dort
liegt auch ein Fürbittenbuch aus.
Wetzlar
Braunfels
Dillenburg
Die Gottesdienste sind sonn- und feiertags um 09:15
Uhr. In der Regel findet am 3. Freitag im Monat um
09:00 Uhr ein katholischer Krankensalbungs-Gottesdienst statt.
Öffentliche Fernsprecher
Herr Dörr
Ev. Pfarrer
21 68 (hausintern)
Herr Hermann
Kath. Seelsorger
21 69 (hausintern)
Zentrale
Zentrale
Zentrale
06441 79 - 1
06442 302 - 0
02771 396 - 0
Wetzlar
Öffentliche Fernsprecher befinden sich im Erdgeschoss
in der Nähe des Café Siena.
Braunfels
Öffentliche Fernsprecher befinden sich in der Eingangshalle.
Dillenburg
Braunfels
Öffentliche Fernsprecher befinden sich auf der Ebene 01.
Die Seelsorge in Braunfels finden Sie im 3. Stock. Der
„Raum der Stille“ lädt zur Ruhe und Besinnung ein. Unsere Bücherei befindet sich an gleicher Stelle.
Verlassen der Klinik
Sie erreichen die Krankenhausseelsorge in Braunfels
unter:
Schwester Gabriela Hauke
Tel. 06442 58 40
Wir weisen Sie in Ihrem Interesse darauf hin, dass während der stationären Behandlung eine Beurlaubung
nur auf eigene Verantwortung gegen Unterschrift
möglich ist.
Bei eigenmächtigem Verlassen der Klinik können Sie
Ihren Versicherungsschutz verlieren.
Dillenburg
Die Krankenhausseelsorge lädt mittwochs von 18:30
– 19:00 Uhr zu einer Andacht ein. Die Andacht wird
am 1., 3. und 4. Mittwoch im Monat von der Evangelischen Kirche und am 2. und 5. Mittwoch des Monats
von der Katholischen Kirche in der ökumenischen Klinikkapelle gestaltet.
Sie erreichen die Krankenhausseelsorge in Dillenburg
unter:
Antje Müller
Erreichbar über Empfang
oder 40 30 (hausintern)
Gabriele Schnaubelt
Tel. 02774 12 69
(katholische Kirche)
Die Klinikkapelle in Dillenburg ist Tag und Nacht geöffnet.
Visitenzeiten
In Wetzlar, Braunfels und Dillenburg sind die Visitenzeiten unterschiedlich geregelt. Die Zeiten werden Ihnen
auf den Stationen mitgeteilt.
Patiententransporte
Patienten, die nicht selbstständig zu Untersuchungen
oder Therapien gehen können, werden grundsätzlich
von Mitarbeitern des Hauses begleitet.
In den Dill-Kliniken und im Klinikum Wetzlar stehen
hierfür Mitarbeiter des Zentralen Patiententransportdienstes zur Verfügung, deren Einsätze über diensteigene Handys von der Einsatzzentrale koordiniert werden.
Diese Handys sind für Privat-Gespräche gesperrt und
dienen ausschließlich der internen Kommunikation.
Telefon
An allen drei Klinikstandorten ist jedes Zimmer mit einem oder mehreren Telefonen ausgestattet.
Die Lahn-Dill-Kliniken verfügen an allen drei Standorten über kartengesteuerte Patiententelefonanlagen.
Bitte beantragen Sie die Nutzung eines Telefons bei
Ihrer Aufnahme (in der Stationären Aufnahme oder an
der Information). Sie erhalten dann eine Bedienungsanleitung und Ihre persönliche Telefonnummer. Die
Gebühren sind im Voraus zu entrichten (Pfand plus
Gebühren).
61
PATIENTENINFO
WEGWEISER
1. OG
Ambulanzen Med. Klinik I, II, Angiologie/EKG/Kardiologie/Lungenfunktion/Herzkatheterlabore, Physikalische
Therapie, Radiologisches Institut inkl.
Nuklearmedizin, Kernspintomographie (MRT)/Computertomographie,
Urologische Ambulanz, LabMed LahnDill (Labor), Intensivstation 1, Dialysestation, Ernährungsberatung
Aufgrund der Baumaßnahmen in unseren Kliniken ergeben sich immer wieder Änderungen. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Beschilderungen!
KLINIKUM WETZLAR
11. OG
Patientenfürsprecherinnen, Case Management, Ambulanz Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin,
Diabetesschulung, Ambulanz Plastische und Gesichtschirurgie
Erdgeschoss (EG)
Information / Empfang / Telefonzentrale Ambulanzen: Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Gynäkologie mit
Brustzentrum, Schwangerschaftsvorsorge,
Unfallchirurgie/Orthopädie,
Neurologie mit Präventionsambulanz
Schlaganfall, Medizinische Notaufnahme + Prästationäres Diagnosezentrum (PDZ), Blutspendezentrale,
Endoskopie, (Untersuchungsbereich),
Poststelle, Archiv, Stationäre Aufnahme, Personenstandswesen, Kasse,
Überregionale Gemeinschaftspraxis
für Pathologie und Zytologie, Apotheke, Briefmarkenautomat, Öffentliche
Fernsprecher, Krankenhausseelsorge,
Grüne Damen, Patientenbücherei,
Café Siena
10. OG
Station 10 Nord / Süd
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Neugeborenenzimmer, HNO, Kinderstation
9. OG
Station 9 Süd Onkologische Tagesklinik
Station 9 Süd Interdisziplinäre Station
Station 9 Nord Klinik für Radioonkologie
Klinik für Hämatologie/Onkologie
und Palliativmedizin (9c)
8. OG
Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie
Station 8 Nord Klinik für Gefäßchirurgie und Klinik für
Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie
Station 8 Süd
Funktionstrakt Radioonkologie
Strahlentherapie / Linearbeschleuniger
7. OG
Station 7 Süd Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Station 7 Nord Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Nebengebäude Forsthausstraße 3a + b
Verwaltung, Pflegedirektion, GFG
6. OG
Station 6 Süd
Klinik für Neurologie / Spezial-Schlaganfalleinheit, Medizinische Klinik I
Station 6 Nord Klinik für Urologie
5. OG
Station 5 Süd Medizinische Klinik I
Station 5 Nord Medizinische Klinik I
KLINIK „FALKENECK“ IN BRAUNFELS
4. OG
Kommunikationszentrum
3. OG
Pflegedienstleitung
Medizinische Klinik III
4. OG
Station 4 Süd Medizinische Klinik II
Station 4 Nord Medizinische Klinik II
2. OG
3. OG
Station II
Station 3
Medizinische Kliniken I + II, EDV
2. OG
Operative Tagesklinik, Ambulanz:
Anästhesiologie, Intensivstation 2,
Kreißsaal
62
Medizinische Klinik III (Innere Medizin)
Intensiveinheit
1. OG
Station I
Klinik für Geriatrie
PATIENTENINFO
Erdgeschoss
Ebene 1
Empfang / Information /
Patientenaufnahme
Poststelle / Personenstandswesen
Geriatrische Tagesklinik
Physio- und Ergotherapie, Logopädie,
Psychologische Beratung, Sozialdienst,
Haustechnik, Kiosk, Kaffeeautomat
Station 1.1 - Intensivmedizin/OP/Aufwachraum
Station 1.2 - Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Neugeborenenabteilung, Kreißsaal
Station 1.4 - Kinderstation/HNO
Ebene 0
Funktions-Geschoss
Interdisziplinäre Aufnahme, Endoskopie,
Tagesklinik (amb. OP’s Augen, Gynäkologie, HNO, Urologie, Chirurgie),
Anästhesieambulanz
Zystoskopie
Sekretariat Chirurgie
- Chefarzt Dr. Jochen M. Sucke
Sekretariat Innere Medizin
- Chefarzt Dr. Roger Agne
Funktionsdiagnostik
Physiotherapie
Röntgenabteilung, Labor
Radiologische Gemeinschaftspraxis, CT
Sekretariat Chefarzt Dr. B. Göbel
Ambulanz Medizinische Klinik III
Behandlungsraum (Med. Klinik III)
EKG, Endoskopie, LabMed Lahn- Dill,
Lungenfunktion, Röntgen, Internistische Facharztpraxis
DILL-KLINIKEN DILLENBURG
Ebene 5
Station 5.1 - Chirurgie
Abschiedsraum
Betriebsarzt
Betriebsrat
Case-Management
Geschäftsführung
Hygiene
Pflegedienstleitung
Verwaltung
Ebene 4
Station 4.1 - Chirurgie/Praxis Urologie
Ebene 01
Ein-/Ausgang/Empfang/Information/
Patientenaufnahme
Vorstationäres Case-Management
Ärztliches Schreibbüro
Leitender Arzt Klinik für Anästhesie
Dr. Ralph Ruwoldt
Telefon/Café/Kiosk
Bildungszentrum
Kapelle
Gebetsraum für Muslime
Ebene 3
Station 3.1 - Innere Medizin/Urologie
Station 3.4 - Innere Medizin
Ebene 2
Station 2.2 - Innere Medizin/
Augenheilkunde/
Wahlleistungsstation
Station 2.4 - Innere Medizin
Sanitätshaus Orthopädie & Reha-Technik GmbH
Mehr Gesundheit, mehr Service, mehr Spaß am Leben.
Gewerbegebiet, Untere Au 4, 35745 Herborn, Tel. 0 27 72 / 57 09 40, Fax 57 90 50
Rathausstr. 6, 35683 Dillenburg, Tel. 0 27 71 / 8 20 50, Fax 8 20 51
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected] · www.sanitaetshaus-schaefer.de
Ihr Partner...
• Prothesen
• Orthesen
• Stroma-Versorgung
• Inkontinenz-Versorgung
• Brustprothesen
• Krankenpflegeartikel
• Einlagen
• Kompressionsstrümpfe
• Reha-Service
• Rollstühle
• Toiletten- u. Badehilfen
• Gehhilfen
• Krankenbetten
• Sauerstoffgeräte
• Inhalationsgeräte
• Blutzuckermessgeräte
• Blutdruckmessgeräte
• moderne Wundversorgung
• enterale Ernährung
63
Impressum
Herausgeber + Verlag
neomediaVerlag GmbH
Industriestraße 23 • 48653 Coesfeld-Lette
Telefon 0 2546/9313-0
Telefax 0 2546/9313-33
E-Mail
[email protected]
www.neomedia.de
Konzeption/Grafik
neomediaVerlag GmbH
Redaktion
Lahn-Dill-Kliniken GmbH, Stefanie Mohr
Alle Rechte vorbehalten.
Bildnachweis
Lahn-Dill-Kliniken GmbH
Fachberatung Printmedien
Inga von Münchhausen
Verkaufsleitung
Für die Vitale wurden Sie von unserem Verkaufs-Team in allen Fragen
der Präsentation und Werbung betreut. Wir bedanken uns an dieser
Stelle recht herzlich bei der Geschäftswelt aus der Region für die
freundliche Unterstützung durch ihre Anzeigen.
Bitte wenden Sie sich, falls Sie Anregungen oder Wünsche haben
oder in der nächsten Auflage des Magazins mit einem Inserat dabei
sein wollen, an den Verlag.
Herstellung
wd print + medien GmbH & Co. KG, 35578 Wetzlar
7. Auflage 2013
Die photomechanische Wiedergabe bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verlages. Die Gesamtherstellung der Druckauflage
erfolgt mit der gebotenen Sorgfaltspflicht, jedoch ohne Gewähr.
Der Verlag kann keine Haftung für etwaige Fehler oder Differenzen
übernehmen. Schadenersatz ist ausgeschlossen. Korrekturen und
Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht!
Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier.
Artikel Nr. 1119-7
Lassen Sie
sich begeistern!
„Druckerei“ ist schon lange
nicht mehr die richtige Bezeichnung
für das, was wir unseren Kunden bieten.
wd print + medien liefert Ihnen komplette Lösungen
zur Produktion Ihrer Kataloge, Broschüren, Preislisten,
Zeitschriften, Bücher, Geschäftsdrucksachen, Flyer . . .
Im Digitaldruck fertigen wir für Sie Drucksachen in Kleinauflagen
und Großformatdrucke wie z. B. Poster oder Banner.
wd print + medien GmbH & Co. KG | Elsa-Brandström-Straße 18 | 35578 Wetzlar
Tel. (0 64 41) 9 59-1 62 | Fax (0 64 41) 7 56 87 | [email protected] | www.wdprint-medien.de
64
Nachklinische Pflege und Therapie
- Fachpflegeeinrichtung -
Pflege und Schwerstpflege
für Menschen jeden Alters und unterschiedlichster Erkrankungen
neurologische Intensivpflege
für Menschen mit schwersten erworbenen Hirnschädigungen
(Phase F)
HAUS MINNEBURG
HAARBACHSTRASSE 5A
35578 WETZLAR
TEL. 06441 9489-0
FAX 06441 9489-99
e-mail: [email protected]
www.minneburg.de
Beatmungspflege
für Menschen mit der Notwendigkeit maschineller Beatmung
Respekt vor der Persönlichkeit des Pflegebedürftigen ist eine
Grundvoraussetzung - Zuwendung unsere Verpflichtung.
Therapeutische Pflege im Haus Minneburg
Die Pflege und Betreuung aller Patienten
und Bewohner des Hauses Minneburg
beruht auf einer therapeutisch-aktivierenden Pflege. Verschiedene Therapiekonzepte wie z.B. Kinästhetik, Bobath, Basale
Stimulation, Ergotherapie, Physiotherapie
und Logopädie werden angewandt.
ale Kompetenz und Einfühlungsvermögen schaffen das Vertrauen in dieser
besonderen Lebenssituation. Das Wohl-
befinden des Menschen in Bezug auf
seine körperliche und seelische Verfassung steht für uns im Vordergrund.
Individuelle Pflege, Therapie und Betreuung haben die Verbesserung des Zustandes bzw. das Aufrechterhalten von Fähigkeiten und Funktionen sowie das
Erreichen eines hohen Maßes an Lebensqualität zum Ziel.
Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter
sichern die fachliche Voraussetzung. Sozi-
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry
65
;`\ DfY`c`k€k big\ic`Z_ Y\\`eki€Z_k`^k\i D\ejZ_\e
c`\^k lej j\`k a\_\i Xd ?\iq\e% @d =fZlj lej\i\i 9\$
iXkle^\e le[ k\Z_e`jZ_\e C\`jkle^\e jk\_k [Xild
[\iD\ejZ_d`kj\`e\d?Xe[`ZXg%J\`k•Y\i.'AX_i\e
Y`\k\e n`i \`e ld]Xjj\e[\j 8e^\Yfk Xe m`\cj\`k`^\e
le[ _fZ_n\ik`^\e k\Z_e`jZ_\e ?`c]jd`kk\ce ]•i @_i\
>\jle[_\`kle[@_iNf_cY\Ôe[\e%
;`\ FIJ Fik_fg€[`\$ le[ I\_Xk\Z_e`b >dY? jk\_k
]•i ^\nXZ_j\e\ Bfdg\k\eq le[ q\ik`Ôq`\ik\ HlXc`k€k
`e[\e9\i\`Z_\eFik_fg€[`\$K\Z_e`b#Jfe[\iYXlle[
JXe`k€kj_Xlj%
|Y\iq\l^\e J`\ j`Z_ g\ijec`Z_ `e \`e\i lej\i\i
+ =`c`Xc\e `e >`\\e le[ `d viqk\_Xlj Xd Bc`e`bld
N\kqcXi mfe [\d FIJ$Bfdgc\kkj\im`Z\ ]•i >\jle[$
_\`kle[DfY`c`k€k%F[\im\i\`eYXi\eJ`\^c\`Z_\`e\e
K\id`ed`k\`e\dlej\i\iJg\q`Xc`jk\e%
Le^\_`e[\ik`dC\Y\eY\n\^\eÆd`k[\eGifÔj[\iFIJ
FIJ$>dY?
=fijk_XljjkiX\(<×*,,./N\kqcXi
viqk\_XljXdBc`e`bldN\kqcXi K\c\]fe'-++( *'0/0$'
Fik_fg€[`\$K\Z_e`b
=iXeb]lik\iJkiX\(
*,*0'>`\\e
K\c\]fe'-+( 0.),/$'
`e]f7fij$^dY_%[\×nnn%fij$^dY_%[\
Jfe[\iYXl
JXe`k€kj_Xlj