Cyberkriminalität - Zürcher Hochschule der Künste

Transcrição

Cyberkriminalität - Zürcher Hochschule der Künste
Cyberkriminalität
«Illicit Ludic Metaverse – Gestaltung, Ökonomie und
Recht der virtuellen Welten
Zürcher Hochschule der Künste, 18.3.2009
Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
Kontakt:
Rechtswissenschaftliches Institut der Universität Zürich
Rämistr. 74/17
8001 Zürich
[email protected]
www.rwi.uzh.ch/schwarzenegger
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Quelle: Chris Harrison (www.chrisharrison.net)
Virtueller Raum?
Neue Weltkarte?
Schweiz
Direkt verbundene Netzknoten im Internet (2007)
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Quelle: Chris Harrison (www.chrisharrison.net)
Ländergrenzen als rechtlicher Orientierungsrahmen
Anteil der Internetnutzer an der Gesamtbevölkerung (2007)
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009 Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f7/Internet_users_en_2007.png
Besonderheiten des Cyberspace
1) Vielfältige Nutzung
2) Gleichzeitig – Grenzenlos
3) Reproduzierbarkeit digitaler Daten
4) Volatilität (Information, Datenspuren im Netzwerk)
5) keine «Augenzeugen»
6) Grosse Wirkung — geringer Aufwand
7) Viele Beteiligte in der Kommunikationskette
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Formen der Cyberkriminalität
• Delikte gegen die Netzwerkinfrastruktur (Rechner,
Netzwerk, Software)
- Hacking, Denial of Service Attacks
- Schädliche Software (Computerviren, Trojanische Pferde, Würmer)
• Delikte mittels des Internet
- Computerbetrug, Betrug in Web-Auktionen u.ä.
- Pornographie, Rassendiskriminierung, Illegale Verbreitung von
urheberrechtlich geschützten Werken, Unlauterer Wettbewerb, etc.
• Strafrechtliche Delikte haben häufig keine zivilrechtliche Seite
(Gefährdungsdelikte)
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Häufigkeit gemäss KOBIK-Statistik (2006)
Quelle: KOBIK, Jahresbericht 2006, Bern 2007, 5
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Cybercrime 1:
1. Phase: Freischalten holocaustverleugnender Texte auf einer
Website
Web-Host-Server des
Adelaide Institute
Daten gespeichert,
zum weltweiten Abruf
durch Nutzer bereit
Ort: Adelaide
(Australien)
DNS = www.adelaideinstitute.org
IP-Adresse = 203.2.124.18
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
PC Töbens
Übermittlung der Daten auf den
Web-Host-Server mittels
File-Transfer-Software
Ort: Adelaide (Australien)
Beispiel einer
noch heute aktuellen
Webseite
www.adelaideinstitute.org/
Auschwitz/Auschwitz.htm
2. Phase : Die Daten sind abrufbar für alle Nutzer
weltweit, die die Web-Adresse eingeben (URL)
Access-Provider
des Nutzers
Ort: Berlin
Nutzer
www.adelaideinstitute.org
Nutzer
Ort: Hamburg
Nutzer
www.adelaideinstitute.org
www.adelaideinstitute.org
Abruf der Daten
beim Host-Server
Ort: Adelaide (Australien)
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Web-Host-Server des
Adelaide Institute
3. Phase : Paketvermittelte Datenübertragung vom
Web-Host-Server via Internet zum Nutzer und
Wahrnehmung
Access-Provider
des Nutzers
Ort: Berlin
Nutzer
Ort: Hamburg
Nutzer
Nutzer
Transport der Daten
zum Nutzer
(TCP/IP-Protokoll)
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Web-Host-Server des
Adelaide Institute
Cybercrime 2: Realer Terror
Website in Arabisch
Gästeforum
Links auf
Hinrichtungsvideos
Bombenanleitung
Kampftechniken
Unterstützung der
Al-Qaïda
Quelle: SF, Tagesschau, 21.6.2007
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Cybercrime 3: Fiktiver Krieg
First-Person-Shooter
Online-War Games
Tötung von Gegenspielern als Zeitvertreib?
Art. 135 StGB
Szene aus Warrock
vgl. Stranglehold-Verfahren in
Bern
Quelle: http://warrock.gamersfirst.com/index.php
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Cybercrime 4: Reale Pornographie
Art. 197 StGB
Jugendschutz
Konfrontationsschutz
Absolutes Kommunikationsverbot bei
Kinder-, Fäkal- und
Gewaltpornographie
Quelle: www.spiegel.de
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Cybercrime 5: Fiktive Pornographie
Art. 197 StGB
Ecchi, Hentai
Computeranimation
Realistische Darstellung?
Vampir Felicia
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009
Was kann man tun?
1)
2)
3)
4)
5)
6)
Schnelle internationale Zusammenarbeit
Spezialausbildung der Ermittler/Strafverfolger
Internationale Harmonisierung des Strafrechts
Schnelle Beweissicherung
Einheitliche Beweisstandards (Computerforensik)
Vorratsspeicherung der Kommunikationsvorgänge zur
Feststellung und Verfolgung von Cyberkriminellen
7) Technische Prävention
8) Aufklärung der Nutzer, Selbstschutz
© Prof. Dr. Ch. Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, 2009