Bundesgesundheitsblatt zur Stammzellforschung

Transcrição

Bundesgesundheitsblatt zur Stammzellforschung
Bundesgesundheitsblatt
Band 51 • Heft 9 • September 2008
Editorial Editorial
L. Siep
Ethische Bewertung der embryonalen Stammzellforschung in Deutschland.
Fünf Jahre Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellforschung
Ethical evaluation of human embryonic stem cell research in Germany. Five years
experiences of the German Central Ethics Committee for Stem Cell Research
Titelbild: Max-Planck-Institut in Münster,
­Arbeitsgruppe Schöler
947
Leitthema: Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen
Leading theme
L. Siep
„In diesem Sinne ethisch vertretbar“. Zum Ethikverständnis der Zentralen EthikKommission für Stammzellenforschung
Ethical justification for human stem cell research. The view of the ­German Central Ethics
Committee for Stem Cell Research
950
J. P. Beckmann
Die Kriterien der Hoch­rangigkeit, der hinreichenden Vorklärung und der
„Alternativlosigkeit“ nach § 5 Stammzellgesetz aus ethischer Sicht
The criteria of high priority, adequacy of research in the animal and adult human ­models,
and the absence of an alternative according to § 5 of the German Stem Cell Act:
the ethical perspective
954
M. Kiechle
Forschen mit humanen ­embryonalen Stammzellen in Deutschland. Die Bewertung
der Forschungsanträge aus medizinisch-naturwissenschaftlicher Sicht
Human embryonic stem cell research in Germany. The scientific ­reviewing of
applications for the import and use of human embryonic stem cells
961
H. Kreß
Forschung ja – Anwendung nein? Medizinische, pharmakologische und toxikologische
Nutzung humaner ­embryonaler Stammzellen in ethischer Sicht
Yes to research, no to utilization? Medical, pharmacological and ­toxicological utilization
of human embryonic stem cells from an ­ethical point of view
965
G. Steinhoff · G. Tiedemann · M. Thalheimer · A. D. Ho
Von der Grundlagen­forschung in die Klinik. Regulative Anforderungen an präklinische
und klinische Studien mit Stammzellen
From basic research to the clinic. Regulations for preclinical and clinical studies with
stem cells
973
K. Hilpert
Forschung und ­öffentliches Vertrauen. Das Beispiel der humanen embryonalen
­Stammzellforschung
Research und public confidence. The example of human stem cell ­research
H.-G. Koch
Stammzellforschung aus rechtsvergleichender Sicht
An international comparative legal analysis of the regulation of research with human
embryonic stem cells
A. M. Wobus · P. Löser
Humane embryonale Stammzellen im Kontext internationaler Forschungs­aktivitäten
Human embryonic stem cells within the context of international ­research activity
980
985
994
B. Greber · H. Schöler
Durchbruch in der ­Stammzellforschung? Die Reprogrammierung von Körperzellen
zu pluripotenten Stammzellen. Übersicht und Ausblick
A breakthrough in stem cell research? Reprogramming somatic cells into pluripotent
stem cells
1005
J. Hescheler · C. Hauskeller
Von der Grundlagen­forschung in die Klinik. Probleme und Möglichkeiten der
Stammzelltherapie
From basic research to the clinic. Obstacles and options for stem cell therapies
W.-H. Zimmermann
Herzgewebe aus ­embryonalen Stammzellen
Heart tissue from embryonic stem cells
1014
1021
L. Nolden · O. Brüstle
Humane embryonale Stammzellen. Perspektiven für die Erforschung und Therapie
neurologischer Erkrankungen
Human embryonic stem cells. Perspectives for the study and therapy of neurological
disorders
1028
Bundesgesundheitsblatt
Band 51 • Heft 9 • September 2008
M. Klemm · K. Groebe · V. Šoškić · A. Schrattenholz
Stammzellbasierte In-vitro-Modelle als Ersatz für Tiermodelle bei Toxizitäts- und
­Wirksamkeitsprüfungen
Stem cell-based in vitro models as alternative methods for toxicity and efficacy
tests in animals
1035
T. Krones · T. Samusch · S. Weber · I. Budiner · A. Busch · F. Knappertsbusch · E. Schlüter ·
C. Hauskeller
Brain Drain in der ­Stammzellforschung? Erste Ergebnisse einer Befragung
von Wissenschaftlern zur Lage der Stammzellforschung in Deutschland
Brain drain in stem cell research? The views and attitudes of stem cell researchers
in Germany
1041
Originalien und Übersichtsarbeiten Originals and review articles
B. Biere · B. Schweiger
Molekulare Analyse ­humaner Influenzaviren. Zirkulation von neuen Varianten
seit 1995/96
Molecular analyses of human influenza viruses. Circulation of new ­variants since 1995/96
1052
D. Ruf · M. M. Berner · L. Kriston · M. Härter
E-Learning – eine wichtige Unterstützung in der ­medizinischen Aus-, Fort- und
Weiterbildung?
E-Learning – an important contribution to general medical training and continuing
education?
1063
Empfehlungen Recommendations
Empfehlung des Robert Koch-Instituts
„Qualitätssicherung beim Lymphozytentransformationstest“ – Addendum zum LTTPapier der RKI-Kommission ­„Methoden und Qualitäts­sicherung in der Umweltmedizin“.
Mitteilung der Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“
1072
Bekanntmachungen Announcements
Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit
Format für die Berichterstattung der zuständigen Obersten ­Landesbehörden an das
Bundesministerium für Gesundheit/Umweltbundesamt gemäß der Richtlinie
98/83/EG (Trinkwasserrichtlinie). Mitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit
1080
Verschiedenes Miscellaneous
Fachnachrichten
Buchbesprechungen
Vorschau auf Heft 10 • Oktober 2008
000
000
Änderungen vorbehalten
Nutzung von Sekundärdaten
F Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten
versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung
F Arbeiten mit Daten der Gmünder Ersatzkasse: Ein exemplarischer Überblick
F Validierung von Sekundärdaten. Grenzen und Möglichkeiten
F Datenschutzrechtliche und methodische Aspekte beim Aufbau einer Routinedatenbasis aus
der Gesetzlichen Krankenversicherung zu Forschungszwecken
Termine
Termine von Kongressen und
­Seminaren finden Sie im Internet
auf der Kongress-Seite von www.
bundesgesundheitsblatt.de <http://
www.bundesgesundheitsblatt.de>.
Hier haben Sie auch die Möglichkeit,
eigene Veranstaltungen anzukündigen. Wir freuen uns auf Ihre Veran­
staltungshinweise!
F Pharmakoepidemiologische Forschung mit Routinedaten des Gesundheitswesens
F Pharmakoepidemiologie. Nutzung der Arzneimittelverordnungsdaten
F Berufliche Tätigkeit und Arbeitsunfähigkeit. Repräsentative arbeitweltbezogene
Gesundheitsberichterstattung mit Daten der Betriebskrankenkassen
F Sozialstruktur und Krankheit. Analysen mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung
F Zur Messung und Darstellung von medizinischer Ergebnisqualität mit administrativen
Routinedaten in Deutschland
F Die Nutzung der GKV-Daten für die kleinräumige Analyse und Steuerung der stationären
Versorgung
F Sekundärdatenanalyse in der Versorgungsepidemiologie. Potenzial und Limitationen