Orpheus-Saga - Thomas Buchholz

Transcrição

Orpheus-Saga - Thomas Buchholz
Christoph Willibald Gluck
Thomas Buchholz
Orpheus-Saga
CD
Ausgabe
2
Impressum
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Ausgabe für die Freie Waldorfschule Halle
© 2013 - 2014 by Thomas Buchholz
Office, Böllbergerweg 188, D-06110 Halle (Saale), Germany
Printed in Germany
Der Inhalt dieser Notenausgabe darf weder vollständig noch ausschnittweise in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie
oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Komponisten reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
The contents of this publication may not be, neither completely nor partially, reproduced in any way (printing,
photocopying or otherwise) without written consent of the composer. Electronic duplication, alteration or distribution
of this work is strictly prohibited.
3
Personen
Orpheus _______________________________________________ Mezzosopran
Euridice _______________________________________________ Sopran
Amor __________________________________________________ Sopran
1. Sprecher(in)
2. Sprecher
________________________________________ Sprechrollen
Hermes
Furien
Larven
___________________________________ Chor
Geister (mit Soli)
Trauergäste/Freunde
Inhalt
Ouverture ____________________________________________________________________________________________ 04
1. Akt 1. Szene _______________________________________________________________________________________ 06
Trauerchor (Chor) O wenn in diesen dunklen Hainen ________________________________________________________ 07
Pantomime ___________________________________________________________________________________________ 10
Trauerchor (Chor) O wenn in diesen dunklen Hainen ________________________________________________________ 11
Ritornell _____________________________________________________________________________________________ 12
2. Szene / Klaglied (Orpheus) Mein betrübtes Auge __________________________________________________________ 13
Aria (Amor) Mit Freuden den Willen der Götter erfüllen _______________________________________________________ 16
Nachspiel ____________________________________________________________________________________________ 20
2. Akt / Am Tor zur Unterwelt / Chor der Geister (Chor) Wer ist der Sterbliche __________________________________ 22
Lied des Orpheus an die Geister (Orpheus) Tausend Qualen _________________________________________________25
Das Urteil der Geister (Sprechchor) Sein sanftes Trauerlied ___________________________________________________ 27
2. Szene / Furientanz (Eurythmie) _______________________________________________________________________ 29
Reigen der seligen Geister (Eurythmie, Flöte) _____________________________________________________________ 35
Lied Euridices (Euridice) Diese Auen sind seligem Frieden und der Ruhe nur geweiht _______________________________ 40
Orpheus Verzückung - Melodram (Orpheus) Welch reiner Himmel deckt diesen Ort _______________________________ 42
Beschluss der seligen Geister (Chor) Nun, wohlan! _________________________________________________________ 45
3. Akt 1. Szene / In der Unterwelt _______________________________________________________________________ 46
Duett (Orpheus, Euridice) Komm, und vertrau meiner Treue __________________________________________________ 49
Arie des Orpheus (Orpheus) Ach ich habe sie verloren _______________________________________________________ 51
2. Szene / Melodram (Orpheus) Ja, nur nach dir ___________________________________________________________ 55
Schlusschor mit abwechsenden Soli (Chor, Flöte, Orpheus, Euridice, Amor) Triumph sei Amor ___________________ 57
4
Orpheus-Saga
Ein Theaterstück mit Musik nach Christoph Willibald Gluck
Chr. W. Gluck
bearbeitet von Thomas Buchholz
neue Musikeinlagen: Thomas Buchholz
Libretto von Ranieri de’ Calzabigi
Textfassung: nach dem franz. Original v. Alfred Dörfel
weitere Texte: Thomas Buchholz
{
CD 1
4 œœ œœ œœÆ œœÆ œœ Œ
&4 œ
Klavier
{
œœ œ œ œ œ œ œ œ
œœ
sf
œœ œ œ œ œ œ œ œ
œœ
œœ ™™
œœ™™
œœ
œœ
œœ
œœ
œœ
œœ œ œ œ
œ œ œ
{
r
œ
˙
˙
˙
˙
˙
˙
˙
˙
˙
˙
˙
r
œœ œ #œœœ œÆ œÆ œœ Œ
œ
œ œr œ œ œ œ. œ. œ.
œœ œ œ œœ œ œ
''
∏∏∏∏∏
{
?
ff
r
Æ
œœ œœ œœ œœÆ œœ œœ Œ
œ
œœ œœ œÆ œÆ œ Œ
œ
œ
ÆÆ
& œœœ œœ œ œ œœ Œ
r
œ
11
Kl.
sf
œœœœ
? 44
œœ œœ œœÆ œœÆ œœ Œ
œ
r
œœ
Ϫ
& œœ ™™ œœœ œœœ ™™™ œœœ œœœ ™™™ œœ œœ ™™ œœœ ˙˙
˙˙
˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙˙
˙˙
˙˙
˙
˙
˙
œ œ ™ sf
˙
˙
sf
sf
sf
sf
w
? œœ œ œ œ w
w
w
w
w
w
w
w
w
œ œ œ
5
Kl.
r
œœ
ff
r
œœ œ œœ œÆ œÆ œœÆ œÆ œÆ œÆ œœÆ œÆ œÆ œÆ œœ™™ œœ œœ ™™ œ œ ™
œ œ™ œœ œœ ™™ œœ œœ ™™™ œœœ
œœ
1. OUVERTURE
Allegro molto
˙
˙
˙
˙
˙
fp
œ Œ
œ
œ
Œ
r
œœ œœr œ œÆ œÆ œœ œ. œ. œ. œœ œœr œœ œÆ œœÆ œœ œ. œ. œ. œœ œ œœœ #œÆ œÆ œœ œœ œœ œœ œ œr nœœ#œÆ œÆ œœ œ œ œ
œ œ
œ nœ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ
& œ œ œœ
œ
16
Kl.
œ
œ
? Ó
{
Œ
Ó
r
œ #œ œ
Æ œÆ œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œœ
œ
œ
&
20
Kl.
?
#˙
#˙
˙
˙
œ
œ
œœ
œ
Œ
f
˙
˙
#œ œ œÆ œÆ œ
#˙
#˙
œ œ œÆ œÆ œ
f
˙
˙
˙
œ#œ œÆ œÆ œ
˙
œ œ œÆ œÆ
œ
œ
? œ
?
œ
œ
œ
œ
œ
œ
&#œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ & œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ
œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
© 2013 by Thomas Buchholz, Ausgabe für die Freie Waldorfschule Halle | Alle Rechte vorbehalten
{
23
&
Kl.
œ œ#œÆ œÆ œ
œ
œ œ #œÆ œÆ
œ
? œ
?œ
?
&# œ
œ
œ
œ & œœœ œœœ œœœ
œœœ œœœ œœœ
{
Ϫ
Ϫ
œnœ œ #œœ™ nœœœ ™ œ
œœ œ#œœ™ œœœ ™ œ
#œ
#œ
œœ œ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œ œ œ œ
œœ œœ #œ œ œœ œœ œ œ œœ œœ #œ œ œœ œœ œ œ
œ œ
œœ
5
œ ™ # œ œ™ œ™
#œ #œ œ ™ œ™ œnœ ™
™
& œ
œ
#œnœ ™ #œ œ ™ nœ n#œœ œr œœ œ œ œœœnœœ œœ œœ
œ
f
? œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœ œœ œœ œœ œœœ #œœœ œœœ œœ œ œ Œ
œ œ
26
Kl.
{
r
œœ œœ #œœ œœ œœ œœ œ œœ œœ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
Œ
œÆ œÆ œÆ œÆ œ œnœÆ Æ œ œ œ œ œÆ œÆ Æ Æ
Æ
Æ
™
œ
Æ
Æ
œ
œ
œ
Æ
œ
Æ
Ϫ
#
œ
œ
œ
Æ
Æ
™ œ œ™
œ œ œœ œ œ œ œ™ œ œ
œ
œ œÆ œ œÆ œÆ œÆ œ œÆ œÆ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
& œ œ
30
Kl.
?
{
œ
>œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ œ œ œ œ
œ
œ œ#œÆ œÆ nœ œ™ œ œ
œ
œ™ n œ œ œ ™
f
œœ œ
œœ œ
? œœ œœ œœ œœ œ œœ œœ œœ œœœœ œœœœ œœœ œœœ œœœ œœœ
œ
33
&œ
Kl.
œ
{
œ
œ œ œÆ œÆ œ
{
œœÆ œœÆ œœ œ œœ œœœ
œ
œ
Œ
r
Æ Æ œÆ Æ œÆ œÆ œÆ Æ
r
Æ
Æ
œ œ™ œ œ œ
Æ
Æ
œ
™
œ
œ
Æ
œ
Æ
œ
œœ
œ
œ œ œ
Ϫ
œ™ œ œ
œœ œ œœœ ™ œ œœ œ œ œÆ œœ œ œ œÆ œ™
‰ œ œ œ ‰ œœ œœ œœ
&
˙
?
˙
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ ˙
˙
œ
œ œ
œ
œ
œ œ
œ
40
Kl.
œ™ œ œ
œ™ œ œ œ ™ œœ
œœ
œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
œœ œ œœ œœ œœœ
œœ
r
œ ™ #œ œ™ #œ œ™ œ™
r
nœ ™ #œnœ ™
œ
œœ œ
œœ œœœ
n
œ
œ
œ
œ
& Ϫ
œ œ™
#œ œ™ nœ œœ ' ' œœœ œ œ œœ œ
œœ œ
œ œ
? œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœ œœ œœ œœ œœ œœœ #œœ œœ œ œœ œ Œ
œ œ
œ
36
Kl.
œ œœœ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œœœ
œ
œ
r
œ
r
œ
TB - FWS Halle
6
{
œœœ
œ œ œ
‰
& œ œ œ ‰ œ œ œ ≈ œ œ œ œ ≈ bœ œ œ
œœœ
bœ œ œ œ
? ˙
œ œ œ œ
˙
˙
œ œ œ œ bœ œ œ œ
˙
bœ œ œ œ
43
Kl.
{
r
œœ œœ œœ œœÆ œœÆ œœ Œ
& œ
47
Kl.
?
{
˙
˙
˙
˙
r
œœ œ #œœœ œÆ œÆ œœ Œ
œ
˙
œœ ™™ œ œ ™
œ™ œ œ ™ œ œ ™
œ
& œ œ™ œœ œœ ™™ œœœ œœœ ™™™ œœ
ff
? œœ œ œ œ
œ œ œ
51
Kl.
˙
œ
œ
r
œ
r
œœ œ œœ œÆ œÆ œ Œ
œ
œ
œ œÆ œÆ œ Œ
œ
œ
œ œ œ ˙
˙
œœ œ œ ˙
˙
œ
˙
˙
œ ≈ œnœ œ ≈ œ œ œ ≈ œ ™
œ ≈œœ œ≈ œœœ ≈ œ™
œ
œ
œ
œ
nœ œ
œœ
˙ œœ œ œœ œ œœ œ œ
˙
p
œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
j
j
œœ ™™ œ œ ™
œ
œ
Ϫ
Ϫ
œœ œœ œœ œœ ˙˙
™
™
™
œ œœ œœ ™ œœœ œœœ ™™ œœ œœ ™™ œœœ ˙˙
˙˙
œ œœ œœ œœ ˙˙
œ œ™
œ
œœœœœœœ œ
œ
œ
œœ œ œ œ ˙
œ œ œ œ
œ œœ œœ œœ
œ œ œ
œ œ œ ˙
œ
œ
Ó
Ó
1. AKT
1. Szene
Sprecher(in) 1:
Orpheus stammte aus Trakien. Wegen seines wunderschönen Gesanges und seiner herausragenden Musikalität war er
ein besonderer Liebling der Götter. Nun, wenn jemand etwas besonders gut kann, hat er meist auch Feinde - zumeist
solche aus Neid und Missgunst.
Sprecher(in) 2:
Also der Orpheus war ein Sänger, ein Sänger sage ich euch - das hat die Welt noch nicht gesehen. Wie ein junger Gott
konnte der singen. Und der hatte eine Freundin, sage ich euch ...
Sprecher(in) 1:
... Sie war mehr als eine Freundin - sie war eine Geliebete - ach ja, ihr Götter - war sie schön ...
Sprecher(in) 2:
... und tot ...
Sprecher(in) 1:
... nein, doch nicht gleich! ...
Sprecher(in) 2:
... wieso nicht gleich?
Sprecher(in) 1:
Immer unterbrichst du mich! Und dann lässt du wieder die Hälfte weg von unserer Geschichte.
Sprecher(in) 2:
Ich hätte zuerst einmal unsere Gäste begrüßt, bevor du sie zutextest. Also, Guten Abend (Guten Tag), liebe Leute.
Ich begrüße alle Anwesenden ganz herzlich ...
Sprecher(in) 1:
... und ich selbstverständlich auch im Namen unserer Klasse ..... an der Freien Waldorfschule Halle.
Beide Sprecher(innen): sehen sich an, mit Verbeugung Guten Abend! (Guten Tag)
TB - FWS Halle
7
Sprecher(in) 1:
Nun lass uns aber die Geschichte von Orpheus erzählen, denn darum sind unsere Gäste gekommen.
Sprecher(in) 2:
Also Orpheus hatte eine tote Geliebte ... die er liebte ... weil sie tot war ...
Sprecher(in) 1:
Quatsch redest du da. Als er sie liebte war sie nicht tot. Sie war ja lebendig und sehr schön. Und sie war auch aus
Trakien - so etwas verbindet nämlich, wenn beide aus dem selben Land kommen.
Sprecher(in) 2:
Aber die war dann tot - auf einmal, aber er hat sie trotzdem geliebt, verstehst du das. Die Liebe hört ja nicht auf,
wenn einer über die Schwelle geht.
Sprecher(in) 1:
Du hast recht, sonst wäre ja alles an unserer Geschichte völlig unmöglich.
Sprecher(in) 2:
Warum aber ist die Geliebte gestorben?
Sprecher(in) 1:
Ein Schlangenbiss soll sie getötet haben.
Sprecher(in) 2:
Vermutlich beim Küssen nicht aufgepasst ...
Sprecher(in) 1:
Du bist albern, manchmal lauern überall Gefahren und man muss ganz schön aufpassen - im Leben, sonst kann es
schnell vorkommen, dass man nicht mehr vorkommt in seiner Geschichte.
Sprecher(in) 2:
Wie??? eine Liebesgeschichte ohne Geliebte? Das geht ja gar nicht!
Sprecher(in) 1:
Das ist ja das besondere an unserer Geschichte. Und daher muss unser Orpheus auch die Schwelle zur Unterwelt
überschreiten - aber das ist eine lange Geschichte.
Sprecher(in) 2:
Wie heißt denn diese sagenhafte Geliebte?
Sprecher(in) 1:
sehr genussvoll gesprochen:
Euridice
Sprecher(in) 2:
wiederholt in gleicher Geste:
Euridice - wie wunderbar!
Sprecher(in) 1:
Aber nun ist Euridice fort und Orpheus Gesang ist zu Klage und Schmerz geronnen.
Sprecher(in) 2:
Aus der Ferne tönen dunkle Lieder.
Sprecher(in) 1:
Orpheus Rufen an ihrem Grab schallt in die Weite der Nacht ...
{
2a. TRAUERCHOR
Moderato q = 90
&C
Klavier
?C
œœ ˙˙
p
œœ œ œœœ#œ˙˙˙ œœœ œ œœœ ˙˙˙
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ
œ
œ œ œ
œ œ œ
CD 2
j
œœ œœœ ™™™ œœ œœ œœœ #œ œœœ ˙˙˙
œ œ œ œ #œ œ œ œ
œ œ œ œ #œ œ œ œ
TB - FWS Halle
œœ #œœjœœ œ ˙
œ
˙
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œœ œ
œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
8
°
&
∑
∑
∑
∑
∑
∑
¢&
∑
∑
∑
∑
∑
∑
7
S.
A.
{
œœœœ
& œœœ ˙˙˙
Kl.
? œ œ œ œ
œ œ œ œ
°
&
13
S.
A.
Kl.
¢&
∑
{
° Œ
& ˙
Eu
A.
Kl.
¢& Œ ˙
{
œ œ œ œ
œ œ œ œ
∑
Eu
# œœ
di -
œ ˙
- ri
& œœ ˙˙ œœœ
˙
? œ œ œ œ
œ œ œ œ
Ó
˙
˙
œ ˙
- ri
Ó
# ˙˙
di -
#˙˙˙
œ Œ
ce,
œ
p
œ ˙
O wenn
in
p
Œ
ce,
die
#œ œ œ ˙™
-
sen
dunk
œ
˙™
œ ˙
O wenn
in
œœ ˙˙
œœ œœ̇ ˙˙ #œ œœœ œ œœ ˙˙
œ
œ ˙
œ ˙™
die
sen
-
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
˙
˙
noch
dein
˙
˙
noch
dein
œœ œœ œ #œœ̇ ˙˙ ˙ œœ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œj
œœ œ œ nœ̇ œ
œ œ ˙ œœ œœ #œ ˙œ œ
œ œ œ œœ œœ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œœ
#œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ ˙
∑
& œ œ̇ œ
œœ ˙ œ # œœ
? œ œ œ #œ
œ œ œ #œ
Æ
œœ œ œ ˙˙
œ œ ˙
Æ n˙
œ
œ
œœ œ ˙˙ # œ n#œœ # ˙˙
œ ˙ œ
œ
∑
19
S.
j
œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
˙
œ Œ
Schat - ten
˙
œ
Œ
Schat - ten
dunk
TB - FWS Halle
-
len
-
œ
len
œœ
˙
œ Œ
˙
œ
˙˙˙
œœ œœ#œ
Hai - nen,
Œ
Hai - nen,
œ œ œ œ #œ œ œ œ
œ œ œ œ #œ œ œ œ
#˙
˙
um
dein
˙
˙
um
œ œœ ˙˙
œ
œ œ #œ ˙
# ˙œ̇ œ œœ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ
dein
œ™ œJ œ œ
ö - des Grab-mal
j
œ
™
œ œ
œ
ö - des Grab-mal
œœ œ œœ
œ œ œ
œœ œœ
œ #œ
œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ
œ #œ
œ #œ
25
Orph. & Ó
S.
°
& ˙
œ œ ˙™
f
Eu - ri - di
#œ Œ
schwebt,
A.
Kl.
¢& ˙™
{
9
Œ
schwebt,
Œ n˙
œ œ™ œJ œ Œ
ach,
so
˙
ach,
& #œ˙˙ ˙ #œœ
œ
so
Œ
nœ ˙
œ œœ ˙˙
Trä - nen,
Kl.
¢& ˙
{
& Ó
°
& ˙
dich!
Kl.
˙™
Œ ˙
re
-
œ
-
-
˙
˙
re
-
die
die
j œ
œ
œ #œœ
œœ œ™
n œ œœ ˙˙
∑
j
™
œ
œ Œ
#œ œ
se
Kla - gen,
˙
se
Kla
œ
Œ ˙
œ
sieh'
Œ
˙
- gen,
die
˙
sieh'
die
j
™
œ
œ
œ œœœ œœœ ˙˙˙
œœ
˙
œ œœ ˙
œœ #˙˙
œ ˙
j
œ™ œ #œ Œ
˙
sieh'
die
˙
˙
sieh'
Trä -
˙
die
Trä -
nen,
œ
f
˙
˙
die
Œ
Œ
nen,
f
#˙
die
˙
wir
œœ
œ
¢& ˙
{
œ œ
˙™
Eu - ri - di
Ó
Ó
dich!
& œœ ˙˙
œœ
œ ˙
œ
? œ œ œ œ
œ œ œ œ
-
œ
ce!
œ #˙
wir
œ œ
˙™
Sieh'
dei - nen
Gat
˙
Sieh'
œœ ˙˙
œ ˙
œ œ n˙ ™
dei - nen
œœ
œ
Gat
-
-
œœœ ˙˙˙
#œ œ
œœ #œœ œœ œœ œ œ #œ
œ# œ œ œ œœ œœ # œœ
œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ
œ
∑
œ
Ϫ
ten,
den
∑
j
œ œ œ
œ
Ϫ
Ver -lass - nen
ten,
den
Ver -lass - nen
œœœ œœ œœ
œ œ
œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ
TB - FWS Halle
œ #œ ˙
für
trau - ernd ver - gie - ßen für
∑
˙
#œ ™ œj
œ œ ˙
trau - ernd ver - gie - ßen
j
j
œ
Ϫ
& #œœ ˙˙ œ #œœ œ #˙
œ œ™ œ #œ Œ #œœ #˙˙˙ #œœœ
pp
f
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
? œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ #œ œ
Orph.
A.
œ
Œ
Trä - nen,
37
S.
hö
hö
31
A.
∑
? œ
œ œ œ œ œ œ #œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ
°
& œ™ œJ œ Œ #˙
S.
∑
ce!
-
˙
∑
j
œ œ œ
œœ œœ
œ œ
œ œ
œ œ
Ϫ
wei
Ϫ
wei
œœ ™™
˙
-
-
œ œ
œ
j
œ ˙
nen!
j
œ ˙
nen!
j
œœ ˙˙˙
˙
˙
œœœ
œ
œ
10
Orpheus:
Euridice!
O Freunde, dieses Klagen vermehrt nur mein Leiden!
Den heiligen Manen Euridicens bringt nun das letzte Totenopfer und streut Blumen auf ihr Grab.
(Orpheus setzt sich nieder neben Euridices Grab, die ... bringen Blumen und schmücken das Grab.)
{
42
2b. PANTOMIME
Lento q = 100
3
&4
Kl.
Kl.
Œ œ œ™ œ œ œ
j ‰ œ œ™ œ œ™
œ
œ œ œ œ œœ Œ bœœ œœ ™™ œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
™
œ
#
œ
n
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ œ
œ
œ œ œ
œ œ™ œ œ œ
'
p
? 43 ˙˙
{
49
œœ œœ
œœ œœ
œ
œ
& œ œ Œ œ̇ œ œœ bœœœ bœ
b˙
œ œœ
œ
'
'
? bœ œ Œ b˙
œ œ
#œ œ'
b˙
œ œ
'
{
CD 3
œ
œ
œ
œ
œ œ œ œ Œ
œ œ œ œ
œ
œ
œ œœ Œ œ
œ
œ Œ
œ
j
œœ œ œœ ™ œ bnœ̇ œ œœ nœœœbœ œœœ œ#œœœ ™™™bœœ bœœœ ™™™ bœœ œœ™™ œœ bœ˙ ™ œ œœ
œ œ
˙
œ
cresc.
œ
œ
œ
œ
˙
˙
œ #œ
œ #œ
œ
œ
œ
œ
#˙
#˙
œ
œ
p
bœ
bœ
˙
˙
& bœœ ™™ œ œ #œœœ ˙˙ ™ œ # œœ bœ œ # œ œ œ nœ # œ œ œœ™bœ œ n œ œ bœ œ n œ œœ ™™ œ bœ œ
bœ
b˙
™ b œJ œ œ œ œ
nn œœJ œ œ œœ œ œ œ
p
œ
œ œ#œœ œœ œœ œ œ ™™
? œ œ
œ bœ œœ bœœ œœ œ bœ
nœœ ™™
œ
Œ
b
œ
nœ
b
œ
˙
œ
56
Kl.
{
. . .
œœ œ bnœ̇˙ œ œœœ nœœœbœ œœœ œ nœœœ ™ œ
& #œœ œœ Œ nœœ œœœ ™™bœœ œœ œœ œœbœœ œ Œ ™™ bœ̇˙ œ œœœ bœœœbœ œœœ œ œ™
œ
nœ œ
'
f
' '
cresc.
? œ bœ Œ œ bœ Œ #œ œ Œ ™™ b˙
˙
œ #œ œ œ
œ œ œ œ
œ
œ bœ
#œ '
˙
œ #œ œ œ
b˙
œ œ œ œ
œ bœ
'
' '
63
Kl.
{
1.
2.
œ
j
j œ™ œ™ j œ œ œ œj ‰ ‰bœj
œ
j
œ
™
œ
‰
‰
Œ
‰

Ϫ
Ϫ
b
œ
™
& ˙˙ œ œœ œ œ
œJ
œ n œœ ˙
˙ nœœ ˙˙ œ œœ œ œ œ œ œ œœ
œ œœœ
f
p
? ˙ œ œ œ bœ œ œ œ bœœ Œ ™™ bœœ Œ n˙ œ œ œ nœ œ œ
œ œ
œœ
œ
˙ œ œ œ bœ
n˙ œ œ œ nœ œ
œ
70
Kl.
TB - FWS Halle
˙
˙
Œ
˙ Œ
˙
11
2c. TRAUERCHOR
CD 4
° Cp
& œ ˙
79
Sopran
Moderato q = 90
œ ˙
O wenn
in
Klavier
O wenn
˙
noch
A.
Kl.
dein
¢& ˙
{
˙
noch
dein
° ˙
&
-
œ Œ
nen,
A. &
¢ œ nœ œ Œ
{
Trä -
nen,
& œœ nœ̇ œ n œ
œ
?
œ
˙™
sen
˙
œ Œ
˙
œ
Œ
Schat - ten
? œ œ œ œ
œ œ œ œ
Trä
Kl.
die -
dunk
Schat - ten
& #œœ̇ ˙˙ ˙ œœ
91
S.
in
sen
cresc.
#œ œ œ œ
#œ œ œ œ
#˙
˙
um
dein
˙
˙
Ϫ
sieh
die
Trä
sieh
˙
œœ ˙˙
f
œ
Œ
Œ ˙
die
Trä
œœ
œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
Eu - ri
Eu - ri
œœ ˙˙ œœœ
˙
œ œ œ œ
œ œ œ œ
#œ Œ
j
œ ™ œ œ œ ˙™
Œ
œœ œ œœ
œ œ œ
-
-
œ œ
œ œ
di -
Œ
ce,
œœ œœ œ
#˙˙˙
œ œ œ œ
œ œ œ œ
Œ ˙
œ
die
Œ #œ œ
#œ
die
œœ œœ œ˙ ˙ #œ
n
œ
œ #œ # ˙ œ œœ œœ œ̇ œ #œ
œ #œ œ
œ # œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ
œ œ œ
˙
nen,
die
wir
trau
˙
˙
˙
˙
die
œœ n#œœœ ˙˙˙
TB - FWS Halle
œ
sieh
˙
œ œ
œ œ
ce,
sieh
#˙
œœœ ˙˙˙
di -
schwebt,
œ œ Œ
J
nen,
œ Œ
œ ˙
ö - des Grab-mal schwebt,
˙
˙
œ ˙
œ™ œJ œ œ ˙
œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ
˙
˙
œ ˙
ö - des Grab-mal
dein
˙
f
Œ ˙
len Hai - nen,
-
œ œœ ˙˙
œ
œœœ œ #œ ˙
˙
# œ̇ œ
f
œ Œ
œœ ˙˙ œ ˙˙ œ œœ#œ
œ ˙ œ ˙ œ
œ œ œ œ #œ œ œ œ
œ œ œ œ #œ œ œ œ
um
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ ˙
len Hai - nen,
-
dunk
& C œœ ˙˙ œœœ œœ̇ ˙˙ #œ œœœ œ
?C
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
°
& ˙
85
S.
{
die -
œ ˙™
C
¢& œ ˙
p
Alt
#œ œ œ ˙™
wir
trau
œœ
œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
nœ œ
-
-
ernd ver -
œ #œ
ernd ver -
œœ ˙œ nœ œœ
œ œ œ #œ
œ œ œ #œ
œ œ œ #œ
12
° ˙
&
Ϫ
j
œ ˙
ßen
für dich,
96
S.
gie
A.
Kl.
¢& ˙
{
gie
-
-
œ œ
ßen für
pp
Œ nœ
die
pp
Œ œ
˙
dich,
die
j
& ˙œ̇ ˙ #œœ ™™ œ œ œœ ˙˙˙
nœœœ
pp
? œ œ
œ œ œ œ
œ œ
˙
˙
˙
˙
œ ˙
œ
wir
trau
œ
œ ˙
- ernd
œ
trau
- ernd
œœœ ˙˙
œœœ
œœœ ˙˙
˙
wir
˙
˙
œ ˙
˙
˙
˙
ver - gie
f
œ ˙
˙
˙
f
œ
˙
œœ
œ
˙˙
˙
ver - gie
f
˙
˙
œ #œ
˙
-
ßen um
dich.
-
œ œ
ßen um
œœ # œœ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ
˙
Œ
Œ
dich.
˙
˙˙
˙
Œ
Œ
Orpheus:
Lasst mich allein!
Dieses Grab ist meinem Schmerz heilig und nur der Kummer ist mit mir.
(Währen des Beginns des Ritornells: Die Freunde (Chor) gehen ab und Orpheus schäft am Grab Euridices ein.)
{
101-2
Klavier
Kl.
{
?C
Æ
˙˙
˙
p
œj
{
&
œœ œ œœ ˙˙
œ ˙
œ
j
œœ œ #œœœœ œ ˙˙
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ
œ
œœ œ œ œ̇ œ
œ œ
#œœ
? œ œ œ œ
œ œ œ œ
114
Kl.
Lento q = 90
& C œœ #œ œœ ˙˙
œ
œ ˙
Æ
œ
& œ
107
2d. RITORNELL
œ œ œ œ
œ œ œ œ
Æ n˙Æ
j
œœœœ œ œœœ œ ˙˙˙ #œœœ œ n#œœœ# ˙˙
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
CD 5
œœ œ
œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ
œ̇ ˙ #œ œœ œœ œ̇ œ #œ œœ nœ̇ œ n œœ # œ bbœ̇ œ œœ œœ nbœ̇ œ œœ
Ó Œ œ œ Œ Ó
Ó Œ œ
œ
œ œ œ #œ œ œ œ œ #œ œ œ œ nœ œ œ œ #œ œ œ œ
œ œ
b œ œ̇ œ # œœ n œœ nb œ̇ œ n œœ
Ó
Œ
? œ Œ Ó
œ œ œ œ # œ œ œ œœ
˙
œ b ˙˙
œœ
œ
œœ # œ œ œ
#œ œ œ
œœ b ˙˙ # œœ
# œœ b œ œ œ œ b ˙˙
œ
œ
œ #˙œ̇ œ œœ œœœ # œ̇ œ œ ˙™
˙™
#
œ
œ œ œ
#œ œ œ ˙ ™
(Während der letzten 8 Takte der Musik: Der Morgen. Sonnenaufgang. Orpheus erwacht.)
TB - FWS Halle
13
2. Szene
Orpheus: (in Tränen aufgelöst)
So klag ich ihren Tot dem frühen Morgenrot, doch Euridice bleibt bei meinen Rufen taub. Teure, warum antwortest
du mir niemals mehr?
Euridice!
Teurer Schatten!
Ach, wo weilst du?!
Dein Gemahl, tief in Trauer versenkt und gefoltert vom Schmerz fordert von den Göttern dich wieder zurück!
Sprecher 1: (von der Seitenbühne kommend)
flüstert Die Winde entführen seine Klagen zu den Göttern.
Sprecher 2: (von der Seitenbühne hinterherschleichend)
lauter flüsternd ... zu den vielen Göttern, ach je ...
Sprecher 1:
eindringlich zischend ... geh weg! Wir sind jetzt noch nicht dran!
Sprecher 2:
Wann denn dann?
Sprecher 1:
Jetzt nicht, später!
Sprecher 2:
Ist ja langweilig.
(Sprecher 2 zerrt Sprecher 2 von der Bühne, Orpheus allein umherirrend)
Orpheus:
Wehklagend irre ich hier am Ufer umher, wo sie mir entfloh.
Des süßen Namens Schall tönt dann der Wiederhall mitleidend mir zurück.
Euridice!
Euridice!
Dein süßer Name klingt mir überall in der Natur.
Der Hain hat ihn oft von mir gehört.
Jedes Tal kennt ihn.
In die entlaubten Stämme, in die Rinde junger Eichen grub meine Hand mit der Klinge ihn ein.
Euridice ist nicht mehr, ich jedoch lebe!
Götter!!! gebt ihr Leben wieder, oder gebt auch mir den Tod!
(Orpheus sinkt weinen zu Boden. Er zieht seine Leier hervor und beginnt zu spielen und zu singen.)
3. KLAGELIED
CD 6
1
Orpheus
Klavier
Andantino e = 120
3
& b8
{
∑
œ œ œ œ œ œj j
œ œ
Mein trü -
bes Au - ge
weint
œ
3
& b8 œ œ œ œœ œœ œœ œœ œ œœ œ œ
œ œ
f
p
? b83
œ œ œ œ
∑
œ
œ J
œ œ
TB - FWS Halle
j
œ™ œ œ œ œ ‰
œ œj œ œ œ œ œ
früh, wenn der
j
œ œ œœ
œ œ
œ œ
Tag
er -
scheint,
œœ œœ œœ œœ ™™ œœ œ œœ œœ ‰
p
œ
œ
œ œ
œ
‰
œ
J
14
j
r
& b œJ œ œr œ œ
j
œ œ
8
{
Orph.
Kl.
und spät wenn er
& b œœ œœ œœ œ œ
œ œ
?b œ
œ
15
&b
‰
-
‰
œ
J
‰
det,
spät,
wenn
j
œœ œ œ
œJ n œ
p
œ œ œ
mur
-
melnd klagt
er
schwin
œ
J
œ
der
œ nœ
Fluss,
œ
J
dass
det.
-
bœ
J
& b œ œ œJ
{
Orph.
druss,
Ver -
œ œ ‰
druss,
j
Ϫ
mir
œ œj
R
œ œ œ œJ
nach -emp - fin
-
det,
œœ œ
J
Echo
pp
j
&œ
œ
j
œ œj
œb œ œ œ
œœ.
œœ.
œ œœ œœ œ œ
mir
™
Gram und Ver -
œ
& b œ nœœ œ œ' œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œbœ œ œ œ œ œbœ nœ œ œ œ
bœ
p
œœ.
œœ nœœ œœ œ.
. œ.
.
.
b
œ
j
?
œ
œ
œ
œ
œ
j
œ
œ
b
œ
& œ œ œœ œ œ œ. œ. œ. bœ œ
œ
21
‰
œ œ œ
œœ œœ œœ œ™ œœ œ œ œ
nœ
J
œœ
œœ
œ œj œœ
J
œ
œ œ œ nœj œ œœ
œJ œ œ n œ
œ
Und
œ œ œ œ™ œ
Ϫ
>
j j œ
œœ œœ ‰ b œœ
J
Ϫ
‰ œ œ
∑
{
Orph.
Kl.
schwin
‰
nach - emp - fin
œœ
-
&b
Kl.
œœœœ œœœœœ œœœ
œ œœœœœœ œ œœ œœ œ œœœœœ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
j œ
œœ
? b œœ. œœ. œœ. œ œ œœ œœ œœ
œ œœ œ œj œ
œ
J
œ
J
œ œ
J
œ œ œ œ
27
Orph.
Kl.
&b œ
{
‰
∑
∑
∑
∑
det.
œœ œ œ œ œ œ œ
œ
r
œ œ œ œ œœ ‰
œ
œœœ œ
& b œœ œ œ
r
œ
œœœ œ
'
œœ œ
œœ œ œ œ œ
j
?b œ
œ ‰ J
œ ‰
œœ œ ‰ J
J
œ
œ
J
'
Echo
TB - FWS Halle
(kaum ist sein
Lied verklungen,
springt Orpheus
auf und klagt die
Götter an)
15
Orpheus: (verbittert und wütend, laut)
Grausame Götter Acherons, des Reiches der Schatten, ihr, die ihr herrscht mit Schrecken, dienstbar Plutons
Machtgebot, die ihr begierig seine Befehle erfüllt, die nichts erweicht und rührt, nicht die Jugend, nicht die Schönheit,
ihr habt mir die zärtliche Gattin geraubt, o welch hartes Geschick! Nicht sie, im Zauber holder Jugend, verschonte
eure Hand voll Mord- und Raubbegier?
Unerbittliche Tyrannen! Ich fordere sie zurück! Ja, ich steige hinab zu des Orkus Gestaden, meine Klagen, meine
Tränen sollen beugen euren Grimm; kühn mit eurer Wut mich zu messen, fühl ich Kraft genug!
--Amor: (kommt zum Trost dem Verzweifelten)
Vertraue mir, denn Zeus hat dein Schiksal gerührt. Zum Reich des Orkus darfst du gehen; dort siehst du Euridice im
stillen Reich der Schatten.
Deines Saitenspiels Harmonien stimme dort an mit milder Glut;
bezähmst du der Tyrannen entsetzliche Wut,
wirst du aus jenem Reiche mit ihr in Frieden ziehen.
Orpheus: (hoffnungsfroh)
Wie, ich soll sie wiederseh'n?
Wie soll das geschehen?
Amor:
Ja! Doch vernimm zuvor, was dir nach dem Ratschluss der Götter auferlegt wurde.
Orpheus:
Kein Befehl schreckt mich zurück - für SIE bestehe ich jede Prüfung!
JEDE!!!
Amor:
So höre, was Zeus mir aufgetragen hat, dir zu sagen ...
Orpheus: (etwas ungestüm)
... nun sprich schon, was er will,
Was soll ich tun?
Amor:
Du sollst dich den ewigen Geboten der Götter unterwerfen und dich an die Regel halten ...
Orpheus:
...welche Regel? Es kann doch nichts so übel sein, dass es bittrer schmekt als der Tod meiner geliebten Euridice.
Sag mir einfach, was ich tun soll, um Euridice wieder zu bekommen!
Amor:
Es ist nicht das Befolgen von Anweisungen, es ist mehr eine Prüfung in Standhaftigkeit und Treue.
Orpheus:
Treue, als ob ich meiner Euridice je untreu gewesen wäre!
Amor:
Das ist nicht das Thema! Es geht um Deine Standhaftigkeit in einer schwierigen Situation.
Orpheus:
winkt ab Alles, ja - sag an!!!
Amor:
Ehe du die Erde erreichst, hüte dich, auch nur einen einzigen Blick auf Euridice zu wagen. Du sollst sie nicht
ansehen, weder ins Gesicht noch auf ihren Körper. Nichts darf dich davon abhalten, sie unbesehen zur Erde zurück
zu bringen. Erst wenn deine und ihre Füße das Reich der Unterwelt verlassen haben, darfst du dich nach ihrer Gestalt
umwenden.
Orpheus:
sichtbar erleichtert Ich kann bei meinen Erdentagen, nicht leichteres erblicken als dieses Gebot.
Ich dachte es geht um etwas Außergewöhnliches.
TB - FWS Halle
16
Amor:
O hüte dich, du kennst die Tücke nicht, die Zeus in seiner Weisheit bedacht.
Sei achtsam und standhaft und verfalle nicht dem Leichtmut.
Orpheus:
Euridice wird es verstehen, ich werde es ihr erklären, warum ich sie nicht ansehen darf.
Das wird sie schon verstehen.
Amor:
Sie wird deinen Worten keinen Sinn entnehmen.
Allein ihr Gefühl wird sie leiten.
Orpheus:
Mach dir keine Gedanken, lieber Freund ...
Amor:
Du nimmst den Mund recht voll.
Wie wohl ich Freund der Liebe bin, so trifft jedoch nicht zu,
dass Gott und Menschen Freunde sind.
So hüte also deine Zunge und mach dich nicht den Göttern gleich.
Allein dein Tun wird dich erheben, um mit ihr davon zu schweben.
(Orpheus wendet sich ab und Amor tritt nach vorn, von der Seite schaut Sprecher 2 hinter dem aufgezogegen Vorgang hervor)
Sprecher 2:
zu Sprecher 1 flüsternd Jetzt???
Sprecher 1: (zieht Sprecher 2 zurück)
Pssst!!!!
(Amor nimmt seine Leier und singt:)
CD 7
4. ARIA
Lento e grazioso q = 120
Amor
#3
& #4 Œ
{
## 3
& 4
Klavier
{
Am.
Kl.
œ œœœ ™™™
mf
? ## 43 Œ
##
& Ϫ
8
∑
œ
œ
j
œ œ
Freu - den den
#
j
& # œœ ™™ œœ
Ϫ
? ## œ Œ
œ
œœ
œ
'
œ
∑
j
œœ œœ œœ ™™ œ œ
œ œ™ œ
'
Œ œ œ
œ
œ™ œ œ
œ
Wil - len der
œœ
œ
'
œ
œ
œ œœ
œ '
'
Œ
œ
∑
∑
j
œœ œ ™ œœ œœ œœ ™™ œ œ
œ œ™
œ œ ™ œ œœ
'
'
Œ œ Œ œ œ
œ
œ
Ϫ
œ œ
J
Göt - ter er -
j
œœ œœ
œ
'
œ Œ œ
œ
œœ ™™
TB - FWS Halle
∑
Œ Œ
œ
j
œœ œœœ ™™™ œ œœœ œœœ ™™™ j œœ œœ Œ œ
'
œ œ' œ
'
Mit
Œ
˙
˙
œ™ œ œ œ
fül - len, vor
œœ
œ
'
œ
∑
œœ œœ
œ
'
Œ
œ
Œ
Ϫ
Ϫ
œœ ™™
Œ Œ
j
œ œ
ih - nen sich
j
œ œœœ
'
œ Œ œœ
œ
œ œœ Œ Œ
œ
˙
beu
œœ ™™
œ Œ
œ
œ
-
jœ
œ œ'
œ
œ
#
&#˙
14
{
Am.
Kl.
œ
gen
und
##
& œœ Œ
œ
'
? ## œ Œ
œ
j
œ œ
Ϫ
j
œ œ
œ
'
œ Œ œ
œ
œ
Ϫ
Ϫ
Ϫ
Kl.
œœ ™™
œ
Œ
#
& # œ™ œJ œ œ œ #œ #œ
{
j
œ œœ
'
œ Œ œœ
œ
œ œ œœœ
œ œ '
' '
œ Œ œ
œ
œ Œ
? ## œ Œ
œ
#
&#
{
j™ œr œj œj j j
œ
œ œ
? ##
œ
œœ
# j
& # œ œj œJ
œ
œœ
J
33
{
j œr j
Ϫ
œ
wie - der be - glü - cken, so
war - ten dich
#
& # œœ œœ œœ
' ' '
j
? ## œ
œœ
œ nœ
' œ
'
œœ
' œ
'
œœœ
'
hem - me die
œœœ
œ
'
soll
U j
œœ œœ œ
œ
œ
u
œ™ œ œ
œœœ
‰
œœœ
J
œ™ œ œ
J R J
U
œ œ œj
dann;
und
dul - den und
œœ ™™
œœ œœ œ
œ œ
' '
Œ
œ
œ
œ œœ
J
œ Œ
œ
œ
œ
Meno lento q. = 50
j r j
œ™ œ œ
3
œ 8
sü-ßes Ent
-
j r j
œ™ œ œ
zü-cken dich
Meno lento q. = 50
U
3
œœ œœ œ #œ #œ̇ œ
8
œ œ
œ nœ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ™ œ
p
u p
œœœ
œœœ
Œ œ Œ œ ˙˙ Œ 83 œœœ
J
œ u
œ œ Œ œ ˙
œ ˙
œ œ
#
& # œ œ#œ œ ™ œ œ
Am.
∑
U
Œ Œ
Mann,
œ œ
J
Ϫ
œ œ œ
Soll
##
& œ ™ œJ œœœ œ˙ œ #œœ ˙˙˙
Ϫ
œ
'
'
Am.
Kl.
œ œ œ
schwei-gen be - glü-cket den Mann.
27
Kl.
j
œ œ
dul - den und schwei - gen be - glü - cket den
20
Am.
17
dich
œœ
œœœ
œ™ œ œ
œœœ
j
j
œ œj œ
œœ
œ
J
TB - FWS Halle
œ œ œ
' ' '
œœœ
œœœ
J
œœœ
J
j™ œr œj œj j œj
œ
œ
Kla - ge, die
es be - glü - cken so
œ™ œ œ
œœ
œ
j œr œj
Ϫ
œ
se - ligs-ten
œ œ #œ
œœœ
J
œ™ œ œ
œ
œœ
œ
œœ
J
œ™ œ œ
J R J
hem - me die
œœ
œ™ œ œ
œœ
œ
œœ
œ
J
Ta - ge
er
œ n œ œœ
' œ '
'
œœ
' œ œ'
'
j
œ œj œj
Kla - ge, die
œ œ œ
' ' '
œœœ
œœœ
J
18
##
&
{
Am.
se - ligs-ten
#
& # œ œ œ œ™ œ œ
Kl.
œœœ
? ##
#
&#
46
{
Am.
œ ™ œr œj
J
Ta - ge er
? ##
f
#
&#
53
{
Am.
Kl.
{
œœœ
U
œ œ œ œ™ œ œ
œ œ
œœj œœ
œœ
œ
œ œ
u
Œ
j
œ œ
glü - cket den
##
& œœ ™™ œj
Ϫ
? ## œ Œ
œ
U
œ
œ™ œœ œœ œœ œj
œ œ
œJ œ
u
- war-ten dich dann.
j
œœ œœ
œ
'
? ## œœ Œ œ
œ
Am.
war ten dich dann; so
œœœ
œœ
œ
J
j œr j U j
œ™ œ œ œ œ
j œr j U ‰ 43
Ϫ
œ œ
∑
#
& # Ϫ
-
œ™ œ œ
œœ
œ
#
& # œœ ™™
59
Kl.
j
œœ
œ
œœ
œœ
Ta - ge er
œœ
œœœ
J
#
& # œ œ œ™ œ œ
Kl.
œ ™ œr œj
J
j
j
œ™ œR œ
39
œœœ
'
œœ
'
Œ
œ
der
œœ œœ œœ
œ œ
' '
œ
Œ
œ
Lento q = 126
∑
hem -me die
œœ
œœœ
j
œœ œœ
#œ
'
j 3
œ 4 #œœ Œ œœ
œ œ
J
Ϫ
œœœ
J
j
œœ œœ
œ
'
œ Œ œ
œ
œ
∑
Mann,
œœ œœ
œ œ
'
Œ
œ
U
Œ Œ œ 83
und
œœ ™™
j
œœ œœ
'
œ Œ œÆ
œ
œ
TB - FWS Halle
œœ
œ
œœ
œ
J
Ϫ
Ϫ
œœ
œ
j
œ # œœ
'
Œ œœ
'
œ™ œ œ
œœœ
j
œ™ œ œ
j
œ #œ
se - ligs-ten
œœœ
j
œ
™
œ
œ
œ
œ
œœœ
œœ
œ
™
#
œ
'
'
Œ œ Œ œ
#œ
œ
œ
œ œ œ
œœœ
'
œ
œ™ œ œ
Mit Freu - den den
Göt - ter er - fül - len und
œœ ™™
œœ
Œ Œ œ
œœ
œ
'
œ
j œr œj
Ϫ
Kla ge, die
œ™ œ œ
Lento q = 126
j 3
œœ 4 œœ ™™
œ
p
œ œ Œ
œœ Œ œœ
œ
'
œ Œ œœ
œ
'
‰
œ ™ œr œj
J
j
j
œ™ œR œ
œœœ
J
œ œ
Œ
Wil - len
œœ
œ
'
œ
Ϫ
œ
œœ nœ
œ
'
Œ
œ
j
œ œ
dul - den und schwei - gen be -
œ ™ œR œJ
J
j
œœ ™™ œ
œ Œ
œ
œœ
œ
'
œ
œ
'
Meno lento q. = 50
dul den und
U
3
œ
œœ Œ œ 8 œ œ œ œ ™ œ
'
f
Ɯ
j
œ Œ Œ 83 #œœœ œœœ
u
œ™ œ œj
J R
schwei-gen be-
Meno lento q. = 50
œ œœ
œ™ œ œ
nœœ
œ
œœ
J
#
&#
65
Am.
Kl.
{
j
œ ™ œr œj œ
19
‰
∑
glü - cket den Mann.
#
& # œ œ œ ™ œ œ œ™ œœ œœ
j
? ## œœ
œœœ œœ œœ
œ
J
œœ
∑
œ™ œ œ
œœ
œ
œœ
œ
J
œœœ
∑
œ™ œ œ
œœœ
œœ
œœœ
J
∑
œ™ œ œ
œœ
œ
j
œœ
œ
œœœ
∑
œ™ œ œ œ ‰
j
œœ œœ œœ ‰
œ œ
œ
(Armor entflieht, Orpheus allein im Dunkel der Hinterbühne, mit dem Nachspiel schließt sich der Vorhang,
durch den Mittelspalt des Vorhangs schaut Sprecher 2)
Sprecher 2:
Jetzt???
Sprecher 1: (schreitet selbstbewusst auf die Bühnenmitte und wendet sich an das Publikum)
Da sitzt er nun, unser Orpheus, hoffnungsvoll und gleichzeitig etwas verwirrt ...
Sprecher 2:
... er weiß ja gar nicht, ob er Amor glauben soll.
Sprecher 1:
Wieso denn nicht? Amor ist schließlich ein Gott, und Götter lügen nicht.
Sprecher 2:
Das will ich jetzt nicht vertiefen!
deutet auf Orpheus Immerhin sehe ich Orpheus da hinten ziehmlich nachdenklich.
Sprecher 1:
Das ist doch klar, die Prüfung der Götter wird nicht einfach sein. Immerhin ...
Sprecher 2:
... ist Euridice ein Mädchen.
Sprecher 1:
Was soll denn das bitteschön heißen?!
Sprecher 2:
Hat die Welt schon mal ein Mädchen gesehen, das ohne Diskussion einem Jungen folgt?
Sprecher 1:
Duuuu !!!!!!!!!!!!!!
(Sprecher 1 jagt Sprecher 2 nach, beide ab, Spott auf Orpheus, von der Seite tritt Hermes, der Götterbote auf und setzt sich neben Orpheus)
Hermes: (neben Orpheus kauernd, reicht ihm die Leier)
Hoffnung gebend Deines Saitenspiels Harmonien stimme dort an mit milder Glut;
bezähmst du der Tyrannen entsetzliche Wut,
wirst du aus jenem Reich mit ihr in Frieden ziehen ...
Orpheus:
Ist's wahr - ich soll sie wiedersehn?
Hermes:
Ja, doch vernimm vorher, meine Warnung nach der Götter Geheiss:
Ehe du die Erde erreichst, hüte dich, einen Blick auf Euridice zu tun,
sonst verwirkst du ihr Leben und verlierst sie auf ewig.
So hat es Zeus in seiner Gnade verfügt. Zeige dich seiner Güte wert.
TB - FWS Halle
20
Orpheus: (in Gedanken)
mehr zu sich selbst Arme Geliebte!
Ich seh dich erzürnt auf mich!
Mich foltert das Schreckensbild!
Ach schon bei dem Gedanken fühl ich mein Blut in den Adern erstarren!
Mutig jedoch will ichs vollenden!
zu Hermes
Sage den Göttern, ich sei bereit, ich werde gehorchen und erbitte ihren Schutz.
Hermes:
So steige hinab zu des Orkus Gestaden,
sei mutig und klug!
Die Götter mögen Euch begleiten.
Orpheus:
Sagt ihnen meinen Dank!
(Hermes entschwindet auf dem Roller, Orpheus bleibt allein zurück, Licht geht langsam aus, der Vorhang geht zu,
währenddessen kommt Sprecher 1 hinter Sprecher 2 hinterherjagend auf die Bühne)
Sprecher 1: (ergreift Sprecher 2 am Arm)
Hab ich dich! Du musst dich jetzt entschuldigen! Sonst ...
Sprecher 2:
... schon gut. Ich wollte dich nicht beledigen. Aber stell dir doch mal vor, du wärst in Euridices Situation. Dein
Geliebter holt dich aus dem Hades und redet nicht mir dir. Du weißt doch gar nicht was mit dir passiert. Das muss
doch schief gehen.
Sprecher 1:
immer noch etwas beledigt Das glaube ich nicht, jedenfalls hat das nichts mit dem Unterschied von Mädchen und Jungen
zu tun.
Sprecher 2:
Ok, einverstanden ...
Sprecher 1:
Ich bin fest davon überzeugt, dass Euridice mit weiblichem Verstand die Situation erfühlt
und sich in ihr Schiksal fügt ...
Sprecher 2:
Sprecher 1 nachäffend ... und beide sich glücklich in die Arme fallen, sobald sie die Erde wieder betreten. ---
Bei den Göttern, bist du langweilig; mit weiblichem Verstand zum Happy End.
Sprecher 1:
Waaaaas!!!
(jagt hinter Sprecher 2 durch den ganzen Saal her, der fluchtartig den Raum verlässt)
(Das Nachspiel ilustriert diese Szene.)
{
Allegro q = 138
#4
& 4 œœ
œ
1
Klavier
5. NACHSPIEL
? # 44
f
œ
j
œ
œœœœœ
j
œ
œ œ œ œ œœ
œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
˙˙
CD 8
j
œœ
œœ œœ œ œ œ œ ˙
œœ œ œ œ
œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœœ œœœ
TB - FWS Halle
{
# œœ
&
4
Kl.
j
œ
˙
{
œœ
œœ œœ œœ œœ œœ
# œ œnœ œ œ
œœœœœœœ œ
œœœ
& œ
œ œ œ
? # œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
{
#œ
& œ
10
Kl.
?#
{
œ
œ œœ œ œœ œ œœ œ
œ#œ œ œ œ œ œ œ
œœ œœ œœ œœ œœ
œœ
œœ
œœ
œœ œ œÆ œÆ œœ œ œÆ œÆ œœ œ œÆ œÆ
œœ œ œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œ
œ
œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ
œœ œœ œ œœ œ œœ œ
œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ
œœ œ œœ œ œ œ œ œ
Ÿ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
œ œ œ œ œ œ œ#œ
œ œ œ œ
˙™
œ œ œœ
œ
œ œœ œ œ œ
? # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ
œ
#œ
& œ
13
Kl.
œ
œ
œ
œ
œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œ
7
Kl.
œ œ œ œ œœ
œ œ œœœœ˙
œ œ œ œ œ œ œ
œ
? # œœ œ œ œ œ œ œ œœ œ
21
{
œ
œ
œ
œ
œ
œ
3
3
3
3
# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ bœ nœ œ œ œ œ œ œ œ
&
œ œœ œ
nœ
3
3
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œœ
œœ
œ
œœ œœœ
?# œ
œœ
16
Kl.
{
18
&
Kl.
#
?#
{
œ bœ œ
œ
#
œ
n
œ
œ
œ
œ
#
œ
œ #œ œ bœ œ œ #œ
#
& nœ
19
Kl.
? # œœ
œœœ
œ bœ nœ nœ #œ
œ
#
œ
n
œ
#
œ
œ
œ
#
œ
œ#œ
œœ
œœ
œ
nnœœ œ œ' œ' œœ œ œ' œ' œœ œ œ' œ' œœ
œ
œ œ œ œœ œ œ œ
œ œ
œ
œ
œ œ
œ
TB - FWS Halle
3
œœœ
œ
˙˙ ™™™
˙
˙™
Œ
Œ
Ende des 1. Aktes
22
2. AKT
{
1. Szene
bbC ‰ ™ r ten. ‰ ™ r
œ. œœ. œ. œ. œ
™
r
b
‰
&
œ œ bœ̇ œ œœ
œ ˙™ œ ˙™ œ
ff
. . .
. . .
? bb C ‰ ™ œr ˙ ™ ‰ ™ œr ˙ ™ Œ œ Œ Ó Œ œœœ œœœ œœœ
b œ ˙™ œ ˙™
œ
Maestoso
1
Kl.
{
bb œ œœ™™ œJ œ œ n
b
&
œ b œ̇ œ œœ
. . .
. œ. œ.
œ
n
œ
œœ
? bb œ Œ Ó
Œ œœœ
bœ
{
b
& b b bœœb˙˙˙
16
Kl.
r ˙ ™ œr ˙ ™
œ
≈
‰™
Œ
œ ˙™ œ ˙™
œ ˙œ™ nœ œ œœ ˙œ™ œ œ
nœ œ
p
r
r
nœœ œw œ nœ œ nœw nœ œ œ
œ
˙
™
œ
˙
™
™
≈œ ˙ ™ ‰ œ ˙ ™
ff
Vorhang auf, Orpheus versucht den Furien zu trotzen
œœ nœœ b˙˙
œ œb˙
p
f
œœ nœœ b˙˙
œ œ b˙
p
f
œœ
œ
p
œ
œ œ
œ
œ œ̇ n œœ œœ œœ œ̇œ œœ œœ
f
p
{
bb
œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
3
œ
œ
b
& œ œ œ œ œœœœœ
œ œ œ
œ œœ
œ œ œ œ œ œ œ œnœ œ œ œ œ 4
nœ
Andante
? bb
b
œœœÆ
p
25
{
œœœÆ
œœœÆ
œœœÆ
œnœœÆ
œœœÆ
œœœÆ
œœœÆ
œœœÆ
œœœÆ
œœ
œ
'
œnœœÆ
3
4
attacca
2. CHOR DER GEISTER
° bb 3 fœ
S.
b4
A. ¢&
Kl.
U
œœœ™™™
n˙˙˙
ff
? bb œ œ œ œ œ #œ œ œ œ nœ œ œ nœ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ nœ œ
b
œ bœ
#œ œ
nœ œ
œ bœ
attacca
22
Kl.
U
œœœ ™™™
#n˙˙˙
œœ œœ n˙˙
œ œ ˙
f
U
œbœ œ ≈ œr ˙™ ‰ ™ œr ˙™ ‰ ™ œr
œ
œ
n
œ
bœ œ
U
nœœ œ#œ œ œ œ œ ≈ œr ˙ ™ ‰ ™ œr ˙ ™
9
Kl.
CD 9
1. AM TOR ZUR UNTERWELT
œ
œ
Ϫ
ist
der
Sterb
Andante ben marcato q = 120 Orpheus schreckt zurück.
Wer
œœ
J
- li- che,
nœ
der
CD 10
œ
Ϫ
die - ser
Fin
œ
œœ
J
- ster-niss
œ
œ
zu
na - hen
œ
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
bb 3
œ
™
œ
™
œ
™
b
& 4 œœ œœ œœ œœ ™™ œœ ™™ œœ ™™ œœ ™™ œœ ™™ œœ ™™ œœ ™™ œœ ™™ œœ ™™ œœ ™™ œœ ™™ œ ™ œ ™ œ ™ œ ™ œ ™ œ ™
œ œ œ œ™ œ™ n œ ™ œ™ œ ™ œ™ œ ™ œ™ n œ ™ œ™ œ ™ œ™ œ ™ œ™ œ™ œ™ œ™
f
œ œ
? bb 43 œ
œ nœ œ œ œ™
œ
™
œ
œ
œ
œ
œ
œ
b
œ œ
J
J
œ
TB - FWS Halle
° bb
¢& b #œ ™
j
nœ œ
30
S.
A.
Kl.
Kl.
{
sich
er- kühnt,
bb œ ™6 œ ™6
b
& #œ ™ œ ™ œ ™ œ ™
nœj
? bb #œ ™
b #œ ™
nœ
{
bœ
der
die - sem
6
6
{
? bb
b
{
œ
™™ nœœ
œœ
œœ
Œ
j
œ
œnœ œ' œœ œ œ œ œnœ œ œ'
œ
œ
œ
œœ
' œ
Ϯ
œ œÆ
n
œ
œ
œ
? bb œ œ œ œ œ œnœ
œ
œœ
b
{
b
& b b œ œ œ œœœ œbœ œœ œ œ
Æ
? bb œ œbœ œœ œœ nœœÆ œœ
b
47
2.
° bb fœ
¢& b
52
Kl.
so
6
fre - velnd
trotzt?
6
6
6
Œ
˙
n˙˙
bœœ ™™ ™ œ™ œ™ ™#œœ ™™
œ
œ
Ϫ
œ ™ n˙
˙˙
œ
#œœ
œ
b
œ
˙
œ
#œ
6
Œ
Œ
{
œ
œ
'
Ϯ
œ
Töd
-
li
-
œ
cher
bœ
œœœœœœ œ œ œœœ
œœÆ œœ œ b œ œ œœœ
Ϯ
bœ ™
Schre
-
™™
™™
œœÆ j œ œ œ
œœœœœ
œœœ œ œ
œœ
' '
œ
œœœœœ Æ
œœ
œ œ œÆ
Œ
œœ œ
j
œ œ
cken, Ent
™™
1.
œ
œ
œ
œ
j
œnœbœ œ œ
Œ
œ
œœ œ Œ
œ œ
œ
œ ‰ œJ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œnœ œ œ œ
J
œœœœ œbœ œœ œ œ
œ
œ
œœœÆ œœÆ nœœÆ œÆ
œ
œ
œ
Andante ben marcato q = 120
œ
attacca
œ œnœ œ œ
j
œœœœœ œ
' bœ'
œnœbœ œ œ
œ œ œÆ bœÆ nnœœœ
œ
b
&b b
S.
A.
6
œ œ nœ bœ
43
Kl.
Schre - ckens-ort
6
œ #œ
bœ
35
œœÆ n œœ
Orpheus will sich einen Weg bahnen.
Æ
œ
œ
œ
Æ œœ nœ
bb ™™
œ
œ œ nœœœ ™™™™ œœœ œœœ
œ
œ
œ
b
n
œ
Œ
Œ
n
œ
b
œ
n
œ
&
œ œ
œ
œ
œœ
œ œœœœ
Æ
Æ
œ
œ
œ
Æ
Æ
Æ
œ
œ
œ
œ
? bb ™™ œœ
œ œ œ œ œ œ œbœnœ
Œ
Œ
œÆ œ nœnœ œ œ œ œ œ œ
b
œ
Vivace
b œœÆ
œ
œ
b
n
œ
b
œ
œbœ œ œÆ œ
& b b ™™
Kl.
j
œ œ
nœ ™
nœœ ™™ bœœ ™™ œœ ™™ nœœ ™™ nœœ ™™ œœ ™™
œ™ bœ ™ œ™ œ™ bœ ™ œ™
œ
œ nœ nœ ™
œj
œ bœ œ nœ n œ ™
œ
bœ
6
39
Kl.
œ nœ
23
œ
-
se
œ
-
6
6
6
6
6
6
6
b
œ
™
œ
™
œ
™
œ
™
œ
™
œ
™
œ
& b b œ ™ œ ™ œ ™ œ ™ œ ™ œ ™ œ ™ bœ ™ œ ™ œ™ œ ™ œ™ bœ ™™nœ ™
œ
? bb bœ
Ϫ
œj œ
œ
n
œ
bbœ
œ
Ϫ
œ œ
œ nœ
TB - FWS Halle
œ œ œnœœœœœœbœnœ
œ
œœÆ œœÆ œœœœœ
bœ œ œ
nœ
tzen
er
-
Ϫ
grei
-
n˙˙
n˙
˙˙
˙
™™
Œ
Œ
attacca
j
œ œ
fe ihn,
œœ ™™ œ ™ œœ ™™ œ ™ œœ ™™ œœ ™™ œœ ™™
Ϫ Ϫ Ϫ
Ϫ
œ œ
œ
œ
Ϫ
œJ œ
œ
œ
6
6
6
6
6
24
° bb
S.
b
A. ¢&
Ϫ
56
{
b
&b b
Kl.
#œ
wenn
œ
ihm
sf
sf
{
Ein
-
6
{
b
&b b
œœœ
œ
wenn
ihm
œ
nœ ™
nœ ™
sf
j
œ
œ
œ
der
Cer
œ
œ
sf
sf
bœ
U
˙
Œ
rus
wehrt,
nœbœ œ
œ
be
-
Ϫ
œ
mit schreck
sf
-
65
{
Ein
-
j
œ œ
gang der
sf
œ
bœ nœ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ
? bb œ ™
b Ϫ
nœ
œ
li - chem
6
Ϫ
Ϫ
œ
œ
œ
œ
œ œ œ ˙™
6
3
6
Œ
n˙
n˙
u
Œ
œ
œ
œœœ
œ
œœœ
œ
den
œœœœœ œœœœœ œ
sf
sf
sf
œœœœœ œœœœœ œ
∑
∑
wehrt.
™
œ ™ œ ™ œ™ ˙˙™
œ™ œ™ œ ™
6
œ
œ
Œ
˙
U
˙˙
Dro - hen
6
œj
œ
Cer - be - rus
bb œ œ œœ ™™6 œ ™™6
b
& œœœœœœ œ™ œ œ™ œ
œj œ
œ œ
-
j
œ
œ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ
? bb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
b
° bb œ™
S.
b
A. ¢&
-
6
œœœœœœœœœœœ
sf
den
6
6
nœ
œ
Dro - hen
6
62
œ
œ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ n œ œ œ œ bœn œ œ œ œ œn œ œ œ œ œ
œ
gang
-
#œ
li - chem
6
sf
j
nœ
j
nœ bœ
6
6
6
b
b
bœœ œ œœ œ œœ œ
& b œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ
œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ
6
6
j œ
? bb nœ ™
œ
œ œ bœ œ œ
œ
œ
œ
œ
b
œ œ œ œ œ œ bœ œ œ
nœ ™
œ œ
° bb
S.
b
A. ¢&
Kl.
schreck
? bb œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ
b nœ
nœ
nœ
59
Kl.
mit
bœ n œ œ œ œ œn œ œ œ œ œ
œ
nœ œ œ
° bb
S.
b Ϫ
A. ¢&
Kl.
œ
6
f
TB - FWS Halle
˙™
˙™
œœœ
œ
˙™
˙™
nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ™
fff
˙™
˙™
25
Orpheus: (verzweifelt)
an die Geister gerichtet Ach erbarmt euch mein!
Erbarmt euch!
Furien!
Furien (Sprechchor):
Nein!
Orpheus:
Larven!
Larven (Sprechchor):
Nein!
Orpheus: (verzweifelt)
Furchtbare Schatten!
In eure Seelen dringe meines Herzens tiefe Pein!
Furein/Larven:
Nein!
Orpheus:
Ach erbamt euch mein!
Erbarmt euch!
Furien/Larven:
Nein!
Orpheus:
Furien!!!
Furien:
Nein!!!
Orpheus:
Larven!!!
Larven:
Nein!!!
Orpheus: (schreiend)
Erbarmt euch, furchbare Schatten, erbarmt euch mein!
Furien/Larven:
Nein!!!!!!!
Einer der Geister:
Jammernder Sterblicher, was willst du hier? Dunkel und Mitternacht, Ächzen und Winseln wohnt in diesen
schrecklichen Kreisen! Hier lebt die Todesangst, hier klingt nur Klag'geschrei, hier herrscht nur Qual.
(Orpheus nimmt seine Leier und beginnt zu singen und zu spielen.)
3. LIED DES ORPHEUS AN DIE GEISTER
b
& b bC
1
Orpheus
Klavier
Un poco lento h = 54
{
∑
˙™
Tau
b
& b bC ‰
Harfe
p
? bb C œœ
b œ
'
œ
œ
-
send
nœ ™
Qua
j
œœ
-
len,
CD 11
Œ
b˙
dro
-
œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ nœ ‰ œ ‰ œ nœ
œ
œ
œ œ œ
œœ Œ œœ Œ nœœ Œ œœ Œ bœœ Œ
Œ œœ Œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
'
'
'
'
sim.
TB - FWS Halle
œ
œ
hen - de
‰
œœ
œ
œ
œœ
Œ
26
b
& b b bœ ™
5
{
Orph.
Kl.
Schat
-
j Œ
œœ
b
& b b ‰ œbœ
œ
? b bœœ Œ
bb œ
ten,
Kl.
b
& b b œj ˙™
{
œœ ˙
mir
b
&b b ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ
? bb œœœ Œ œœœ Œ
b
b
&b b œ
{
Orph.
mir,
wie
be - schie - den,
auch mir
‰ œnœ ‰ œ œ
œ
œ
œœ
œ Œ nœœœ Œ
Ó
Œ œ
den;
die
‰ nœ œ œ ‰ œ œ œ ‰
œœ
œ
œ Œ œœ Œ
j
œ
˙™
œœ ˙
Höl
-
˙™
ihr
Feu
-
œ
˙
˙
er
glüht
durch
auch
œ ‰ œ
œ œ œ œ
œœ
œ
œ Œ œœ Œ
le
œ œœ
selbst
‰ œ œ ‰ œnœ ‰ œ œ ‰ œ œ ‰ œbœ ‰ œ œ œ
œ
œ
œ
œ
nœ
œœ Œ nœœ Œ œœ Œ œœ Œ
œœ Œ œœ Œ
œ
œ
œ
Œ
euch
tobt in
‰ œ œnœ ‰ œ œ œ
œ
œ
nœœ Œ œœ Œ
˙
nœ bœ
mei
-
ne
b
& b b ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ nœ œ
nœœ bœ
œœ
œœ Œ œœ Œ
? bb œœœ Œ œœœ Œ
œœ
œ
œ
Œ
Œ
œ
œ
b
œ
œ œ
b
&b b ˙
19
{
Orph.
Kl.
œ
œœ œ œ Œ œœ
œ Œ
be - schie -
15
Kl.
sind
œ œ œ nœ Œ œ œ œj ˙™
‰ œ ‰ œœ‰ œ œ
œ
œ œ œ
œœ Œ œœ Œ œœ Œ
œ
10
Orph.
˙™
Brust,
Œ nœ
ihr
b
& b b ‰ œ œ œ ‰ œnœ œ
? bb œœ Œ nœœœ Œ
b
œ œ œ nœ
Feu
-
œ œ œ œ
˙
er
glüht
durch
mei
-
˙
ne
˙
Ó
∑
Brust.
‰ œbœ œ ‰ œ œnœ ‰ œ œ œ ‰ œ œ ‰ œ œ ‰ œ ‰ œ œ œ ‰ œ
œ
œ nœ œ
œœ ˙
œœ nœœœœ
œœ
œ
œ Œ
Œ œ Œ œ Œ œ Œ œœœ Œ œ Œ œ Œ ˙ Ó
œ
œ
˙
Einer der Geister:
Welch ungewohnter Trieb, zärtlich und mitleidvoll,
hemmt unsern Widerstand, flößt uns Erbarmen ein,
lässt unser Herz schmelzen?!
Orpheus:
Meine Bitten, meine Klagen
hätten längt euch mild gerührt,
hättet ihr ihn je empfunden,
der verlassnen Liebe Schmerz.
TB - FWS Halle
27
4. DAS URTEIL DER GEISTER
(Sprechchor)
°
¢/
Andante q = 80
3
4
1
Sprechchor
der Geister
Klavier
°
¢/
6
Sp.chor
Kl.
{
Kl.
°
¢/
{
Kl.
°
¢/
Kl.
Ϫ
œ
Sein sanf - tes
Trau
-
j
œ œ
œ
er- lied,
œ
œ
sein ban - ger
Ϫ
j
œ œ
Klag' - ge-sang
Andante q = 80
b3
& b b 4 œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ n œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ bnœœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ bœœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ
? bb 43 œ
b
œ œ œ
weckt un - ser
œ
œ
œœœœœœ œœœœ œœ œœœœœœ œœœœ œœ
Ϫ
j
œ œ
Ϫ
œ œ œ
Mit - ge- fühl, stim - met uns
j
œ œ
mild
für ihn,
œ œ œ
Œ
˙
hat uns be - siegt.
œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ
œœ
n œ œ œ œ œ n œœ œœ œœ œœ œœ œœ
œœœœœœ œœœœ œœ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ ˙ ™
œn œ œ œ œ œ ˙ ™
œ
j
j
j
œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ™ œ œ
Allegro
œ œ œ
f
{
Öff - net, ihr
j
œ™ œ œ
e - wi-gen
e - her - nen Pfor - ten, euch! lasst in die
œ œ œ
n˙ ™
Hel - den zieh'n, der uns
˙™ ™
b
n˙
&b b
°
¢/
{
œ
œ
ru - hig
œ
˙™
be - zwang!
b˙ ™
den
Ϫ
Hel
Œ
˙
? bb œ ™ œj œ bœ œ œ
b œ ™ œ œ bœ œ œ
24
Sp.chor
œ
˙™
n˙ ™
™
˙˙ ™™ ™
˙
b
™
n
˙
™
n
˙
˙™
˙™
˙™
˙
b˙ ™
&b b
˙™
˙™
n˙ ™
f
? bb œœ œœ œœ nnœœ ™™ œœ œœ bbœœ œœ œœ œ ™ œ œ œ œ œ œ ™ œj œ œ œ œ
b
œ™ œJ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ œ
J
19
Sp.chor
∑
b
& b b nnœœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ nœœœ œœœ œœœ œœœ
? bb œ œ œ œ œ œ œ ™ œj
b œœœœœœ ™
œ
œ
12
Sp.chor
{
œ
CD 12
˙
˙
-
œ
œ
Un - ter-welt
Ϫ
œ
Lasst
in
die
Un
œ
œ
œ
œ
œ
œ
nœ ™
nœ ™
-
ru - hig den
j
œ œ
ter - welt
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œnœ œ œ œ œ œ
˙™
Œ
j
œ œ
den zieh'n,
œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ
b
n
œ œ
nœ œ œ
&b b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œj œ
? bb œœ œ œ
n
œ
™
b
œ œ
œ œ
nœ ™
œ
œ
œ
œj œ
œ œ
j
˙ Œ œ œ œ œ™ œ œ
œ œ œ œ œ œ ˙™
œ œ œ œ œ œ ˙™ n˙˙ ™™
˙™
œ œ œ
˙ Œ ˙™
œ œ œ
˙
˙™
der
TB - FWS Halle
uns
be - zwang!
Öff net,ihr e - wi gen,
n˙˙ ™™
˙™
˙™
˙™
28
°
¢/
30
Sp.chor
{
b
& b b b˙˙ ™™ n˙ ™
°
¢/
37
Sp.chor
{
°
¢/
41
Sp.chor
zwang!
n˙˙ ™™ ˙™
˙™
˙™
Œ
˙
Un - ter-welt ru - hig den Hel - den zieh'n, der uns be -
˙˙ ™™ ™
˙
˙™
˙™
˙™
˙™
œ
Lasst
œ
Ϫ
œ
in
die
Un
b˙˙ ™™ n ˙ ™
˙™
˙™
b ˙˙ ™™
˙™
˙™
j
œ œ
œ
ter - welt
-
n˙˙ ™™ b ˙ ™
˙™
˙™
˙™
ru
-
œ
œ
hig
den
{
Ϫ
Hel
j
œ œ
den zieh'n,
-
œ
der
œ
œ
uns
be -
∑
Œ
˙
zwang,
œ
... durch
œ
sein'
œ
Ge
œ
durch
-
˙
œ
œ
sein'
Ge
Œ
-
sang,
b
& b b œœ œ œœ œ œœ œ nœœ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœœ œœ
œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œœœœœ œ œ
? bb
j
Œ
Œ bœ
œ
œ
œ
bnœ ™
œ œ
œ
˙
°/
45
Kl.
˙˙ ™™
˙™
die
j
œ™ œ œ œ œ œ
b
& b b nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ nœœ œ œœ œ œœ œ nœœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ
? bb ˙˙
j
Œ
œ
œ
b
œ
œ
œ
œ
™
œ
nœ
œ
Kl.
Sp.chor
e - her - nen Pfor - ten, euch! lasst in
? bb ˙ ™
b ™
˙
Kl.
Kl.
j
j
œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ
¢/
{
Œ
˙
sang,
œ
der
œ
uns
œ
œ
der
˙
be - zwang,
œ
uns
œ
be - zwang!
Œ
Œ
˙
œ
durch
œ
sein'
œ
Ge -
˙
sang!
∑
Œ
∑
∑
b
& b b œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ bœœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ nœ œ ˙ Œ
œ œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙
j
j
? bb
Œ
b
œ
Œ
œ
œ
œ
œ
œ œ
b nœ ™
nœ ™
œ
œ
˙
(Orpheus beginnt seine Wanderung in die Unterwelt, zuerst von den Furien bedrängt, dann von den seligen Geistern freundlich empfangen.
Zwischen passiver und aktiver Bewegung wechselnd, findet Orpheus am Ende seine Euridice.)
TB - FWS Halle
{
1
29
2. Szene
1. FURIENTANZ
3
& b4
Klavier
{
∑
∑
œ
œ
œ
œ
#
œ
œ
? b 43 œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œ
œœ œ
R
œ œ œ œR œ œ R
R
R
R
R
R
R
p
œ
œ
œ
&b
{
8
&b
Kl.
? œ
bœ
R
œ
œ œ
{
Kl.
Kl.
Kl.
œ
œ
R
œ
œ œ
œ
#œ
œ œ #œ œ
œ
œ
#œ
œ
œ
#
œ
R
R
R
œ
œ œ
œ
œ
R
œ
œ
#œ
#œ
œ
nœ
{
œ œ œ œ nœ #œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ
nœ
>
#˙ ™ œ œ œ œ œ œ nœnœ œ œ œ
œ
nœ ‰ nœ œ
œ œœ œ
nœ œ œ
œ
œ
œœ
œ œ œ œœ
? b nœ # œ bœ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ
œ
24
b Ϯ Ϯ
& b #œ#œ œ œ œnœ œ œ œ #œ nœ œ œ œ œ bœÆ nœ
'
Æ
? b ##œœœœ œ œ œ œnœ œ œ œ #œ nœ œ œ œ œ #œ nbœœœœ œœœœ œœœœ
nœ œ œ œ œ #œ
{
TB - FWS Halle
j
œ
œœœœœ
œ œ nœ œ#œ
œ œ nœ œ#œ
nœ œ œ œ nœ #œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ
nœ œ œ œ
œ
nœ
>
>
20
™
˙
œ
˙™ œ œ œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
nœnœ œ œ œ ‰ œ œ œ œ
& b #œ ‰ #œ œ œ œ œ œ
?b
œ œnœ œ
œœœœœ œ
œ œ
#
œ
œ
œ nœ œ
ff
œ
#œ
œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ
nœ
œ
œ
#
œ
nœ
R
R
œ
R
>
™
œ˙ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œnœ œ#œ œ
œ ‰ œ œ œ œ œ #œj
œ
œ
>
™
œ ˙ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ
b
œ
œœœœœ
& ‰ œ œ œ œœ œ
œ
? b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ
œ
>
16
#
˙™ œ œ œ œ œ jœœœœœœ
œ
b
n
œ
nœ œ#œ œ
&
‰ nœ œ œ œ œ #œ
{
œ
œ
œ
12
Kl.
∑
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
#
œ
œ
œ
œ
œ œ
œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
#
œ
œ
œ
œ
œ
œ
#
œ
œ
?b R
œ œ œ#œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ
œ
œ
œ
œ
R
#œ
R
œ
œ
R
R
R
œ
R
R
R
R
R
R
4
Kl.
CD 13
(Eurhythmie)
Vivace
Ϯ
œœœ
œ
œ œœœ œœœ œœœ
œ
œ œÆ
œœ
Ϯ Ϯ
œ
œ
œ nœ œ œ œ œ œ œ œ #œ #œœœ
#œ
œÆ # œ
'
œœœ œœœÆ
œ #œ
œœœ
œ
œœœ
œ
œœœ œœœ
Ϯ
œœœ
œ
#Ϯ
œœœ
œ
œ œ œ œ œ œ œ œ #œn œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ #œ nœ œ œ œ œ
nœ œ œ œ œ
30
{
ten.
Æ œÆ œÆ œÆ
Ϯ Ϯ Ϯ Ϯ
Æ
œ
œ
™
nœ œ
œÆ œÆ nœœ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ ##˙˙˙˙ ™™™
&b
f
œ œœœ œœ p
œ
Æ
n
œ
œ
œ
œ
œ
œ
#
œ
#
œ
? b nœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
œœœœœ œœœœœœ
œ œ œ œ œ œ #œ
œœœœœœ
nœ
29
Kl.
{
œ
& b #nœœœ œ œ nœ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ
Kl.
# ˙™
# ˙˙˙ ™™™
œ œ œ
#nœœœ œ œ œ #œ #œ#œ œ œnœ œ œ œ
p
f
œ n œ œ œ œ œ œ #œ
œ
n
œ
?b œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #nœœœ œœœ œœœ œœœ œœœ #œ #œ#œ œ œnœ œ œ
œ
œœœœœœ œ
#œ
34
{
39
Kl.
œ
œ
Œ
nœ
œ
œ
œ
œ
& b #œnœ œ œ œ
#
œ
œ
œ
œ
œ
nœ #˙
œ œ
œ œ #œ œ nœ œ
œ œ
œ œ
p
œ
cresc.
œ
œ
nœ
œ
œ
œ
#
œ
? b #œ œ œ œ œ œ ˙ Œ œR
R
œ
œ
œ
R
R
R
R
R
R
R
œœœ œœ ˙
{
nœ
œ
n
œ
œ
#
œ
œ
œ
œ œ œ œ #œ œ nœ œ œ œ œ
& b œ œ nœ
#œ
n
œ
œ
œ
œ
nœ œ #œ œ œ œ œ œ
f
œ nœ
œ
r
r
r
nœ
r
œ
œ
#œ
?b R
nœ
œ
œ
R
#
œ
œ
œ
R
n
œ
œ
œ
nœ
R
œ
œ
R
#œ
œ
R
R
R
44
Kl.
{
48
Kl.
&b
?b
{
52
&b
Kl.
Kl.
œ
œ
œ
nœ
nœ
bœ
œ œ œ œ
#œ nœ œ œ
nœ nœ œ œ
#œ bœ œ œ
œ œ
œ œ #œ œ
œ œ nœ œ
œ œ #œ œ
œ œ
cresc.
œ
r
r
r nœ
r
r nœ
r
bœ
r
r
œ
#œ
œ
n
œ
œ
œ œ
#
œ
œ
nœR
nœR
bœR
R
œ
œ
#œ
œ
nœ
œ
#œ
œ
œ
œ œ#œœ#œ
œ œ#œœ#œ
nœ œ œ œ
nœnœœœ#œ
nœnœœœ#œ
œ
œ
#
œ
nœ œ
œ œ nœ
nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ
? b nœr
nœ
r
œ
œ
sf
nœ ##œœœ
nœ '
? b nœ & œ
?
#œ #œœ œœ œ œ nœ
n œ ' ' ' # œ œ' n œ
'
œœ
œ
'
sf
œœ œœ œœ œœ
œœœ nœ & œ
? ##œ
œ
œ
n
œ
œ
œ œ œ œ
' n œ #œ' #œœ' œ' # œœ œœ n œ ' ' ' ' '
' '
56
nœ œœ#œœ
n œ œ œ#œœ
#
œ
#œœnœœœ
œ
nœœœ#œ œ
& b #œ œ œ œ œ œ
#œ
nœ œ œ œ œ œ nœ
nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ
{
œ
œ
R
ff
œœ
œ
'
œœœ
'
nœœ
œ
'
œœ
œ
'
œœ
œ
'
œœ
œ
'
sf
œœ
œ nœ &nœœ œœ œœ œ œ ? nœ
' nœ ' ' ' œ ' nœ
'
TB - FWS Halle
œœ
œ
'
nœœ
œ
'
œœ
œ
'
œœ
œ
'
œœ
œ
'
{
31
œnœœnœ#œ
œ œœœ#œ
b
b
œ
bœœœœœ
œ
& œ œ œ œ œ œ
œnœœœ # œ
œ
nœ œ œ œ œ œ œ
œb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
60
Kl.
Kl.
Kl.
Kl.
Kl.
sf
{
œœ
œ
'
œœ
œ
'
œœ
œ
'
{
{
{
p
f
œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œf œ œ œ œ œ œ# œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ
#
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
?b
œœœœœœ œ
œœœœœœ œ
{
p
82
Kl.
sf
?
œœ
œœ œœ œœ œœ œœ
#
&
œ
œ
œ œ œ # œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
' œ ' ' ' œ ' œ ' ' ' ' '
'
64
œ œœœœ
œœœœœ
#
œ
#œbœœœœ
b
b
œ
œœœœ œ
&
œ
#œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œœœœœœœœœ œ œ
sf
sf
œ
œ
?
?
œœ œ œœ œ œœ
?
œœ œœ œœ œœ œœ
œ
œ
b œ &œœ # œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ ' ' ' œ ' œ ' ' ' ' ' œ ' ' ' œ ' œ ' ' ' ' '
'
'
Æ Æ Æ Æ Æ
Æ Æ Æ Æ Æ ˙™ Æ Æ Æ Æ Æ
68
‰ œ œ œ
œ ˙ ™‰ œ œ œ
œ ‰ œ œ œ œ œ
b
œ
œ
& œ
˙™
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙™
sfp
sf
sfp
sfp
œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ
?b &œ
?
œ œ œœ œœ œ œ œ
œ
œ ' ' ' œ '
'
*°
°
Æ
Æ
Æ
Æ
Æ
Æ
Æ
Æ
Æ
Æ
Æ Æ Æ Æ Æ ˙™
72
˙ ™‰ œ
œ
œ
œ
œ
œ ˙ ™‰ œ œ œ
œ
œœœ œœœ œœ
˙
œ
‰
œ
™
b
œ
œ
œ
œ
&
˙™
sfp
sfp
f œœœ œœœ œ
sfp
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
? b œœ œœ œœ œœ œœ œœ
œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
œ
œ
*
*°
76
ten.
ten.
œœ œ œnœ œ œ œ œ œ
œœ œ œ œ
#˙˙˙ ™™™
#˙˙˙ ™™™
#
œ
#
œ
#
œ
#
œœ
œ œ
œ
œ œ œ œ œ n˙ ™
& b œ œ œ œ œ n˙ ™
? b nœ &bœœ œ œœ
?
œ #œ
œ
œ
' ' ' œ ' #œ
'
œœ
œ
'
& b #œ œ œnœ œ #œ œ œ œ #œ œ œ œ# œ œ
˙
œ
? b #œ œ œnœ œ# œ œ œ œ#œœ œœ œœ œœ œœ #˙˙
œœœ œœ ˙
{
Œ
Œ
œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ
œ
#
œ
b
b
œ
& œœ
œ œ œ œ œ œ œœ œœ œ œ # œ œ
?b œ œ œ œ œ œ
œ œ #œ œ
87
Kl.
TB - FWS Halle
œ#œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ
œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ
ff
œ œ œ#œ œ œ
œ
œ
œ œ œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œ œ œ œ
#œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
32
{
nœ
œ #œ œ n œ œ œ œ œ œ œ œ œn œ œ œ œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
#
œ
œ
œ
n
œ
œ
#
œ
œ
œ
#
œ
œ
œœœœœœœ
b
n
œ
œ
n
œ
œ
n
œ
œ
&
œ œ
œ œ
œ œ
œ œ
œ
œ
? b #œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ
œ œ #œ œ
#œ œ
œ œ œ œ
œ œ nœ œ
œ œ
91
Kl.
{
œ œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œ œ œ œ œ nn˙˙ ™™
œ
œ
#
œ
œ œ œ œ
b
œ
œ
&
95
Kl.
œ œ
? b nœ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ
nœ œ
œ œ #œ œ œ œ œ œ
{
˙™
& b ˙™
99
Kl.
?b
{
œ
œœœœ
˙˙™™
˙™
œœœœ
œ œ
{
˙˙˙ ™™™
b
n
b
˙
™
&
{
&b
˙˙ ™™
˙™
œœœ
œ œ
œœœœœ
œ
˙™
œœœ œ
œ
œ œnœ œ œ œ œ bœnœ
œ
œ
œœ œ œ œ œ œ œ
p
nœ œ œ œ œ œ bœnœ œ œ œ
œ
œœœœœ
œ
? b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œœ œœ œœ œœ œœ œœ
œ
Æ Æ Æ Æ Æ
˙‰ œ œ œ
œ
˙
œ
&b
Œ
Æ Æ Æ Æ Æ
˙‰ œ
˙ #œ œ œ œ
Œ
{
œ œ
œœœ
œ œ œ œ œ œ œ œbœ œ œ
œ œnœ œ œ œ œ œ bœnœ œ œ
œ
œ
œ
œœœœœœœœœœœ
f
œœ œœ œœ œœ œœ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œœœœœœ œ
œ
œ
œœœœœœ œ
Æ Æ Æ Æ Æ
œ œ œ
œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰
œ
#œ
œ
œ ˙™
œ
116
Kl.
œœœœœ
œœœ
œœœœœ
˙™
ten.
?b
112
Kl.
œ œ
œnœ œ œ œ
˙˙˙ ™™™
œ
œ
œ
œ
b
œ
n
œ
b
˙
™
& œœœœ
œœ œ œ œ œ œ œ
f
p
œ
œ
n
œ
œ
œ
œ
?
b œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œœœœœœ
œ
108
Kl.
œœœ
˙˙ ™™
œ
ten.
103
Kl.
œœœœœ
˙™
sempre ff
˙˙ ™™
˙™
sfp
? b œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ
Æ Æ Æ Æ Æ
‰ œ #œ œ œ œ
˙™
sfp
œœœœœœœœœœœ œœœœ œœœœœœœ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
sfp
œ
*°
œ#œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
TB - FWS Halle
œœœœœœœœœœœ
œ œ œ œ œ
sfp
œ
°
Æ
Æ
œ
œ
œ
‰
œ
œ
˙™
sfp
œœœœœœœœœœœ
œ œ œ œ œ
œ
*°
{
˙ ‰™ œÆ Æ œÆ Æ œÆ
œ
œ
&b ˙™
33
Æ Æ Æ Æ Æ ˙™ Æ Æ Æ Æ Æ
‰ #œ œ œ œ œ ˙ ‰™ #œ œ œ œ œ
œœœ œœœ œœ
˙™
œ
sfp
sfp
f
sfp
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œœ œœœ œœ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
? b œœ œœ œœ œœ œœ œœ
#œœ œœ œœ œœ œœ #œœ œœ œœ œœ œœ œœ
œ
œ
*
*
°
124
ten.
ten.
b
˙˙˙ ™™™
œ
#
˙
™
n
œ
n
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
& b #œ œ œ œ œ œ ˙˙˙ ™™™
œ
#œœ
#œ œ œ œ œ œ #˙ ™
p
f
f
p
n
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ #œ œ œ œ œ œ
? b #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
nœ œ œ œ œ œ
œœœœœœ œ
nœ œ œ œ œ œ
120
Kl.
Kl.
{
{
ten.
b
˙˙˙ ™™™
n
œ
œ
œ
œ
œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ n ˙™
& b œœ œ
bœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ
129
Kl.
Kl.
p
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ bœ
?
œ œœœœœ
bœ
n
œ
œ
œ
œ
œ
œ
b
œ
œ
134 b ten.
n#ten.
˙˙˙ ™™™
˙
™
œ
œ
˙
™
œ
œ
œ
#n œœœ
#
œ
œ
œ
œ
#
œ
j
n
˙
™
œ
™
j
œ
œ
œ
œ
œ
œ
#
˙
#
˙
™
&b
#œ œ œ nœ œ œ œ œ œ#œ
{
p
f
f
p
f
? b œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ nœ œ œ œ œ#œ
œ œ œ œ œ œ #œ
œ œ œ œ œ œ #œ
{
™
& b #œ œœ œ œœ ##˙˙˙˙ ™™™
œ
˙
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ
#œœ œœœ nœœ œœœ œœ œœ #n˙˙˙ Œ œ #œ œ œ œ nœ #œ œ #œ œ
' n œ' ' œ' œ'
f
p
p
œ
œ
#
œ
#
œ
œ
? b œœ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ
#œ ˙ Œ œ œ œœ œœ œ œ #œ œ nnœœ œœ œ œ
œ œ
œ œ #œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ' #œ' œ' œ' #œ' ˙
œ œ
Kl.
{
∏∏∏∏∏
139
œ#œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ#œ#œ œ œ œ œ œn œnœ œnœ œ œ#œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ œ œnœ œnœ œ œ œ œ œ œ œ
œ
b
&
145
Kl.
œ
? b œ œ œœ œœ œ œ œ
œ œ
œ œ
{
149
& b nœ
Kl.
œ nœ œ #œ œ
œ nœ œ #œ œ
œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ
œ #œ œ n œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ#œ œ#œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ n œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ#œ œ#œœœœ œ œ œ
nœ
#œ
#œ
? b #œ œ nnœœ œœ œ œ
#œ œ
œ œ
œ œ
œ œ œ œ œ œ #œ œ nnœœ œœ œ œ nœ œ nnœœ œœ œ œ
œ œ
œ œ #œ œ
œ œ nœ œ
œ œ
TB - FWS Halle
34
{
nœ#œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œnœ#œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œnœ œ œ œ œ œ œ
b
nœ
œ œ œ
œ
&
œ
œ
#œ
153
Kl.
œ œ
œ œ
? #œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ
b
nœ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ
œ œ
œ œ
#œ œ
œ œ nœ œ
œ œ nœ œ
œ œ bœ œ
œ œ
{
œ œ œ œ œ œnœ
œœœœœ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
#
œ
#
œ
œ
œ
œ
#
œ
œ
œ œœœ œ
bœ œ œ œ
œœœ œ
œ
& b œ nœ
œœ
œœ
œœ
œœ
ff
œœ
œœ
œœœ œ œ œ j œ
œ
œ j œ
œ
œ j œ
œ
œ
?b
J
œ œœœ œ œ œ œ
œ
œJ œ
œJ
œ
œ
œ
œ
161
Æ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ Æ
Æ
œ
Æ
Æ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ œÆ Æ
œ
#
œ
#
œ
#
œ
b
b
œ
‰
‰
Æ
&
œ
œ
œ œ ‰ œ œ #œ'
' '
157
Kl.
Kl.
{
? b #˙˙ ™
˙ ™™
{
˙™
#˙˙˙ ™™™
˙™
#˙˙˙ ™™™
#˙˙˙ ™™™
˙™
{
bœnœ œ œ œ œ œ œ
nœ œ œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œ œœ
œ
nœ
&b œ
? b œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ
172
Kl.
{
176
& b #œ
Kl.
œ
˙™
Œ
U
∑
Œ
U
∑
œ œ œœœœœœœœœ œœ œœœœœœœœœ
#œ
œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œ œ œœ œ œœ œ œœ œ
œœœœœœœ œ
œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œ œ œ œ
? b œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ
{
180
Kl.
#˙˙˙ ™™™
œ œ œ
& b ' œ' ' œ ' œ # œ ‰ œ œ œ œ' œ œ' œ œ # œ œ œ œ # œ œ
' '
' ' ' ' ' ' ' ' œ ˙
' ' '
'
? # ˙™
˙™
˙™
˙™
#˙˙˙ ™™™ ˙™
#˙˙˙ ™™™
#˙˙˙ ™™™
#˙˙˙
b ˙˙ ™™
166
Kl.
˙™
& b œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ
? b œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œœœœœœ œ
œ œœ
œ
œ œœœœœœ œ
œ œœ
œ
TB - FWS Halle
œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ
{
35
& b ˙™
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙™
œ n œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙™
œ n œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙œ™ n œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
184
Kl.
p
?b
{
œ
œ
œ œ œ œ œ œnœ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œnœ œ œ œ #˙ ™
#˙ ™
& b # ˙œ ™ œ œ œ œ œ ˙™
˙œ ™ œ œ œ œ œ
#˙™
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
n
œ
œ
œ
œ
œ
œ
nœ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
188
?b
{
˙™
˙™
˙™
˙™
˙™
& b # ˙œœ ™ œœ œœ œœ œœ œœ #˙˙ ™™
bœ œ œ œ œ œ ˙™
#˙˙ ™™™
˙
?b ˙™
˙™
#˙˙
˙
∏∏∏∏
∏∏∏∏
192
Kl.
˙™
˙™
pp
∏∏∏∏
Kl.
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙
Œ
Œ
2. REIGEN DER SELIGEN GEISTER
(Eurhythmie)
Flöte
Klavier
Lento, dolcissimo q = 80
œ œ œ œ
3
& b ™™4 œ œ œ œ
1
{
p dolce
Kl.
Æ
œ œ œ œ œ œ œ œ œJ ‰ œj ‰ œJÆ ‰ œ
œ œ
'
fp
œÆ ‰ j ‰ œÆ ‰ œ
3 œœ œ œ œœ nœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œœ œ œ
™
b
™
& 4 nœ œ
œ œ˙ œ œœœ J œ J
œ œ œ
œ œ
'
fp
p dolce
œ
œ
œ
œ œ œ œœœœœœ
œ œ
? b ™™43 ˙
˙
˙
Œ
Œ
˙
œ œ
7
Fl.
CD 14
& b œ œ œ œ œ ˙™
{
& b œœ œ œœ œœ œ ˙ ™
œ ˙™
?b œ œ œ œ
™™ ™™
œ œœœœ œ
œ
œ
œ
œ œ œ œ œ nœ
J
j
œ œ
œ
œœ œ
j
™™ ™™ œ œœ œœ œ œ œ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œœ œœ œ œ nœ œj œ
œ œ œ œ nœ
˙˙ ™
˙˙ ™
œ œ ™ #œ œ
™
™
œ œ ™ ™
œ
J
Œ
Œ
œ œ&
TB - FWS Halle
36
œœœœ œ œ œ
&b œ œ
œ œ
nœ œ œ œ œ œ œ
˙
œ
n˙
œ
œ œ œœ œ œœ œ œ
œœœœœ œ œ œ
& b œnœ œ œ œ œ œnœ œœ œ nœ
˙
œ
n˙
œ
& b œ̇ œ ˙
œnœ œ œ œ œ œnœ œ œ œ
œ˙ n œ œ œ œ œ œ˙ œ œ œ œ œ œ˙
Œ
Œ
Œ
13
Fl.
Kl.
{
19
Fl.
&b
{
&b
Kl.
œ œ
f
Kl.
œ
œ
&b œ œ œ
{
& b œ̇œ œœ œœœ
?b œ
œ
œ
œ œ
˙
&b ˙
{
œ
œ
œ œ œ œ œ
œ
? b n œœ
œ
fp
œ
Œ
˙
œ
œ œ œ œ œ ˙
œ
˙
Œ
™™
Œ
™™
œÆ ‰ j ‰ œÆ ‰ œ
Œ
J
œ
œœ œ œœ œœ œ ˙
J
œ
œ
'
œ
˙
fp
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ
œ œ
œ
œ
œœœ
œ
œ
˙
˙
Œ
Ϫ
œ œ œ œ œ œ#œ
œ
œœœ
œœœœœœœœœœœ
? b œœ
œ
œ
œ
b
& œ
p
œÆ ‰ j ‰ œÆ ‰
J
œ
J
'
pp
32
Kl.
œ œ œ œ œ œ
˙
f
?b œ œ œ
{
œ
?
œ œ œ œ
œ œœ œœ œ
œ
˙
œ
œ
œ
œœ œœ œœ œœ œœ
n
œ
b
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
29 Lento
Kl.
˙
Œ
24
Fl.
Œ
‰
œ
œ
œ
œ
# œ œ œ # œœ ™™
Ϫ
®
Œ
œ #œ œ œ œ
Œ
# œ œ #œ
#œ œ #œ
œ
œ
˙
˙
™™
œ
œ
œœœ
œœ œ œ œ œœ# œ œ œ œœ
#œ
#œ
œ
œ
‰ ®
nœœœ
œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ b œœ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ # œ̇ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ
œ
Œ
TB - FWS Halle
{
35
&b
Kl.
œœ # œ œ œ œ ™ #œ œ
œ #œ œ œ œ ™ #œ œ
# œœœ
œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ # œ̇ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
?b œ
Œ
Œ
{
œ
&b œ
œ
œ
38
Kl.
{
œ
&b œ
œ œ œ œ œ™ œ œ
œ™ œ œ
œ
œ
{
bœ
#œ bœ
& b #œ
œ
œ
#œ
‰ #œ
J
œ œ œ œ œ™ œ
œ™ œ
œ œ
œ œ Œ
œœ
œ œ
>œ
>
>
œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ ˙˙
˙
˙
œ
œ
œ
œ œ œ œœœ œ œ œœ œ
‰
‰
œ
œ
#œ
#œ
{
œnœ œ œ œ ™ œ œ
œ™ œ œ
#œ œ
b
& #œ œ Œ
bœ
bœ
œœœœœ™ œ œ
œ™ œ œ
œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ̇ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ
#
œ
œ
?b
œ
œ nœ
œ nœ
{
œ
#œ
‰ #œ
J
f
j
?b œ
œ
œœ
œœ
œœ
œœ
œœ
œœ
J
p
œ̇
œœœœœ™ œ
œ™ œ
œ̇ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ
œ œ #œ
œ œ œ œ œ œ™
#
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ œœ
#œ œ œ œ œ œ œ œbœ œ œ œ œ œ œ œ œ ™
& b #œ
51
Kl.
œ
œ
œ œ œ œœ œ œ œ nœ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
? b œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ
œ
nœ
œ
œ
48
Kl.
œ
œ
œ
? œ̇˙ œœ œœ œœ œ œœ œ œ œ œ̇ œœ œœ œœ œ œœ œ œœ œ œ
b
45
Kl.
Œ
37
œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœn œ œ œ
œ
œ œ bœ œ œ œ
œ œ ≈ bœ œ œ œ
nœ œ
nœ œ ‰
œ œnœ ™ bœ
œ œ nœ ™ bœ
œœœœœœœœœœœœ
œœœœœœœ œ œ
?b œ
œ
œ œ œ œœ œ œ œnœœ œ œ œ œœ
œœ
œ
œ
œ
œ
œ
Œ
41
Kl.
œ
œnœ œ
œ ≈ œnœ#œ œ œ
R
Ϫ
Ϫ
œb # œ œ œ
nœ œ
nœ œ
œ
œ
œœœœœœœœœœ œœ
œœ
œ œœ œ œ œ#œœ œ œ œ
Œ
TB - FWS Halle
{
œ œ œ œ œ œ™
&b œ œ œ œ œ œ™
38
54
Kl.
nœœ ™
Ϫ
{
œ
b
& œ
bœ
bœ
œ œœ œ œ ™ œ œ
œ™ œ œ
f
{
œ œ œ œ œ œ™
œ œ œ œ œ œ œbœ œ œ œ œ œ œ œ ™
#
œ
b
&
œ
?
p
b
œ̇
œœœœœœœœœœ
Œ
63
Fl.
Kl.
&b
∑
{
™ œœ
& b nœœœ ™ œ œœ
Kl.
{
&b œ œ œ
& b œ̇œ œœ œœœ
?b œ
œ œ
nœ œ œ
nœ œ œ
œœ
œœ
œœ
œœ
œ œ œ œ œ œ™
œ œ œ œ œ œ™
œœ
œœ
J
nœ œœ œ #œ
nœ œ œ# œ
œœ œ œ œ œœ œ œ œn#œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ
œ
Lento, dolcissimo q = 80
œ œœœœ œ
∑
œ
œ
œ œœœœ
p dolce
œ œ œ
Ϫ
™
œ œœ œ
œœ ™ œœ œœœ Œ œ œ Œ œnœ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œœ œ œœ œœ œœ œœ œœ
? b œ œ œ œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œ Œ
œ
œ
#œ
œ
68
Fl.
rit.
œ œœ
œ œœ œ œ œ œœœ
œœ
œ œ œ œ œ ™ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ
œ™ œ
œ
#œ
œ œœ œ œ ™ œ
œ™ œ
œ œ
Œ
œ œ≈ œ œ
œœ̇ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ̇ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œj
?b
œ
60
Kl.
Ϫ
nœœ ™™
œ œœ
œœ
œ œ œ œœ œ œ œ œ œ
? b œœ
œ
œ œ œ œ œ œœ œ œ œ#œœ œ œ œ œ
œ
#œ
57
Kl.
nœ œœ œ #œ
nœ œ œ# œ
Œ
p dolce
˙
˙
Œ
˙
Œ
œÆ ‰ j ‰ œÆ ‰ œ
J œ J
œ œ œ œ œ ˙™
œ œ
'
fp
œÆ ‰ j ‰ œÆ ‰ œ
J œ J
œœ œ œœ œœ œ ˙ ™
œ œ
'
œ
˙™
fp
œœœœœœ œœœœœœ œ œ
œ œ
œ
œ
TB - FWS Halle
˙
œ
œ œœœœ
œ œ œ œ œœ
œ œœœ
˙˙ ™
Œ
74
Fl.
Kl.
&b
{
œ
39
œ
Kl.
œ
œ œ œ œ œ nœ j
œ œ
J
œ œ œ
&b
˙
œ œ œ
&b
˙
{
œ n˙
œ n˙
Kl.
œ
&b œ œ œ œ œ œ œ œ
{
& b œœ œœ œœ œœ œœ œ̇œ œœ œœ
œ
œ
?b ˙
œ
œ œ
œœœ œ
œ
œ œ
nœ œ œ œ
œ
œ œœœœ œ œ œ
œ ˙
f
œ
& b œ œ œ œ œ œ œ˙ œnœ œ œ œ œ œnœ œ œ œ
Œ
˙
Œ
87
Fl.
œœœœœœ œ
œœœœœ œ œœ
j
j
œœ œœ œœ œœ œ œ œ nœ œ nœ œ œ œ œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
b
œ
n
œ
n
œ
œ
œ
œ
&
œ
œœœ œ œ œ œ
œ œ œœ
nœ
™
œ œ ™ #œj œ
? b ˙˙
Œ
œ Œ Œ
Œ
œ œ & œ̇ œ ˙
œ˙ n œ œ œ œ œ
˙
Œ
Œ
80
Fl.
œ
œ œ œ œ œ ˙œ
œœ œœ œœ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ
n
œ
b
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
?
f
œœœ
œÆ ‰ j ‰ œÆ ‰ œ
J œ J
'
fp
œ
œ
œ
œ
œ
Œ
p
˙
˙
Œ
˙
œ œ œ œ œ ˙
Œ
Œ
œÆ ‰ j ‰ œÆ ‰ œ
Œ
J œ J
œœ œ œœ œœ œ ˙
œ œ
'
œ
˙
fp
œ
œ
œ
œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ
œ
œ
Sprecher 1:
Da ist sie doch
Sprecher 2:
Wer?
Sprecher 1:
Euridice, - - - wie ein seeliger Geist steht sie da. Bei allen Göttern, ist sie schön.
Sprecher 2:
Ja, sooooo schön. Da versteh ich den Orpheus, dass er sie wieder zurück holen will.
Sprecher 1:
Aber so einfach wird das nicht gehen.
Sprecher 2:
Wieso? - - - Sie ist doch da, direkt zum Anfassen. (streckt die hand nach Euridice)
Sprecher 1:
Willst du wohl, das ist doch nicht deine Geliebte. (zieht die Hand zurück)
Sprecher 2:
Schade, ich wollte doch nur ...
TB - FWS Halle
40
Sprecher 1:
Das könnte dir passen. Man kann Geister nicht so einfach anfassen.
Sprecher 2:
Aber Geister habe ich mir immer durchscheinend vorgestellt. Und Euridice schaut doch ganz lebendig aus.
Sprecher 1:
Das täuscht. So lange sie im Reich der Toten weilt, ist es nur ihr Geist, den du siehst.
Sprecher 2:
Woher willst du denn das wissen?
Sprecher 1:
Ich weiß das eben. Die Geschichte von Orpheus und Euridice ist ja nicht neu.
Sprecher 2:
Immer du mit deiner Bildung. Ich muss etwas anfassen können, um es zu wissen.
Sprecher 1:
Psst, sei jetzt still, ich glaube sie hat sich eben bewegt. Lass uns gehen!
Sprecher 2:
Lass doch mal, jetzt wird es interessant, da hinten kommt auch schon Orpheus, begleitet von Amor.
Sprecher 1:
Darum lass uns gehen. BITTE!!!
Sprecher 2:
Wie du willst. Aber ein bisschen lauschen darf ich schon.
Sprecher 1:
Aber leise, nicht wie in der Gesamtchorprobe.
(Spr. 1 zieht Spr. 2 von der Bühne)
3. LIED EURIDICES
Euridice
Klavier
Eu.
Kl.
#6
& #8 Œ ™
{
{
1
CD 15
∑
∑
∑
∑
∑
∑
## 6 ‰
œœ œœ œœ ™™ œœ œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
& 8 œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ™
œJ
#œœ œ œ#œœ œœ œœ œœ
Ϫ
J
œ
œ
œ
Ϫ
' ' ˙™
p
? ## 68 œœ™™
##
&
7
Grazioso q. = 53
∑
‰ œ œœ œ
œ
™
˙ ™œ œ
˙ ™ œ œ œ œ œœ œ œJ œ œœ œœ œœ™ œœ
cresc.
Ϊ
f
œ˙ ™
™
œœ ™™ #œœ ™™
Ϫ
œœœ
œœœ
j œ œ œ œ œ œ œ œ œJ
‰ œj œj œj œj j j j œj
J
œ œ œ
œ œ œ
J
Die-se
Au-en sind se - li-gem Frie - den und der
Ru - he nur
#
j
œ
& # œœ™ œœ œœ œœœ œ #œœœ œœ ™™ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ™ œ œ œœ œ œœJ œœ œ
˙™
Ϫ
J
pp
œ
‰
œ
? ## œ
j
œ œ œ œ œ˙ ™ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œœ
œ
œ œ
˙
j
œ
™
J
J
œ œ™ œ
TB - FWS Halle
ge-
œœ
œœ
## œ ™ œ ‰ Œ
&
12
Eu.
Kl.
{
41
j
j
j
j
‰ œ #œj œj œj œj #œj œ œ œJ œJ œJ œ œ œ œ œ™ œ œ œ
J
J
J
J
# œ ™™ œ œ œ
& # œ œJ œ œ œœ™ œ œ œ #œ œ œ œ #œœ œœ œœ œœ œœ™ œœ œœ
œ œ œ œœ
œœ ™™
œœ ™™
œ˙ ™
#
? ## œ ™ œ
Ϫ
œ
™
œ œ œ
œ™ œ
J
weiht,
hier lacht den Geis- tern, vom Le-ben ge schie-den nur Se - lig - keit;
œœ œ#œœ œ ™ œj nœœ œœ
œ œ œ™ œ
J
œ
Kl.
{
sie - gen e - wig des
#
& # œœ œœ œœ œœ œœ œœ
? ## ˙ ™
˙™
#
&#Œ
21
Eu.
Kl.
{
‰ œ™
nur
Gra - mes Trä - nen, hier quält das Herz kein
œœ œœ œœ
Ϫ
Ϫ
Ϫ
Ϫ
Freud'
und
Kl.
œœ œœ œœ
Ϫ
Ϫ
œ
ir - di-sches Seh -
œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
˙™
Ϫ
Ϫ
˙™
Ϫ
Ϫ
j j
œ œ œj œj œ œj œj œj œj œ œ œJ œ œ #œj
Won - ne at-met die
Brust;
hier, wo
nie
des Kum-mers
#
j
j j
& # œ œ#œ œ œ œ œ
{
∑
∑
Kla - gen tö - nen, herrscht nur Ent zü-cken und Lust.
#
& # œœ œœ#œœ œœ œœ
j
œ
œ
œœ ™
? ## œ ™
Ϫ
Ϫ
{
œ œ œ œj #œj œ™ Œ ™
J J J
œœ œœ
™
œj œœ ™™
Ϫ
œ œ œ œ #œ œ ™ ‰ œ nœ
œ
œJ œ ™
œ œ œ˙ œ œ œ œ œ œœ œ œ œœ™ œ œ
' ' ™
™
cresc.
p
‰ œ œœ œ
œ
œœ œœ ™™ œ ™
œœœ
œ
œ
œ
œ
˙
˙
œ
Ϫ
™
™
J Ϫ
## œ œ œ œœ œœ œœ ™™ œœ œ œ œ œ œ
œ#œ œ œ œ#œœ œœ œœ œœ œœ™ œœ œœ œœœ œ#œœœ œ ™™
& œœ œJ œ
J œ œ œ™
J œ
31
Kl.
nen,
#
j
& # œ œ œ œj œ œ œ œœ œœ œœ œœj œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœj œœ œœ œœ œœ™ œ œ œœ œ #œœ
J
œ
œœ
Ϫ
œœ ™™
Ϫ
Ϫ
œœ ™™
? ## œœ ™ œ œ œœ ™ œ œ œ ™
œ
Ϫ
Ϫ
Ϫ
J
Ϫ
26
Eu.
j œ™ œj ‰ ‰
œ
#
j j
j
j j
& # œ œ œj œj œ œ œ œ œj œ œ œj œ œj œj œ œ œ œ œj œj œ œ œj
17
Eu.
hier ver
? ## œœ œ œ œ œœ œœ œ ™ œ
œ™ œ
J
f
œ˙ ™
™
œœ ™™
TB - FWS Halle
#œœœ ™™™
œ œ œ œœ
œœœ
œœ
J
j
œ œœœ ™™™
42
Sprecher 2:
Wahnsinn, die lebt, obwohl sie tot ist.
Sprecher 1:
Und wie schon sie singen kann.
Sprecher 2:
(versunken) Ich glaub, ich hab mich verliebt ...
Sprecher 1:
Du spinnst ja, komm jetzt! Dort kommt Orpheus!
Sprecher 2:
Der träumt auch vor Liebe.
Sprecher 1:
Er ist beseelt von dieser wunderschönen Aue hier.
Beide Sprecher bleiben erstattr am Rande der Bühne stehen.
Orpheus kommt mit Amor auf die Bühne, ist überwältigt von der wunderbaren Landschaft
{
4. ORPHEUS VERZÜCKUNG
(Melodram)
Andante
j Ϫ
œœ œ
œ™ œ œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œœ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œœœ
œœœ
œ≈œ
œ ≈
≈
≈
≈
œœ
1
&c
Klavier
{
6
p
? c ‰˙
con
°
œœ
6
œ
6
‰
˙
œœ
œœ
‰
˙
6
œœ
œœ
Ϫ
Œ
œ
œ
œ
& ≈ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ≈ œ œ œ œ œ ‰
Orpheus: Welch reiner
Himmel
? ‰
˙
{
6
œœœ œœœ œœœ ‰
˙
Orpheus:
œ
& ‰
œœ
5
Kl.
6
6
œœ
œ
6
œœ
œ
6
œœ
œœ
œœ
‰
˙
œœœj
Ϫ
‰
œ
œœ
6
œœ
œœ
œœ
œœ
6
œœ
œœ œ
œ
œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ
œ
6
6
6
œœ
œ
6
Ein sanfteres Licht strahlt meinem Blick;
œœ
œ
œ
Œ
‰
œ
œœ
œ
œ
˙
œ bœ œ œ
b
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ≈œ
œ≈œœ œœœ≈œœœœœ
≈œ
œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ ‰
œ
? œ
b˙
6
6
deckt diesen Ort!
3
Kl.
CD 16
6
6
6
TB - FWS Halle
6
b œœ
œ
œœ
œ
6
œœ
œ
‰
˙
6
œœ
œ
œœ
œ
6
œœ
œ
{
43
Orpheus: und welch harmonischer Gesang der zart beflügelten Sänger ertönt in diesem Hain!
#˙ œbœ œ œ ≈ œ œ œ œ œ n≈˙nœ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ nœÆ œœ œœ œœ œœ œœ ≈ œœ œœ œœ œœ œœ œÆ œœ œœ œœ œœ œœ ≈ œœ œœ œœ œœ œœ
& #≈˙ œ
n˙
nœ
7
Kl.
? ‰̇
{
6
6
œœœ œœœ œœœ
6
‰
˙
œœ
œ
6
œœ
œ
œœ
œ
6
‰
˙
œœ
œ
6
œœ
œ
œœ
œ
‰
˙
6
œœ
œ
œœ
œ
6
œœ
œ
Orpheus: Das Säuseln milder Luft, der klaren Bäche Murmeln,
j
j
Æ
Æ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
b
œ
œ ≈ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ nœœÆ œ œ œ œ œ œœÆ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ
& ≈œ
9
Kl.
‰
? œ
{
6
œœ
6
‰
œ
œœ
6
‰
œ
œ
6
‰
œ
œ
6
‰
˙˙
6
œ
œ
‰
˙˙
œ
6
6
œ
œ
œ
Orpheus: o alles lädt hier zu ewiger Ruhe ein!
j
j
j
j
& œ≈ œ œœ œ ≈ œ œœ œ ≈ œ œ œœ œ œ ≈ œ œ œœ œ œ œ≈ œ œ œ œ œ≈ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œœœ œ ≈ œ œ œœœ œ
œ
œ œ
œ
11
Kl.
? ‰˙
˙
{
Ϫ
& ‰
13
Kl.
œ
œ
œ
6
6
‰
˙
˙
œ
œ
6
œ
œ
U
œ œ œ Œ
œ œ œ
œ
{
Seele zu verbannen!
& Œ
‰
? Œ
‰
œ
J
‰
˙˙
6
6
œ
œ
œ
6
‰
˙˙
6
œ
œ
œ
Orpheus:
œœœœœœœœœœœ
œ
œ
?
Œ
œ
œ
u
6
6
14
Kl.
6
Doch die Ruhe, die hier alles atmet, kann mir mein
Glück nicht wiedergeben!
Nur Euridice allein vermag den Gram aus meiner
˙
œ œ œ œ #˙
b
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ≈œ
œ ≈ œ œbœ œ œ ≈ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ
≈œ
œ b‰˙
J
6
6
œœ
œœ
œœ
6
‰
b˙
TB - FWS Halle
6
œœ
œœ
œœ
6
‰
˙
œœ
6
œœ
œœ
44
{
Orpheus: nur der Ton deiner süßen Stimme,
6
16
Kl.
6
{
Orpheus: nur dein liebender Blick,
œ
Œ
œ
& ˙≈ œ œ œ ≈ œ œ œ ≈ œ œ œ œ ‰
œ
œ œ
œ œ
œ
18
Kl.
6
? ‰̇
{
œœ
œœ
6
6
œœ
? #‰˙
{
6
6
œ
#œ
Œ
& ˙≈#œ œ#œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ ‰
? #‰˙
#œœ
6
œœ
6
œœ
6
œ
œ
‰
#œœ
J
œj
#œ
œ
œ bœœ
œ
6
6
œœ
œ
‰
6
nœœ
œ
œ
œ
6
6
œj
œ #œ
œ œ
6
œ
œ
œ
#
œ
œ
≈œ
œ≈ œ œ œ œ œ
6
œ
œ
œ# œ œ n œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ ‰˙
Œ
Ó
6
œœj
‰œ
œ
‰
œ œ#œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ
œ
œ
Orpheus: geben mir Freud und Wonne wieder.
6
œ
œ
6
22
{
œ
‰
œœ
J
œ# œ œ œ œ œ
œœ œœ œœ ‰ œœj
œ
6
œ
œ
6
Orpheus: dein holdes Lächeln
6
nœj
œ
6
œ
œ
Œ
˙
œ
& ≈# œ œœœ œ≈œ œœœ œ≈ œ œœœ œ ‰
Kl.
6
œ
œ
œ
œ
œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œœj
‰œ
œ
‰
œ
œJ
20
Kl.
6
œ
œ
& n˙≈#œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œnœ' œœ œœ œ œœ œœ ≈ œœ œœ œ œœ œœ œ#œœ œœ œœ œœ œœ ≈ œœ œœ œœ œœ œœ ˙≈ œ œnœ œ œ ≈ œ œ œ œ œ
'
6
6
6
6
œ
œ
œ
‰˙ #œœ œœ œœ ‰ œœ œœ œœ
? ‰̇ #œœ œœ œœ ‰ œœ œœ œœ
˙
˙
6
6
œœ
œœ
œ
#œ
œ
nœ
nœ ™ œ #œ ™ œ œ #œœœœn˙˙˙
œ
n
œ
œ
œ
œ
˙
& ≈ œ#œ#œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ≈ œ œ œ œ œ œ≈ n œ œ œ œ œ ≈ œnœnœ œ œ œœ Œ
Œ
24
? n‰˙
6
#œœœ
œœœ
6
œœœ
‰
˙
˙
6
œœœ
œœœ
6
œœœ
‰
œ
œ
TB - FWS Halle
6
œœj ‰
#œ
#œ
6
œœj
œœ
œ
∏∏∏∏∏∏∏∏
Kl.
Œ
œ ˙
Œ œ ˙
œœ
45
Chor der Seligen Geister: (Sprechchor)
Komm ins Reich beglückter Schatten
du, der treuste liebender Gatten,
komm und sei wie wir beglückt!
Amor lohnt dir Treu' und Lieder;
Eiridice kehret wieder,
mit des Himmels Reiz geschmückt.
Orpheus: (hoffnungsfroh)
O sel'ge, beglückte Schatten,
gebt sie, um die ich klage,
o gebt sie mir zurück!
Könntet ihr je empfinden, welch Feuer mich verzehrt,
welch lustvolles Sehnen mir die Brust druchglüht,
längst wär' sie wieder mein, die Geliebte, die Holde;
gebt sie mir zurück!
5. BESCHLUSS DER SELIGEN GEISTER
(Chor)
°
¢&
1 Allegretto q = 100
Sopran
Alt
{
∑
œ
& nœœ
Klavier
{
{
11
&b
Kl.
?b
{
21
Kl.
œœ
œ
œ
œ
Andantino q. = 66
œœœ
œ
œ
œœœ
œ
œ
œ
œœ
œ
œ
œ
j j
œœ œœ œœ™™
œœ
œ
œ
œ
œœ
œ
œ
œ
Ϫ
œœ™™
Ϫ
Ϫ
Nun wohl - an!
j
œœ
(Vorhang geht langsam zu)
œœ œœ œ œœ œ œj
œ
œ
œœ œ œœ œœ œJ œ œJ œ œ œ
J
œ œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œœœ œœœ œœœ
& b œœ œ œœ œœ
? b œœ œœ œ
J
œœ
œ
œœ
J
œ
œ
J
œœ
œ
œ
œ
sie
3
& b8 ≈ œ œ œ ™™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
f
? b83 ‰ œj ™™ œ
œj œœ
œj
œœ œœ
œ
œ
œ
J
4
Kl.
f
? œ
œ
nœœ
œ
œ
œ
Œ
sei
CD 17
j j
œœ œœ œ Œ
œ
wie - der dein!
œœ
œœ Œ
œœ
œœ
œ
œ
œ Œ
œ
b 83
3
b8
œ œœœ œœ œœ œj™ œ œ
œœ œ œ
œ œ œ™ œ
œ
j
œ œœ œ œ
œœ œ œ
œ
œ
œœ œœj œœ œœ œ œ œ ™™ œœ œ œ œ œ œ
œ
œ J
œ
œ œ œ œœ
j
j
œ œj œ ‰ ™™ œ œœ œœ œœ œœ œœ
œ J
œ œ œ
œœ ™™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ
Ϫ
œ
œ œ œ
œj œœ
œj
œœ œœ
œ
œ
œ
œ
J
TB - FWS Halle
b 83
œ œœ
œœ œ œ œœ œœ œœœ œœœ
j
œ œœ œ œ
œœ
œ
œ
œ
œœ œ œ
j
œ œœ
œ
Ende des 2. Aktes
46
3. AKT
1. Szene
(Während der Musik: Orpheus zieht Euridice am Arm hinter sich her auf die Bühne, dazu öffnet sich der Vorhang.)
{
b bc œÆ œÆ ≈œÆ œ œ œ œœÆ œÆ ≈œÆ œ œ œ œ
b
œœ R
& b œœ R
Æ œÆ œÆ Æ œÆ œÆ œÆ
? bb bc œÆ œ
œ
b œ
œ
1
Klavier
{
Kl.
Animato q = 100
Æ œÆ œ œ œ œœœÆ œœ≈
Æ œÆ œ œ œ œ œœœœœœœ œœœœœœœœœ œœœ œ œœœ
œœÆ œœ≈
R
R
œ œ œœ œ œ œ nœœœœœœ œœ œœœœœœ
Æ
Æ
Æ
Æ
Æœ œÆ œ œÆ œÆ œÆ œ œÆ nœÆ œÆ œ œÆ bœÆ nœÆ œ œÆ
œ
œ
nœ
bœ
{
{
Æ œÆ
r
r
#
œ
œ œ œ œnœœ
Æ
Æ
Æ
Æ
b
n
œ
œ
b
n
œ
œ
œ
œ
#œœ
Æ
œ
œ
œ
œ
b
≈
≈
n
œ
œ
≈
œ
nnœœœ
b
n
œ
œ
œ
œ
œ
œ
n
œ
œ
&
œ
œ
œ
#
œ
R
' Æ
'
Æ
n œ œÆ Æ œÆ œ Æ
? bb b Ϯ nϮ
nœ
œ #œ
œnœ#œ nœ nœ
n
œ
b œ
n
œ
œ
œ
'
#
œ
œ
nœ
' ' # œ' n œ
10
Kl.
CD 18
Æ œÆ r œ œ œÆ œÆ r
œ
r
r
b
b
& b b œ œ≈ œ œ œbœ œ ≈ œ œ œ œ œ nnœœœnœ œ œ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œœ ≈ œ œ œ œ œœœ œœ ≈ œ œ œ œ œ
'
'
'' '
'' '
Æ
œ œ œ œ œ
? bb b œÆ œÆ œ œÆ œ œ bœ' œ nœ
œ
œ œ' œ
œ
'
'
b œ
œ
œ
'
' ' nœ ' œ œ ' '
' '
' ' '
'
œ
'
'
'
'
7
œ n œn nœœœœœœœœœœœœœœn œ œ œ œ œ œ œ œ nnœœÆ œœÆ rœ œœœ œÆ œÆ r
r
r
œ
b
n
œ
b
n
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
nœ œ ≈œ œ œ
n œ œ œ œ œ œ œ n#œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
≈nœ
& b b œœ ≈œ œ œœœ≈œ
'
'
'
' nœ œ
''
''
Æ n œÆ œÆ
Æ œÆ œÆ
n
œ
n œÆ œÆ Æ œÆ n œÆ Æ
Æ
#
œ
Æ
Æ
œ
Æ
œ
? bb b nœ œ œ Æ œÆ œ œ
Ϯ nϮ
nœ
œ
b œ ' ' ' œ
œ
œ
œ
nœ
'
4
Kl.
1. IN DER UNTERWELT
Orpheus:
So komm, Euridice,
folge mir,
du ewige Geliebte,
die ich glühend verehre.
Euridice:
Bist du's?
seh' ich dich?
Orpheus! ist's Täuschung oder Wahrheit?!
Orpheus:
Ja, du siehst deinen Orpheus,
ihn selbst, und lebend noch.
TB - FWS Halle
œœ
œ
˙˙
˙
˙
œ œn˙
47
Orpheus: (fortsetzend)
Aus dem Reich des Todes hab' ich ihn entführt;
gerührt durch meine heißen Tränen gaben dich die Götter mir zurück.
Euridice:
Wie, ich lebe, ich bin dein?!
Große Götter, welch ein Glück!
Orpheus:
Folge mir, Euridice! lass uns eilen,
so lang der Götter Gunst uns bleibt;
lass fliehen uns den Ort des Todes!
--Nicht mehr bist du ein Schatten,
und Amor will uns vereinen zu ewig währendem Glück.
Euridice:
Was hör' ich, so wär's kein Traum?
O seliges Entzücken!
Mein Orpheus, ewig bleiben wir uns treu
vereint durch Amors zarte Bande?
Orpheus:
Ja; nur beeile deinen Schritt!
Euridice:
Doch - deine Hand umschließt nicht mehr die meine!
--Wie? du fliehst meinem Blick,
den du so sehr geliebt?
Dein Herz so kalt,
so fühllos beim ersten Wiederseh'n?
--Ist mein Antlitz verblüht,
all mein Reiz so schnell entflohen?
Orpheus:
(zu sich) Weh' mir, grausame Götter!
(laut) Euridice, säume nicht, bei Verzögerung droht Gefahr;
Beeile dich, bitte!
Ach wie gern gäb ich dir die Beweise meiner Liebe!
(zu sich) Ich darf es nicht, oh schreckliches Gebot!
Euridice:
Nur einen Blick der Liebe!
Orpheus:
Du erfüllst mich mit Schauder!
Euridice:
Ha! Verräter!
also dies sind die Freuden,
die dein Herz mir bereitet?
dies der Lohn für meiner Liebe Glut?
O welch grausames Schicksal!
Selbst einen Blick kannst du mir jetzt versagen,
kannst nicht die Wonne des Wiedersehens mit mir teilen,
mir deiner treuen Gattin!
Orpheus:
Sei doch bitte verständnisvoll und gib dem Argwohn keinen Raum.
TB - FWS Halle
48
Euridice:
Willst du mich nur um der Qual Willen in's Leben zurück führen?
Götter, diese Geschenk will ich gern verschmähen!
(zu Orpheus) Geh! entferne dich! du Ungeheuer!
und lass mich in Ruh!
(Euridice stößt Orpheus davon und rennt weinend davon - entfernt sich von der Bühne - Orpheus sinkt auf der Bühne zusammen)
Orpheus:
Euridice!
(Sprecher kommen von den Seiten auf die Bühne)
Sprecher 2:
Ha! wusste ich's doch!
auch die Treue hat ihren Preis!
Sprecher 1:
Deine Schadenfreue ist ja wohl fehl am Platze.
Das ist ein trauriges Schicksal.
Wie würdest du denn reagieren, wenn dich dein Geliebter nicht einmal mehr ansieht?
Sprecher 2:
Bin ich ein Mädchen?
Sprecher 1:
Mein Gott ...
Sprecher 2:
Götter bitte, denn in unserer Geschichte gebt es davon recht viele.
Sprecher 1:
Also pass mal auf: Ich glaube, wir waren uns einig, dass Euridicens Misstrauen nichts damit zu tun hat, dass sie eine
Frau ist. Das Problem des Vertrauens gibt es in jeder Beziehung!
Sprecher 2:
Ich habe keine Beziehung zu einem Mädchen - und nun weiß ich auch, dass das gut so ist.
Sprecher 1:
Was soll das denn heißen? Als ob Beziehungen zu Jungs nun besser sind.
Sprecher 2:
Das ist doch das Gleiche.
Sprecher 1:
Probleme kann es in jeder Beziehung geben, das können auch zwei Freunde oder zwei Freundinnen sein.
Sprecher 2:
Aber mit dir gibt es auch "Probleme", weil du nämlich immer alles besser weißt.
Sprecher 1:
Bist du sicher?!
Sprecher 2:
Immer wo Menschen zusammen sind, kann es Probleme geben.
Sprecher 1:
Das sagte ich ja ...
Sprecher 2:
Ach so?!
Sprecher 1:
Meistens fehlt das Vetrauen. Daher gibt es Probleme. In unserer Geschichte ist das auch so.
Wenn Euridice ihrem Orpheus vertrauen würde, dann wäre das Zurückholen aus dem Orkus kein Problem.
Sprecher 2:
Ja, aber sie ist eben skeptisch. Du vertraust mir ja auch nicht, dass ich die Geschichte richtig erzählen kann.
Sprecher 1:
Selbstverständlich vertraue ich dir.
TB - FWS Halle
49
Sprecher 2:
Also dann lass uns sehen, wie die beiden ihre Probleme lösen.
Sprecher 1:
Also komm. (nimmt Sprecher 2 am Arm und beide verlassen einträchtig die Bühne)
Orpheus sitzt am Boden und versucht die nun zurückgekehrte Euridice mit seinem Gesang zu betören:
2. Duett
(Orpheus, Euridice)
Andante 1
CD 19
Euridice
& bc Œ
∑
∑
∑
Orpheus
& bc Œ
∑
∑
∑
{
j œ ™
œœ œœ ™™ œ œœ œœ™™ œ œœ
j
c
b
‰
œ
&
œ
Klavier
Andante
? bc Œ
5
Kl.
&b
{
Orph.
f
œœœ
Œ
sf
Nein,
&b Ϫ
{
Orph.
œ œ œ œj Ÿœ œ
œ
œ
Ϫ
‰ j
œœ
p
œœ œ œ œœ
œœ œœ œœ œœœ
Œ
œ œ
œœœ œœ
œœ
sf
œœ
œœ
Œ
Komm, und ver trau' mei-ner Treu - e,
& b œ ‰ œJ œ
Treu
ich bleib!
j
œ œ
-
e!
Œ
Œ
j
™œ
& b œ ™ œ œ ™ œœœ œœœ ™™ œœ
œ™ œ œ™
j
?b œ œ
œ ‰ œ
œ œ
œ
œ
˙
œœœ œ œ œ œ œ œ
&b œ
œ œ ™™ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙
œ
™
œ œœ ™ œ œ
sf
p
œ
œ
œ
œ
œœ œœœ
?b Œ œ Œ
œ
œ œ œ
œ
œ
œ
Eu.
Ó
Komm!
j j
œ œ œ œ œ œ œj œj œ œ ˙
∑
9
Kl.
œœœ
Œ
∑
j
j j
j
œ
œ
œ œ œ œ
œ
komm, und ver -trau mei-ner
#œ
œœ œœ
œ ™ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ j
J R J R
J J
J œ œ
œ œ n œœ œœ œœ œœ œ
œœ
œ
œ œ
œ
œ œ
j
œ œj ˙
Lie-ber will auf's Neu - e ich tot und ent-fernt von dir sein.
∑
∑
œœ ™ œ œ™
˙˙ œ œ œ œœœ œ œœœ
œ
œ™ œ œ™ œ œ
œ™ œ œ™ œ œ
œ
œ
TB - FWS Halle
Œ
Ó
˙
Sieh'
œ
œ Œ
œ
j
œœ ‰
œ
j
œ‰
bœ
mein
j ˙
j
œœ ‰ œœœ ‰ ˙
bœœ
œ
dolce
j ‰ ‰ œ œ œ œJ
œ
50
13
&b Ó
Eu.
œ
j j
œ œ œœ œ
Ó
∑
∑
Lass mich ver - wei - len!
Kl.
˙
& b bœ œ œ
Ó
& b bœœ œ œ
œœ
j
j
?b œ œ œ
˙
œ̇œ nœœ
œœœ œœ œj ˙˙
bœœ
œœj œœ
œœj ‰ œ œ œ œj
Ó
Ó
˙
{
Orph.
Œ
Lei - den!
bœ
Ach,
zur
j j j
& b œ œ œj œ œ œ œj j
nœ ˙
17
{
Orph.
Kl.
Er - de
lass
Œ
uns ent - ei - len,
œ
dann
j
œ̇
‰
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
bœœ œœ œœ
nœ
œœ
œœ œœ
j
j
j j
j
œ œ œ œœ œœ œœ ‰ œ œ œ œ
Ó
˙
˙
œ œ
Ó
∑
∑
œ œ ™ œ œj œ ™ œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œœ
&b œ œ œ œ œ
œœ bœœ œœ œ œœ ™™ œ œ™ œ
œ
œ
œ
œ
œ
n
œ
œ
sf
œœ œ œœ œ
œœ œ œ œœ ‰ œœœ Œ œœœ Œ
? b nœœ œœ œ œ
œ œ
œ
œ bœ J
œ œ
{
bin
21
ich auf e - wig wie-der dein!
&b œ œ œ
Kl.
j j
œ œ œ™ œ œ
bœ œ œj ‰ œ
sf
? b œœ
œ œ
œ
Ϫ
œœ œœ œœ
œœ
œ
œ jŸ
œ œ œ œj Ÿ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ œ
œœ œ œ
œ œ œ Œ
Süss, ihr Götter, ist die Hoffnung, die ihr mir huldreich habt bereitet.
doch der Schmerz, der sie begleitet, wird mich bald dem Tode weih'n.
Orpheus: (fällt Euridice ins Wort)
Süss, ihr Götter, ist die Hoffnung, die ihr mir huldreich habt bereitet.
doch der Schmerz, der sie begleitet, wird mich bald dem Tode weih'n.
(zu sich) Ach, warum bleibt er in diesem starren Schweigen?
welch Geheimnis birgt sein Herz?
O welch grausames Los!
Schon schwinden meine Kräfte,
Und meinem trüben Blick verdunkelt sich das Licht.
Banges Schaudern erfasst mich;
mir wird kalt ...
des Herzens Schläge ertönen vor Angstbedrängnis,
mächtig greift mich des Todes Wahn ...
ich unterliege meinem Schmerz.
TB - FWS Halle
œœœ
œœ œ œ œœ p
œ
œ œ
Euridice:
Euridice:
œ
˙™
˙˙ ™™
˙™
˙™
œœ
œ
sff
œ
œ
attacca
51
Orpheus:
Nicht länger kann ich mich beherrschen;
bebend erliegt mein Herz,
all' meine Kräfte schwinden;
nicht achte ich des Verbotes,
nicht der Gattin,
nicht mein selber.
Ach!
Euridice:
Ach, erbarme dich,
ich fühle schon den Tod.
Orpheus:
Erhole dich!
Du sollst es wissen ...
(er blickt Euridice an) was tu' ich!!!
O ihr Götter, erlöst mich nicht von diesen Qualen ...
Euridice:
Lebe wohl!
Deiner Euridice erinnere dich!
Lebe wohl!
Orpheus:
Wo bin ich?
Nein, nicht fordern die Götter ein noch größeres Opfer!
O geliebte Euridice! ...
Euridice:
... Mein Orpheus!
Ich sink', ich sterbe ...
--Orpheus:
Ach, was hab ich getan?
Wozu trieb mich die Liebe,
wozu triebmich das Herzeleid?
Ich selbst hab sie dem Tod geweiht;
mein Schmerz ist ohne Grenzen.
Orpheus bricht zusammen, nebem ihm der leblose Körper Euridices ...
Nach einiger Zeit richtet er sich auf und beginnt zu singen:
3. Arie des Orpheus
CD 20
Andante con moto h = 50
Orpheus
&C Œ
{
1
∑
œ œ œ™
C
&
Klavier
?C Œ
∑
œ œ œœ œœ œ ˙
J
œ˙
œ œ œj œ ™
œ œ™
∑
œœ œ
J
∑
∑
œ œ Œ
œ œ#œ œ œœ œ œnœ
œ
œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
œ
œ œ œ œ œ œœ œœ œœ #œœ
œœ œ œ œ œ œ œ œ œ
sf
sf
TB - FWS Halle
52
Œ œj œj œ ™
6
Orph.
& Ó
{
Ach, ich ha
& œ
Kl.
œ œ
? œœ œœ
Orph.
& œ
{
&
Kl.
œ
œœ œ
œ
œ
wär', o
œ
œ œ
œ
œ
œ
œ œ
ver - lo - ren,
œ
œ
œœ
J
Orph.
wär'
sf
& œ œ
œ
ich
œœ˙
œœ˙
œ œ
œ
sf
œœ œ
œ
œ
œ
œ œ
œ
œ
œ
œ œ
œ
œ
nie
œ
œ
ge - bo - ren,
sf
{
bin,
œ œœœ œ œ
œ œ œ œœ
œ ˙
weh', dass ich auf Er den
Glück
œj
Ϫ
Ϫ
ist nun
da -
œ œ
J
œ
œ œ œ œœ œ œ œ
œ
œ œ
sf
œœ œœ œ
œ œœ œœ œœ
œ™ œ œ™ œ œ™
œ™ œ ™ œ™ œ œœ™™ œ œ ™™ œ œ ™ œ
œ œ™
weh',
dass
ich
auf
Er -
den
Ó
Ó
bin.
œ œj
J
j œj œ #œj ‰ Œ
œ
Œ
Eu-ri - di - ce,
Eu-ri
œ
œ
œœ
œ
œ
œ œ œ œœ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ ˙
#
œ
Ó ? ˙
Œ & œ œ œ #œ Œ œ
& œ
œ œ œ œ œ œ œj
œ
f
œ œœ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œœ œœ
œ œ œ œœ
œ œ œ #œœ
œ
œ
œ
œ
? œ
œœ œœ œ œ
œœ
œ
19
Orph.
& œ œ œJ ‰ Œ œ
{
di - ce,
gib
œ #œ Œ
Ant - wort,
œ œj œ œ œ Ó
J
Ó
Œ
o ver - nimm mich!
œ œ œ œ
œ
œ #œ
œ
œ
œ œ œ Œ œ
œ #œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ
? œœ œœ œœ œœ œœ œ œœ #œœ œœ œœ œœ œœ œ
œœœ
œ
œ
œ
Œ
& œ
œ
Kl.
all' mein
œ
œ
œ œ
œ œ œ œ
? œ œœ œœ œœ œœ œ œ œœ œœ œ œœ œ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œœ
œ
œ
14
Kl.
œ Œ
be sie
j
œ œ
œ œj œj œ
J
œ œœœ‰ Œ
J
J
œœ œœ œœ œœ
œœ œœ œœ
œ
œ
œ
œ
œ œ œ
Ϯ
œ
hin!
œ
-
œ œ™
Œ œ
œ
10
j
œ œ™
TB - FWS Halle
œ
gib
œœœ
œœœ Œ
œœ
œ
w
Ant
-
œ#œ œ
œ
Œ
œ#œ œ
œœ
œ œ
œ
œœ œ œœ œ œ#œœ œ œœ œ#œœ œ œ œœ
53
Adagio h = 40
U œ
œ
œ œ #œ #œ œ œ œ œ œ œ œ #œ
Orph. &
œœ
24
{
-
& œ
Kl.
? #œœ
wort, o
gib
Ant- wort, o
ver -
nimm
U
œ
œ œ
œ œ œ #œ #œ œ œ œ œ œ #œ
p
U œ̇
œ
œ
œ
œ
œœ
œœ
œ
œ
œ
œ
œœ
U j j
Œ œ nœ œ ™
U
œœœœœœ
&
œ œœ #œ #œ̇ œ œ
U
œ̇ œ
? œ̇ œ œ œœ
u
U œ nœ œ™
Œ
Kl.
{
Kl.
bin
j
œ œ
Ϫ
& Ϫ
œ
œ
ist nun
da -
hin!
œ œ
J
œ
œ
{
Glück
œj
Ach, ich ha
p
U
Œ Œ
œ
dein, noch treu dir, noch
œ̇ #œ
œ̇
œ
œ̇ #œ
œ
j
œ œ™
be sie
-
œœ
J
œ œj
J
œ œœœ‰ Œ
J
J
œ
œ
ver - lo - ren,
all' mein
œœ˙
œœ˙
œ œ
œ
sf
sf
œœ œœ œœ œœ
œœ œœ œœ
œ
œ
œ
œ
œ œ œ
Ϯ
œ
œ œ
œ
œ
œ
wär', o
wär'
œ œ
œ
œ
œ
œ œ
œ
ich
œ
œ
œ œ
œ
œ
œ
œ
œ œ
œ
œ
œ
œ œ
œ
œ
nie
ge - bo - ren,
œœ œœ
œ™ œ œ™ œ
œ™ œ ™
weh',
dass
œ œ œ œœ œ œ œ
œ œœ œ œœ œ œ œ
œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œ
? œ œ
œ
œ
œ
œ œ
œ œ œœ œ
œ
sf
36
& œœ œœ œœ œœ œ
{
Orph.
œ™ œ œ™ œ œ™
œ ™ œ œ
& œ™ œ™ œ ™ œœ™
œ
Kl.
noch
Andante con moto h = 50
ich!
j
& œœ
32
Orph.
dir
mich,
j
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œJ
œ œœœœœ
œ
œœ
œ œœœœœ
U
œœœœœœ
Orph. &
œ #œ œ œ œ
28
dein, noch treu
Œ
œ œ
ich
auf
Er -
den
bin,
œ
sf
œœœœ œ
œœœœœœ
œ ˙
weh', dass
ich
auf
Er - den
bin.
Ó
œœœœ œ
œ
œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œœœ œœ Œ œ œ œ œ
œœ œœœ
f
mf
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œœ œ œœ
œœœ œœ œ
œœ œœ œ œ œ
œ
œ
? œœ œ œœ œ œœ œœ
œœ œ
œ
œ
œœ
œ
œ
TB - FWS Halle
54
{
œ
& œ
40
Kl.
œ
œ
œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ
œ
œ œ
œ œ œ œ
œ
œ
œ j j œ
œ j
? œœ œ œ œœ œ œ œœ œ œœ œ œœ‰ œ œ œ œœœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ
œ
œ
œ
{
œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ ˙
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œ œ ˙
œ œ ˙
J
J
&
44
Kl.
˙œ œ œ œ
˙
œ
? œœ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
˙
˙
œ œ
œ œ
Œ
Œ
Sprecher 2:
Das ist das schönste Lied, was ich je gehört habe, obwohl ich eigentlich kein Fan von Opernmusik bin.
aber dieses Lied ...
Sprecher 1: (fällt Spr. 2 ins Wort)
ist eine Arie.
Sprecher 2:
(zum Publikum) Sie muss einen immer belehren.
Sprecher 1:
Aria kommt aus dem Italienischen und bedeutet auch Lied, nur eben nicht Volkslied. Man sollte das schon
unterscheiden können.
Sprecher 2:
Du bist ja schlimmer als Herr Buchholz im Musikunterricht mit deinen Belehrungen.
Aber wenn du nun schon so schlau bist, dann sag mir doch bitte mal, was nun werden soll.
Sprecher 1:
Wie meinst du das?
Sprecher 2:
Na so kann doch die Geschichte nicht enden. Operation gelungen, Patient tot.
Sprecher 1:
Wenn du nicht immer alles unterbrechen würdest, könnten wir ja erleben, wie es weiter geht.
Sprecher 2:
Aber nach dem schönen Li..Ariiiie ... könnte auch Schluss sein.
Sprecher 1:
Nein, da hätte ja auch nach anderen Musikstücken Schluss sein können.
Sprecher 2:
So, und wonach denn bittschön?!
Sprecher 1:
Zum Beispiel nach der Arie von Euridice ...
Sprecher 2:
Typisch - nach einem Mädchenlied.
Sprecher 1:
Über Geschmack zu streiten lohnt sich nicht. Letztlich muss das gesamte Stück gefallen. Und das geht nur, wenn
sich alle Teile zu einem Ganzen fügen. Verstehst du das?
TB - FWS Halle
55
Sprecher 2:
Da bin ich aber nun gespannt, wie Orpheus seine tote Geliebte wieder zusammen fügt - zu einer ganzen Euridice.
Sprecher 1:
Komm jetzt, die Leute wollen das Ende des Stückes erleben. (nimmt Sprecher 2 am Arm, der sich jedoch losreist)
Sprecher 2:
Aber zuvor werden wir uns noch von unseren Gästen verabschieden, oder passt das nicht in dein "Gesamtgefüge"?
Sprecher 1:
Du hast recht:
Liebe Gäste ...
Sprecher 2:
... wir verabschieden uns von Ihnen ...
Sprecher 1:
... und bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit ...
Sprecher 2:
... und Ihre gnadenlose Geduld ...
Sprecher 1:
(verwundert) Was für eine Geduld???
Sprecher 2
(zeigt auf Sprecher 1) ... dass sie unsere Oberlehrerin ertragen haben! ...
Sprecher 1:
Duuu!!!!!
Sprecher 2:
(flüchtend mit Winken) Tschüß
Sprecher 1:
(macht eine kurze Verbeugung und rennt hinter Sprecher 2 her, beide ab)
Orpheus sitzt verzweifelt am Boden neben der toten Euridice
2. Szene
Orpheus:
So mag der tiefe Schmerz nicht enden!
Noch ist der Pfad zur Unterwelt mir offen,
und bald erreich ich sie, meine teure Euridice.
---
{
1. Melodram
Œ
bbbc
œ œ œ œ œ œœ œ Óœ œ œ ˙ ™ œ œ œ œ œœ ˙ ™ œ œ œ œ œœ œ
b
œ
&
œœ ‰ œ
œ ‰ œ
œ ‰ œ
œ
‰̇ œ œ
Adagio q = 60
1
Klavier
{
Orpheus:
Ja,
nur
nach
ww
w
? bb bc w
b w
w
w
w
dir,
teures
Weib,
verlange
ich;
w
w
w
U
Œ
Œ
Œ
Œ
b
œ
˙
œ
& b bb ‰̇ œ œ œ œ œ œœ œ ‰̇ œ œ œ œ œœ œ ‰̇ œ œ œ nœ œ nœœ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ
u
˙
n ˙˙
w
U
˙˙
w
˙˙™™
? bb b w
w
Œ
˙
b w
5
Kl.
CD 21
o
verweile
doch,
erwarte
mich! ...
TB - FWS Halle
56
Orpheus:
Nie mehr sollst du mir geraubt werden,
denn auf ewig vereint der Tod mich nun mit dir.
Amor: (kommt von der Seite herbeigeeilt)
Halt ein!
Was tust du? (nimmt Orpheus am Arm)
Orpheus:
(reißt sich los) Und du, was erdreistest du dich,
aufzuhalten die Tat, die mein Leiden beendet?
Amor:
Zähme deine Wut, du Betörter!
Halt ein und sieh in mir den Gott,
der über alle Wege wacht!
Orpheus:
(vorwurfsvoll) Sag! was begehrst du?
Amor:
Genug hat deine Treue sich erprobt und bewährt;
darum soll nun dein Leiden eine Ende finden.
--(mit den Gesten eines Magiers) Euridice! erwache!
Euridice regt sich langsam und schaut Orpheus an.
---
Der so innig dich liebt,
ihm gib der Treue Lohn!
Orpheus:
Ach, Euridice!
Euridice:
(mit verliebtem Blick) Mein Orpheus!
Orpheus:
Allgütige Götter,
wie sollen wir euch danken?!
Amor:
So zweifelt nie an meine Macht!
Kommt nun mit mir zur Oberwelt
aus diesem Ort der Nacht,
und genießt nun der Liebe.
Licht an, taghell auf der Bühne
{
#2 j
& #4 œ œ
œ œ
f
? ## 42 j œ
œ œ
0
Klavier
2. Schlusschor mit abwechselnden Soli
(Euridice, Orpheus, Amor, Chor)
Allegro leggiero
œœ ™™™ œœ œœœ
œ œ
œ™ œ œ
Ϫ
œœ ™™ œœ œ ™ œœ œœ ™™ œœ œœ
œ œ
Ϫ
œ™ œ œ
TB - FWS Halle
œ œœœ
œœ ™™
œ œ
Ϫ
œ ™™ œ œœ
œ œ œ
œ ™™ œ
œ œ
œ
œ
œ
CD 22
{
œj œœ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ
œJ
œ œœ
œ œ œ œ œ œ
œœœ
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ
Kl.
? ## œ
œ
{
## œœ
&
13
Kl.
? ##
œ
œ
Kl.
œ œ œ œ
CD 23
19
∑
{
Orph.
#
&#œ
{
{
j
œ
œ œ
schmückt der
Ϫ
Ϫ
‰ œj
Ϫ
Orpheus
Tri - umph
j
œ œ
f
œ
j œ
œ œ
Ϫ
Ϫ
Schön - heit
œ ™™
œ
œ œ
œ œ
œ ™™
œ
? ##
œ
œ
œ
œ
∑
#
&#œ œ œ œ
œ œ œ œ
? ##
œ
œ
Œ
j
œ
Ϫ
Ϫ
œ
œ œ œ œÆ œÆ
œ œ œ œ œ
Tri - umph
œ
œJ
œœ ™™
œœœ
Göt - ter - al -
‰ œj
Ϫ
œ
œ
j œj
œ
œ
œ
œœ
œ
œ
œ
œœ ™™
Ϫ
Ϫ
Ϫ
j
œ
sei
œ
tar.
œ
œ
Ϫ
Ϫ
œ œ
œ œ
TB - FWS Halle
Ϫ
Ϫ
œ œ œ
œ œ œ œ
œ
œ ™ œr œj œj
J
œœ œœ ™™ œœ œœ ™™
œ œ
Ϫ
al - les was da
œj ‰
œ
j œj
œ
œœ ™™
Ϫ
œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ
j
œ ‰
le - bet,
œœ œœ
œ œ
œœ ™™
Ϫ
œ
œ
j ‰ ì
œ
A - mor und
œœ œœœ
œ
57
œœ ™™ œœ œœ œœ œœ œœ
f
œ
œ
A - mor und
œœ
œ
œ
CD 24 Chor und alle Solisten
œ
œ
œ
œ
œ
sei
œœ ™™™
œ
Ϫ
œ
œ
œ
œ
œ
œ œ œj œj œ
œ œ
œ
# œ
&#œ
° ##
¢&
31
Kl.
Œ
# œœ œ
& # œ œœ œœ
? ## œ œ œ œ
œ œ œ œ
25
Kl.
œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ
p
œ
œ œ œ œ
œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œœ ™™ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœÆ œœÆ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ
##
Orph. &
S.
A.
œœ œœ
œ œœœ œœ œœœœœœœ
# œœ Æ Æ
& # œ œ œœ œœ œœ
7
œ
œ
‰
œ
œ
œ œœ
œ
Œ
œ ™ œr œj œj
J
œœœ œœœ ™™™ œ œœœ ™™™
al - les was da
œ œ
œ œ
Ϫ
Ϫ
œœ œœ œœ œ
œ
œ
œ
‰ œ
J
œ
j
œ ‰
le - bet,
œœœ œœœ
œ œ
œ œ
œœ ™™
Ϫ
Ϫ
Ϫ
œ
œ
œ
° ##
S.
œ
A. ¢&
37
{
∏∏∏∏
œ
? ## œ
° ## œ
S.
A. ¢&
Kl.
{
Göt - ter - al - tar.
œ œ
J J
œ
œ
œ
œ
œ œ
œ œ
œ œ j ‰
œ
sie ent - zü -
? ## œ œ œ œ
œ œ œ œ
Am.
° ## œ
¢&
{
Ja, wen
brin - get zum
glü
-
cket,
j
œ ‰
dar,
œœ ™™ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœÆ œœÆ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ
œ œ œ
∑
œ œ
J J
be -
p
œ
œ œ œ œ
œ œ œ
∑
sie
œ œ j ‰
œ
brin - get zum Op-fer gern sein Herz ihr
CD 25
##
&
œ œ
J J
j œj œj j œ œj œ œ
œ
œ J
œœ œ
œ
cket,
j œJ œ
œ
œj œœ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ J
œ œœ
œ œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ
œœ
## œœ œ œ œœ œ œ œ œ œ
œ
œ
œœœœœ
&
49
S.
A.
Schön heit
œ
œ
43
wen
œ œ œj œj œ
œ œ œ
œ ™™ œ œœ œ ™™ œ œ œ œÆ œÆ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ
schmückt der
# œ
& # œœ
Kl.
œ œ
∏∏∏∏
58
∑
∑
™™ œ™
œ œ œ œ ‰ ™™
J
œ œ œ œ œ
J J J J
Op - fer gern sein Herz
ihr
Amor
Wund
œ
J
durch
∑
œ #œ œj œj
Lau - nen und
∑
dar.
œœ ™™ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œj ‰ ™
œ œ œ #œ œ œ
œ œ œ™
‰ ™ œj œ™
' '
f
p
œœ
œ œ œ œ œ œ œ
œœ #œœÆ
? ## œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™
‰ ™™ Œ
œ
œ
œ
œ
œ
Ϫ
## œœ
&
Kl.
## Ϫ
&
55
{
Am.
sprö - des
#
& # j œ™
Kl.
œ
J
œ
? ## Œ
œ
œ œ œ #œ
Zür -
nen
œ œ œ œ œ #œ
' '
œœ
œ
œœÆ
#œ
œ œJ
J
œ
œ œÆ
œ
seuf - zet oft
j
œ
œ
Œ
œ
œ
TB - FWS Halle
#œ œ œ
schwer
œœ
ein
#œ œ œ
œœ
œ œ nœ #œ #œ
lie -
bend
Herz;
j
œ ‰ ™™
œ œ nœ #œ #œ œj ‰ ™™
œ œ œ œ œ
Ϫ
œœ
œ
‰ ™™
Ϫ
59
Kl.
{
mf
#
& # œœ ™
mf
? ## #œ
#
&#Œ
68
Am.
Fl.
Kl.
# œ
&#
{
#
& # œœ
? ## œ
° ##
¢&
74
S.
A.
Kl.
{
œ œ œ œÆ œÆ œ ™
J
‰ œj œ
Amor
Es
wan - delt in
œ œ œ œ
Won - ne sich
∑
j œj œœ
œœ
œ
Œ
œ
œœ œ
œ
Œ
∑
œ œœ œœ œ
œ
œ
œœ œœ œœ œœ
œ
‰ œ
J
œ
‰ œj
Ϫ
80
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ
## œœœ œœ ™™ œ œœ
Ϫ
œ
&
œ œ
œ œ
? ## œ œ ™ œ œ
œ œ™
Ϫ
œ
œ
œ
f
œ
œJ
œœ
œ
œ
œ
œ
œ
œ œ
œ œ
TB - FWS Halle
œ
œ
Ϫ
œœ ™™ œœ œœœ
œ™ œ
sei
∑
j ‰
œœ
œ œœ
œ
œ
œ
mf
‰
œ
œ
Œ
j œj œ ™ œr œj œj
œ
J
Ϫ
œœ ™™ œœœ œœ ™™ œ œœœ ™™™ œœœ
Ϫ
A - mor und
œ™ œ œ
œ™ œ œ
Göt - ter - al - tar.
œ
œ
œœ
j
œ œ
œ œ œ œ œ œj œj œ
Schön heit
j
ì
œ ‰
Schmerz.
œ
œ ™™ œ œœ œ ™™ œ œ œ œÆ œÆ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
schmückt der
∏∏∏∏
le - bet,
œ
œ
œ
œ
∑
CD 26 Chor und alle Solisten
Œ
œ
‰ œ œ
J
œ
jeg - lich - er
∑
œ
œ
œ
œ
Œ
œ œ œ œ
Tri - umph
œ
œœ œœ
œ œ œœ œ œ œ œ
œ œ
œ œ œ œ œœ
œ
∑
∑
##
& œœ œœ œ œ
œ œ
? ## œ
‰ œ
J
œ
{
œ œ
œ ‰
J
° ##
j ‰
S.
œ
&
œ
A. ¢
Kl.
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ
J
' '
œœ
Œ
Œ
œ
#œ œ œœ œ
œ
œ œ œ™ #œ œJ œœ œ œ œ
J
' '
' '
œ
n
œ
œ
#œ œ
nœ
nœ
œœ
œ
∏∏∏∏
Fl.
Flöte solo
# Ϫ
&#
61
al - les was da
œ œ
œ™ œ œ
Ϫ
j œJ œ
œ
Ja, wen
œ™ œ
œ™ œ
œ
J
sie
œ
J
be -
œj œœ œœ œ œ œ œœ œ œ œ
œ J
œ œ œ œ œ
œ œ œ
œ œ œ œ
60
° ## œ
j ‰
S.
œ
&
œ
¢
A.
86
Kl.
{
glü - cket,
S.
A.
wen
sie ent - zü -
œ
? ## œ œ œ œ
œ œ œ
Kl.
##
&
∑
° ##
¢& œ
{
∑
j
œ ‰
dar,
? ##
{
Kl.
j œj œj j œ œj œ œ
œ
œ J
œœ
brin - get zum Op-fer gern sein Herz ihr
œœ ™™ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœÆ œœÆ
œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ
p
œ
œœ
∑
∑
brin - get zum Op-fer gern sein Herz
œ
œ
œ
œ
œ
œ
schlägt oft
her - be
∑
™™ œ œj œj
œ œ œ œ ‰ ™™
J
œ œ œ œ œ
J J J J
œ œ
J J
ihr
Euridice
Ei - fer-sucht
∑
dar.
œœ ™™ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œj ‰ ™
œ œ œ™
‰ ™œ œ œ
f
œ œ œ
œ œ œ œ
œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ™
Ϫ
#
& # œ œ #œ œ œ œ œ œj ‰
Wun- den,
p
‰ ™™ Œ
œœ
œ œ œ œ œ œ œ œ œJ œ œ #œj ‰ ™™
J
doch zur
Treu' führt
stets
sie zu - rück.
#
œ
œ œ œ œ œ œ #œj ‰ ™™
& # œœ œ #œ œ œ œ œ œ #œ œœ œ
œœ œ
#œ
'
œ
œ
œœ ™™
œ
#œœ
? ## #œœ œ
œ
Œ ##œœ
Œ œ
Œ #œ
‰ ™™
œ
œ
## œ œ œ
œ œ œ œ
&
105
Fl.
œ
CD 27
98
Eu.
cket,
œ
œ œ œ œ
œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
## œ œ œ œ œ œ œ œ œœ
&
Kl.
œ œ j ‰
œ
œ œ
J J
œœ
œœ œ œ œœ œ œ œ œ œ
## œ œ œ
œœœœœ
œ
œ
œœœœœ
&
92
Eu.
œ
{
Flöte solo
œ œ œ œj ‰ œ
#
& # œ̇ œ
œ ˙œ œ œ ˙œ œ œ œ
˙
? ## ˙
˙
˙
œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œœ nœ œœ œœ œœ œ œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ œ œ
˙œ
œ œ
œ
œ
˙˙ œ
Œ
œ ‰ œ œ œ
J
œ
TB - FWS Halle
61
#
& # œ œJ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œj ‰ ì
112
Kl.
{
œ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œj
##
œ
j
œ œ œ œœ œ œ œ ‰ œ œœ œœœ œ œ œœ
& œœ œœ ‰ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ
mf
œ
œ
œ
™
™
œ
œ
? ##
‰ œ Œ
œ ‰ œ œ œ
‰ œ Œ
œ ‰ œ
J
J œ œ
œ
œ
° ## Œ
¢&
120
S.
A.
{
#
&#
Kl.
? ##
CD 28 Chor und alle Solisten
‰ œj
Ϫ
j
œ
Tri - umph
œ
œ
Ϫ
f
œ
œ
œ
œJ
œ™ œ œ
œ™ œ œ
° ##
S.
œ œ œ œ œj œj œ
œ
&
¢
A.
126
{
Schön heit
Göt - ter - al - tar.
∏∏∏∏
# œ œ™ œ œ œ Æ Æ
& # œœ œ ™ œ œ œ œœ œœ œœ
Kl.
? ## œ œ
œ œ
œ
œ
° ## œ
S.
œ œj ‰
A. ¢&
132
Kl.
{
zü
-
cket,
œ ™ œr œj œj
J
œ
œ
Ϫ
œœ ™™ œœœ œœ ™™ œ œœœ ™™™ œœœ œœœ
Ϫ
al - les was da
œ œ
™
œ œ œ
Ϫ
j œJ œ
œ
Ja, wen
œ œ
J J
sie
be -
j
œ ‰
schmückt der
œœ ™™ œ œœ
Ϫ
œ
œ œ
™
œ œ œ
Ϫ
œ œ j ‰
œ
glü -
œ œ
œ
le - bet,
œ™ œ œ
œ™ œ œ
cket,
œ ™™ œ
œ œ
œ
œ
œ
œ œ
J J
wen
sie ent -
œœ œ œ œœ œ œ
œj œœ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œ J
œ œœ
œ œ œ œ œ
œ œ œ
œ œ œ œ
œ
œ
œ
œ œ œ œ
œ œ œ
j œj œj j œ œj œ œ
œ
œ J
œ œ œ
brin - get zum Op-fer gern sein Herz ihr
œœ
## œ œ œ
œ
œ
&
œ œœ
œ
? ## œ œ œ œ
œ œ œ
j œj
œ
A - mor und
œœ ™™ œœ œœœ
œ™ œ
œœ
œ
œ
œ
œ
sei
œ
∏∏∏∏
Fl.
œ œ œ œ
œ œ œ œ
j
œ ‰
dar,
œ
brin - get zum
œœ ™™ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœÆ œœÆ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ
œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ
œ œ œ
p
TB - FWS Halle
œ œ
J J
f
œœ ™™ œœ
œ œ œ
œ œ œ œ
œ
138
Kl.
{
Op - fer gern sein
## œœ œœ œœ œœ
&
œ œ œ œ
? ## œ œ œ œ
{
Ϫ
## œœ ™™ œ œœœ ™™™ œœœ œœœ
&
143
Kl.
œ
? ## œ
œ™ œ œ
œ™ œ œ
œ
Herz
œ œ
œ
ihr
dar.
œœ œœ œ œ
œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œœ ™™ œ œœ
Ϫ
œ
œ œ
™
œ œ œ
Ϫ
œœ™
Ϫ
Ϫ
œ ™™ œ œœ
œ œ œ
∏∏∏∏
° ## œ œ œ œ
S.
J J J J
A. ¢&
∏∏∏∏
62
œ
œ
œ
œ
Finis operis
TB - FWS Halle
œ ‰
J
œ œ
f
œ
œJ
∑
œœ
œ
œ
œ
œœ ™™
Ϫ
Ϫ
Ϫ
œ ™™ œ œ œ œÆ œÆ
œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
∑
œœ
œ
œœœ
œ
œ
œ
œ
˙
˙
œ
œ
œœ ™™
Ϫ
Ϫ
Ϫ
Ϫ
Ϫ
œ
œ
Ϫ
Ϫ
œœœ
œ
œ
Lexikon zu Geschichten und
Gestalten der Orpheus-Saga
Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper („Azione drammatica“) in drei Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de’ Calzabigi. Die Uraufführung fand am 5. Oktober 1762 in Wien bzw. 2. August 1774 in Paris statt, wobei die Spieldauer der Wiener Fassung etwa zwei Stunden, der Pari‐
ser Fassung wegen der Balletteinlagen zweieinhalb Stunden betrug. Handlung der griechischen Sage: Orpheus heiratete Euridike nach seiner Rückkehr vom Argonautenzug. Als Aristaios eines Tages versuchte, ihr Gewalt anzutun, floh sie vor ihm, trat dabei aber auf eine Schlange und starb an deren giftigem Biss. Dem magischen Klang seiner Leier vertrau‐
end, folgte ihr Orpheus wehklagend in den Hades, das Totenreich der griechischen Mythologie. Man sagt sogar, der Fährmann Charon habe den Kahn verlassen, mit dem er die Toten über den Acheron zu führen pflegte, um Orpheus zu folgen. Und auch der Höllenhund Kerberos bellte nicht mehr, und alle Verdammten hatten für diese Zeit Ruhe von ihren Qualen: Ixion, Tityos, Sisyphos, Tantalos und die Töchter des Danaos. Auch Persephone war gerührt, und erlaubte Orpheus, Eurydike wieder mit sich hinaufzuführen, wobei er sie dabei allerdings nicht anschauen durfte. Als er es doch tat, wurde sie ihm von Hermes, dem Götterboten und Seelengeleiter, endgültig entrissen. Um die Gestalt des Orpheus ranken sich verschiedene Sagen. Demnach stammte er aus dem Rhodopengebirge in Thrakien und wurde als Sohn der Muse Kalliope geboren. Als sein Vater galt der thrakische König und Flussgott Oiagros (oder nach anderen Überlieferungen Apollon). Von Apollon, dem Gott der Musik, bekam er eine Lyra geschenkt, die Apollon von seinem Halbbruder Hermes er‐
halten hatte. Unter den Sängern galt Orpheus als der Beste und betörte Götter, Menschen und sogar Tiere, Pflanzen und Steine. Die Bäume neigten sich ihm zu, wenn er spielte, und die wilden Tiere scharten sich friedlich um ihn, und selbst die Felsen weinten angesichts seines schönen Gesangs. Eurydike (griechisch Εὐρυδίκη, die weithin Richtende) ist eine thrakische Dryade bzw. Nymphe, die durch ihre Beziehung mit Orpheus bekannt wurde. Von manchen auch Agriope genannt, "die mit dem wilden Gesicht", jedoch könnte sie nach anderen Quellen auch Argiope, "die mit dem weißen Gesicht" geheißen haben. Unter dem Land Thrakien verstand man in der Antike das Gebiet, das nördlich von Griechenland bis zu den Skythen lag, östlich von Makedonien und der Region Epirus bis ans Schwarze Meer reichte und vom Volk der Thraker besiedelt war, jedoch Dakien nicht miteinschloss. Der Sage nach war Thra‐
kien Heimat des Orpheus, Dionysos und des Apollon. Das Volk der Thraker bildete um 450 v. Chr. ein gemeinsames Reich. Im Jahr 44 n. Chr. wurde die römische Provinz Thrakien (lateinisch Thracia) ein‐
gerichtet. Die Bedeutung, die Thrakien für die griechische Welt besessen hatte, behielt das Land auch in der römischen Epoche bei. 1
Heute liegen ca. 57 % (42.161 km²) thrakischen Landes in Bulgarien, ca. 31 % (23.384 km²) in der Tür‐
kei (der gesamte europäische Teil der Türkei) und ca. 12 % (8.586 km²) in Griechenland. Der Hades (griechisch Ἅιδης), die Unterwelt der griechischen Mythologie, wird von dem gleichnami‐
gen Gott Hades beherrscht. Seine Gattin ist Persephone. Mit Hilfe des Fährmannes Charon, dem Empfang der Begräbnisriten und einer Geldmünze, dem sogenannten Obolus unter der Zunge, kann der Fluss Styx oder Acheron, der die Ober‐ von der Unterwelt trennt, überquert werden. Die Dryaden (gr. Δρυάδες – Dryádes) sind Baumgeister der griechischen Mythologie. Genaugenom‐
men sind sie Nymphen der Eichbäume, aber der Begriff wurde für alle Baumnymphen üblich. Das griechische Wort δρῦς (drys) bedeutet „Baum, Eiche“, von der indo‐europäischen Wurzel *derew(o)‐ „Baum“ oder „Holz“. Sie werden als schöne weibliche Wesen vorgestellt. Als Manen, von lateinisch d(i)i manes (m.), werden volkstümlich die Geister der Toten bezeichnet. Dieser Ausdruck, nur in der Mehrzahl gebraucht, ist laut Steiner mit Manas (skrt.), dem Geistselbst, verwandt. Sie wurden daher mit verschiedensten Opfern (u. a. Ziegen) und Riten milde gestimmt sowie als di manes, ‚gute Götter‘, bezeichnet. Wurden diese Opfer und Riten nicht durchgeführt, so konnten die Manen zu Larvae beziehungsweise Lemures werden, die bedrohlichen Charakter hatten. Zum Teil wurden die di manes auch mit den di parentes (den verstorbenen Vorfahren) gleichgesetzt, die an ihren Festtagen aus der Unterwelt aufstiegen und angemessene Sühneopfer erwarteten. Dazu zog man zum Lapis manalis, einem Stein der eine Grube verdeckte, worin das Opfertier deponiert wurde und die Manen besänftigt wurden. "Das Geistselbst werden wir nicht unter die Bestandteile, unter die Glieder der menschlichen Natur ohne weiteres aufnehmen können, wenn wir von dem gegenwärtigen Menschen sprechen; aber ein deutliches Bewusstsein vom Geistselbst ist insbesondere bei solchen Menschen vorhanden, die auf das Geistige zu sehen vermögen. Sie wissen, dass das gesamte morgenländische Bewusstsein, inso‐
fern es gebildetes Bewusstsein ist, dieses Geistselbst «Manas» nennt und dass von Manas als etwas im Menschen Lebendem in der morgenländischen Geisteskultur durchaus gesprochen wird. … Man spricht davon, dass nach dem Tode übrigbleiben die Manen; Manas = die Manen. Ich sagte: ein deut‐
liches Bewusstsein hat das Volk davon; denn das Volk gebraucht in diesem Falle den Plural, die Ma‐
nen. Wir, die wir wissenschaftlich mehr das Geistselbst noch auf den Menschen vor dem Tode bezie‐
hen, sagen in der Einzahl: das Geistselbst. Das Volk, das mehr aus der Realität, aus der naiven Er‐
kenntnis heraus über dieses Geistselbst spricht, gebraucht die Mehrzahl, indem es von den Manen redet, weil der Mensch in dem Augenblick, wo er durch die Pforte des Todes geht, aufgenommen wird von einer Mehrzahl von geistigen Wesenheiten. … Also die Manen sind etwas, was im naiven Volksbewusstsein von diesem der Mehrzahl nach vorhandenen Geistselbst, von Manas, lebt." (Lit.: GA 293, S 63f) Die Musen (griechisch Μοῦσαι, Einzahl Μοῦσα, Mousa) sind in der griechischen Mythologie Schutz‐
göttinnen der Künste. Die Überlieferung der uns heute bekannten neun Musen stammt von Hesiod. 2
Allerdings wies Hesiod ihnen noch keine speziellen Zuständigkeitsbereiche und Attribute zu, diese werden erst später unterschieden, doch auch dann wechselten die Zuschreibungen von Funktionen und Attributen noch einigermaßen willkürlich. Erst in spätester Zeit gab es eine sich festigende Zu‐
ordnung von Name, Funktion und Attribut: 








Klio (Κλειώ), die Rühmende, ist die Muse der Geschichtsschreibung (Attribute: Papierrolle und Schreib‐
griffel) Melpomene (Μελπομένη), die Singende, ist die Muse der Tragödie (Attribut: ernste Theatermaske, Weinlaubkranz, wahrscheinlich auch ein Schwert oder eine Keule) Terpsichore (Τερψιχόρη), die fröhlich im Reigen Tanzende, ist die Muse für Chorlyrik und Tanz (Attri‐
but: Leier) Thalia (Θάλεια), die Festliche, die Blühende, ist die Muse der Komödie (Attribut: lachende Theatermas‐
ke, Efeukranz und Krummstab) Euterpe (Ἐυτέρπη), die Erfreuende, ist die Muse der Lyrik und des Flötenspiels (Attribut: Aulos, die Doppelflöte) Erato (Ἐρατώ), die Liebevolle, Sehnsucht Weckende, ist die Muse der Liebesdichtung (Attribut: Saitenin‐
strument, Leier) Urania (Οὐρανία), die Himmlische, ist die Muse der Astronomie (Attribut: Himmelskugel und Zeige‐
stab) Polyhymnia (Πολύμνια), die Hymnenreiche (Liederreiche). Sie ist die Muse des Gesangs mit der Leier (kein spezifisches Attribut, manchmal die Leier) Kalliope (Καλλιόπη), die mit der schönen Stimme, ist die Muse der epischen Dichtung, der Rhetorik, der Philosophie und der Wissenschaft (Attribut: Schreibtafel und Schreibgriffel) Bevor es zu der Überlieferung von neun Musen gekommen ist, hat es nach Pausanias (um 115–180 n. Chr.) lediglich eine Trias von Musen gegeben: 


Melete (Übung/Fertigkeit) Mneme (Mnemosyne) (Gedächtnis) Aoide (Gesang, Musik) Der Acheron (altgriechisch Achéron Ἀχέρων; neugriechisch Acherondas Αχέροντας; weitere Namen Mavropotamos Μαυροπόταμος, „schwarzer Fluss“, Fanariotikos Φαναριώτικος, nach dem Ort Fanari nahe der Mündung; albanisch Gurla) ist ein 58 Kilometer langer Fluss in Nordwestgriechenland. In der griechischen Mythologie sowie in Dantes Göttlicher Komödie ist er einer der fünf Flüsse der Un‐
terwelt. Er gilt als Totenfluss, über den Charon mit seiner Fähre die toten Seelen in den Hades ge‐
bracht hat. An seiner Mündung stand der Sage nach ein Totenorakel. Pluton (griechisch Πλούτων, lateinisch auch Pluto) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott der Totenwelt in der Erdtiefe. Er entspricht weitgehend dem Hades. Mit ihm oft gleichge‐
setzt wurde Plutos, der Gott des (unterirdischen) Reichtums. Ob und wie diese drei Ha‐
des/Pluton/Plutos ursprünglich unterschieden wurden, lässt sich heute kaum mehr sagen. Platon beispielsweise meint, Pluton/Plutos sei durchwegs positiv zu sehen als der Spender von Reichtum, Hades aber sei der Name des unsichtbaren Todbringers, dessen Namen die Menschen nicht zu nen‐
nen wagten und den sie deshalb euphemistisch Pluton nannten. Charon (griechisch Χάρων) ist in der griechischen Mythologie der düstere greise Fährmann, der die Toten für einen Obolus (Münze) über den Totenfluss Acheron (häufig werden auch die Flüsse Lethe und Styx genannt) setzte, damit sie ins Reich des Totengottes Hades gelangen konnten. Auf die Fähre dieses Fährmannes durfte nur, wer die Begräbnisriten empfangen hatte und dessen Überfahrt mit 3
einer Geldmünze, dem sogenannten „Charonspfennig“, bezahlt worden war. Diese Münzen bekamen die Toten unter die Zunge gelegt. Unbestattete Tote, denen Charon den Zugang verwehrte, mussten hundert Jahre am Ufer des Acheron als Schatten umherirren. Das Orakel (lat. oraculum, „Götterspruch, Sprechstätte“ zu "orare", "sprechen, beten") bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente, häufig göttliche Offenba‐
rung, die der Beantwortung von Zukunfts‐ oder Entscheidungsfragen dient. Die mittels des Orakels gewonnenen Hinweise und Zeichen können dem Fragenden als Rechtfertigungsgrund eigener Ent‐
scheidungen und Handlungen dienen. Kerberos (griech. Κέρβερος, latinisiert Cerberus, dt. auch Zerberus – „Dämon der Grube“, bei Plu‐
tarch Phoberos ‐ „Der Furchtbare“) ist in der griechischen Mythologie der Höllenhund, der den Ein‐
gang zur Unterwelt bewacht, damit kein Toter herauskommt und auch kein Lebender eindringt. Hermes (griechisch Ἑρμῆς, auch Hermeias Ἑρμείας, dor. Hermas Ἑρμᾶς) ist in der griechischen My‐
thologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Redekunst, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie. Als Götterbote verkündet er die Beschlüsse des Zeus und führt die Seelen der Verstorbe‐
nen in den Hades. Er gehört zu den zwölf großen Olympischen Göttern. Die Bezeichnung Leier ist von griechisch λύρα, „lyra“, „lira“ abgeleitet, was in der Antike allgemein „Zupfinstrument“ bedeutete. Der Begriff wurde über das Lateinische „lyra“ ins Althochdeutsche übernommen, wo mit „lira“ unterschiedslos Leiern und Harfen (ahd. „harpha“) verstanden wurden, und später zu Mittelhochdeutsch „lire“ abgewandelt. Leiern und Harfen sind die ältesten, aus Abbildungen bekannten Musikinstrumente mit mehreren Saiten. Ihre Ursprünge liegen bei den Sumerern in Mesopotamien um 2700 v. Chr. Etwa in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. finden sich kinnor genannte Leiern in der Levante sowie in zwei unter‐
schiedlichen Bauformen als lyra und kithara im 1. Jahrtausend v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum. Apollon (altgriechisch Ἀπόλλων, lateinisch Apollo, deutsch auch Apoll) war in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, der Heilung, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem war er der Gott der Bogenschützen. Als Sohn des Zeus und der Göttin Leto ge‐
hörte er wie seine Zwillingsschwester Artemis zu den Olympischen Göttern, den zwölf Hauptgöttern des griechischen Pantheons. Das Heiligtum in Delphi, die bedeutendste Orakelstätte der Antike, war ihm geweiht. Die Larvae (sg. larva, meist aber im Plural verwendet) oder Lemures (sg. lemur, meist aber im Plural verwendet) waren in der römischen Religion die Geister von Verstorbenen. 4
Trackliste für Studier-CD
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
Ouverture
Trauerchor (Chor)
Pantomime
Trauerchor (Chor)
Ritornell
Klagelied (Orpheus)
Aria (Amor)
Nachspiel
Am Tor zur Unterwelt
Chor der Geister (Chor)
Lied des Orpheus an die Geister (Orpheus)
Das Urteil der Geister (Sprechchor)
Furientanz (Eurythmie)
Reigen der seligen Geister (Eurythmie und Flöte)
Lied Euridices (Euridice)
Orpheus Verzückung – Melodram (Orpheus)
Beschluss der seligen Geister (Chor)
In der Unterwelt
Duett (Orpheus, Euridice)
Arie des Orpheus (Orpheus)
Melodram (Orpheus)
Schlusschor mir abwechselnden Soli (Chor, Orpheus, Amor, Euridice)
(23) Solo Orpheus
(24) Chor
(25) Solo Amor mit Flöte
(26) Chor
(27) Solo Euridice mit Flöte
(28) Chor (Alle)