Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 (3-507-42055

Transcrição

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 (3-507-42055
Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 (3-507-42055-4)
zu den Bildungsstandards Klasse 10
1. Sprechen
Praktische Rhetorik
Die Schülerinnen und Schüler können
•
Redebeiträge
gestalten;
liefern
und
eine
Rede Kapitel: Praktische Rhetorik
Wie man das Sprechen übern kann S. 23
Die richtige Vortragshaltung einüben S. 24 f.
Kapitel: Informieren
Das Referat für einen Vortrag ausarbeiten S. 61
•
sich
in
komplexeren Kapitel: Praktische Rhetorik
Kommunikationssituationen differenziert Ein Vorstellungsgespräch vorbereiten S. 33
und stilistisch angemessen ausdrücken;
Ein Vorstellungsgespräch untersuchen S. 34f.
•
verschiedene
Vortragsund Kapitel: Praktische Rhetorik
Präsentationstechniken
und
-formen Der Vortrag S. 24ff.
(Vortrag/Referat, auch Gruppenreferat,
Thesenpapier,
computergesteuerte
Präsentation) funktional einsetzen. Sie
achten dabei auch auf Gestik, Mimik und
Körpersprache;
•
eine
Präsentation
mithilfe
Bewertungskriterien beurteilen;
von Kapitel: Praktische Rhetorik
Einem Vortrag folgen S. 29
Einen Vortrag bewerten S. 30
Rückmeldung geben S. 31
•
bewusst und verantwortungsvoll Sprache Kapitel: Praktische Rhetorik
gebrauchen: Sie vertreten klar eigene Welche Faktoren einen Vortrag bestimmen S. 32
Interessen und respektieren auch die
Ein Vorstellungsgespräch vorbereiten S. 33
Gesprächspartner;
•
auf die Argumente anderer eingehen und Kapitel: Argumentieren und Erörtern
den eigenen Standpunkt angemessen Meinungen diskutieren S. 72
vertreten.
Szenische Verfahren
die Schülerinnen und Schüler können
•
szenische Verfahren als
Interpretationsmethode anwenden und
reflektieren.
Kapitel: Lyrik – Thema: Liebe
Gegenwartslyrik szenisch interpretieren S. 200
Kapitel: Drama – Max Frisch: Andorra
Szenisches Interpretieren S. 216ff.
1
2. Schreiben
Informieren
Die Schülerinnen und Schüler können
•
•
verschiedene Techniken der Gewinnung
und Verarbeitung von Information
anwenden, auch von Informationsquellen
im Internet;
Kapitel: Informieren
Formen der Verarbeitung von Information
(Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) nutzen;
Kapitel: Informieren
Material beschaffen S. 56
Eine Stoffsammlung anlegen
Eine Mitschrift verfassen S. 52f.
Protokolle verfassen S. 54f.
Das Material auswerten S. 59
•
die Information zielgerichtet prüfen,
bewerten und auswählen;
Kapitel: Informieren
Ein Stellenangebot suchen S. 47
Das Material auswerten S. 58f.
Kapitel: Argumentieren und Erörtern
Den Stoff gliedern S. 66f.
•
Begriffe und Sachverhalte klären.
Kapitel: Argumentieren und Erörtern
Das Thema erfassen S. 74
Argumentieren und Erörtern
Die Schülerinnen und Schüler können
•
Techniken und Formen des
Argumentierens und Erörterns anwenden
(Thesen, Argumente, Belege, Beispiele,
Schlussfolgerungen, Zitiertechniken);
Kapitel: Argumentieren und Erörtern
Wie Argumente entfaltet werden können S. 68f.
Den Hauptteil verfassen S. 78
Eine Einleitung verfassen S. 79
Einen Schluss verfassen S. 80
Kapitel: Informieren
Das Material auswerten S. 59ff.
•
Sachverhalte und Probleme in größere
Zusammenhänge einordnen, eigene
Standpunkte klar und folgerichtig
entwickeln und sich mit fremden
Sichtweisen und Argumentationen sachlich
und fair auseinander setzen;
Kapitel: Argumentieren und Erörtern
Einen Schüleraufsatz analysieren S. 70f.
Den Stoff gliedern S. 76f.
Einen Aufsatz analysieren S. 82f.
•
Argumentationsstrategien erkennen, darauf Kapitel: Argumentieren und Erörtern
reagieren und eigene Argumentationen
Den Aufsatztyp erkennen S. 81
entfalten;
Einen Aufsatz schreiben S. 84f.
•
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Kapitel: Argumentieren und Erörtern
unterschiedliche Formen schriftlicher
Den Aufsatztyp erkennen S. 81
Erörterung und berücksichtigen dabei einen
situativen Kontext.
2
Beschreibung und Interpretation von Texten
Die Schülerinnen und Schüler können
•
•
Texte zusammenfassen, analysieren und
interpretieren;
Kapitel: Interpretieren
das Wesentliche eines Textes, Vorgangs,
Gesprächs mit eigenen Worten adressatenund situationsgerecht wiedergeben;
Kapitel: Interpretieren
S. 87 – 119
Den Inhalt des Textes erfassen S. 89
Den Text genau wahrnehmen S. 90
Da Gedicht genau wahrnehmen s. 113ff.
•
Kapitel: Informieren
Techniken des Zitierens und des
referierenden Sprechens sinnvoll einsetzen; Das Material auswerten S. 59
Kapitel: Interpretieren
Wie man zitieren kann S. 97
•
altersgemäße Sach- und Gebrauchstexte in Kapitel: Sachtexte und Grafiken
ihren unterschiedlichen medialen
S. 234 – 24
Erscheinungsformen auf ihre Wirkung und
Kapitel: Medien: Die Zeitung
Funktion hin untersuchen und beurteilen;
S. 242 – 253
•
Gestaltungsmittel in poetischen und
nichtpoetischen Texten untersuchen;
Kapitel: Interpretieren
Den Text genau wahrnehmen S. 90
Wahrnehmungen systematisieren S. 91
Den Text ausgestalten und umgestalten S. 100f.
Der gestaltende Interpretationsaufsatz: Kurzprosa
S. 103 - 108
Der gestaltende Umgang mit Gedichten S. 109 111
Die Vorbereitung der analytischen
Gedichtinterpretation S. 112 - 115
Kapitel: Erzählende Texte
Parabel und Satire S. 131ff.
Kurzgeschichten S. 140ff.
Kapitel: Kriminalgeschichten
Theodor Fontane: Unterm Birnbaum S. 156ff.
Kapitel: Schülerromane
Hermann Hesse: Unterm Rad S. 169ff.
Kapitel: Lyrik – Thema: Liebe
S. 197 – 213
Kapitel: Sachtexte und Grafiken
S. 234 - 241
Kapitel Medien: Die Zeitung S. 242 - 253
3
•
literarische Figuren charakterisieren und
Figurenkonstellationen analysieren;
Kapitel: Interpretieren
Den Inhalt des Textes erfassen S. 89
Kapitel: Erzählende Texte
Sich in die Hauptfigur einfühlen S. 146
Kapitel: Drama – Max Frisch: Andorra
Figurenkonstellationen im Standbild darstellen
S. 220
Eine Dramenfigur charakterisieren S. 225
•
Formen gestaltenden Interpretierens
anwenden und den Erkenntnisgewinn
reflektieren.
Kapitel: Interpretieren
Die Vorbereitung der gestaltenden Interpretation:
Kurzprosa S. 98ff.
Der gestaltende Interpretationsaufsatz: Kurzprosa
S. 103ff.
Der gestaltende Umgang mit Gedichten S. 109ff.
Schreibprozess
Die Schülerinnen und Schüler können
•
Texte planen und überarbeiten. Sie nutzen
dabei auch die Möglichkeiten des
Computers;
Kapitel: Das Schreiben lernen
Schreibprozesse S. 39ff.
folgende Schreibformen verwenden:
•
Erörterung (freie und textgebundene
Erörterung, auch literarische Erörterung);
Kapitel: Argumentieren und Erörtern
S. 62 – 85
(literarische Erörterung in Klasse 10)
•
Inhaltsangabe;
Kapitel: Sachtexte und Grafiken
Informierende Sachtexte erfassen S. 235ff.
•
Charakteristik (nicht nur literarische
Figuren);
Kapitel: Drama – Max Frisch: Andorra
•
Textanalyse (einschließlich
Stellungnahme);
(in Klasse 10)
•
analytischer und gestaltender
Interpretationsaufsatz;
Kapitel: Interpretieren
pragmatische Textsorten (Lebenslauf,
Bewerbung, Standardbrief);
Kapitel: Informieren
•
Eine Dramenfigur charakterisieren S. 225
S. 86 – 119
Eine Bewerbung schreiben S. 48
Einen Lebenslauf schreiben S. 50
•
Die Schülerinnen und Schüler können
nach Schreibimpulsen Texte verfassen und
dabei unterschiedliche Gestaltungsmittel
einsetzen (auch autobiografische,
parodistische und satirische Texte).
Kapitel: Das Schreiben lernen
Schreibend Erfahrungen machen S. 38
4
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Kapitel: Rechtschreibung im Überblick
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die
wesentlichen Normen der deutschen
Rechtschreibung und Zeichensetzung.
Rechtschreibschwierigkeiten erkennen S. 121
In einem Rechtschreibwörterbuch nachschlagen
S. 122
Groß- und Kleinschreibung wiederholen S. 124
Getrennt- und Zusammenschreibung wiederholen
S. 126
Die Zeichensetzung wiederholen S. 128
3. Lesen / Umgang mit Texten und Medien
Lesekompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
•
Texte kursorisch oder intensiv lesen;
Kapitel: Interpretieren S. 86ff.
Kapitel: Erzählende Texte S. 131ff.
Kapitel: Kriminalgeschichten S. 156ff.
Kapitel: Schülerromane S. 168ff.
Extra: Lesen. Erzählende Texte S. 184ff.
Kapitel: Lyrik – Thema: Liebe S. 197ff.
Extra: Lesen. Gedichte S. 206ff.
Kapitel: Drama – Max Frisch: Andorra S. 214ff.
Kapitel: Sachtexte und Grafiken S. 234ff.
Kapitel: Medien: Die Zeitung S. 242ff.
•
Texte vortragen und ihre Vortragsweise
begründen;
Kapitel: Praktische Rhetorik
Der Vortrag S. 24ff.
Kapitel: Informieren
Das Referat für einen Vortrag ausarbeiten S. 61
Kapitel: Interpretieren
Klang und Melodie sprechen und hören S. 110
Kapitel: Lyrik – Thema: Liebe
Themenähnliche Gedichte vergleichen S. 205
•
Inhalt und Aussage eines Textes erfassen;
z.B. Kapitel: Interpretieren
Den Text genau lesen S. 87f.
Den Text lesen und verstehen S. 98f.
Den Gedichttext lesen S. 112
Das Gedicht genau wahrnehmen S. 113
(vgl. auch die o.g. Kapitel)
5
•
Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal
von literarischen Texten erkennen;
Kapitel: Erzählende Texte
Merkmale der Parabel erkennen S. 132
Die Parabel analysieren und umgestalten S. 135
Kapitel: Kriminalgeschichten
Kriminalnovelle – Theodor Fontane: Unterm
Birnbaum S. 156ff.
•
sich im Interpretationsgespräch über einen Kapitel: Interpretieren
Text verständigen.
Den Inhalt des Textes erfassen S. 89
Den Text genau wahrnehmen S. 90
Umgang mit literarischen und nichtliterarischen
Texten
Die Schülerinnen und Schüler können
•
die wesentlichen Merkmale literarischer
und nichtliterarischer Textarten benennen
und ihre Funktion beschreiben;
Kapitel: Interpretieren
Das Gedicht genau wahrnehmen S. 113
Kapitel: Erzählende Texte
Merkmale der Parabel erkennen S. 132
Merkmale der Satire erkennen S. 136
Merkmale der Kurzgeschichte wiederholen S.
140f.
Kapitel: Schülerromane
Die Biografie mit dem Roman vergleichen S.
176f.
Kapitel: Sachtexte und Grafiken
Informierende Sachtexte erfassen S. 253ff.
Meinungsbildende Sachtexte erfassen S. 238f.
•
Grundbegriffe der Textbeschreibung (auch
stilistische und rhetorische Mittel)
verwenden;
•
analytische sowie handlungs- und
produktionsorientierte Methoden zur
Erschließung von Texten und Medien
anwenden;
Kapitel: Interpretieren S. 86 – 119
Kapitel: Erzählende Texte S. 130 – 153
Kapitel: Kriminalgeschichten S. 154 – 167
Kapitel: Schülerromane S. 168 – 183
Kapitel: Lyrik – Thema Liebe S. 196 – 205
Kapitel: Drama – Max Frisch: Andorra S. 214 233
Kapitel: Medien: Die Zeitung 242 – 253
6
•
wesentliche sprachliche und formale
Darstellungsmittel auf ihre Funktion hin
untersuchen;
Kapitel: Interpretieren
Wahrnehmungen systematisieren S. 91
Das Gedicht genau wahrnehmen S. 113ff.
Eine analytische Gedichtinterpretation
kommentieren S. 117f.
Kapitel: Erzählen
Parabel und Satire S. 131ff.
Den Subtext erfassen S. 150ff.
Kapitel: Sprache und Stil S. 266 – 279
•
wesentliche epochentypische Themen und
Gestaltungsmittel in exemplarischen
Texten und Werken beschreiben und
erklären;
•
Kapitel: Schülerromane
mit altersgemäßen Texten der
Gegenwartsliteratur umgehen. Durch die
Benjamin Lebert: Crazy S. 180ff.
Beschäftigung mit mindestens zwei Werken
Kapitel: Lyrik – Thema Liebe
haben sie ihre Leseerfahrung erweitert;
(in Klasse 10)
Liebesgedichte von heute S. 198f.
Kapitel: Drama – Max Frisch: Andorra S. 214 –
233
•
fächerübergreifende Perspektiven
einbeziehen;
Kapitel: Das Lernen lernen S. 10ff.
Kapitel: Praktische Rhetorik S. 20ff.
Kapitel: Informieren S. 46ff.
Kapitel: Sachtexte und Grafiken S. 234ff.
Kapitel: Lyrik – Thema Liebe
Themenähnliche Gedichte vergleichen S. 202ff.
•
•
an ausgewählten Beispielen den
Zusammenhang zwischen Text,
Entstehungszeit und Lebensumständen des
Autors oder der Autorin herstellen;
Kapitel: Schülerromane
die geschichtliche Bedingtheit eines
Werkes und die Bedingungen des eigenen
Verstehens und Urteilens erkennen und
reflektieren.
Kapitel: Kriminalgeschichten
Herman Hesse: Unterm Rad S. 169ff.
Kriminalnovelle – Theodor Fontane: Unterm
Birnbaum S. 156ff.
Kapitel: Drama – Max Frisch: Andorra
S. 214 - 233
7
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
•
das Literatur- und Medienangebot nutzen
und kritisch damit umgehen;
•
mit den verschiedenen Medien als Mittel
der Information, Kommunikation,
Unterhaltung, Meinungsbildung, Werbung,
Manipulation und ästhetischen Gestaltung
sinnvoll umgehen;
Kapitel: Praktische Rhetorik
Vortragshilfen benutzen S. 26ff.
Kapitel: Informieren
Das Material beschaffen S. 56f.
Kapitel: Argumentieren und Erörtern
Eine Stoffsammlung anlegen S. 64f.
Kapitel: Sachtexte und Grafiken
Informierende Sachtexte erfassen S. 235f.
•
Nutzungsmöglichkeiten und
Rezeptionsweisen der Printmedien mit
denen anderer Medien vergleichen;
•
Grundbegriffe der Filmanalyse anwenden, geplant für Band 6
auch im Vergleich mit Gestaltungsmitteln
literarischer Texte.
Kapitel: Medien: Die Zeitung S. 242 - 253
4. Sprachbewusstsein entwickeln
Gesprochene und geschriebene Sprache
Die Schülerinnen und Schüler können die
wesentlichen Merkmale gesprochener und
geschriebener Sprache benennen und erklären.
Fach- und Gruppensprachen
Die Schülerinnen und Schüler können
•
Fachsprachen und Standardsprache und
deren spezifische Verwendung
unterscheiden;
Kapitel: Sprachkunde
•
lexikalische, syntaktische und stilistische
Besonderheiten fachsprachlicher Texte
erkennen, beschreiben und erklären;
(Fachsprache in Klasse 10)
•
den Inhalt einfacher Fachtexte erschließen Kapitel: Sprachkunde
und erkennen die Funktion von
Gruppensprache – Beispiel: Jugendsprache S.
Gruppensprachen.
280ff.
Dialekt und Standardsprache S. 286ff.
8
Sprachgeschichte und Dialekt
Die Schülerinnen und Schüler können
•
wesentliche Einflüsse, die zur
Herausbildung der deutschen
Standardsprache geführt haben, nennen;
vgl. Band 4
•
die Funktionen von Mundart und
Standardsprache erläutern.
Kapitel: Sprachkunde
Dialekt und Standardsprache S. 286ff.
Funktionen sprachlicher Mittel
Die Schülerinnen und Schüler können
•
wesentliche Funktionen der Sprache
(Darstellungs-, Ausdrucks- und
Appellfunktion, soziale Funktion) nennen
und erläutern;
(Klasse 10)
•
die Leistung semantischer und
syntaktischer Strukturen und sprachlichstilistischer Mittel in unterschiedlichen
Texten beschreiben und beurteilen;
Kapitel: Sprache und Stil
die rhetorisch-stilistischen Möglichkeiten
der Satzgliedstellung nutzen.
Kapitel: Sprache und Stil
•
Die richtigen Wörter S. 270ff.
Die richtigen Sätze S. 276ff.
Die richtigen Sätze S. 276ff.
Formen der Argumentation
Die Schülerinnen und Schüler können
•
Mittel der Argumentation funktional
deuten;
•
(Klasse 10)
Argumentationsstruktur und
Argumentationsweise in
Diskussionsbeiträgen, Statement und
problemerörternden Texten analysieren und
beurteilen.
(Klasse 10)
9