Publikationsliste Prof. Dr. Hubert Zapf - Phil.

Transcrição

Publikationsliste Prof. Dr. Hubert Zapf - Phil.
Universität Augsburg, Universitätsstr. 2, 86135 Augsburg
Prof. Dr. Hubert Zapf
Lehrstuhl für Amerikanistik/
Chair of American Literature
Universitätsstr. 2
86159 Augsburg
Telefon +49 (0) 821 598 - 2482
Telefax +49 (0) 821 598 - 2620
[email protected]
www.uni-augsburg.de
PUBLIKATIONEN
BÜCHER
American Studies Today. New Research Agendas. Hg. Winfried Fluck, Erik Redling, Sabine
Sielke, und Hubert Zapf. American Studies Series. Heidelberg: Universitätsverlag Winter,
2014.
Redefining Modernism and Postmodernism. Eds. Sebnem Toplu and Hubert Zapf.
Newcastle: Cambridge Scholars Publishers. [2010] New Paperback edition 2013.
Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Band VI. Hg. Günter Butzer und
Hubert Zapf. Tübingen: Francke, 2013.
English and American Studies. Theory and Practice. Hg. Martin Middeke, Timo Müller,
Christina Wald und Hubert Zapf. Stuttgart: Metzler, 2012.
Große Werke der Literatur. Band XII. Hg. Günter Butzer und Hubert Zapf. Tübingen:
Francke, 2012.
Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Band V. Hg. Günter Butzer und
Hubert Zapf. Tübingen: Francke, 2011.
Redefining Modernism and Postmodernism. Eds. Sebnem Toplu and Hubert Zapf.
Newcastle: Cambridge Scholars Publishers, 2010.
Amerikanische Literaturgeschichte. Hg. Hubert Zapf. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1997.
3. Aufl. 2010.
Internationalität und die Zukunft der Universität. Augsburger Universitätsreden 63. Hg.
Präsident der Universität Augsburg, 2010.
Große Werke der Literatur. Band XI. Hg. Günter Butzer und Hubert Zapf. Tübingen:
Francke, 2010.
Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Band IV. Hg. Günter Butzer und
Hubert Zapf. Tübingen: Francke, 2009.
Kulturökologie und Literatur. Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma der
Literaturwissenschaft. Hg. Hubert Zapf unter Mitarbeit von Christina Caupert, Timo Müller,
Erik Redling und Michael Sauter. Heidelberg: Winter, 2008.
Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Band III. Hg. Hans Vilmar Geppert
und Hubert Zapf. Tübingen: Francke, 2007.
Große Werke der Literatur. Band X. Hg. Hans Vilmar Geppert und Hubert Zapf. Tübingen:
Francke, 2007.
Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Band II. Hg. Hans Vilmar Geppert und
Hubert Zapf. Tübingen: Francke, 2005.
Self-Reflexivity in Literature. Hg. Werner Huber, Martin Middeke und Hubert Zapf.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005.
Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Band I. Hg. Hans Vilmar Geppert und
Hubert Zapf. Tübingen: Francke, 2003.
Literatur als kulturelle Ökologie. Zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen
des amerikanischen Romans. Tübingen: Niemeyer, 2002.
Modernisierung und Literatur. Festschrift für Hans Ulrich Seeber. Hg. Stephan Kohl, Heinz
Göbel und Hubert Zapf. Tübingen: Narr, 2000.
Amerikanische Literaturgeschichte. Hg. Hubert Zapf. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1997.
2. Aufl. 2004.
Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Literaturtheorie. UTB, München: Fink, 1991. 2.
Aufl. 1996.
Das Drama in der abstrakten Gesellschaft. Zur Theorie und Struktur des modernen
englischen Dramas. Theatron. Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen
Künste, Hg. H.-P. Bayerdörfer, D. Borchmeyer und A. Höfele, Bd. 2. Tübingen: Niemeyer,
1988.
Seite 2 von 12
Der Roman als Medium der Reflexion. Eine Untersuchung am Beispiel dreier Romane von
Saul Bellow (Augie March, Herzog, Humboldt's Gift). Europäische Hochschulschriften XIV,
88. Frankfurt: Lang, 1981.
ZEITSCHRIFTEN UND BUCHREIHEN
Anglia. Journal of English Philology/ Zeitschrift für Englische Philologie. Berlin: De Gruyter.
Mitherausgeber seit Jahrgang 1996.
Buchreihe der Anglia. Berlin: DeGruyter. Mitherausgeber seit 1996.
Text und Theorie. Augsburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik. Würzburg:
Königshausen und Neumann. Buchreihe. Hg. zusammen mit Martin Middeke.
THEMENHEFTE
British Drama in the Nineteen-Eighties: New Perspectives. Hg. Bernhard Reitz und Hubert
Zapf. anglistik & englischunterricht, 1991.
Literatur und Geschichte in der Postmoderne. Thematisches Heft der Anglia 117, 1, 1999.
Literature and Ecology. Thematisches Heft der Anglia 124, 1, 2006.
AUFSÄTZE UND BUCHBEITRÄGE:
“Creative Matter and Creative Mind. Cultural Ecology and Literary Creativity.” Material
Ecocriticism. Eds. Serenella Iovino and Serpil Oppermann. Bloomington: Indiana University
Press, 2014 (Forthcoming)
“Culture, Ecology, and Literature.” American Studies Today. New Research Agendas. Hg.
Winfried Fluck, Erik Redling, Sabine Sielke und Hubert Zapf. American Studies Series.
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2014: 221-241.
“Cultural Ecology and Literary Life Writing.” Ecology and Life Writing. Eds. Alfred Hornung
and Zhao Baisheng. Heidelberg: Universitaetsverlag Winter, 2013: 3-25.
“The Rewriting of the Faust Myth in Nathaniel Hawthorne’s ‘Young Goodman Brown.’”
Nathaniel Hawthorne Review 38, 1, Spring 2012: 19-40.
Seite 3 von 12
„Postmodern and Contemporary American Literature.“ English and American Studies.
Theory and Practice. Hg. Martin Middeke, Timo Müller, Christina Wald und Hubert Zapf.
Stuttgart: Metzler, 2012: 146-161.
“Ecocriticism and Cultural Ecology.” English and American Studies. Theory and Practice.
Hg. Martin Middeke, Timo Müller, Christina Wald und Hubert Zapf. Stuttgart: Metzler, 2012:
253-258.
“Absence and Presence in American Literature.” Literature, Ethics, Ecology. Recent Trends
in Ecocriticism. Eds. Timo Müller and Michael Sauter. Heidelberg: Universitaetsverlag
Winter, 2012: 83-94.
“Mark Twain, The Adventures of Huckleberry Finn.” Große Werke der Literatur. Band XII.
Hg. Günter Butzer und Hubert Zapf. Tübingen: Francke, 2012: 105-125.
“Ecocriticism, Cultural Ecology, and Literary Studies.” Ecozon@. Online Journal of the
European Association for the Study of Literature, Culture, and Environment. Vol. 1, No. 1,
2010: 136-147.
„Richard Powers, The Time of Our Singing.” Große Werke der Literatur. Band XI. Hg.
Günter Butzer und Hubert Zapf. Tübingen: Francke, 2010: 259-277.
„Metaphors of Literary Creativity.“ Metaphors Shaping Culture and Theory. Hg. Herbert
Grabes, Ansgar Nünning and Sibylle Baumbach. REAL. Yearbook of Research in English
and American Literature. Vol. 25. Tübingen: Narr, 2009: 263-284.
„Zur Epistemologie und Ethik der Geisteswissenschaften.“ Ethical Turn?
Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung. Hgg. Christine Lubkoll und Oda
Wischmeyer. München: Fink, 2009: 57-78.
„Literary Ecology and the Ethics of Texts.“ New Literary History, 39, 4, 2008 : 847-868.
“Narrative, Ethics, and Postmodern Art in Siri Hustvedt’s What I Loved.” Ethics in Culture.
The Dissemination of Values through Literature and Other Media. Eds. Astrid Erll; Herbert
Garbes and Ansgar Nünning. Berlin and New York: DeGruyter, 2008: 171-194.
„New Directions in American Literary Studies. Ecocriticism and the Function of Literature As
Cultural Ecology. “ English Studies Today. Recent Developments and New Directions. Eds.
Ansgar Nünning & Jürgen Schlaeger. Trier: WVT, 2008: 139-164.
„Kulturökologie und Literatur. Ein transdisziplinäres Paradigma der Literaturwissenschaft.“
In: Kulturökologie und Literatur, 2008: S. 9-44.
“Kulturelle Ökologie und literarisches Wissen. Perspektiven einer kulturökologischen
Literaturwissenschaft an Beispielen der American Renaissance.” KulturPoetik / Journal for
Cultural Poetics, 8, 2, 2008: 250-266.
Seite 4 von 12
„Theorien literarischer Kreativität.“ Theorien der Literatur. Band III, Hgg. H.V. Geppert und
H. Zapf, 2007: 7-32.
„Kate Chopin, The Awakening.“ Große Werke der Literatur X. Hgg. H.V. Geppert und H.
Zapf. 2007.
Vorbild Amerika? Vergleichende Anmerkungen zum deutschen und amerikanischen
Hochschulsystem. Augsburger Universitätsreden, Hg. Präsident der Universität Augsburg,
2007.
„The State of Ecocriticism and the Function of Literature as Cultural Ecology.“ Nature in
Literary and Cultural Studies. Transatlantic Conversations on Ecocriticism. Amsterdam:
Rodopi, 2006 : 49-69.
„Siri Hustvedt: What I Loved“. Grosse Werke der Literatur IX. Hg. Hans Vilmar Geppert.
Tübingen: Francke, 2006: 201-222.
„Krise und Notwendigkeit der Geisteswissenschaften.“ Im Gespräch. Probleme und
Perspektiven der Geisteswissenschaften. Hg. Bernadette Malinowski. München: Vögel,
2006: 209-225.
„Literature and Ecology: Introductory Remarks on a New Paradigm of Literary Studies.“
Anglia 124, 1, 2006: 1-10.
„Robert Frosts Dichtung in literaturökologischer Sicht.“ Literatur im Spiel der Zeichen.
Festschrift für Hans Vilmar Geppert. Hgg. Werner Frick, Fabian Lampart und Bernadette
Malinowski. München: Vögel, 2006: 225-238.
„Dekonstruktion“, „Dekonstruktivismus“, in Grundbegriffe der Kulturtheorie und
Kulturwissenschaften, Hg. Ansgar Nünning, Stuttgart und Weimar: Metzler 2005. S. 15-17,
17-21.
„Das Funktionsmodell der Literatur als kultureller Ökologie: Imaginative Texte im
Spannungsfeld von Dekonstruktion und Regeneration.“ Funktionen von Literatur.
Theoretische Grundlagen und Modellinterpretationen, Hgg. Marion Gymnich und Ansgar
Nünning. Trier: WVT, 2005: 55-78.
“Postmoderne Literaturtheorie”. Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven Bd. II.
Tübingen: Francke, 2005: 205-224.
„Structure, Chaos, and Self-Reference in Edgar Allan Poe’s Short Stories“. Self-Reflexivity
in Literature. Hgg. W. Huber, M. Middeke und H. Zapf. Würzburg: Königshausen und
Neumann, 2005: 65-74.
„Robert Frost: An Ecological Perspective“. Robert Frost Review, 14, 2004: 69-85.
Seite 5 von 12
"Subversive Ästhetik: Struktur, Chaos und Selbstreferenz in Edgar Allan Poes
Erzählungen". Subversive Romantik, Hgg. Klaus Lubbers und Patricia Plummer, Berlin:
Duncker und Humblodt, 2004: 79-89.
„Die Perspektive eines Herausgebers der Anglia“. Beitrag zum Forum des Deutschen
Anglistentags 2003 in München, „Wissenschaftliches Publizieren im deutschsprachigen
Raum“. Anglistik. Mitteilungen des Deutschen Anglistenverbands, 15, 1, 2004: 25-29.
„Die radikale Fremdheit des Vertrauten: Leseprozeß und kulturelle Erfahrung in William
Faulkners The Sound and the Fury“. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 45, 2004: 215239.
„Nicky Silvers Past Perfect: Ein Drama im Spannungsfeld von Katastrophe und Katharsis“.
Forum modernes Theater, 19, 2, 2004: 153-162.
„Zwischen Dekonstruktion und Regeneration: Literatur als kulturelle Ökologie.“ Theorien der
Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Hgg. Hans Vilmar Geppert und Hubert Zapf.
Tübingen: Francke, 2003: 271-290.
„Don DeLillo, Underworld“. Große Werke der Literatur VII. Hg. Hans Vilmar Geppert.
Tübingen: Francke, 2003: 253-276.
„Der Zeitbegriff des amerikanischen Transzendentalismus“. Zeit und Roman. Zeiterfahrung
im historischen Wandel und ästhetischer Paradigmenwechsel vom sechzehnten
Jahrhundert bis zur Postmoderne. Hg. Martin Middeke Würzburg: Königshausen &
Neumann, 2002: 133-145.
„Der amerikanische Weg? Zum geplanten Hochschulranking in Deutschland: Ein Vergleich
mit den USA“. Forschung & Lehre 12, 2002: 632-633.
“Literature as Cultural Ecology: Notes Towards a Functional Theory of Imaginative Texts
With Examples from American Literature.” LiteraryHistory/Cultural History: Force-Fields and
Tensions. Ed. Herbert Grabes. REAL 17 [Research in Englisch and American Literature]
Tübingen: Narr, 2001: 85-99.
„Vorbild Nordamerika? Zum problematischen Vergleich des nordamerikanischen und
deutschen Hochschulsystems. Stellungnahme des deutschen Anglistenverbands.“(Mit
Stephan Kohl und Monika Fludernik). Anglistik. Mitteilungen des deutschen
Anglistenverbands, 11, 2, 2000: 11-23.
“Imaginative Counterworlds: Literature as Cultural Criticism in Nathaniel Hawthorne's
Fiction.” New Worlds: Discovering and Constructing the Unknown in Anglophone Literature.
Eds. Martin Kuester, Gabriele Christ and Rudolf Beck. München: Vögel, 2000: 363-379.
Seite 6 von 12
„Zur Bedeutung der neueren Literaturtheorie für die Praxis der amerikanistischen
Literaturstudien.“ Modernisierung und Literatur. Eds. Walter Göbel, Stephan Kohl und
Hubert. Zapf. Tübingen: Narr, 2000: 93-104.
“The Discourse of Radical Alterity: Reading Process and Cultural Meaning in William
Faulkner's The Sound and the Fury.” Intercultural Encounters- Studies in English
Literatures. Essays Presented to Rüdiger Ahrens. Eds. Heinz Antor and Kevin Cope.
Heidelberg: Winter, 1999: 335-349.
„Amerikanische Literaturgeschichte [American Literary History].“ English and American
Studies in German. A Supplement to Anglia. Tübingen: Niemeyer, 1998: 117-121.
“National Literary History from a Transnational Perspective: On the Conception of the
Amerikanische Literaturgeschichte (Metzler).” Literature and the Nation. Ed. Brook Thomas.
REAL. Yearbook of Research in English and American Literature. Vol. 14 Tübingen: Narr,
1998: 287-315.
Folgende Beiträge zum Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen Grundbegriffe. Hg. Ansgar Nünning. Stuttgart: Metzler, 1998:
Ansätze: "Chicago-Schule". "Dekonstruktion/Dekonstruktivismus". "Rezeptionsgeschichte".
Personen: "Harold Bloom". "Paul de Man". "Jacques Derrida". "Hans Georg Gadamer". "E.
D. Hirsch". "Norman J. Holland". "J. Hillis Miller".
Grundbegriffe: "Ästhetische Erfahrung". "anxiety of influence". "Dekonstruktion".
"différance/différence". "dissémination". "Intersubjektivität". "Mimesis". "objective
correlative". "Poiesis".
„Alltagstrauma und Psychodrama: Zum Verhältnis von Katastrophe und Katharsis im
amerikanischen Gegenwartsdrama.“ Gewalt im Drama und auf der Bühne. Festschrift für
Günter Ahrends zum 60. Geburtstag. Hgg. Hans-Jürgen Diller et al. Tübingen: Narr, 1998:
207-227.
"Das deutsche und das amerikanische Hochschulsystem: Ein tauglicher Vergleich?"
Anglistik. Mitteilungen des Verbandes deutscher Anglisten 7, 1997, 2: 161-70.(Mit Wolfram
Bublitz)
--- wiederabgedruckt in Forschung und Lehre 4, 1998 (kürzere Fassung)
"Edgar Allan Poe: Erzählungen". Große Werke der Literatur V. Hg. Hans Vilmar Geppert.
Tübingen: Francke, 1997.
"Literary Theory in America between Innovation and Dogmatism: Some Reflections with a
View to the Cultural Function of Literature". Why Literature Matters. Theories and Functions
Seite 7 von 12
of Literature. Eds. Rüdiger Ahrens and Laurenz Volkmann. Heidelberg: Winter, 1996: 393410.
"Vorwort". Amerikanische Literaturgeschichte. Hg. Hubert Zapf. Stuttgart: Metzler, 1996:
VIII-XII
„Romantik und American Renaissance“. Amerikanische Literaturgeschichte, 1996: 85-153.
"Das amerikanische Drama der Moderne". Amerikanische Literaturgeschichte, 1996: 281303.
"William Faulkner: The Sound and the Fury". Große Werke der Literatur IV. Hg. Hans Vilmar
Geppert Tübingen: Francke, 1995.
"Elective Affinities and American Differences: Nietzsche and Harold Bloom". Nietzsche in
American Literature and Thought. Ed. Manfred Pütz. Columbia: SC: Camden House, 1995:
337-356.
"Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter", in Große Werke der Literatur III. Eine
Ringvorlesung an der Universität Augsburg 1992/93. Hg. Hans Vilmar Geppert. Tübingen:
Francke, 1993: 103-120.
"Zeichenlabyrinth und humanistisches Engagement: Zum Verhältnis von Ästhetik und
Wirklichkeit im englischen Gegenwartsdrama". Englisches Theater der Gegenwart.
Geschichte(n und Strukturen. Hg. Klaus Peter Müller. Tübingen:Narr, 1993: 267-288.
"English Romanticism and American Transcendentalism: An Intercultural Comparison".
Romantic Continuities. Papers Delivered at the Symposium of the 'Gesellschaft für
englische Romantik' held at the Catholic University of Eichstätt (October 1990). Eds. Peter
Blaicher und Michael Gassenmeier. Heidelberg: Winter, 1992: 86-104.
"Text als Sprachhandlung. Ralph Waldo Emerson, Richard Poirier und der
Neopragmatismus in der amerikanischen Literaturkritik". Amerikastudien/American Studies
36, 1991: 279-298.
"Die Rolle der Farce im englischen Gegenwartsdrama", in Comedies: Mirrors of English
Society. Hg. Hans-Jürgen Diller und Gerd Stratmann. anglistik & englischunterricht.
Heidelberg: Winter, 1991: 81-94.
"Das englische Drama nach 1945", in Englische Literaturgeschichte. Hg. Hans Ulrich
Seeber. Stuttgart: Metzler, 1991): 364-380.
"Täuschung und Enttäuschung in Othello". Shakespeare Jahrbuch West 91,1, 1991: 115134.
Seite 8 von 12
"Gaps in the Wall: Determinacy and Indeterminacy in Robert Frost's 'Mending Wall'".
Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 39, ¾, 1991: 250-253.
"Plays of the Cultural Imagination: On British Drama of the 1980s". British Drama in the
Nineteen-Eighties: New Perspectives. Hg. Bernhard Reitz und Hubert Zapf. anglistik &
englischunterricht, 1991: 37-48.
"'To Sing and Speak in Many Sorts of Music': Musik und kommunikatives Handeln in
Shakespeares Twelfth Night". Poetica 22, 1-2 , 1990: 21-45.
"Current Trends in British Drama". Anglistentag Würzburg 1989. Proceedings of the
Conference of the German Association of University Professors of English. Ed. Rüdiger
Ahrens. Tübingen, 1990: 323-334.
"Drama und Dekonstruktion. Eugene O'Neill als Kulturkritiker". Eugene O'Neill 1988.
Deutsche Beiträge zum 100. Geburtstag des amerikanischen Dramatikers. Hg. Ulrich
Halfmann. Tübingen, 1990: 221-235.
"Entropic Imagination in Edgar Allan Poe's 'The Masque of the Red Death'". College
Literature 16, 3, 1989: 212-219.
"Aesthetic Experience and Ideological Critique in Joyce Carol Oates's 'Master Race'".
International Fiction Review 16, 1, 1989: 48-55.
"Saul Bellow". Lexikon der Weltliteratur. Autoren - Werke - Begriffe, Bd. 1. Dortmund:
Harenberg, 1989: 333-335.
"Herzog", "Humboldt's Gift", "The Dean's December". in Lexikon der Weltliteratur, Bd. 2:
737, 1332, 1395.
"O'Neill's Hairy Ape and the Reversal of Hegelian Dialectics". Modern Drama 30, 1, 1988:
35-40.
"Two Concepts of Society in Drama: Bertolt Brecht's The Good Woman of Setzuan and
Edward Bond's Lear". Modern Drama 31, 3, 1988: 352-364.
"Drama und Postmoderne. Zur Aktualität Eugene O'Neills". Forum modernes Theater 3, 2,
1988: 142-154.
"Dekonstruktion als Herausforderung der Literaturwissenschaft: Das Beispiel der englischen
Romantik". Anglia 160, 3-4, 1988: 360-379.
"Reflection Vs. Daydream: Two Types of the Implied Reader in Hemingway's Fiction".
College Literature 14, 2, 1987: 101-119.
Seite 9 von 12
- - -, wiederabgedruckt in Fifteenth Anniversary Issue of College Literature 15, 3, 1988: 289307.
- - -, wiederabgedruckt in New Critical Approaches to the Short Stories of Ernest
Hemingway, ed. Jackson J. Benson. Durham & London: Duke University Press, 1990: 96111.
"Abstrakte Gesellschaft und modernes englisches Drama. Das Beispiel von John Osbornes
Look Back in Anger". Forum modernes Theater 1, 1, 1986: 35-55.
"Die Leserrolle in Ernest Hemingways 'The Short Happy Life of Francis Macomber'".
Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 11, 1, 1986: 19-39.
"The Poetological Theme in Hawthorne's Blithedale Romance". American Transcendental
Quarterly 60, 1986: 73-80.
"Gesellschaftsbegriff und dramatische Struktur in Edward Bonds Lear". Archiv für das
Studium der neueren Sprachen und Literaturen 222. 2. Halbj.band 1985: 306-320.
Beiträge zu John Arden, Peter Barnes, Trevor Griffiths, Joe Orton und Peter Shaffer in
Knaurs Großer Schauspielführer. München, 1985: 35-38, 58-59, 281-82, 506-508, 597-602.
"Logical Action in Salinger's Catcher in the Rye". College Literature 12, 3, 1985: 266-271.
"Time and Space in Katherine Mansfield's 'The Garden Party'". Orbis Litterarum 40, 1985:
44-54.
"On the Structure of Peter Shaffer's Amadeus". Modern Drama 27, 3, 1984: 299-313. (Mit
Werner Huber)
- - -, wiederabgedruckt in Contemporary British Drama. Essays from Modern Drama 19701990, eds. Hersh Zeifman und Cynthia Zimmerman. London: Macmillan, 1993: 62-80.
"Taylorism in D. H. Lawrence's Women in Love". D. H. Lawrence Review 15, 1-2, 1982:
129-139.
"The Novel as a Medium of Reflection. A Study of Three Novels by Saul Bellow". English
and American Studies in German. Tübingen, 1981: 138-139.
"Hermeneutik". In Rolf Breuer und Rainer Schöwerling. Das Studium der Anglistik. Technik
und Inhalte. Beck: München, 1980. 2., überarb. Aufl.: 59-61.
"Strukturalismus". Das Studium der Anglistik: 137-149.
"Rezeptionsästhetik". Das Studium der Anglistik: 152-158.
Seite 10 von 12
REZENSIONEN:
Caroline Rosenthal, Narrative Deconstructions of Gender in Works by Audrey Thomas,
Daphne Marlatt and Louise Erdrich. Camden House, 2003. Zeitschrift für Anglistik und
Amerikanistik 2004.
Doris Mader, Wirklichkeitsillusion und Wirklichkeitserkenntnis. Eine themen- und
strukturanalytische Untersuchung der großen Bühnendramen Tom Stoppards. Heidelberg:
Winter, 2000. Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 2004.
Dieter Schulz, Der amerikanische Transzendentalismus. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1997. Amerikastudien/American Studies, 2000.
Winfried Fluck, Das kulturelle Imaginäre. Eine Funktionsgeschichte des amerikanischen
Romans von 1790 bis 1900 Suhrkamp: Frankfurt, 1996. Amerikastudien/American Studies,
1999.
Cambridge History of American Literature Vol. I & Vol. II. Ed. Sacvan Bercovitch. Cambridge
University Press, 1995-96. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen,
1998.
Sentimentality in Modern Literature and Culture. Ed. Winfried Herget, Tübingen, 1991. Amerikastudien/American Studies 39, 1994: 294-297.
Susan H. Merritt, Pinter in Play. Critical Strategies and the Plays of Harold Pinter. Duke
University Press, 1990. Forum modernes Theater 7, 1992: 107-109..
Kevin Barry. Language, Music and the Sign. A Study in Aesthetics, Poetics and Poetic
Practice from Collins to Coleridge. Cambridge University Press, 1987. - Anglia 110, 1992:
241-42.
Christoph Bode. Ästhetik der Ambiguität. Zur Funktion und Bedeutung von Mehrdeutigkeit in
der Literatur der Moderne. Konzepte 43, Tübingen, 1988. - Anglia 109, 1991: 552-56.
Ute Drechsler, Die absurde Farce bei Beckett, Pinter und Ionesco,. Tübingen, 1988. - Archiv
für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 1990: 394-95.
Stories of the Early American West. Hg. Peter Bischoff. Essen, 1989. - Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 4, 1989.
Der zeitgenössische amerikanische Roman: Von der Moderne zur Postmoderne. Hg.
Gerhard Hoffmann, 3 Bde. München, 1989. - Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3,
1989.
Seite 11 von 12
Two Centuries of Byron in Song. Record produced by the British Council, Austria, in
cooperation with the University of Graz, 1988). - Byron Journal 17, 1989: 105-106.
Therese Fischer-Seidel. Mythenparodie im modernen englischen und amerikanischen
Drama. Tradition und Kommunikation bei Tennessee Williams, Edward Albee, Samuel
Beckett und Harold Pinter. Heidelberg, 1986. - Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 13,
1, 1988: 81-84.
Rodney Simard, Postmodern Drama. Contemporary Playwrights in America and Britain.
Lanham and London, 1984. - Modern Drama 29, 3, 1986: 495-496.
Uwe Böker. Loyale Illoyalität. Politische Elemente im Werk Graham Greenes. München,
1982. - Englisch-Amerikanische Studien 6, 1983: 459-460.
Tobias Hergt. Das Motiv der Hochschule im Romanwerk von Bernard Malamud und John
Barth. Frankfurt, 1979. - Amerikastudien/American Studies 27, 1982: 348-350.
Doppelrezension Ingrid Müller-Zannoth. Der Dialog in Harold Pinters Dramen. Aspekte
seiner kommunikativen Funktion. Frankfurt, 1977; Ewald Mengel. Harold Pinters Dramen im
Spiegel der soziologischen Rollentheorie. Frankfurt, 1978. - Englisch-Amerikanische
Studien 4, 1981: 642-644.
ÜBERSETZUNGEN:
W. L. Hedges. "Der entfremdete Beobachter: Washington Irvings Sketch Book". (Aus
Washington Irving. An American Study. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1965:
128-163). - In Amerikanische Literatur des 19. Jahrhunderts, Interpretationen Bd. 10. Hg.
Gerhard Hoffmann, Frankfurt, 1971: 15-34.
Richard P. Adams. "Emerson und die organische Metapher". ("Emerson and the Organic
Metaphor". PMLA 1954: 117-130). - In Amerikanische Literatur des 19. Jahrhunderts. Bd.
10, 1971: 35-51.
Seite 12 von 12