2009 - Universitätsklinikum Ulm

Transcrição

2009 - Universitätsklinikum Ulm
2009
Strukturierter
Qualitätsbericht
gemäß §137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V
für das Berichtsjahr 2009
Universitätsklinikum Ulm
2
Vorwort
Vorwort
Vorwort
des Leitenden Ärztlichen Direktors
Prof. Dr. Reinhard Marre
Sehr geehrte Leserin,
sehr geehrter Leser,
ob die Qualität eines Krankenhauses gut ist, will jeder
Schritte auf diesem Weg sind beispielsweise ein
Patient wissen. Jedes zweite Jahr sind alle deutschen
Projekt der baden-württembergischen Universitäts-
Krankenhäuser
festgelegten
kliniken, die über die gesetzlichen Anforderungen
Standards einen Qualitätsbericht zu veröffentlichen.
hinaus gemeinsame Indikatoren für die Behandlungs-
Das Universitätsklinikum Ulm erstellt seinen Bericht in
qualität erheben, sowie die Zusammenarbeit mit
jedem Jahr, denn ein Qualitätsbericht ist ein wichtiger
anderen Krankenhäusern der Maximalversorgung in
Schritt zu mehr Transparenz.
Deutschland.
Qualität setzt sich aus vielen Faktoren zusammen:
Eine weitere wichtige Funktion des Qualitätsberichts
Versorgungsschwerpunkte, Erfahrung des Kranken-
besteht darin, die eigene Einrichtung kritisch zu
hauses mit auch schwierigen Eingriffen, Qualifikation
durchleuchten, Verbesserungspotenziale zu erkennen
des Personals, spezielle Beratungsangebote, Aus-
und zu nutzen. Daran sind all unsere Mitarbeiter-
stattung mit medizinischen Geräten. Wir stellen in
innen und Mitarbeiter, die ihr Wissen und Können
unserem Bericht auch die Innovationen der einzelnen
jeden Tag zum Wohle unserer Patienten einsetzen,
Kliniken und Institute dar – für uns eine Not-
beteiligt.
wendigkeit, denn wir sind als Universitätsmedizin
Ob Entscheidungshilfe oder Informationsquelle über
Schrittmacher des medizinischen Fortschritts. Als
eines der größten Gesundheitsunternehmen der
„Klinikführer“ für den Patienten ist die jetzige Form
Region – wir hoffen, Ihnen mit unserem Bericht wert-
der Qualitätsberichte wegen der gesetzlich geforder-
volle Informationen liefern zu können.
verpflichtet,
nach
ten detaillierten Auflistungen komplexer Diagnosen
am besten mit Hilfe eines Arztes nutzbar – hier muss
der Weg zu mehr Transparenz konsequent ausgebaut
werden.
Prof. Dr. Reinhard Marre
Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Leitenden Ärztlichen Direktor,
ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.
3
Inhalt
Inhalt
Ziele und Werte des Universitätsklinikums Ulm
7
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
13
A-1 – A-5
Allgemeine Informationen
14
A-6
Organisationsstruktur
16
A-7
Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
21
A-8
Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte
21
A-9
Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
26
A-10
Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote
31
A-11
Forschung und Lehre
34
A-12
Anzahl der Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V
47
A-13
Fallzahlen
47
A-14
Ärzte- und Pflegepersonal
48
A-15
Allgemeine Leistungsdaten
48
A-16
Patientenstatistik – Stationäre Fälle nach Wohnorten 2009
50
A-17
Besondere Ereignisse am Universitätsklinikum Ulm 2009
52
B
Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen
65
B-1
Klinik für Innere Medizin I
68
(Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel,
Ernährungswissenschaften, Nephrologie)
B-2
Klinik für Innere Medizin II
82
(Schwerpunkte: Kardiologie, Angiologie und Pneumologie)
B-3
Klinik für Innere Medizin III
94
(Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten)
B-4
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
104
B-5
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
116
B-6
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
126
(Allgemeine Unfallchirurgie)
B-7
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
138
B-8
Klinik für Herzchirurgie
146
B-9
Abteilung Kardioanästhesie
154
B-10
Klinik für Neurochirurgie
158
B-11
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
166
B-12
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
172
B-13
Klinik für Dermatologie und Allergologie
186
B-14
Klinik für Urologie
202
B-15
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
214
B-16
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)
228
B-17
Klinik für Augenheilkunde
236
B-18
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
246
B-19
Klinik für Anästhesiologie
256
B-20
Sektion Schmerztherapie
264
B-21
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
270
B-22
Klinik für Nuklearmedizin
278
B-23
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
284
B-24
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
292
B-25
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
302
4
Klinik für Neurologie
310
B-27
Klinik für Orthopädie
316
B-28
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
324
B-29
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
328
B-30
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
336
B-31
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
342
B-32
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
346
B-33
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
352
B-34
Institut für Humangenetik
356
B-35
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
360
B-36
Institut für Pathologie
364
B-37
Institut für Transfusionsmedizin
368
B-38
Institut für Virologie
376
B-39
Institut für Experimentelle Tumorforschung
380
B-40
Abteilung für Gentherapie
384
B-41
Institut für Immunologie
386
B-42
Institut für Kulturanthropologie
390
B-43
Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie
392
B-44
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
396
B-45
Institut für Rechtsmedizin
400
B-46
Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
404
B-47
Apotheke
408
B-48
Zentrale Einrichtung Klinische Chemie
412
B-49
Zentrum für Information und Kommunikation
416
B-50
Klinikumsverwaltung - Bereich I
420
B-51
Klinikumsverwaltung - Bereich II
422
B-52
Klinikumsverwaltung - Bereich III
424
B-53
Klinikumsverwaltung - Bereich IV
428
B-54
Klinikumsverwaltung - Bereich V
432
C
Qualitätssicherung
437
C-1
Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung
438
nach §137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)
C-2
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V
442
C-3
Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)
443
nach §137f SGB V
C-4
Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung
444
C-5
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V
448
C-6
Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung
448
nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“)
D
Qualitätsmanagement
451
D-1
Qualitätspolitik
452
D-2
Qualitätsziele
453
D-3
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
453
D-4
Instrumente des Qualitätsmanagements
454
D-5
Qualitätsmanagement-Projekte
455
D-6
Bewertung des Qualitätsmanagements
460
Impressum
462
5
Inhalt
B-26
6
Ziele und Werte des
Universitätsklinikums Ulm
7
Ziele und Werte des Universitätsklinikums Ulm
Ziele und Werte des Universitätsklinikums Ulm
Die Universitätsmedizin Ulm möchte Gestalter und
Wir wollen inmitten des sich stets wandelnden
Partner für die Gesundheitsversorgung der Großregion
Umfelds des Gesundheitssektors ein attraktiver
sein. Unser Handeln ist dabei von unserer Aufgabe
Arbeitgeber für gut ausgebildetes Personal sein und
geleitet, unsere Patienten nach neuesten wissenschaft-
gleichzeitig Garant für eine erfolgreiche berufliche
lichen Erkenntnissen in hoher Qualität zu behandeln
Entwicklung. Ein umfassendes Fort- und Weiter-
und dabei Forschung und Lehre zu fördern. Um eine
bildungsangebot qualifiziert unsere Mitarbeiter für
hochwertige Versorgung zu gewährleisten und auszu-
ihre Aufgaben und ermöglicht ihnen eine berufliche
bauen, hat das Universitätsklinikum Ziele in verschie-
Weiterentwicklung, dazu gehört auch ein neues
denen Handlungsfeldern erarbeitet. Da in einem
Programm zur Entwicklung von Führungskräften.
Krankenhaus Menschen für Menschen arbeiten, ist es
auch entscheidend, sich mit den Werten und
Wir wollen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Grundhaltungen zu unserer Arbeit am Klinikum aus-
fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, nehmen wir am
einanderzusetzen - unser „Ziele- und Wertehaus“ gibt
gleichnamigen Audit der Hertiestiftung teil und
Ihnen dazu einen Überblick.
konnten im Juni 2008 von der Bundesfamilienministerin als erstes Universitätsklinikum in BadenWürttemberg das Grundzertifikat entgegennehmen.
Viele Projekte, z. B. zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten, der Nutzung von Telearbeit oder zur besseren
Information, sind seitdem umgesetzt und auf den
Weg gebracht worden, den das Klinikum weiter verfolgen will. Die neu gebaute klinikumseigene Kindertagestätte, ein verstärktes Angebot zur Ferienbetreuung und der geplante neue Kindergarten sind
zwei weitere Beispiele dafür, dass das Klinikum die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie als essenziellen
Teil einer Strategie zur Gewinnung von qualifizierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betrachtet.
Ziele und Werte der Ulmer Universitätsmedizin
Mit einem wachsenden Angebot an Kursen zur
Gesundheitsförderung, Möglichkeiten zur Raucherentwöhnung, Präventionsaktionen und Sportangebo-
1. Ziel:
Qualifizierte Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter
ten will das Klinikum die Gesundheit seiner Mitarbeiter erhalten und die Motivation fördern.
Unseren Auftrag einer hochwertigen Krankenversorgung in Verbindung mit der Forschung und Lehre
können wir nur durch unsere hoch qualifizierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen. Sie sind
die Menschen, die für Menschen, für unsere Patien ten, arbeiten. Das Klinikum fördert und fordert daher
den stetigen Ausbau der fachlichen und sozialen
Kompetenz der Mitarbeiter. Einen entscheidenden
Grundsatz bildet dabei die berufs- und fächerübergreifende Zusammenarbeit, die die Grundlage innovativer Universitätsmedizin ist.
Qualifizierte Mitarbeiter kümmern sich – hier in der Klinik für
Strahlentherapie und Radioonkologie - um die Patienten
8
Unser Klinikum ist Teil eines umfassenden Kommunikationsnetzwerkes. Ärzte und Pflegekräfte sprechen mit den Patienten und Angehörigen, sie reden
miteinander, tauschen sich mit niedergelassenen Ärzten und Fachkollegen anderer Häuser aus, besuchen
externe Veranstaltungen und veröffentlichen neue
Forschungsergebnisse. Die Öffentlichkeit und die
Menschen, die am Klinikum arbeiten, möchten wissen, was sich am Klinikum verändert, welche neuen
Angebote und Möglichkeiten es in der Ulmer
Universitätsmedizin gibt.
Innovation in der Forschung braucht beste Ausstattung wie hier
in der Chip Facility
Dazu dienen unsere Patienten- und Mitarbeiterzeitungen „Visite“ und „Mittelpunkt“, unsere Inter-
Innovative Strukturen und Investitionen fördern und
und Intranetangebote, die Patientenbroschüren,
ermöglichen Innovationen in Forschung, Lehre und
unsere Presseinformationen sowie viele interne und
Krankenversorgung. So haben wir innerhalb des
externe Informationsveranstaltungen, die im Berichts-
bereits bestehenden Integrativen Tumorzentrum
jahr ausgebaut wurden und in der Zukunft weiter-
CCCU (Comprehensive Cancer Center Ulm), das im
entwickelt werden sollen. Auch mit dem hier vorlie-
Berichtsjahr von der Deutschen Krebshilfe e.V. als
genden Qualitätsbericht nutzen wir die Gelegenheit
„Onkologisches Spitzenzentrum“ ausgewählt wurde
zur Kommunikation.
und gefördert wird, Organzentren etabliert und zertifizieren lassen, dazu gehören das Darmzentrum und
das Hauttumorzentrum. Zudem wurde Ulm als ein
bundesweiter Vorreiter als überregionales Zentrum
im TraumaNetzwerk zertifiziert und gewährleistet so
eine qualitativ hochwertige Versorgung von Schwerverletzten in der Region. Mit der Einweihung des
interdisziplinären Kinderzentrums wurde die fächerübergreifende Versorgung von Kindern und Jugendlichen unter einem Dach weiter ausgebaut.
Die Einweihung eines hochmodernen neurochirurgischen OP-Systems, der BrainSUITE, ermöglicht hoch
präzise Eingriffe bei komplexen Krankheitsbildern.
Kommunikation mit der Öffentlichkeit ist ein wichtiges Ziel des
Klinikums
Neue Forschungsprojekte beispielsweise zum Thema
Brustkrebs
oder
dem
programmierten
Zelltod
(Apoptose) werden von renommierten Einrichtungen
gefördert. Dies sind nur einige Beispiele für Investitionen in innovative fächerübergreifende Zusammenarbeit, wissenschaftliche Innovation und Spitzen-
3. Ziel:
Innovation und Vernetzung
technologie.
Zudem fördert die Universitätsmedizin die Vernet-
Innovation umfasst wissenschaftliche und therapeuti-
zung in der Region, z. B. mit den akademischen
sche Neuerungen genauso wie strukturelle und orga-
Lehrkrankenhäusern, aber auch mit niedergelassenen
nisatorische, die sich gegenseitig ermöglichen und
Ärzten. So wurde beispielsweise die Zusammenarbeit
bedingen. Als Universitätsmedizin wollen wir Vorrei -
mit der Klinik für Psychotherapie II am Bezirkskran-
ter und Schrittmacher einer medizinisch-inhaltlichen
kenhaus Günzburg weiter ausgebaut, unter anderem
Weiterentwicklung sein. Forschungsergebnisse wer-
durch die Einrichtung von Professuren für Forensische
den nicht nur generiert, sondern sie werden auch
Psychiatrie und für Gerontopsychiatrie. Ziel ist, für die
praxistauglich gemacht und für die breite Anwen -
Großregion Gestalter und Partner im Gesund-
dung erprobt.
heitswesen zu sein.
9
Ziele und Werte des Universitätsklinikums Ulm
2. Ziel:
Umfassende Kommunikation
Ziele und Werte des Universitätsklinikums Ulm
Höchste Qualität – wie hier bei der Arbeit im Reinraum des Instituts für Transfusionsmedizin ist die Grundlage einer guten
Krankenversorgung
4. Ziel:
Höchste Qualität
stattung und Klinikleistungen richtig aufeinander
abgestimmt sind und dass Entscheidungskompetenz
und Entscheidungsverantwortung zusammen passen.
Als Universitätsmedizin wollen wir unseren Patienten
Die im Zuge unserer Qualitätssicherung erhobenen
die höchste Qualität in der medizinischen Versorgung
Kennzahlen sind im C-Teil dieses Berichts ausführlich
bieten. Wir erheben und analysieren Daten, um uns
dargestellt.
ständig weiter zu verbessern und die eigene
Entwicklung zu steuern. Viele dieser Daten finden Sie
in diesem Qualitätsbericht.
Wir haben im Jahr 2009 unser internes Qualitäts-
5. Ziel:
Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg
controlling weiter ausgebaut, bei dem sich die verschiedenen Einrichtungen inklusive Verwaltung an
Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg ist entscheidend
selbst definierten Qualitätskennzahlen messen. Die
für die Zukunft des Klinikums und damit auch für den
Qualitätsindikatoren sollen die Struktur-, Prozess-
Erhalt des hochwertigen medizinischen Angebots in
oder Ergebnisqualität abbilden. Um dies mit ein paar
der Großregion. Geld, das hier erwirtschaftet wird,
Beispielen zu veranschaulichen: Die Zahl der postope-
fließt in wichtige Investitionen und sichert damit
rativen Wundinfektionen ist ein Indikator der Ergeb -
Erhalt und Weiterentwicklung des Klinikums zum
nisqualität. Die dokumentierte vorbeugende Gabe
Wohle der Patienten.
von Antibiotika vor einer OP ist ein Indikator der
Prozessqualität. Er kann zeigen, wie gut wir organi-
Standortsicherung und Standortentwicklung kosten
siert sind. Andere Indikatoren einer Prozessqualität
Geld, das das Klinikum wegen unzureichender Über-
sind zum Beispiel die Wartezeit eines Patienten in der
nahme von Investitionskosten durch das Land ver-
Ambulanz, die Zeit bis zur Einstellung eines Mit -
mehrt selbst aufbringen muss. So trägt das Klinikum
arbeiters nach Antragstellung oder die Zeit bis zum
einen großen Teil der Kosten für den Neubau der
Versand des Arztbriefes nach Patientenentlassung. Die
Chirurgie auf dem Oberen Eselsberg selbst. Dieser
Strukturqualität zeigt sich darin, dass Klinikaus -
Neubau sichert die Zukunft des Klinikums, weil er die
10
Miteinander die Zukunft sichern: Klinikums- und Fakultätsvorstand im Gespräch mit Studierenden im Praktischen Jahr
für die Patienten notwendige fächerübergreifende
den Mut, Neues zu denken, kann medizinischer Fort-
Zusammenarbeit von Innerer Medizin und Chirurgie
schritt nicht entstehen, ist es unmöglich, sich den ver-
entscheidend verstärkt und durch die räumliche Nähe
ändernden Anforderungen im Gesundheitswesen
Kosten spart.
unserer Gesellschaft zu stellen.
Nicht zuletzt auch aufgrund unserer Verantwortung
Um Leistung zu erbringen und Veränderung zu
gegenüber den Beitragszahlern der Krankenkassen,
ermöglichen, ist eine von Professionalität geprägte
unseren Patienten, müssen wir ständig an einer
Grundhaltung entscheidend: Unserer Mitarbeiter-
Verbesserung von Abläufen im Krankenhaus arbei-
innen und Mitarbeiter müssen die Qualifikation und
ten. Dazu haben wir wichtige Projekte, beispielsweise
Entscheidungskompetenz haben, um ihre verantwor-
im Bereich der IT-Strukturen, des Belegungsmanage-
tungsvollen Aufgaben angemessen, in einer ausge-
ments, der Stations- und OP-Organisation weiterent-
wogenen Position zwischen gewollter Nähe und not-
wickelt – um trotz des Kostendrucks eine hochwertige
wendiger Distanz erfüllen zu können.
und innovative medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Unsere Patienten und unsere Mitarbeiter erwarten im
Umgang miteinander Glaubwürdigkeit, sie ist für
Gespräche zwischen Arzt und Patient oder Angehörigen genauso wichtig wie für Absprachen zwi-
Werte
schen Vorgesetzten und ihren Mitarbeitern oder von
Mitarbeitern untereinander. Ohne diesen gerechtfer-
Um unsere Ziele zu erreichen, wollen wir in der Ulmer
tigten Vertrauensvorschuss ist weder gemeinsame
Universitätsmedizin eine überlegte und in unserem
Arbeit noch Weiterentwicklung sinnvoll möglich. Sie
Hause viel diskutierte Grundhaltung entwickeln, för-
ist auch Grundlage für einen der wichtigsten Werte,
dern und einfordern. Dazu gehören die Bereitschaft
nämlich die Wertschätzung, die im Umgang zwischen
zu Leistung und Veränderung, denn sie sind Voraus-
Mitarbeitern und Patienten genauso entscheidend ist
setzung, um innovative medizinische Versorgung in
wie im Umgang der Mitarbeiter untereinander.
höchster Qualität gewährleisten zu können. Ohne
11
Ziele und Werte des Universitätsklinikums Ulm
Der Neubau der Chirurgie am Oberen Eselsberg macht das
Klinikum zukunftsfähig
12
A
Struktur- und Leistungsdaten
des Krankenhauses
13
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
Universitätsklinikum Ulm
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Postfach
3880
89070 Ulm
Kontakt
Tel:
0731/500-0
Fax: 0731/500-44440
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de
Rechtstellung und Versorgungsauftrag
Aufgaben
Versorgungsauftrag
Das Universitätsklinikum Ulm ist eine rechtsfähige
Das Universitätsklinikum Ulm ist der Leistungsstufe
Anstalt des öffentlichen Rechts der Universität Ulm
der Maximalversorgung zugeordnet und für das
und erfüllt gemäß § 4 Abs. 1 Universitätsklinikagesetz
Versorgungsgebiet V - Regionen Ostwürttemberg,
(UKG) die bisher der Universität in der Krankenversor-
Donau/Iller und Bodensee-Oberschwaben - zuständig.
gung, der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals
Dieses Gebiet umfasst die Verwaltungsbezirke Ulm,
und darüber hinaus im öffentlichen Gesundheitswe-
Alb-Donau-Kreis, Biberach, Heidenheim, Ostalbkreis,
sen obliegenden Aufgaben. Es gewährleistet in enger
Ravensburg und Bodenseekreis.
Zusammenarbeit mit der Universität die Verbindung
der Krankenversorgung mit Forschung und Lehre.
Die Kliniken am Oberen Eselsberg
Die Kliniken am Safranberg
14
Die Kliniken am Michelsberg
Institutionskennzeichen:
260840200
A-3 Standort(nummer)
Standort
00
Das Klinikum befindet sich nach der Definition dieses Kapitels an einem Standort.
A-4 Name und Art des Krankenhausträgers
Name
Land Baden-Württemberg
Art
Öffentlich, Anstalt des öffentlichen Rechts
A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus
Lehrkrankenhaus: Nein
15
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat berät und überwacht den Klinikums-
und die Errichtung/Auflösung von Klinikumseinrich-
vorstand bei der Erfüllung seiner Pflichten, insbeson-
tungen. Er stellt den Wirtschaftsplan und den Jahres-
dere auch hinsichtlich der Verbindung von Kranken-
abschluss fest und entlastet den Klinikumsvorstand.
versorgung mit Forschung und Lehre gemäß § 4 Abs.
Außergewöhnliche, über den laufenden Geschäfts-
1 Satz 2 und 3 Universitätsklinikagesetz (UKG). Ihm
betrieb hinausgehende Geschäfte bedürfen seiner Zu-
steht ein umfassendes Einsichts- und Prüfrecht zu.
stimmung. Dies betrifft beispielsweise die Übernahme
Gemäß § 9 UKG entscheidet er u. a. über die Bestel-
von Bürgschaften und den Erwerb bzw. die Veräuße-
lung von Vorstandsmitgliedern, Satzungsänderungen
rung von Grundstücken.
Aufsichtsrat:
(v. l.) Dr. Andreas Tecklenburg, Prof. Dr. Hermut Kormann, Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling, Dr. Borislav Santak, Ministerialdirigent Reiner
Moser, Leitender Ministerialrat Hartmut Schrade, Prof. Dr. Kurt Miller, Prof. Dr. Frank Richter (nicht auf dem Bild: Dr. Jan Stefan Roell).
16
Ltd. Ministerialrat Hartmut Schrade
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Professor Dr. Karl Joachim Ebeling
Präsident der Universität Ulm
Stellvertretender Vorsitzender
Professor Dr. Hermut Kormann
Vorsitzender des Vorstands der Voith AG i. R.
Externer Sachverständiger aus dem Bereich Wirtschaft
Professor Dr. Kurt Miller
Ärztlicher Direktor der Klinik und Hochschulambulanz für
Urologie an der Charité Berlin
Externer Sachverständiger aus dem Bereich der medizinischen Wissenschaft
Ministerialdirigent Reiner Moser
Vertreter des Finanzministeriums Baden-Württemberg
Professor Dr. Frank Richter
Direktor des Instituts für strategische Unternehmensführung und Finanzierung
Vertreter der Universität Ulm (zeitweise beurlaubt)
Dr. Jan Stefan Roell
Vorstandsvorsitzender der Zwick Roell Gruppe
Externer Sachverständiger aus dem Bereich Wirtschaft
Dr. Borislav Santak
Dr. Andreas Tecklenburg
Gewählter Beschäftigtenvertreter
Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover
Externer Sachverständiger aus dem Bereich der medizinischen Wissenschaft
17
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Mitglieder des Aufsichtsrats im Jahr 2009
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Klinikumsvorstand
Der Klinikumsvorstand leitet das Universitätsklinikum
und führt die Geschäfte. Im Rahmen seiner Aufgaben
führt er die Dienstaufsicht über die Einrichtungen des
Universitätsklinikums. Er bereitet die Beschlüsse des
Aufsichtsrats vor und führt sie durch. Über besondere
Anlässe berichtet er dem Aufsichtsrat unverzüglich,
über wichtige Angelegenheiten regelmäßig. Angelegenheiten, die nicht gemäß Satzung oder durch
Gesetz dem Aufsichtsrat zugewiesen sind, obliegen
seiner Zuständigkeit. Der Leitende Ärztliche Direktor
und der Kaufmännische Direktor vertreten das Universitätsklinikum gemeinsam.
Vorstand:
(v. l.) Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Prof. Dr. Reinhard Marre,
Anna Maria Eisenschink, Prof. Dr. Guido Adler, Rainer Schoppik
Mitglieder des Vorstands im Jahr 2009
Professor Dr. Reinhard Marre
Vorsitzender des Vorstands
(Leitender Ärztlicher Direktor)
Rainer Schoppik
Kaufmännischer Direktor
Professor Dr. Guido Adler
Stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor
Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I
Professor Dr. Klaus-Michael Debatin
Dekan der Medizinischen Fakultät
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin
Anna Maria Eisenschink
Pflegedirektorin
18
Einrichtung
Leitung
Zentrum für Innere Medizin
Prof. Dr. Hartmut Döhner
Klinik für Innere Medizin I
Prof. Dr. Guido Adler
(Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Nephrologie,
Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften)
Klinik für Innere Medizin II
Prof. Dr. Vinzenz Hombach (bis 30.03.2010)
(Schwerpunkte: Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und
Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer (seit 01.04.2010)
Sport- und Rehamedizin)
Klinik für Innere Medizin III
Prof. Dr. Hartmut Döhner
(Schwerpunkte: Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und
Infektionskrankheiten)
Institut für Transfusionsmedizin
Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier
(Träger des Routinebereichs ist das Institut für Klinische
Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gGmbH)
Abteilung für klinische Molekularbiologie
Prof. Dr. Stefan Kochanek
Zentrum für Chirurgie
Prof. Dr. Florian Gebhard
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
Prof. Dr. Doris Henne-Bruns
Transplantationschirurgie
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
Prof. Dr. Ludger Sunder-Plassmann (bis 30.09.2009;
kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Karl Heinz Orend)
Klinik für Unfall,- Hand-, Plastische und
Prof. Dr. Florian Gebhard
Wiederherstellungschirurgie
Klinik für Herzchirurgie
Prof. Dr. Andreas Hannekum
Abteilung Kardioanästhesiologie
Prof. Dr. Uwe Schirmer (bis 31.03.2009);
kommissarischer Leiter: PD Dr. Helmut Reinelt
Klinik für Neurochirurgie
Prof. Dr. Christian Rainer Wirtz
Institut für Unfallchirurgische Forschung
Prof. Dr. Lutz Claes (bis 31.03.2009)
und Biomechanik
Prof. Dr. Anita Ignatius (seit 01.04.2009)
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)
Prof. Dr. Hartmut Döhner
Gemeinsame Einrichtungen und Tumorboards
Prof. Dr. Hartmut Döhner
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Prof. Dr. Thomas Wiegel
Institut für Pathologie
Prof. Dr. Peter Möller
Institut für Experimentelle Tumorforschung
Prof. Dr. Christian Buske
Weitere Kliniken
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek
Klinik für Urologie
Prof. Dr. Dr. h. c. Richard Hautmann (bis 30.09.2009);
kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Rainer Küfer;
Prof. Dr. Mark Schrader (seit 01.03.2010)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Prof. Dr. Rolf Kreienberg
Klinik für Augenheilkunde
Prof. Dr. Gerhard Klaus Lang
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Prof. Dr. Gerhard Rettinger
Klinik für Anästhesiologie
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Georgieff
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Prof. Dr. Hans-Jürgen Brambs
Klinik für Nuklearmedizin
Prof. Dr. Sven Norbert Reske
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer
19
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Einrichtungen des Klinikums
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Einrichtung
Leitung
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Prof. Dr. Jörg M. Fegert
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof. Dr. Horst Kächele (bis 30.09.2009);
kommissarischer Leiter: Prof. Dr.
Friedemann Pfäfflin; Prof. Dr. Harald
Gündel (seit 01.03.2010)
Kliniken mit externer Trägerbeteiligung
Klinik für Neurologie
Prof. Dr. Albert C. Ludolph
(Träger der stat. Krankenvers. sind die RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm)
Klinik für Orthopädie
Prof. Dr. Heiko Reichel
(Träger der stat. Krankenvers. sind die RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
Prof. Dr. Wolfgang Kaschka
(Träger der stat. Krankenvers. ist das Zentrum für Psychiatrie Weißenau)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
Prof. Dr. Thomas Becker
(Träger der stat. Krankenvers. ist das Bezirkskrankenhaus Günzburg)
Department für Zahnheilkunde
Prof. Dr. Ralph Luthardt
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
Prof. Dr. Bernd Haller
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Prof. Dr. Ralph Luthardt
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Prof. Dr. Dr. Stephan Haase
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
Prof. Dr. Franz-Günter Sander
(bis 30.09.2009); Prof. Dr. Bernd
Lapatki (seit 01.10.2009)
Institute
Institut für Rechtsmedizin
Prof. Dr. Erich Miltner
Institut für Virologie
Prof. Dr. Thomas Mertens
Institut für Immunologie
Prof. Dr. Hans-Reimer Rodewald
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Prof. Dr. Steffen Stenger
Institut für Humangenetik
Prof. Dr. Walther Vogel
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Prof. Dr. Peter Gierschik
Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie
Prof. Dr. Thomas Simmet
Institut für Kulturanthropologie
Prof. Dr. Ina Rösing
Institut für Molekulare Virologie
Prof. Dr. Frank Kirchhoff
Zentrale Einrichtungen
Klinikumsverwaltung
Rainer Schoppik
Pflegedienst
Anna Maria Eisenschink
Apotheke
Dr. Ludwig Maier
Zentrum für Information und Kommunikation
Franz Jobst
Zentrallabor Klinische Chemie
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Max G. Bachem
Akademie für Gesundheitsberufe
PD Dr. Karl-Heinz Tomaschko
Schule für Diätassistenz
Dr. Hannelore Wenzel
Schule für Entbindungspflege
Margret Krecké-Stach
Schule für Logopädie
N. N.
Schule für Medizinische Dokumentation
Bruno Schweizer
Schule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz
Christine Meißle
Schule für Medizinisch-technische Radiologieassistenz
Christine Meißle
Schule für Operationstechnische Assistenz
Gabriele Staß (bis 30.09.2009)
Dirk Pflüger (seit 01.10.2009)
Schule für Pflegeberufe
Kirsten Heiland
20
Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?
Ja
A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des
Krankenhauses
Nr.
VS06
Fachabteilungs-
Fachabteilungen, die an dem
übergreifender
Versorgungsschwerpunkt
Kommentar / Erläuterung
Versorgungsschwerpunkt
beteiligt sind
Tumorzentrum
Alle an der Diagnostik und
Comprehensive Cancer Center Ulm
Therapie von
(CCCU):
Tumorerkrankungen beteilig-
Behandlung von Patienten mit
ten Kliniken und Institute des
Tumorerkrankungen; ambulante
Universitätsklinikums Ulm
Chemotherapie;
Weitere Informationen unter:
www.uniklinik-ulm.de/cccu
VS25
Interdisziplinäre
Alle an der Diagnostik und
Comprehensive Cancer Center Ulm
Tumornachsorge
Therapie von
(CCCU):
Tumorerkrankungen beteilig-
Behandlung von Patienten mit
ten Kliniken und Institute des
Tumorerkrankungen; ambulante
Universitätsklinikums Ulm
Chemotherapie;
Weitere Informationen unter
www.uniklinik-ulm.de/cccu
VS01
Brustzentrum
Klinik für Frauenheilkunde
Behandlung von Patientinnen mit
und Geburtshilfe; Klinik für
Brustkrebs;
diagnostische und interventio-
zertifiziert nach DIN ISO 9001:2000
nelle Radiologie; Klinik für
und den Kriterien der Deutschen
Strahlentherapie und Radio -
Krebsgesellschaft sowie der
onkologie; Klinik für Innere
Deutschen Gesellschaft für Senologie;
Medizin III; Institut für Patho-
akkreditiert nach den Kriterien der
logie; Klinik für Nuklearmedi-
EUSOMA (Europäische Gesellschaft
zin; Institut für Humangenetik; für Brusterkrankungen)
Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
VS10
Abdominalzentrum
Klinik für Allgemein- und
Darmzentrum, zertifiziert nach DIN
(Magen-Darm-Zentrum)
Viszeralchirurgie; Klinik für
ISO 9001:2000 und den Kriterien der
Innere Medizin I; Klinik für
Deutschen Krebsgesellschaft;
Innere Medizin III; Klinik für
Behandlung von Patienten mit
Strahlentherapie und
Darmkrebs; Durchführung von
Radioonkologie; Klinik für
Früherkennungskoloskopien;
diagnostische und interventio- Behandlung weiterer abdominaler
nelle Radiologie; Institut für
Krebserkrankungen im Rahmen des
Pathologie
Comprehensive Cancer Center Ulm
21
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Nr.
VS05
Fachabteilungs-
Fachabteilungen, die an dem
übergreifender
Versorgungsschwerpunkt
Kommentar / Erläuterung
Versorgungsschwerpunkt
beteiligt sind
Traumazentrum
Zentrum für Chirurgie; Klinik
Interdisziplinäre Versorgung
für diagnostische und inter-
schwerstverletzter Patienten
ventionelle Radiologie; Klinik
für Anästhesiologie; weitere
Kliniken je nach Verletzungsmuster
VS37
Polytraumaversorgung
Zentrum für Chirurgie; Klinik
Interdisziplinäre Versorgung
für diagnostische und inter-
schwerstverletzter Patienten
ventionelle Radiologie; Klinik
für Anästhesiologie; weitere
Kliniken je nach Verletzungsmuster
VS24
Interdisziplinäre
Klinik für Anästhesiologie;
Intensivmedizin
Zentrum für Chirurgie;
Zentrum für Innere Medizin;
Klinik für Urologie; Klinik für
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde; Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Alle operativ tätigen
Einrichtungen des Klinikums
VS12
Ambulantes OP-Zentrum
VS35
Plastische, Ästhetische und Plastische und Wiederher-
Klinik für Unfall-, Hand-,
Rekonstruktive Chirurgie
stellungschirurgie; Klinik für
Chirurgie, vor allem nach Traumata
Neurochirurgie; Klinik für
oder Tumorerkrankungen
Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie;
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie; Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe;
Klinik für Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde; Klinik für
Dermatologie und Allergologie; Klinik für Augenheilkunde; Klinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie;
Klinik für Anästhesiologie
VS20
Gelenkzentrum
Plastische und rekonstruktive
Klinik für Unfall-, Hand-,
Plastische und Wiederherstellungschirurgie; Klinik für Orthopädie; Institut für Unfallchirurgische Forschung und
Biomechanik; Sektion Sportund Rehabilitationsmedizin
22
VS16
Fachabteilungs-
Fachabteilungen, die an dem
übergreifender
Versorgungsschwerpunkt
Versorgungsschwerpunkt
beteiligt sind
Endoprothesenzentrum
Klinik für Unfall-, Hand-,
Kommentar / Erläuterung
Plastische und Wiederherstellungschirurgie; Klinik für
Orthopädie; Institut für
Unfallchirurgische Forschung
und Biomechanik
VS44
Wirbelsäulenzentrum
Klinik für Unfall-, Hand-,
Versorgung sämtlicher Erkrankungen
Plastische und Wiederher-
der Wirbelsäule und des
stellungschirurgie; Klinik für
Rückenmarks
Neurochirurgie; Klinik für
Orthopädie; Klinik für Neurologie; Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
VS00
Muskuloskelettales
Klinik für Unfall-, Hand-, Plas-
Forschung zur Behandlung von
Zentrum
tische und Wiederherstel-
Erkrankungen und Verletzungen des
lungschirurgie; Klinik für
Bewegungsapparats
Orthopädie; Institut für Unfallchirurgische Forschung und
Biomechanik; externe Partner
VS19
Gefäßzentrum
Klinik für Thorax- und
Versorgung von Patienten mit
Gefäßchirurgie; Klinik für
Erkrankungen der Blutgefäße.
diagnostische und interven-
Die Klinik für Thorax- und
tionelle Radiologie; Klinik
Gefäßchirurgie ist zertifiziertes
für Innere Medizin II
Gefäßzentrum der Deutschen
Gesellschaft für Gefäßchirurgie.
VS42
Schmerzzentrum
Alle an der Behandlung von
Behandlung von Patienten mit
Patienten mit Schmerzzustän-
Schmerzzuständen, z. B. chronische
den beteiligten Kliniken und
Schmerzen, post-operative
Institute des Universitätsklini-
Schmerzen.
kums Ulm sowie zahlreiche
überregionale Partner
VS02
Perinatalzentrum
Klinik für Kinder- und
Versorgung von Frühgeborenen
Jugendmedizin; Klinik für
Frauenheilkunde und
Geburtshilfe
VS14
Diabeteszentrum
Klinik für Innere Medizin I;
Teilnahme am Disease-Management-
Klinik für Kinder- und Jugend - Programm "Diabetes";
medizin; Klinik für Innere Me - Interdisziplinäre Versorgung von
dizin II; Klinik für Augenheil -
Patienten mit Diabetes und dessen
kunde; Klinik für diagnostische Komplikationen
und interventionelle Radio logie; Klinik für Orthopädie
23
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
Nr.
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Nr.
VS40
Fachabteilungs-
Fachabteilungen, die an dem
übergreifender
Versorgungsschwerpunkt
Kommentar / Erläuterung
Versorgungsschwerpunkt
beteiligt sind
Schilddrüsenzentrum
Klinik für Innere Medizin I;
Versorgung von Patienten mit
Klinik für Nuklearmedizin;
Schilddrüsenerkrankungen
Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie
VS15
Dialysezentrum
Klinik für Innere Medizin I;
Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie
VS00
Comprehensive Infectious Diseases
Infektionsmedizinisches
Klinik für Innere Medizin III;
Zentrum
Klinik für Kinder- und Jugend- Center: Versorgung von Patienten
medizin; Institut für Medizini- mit Infektionskrankheiten;
sche Mikrobiologie und
Erarbeitung von Leitlinien und
Hygiene; Institut für Virologie; Behandlungspfaden
weitere Kliniken des
Universitätsklinikums Ulm;
Einrichtungen der infektiologisch-immunologischen
Forschung
VS00
Zentrum für Infektiologie
Klinik für Innere Medizin III;
Zertifiziert durch die Deutsche
Sektion Infektiologie und
Gesellschaft für Infektiologie
Klinische Immunologie
VS11
Adipositaszentrum
Klinik für Kinder- und Jugend- Zertifiziert durch die Deutsche Adimedizin; Klinik für Allgemein-, positasgesellschaft und die ArbeitsViszeral- und Transplantations- gemeinschaft Adipositas im Kinderchirurgie; Sektion Sport- und
und Jugendalter
Rehabilitationsmedizin
VS13
VS41
Beckenbodenzentrum
Klinik für Frauenheilkunde
Zertifiziert durch die Deutsche
und Geburtshilfe
Gesellschaft für Kontinenz
Schlafmedizinisches
Klinik für Innere Medizin II;
Zentrum
Klinik für Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde
VS33
Neurozentrum
Klinik für Neurologie; Klinik
Versorgung von Patienten mit schwe-
für Neurochirurgie; Klinik für
ren Erkrankungen des Gehirns, z. B.
Psychiatrie und Psychotherapie Alzheimersche Krankheit,
III; Klinik für Psychosomatische Parkinsonsche Krankheit
Medizin und Psychotherapie;
Klinik für Anästhesiologie;
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie;
Institut für Naturheilkunde
und Klinische Pharmakologie;
verschiedene Forschungsinstitute der Universität
24
VS17
Fachabteilungs-
Fachabteilungen, die an dem
Kommentar / Erläuterung
übergreifender
Versorgungsschwerpunkt
Versorgungsschwerpunkt
beteiligt sind
Epilepsiezentrum
Klinik für Neurologie; Klinik
Behandlung von Patienten mit
für Anästhesiologie; Institut
Anfallsleiden
für Humangenetik; Klinik für
Neurochirurgie; Klinik für
diagnostische und interventionelle Radiologie; Klinik für
Nuklearmedizin; Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin;
Institut für Naturheilkunde
und Klinische Pharmakologie;
Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe; externe
Partner
VS31
Muskelzentrum
Klinik für Neurologie; Institut
Versorgung von Patienten mit neuro-
für Humangenetik; Klinik für
muskulären Erkrankungen, z. B.
Kinder- und Jugendmedizin;
Muskeldystrophie
Klinik für Innere Medizin II;
Klinik für Orthopädie; Institut
für Pathologie; Klinik für
Nuklearmedizin; Institut für
Angewandte Physiologie
(Universität Ulm)
VS21
Geriatriezentrum
Klinik für Neurologie; Klinik
Behandlung und Versorgung kranker
(Zentrum für
für Orthopädie; Klinik für
alter Menschen
Altersmedizin)
Innere Medizin I; Klinik für
Innere Medizin III; Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie III; externe Partner
VS27
Kompetenzzentrum
Zentrum für Information und
Teleradiologieverbund Baden-
Telematik/Telemedizin
Kommunikation; Klinik für
Württemberg (datenschutzgerechte
diagnostische und interventio- und sichere Übermittlung von akuten
nelle Radiologie; Klinik für
Konsultationsfällen, z. B. Bildmaterial
Neurologie; externe Partner
aus der radiologischen Diagnostik,
Schlaganfalldiagnostik)
VS00
Genitalkrebszentrum
Klinik für Frauenheilkunde
Behandlung von Patientinnen mit
und Geburtshilfe; Klinik für
Tumorerkrankungen der Genital-
Strahlentherapie und Radio -
organe. Das Zentrum ist seit 2008
onkologie; Klinik für diagno-
durch OnkoZert als Gynäkologisches
stische und interventionelle
Krebszentrum mit Empfehlung der
Radiologie; Institut für
Deutschen Krebsgesellschaft e. V.
Pathologie
zertifiziert.
25
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
Nr.
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische
Leistungsangebote des Krankenhauses
Das Selbstverständnis des Pflegedienstes am Universitätsklinikum Ulm ist dadurch geprägt, Patienten und
ihre Angehörigen im Erleben und Verarbeiten von
Gesundheit,
Krankheit,
Einschränkungen
sowie
Krisensituationen zu begleiten und zu unterstützen.
Das zentrale Anliegen der Pflege richtet sich auf die
Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Patien ten. Um beides zu erhalten, schulen und beraten wir
Patienten und ihre Angehörigen bei Bedarf systematisch und umfassend. Alle Mitarbeiter des Pflege-
Pflegedirektorin
Anna Maria Eisenschink
dienstes tragen mit ihrer Fachkompetenz und deren
stetiger Weiterentwicklung dazu bei, medizinische
Diagnostik und Therapie zu unterstützen. Der statio-
planung kann somit kompetent organisiert und koor-
näre Aufenthalt ist von der Aufnahme bis zur
diniert werden. Die Mitarbeiter im Pflegedienst sind
Entlassung durch eine systematische und kontinuierli-
für Fragen der Patienten jederzeit ansprechbar.
che Erfassung der veränderten Lebenssituation unse-
Klinikspezifische medizinisch-pflegerische Angebote
rer Patienten und des daraus resultierenden Pflege-
werden im B-Teil unter den einzelnen Kliniken darge-
bedarfs gekennzeichnet. Eine frühzeitige Entlassungs-
stellt.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Zu den Schwerpunktaufgaben gehören die Vorbereitung der Nachsorge, die soziale und wirtschaftliche
Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und
Sicherung, die psychosoziale Beratung und Beglei-
Sozialarbeiterinnen (MP07)
tung, die Beratung zu und Organisation von weiter-
Der Soziale Beratungsdienst hat die Aufgabe, Patien-
führenden Maßnahmen.
ten bei allen sozialen, wirtschaftlichen und persön-
Dies kann z. B. eine Beantragung des Schwerbehinder-
lichen Problemen, die im direkten Zusammenhang
tenausweises zur Sicherung des Arbeitsplatzes sein,
mit ihrer Erkrankung, deren Behandlung und der
die Vorbereitung der pflegerischen Weiterversorgung,
Entlassung aus dem Universitätsklinikum entstehen,
die Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, oder
zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten. Sozial-
die Vermittlung an soziale Organisationen.
arbeit ergänzt die pflegerische und medizinische
Kooperation und Vernetzung mit allen beteiligten Be-
Behandlung.
rufsgruppen und Einrichtungen bilden die Grundlagen
unseres professionellen sozialarbeiterischen Handelns.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Rehabilitationsberatung ist ein Aufgabenschwerpunkt der klinischen Sozialarbeit. Nach schweren
Krankheitsereignissen ist abzuwägen, ob durch eine
Rehabilitationsmaßnahme die Wiedereingliederung
in die Gesellschaft gefördert werden kann. Um eine
Unterbrechung zu vermeiden, müssen Rehabilitationsmaßnahmen in der Regel bereits im Krankenhaus eingeleitet werden.
Folgende Rehabilitationsformen kommen in Frage
und werden je nach individuellem Bedarf von uns ein-
Sozialarbeiter beraten bei sozialen, wirtschaftlichen und persönlichen Problemen im Zusammenhang mit einer Erkrankung
26
geleitet: Anschlussheilbehandlungen über Rentenversicherungsträger (stationär oder ambulant), An-
unter vor allem die Endokrinologie-/Diabetologie-,
(stationär oder ambulant), BGSW-Verfahren bei
die Gastroenterologie- sowie die Mukoviszidose-
Unfallverletzten, Anschlussheilbehandlung/Anschluss-
Ambulanz.
rehabilitation bei Krebserkrankungen, Geriatrische
Rehabilitation (stationär oder ambulant), neurologi-
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/
sche Frührehabilitation Phase B und C, sozialpsychia-
Überleitungspflege (MP15)
trische Rehabilitationen, schulische und berufliche
An mehreren Kliniken ist inzwischen ein strukturier-
Integrations- und Rehabilitationsmaßnahmen.
tes Entlassmanagement etabliert, in dessen Rahmen
die Patienten u. a. frühzeitig über die geplante Ent-
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von
lassung unterrichtet werden und am Entlasstag einen
Sterbenden (MP09)
vollständigen Arztbrief für die lückenlose Weiter-
Im Zentrum für Innere Medizin wurde eine eigene
betreuung durch den Hausarzt erhalten.
palliativmedizinische Station mit acht Betten einge-
Die Brückenpflege ist ein besonderer Krankenhaus-
richtet. Hier sind sowohl Ärzte mit der Facharztaner-
dienst, der in Baden-Württemberg an allen Tumor-
kennung Palliativmedizin (einschließlich Weiterbil-
zentren und onkologischen Schwerpunktkranken-
dungsberechtigung) als auch Pflegekräfte mit der
häusern eingerichtet wurde. Am Klinikum der Univer-
Fachweiterbildung Onkologie und Zusatzqualifika-
sität Ulm ist die Brückenpflege eine gemeinsame
tion "palliative care" tätig. Darüber hinaus besteht
Einrichtung des Integrativen Tumorzentrums CCCU
eine enge Kooperation mit der Klinikseelsorge, die
und des Pflegedienstes.
auch die Betreuung von Patienten und Angehörigen
Die Brückenpflege ist zuständig für Patienten mit
zu Hause umfasst. Es besteht weiter eine enge Ko-
Tumorerkrankungen, die an unserer Klinik behandelt
operation mit dem Agathe-Streicher Hospiz in Ulm
werden und nach Hause gehen möchten. Sie betreut
und der ambulanten Hospizgruppe. Palliativmedizini-
Kranke, auch Schwerstkranke, bei denen aktuell ein
sche Patienten werden auch über die Tagesklinik sup-
Unterstützungsbedarf besteht oder dies in absehba-
portiv betreut. Es besteht ein spezielles Angebot zur
rer Zeit zu erwarten ist. Der Wohnort der von uns
heimparenteralen Ernährung.
betreuten Personen sollte nicht weiter als 30
Kilometer von Ulm entfernt sein.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Die Klinik für Innere Medizin I bietet für die stationä-
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
ren und ambulanten Patienten im Zentrum für Innere
Speziell in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Medizin Ernährungs- und Diätberatungen zu den
ergänzt die Ergotherapie (z. B. sensorische Integra-
Themen Stoffwechsel, Fehl- und Mangelernährung,
tion) die Betreuungsangebote im Sozialpädiatrischen
Erkrankungen des Verdauungstraktes und anderen
Zentrum. In der Klinik für Psychiatrie und Psycho-
ernährungsrelevante Themen an.
therapie und der Klinik für Kinder- und Jugend-
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin küm-
psychiatrie/Psychotherapie gehört die Ergotherapie
mern sich drei erfahrene Ernährungs- und Diät-
ebenfalls zum integrativen therapeutischen Konzept.
beraterinnen um die stationär betreuten Patienten,
darüber hinaus aber vor allem auch im ambulanten
Kinästhetik (MP21)
Bereich um Patienten in den Spezialambulanzen, dar-
Die Förderung der Mobilität zur Erlangung und
Wiederherstellung von Alltagsaktivitäten- und Handlungen: Zum Erhalt der Selbständigkeit und Eigenverantwortung werden wir Patienten und ihre
Angehörigen bei Bedarf systematisch und umfassend
anleiten, schulen und beraten.
Die Förderung von Mobilität, von Selbstkontrolle in
Alltagsbewegungen zur Bewältigung der grundlegenden Bedürfnisse und Funktionen ist ein wichtiger
Bestandteil pflegerischer Interventionen am Universitätsklinikum Ulm.
Der fachliche Hintergrund der pflegerischen Interventionen ist das kinästhetische Lernmodell. Die Kran-
Hilfestellung für die richtige Ernährung bei verschiedenen
Krankheitsbildern
kenschwestern und -pfleger werden in speziellen
Seminaren hierfür ausgebildet.
27
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
schlussrehabilitationen über Krankenversicherung
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Kunsttherapeutische Angebote helfen Patienten, neue Kraft zu schöpfen
Das kinästhetische Lernmodell ist ein spezielles hand-
Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
lungsorientiertes Bewegungskonzept für Pflege-
Kinderklinik:
personal. Es unterstützt Menschen jeden Alters in
Die pädagogische Betreuung von Patienten, die län-
ihrer Entwicklung, im Lernen, in ihrer Gesundheit, im
ger als 14 Tage stationär betreut werden müssen,
Altern und im Sterbeprozess.
sowohl auf der allgemeinpädiatrischen Station als
auch z. B. im Bereich der Kinder-Onkologie, erfolgt in
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/
Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt durch die
Bibliotherapie (MP23)
Schule für Kranke.
In mehreren Kliniken, darunter vor allem in der Klinik
für Kinder- und Jugendmedizin, der Klinik für Frauen-
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychoatherapie:
heilkunde, der Klinik für Strahlentherapie und Radio-
Klinikschule mit Beschulung der Hauptfächer für alle
onkologie, der Klinik für Psychiatrie und Psycho-
Schultypen und Jahrgangsstufen:
therapie, der Klinik für Psychosomatische Medizin
- Kleine Unterrichtsgruppen
und Psychotherapie und der Klinik für Kinder- und
- Unterstützung bei Lernstofflücken und
Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, wird die Kunst-
Prüfungsvorbereitungen
therapie durch speziell ausgebildete Therapeutinnen
- Schulberatung
eingesetzt und findet großen Anklang.
- Kooperation mit der Heimatschule
- Bahnung von Außenschulversuchen
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Kontakt zur Hans-Lebrecht-Schule, Schule für Kranke
Tel: 0731/500-69301
Massage (MP25)
Mail: [email protected]
Musiktherapie (MP27)
In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psycho -
Die Physiotherapeutischen Abteilungen im Zentrum
therapie und der Klinik für Kinder- und Jugend -
für Chirurgie und im Zentrum für Innere Medizin bie-
psychiatrie/Psychotherapie gehört die Musiktherapie
ten für zahlreiche Kliniken Leistungen der Physikali-
zum therapeutischen Angebot.
schen Therapie an. Für spezielle Indikationsstellungen, z. B. in der Klinik für Dermatologie und der
28
besondere Angebote.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie (MP32)
Physiotherapie und Krankengymnastik gehören zu
den Leistungen des Klinikums. Mit großer Erfahrung
werden hier neben allen stationären Rehabilitationsverfahren des Bewegungsapparates zahlreiche spezielle Leistungen bei anderen Krankheitsbildern
angeboten. Auch Atemgymnastik, Massagen und
Lymphdrainagen werden durchgeführt.
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden
die Patienten intensiv durch Physiotherapeuten mit
besonderer Erfahrung im Umgang mit Kindern und
Jugendlichen betreut. Die ambulante Betreuung
erfolgt im Sozialpädiatrischen Zentrum im Verbund
mit den dort angebotenen Betreuungs- und Versorgungsangeboten. Das Spektrum umfasst u. a. auch
Physiotherapie nach Bobath, Vojta, Castillo Morales.
In den Kliniken für Urologie und für Frauenheilkunde
Speziell ausgebildete Pflegekräfte kümmern sich beispielsweise
um Krebspatienten
zählen darüber hinaus Angebote, z. B. zur Beckenbodengymnastik, zum Leistungsumfang der Klinik.
Weiterhin steht in der Kinderklinik eine Gruppe von
erfahrenen Kinderpsychologen für die intensive
Präventive Leistungsangebote/
Betreuung von Patienten mit onkologischen und end-
Präventionskurse (MP33)
okrinologischen Erkrankungen sowie von Patienten
Speziell in der Zahnklinik werden zahlreiche Präven-
mit Mukoviszidose zur Verfügung. Eine intensive
tionsmaßnahmen, wie z. B. professionelle Zahnreini-
Akutbetreuung erfahren Kinder mit entsprechender
gung (PZR), durch speziell ausgebildete Zahnmedi-
Problematik vor allem im Bereich der allgemeinpädia-
zinische Fachangestellte, Prophylaxe und stabilisie-
trischen Station.
rende Erhaltungstherapie bei Parodontitispatienten
und Versiegelung der Zahnglattflächen angeboten.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Die Sektion Schmerztherapie der Klinik für Anäs-
Psychologisches/psychotherapeutisches
thesiologie bietet für die Patienten des Universitäts-
Leistungsangebot/ Psychosozialdienst (MP34)
klinikums in Zusammenarbeit mit den einzelnen
Eingreifende, lebensbedrohliche oder schwere chroni-
Kliniken zahlreiche Dienste im stationären und ambu-
sche körperliche Erkrankungen und deren Behand-
lanten Bereich an. Hierzu zählt neben einem Akut-
lung bedeuten oft eine Lebenskrise, die den Einzel-
schmerzdienst und der poststationären Betreuung
nen in seinen gewohnten Lebens- und Erlebensbezü-
auch die patientenkontrollierte Schmerztherapie
gen verunsichert und vielfältige Bewältigungs- und
mittels Pumpensystemen nach größeren und/oder
Anpassungsprozesse erforderlich macht. Dies ist
schmerzhaften Operationen sowie auch unabhängig
Gegenstand der Konsiliar- und Liaison-Medizin der
von operativen Eingriffen. Dabei kommen sämtliche
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychothera-
gängigen Therapieverfahren in Abhängigkeit von
pie. Die Palette ihrer Interventionen ist breit und setzt
Diagnose und Indikation (medikamentös, nichtmedi-
auf verschiedenen Ebenen an. Grundsätzlich zielen sie
kamentös, invasiv) auf dem Boden eines multimoda-
auf eine Mobilisierung und Optimierung der indivi-
len Therapieansatzes zum Einsatz.
duellen und kollektiven Verarbeitungsressourcen.
29
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Klinik für Urologie, gibt es darüber hinausgehende
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Insbesondere durch die Sektion Schmerztherapie
Beratungen vor und nach der Operation, Schulungen
erfolgt die Anwendung und Schulung von Ent-
zum Umgang mit dem Stoma, Ernährungsberatung
spannungsverfahren wie Progressive Muskelentspan-
und Gespräche zur Krankheitsbewältigung bieten wir
nung nach Jakobsen. In den psychiatrisch/psychothe-
ebenso an wie Kontakt zu Selbsthilfegruppen.
rapeutisch ausgerichteten Kliniken gehören Verfahren der Speziellen Entspannungstherapie ebenfalls
Wundmanagement (MP51)
zum therapeutischen Angebot.
Hier findet in Zusammenarbeit mit geschultem
Pflegepersonal moderne Wundbehandlung unter
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und
dem Gesichtspunkt der Durchblutungsstörung statt.
Diabetikerinnen (MP13)
Bei chronischen Wunden und Dekubitus wird der
Die Klinik für Innere Medizin I ist eine Behandlungs-
Granulationsreiz zur schnelleren Wundheilung mit
einrichtung für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1.
Vakuumtherapie gefördert.
Sie ist Mitglied der AG "Strukturierte Diabetestherapie" und der Deutschen Diabetesgesellschaft und
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu
somit bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1
Selbsthilfegruppen (MP52)
der kontinuierlichen Qualitätskontrolle unterworfen.
Wir arbeiten mit zahlreichen Selbsthilfegruppen
Das Therapieangebot der Klinik beinhaltet eine kom-
zusammen, beispielhaft seien hier aufgeführt:
binierte stationäre und ambulante Betreuung. Die
- Förderkreis für Tumor- und Leukämiekranke Kinder
stationären
Schulungen
für
eine
Strukturierte
e.V.
Diabetestherapie (SDT) für Patienten mit Diabetes
- Förderkreis für intensiv-pflegebedürftige Kinder e.V.
mellitus Typ 1 und 2 mit Intensivierter Insulintherapie
- Elterninitiative für herzkranke Kinder e.V.
(ICT) werden mehrmals im Jahr angeboten und dau-
- Mukoviszidose Förderverein Ulm e.V.
ern fünf Tage.
- Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern
Die
Sektion
Endokrinologie/Diabetologie
der
- Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.
Kinderklinik ist Schulungszentrum für Kinder und
- Selbsthilfegruppe "ProRetina"
Jugendliche mit Typ I Diabetes mellitus (DGG). Ein
- Selbsthilfegruppe der Kehlkopflosen
Team, bestehend aus Ärzten, Diabetes-Beratern,
- Selbsthilfegruppe ILCO (für Stomapatienten)
Psychologen, Ernährungsberatern und Physiotherapeuten, führt ambulante und stationäre Einzel-
Über weitere Selbsthilfeangebote informiert:
schulungen sowie ambulante Gruppenschulungen für
Selbsthilfebüro KORN - Koordinierungsstelle
Patienten und deren Eltern durch.
Regionales Netzwerk e.V.
c/o Universitätsklinikum Ulm
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Frauensteige 6
Im gesamten Klinikum sind Pflegefachkräfte für On-
89075 Ulm
kologie und Palliative Care tätig. Sie beraten bei spe-
Tel.: 0731/88034410
ziellen pflegerisch-onkologischen Fragestellungen. In
Mail: [email protected]
der Frauenklinik berät eine "Breast-Care-Nurse".
Internet: www.selbsthilfebuero-korn.de
30
Aufenthaltsräume (SA01)
Balkon/Terrasse (SA12)
Nicht an allen Standorten verfügbar
Beschwerdemanagement (SA55)
Seit 2006 wird ein auf Ebene des Klinikumsvorstands
eingerichtetes, klinikumsweites Meinungsmanagement betrieben. Patienten, Angehörige, Besucher,
Mitarbeiter und Partner des Klinikums können dort
ihre Kritik, Anregungen oder Lob vorbringen. Weitere
Informationen zum Meinungsmanagement finden Sie
im D-Teil dieses Qualitätsberichts sowie unter
www.uniklinik-ulm.de/mm.
Besuchsdienst/„Grüne Damen“ (SA39)
Dolmetscher, beispielsweise für Gebärdensprache, helfen bei der
Verständigung zwischen Arzt und Patient
sich derzeit noch im Aufbau und ist noch nicht an
allen Standorten verfügbar).
Dolmetscherdienste (SA41)
Ein-Bett-Zimmer (SA02)
In Abhängigkeit von der aktuellen Belegungssituation kann in einzelnen Kliniken die Verfügbarkeit von
Ein-Bett-Zimmern eingeschränkt sein.
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)
Elektrisch verstellbare Betten (SA13)
Die Betten werden zurzeit schrittweise gegen neue
Auf Wunsch erhalten Patienten Besuch von ehrenamtlichen
Helfern
Modelle ausgetauscht, dieser Prozess ist noch nicht
abgeschlossen. Daher stehen elektrisch verstellbare
Modelle noch nicht flächendeckend zur Verfügung.
Bibliothek (SA22)
Elternunterbringung in Kliniknähe (SA00)
Cafeteria (SA23)
In den Elternwohnungen des Förderkreises für Tumorund Leukämiekranke Kinder (z. B. im Hartmut-Blauw-
Diät-/Ernährungsangebot (SA44)
Haus, Prittwitzstraße) werden vor allem Familien von
Unsere Patienten können ihr Essen aus einer Vielzahl
Kindern mit onkologischen Erkrankungen oder wäh-
von Komponenten zusammenstellen, soweit das im
rend einer Stammzelltransplantation untergebracht.
Rahmen der ärztlich verordneten Kostformen mög-
Wegen des großen Einzugsbereiches für Patienten
lich ist. Speziell geschulte Serviceassistenten unter-
anderer Spezialbereiche wird darüber hinaus bei ent-
stützen die Patienten dabei (dieser Service befindet
sprechender Kapazität auch den Eltern von Patienten,
31
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
die einen weiten Anfahrtsweg haben, eine kliniknahe
Unterkunft ermöglicht.
Faxempfang für Patienten und Patientinnen (SA24)
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer (SA14)
Fortbildungsangebote/
Informationsveranstaltungen (SA49)
Die Kliniken und Institute des Universitätsklinikums
Ulm veranstalten regelmäßig nationale und internationale Kongresse, Fachweiterbildungen, Fortbildungsveranstaltungen und Informationsveranstaltun-
Das Hartmut-Blauw-Haus nimmt Eltern von außerhalb auf,
deren Kinder für längere Zeit in Ulm in Behandlung sind
gen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der
ganisiert und erfolgt in Räumlichkeiten des Hartmut-
Homepage des Universitätsklinikums Ulm.
Blauw-Hauses in unmittelbarer Nachbarschaft der
Klinik.
Frei wählbare Essenszusammenstellung
(Komponentenwahl) (SA20)
Getränkeautomat (SA46)
Frisiersalon (SA26)
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten (SA28)
Am Standort Oberer Eselsberg.
Kirchlich-religiöse Einrichtungen (SA29)
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen (SA30)
An allen Standorten stehen Parkhäuser und/oder Parkplätze zur Verfügung. Für ambulante Patienten besteht die Möglichkeit einer Rabattierung auf 1 €/Tag.
Lokale Besonderheiten und Ausnahmeregelungen
werden auf der Homepage www.uniklinik-ulm.de
beim jeweiligen Standort detailliert erläutert.
Kostenlose Getränkebereitstellung (SA21)
Kostenloser Taxiruf (SA00)
Kulturelle Angebote (SA31)
„Musische Angebote sind wie Fenster. Fenster, die
zum Gesundwerden geöffnet werden.“ Unter diesem
Motto bieten engagierte Männer und Frauen ehrenDer Frisiersalon auf dem Oberen Eselsberg bietet seine
Erfahrung auch in der besonderen Situation eines
Krankenhauses an
amtlich eine ganze Reihe von Aktivitäten an, die
Patienten helfen und sie auf andere Gedanken bringen sollen. Neben regelmäßigen Angeboten wie
Geldautomat (SA48)
Spieleabenden, Patientenrundfunk und -fernsehen
In unmittelbarer Nähe der Kliniken am Oberen
finden sporadisch Theateraufführungen statt, zudem
Eselsberg befinden sich Filialen der Sparkasse und der
gibt es Vorstellungen von Zauberern und Künstlern,
Volksbank.
tänzerische oder musikalische Darbietungen sowie
Kunstausstellungen.
Geschwisterbetreuung (SA00)
Die Betreuung der Geschwister von in der Kinderkli-
Maniküre/Pediküre (SA32)
nik stationär betreuten Patienten ist über den Förder kreis für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e. V. or-
32
Nachmittagstee/-kaffee (SA47)
Rauchfreies Krankenhaus (SA34)
Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)
Aus baulichen Gründen nicht in allen Kliniken des
Klinikums verfügbar.
Rundfunkempfang am Bett (SA17)
Seelsorge (SA42)
Hilfe und Begleitung im Klinikalltag für Patienten
und ihre Angehörigen bietet die Klinikseelsorge.
Die evangelische Klinikseelsorge ist unter folgenden
Die Klinikseelsorge lädt Patienten zu Gottesdiensten ein, die
Seelsorger kommen auch gerne zu Einzelgesprächen
Telefon (SA18)
Rufnummern erreichbar
Oberer Eselsberg: 0731/500-69270
Unterbringung Begleitperson (SA09)
Michelsberg: 0731/500-69274
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist je nach
Safranberg: 0731/500-69276
Bettenverfügbarkeit und auf eigene Kosten möglich.
Sekretariat: 0731/500-69273
Für Eltern stehen in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder e. V.
Die katholische Klinikseelsorge ist unter folgenden
Appartements in Kliniknähe zur Verfügung, auch mit
Rufnummern erreichbar
Betreuung von Geschwisterkindern.
Oberer Eselsberg: 0731/500-69279
Michelsberg: 0731/500-69283
Zwei-Bett-Zimmer (SA10)
(Kinderklinik: 0731/500-69285)
Safranberg: 0731/24018
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)
Nicht an allen Standorten verfügbar.
Teeküche für Patienten und Patientinnen (SA08)
In einigen Kliniken steht für Patienten eine eigene
Weitere Angaben zu nicht-medizinischen Service-
Teeküche zur Verfügung.
angeboten werden spezifisch für die einzelnen Kliniken dargestellt.
33
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Parkanlage (SA33)
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
A-11.1 Forschungsschwerpunkte
Im Jahr 2009 wurden an der Universitätsmedizin Ulm
1 Graduiertenkolleg:
20 Verbundprojekte durch unterschiedliche Dritt-
- GrK 1041 – Molekulare Diabetologie und Endo-
mittelgeber gefördert. Darunter befinden sich zwei
krinologie (Sprecher Prof. Dr. B. Böhm, Klinik für
neu eingeworbene Verbünde (das Comprehensive
Innere Medizin I; erfolgreich in die zweite
Cancer Center Ulm gefördert durch die Deutsche
Förderphase überführt)
Krebshilfe und FP7 Health Collaborative project
1 Paketantrag:
CEDAR: Clinical decision making and outcome in rou-
- PAK 270 – Neuro-cognitive mechanisms of
tine care for people with severe mental illness geför-
conscious and unconscious visual perception
dert von der EU) sowie 5 Verbünde (KFO 142 Mole-
(Sprecher PD Dr. M. Kiefer, Klinik für Psychiatrie
kulare und zelluläre Alterung, KFO 167 Apoptose-
und Psychotherapie III)
regulation und ihre Störungen bei Krankheiten, GrK
1041 Molekulare Diabetologie und Endokrinologie,
Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
BRENDA, Schwerpunktprogramm Tumorstammzel-
1 Graduiertenschule:
len), die in eine weitere Förderphase überführt wer-
- GSC 270 – International Graduate School in
den konnten. Die Förderungen für das Marie-Curie
Molecular Medicine Ulm (Universitäre Einrichtung,
Research Training Network Pulmo-Net und das
Sprecher: Prof. Dr. M. Kühl, Institut für Biochemie
European Type 1 Diabetes Genetics Consortium sind
und Molekulare Biologie)
im Jahr 2009 ausgelaufen.
BMBF
Im Einzelnen wurden folgende Forschungsverbünde
2 Verbundprojekte:
mit Sprecher- bzw. Koordinatorfunktion in Ulm geför-
- BMBF Verbundprojekt Apoptose als Target in der
dert:
Tumortherapie: präklinische und klinische Evaluation des Betulinsäurederivats BA10 als neues mit-
DFG
ochondriotoxisches Krebsmittel (im Rahmen des
2 Sonderforschungsbereiche:
BMBF Programms „Innovative Therapieverfahren
- SFB 497 – Signale und Signalverarbeitung bei der
auf molekularer und zellulärer Basis“, Sprecher:
zellulären Differenzierung (Sprecher Prof. Dr. Dr.
Prof. Dr. K.-M. Debatin und Prof. Dr. S. Fulda, Klinik
W. Knöchel, Institut für Biochemie)
für Kinder- und Jugendmedizin)
- SFB 518 – Entzündung, Regeneration und
- BMBF Verbundprojekt BRENDA – Die Qualität der
Transformation im Pankreas (Sprecher Prof. Dr. G.
Brustkrebsversorgung unter evidence-basierten
Adler, Klinik für Innere Medizin I)
Leitlinien (im Rahmen des BMBF Programms
3 Klinische Forschergruppen:
„Anwendungsorientierte Brustkrebsforschung“,
- KFO 142 – Molekulare und zelluläre Alterung
Sprecher: Prof. Dr. R. Kreienberg, Klinik für
(Sprecherin Prof. Dr. K. Scharffetter-Kochanek,
Frauenheilkunde und Geburtshilfe; erfolgreich in
Klinik für Dermatologie und Allergologie; erfolgreich in die zweite Förderphase überführt)
eine zweite Förderphase überführt)
1 Klinische Forschergruppe:
- KFO 167 – Apoptoseregulation und ihre Störungen
- Klinische Infektiologie: Comprehensive Infectious
bei Krankheiten (Sprecher Prof. Dr. K.-M. Debatin,
Diseases Center Ulm – Infektionen des immunkom-
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; erfolgreich
promittierten Patienten (Sprecher: Prof. Dr. P. Kern,
in die zweite Förderphase überführt)
Klinik für Innere Medizin III – Sektion Infektiologie
- KFO 200 – Die Entzündungsantwort nach MuskuloSkeletalem Trauma (Sprecher Prof. Dr. F. Gebhard,
und Klinische Immunologie; Förderung durch das
BMBF)
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und
Wiederherstellungschirurgie)
Deutsche Krebshilfe
1 Transregio-Forschergruppe:
1 Verbundprojekt:
- Transregio FG 793 – Mechanismen der Fraktur-
- Schwerpunktprogramm Tumorstammzellen
heilung und Knochenregeneration bei Osteoporose
(Sprecher Prof. Dr. Ch. Beltinger, Klinik für Kinder-
(Sprecher: Prof. Dr. L. Claes, Institut für Unfall-
und Jugendmedizin; erfolgreich in die zweite
chirurgische Forschung und Biomechanik)
Förderperiode überführt)
34
- Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)
(Sprecher: Prof. Dr. H. Döhner, Klinik für Innere
Medizin III; neu eingeworben)
EU
2 Marie-Curie-Research Training Networks:
- EU-Marie-Curie-Research Training Network
ApopTrain – Cell death – from basic principles to
therapeutic application (Sprecher: Prof. Dr. K.-M.
Debatin, Prof. Dr. S. Fulda, Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin)
- Marie-Curie Research Training Network Pulmo-Net
Markergestützte Bewegungsanalyse an Wirbelsäulensegmenten
am Institut für Unfallchirurgische Forschung
– Pathogenesis of Pulmonary Disease (Sprecher
Prof. Dr. P. Dietl, Institut für Allgemeine Physio-
Mechanismen der Alterung (designierter Sprecher
logie; 2009 ausgelaufen)
Prof. Dr. H. Geiger, Klinik für Dermatologie und Aller-
2 FP7 Health Collaborative projects
gologie), Medikalisierung/Demedikalisierung des
- CEDAR: Clinical decision making and outcome in
Kinderschutzes (designierte Sprecher: Prof. Dr. Jörg
routine care for people with severe mental illness
M. Fegert, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/
(Koordinator: Dr. B. Puschner, Klinik für Psychiatrie
Psychotherapie, Prof. Dr. Heiner Fangerau, Institut für
und Psychotherapie II; neu eingeworben)
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin) und
- HELPS: European Network for Promoting the
Neuropsychiatrie des Autonomieerhalts im Alter
Health of Residents in Psychiatric and Social Care
durch Nutzung ambienter Systeme (designierter Spre-
Facilities (Koordinator: Prof. Dr. Th. Becker, Klinik
cher: Prof. Dr. M. W. Riepe, Klinik für Psychiatrie II).
für Psychiatrie und Psychotherapie II)
Die in Abstimmung mit dem Abschlussbericht der
Andere
Medizinstrukturkommission eingerichteten regiona-
1 Verbundprojekt gefördert durch die High Q
len und überregionalen Exzellenz- und Kompetenz-
Foundation:
zentren zeichneten sich 2009 beispielhaft durch fol-
- The Euro Huntington’s Disease Network (Sprecher
gende Aktivitäten aus:
Prof. Dr. B. Landwehrmeyer, Klinik für Neurologie)
1 NIH-Förderung:
- European Type 1 Diabetes Genetics Consortium des
NIH (Sprecher Prof. Dr. B. Böhm, Klinik für Innere
Medizin I; 2009 ausgelaufen)
Exzellenzzentrum Zelluläre Differenzierung:
- Entwicklung eines Konzepts zur Etablierung eines
neuen SFB in Nachfolge des 2011 auslaufenden SFB
497.
- Förderung zweier Nachwuchsgruppen, angesiedelt
am Institut für Biochemie und Molekulare Biologie
Die SFB-Initiative zum Thema Leukämien und Lymphome: Stammzellbiologie, experimentelle Modelle
bzw. an der Klinik für Innere Medizin I.
- Erfolgreiche Beantragung (mdl. Zusage der DFG
und klinische Translation (designierter Sprecher: Prof.
liegt vor) und Kofinanzierung eines Zwei-Photonen
Dr. H. Döhner, Klinik für Innere Medizin III) hat ein
konfokalen Laserfluoreszenz Mikroskopsystems mit
Konzeptpapier fertig gestellt, das Anfang des Jahres
Co-Finanzierung aus dem Zentrum (nach Art. 91b
2010 bei der DFG eingereicht wurde. Mit einem
GG)
Beratungsgespräch zur Empfehlung einer Voll antragstellung ist Mitte des Jahres 2010 zu rechnen.
Exzellenzentrum Stoffwechselforschung
Drei Initiativen zum Aufbau von weiteren Sonder-
- Überführung des Graduiertenkollegs GrK 1041
forschungsbereichen (Themen: Stammzellen, Nanomedizin, Alterung) haben sich konstituiert, z. T. hat
eine Vorauswahl der Projekte bereits stattgefunden.
Molekulare Diabetologie und Endokrinologie in
der Medizin in die zweite Förderphase
- Beteiligung am BMBF-Wettbewerb
Mit der Ausarbeitung von Konzeptpapieren ist aber
Gesundheitsregionen der Zukunft. Hierbei handelt
erst 2010/2011 zu rechnen. Weiterhin werden vom
es sich um ein mehrstufiges Vergabeverfahren. Für
Land Baden-Württemberg seit Mitte 2009 drei
zwei Projektplanungsphasen erhielt das vorgelegte
Initiativen zur Einrichtung von Graduiertenkollegs
Konzept der „Gesundheitsregion Schwaben“ –
gefördert zu den Themen Zelluläre und Molekulare
Plattform, Instrumente und Medizin für die
35
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
1 Onkologisches Spitzenzentrum:
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Ursachenbekämpfung von Stoffwechselstörungen
(P.R.I.M.U.S.) Fördermittel in Höhe von 150.000 €.
- Ausbau des laufenden Biobanking-Konzepts zu
den Forschungsfeldern Typ 1 und Typ 2 Diabetes
mellitus, Adipositas, Fettleber und Alterung.
Fördermittel durch die National Institutes of
Health, USA, wurden bewilligt für
Forschungsarbeiten zur genetischen Architektur
des Typ 1 und des früh-manifestierten Typ 2
Diabetes.
- Teilnahme und Koordination zweier BMBFNetzwerke (BMBF-Kompetenznetz Diabetes und
dem BMBF-Kompetenznetz Adipositas).
Kompetenzzentrum für Geriatrie und
Altersforschung
- Aufbau und Etablierung einer geriatrischen
Beobachtungsstudie (prospektive Bevölkerungsstudie
mit 1.500 geplanten Teilnehmern aus dem Raum
Ulm/Neu-Ulm sowie dem Alb-Donau-Kreis)
Klinische Kohortenstudie zum Mikronährstoffmangel bei Mild-Cognitive-Impairment-Patienten
- Aufbau einer Mausdatenbank (Mausbiodatenbank
für definierte Mausinzuchtstämme)
- Überführungem der Klinischen Forschergruppe 142
– Molekulare und zelluläre Alterung. Von den
Wirkmechanismen zur klinischen Perspektive in die
Immunmagnetselektion von CD34-positiven Blutstammzellen im
GMP-Reinraum
zweite Förderphase mit verstärkter Interaktion mit
dem Kompetenzzentum für Geriatrie und
- Vorbereitung und internationaler Versand von
Alterungsforschung, Aufnahme von 2 weiteren
"Calls for Papers" für die für 2010 geplanten
ausgewiesenen Alterungsforschern (Prof. Hartmut
Tagungen:
Geiger, Universitätsklinik für Dermatologie und
o Practical Introduction to Modern Bayesian
Allergologie; Prof. Karl-Lenhard Rudolph, Institut
Analysis using WinBUGS and R (Prof. Dr. Becker
für Molekulare Medizin und Max-Planck-
und Herr Kösters, Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsgruppe Stammzellalterung sowie Herrn
II, Universität Ulm)
Prof. Adler (Ärztlicher Direktor Innere Medizin I
und Vizepräsident für Medizin)
o 1st International Conference on Medical Imaging
and Philosophy: Challenges, Reflections and
Actions" (Prof. Dr. Fangerau, Institut für
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin,
Zentrum Medizin und Gesellschaft
Universität Ulm)
- Gründung und konstituierende Sitzung des
o "Ärztliche Beiträge zu Ökonomischen
Zentrums Medizin und Gesellschaft im
Entscheidungen" (Prof. Dr. Porzsolt, Prof. Weiss,
Sommersemester 2009
- Aufbau eines Internetportals für die Mitglieder des
Institut für Klinische Ökonomik und Klinik für
Anästhesiologie, Universität Ulm)
Zentrums
- Vorbereitung einer Profilentwicklung in Zusam -
Kompetenzzentrum Unfallchirurgieforschung –
menarbeit mit einem professionellen Anbieter
Muskulo-Skeletale Forschung
- Durchführung des ersten Ulmer Tags für
- Gründung der Klinischen Forschergruppe KFO 200
Arzneimittelsicherheit (Prof. Dr. Kirchheiner,
Institut für Naturheilkunde und Klinische
Die Entzündungsantwort nach Muskulo-Skeletalem
Pharmakologie, Universität Ulm)
Trauma, die von der DFG über einen Zeitraum von
3 Jahren mit ca. 930.000 Euro gefördert wird.
36
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
DNA-Analyse mittels Gelelektrophorese
- Beteiligung am Europäischen Projekt REBORN, das
Veranstaltung wurde eine Prüfarztschulung für die
sich mit der Entwicklung und klinischen
Teilnehmer des Transregiokompetenzzentrums und
Anwendung von Verfahren des Tissue Engineering
für Gäste aus anderen kinder- und jugendpsychia-
zur Behandlung von Knochendefekten beschäftigt.
trischen Kliniken aus Baden-Württemberg, durch-
Das Projekt startet am 01.01.2010. Die in Ulm
geführt. Basis für die Forschungskooperation bilde-
durchgeführten Arbeiten werden mit ca. 1.230.000
te ein Methodenabgleich und eine Methoden-
Euro gefördert.
abstimmung für Multizenterstudien.
- Etablierung eines internen Projektförder-
- Drittmitteleinwerbung im Rahmen des BMBF/DFG
programms zur Anschubfinanzierung von
Schwerpunkts "Klinische Studien" (Johanniskraut
Verbundprojekten.
bei kindlicher Depression), Federführung Ulm mit
- Etablierung eines Ausbildungsprogramms für Nachwuchswissenschaftler (vierwöchiges Doktoranden -
Beteiligung der Zentren in Heidelberg und
Mannheim.
seminar), eines Seminarprogramms für Mitglieder
des ZMFU sowie einer Internetplattform
Forschungsschwerpunkte in der Zahnmedizin
(http://www.biomechanics.de/zmfu/index.html)
Biomechanik (Koordination: Prof. Dr. B. Lapatki,
Transregiokompetenzzentrum Kinder- und Jugend-
Klinik für Kieferorthopädie)
psychiatrie/Psychotherapie/Pychosomatik (gemein-
Themen: Entwicklung von intelligenten Brackets für
sam mit den Standorten Heidelberg und Mannheim)
die festsitzende kieferorthopädische Therapie, Finite-
- Das Zentrum hat 2009 mit zwei Veranstaltungen
Elemente-Simulationen, Test von orthodontischen
die vereinbarte fachspezifische Graduiertenför -
Bogenmaterialien im Laborversuch, Mechanische
derung fortgesetzt. Im Rahmen der zweiten
Charakterisierung des Parodontalgewebes.
37
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
SIMTOM (Koordination: Prof. Dr. R. G. Luthardt,
Departmentübergreifende Forschungsaktivitäten:
Dr. H. Rudolph)
Periodontal and periimplant tissues (PPIT)
Themen: Simulation und Testung in oraler Medizin,
Themen: Läsionen am Parodont im Zusammenhang
dreidimensionale Analyseverfahren zur Gewinnung
mit endodontologischer Therapie (Prävention und
von Einblicken in Herstellungsprozesse, Materialver-
Stabilisierungsmaßnahmen), Analyse von Entzün-
halten und Passgenauigkeit von zahnärztlichen Res-
dungsmarkern in der Gingivasulkusflüssigkeit nach
taurationen und Versorgungen auf dentalen Implan-
Weichgewebsmanagement, Periimplantitis (Therapie
taten.
und Regeneration), Resorptionen im Zuge Kieferorthopädischer Therapie (Präventionskonzepte).
Orale Biologie und Orale Mikrobiologie (Koordination: PD Dr. A. Spahr / Prof. Dr. B. Haller, Klinik für
Klinische Studien in der Zahnmedizin
Zahnerhaltungskunde und Parodontologie)
- Langzeitbewährung von Implantat-getragenen
Themen: Regeneration von Geweben des Zahnhalte-
Brücken im Vergleich zu Zahn-Implantat-getrage-
apparates, Entwicklung von Trägerstoffen zur Appli-
nen Brücken (Koordination: Prof. Dr. R. G.
kation von bioaktiven Proteinen/Peptiden in Kno-
Luthardt, OA Dr. S. Quaas, Klinik für Zahnärztliche
chen- und Parodontaldefekte, Biofilmkontrolle mit
Prothetik)
- Langzeitbewährung von Durchmesser-reduzierten
PDT und lokalen Antibiotika
Implantaten (Prof. Dr. Dr. A. Schramm, Abteilung
Orale Biomaterialien (Koordination: Prof. Dr. B.
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie im BWK, Prof. Dr. R.
Haller, Klinik für Zahnerhaltungskunde und
G. Luthardt, Klinik für Zahnärztliche Prothetik)
Parodontologie, Prof. Dr. R. G. Luthardt, Klinik für
- Klinische Studie zum Weichgewebsmanagement
(Koordination: Prof. Dr. R. G. Luthardt, Dr. H.
Zahnärztliche Prothetik)
Themen: Dentale Biomaterialien im Kontakt mit
Rudolph, Klinik für Zahnärztliche Prothetik)
Zahnhartgeweben, Pulpa und den parodontalen und
- 3D-Analyse von Änderungen der Zahnstellung und
periimplantären Weichgeweben, Verfahrensentwick-
an der Zahnhartsubstanz im Rahmen der klinischen
lung zur Herstellung mehrschichtig aufgebauten
Studie „Verkürzte Zahnreihe“
Zahnersatzes, Innovative Verblendmaterialien für
Kronen- und Brückengerüste sowie Implantatsupra-
Vernetzung der Zahnmedizin mit den Wissen-
strukturen aus Hochleistungskeramik, nichtzerstören-
schaftlichen Zentren an der Medizinischen Fakultät
de 3D-Analyse von CAD/CAM- und konventionell
und am Universitätsklinikum Ulm
gefertigten Restaurationen aus unterschiedlichen
Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik ist Mitglied im
Werkstoffen, dreidimensionale Präzision von Abform-
Zentrum für Muskulo-Skeletale Forschung. Prof. Dr. R.
materialien und –techniken in-vitro und in-vivo,
G. Luthardt, Klinik für Zahnärztliche Prothetik, ist
Beeinflussung der parodontalen Weichgewebe im
Vorstandsmitglied im Institut für Lasertechnologien in
Zuge von Abformungen.
der Medizin und Messtechnik (ILM). Außerdem bestehen Kooperationen mit dem Institut für Unfall-
Orofaziale Muskulatur (Koordination: Prof. Dr. B.
Lapatki, Klinik für Kieferorthopädie)
Themen: Topographische Charakterisierung von
motorischen Einheiten der Gesichts- und Kaumuskulatur, Methodenentwicklung im Bereich der bipolaren und Vielkanal-Elektromyographie.
38
chirurgische Forschung und Biomechanik.
A-11.2 Akademische Lehre
Studierendenstatistik (FL00)
Anzahl der abgeschlossenen Examina 2009
Humanmedizin
Zahl der Studienanfänger (Zulassungszahlen) 2009
294
Humanmedizin
315
Zahnmedizin
44
Zahnmedizin
55
Molekulare Medizin
34
Molekulare Medizin Bachelor
50
Molekulare Medizin Master
25
Bachelor: 18
Master:
PhD:
10
6
Gesamt
372
Im Berichtszeitraum waren in Ulm in den Fächern Molekulare Medizin, Humanmedizin bzw. Zahnmedizin eingeschrieben (Kopfstatistik):
WS 2008/2009
Studiengang
Humanmedizin
gesamt
davon männlich
davon weiblich
2.221
883
1.338
Zahnmedizin
297
139
158
Molekulare Medizin
200
52
148
2.718
1.074
1.644
gesamt
davon männlich
davon weiblich
2.080
830
1.250
Zahnmedizin
310
143
167
Molekulare Medizin
207
56
151
2.597
1029
1.568
Gesamt
SS 2009
Studiengang
Humanmedizin
Gesamt
Humanmedizin: Prüfungsentwicklung (FL00)
rende Auswertung der praktischen Prüfungsleis-
Die Aufbauarbeiten innerhalb des Schwerpunktjahres
tungen gelang am Beispiel der Neurologie erstmalig
2008 zu Prüfungen wurden im Jahr 2009 fortgeführt.
mit dem Einsatz des elektronischen Auswertungstools
Durch die Einführung von Objective Structured
Klausurenklaus.
Clinical Examinations (OSCE) wurde in weiten Teilen
eine Anpassung von Lehr- und Prüfungsformaten
Humanmedizin: Arbeitsgruppe
innerhalb des Gesamtprüfungsplanes der Medizini-
Prüfungsangelegenheiten (FL00)
schen Fakultät Ulm erreicht. Die Fächer Augenheil-
Im Februar 2009 wurden die "Empfehlungen zu uni-
kunde, Innere Medizin, Anästhesiologie und Neuro -
versitären Prüfungen in der Medizinischen Fakultät
logie führten jeweils Pilote zur Bewertung von kli-
der Universität Ulm" im Fakultätsrat verabschiedet.
nisch-praktischen Kompetenzen durch. Die Imple-
Diese sind Grundlage, um eine rechtssichere und den
mentierung erforderte eine zeitintensive Beratung
Qualitätsanforderungen entsprechende Prüfung zu
und Unterstützung der Fächer bis hin zur Mitarbeit
gestalten. Zur Umsetzung wurden Beratungen und in
während der Durchführung. Die Einbindung geschul-
Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Hoch-
ter Simulationspatienten in das Prüfungssetting er-
schuldidaktik in der Medizin Baden-Württemberg in
möglichte dabei ein praxisnahes Prüfen und steigerte
Tübingen Schulungen angeboten. Insgesamt haben
die Akzeptanz der Prüfungen sowohl bei Lehrenden
bislang 23 Lehrende an der Schulung "Erstellung,
als auch Studierenden. Eine ressourcen- und zeitspa-
Durchführung und Auswertung von MC-Prüfungen
39
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
mit Qualität" teilgenommen. Weiter konnten die
Fächer sowohl über den Servicebereich als auch über
den Innovationsbereich des Studiendekanates Informationen zur Gestaltung von rechtssicheren Prüfungen abrufen. Ein häufig angefragter Bereich waren
die Prüfungsauswertungsstatistiken und formale
Vorgaben zu Prüfungen. An den Prüferschulungen
- Umgestaltung der vorklinischen und klinischen
Phantomkursräume zu einer fächerübergreifenden
Simulationsklinik
- Erarbeitung von Lehr- und Lernzielkatalogen für
den vorklinischen und klinischen Studienabschnitt
- Ausbau der Patienten-assoziierten Lehre in der
Kieferorthopädie
zur Vorbereitung auf die mündliche Staatsprüfung
Molekulare Medizin: Studienplätze und
M2 haben 2009 61 Lehrende teilgenommen.
Akkreditierung (FL00)
Zahnmedizin: Lehrevaluation (FL00)
Alle drei Studiengänge der Molekularen Medizin
Die flächendeckend durchgeführte Evaluation der
(Bachelor, Master und PhD) wurden im März 2009
Lehrveranstaltungen bestätigte erneut die hohe
erfolgreich
Zufriedenheit der Studierenden mit der Qualität der
Bachelorstudiengang
speziellen zahnmedizinischen Lehrveranstaltungen.
Landesinitative Hochschule 2012 zum WS 2008/2009
akkreditiert.
Die
wurden
Studienplätze
im
Rahmen
im
der
von 25 auf 50 Studierende erhöht. Eine entsprechenZahnmedizin: Organisatorische und strukturelle
de Erhöhung der Plätze im Masterstudiengang wird
Maßnahmen (FL00)
derzeit geprüft.
Für die Teilfinanzierung von Instrumentarien bzw.
Verbrauchsmaterialien aus Studiengebühren wurde
Molekulare Medizin: Bachelorstudiengang (FL00)
ein Lehrmaterialien-Fonds Zahnmedizin eingeführt.
Die Zahl der Bewerber im Bachelorstudiengang steigt
Aus diesem Fonds werden die Siebtrays für das in den
stetig. Im WS 2009/2010 haben sich insgesamt 892
Behandlungskursen benötigte Instrumentarium
fi-
Bewerber auf 50 Plätze beworben. Dadurch steigen
nanziert. Die Einführung eines Traysystems für die
auch die Zulassungsgrenzen an. Auch die Anfragen in
Aufbereitung (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation)
der Beratung von Schülerinnen und Schüler, die sich
der Instrumente in den Behandlungskursen war durch
für das Fach interessieren, ist in den letzten Jahren
neue Regelungen des RKI erforderlich geworden. Die
angestiegen. Im Jahr 2009 wurde ein Studienführer
zuvor von den Studierenden selbst beschafften
für die Studierenden erstellt, der die Orientierung der
Instrumente werden nun bereitgestellt und die hier-
Studierenden im Studium erleichtert.
für benötigten Siebtrays aus Studiengebühren finanziert. Darüber hinaus wurden folgende Arbeitsmittel
Molekulare Medizin: Masterstudiengang (FL00)
für die Behandlungssimulationskurse aus dem Lehr-
Auch im englischsprachigen Masterstudiengang steigt
mittelfonds finanziert: zahntechnische Arbeitsmäntel,
die Zahl der Bewerber. Die Zahl der Bewerber ist etwa
feuerfeste Arbeitsunterlagen, Modellzähne für Präpa-
viermal höher als die zur Verfügung stehenden
rationsübungen, Modellzähne mit Zirkondioxid-
Plätze. Die Studienordnung des Masterstudiengangs
keramik-Käppchen für Verblendübungen und Nickel-
wurde im Februar 2010 an die Anforderungen der
Titan-Instrumente für die maschinelle Wurzelkanal-
Akkreditierungsagentur angepasst und neu konzi-
aufbereitung.
piert. Die Zahl der ausländischen Studierenden ist
inzwischen auf 20 Prozent angestiegen. Der Master-
Zahnmedizin: Änderungen im Curriculum und
studiengang kooperiert eng mit dem in der Inter-
geplante Maßnahmen (FL00)
national Graduate School angebotenen PhD-Pro-
Änderungen im Curriculum:
gramm um den Studierenden eine attraktive akade-
Die zahnmedizinischen Vorlesungen in der Vorklinik
mische Laufbahn zu ermöglichen.
wurden komplett neu gestaltet.
Studentenausbildung
Geplante Maßnahmen:
(Famulatur/Praktisches Jahr) (FL03)
- Neufassung der Studienordnung Zahnmedizin
Famulatur:
- Implementierung von Maßnahmen zur
Am Universitätsklinikum Ulm können Studierende der
Verbesserung des Übergangs von der
Humanmedizin in den vorlesungsfreien Zeiten eine
Behandlungssimulation in die klinischen Kurse
Famulatur ab dem Bestehen des Physikums ableisten.
- Weiterentwicklung der integrierten
Die Studierenden bewerben sich direkt an den
Behandlungskurse auf der Grundlage interdiszipli-
Fachkliniken. Eine zentrale Verteilung von Famulatur-
närer Therapiekonzepte
plätzen existiert nicht.
40
veranstaltungen für die Studierenden im Praktischen
Jahr teilzunehmen. Sie sollen dabei zu aktiver Mitarbeit angehalten werden und sich insbesondere an
der Gestaltung von fallorientierten Seminaren aktiv
beteiligen.
Studentenausbildung: PJ-Seminare, Skills-Training,
Fallvorstellung (FL00)
Alle Fächer bieten verpflichtende 2-stündige PJSeminare an. Zur Mitte des Tertials erfolgt eine
Die Grundlagen der Anatomie sind im Studium mit organ- und
krankheitsbezogenen Unterrichtseinheiten verknüpft
Besprechung mit dem Ärztlichen Direktor der jeweiligen Abteilung. Hierbei soll, auch anhand von
Logbüchern, der Stand der Ausbildung diskutiert wer-
Praktisches Jahr:
den und den Studierenden die Möglichkeit gegeben
Das Praktische Jahr umfasst eine ganztägige zu-
werden, Probleme anzusprechen. Zum Erwerb sowie
sammenhängende praktische Ausbildung in der
zur Selbstkontrolle einiger relevanter praktischer
Krankenanstalt von insgesamt 48 Wochen Dauer.
Fertigkeiten soll den Studierenden künftig ein Skills-
Gemäß der ÄAppO gliedert sich der Ablauf des
Training angeboten werden. Im zweiten Teil jedes
Praktischen Jahres je 16 Wochen in Innerer Medizin,
Tertials erfolgt eine Fallvorstellung. Diese motiviert
Chirurgie und wahlweise in einem der übrigen kli-
die Studierenden, sich selbstständig um Lernfort-
nisch-praktischen Fachgebiete. An die Ausbildung im
schritte zu bemühen, und bereitet sie gleichzeitig auf
Praktischen Jahr schließt sich der Zweite Abschnitt der
den zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung vor.
Ärztlichen Prüfung an.
Zum Abschluss des Tertials erfolgt eine abschließende
Besprechung mit dem Ärztlichen Direktor der jeweili-
Studentenausbildung: Ausbildungspartner (FL00)
gen Abteilung. Die nach konkretem Ausbildungsort
Am Universitätsklinikum Ulm umfasste im Jahr 2009
(Station) aufgeschlüsselte Evaluation stellt die Basis
die Zuteilungskapazität 65 PJ-Studenten. Als Ausbil-
für zukünftige Verbesserungen dar.
dungspartner stehen folgende Kliniken in vertraglicher Verbindung mit der Universität Ulm:
Studentenausbildung: PJ Campustag (FL00)
- Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Die PJ Campustage sind Pflichttage im Praktischen
- Klinikum Kempten Oberallgäu
Jahr. Alle Studierende im PJ müssen von ihren klini-
- Kreiskrankenhaus Biberach
schen Aufgaben entbunden werden. Unter der
- Klinik am Eichert Göppingen
Leitung des PJ-Beauftragten der Universität Ulm wer-
- Kreiskrankenhaus Heidenheim
den mit den Studierenden die aktuellen Probleme in
- St. Elisabethenkrankenhaus Ravensburg
der Ausbildung im Praktischen Jahr diskutiert und
- Staufferklinik Schwäbisch Gmünd
Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Des Weiteren wer-
- Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart
den Themen wie klinisch-theoretische Grundlagen für
- Ostalb-Klinikum Aalen
den Klinikalltag, Vorbereitung auf die Staatsprüfung,
der Ablauf der mündlichen Prüfung und einzelne
Studentenausbildung: PJ-Logbücher (FL00)
Fallbeispiele besprochen.
Die Medizinische Fakultät (Studiendekanat Medizin)
händigt allen PJ-Studenten für die Fächer Innere
Kompetenzzentrum "E-Learning in der Medizin":
Medizin, Chirurgie und alle Wahlfächer ein PJ-Log-
Curriculum Humanmedizin (FL00)
buch aus. Dieses PJ-Logbuch strukturiert die PJ-Ausbil -
Die Erstellung eines E-Learning Curriculums umfasst
dung und gibt den Studierenden die Möglichkeit zum
die regelmäßige und aktualisierte Analyse deutsch-
Austausch mit den Lehrenden. Das Logbuch ist für das
und englischsprachiger E-Learning Angebote, die
Praktische Jahr ein steter Begleiter, um Lernfortschritt
Qualitätsprüfung durch technische Experten, eine
zu dokumentieren und zu kontrollieren. Die Vielzahl
Zertifizierung durch medizinische Experten, die
der zu erlernenden ärztlichen Tätigkeiten ist deshalb
Klärung der Nutzungsrechte und schließlich die tech-
in diesem kleinen Büchlein aufgelistet. Insbesondere
nische Integration in Lernplattformen.
ist den Studierenden Gelegenheit zu geben, an
Das allgemeine Curriculum für die medizinische
Kolloquien, interdisziplinären klinischen Konferen-
Ausbildung wird hierbei durch ein E-Learning Curri-
41
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
zen, Demonstrationen und speziellen Ausbildungs-
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
die Möglichkeit für die Dozierenden, institutsbezogene Schulungen zu besuchen.
Kompetenzzentrum "E-Learning in der Medizin":
Aus- und Weiterbildung (FL00)
Einmal jährlich findet der Aufbaukurs E-Learning in
der Medizin (Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Learning in der medizinischen Lehre)
statt. Im Vordergrund des Seminars steht nach jeweils
kurzem Input in Vortragsform die praktische Arbeit in
Kleingruppen an den elektronischen Systemen.
Konzeption, Anwendung und Durchführung von
Einüben von Arztgesprächen mit Hilfe von Videoanalysen
elektronisch unterstütztem Unterricht werden diskutiert und geübt. Die Fähigkeit zur Umsetzung der
culum auf der Grundlage der analysierten Lerninhalte
erarbeiteten Konzepte in den eigenen Unterricht
ergänzt.
steht hierbei im Focus.
Das E-Learning Curriculum umfasst mittlerweile 4.609
Fälle in manchen vorklinischen und fast allen klini-
Im Rahmen des "Medizindidaktische Qualifikation I -
schen Fächern. Der Zugang zu den klinischen Fällen
Kurses" des Kompetetenzzentrums Medizindidaktik
erfolgt über eine nach ICD 10 codierte Datenbank, die
werden jährlich zwei 1,5-stündige Vorträge über das
allen Medizinischen Fakultäten in Baden-Württem-
Thema E-Learning gehalten.
berg zur Verfügung gestellt wird.
Darüber hinaus bietet das Kompetenzzentrum
Kompetenzzentrum "E-Learning in der Medizin":
Schulungen für die Nutzer der Lernplattform Moodle
Technologie und Nutzerbetreuung (FL00)
an. Kursinhalte sind u. a. Grundstrukturen und Mög-
Die seit Oktober 2007 vom Kompetenzzentrum ange-
lichkeiten einer Lernplattform kennen zu lernen und
botene Lernplattform Moodle hat zum Ende des
neue Formen und Wege der Unterrichtsergänzung zu
Jahres 2008 insgesamt 4.314 Nutzer verzeichnet.
finden.
Mittlerweile nutzen 91 Prozent der Institute und Kliniken der Medizinischen Fakultät die Lernplattform
Öffentlichkeitsarbeit (FL00)
zur Lehrdokumentation und -organisation.
Durch Informationsflyer werden den Nutzern der
Auf der Lernplattform gibt es zwei unterschiedliche
Lernplattform die wichtigsten Möglichkeiten von
Nutzergruppen. Zum einen müssen bei Anfragen die
Moodle aufgezeigt. Auch für das TED-System sind
Studierenden und zum anderen die Dozierenden der
entsprechende Flyer entstanden. Der Flyer mit Infor-
jeweiligen Veranstaltungen betreut werden. Über das
mationen für Studierende wurde während der Se-
Jahr 2009 hinweg wurden vom Kompetenzzentrum
mestereinführungsveranstaltungen an interessierte
neun Schulungen bei Dozierenden der verschiedenen
Studierende verteilt.
Institute durchgeführt.
In die Lernplattform sind verschiedene Lernsysteme
Beschwerde- und Ideenmanagement für
integriert: Soon-Trainer, Campus, Caseport, Casus, Top
Studierende (FL00)
of your Class, mediTerm, La Medica, spomedial,
An der Medizinischen Fakultät wurde ein Beschwer-
HistoNet, PathoNet.
de- und Ideenmanagementsystem entwickelt. Es soll
zum einen Schwierigkeiten im Lehrbetrieb erfassen,
Abstimmungssystem TED (FL00)
zum anderen aber auch konstruktive Hinweise für
Die Studienkommission hatte am 05.11.2008 beschlos-
dessen Optimierung liefern. Daher wurden verschie-
sen, ein TED-System aus Studiengebühren an der
dene Arten der Rückmeldung ermöglicht. Hinsichtlich
Medizinischen Fakultät einzuführen. Die TED-Geräte
der Schwierigkeiten wurde zwischen "Problemen"
wurden an alle Studierende der Studiengänge Hu-
und "schwerwiegenden Vorfällen" unterschieden.
manmedizin, Zahnmedizin im vorklinischen Abschnitt
Durch die Kategorie "Anregung" sollen die Studie-
und der Molekularen Medizin (Bachelor) verteilt.
renden aufgefordert werden, Ideen einzubringen
Es wurden mehrere größere Schulungen veranstaltet,
und die Adressaten anregen, sich mit einem Thema
in denen der Umgang mit der TED-Software von den
oder einer Sache zu beschäftigen. Mit der Kategorie
Dozierenden erlernt werden konnte. Ebenso gab es
"Lob" können Leistungen, Verhalten oder Bemühen
42
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale
Das Beschwerde- und Ideenmanagement für die
(FL08)
Lehre wird von den Studierenden rege genutzt (Seit
Das Klinikum gibt als universitäre Einrichtung wissen-
Freischaltung am 15.04.2009 bis 18.12.2009 sind 152
schaftliche Journale heraus. Details entnehmen Sie
Eingänge zu verbuchen).
bitte den Internetseiten der einzelnen Klinikumseinrichtungen.
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an
Fachhochschulen (FL02)
Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen
Beschäftigte des Universitätsklinikums sind als
klinisch-wissenschaftlichen Studien (FL07)
Dozenten und Lehrbeauftragte an Fachhochschulen
Das Klinikum leitet als universitäre Einrichtung multi-
tätig.
zentrische und klinisch-wissenschaftliche Studien.
Details entnehmen Sie bitte den Internetseiten der
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen
einzelnen Klinikumseinrichtungen.
und Universitäten (FL01)
Da das Universitätsklinikum Ulm selbst eine universi-
Teilnahme an multizentrischen
täre Einrichtung ist, erübrigen sich diese Angaben.
Phase-I/II-Studien (FL05)
Das Klinikum nimmt als universitäre Einrichtung an
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen
einer Vielzahl multizentrischer Phase-I / II-Studien teil.
und Universitäten (FL04)
Details entnehmen Sie bitte den Internetseiten der
Für das Universitätsklinikum Ulm als universitäre
einzelnen Klinikumseinrichtungen.
Einrichtung ist die Zusammenarbeit mit anderen
Universitäten und Hochschulen selbstverständlich und
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
in seiner Vielzahl im Rahmen dieses Qualitätsberichts
(FL06)
nicht darstellbar.
Das Klinikum nimmt als universitäre Einrichtung an
einer Vielzahl multizentrischer Phase-III / IV-Studien
teil. Details entnehmen Sie bitte den Internetseiten
der einzelnen Klinikumseinrichtungen.
Das situative Lernen in Gruppen anhand von Modellen bereitet die Studierenden auf ihre Arbeit als Arzt vor
43
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
einer Person anerkennend hervorgehoben werden.
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen
Das Universitätsklinikum Ulm bietet als größter
Arbeitgeber und Ausbilder der Region 800 Schul- und
Ausbildungsplätze in neun verschiedenen Gesundheitsberufen im pflegerischen, technischen und therapeutischen Bereich.
Die Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm ist auf über 10.000 Quadratmetern
im historischen Benediktinerkloster Wiblingen untergebracht. Besonders reizvoll ist der Kontrast zwischen
modernsten Unterrichts- und Praxisräumen und historischem Ambiente. Die ruhige und entspannte
Atmosphäre im Kloster ist die ideale Lernumgebung.
Ein eigenes Schülerkasino mit günstigen Preisen ist
Diätassistentinnen lernen alles über gesunde Ernährung und
besondere Kostformen
ebenfalls vorhanden.
Mehr Infos unter: www.uni-ulm.de/klinik/akademie
Planung und Bereitstellung verschiedener Kostformen und führen Ernährungsberatung durch. Zusammengefasst: Kochen – organisieren – beraten.
Die Nachfrage nach Diätassistenten steigt ständig, da
gesunde Ernährung immer mehr in den Fokus des
öffentlichen Interesses rückt.
Entbindungspfleger und Hebamme (HB10)
Die Hebamme muss in der Lage sein, Frauen während
der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett
zu betreuen, zu beraten und zu überwachen. Dies
beinhaltet die eigenverantwortliche Durchführung
der Geburt, die Erstversorgung des Neugeborenen,
Die Akademie für Gesundheitsberufe in den komplett sanierten
Klosteranlagen in Ulm-Wiblingen
das Erkennen von Regelwidrigkeiten und die rechtzeitige Hinzuziehung eines Arztes sowie das Ergreifen
von Notfallmaßnahmen, wenn medizinische Hilfe
fehlt. Sie erfüllen auch wichtige Aufgaben in der
Im Folgenden stellen wir die einzelnen Schulen der
Gesundheitsberatung und -erziehung.
Akademie für Gesundheitsberufe kurz vor:
Beschäftigungen finden sie in Geburtsabteilungen
von Krankenhäusern, in Hebammenpraxen und in
Diätassistenz (HB00)
Geburtshäusern. Zudem ist der Schritt in die Selbst-
Die Schule für Diätassistenz ist die kleinste Schule mit
ständigkeit möglich: Hebammen können sich freibe-
45 Schulplätzen. Dies ermöglicht eine optimale indivi-
ruflich niederlassen oder sich mit einem Geburtshaus
duelle Betreuung der Schüler, die in kleinen Gruppen
selbstständig machen.
in der schuleigenen Lehrküche die praktische Aus-
In der Akademie stehen 48 Schulplätze zur Verfü-
bildung absolvieren. Der Beruf des Diätassistenten
gung. Die Theorie wird im Kloster Wiblingen unter-
gehört zur Gruppe der medizinischen Fachberufe.
richtet, praktische Einsätze werden in der Frauen- und
Diätassistenten sind Spezialisten für alle Fragen der
Kinderklinik absolviert.
gesunden Ernährung sowie der Ernährungs- und
Diättherapie.
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und
Diätassistenten setzen in Zusammenarbeit mit dem
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (HB02)
Arzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem
Die Schule für Pflegeberufe ist die größte Schule mit
Gebiet der allgemeinen Ernährung und der speziellen
250 Schulplätzen und bildet Gesundheits- und Kinder-
Diätetik in die Praxis um. Sie tragen entsprechend
krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpfle-
ihrer Qualifikation besondere Verantwortung bei der
ger aus.
44
und in den verschiedenen Kliniken des Universitätsklinikums ausgebildet.
Logopäde und Logopädin (HB09)
Die Schule für Logopädie hat 75 Schulplätze. Der
Tätigkeitsbereich der Logopäden umfasst die logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung bei
Patienten mit Störungen der Stimme, der Sprache, des
Redeflusses, der Artikulation und des Schluckens. Sie
sind als Mitarbeiter in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen oder logopädischen Praxen tätig. Ziel
der Logopädie ist es, gemeinsam mit Ärzten, Physiotherapeuten, Psychologen, Pädagogen u. a. die Störungen des Patienten zu beheben, bzw. zu bessern,
um so die soziale Integration zu erleichtern.
Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung
findet in den Therapieräumen im Kloster Wiblingen
statt. Ab dem 2. Semester werden Patienten in verschiedenen Störungsbildern von den Lehrgangsteilnehmern behandelt. Darüber hinaus gibt es während
der Ausbildung drei vierwöchige Praktika in Einrichtungen außerhalb der Lehranstalt.
In einem modularen Kurssystem bereiten sich zukünftige
Pflegekräfte auf ihre Aufgaben vor
Medizinische Dokumentation (HB00)
Medizinische Dokumentation ist ein moderner,
Die Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger pflegen
zukunftsorientierter Fachberuf im Gesundheitswesen,
eigenverantwortlich kranke und behinderte Säug-
der hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt
linge, Kinder und Jugendliche. Sie unterstützen sie
bietet. Aus diesem Grund stellt die Akademie für
und ihre Bezugspersonen bei der Bewältigung der
Gesundheitsberufe 150 Schulplätze zur Verfügung.
Auswirkungen von Gesundheitsproblemen, führen
Der Beruf ist insofern einzigartig, als er Fachkennt-
ärztlich verordnete Maßnahmen durch und planen
nisse aus der Medizin, Informatik, Dokumentation
und koordinieren pflegerische Aufgaben in ambulan-
und Statistik vereint. Er ist ideal für diejenigen, die
ten und stationären Einrichtungen des Gesundheits-
sowohl Spaß an der Medizin als auch an der Mathe-
wesens.
matik/Informatik haben und nicht nur das jeweilige
In beiden Pflegeberufen wird im Kloster Wiblingen
Fach studieren, sondern eine kombinierte, praxisnahe
und in den verschiedenen Kliniken des Universitäts-
Ausbildung absolvieren wollen.
klinikums ausgebildet.
Folgende Tätigkeitsbereiche gehören zum Aufgabengebiet der Medizinischen Dokumentare: Allgemeine
Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits-
Patientendokumentation,
Spezialdokumentation,
und Krankenpflegerin (HB01)
Statistische Auswertung (Biometrie), Medizinische In-
Die Schule für Pflegeberufe ist die größte Schule mit
formatik, Arzneimittelprüfung, Medizinische Litera-
250 Schulplätzen und bildet Gesundheits- und Kinder-
turdokumentation. Die Ausbildung findet im Kloster
krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpfle-
Wiblingen sowie bei verschiedenen Praktikumsstellen
ger aus.
statt.
Gesundheits- und Krankenpfleger führen eigenverantwortlich Pflegeinterventionen für gesundheitsge-
Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-
fährdete, kranke oder pflegebedürftige Menschen
technische Assistentin (MTA) (HB04)
aller Altersgruppen durch, unterstützen sie und ihre
Medizinisch-Technische
Bezugspersonen bei der Auseinandersetzung mit
(MTLA) üben hochqualifizierte Tätigkeiten im Bereich
Laboratoriumsassistenten
Gesundheitsproblemen, schulen und beraten sie, füh-
des Gesundheitswesens aus, die ihnen per Gesetz zur
ren ärztlich veranlasste Maßnahmen aus und assistie-
selbstständigen Durchführung auf Weisung des
ren bei Untersuchungen und Behandlungen.
Arztes übertragen werden. Sie arbeiten überwiegend
45
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
In beiden Pflegeberufen wird im Kloster Wiblingen
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
in der medizinischen Diagnostik, der Wissenschaft
und der Forschung.
Die Schule für Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistenz in der Wiblinger Klosteranlage verfügt über
96 Schulplätze. Die praktische Ausbildung findet in
kleinen Gruppen in neun schuleigenen Laboren statt,
die mit modernster Technologie ausgestattet sind.
Eine Besonderheit sind die schuleigenen S1-Labore, in
denen aufwändige Versuche zur Molekulargenetik
durchgeführt werden können.
Die Berufs- und Karrierechancen der MTLA sind hervorragend, alle Absolventen finden einen adäquaten
Arbeitsplatz.
Gemeinsames Lernen und Gruppenarbeit sind Teil der
Ausbildung an der Akademie
Medizinisch-technischer-Radiologieassistent
und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin
ten in den speziellen Einrichtungen des Klinikums.
(MTRA) (HB05)
MTRA sind eine sehr gesuchte Berufsgruppe.
Die Schule für Medizinisch-Technische Radiologieassistenz (MTRA) hat 60 Schulplätze. MTRA sind in
Operationstechnischer Assistent und
den Bereichen Röntgendiagnostik, Computertomo-
Operationstechnische Assistentin (OTA) (HB07)
graphie, Magnetresonanztomographie, Strahlenthe-
Operationstechnische Assistenten betreuen Patienten
rapie, Nuklearmedizin und Dosimetrie tätig.
vor und nach Operationen und bereiten Operationseinheiten vor. Sie bereiten fachkundig Instrumente
Die MTRA arbeiten selbstständig und interdisziplinär,
und Geräte vor, assistieren während der Operation
d. h. fächerübergreifend in mehreren Gebieten. Da-
und entsorgen und sterilisieren Instrumente nach der
bei steht neben dem Umgang mit modernster Tech-
OP. Sie arbeiten vorwiegend in Krankenhäusern, in
nik, Computern und bildgebenden Verfahren immer
Praxen, die ambulante Operationen durchführen,
der Kontakt zu kranken Menschen im Mittelpunkt,
sowie in ambulanten Operationszentren.
der besonderes Einfühlungsvermögen erfordert. Die
Die OTA-Schule in Wiblingen verfügt über 78 Schul-
Ausbildung erfolgt sowohl im Kloster Wiblingen als
plätze. Die Ausbildung findet sowohl im Kloster als
auch in Kleingruppen oder einzeln direkt am Patien-
auch in verschiedenen Kliniken statt.
Operationstechnische Assistenten gehören bei größeren Eingriffen zu jedem OP-Team
46
A
Betten:
Tageskliniken
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-12 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V
1.139
Anzahl Plätze
Zentrum für Innere Medizin
2
Zentrum für Chirurgie
8
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
8
Klinik für Augenheilkunde
10
Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde
10
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
8
20
Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
13
Klinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie
18
Klinik für Dermatologie und Allergologie
14
Darüber hinaus bieten zahlreiche Einrichtungen, wie
z. B. die Medizinisch-Onkologische Tagesklinik, Therapieplätze im Rahmen der ambulanten Versorgung.
Auf unseren Stationen dreht sich alles um die Patienten
A-13 Fallzahlen des Krankenhauses
Vollstationäre Fallzahl:
44.178
Hochspezialisierte ambulante Leistungen,
in Ambulanzfallzahl beinhaltet:
Ambulante Fallzahl:
262.291
28.967
(Quartalszählweise)
(Quartalszählweise)
Teilstationäre Fallzahlen:
(Quartalszählweise)
(7.937 Besuche)
47
3.340
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
A-14.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
741,1
- davon Fachärzte
326,6
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Es werden nur Ärzte angegeben, die dem Universitätsklinikum Ulm zugeordnet sind und ihren Tätigkeitsschwerpunkt in der Krankenversorgung haben.
A-14.2 Pflegepersonal
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
883,0
3 Jahre
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
213,2
3 Jahre
Krankenpflegehelfer
8,0
1 Jahr
Pflegehelfer
16,0
ab 200 Stunden Basis
Entbindungspfleger/Hebammen
23,5
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
13,5
3 Jahre
A-15 Allgemeine Leistungsdaten
Stationäre Krankenversorgung
2009
2008
Veränderung in %
Planbetten
1.139
1.139
±0,0
Pflegetage
338.821
330.772
+2,4
43.484
42.699
+1,8
Fallzahlen1 insgesamt (nach KHEntgG2 und BPflV3)
7,8
7,7
+1,3
Auslastung (%)4
Durchschnittliche Verweildauer (Tage)
83,8
83,7
+0,1
Relativgewichte
59.126
56.986
+3,8
1,391
1,361
+2,2
CMI5 mit Überliegern
Basisfallwert6
2.917,18
2.765,28
Landesbasisfallwert Baden-Württ.
2.917,18
2.832,69
1
Abweichung von den unter Kapitel A-13 genannten Zahlen aufgrund unterschiedlicher Zählweise
2
Krankenhaus-Entgeltgesetz (Fälle, die nach DRG-Fallpauschalen abgerechnet werden)
3
Bundespflegesatzverordnung (Fälle der Psychiatrie/Psychosomatik, die nach Tagessätzen abgerechnet werden)
4
Bezogen auf die Zahl der aufgestellten Betten
5
Case Mix Index (durchschnittlicher Fallschweregrad der am Universitätsklinikum Ulm behandelten Patienten;
der bundesweite Durchschnitt entspricht 1,0)
6
Jahresdurchschnitt ohne Ausgleich, ohne Überlieger (entspricht nach Abschluss der Konvergenzphase 2009
dem Landesbasisfallwert)
48
Patientenfälle (Quartalszählweise)
2009
2008
262.291
254.122
Veränderung in %
+3,2
Erfolgsrechnung (T€) ohne Drittmittel
2009
2008
Stationäre und ambulante Erträge
275.675
256.157
Veränderung in %
+7,6
Sonstige Erträge
106.398
103.441
+2,9
Personalaufwand einschl. Med. Fakultät
224.065
208.294
+7,6
Materialaufwand
112.705
106.214
+6,1
42.652
43.024
–0,9
EAT7 (Jahresüberschuss)
Sonstige Aufwendungen
2.650
2.068
+28,2
EBT8
4.285
2.165
EBIT9
3.381
–992
EBDIT10
5.680
788
7
Earnings after taxes = Jahresüberschuss nach Steuern
8
Earnings before taxes = Jahresüberschuss vor Steuern
9
Earnings before interest and taxes = Gewinn vor Zinsen und Steuern
10
Earnings before depreciation, interest and taxes = Gewinn vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern.
Es werden nur die Abschreibungen eingerechnet, die nicht über das duale Finanzierungssystem neutralisiert
werden.
Drittmittel (T€), Publikationen, Promotionen, Habilitationen (ohne Vorklinik)
2009
2008
Drittmittel, ungewichtet
35.265,820
32.114,522
+9,8
Drittmittel, gewichtet11
61.586,641
56.259,977
+9,5
3.035,696
2.971,988
+2,1
Impactfaktorpunkte12
Anzahl Promotionen
Anzahl Habilitationen
11
Veränderung in %
211
252
–16,3
25
30
–16,7
Entsprechend den Gewichtungsregelungen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (begutachtete Drittmittel, z. B. BMBF- oder DFG-Fördermittel werden doppelt gerechnet)
12
Summe der Impactfaktoren aller relevanten Publikationen, wobei entsprechend den Regelungen des MWK
ein IF zunächst mit einem Korrekturfaktor von 0,4 multipliziert wird, sofern weder der Erst- noch der
Letztautor der Einrichtung angehört
49
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Ambulante Krankenversorgung
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
A-16 Patientenstatistik
A-16.1
Stationäre Fälle nach Wohnorten
Das Einzugsgebiet des Universitätsklinikums geht deutlich über das offizielle Versorgungsgebiet hinaus, wie in
der Grafik deutlich wird.
Abbildung 1: Anzahl Patientenfälle nach Wohnort 2009 (nur Fälle aus Deutschland)
50
Altersverteilung der Patienten am Universitätsklinikum Ulm
In dieser Grafik sehen Sie, wie viele Patienten welcher Altersgruppen in den Jahren 2008 und 2009 am Universitätsklinikum Ulm behandelt wurden.
51
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
A-16.2
Stationäre Fälle nach Alter
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
A-17 Besondere Ereignisse am Universitätsklinikum Ulm 2009
Einrichtungen die Möglichkeiten einer BrainSUITE, in
A-17.1
BrainSUITE eingeweiht
Europa verfügt allein Günzburg über eine BrainSUITE
Hirntumoren schonender operieren
berg, „dies stellt auch die Innovationskraft der hiesi-
in dieser Konfiguration“, betonte Minister Frankengen Industrie eindrucksvoll unter Beweis.“ Bezirks -
Hocheffiziente und sichere Behandlungsmöglichkei-
tagspräsident Jürgen Reichert hob den Stellenwert der
ten ermöglicht ein neuer Operationssaal der Neuro-
Günzburger Neurochirurgie hervor: „Gemessen an der
chirurgischen Klinik der Universität Ulm am Bezirks-
Zahl der Eingriffe pro Jahr gehört die Klinik zu den
krankenhaus Günzburg. Die „BrainSUITE“ ist ein digi-
drei größten deutschen Neurochirurgien. Sowohl in
tal integrierter neurochirurgischer Operationssaal,
der Patientenversorgung als auch in der Forschung
der über einen Hochfeld-Magnetresonanz-Tomo -
setzen die Mitarbeiter bundesweit als auch internatio-
grafen für intraoperative Bildgebung verfügt. Die
nal Standards.“ Durch den neuen OP würde die ent-
BrainSUITE wurde im Februar im Beisein des bayeri-
sprechende Weiterentwicklung der Klinik gesichert.
schen Umwelt- und Gesundheitsministers Dr. Markus
Söder (CSU) und des baden-württembergischen
Navigationssystem für hohe Präzision
Forschungsministers Professor Dr. Peter Frankenberg
Um Patientendaten möglichst dicht an die Therapie
(CDU) eröffnet.
eines Patienten zu bringen, hat BrainLAB ein chirurgisches Navigationssystem entwickelt. „Im Prinzip funk-
Spitzenstellung in der Neurochirurgie
tioniert das so, wie man es aus dem Auto kennt“, so
Der bayerische Gesundheitsminister wies auf die
Rainer Birkenbach, Vorstand Forschung und Entwick-
Alleinstellungsmerkmale der Günzburger Neuro-
lung der BrainLAB AG zur BrainSUITE. „Aber anstatt
chirurgie hin, die durch den neuen OP weiter ausge-
Autos durch die Großstadt zu dirigieren, weist unser
baut würden. „Die BrainSUITE ist ein großer Fort-
System Chirurgen den Weg durch das menschliche
schritt bei der Behandlung onkologischer Erkrankun-
Gehirn, und dies mit sehr hoher Präzision.“ BrainLAB
gen“, so Söder. „Weltweit nutzen bisher nur wenige
hatte bei der Günzburger Einrichtung das Projekt-
Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg (3. v. l.) und Bayerns Gesundheitsminister
Markus Söder (5. v. l.) kamen zur Einweihung der BrainSUITE
52
krankenhaus Günzburg über Länder- und Institutio-
Meditec AG sowie die Siemens AG wesentlich betei-
nengrenzen hinweg so erfolgreich ausbauen konn-
ligt.
ten“, betonte Professor Dr. Reinhard Marre, Leitender
Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm,
„Wir können das System für unsere Patienten
beim Festakt in Günzburg. „Denn für die Menschen
gewinnbringend für eine Reihe von Indikationen ein-
der Region sind nicht Grenzen wichtig, sondern die
setzen“, so Professor Dr. Christian Rainer Wirtz, Ärzt-
beste medizinische Versorgung – und die können wir
licher Direktor der Neurochirurgischen Klinik. „Dazu
in der Neurochirurgie auch dank der neuen
gehören in erster Linie bösartige und gutartige
BrainSUITE gemeinsam anbieten.“
Hirntumoren sowie Tumoren der Hirnanhangdrüse.“
Die funktionelle Einheit aus Kernspintomographie,
Operationsmikroskop und Neuronavigation erhöht
die Sicherheit dank der präzisen Bildgebung und der
exakten Navigation bei sehr komplizierten Eingriffen.
Weltweit sind momentan 24 BrainSUITES im klinischen Einsatz, mit Günzburg sechs vergleichbare
A-17.2
Psychisch kranke Kinder besser versorgen
Ulm setzt notwendigen und politisch
gewollten Ausbau schnell um
Modelle in Europa. Die Günzburger Ausführung mit
einem voll beweglichen OP-Tisch gibt es jedoch der-
Der Bedarf an Hilfen für psychisch kranke Kinder,
zeit nur noch in Cincinnati (USA).
Jugendliche und ihre Eltern steigt stetig. Die Ulmer
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/
Länderübergreifende Zusammenarbeit
Psychotherapie schafft mit der im März feierlich
Ermöglicht wurde die Einrichtung dieser OP-Einheit
begangenen
durch eine
länderübergreifende Zusammenarbeit.
Gebäuden und Hilfsangeboten eine bessere Versor-
Dank dieser Kooperation zwischen dem Universitäts-
gung für die Betroffenen der Region und setzt damit
klinikum Ulm und dem Bezirkskrankenhaus Günzburg
Planungen von Bundes- und Landespolitik frühzeitig
konnte die Spitzenstellung der Klinik für Neurochirur-
um. Bundes- und Landespolitiker, Vertreter von
gie in Günzburg, die mit der neurochirurgischen
Betroffeneninitiativen, von niedergelassenen und
Klinik in Ulm in Personalunion von Professor Wirtz
Klinikärzten und Psychotherapeuten kamen zur
geleitet wird, weiter ausgebaut werden. „Die bundes-
Eröffnung nach Ulm und diskutierten auch, wie die
weit einmalige Konstellation, dass eine Universitäts -
personalintensive Behandlung von psychisch kranken
klinik in einem Bundesland steht und in einem ande-
Kindern und Jugendlichen in Zukunft finanziert wer-
ren die dazugehörige Universität beheimatet ist,
den kann.
Eröffnung
der
Erweiterung
von
spornt uns immer wieder an, daraus ein Erfolgsmodell
zu machen“, so Thomas Düll, Vorstandsvorsitzender
Hilfe für verhaltensauffällige Kinder
des Kommunalunternehmens Bezirkskliniken Schwa-
„Die psychotherapeutische Versorgung von Kindern
ben.
und Jugendlichen ist von hoher Bedeutung“, betonte
Dr. Klaus Theo Schröder, Staatssekretär im Bundes-
Bereits Ende 2007 wurde ein OP-Neubau in Günzburg
eröffnet, der wesentlich vom Freistaat Bayern gefördert worden war. Dabei wurde ein OP-Saal eigens eingerichtet für die BrainSUITE, deren Anschaffungs kosten bei knapp vier Millionen Euro liegen. Hier beteiligte sich das Land Baden-Württemberg zusammen
mit dem Universitätsklinikum Ulm mit 1,116 Millionen
Euro, von der Bayerischen Landesstiftung kamen
ebenso wie aus dem Topf pauschaler Fördermittel des
Freistaats 600.000 Euro, den restlichen Anteil tragen
die Bezirkskliniken Schwaben mit Eigenmitteln.
Beste Medizinische Versorgung für die Menschen
der Region
„Wir freuen uns, dass wir die Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsklinikum Ulm und dem Bezirks -
Dr. Klaus Theo Schröder, Staatssekretär im Bundesministerium
für Gesundheit (2. v. r.), und Dr. Monika Stolz, MdL, Sozial ministerin des Landes Baden-Württemberg (r.) betonten die
Bedeutung der psychiatrischen Versorgung von Kindern und
Jugendlichen
53
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
management inne, außerdem waren die Carl Zeiss
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
gesundheitsministerium bei der Eröffnung. „Der
und kostenintensiv und erfordert passende Kosten-
Bund hat daher gezielt die psychiatrischen und
erstattungsmodelle, die derzeit in der Diskussion sind.
psychosomatischen
Ein
Das gilt auch für neue Therapieansätze, deren
Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland,
Erforschung in Ulm einen europaweiten Schwerpunkt
das stellt der KIGGs-Survey des Robert-Koch-Instituts
bildet. Die Konzepte sehen beispielsweise vor, dass
fest, sind wahrnehmbar verhaltensauffällig. Den stei-
Behandlungsteams auch die Eltern einbeziehen, die
genden Bedarf an Hilfe will das Land Baden-
Betroffenen zu Hause aufsuchen oder Kinder in den
Württemberg mit einem hochwertigen therapeuti-
Abendstunden teilstationär betreuen. „Wir wissen
schen Gesamtkonzept im Bereich der Kinder- und
auch, das hat die Studie am Ulmer Klinikum gezeigt,
Jugendpsychiatrie und dem Ausbau von 685 auf 823
dass aufsuchende Hilfen einen besonderen Stellen-
Betten bzw. Plätze decken. „Damit sind die Voraus-
wert haben“, so Staatssekretär Dr. Schröder. „Die her-
setzungen geschaffen, dass zeitnah zusätzliche
vorragenden Ansätze des Ulmer Klinikums sollten
Behandlungskapazitäten zur Verfügung stehen“,
fortgeführt und weiterentwickelt werden, so dass auf
erklärte die baden-württembergische Ministerin für
den individuellen Bedarf eines jeden Kindes noch bes-
Arbeit und Soziales, Dr. Monika Stolz. „In Ulm wurde
ser eingegangen werden kann.“
Leistungen
verbessert.“
die Erweiterung der bestehenden kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung rasch umgesetzt.“
Durch die Erweiterung der Ulmer Klinik entstanden
zwischen Dezember 2008 und Januar 2009 auf
1.700 m² Nutzfläche eine weitere Jugendlichenstation,
teilstationäre Behandlungsplätze, eine Mutter-Kind-
A-17.3
CCCU ist „Onkologisches Spitzenzentrum“
Integratives Tumorzentrum eines von
insgesamt elf in Deutschland
Einheit, neue Räume für therapeutische Werkstätten
sowie ein vergrößerter Ambulanzbereich. Die Bau -
Das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) wird
kosten von insgesamt gut 2 Millionen Euro trug das
im
Universitätsklinikum. „Nachdem uns der Versorgungs-
„Onkologische Spitzenzentren“ der Deutschen Krebs-
druck in der Region in den letzten Jahren immer mehr
hilfe e.V. über drei Jahre mit 3 Millionen Euro geför-
dazu gezwungen hat, primär auf akute Notfälle zu
dert. Es ist damit eines von bundesweit nur elf
reagieren, haben wir nun durch die sinnvolle Aus-
Zentren, für die die Förderung gleichzeitig eine
weitung unserer Angebotspalette die Möglichkeit,
Anerkennung ihrer guten Leistungen und die Chance
Jugendliche in einem abgestuften Konzept zu behan-
zur Weiterentwicklung ist. In der Ausschreibung 2009,
deln“, freute sich Professor Jörg M. Fegert, der Ärztli-
deren Ergebnisse im April bekannt gemacht wurden,
che Direktor der Ulmer Klinik. „Wir können sogar in
hatten sich 18 Zentren beworben, von denen sechs
Krisensituationen jungen psychisch kranken oder stark
zur Förderung ausgewählt wurden.
Rahmen
des
Förderschwerpunktprogramms
belasteten Müttern mit auffälligen Kindern ein
Behandlungsangebot aus einer Hand bieten. Dadurch
Hochkarätige Gutachterkommission überzeugt
verbessert sich die Versorgung in der Region.“
„Die Förderung unseres integrativen Tumorzentrums
durch die Deutsche Krebshilfe ist eine hohe
Familien mitbetreuen
Auszeichnung für einen Schwerpunkt der Universi-
Regina Schmidt-Zadel, 1. Vorsitzende der Aktion psy-
tätsmedizin in Ulm, die Erforschung und Behandlung
chisch Kranke e.V., forderte die Entwicklung von inte-
von Krebserkrankungen“, zeigten sich Prof. Dr.
grierten Hilfe-, Präventions- und Kriseninterventions -
Hartmut Döhner, Sprecher des CCCU (Ärztlicher
konzepten und stellte insgesamt einen Versorgungs-
Direktor der Klinik für Innere Medizin III), der stell-
notstand fest: „Wir wollen und können nicht länger
vertretende Sprecher Prof. Dr. Peter Möller (Ärztlicher
zusehen, wie jungen Menschen mit psychischen
Direktor des Instituts für Pathologie) und der Sekretär
Erkrankungen erforderliche Hilfen vorenthalten oder
Privatdozent Dr. Götz von Wichert (Leitender Ober-
viel zu spät zugänglich gemacht werden.“ Dabei wies
arzt Klinik für Innere Medizin I) erfreut. „Wir haben
sie auch auf die besonders schwierige Situation von
mit unseren Strukturen und Konzepten eine hochka-
Kindern psychisch kranker Eltern hin.
rätige internationale Gutachterkommission, die sich
vor Ort ein umfassendes Bild unserer Arbeiten
Psychisch kranke Kinder und Jugendliche werden
gemacht hat, überzeugen können und uns im harten
nicht nur behandelt, sondern auch betreut, erzogen
Wettbewerb unter 18 Zentren zusammen mit fünf
und ausgebildet. Daher ist ihre Versorgung personal-
weiteren durchsetzen können“, so Döhner.
54
In Tumorboards entscheiden am CCCU Ärzte verschiedener Fachrichtungen gemeinsam über die besten Therapien für die
Krebspatienten
Innovative Therapien für Krebspatienten
her Einzug finden in Behandlungskonzepte für Krebs-
„Das Ulmer Universitätsklinikum hat einen klaren
Patienten. In der ersten Ausschreibungsrunde 2007
Schwerpunkt in der Behandlung von Krebserkrankun-
waren bereits vier Zentren und das Nationale
gen gesetzt und in Struktur und Ausstattung des
Centrum für Tumorerkrankungen (Heidelberg) ausge-
CCCU investiert“, erklärte der Leitende Ärztliche
wählt worden.
Direktor Prof. Dr. Reinhard Marre. „In enger fächerübergreifender Zusammenarbeit kann in den so
genannten Tumorboards für jeden Patienten die
beste Therapie erarbeitet werden. Auch ermöglicht
uns die Auszeichnung und Förderung durch die
Deutsche
Krebshilfe,
Innovationen
für
unsere
Patienten im Rahmen der Behandlung in klinischen
A-17.4
Nicht heilen, aber die Lebensqualität
steigern
Neue Palliativstation am Universitätsklinikum
Studien noch weiter auszubauen.“
Das lateinische Wort „palliare“ bedeutet „mit einem
„Die enge Verzahnung von fächerübergreifender
Mantel umhüllen“ - genau das ist im übertragenen
Forschung und Krankenversorgung ist ein entschei-
Sinne das Ziel der neuen Palliativstation am Universi-
dender Erfolgsfaktor des CCCU“, betonte Prof. Dr.
tätsklinikum, die im April eingeweiht wurde. Patien-
Klaus Michael Debatin, Dekan der Medizinischen
ten, deren Krankheiten nicht mehr heilbar sind, erhal-
Fakultät und Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder-
ten hier von einem speziell ausgebildeten, berufs-
und Jugendmedizin. „Die Auszeichnung durch die
gruppenübergreifenden Team ganzheitliche Hilfen,
Deutsche Krebshilfe ist ein Meilenstein, der es uns
die ihre Lebensqualität für die Rückkehr nach Hause
ermöglicht, unsere Spitzenstellung weiter auszubau-
oder in eine Pflegeeinrichtung verbessern.
en.“ Dazu gehören auch die neu geschaffene Pro fessur für Experimentelle Tumorforschung, der wei -
Ganzheitliche Versorgung Schwerkranker
tere Aufbau einer Gewebebank sowie die Einrichtung
„Vor kurzem wurde unser Integratives Tumorzentrum
eines neuen Studiengangs in Klinischer Krebsmedizin.
(das Comprehensive Cancer Center Ulm) von der
Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzen-
Die Förderung der Deutschen Krebshilfe
zentrum ausgezeichnet. Zu einem Exzellenzzentrum
Die Deutsche Krebshilfe e.V. setzt sich mit ihrem
gehört nicht nur Diagnostik und Therapie von
Förderprogramm „Onkologische Spitzenzentren“
Krebserkrankungen auf höchstem Niveau, sondern
dafür ein, dass Krebsmedizin künftig auf höchstem
auch die ganzheitliche Versorgung Schwerstkranker
Niveau und interdisziplinär stattfindet, dass stationä-
in ihrem letzten Lebensabschnitt“, erklärte Prof. Dr.
re und ambulante Behandlung besser verzahnt wer-
Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Klinik für
den und dass Forschungsergebnisse schneller als bis-
Innere Medizin III.
55
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Das multiprofessionelle Team der Palliativstation umfasst u. a. Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Kunsttherapeuten, Seelsorger und Sozialarbeiter
Die Palliativstation kümmert sich im Gegensatz zu
Die seit März bestehende neue Palliativstation befin-
einem Hospiz nicht in erster Linie um die Pflege von
det sich in einem abgeschirmten Bereich der Klinik für
Menschen kurz vor dem Tod. „Wir wollen Patienten,
Innere Medizin III. Ihre Zimmer haben beispielsweise
deren Krankheiten nicht mehr geheilt werden kön-
spezielle Betten, deren Matratzen den Rücken stüt-
nen, helfen, die verbleibende Lebenszeit so gut wie
zen und einem Wundliegen vorbeugen.
möglich zu erleben“, betonte Oberärztin Dr. Regine
Mayer-Steinacker, Leiterin der Palliativstation. „Unser
Ziel ist es, z. B. Folgeerscheinungen schwerer Krankheiten wie Übelkeit, Atemnot, Erschöpfung oder
Schmerzen so zu behandeln, dass Patienten bei ihrer
Rückkehr nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen
A-17.5
Vom Hubschrauber bis zum OP optimal
versorgt
Ulm als überregionales Zentrum im
TraumaNetzwerk zertifiziert
eine möglichst hohe Lebensqualität haben.“
Patienten ins häusliche Leben zurück begleiten
Zum Palliativ-Team gehören neben Ärzten und
Wer bei einem Unfall im Haushalt, auf der Straße, bei
Pflegekräften mit spezieller Fachausbildung auch
der Arbeit oder in der Freizeit schwer verunglückt,
geschulte Physiotherapeuten, Psychotherapeuten,
braucht, egal wo er sich befindet, in kürzester Zeit die
Kunst- und Musiktherapeuten, Seelsorger und
beste medizinische Hilfe. 21 Kliniken der Region wol-
Sozialarbeiter. „Ganz wichtig ist uns, unsere Patienten
len das gemeinsam gewährleisten im „TraumaNetz-
in ihr häusliches Leben zurückzubegleiten“, beschrieb
werk Ulm“, wozu sich jede einzelne Klinik zertifizie-
Stationsleiter Michael Kendel. „Wir kümmern uns z.
ren lassen muss. Bundesweit wurden im Berichtsjahr
B. darum, dass die Einordnung in eine Pflegestufe
und darüber hinaus solche Netzwerke gegründet, die
gesichert ist und organisieren mit der Brückenpflege
sich um ein „überregionales Traumazentrum“ grup-
die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.
pieren. In Ulm wird es vom Universitätsklinikum und
Dabei halten wir engen Kontakt zu den Angehörigen,
dem Bundeswehrkrankenhaus gemeinsam getragen –
beraten sie in praktischen und psychologischen
und ist im Juni als eines der ersten in Deutschland zer-
Fragen und arbeiten eng mit Hospiz- und Pflege -
tifiziert worden.
einrichtungen zusammen.“
56
Das überregionale Traumazentrum in Ulm kümmert
sich im TraumaNetzwerk vor allem um die besonders
schweren Fälle. „Das sind heute beispielsweise immer
mehr ältere Personen, die außer ihrer schweren
Unfallverletzung auch noch an anderen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen oder Diabetes leiden“, erläuterte Oberstarzt Dr. Helm. „Ihre Behandlung erfordert eine besondere technische Ausstattung
und
spezielle
Kompetenzen“,
ergänzte
Professor Gebhard. „Beides können wir durch die einProfessor Gebhard (l.) und Oberstarzt Dr. Helm vor dem Ulmer
Rettungshubschrauber Christoph 22
malige Kooperation von zwei großen Kliniken mit
ausgeprägter Erfahrung und Tradition in der
Unfallchirurgie und der Rettungsmedizin auf höch-
Versorgung von Schwerverletzten verbessern
stem Niveau bieten.“
Wie weit ist es vom Hubschrauberlandeplatz zum OP?
Wie lange braucht das Ärzteteam, bis es im
Schockraum eintrifft, wo Schwerverletzte versorgt
werden? Wie sind die Abläufe dort geregelt? Welche
Geräte und weiteren Fachdisziplinen sind verfügbar?
Die Gutachter der Deutschen Gesellschaft für
Unfallchirurgie e.V. haben alles geprüft, bevor sie
bestätigten, dass die Universitätsklinik für Unfall-,
A-17.6
340 Euro monatlich für Medizinstudenten
im Praktischen Jahr
Universitätsklinikum fördert ärztlichen
Nachwuchs
Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
und die Sektion Notfallmedizin des Bundeswehr-
Das
krankenhauses (Abteilung Anästhesie) alle Kriterien
Studierende der Medizin, die ihr Praktisches Jahr (PJ)
als „Überregionales Traumazentrum“ erfüllen. Die
am Klinikum absolvieren, ab dem Wintersemester
Anforderungen sind hoch, denn die Versorgung von
2009/2010 eine Aufwandsentschädigung und Sach-
Traumapatienten soll bundesweit verbessert werden.
leistungen im Gesamtwert von 340 Euro im Monat.
Universitätsklinikum
Ulm
finanziert
für
Klinikum und Medizinische Fakultät wollen den
„Ein wichtiges Ziel des TraumaNetzwerks ist, jeden
Studierenden dadurch die volle Konzentration auf die
Schwerverletzten in genau die Klinik zu bringen, die
praktische Ausbildung im letzten Studienabschnitt
ihn am schnellsten am besten versorgen kann“, erläu-
erleichtern und damit die Qualität der Ausbildung
terte Prof. Dr. Florian Gebhard, Sprecher des
sichern sowie den Studien- und Klinikumsstandort
TraumaNetzwerks und Ärztlicher Direktor der Uni-
stärken.
versitätsklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und
Wiederherstellungschirurgie. „Welche Klinik im Netz-
Volle Konzentration auf die Ausbildung ermöglichen
werk was leisten kann, wird durch die Zertifizie-
Die Studierenden erhalten während ihres Einsatzes
rungen jeder einzelnen Einrichtung als Basisversorger
am Universitätsklinikum neben 30 Euro Parkge-
oder
transparent“,
bührenzuschuss und 60 Euro Verpflegungsunter-
regionales
Traumazentrum
ergänzte Oberstarzt Dr. Matthias Helm, stellvertreten-
stützung 250 Euro Aufwandsentschädigung. „Wir
der Sprecher und Leiter der Sektion Notfallmedizin
möchten unseren Medizinstudentinnen und -studen-
am Ulmer Bundeswehrkrankenhaus. In der veränder-
ten im Praktischen Jahr damit unsere Anerkennung
ten Kliniklandschaft kann heute längst nicht mehr
und
Wertschätzung
ausdrücken“,
erklärte
der
jedes regionale Krankenhaus alle Leistungen anbie-
Kaufmännische Direktor des Klinikums, Rainer
ten, andererseits ist nicht für jeden Verletzten die
Schoppik. „Außerdem wollen wir unseren zukünfti-
Behandlung in einem Krankenhaus der Maximal-
gen Ärztinnen und Ärzten mit der Aufwands-
versorgung notwendig oder sinnvoll. Die Beteiligten
entschädigung die volle Konzentration auf den wich-
in Krankenhäusern und bei Rettungsdiensten erhal-
tigen praktischen Ausbildungsteil des PJ erleichtern
ten durch das Netzwerk verlässliche Informationen
und damit dazu beitragen, dass sie sich nach dem
und Kriterien, um für die Patienten die richtigen Ent-
Examen als exzellente Ärzte an unserem Klinikum für
scheidungen zu treffen.
Patienten einsetzen können.“
57
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Verletzte mit weiteren Grunderkrankungen
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Qualität in der Lehre weiter ausbauen
Klinikum, Medizinische Fakultät und Studierendenvertreter hatten die Ausgestaltung der Aufwandsentschädigung gemeinsam entwickelt. Sie gilt ab dem
A-17.7
Leitlinien, die Leben retten
Frauenklinik erhält 1,2 Millionen Euro für
Brustkrebsforschung
Wintersemester 2009/2010 für alle Studierenden, die
sich bereits im PJ befinden oder es dann beginnen,
Einen wichtigen Erfolg
und zwar für die Zeit, die sie am Universitätsklinikum
in der Brustkrebsfor-
eingesetzt sind. „Allen Beteiligten war wichtig, eine
schung konnten Prof.
einfache transparente Lösung zu finden“, sagte
Dr. Rolf Kreienberg und
Studiendekan Prof. Dr. Jörg M. Fegert, der Ärztliche
sein Team aus Wissen-
Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/
schaftlern und Ärzten
Psychotherapie. „Die getroffene Vereinbarung ist ein
an der Klinik für Frau-
Baustein in unserem Gesamtkonzept, die Qualität in
enheilkunde und Ge-
der Lehre weiter zu fördern und die Attraktivität der
burtshilfe des Univer-
Ulmer Universitätsmedizin als Ausbildungs- und
sitätsklinikums Ulm im
Arbeitsort insgesamt zu stärken“, so Fegert.
September verbuchen:
Der richtige Weg
BRENDA II, ein Projekt Professor Kreienberg leitet die
zur anwendungsorien- Klinik für Frauenheilkunde und
Auch die Studierendenvertretung sieht in der Verein-
tierten Brustkrebsfor- Geburtshilfe
barung einen positiven Impuls. „Für die Studierenden
schung, wird vom Bun -
bedeutet es viel, wenn sie in der Endphase des
desministerium für Bildung und Forschung im Rahmen
Studiums, wo die Lernbelastung sehr hoch ist, finan-
eines Fortsetzungsantrags mit 1,2 Millionen Euro für
ziell entlastet werden“, sagte Marc Grathwohl, im
die kommenden drei Jahre maßgeblich gefördert.
Juni 2009 Vorstandsmitglied der Fachschaft Medizin
und AStA-Vorsitzender. „Wir haben uns in den
Diagnose Brustkrebs
Verhandlungen den Werten angenährt, die wir in
In Deutschland nimmt diese Erkrankung mit rund 28
Umfragen unter den Studierenden als angemessen
Prozent bei Frauen eine Spitzenstellung ein. Etwa
ermittelt haben, Spielraum nach oben sehen wir
57.000 Neuerkrankungen pro Jahr oder 130 Fälle pro
natürlich immer noch. Entscheidend ist aber, dass
100.000 Einwohner und Jahr sind für Mediziner und
Klinikum und Fakultät diesen Schritt mit uns gegan-
Forscher ein großer Ansporn, immer bessere Thera-
gen sind und für die öffentlichen Krankenhäuser in
pien zu entwickeln und wissenschaftliche Erkennt-
Baden-Württemberg damit den richtigen Weg einge-
nisse weiter voranzutreiben. „Ich freue mich sehr
schlagen haben“, so Grathwohl.
über die Entscheidung des Ministeriums“, sagte deshalb Prof. Kreienberg, Ärztlicher Direktor der Frauen-
Auch für die Akademischen Lehrkrankenhäuser in der
klinik und zurzeit Präsident der Deutschen Gesell-
Umgebung, die ebenfalls Studierende im Praktischen
schaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. „Das
Jahr ausbilden, könnte die nun gefundene Regelung
Hauptanliegen von BRENDA ist die Definition einer
als Orientierung dienen. Sie gilt zunächst bis ein-
optimalen Therapie für Patientinnen mit dieser
schließlich PJ-Jahrgang April 2010.
Erkrankung. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass eine
leitlinienkonforme Behandlung direkt mit der Überlebensrate von betroffenen Frauen in Beziehung
steht“, führte der renommierte Mediziner weiter aus.
BRENDA steht für „Quality of breast cancer care
under evidence based guidelines“ und ist als Studiennetzwerk konzipiert. Ein Verbund aus insgesamt 16
weiteren regionalen und zertifizierten Brustzentren,
die aus Ulmer Sicht von Schwäbisch-Gmünd und
Aalen im Norden bis Konstanz und Friedrichshafen im
Süden reichen. Über Jahre hinweg wurden die
Ergebnisse von Brustkrebstherapien ausgewertet.
Klinikums- und Fakultätsvorstand diskutieren mit Medizinstudie renden im Praktischen Jahr über ihre Zukunftsperspektiven
58
7.000 Patientinnen, die in Ulm beziehungsweise in
den Netzwerkkliniken behandelt wurden, bilden
ste Erkenntnis: Bereits jeweils fünf erkannte Abweichungen von den zurzeit geltenden Leitlinien zur
Behandlung von Brustkrebs bedeuten eine Verringe-
A-17.8
Durchblick vom Röntgen bis zur „Röhre“
Stadthauspräsentation Radiologie und
Nuklearmedizin
rung der Überlebensrate von bis zu 40 Prozent. Doch
wie kommen diese Abweichungen zustande? Unter
Mit mehreren Metern feinster Fadenstruktur füllt der
anderem mit dieser Frage beschäftigt sich nun die
Radiologe eine Gefäßaussackung im Gehirn aus, um
Fortführung des Projekts – BRENDA II. Darüber hinaus
zu verhindern, dass das Gefäß platzt. Der Nuklear-
möchten die Mediziner klären, ob eine Optimierung
mediziner macht Tumorherde mithilfe radioaktiver
der Therapie im Rahmen klinischer Studien zu den
Zuckermoleküle leuchtend sichtbar. Was sich im
gleichen Ergebnissen wie eine leitlinienkonforme
Innern des Körpers alles aufspüren und anschauen
Therapie führt.
lässt, zeigten die Kliniken für Diagnostische und
Interventionelle Radiologie und für Nuklearmedizin
Leitlinien sollen zu „Goldstandard“ der Behandlung
im Oktober in faszinierenden Bildern im Ulmer
werden
Stadthaus.
„Schon jetzt lässt sich erkennen, dass die Gründe für
Abweichungen sehr vielschichtig sind“, erläuterte
Vom grauen Schatten zu bewegten 3D-Bildern
Professor Kreienberg. „Ein Teil der Patientinnen ver-
Die Besucher drängten sich während der Ausstellung
trägt die Therapie generell nicht, andere Betroffene
beispielsweise um die Medizinisch-technische Assis-
sind vielleicht schon zu krank, um eine leitlinienge-
tentin (MTA) Sabine Wuchenauer, die zeigte, wie
rechte Vorgehensweise in ihrer ganzen Konsequenz
genau man ein Herz in einer Computertomographie
durchhalten zu können. Nicht zuletzt spielen auch
darstellen kann. Im Saal erfuhren Besucher gleichzei-
Einstellungen eine wichtige Rolle. Ein Beispiel: Eine
tig, welche Ursachen ein Kropf haben kann und was
heute
die
sich dagegen tun lässt. Sie konnten sich auch darüber
Strahlentherapie, der sich ihre Mutter vor 20 Jahren
informieren, warum Strahlung beim „Durchblick“
unterzogen hat, nicht die erhoffte Heilung brachte
hilft und wie sich unnötige Strahlenbelastung vermei-
und lehnt deshalb für sich selbst diese Therapieform
den lässt.
50-jährige
Frau
hat
erlebt,
dass
ab. Leider wird dabei vergessen, dass die Medizin
über den Zeitraum von 20 Jahren immens hinzugelernt hat und heute sehr viel erfolgreicher einen
Krebs behandeln kann.“
Der Ärztliche Direktor verfolgt zusammen mit ärztlichen Kollegen und Wissenschaftlern ein Ziel: Den
jeweils neuesten Stand des Wissens in die Köpfe der
Patientinnen aber auch der Ärzteschaft zu bringen. Er
hält es für sehr wahrscheinlich, dass „unsere Erkenntnisse zu einer Fortschreibung der Leitlinien hin zu
einem ,Goldstandard’ führen werden“.
Hier liege der entscheidende Mehrwert für Patientinnen, der noch dadurch verstärkt werde, dass inner-
MTA Sabine Wuchenauer erklärt Besuchern im Stadthaus, was
sich auf CT- Bildern alles erkennen lässt
halb des Verbundprojekts ein direkter Daten- und
damit auch Erkenntnisaustausch erfolge. „Das ist ein-
Nach der Auftaktveranstaltung gaben die Kliniken in
malig in Deutschland“, unterstrich Professor Kreien -
Vorträgen, Präsentationen und Mitmachaktionen fas-
berg.
zinierende Einblicke in den menschlichen Körper. „Es
haben sich in beiden Fächern gigantische Veränderungen ergeben, und für mich ist es ein Wunder, was
man heute alles sehen und darstellen kann“, gab
Prof. Dr. Reinhard Marre, Leitender Ärztlicher
Direktor des Klinikums, seiner Faszination Ausdruck.
Wie sich die Bildgebung in der Medizin von den
ersten Röntgenaufnahmen bis hin zu ausgetüftelten
Hightech-Verfahren entwickelt hat, stellte Prof. Dr.
59
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
dabei die statistische Basis. Die bislang wohl wichtig-
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Hans-Jürgen Brambs, Ärztlicher Direktor der Klinik für
Diagnostische und Interventionelle Radiologie, dar.
Konnte man früher schattenhaft einen Knochen
erkennen, lassen sich heute feinste Gefäße dreidimensional und in Bewegung darstellen. „Wir können
A-17.9
Kinderzentrum auf dem Ulmer
Michelsberg
Sanierung der Kinderklinik und Umzug der
Kinderchirurgie abgeschlossen
bei schwerverletzten Patienten heute beispielsweise
in kürzester Zeit eine Diagnose stellen und ohne
Auf dem Ulmer Michelsberg wurde im Oktober im
Verzögerung die richtige Therapieentscheidung tref-
Beisein von Sozialministerin Dr. Monika Stolz, Vertre-
fen“, so Brambs.
tern des Wissenschaftsministeriums und Ulms OB Ivo
Gönner die Realisierung eines leistungsfähigen inter-
Alzheimer und Tumoren sicher diagnostitzieren
disziplinären Kinderzentrums gefeiert. Ermöglicht
Wie die Alzheimer-Krankheit oder Bluthochdruck das
wurde es durch umfangreiche bauliche Maßnahmen,
Gehirn verändern oder wie sich verengte Blutgefäße
eine verbesserte Personalausstattung und eine ge-
des Hirns weiten lassen, zeigte in eindrucksvollen far-
stärkte Zusammenarbeit. Das Kinderzentrum schafft
bigen und bewegten Bildern Oberarzt PD Dr. Bernd
die Voraussetzungen, Kinder und Jugendliche aller
Schmitz, Leiter der Sektion Neuroradiologie des
Altersstufen auch bei schwerwiegenden Erkran-
Ulmer Universitätsklinikums.
kungen unter einem Dach optimal zu versorgen.
Auf eine Reise mit radioaktiven Signalmolekülen
Angenehme und patientenfreundliche
durch den Körper nahm Prof. Dr. Sven Norbert Reske
Unterbringung
die Zuhörer in der Auftaktveranstaltung mit. Die
„Dies ist ein guter Tag für Ulm, aber auch ein guter
Nuklearmediziner stellen nicht nur Strukturen, son-
Tag für das Kinderland Baden-Württemberg. Den
dern Funktionen dar. „Durch die Kombination von
kranken Kindern der Region und ihren Eltern steht
nuklearmedizinischen und radiologischen Verfahren
nun ein Zentrum zur Verfügung, das höchstes medizi-
können wir beispielsweise kleine oder im Körper
nisch-wissenschaftliches Niveau mit einer angeneh-
gestreute Tumorherde besser finden“, erläuterte der
men und patientenfreundlichen Unterbringung ver-
Ärztliche Direktor der Klinik für Nuklearmedizin. „Im
bindet“, sagte Arbeits- und Sozialministerin Dr.
Vergleich zur konventionellen Bildgebung erhalten
Monika Stolz.
wir dadurch 20 bis 50 Prozent mehr neue Befunde.“
Kinder stehen im Zentrum: Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin auf dem Michelsberg
60
bildungschirurgie bei Früh- und Neugeborenen, in
Im Anschluss an den ersten Teil der Neu- und Erwei -
der Tumorchirurgie, der Kinderurologie sowie dem
terungsbauten ist nun der größte Teil der Umbau- und
breiten Spektrum der allgemeinen Kinderchirurgie.“
Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen. Die Baukosten
Die fächerübergreifende Behandlung von Kindern an
für diesen Abschnitt betrugen rund 8 Millionen Euro,
einem Standort wird so gestärkt.
die Ausstattungskosten beliefen sich auf weitere ca.
3 Millionen Euro, finanziert wurde die Maßnahme
vom Klinikum.
Die pädiatrische Intensivstation wurde auf nunmehr
16 Intensivbehandlungsplätze erweitert, die kinderchirurgische Station mit 16 Behandlungsbetten eingerichtet. „Zusammen mit der ebenfalls neu gestalteten
A-17.10
Seifenhäute und Mathe in der Medizin
40 Jahre Schule für Medizinische
Dokumentation
Neugeborenenstation mit 24 Betten und den neuen
Räumlichkeiten der Sektion Kinderkardiologie sind
Doppelereignis in der Akademie für Gesundheits-
nun ideale Voraussetzungen für eine optimale
berufe: Zu Gast war im November und Dezember die
Betreuung von Früh- und Neugeborenen sowie älte-
legendäre Wanderausstellung „mathematikum –
ren Kindern unter einem Dach geschaffen“, betonte
Mathematik zum Anfassen“. Anlass für die Ausstel-
Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor
lung war das
der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Dekan
Medizinische Dokumentation, die die gefragten Infor -
der Medizinischen Fakultät. „Damit kann das Klini-
mationsmanager der Gesundheitsbranche ausbildet,
kum auch die Vorgaben zum Betrieb hoch speziali-
für die Mathematik eine der Berufsgrundlagen ist.
40-jährige Bestehen der Schule für
sierter Einrichtungen wie Kinderonkologie, Knochenmarktransplantation und die neonatologische Versor-
Mathe macht Spaß
gung weit über das geforderte Maß hinaus erfüllen.“
Die Jubiläumsausstellung lud zu verblüffenden
Experimenten ein, schon vor Beginn hatten sich
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht im
bereits mehr als 2.000 Schüler der Region angemel-
Mittelpunkt
det. Ein besonders beliebtes Experiment war die
An der Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
„Riesenseifenhaut“. „Wir freuen uns inmitten der
werden jährlich rund 5.000 Patienten stationär
mannshohen Seifenhaut darüber, dass es bunt schil-
behandelt, weitere 30.000 besuchen die Klinik zu
lert und lernen gleichzeitig etwas über eine Fläche
ambulanter und teilstationärer Versorgung. In der
mit minimalem Flächeninhalt“, erklärte Volker
Kinderchirurgie wurden 2008 rund 650 Patienten
Schmitt, der stellvertretende Leiter der Schule für
operiert. „Am Michelsberg steht die Gesundheit von
Medizinische Dokumentation. Sein Ziel ist, junge
Kindern und Jugendlichen im Zentrum“, erläuterte
Leute für Mathematik und damit für den Beruf des
Prof. Dr. Reinhard Marre, Leitender Ärztlicher Direk-
Medizinischen Dokumentars zu begeistern. Anja
tor des Universitätsklinikums. „Die noch stärker ver-
Pfeiffer, derzeit im letzten Ausbildungsjahr, verbreite-
zahnte Zusammenarbeit wird durch organisatorische,
te diese Begeisterung mit ihren Kurskolleginnen bei
personelle, räumliche und technische Verbesserungen
einer Führung: „Die Ausstellung macht Spaß, sie
erreicht. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die
zeigt, das Mathe logisch ist und Grundlage für viele
Einbeziehung der Kinderchirurgie.“ Sie ist fachlichorganisatorisch der Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie am Safranberg zugeordnet und nun am Michelsberg angesiedelt.
Hochrangige Kinderchirurgin für Ulm
„Wir
sind
angesichts
eines
deutschlandweiten
Mangels an hochrangigen Kinderchirurgen sehr froh,
dass wir mit Frau Dr. Clothilde Leriche eine
Spezialistin auf dem Gebiet der Kinderchirurgie für
Ulm gewinnen konnten“, betonte Prof. Dr. Doris
Henne-Bruns, Ärztliche Direktorin der Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie.
„Sie ist ausgewiesene Expertin im Bereich der Fehl -
Angehende Medizinische Dokumnetare führten durch die
Ausstellung „mathematikum“
61
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
Alles unter einem Dach
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
praktische Dinge. Genauso ist es auch in unserer
dankte allen, die für das exzellente Renommee der
Ausbildung.“
Akademie arbeiten. Ein Absolvent der Ulmer Schule
zu sein, sei ein Markenzeichen, so Gönner.
Exzellente Berufsaussichten
„Neben Medizin sind Mathematik und Informatik die
wichtigsten Grundlagen für den Beruf des Medizinischen Dokumentars, der den gefragten Absolventen
extrem gute berufliche Perspektiven in Krankenhäusern, Forschungsinstituten, Pharmaunternehmen
oder bei Krankenkassen bietet“, erläuterte PD Dr.
A-17.11
Richtfest für den Neubau der Chirurgie
Ein Mehr an Qualität für Krankenversorgung,
Forschung und Lehre
Karl-Heinz Tomaschko, Direktor der Akademie für
Gesundheitsberufe. Dabei dokumentieren Medizini-
„Nach harten, arbeitsreichen Tagen grüßt stolz der
sche Dokumentare nicht nur, sondern entwickeln
Richtkranz nun ins Land.“ Oberpolier Dirk Brandt
auch die Methoden und Programme dafür. „Die
warf nach seinem Richtspruch das geleerte Glas vom
Anforderungen von Gesetzgeber und Krankenkassen
Rohbau der größten Klinikbaustelle des Landes
in diesem Bereich steigen, die Kliniken müssen ihre
Baden-Württemberg und wünschte dem neuen
Ressourcen zielgerichtet einsetzen. Die Medizinischen
Gebäude mit den Scherben Glück.
Dokumentare sorgen dafür, dass Therapien oder klinische Studien nachvollziehbar sind und tragen dazu
Fächerübergreifende Zusammenarbeit stärken
bei, die Qualität in Krankenversorgung und For-
Ab 2012 wird der Neubau auf dem Oberen Eselsberg
schung zu sichern und zu verbessern“, betonte Rainer
die chirurgischen Kliniken samt Radiologie, Anäs-
Schoppik, der Kaufmännische Direktor des Klinikums,
thesiologie und Dermatologie/Allergologie aufneh-
bei der Jubiläumsfeier.
men – in direkter Nachbarschaft zur Inneren Medizin,
weiteren Kliniken und der Universität. „Der Neubau
Die Ulmer Schule für Medizinische Dokumentation
lässt Chirurgie und Innere Medizin zusammenwach-
wurde 1969 gegründet und ist die älteste Europas,
sen und fördert die fächerübergreifende Zusam-
zudem mit 150 Schulplätzen eine der größten in
menarbeit, zum Nutzen für die Patienten unserer
Deutschland. Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner
Region und zum Vorteil für Forschung und Lehre“,
Freude über den Baufortschritt am Neubau der Chirurgie: Sozialministerin Dr. Monika Stolz (hinter Rednerpult), Finanzminister Willi
Stächele (l. davon), Aufsichtsratsvorsitzender Hartmut Schrade vom Wissenschaftsministerium (l. daneben) mit Gastgebern und weiteren Gästen des Richtfestes
62
umfasst. „Die Strahlkraft der Gesundheitsstadt
Direktor, beim Richtfest vor rund 600 Gästen und
Oberer Eselsberg mit dem Universitätsklinikum Ulm,
dankte allen Baubeteiligten sowie allen Mitarbeitern
den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm
für ihren Einsatz.
(RKU) und dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm wird
weit über die Region hinaus sichtbar sein“, blickte
Der Neubau sei ein Beispiel für Prioritäten, die das
Professor Marre voraus.
Land in finanziell schwierigen Zeiten setze, betonte
Baden-Württembergs Finanzminister Willi Stächele:
Universitätsklinikum als Bauherr
„Die Förderung der medizinischen Forschung und
Die Baukosten für das Projekt belaufen sich auf ins-
Lehre sowie die Sicherstellung der medizinischen
gesamt rund 190 Millionen Euro, davon trägt das
Versorgung der Bevölkerung sind wichtige Ziele der
Land Baden-Württemberg 85 Millionen. Hinzu kom-
Landesregierung. Der Neubau der Chirurgie des
men Ausstattungskosten von insgesamt rund 50
Universitätsklinikums Ulm leistet hierzu einen bedeu-
Millionen Euro, von denen das Land
tenden Beitrag.“
übernimmt. „Mit dem Neubau der chirurgischen Uni-
20 Millionen
versitätsklinik haben wir Neuland in Baden-WürttemUniversitäre Spitzenmedizin für die Region
berg betreten. Erstmals wird ein Bauvorhaben dieser
Das neue Gebäude, ein Entwurf des Münchner Büros
Größenordnung in eigener Regie eines Universitäts-
KSP Jürgen Engel Architekten, wird 235 Normal-
klinikums errichtet“, so Hartmut Schrade vom Minis-
pflegebetten, 80 Intensiv- und Überwachungsbetten
terium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als
sowie 15 hochmoderne OP-Säle aufnehmen und die
Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikums, der auf die
historischen Gebäude am Ulmer Safranberg ablösen.
guten Erfahrungen mit diesem Modell hinwies. Der
Damit entsteht auf dem Eselsberg ein modernes
Bau, der vom Stuttgarter Generalunternehmer BAM
Behandlungszentrum der universitären Spitzen-
Deutschland AG erstellt wird, liegt im Zeit- und
medizin, das drei Viertel aller Klinikumseinrichtungen
Kostenplan.
63
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
sagte Prof. Dr. Reinhard Marre, der Leitende Ärztliche
64
B
Struktur- und Leistungsdaten
der Fachabteilungen
65
B-0 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
0
B-0
Struktur- und Leistungsdaten der
Organisationseinheiten/Fachabteilungen
Nr.
§301
Art
Fachabteilungsname
1
0107
HA
Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie,
2
0103
HA
3
0105
HA
Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie)
Klinik für Innere Medizin II (Schwerpunkte: Kardiologie, Angiologie und
Pneumologie)
Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und
Infektionskrankheiten)
4
1500
HA
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
5
1520
HA
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
6
1600
HA
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Allgemeine
7
1519
HA
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
8
2100
HA
Klinik für Herzchirurgie
9
3603
NB
Abteilung Kardioanästhesiologie
10
1700
HA
Klinik für Neurochirurgie
11
3300
HA
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
12
1000
HA
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
13
3400
HA
Klinik für Dermatologie und Allergologie
14
2200
HA
Klinik für Urologie
15
2400
HA
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
16
2400
HA
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)
17
2700
HA
Klinik für Augenheilkunde
18
2600
HA
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
19
3600
HA
Klinik für Anästhesiologie
20
3753
HA
Sektion Schmerztherapie
21
3751
HA
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
22
3200
HA
Klinik für Nuklearmedizin
23
2900
HA
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
24
3000
HA
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
25
3100
HA
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
26
2800
HA
Klinik für Neurologie
27
2300
HA
Klinik für Orthopädie
28
2900
HA
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
29
2900
HA
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
30
3500
NB
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
31
3500
NB
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Unfallchirurgie)
32
3500
NB
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
33
3500
NB
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
34
3700
NB
Institut für Humangenetik
35
3700
NB
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
36
3700
NB
Institut für Pathologie
37
3700
NB
Institut für Transfusionsmedizin
38
3700
NB
Institut für Virologie
39
3700
NB
Institut für Experimentelle Tumorforschung
40
3700
NB
Abteilung für Gentherapie
41
3700
NB
Institut für Immunologie
42
3700
NB
Institut für Kulturanthropologie
43
3700
NB
Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie
66
§301
Art
Fachabteilungsname
44
3700
NB
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
45
3700
NB
Institut für Rechtsmedizin
46
3700
NB
Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
47
3700
NB
Apotheke
48
3700
NB
Zentrale Einrichtung Klinische Chemie
49
3700
NB
Zentrum für Information und Kommunikation
50
3700
NB
Klinikumsverwaltung - Bereich I
51
3700
NB
Klinikumsverwaltung - Bereich II
52
3700
NB
Klinikumsverwaltung - Bereich III
53
3700
NB
Klinikumsverwaltung - Bereich IV
54
3700
NB
Klinikumsverwaltung - Bereich V
Anmerkungen zum Qualitätsbericht
Kapitelstruktur
Anzahl der Ärzte
Die gesetzlich vorgegebene Struktur des Qualitätsbe-
Es werden nur Ärzte angegeben, die dem Universi-
richts fragt standardmäßig bestimmte Bereiche ab
tätsklinikum Ulm zugeordnet sind und ihren Tätig-
und ordnet sie Kapitelüberschriften mit entsprechen-
keitsschwerpunkt in der Krankenversorgung haben.
der Nummerierung zu.
Die vorgegebene Struktur eignet sich nicht gleicher-
Apparative Ausstattung
maßen für die Darstellung jeder Abteilung – insbe-
Bei der apparativen Ausstattung wird nur eine Aus-
sondere bei Abteilungen, die keine Betten führen.
wahl der wichtigsten Geräte genannt.
Das führt dazu, dass beispielsweise auf Kapitel B-37.2
bereits Kapitel B-37.8 folgen kann.
Fallzahlen und Datenschutz
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht
ausgewiesen.
67
B-0 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
0
Nr.
B-1
Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie,
Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften,
Nephrologie)
B-1.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Innere Medizin I
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Guido Adler
Sekretariat
Almuth Stein
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-44501
Fax: 0731/500-44502
Klinik für Innere Medizin I
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/innere1
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Unsere Innovationen
Die Klinik für Innere Medizin I versorgt im stationären
Innovationen in der Krankenversorgung
und ambulanten Bereich Patienten mit Erkrankungen
- Gastrointestinale Onkologie im Comprehensive
des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Bauchspei-
Cancer Center Ulm (CCCU):
cheldrüse, des Stoffwechsels, der endokrinen Organe,
Hier besteht der Anspruch, jeden Patienten in spezi-
der Niere sowie Patienten mit allgemeininternisti-
alisierten Organzentren in interdisziplinärer Zusam-
schen Erkrankungen. Es wird das gesamte Spektrum
menarbeit nach den neuesten Erkenntnissen zu dia-
der modernen Endoskopie und des Ultraschalls ange-
gnostizieren und zu behandeln. Qualitätssicherung
boten.
und onkologische Grundlagenforschung sind hierbei
eng vernetzt.
- Im April 2009 wurde das CCCU durch die Deutsche
Weitere Schwerpunkte sind:
- Ambulante und stationäre Betreuung von Diabetespatienten und Patienten mit diabetesassoziierten
Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet.
- Interdisziplinäres Darmzentrum (DKG): 2009 wurde
Folgeerkrankungen (Sektion Endokrinologie)
- Versorgung von Patienten mit akuter und chroni-
das interdisziplinäre Darmzentrum erfolgreich nach
den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und
scher Nierenkrankheit, Nierenersatzverfahren,
Nachsorge nach Nierentransplantationen (Sektion
der DIN EN ISO 9001:2000 rezertifiziert.
- Hohe Studienaktivität in der Versorgung von Pa-
Nephrologie)
tienten mit bösartigen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, mit Erkrankungen der Leber, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes und Adipositas
68
Regeneration und Transformation im Pankreas"
(SFB 518) konzentriert sich thematisch auf die
Aufklärung wesentlicher Fragen zur Pathogenese
der Erkrankungen des endokrinen und exokrinen
Pankreas. Der SFB 518 wird mit insgesamt 16
Projekten gefördert und befindet sich in der 4.
Förderphase (bis 2010).
- Neben der Beteiligung an zahlreichen weiteren
Verbundforschungsprojekten werden mehrere
eigenständige Forschungsprojekte in der Klinik für
Innere Medizin I betrieben, die sich mit Fragestellungen im Bereich der Immunologie, der Hepatologie, der Metastasierung, der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, des Diabetes und des
Stoffwechsels befassen.
Studie zur Wirksamkeit bestimmter Wurmeier zum Abbau der
chronischen Entzündung bei Morbus Crohn
Unsere Ergebnisse
Auch im Jahr 2009 konnten wir eine erneute Steigerung der Quantität und Qualität verzeichnen. Unter
anderem wurde 2009 die Klinik für Innere Medizin I in
einem Überwachungsaudit nach DIN ISO 9001:2000
erfolgreich überprüft und die Dialysestation erstmals
zertifiziert.
- Vorbeugung von Krebserkrankungen im MagenDarm-Trakt (07.03.2009)
- 7. Post AGA-/ASCO-Meeting - Was gibt es Neues in
der klinischen Gastroenterologie/Onkologie?
(08.07.2009)
- Crohn-Colitis-Tag (16.10.2009)
Unsere Mitarbeiter
- Aktionstag zur Hämorrhoidalleiden (07.11.2009)
Wir arbeiten in einem großen Team mit flachen
- Arzt-Patienten-Seminar zum 10. deutschen
Hierarchien. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist ein
echtes Anliegen. Wir bilden unsere Mitarbeiter kontinuierlich weiter und bieten allen Interessierten struk-
Lebertag (20.11.2009)
- Patientenaktionstag der MedizinischOnkologischen Tagesklinik (26.11.2009)
turierte Fortbildungsveranstaltungen an.
Unsere Ziele
Unsere Aktionen
Wir werden auch weiterhin unsere Qualität struktu-
Im Jahr 2009 wurden folgende Veranstaltungen/Ak-
riert verbessern. Wir streben eine weitere Erhöhung
tionen durchgeführt:
der Versorgungsqualität im Bereich von klinischen
Studien an. Wir möchten unsere onkologische Versor-
- Gastroenterologisch-, Endokrinologisch-, Chirurgi-
gung weiter ausbauen und wir werden uns verschärft
sches Kolloquium:
an der Umsetzung des Landeskrebsregistergesetzes
- Der unklare Pankreastumor - eine diagnostische
beteiligen.
und therapeutische Herausforderung (18.02.2009)
- Primärer Hyperparathyreoidismus - Stellenwert
Wir möchten durch eine Renovierung der Stationen
und eine Neustrukturierung der internen Abläufe
der Lokalisationsdiagnostik und neue chirurgische
unsere Prozesse für Patienten angenehm und effi-
Konzepte (18.03.2009)
zient gestalten.
- Aktuelles Management von Gallensteinerkran -
Auch in Zukunft sollen in der gastroenterologischen
kungen - welche Therapie zu welcher Zeit?
Diagnostik neue innovative Verfahren evaluiert und
(20.05.2009)
etabliert werden.
- Multimodales Vorgehen bei Rektumkarzinomen
(24.06.2009)
Die bereits bestehenden Schwerpunkte für Nephrologie, Endokrinologie, Adipositas und Stoffwechsel-
- Die mittlere gastrointestinale Blutung (23.09.2009)
erkrankungen werden weiter ausgebaut und durch
- Ulkuskrankheit interdisziplinär (18.11.2009)
Studienaktivitäten ergänzt.
69
Klinik für Innere Medizin I
- Der Sonderforschungsbereich "Entzündung,
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
Innovationen in der Forschung
B-1.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Innere Medizin I
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (VI00)
Die Zahl der Patientenbesuche in der Ambulanz für
chronisch-entzündliche Darmerkrankungen beträgt
über 2.000 Besuche pro Jahr und ist unverändert hoch.
Schwerpunkte:
- Mutationsanalysen: (NOD 2 Mutation)
- Biomarker: Studie: Expression von Alterungsprozess
assoziierten Biomarkern bei Patienten mit chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen
- Modulatoren: Rolle der IL-10 ähnliche Zytokine/des
Eine ausführliche Diagnostik geht jeder Therapieentscheidung
voraus
Proteins Resistin
Klinik für Innere Medizin I
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
Studie : Untersuchung zur Funktion der IL-10 ähnli-
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
chen Zytokine IL-19,20 und 24
Magen-Darm-Traktes (VI11)
- Resistin: neu identifiziertes Chemokin für CD4-posi-
Die Klinik versorgt stationär und ambulant Patienten
tive Zellen – als proinflammatorischer Mediator in
mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, chro-
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
nisch entzündlichen Darmerkrankungen, der Leber,
Zusätzlich wird im Rahmen von Multicenterstudien
der Bauchspeicheldrüse und des Stoffwechsels. Be-
die Wirkung von neuen Integrin-Antikörpern, Cer-
handelt wird ebenso eine große Gruppe von
tolizumab und Phosphatidylcholin zur Remissions-
Patienten mit allgemeininternistischen Problemen.
induktion von Schüben bei Patienten mit M. Crohn
Die Abteilung bietet das gesamte Spektrum der
und C. ulcerosa evaluiert.
modernen Untersuchungsmethoden (Endoskopie,
Ultraschall) an. Es werden unter anderem auch
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Magensäuresekretiontests,
Leber, der Galle und des Pankreas (VI14)
Bauchspeicheldrüse und Dünndarmuntersuchungen
Bei Erkrankungen der Gallenwege und der Bauch-
durchgeführt.
Funktionstests
der
speicheldrüse kommen folgende Verfahren zur Anwendung:
Diagnostik und Therapie von onkologischen
- Endoskopisch retrograde Cholangiographie
Erkrankungen (VI18)
- Endoskopisch retrograde Pankreatikographie
Die im Rahmen des interdisziplinären Darmzentrums
- Cholangioskopie
zertifizierte Gastro-Onkologische Ambulanz der
- Gewebeentnahme mittels Zangenbiopsie oder
Klinik für Innere Medizin I betreut in der Medizinisch-
mittels Bürstenzytologie
Onkologischen Tagesklinik mit einem Team aus ärzt-
- Mini-Sonden-Sonographie
lichen Mitarbeitern, Study Nurses und medizinischen
- Entnahme von Galle zur Resistenztestung von
Dokumentaren Patienten mit Tumoren des MagenDarm-Traktes. Das Behandlungsspektrum umfaßt
Bakterien
- Papillotomie
Tumore der Speiseröhre, des Magens, der Bauch-
- Steinextraktion
speicheldrüse, der Leber und der Gallenwege, des
- Mechanische Steinzertrümmerung (Lithotrypsie)
Darms einschließlich des Enddarms sowie neuroendo-
- Gallengangs- und Pankreasgangbougierung oder
krine Tumoren, Tumoren mit unbekanntem Primärherd und gastrointestinale Stromatumoren. Die The-
-ballondilatation
rapien erfolgen überwiegend im Rahmen von natio-
- Gallengangs- und Pankreasgang-Drainagen
(Plastik-, Metallstents)
nalen oder internationalen Protokollen. Studien -
- Einlage von nasobiliären Sonden zur Spülung bei
Cholangitis
schwerpunkt ist die Evaluation von innovativen
Therapiestrategien in Phase I-III Studien.
- Pankreaszystendrainage
- Perkutane transhepatische Cholangio-Drainage
Doppelballonenteroskopie (VI00)
(PTCD)
Die Doppelballonenteroskopie erlaubt, komplemen-
- Rendezvous-Verfahren zur Umwandlung einer
tär zur Kapselendoskopie, eine komplette endoskopi-
PTCD in eine innere Gallengangsdrainage
sche Beurteilung des Dünndarms, therapeutische
70
phisch gesteuerte Punktionen sowie Mini-SondenSonographie (IDUS) an.
Erkrankungen der Leber und Gallenwege (VI00)
Die Spezialambulanz für Lebererkrankungen ist eine
der größten Spezialambulanzen des Universitätsklinikums. Insgesamt betreuen wir regelmäßig etwa 2.500
Patienten pro Jahr.
Das Aufgabengebiet der Spezialambulanz umfasst:
- Die Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Virushepatitiden B, C und D
- Die Erst- und Zweittherapie von Patienten mit
Hepatitis B und C im Rahmen nationaler und internationaler klinischer Studien
- Die Diagnostik und Therapie autoimmuner
Lebererkrankungen
- Lebererkrankungen unklarer Ätiologie, inklusive
genetischer und molekularbiologischer Diagnostik.
Hochqualifizierte Fachärzte und Ärzte betreuen die Patienten
stationär und in den Ambulanzen
- Erbliche, genetisch determinierte
Lebererkrankungen, wie z. B. Eisenüberladung
- Diagnostik und Therapie von Fettlebererkran-
Eingriffe wie die Koagulation von Angiodysplasien,
Blutstillung bei Dünndarmblutungen und die gezielte
Biopsie suspekter Läsionen.
kungen
-Diagnostik und Therapie der Leberzirrhose und die
Lebertransplantationsvorbereitung und Lebertransplantationsnachsorge
Endoskopie (VI35)
- Durchführung internistischer Laparaskopien ("Mini-
Die Endoskopie unserer Klinik genießt einen hervor-
Laparaskopien") zur weitergehenden minimal-inva-
ragenden Ruf. Mit etwa 6.000 Untersuchungen und
siven Diagnostik unklarer Lebererkrankungen.
therapeutischen Eingriffen gehört sie zu den großen
endoskopischen Einrichtungen in Deutschland.
Gastroenterologisches Funktionslabor (VI00)
Wir bieten unseren Patienten u. a. große Erfahrung in
Die gastrointestinale Funktionsdiagnostik ergänzt die
der
morphologische Untersuchung (Endoskopie, Gewebs-
- Diagnostik, Mukosektomie und Submukosadissek-
entnahme, Sonographie, Röntgen) und beinhaltet die
tion von Frühkarzinomen im Ösophagus, Magen
Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstrakts.
und Kolon
Mit Hilfe von Funktionsuntersuchungen können
- Diagnostik und Behandlung von Pankreaserkrankungen
- Diagnostik und Therapie von Dünndarmerkran-
Störungen unter anderem der Motilität, Perzeption,
Resorption und Sekretion an Speiseröhre, Magen,
Dünndarm und der Bauchspeicheldrüse festgestellt
kungen mittels Kapselendoskopie, Intestinoskopie
oder ausgeschlossen werden. Häufige Symptome
und Doppelballonendoskopie
unserer Patienten sind Schluckbeschwerden, Reflux-
- Entlastungssonden und Stenting von gastrointestinalen Stenosen
beschwerden wie Sodbrennen oder Rückfluss von
Mageninhalt, nicht-kardialer Brustschmerz, chronischer Husten oder Heiserkeit sowie Globusgefühl,
2009 wurde der Funktionsbereich der Endoskopie
Verdauungsstörungen wie Blähungen oder chroni-
nach DIN EN ISO 9001:2008 rezertifiziert und ist auch
sche Diarrhoen.
in das Zertifikat des Darmzentrums nach den Richt linien der Deutschen Krebsgesellschaft eingebunden.
Kapselendoskopie des Dünndarmes (VI00)
Verbesserungen im Komplikationsmanagement sowie
Das Haupteinsatzgebiet der Kapselendoskopie ist die
regelmäßige, abteilungsübergreifende Qualitätszir -
ungeklärte Darmblutung und der Nachweis von chro-
kel der Endoskopien am Eselsberg und Safranberg
nisch-entzündlichen Veränderungen im Dünndarm.
sind positive Resultate der Zertifizierung.
Weitere Einsatzgebiete für die Endokapsel sind der-
71
Klinik für Innere Medizin I
Die Klinik bietet Endosonographie, endosonogra-
1
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Endosonographie (VR06)
ten Sonographie angewandten Ultraschallkontrastverstärker sind ausgesprochen nebenwirkungsarm
und führen erheblich seltener zu Nebenwirkungen als
beispielsweise Röntgenkontrastmittel. Ebenfalls vermehrt eingesetzt wird die kontrastverstärkte Sonographie bei Fragestellungen der Milz und der Nieren,
hier insbesondere bei Zustand nach Nierentransplantation.
Sonographische Punktionen (VI00)
Bei den Punktionen unterscheidet man zwischen
sonographisch gesteuerter Feinnadelpunktion (ZytoIn gemeinsamen Besprechungen ermitteln Pflegekräfte den
Pflegebedarf jedes einzelnen Patienten
logie) und sonographisch gesteuerter Cutting-Needle
(Histologie) sowie der Lebergrobnadelpunktion (nach
Menghini).
Feinnadelpunktion und Cutting-Needle-Punktionen
Klinik für Innere Medizin I
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
zeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Unter-
dienen zur Abklärung unklarer abdominaler Raum-
suchungen. Bei Beachtung dieser Einsatzgebiete kann
forderungen, insbesondere von Leber und Pankreas,
die Kapselendoskopie in etwa 70 Prozent der Fälle
aber auch von unklaren Lymphknotenvergrößerun-
einen wichtigen Beitrag zur Diagnosestellung leisten.
gen. Eine Lebergrobnadelpunktion nach Menghini ist
indiziert zur Abklärung eines generalisierten Leber-
Native Sonographie (VR02)
parenchymschadens, z. B. bei Zirrhose oder vor antivi-
Seit 1982 wird in der Klinik für Innere Medizin I dia-
raler Therapie einer Hepatitis.
gnostischer Ultraschall durchgeführt. Während 1985
die Zahl der Untersuchungen bei etwa 3.000 lag,
Internistische Laparaskopie (Minilaparoskopie) (VI00)
wurde 1995 erstmals die Marke von 10.000 Ultra-
Die internistische Laparaskopie ist mit ca. 200 Unter-
schalluntersuchungen pro Jahr überschritten.
suchungen pro Jahr ein etabliertes Standardverfahren
Seit 1992 wird in unserer Klinik mit deutlich steigen-
zur Diagnostik von Lebererkrankungen. Sie ist mit
der Tendenz Darmwandsonographie betrieben. Seit
einer
1987 werden ultraschallgesteuerte Punktionen durch-
Erkennbarkeit kleinster, millimetergroßer Läsionen
geführt.
mit einem verbesserten Patientenkomfort verbunden.
Täglich werden zwischen 50 und 70 Patienten unter-
Die Methode bietet daher bei bestimmten Leber-
sucht, darunter stationäre und ambulante Patienten
erkrankungen eine höhere diagnostische Wertigkeit
unserer Klinik sowie Patienten aus anderen Kliniken
als die konventionelle transkutane Leberbiopsie. Sie
und ambulante Patienten, die von niedergelassenen
wird mit alleiniger Analgosedierung unter Kreislauf-
Kollegen überwiesen werden.
überwachung durchgeführt; die Begleitmedikation
hohen
diagnostischen
Aussagekraft
bei
entspricht etwa der einer interventionellen EndosNotfallendoskopie (24-Stunden-Bereitschaft) (VI00)
kopie. Nach Abschluss der Untersuchung sind die
An der Klinik werden therapeutische Notfallendos-
durch Punktion gesetzten Läsionen der Bauchhaut so
kopien für das gesamte Klinikum durch ein Team von
klein, dass überwiegend eine reine Pflasterverband-
Ärzten und Fachpflegekräften im 24-Stunden-Ruf-
adaptierung zur Wundversorgung ausreicht und eine
bereitschaftsdienst durchgeführt.
Wundnaht nicht erforderlich ist.
Sonographie mit Kontrastmittel (VR05)
Sektion Endokrinologie
Die kontrastverstärkte Sonographie steht seit Ende
Leitung: Prof. Dr. Bernhard O. Böhm
2002 in unserer Klinik zur Verfügung. Mit der kon -
Kontakt: Tel. 0731/500-44504
trastverstärkten Sonographie mit niedrigem Schalldruck können vor allem neu endeckte Raum -
Diagnostik und Therapie von endokrinen
forderungen der Leber mit hoher Genauigkeit und
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10)
guter Beurteilbarkeit untersucht werden. Diese neue
Die Endokrinologie beschäftigt sich mit Störungen
Methode hilft ebenfalls, die manchmal schwierige
hormonproduzierender Organe und den Folgen der
Entscheidung für die Notwendigkeit einer Punktion
Hormonwirkungen oder des Hormonmangels auf den
der Leber zu erleichtern. Die bei der kontrastverstärk-
Stoffwechsel des Menschen.
72
Diabetespatienten mit Folgeerkrankungen einen
- 2 Dialysestationenen mit 10 Dialyseplätzen
bedeutenden Schwerpunkt. Die Versorgungsstruk-
- Vorbereitungen zu Nebenschilddrüsen-Operationen
turen sind nach den Erfordernissen nationaler und
und CAPD-Katheter-Implantation
internationaler Fachgesellschaften ausgerichtet und
stellen sich regelmäßig einer Qualitätskontrolle. Die
Terminvereinbarung zur stationären Aufnahme
Einrichtung ist ein Zentrum zur stationären Ver-
(Station M1a):
sorgung von Diabetespatienten im Rahmen der DMP-
Tel: 0731/500-44653
Programme Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus. Eine
Anerkennung zur Versorgung des diabetischen
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und
Fußsyndroms (DFS) besteht ebenfalls. Am Klinikum
nach Transplantation (VI21)
werden stationär und ambulant Patienten mit endo-
Gemeinsam mit dem Transplantationszentrum be-
krinen Tumorsyndromen, schweren Stoffwechsel-
treuen wir stationäre und ambulante Patienten vor
störungen, metabolischem Syndrom sowie Adipositas
und nach Nierentransplantation. Es besteht eine Ko-
behandelt.
operation mit dem Transplantationszentrum bei der
Langzeiteffekte von Gewichtsreduktion und Lipidsen-
stationären und der ambulanten Betreuung von nie-
kung werden in der Stoffwechselambulanz evaluiert.
rentransplantierten Patienten. Interdisziplinäre Visiten finden täglich bei allen nierentransplantierten
Stoffwechselstörungen/Adipositas (VI00)
Patienten statt. Die Transplantationsambulanz am
Schwerpunkte:
Safranberg wird gemeinsam unter der Leitung des
- Übergewicht
Transplantationszentrums geführt.
- Adipositas und krankhafte Adipositas
- Übergewichtsbedingte Folgeerkrankungen
- Essstörungen
- Fettstoffwechselstörungen
- Metabolisches Syndrom
- Ernährungsbedingte Erkrankungen
B-1.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Innere Medizin I
- Seltene Stoffwechselstörungen
Siehe Kapitel A-9
Alle diagnostischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung. Alle Behandlungsmaßnahmen werden durchgeführt. Zudem gibt es Schulungsmaßnahmen bezüglich Ernährung individuell und in Gruppen.
Sektion Nephrologie
B-1.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Innere Medizin I
Leitung: Prof. Dr. F. Keller
Kontakt: Tel. 0731/500-44561
Siehe Kapitel A-10
Diagnostik und Therapie von
Nierenerkrankungen (VI08)
Die Sektion Nephrologie führt alle Formen der
Diagnostik und konservativen Therapie bei Patienten
B-1.5
Fallzahlen der Klinik für Innere Medizin I
mit akuten und chronischen Nierenkrankheiten
durch. Ein Schwerpunkt liegt in der immunsuppressi-
Vollstationäre Fallzahl:
3.707
ven Behandlung von schweren Autoimmunerkran-
Teilstationäre Fallzahl:
721
kungen der Nieren (z. B. systemischer Lupus erythematodes oder Morbus Wegener).
In der interventionellen Nephrologie werden Dialysefisteln und Vorhofkatheter zur Durchführung einer
Hämodialysebehandlung angelegt. Bei Patienten
nach Tenckhoff-Anlage führen wir das Training für
die Peritonealdialyse durch (CAPD bzw. Bauchfell dialyse).
73
Klinik für Innere Medizin I
- Stationäre 18 Betten
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
In der Patientenversorgung bildet die Betreuung von
B-1.6
Diagnosen nach ICD
B-1.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
Klinik für Innere Medizin I
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
1
R07
174
Hals- bzw. Brustschmerzen
2
J18
144
Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
3
C16
117
Magenkrebs
4
I10
115
Bluthochdruck ohne bekannte Ursache
5
I50
114
Herzschwäche
6
C15
102
7
N17
92
Akutes Nierenversagen
8
K80
88
Gallensteinleiden
9
K70
83
Leberkrankheit durch Alkohol
10
K83
80
Sonstige Krankheit der Gallenwege
Speiseröhrenkrebs
B-1.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
N17.9
90
Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet
K70.3
74
Alkoholische Leberzirrhose
K76.9
70
Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet
C16.0
49
Bösartige Neubildung: Kardia
K80.3
42
Gallengangsstein mit Cholangitis
K57.3
42
Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess
K83.1
41
Verschluss des Gallenganges
K92.2
34
Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet
C22.0
33
Leberzellkarzinom
B18.2
27
Chronische Virushepatitis C
Die Notaufnahmestation des Zentrums für Innere Medizin ist organisatorisch der Klinik für Innere Medizin I zugeordnet. Daher finden sich in den Tabellen gehäuft Hauptdiagnosen aus anderen internistischen Fachdisziplinen.
Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
Z49
699
T82
12
Dialysebehandlung (Blutwäsche)
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen oder in
den Gefäßen
N18
7
Chronische Niereninsuffizienz
74
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
8-854
3163
2
1-632
1493
Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der
Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms
durch eine Spiegelung
3
5-513
708
Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung
4
1-650
694
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
5
8-800
579
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.
6
1-440
472
Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem
Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei
einer Spiegelung
7
5-469
304
Sonstige Operation am Darm
8
1-444
293
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren
9
8-831
252
10
8-543
246
Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen
Venen platziert ist
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden
B-1.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1-650.1
288
Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum
5-513.1
199
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille
5-513.20
148
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen
1-694
136
Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung
5-513.f0
133
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht-selbstex-
(Papillotomie)
pandierenden Prothesen: Eine Prothese
3-056
80
Ultraschall der Bauchspeicheldrüse mit Zugang über die Speiseröhre
5-431.2
74
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG)
8-821.11
72
Immunadsorption: Mit regenerierbarer Säule: Weitere Anwendung
8-853.70
63
Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH),
Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation: Bis 24 Stunden
75
Klinik für Innere Medizin I
B-1.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
B-1.7
Prozeduren nach OPS
Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
8-854
707
8-831
25
1-632
7
Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe
über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse
Legen und Wechseln eines Katheters in zentralvenöse Gefäße
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine
Spiegelung
8-179
6
Andere therapeutische Spülungen (z. B. über Peritonealdialysekatheter)
B-1.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Klinik für Innere Medizin I
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Ambulanz für chronisch
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
entzündliche
Darmerkrankungen
Hochschulambulanz
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Tel. 0731/500-44032
(VI11)
- Spezialsprechstunde (VI27)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
nach § 117 SGB V (AM01)
Mi, Do: 08:00 – 13:00 Uhr
Endokrinologische Ambulanz
- Diagnostik und Therapie von endokri-
Hochschulambulanz
nen Ernährungs- und
nach § 117 SGB V (AM01)
Stoffwechselkrankheiten (VI10)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
Sprechzeiten nach vorheriger
endokrinologischen Krankheitsbildern
Vereinbarung:
(VI00)
Mo – Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
76
Kommentar
Endoskopieambulanz
- Diagnostik und Therapie von Erkran-
Endoskopieambulanz
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
kungen des Magen-Darm-Traktes (VI11)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032 o. 44027
- Endoskopie (VI35)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo – Fr: 07:30 – 16:00 Uhr
Endoskopie
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44632 o. 44635
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo – Fr: 07:00 – 16:00 Uhr
Hotline für Ärzte
Tel. 0731/500-44777
Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Notfallendoskopie
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44646 o. 44640
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung;
Mo – Fr: 15:45 – 07:30 Uhr
und am Wochenende
Gastro-Onkologische Ambulanz
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18)
- Onkologische Tagesklinik (VI37)
Terminvereinbarung:
Tel: 0731/500-49100
(Medizinisch-Onkologische
Tagesklinik)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo – Fr: 08:00 – 16:30 Uhr
Leberambulanz
- Diagnostik und Therapie von
Hochschulambulanz nach
Erkrankungen der Leber, der Galle und
§ 117 SGB V (AM01)
des Pankreas (VI14)
- Spezialsprechstunde (VI27)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo, Do: 08:00 – 16:00 Uhr
Nephrologische Ambulanz
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von
Nierenerkrankungen (VI08)
- Spezialsprechstunde (VI27)
Terminvereinbarung:
(Frau Müller, Frau Gaule)
Tel. 0731/500-44562
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo: 13:00 – 15:00 Uhr
Di – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
77
1
Klinik für Innere Medizin I
Angebotene Leistungen
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Privatambulanz Prof. Dr. Adler
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
Terminvereinbarung:
Privatambulanz (AM07)
der Leber, der Galle und des Pankreas
(Schwester Gisela)
(VI14)
Tel. 0731/500-44503
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
(ab 14:00 Uhr)
des Magen-Darm-Traktes (VI11)
- Diagnostik und Therapie von endokrinen
Privatambulanz Prof. Dr. Böhm
Privatambulanz (AM07)
Sprechzeiten nach vorhe-
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
riger Vereinbarung:
(VI10)
Di – Do: 08:00 – 12:00 Uhr
- Diagnostik und Therapie von endokrinen
Terminvereinbarung:
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
(Schwester Gisela)
(VI10)
Tel. 0731/500-44503
- Spezialsprechstunde (VI27)
Fax 0731/500-44506
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung:
Mo: 08:00 – 12:00 Uhr
Klinik für Innere Medizin I
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
Reflux-/Reizdarmambulanz
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
des Magen-Darm-Traktes (VI11)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
- Spezialsprechstunde (VI27)
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung:
Mi: 14:00 – 16:30 Uhr
Gastroenterologische
Funktionsdiagnostik
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44631
Fax 0731/500-44636
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung:
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Stoffwechselambulanz
- Diagnostik und Therapie von endokrinen
Hochschulambulanz nach
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
§ 117 SGB V (AM01)
(VI10)
- Diagnostik und Therapie von Übergewicht
und dessen Folgeerkrankungen (VI00)
- Spezialsprechstunde (VI27)
78
Terminvereinbarung:
Tel: 0731/500-44032
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung:
Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
1-650
649
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
2
1-444
371
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungs-
3
5-452
48
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des
4
1-640
44
Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit
5
5-431
22
Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künst-
6
5-513
15
7
1-440
8
trakt bei einer Spiegelung
Dickdarms
Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms
lichen Ernährung
Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer
Spiegelung
8
1-642
6
Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine
Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des
Zwölffingerdarms
9
5-429
Sonstige Operation an der Speiseröhre
10
1-641
Untersuchung der Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
B-1.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-1.11
Apparative Ausstattung
- Gastroenterologisches Endoskop (AA12)
24h-Notfallverfügbarkeit
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung; 24h-
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Notfallendoskopie, Rufbereitschaft
- Geräte für Nierenersatzverfahren (AA14)
24h-Notfallverfügbarkeit
- Endoskopisch-retrograder-CholangioPankreaticograph (ERCP) (AA46)
Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und
Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel
- Kapselendoskop (AA50)
Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung
- Endosonographiegerät (AA45)
Ultraschalldiagnostik im Körperinneren
79
Klinik für Innere Medizin I
Rang
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
B-1.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-1.12
Personelle Ausstattung
B-1.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
44,3
- davon Fachärzte
15,5
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)
- Diabetologie (ZF07)
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und
- Geriatrie (ZF09)
- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)
Diabetologie (AQ25)
- Innere Medizin und SP Nephrologie (AQ29)
Klinik für Innere Medizin I
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
B-1.12.2
Pflegepersonal
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
Krankenpfleger
98,5
3 Jahre
Krankenpflegehelfer
0,8
1 Jahr
Pflegehelfer
1,8
ab 200 Stunden
Basis
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Bachelor (PQ01)
- Kinästhetik (ZP08)
- Hygienefachkraft (PQ03)
- Mentor (ZP10)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Nephrologie (ZP00)
- Notaufnahme (ZP11)
(PQ05)
- Onkologische Pflege (PQ07)
- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik (ZP04)
- Praxisanleitung (ZP12)
- Fachweiterbildung Intermediate Care
- Schmerzmanagement (ZP14)
- Wundmanagement (ZP16)
(Intensivüberwachungspflege) (ZP00)
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
B-1.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement (SP35)
- Arzthelfer (SP02)
- Diätassistent (SP04)
- Bewegungstherapeut (z. B. nach
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
DAKBT)/Tanztherapeut (SP31)
- Sozialarbeiter (SP25)
- Diabetologe/Diabetesassistent/Diabetesberater/
Diabetesbeauftragter/Wundassistent
80
81
Klinik für Innere Medizin I
B-1 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1
B-2
Klinik für Innere Medizin II (Schwerpunkte: Kardiologie,
Angiologie und Pneumologie)
B-2.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Innere Medizin II
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Wolfgang Rottbauer
ab 01.04.2010
Prof. Dr. med. Vinzenz Hombach
bis 30.03.2010
Sekretariat
Hausanschrift
Beate Graßdorf
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Klinik für Innere Medizin II
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
2
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-45001
Fax: 0731/500-45005
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/innere2
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Unsere Innovationen
Die Klinik für Innere Medizin II vertritt als überregio-
Innovationen in der Krankenversorgung
nales Zentrum die Schwerpunkte Kardiologie, Angio-
Einem Zentrum der universitären Maximalversorgung
logie, Pneumologie, Sport- und Rehabilitationsmedi-
entsprechend, bildet die Klinik die neuesten Behand-
zin. Das Leistungsspektrum umfasst ambulant und
lungsmöglichkeiten ab. Hochkomplexe Koronarinter-
stationär die Erkennung und Behandlung sämtlicher
ventionen, wie Behandlung von Hauptstammsteno-
Erkrankungen des Fachgebietes. Da Herz-, Lungen-
sen oder Rekanalisation chronischer Koronargefäß-
und Gefäßerkrankungen häufig kombiniert auftre-
verschlüsse, zählen ebenso zum Standardspektrum
ten, bietet die hochspezialisierte Ausrichtung der
der Abteilung wie die Implantation von speziellen,
Abteilung optimale Voraussetzungen zur Erkennung
medikamentenbeschichteten Gefäßstützen. Als neues
und Behandlung der Krankheitsbilder. Moderne Er-
innovatives Verfahren wurde in Kollaboration mit der
kennungs- und Therapieverfahren von Durchblu -
Herzchirurgie und der Radiologie die perkutane
tungsstörungen des Herzens (KHK, Angina pectoris),
Aortenklappenimplantation eingeführt.
Herzschwäche (Herzinsuffizienz), von Störungen der
elektrischen Aktivität des Herzens, der Behandlung
Führend in der Region ist die Klinik im Bereich der
von Lungentumoren und der Versorgung komplexer
nicht-invasiven Bildgebung. Hier stehen zwei hoch-
Gefäßerkrankungen (pAVK, Karotisstenose) bilden
moderne Kardio-MRT-Geräte zur Verfügung. Im
die Schwerpunkte der Abteilung.
Bereich der invasiven Elektrophysiologie ist das Ver-
82
fahren der Vorhofflimmerablation zur Behandlung
Unsere Mitarbeiter
dieser häufigen Herzrhythmusstörung fest etabliert.
Die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter ist ein
Zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozessabläufe
zentrales Anliegen der Abteilung. Wöchentlich wer-
in der Krankenversorgung wurde ein spezialisiertes
den in der Klinik und in Zusammenarbeit mit weite-
Bettenmanagement eingeführt. Hierdurch lassen sich
ren Kliniken der Universität Seminare und Fortbildun-
die Versorgungsprozesse effektiv und effizient gestal-
gen durchgeführt. Selbstverständlich ist für unsere
ten.
Mitarbeiter die Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen.
Innovationen in der Forschung
Zentrales Forschungsthema der Klinik sind die
Unsere Aktionen
Arterioskleroseforschung (Sonderforschungsbereich
Am 03. und 04. Juni wurde das 2. Ulmer Herz-Kreis-
451: Läsion und Reparation am kardiovaskulären
lauf-Forum unter der Schirmherrschaft der Deutschen
System, Sprecher: Prof. Dr. V. Hombach) und die
Gesellschaft für Kardiologie (DKG) und des Bundes
Forschung im Bereich der nicht-invasiven kardialen
der Niedergelassenen Kardiologen (BNK) in den
Bildgebung mittels Kardio-MRT. Der SFB 451 lief zum
Räumen der Medizinischen Klinik ausgerichtet. In der
Jahresende 2008 aus, die wissenschaftliche Arbeit der
Fortbildungsreihe Kardiologie Update wurden am 02.
einzelnen Arbeitsgruppen wird jedoch im Rahmen
Dezember die wichtigsten klinischen Studienergeb-
der Einzelförderung fortgeführt. Die Arbeitsgruppe
nisse vorgestellt.
Experimental Cardiovascular Imaging (ExCaVI) zur
Neu eingerichtet wurde ein überregionales Diskus-
wissenschaftlichen Bearbeitung nicht-invasiver bild-
sionsforum "Interventionelle Kardiologie" und ein
gebender kardiologischer Verfahren ist seit 2007 fest
Diskussionsforum "Internistische Intensivmedizin".
etabliert. Durch verschiedene Forschergruppen der
Im April 2009 fand das 15. Kardiologische Seminar
Klinik konnten international erfolgreich wissenschaft-
Süd für medizinisch-technisches Assistenzpersonal,
liche Arbeiten publiziert werden.
Krankenpflegepersonal und Arzthelfer unter der wissenschaftlichen Organisation und Planung der Klinik
Unsere Ergebnisse
statt.
In jedem Jahr werden die Qualitätsindikatoren sämtlicher Interventionen sowie intrahospitaler Infektio -
Unsere Ziele
nen erhoben und im Jahresvergleich analysiert. Somit
In Projekten mit internen und externen Beratern soll
wird an einer kontinuierlichen Verbesserung der
der Ablauf der Patientenversorgung optimiert wer-
Leistungen gearbeitet.
den, um weiter eine Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau anbieten zu können.
83
Klinik für Innere Medizin II
In Tumorboards besprechen Experten verschiedener Fachrichtungen die besten Therapieoptionen für Krebspatienten
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
2
(bradykardem) oder zu schnellem (tachykardem)
Herzschlag, inklusive der Ablation von Vorhofflimmern und Vorhofflattern
- Operatives Einsetzen von Herzschrittmachern und
implantierbaren Defibrillatoren
Diagnostik und Therapie der Herzschwäche
(Herzinsuffizienz) (VI00)
- Diagnose einer Herzinsuffizienz sowie
Einleitung/Optimierung einer medikamentösen
Therapie im Rahmen einer Spezialambulanz
- Erkennung einer kardialen Asynchronität (zeitversetzte Kontraktion beider Herzhöhlen) und Möglichkeit der kardialen Resynchronisationstherapie
Moderne Bildgebung bildet eine wichtige Grundlage für eine
genaue Diagnose
mittels biventrikulärem ICD oder Schrittmacher
- Möglichkeit der Myokardbiopsie mit Probenanalyse
mittels molekularbiologischer Techniken zum
B-2.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Innere Medizin II
Klinik für Innere Medizin II
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
2
Nachweis einer chronischen Viruspersistenz oder
Inflamation
Diagnostik und Therapie der
Diagnostik und Therapie von ischämischen
Herzmuskelentzündung (VI00)
Herzkrankheiten (VI01)
- Gewinnung von Herzmuskelgewebe mittels Herz-
Inklusive 24h Notfallbereitschaft
katheter (Myokardbiopsie) sowie Analyse des
- Interventionelle Behandlung von Verengungen der
gewonnen Gewebes bezüglich chronischer Entzündungen und Viruslast
Herzkranzgefäße mittels Aufdehnung
- Einleitung einer entsprechenden spezifischen
(Ballondilatation)
- Einbringung von Gefäßstützen (Stents, medikamen-
Therapie
tenfreisetzend und nicht medikamentenfreisetDarstellung des Herzens und der Gefäße mittels
zend)
- Möglichkeit der Druckmessung in den Herzkranz-
nicht strahlenbelastender Kernspintechnik
gefäßen zur genaueren Erfassung und Quantifi-
(Kardio- NMR) (VI00)
zierung der Engstelle
In die Klinik integriert sind zwei hochmoderne Kernspingeräte zur nicht strahlenbelastenden Erkennung
- Behandlung hochkomplexer Verengungen von
Bypässen, chronischen Herzkranzgefäßverschlüssen
von Veränderungen des Herzens und der Gefäße.
und Veränderungen am Hauptstamm mittels hochmoderner Eingriffs- und Schutzsysteme
Diagnostik und Therapie der Hypertonie
(Hochdruckkrankheit) (VI07)
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der
Herzkrankheit (VI03)
- Spezialambulanz zur Erkennung und Behandlung
von Bluthochdruck
- Interventionelle Therapie des offenen Foramen
ovale sowie von Vorhofseptumdefekten mittels
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Schirm-Okkluder
Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04)
- In Kooperation mit der Klinik für Herzchirurgie und
In der Klinik wird die umfassende Diagnostik und The-
der Klinik für diagnostische und interventionelle
rapie von Krankheiten des Gefäßsystems durchge-
Radiologie interventionelle Behandlung von
führt.
Aortenklappenstenosen mittels Kathetertechniken
- Dilatation und ggf. Stenting peripherer Gefäße,
(perkutaner Aortenklappenersatz)
Viszeralarterien, Dialyseshunts, Stenting von
Karotisstenosen
Diagnostik und Therapie von Störungen der elektrischen Herzaktivität (VI00)
Diagnostik und Therapie von Krankheiten
- Medikamentöse oder elektrophysiologische
der Venen, der Lymphgefäße und der
Erkennung und Behandlung von zu langsamem
84
Lymphknoten (VI05)
Bronchoskopische Untersuchung
Diagnostik und Therapie der pulmonalen
Diagnostik und Therapie von
Herzkrankheit und von Krankheiten des
Schlafstörungen/Schlafmedizin (VI32)
Lungenkreislaufes (VI02)
Durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin
- Rechtsherzkatheteruntersuchung
akkreditiertes Schlaflabor
- Spezielle Diagnostik- und Therapieverfahren des
Lungenhochdrucks
Diagnostik und Therapie von onkologischen
Erkrankungen (VI18)
Intensivmedizin (VI20)
Innerhalb der klinikeigenen Sektion der Lungenheil-
Die Intensivstation des Zentrums für Innere Medizin
kunde erfolgt die Erkennung, Behandlung und Wei-
der Universitätsklinik stellt die hochmoderne intensiv-
terbetreuung von Patienten mit bösartigen Erkran-
medizinische Versorgung der Patienten des Zentrums
kungen der Lunge und der Pleura in einer übergrei-
unter der ärztlichen Leitung der Klinik für Innere
fenden und umfassenden Zusammenarbeit mit den
Medizin II sicher.
anderen Einrichtungen des Klinikums.
Sämtliche Methoden der invasiven und nicht-invasiven Beatmung unter Einschluss der Hochfrequenz-
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
ventilation und der extrakorporalen CO2-Elimination
(VI16)
mittels ILA.
Kreislaufassistsysteme: IABP, Impella, sämtliche Nie -
Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin
renersatzverfahren
Leitung: Prof. Dr. J. Steinacker
Kontakt: Tel. 0731/500-45350
Sektion Pneumologie
Leitung: Dr. C. Schumann
Die Sektion beschäftigt sich mit den Effekten von kör-
Kontakt
perlicher Bewegung und Sport in Prävention und
Mail: [email protected]
Rehabilitation, mit bewegungsassoziierten Erkrankungen und mit dem wichtigsten Risikofaktor des 21.
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Jahrhunderts, dem Bewegungsmangel, sowie einem
Atemwege und der Lunge (VI15)
dopingfreien und gesunden Leistungssport.
Die Erkennung und Behandlung aller Erkrankungen
des Fachgebietes erfolgt in der klinikeigenen Sektion
Informationen zu den Hochschulambulanzen der
der Lungenheilkunde.
Sektion finden Sie im Abschnitt B-02.8.
85
Klinik für Innere Medizin II
Der Hochleistungs-Magnetresonanz-Tomograph erlaubt scharfe
Blicke tief ins Herz
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
2
B-2.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Innere Medizin II
Siehe auch Kapitel A-9
- Bewegungstherapie (MP11)
- Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
B-2.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Innere Medizin II
Ultraschall-Untersuchung
Siehe Kapitel A-10
- Ambulante kardiale Rehabilitationseinrichtung:
Zugelassene Rehabilitationsklinik für kardiologische
Rehabilitation nach § 40 SGB V
B-2.5
Fallzahlen der Klinik für Innere Medizin II
- Institutionskennzeichen der Einrichtung:
540 840 039
Klinik für Innere Medizin II
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
2
- Onkologische und pulmonologische Erkrankungen:
nach Wunsch- und Wahlrecht
Vollstationäre Fallzahl:
3.886
Teilstationäre Fallzahl:
2
Sie finden den ausführlichen Bericht mit den
Angaben zur Qualitätssicherung unter
www.uni-ulm.de/sportmedizin/dokumente/
bericht_sportmedizin_2009.
B-2.6
Diagnosen nach ICD
B-2.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
I21
403
Akuter Herzinfarkt
2
I48
326
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
3
I20
294
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
4
C34
292
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
5
I25
274
Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen
des Herzens
6
I50
192
Herzschwäche
7
I47
174
Anfallsweise auftretendes Herzrasen
8
I10
131
Bluthochdruck ohne bekannte Ursache
9
Z45
126
Anpassung und Handhabung eines Herzschrittmachers oder eines
10
J18
115
Kardiodefibrillators
Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
86
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
I42.0
79
Dilatative Kardiomyopathie
I35.0
45
Aortenklappenstenose
I70.2
29
Atherosklerose der Extremitätenarterien
I47.2
55
Ventrikuläre Tachykardie
B-2.7
Prozeduren nach OPS
B-2.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
1-275
1387
Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins
Herz gelegten Schlauch (Katheter)
2
8-837
1277
Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über
einen Schlauch (Katheter)
3
1-279
986
4
8-831
732
Sonstige Untersuchung an Herz bzw. Gefäßen mit einem eingeführten
Schlauch (Katheter)
Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen
Venen platziert ist
5
1-620
691
Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung
6
8-83b
659
Zusatzinformationen zu Materialien
7
3-824
641
Kernspintomographie (MRT) des Herzens mit Kontrastmittel
8
8-930
605
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf
ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten
Vorhof des Herzens
9
1-268
602
Elektrische Vermessung des Herzens zur Suche nach Ursachen einer
Herzrhythmusstörung - Kardiales Mapping
10
3-803
560
Kernspintomographie (MRT) des Herzens ohne Kontrastmittel
87
Klinik für Innere Medizin II
ICD-10
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
2
B-2.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
B-2.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1-275.0
721
Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen
8-837.00
494
Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:
Angioplastie (Ballon): Eine Koronararterie
3-824.2
170
Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel: Unter pharmakologischer Belastung
1-265.4
167
Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei
Tachykardien mit schmalem QRS-Komplex
8-837.w0
82
Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen
eines beschichteten Stents: Ein Stent in eine Koronararterie
8-835.21
81
Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Konventionelle
Radiofrequenzablation: AV-Knoten
5-377.31
74
Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher,
Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Mit antitachykarder
Stimulation
Klinik für Innere Medizin II
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
2
8-607.0
56
8-837.d0
42
Hypothermiebehandlung: Invasive Kühlung durch Anwendung eines speziellen
Kühlkatheters
Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:
Verschluss eines Septumdefekts: Vorhofseptum
8-835.83
33
Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Ablation mit Hilfe dreidimensionaler
Mappingverfahren: Linker Vorhof
B-1.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Angiologische Ambulanz
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Krankheiten der Arterien, Arteriolen
(Angiologie)
und Kapillaren (VI04)
Tel. 0731/500-45150
- Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der Venen, der
Sprechzeiten:
Lymphgefäße und der Lymphknoten
Mo – Fr: 08.00 – 17.00 Uhr
(VI05)
Leiter: OA PD Dr. A. Imhof
Fuß-Sprechstunde
Hochschulambulanz nach
- Behandlung von Ulcera der Beine,
Wundversorgung (VI00)
Terminvereinbarung:
(Angiologie)
Tel. 0731/500-45150
§ 117 SGB V
Sprechzeiten:
Do: 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Leiter: OA PD Dr. A. Imhof
88
Kommentar
Herzinsuffizienz-Ambulanz
- Diagnostik und Therapie bei einge-
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
schränkter Herzfunktion (VI00)
(Frau Gwinner)
Tel. 0731/500-45010
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Do: 13:00 – 15:00 Uhr
Leiter: OA Prof. Dr. W.
Koenig
Hypertonie-Ambulanz
- Diagnostik und Therapie der
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Tel. 0731/500-45144
§ 117 SGB V (AM01)
(VI07)
(Frau Fink)
Sprechzeiten:
Mi: 08:00 – 13:00 Uhr
Leiter: OA Prof. Dr. W.
Koenig
ICD-Ambulanz
- Betreuung von Patienten mit implan-
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
tiertem Kardioverter/Defibrillator (ICD)
(Frau Holz)
§ 117 SGB V (AM01)
(VI00)
Tel. 0731/500-45016 o. 45243
Sprechzeiten:
Di: 08:00 – 15:00 Uhr
Fr: bei Bedarf
Leiter: OA PD Dr. G.
Grossmann
JEMAH (Jugendliche im
Erwachsenenalter mit
- Diagnostik und Therapie angeborener
Terminvereinbarung:
Herzfehler im Erwachsenenalter (VI00)
(über Sekretariat der
angeborenem Herzfehler)
Kinderkardiologie)
Hochschulambulanz nach
Tel. 0731/500-57127
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mi: 13:00 – 15:00 Uhr
Leiter: OA Dr. J. Spiess, OA
Dr. Chr. Galm
Kardio-MRT
- Kardiovaskuläre Bildgebung (VI00)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-45110
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
Leiter: Dr. N. Merkle
89
2
Klinik für Innere Medizin II
Angebotene Leistungen
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Kardiologische Ambulanz
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
Herzerkrankungen (VI00)
(Frau Gwinner)
Tel. 0731/500-45010
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 08.00 – 13:00 Uhr
Leiter: OA PD Dr. M. Kochs
Myokarditis-Ambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie entzündlicher
Herzerkrankungen (VI00)
Terminvereinbarung:
(Frau Bienek)
Tel. 0731/500-45201
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mo: 08:00 – 12.00 Uhr
Leiter: Dr. O. Zimmermann
Klinik für Innere Medizin II
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
2
Onkologische Ambulanz
- Onkologische Tagesklinik (VI37)
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
(MOT IM-II, Pneumologie)
§ 117 SGB V (AM01)
Tel. 0731/500-45434
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
Leiter: OA Dr. C. Schumann
PFO-Ambulanz
- Diagnostik und Therapie bei Defekten
Terminvereinbarung
Hochschulambulanz nach
der Vorhofscheidewand (PFO, ASD)
(Frau Gwinner)
§ 117 SGB V (AM01)
(VI00)
Tel. 0731/500-45010
Sprechzeiten:
Fr: 09:00 – 11:00 Uhr
Leiter: OA Prof. Dr. J. Wöhrle,
OA Dr. J. Spiess
Pneumologische Ambulanz
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
Erkrankungen der Atemwege und der
(Frau Döring)
§ 117 SGB V (AM01)
Lunge (VI15)
Tel. 0731/500-45160
Sprechzeiten:
Mo – Do: 08:00 – 12:00 Uhr
Leiter: OA Dr. C. Schumann
90
Kommentar
Privatambulanz
- Diagnostik und Therapie von Herz-/
Terminvereinbarung:
Prof. Dr. W. Rottbauer
Kreislauferkrankungen (VI00)
(Frau Marton)
Tel. 0731/500-45003
Privatambulanz (AM07)
Sprechzeiten:
Di – Do: 12:30 – 17:00 Uhr
Rhythmus-Ambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen (VI31)
Terminvereinbarung:
(Frau Gwinner)
Tel. 0731/500-45010
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Leiter:
OA PD Dr. G. Grossmann
Schlaflaborambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von
Schlafstörungen/Schlafmedizin (VI32)
Terminvereinbarung:
(Schlaflabor)
Tel. 0731/500-45440 o. 45441
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
Leiter: OA Dr. C. Schumann
Schrittmacher-Ambulanz
Hochschulambulanz nach
- Betreuung von Patienten mit
Herzschrittmacher (VI00)
Terminvereinbarung:
(Herr Sieber)
Tel. 0731/500-45145
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr
Fr: 08:00 – 14:30 Uhr
Leiter: Dr. L. Binner
Sportmedizinisches
Terminvereinbarung:
Untersuchungszentrum des
Tel. 0731/500-45350
Deutschen Sportbundes und
des Landes Baden-Württemberg
Sprechzeiten:
Sonstige Art der
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Ambulanz (AM00)
nachmittags nach
Vereinbarung
Sportmedizinische Ambulanz
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Internistisch-sportmedizinische
Diagnostik (VI00)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-45350
- Kardiologisch-sportmedizinische
Ambulanz (VI00)
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
nachmittags nach
Vereinbarung
91
2
Klinik für Innere Medizin II
Angebotene Leistungen
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Rehabilitationsambulanz
- Herzsportambulanz (VI00)
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
- Herzsportgruppen (VU00)
Tel. 0731/500-45350
§ 117 SGB V (AM01)
- Sportrehabilitation (VX00)
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
nachmittags nach
Vereinbarung
- Sportmedzin/Sporttraumatologie
Sporttraumatologische
(VO20)
Ambulanz
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-45350
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten:
§ 117 SGB V (AM01)
Mo, Mi: 13:00 – 16:00 Uhr
Klinik für Innere Medizin II
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
2
B-2.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
1-275
45
Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins
Herz gelegten Schlauch (Katheter)
2
5-378
Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder
Defibrillators
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
B-2.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-2.11
Apparative Ausstattung
- Linksherzkathetermessplatz (AA54)
24h-Notfallverfügbarkeit
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Kontrastmittel; incl. intrakoronarer Ultraschall,
intrakoronare Druckmessung, IABP, Impella
- Geräte der invasiven Kardiologie (AA13)
24h-Notfallverfügbarkeit
Behandlungen mittels Herzkatheter
- Geräte zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
24h-Notfallverfügbarkeit
- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Keine 24h-Notfallverfügbarkeit
Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder
und elektromagnetischer Wechselfelder
- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)
24h-Notfallverfügbarkeit
92
Anzahl Ausbildungsdauer
B-2.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Gesundheits- und
Krankenpfleger
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
51,3
- davon Fachärzte
18,8
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
90,8
3 Jahre
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Diplom (PQ02)
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
Fachexpertise der Abteilung
- Operationsdienst (PQ08)
- Innere Medizin und SP Kardiologie (AQ28)
- Basale Stimulation (ZP01)
- Innere Medizin und SP Angiologie (AQ24)
- Betten-/Belegungsmanagement (ZP00)
- Innere Medizin und SP Pneumologie (AQ30)
- Diabetes (ZP03)
- Intensivmedizin (ZF15)
- Kinästhetik (ZP08)
- Magnetresonanztomographie (ZF23)
- Praxisanleitung (ZP12)
- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)
- Qualitätsmanagement (ZP13)
- Rehabilitationswesen (ZF37)
- Wundmanagement (ZP16)
- Schlafmedizin (ZF39)
- Sportmedizin (ZF44)
B-2.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Arzthelfer (SP02)
- Diabetologe/Diabetesassistent/Diabetesberater/
Diabetesbeauftragter/Wundassistent DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement (SP35)
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
- Physiotherapeut (SP21)
- Sozialarbeiter (SP25)
Analyse von Schlafstörungen im Schlaflabor
93
Klinik für Innere Medizin II
2
B-2.12.2
Pflegepersonal
B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-2.12
Personelle Ausstattung
B-3
Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie,
Rheumatologie und Infektionskrankheiten)
B-3.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Innere Medizin III
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Hartmut Döhner
Sekretariat
Dagmar Franz
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-45501
Fax: 0731/500-45505
Mail: [email protected]
Klinik für Innere Medizin III
B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
3
www.uniklinik-ulm.de/innere3
Art:
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Unsere Innovationen
Unser Schwerpunkt ist die Betreuung von Patienten
Am 01.07.2006 wurde das seit 1984 bestehende
mit Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems sowie
Tumorzentrum Ulm in ein Comprehensive Cancer
mit soliden Tumoren. Mit 108 Betten sowie einer gro-
Center nach amerikanischem Vorbild überführt. Prof.
ßen ambulanten Einheit und einer Medizinisch-
Dr. H. Döhner ist Sprecher des CCCU-Vorstands.
Onkologischen Tagesklinik zählt die Klinik zu den
Patienten werden in interdisziplinären Tumorboards
größten ihrer Art in Deutschland. Unsere Transplan-
besprochen. Unter der Leitung unserer Klinik werden
tationseinheit zählt zu den ältesten weltweit. Weitere
die Tumorboards für Lymphome, Leukämien und
Schwerpunkte der Klinik liegen in der Betreuung von
Sarkome ausgerichtet. Ferner sind Ärzte unserer
Patienten mit Gerinnungsstörungen, rheumatischen
Klinik in den Boards für Bronchialkarzinome, gynäko-
und infektiologischen Erkrankungen.
logische Tumoren, urogenitale Tumoren sowie der
Neuroonkologie vertreten.
Die wissenschaftlichen Aktivitäten in der Klinik für
Im April 2009 wurde das CCCU im Rahmen des Förder-
Innere Medizin III fokussieren sich auf die Erforschung
schwerpunktprogramms als "Onkologische Spitzen-
molekularer Grundlagen und die Entwicklung neuer
zentren" der Deutschen Krebshilfe e.V. als eines von
Therapien bei hämatologisch-onkologischen Erkran -
bundesweit nur elf Zentren anerkannt.
kungen. Das Labor für Zytogenetische und Molekula re Diagnostik ist Referenzlabor für zahlreiche nationa-
Zum 01. Juli 2009 hat Prof. Dr. C. Buske die Leitung
le und internationale Therapiestudien. Seit 2007
des neu gegründeten Instituts für Experimentelle
besteht in unserer Klinik die erste Kooperationseinheit
Tumorforschung übernommen, das als Forschungs-
mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
institut des CCCU eine wichtige Brückenfunktion zwi-
außerhalb der Medizinischen Fakultät Heidelberg.
schen den Kliniken und Instituten der Grundlagenforschung übernehmen wird.
94
Infectious Diseases Center (CIDC) gegründet, bei dem
Society of Hematology). Viele onkologische Seminare
unterschiedliche Bereiche (Mikrobiologie, Virologie,
und Symposien des CCCU werden unter aktiver
Infektiologie, Immunologie) interdisziplinär vernetzt
Beteiligung von Mitarbeitern der Klinik für Innere
sind.
Medizin III durchgeführt. Ferner finden auch infektiologische, rheumatologische und hämastaseologische
Im März 2009 wurde eine Palliativstation mit acht
Fortbildungsveranstaltungen statt.
Betten eröffnet. Ziel der neuen Palliativstation ist es,
Patienten, deren Krankheiten nicht mehr heilbar sind,
Unsere Ziele
von einem speziell ausgebildeten, berufsgruppen-
Unsere Klinik will die bestmögliche medizinische
übergreifenden Team ganzheitliche Hilfe zu leisten,
Versorgung bieten, basierend auf aktuellen Leitlinien
die ihre Lebensqualität für die Rückkehr nach Hause
in Diagnostik und Therapie. Dies erfolgt in enger
oder in eine Pflegeeinrichtung verbessern.
Zusammenarbeit mit zuweisenden, niedergelassenen
Kollegen und Krankenhäusern. Ein möglichst hoher
Unsere Ergebnisse
Anteil von Patienten soll innerhalb von kontrollierten
Die Durchführung von autologen und allogenen
Studien behandelt werden. Unsere Klinik will dauer-
Stammzelltransplantationen wurde bereits im Jahre
haft eine exzellente, unabhängige Forschung betrei-
2006 nach JACIE akkreditiert. Eine Zertifizierung der
ben und erhalten, die national und international auf
stationären und ambulanten Versorgung, der Stu-
höchstem Niveau liegt.
dienzentrale, der Lehre und der Labors unserer Klinik
wird für Mitte des Jahres 2010 vorbereitet.
Unsere Mitarbeiter
Die Aus- und Weiterbildung der ärztlichen Mitarbeiter erfolgt durch ein strukturiertes Curriculum mit
B-3.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Innere Medizin III
Rotationen in alle Bereiche der Medizinischen Klinik,
zusätzlich gibt es umfangreiche Weiterbildungs-
Unser Schwerpunkt ist die Betreuung von Patienten
veranstaltungen innerhalb der Abteilung sowie des
mit hämatologischen Systemerkrankungen (ein-
CCCU.
schließlich Stammzelltransplantation) und soliden
Tumoren, Gerinnungsstörungen, rheumatologischen
Unsere Aktionen
Erkrankungen und Infektionen. Unsere Klinik verfügt
Von unserer Klinik werden jedes Jahr zahlreiche, gut
über 108 Betten im stationären Bereich. 44 dieser
besuchte Fortbildungsveranstaltung organisiert, wie
Betten sind im Schleusentrakt (Station 4c/d) unterge-
zum
bracht und mit einer speziellen Luftfilterung ausge-
Beispiel
die
Kongressberichte
des
ASCO
In den Tumorboards des CCCU beraten Experten verschiedener Fachrichtungen gemeinsam über die aussichtsreichste Therapie für
jeden Krebspatienten
95
3
Klinik für Innere Medizin III
(American Society of Oncology) oder ASH (American
B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Im Jahr 2008 wurde auch das Comprehensive
Analysen im zytogenetischen Labor der Klinik
Untersuchung auf leukämiespezifische Mutationen
stattet. Hier werden Patienten mit akuten Leukämien
Diagnostik und Therapie von onkologischen
sowie nach autologer und allogener Stammzell-
Erkrankungen (VI18)
transplantation betreut. Die Transplantations-Einheit
Schwerpunkt bei den onkologischen Erkrankungen
verfügt über eine weitere Sechs-Betten Station
sind Weichteilsarkome, Hodentumore, Nierenzellkar-
(Station 3e) für allogene Stammzelltransplantation.
zinome, bösartige Hirntumore und Bronchialkarzinome. In Zusammenarbeit mit dem 2006 gegründe-
Klinik für Innere Medizin III
B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
3
Auf unseren beiden Regelstationen (Station 4a/b)
ten CCCU (Comprehensive Cancer Center Ulm) wer-
werden alle anderen Patienten mit hämatologischen,
den alle unsere Patienten mit onkologischen Erkran-
onkologischen und allgemein-internistischen Erkran-
kungen interdisziplinär in Tumorboards besprochen.
kungen betreut. Die Station 1c mit 14 Betten ist speziell für Patienten mit Infektions-Erkrankungen ein-
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen
gerichtet. Auf unseren Stationen 4a/b und 4c/d bieten
Erkrankungen (VI17)
wir in den Aufenthaltsräumen ein Frühstücksbuffet
In der rheumatologischen Ambulanz werden Patien-
und eine für Patienten nutzbare Küchenzeile an. Seit
ten mit entzündlichen rheumatologischen System-
März 2009 steht eine Palliativstation mit acht Betten
erkrankungen (Rheumatoide Arthritis, Spondyl-
zur Verfügung.
arthropathien, Kollagenosen und Vaskulitiden) betreut.
Diagnostik und Therapie von hämatologischen
Erkrankungen (VI09)
Diagnostik und Therapie von Störungen des
Hauptschwerpunkt der Klinik ist die Betreuung von
Gerinnungssystem (VI00)
Patienten mit hämatologischen Systemerkrankung
In der Spezialsprechstunde für Patienten mit Gerin-
wie akuten Leukämien und malignen Lymphomen.
nungsstörungen werden angeborene oder erworbe-
Die therapeutischen Optionen umfassen neben
ne Störungen des Gerinnungssystems, die zu einer
Chemo- und Immuntherapien auch die autologe und
Blutungsneigung (z. B. Hämophilie) oder zu einer
allogene Stammzelltransplantation.
Thrombosebildung führen, diagnostiziert und behandelt.
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und
Seit 1972 werden in unserer Klinik Knochenmark- und
Sektion Infektiologie und Klinische
Immunologie
Blutstammzell-Transplantationen durchgeführt. Die
Leitung: Prof. Dr. P. Kern
nach Transplantation (VI21)
Ulmer Transplantationseinheit zählt zu den ältesten
Kontakt: Tel. 0731/500-45551
weltweit. Die Einheit für allogene Knochenmark- und
www.uniklinik-ulm.de/cidc (Comprehensive Infectious
Blutstammzell-Transplantation bietet alle derzeit
Diseases Center)
möglichen Varianten der allogenen StammzellTransplantation mit Ausnahme der Nabelschnur-
Diagnostik und Therapie von angeborenen und
Transplantation an. In Zusammenarbeit mit der Klinik
erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließ-
für Nuklearmedizin wird die Radioimmuntherapie im
lich HIV und AIDS) (VI23)
Rahmen der Stammzelltransplantation geprüft.
Schwerpunkt ist die Betreuung von erworbenen
Immundefekten durch eine Infektion mit HIV. Regel-
96
sprechstunde. Abhängig vom Immunstatus und möglichen AIDS-definierenden Erkrankungen wird in
unserer Abteilung eine antiretrovirale Therapie be-
Siehe Kapitel A-9
gonnen und im Verlauf engmaschig überwacht. Zusätzlich werden angeborene Immundefekte diagnostiziert und betreut.
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)
B-3.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Innere Medizin III
Schwerpunkt bildet hierbei eine Spezialsprechstunde
für die alveoläre Echinokokkose (Erkrankung mit dem
Siehe auch Kapitel A-10
Fuchsbandwurm) mit bundesweitem Einzugsgebiet.
- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten sowie
Mit speziellen Untersuchungsmethoden (FDG-PET-CT)
kann die Aktivität der Erkrankung beurteilt werden
Besucher (SA40)
- Frühstücksbuffet (SA00)
und abhängig davon ein entsprechendes Therapieregime gewählt werden. Zusätzlich werden Patienten
mit einem breiten Spektrum an infektiologischen Erkrankungen betreut. Weiterer Schwerpunkt sind Erkrankungen, die nach Aufenthalt in tropischen Län-
B-3.5
Fallzahlen der Klinik für Innere Medizin III
dern erworben wurden, z. B. Malaria und Dengue-Fieber.
Vollstationäre Fallzahl:
3.025
B-3.6
Diagnosen nach ICD
B-3.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
C92
369
Knochenmarkkrebs (Akute/chronische myeloische Leukämie)
2
C83
290
Aggressiver Lymphknotenkrebs (Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom)
3
C91
252
Blutkrebs (Akute/chronische lymphatische Leukämie)
4
C90
147
5
C49
93
6
C34
84
Knochenmarkkrebs (Plasmozytom/Multiples Myelom)
Krebs sonstigen Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie
Muskel oder Knorpel
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
7
C81
84
Hodgkin-Lymphknotenkrebs - Morbus Hodgkin
8
J18
82
Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
9
C82
66
Knotig wachsender Lymphknotenkrebs, der von den sog. Keimzentren
der Lymphknoten ausgeht - Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom
10
C85
63
Sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter Typ von
Lymphknotenkrebs (Non-Hodgkin-Lymphom)
97
3
Klinik für Innere Medizin III
und der HI-Virusreplikation erfolgen in der Spezial-
B-3.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Innere Medizin III
B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
mäßige Kontrollen des Immunstatus (CD4-Zellzahl)
B-3.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
C83.5
41
Non-Hodgkin-Lymphom: Lymphoblastisch (diffus)
C81.1
39
Hodgkin-Krankheit [Lymphogranulomatose]: Nodulär-sklerosierende Form
C83.7
33
Burkitt-Tumor
C34.1
26
Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus)
C92.4
24
Akute promyelozytäre Leukämie
B-3.7
Prozeduren nach OPS
B-3.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Klinik für Innere Medizin III
B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
3
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
8-800
1693
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.
Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger
2
8-542
631
Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene
3
1-424
545
4
8-547
543
Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems
5
8-543
535
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Me-
6
6-002
428
Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs
7
8-544
337
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 5-8 Tage) mit zwei oder mehr Me-
8
1-204
223
Untersuchung der Hirnwasserräume
9
8-831
206
Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen
bzw. unter die Haut
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne
operativen Einschnitt
dikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden
dikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden
Venen platziert ist
10
8-541
184
Einträufeln von und örtlich begrenzte Therapie mit Krebsmitteln bzw.
von Mitteln, die das Immunsystem beeinflussen, in Hohlräume des
Körpers
98
In der Medizinisch-Onkologischen Tagesklinik erhalten
Krebspatienten individuelle Therapien
B-3.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
In der Hochschulambulanz der Klinik für Innere Me-
lungsplätzen. Die hochmoderne und sehr patienten-
dizin III werden in zahlreichen hochspezialisierten
freundliche Einheit wird von unserer Klinik geleitet
Sprechstunden jährlich etwa 9.000 Patienten betreut.
und bietet alle Voraussetzungen für die Durch-
Im Dezember 2004 eröffnete die Medizinisch-Onko-
führung ambulanter Therapien.
logische Tagesklinik MOT, mit derzeit 29 Behand-
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
AML-Ambulanz
- Diagnostik und Therapie von hämato-
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
logischen Erkrankungen (VI09)
Tel. 0731/500-44032
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Di, Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Echinokokkus-Ambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Hämastaseologische Ambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Gerinnungsstörungen (VI33)
Tel. 0731/500-44032
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Di: 08:00 – 13:00 Uhr
Hämatologische Ambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo, Do: 08:00 – 13:00 Uhr
99
Klinik für Innere Medizin III
Hochqualifizierte Ärzte und Pflegekräfte kümmern sich gemeinsam um die Patienten
B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
3
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Hämatologisches Labor
- Diagnostik und Therapie von hämato-
Hochschulambulanz nach
Kommentar
logischen Erkrankungen (VI09)
§ 117 SGB V (AM01)
Infektiologische Ambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo, Mi, Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Lymphomambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo, Mi – Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Klinik für Innere Medizin III
B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
3
Medizinisch-Onkologische
- Onkologische Tagesklinik (VI37)
Terminvereinbarung:
Tagesklinik (MOT))
Tel. 0731/500-45670
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Mo – Fr (bei Bedarf auch Sa,
So): 08:00 – 16:30 Uhr
Myelomambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Onkologische Ambulanzen
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Di, Mi, Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
100
Kommentar
Privatambulanz
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Privatambulanz (AM07)
Autoimmunerkrankungen (VI30)
- Diagnostik und Therapie von angebo-
(Frau Behrent)
Tel. 0731/500-45510
renen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV
und AIDS) (VI23)
- Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09)
- Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)
- Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18)
- Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17)
Rheumaambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo, Di, Do, Fr:
08:00 – 13:00 Uhr
Transplantationsambulanz
- Betreuung von Patienten und
Hochschulambulanz nach
Patientinnen vor und nach
§ 117 SGB V (AM01)
Transplantation (VI21)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-44032
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo, Mi – Fr:
08:00 – 13:00 Uhr
101
3
Klinik für Innere Medizin III
Angebotene Leistungen
B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
B-3.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-3.12
Personelle Ausstattung
Arzt mit ambulanter
B-3.12.1
Ärzte und Ärztinnen
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Anzahl
B-3.11
Apparative Ausstattung
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
55,8
- davon Fachärzte
17,5
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
In verschiedenen abteilungsinternen Labors wird das
Fachexpertise der Abteilung
komplette Spektrum der hämatologischen Diagnostik
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
(Zytologie, Zytochemie, Immunphänotypisierung)
Klinik für Innere Medizin III
B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
3
(AQ27)
angeboten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der
- Hämostaseologie (ZF11)
zytogenetischen und molekulargenetischen Diagnos-
- Infektiologie (ZF14)
tik (klassische Bänderungsanalyse, FISH, microarray-
- Palliativmedizin (ZF30)
basierte Techniken, Mutationsanalyse hämatopoese-
- Tropenmedizin (ZF46)
assoziierter Gene, Diagnostik von "minimal residual
disease"). Daneben gibt es ein hämostaseologisches
und ein infektiologisches Labor zu speziellen Fragestellungen in diesen Teilgebieten.
- Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische
Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (AA52)
Keine 24h-Notfallverfügbarkeit
Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden
und Infektionen
- Gerät zur Durchflusszytometrie/FACS-Scan (AA41)
Gerät zur Zellzahlmessung und Zellsortenunterscheidung in Flüssigkeiten
- Automatisches Karyotypie-System (Ikaros,
Metafer4) (AA00)
- DHLPC-Gerät (AA00)
- DNA-Sequenzer (AA00)
Für jeden Patienten die individuell beste Therapie zu finden, ist
Ziel von Krankenversorgung und Forschung in der Klinik für
Innere Medizin III
102
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
Krankenpfleger
85,5
3 Jahre
Kinderkrankenpfleger
2,5
3 Jahre
Krankenpflegehelfer
0,8
1 Jahr
Gesundheits- und
- Arzthelfer (SP02)
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
- Sozialarbeiter (SP25)
- Stationssekretärin (SP00)
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Mentor (ZP10)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
- Onkologische Pflege (PQ07)
- Betten-/Belegungsmanagement (ZP00)
- Kinästhetik (ZP08)
- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)
- Praxisanleitung (ZP12)
- Schmerzmanagement (ZP14)
103
3
Klinik für Innere Medizin III
B-3.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-3.12.2
Pflegepersonal
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
4
B-4
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
B-4.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie
Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Doris Henne-Bruns
Sekretariat
Hausanschrift
Christiane Brehm
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-53501
Fax: 0731/500-53503
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/allgemeinchirurgie
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
trum umfasst das Gebiet der Früh- und Neugebore-
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplanta-
nenchirurgie, der onkologischen Chirurgie sowie das
tionschirurgie verfügt über ein breites operatives
Gebiet der anogenitalen und kinderurologischen
Spektrum. Dieses umfasst den gesamten Versorgungs-
Fehlbildungen und deren Korrekturoperationen. Im
bereich der Allgemeinchirurgie mit den Schwerpunk-
Jahr 2009 konnten sowohl die Anzahl der kinderchi-
ten:
rurgischen Patienten mit komplexen Krankheits-
- Onkologische Chirurgie
bildern als auch die Anzahl der kinderchirurgischen
- Kinderchirurgie
Operationen erneut deutlich gesteigert werden. Im
- Endokrine Chirurgie
Oktober 2009 konnte die kinderchirurgische Station
- Adipositaschirurgie
am Michelsberg bezogen werden.
- Transplantationschirurgie
- Operative Endoskopie und
Innovationen in der Forschung
- Laparoskopische Operationen
Der Forschungsschwerpunkt der Klinik ist im Bereich
Zunehmend sind hierbei Patienten mit schwerwiegen -
der Tumorforschung angesiedelt. In den einzelnen
den Begleiterkrankungen, fortgeschrittenen Tumor -
Arbeitsgruppen erfolgt die Charakterisierung der
erkrankungen oder Reinterventionen zu versorgen.
Bedeutung von Wachstumsfaktorrezeptoren für die
Tumorgenese duktaler Pankreastumore (Prof. Dr. M.
Unsere Innovationen
Kornmann), die Validierung von Mitgliedern der CK1-
Innovationen in der Krankenversorgung
Familie als neue Zielmoleküle für die Entwicklung von
Das Team der Sektion Kinderchirurgie (Leitung: Dr.
Inhibitoren für den Einsatz bei neuen Krebstherapie-
Clothilde Leriche) konnte durch zwei weitere erfahre-
konzepten (Prof. Dr. U. Knippschild), die Identifizie-
ne Oberärzte verstärkt werden. Das Leistungsspek -
rung prognostischer Faktoren für verschiedene
104
Kramer) und die Charakterisierung der Bedeutung
der Adipositas für die Entstehung kolorektaler Tumore (Dr. Anna Maria Wolf, Dr. Hillenbrand) unter
Nutzung von Zellkultur- und Tiermodellen (Xenotransplantations- und transgene Tiermodelle).
Neu etabliert wurde eine biophysikalische Methode
zur Messung der Verformbarkeit von Zellen (optical
stretcher, Dr. Paschke). In der Klinik wurden zudem
die Gewebebanken (Tumor- und Fettgewebe) sowie
die dazu gehörigen Datensätze erweitert und ein
umfassendes GIST-Register aufgebaut.
Eine Förderung der Projekte erfolgt durch die Deut-
Versorgung eines kleinen Patienten auf der kinderchirurgischen
Station
sche Forschungsgemeinschaft (SFB 518 B18 "Pankreas", Prof. Dr. M. Kornmann) und die Deutsche Krebs-
Unsere Ziele
hilfe (Prof. Dr. U. Knippschild).
Angestrebt wird ein weiterer Ausbau der onkologischen und multiviszeralen Chirurgie, wie auch der
Weitere Informationen unter www.uniklinik-
endokrinen und der Transplantationschirurgie, wobei
ulm.de/allgemeinchirurgie, Link "Forschung".
der Erhalt einer umfassenden Patientenversorgung
auf höchstem Niveau hierbei für uns absolute
Unsere Ergebnisse
Priorität hat.
Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit
konnte eine weitere deutliche Steigerung der onkologischen Fallbesprechungen im Rahmen des "Tumorboards Gastrointestinale Tumoren (GIT)" erzielt werden. Das Darmzentrum bestand erfolgreich das dritte
Überwachungsaudit. Zusätzlich zu den gesetzlich
geforderten Qualitätssicherungsmaßnahmen ist eine
B-4.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie
interne Qualitätssicherung etabliert.
Speiseröhrenchirurgie (VC14)
Unsere Mitarbeiter
Maligne Tumore: Abhängig von der Tumorausdeh-
Die interne ärztliche Mitarbeiterfortbildung erfolgte
nung und Lage wenden wir die transhiatale oder die
über 34 Fortbildungsveranstaltungen und acht inter-
abdominothorakale
disziplinäre Pathokonferenzen sowie 14 Forschungs-
Lymphadenektomie an. Ist ein kurativer Behandlungs-
konferenzen, in denen alle Berufsgruppen der For-
ansatz nicht mehr relisierbar, bieten wir dem
schungsbereiche vertreten waren.
Patienten als Vorbereitung auf eine Radio-Chemo-
Drei ärztliche Mitarbeiter konnten ihre Weiterbildung
therapie die Portimplantation und PEG-Anlage an.
Oesophagusresektion
mit
zum Facharzt für Chirurgie und drei Mitarbeiter zum
Facharzt für Viszeralchirurgie abschließen. Die Zusatz-
Benigne Tumore: Hierbei handelt es sich überwiegend
bezeichnung Proktologie wurde von einem Mitarbei -
um Leiomyome, die meist über einen thorakalen
ter erworben.
Zugang ohne Eröffnung der Oesophagusschleimhaut
aus dem muskulären Anteil der Wand ausgeschält
Unsere Aktionen
werden.
Im Jahr 2009 hat die Klinik den 3. Ulmer Abend für
Kinderchirurgie, den 4. Ulmer Adipositas-Tag sowie
Das Zenker'sche Divertikel wird als Divertikel-
den International Postgraduate Course on HPBS aus-
abtragung in Kombination mit einer Myotomie des
gerichtet. Ferner wurden vier interdisziplinäre Fort -
Muskulus cricopharyngeus über einen linksseitigen
bildungsveranstaltungen des Transplantationszen -
zervikalen Zugang operiert. Epiphrenische Divertikel
trums, sechs chirurgisch-gastroenterologisch-endo-
werden über einen thorakalen linksseitigen Zugang
krinologische Kolloquien und sechs interdisziplinäre
abgetragen.
Transplantationskonferenzen organisiert.
105
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Kornmann, Dr. Formentini) und GIST- Tumore (Dr. K.
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
4
Tumorentitäten, u. a. für kolorektale Tumore (Prof.
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
4
Achalasie: Ist eine Dilatationsbehandlung oder die
- Colitis ulcerosa
Injektion von Botulinumtoxin erfolglos, ist die opera-
- Blutungen
tive Myotomie des unteren Oesophagussphinkters in
- Ischämie
Kombination mit einer Fundoplikatio indiziert.
- Rektumersatz
- Rektopexie
- Fehlbildungen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)
Leber: Die häufigsten Operationen sind Leberteilresektionen, welche bei primären Lebertumoren, Me-
Endokrine Chirurgie (VC21)
tastasen (am häufigsten kolorektal) oder benignen
Schilddrüse: Zu allen Eingriffen an der Schilddrüse
Erkrankungen der Leber (Zysten, Adenome, Häm-
(gutartige und bösartige Erkrankungen) gehören die
angiome) durchgeführt werden.
Darstellung des Nervus laryngeus recurrens, Lupenbrille, bipolare Koagulation, intraoperatives Monito-
Gallenblase und Gallengang: Das Spektrum reicht von
ring des N. und intraoperative Schnellschnittunter-
Standardverfahren wie der laparoskopischen Chole-
suchung zum Standard. Bei Schilddrüsenkarzinomen
zystektomie (Gallenblasensteine) bis hin zu ausge-
werden ausgedehnte cervicolaterale Lymphadenekto-
dehnten Resektionen bei malignen Tumoren.
mien bzw. komplettierende Nachresektionen durchgeführt.
Pankreas: Der Standardeingriff bei Tumoren des
Pankreaskopfes ist die pyloruserhaltende partielle
Nebenschilddrüse: Primärer, sekundärer (tertiärer) Hy-
Duodenopankreatektomie. Bei Tumoren des Korpus
perparathyreoidismus, minimalinvasive OP, Primär-,
und Schwanzes erfolgt die Pankreaslinksresektion,
Rezidiv-, Reeingriffe.
jeweils mit ausgedehnter Lymphadenektomie in
Abhängigkeit von der Tumorentität.
Neuroendokrine Tumore (NET) des GI-Traktes: Vielzahl von Tumortypen mit unterschiedlicher Lokalisa-
Akute und chronische Pankreatitis: Bei entzündlichen
tion, differenzierter Dignität und verschiedenartiger
Pankreaserkrankungen erfolgten Drainageoperatio-
hormoneller Aktivität; befundadaptierte chirurgische
nen (Zystojejunostomie, Lavage), Resektionen und
Therapie in allen abdominellen Lokalisationen.
Bypassoperationen.
Nebenniere: OPs (ggf. minimalinvasive Verfahren)
Magen-Darm-Chirurgie (VC22)
werden durchgeführt bei allen Nebennierentumoren
Leistungsspektrum Magen:
(u. a. hormonaktive Tumoren z. B. Conn-Syndrom, M.
- Karzinome
Cushing, Phäochromozytom, Karzinome und Metas-
- Gastrointestinale Stroma-Tumoren
tasen).
- Neuroendokrine Tumoren
- Lymphome
Adipositaschirurgie (VC60)
- Ulcusleiden und dessen Spätfolgen
In Abhängigkeit von der individuellen Situation kom-
- Refluxkrankheit und Hiatushernie
men nach interdisziplinärer Vorbereitung folgende
Verfahren zum Einsatz:
- Rein restriktive Operationen wie die Silastic Ring
Leistungsspektrum Dünndarm:
Vertical Gastroplasty (SRVG) und das Magenband
- Ileus
(Gastric Banding).
- Morbus Crohn
- Kombinierte Verfahren mit geringer Malabsorption
- Tumoren
wie der Magen-Bypass.
- Kurzdarmsyndrom
- Malabsorptive Verfahren wie die Biliopancreatic
- Adhäsionen
Diversion (BPD) mit Duodenal Switch (DS)
Leistungsspektrum Dickdarm und Rektum:
- Kolorektales Karzinom
Alle Operationsverfahren werden von einer kontinu-
- FAP (familäre Polyposis coli)
ierlichen Beratung und Nachsorge begleitet.
- Analkarzinom
- Gutartige Tumore
Tumorchirurgie (VC24)
- Divertikulose/-itis
Die onkologische Chirurgie findet in enger Verzah-
- Appendizitis
nung mit den anderen Fachkliniken des Universitäts -
- Morbus Crohn
klinikums statt. Im ärztlichen Konsil mit Fachkollegen
106
Die Ärzte besprechen mit den Patienten die Therapieoptionen
und -ergebnisse
wie Gastroenterologen, Onkologen, Gynäkologen,
Das Transplantationszentrum besteht neben den ärzt-
Urologen, Kinderärzten und Chirurgen anderer Fach-
lichen Mitarbeitern aus einem Transplantations-
gebiete wie auch in den Tumorboards wird ein umfas-
koordinator und einer für die Nachsorge zuständigen
sendes individuelles Behandlungskonzept für onkolo-
Mitarbeiterin (MTA) und ist 24 Stunden am Tag ver-
gische Patienten entworfen und umgesetzt. Hierbei
fügbar.
bietet die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Trans-
Der kontinuierliche Dialog auch mit niedergelassenen
plantationschirurgie den Tumorpatienten das gesamte
Kollegen wird seit Jahren durch viermal jährlich orga-
Spektrum moderner minimalinvasiver bis ultra-radikal
nisierte Tx-updates unterstützt.
chirurgischer Therapie abgestimmt auf die Bedürfnisse
Für die Information zur Organspende verweisen wir
und Erfordernisse einer aktuellen onkologischen
an dieser Stelle auf die Homepage der Deutschen
Gesamtbetrachtung des Patienten unter Einbeziehung
Stiftung Organspende (DSO): www.dso.de
der persönlichen Therapieziele und -wünsche.
Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56)
Retroperitoneale Tumorchirurgie (VC00)
Neben der Chirurgie mit primär kurativem Ansatz, z.
B. bei Weichteilsarkom oder GIST, hat die Realisierung
chirurgischer Maßnahmen als Teil eines interdisziplinären Therapiekonzeptes einen hohen Stellenwert.
Hierbei sollte bereits die histologische Sicherung
durch das OP-Team erfolgen, das im Falle einer
Operation diese auch durchführt.
Die Resektion retroperitonealer Metastasen unterschiedlicher Primärtumoren gehört in dieses Spektrum
wie die Chirurgie von Lokalrezidiven, z. B. bei Weichteilsarkom, GIST, Nebennieren- oder Nierenkarzinom.
Auf Grund der schonenden Operationstechnik kann
- Endoskopische Blutstillung im oberen und unteren
Gastrointestinaltrakt
- Polypektomie im oberen und unteren
Gastrointestinaltrakt
- Endoskopische Mukosa-Resektion im oberen und
unteren Gastrointestinaltrakt
- Präoperative Markierung zur intraoperativen
Identifikation nicht tastbarer Läsionen am
oberen/unteren Gastrointestinaltrakt
- Verschluss von intestinalen Fisteln durch
Fibrinunterspritzung
- Endoskopische Bougierung von benignen und
malignen Ösophagusstenosen
auch bei ausgedehnten multiviszeralen Resektionen
- Pneumatische Dilatation
in vielen Fällen auf die Gabe von Erythrozyten-
- Fremdkörperentfernung im oberen und unteren GI-
konzentraten verzichtet werden.
Trakt
- Laser- und Argon-Beamer-Therapie im oberen und
Transplantationschirurgie (VC25)
Nierentransplantation
(Verstorbenen- und Lebendspende):
Die Betreuung der Patienten im Ulmer Nierentrans plantationsprogramm – ob auf der Warteliste oder
unteren GI-Trakt
- Palliative Behandlung von malignen Ösophagusstenosen
- Plazierung von Stents bei malignen Stenosen des
Ösophagus
bereits transplantiert – erfolgt interdisziplinär durch
- Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)
in der Transplantationschirurgie erfahrene Chirurgen
- Endoskopische Sonographie des unteren
und Nephrologen.
Gastrointestinaltraktes
107
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
In der medizinischen Forschung werden auch radioaktive
Substanzen eingesetzt
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
4
- Intraoperative Endoskopie
B-4.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Transplantationschirurgie
Minimalinvasive laparoskopische
Siehe auch Kapitel A-9
Operationen (VC55)
- Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
- Endoskopische Dekompression des Kolons durch
Plazierung einer transanalen Sonde mittels
Koloskopie
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
4
Moderne minimalinvasiven Operationsverfahren werden u. a. angeboten bei:
- Nebenschilddrüse
B-4.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie
- Nebenniere
- Magentumoren
- Divertikulose
- Kolonpolypen
- Kolostomie
- Peritonealdialyse
Siehe Kapitel A-10
- Leistenhernie
- Fundoplicatio
Es gilt der Grundsatz des möglichst schonenden operativen Zuganges bei Würdigung der Grunderkrankung und des Patientenwunsches.
B-4.5
Fallzahlen der Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Transplantationschirurgie
Sektion Kinderchirurgie
Leitung: Dr. C. Leriche
Vollstationäre Fallzahl:
2.353
Kontakt über Frau Vogel
Teilstationäre Fallzahl:
9
Tel. 53701
Mail: [email protected]
Ein Schwerpunkt der Klinik ist in enger Kooperation
mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des
Universitätsklinikums Ulm die Durchführung umfassender kinderchirurgischer Operationen. Dazu gehören z. B. die Pyloromyotomie bei hypertropher Pylorusstenose, die Versorgung von angeborenen Bauchwanddefekten bei Neugeborenen (Gastroschisis,
Omphalozele), die Rekonstruktionen bei Fehlbildungen im Ösophagus, Magen-Darm-Trakt, Urogenitalsystem etc. sowie onkologische Eingriffe bei kindlichen Tumoren.
Seit über 20 Jahren werden von uns im Rahmen der
Tageskinderchirurgie Leistenbrüche, Leistenhoden,
Nabelbrüche und Phimosen ambulant operiert. Nach
Vorstellung und Terminvergabe werden die Kinder
am Morgen des Operationstages mit ihren Eltern über
die kinderchirurgische Station aufgenommen. Nach
den obligatorischen klinischen Kontrollen kann die
Entlassung am späten Nachmittag erfolgen.
108
Strukturanalyse eines Proteins im Computermodell
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
K35
151
Akute Blinddarmentzündung
2
K56
128
Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch
3
K40
121
Leistenbruch (Hernie)
4
K80
116
Gallensteinleiden
5
R10
92
Bauch- bzw. Beckenschmerzen
6
K57
91
Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der
7
E04
86
Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der
8
K43
73
Bauchwandbruch (Hernie)
9
C18
64
Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon)
10
C20
57
Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs
Schleimhaut - Divertikulose
Schilddrüse
B-4.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
C16
38
E21
38
Magenkrebs
Überfunktion bzw. sonstige Krankheit der Nebenschilddrüsen
K60
33
Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im
C25
32
Bauchspeicheldrüsenkrebs
C78
32
Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen
C73
31
Schilddrüsenkrebs
Q54
30
Fehlentwicklung der Harnröhre mit Öffnung der Harnröhre an der Unterseite des
N18
30
Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion
C22
29
Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge
K65
27
Bauchfellentzündung - Peritonitis
Bereich des Afters oder Mastdarms
Penis
109
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
B-4.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
4
B-4.6
Diagnosen nach ICD
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
4
B-4.7
Prozeduren nach OPS
B-4.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-469
462
Sonstige Operation am Darm
2
5-916
270
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.
3
5-399
231
Sonstige Operation an Blutgefäßen
4
5-511
219
Operative Entfernung der Gallenblase
5
5-470
184
Operative Entfernung des Blinddarms
6
5-541
155
Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden
Hautersatz
Gewebes
7
5-530
150
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)
8
5-455
131
Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms
9
5-536
86
Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie)
10
5-431
82
Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung
B-4.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1-632
599
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine
Spiegelung
1-650
399
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
1-653
183
Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung
5-454
66
Operative Dünndarmentfernung
5-063
60
Operative Entfernung der Schilddrüse
5-067
41
Operative Entfernung einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen
5-524
39
Operative Teilentfernung der Bauchspeicheldrüse
8-987
36
Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern
5-484
30
Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des
Schließmuskels
5-645
28
Operative Korrektur einer unteren Harnröhrenspaltung beim Mann
Weiterhin Leistungserbringung bei Teilstationären Fällen
Prozeduren nach OPS: 16
110
Angebotene Leistungen
Kommentar
Akut-Ambulanz
- Notfallmedizinische Versorgung (VX00)
Bauchchirurgische Notfälle
werden über die 24 Stunden
Notfallambulanz (24h) (AM08)
geöffnete Notfallambulanz
der Chirurgischen Klinik versorgt.
Privatsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Prof. Dr. Henne-Bruns
Privatambulanz (AM07)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo, Mi: 13:00 – 15:00 Uhr
Spezialsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Adipositaschirurgie
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Mo: 08:00 –11:00 Uhr und
13:00 – 15:00 Uhr
Spezialsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
0731/500-53555
Analerkrankungen –
Proktologie
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Di, Do: 11:00 – 13:00 Uhr
Spezialsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Chirurgische Endoskopie
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Mo – Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
Spezialsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Endokrine Chirurgie
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Di: 13:00 – 15:00 Uhr
111
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Bezeichnung der Ambulanz
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
4
B-4.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Spezialsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Hernienchirurgie
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
4
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Fr: 08:00 – 11:00 Uhr
Spezialsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Kolon-Rektum-Erkrankungen
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Di: 11:00 – 13:00 Uhr
Do: 08:00 – 13:00 Uhr
Spezialsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Laparoskopische Operationen
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Mo: 08:00 – 11:00 Uhr
Spezialsprechstunde Leber-
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Pankreas-GallenblasenErkrankungen
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Mi: 13:00 – 15:00 Uhr
Spezialsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Retroperitoneale Tumore/
Weichteilsarkome
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Do: 13:00 – 15:00 Uhr
Spezialsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Transplantation
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Di: 08:00 – 11:00 Uhr
Spezialsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Ösophagus- MagenErkrankungen
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Mo: 13:00 – 15:00 Uhr
112
Kommentar
Tumornachsorge
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53555
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mi: 08:00 – 11:00 Uhr
- Spezialsprechstunde (VC58)
Sektion Kinderchirurgie
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53777
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Michelsberg:
Mo: 09:00 – 11:00 Uhr
Mi: 14:00 – 16:00 Uhr
Fr: 09:00 – 11:00 Uhr
Safranberg:
Mi: 08:30 – 11:00 Uhr
B-4.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
1-650
368
2
5-399
71
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
Sonstige Operation an Blutgefäßen
3
1-444
57
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren
Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
4
5-452
27
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des
5
1-661
18
6
5-530
7
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)
7
5-581
7
Operative Erweiterung des Harnröhrenausganges
8
5-640
9
5-535
Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie)
10
5-431
Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künst-
Dickdarms
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung
Operation an der Vorhaut des Penis
lichen Ernährung
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
113
4
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Angebotene Leistungen
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
4
Konzentrierte Teamarbeit bei einem chirurgischen Eingriff
B-4.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-4.12
Personelle Ausstattung
Arzt mit ambulanter
B-4.12.1
Ärzte und Ärztinnen
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Anzahl
B-4.11
Apparative Ausstattung
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
33,0
- davon Fachärzte
21,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
- Laser (AA20)
Fachexpertise der Abteilung
- Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation (AA36)
- Allgemeine Chirurgie (AQ06)
0,0
24h-Notfallverfügbarkeit
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)
Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-
- Kinderchirurgie (AQ09)
Plasma
- Thoraxchirurgie (AQ12)
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
- Viszeralchirurgie (AQ13)
Gerät zur Gewebezerstörung mittels
- Intensivmedizin (ZF15)
Hochtemperaturtechnik
- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)
- Cell Saver (AA07)
- Proktologie (ZF34)
Eigenblutaufbereitungsgerät
- Gastroenterologisches Endoskop (AA12)
24h-Notfallverfügbarkeit
Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung
114
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
Krankenpfleger
54,7
3 Jahre
22,3
3 Jahre
0,5
1 Jahr
2,0
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger
Krankenpflegehelfer
- Arzthelfer (SP02)
- Diätassistent (SP04)
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
- Psychologe (SP23)
- Sozialarbeiter (SP25)
- Stomatherapeut (SP27)
Operationstechnische
Assistenten
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Bachelor (PQ01)
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
- Onkologische Pflege (PQ07)
- Operationsdienst (PQ08)
- Psychiatrische Pflege (PQ10)
- Kinästhetik (ZP08)
- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)
- Ernährungsmanagement (ZP06)
- Praxisanleitung (ZP12)
- Stomapflege (ZP15)
- Wundmanagement (ZP16)
115
4
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
B-4.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
B-4 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-4.12.2
Pflegepersonal
B-5
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
B-5.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. K.-H.Orend
kommissarisch
Prof. Dr. med. Ludger Sunder-Plassmann
bis 30.09.2009
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
B-5 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
5
Sekretariat
Karin Modick
Hausanschrift
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-54001
Fax: 0731/500-54002
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/gefaesschirurgie
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Unsere Mitarbeiter
Die Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie in Ulm ist in
Die Weiterbildung und Entwicklung unseres ärzt-
Deutschland einzigartig, denn die europaweit schon
lichen und nicht-ärztlichen Personals ist für uns von
lange reale universitäre Zentrumsbildung für Gefäß-
zentraler Bedeutung. Nur gut ausgebildetes Personal
leiden, beziehungsweise Erkrankungen des Brust-
ist in der Lage, den geforderten hohen Ansprüchen
raumes, ist hier erstmals separat von der Herz-
gerecht zu werden. Unsere Mitarbeiter nehmen
chirurgie verwirklicht. In zwei Operationssälen wer-
regelmäßig neben den innerbetrieblichen auch an
den alle Lungenerkrankungen und Tumoren des
nationalen und internationalen Fortbildungsveran-
Brustraums und der Lunge operiert sowie alle
staltungen teil.
Erkrankungen der Blutgefäße, Schlagadern und der
Venen. Das Spektrum der Maximalversorgung reicht
Unsere Aktionen
über die große Tumorchirurgie der Lunge bis zur
Die Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie veranstaltet
endovenösen Operation von Krampfadern. Die Klinik
wöchentlich eine Fortbildungsveranstaltung, in der
für Thorax- und Gefäßchirurgie verfügt über eine
auch Falldemonstrationen niedergelassener Kollegen
Ambulanz, Bettenstationen mit insgesamt 55 Betten
und anderer Kliniken diskutiert werden. Vom 03.04.-
sowie eine Intensivstation mit fünf Betten.
04.04.2009 wurde von unserer Klinik der 4. Südwest-
Prof. Dr. L. Sunder-Plassmann trat am 30.09.2009 in
deutsche Gefäßkurs veranstaltet. In diesem Basiskurs
den Ruhestand. Die kommissarische Leitung hat dann
wurde unter der Schirmherrschaft der Akademie der
Prof. Dr. K.-H. Orend übernommen.
Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie praxisna-
116
Unsere Innovationen
Zu unseren wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die molekularbiologischen
Untersuchungen von thorakalen Tumoren, Ursachenforschung bei Aneurysmen (Metalloproteinasen),
Senkung der Komplikationsrate durch Fasttrack in der
Lungen- und Aneurysmachirurgie sowie die Untersuchungen zur Rückenmarksischämie bei Durchblutungsunterbrechung der Aorta (Förderung durch die
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG) und die minimalinvasive endovaskuläre Therapie von Aorten-
In den OP-Sälen werden alle Lungenerkrankungen und Tumoren
des Brustraums und der Lunge sowie Erkrankungen der
Blutgefäße, Schlagadern und Venen operiert
aneurysmen.
Unsere Ergebnisse
lichen Therapiealternativen und die notwendigen
Wir sind ein durch die Deutsche Gesellschaft für
Nachbehandlungen. Bei schweren Begleiterkrankun-
Gefäßchirurgie (DGG) zertifiziertes Gefäßzentrum
gen werden zum interdisziplinären Dialog sofort
und sind Teilnehmer der externen Qualitätssicherung
Fachspezialisten zur Beratung und Therapie mit hin-
der DGG für Bauchaortenaneurysmen und Varizen.
zugezogen. Patienten mit Tumorerkrankungen wer-
Weiter nehmen wir an der externen Qualitätssiche-
den im interdisziplinären Tumorboard besprochen,
rung der operativen Behandlung des Bronchialkarzi-
um den Patienten das für sie bestmögliche Therapie-
noms der Landesärztekammer Baden-Württemberg
konzept anbieten zu können.
teil sowie an der externen vergleichenden Qualitätssicherung (GeQik) der Schlaganfallbehandlung (Carotisoperationen) der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG).
Für jede Klinik bietet sich mit dem Verfahren der
B-5.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Thorax- und Gefäßchirurgie
externen Qualitätssicherung die Chance, den eigenen
Leistungsstand im Vergleich mit anderen Kranken-
Der Vorteil unserer Abteilung liegt in der engen
häusern kennen zu lernen und konkrete Ansätze für
Vernetzung von Wissenschaft und Klinik. Dadurch
die Qualitätsverbesserung zu entwickeln. Alle für die
kommen unseren Patienten neueste wissenschaftliche
gesetzliche Krankenversicherung zugelassenen Kran-
Erkenntnisse und modernste Technik zugute. Die
kenhäuser sind gesetzlich zur Teilnahme an der exter-
enge Zusammenarbeit mit unseren angiologischen,
nen Qualitätssicherung verpflichtet. Die Klinik für
pulmonologischen und radiologischen Kooperations-
Thorax- und Gefäßchirurgie der Universität Ulm hat
partnern ermöglicht es uns, den Patienten ein auf sie
nicht nur an den gesetzlich vorgeschriebenen Quali-
ganz persönlich ausgerichtetes Behandlungskonzept
tätssicherungsverfahren teilgenommen, sondern auch
anzubieten. Unser Ziel ist es, unseren Patienten rund
im Interesse der fortwährenden Qualitätsverbesse -
um die Uhr die derzeit beste Therapie zugutekom-
rung an weiteren nicht gesetzlich vorgeschriebenen
men zu lassen.
Qualitätssicherungsmaßnahmen. Die externen Quali tätssicherungsuntersuchungen haben gezeigt, dass
Die Kernkompetenz der Thoraxchirurgie liegt in der
unsere Ergebnisse deutlich besser sind als die gefor-
Therapie von Krebserkrankungen der Thoraxorgane.
derten Referenzbereiche.
Einen besonderen nationalen und internationalen
Ruf hat sich unsere Abteilung in der Behandlung von
Unsere Ziele
Bronchialkarzinomen, Mediastinaltumoren und Lun-
Höchste medizinische Qualität sowie größtmögliche
genmetastasen erarbeitet. Wir haben große Erfah-
Zufriedenheit unserer Patienten sind uns ein ganz
rung bei konventionellen Operationen sowie minima-
besonderes Anliegen. Bei uns steht vor jeder Behand-
linvasiven Techniken und der Laserchirurgie. In
lung ein ausführliches Gespräch über Notwendigkeit
Zusammenarbeit mit dem Comprehensive Cancer
der Therapie, Therapierisiken sowie über alle mög-
Center Ulm (CCCU) erstellen wir ein komplexes Be-
117
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
Techniken vermittelt.
B-5 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
5
hes Training gefäßchirurgischer und endovaskulärer
schließlich tracheobronchiale Stentimplantationen
an. Wir bieten auf Wunsch bei den Lungeneingriffen
"Fast track Surgery" an, d. h. der Patient wird mit
einem Schmerzkatheter versorgt, die Darmvorbereitung entfällt, und der Patient muß erst am Operationstag nüchtern sein.
Diagnostik und Therapie von
Lungenmetastasen (VC00)
Modernste diagnostische Möglichkeiten wie CT, integriertes PET/CT und NMR werden sowohl bei der präoperativen Abklärung als auch bei der weiteren NachDie Erweiterung der Bauchschlagader wird durch einen
Stentgraft ausgeschaltet
sorge eingesetzt. Neben herkömmlichen Resektionsverfahren bieten wir gerade in der Metastasenchirurgie auch lungenparenchymsparende Laserresek-
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
B-5 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
5
handlungskonzept und beschäftigen uns besonders
tionen an.
mit der Frage, wie durch die Kombination von Operation mit Chemo- und/oder Strahlentherapie (multi-
Diagnostik und Therapie von Entzündungen im
modale Therapie, neoadjuvantes Konzept: Sofort
Brustraum (VC00)
operieren oder zuerst vorbehandeln?), die Belastung
Bei der stadiengerechten Therapie bieten wir neben
und damit das Risiko für den Patienten vermindert
dem offenen auch das thorakoskopische minimalinva-
sowie Lebensqualität und Heilungschancen verbessert
sive Vorgehen an.
werden können.
Diagnostik und operative sowie konservative
Unser Schwerpunkt in der Gefäßchirurgie liegt in der
Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen (VC00)
Behandlung von Aneurysmen, AVK (Arterieller
Als ältester Lehrstuhl für Gefäßchirurgie in Deutsch-
Verschlusskrankheit), Carotisstenosen, Varizen, chro-
land ist Ulm für die Therapie der arteriellen Gefäß-
nischen Wunden, Ulcus cruris bis zum Diabetischen
erkrankungen schon seit 1971 wegweisend. Wir bie-
Fußsyndrom. Hier bieten wir, neben konventionellen
ten nicht nur anspruchsvolle Gefäßrekonstruktionen,
Bypassoperationen, eine langjährige Erfahrung in
sondern auch interventionelle Techniken und Lyse-
Kathetertechniken und endovaskulärer Therapie, bis
therapien - sowohl im Operationssaal als auch in
hin zur Kombination beider Techniken, den soge-
enger Kooperation mit den radiologischen Kollegen
nannten
Hybridoperationen, sowie anspruchsvolle
in der Angiosuite. Konservative Therapien werden im
Operationen an vorbehandelten Patienten. Unsere
Rahmen eines Gesamtkonzepts mit den angiologi-
Forschung und Erfahrung auf dem Gebiet der endo-
schen Fachkollegen abgestimmt.
vaskulären Verfahren (Stent), sind die Grundlagen für
den derzeit weltweiten Therapiestandard.
Aortenchirurgie (VC00)
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik ist die
Diagnostik und Therapie von gutartigen und bösar-
Versorgung von Pathologien der abdominellen und
tigen Tumoren des Brustraumes (VC00)
thorakalen Aorta bis zum Aortenbogen. Wir sind
Als Zentrum für Thoraxchirurgie können wir in
eines der wenigen Zentren Europas, die über eine
Zusammenarbeit mit dem Comprehensive Cancer
große Erfahrung beim offenen Prothesenersatz der
Center Ulm (CCCU) den Patienten mit Lungentumo-
Bauch- und/oder der Brustschlagader verfügen, bis
ren oder Mediastinaltumoren ein nach internationa-
hin zur Rekonstruktion der Eingeweidearterien.
len Standards ausgerichtetes Therapiekonzept anbie-
Aufgrund unserer Erfahrung und Forschung haben
ten. Neben modernster nicht-invasiver Diagnostik,
wir als eines der ersten Zentren endovaskuläre
wie zum Beispiel dem integrierten PET/CT, kommt bei
(Stentverfahren) Operationen in Europa durchge-
uns die Thorakoskopie als minimalinvasives Verfahren
führt. Wir verfügen bei dieser minimalinvasiven
sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie zum
Technik über große Routine und bieten dieses
Einsatz. Wir bieten komplexeste Tumoroperationen
Verfahren auch in der Notfallversorgung an. Durch
wie
der
dieses Verfahren konnten die Querschnittrate und die
Brustschlagader, Vorhofteilresektionen und aufwän-
Sterblichkeit wesentlich gesenkt werden. Auf Wunsch
dige tracheobronchialen Rekonstruktionen, ein-
bieten wir bei den Aorteneingriffen "Fast Track
den
Ersatz
der
oberen
Hohlvene,
118
Siehe auch Kapitel A-9
Krankheiten (VI06)
- Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
fällt und der Patient muss erst am Operationstag
Zur Prophylaxe von Schlaganfällen bei Verkalkungen
(MP03)
der Halsschlagader bieten wir nicht nur die her-
Nicht nur die umfassende Patientenberatung ist uns
kömmliche Ausschälplastik mit Shuntumleitung zur
ein Anliegen, sondern auf Patientenwunsch werden
Gewährleistung der Gehirndurchblutung während
auch Angehörige in die Beratung miteinbezogen.
der Operation, sondern auch als neues, wenig invasi-
- Rückenschule/Haltungsschulung/
ves Verfahren, die Carotisstentimplantation. Wir
Wirbelsäulengymnastik (MP35)
arbeiten eng mit den Fachkollegen der Neurologie
Besonderen Wert legen wir nach Thoraxoperatio-
und der zugehörigen Station zur Schlaganfallfrüh-
nen auf die fachmännische Anleitung und Haltungs-
behandlung (Stroke Unit) zusammen und können
schulung.
damit auch bei Patienten mit einem Schlaganfall eine
möglichst frühzeitige Beseitigung der Schlaganfallursache anbieten.
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung
von Patienten sowie Angehörigen (MP39)
- Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen
Hier findet eine enge Zusammenarbeit mit ortsan-
und Folgeerkrankungen (VC19)
sässigen Firmen statt, die modernste Orthopädie-
Die körpereigene Vene hat heutzutage als Ersatz-
technik bis hin zur kompletten Orthesenversorgung
material für Herzbypässe und Gefäßbypässe einen
nach Maß sowie die weitere Betreuung nach statio-
höheren Stellenwert denn je erreicht, somit haben für
närer Entlassung bieten.
uns die genaueste diagnostische Abklärung, die stadiengerechte Therapie und der Erhalt der intakten
Venenabschnitte oberste Priorität. Bei chronischen
Ulcera liegen die Schwerpunkte auf der genauen
Ursachendiagnostik sowie dem stadiengerechten
Wundmanagement. Bei ausgedehnten und kompli-
B-5.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
zierten Wunden findet die Vakuumversiegelung
sowohl in der Wundkonditionierung als auch in der
Siehe Kapitel A-10
Wunddeckung mittels Hauttransplantation Anwendung. Die Vakuumversiegelung wurde 1990 an der
Universität Ulm entwickelt und wird inzwischen weltweit angewandt.
Diagnostik und Therapie von
B-5.5
Fallzahlen der Klinik für Thorax- und
Gefäßchirurgie
Nierenerkrankungen (VI08)
Die Behandlung von Nierenarterienstenosen zur
Vollstationäre Fallzahl:
1.222
Erhaltung der Nierenfunktion wird bei uns durchge-
Teilstationäre Fallzahl:
5
führt. Hier kommen sowohl Bypassverfahren als auch
interventionelle Katheter- und Stentverfahren zum
Einsatz. Bei fehlender oder insuffizienter Nierenfunktion bieten wir neben Dialyseshuntanlagen auch
Dialysekatheteranlagen an.
Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13)
Hier bieten wir die komplette Notfallversorgung
sowohl von gefäß- als auch von thoraxchirurgischer
Seite an.
119
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären
Schmerzkatheter versorgt, die Darmvorbereitung ent-
5
B-5 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
nüchtern sein.
B-5.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Thorax- und
Gefäßchirurgie
Surgery" an, d. h. der Patient wird mit einem
B-5.6
Diagnosen nach ICD
B-5.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
I70
346
Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose
2
I71
131
Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der
3
I65
123
4
I74
72
5
C34
56
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
6
C78
49
Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw.
7
T82
42
Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder
Hauptschlagader
Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne
Entwicklung eines Schlaganfalls
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
B-5 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
5
Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel
Verdauungsorganen
Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw.
in den Blutgefäßen
8
J93
33
Luftansammlung zwischen Lunge und Rippen - Pneumothorax
9
I72
24
Sonstige Aussackung (Aneurysma) eines Blutgefäßes bzw. einer
10
R91
24
Ungewöhnliches Ergebnis bei bildgebenden Untersuchungen (z.B.
Herzkammer
Röntgen) der Lunge
B-5.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
I70.2
340
Atherosklerose der Extremitätenarterien
I65.2
119
Verschluss und Stenose der A. carotis
I71.4
88
Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur
I74.3
52
Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten
C78.0
46
Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge
C34.1
22
Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus)
120
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
8-800
284
2
5-916
228
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.
Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.
Hautersatz
3
5-380
207
4
5-381
204
Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines
Blutgerinnsels
Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden Innenwand einer Schlagader
5
5-399
123
Sonstige Operation an Blutgefäßen
6
5-322
114
Operative Entfernung von Lungengewebe, ohne Beachtung der Grenzen
7
5-893
109
8
5-393
106
9
5-340
95
Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das Brustfell (Pleura)
10
5-38a
82
Einbringen spezieller Röhrchen (Stent-Prothesen) in ein Blutgefäß
innerhalb der Lunge
Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer
Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut
Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw.
eines Umgehungsgefäßes (Bypass)
B-5.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
5-381.02
104
Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis interna extrakraniell
5-380.70
69
Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien
Oberschenkel: A. femoralis
5-340.0
49
Inzision von Brustwand und Pleura: Drainage der Brustwand oder Pleurahöhle,
offen chirurgisch
5-322.d1
36
Atypische Lungenresektion: Keilresektion, einfach, offen chirurgisch: Ohne
Lymphadenektomie
5-38a.14
33
Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: StentProthese, Bifurkationsprothese aortobiiliakal ohne Fenestrierung oder Seitenarm
5-322.e4
32
Atypische Lungenresektion: Keilresektion, mehrfach, offen chirurgisch: 2 bis 5
Keile, ohne Lymphadenektomie
5-340.3
30
Inzision von Brustwand und Pleura: Rethorakotomie
5-342.02
28
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Mediastinums: Exzision:
Durch Mediastinoskopie
121
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
B-5.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
B-5 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
5
B-5.7
Prozeduren nach OPS
B-5.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Privatsprechstunde
- Aortenaneurysmachirurgie (VC16)
Terminvereinbarung:
Prof. Dr. K.-H. Orend
- Diagnostik und Therapie von venösen
(Frau Modick)
Privatambulanz (AM07)
Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Tel. 0731/500-54001
(VC19)
- Dialyseshuntchirurgie (VC61)
Sprechzeiten:
- Konservative Behandlung von arteriel-
Mo: 09:00 – 12:00 Uhr
len Gefäßerkrankungen (VC18)
und nach Vereinbarung
- Lungenchirurgie (VC11)
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
B-5 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
5
- Mediastinoskopie (VC59)
Ansprechpartner für Ärzte:
- Offen chirurgische und endovaskuläre
Tel. 0731/500-54059
Behandlung von Gefäßerkrankungen
(VC17)
- Operationen wegen Thoraxtrauma
(VC13)
- Portimplantation (VC62)
- Thorakoskopische Eingriffe (VC15)
- Tracheobronchiale Rekonstruktionen
bei angeborenen Malformationen
(VC12)
- Tumorchirurgie (VC24)
Thorax- und Gefäßchirurgische
Sprechstunde
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie chronischer
Wunden (VC00)
- Diagnostik und Therapie von venösen
Terminvereinbarung:
(Frau Modick)
Tel. 0731/500-54001
Erkrankungen und Folgeerkrankungen
(Frau Ritzal)
(VC19)
Tel. 0731/500 54004 o. 54020
- Dialyseshuntchirurgie (VC61)
- Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18)
- Mediastinoskopie (VC59)
Sprechzeiten:
Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr
Fr: 08:00 – 14:00 Uhr
- Notfallmedizinische Versorgung (VX00)
- Operationen wegen Thoraxtrauma
Ansprechpartner für Ärzte:
Tel. 0731/500-54059
(VC13)
- Portimplantation (VC62)
- Sonographische Punktionen (VI00)
Tumornachsorge
- Sonstige im Bereich Chirurgie (VC00)
Sprechzeiten:
täglich: 08:00 – 16:00 Uhr
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
122
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-399
2
5-385
199
Sonstige Operation an Blutgefäßen
3
5-401
Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße
4
5-865
Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des
Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein
gesamten Fußes
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
B-5.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-5.12
Personelle Ausstattung
B-5.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
B-5.11
Apparative Ausstattung
7,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Allgemeine Chirurgie (AQ06)
- Angiographiegerät/DSA (AA01)
16,0
- davon Fachärzte
- Gefäßchirurgie (AQ07)
24h-Notfallverfügbarkeit
- Thoraxchirurgie (AQ12)
Gerät zur Gefäßdarstellung; zur Diagnostik, end-
- Notfallmedizin (ZF28)
ovaskulären Therapie und Therapiekontrolle bei
Gefäßeingriffen
- Bronchoskop (AA39)
24h-Notfallverfügbarkeit
Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung;
zur Diagnostik und Therapie von Tumoren,
Sekretverhalt, Atelektasen, Bronchialblutungen und
Trachealrupturen
- Cell Saver (AA07)
Eigenblutaufbereitungsgerät; der Cellsaver reduziert den Blutverlust, indem das körpereigene, verlorene Blut aufgesammelt, aufgearbeitet und reinfundiert wird.
- Laser (AA20)
Zur parenchymsparenden Lungenresektion
- Schockraum (AA00)
Für die Versorgung von Schwerstverletzten oder
Polytraumen steht ein hochmoderner Schockraum
mit digitalem Röntgen und einem Computertomographen zur Verfügung. Der Schockraum kann
auch als OP-Saal verwendet werden.
123
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
Rang
B-5 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
5
B-5.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-5.12.2
Pflegepersonal
B-5.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
Krankenpfleger
45,1
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger
1,8
3 Jahre
Pflegehelfer
1,8
ab 200 Stunden
Basis
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Bachelor (PQ01)
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
B-5 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
5
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
- Onkologische Pflege (PQ07)
- Operationsdienst (PQ08)
- Psychiatrische Pflege (PQ10)
- Kinästhetik (ZP08)
- Praxisanleitung (ZP12)
124
- Arzthelfer (SP02)
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
- Sozialarbeiter (SP25)
125
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
B-5 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
5
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
B-6
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und
Wiederherstellungschirurgie (Allgemeine Unfallchirurgie)
B-6.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und
Wiederherstellungschirurgie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Florian Gebhard
Sekretariat
Silke Kristl
Hausanschrift
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-54501
Fax: 0731/500-54502
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/unfallchirurgie
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Schwerpunkte:
Die Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wieder-
- Unfälle: Arbeitsunfälle, Sportverletzungen, kindli-
herstellungschirurgie ist der zweitälteste Lehrstuhl
für Unfallchirurgie in Deutschland. Er wurde im Jahre
1973 gegründet. Dies bürgt für eine langjährige Er-
che Verletzungen, Schwerstverletztenversorgung
- Gelenkverletzungen: Gelenkspiegelung,
Bänderersatz
fahrung in der Behandlung jeglicher Verletzungen
- Computer-navigierte (assistierte) Chirurgie
und deren Folgen. Alle hochmodernen medizinischen
- Gelenkprothesen: Schulter, Hüfte, Knie, oberes
Abteilungen des Universitätsklinikums stehen zur
umfassenden Betreuung der Patienten zur Verfügung. Mit über 100 Betten verfügt die Klinik für Unfallchirurgie über eine große Kapazität und ein brei-
Sprunggelenk
- Korrekturen: Angeborene Fehlstellung, erworbene
Achsabweichung
- Knochen- und Weichteiltumorbehandlung,
tes operatives Spektrum. Dieses umfasst sowohl die
Metastasenchirurgie: Interdisziplinäre Betreuung
ambulante als auch stationäre Versorgung von Verlet -
- Infektionen: Knochen- und Weichteilinfektionen
zungen der Extremitäten und Gelenke, der Wirbel säule, des Beckens, der Hand sowie der Weichteile,
aber auch aller Folgezustände von Verletzungen.
(Osteitis)
- Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelbrüche, Korrekturoperationen, minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie
Unsere Innovationen
Wir haben in Ulm eine spezielle Forschergruppe aufgebaut, die die Zusammenhänge der Sepsis und des
Traumas untersucht. Diese Projekte werden im Rah-
126
men des Emmy-Noether-Progamms durch die Deut-
Zusätzlich erfolgte die Etablierung und der Ausbau
sche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Eben-
des Zentrums für Muskulo-Skelettale Forschung
so wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative des
(MSF).
Bundes und der Länder die "International Graduate
School in Molecular Medicine" gefördert. Die DFG
Unsere Ziele
fördert ferner das ORCHID-Projekt, bei dem die ope-
Unser Ziel ist die Versorgung unserer Patienten auf
rative und konservative Versorgung des körperfernen
höchstem Qualitätsniveau. Die medizinische Versor-
Speichenbruches bei älteren Patienten untersucht
gungsqualität, verbunden mit der High-Tech-Aus-
wird.
stattung, dient dazu, die Klinik als das Zentrum für
Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungs -
Unser Mitarbeiter
chirurgie für die Patienten in der Region auszubauen.
Unsere Patienten werden von über 30 Ärzten kompe-
Aus dem Zentrum MSF wurde als erstes Projekt die
tent versorgt. Die Weiterbildung und -entwicklung
Etablierung einer Klinischen Forschungsgruppe vor-
unseres ärztlichen und nichtärztlichen Personals
genommen. Drei weitere Projekte aus den Bereichen
erfolgt durch wöchentliche interne Fortbildungen
Wirbelsäule, Becken und Computerassistierter Chirur-
sowie die aktive Teilnahme an Kongressen und Kur-
gie (CAS) sind in Vorbereitung. Unsere fachliche und
sen. In unserer Klinik besteht die volle Weiterbil-
wissenschaftliche Spitzenstellung in unserem Fach-
dungsermächtigung für die spezielle Unfallchirurgie.
gebiet in Europa wollen wir nicht nur festigen, son-
Durch eine Kooperation mit unseren Kollegen der
dern weiter ausbauen.
Orthopädie können unsere Assistenzärzte rotieren
und damit auch die Facharztqualifikation nach der
neuen Weiterbildungsordnung absolvieren.
Unsere Aktionen
Einmal im Quartal findet unser unfallchirurgisches
Kolloquium mit unterschiedlichen Themen statt. Zu -
B-6.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Unfall-, Hand-, Plastische und
Wiederherstellungschirurgie
sammen mit der Orthopädischen Klinik im RKU
(Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm) wurde
Diagnostik und Therapie von Schwerstverletzten
ein gemeinsames Kolloquium zum Thema "Wirbel -
und Polytrauma (VC00)
säule" abgehalten. Im Januar wurde der jährlich statt-
Wir sind Zentrum im Traumanetzwerk der Deutschen
findende Ulmer Kurs für Mikrochirurgie erfolgreich
Gesellschaft für Unfallchirurgie. Als zentraler und
ausgerichtet. Der "Ulmer Chirurgische Notfallkurs"
überregionaler Versorgungsschwerpunkt im Groß-
wurde, unterstützt durch den Berufsverband der
raum zur Diagnostik und Therapie von Schwerst-
Chirurgen, im April erfolgreich durchgeführt. Im Mai
verletzten und polytraumatisierten Patienten sind wir
wurde der Kurs zur Analyse und Korrektur von
erste Anlaufstelle. Wir verfügen über einen hochmo-
Beindeformitäten mit anschließendem Jubiläums-
dernen Schockraum mit integriertem Computer-
symposium auf Schloss Reisensburg abgehalten.
tomographen und einem Angiographieplatz sowie
127
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Die Klinik ist zentraler und überregionaler Versorgungsschwerpunkt im Großraum zur Diagnostik und Therapie von
Schwerstverletzten und polytraumatisierten Patienten
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
auch die schwierigen und sehr komplexen Wechseloperationen bei Lockerungen von Endoprothesen
oder Knochenbrüchen bei Endoprothesen.
Bei Knochentumoren werden nach Maß gefertigte
Endoprothesen des Beckens (Innere Hemipelvektomie) und sehr große Endoprothesen bis hin zum kompletten Ersatz eines ganzen Knochens (z. B. kompletter Femurersatz) durchgeführt. Auf diesem Spezialgebiet gehört unsere Abteilung seit Jahrzehnten zu
den
führenden
in
der
Welt.
Beim
inneren
Beckenersatz (Hemipelvektomie) gehörten wir zu den
ersten vier Kliniken in der Welt, die diesen Eingriff
Die Klinik verfügt über ein zertifiziertes SchockraumManagement, denn im Notfall zählt jede Sekunde
durchführten.
Computer navigierte (assistierte) Chirurgie (VC00)
direkter Anbindung an den Zentral-OP. Neben einem
Unsere Klinik ist eine der Pionier- und Referenz-
eigenen Hubschrauberlandeplatz verfügen wir über
kliniken in der Computer-navigierten Chirurgie in
eine digitale Radiographie, die eine sofortige Diagno-
Europa. Seit über zehn Jahren werden Anwendungen
stik ohne Zeitverlust für die Entwicklung von Bildern
entwickelt und in die klinische Routine überführt. Die
ermöglicht. Unser spezielles Schockraummanagement
Computer-navigierte Chirurgie dient einer Präzisie-
ist anerkannt, zertifiziert und Standard für andere
rung bei der Platzierung von Implantaten (z. B.
vergleichbare Institutionen.
Schrauben) bei gleichzeitiger Verminderung des
Weichteilschadens. Während der Operation wird
Wirbelsäulenchirurgie (VC00)
durch eine Tomographie der zu operierende anatomi-
Wirbelkörperbrüche sind mit dem Risiko einer
sche Bereich exakt abgetastet. Es entsteht dabei eine
Rückenmarkschädigung verbunden. Aus diesem
3D-Abbildung der Knochen und der umgebenden
Grund müssen Verletzungen der Wirbelsäule mit
Weichteile. Ähnlich den Navigationssystemen im Auto
höchster Sorgfalt diagnostiziert und adäquat behan-
ist es dann möglich, die Position einzelner Instru-
delt werden. Wir haben als zweitältester Lehrstuhl für
mente in Bezug auf knöcherne Strukturen und Orga-
Unfallchirurgie in Deutschland eine jahrzehntelange
ne exakt zu bestimmen. Das Verfahren kommt
Erfahrung mit der Behandlung dieser Verletzungen.
momentan bei folgenden Operationen zum Einsatz:
Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu dieser
- Operative Behandlung von Beckenbrüchen und
Problematik entstammen unserer Abteilung und
Wirbelsäule
haben das moderne Verständnis der Wirbelsäulen-
- Implantation von künstlichen Kniegelenken
chirurgie mitgeprägt. Als überregionales Wirbel-
- Umstellungs- und Korrekturoperationen am
säulenzentrum in Süddeutschland bieten wir das
komplette Operationsspektrum zur Behandlung von
Skelettsystem
- Entfernung von Knochen- und Weichteiltumoren
Wirbelfrakturen und deren Folgeerscheinungen an:
- Stabilisierung von Wirbelfrakturen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
- Wirbelsäulenchirurgie mit Navigationssystem
Schulter und des Oberarmes (VC36)
- Korrektur von posttraumatischen Fehlstellungen
Als weit überregionales Zentrum versorgen wir alle
der Wirbelsäule
akuten und älteren Verletzungen an der Schulter und
- Stabilisierung osteoporotischer
am Ellenbogen. Ein Schwerpunkt liegt in der Versor-
Wirbelkörperfrakturen
gung von Schulterluxationen und Verletzungen des
- Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie
Kapsel-Band-Apparates sowie der Versorgung von
- Tumorchirurgie der Wirbelsäule
Rotatorenmanschetten-Läsionen oder der Bizepssehne. Bevorzugt werden diese Läsionen arthrosko-
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28)
pisch versorgt, es werden aber auch die Ersatz-
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik liegt in
operationen bei größeren Defekten der Rotatoren-
der endoprothetischen Versorgung aller großen Ge-
manschette bis hin zur endoprothetischen Versor-
lenke. Hier sind nicht nur die modernen Endoprothe-
gung durchgeführt. Wir verwenden fast ausschließ-
sen von Hüfte, Knie, Schulter und Sprunggelenk, die
lich resorbierbare Fadenanker. Verletzungen des AC-
navigiert implantiert werden, zu nennen, sondern
Gelenkes werden durch ein spezielles minimalinvasi-
128
Diagnostik und Therapie von angeborenen und
erworbenen Deformitäten (VO00)
Seit über 20 Jahren ist die Behandlung von erworbenen und angeborenen Fehlstellungen im Bereich der
oberen und unteren Extremität ein Schwerpunkt in
unserer Klinik. Auf Schloss Reisensburg fand unser
Symposium zur Analyse und Korrektur von Beindeformitäten statt. Ursachen von erworbenen Fehlstellungen sind in Fehlstellung verheilte Brüche oder bei
Kindern eine Störung der Wachstumsfuge. Häufige
Krankheitsbilder:
- O-Beine und X-Beine (Genu varum, Genu valgum)
- Verlängerungen und Torsionskorrekturen
(Drehfehler)
- Gelenknahe Fehlstellungen
- Fehlstellungen bei Kindern und Jugendlichen
Entscheidend für die Behandlung der Fehlstellungen
ist eine genaue Diagnostik vor der Operation. Hierfür
steht ein von uns entwickeltes Ultraschallnavigationssystem (2.5D-Sonographie) zur Verfügung. Damit
können sehr genau Achsen, Längen und Torsionen
(Verdrehungen) ohne Strahlenbelastung gemessen
werden. Zudem kommen modernste Computertomo-
Das Spektrum der Klinik umfasst die Versorgung von
Verletzungen der Extremitäten und Gelenke, der Wirbelsäule,
des Beckens, der Hand sowie der Weichteile
graphen und Kernspintomographen zum Einsatz.
Diagnostik von Tumoren der Haltungs- und
Berücksichtigung des onkologischen Gesamtkonzep-
Bewegungsorgane (VC00)
tes erfolgen extremitätenerhaltende und funktionser-
Mit Bildung des Lehrstuhles im Jahre 1973 wurde
haltende Eingriffe, aber auch Exartikulationen und
auch die Behandlung der Tumoren der Haltungs- und
Amputationen. Es kommen Ersatzoperationen aller
Bewegungsorgane etabliert, so dass eine sehr große
Knochen durch körpereigenes Gewebe und Knochen
Erfahrung vorliegt. Neben den klassischen Knochen-
sowie durch künstliches Material beim Kind und
tumoren (Ewingsarkom, Osteosarkom) werden auch
Erwachsenen
die verschiedenen Weichteilsarkome (z. B. Liposar-
Tumorprothesen) zum Einsatz.
(Wachstumsprothesen,
modulare
kom, MFH, Fibrosarkom etc.) und die Metastasen
anderer bösartiger Erkrankungen, insbesondere der
Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27)
Wirbelsäule und des Beckenknochens behandelt.
Die Versorgung von frischen und älteren Band-
Für die Diagnostik stehen ein Ultraschallgerät, ein CT
verletzungen an allen Gelenken wird bei uns nach
und ein MRT sowie in besonderen Fällen ein inte-
modernsten Gesichtspunkten durchgeführt. Insbeson-
griertes PET/CT zur Verfügung. Wir sind Mitglied des
dere die arthroskopische Chirurgie hat in unserer Kli-
Integrativen Tumorzentrums des Universitätsklini -
nik einen hohen Stellenwert. Wir versorgen frische
kums, des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU).
und ältere Kreuzbandverletzungen arthroskopisch.
Vordere und hintere Kreuzbandverletzungen werden
Therapie von Tumoren der Haltungs- und
mit resorbierbaren Implantaten gelenknah stabili-
Bewegungsorgane (VC00)
siert. Auch Revisionsoperationen nach fehlgeschlage-
In Abhängigkeit von der Lokalisation des Tumors wie
nen Ersatzoperationen am Kreuzband versorgen wir
auch der Ausdehnung der Tumorerkrankung wird bei
arthroskopisch. Am Sprunggelenk kommen bei
uns jede Form von Resektion unter Nutzung moder-
Instabilitäten anatomische Rekonstruktionsverfahren
ner intraoperativer Verfahren (z. B. Computernaviga -
und Ersatzplastiken zum Einsatz.
tion mit Bildfusion CT/MRI) angewendet. Unter
129
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Metallentfernung entfällt.
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
ves Verfahren (Tight-Rope®) versorgt, so dass eine
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
Der Rettungshubschrauber landet direkt vor dem Chirurgie-Gebäude
Septische Knochenchirurgie (VC30)
Gesellschaft für Manuelle Medizin und sind als Aus-
Wir haben als eine der wenigen großen unfallchirur-
bilder bei den Kursen zur Erlangung der Zusatz-
gischen Abteilungen in Deutschland eine spezielle
Station für die Behandlung der komplexen und sehr
bezeichnung Chirotherapie tätig.
- Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
aufwändigen Therapie von Knochen- und Gelenk-
(MP47)
infektionen. Wir können in der Behandlung von
Hier findet eine enge Zusammenarbeit mit ortsan-
Infektionen auf eine sehr lange Tradition zurückgrei-
sässigen Firmen statt, die modernste Orthopädie-
fen. Bereits der erste Lehrstuhlinhaber in Ulm,
technik bis hin zur kompletten Orthesenversorgung
Professor Dr. C. Burri, hat sich weltweit einen großen
nach Maß sowie die weitere Betreuung nach statio-
Namen in der septischen Chirurgie der Knochen und
Gelenke erworben. Wir sind stolz darauf, diese
närer Entlassung bieten.
- Wirbelsäulengymnastik (MP49)
Tradition mit modernen Verfahren fortzuführen. In
Aufgrund des Schwerpunktes der Wirbelsäulen -
unserer Abteilung wurde das moderne Verfahren der
traumatologie gehört die Wirbelsäulengymnastik
"Vakuumversiegelung" entwickelt. Dieses Verfahren
zum Standard.
hat sich in verschiedenen Modifikationen inzwischen
weltweit durchgesetzt (z. B. V.A.C.).
Ebenso gehören das Verfahren nach Ilisarov mit der
Möglichkeit der Knochenverlängerung oder der
Segmenttransport zum standardmäßigen Repertoire
der Abteilung.
B-6.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und
Wiederherstellungschirurgie
Siehe Kapitel A-10
B-6.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Unfall-, Hand-,
Plastische und Wiederherstellungs chirurgie
Siehe auch Kapitel A-9
B-6.5
Fallzahlen der Klinik für Unfall-, Hand-,
Plastische und Wiederherstellungschirurgie
- Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie (MP29)
Die Manuelle Medizin wird bei uns ebenfalls ange-
Vollstationäre Fallzahl:
3.553
boten, einige Ärzte sind Mitglied der Deutschen
Teilstationäre Fallzahl:
3
130
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
S82
330
Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen
2
S06
318
Verletzung des Schädelinneren
3
S52
297
Knochenbruch des Unterarmes
4
S72
266
Knochenbruch des Oberschenkels
5
S42
258
Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms
6
T84
165
Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch
Sprunggelenkes
Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken
7
S32
144
Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens
8
S22
111
Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule
9
M17
82
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
10
M84
79
Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches
B-6.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
M75
75
Schulterverletzung
D48
62
Tumor an sonstigen bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneten Körperregionen ohne
Angabe, ob gutartig oder bösartig
C49
53
Krebs sonstigen Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie Muskel oder
M86
42
Knochenmarksentzündung, meist mit Knochenentzündung - Osteomyelitis
C79.5
35
Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes
Knorpel
131
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
B-6.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
B-6.6
Diagnosen nach ICD
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
B-6.7
Prozeduren nach OPS
B-6.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-983
985
Erneute Operation
2
5-893
828
Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer
3
5-916
828
4
5-931
760
Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.
Hautersatz
Verwendung von bestimmtem Knochenersatz- und
Knochenverbindungsmaterial, die frei von allergieauslösenden
Wirkstoffen sind
5
5-787
654
6
5-790
592
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B.
bei Brüchen verwendet wurden
Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der
Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie
Schrauben oder Platten von außen
7
5-900
395
Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach
8
5-850
371
Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen
9
5-811
346
Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung
10
5-794
297
Verletzungen, z.B. mit einer Naht
Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im
Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der
Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten
Die Häufigkeit der erneuten Operation und der chirurgischen Wundtoilette ist bedingt durch den häufigen Einsatz der Vakuumversiegelung bei offenen Wunden nach Frakturen mit offenem und geschlossenem Weichteilschaden und in der Behandlung der Osteitis.
132
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
5-812
280
Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben
(Menisken) durch eine Spiegelung
5-793
238
Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines
langen Röhrenknochens
5-786
222
Operative Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie
Schrauben oder Platten
5-780
179
Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch
Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit
5-814
174
Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch
eine Spiegelung
5-988
164
Operation unter Anwendung eines Navigationssystems, das während der
Operation aktuelle 3D-Bilder des Operationsgebietes anzeigt
5-820
122
Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks
5-031
121
Operativer Zugang zur Brustwirbelsäule
5-986
104
Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler
Gewebeverletzung (minimalinvasiv)
5-822
50
Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks
B-6.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Unsere Sprechstunden finden an unterschiedlichen Orten innerhalb des Klinikums zu verschiedenen Zeiten statt.
Der jeweils aktuelle Sprechstundenplan mit den jeweiligen Ansprechpartner ist unter www.uniklinik-ulm.de/
unfallchirurgie, Link "Ambulante Besuche und Sprechstunden" einsehbar.
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
BG-Sprechstunde für Arbeits-
Terminvereinbarung:
und Wegeunfälle
Tel. 0731/500-54500
D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (AM09)
Sprechzeiten:
Mo – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr
- Arthroskopische Operationen (VC66)
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
- Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27)
Tel. 0731/500-54600
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Gelenksprechstunde
(VO01)
Sprechzeiten:
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten
der Synovialis und der Sehnen (VO07)
- Diagnostik und Therapie von Osteopathien
und Chondropathien (VO09)
- Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28)
- Schulterchirurgie (VO19)
- Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28)
- Schulterchirurgie (VO19)
133
Mo – Fr. 12:00 – 14:00 Uhr
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
OPS-301
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
B-6.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Notfallambulanz
Kontakt:
Notfallambulanz (24h) (AM08)
Tel. 0731/500-54600
Privatsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-54500
Prof. Dr. Gebhard
Privatambulanz (AM07)
Sprechzeiten:
Mo, Mi: 10:30 Uhr oder
nach Vereinbarung
Sprechstunde für Deformitäten
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von Deformitäten
der Wirbelsäule und des Rückens (VO03)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-54514
- Diagnostik und Therapie von Verletzungen
der Hüfte und des Oberschenkels (VC39)
- Diagnostik und Therapie von Verletzungen
Sprechzeiten:
Mo: 12:00 – 15:00 Uhr
der Knöchelregion und des Fußes (VC41)
- Diagnostik und Therapie von Verletzungen
des Knies und des Unterschenkels (VC40)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Verletzungen (VC42)
- Kinderorthopädie (VO12)
- Spezialsprechstunde (VO13)
Sprechstunde für Endoprothetik
Hochschulambulanz nach
- Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
(VC28)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-54514
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mo: 12:00 – 14:00 Uhr
Sprechstunde für Knochenund Gelenkinfektionen
(Osteitis-Sprechstunde)
- Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen (VC31)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-53060
- Septische Knochenchirurgie (VC30)
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten:
§ 117 SGB V (AM01)
Di – Fr (ungerades Datum):
12:00 – 14:00 Uhr
Sprechstunde für Knochenund Weichteiltumor
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-54516
- Diagnostik und Therapie von Tumoren der
Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11)
Sprechzeiten:
Mo – Do (gerades Datum):
08:00 – 14:00 Uhr
Sprechstunde für
- Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-54600
Sportverletzungen
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten:
§ 117 SGB V (AM01)
Mo – Fr: 12:00 – 14:00 Uhr
134
Wirbelsäulen-Sprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Kommentar
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-54516
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
B-6.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Für ambulante Operationen steht uns die Tagesklinik
unserer Klinik mit regelmäßiger und professioneller
zur Verfügung. Die Patienten werden im Zentral-OP
Überwachung jederzeit möglich. Bevorzugt werden
versorgt und können abends wieder nach Hause
ambulante Operationen bei kleineren Eingriffen und
gehen. Sollte dies aus verschiedenen Gründen nicht
bei Operationen an Armen und Hand durchgeführt.
möglich sein, ist eine Unterbringung für eine Nacht in
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-787
270
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B.
2
5-812
55
Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben
3
5-811
52
4
5-810
14
Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung
5
1-502
12
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen
6
5-790
7
Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der
bei Brüchen verwendet wurden
(Menisken) durch eine Spiegelung
Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung
durch operativen Einschnitt
Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie
Schrauben oder Platten von außen
7
5-859
8
8-200
Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw.
Schleimbeuteln
Nichtoperatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs ohne operative
Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder
Platten
9
1-697
Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung
10
5-850
Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren
Bindegewebshüllen
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
135
6
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Angebotene Leistungen
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
B-6.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
Unsere Klinik ist zum Durchgangsverfahren der Be-
Des Weiteren führen wir Begutachtungen für die
rufsgenossenschaften voll zugelassen. Insbesondere
Berufsgenossenschaften durch.
sind wir für die Behandlung von Schwerstverletzten
Arzt mit ambulanter
sowie dem Verletztenverfahren nach den Richtlinien
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Ja
der Berufsgenossenschaften zugelassen.
Stationäre BG-Zulassung:
Ja
B-6.11
Apparative Ausstattung
Standardeingriffe an den Gelenken durchzuführen.
- Schockraum (AA00)
Für die Versorgung von Schwerstverletzten oder
Die Operationen werden digital aufgenommen,
Polytraumen steht ein hochmoderner Schockraum
und die Bilder und Videosequenzen können dem
mit digitalem Röntgen und einem Computer-
Patienten direkt nach der Operation mitgegeben
tomographen zur Verfügung. Der Schockraum
werden.
- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/
kann auch als OP-Saal verwendet werden.
Duplexsonographiegerät (AA29)
- OP-Navigationsgerät (AA24)
Wir verwenden das System der Firma Brainlab bei
24h-Notfallverfügbarkeit
Versorgung von komplexen Frakturen der Wirbel-
Ultraschallgerät/mit Nutzung des
säule und des Beckens und zur Implantation von
Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall: Neben
Endoprothesen.
den herkömmlichen Sonographiegeräten, insbesondere zur Diagnostik von Sehnenverletzungen, kom-
- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)
24h-Notfallverfügbarkeit
men die Geräte bei Knochen- und Weichteil-
Mobile Röntgengeräte stehen jeweils in den
tumoren zum Einsatz. Hier wird v. a. die ultraschall-
Operationssälen und in der Ambulanz zur Verfü-
gesteuerte Biopsie eingesetzt.
gung. Im Haupt-OP stehen zudem zwei hochmo-
Eine Besonderheit stellt die ultraschallgestützte
derne C-Bögen bereit, die für die Computernavi-
Vermessung der Beinachsen zur Behandlung von
gation eingesetzt werden und eine intraoperative
angeborenen oder erworbenen Deformitäten dar.
dreidimensionale Darstellung der Knochen und
Durch dieses speziell bei uns entwickelte Verfahren
Gelenke ermöglichen.
(OA Dr. Keppler) ist es möglich, exakte Werte der
Achsen und der Längen der einzelnen Kochen ohne
- Arthroskopie-Einheiten (AA00)
Für die Behandlung von Gelenkverletzungen ste-
Strahlenbelastung zu erhalten. Dies ist vor allem
hen moderne Arthroskopie-Einheiten zur Verfü-
bei Kindern ein enormer Vorteil, gerade auch bei
gung, die es uns ermöglichen, alle modernen und
Verlaufskontrollen in der Wachstumsphase.
136
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
30,3
- davon Fachärzte
11,5
Kommentar
(Ohne Ärzte der Sektion Plastische Chirurgie und
Handchirurgie, siehe Kapitel B-7)
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Allgemeine Chirurgie (AQ06)
- Manuelle Medizin/Chirotherapie (ZF24)
- Orthopädie und Unfallchirurgie (AQ10)
- Notfallmedizin (ZF28)
- Plastische und Ästhetische Chirurgie (AQ11)
- Physikalische Therapie und Balneologie (ZF32)
- Physikalische und Rehabilitative Medizin (AQ49)
- Plastische Operationen (ZF33)
- Flugmedizin (ZF08)
- Spezielle Unfallchirurgie (ZF43)
- Handchirurgie (ZF12)
- Sportmedizin (ZF44)
B-6.12.2
Pflegepersonal
B-6.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
Krankenpfleger
74,2
3 Jahre
Kinderkrankenpfleger
0,8
3 Jahre
Krankenpflegehelfer
1,3
1 Jahr
Pflegehelfer
0,8
ab 200 Stunden
Gesundheits- und
Basis
- Arzthelfer (SP02)
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
- Masseur/Medizinischer Bademeister (SP15)
- Medizinische-Technische Assistenten (SP00)
- Physiotherapeut (SP21)
- Sozialarbeiter (SP25)
- Wundmanager/Wundberater/Wundexperte/
Wundbeauftragter (SP28)
Operationstechnische
Assistenten
5,0
3 Jahre
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Bachelor (PQ01)
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
- Onkologische Pflege (PQ07)
- Operationsdienst (PQ08)
- Psychiatrische Pflege (PQ10)
- Kinästhetik (ZP08)
- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)
- Praxisanleitung (ZP12)
- Schmerzmanagement (ZP14)
- Stomapflege (ZP15)
- Wundmanagement (ZP16)
137
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
B-6.12.1
Ärzte und Ärztinnen
B-6 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
6
B-6.12
Personelle Ausstattung
B-7
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
B-7.1
Allgemeine Angaben der Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
7
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Florian Gebhard
Sektionsleiter
PD Dr. med. Martin Mentzel
Sekretariat
Sylvia Feierabend
Hausanschrift
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-54555
Fax: 0731/500-54542
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/handchirurgie
Art
Hauptabteilung
Unsere Sektion
schen Problemen ab. Ein Schwerpunkt der Arbeit der
Die Plastische Chirurgie und Handchirurgie des
Sektion sind mikrochirurgische Rekonstruktionen des
Universitätsklinikums Ulm ist als Sektion der Klinik für
Weichteilmantels sowie der Funktion von Nerven.
Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungs-
2007 wurde das Spektrum auf das Gebiet der Ästheti-
chirurgie eingegliedert. PD Dr. med. Martin Mentzel
schen Chirurgie erweitert.
leitet die Sektion seit 1994 und ist ordentliches Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie
Innovationen
(DGH), Mitglied der Gesellschaft für Unfallchirurgie
Innovationen in der Krankenversorgung
(DGU) und Mitglied der Vereinung der Deutschen
In der Sektion wurde eine Methode der Schmerznerv-
Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und
ausschaltung (Denervation) des Sprunggelenks bei
Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC). Der Sektionsleiter
schmerzhaften posttraumatischen Sprunggelenks-
besitzt die volle Weiterbildungsbefugnis für Hand-
arthrosen entwickelt und eingeführt.
chirurgie.
Innovationen in der Forschung
Die Sektion ist die einzige Anlaufstelle der Region auf
Mit einem vom Sektionsleiter entwickelten Sensor-
dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und Hand -
handschuh können Bewegungsabläufe und Druckver-
chirurgie, bei der ein kompetenter Ansprechpartner
teilungsmuster an der Hand beim Greifen dynamisch
rund um die Uhr zur Verfügung steht. Entsprechend
aufgezeichnet und in Gelenkwinkel-Zeit- bzw. Druck-
deckt die Sektion ein überregionales Einzugsgebiet
Zeit-Diagrammen dargestellt werden. Die Griffe kön-
für Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen
nen so in ihrem Ablauf transparent dargestellt und
der Hand sowie für Patienten mit plastisch-chirurgi-
charakterisiert werden.
138
gements konnte eine deutliche Steigerung der ambulanten und stationären Patientenversorgung erzielt
werden.
Unsere Mitarbeiter
Aufgrund einer strukturierten und zielgerichteten
Weiterbildung konnten die Mitarbeiter der Sektion
die Anforderungen des Weiterbildungscurriculums
stets problemlos erfüllen und nach ihrem Ausscheiden
aus unserer Klinik leitende Positionen übernehmen.
Unsere Aktionen
2009 fand der 20. Ulmer Kurs für Mikrochirurgie statt.
Die Kursteilnehmer lernen Gefäß- und Nervennähte
Wundversorgung an der Hand nach einem chirurgischen Eingriff
unter mikrochirurgischen Bedingungen. Der Ulmer
Kurs ist einer der ganz wenigen nicht-kommerziellen
Gelenkchirurgie:
Kurse auf diesem Gebiet.
- Diagnostische und therapeutische
Der Sektionsleiter ist als Referent und Tutor bei meh-
Handgelenksarthroskopien
reren handchirurgischen Kursen auf nationaler Ebene
- Synovektomien Handgelenke und Finger
tätig (Gießen-München-Ulm).
- Arthroplastiken (z. B. Daumensattelgelenk bei
Weitere Informationen bekommen Sie hier:
- Prothetischer Gelenkersatz
www.uniklinik-ulm.de/kurs_mikrochirurgie
- Arthrodesen (Versteifungen, Teilversteifungen)
Rhizarthrose)
- Denervationen (Hand- und Sprunggelenke)
Unsere Ziele
- Bandnähte
Ziel ist der weitere Ausbau der ambulanten Patien-
- Bandplastiken
tenversorgung sowie des Versorgungsspektrums auf
- Behandlung von Lunatummalazie
dem Gebiet der plastisch-ästhetischen Chirurgie.
Nervenchirurgie:
- Nervennähte
- Nervendekompressionen, z. B. Nervus medianus:
B-7.2
Versorgungsschwerpunkte der Sektion
Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Karpaltunnelsyndrom
- Nerventransplantationen
- Motorische und sensible Ersatzoperationen
- Neurom-Entfernungen
Die Sektion verfügt über ein breites operatives Spek-
- Entfernung von Nerventumoren
trum in den Bereichen Handchirurgie, Rekonstruktive
Chirurgie und Ästhetische Chirurgie.
Sehnenchirurgie:
- Sehnennähte
Handchirurgie (VO16)
- Sehnentransplantationen
- Sehnenumlagerung
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
- Mehrzeitige Sehnenrekonstruktionen
Handgelenkes und der Hand (VC38)
Knochenchirurgie:
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)
- Knochenbrüche
Rekonstruktive Chirurgie:
- Korrekturen von Fehlstellungen nach
- Narbenkorrekturen nach Unfällen, Verbrennungen,
Knochenbrüchen
Operationen
- Knochenverpflanzungen
- Deckung von Weichteildefekten
- Knochentumoren
- Dekubituschirurgie
- Hauttransplantationen
- Brustwiederaufbau (nach Krebschirurgie)
139
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Durch eine stetige Optimierung des internen Mana-
B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
7
Unsere Ergebnisse
- Gutartige Hauttumore (Naevi, Hämangiome,
Atherome)
- Bösartige Hauttumore (Basaliome, Karzinome)
- Gynäkomastieoperationen (bei Schwellung der
B-7.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Sektion Plastische
Chirurgie und Handchirurgie
männlichen Brust)
Siehe Kapitel B-6.3 und A-9
Ästhetische Chirurgie:
- Brustverkleinerungen
- Brustvergrößerungen
B-7.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Sektion Plastische Chirurgie und
Handchirurgie
- Bruststraffungen
- Bauchdeckenstraffungen
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
7
- Oberarmstraffungen
- Oberschenkelstraffungen
- Fettabsaugungen
Siehe Kapitel A-10
Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27)
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)
B-7.5
Fallzahlen der Sektion Plastische
Chirurgie und Handchirurgie
Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29)
Vollstationäre Fallzahl:
771
Teilstationäre Fallzahl:
2
(VC31)
Amputationschirurgie (VC63)
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie (VC64)
140
liche Fragestellung in den genannten Fachgebieten und deren Diagnosen und Prozeduren.
B-7.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
S62
73
Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand
2
S66
58
Verletzung von Muskeln oder Sehnen in Höhe des Handgelenkes bzw.
3
S68
57
Abtrennung von Fingern oder der Hand durch einen Unfall
4
L03
48
Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer lie-
5
M84
47
Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches
6
S61
46
Offene Wunde im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand
7
M72
35
Gutartige Geschwulstbildung des Bindegewebes
8
M19
32
Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose)
der Hand
gendem Gewebe - Phlegmone
9
S65
31
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes bzw. der Hand
10
G56
26
Funktionsstörung eines Nervs am Arm bzw. an der Hand
11
M18
25
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Daumensattelgelenkes
B-7.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
S62.6
45
Fraktur eines sonstigen Fingers
M84.1
39
Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]
M72.0
34
Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur]
S68.1
33
Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell)
L03.0
32
Phlegmone an Fingern und Zehen
S66.1
29
Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des
Handgelenkes und der Hand
S61.0
26
Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels
141
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Als Sektion der Unfallchirurgie bildet die Hand-, Plastische und Mikrochirurgie ein Kompetenzzentrum für jeg-
B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
7
B-7.6
Diagnosen nach ICD
B-7.7
Prozeduren nach OPS
B-7.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
7
1
5-984
871
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B.
2
5-900
818
3
8-390
686
4
8-988
638
5
5-892
477
Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut
6
5-893
382
Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer
7
5-840
314
Operation an den Sehnen der Hand
8
5-983
273
Erneute Operation
9
5-783
115
Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken
10
5-784
112
Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe
Lupenbrille, Operationsmikroskop
Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach
Verletzungen, z.B. mit einer Naht
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im
Bett, z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett
Spezielle umfassende Behandlung der Hand
Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut
B-7.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
5-893.09
147
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem
Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Hand
5-893.19
144
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem
Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Hand
5-056.40
82
Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch
5-784.0a
51
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, auto-
5-784.1a
34
gen: Karpale
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation eines kortikospongiösen Spanes, autogen: Karpale
5-782.4a
31
Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion mit
5-045.4
31
Interfaszikuläre Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär: Nerven Hand
Kontinuitätsdurchtrennung und mit Wiederherstellung der Kontinuität: Karpale
5-840.64
28
Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Langfinger
5-842.71
25
Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger: Fasziektomie mit mehreren
Neurolysen und mehreren Arteriolysen: Mehrere Finger
142
Angebotene Leistungen
Kommentar
Spezialambulanz Handchirurgie
- Amputationschirurgie (VC63)
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
- Arthroskopische Operationen (VC66)
Tel. 0731/500-53060
§ 117 SGB V (AM01)
- Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27)
- Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen (VC31)
- Diagnostik und Therapie von
Verletzungen des Ellenbogens und des
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo, Mi, Fr: 13:00 – 15:30 Uhr
Di, Do: 08:30 – 13:00 Uhr
Unterarmes (VC37)
- Diagnostik und Therapie von
Verletzungen des Handgelenkes und
der Hand (VC38)
- Handchirurgie (VO16)
- Metall-/Fremdkörperentfernungen
(VC26)
- Minimalinvasive endoskopische
Operationen (VC56)
- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)
- Septische Knochenchirurgie (VC30)
- Spezialsprechstunde (VC58)
Spezialambulanz Plastische
- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)
Terminvereinbarung:
und Ästhetische Chirurgie
- Spezialsprechstunde (VC58)
Tel. 0731/500-53060
Hochschulambulanz nach
- Ästhetische Chirurgie/Plastische
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Chirurgie (VC64)
Vereinbarung:
Di, Do: 08:30 – 13:00 Uhr
Spezialambulanz für
- Amputationschirurgie (VC63)
Terminvereinbarung:
Kinderhandchirurgie
- Arthroskopische Operationen (VC66)
Tel. 0731/500-53060
Hochschulambulanz nach
- Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27)
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen (VC31)
- Diagnostik und Therapie von
Verletzungen des Ellenbogens und des
Unterarmes (VC37)
- Diagnostik und Therapie von
Verletzungen des Handgelenkes und
der Hand (VC38)
- Handchirurgie (VO16)
- Metall-/ Fremdkörperentfernungen
(VC26)
- Minimalinvasive endoskopische
Operationen (VC56)
- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)
- Septische Knochenchirurgie (VC30)
- Spezialsprechstunde (VC58)
143
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Do: 12:00 – 13:00 Uhr
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Bezeichnung der Ambulanz
B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
7
B-7.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-7.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-787
117
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B.
2
5-840
102
Operation an den Sehnen der Hand
3
5-841
91
Operation an den Bändern der Hand
4
5-056
88
Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur
5
5-849
53
Sonstige Operation an der Hand
6
5-795
51
Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen
7
1-697
48
Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung
8
5-790
45
Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der
bei Brüchen verwendet wurden
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
7
Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion
Knochen
Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie
Schrauben oder Platten von außen
9
5-845
32
Operative Entfernung der Gelenkinnenhaut an der Hand
10
5-844
29
Erneute operative Begutachtung und Behandlung der Gelenke der Hand
außer dem Handgelenk
B-7.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-7.12
Personelle Ausstattung
Die Zulassung zum berufsgenossenschaftlichen Heil-
B-7.12.1
Ärzte und Ärztinnen
verfahren und zum Verletztenverfahren ist über die
Hauptabteilung Unfallchirurgie (Prof. Dr. med. F.
Gebhard) gegeben.
Anzahl
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Ja
Stationäre BG-Zulassung:
Ja
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
5,5
- davon Fachärzte
2,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
B-7.11
Apparative Ausstattung
- Allgemeine Chirurgie (AQ06)
- Plastische und Ästhetische Chirurgie (AQ11)
- Unfallchirurgie (AQ62)
- Handchirurgie (ZF12)
- Handarthroskop (AA00)
- OP-Mikroskop (AA00)
- Mikroinstrumentarium (AA00)
- Handinstrumentarium (AA00)
- Sensorhandschuh (AA00)
144
Angaben zum Pflegepersonal finden Sie gesammelt
- Arzthelfer (SP02)
im Kapitel B-6.12.2
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
- Masseur/Medizinischer Bademeister (SP15)
- Physiotherapeut (SP21)
- Sozialarbeiter (SP25)
- Wundmanager/Wundberater/Wundexperte/
Wundbeauftragter (SP28)
145
7
Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie
B-7.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-7.12.2
Pflegepersonal
B-8
Klinik für Herzchirurgie
B-8.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Herzchirurgie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Andreas Hannekum
Sekretariat
Silke Dold
Hausanschrift
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-54301
Fax: 0731/500-54302
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/herzchirurgie
Klinik für Herzchirurgie
B-8 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
8
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Die Klinik für Herzchirurgie des Zentrums für Chirur-
in Betracht kommt. Neben den über die Bein- oder
gie des Universitätsklinikums Ulm versorgt Patienten
Schlüsselbeinschlagader durchgeführten Implantatio-
mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen des
nen erfolgen jetzt auch minimalinvasive Implantatio-
Herzens sowie der herznahen Gefäße im Jugendli-
nen über die Herzspitze durch einen minimalinvasi-
chen- und Erwachsenenalter, die mit oder ohne Zu-
ven, sehr kleinen Schnitt unterhalb der linken Brust
hilfenahme der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt
bei Patienten mit speziellen Indikationen. Diese
werden. Des Weiteren werden neben simultanen
Eingriffe erfolgen in Kooperation mit der Klinik für
rhythmuschirurgischen Eingriffen oder Eingriffen an
Innere Medizin II sowie der Klinik für diagnostische
angrenzenden Organen auch Schrittmacher- und
und interventionelle Radiologie am Safranberg.
Defibrillator-Implantationen durchgeführt.
In einem Zentrum der universitären Maximalversor-
Durch enge Zusammenarbeit mit anderen chirurgi-
gung werden mit modernster Technik alle heute mög-
schen und medizinischen Fachdisziplinen des Universi-
lichen Eingriffe im Bereich der Erwachsenenherzchi-
tätsklinikums wird dem Patienten eine komplette
rurgie durchgeführt. Eine spezifische Kompetenz
interdisziplinäre Versorgung angeboten.
liegt in der Behandlung von Herzpatienten in fortgeschrittenem Krankheitsstadium sowie in höherem
Unsere Innovationen
Lebensalter. Besondere fachliche Schwerpunkte lie-
Als Universitätsklinikum mit Spitzenforschung wer-
gen in der komplett arteriellen Revaskularisation, der
den seit Mai 2008 - als erste Klinik in Baden-Württem -
komplexen, ggf. auch minimalinvasiven Rekonstruk-
berg - innovative Aortenklappenimplantationen mini-
tion der Aorten- und Mitralklappe, der Chirurgie der
malinvasiv mittels transkutaner Kathetertechnik bei
thorakalen Aorta sowie modernster Schrittmacher-
Hochrisikopatienten durchgeführt, bei denen eine
und Defibrillatortherapie, einschließlich kardialer
konventionelle Aortenklappenoperation nicht mehr
Resynchronisationstherapie.
146
Klappenerkrankungen - Bewährtes und Neues" in der
Kreisklinik Biberach informiert. Des Weiteren konnten wir einer breiteren Öffentlichkeit beim 2. Herztag
der Herzklinik Ulm unsere Ergebnisse und Vorgehensweise im Vortrag über "Moderne Herzchirurgie bei
Koronar- und Klappenerkrankungen" im Stadthaus
Ulm darlegen.
Im Rahmen des von der Deutschen Herzstiftung
bundesweit initiierten Herzmonats (November) führCore-Valve-Klappe: Bei der transkutanen Aortenklappenimplantation wird eine Herzklappe unter lokaler Betäubung mit
Hilfe eines Katheters über die Leistenschlagader eingesetzt
ten wir gemeinsam mit unseren internistischen
Partnern, der Deutschen Herzstiftung sowie der AOK
ein Patientenseminar zum Thema "Diagnose und
Im Forschungslabor der herzchirurgischen Klinik
Therapie der Herzinsuffizienz" in der Sparkasse Ulm
erfolgt die Grundlagenforschung zur Genese der
durch.
koronaren Herzerkrankung, insbesondere zur Rolle
der Adipokine.
Unsere Ziele
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht eine indi-
Unsere Ergebnisse
viduelle, auf die besonderen Bedingungen des einzel-
Unsere Klinik nimmt seit 20 Jahren an externen ver-
nen Patienten ausgerichtete Beratung und Behand-
gleichenden Qualitätssicherungsmaßnahmen teil.
lung. Für diesen erarbeiten wir fächerübergreifend
Dadurch unterliegt der eigene Qualitätsstandard
ein optimales operatives und kombiniertes konserva-
einer kontinuierlichen objektiven Kontrolle. Der eige-
tiv-operatives Therapiekonzept, bei dem der Mensch
ne Leistungsstand kann im Vergleich mit anderen
und seine Lebensqualität im Mittelpunkt stehen.
Kliniken jederzeit abgefragt und es können konkrete
Dabei werden insbesondere das Alter, vorliegende
Ansätze zu einer stetigen Qualitätsverbesserung ent-
Begleiterkrankungen und die persönlichen Lebens-
wickelt werden.
umstände berücksichtigt.
Unsere Mitarbeiter
Die regelmäßige Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiter ist ein zentrales Anliegen unserer Klinik.
Wöchentlich werden, auch unter Hinzuziehung externer Spezialisten, Fortbildungen und Seminare durch-
B-8.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Herzchirurgie
geführt. Selbstverständlich ist für unsere Mitarbeiter
die Teilnahme an nationalen und internationalen
Koronarchirurgie (VC01)
Kongressen.
- Koronarchirurgie, auch im fortgeschrittenen
Stadium, differenzierte individuelle Operations-
Unsere Aktionen
planung unter Verwendung arterieller Grafts
Es werden regelmäßig Kongresse, Fortbildungsveran staltungen sowie Patientenseminare zur Behandlung
Koronarchirurgie im fortgeschrittenem Stadium
von Herzerkrankungen in Kooperation mit der Klinik
ohne Einsatz der extrakorporalen Zirkulation
für Innere Medizin II, niedergelassenen Kardiologen
(Off-pump-Chirurgie) (VC00)
und anderen Kooperationspartnern durchgeführt.
- Koronarchirurgie im fortgeschrittenen Stadium
ohne Einsatz der extrakorporalen Zirkulation, ins-
So war die Abteilung beteiligt am "2. Ulmer Herz-
besondere bei Hochrisikopatienten
Kreislauf-Forum 2009", organisiert von der Medizini schen Klinik II. Diese Veranstaltung konnte bereits als
Herzklappenchirurgie (VC03)
eine jährlich wiederkehrende regelmäßige Tagung
- Herzklappenrekonstruktion oder Herzklappen-
von Spezialisten der interventionellen und operativen
ersatz mit mechanischen und/oder biologischen
Herzmedizin im süddeutschen Raum etabliert wer-
Prothesen, einschließlich nicht-gerüstmontierter
den.
biologischer Klappen
147
Klinik für Herzchirurgie
September über die "Herzchirurgie bei Koronar- und
8
B-8 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Die Kreisärzteschaft Biberach wurde von uns im
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung
von Gefäßerkrankungen (VC17)
- Carotis-TEA in Kombination mit herzchirurgischen
Eingriffen
Chirurgie der angeborenen Herzfehler (VC04)
Spezielle Diagnostik und Bildgebung
sind Grundlage von
Therapieentscheidungen
- Eingriffe bei Jugendlichen und Erwachsenen mit
angeborenen Herzfehlern (JEMAH)
Eingriffe am Perikard (VC10)
- Komplexe Mitralklappenrekonstruktion
- Perikardektomie
- Minimalinvasive Mitralklappenrekonstruktion
- Perikardfensterung bei Panzerherz, z. B. durch
- Transkutaner (transfemoral/transsubclaviculär) oder
Niereninsuffizienz u. ä.
transapikaler Aortenklappenersatz bei multimorbiden Patienten, die keiner konventionellen Opera-
Chirurgie der Komplikationen der koronaren
tion zugeführt werden können
Herzerkrankung: Ventrikelaneurysma, PostinfarktVSD, Papillarmuskelabriss, Ventrikelruptur (VC02)
- Komplexe Ventrikelrekonstruktion bei Aneurysmen
Aortenaneurysmachirurgie (VC16)
Ascendens- und Bogenersatz bei Aneurysmen und
und Herzinsuffizienz
Dissektionen (Typ A) unter Neuroprotektion:
- VSD-Verschluss bei Postinfarkt-VSD
- Komplexe Aortenbasisrekonstruktion, Ascendens-
- Papillarmuskelreinsertion (komplexe Mitralklappen-
Ersatz sowie kombinierter Ascendens- und Bogen-
Klinik für Herzchirurgie
B-8 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
8
rekonstruktion)
ersatz, z. T. unter Verwendung von Kombinationsprothesen (in Verbindung mit einem Stent in der
Lungenembolektomie (VC08)
Aorta descendens)
- Thrombekomie/Thrombendarteriektomie bei ALE
- Klappenerhaltender Ascendens-Ersatz bei Ascendensaneurysmen (Operation nach Yacoub oder
(akuter Lungenembolie) und chronischer pulmonaler Hypertonie
David)
- Offen chirurgische Eingriffe an der Aorta thoracalis
descendens unter Einsatz der EKZ, ggf. in tiefer
Behandlung von Verletzungen am Herzen (VC09)
- Herzchirurgische Traumatologie
Hypothermie und Kreislaufstillstand
Rhythmuschirurgie (VC00)
- Endo- und epikardiale Radiofrequenzablation bei
Vorhofflimmern
- Elektrische Therapie bei bradykarden und tachykar-
B-8.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Herzchirurgie
den Herzrhythmusstörungen
- Gezielte Ventrikelchirurgie
Siehe Kapitel A-9
Schrittmachereingriffe (VC05)
- Implantation von 1- bis 3-Kammer-Systemen, einschließlich der cardialen Resynchronisationstherapie
(CRT) mit biventrikulärer Stimulation bei Herzinsuffizienz
Defibrillatoreingriffe (VC06)
B-8.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Herzchirurgie
Siehe Kapitel A-10
- Implantation von 1- bis 3-Kammersystemen, einschließlich der cardialen Resynchronisationstherapie
(CRT) mit biventrikulärer Stimulation bei Herz-
B-8.5
Fallzahlen der Klinik für Herzchirurgie
insuffizienz
Vollstationäre Fallzahl:
148
702
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
I25
276
2
I35
155
Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen
des Herzens
Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit
durch Streptokokken verursacht
3
I21
59
4
I20
49
Akuter Herzinfarkt
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
5
I71
37
Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der
Hauptschlagader
6
I34
24
Krankheit der linken Vorhofklappe, nicht als Folge einer bakteriellen
7
I44
12
Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb
Krankheit durch Streptokokken verursacht
des Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock
8
Z45
12
Anpassung und Handhabung eines Herzschrittmachers oder
9
I49
9
Sonstige Herzrhythmusstörung (Sick-Sinus-Syndrom)
10
T82
9
Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder
Kardiodefibrillators
Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw.
in den Blutgefäßen
Die Klinik versorgt Patienten mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens sowie der herznahen Gefäße
149
Klinik für Herzchirurgie
B-8.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
B-8 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
8
B-8.6
Diagnosen nach ICD
B-8.7
Prozeduren nach OPS
B-8.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-361
714
2
5-351
183
Operatives Anlegen eines Umgehungsgefäßes (Bypass) bei verengten
Herzkranzgefäßen
Ersatz von Herzklappen durch eine künstliche Herzklappe (mit HerzLungen-Maschine)
3
5-311
79
Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges
4
5-377
75
Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers
5
5-379
50
6
5-340
49
Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das Brustfell (Pleura)
7
5-916
45
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.
8
5-341
44
Operativer Einschnitt in das Mittelfell (Mediastinum)
9
5-384
41
Operative Entfernung von Teilen der Hauptschlagader mit
10
5-378
34
(Kardiodefibrillator)
Sonstige Operation an Herz bzw. Herzbeutel (Perikard)
Hautersatz
Klinik für Herzchirurgie
B-8 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
8
Zwischenschalten eines Gefäßersatzes
Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder
Defibrillators
B-8.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
5-371
30
Operative Beseitigung oder Durchtrennung des erregungsleitenden Gewebes im
5-354
29
Sonstige Operation an Herzklappen
5-370
29
Operative Eröffnung des Herzbeutels (Perikard) bzw. des Herzens
5-353
28
Operation zur Funktionsverbesserung undichter Herzklappen - Valvuloplastik
Herzen bei schnellem und unregelmäßigem Herzschlag
Eine weitere Kompetenzprozedur stellt der transku-
2009 insgesamt 18 mal in Kooperation mit der Klinik
tane Aortenklappenersatz bei Hochrisikopatienten
für diagnostische und interventionelle Radiologie und
bzw. Patienten, für die eine konventionelle Operation
der Klinik für Innere Medizin II durchgeführt. Die
nicht in Frage kommt, dar (minimalinvasiver Einsatz
Fälle werden aus verwaltungstechnischen Gründen in
einer künstlichen Aortenklappe, z. B. über die
der Radiologie gezählt und können daher hier nicht
Beinschlagader, OPS-Code 5-35a.00). Dieser wurde
erneut aufgeführt werden.
150
Angebotene Leistungen
Kommentar
Herzschrittmacher-/
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Defibrillatorambulanz
(Oberarztsekretariat,
Hochschulambulanz nach
Frau Mayer)
§ 117 SGB V (AM01)
Tel. 0731/500-54303
Sprechzeiten:
Di: 09:00 – 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Indikationssprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
(Oberarztsekretariat,
§ 117 SGB V (AM01)
Frau Mayer)
Tel. 0731/500-54303
Sprechzeiten:
Do: 08:30 – 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Privatsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
(Chefarztsekretariat,
Privatambulanz (AM07)
Frau Dold)
Tel. 0731/500-54301
Sprechzeiten:
Di: 13:00 – 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Spezialambulanz -
- Spezialsprechstunde (VC58)
Terminvereinbarung:
Risikopatienten in der
(Oberarztsekretariat,
Herzchirurgie
Frau Mayer)
Hochschulambulanz nach
Tel. 0731/500-54303
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Do: 08:30 – 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
151
Klinik für Herzchirurgie
Bezeichnung der Ambulanz
B-8 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
8
B-8.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-8.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-378
18
Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder
2
5-377
12
3
5-349
Sonstige Operation am Brustkorb
4
5-787
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B.
Defibrillators
Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator)
bei Brüchen verwendet wurden
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
Klinik für Herzchirurgie
B-8 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
8
B-8.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-8.12
Personelle Ausstattung
Arzt mit ambulanter
B-8.12.1
Ärzte und Ärztinnen
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
B-8.11
Apparative Ausstattung
- Herzlungenmaschine (AA17)
- davon Fachärzte
6,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
24h-Notfallverfügbarkeit
- Allgemeine Chirurgie (AQ06)
- Kunstherz/Assist Devices (AA00)
- Herzchirurgie (AQ08)
Zur zeitlich begrenzten Entlastung oder dauerhaf-
- Thoraxchirurgie (AQ12)
tem Ersatz der Herzfunktion
- Intensivmedizin (ZF15)
- Geräte zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
24h-Notfallverfügbarkeit
Einsatz bei akutem Lungenversagen
- IABP (Intraaortale Ballonpumpe) (AA00)
System zur temporären Unterstützung des Herzens
bei vorübergehender Herzschwäche, bei akutem
Infarkt oder nach Operationen
- Geräte der invasiven Kardiologie (AA13)
24h-Notfallverfügbarkeit
Behandlungen mittels Herzkatheter
Ablationsgenerator: Intraoperative Radiofrequenzablation zur Verödung abnormaler Reizleitungswege bei chronischem Vorhofflimmern
152
18,0
- Spezielle Herzchirurgie (ZF00)
Die Intensivstationen der Klinik für Herzchirurgie sind
- Kardiotechniker (SP00)
integriert in die Fachweiterbildungen für Anästhesie
Sieben speziell geschulte und rund um die Uhr zur
und Intensivmedizin sowie der Intermediate-Care-
Verfügung stehende Mitarbeiter zur Bedienung und
Pflege. Der fachtheoretische Unterricht erfolgt durch
Wartung von Herz-Lungen-Machinen, Kreislauf-
eigene Praxisanleiter auf den Stationen.
Assistenz-Systemen sowie der Wartung der stationsseitigen Labore
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
Krankenpfleger
52,8
3 Jahre
Kinderkrankenpfleger
1,0
3 Jahre
Pflegehelfer
1,0
ab 200 Stunden
Gesundheits- und
Basis
Operationstechnische
Assistenten
1,0
3 Jahre
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
In der Klinik für Herzchirurgie arbeiten eigene
Kinästhetikbeauftrage und Mentoren. Die postoperative Mobilisation der Patienten nach kinäsiologischen Gesichtspunkten wurde in der Klinik für Herzchirurgie federführend entwickelt.
- Kinästhetikmentoren (SP00)
- Physiotherapeut (SP21)
- Sozialarbeiter (SP25)
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
- Operationsdienst (PQ08)
- Kinästhetik (ZP08)
- Praxisanleitung (ZP12)
153
8
Klinik für Herzchirurgie
B-8.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
B-8 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-8.12.2
Pflegepersonal
B-9
Abteilung Kardioanästhesiologie
B-9.1
Allgemeine Angaben der Abteilung Kardioanästhesiologie
Leiter
PD Dr. med. Helmut Reinelt
kommissarisch
Prof. Dr. med. Uwe Schirmer
bis 31.03.2009
Sekretariat
Sabine Mack
Hausanschrift
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Abteilung Kardioanästhesiologie
B-9 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
9
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-55401
Fax: 0731/500-55403
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/kardioanaesthesiologie
Art
nicht Betten führend
Unsere Abteilung
Unsere Innovationen
Die Abteilung Kardioanästhesiologie ist in Deutsch-
Eigene wissenschaftliche Ergebnisse und neueste
lands Universitätslandschaft einzigartig, da an keiner
Erkenntnisse unseres Faches gehen kontinuierlich in
anderen Universitätsklinik eine vergleichbare, hoch
unsere klinische Arbeit ein, da ein Höchstmaß an
spezialisierte Abteilung als selbstständige Einrichtung
Patientensicherheit oberstes Ziel unserer Arbeit ist. In
ausschließlich für Herzpatienten etabliert ist. Im
enger Zusammenarbeit mit Kardiologen, Radiologen
Unterschied zu der sonst für alle operativen Fächer
und Herzchirurgen versorgen wir Höchstrisikopatien-
zuständigen Anästhesie können wir uns daher mit
ten, die sich einem interventionellen Aortenklappen-
allen Mitarbeitern und organisatorisch voll auf die
ersatz unterziehen müssen. Mit dieser innovativen
besonderen Anforderungen von Herzpatienten und
Technik und dank unserer anästhesiologischen Ver-
die speziellen Risiken und Besonderheiten einer
sorgung können diese Eingriffe auch ohne Vollnar-
Herzoperation konzentrieren. Damit konnten wir
kose und Beatmung durchgeführt werden, wobei
nicht nur Erfahrungen bündeln und besondere Kom-
unsere diagnostische und therapeutische Begleitung
petenzen erwerben, sondern durch die Kontinuität
ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort für den
einer langjährigen Zusammenarbeit mit unseren
Patienten gewährleistet - bei bestmöglichen Arbeits-
herzchirurgischen Partnern eine besonders effektive
bedingungen für den Kardiologen.
und gewinnbringende Kooperation zum Wohle unse-
Mit unserem Lehrbeauftragten sind wir in die Neu-
rer Patienten erreichen.
strukturierung der studentischen Lehre an unserer
Fakultät eingebunden und leisten damit einen wichti-
154
schen Ausbildung unseres Nachwuchses.
teaching im OP weiterer Schwerpunkt unserer außerklinischen Tätigkeit.
Unsere Ergebnisse
Die
Spezialisierung
und
Einmaligkeit
unserer
Unsere Ziele
Abteilung hat zu einer sehr hohen fachlichen und wis-
Wir streben weiterhin höchste Qualität und eine best-
senschaftlichen Kompetenz geführt, die national und
mögliche anästhesiologische Versorgung und Sicher-
international breite Beachtung und Anerkennung
heit für unsere herzchirurgischen Patienten an. Das
gefunden hat. Nach dem Wechsel der Abteilungs-
interne Qualitätsmanagement der Abteilung soll
leitung im April 2009 haben wir es geschafft, die per-
nach dem PDCA-Zyklus weiter ausgebaut und verbes-
sonellen
sert werden
Lücken
mit
neuen
hochqualifizierten
Mitarbeitern zu schließen, so dass die Kontinuität der
Die Zufriedenheit von Patienten, Angehörigen und
Patientenversorgung auf hohem Niveau gewährlei-
den Mitarbeitern der eigenen und der kooperieren-
stet wird.
den Kliniken liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wir sind ein von unserer Fachgesellschaft DGAI aner-
Die Techniken der fast-track Konzepte und der
kanntes Ausbildungs- und Prüfungszentrum für die
Versorgung bei interventionellen Eingriffen unter
transösophageale Echokardiographie in Anästhesie
Vermeidung einer Narkose werden weiter perfektio-
und Intensivmedizin und führen Prüfungen zum TEE-
niert und sollen bei noch mehr Patienten zur
Zertifikat der DGAI durch. Zurzeit sind drei unserer
Anwendung kommen.
Mitarbeiter berechtigt, die Prüfungen abzunehmen.
Regelmäßig kommen Kollegen anderer Kliniken zu
Hospitationen in unsere Abteilung.
Dank des besonderen Engagements und der hervorragenden Leistungen unseres Lehrbeauftragten ist
das Lehrangebot der Abteilung als Wahlpflichtfach
B-9.2
Versorgungsschwerpunkte der
Abteilung Kardioanästhesiologie
anerkannt und erreicht bei der Evaluierung regelmäßig Bestbewertungen der Studenten.
Anästhesien bei Hochrisikopatienten (VX00)
- Perioperative anästhesiologische Versorgung aller
Unsere Mitarbeiter
Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, die
Teilnahme und Mitwirkung an nationalen und inter-
Patienten, die sich einem herzchirurgischen Eingriff
unterziehen müssen
- Narkoseführung mit und ohne Herz-Lungen-
nationalen Kongressen bleiben alle Mitarbeiter auf
Maschine:
dem neuesten wissenschaftlichen und fachlichen
Schwerpunkt ist die Überwachung der Herz-Kreis-
Stand. Mit eigenen wissenschaftlichen Vorträgen tra-
lauffunktion mit invasiven Kathetern (arterielle
gen wir zum Erfolg vieler Kongresse bei.
Blutdruckmessung, zentralvenöser Druck mit einem
Neue Mitarbeiter werden in unserer Abteilung gut
zentralen Venenkatheter, Bestimmung von Herz-
betreut und strukturiert eingearbeitet, regelmäßige
Zeit-Volumen, Drücken und Widerständen in Lun-
Mitarbeitergespräche finden statt.
gen- und Körperkreislauf mittels Pulmonalarterien-
Die kontinuierliche Weiterbildung unserer Fachpfle-
katheter), Diagnostik und Monitoring der Herz-
gekräfte, mit denen wir in besonders enger und ko-
Pump-Funktion, der Herzklappen und die Therapie-
operativer Harmonie zusammenarbeiten, ist für uns
überwachung mittels transösophagealer Echokar-
ein sehr wichtiger Aspekt.
diographie sowie die Überwachung der Hirndurch-
Eine optimierte Dienstplan- und Arbeitsteilung unter
blutung und -funktion (transkranielle Dopplersono-
Berücksichtigung individueller Wünsche und gesetz-
graphie und EEG).
licher Vorgaben trägt zu unserer hohen Mitarbeiter zufriedenheit bei.
- Überwachung und Betreuung von Patienten bei
interventionellen Eingriffen an der Aortenklappe
ohne Allgemeinanästhesie
Unsere Aktionen
Wir sind und bleiben aktiv beteiligt bei multizentrischen Forschungsvorhaben, die sich mit innovativen
Techniken der Organüberwachung und -protektion
befassen. Die Verbesserung der Qualität studentischer
Lehre bleibt nicht nur durch theoretischen Unterricht,
155
9
Abteilung Kardioanästhesiologie
sondern auch durch aktives und intensives bedside-
B-9 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
gen Beitrag zur weiteren Verbesserung der medizini-
B-9.11
Apparative Ausstattung
B-9.12
Personelle Ausstattung
- Bronchoskop (AA39)
24h-Notfallverfügbarkeit
Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung
B-9.12.1
Ärzte und Ärztinnen
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)
24h-Notfallverfügbarkeit
Anzahl
Hirnstrommessung
- Geräte der invasiven Kardiologie (AA13)
24h-Notfallverfügbarkeit
Behandlungen mittels Herzkatheter
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
5,0
- davon Fachärzte
5,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/
Abteilung Kardioanästhesiologie
B-9 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
9
Duplexsonographiegerät (AA29)
Fachexpertise der Abteilung
24h-Notfallverfügbarkeit
- Anästhesiologie (AQ01)
Ultraschallgerät/mit Nutzung des Doppler-
- Intensivmedizin (ZF15)
effekts/farbkodierter Ultraschall
- Notfallmedizin (ZF28)
- Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (AA38)
- Spezielle Schmerztherapie (ZF42)
Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem
Beatmungsdruck
156
157
Abteilung Kardioanästhesiologie
B-9 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
9
B-10 Klinik für Neurochirurgie
B-10.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Neurochirurgie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Christian Rainer Wirtz
Sekretariat
Verena Mack
Hausanschrift
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-55001
Fax: 0731/500-55002
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/neurochirurgie
Klinik für Neurochirurgie
B-10 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
10
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Die Neurochirurgie des Universitätsklinikums wird in
Kooperation mit dem Bezirkskrankenhaus Günzburg
an den Standorten Ulm und Günzburg betrieben.
Ärztlicher Direktor ist Prof. Dr. Christian Rainer Wirtz.
Der Klinikbereich Ulm wird seit dem 01. April 2009
- The RESCUE icp Study: Randomised Evaluation of
Surgery with Craniectomy for Uncontrollable
Elevation of Intra-Cranial Pressure
- Nationale Multizenterstudie: Polytrauma (mit
Unterstützung des Kuratoriums ZNS)
von Herrn PD Dr. med. Marc-Eric Halatsch geleitet, der
die Aufgabe von seinem Vorgänger Dr. med. Dieter
Durch die Teilnahme an klinikinternen Studien, in
Woischneck übernommen hat. Neurochirurgische
Zusammenarbeit mit benachbarten Disziplinen, wird
Patienten werden im Rahmen des interdisziplinären
die Qualität unserer Patientenversorgung weiter opti-
Bettenbandes, auf der Intensivstation sowie auf einer
miert:
speziellen chirurgischen Wachstation betreut.
- Kontinuierliche Hirndruckmessung über das
Schwerpunkte im Leistungsspektrum sind die
- Lebensqualität nach schwerem Schädel-Hirn-
Foramen ovale
- Versorgung neurochirurgischer Notfälle und neuro-
Trauma
- Screening der kognitiven Plastizität mittels neuro-
chirurgische Intensivmedizin
psychologischer Testbatterie bei Patienten nach
- Kinderneurochirurgie
spontaner intrakranieller Blutung
Unsere Innovationen
- Screening und Monitoring von Liquor cerebrospina-
Wir beteiligen uns an folgenden externen Studien:
- KN38-7271, placebo-controlled, double blind study
in brain injuries. Phase II - Studie zu Cannabinoid
Rezeptor - Agonisten beim Schädel - Hirntrauma
158
lis und Serum auf Interleukine bei Patienten mit
spontaner Subarachnoidalblutung
- Der interspinosale Zugang zur operativen
Behandlung der Spinalkanalstenose
- Lebensqualität nach spontaner Hirnblutung
- Traumatic brain injury review study
- Ergebnisse der Hemikraniektomie beim Schlaganfall
Unsere Ergebnisse
Im Jahr 2009 konnte, wie bereits in den letzten
Jahren, eine kontinuierliche Steigerung der ambulanten und stationären Patientenversorgung erreicht
werden.
Unsere Mitarbeiter
Die neue BrainSUITE ermöglicht hochpräzise Eingriffe unter
MRT-Kontrolle
Die Weiterbildung und Entwicklung unseres ärztlichen Personals erfolgt durch interne Fortbildungen
sowie die aktive Teilnahme an Kongressen und Kur-
Chirurgische Korrektur von Missbildungen des
sen. In unserer Klinik besteht die Weiterbildungs-
Schädels (VC47)
ermächtigung für drei Jahre in der Neurochirurgie.
Chirurgie der peripheren Nerven (VC50)
Unsere Ziele
Hohe medizinische Qualität sowie Zufriedenheit
Chirurgische und intensivmedizinische Akut-
unserer Patienten sind unser Anliegen. Bei uns steht
versorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen (VC53)
vor jeder planbaren Behandlung ein ausführliches
In Zusammenarbeit mit der Anästhesiologischen
Gespräch über Notwendigkeit der Therapie, Thera-
Intensivmedizin
pierisiken sowie über Therapiealternativen. Angehörige unserer Notfallpatienten haben in diesen Extrem-
Diagnosesicherung unklarer Hirnprozesse mittels
situationen Ansprechpartner, mit denen sie ausführ-
Stereotaktischer Biopsie (VC54)
lich über die Therapieoptionen und die weiteren Behandlungsmöglichkeiten sprechen können.
Wirbelsäulenchirurgie (VC65)
Minimal-invasive endoskopische Operationen (VC56)
B-10.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Neurochirurgie
Spezialsprechstunde (VC58)
Ausführliche diagnostische Abklärung und Beratung
(VZ00)
Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen (VC51)
In Zusammenarbeit mit der Abteilung Schmerz-
Beratung und Information (VX00)
therapie
Computer-navigierte (assistierte) Chirurgie (VC00)
Chirurgie der degenerativen und traumatischen
Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Diagnostik und Behandlung von Tic-Störungen
(VC45)
(VP00)
Chirurgie der Hirngefäßerkrankungen (VC44)
Diagnostik und Therapie chronischer
Rückenschmerzen (VX00)
Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig,
einschl. Schädelbasis) (VC43)
Diagnostik und Therapie chronischer und akuter
Schmerzzustände (VX00)
Chirurgie der intraspinalen Tumoren (VC48)
Diagnostik und Therapie von
Chirurgie der Missbildungen von Gehirn und
Kopfschmerzerkrankungen (VX00)
Rückenmark (VC46)
159
Klinik für Neurochirurgie
axonalen Hirnschadens
- MRT und neurochirurgische Intensivtherapie
B-10 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
10
- Frequenz und klinische Bedeutung des diffusen
Diagnostik und Therapie von
Nervenschmerzen (VX00)
Diagnostik und Therapie von Schwerstverletzten
und Polytrauma (VC00)
Erstversorgung Schwerst- und mehrfachverletzter
Patienten (VX00)
Teleradiologie (VR00)
B-10.3
Medizinisch-pflegerische
Leistungsangebote der Klinik für
Neurochirurgie
Funktionelle Bildgebung stellt z. B. Hirnaktivitäten dar
- Multimodale Schmerztherapie (MP00)
Siehe auch Kapitel A-9
In Zusammenarbeit mit der Sektion Schmerztherapie
- Nacht-und Sitzwache (MP00)
der Klinik für Anästhesiologie
Besondere Betreuung auf der Normalstation und
Klinik für Neurochirurgie
B-10 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
10
- Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
der Intermediate Care
- Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
- Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
In Zusammenarbeit mit der Physikalischen Therapie
der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
- Wirbelsäulengymnastik (MP49)
In Zusammenarbeit mit der Physikalischen Therapie
B-10.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Neurochirurgie
der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Siehe auch Kapitel A-10
- Akutschmerzdienst (MP00)
- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten sowie
In Zusammenarbeit mit der Sektion Schmerztherapie
der Klinik für Anästhesiologie
Besucher (SA40)
- Spielzimmer (SA00)
- Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
- Spielplatz/Spielecke (SA37)
- Asthmaschulung (MP54)
- Besuch durch Klinikclowns (SA00)
- Basale Stimulation (MP06)
- Lehre (SA00)
In Zusammenarbeit mit der Physikalischen Therapie
- Orientierungshilfen (SA51)
der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wieder-
- Patientenfürsprache (SA56)
herstellungschirurgie
- Postdienst (SA52)
- Bewegungstherapie (MP11)
- Rooming-in (SA07)
In Zusammenarbeit mit der Physikalischen Therapie
- Sozialdienst (SA57)
der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wieder-
- Studien (SA00)
herstellungschirurgie
- Wohnberatung (SA58)
- Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
In Zusammenarbeit mit der Physikalischen Therapie
der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
B-10.5
Fallzahlen der Klinik für Neurochirurgie
- Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Vollstationäre Fallzahl:
160
702
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
S06
137
2
M51
109
Verletzung des Schädelinneren
3
M48
81
Sonstige Krankheit der Wirbelsäule
4
I62
38
Sonstige Blutung innerhalb des Schädels, nicht durch eine Verletzung
5
I60
34
Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume
6
G91
31
Wasserkopf
7
I61
31
Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns
8
M50
18
Bandscheibenschaden im Halsbereich
9
C71
17
Gehirnkrebs
10
C79
16
Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen Körperregionen
Sonstiger Bandscheibenschaden
bedingt
B-10.7
Prozeduren nach OPS
B-10.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-010
360
Operative Schädeleröffnung über das Schädeldach
2
5-984
273
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B.
3
5-032
224
4
5-892
194
5
5-831
170
Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe
6
5-013
165
Operativer Einschnitt an Gehirn bzw. Hirnhäuten
Lupenbrille, Operationsmikroskop
Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum
Steißbein
Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut
7
5-021
164
Wiederherstellende Operation an den Hirnhäuten
8
5-839
141
Sonstige Operation an der Wirbelsäule
9
5-022
122
10
5-012
93
Operativer Einschnitt an den Hirnwasserräumen
Operativer Einschnitt an Schädelknochen ohne weitere Maßnahmen
161
Klinik für Neurochirurgie
B-10.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
B-10 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
10
B-10.6
Diagnosen nach ICD
B-10.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
5-832
61
Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der
Wirbelsäule
5-015
56
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gehirngewebe
5-988
49
Operation unter Anwendung eines Navigationssystems, das während der
5-036
44
Wiederherstellende Operation an Rückenmark bzw. Rückenmarkshäuten
5-835
27
Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule mit Hilfsmitteln wie
Operation aktuelle 3D-Bilder des Operationsgebietes anzeigt
Schrauben oder Platten
B-10.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Klinik für Neurochirurgie
B-10 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
10
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Neurochirurgische Ambulanz
- Ambulante Anästhesie (VX00)
Terminvereinbarung:
des Universitätsklinikums Ulm
- Ausführliche diagnostische Abklärung und
Tel. 0731/500-55055
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Beratung (VZ00)
Fax 0731/500-55056
- Beratung und Information (VX00)
- Beratungsdienstleistungen (VX00)
Sprechzeiten:
- Chirurgie der peripheren Nerven (VC50)
Mo – Fr:
- Diagnostik und Therapie chronischer Rücken-
08:30 – 12:30 Uhr und
schmerzen (VX00)
13:30 – 14:30 Uhr
- Diagnostik und Therapie chronischer und akuter Schmerzzustände (VX00)
- Diagnostik und Therapie komplexer regionaler
Schmerzsyndrome (z. B. Sudeck-Erkrankung)
(VX00)
- Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen (VX00)
- Diagnostik und Therapie von Nervenschmerzen (VX00)
- Diagnostik und Therapie von Verletzungen
der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbel säule und des Beckens (VC35)
- Diagnostik und Therapie von Verletzungen
der Schulter und des Oberarmes (VC36)
- Diagnostik und Therapie von Verletzungen
des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)
- Diagnostik und Therapie von Verletzungen
des Halses (VC33)
- Diagnostik und Therapie von Verletzungen
des Handgelenkes und der Hand (VC38)
- Diagnostik und Therapie von Verletzungen
des Knies und des Unterschenkels (VC40)
162
Spezialsprechstunde
Kinderneurochirurgie:
Di: 08:30 – 12:30 Uhr
- Diagnostik und Therapie von Verletzungen
des Kopfes (VC32)
- Elektrische Stimulation von Kerngebieten bei
Schmerzen und Bewegungsstörungen (sog.
"Funktionelle Neurochirurgie") (VC52)
- Humangenetik - Interdisziplinäre
Neurofibromatose Ambulanz (VX00)
- Planung von komplexen Vorbehandlungsmaßnahmen und Versorgung mit Interimsprothesen nach Zahnextraktion (VZ00)
- Sonstige im Bereich Neurologie (VN00)
- Teleradiologie (VR00)
- Wirbelsäulenchirurgie (VC65)
- Wundheilungsstörungen (VD00)
B-10.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-830
13
2
5-056
7
Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe der
Wirbelsäule
Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur
Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion
B-10.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
B-10.11
Apparative Ausstattung
- OP-Navigationsgerät (AA24)
- Cell Saver (AA07)
Eigenblutaufbereitungsgerät
- Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung
der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik, Thermoläsion von Nerven bei unbehandelbaren Schmerzen
- Duplex-Sonographie (AA00)
Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel
163
10
Klinik für Neurochirurgie
Kommentar
B-10 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Angebotene Leistungen
Bezeichnung der Ambulanz
B-10.12
Personelle Ausstattung
B-10.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
10,0
- davon Fachärzte
4,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Neurochirurgie (AQ41)
- Neurochirurgische Intensivtherapie (ZF00)
- Chirotherapie (ZF00)
Klinik für Neurochirurgie
B-10 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
10
B-10.12.2
Pflegepersonal
Anzahl Ausbildungsdauer
Präzision und Kontrolle sind für neurochirurgische Operationen
entscheidend, um wichtige Hirnfunktionen erhalten zu können
Gesundheits- und
Krankenpfleger
14,8
3 Jahre
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
B-10.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
(PQ05)
- Onkologische Pflege (PQ07)
- Arzthelfer (SP02)
- Operationsdienst (PQ08)
- Logopäde/Sprachheilpädagoge/Klinischer
- Psychiatrische Pflege (PQ10)
Linguist/Sprechwissenschaftler/Phonetiker (SP14)
- Kinästhetik (ZP08)
- Physiotherapeut (SP21)
- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)
- Sozialarbeiter (SP25)
- Praxisanleitung (ZP12)
- Stomatherapeut (SP27)
- Stomapflege (ZP15)
- Wundmanager/Wundberater/Wundexperte/
- Wundmanagement (ZP16)
Wundbeauftragter (SP28)
164
165
Klinik für Neurochirurgie
B-10 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
10
B-11 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
B-11.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
B-11 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
11
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Thomas Wiegel
Sekretariat
Doris Vogel
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-56101
Fax: 0731/500-56110
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/strahlentherapie
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
dynamische Bestrahlungstechnik, die höchste Präzi-
Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
sion bei gleichzeitiger Reduzierung der Bestrahlungs-
führt in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit
dauer ermöglicht. Durch den gemeinsamen Einsatz
den operativen und nicht-operativen Kliniken des
aktuellster Bestrahlungstechniken und modernster
Universitätsklinikums sowie den Fachkliniken und
bildgebender Funktionen erhalten unsere Patienten
Fachärzten der Region die Strahlenbehandlung sämt-
eine optimale Behandlung.
licher bösartiger Tumoren und einiger gutartiger
Unsere Ergebnisse
Erkrankungen durch.
Auch im Jahr 2009 bestand das Darmzentrum Ulm,
Im Rahmen des Comprehensive Cancer Center Ulm
federführend durch die Klinik für Strahlentherapie
(CCCU) und in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken
und Radioonkologie, die Rezertifizierung nach den
ist die Strahlentherapie derzeit in 15 interdisziplinä-
Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und
ren Tumorboards vertreten. Seit Gründung der "Ab-
DIN EN ISO 9001:2000.
teilung Strahlentherapie" im Jahr 1981 wurden insge-
Therapiebegleitend besuchten zahlreiche Patienten
samt 24.159 neue Patienten aufgenommen. Im Jahr
unsere Tagesklinik, wo sie von speziell geschultem
2009 sind 1.287 Patienten erstmalig in der Klinik für
Personal betreut werden. Außerdem erweiterten wir
Strahlentherapie und Radioonkologie des Universi-
unser Angebot um eine Ernährungsberatung, die
tätsklinikums Ulm behandelt worden.
unsere Patienten kostenlos nutzen können.
Durch den Einsatz von On Board Imaging Systemen
Unsere Innovationen
(OBI) sowie Conebeam-CT im klinischen Betrieb an
Im Jahr 2009 wurde einer der beiden im Vorjahr be -
unseren beiden neuen Linearbeschleunigern Varian
schafften Linearbeschleuniger zu einem RapidArc-
Clinac DHX High Performance PLUS werden unsere
Therapiegerät aufgerüstet. RapidArc ist eine neue
Patienten nach modernstem Standard behandelt.
166
und Rektum) routinemäßig mit IMRT durchgeführt.
So wird einer noch größeren Gruppe von Patienten
diese effiziente Bestrahlungstechnik bei optimaler
Schonung des gesunden Gewebes angeboten.
Im Rahmen der EU-geförderten internationalen
Studie ALLEGRO wurden retrospektive Untersuchungen über Zweittumoren bei Strahlentherapiepatienten durchgeführt. Die Neuerkrankungsrate lag bei
jährlich 1 Prozent. Das Risiko therapiebedingter
radiogener Tumoren liegt damit deutlich unter den
für den allgemeinen und beruflichen Strahlenschutz
Die RapidArc-Technologie ermöglicht eine hochpräzise
Bestrahlung von Tumoren
angenommenen 4-5 Prozent pro Sievert.
Schicht im Querschnitt zeigt. Millimetergenau kann
Unsere Mitarbeiter
der Umriß des Tumors oder der Organe eingezeichnet
Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen sorgen
werden. Mittels computergestützter Planungsverfah-
dafür, dass unser Personal stets über neueste Entwick-
ren erstellen die Medizinphysiker einen oder mehrere
lungen informiert ist und unsere Patienten somit bes-
Bestrahlungspläne, von denen der günstigste ausge-
tens versorgt werden.
wählt wird.
Unsere Ziele
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und
Im Jahr 2010 wird an einem unserer Beschleuniger die
Brachytherapie (VR36)
RapidArc-Technik in Betrieb genommen. Sie wird bei
An einem Durchleuchtungsgerät können die Bestrah-
der Behandlung von Prostatakarzinomen und Kopf-
lungsfelder entweder direkt oder nach einer compu-
Hals-Tumoren eingesetzt. Vorteil dieser Technik ist
tergestützten Bestrahlungsplanung (siehe oben)
eine wesentliche Verkürzung der Behandlungsdauer
überprüft werden. Bei der direkten Einstellung orien-
unter Beibehaltung einer optimalen Präzisionsbe -
tiert sich der Arzt in erster Linie an markanten Kno-
strahlung. Des Weiteren wird zurzeit, in Zusammen -
chenstrukturen. Die Feldgröße und der Einstrahl-
arbeit mit der Frauenklinik unseres Hauses, die intra-
winkel werden erst dadurch festgelegt.
operative Strahlentherapie (IORT) mit einem Ortho volt-Bestrahlungsgerät bei Patientinnen mit kleinem
Brachytherapie mit umschlossenen
Mammakarzinom implementiert. Durch den Einsatz
Radionukliden (VR33)
der IORT verkürzt sich die Therapiedauer um circa
- Brachytherapie von HNO- und gynäkologischen
zwei Wochen.
Gemeinsam mit dem KKH Ehingen wird momentan im
Tumoren
- Permanente Brachytherapie des Prostatakarzinoms
MVZ Ehingen eine Strahlentherapieeinrichtung gebaut, die im Sommer 2010 in Betrieb genommen wer-
Hochvoltstrahlentherapie (VR32)
den soll.
- Ganzkörperbestrahlung im Rahmen der
Knochenmarkstransplantation
- Stereotaktische Bestrahlung intrakranieller Prozesse
- Intensitätsmodulierte Strahlentherapie bei
B-11.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Strahlentherapie und Radioonkologie
Prostatakarzinomen und Kopf-Hals-Tumoren
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und
Behandlungshilfen bei Strahlentherapie (VR35)
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und
Brachytherapie (VR37)
Oberflächenstrahlentherapie (VR30)
Computerunterstützte Bestrahlungsplanung: Zur
- Therapie von oberflächlichen Tumoren, auch zur
genauen Bestimmung der Ausdehnung und Lage des
Behandlung von benignen Erkrankungen, z. B.
Tumors fertigen wir ein Computertomogramm an, das
Omarthrose, Fersensporn
uns den zu bestrahlenden Körperabschnitt Schicht für
167
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
werden nun auch die Beckenbestrahlungen (Zervix
B-11 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
11
Nach Kopf-Hals-Tumoren und Prostatakarzinomen
B-11.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Strahlentherapie
und Radioonkologie
Siehe Kapitel A-9
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
B-11 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
11
Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Oberen
Eselsberg
B-11.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Strahlentherapie und
Radioonkologie
Siehe Kapitel A-10
Orthovoltstrahlentherapie (VR31)
- Therapie von oberflächlichen Tumoren
- Auch zur Behandlung von benignen Erkrankungen,
z. B. Omarthrose, Fersensporn
B-11.5
Fallzahlen der Klinik für
Strahlentherapie und Radioonkologie
Radioaktive Moulagen (VR34)
Z. B. zur Dosisaufsättigung bei der Behandlung von
Vollstationäre Fallzahl:
416
Mamma-Karzinom oder in einer Rezidivsituation
Teilstationäre Fallzahl:
657
B-11.6
Diagnosen nach ICD
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um die
Mamma-Karzinom, Rektum-Karzinom oder Prostata-
Diagnosen stationärer Patienten handelt. Der Anteil
Karzinom ist hier unterrepräsentiert, da diese Patien-
der häufigsten onkologischen Erkrankungen wie z. B.
ten üblicherweise ambulant therapiert werden.
B-11.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
C79
64
Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen Körperregionen
2
C53
49
Gebärmutterhalskrebs
3
C34
36
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
4
C71
26
Gehirnkrebs
5
C10
24
Krebs im Bereich des Mundrachens
6
C15
20
Speiseröhrenkrebs
7
C11
19
Krebs im Bereich des Nasenrachens
8
C04
18
Mundbodenkrebs
9
C13
18
Krebs im Bereich des unteren Rachens
10
C61
16
Prostatakrebs
168
Fallzahl
Bezeichnung
C10
80
Krebs des Mundrachens
C34
62
Krebs der Bronchien und der Lunge
C53
52
Gebärmutterhalskrebs
C77
45
Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in einem oder mehreren
C13
42
Krebs des unteren Rachens
C15
33
Speiseröhrenkrebs
C07
32
Ohrspeicheldrüsenkrebs
C79
31
Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen Körperregionen
C09
29
Krebs der Gaumenmandel
C31
28
Krebs der Nasennebenhöhlen
Lymphknoten
B-11.7
Prozeduren nach OPS
Auch hier gilt, dass im ambulanten Bereich andere Prozeduren häufiger zur Anwendung kommen.
B-11.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
8-522
6640
Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit
- Hochvoltstrahlentherapie
2
8-527
1198
3
8-529
309
4
8-542
257
Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung
Planung der Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut
bzw. die örtliche Bestrahlung
Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene
bzw. unter die Haut
5
8-528
203
Überprüfen der Einstellungen vor dem Beginn einer Strahlenbehandlung
6
8-523
139
Sonstige Form der hochenergetischen Strahlenbehandlung, z.B. mittels
7
8-800
103
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.
8
8-543
43
Telekobaltgeräten und Linearbeschleunigern
Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden
9
6-001
24
Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs
10
6-002
14
Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs
169
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Code
11
B-11 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen
Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
8-522
646
Bezeichnung
Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren Hochvoltstrahlentherapie
8-527
115
8-542
98
Erstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlentherapie
Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw.
unter die Haut
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
B-11 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
11
B-11.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Ambulanz der Klinik für
- Hochvoltstrahlentherapie (VR32)
Terminvereinbarung:
Strahlentherapie und
- Konstruktion und Anpassung von
Tel. 0731/500-56202 o. 56200
Radioonkologie
Fixations- und Behandlungshilfen bei
Hochschulambulanz nach
Strahlentherapie (VR35)
§ 117 SGB V (AM01)
Fax 0731/500-56206
- Oberflächenstrahlentherapie (VR30)
Sprechzeiten nach vorheriger
- Orthovoltstrahlentherapie (VR31)
Vereinbarung:
Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
B-11.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
170
- Geräte zur Strahlentherapie (AA16)
Linearbeschleuniger Varian Clinac DHX High
Performance PLUS incl. On Board Imaging (OBI) mit
B-11.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Conebeam-CT sowie Atemtriggerung (Respiratory
Gating System, RPM)
Linearbeschleuniger Varian Clinac DHX High
Performance PLUS incl. On Board Imaging (OBI) mit
Conebeam-CT
RapidArc
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
10,1
- davon Fachärzte
4,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Clinac 600
Kilovoltgerät RT-100
Fachexpertise der Abteilung
Therapiesimulator Varian Ximatron
- Strahlentherapie (AQ58)
- Brachytherapiegerät (AA06)
Bestrahlung von "innen": Nucletron MicroSelectron
V2
- Computertomograph (CT) (AA08)
Keine 24h-Notfallverfügbarkeit
B-11.12.2
Pflegepersonal
Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen: Philips Brilliance Bigbore Oncology
Die pflegerische Versorgung erfolgt auf gemeinsam
- Gerät zur 3-D-Bestrahlungsplanung (AA61)
geführten Stationen des Zentrums für Innere Medi-
Bestrahlungsplanung in drei Dimensionen
zin, daher sind die Pflegekräfte hier nicht gesondert
- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)
ausgewiesen.
keine 24h-Notfallverfügbarkeit
- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/
Duplexsonographiegerät (AA29)
Keine 24h-Notfallverfügbarkeit
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
Ultraschallgerät/mit Nutzung des Doppler-
- Onkologische Pflege (PQ07)
effekts/farbkodierter Ultraschall
- Kinästhetik (ZP08)
- Praxisanleitung (ZP12)
- Schmerzmanagement (ZP14)
B-11.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Medizinisch-technischer Assistent/Funktionspersonal
(SP43)
- Physiker (SP00)
- Sozialarbeiter (SP25)
171
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
11
B-11.12
Personelle Ausstattung
B-11 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-11.11
Apparative Ausstattung
B-12 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
B-12.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin
Sekretariat
Anna Wilde, Susanne Glatzel
Hausanschrift
Eythstraße 24
89075 Ulm
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
Standort
Michelsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-57001
Fax: 0731/ 500-57002
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/kinderheilkunde
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
sondere den Bereich Neonatologie und Intensiv-
Die Mitarbeiter der Ulmer Universitätsklinik für
medizin sowie die neu in die Klinik integrierte Station
Kinder- und Jugendmedizin arbeiten auf der Basis
der Kinderchirurgie. Dies führte zu einer deutlichen
eines aktuellen, fundierten Wissens im Bereich der
Erweiterung und Intensivierung des Versorgungs-
Allgemeinpädiatrie und der Spezialgebiete mit dem
angebotes in allen Bereichen und zugleich zu einer
Ziel, beste Ergebnisse bei der Behandlung der von
Optimierung der klinischen Versorgung kinderchirur-
ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen zu erzielen
gischer Patienten durch die Vermeidung von
und dabei Kindern und Eltern gleichermaßen das
Transportwegen. Die gemeinsame medizinische Ver-
Gefühl zu vermitteln, in unserer Klinik gut aufgeho-
sorgung der Patienten dieser Station durch die
ben zu sein.
Hauptschwerpunkte der Klinik sind neben einer großen Allgemeinpädiatrie mit Subdisziplinen die pädiatrische Hämatologie/Onkologie mit Stammzelltrans plantation und Immunologie, die Sektionen für
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Neonatologie mit pädiatrischer Intensivmedizin, Pädiatri sche Kardiologie sowie Kinderneurologie und Sozialpädiatrie (SPZ).
Unsere Innovationen
Im Jahr 2009 wurde mit der Fertigstellung des umgebauten ehemaligen Haupttraktes eine neue Stufe der
Erweiterung der Klinik erreicht. Dies betrifft insbe-
172
Die Klinik für Kinder- Jugendmedizin auf dem Oberen Eselsberg
Personal der Klinik.
Unsere Ergebnisse
Im Bereich der Struktur- und Prozessqualität konnten
wichtige Ergebnisse, u. a. hinsichtlich eines leistungsfähigen EDV-Einsatzes durch Einführung der elektronisch basierten Arztbrieferstellung, der Umsetzung
eines neuen Konzeptes zur Rotation der ärztlichen
Mitarbeiter sowie der Einführung eines innovativen
Dienstplanmodells erzielt werden.
Im Bereich Sozialpädiatrie (SPZ) konnte durch Erweiterung personeller Ressourcen das Spektrum der ange-
Hochspezialisierte Versorgung von Frühgeborenen in der
Neonatologie
botenen ambulanten Versorgung erweitert werden.
Hinsichtlich definierter Qualitätsindikatoren wurden
fallen, so dass dann beste Voraussetzungen für eine
folgende Ergebnisse erzielt: Neonatologie: Die Mor-
optimale medizinische Versorgung auf höchstem
talitätsrate von Frühgeborenen mit einem Geburts-
Niveau in einer hochmodernen Klinik mit einem für
gewicht <1000 Gramm lag in den letzten Jahren unter
die Patienten und Familien angenehmen, komforta-
der Zielgrenze von 14,8 Prozent. Diabetologie: Die
blen Umfeld gegeben sein werden. Im Bereich der
Erfassung der Qualität der Stoffwechselkontrolle bei
Struktur- und Organisationsentwicklung stehen der
Patienten mit Diabetes mellitus ergab, dass, wie ange-
Ausbau der EDV-technischen Versorgung sowie die
strebt, mehr als die Hälfte der Patienten HbA1c-Werte
konsequente Umsetzung des o. g. Rotationssystems
< 8,0 Prozent aufwies.
im Vordergrund.
Unsere Mitarbeiter
Mit dem Ziel, eine optimale Ausbildung ärztlicher
Mitarbeiter zu gewährleisten, wurde ein neues
Konzept zur Rotation ärztlicher Mitarbeiter umgesetzt. Ein strukturiertes Logbuch zur Weiterbildung
B-12.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin
der Ärzte auf der Basis der Vorgaben der Weiterbildungsordnung sowie Materialien zur strukturier-
Diagnostik und Therapie von onkologischen
ten Einarbeitung neuer Mitarbeiter wurden erarbei-
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (VK10)
tet und werden kontinuierlich weiter entwickelt.
Jährlich werden etwa 50 neu an Leukämie oder soliden Tumoren erkrankte Kinder und Jugendliche in
Unsere Aktionen
unserer Klinik aufgenommen. Der Einzugsbereich der
Es wurden erneut vielfältige Anstrengungen unter-
Klinik erstreckt sich von der Schwäbischen Alb bis zum
nommen, um Patienten, zuweisende Ärzte und
Bodensee. Die Behandlung der Patienten erfolgte
kooperierende Kliniken mit den Angeboten und
nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für
Kompetenzen unserer Klinik vertraut zum machen,
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Dies
aber auch, um deren Anforderungen an die Klinik zu
ermöglicht eine am jeweils aktuellen Stand der
erfassen. Eine Neuorganisation der Fortbildungs -
Therapieforschung ausgerichtete Therapie. Es ist uns
veranstaltungen der Klinik führte zur umfassenden
ein besonderes Anliegen, die Kinder so weit wie mög-
Einbindung aller Mitarbeiter in diesen wichtigen
lich ambulant und teilstationär zu behandeln; diesem
Bereich und zu einem entsprechend umfangreichen
Zweck dient die großzügige Nutzung der Tagesklinik.
Fortbildungsangebot.
Der hohe Standard der Betreuung ist nicht zuletzt
auch der engen Zusammenarbeit mit dem Förderkreis
Unsere Ziele
für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V. zu
Im Jahr 2010 wird die Erweiterung der Klinik mit dem
verdanken. Die Arbeit in der pädiatrischen Hämatolo-
Umbau des ursprünglichen Zentralgebäudes der
gie und Onkologie in unserer Klinik ist darüber hinaus
Klinik fortgesetzt. Nach der Fertigstellung werden
durch eine besonders intensive Vernetzung zwischen
damit die letzten räumlichen Einschränkungen durch
Klinik und Forschung, z. B. im Bereich der kindlichen
den mehrere Jahre währenden Umbau der Klinik ent-
Leukämien, gekennzeichnet.
173
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Ausbildungsmöglichkeiten für das medizinische
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
Kinderchirurgie und die Pädiatrie eröffnet auch neue
bei fehlendem HLA-kompatiblen Spender ("haploidentische Transplantation") sowie die gezielte Bestrahlung des Knochenmarks durch Radioimmuntherapie im Rahmen einer schonenden Konditionierung vor Stammzelltransplantation.
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und
nach Transplantation (VK02)
Diagnostik und Therapie von angeborenen und
erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) (VK14)
Gespräche mit der ganzen Familie im Rahmen der Ulmer
Kinderstudie
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheu-
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) häma-
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
matischen Erkrankungen (VK09)
tologischen Erkrankungen bei Kindern und
Jugendlichen (VK11)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
Die Diagnostik und Therapie hämatologischer Erkran-
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (VK06)
kungen stellen seit der Gründung der Klinik einen
In der Pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatolo-
wichtigen klinischen und wissenschaftlichen Schwer-
gie-Ambulanz werden im Jahr mehr als 800 Patienten
punkt dar. Dies betrifft die unmittelbare klinische
ambulant und 150 Patienten teilstationär betreut.
Patientenversorgung ebenso wie die überregionale
Außerdem werden mehr als 800 stationäre Patienten
Beratung von Kollegen in anderen Kliniken und
mitversorgt.
Schwerpunktpraxen, die Mitbetreuung ansonsten
Die Abteilung ist zertifiziertes Weiterbildungszen-
extern versorgter Patienten sowie die Labor -
trum der Gesellschaft für pädiatrische Gastro-
diagnostik hämatologischer Erkrankungen. Eine
enterologie und Ernährung (GPGE) und der Ärzte-
besondere Erfahrung und Expertise besteht im
kammer Baden-Württemberg.
Bereich der Hämoglobinerkankungen, insbesondere
Ein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt
der Thalassämien, der angeborenen hämolytischen
liegt in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Anämien, der Erythrozytosen/Polyzythämien sowie in
mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie
der Diagnostik und Therapie der sekundären
z. B. Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Die
Eisenüberladung.
Krankheitsausprägung und ihr Verlauf unter Therapie
werden im Rahmen einer deutschlandweiten epide-
Stammzelltransplantation aus Knochenmark oder
miologischen Untersuchung (CEDATA) dokumentiert,
Blut bei angeborenen und erworbenen onkologi-
der Zusammenhang zwischen Geburtsvorgang und
schen, hämatologischen und immunologischen
Krankheitsentstehung wird in einer weiteren epide-
Erkrankungen (VK00)
miologischen Studie erfasst. Die Auswirkung von
In unserer Klinik werden seit 1968 Kinder und Jugend-
genetischen Veränderungen auf den Krankheits-
liche aller Altersstufen mit schweren Knochenmark-
verlauf wird derzeit in einer klinisch-wissenschaft-
systemerkrankungen durch Knochenmark- oder Blut-
lichen Arbeit untersucht.
stammzelltransplantation behandelt. Dabei ist die
Klinik ein führendes europäisches Zentrum, insbeson-
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
dere in der Therapie von schweren Immundefekten
Erkrankungen der Leber, der Galle und des
und angeborenen Knochenmarkerkrankungen. Als
Pankreas (VK07)
besonderer Schwerpunkt des Bereichs Stammzelltransplantation wurde in den letzten Jahren die
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
Diagnostik und Therapie der Osteopetrose etabliert.
Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VK08)
Im Rahmen eines europaweiten Projektes werden
Patienten mit Osteopetrose in Ulm beraten und
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
behandelt. Darüberhinaus werden an der Klinik neue
Stoffwechselerkrankungen (VK15)
Verfahren in der Stammzelltransplantation entwikkelt und in Studien evaluiert. Dazu gehören Transplantationen von einem nicht-identischen Elternteil
174
Diagnostik und Therapie von Allergien (VK13)
In der Pädiatrischen Nephrologie werden Kinder mit
akuten und chronischen Nierenerkrankungen ambulant, teilstationär oder stationär betreut. Seit Ende
2008 besteht auf der Intensivstation die Möglichkeit,
folgende akute extrakorporale Therapien durchzuführen: Hämofiltration. Hämodialyse, Plasmapherese,
Immunadsorbtion, Biliadsorbtion, Peritonealdialyse.
Bei unklaren nephrologischen Erkrankungen wird
unter sonographischer Kontrolle eine Nierenbiopsie
durchgeführt. Bei komplexen Fehlbildungssyndromen
arbeiten wir eng mit der Abteilung der Kinderchirur-
Eine freundliche Atmosphäre schafft Vertrauen
gie und Urologie zur operativen Rekonstruktion des
Harntraktes zusammen.
betreut pro Jahr ca. 120 sehr unreife Frühgeborene
Es besteht eine Teilnahme an nationalen und interna-
mit einem Geburtsgewicht <1.500 Gramm. Durch
tionalen Studien im Rahmen der Gesellschaft für pädi-
Regionalisierung der Versorgung von Hochrisikofrüh-
atrische Nephrologie.
und -neugeborenen in einer Arbeitsgemeinschaft mit
umliegenden Kinderkliniken werden hinsichtlich der
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Überlebensrate bei extrem unreifen Frühgeborenen
(VK21)
im Vergleich zu Baden-Württemberg seit Jahren überdurchschnittliche Behandlungsergebnisse erzielt. Die
Diagnostik und Therapie von sonstigen angebore-
kontrollierte Hypothermie wird als innovative Thera-
nen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder
pie zur Behandlung von asphyktischen Neugeborenen
perinatal erworbenen Erkrankungen (VK20)
mit großem Erfolg eingesetzt. Eine besonders intensive Verknüpfung zwischen wissenschaftlicher Arbeit
Pädiatrische Psychologie (VK28)
und Patientenversorgung spiegelt sich in der Teil-
Die Klinik hat ein ganzheitliches Verständnis von
nahme an multizentrischen randomisierten Studien
Gesundheit gemäß der Definition der Weltgesund-
wider. Innovative Formen der Lehre werden in Aus-
heitsorganisation. Dies bedeutet, dass in Diagnostik
und Weiterbildung, z. B. in Kreißsaalerstversorgungs-
und Therapie neben somatischen Aspekten auch psy-
seminaren sowie der studentischen Lehre eingesetzt.
chische und soziale Faktoren Berücksichtigung finden.
Der Psychologische Dienst ist integraler Bestandteil
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder
des Behandlungskonzeptes. Neben diagnostischen
Frühgeborener und reifer Neugeborener (VK22)
Leistungen (psychosomatische Diagnostik, Entwicklungs- u. Leistungsdiagnostik, Verhaltens-, Interak-
Versorgung von Mehrlingen (VK23)
tions- und Familiendiagnostik) bietet der Psychologische Dienst ein breites Spektrum psychologischer
Neugeborenenscreening (VK25)
Beratung und Unterstützung sowie Therapie- und
Trainingsverfahren.
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im
Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und
Sektion Neonatologie und Pädiatrische
Intensivmedizin
Frauenärztinnen (VK24)
Leitung: Prof. Dr. H. Hummler
Kontakt über das Sekretariat (Frau Jaborsky)
Tel: 0731/500-57168
Mail: [email protected]
Neonatologische/Pädiatrische
Intensivmedizin (VK12)
Die Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin bildet zusammen mit der Universitäts frauenklinik das Perinatalzentrum Ulm. Die Sektion
Krebsforschung zum programmierten Zelltod Apoptose: links
intakter Zellkern, rechts Zellkern bei Apoptose
175
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
pädiatrischen Nierenerkrankungen (VK04)
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
Sektion Pädiatrische Kardiologie
penschulungen durchgeführt. Die Arbeit wird durch
Leitung: Dr. C. Galm (komm.)
den Verein Diabetes Kinder Ulm und Umgebung e.V.
Kontakt über das Sekretariat (Frau Bögel)
tatkräftig unterstützt.
Tel: 0731/500-57127
Im endokrinologischen Forschungslabor werden im
Mail: [email protected]
Rahmen von BMBF- und DFG-geförderten Projekten
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
das Wachstum und die Funktion des menschlichen
Herzerkrankungen (VK01)
Fettgewebes untersucht. Diese Grundlagenforschung
Die Sektion Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische
komplettiert eine breite klinisch/wissenschaftliche
Sonographie bietet ein breites Angebot in der Dia-
Forschung wie z. B. das Projekt "Die Ulmer Kin-
gnostik und Behandlung von Kindern mit angebore-
derstudie" (BMBF-Kompetenznetz Adipositas).
nen Herzfehlern und erworbenen Herzerkrankungen,
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
kindlichen Herzrhythmusstörungen und Bluthoch-
Interdisziplinäres Adipositaszentrum (VK00)
druck sowie ein großes Leistungsspektrum im Bereich
Seit vielen Jahren besteht an der Klinik für Kinder-
der allgemeinen pädiatrischen Sonographie. Pro Jahr
und Jugendmedizin eine interdisziplinäre Adipositas-
werden u. a. etwa 3.000 EKG-Untersuchungen und
ambulanz. Kinder- und Jugendärzte, Psychologen,
ebenso viele Echokardiographie-Untersuchungen
Ernährungswissenschaftler, Diätassistentinnen, Sozial-
durchgeführt. Die Zahl allgemeiner pädiatrischer
arbeiter und Physiotherapeuten führen bei Patienten
Ultraschalluntersuchungen liegt bei mehr als 7.000
mit speziellen Formen der Adipositas eine ausführli-
pro Jahr. Die Sektion ist in klinisch-wissenschaftliche
che Diagnostik und Therapieeinleitung durch. Die
Projekte in Kooperation mit den anderen Bereichen
Sprechstunde wird durch Patienten aus dem gesam-
und Sektionen, wie z. B. mit der Endokrinologie in die
ten Bundesgebiet wahrgenommen. In Zusammen-
Studien zur Adipositasprävention (URMEL-ICE), einbe-
arbeit mit dem Bereich bariatrische Chirurgie (OA Dr.
zogen. Das Förderprojekt Ulmer Kinderherzsport-
Anna Wolf) werden auch die Vor- und Nachsorge von
gruppe konnte 2009 zusammen mit dem Verein
Jugendlichen mit extremer Adipositas und baria-
Ulmer Kerkinder e.V. erfolgreich umgesetzt werden.
trisch/chirurgischen Eingriffen (Magenband, Magen-
Die ärztliche Betreuung erfolgt dabei durch die Ärzte
bypassoperation) durchgeführt.
der Sektion Kinderkardiologie.
Sektion Sozialpädiatrisches Zentrum und
Kinderneurologie
Pädiatrische Sonographie (VK00)
Leitung: Prof. Dr. H. Bode
Sektion Pädiatrische Endokrinologie und
Diabetologie
Kontakt über das Sekretariat (Frau Imhoff)
Leitung: Prof. Dr. M. Wabitsch
Mail: [email protected]
Telefon: 0731/500-57010
Kontakt über das Sekretariat (Frau Krenn)
Tel: 0731/500-57401
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Mail: [email protected]
im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter (VK26)
Sektion Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) und Kin-
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkran-
derneurologie: Das SPZ ist eine ambulante Ein-
kungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Neben-
richtung zur interdisziplinären Diagnostik und Be-
schilddrüse, Nebenniere, Diabetes) (VK05)
handlung entwicklungsgestörter und behinderter
Die Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Dia-
Kinder und Jugendlicher mit überregionalem Ein-
betologie betreute ihm Jahr 2009 etwa 3.500 Patien-
zugsgebiet. Jährlich erfolgen etwa 8.700 ambulante
ten, darunter 800 Patienten mit Diabetes mellitus. Die
Konsultationen, u. a. mehr als 1.700 EEG-Untersu-
Sektion ist Schulungszentrum für Kinder und Jugend-
chungen. Wie schon im Vorjahr wurden die Fallzahlen
liche mit Typ 1 Diabetes mellitus (DDG) und Ausbil -
erneut um zehn Prozent gesteigert.
dungszentrum für das deutsche und das europäische
Regelmäßig finden interdisziplinäre Besprechungen
Weiterbildungsprogramm.
mit externen Einrichtungen, insbesondere Frühförderstellen, Therapeuten sowie niedergelassenen Ärz-
Das Universitätsklinikum beteiligt sich mit der Sektion
ten zur Absprache von Förderplänen statt.
am Disease Management Programm für Kinder und
Für Patienten, Eltern, zuweisende Ärzte und koope-
Jugendliche mit Typ 1 Diabetes mellitus. Regelmäßig
rierende Kliniken werden regelmäßig Fortbildungs-
werden ambulante und stationäre Einzel- u. Grup -
angebote gemacht, die auf großes Interesse stoßen.
176
entwicklung von Frühgeborenen, ergänzen die breite
klinische Arbeit der Mitarbeiter.
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen (VK16)
Zur Behandlung therapieschwieriger Epilepsien
wurde die Behandlung mit ketogener Diät etabliert.
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
neuromuskulären Erkrankungen (VK17)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
neurometabolischen/neurodegenerativen
Erkrankungen (VK18)
B-12.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin
Freude in der Weihnachtszeit: Der Ulmer Spatzenchor gibt ein
Konzert in der Kinderklinik
Siehe auch Kapitel A-9
- Betreuung durch Erzieherinnen (Spiel, Malen etc.)
(MP00)
Auf jeder der Stationen (mit Ausnahme der Neo-
B-12.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
natologie) kümmern sich ausgebildete Erzieherinnen um Zerstreuung, aber auch um altersentspre-
Siehe auch Kapitel A-10
chende pädagogische Angebote für die dort be-
- Besuch durch Klinikclowns (SA00)
treuten Kinder und Jugendlichen.
- Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von
Die regelmäßigen Besuche der Clowns des Hieroniemuß Doktor Clowns e.V. auf allen Stationen (Ausnahme: Neonatologie/Intensivmedizin) finden nicht
nur bei den Kindern großen Anklang.
Patienten sowie Angehörigen (MP39)
- Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer (SA05)
Insbesondere Familien von Kindern mit chronischen
- Spielzimmer (SA00)
Erkrankungen werden sowohl während der Zeit der
stationären Betreuung als auch in der Anschlussbetreuung in den Spezialambulanzen in der Behandlung der Kinder angeleitet und betreut. Dies ge schieht in Zusammenarbeit von Ärzten, Pflege kräften, Psychologen, Sozialarbeitern, gegebenen-
B-12.5
Fallzahlen der Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin
falls auch Physiotherapeuten, Ernährungsberatern
und Diabetes-Beratern. In der Sektion Neonatologie
Vollstationäre Fallzahl:
4.931
erfolgt für Eltern von Frühgeborenen mit entspre-
Teilstationäre Fallzahl:
1.670
chenden Risiken eine gezielte Gruppen- und ggf.
Einzelschulung zur Einweisung in Erstversorgungs maßnahmen in reanimationspflichtigen Situationen.
177
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
situation von Kindern mit ADHS und zur Langzeit-
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
Wissenschaftliche Studien, z. B. zur Versorgungs-
B-12.6
Diagnosen nach ICD
B-12.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
S06
239
2
J20
238
Gehirnerschütterung
Akute Bronchitis
3
A08
188
Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger
4
J18
187
Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
5
P59
171
Gelbsucht des Neugeborenen durch sonstige bzw. vom Arzt nicht näher
6
K52
156
bezeichnete Ursachen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht
durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht
7
J35
154
Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln
8
C91
149
Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen
9
J06
144
10
J38
113
(Lymphozyten)
Akute Entzündung an mehreren Stellen oder einer nicht angegebenen
Stelle der oberen Atemwege
Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes
B-12.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
P39
96
Sonstige ansteckende Krankheit die für die Zeit kurz vor, während und kurz nach
G40
86
Anfallsleiden - Epilepsie
E10
78
Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes
der Geburt kennzeichnend ist
Typ-1
P22
76
Atemnot beim Neugeborenen
C71
62
Gehirnkrebs
P07
60
Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht
N10
51
Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen
C40
45
Krebs des Knochens bzw. der Gelenkknorpel der Gliedmaßen
D56
44
Mittelmeeranämie - Thalassämie
K50
26
Anhaltende (chronische) oder wiederkehrende Entzündung des Darms - Morbus
Crohn
178
Fallzahl
Bezeichnung
C91
402
Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten)
C71
207
Gehirnkrebs
D56
138
Mittelmeeranämie - Thalassämie
E10
112
Primärer insulinabhängiger Diabetes mellitus/ Typ-1-Diabetes
E34
83
Sonstige hormonelle und wachstumbeeinträchtigende Erkrankungen
D61
77
Sonstige Blutarmut durch zu geringe Neubildung der roten Blutkörperchen
E66
76
Fettleibigkeit
C81
42
Lymphknotenkrebs - Hodgkin-Krankheit
C64
41
Nierenkrebs
E23
39
Erkrankungen der Nebenieren und der Geschlechtsentwicklung
B-12.7
Prozeduren nach OPS
B-12.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
8-800
831
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und
2
8-542
802
3
1-208
507
Registrierung evozierter Potentiale
4
8-010
471
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das
5
1-204
412
Untersuchung des Liquorsystems
6
8-560
411
Lichttherapie
7
1-207
386
Elektroenzephalographie (EEG)
8
9-401
352
Psychosoziale Interventionen
9
8-903
342
(Analgo-)Sedierung
10
8-930
316
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des
Thrombozytenkonzentrat
Nicht komplexe Chemotherapie
Gefäßsystem bei Neugeborenen
Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes
179
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Code
12
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen
B-12.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
8-547
255
Andere Immuntherapie
8-711
232
Maschinelle Beatmung bei Neugeborenen und Säuglingen
8-151
204
Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges
8-543
136
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie
1-797
135
Komplexe endokrinologische Funktionsuntersuchung
8-701
128
Einfache endotracheale Intubation
1-632
113
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie
8-98c
94
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur)
1-316
70
pH-Metrie des Ösophagus
1-650
56
Diagnostische Koloskopie
Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
8-542
652
8-800
362
Bezeichnung
Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die
Haut
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines
Spenders auf einen Empfänger
1-797
124
Umfassende Untersuchung der Hormonfunktionen
1-760
117
Medikamentöser Belastungstest zum Nachweis einer Stoffwechselstörung
8-903
93
Kinderkurznarkose
1-204
58
Untersuchung der Hirnwasserräume
8-541
51
Einträufeln von Krebsmitteln bzw. von Mitteln, die das Immunsystem beeinflussen, in
8-151
50
Hohlräume des Körpers
Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Gehirn, Rückenmark oder im
Bereich des Auges mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z. B.
Flüssigkeit
6-001
38
Gabe von bestimmten Medikamenten zur Chemotherapie
1-424
37
Knochenmarkpunktion
180
Angebotene Leistungen
Kommentar
Adipositas-Ambulanz
- Ambulantes Schulungsprogramm für
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
Kinder und Jugendliche mit Adipositas
§ 117 SGB V (AM01)
(VK00)
- Diagnostik und Behandlung von
Tel. 0731/500-57330
Sprechzeiten:
Kindern und Jugendlichen mit
Mo – Fr: 09:00 – 11:00 Uhr
Adipositas (VK00)
Mo, Di, Do:
- Diagnostik und Behandlung von
13:00 – 16:00 Uhr
Kindern und Jugendlichen mit gene-
Mi: 08:30 – 10:00 Uhr
tisch bedingten Störungen der
Fr: 13:00 – 14.30 Uhr
Energiehomöostase (Leptin-Mangel,
MC4-Rezeptordefekt u.a.) (VK00)
Ambulanz für Diabetologie
- Betreuung von Kindern mit Typ 1
Hochschulambulanz nach
Diabetes mellitus und mit anderen sel-
§ 117 SGB V (AM01)
tenen Diabetesformen (ODY, Typ 2
Diabetes Mellitus) (VK00)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57330
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 09:00 – 11:00 Uhr
Mo, Di, Do:
13:00 – 16.00 Uhr
Mi: 08:30 – 10:00 Uhr
Fr: 13:00 – 14.30 Uhr
Ambulanz für Immunologie,
- Betreuung von Patienten und
Patientinnen vor und nach
Rheumatologie und
Tel. 0731/500-57271
Transplantation (VK02)
Knochenmarktransplantation
Hochschulambulanz nach
Terminvereinbarung:
- Diagnostik und Therapie von (angebo-
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
renen) rheumatischen Erkrankungen
Di – Do: 08:30 – 11:30
(VK09)
u. 13:00 – 16:00 Uhr
- Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekt-
Rheumatologische
erkrankungen (einschließlich HIV und
Sprechstunde:
AIDS) (VK14)
Di, Mi: 13:00 – 15:00 Uhr
- Immunologie (VK30)
Ambulanz für Mukoviszidose,
- Diagnostik und Therapie von (angebo-
Terminvereinbarung:
renen) Erkrankungen der Atemwege
Tel. 0731/500-57292
Pulmonologie-Allergologie
und der Lunge (VK08)
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von (angebo-
Sprechzeiten:
renen) Stoffwechselerkrankungen
Mo – Fr: 08:30 – 11:30 Uhr
(VK15)
Di – Do: 13:00 – 15:30 Uhr
- Diagnostik und Therapie von Allergien
(VK13)
- Mukoviszidosezentrum (VK33)
-
181
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Bezeichnung der Ambulanz
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
B-12.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Endokrinologische Ambulanz
- Diagnostik und Therapie von (angebo-
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
renen) Erkrankungen der endokrinen
Tel. 0731/500-57330
§ 117 SGB V (AM01)
Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse,
Nebenniere, Diabetes) (VK05)
- Diagnostik und Therapie von
Sprechzeiten:
Mo, Di, Do, Fr: 09:00 – 11:00
Wachstumsstörungen (Kleinwuchs,
Mi: 08:30 – 10:00
Hochwuchs) (VK00)
Mo, Di, Do: 13:00 – 16.00
Fr: 13:00 – 14:30 Uhr
Gastroenterologische und
Hepatologische Ambulanz
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
- Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57330
Galle und des Pankreas (VK07)
- Diagnostik und Therapie von (angebo-
Sprechzeiten:
renen) Erkrankungen des Magen-Darm-
Mo, Di, Do, Fr:
Traktes (VK06)
08:30 – 10:30 Uhr
Mo, Di, Do:
13:00 – 15:30 Uhr
Fr: 13:00 – 14:30 Uhr
Hämatologische Ambulanz
- Diagnostik und Therapie von (angebo-
Hochschulambulanz nach
renen) hämatologischen Erkrankungen
§ 117 SGB V (AM01)
bei Kindern und Jugendlichen (VK11)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57330
Sprechzeiten:
Di: 08:30 – 11:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Hämostaseologische Ambulanz
- Diagnostik und Versorgung von
Hochschulambulanz nach
Patienten mit Gerinnungsstörungen (z.
§ 117 SGB V (AM01)
B. Hämophilie) (LK04)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57330
Sprechzeiten:
Mi: 09:00 – 11:00
Kinderkardiologische Ambulanz
- Diagnostik und Versorgung von
Hochschulambulanz nach
Patienten im Rahmen der pädiatrischen
§ 117 SGB V (AM01)
Kardiologie (LK22)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57127
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 09:00 – 11:30 Uhr
Mo, Di, Do:
13:00 – 16:00 Uhr
Kindernephrologische
- Diagnostik und Therapie von (angebo-
Ambulanz
renen) pädiatrischen Nieren-
Hochschulambulanz nach
erkrankungen (VK04)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57330
Sprechzeiten:
§ 117 SGB V (AM01)
Mo: 08:00 – 11:00 Uhr
Mi: 08:30 – 09:30 Uhr
182
Kommentar
Onkologische Ambulanz
- Diagnostik und Therapie von onkologi-
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
schen Erkrankungen bei Kindern und
Tel. 0731/500-57269
§ 117 SGB V (AM01)
Jugendlichen (VK10)
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 08:30 – 11:30 Uhr
Mo – Do: 13:00 – 16:00 Uhr
- Pädiatrische Sonographie (VK00)
Sonographie
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57044
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 08:30 – 11:30
u. 13:00 – 16:00 Uhr
- Diagnostik und Therapie von (angebore-
Sozialpädiatrisches Zentrum
nen) neurologischen Erkrankungen (VK16)
und Kinderneurologie
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57010
- Diagnostik und Therapie von (angebore-
Sozialpädiatrisches Zentrum
nach § 119 SGB V (AM03)
nen) neurometabolischen/neurodegenera-
Sprechzeiten:
tiven Erkrankungen (VK18)
Mo – Do: 08:00 – 12:00
- Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Fr: 08:00 – 11.30
Di – Do: 14:00 – 16:00
(VK17)
- Diagnostik und Therapie von
Entwicklungsstörungen im Säuglings-,
Kleinkindes- und Schulalter (VK26)
- Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes (VK27)
- Neuropädiatrie (VK34)
- Pädiatrische Psychologie (VK28)
- Sozialpädiatrisches Zentrum (VK35)
B-12.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
1-444
10
2
1-650
9
3
5-399
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt
Diagnostische Koloskopie
Andere Operationen an Blutgefäßen
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
183
12
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Angebotene Leistungen
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
B-12.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-12.12
Personelle Ausstattung
Arzt mit ambulanter
B-12.12.1
Ärzte und Ärztinnen
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Anzahl
B-12.11
Apparative Ausstattung
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
85,6
- davon Fachärzte
33,8
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
24h-Notfallverfügbarkeit
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
12
- Kinder- und Jugendmedizin (AQ32)
- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-
Duplexsonographiegerät (AA29)
Hämatologie und -Onkologie (AQ33)
24h-Notfallverfügbarkeit
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie
Ultraschallgerät/mit Nutzung des
(AQ34)
Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie (AQ35)
- Belastungs-EKG/Ergometrie (AA03)
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
Belastungstest mit Herzstrommessung
(AQ36)
- Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung (AA31)
- Allergologie (ZF03)
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)
- Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (ZF16)
Keine 24h-Notfallverfügbarkeit
- Kinder-Gastroenterologie (ZF17)
Hirnstrommessung
- Kinder-Nephrologie (ZF18)
- Ärztliches Qualitätsmanagement (ZF01)
184
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
Krankenpfleger
7,8
3 Jahre
147,4
3 Jahre
1,0
ab 200 Stunden
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger
Pflegehelfer
Basis
- Arzthelfer (SP02)
- Diabetes-Berater (SP00)
- Diätassistent (SP04)
- Erzieher (SP06)
- Kunsttherapeut/Maltherapeut/Gestaltungstherapeut/Bibliotherapeut (SP13)
- Physiotherapeut (SP21)
- Psychologe (SP23)
- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Sozialarbeiter (SP25)
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
- Onkologische Pflege (PQ07)
Die Schule für Kranke wird auf den Stationen der Kinderklinik von Pädagogen im Dienst des Staatlichen
Schulamtes geführt.
- Pädiatrische Intensivpflege (PQ09)
- Diabetes (ZP03)
- Kinästhetik (ZP08)
- Laktationsberatung (ZP00)
- Praxisanleitung (ZP12)
185
12
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
B-12.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
B-12 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-12.12.2
Pflegepersonal
B-13 Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Dermatologie und Allergologie
Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Karin Scharffetter-Kochanek
Sekretariat
Kathrin Hauff
Hausanschrift
Maienweg 12
89081 Ulm
Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
Standort
Söflingen
Kontakt
Tel:
0731/500-57501
Fax: 0731/7500-57502
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/dermatologie
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Die Klinik für Dermatologie und Allergologie weist in
Neu angeboten wurde eine Sprechstunde für Zweit-
den 2002 vollständig neu und mit modernster Techno-
meinungen (Überweisung von dermatologisch schwie-
logie eingerichteten Räumlichkeiten 35 stationäre
rig einzuordnenden Patienten durch den Facharzt zur
und 25 teilstationäre Betten auf. Wir bieten "State-
Einholung eines interkollegialen Rates oder Selbst-
of-the-Art" Diagnostik und Therapie im gesamten
vorstellung von Patienten). Der Bereich der Extrakor-
Spektrum der konservativen und chirurgischen
poralen Photopherese (ECP) zur Behandlung schwerer
Dermatologie sowie der Allergologie an. Wir behan-
Hauterkrankungen, wie sie besonders nach Knochen-
deln Patienten mit gutartigen und bösartigen Haut-
markstransplantationen als Graft-versus-Host-Erkran-
tumoren, chronisch entzündlichen Hauterkrankungen
kungen oder bei Lymphomen der Haut auftreten,
wie Neurodermitis, Psoriasis oder selteneren entzünd-
wurde durch Einrichtung eines weiteren Behandlungs-
lichen Erkrankungen, chronischen Wunden, Auto -
platzes und Umzug in größere Räumlichkeiten ausge-
immunerkrankungen wie systemische Sklerodermie,
baut.
Venenleiden, infektiös bedingten Erkrankungen der
Haut einschließlich der Geschlechtskrankheiten, aller-
Innovationen in der Forschung
gisch bedingten Erkrankungen, Berufsdermatosen.
Die an der Klinik für Dermatologie und Allergologie
2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein-
Unsere Innovation
gerichtete klinische Forschergruppe mit dem Titel
"Molekulare und zelluläre Alterung - von den Wirk-
Innovationen in der Krankenversorgung
unseren
mechanismen zur klinischen Perspektive" (Sprecher:
Patienten ausreichend komfortablen Raum bieten zu
Prof. K. Scharffetter-Kochanek) wurde 2009 erneut
können, wurden die Räumlichkeiten erweitert.
international begutachtet und zur Förderung für wei-
Um
bei
steigenden
Patientenzahlen
186
Alterungs-/Stammzellforscher, als Leiter dieser Forschungsgruppe auf eine eigens eingerichtete W3Professur zu berufen. Ziel dieser Forschergruppe ist
es, die Alterung auf molekularer und zellulärer Ebene
und in der Komplexität von höheren Organismen einschließlich des Menschen näher zu untersuchen.
Auf dem Boden neuer Erkenntnisse aufbauend,
erhoffen wir uns, neue Vorsorge- und Behandlungsansätze zu entwickeln, die ein "gesundes Altern"
Ein Gewebeschnitt zeigt
Veränderungen der Haut
durch Schuppenflechte
(Psoriasis)
ermöglichen.
Bei weiteren Forschungsprojekten zu molekularen
Mechanismen der Wundheilung und der regenerativen Kapazität von mesenchymalen Stammzellen, der
entzündlichen
autoimmunen
und
allergischen
Unsere Mitarbeiter
Dermatosen und der Alterung wurden mehrere neue
Die Klinik für Dermatologie und Allergologie verfügt
drittmittelgeförderte Forschungsprojekte initiiert und
über die volle Weiterbildungsermächtigung für
von der EU (CASCADE), dem BMBF, der Landesstiftung
Dermatologie und für Teilgebiete, wie zum Beispiel
und der DFG eingeworben. Damit konnten wir unse-
die Allergologie, dermatologische Histologie und
re Drittmitteleinwerbung deutlich steigern. Die
medikamentöse Tumortherapie. Durch die verstärkte
Anbindung unserer Klinik an die International Ph. D.
Inanspruchnahme der Klinik konnten in den vergan-
Graduate School for Molecular Medicine der
genen Jahren sowohl im pflegerischen als auch im
Exzellenzinitiative hat zur Rekrutierung von sehr
ärztlichen Bereich neue Stellen geschaffen werden.
guten Doktoranden und Leistungssteigerung in der
Im pflegerischen Bereich finden sich nun Mitarbeiter
Forschung geführt.
in der Spezialausbildung für onkologische Pflege. Wir
konnten hochqualifizierte Mitarbeiter gewinnen, die
Unsere Ergebnisse
das bereits vorhandene Profil der angebotenen dia-
Wir verzeichnen einen weiteren Anstieg von Patien-
gnostischen und therapeutischen Maßnahmen stär-
ten, die sich in der Klinik für Dermatologie und
ken und erweitern konnten.
Allergologie behandeln lassen. Durch Erweiterung
der Kapazität im Bereich der Extrakorporalen
In diesem Zusammenhang ist es 2009 gelungen, das
Photopherese konnte die Zahl der dort behandelten
gesamte Spektrum der Dermatologie und Allergolo-
Patienten annähernd verdoppelt werden.
gie überblickende hochmotivierte Mitarbeiter für die
Auch konnte die Zahl und die Qualität der Versor-
verantwortungsvolle Integration von Krankenbetreu-
gung der an malignen Tumoren erkrankten Patienten
ung und Medizinischer Ökonomie an die Universitäts-
gesteigert werden. 2009 wurden die Vorbereitungen
klinik für Dermatologie und Allergologie zu holen:
für die Zertifizierung des Hauttumorzentrums mit
"Die Köpfe machen den Erfolg der klinischen Versor-
großem Einsatz vorangetrieben. Bemerkenswert und
gung, der Lehre und der Forschung aus". Dieses
für diese Region einmalig ist die interdisziplinäre
Motto beherzigen wir kompromisslos.
Versorgung von Patienten, die an Autoimmunerkran -
Wir führen an der Klinik für Dermatologie und Aller-
kungen leiden (wie beispielsweise Sklerodermien,
gologie jährlich verschiedene Fortbildungsveranstal-
Lupus erythematodes, Dermatomyositis und viele
tungen durch, zum Beispiel für allgemeine Derma-
mehr). Entsprechend ist ein konstanter Anstieg der
tologie, Allergologie oder dermatologische Onkolo-
Zahl der in der Sprechstunde für Autoimmunerkran-
gie. Diese Veranstaltungen, aber auch nationale und
kungen behandelten Patienten zu verzeichnen sowie
internationale Fortbildungen, werden sehr gut ange-
die Steigerung der stationär behandelten Patienten.
nommen und tragen sowohl zur Weiterbildung der
Zudem ist es gelungen, die Versorgung der Allergie-
Mitarbeiter als auch zur besseren Vernetzung mit
patienten hinsichtlich Diagnostik und Therapie weiter
niedergelassenen Dermatologen und anderen Fach-
zu verbessern. Patienten mit Hauttumoren, Auto-
disziplinen bei.
immunerkrankungen, Wundheilungsstörungen und
Priv.-Doz. Dr. Thorsten Peters hat sich 2009 habilitiert
Psoriasis vulgaris wurden in verschiedene Studien und
und die Venia Legendi erhalten. Dr. Anca Sindrilaru
Beobachtungsstudien eingeschlossen.
hat den internationalen Preis für Nachwuchsforscher
187
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Dr. rer. nat. Hartmut Geiger, einen ausgewiesenen
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
tere drei Jahre empfohlen. Es ist uns gelungen, Prof.
der European Tissue Repair Society und der American
2010 die Zertifizierung des Hauttumorzentrums und
Wound Healing Society zugesprochen bekommen.
die Umsetzung der Richtlinien der Deutschen Ärzte-
Priv.-Doz. Dr. Christiane Pfeiffer hat einen Innova-
kammer in unseren Routinelaboratorien an. In der
tionspreis zur klinischen Erforschung von TNF-alpha
Forschung soll die klinische Forschergruppe in einen
Antagonisten in Kombination mit UVB311nm Strah-
interdisziplinären Sonderforschungsbereich überführt
lung zur Therapie der Psoriasis bekommen. Unsere
werden. Vorbereitungen dazu sollen Ende 2010 initi-
Alumni 2009 sind: Dr. Anton Lebedev (jetzt Post-
iert werden.
doktorand an der McGill University, Montral, Canada)
und Dr. Honglin Wang (jetzt Professor an der Jiao
Tong
Universitiy,
Shanghai,
China).
Professor
Scharffetter-Kochanek wurde zur Präsidentin der
Südwestdeutschen Dermatologen gewählt.
Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
B-13.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Dermatologie und Allergologie
Unsere Aktionen
Wir wurden erneut vom Europäischen Exzellenz
Diagnostik und Therapie von Allergien (VD01)
Netzwerk GA2LEN (Global Allergy and Asthma
In den letzten Jahrzehnten zeigt sich eine deutliche
European Network) für die hervorragende Versor-
Zunahme von Patienten mit allergischen Reaktionen
gung der Patienten mit Allergien zertifiziert. Das
wie Heuschnupfen, Asthma, Medikamenten- und
Sklerodermie-Netzwerk wurde unter der Leitung von
Nahrungsmittelallergien, Nesselsucht. Wir bieten
Oberärztin Priv.-Doz. Christiane Pfeiffer weiter ausge-
sorgfältige und modernste Diagnostik durch unsere
baut und die Selbsthilfegruppe systemische Sklero-
erfahrenen Mitarbeiter als Grundlage für eine erfolg-
dermie und die Selbsthilfegruppe Skleroedema adul-
reiche Therapie.
torum Buschke wurde fachlich von der Klinik für
- Hauttestungen: Prick-, Scratch-, Prick-to-Prick-,
Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikum unterstützt. Die Zertifizierung des Hauttumorzentrums, als integratives Organzentrum des Comprehensive Cancer Center Ulm wurde für Anfang 2010
Intrakutantest, Reibetest, Epikutantest, PhotopatchTest
- Serologische Diagnostik: CAP, Ala-Blot, CAST-ELISA,
CCD-Test, Mastzelltryptase
vorbereitet. Zusätzlich wurde ein Qualitätsmanage-
- Provokationstestungen: subkutan, nasal, oral
mentsystem in unserem Labor eingeführt.
- Hyposensibilisierungen: Pollen, Insektengift,
Unserer Ziele
- Berufsdermatologische Gutachten
Hausstaubmilben, Tierhaare
Unser Ziel ist es, unseren Patienten die bestmögliche
Diagnostik und Therapie zu bieten und diese durch
Seit dem 01.10.2005 ist die Universitätsklinik für
experimentelle und klinische Forschung und struktu-
Dermatologie und Allergologie Ulm im europäischen
rierte verantwortungsvolle Lehre zum Wohle der
Netzwerk für allergologische Erkrankungen (GAALEN
Patienten weiter zu verbessern. Entsprechend stellen
= Global Allergy and Asthma European Network) auf-
wir das Spitzenangebot für die dermatologische
genommen, seit 2007 zertifiziert und seit 2009 rezer-
Versorgung in unserem Raum sicher. Hierzu stellen
tifiziert.
wir unseren Patienten in für sie verständlicher und
zugänglicher Art das gesamte moderne Spektrum der
Diagnostik und Therapie der Urtikaria (VD00)
Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Unser Ziel ist
Die Urtikariasprechstunde dient als Anlaufstelle für
es auch, dass unsere fachliche Kompetenz im Bera -
alle Patienten mit akuter und chronischer Urtikaria
tungsgespräch mit dem Patienten für den Patienten
sowie Angioödemen. Unsere Aufgabe ist es, auslösen-
erfahrbar wird und wir auch bei lebensbedrohlichen
de Ursachen oder auch unterhaltende Faktoren auf-
Diagnosen die Patienten psychosozial betreuen.
zudecken und optimale Therapiekonzepte zu erstellen. Wir eruieren Faktoren, die das Krankheitsbild ver-
Für unsere niedergelassenen Kollegen sehen wir uns
stärken oder auslösen, wie zum Beispiel Druck, Kälte,
als Ansprechpartner, der durch leichte Zugänglichkeit
körperliche Anstrengung, Medikamente, Infektionen,
und fachliche Kompetenz eine Unterstützung in der
Histaminintoleranz, aber auch ob eine autoimmunbe-
Arbeit am Patienten bietet. Wir sehen es als essenziell
dingte Urtikaria oder eine erworbene oder vererbba-
an, vertrauensvoll die interdisziplinären Kooperatio -
re Krankheit, basierend auf dem Mangel eines
nen mit anderen Fächern innerhalb und außerhalb
Bluteiweißfaktors (C1-Esteraseinhibitor) vorliegt.
des Universitätsklinikum auszubauen. Wir streben
188
entzündlichen Hauterkrankungen betreuen wir
Patienten mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis),
Schuppenflechte (Psoriasis) und chronischen Ekzemen
(Hand- und Fußekzeme, allergisch oder toxisch
bedingte Ekzeme). Unser Ziel ist es, eine langfristige
Stabilisierung eines nicht entzündeten Hautzustandes
zu erreichen und damit zur Verbesserung der
Lebensqualität beizutragen. Alle Betroffenen erhalten zunächst eine individuelle Beratung, in der die
bisherigen Therapien ermittelt werden. Neben der
Aufdeckung möglicher Auslösefaktoren vermitteln
wir unseren Patienten Strategien zur Meidung von
Die Klinik für Dermatologie und Allergologie in Ulm-Söflingen
Krankheitsschüben. Je nach individueller Situation,
Ausmaß der Erkrankung und gewählter Therapie
erfolgt die Behandlung ambulant, teilstationär oder
Unverträglichkeitsreaktionen auf bestimmte Arznei-
stationär. Bei Patienten, die auf verschiedene Thera-
mittel, Nahrungsstoffe oder darin enthaltene Zusätze
pien nicht ansprechen, besteht bei einigen Krank-
(Pseudoallergene) können durch Eliminationsdiäten,
heitsbildern die Möglichkeit, neue Therapieformen
spezielle Diätpläne und allergologische Testungen
im Rahmen klinischer Studien anzuwenden.
aufgedeckt werden. Sowohl bei Diagnostik als auch
Therapie fungieren wir für den Patienten als
Neurofibromatose (VD00)
Schnittstelle zu möglichen neuen Erkenntnissen aus
Die Neurofibromatose-Ambulanz vereinigt alle ver-
der klinischen und theoretischen Forschung.
schiedenen für die Diagnostik und Therapie der fachspezifischen Neurofibromatose notwendigen Kliniken
Phototherapie und Diagnostik von
in einer gemeinsamen Sprechstunde. Sowohl Patien-
Photodermatosen (VD00)
ten mit Neurofibromatose Typ 1 (Morbus Reckling-
Es werden durch verschiedene Spektren des Sonnen-
hausen), als auch mit Neurofibromatose Typ 2 können
lichts ausgelöste oder aggravierte Erkrankungen dia-
somit in dieser Sprechstunde von allen erforderlichen
gnostiziert.
B.
Fachärzten gesehen, untersucht und beraten werden.
Neurodermitis, Psoriasis), Bindegewebserkrankungen
Beteiligte Kliniken und Abteilungen des Universitäts-
(Kollagenosen),
klinikums Ulm:
Entzündliche
chronische
Erkrankungen
(z.
Abstoßungsreaktion,
Lymphome, Vitiligo, Hand- und Fußekzeme können
- Dermatologische Klinik
durch die Therapie mit unterschiedlichen UV-
- Neurochirurgische Klinik
Modalitäten effektiv und Kortison-sparend behandelt
- HNO-Klinik
werden. Die Abteilung verfügt über modernste spek-
- Augenklinik
tren- und dosiskontrollierte Bestrahlungsquellen, die
- Neurologische Klinik
einer regelmäßigen Qualitätskontrolle unterliegen.
- Kinderklinik, Sozialpädiatrisches Zentrum
- Photodiagnostik: Lichttreppe zur Feststellung der
- Humangenetik - Genetische Beratung
Lichtempfindlichkeit im UV-Bereich, Bestimmung
der minimalen phototoxischen Dosis
Weitere Informationen zur Neurofibromatose finden
- Photoprovokationen: Wellenlängenabhängige
Sie unter der Homepage der Selbsthilfegruppe Neuro-
Induktion von Lichtdermatosen mittels eines
fibromatose der von Recklinghausengesellschaft e.V.
Monochromators
unter: www.neurofibromatose.de
- Phototherapien: UVB-Bestrahlung mittels selektiver
UVB-Spektren, UVA1-Therapie, UVA-Therapie (320-
Diagnostik und Therapie von
400nm, 340-400nm)
Autoimmunerkrankungen (VD00)
- Systemische PUVA (Psoralen + UVA), Ganzkörper
Wir bieten im Rahmen unserer Spezialsprechstunde
Bade-PUVA-Therapie, Hand- und Fuß-PUVA-
und unter stationären Bedingungen eine umfassen-
Therapie
de, interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit
systemischer Sklerodermie, Lupus erythematodes,
Dermatomyositis, eosinophiler Fasziitis, blasenbilden-
189
Klinik für Dermatologie und Allergologie
In unserer Sprechstunde für Patienten mit chronisch-
13
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen (VD00)
den Autoimmundermatosen (z. B. Pemphigus vulga-
Bei minimaler Toxizität kann bei Ansprechen auf die
ris) und selteneren Autoimmunerkrankungen an.
Behandlung eine deutliche Steigerung der Lebens-
Aufgrund langjähriger Erfahrung und Einbindung in
qualität erzielt werden und eine Einsparung von
nationale Netzwerke nehmen wir im Rahmen von
Steroiden und anderen Basistherapeutika erreicht
Zweitmeinung Stellung. Diagnostik, Beratung und
werden. Gut ausgebildetes pflegerisches und ärztli-
Therapie erfolgen stadienangepasst, auch unter Ein-
ches Personal steht während der gesamten Behand-
beziehung stationärer Therapieverfahren wie Immun-
lung zur Verfügung.
absorptionsbehandlung,
Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
intravenöse
i.v.-Immun-
globuline, Antikörpertherapien, immunsuppressive
Diagnostik von Hauttumoren (VD00)
Therapien und ein weites Spektrum durchblutungs-
Die Früherkennung spielt zusammen mit der Präven-
fördernder Maßnahmen für Patienten mit sekundä-
tion die wichtigste Rolle im Kampf gegen Hautkrebs.
rem Raynaud-Syndrom.
Die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von
Durch Spezialisierung der unserem Hause angeglie-
Patienten mit bösartigen Hauttumoren, insbesondere
derten Physiotherapie können wir Patienten auch die
des malignen Melanoms, gehören zu den Schwer-
Möglichkeit einer diagnoseadaptierten, spezialisier-
punkten der Klinik. Uns stehen die modernsten dia-
ten physiotherapeutischen Behandlung anbieten.
gnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur
Verfügung:
Diagnostik und Therapie von Lymphomen (VD00)
Kutane Lymphome stellen eine heterogene Gruppe
- Konventionelle Dermatoskopie
von Erkrankungen dar, bei denen ausschließlich das
- Digitale Dermatoskopie
Hautorgan befallen sein kann, es jedoch auch zur
- Dermatohistopathologie mit Immunhistochemie
Mitbeteiligung innerer Organe kommen kann. Die
- Hochfrequente Sonographie der Haut und
Diagnosestellung erfolgt zunächst durch die sorgfälti-
Lymphknoten im Rahmen der Ausbreitungs-
ge klinische Untersuchung mit einer systemischen
diagnostik und der Tumornachsorge
Durchuntersuchung, der histologisch und immunhistologischen Aufarbeitung, einer molekularbiologi-
Therapie von Hauttumoren (VD00)
schen Untersuchungstechnik und dem klinischen
Die Hautklinik bietet operative und medikamentöse
Verlauf.
Tumortherapie aus einer Hand. Die Leistungen umfas-
Die Behandlung kutaner T-Zell-Lymphome wird bei
sen:
uns phasenadaptiert durchgeführt: Einsatz von PUVA,
- Mikroskopisch kontrollierte Tumorchirurgie, ein-
RE-PUVA, Photopherese, Radiatio, Interferon, Reti-
schließlich der Entfernung des Wächterlymph-
noiden, Chemotherapeutika und deren Kombination
knotens
sowie experimentelle Therapieansätze.
- Adjuvante Immuntherapie
Unsere Klinik ist Mitglied in der EORTC-Gruppe und
- Palliative Chemotherapien, ambulant und stationär
somit in der Diagnostik, Therapie und der Nachsorge
- Palliative zielgerichtete Therapien bei vorherigem
auf dem aktuellsten Stand. Um qualitativ hochwerti-
Mutationsnachweis
ge medizinische Versorgung von Lymphompatienten
- Interdisziplinäre Metastasenchirurgie
gewährleisten zu können, ist die Dermatologie dem
- Strahlentherapie
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) ange-
- Photodynamische Therapie
schlossen.
- Klinische Therapiestudien
Die Hautklinik ist der Arbeitsgemeinschaft Dermato-
Extrakorporale Photopherese (VD00)
logische Onkologie (ADO) aktiv angeschlossen. Das
Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist ein
Hauttumorzentrum Ulm wurde Ende 2009 als Teil des
Behandlungsverfahren, das vor allem bei Patienten
interdisziplinären CCCU gegründet und setzt die von
mit Lymphomen, Transplantatabstoßungsreaktionen
der deutschen Krebsgesellschaft (DKG) eingeführten
(Graft-versus-Host-Erkrankung) und Autoimmun-
Qualitätskriterien um. In interdisziplinären Tumor-
erkrankungen eingesetzt wird.
konferenzen wird regelmäßig das therapeutische
Das Prinzip der extrakorporalen Photopherese
Vorgehen bei komplexen oder fortgeschrittenen
besteht in der Bestrahlung von Blutbestandteilen
Fällen diskutiert und eine gemeinsame Strategie für
außerhalb des Körpers in Gegenwart eines Photo-
die bestmögliche Versorgung festgelegt.
sensibilisators mit ultraviolettem Licht A (UVA). An schließend werden die behandelten Zellen dem
Patienten rückinfundiert.
190
kosmetischer Chirurgie (VD00)
- Mikrochirurgische Venenexhairese
In unseren OP-Räumen, die mit modernster Technik
- Perforansdissektion
ausgestattet sind, entfernen wir krankhafte Verände-
- Venenstripping
rungen der Haut, der Hautanhangsgebilde und der
- Ulkusdeckung
Venen in Lokalanästhesie, Intubationsnarkose oder
- Vakuumversiegelung offener Wunden
Spinalanästhesie. Nach eingehender Untersuchung
und Beratung entwickeln wir individuelle operative
Wundheilungsstörungen (VD00)
Behandlungsschemata unter Berücksichtigung des
Die
kosmetischen Ergebnisses:
Diagnostik und Therapie von schlecht heilenden
- Exzision, Serienexzisionen, Mikrografische Chirurgie
Wunden. Wir setzen modernste Diagnostik ein unter
Wundambulanz
beschäftigt
sich
mit
der
(histografisch kontrollierte Chirurgie, z. B. bei
Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte zur
Basaliom oder Spinaliom)
Diagnosefindung und Behebung der Ursachen wie
- Dehnungsplastiken, Verschiebe-, Rotations-,
Transpositions-, Lappenplastiken
- Freie Transplantate (Vollhaut-, Spalthauttransplantat, Meshgraft, Reverdinplastik)
- Wächter-Lymphknoten-Entfernung (bei malignem
Melanom)
- Spezielle Nahttechniken unter ästhetisch-korrektiver Ausrichtung
chronisch venöser Insuffizienz, Diabetes mellitus,
Vaskulitiden, Gerinnungsstörungen und weiteren
Stoffwechselstörungen. Zur Behandlung bieten wir:
- Phasengerechte Therapie nach dem Prinzip der
feuchten Wundbehandlung
- Anleitung zur regelgerechten Anlage eines
Wundverbandes durch fachspezifisch ausgebildete
Ärzte und Pflegekräfte
- Narbenkorrekturen
- Kompressionstherapie unter Anleitung
- Dermabrasion, Kürettage, Rhinoshave
- Vakuumversiegelung
- Venenstripping, Miniphlebektomie
- Chirurgische und biochirurgische Verfahren zur
- Ulkussäuberung, Ulkusdeckung,
Vakuumversiegelung
- Elektrochirurgie, Kryochirurgie
- Nagelplastiken
Wundreinigung
- Unterstützende Maßnahmen (Krankengymnastik,
Lymphdrainage)
- Hauttransplantationen
- Anwendung von Wachstumsfaktoren
Venenleiden (VD00)
Als Boardmember der European Tissue Repair Society
Krampfadern (Varizen) sind ein weit verbreitetes
(ETRS) hat Prof. Scharffetter-Kochanek Zugang zu
Problem. Die Veränderungen am Venensystem rei-
neuen Therapieentwicklungen und Einschlussmög-
chen von leichten Schädigungen wie etwa Besen-
lichkeit in Therapiestudien.
reisern bis hin zum schwersten Stadium der chronischen Venenerkrankung, dem Ulcus cruris venosum
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten
(„Offenes Bein“).
der Haut und Unterhaut (VD10)
In der Krampfadernbehandlung bieten wir durch die
- Berufsdermatologische Sprechstunde
Verwendung modernster Diagnostik und Therapien
- Haarsprechstunde
ästhetisch perfekte Ergebnisse und oft sofortige
- Medizinische Ästhetik- und Kosmetik-Sprechstunde
Einsatzfähigkeit nach der Behandlung an.
- Sklerodermiezentrum
- Zweitmeinungssprechstunde für vom dermatologi-
Nicht-invasive Funktionsdiagnostik:
- Venenverschlussplethysmographie, Bidirektionaler
cw-Doppler mit und ohne Frequenzspektrum-
schen Facharzt überwiesene Patienten
- Zentrum für Skleroedema-adultorum-BuschkePatienten
analyse
- Duplex-Sonographie
Dermatohistopathologie (VD00)
- Lichtreflexionsrheographie
Die Dermatohistopathologie besitzt einen hohen
- Phlebomanometrie
Stellenwert bei der Diagnostik von entzündlichen
- Segmentale Pulsoszillographie
Erkrankungen, Tumoren der Haut und Hautanhangsgebilde, Autoimmunerkrankungen sowie Differenzie-
Konservative Behandlungsformen:
rungsstörungen der Haut. Insbesondere bei entzünd-
- Apparativ-intermittierende Kompression, phasen-
lichen Erkrankungen ist eine Korrelation des klini-
gerechte Ulkustherapie
schen Bildes mit der feingeweblichen Untersuchung
- Venenverödung (Sklerosetherapie)
191
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Venenchirurgie:
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
Operative Dermatologie mit plastischer und
oftmals unabdingbar. Bei bösartigen Neubildungen
Therapie schon am Vorstellungstag möglich. In ande-
der Haut werden im Rahmen einer engen Zusam-
ren Fällen muss das Kulturergebnis, welches in der
menarbeit des operativen Bereichs mit der Histologie
mykologischen Diagnostik stets drei bis vier Wochen
mehrzeitige, mikroskopisch kontrollierte Exzisionen
dauert, abgewartet werden. Die Qualität unseres
durchgeführt.
mykologischen Labors wird regelmäßig in Ring-
Das dermatohistopathologische Labor der Hautklinik
versuchen bestätigt.
bearbeitet und befundet Hautproben und Operationspräparate, die in der Hautklinik entnommen
Lasertherapiezentrum (VD00)
wurden. Wir führen folgende Methoden durch:
Das Laser-Therapie-Zentrum bietet seit 2004 eine
- Immunhistochemische Färbungen zur
ambulante medizinische Patientenbehandlung mit
dem gesamten Spektrum modernster Lasergeräte.
Tumortypisierung und Lymphomdiagnostik
Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
- Direkte und indirekte Immunfluoreszenzmikros-
Auch findet die Erprobung neuer Lasersysteme sowie
kopie zur Diagnostik bullöser Dermatosen und
die Weiterentwicklung bereits etablierter Geräte
Autoimmunerkrankungen
unter kontrollierten Studienbedingungen von klini-
- Molekularbiologische Methoden zur Lymphom-
scher Phase I- bis zur Anwendungsbeobachtung und
Therapieoptimierung statt. Ärzte der Universitäts-
Diagnostik
klinik für Dermatologie und Allergologie übernehAufgaben der dermatologischen Tagesklinik (VD00)
men die lasermedizinische Betreuung der dermatolo-
Bei einer Reihe von Erkrankungen ist auf Grund ihres
gischen Patienten in Kooperation mit und am
chronischen Verlaufs eine lange und intensive
Lasertherapiezentrum.
Therapie erforderlich. Häufig kann eine Behandlung
Festkörperlaser: Nd:YAG-Laser, Tm/Ho:YAG-Laser,
ambulant nicht optimal durchgeführt werden, zu-
Er:YAG-Laser, Er:YLF-Laser (diodengepumpt, cw), Gas-
gleich ist eine stationäre Aufnahme aber nicht immer
Laser: Ar-Ionenlaser (488-515 nm), He-Ne-Laser (633
gerechtfertigt oder aus familiären oder sozialen
nm), CO2-Laser (10,6 µm), Farbstofflaser: Ar+-
Gründen nicht möglich. Diesen Erfordernissen ange-
gepumpt (cw), FK-Laser-gepumpt (gepulst) im Roten
passt, können wir eine Behandlung in unserer
(620-700 nm), Diverse Diodenlaser von 630 nm bis 980
Tagesklinik anbieten.
nm, Ultrakurzpuls-Laser: Ti:Saphir-Laser für fs und ps
In der Regel kommen die Patienten täglich tagsüber
mit Verstärker (720-860 nm) und OPA (300nm- 3mm),
in die Klinik. Vorteilhaft ist, dass Fehlzeiten im Beruf
ps-Diodenlaser für 400 nm und 640 nm
hierdurch auf ein Minimum beschränkt werden können. Die Betreuung mit täglichen Visiten erfolgt
durch ein Team aus Ärzten und speziell geschultem
Pflegepersonal.
Aufgaben der Tagesklinik:
- Behandlung chronisch-entzündlicher und neoplastischer Hauterkrankungen
B-13.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Dermatologie
und Allergologie
- Durchführung von Patientenschulungen
- Betreuung von Patienten bei ambulanten
Siehe auch Kapitel A-9
Chemotherapien
- Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
- Primärversorgung und Nachsorge von bösartigen
Hauttumoren
(MP03)
Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen mit der
- Durchführung ambulanter Operationen
Selbsthilfegruppe
für
Skleroedema-adultorum-
Buschke (SAB); regelmäßige Fortbildungsveranstal Diagnostik und Therapie von Pilzerkrankungen der
tungen mit der Sklerodermie Selbsthilfe e.V.; regel-
Haut und Schleimhaut (VD00)
mäßige Fortbildungsveranstaltungen für Tumorpa-
Haut- und Schleimhauterkrankungen durch Dermato-
tienten; Angehörigen- und Patientenunterweisung
phyten und Schimmelpilze können bei uns klinisch
in die Versorgung chronischer Wunden; Psychoonko-
diagnostiziert und im eigenen Labor sicher den jewei-
logische und sozialmedizinische Beratung
lig verursachenden Spezies zugeordnet werden.
- Biomechanische Muskelstimulation (MP00)
Hierauf aufbauend, kann eine gezielte Therapie
Bei Bewegungseinschränkungen und Verhärtungen
durchgeführt werden. Durch rasches Vorlegen eines
durch Sklerodermie an den Händen, Kiefergelenken
Nativpräparates ist in vielen Fällen die Einleitung der
oder am Rumpf sowie bei Raynaud-Symptomatik
192
bei kleinen Fältchen, Pigmentstörungen; Durch-
Beispiel bei Morbus Raynaud, Kopfschmerz)
- Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
führung einer spezifischen fachgerechten Akne-
Wärme-/Kältetherapie (Paraffin-Handbäder); Heiß-
Toilette; Beratung über hauttypgerechte Pflege-
luft; Naturmoorpackung; Heiße Rolle; Eistherapie
produkte; Patientenschulung in der Anwendung
von Camouflage (haltbares, wasserfestes Make-up,
das kleine Problemzonen und Hautfehler zu 100
Prozent abdeckt)
- Kunsttherapie (MP00)
Für Patienten in der Tagesklinik und auf Station, die
an chronischen Hauterkrankungen oder auch an
B-13.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Dermatologie und
Allergologie
Tumorerkrankungen der Haut, mit Mitbeteiligung
anderer Organe leiden, aber auch für alle anderen
Siehe auch Kapitel A-10
interessierten Patienten von Station und Tagesklinik,
- Frühstücksbuffet (SA00)
ist eine Maltherapie eingerichtet. Die Maltherapeu-
- Fitnessgerät (Fahrrad) (SA00)
tin kann über das Malen Zugang zu eigenen kreativen Möglichkeiten schaffen.
- Manuelle Lymphdrainage (MP00)
Bei Patienten mit Sklerodermie, chronisch venöser
Insuffizienz, sekundärem oder primärem Lymphödem; Ziel: Entstauung sowie Besserung des lympha-
B-13.5
Fallzahlen der Klinik für Dermatologie
und Allergologie
tischen Rückflusses, verbesserte Durchblutung bei
Raynaud-Syndrom, Vermeidung von Sekundär-
Vollstationäre Fallzahl:
1.521
komplikationen und Erhalt der Selbstversorgung.
Teilstationäre Fallzahl:
3.906
- Myofasciale Therapie (MP00)
Myofasciale Therapie (zum Beispiel bei durch
Hyperkontraktion und Spasmus in den Weichgeweben hervorgerufene Schmerzen und Einschränkungen einer effizienten Biomechanik); Teil- und
B-13.6
Diagnosen nach ICD
B-13.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
C44
167
Sonstiger Hautkrebs - Basaliome, Spinaliome
2
C43
160
Schwarzer Hautkrebs - Malignes Melanom
3
Z01
119
Sonstige spezielle Untersuchung (Allergologische Provokationstestung)
4
T86
117
Versagen bzw. Abstoßung von verpflanzten Organen bzw. Geweben
5
Z51
65
Sonstige medizinische Behandlung (Hyposensibilisierung Biene/Wespe)
6
L40
55
Schuppenflechte - Psoriasis
7
L20
53
Milchschorf bzw. Neurodermitis
(GVHD)
8
L30
48
Sonstige Hautentzündung (Ekzem)
9
A46
46
Wundrose - Erysipel
10
L27
38
Arzneimittelallergie
193
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Peelingtherapie insbesondere bei Akne-Patienten,
13
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Ganzkörpermassagen; Bindegewebsmassage (zum
- Kosmetikerin (MP00)
B-13.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
B02
35
Gürtelrose - Herpes zoster
L12
31
Blasenbildende Krankheit mit überschießender Reaktion des Immunsystems gegen
M34
30
Entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem vor allem das Bindegewebe
I83
27
Krampfadern der Beine, auch mit Geschwür des Unterschenkels
L10
17
Blasenbildende Krankheit mit überschießender Reaktion des Immunsystems gegen
körpereigenes Gewebe - Pemphigoidkrankheit
angreift, mit Verhärtungen an Haut oder Organen - Systemische Sklerodermie
körpereigenes Gewebe - Pemphiguskrankheit
Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
M32
12
Entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem Bindegewebe, Blutgefäße und
Organe angreift - Lupus erythematodes
Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
Bezeichnung
L57
638
Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nicht-ionisierender
L30
597
Sonstige Entzündungen der Haut (Ekzem)
L40
451
Schuppenflechte
L20
379
Milchschorf/Neurodermitis
Z01
367
Sonstige spezielle Untersuchung (Allergologische Provokationstestung)
L97
290
Geschwür des Unterschenkels
L98
173
Sonstige Krankheiten der Haut
C44
72
Sonstige Arten von Hautkrebs
L95
59
Sonstige Gefäßentzündung, die auf die Haut begrenzt ist (Vaskulitis)
Strahlung (Aktinische Keratose)
194
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
8-560
782
Anwendung von künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie
2
5-895
519
Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut
3
1-700
462
4
5-903
452
Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal
5
8-824
358
Bestrahlung des Blutes mit UV-Licht zur Behandlung bestimmter
6
5-916
308
bzw. Unterhaut
Untersuchung einer Allergie durch eine gezielte Auslösung einer allergischen Reaktion (Allergologische Provokationstestung)
Tumoren - Extrakorporale Photopherese
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.
Hautersatz
7
5-893
258
Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer
8
5-894
238
Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut
9
5-900
178
Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach
10
5-902
88
Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut
Verletzungen, z.B. mit einer Naht
Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats]
B-13.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
8-542
87
Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw.
5-919
80
unter die Haut
Operative Versorgung von mehreren Tumoren an einer Hautregion während einer
einzigen Operation
8-030
70
5-401
55
Bestimmtes Verfahren im Rahmen der Behandlung einer Allergie z.B.
Hyposensibilisierung
Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße
Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
8-560
740
Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken – Lichttherapie
Bezeichnung
1-700
322
Spezifische allergologische Provokationstestung
5-895
90
Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut
5-894
87
Örtliche operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut
5-903
77
Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal
195
Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
B-13.7
Prozeduren nach OPS
B-13.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Allergieabteilung
- Diagnostik und Therapie von Allergien
Sprechstunde - Allergie
Hochschulambulanz nach
Terminvereinbarung:
(VD01)
Tel. 0731/500-57525
§ 117 SGB V
Fax 0731/500-57567
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
Mo – Do: 13:30 – 15:00
Fr: 13:30 – 14:00 Uhr
Allgemeine dermatologische
Ambulanz
- Diagnostik und Therapie von
Hauttumoren (VD03)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57514
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V
Vereinbarung
(bitte vormittags anrufen):
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Ambulante Chemotherapie
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von
Hauttumoren (VD03)
Tumorsprechstunde,
Melanomnachsorge:
Terminvereinbarung
§ 117 SGB V
(bitte vormittags anrufen):
Tel. 0731/500-57649
Sprechzeiten:
Di: 14:00 – 16:00 Uhr
Mi: 09:00 – 11:00 Uhr
Studiensprechstunde:
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57649
Dermatologische Laserambulanz
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
(Hochschulambulanz)
§ 117 SGB V
Tel. 0731/500-57514
Sprechzeiten:
Mo: 15:00 – 17:00 Uhr
Di, Do: 14:00 – 16:00 Uhr
Oberarzt- und Chefarztvisite:
Mo (im Rahmen der
Mittagsvisite): 12:00 Uhr
196
Kommentar
Interdisziplinäre Neurofibro-
- Spezialsprechstunde (VD11)
Terminvereinbarung:
matose-Sprechstunde
Tel. 0731/500-63010
Hochschulambulanz nach
Fax 0731/500-26745
§ 117 SGB V
Sprechzeiten:
am ersten Mittwoch im
Monat
Lichtabteilung
- Spezialsprechstunde (VD11)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57536
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V
Sprechzeiten:
Mo – Do: 07:30 – 15:30
Fr: 07:30 – 13:00 Uhr
Chefarztvisite:
Fr: 11:00 – 12:00 Uhr
Medizinische Kosmetik- und
- Ästhetische Dermatochirurgie (VD12)
Terminvereinbarung:
Ästhetiksprechstunde
- Ästhetische Dermatologie (VD13)
Tel. 0731/500-57508 o. 57549
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten
§ 117 SGB V
(bitte vormittags anrufen):
nach Vereinbarung
Sprechstunde für
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen und HIV-
(Hochschulambulanz)
Hochschulambulanz nach
assoziierten Erkrankungen (VD02)
Tel. 0731/500-57514
täglich: 09:00 – 12:00 Uhr
§ 117 SGB V
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung
(bitte vormittags anrufen):
Di: 13:30 – 16:00 Uhr
Sprechstunde für Scleroedema
- Spezialsprechstunde (VD11)
Terminvereinbarung:
adultorum Buschke-Patienten
(Hochschulambulanz)
Hochschulambulanz nach
Tel. 0731/500-57514
§ 117 SGB V
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung
(bitte vormittags anrufen)
Sprechstunde für entzündliche
- Spezialsprechstunde (VD11)
Terminvereinbarung:
Dermatosen
(Hochschulambulanz)
Hochschulambulanz nach
Tel. 0731/500-57514
§ 117 SGB V
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung
(bitte vormittags anrufen):
Di: 14:00 – 16:00 Uhr
197
13
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Angebotene Leistungen
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Tumor- und
- Spezialsprechstunde (VD11)
Tumorsprechstunde
Lymphomsprechstunde
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
Tel. 0731/500-57649
§ 117 SGB V
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung
(bitte vormittags anrufen):
Do: 08:00 – 12:00 Uhr
Studiensprechstunde
Terminvereinbarung:
Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
Tel. 0731/500-57649
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Urtikariasprechstunde
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von Urtikaria
und Erythemen (VD07)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57525 o. 57649
§ 117 SGB V
Sprechzeiten:
Di: 14:00 – 16:00 Uhr
in der Allergieabteilung
Venensprechstunde
- Spezialsprechstunde (VD11)
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
(Hochschulambulanz)
§ 117 SGB V
Tel. 0731/500-57514
Mo – Fr: 09:00 – 12:00 Uhr
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung
(bitte vormittags anrufen):
Mi: 14:00 – 16:00 Uhr
Wundambulanz
- Spezialsprechstunde (VD11
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-57649
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung
(bitte vormittags anrufen):
Mo, Di, Do:
13:00 – 16:00 Uhr
198
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-903
27
Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal
2
5-041
16
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von
3
5-091
Nerven (Neurofibromentfernung)
Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe des
Augenlides
4
1-502
5
5-273
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen
durch operativen Einschnitt
Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem
Gewebe in der Mundhöhle
6
5-849
Sonstige Operation an der Hand
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
B-13.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-13.12
Personelle Ausstattung
Arzt mit ambulanter
B-13.12.1
Ärzte und Ärztinnen
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Anzahl
B-13.11
Apparative Ausstattung
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
23,3
- davon Fachärzte
10,8
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
- Extrakorporale Photophorese (AA00)
Fachexpertise der Abteilung
- Aktilite zur photodynamischen Therapie (AA00)
- Haut- und Geschlechtskrankheiten (AQ20)
- UVA1-Liege (AA00)
- Anästhesiologie (AQ01)
- Szintigraphiescanner/Gammasonde (AA32)
- Unfallchirurgie (AQ62)
Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung
- Allergologie (ZF03)
bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z. B.
- Dermatologie (ZF06)
Lymphknoten
- Dermato-Histologie (ZF00)
- UVB 311 nm Kabine (AA00)
0,0
- Mykologie (ZF00)
- Medikamentöse Tumortherapie (ZF00)
- Naturheilverfahren (ZF00)
- Ärztliches Qualitätsmanagement (ZF01)
- Spezielle Schmerztherapie (ZF42)
- Umweltmedizin (ZF00)
Die Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie besitzt die volle Weiterbildungsbefugnis im Gebiet der Haut- und Geschlechtskrankheiten, der Allergologie, der dermatologischen Histologie und der
medikamentösen Tumortherapie.
199
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Rang
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
B-13.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-13.12.2
Pflegepersonal
B-13.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
Krankenpfleger
22,3
3 Jahre
- Arzthelfer (SP02)
- Kosmetiker (SP00)
- Kunsttherapeut/Maltherapeut/
Gestaltungstherapeut/Bibliotherapeut (SP13)
- Masseur/Medizinischer Bademeister (SP15)
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Physiotherapeut (SP21)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Fotograf (SP37)
(PQ05)
- Operationsdienst (PQ08)
Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
200
201
Klinik für Dermatologie und Allergologie
B-13 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
13
B-14 Klinik für Urologie
B-14.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Urologie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Mark Schrader
ab 01.03.2010
Prof. Dr. med. Rainer Küfer
kommissarisch bis 28.02.2010
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Richard Hautmann
bis 30.09.2009
Sekretariat
Hausanschrift
Jacqueline Piotrowski
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm
Klinik für Urologie
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
14
Standort
Michelsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-58015
Fax: 0731/500-58018
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/urologie
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Die Urologische Universitätsklinik Ulm gehört zu den
fen, um die Nachfolge von Prof. Dr. Hautmann anzu-
größten urologischen Zentren Deutschlands und bie-
treten. Ziel ist, diese Tradition fortzuführen. Weitere
tet das gesamte Spektrum der modernen Urologie
klinische Schwerpunkte sind und werden minimalin-
und Kinderurologie. Angeboten werden alle bewähr-
vasive Operationstechniken sein, organerhaltende
ten Behandlungsverfahren sowie innovative Thera -
Tumorchirurgie sowie die funktionserhaltende Opera-
piekonzepte der universitären Medizin.
tion des Prostatakarzinoms.
Unsere Klinik ist weltweit eines der Zentren für den
Die Klinik für Urologie befindet sich am Standort
kontinenten Harnblasenersatz durch die Neo-Blase.
Michelsberg. Die Klinik betreibt derzeit 64 stationäre
Diese komplizierte Operationstechnik wurde in der
Betten sowie eine Tagesklinik mit vier Betten. Die
Ulmer Universitätsklinik erfunden und fortwährend
Klinik leistet auf dem Gebiet Urologie sowohl
weiterentwickelt. Somit blicken wir zurück auf eine
Maximalversorgung für den Großraum Schwaben als
der größten Serien dieser Operationstechnik.
auch Grundversorgung für Ulm und Umgebung.
Zum 01. März 2010 wurde Prof. Dr. Mark Schrader als
Schwerpunkte sind:
neuer Ärztlicher Direktor aus der Charité Berlin beru-
202
und Harnblase mit und ohne Erhalt der für die
Um das hohe Versorgungsniveau der Klinik weiterhin
Erektion verantwortlichen Nerven
zu gewährleisten, wird unseren ärztlichen und pfle-
- Harnblasenersatz durch die orthotope IleumNeoblase
- Nierenchirurgie, sowohl offen als auch laparoskopisch, mit besonderem Schwerpunkt der organer-
gerischen Mitarbeitern eine ständige Fort- und
Weiterbildung angeboten. Selbstverständlich für die
Ärzte ist die Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen.
haltenden Nierentumorchirurgie
- Brachytherapie des Prostatakarzinoms
Unsere Aktionen
- Kinderurologie
Regelmäßig fanden und finden Fortbildungsveran-
- Endourologie mit allen Formen der Harnsteinthera-
staltungen für niedergelassene Kollegen sowie
pie
Kollegen aus anderen Häusern statt.
- Andrologie und Neurourologie
Unsere Ziele
Unsere Innovationen
Die Zertifizierung der Klinik für Urologie nach DIN ISO
- Nationale und Internationale Kooperationen zur
9001 und des Prostatakarzinomzentrums nach den
Prognose und Therapie des Harnblasen- und
Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft soll eine
Nierenzellkarzinoms
weitere Optimierung der Patientenversorgung ge-
- cDNA-Chip-Technologie des Prostatakarzinoms
währleisten. Ferner sind Anschaffung und Etablierung
- Arbeitsgruppe zur Untersuchung des hereditären
eines Operationsroboters geplant, der die Durch-
Prostatakarzinoms
- Projekt zur Nanopartikel-basierten Bildgebung
führung minimalinvasiver Eingriffe an Prostata, Blase
und Niere weiter erleichtern und verbessern soll.
beim Prostatakarzinom
- Projekte zur molekularen Onkologie beim
Prostatakarzinom, der Tumorimmunologie des
Nierenzell- und Prostatakarzinoms
- Studien zur Positronenemissionstomographie beim
Prostatakarzinom
B-14.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Urologie
- Untersuchungen zur androgenen Signalkette bei
hormonrefraktärem Prostatakarzinom
Die Urologische Universitätsklinik bietet das komplette Spektrum urologischer Diagnostik und Therapie
Unsere Ergebnisse
an.
Das interdisziplinäre Tumorboard der Klinik für Urologie hat sich als eine Anlaufstelle für niedergelassene
Diagnostik und Therapie von onkologischen
Kollegen und benachbarte Krankenhäuser etabliert.
Erkrankungen (VI18)
Damit wird für das Einzugsgebiet eine optimale uro-
Schwerpunkt der Klinik ist die Uroonkologie. Die
onkologische Versorgung der Patienten gewährlei-
Klinik für Urologie bietet das komplette Spektrum der
stet. Ferner wird derzeit das interdisziplinäre Pros-
Diagnostik und Therapie der bösartigen Tumore des
tatakarzinomzentrum Ulm (IPZU) etabliert, mit des-
Harntrakts (Niere, Nierenbecken, Harnleiter, Harn-
sen Zertifizierung durch Oncozert und die Deutsche
blase und Harnröhre) und der männlichen Genital-
Krebsgesellschaft Mitte 2010 gerechnet wird.
organe (Prostata, Samenblasen, Penis, Hoden) an.
Das Gebäude der Urologie auf dem Michelsberg
203
14
Klinik für Urologie
Unsere Mitarbeiter
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
- Radikale Beckenchirurgie bei Tumoren von Prostata
Hierzu gehören die große Tumorchirurgie ebenso wie
Tumoren einschließlich der Chemotherapie und sup-
minimalinvasive endoskopische Eingriffe und die
portiver Maßnahmen an. Strahlentherapie, komplexe
Brachytherapie beim Prostatakrebs. Auch Chemothe-
Schmerztherapie und nuklearmedizinische Behand-
rapien und Immuntherapien werden durchgeführt.
lungsverfahren werden im Rahmen der interdiszipli-
Schwerpunkte sind:
nären Kooperation mit den entsprechenden Fach-
- Chemotherapie beim Urothelkarzinom der
abteilungen angeboten.
Darüberhinaus wird für fortgeschrittene Tumoren
Harnblase und des oberen Harntrakts
- Innovative "Targeted Therapy" beim Nierenzell-
anderer Fachgebiete die palliative Harnableitung bei
Harnstauungsniere (z. B. durch Ureterschienen oder
und in Studien beim Blasenkarzinom
Nierenfistelkatheter) mit regelmäßigen Wechseln und
- Hormon- und Chemotherapie beim
Nachsorge angeboten.
Prostatakarzinom
- Rezidivprophylaxe beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom (Instillation von Chemotherapeuti-
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis (VU03)
ka bzw. BCG).
Neben der vollständigen Diagnostik des Harnstein-
- Durchführung von klinischen Phase-III-Studien zu
leidens einschließlich metabolischer Abklärung bietet
neuen vielversprechenden Substanzen in der
die Urologische Universitätsklinik das gesamte
Behandlung systemisch metastasierter urologischer
Spektrum der Harnsteintherapie an:
Malignome
- Konservative steinaustreibende Maßnahmen
- ESWL von Nieren- und Harnleitersteinen, sowohl
röntgen- als auch sonographiegesteuert
Tumorchirurgie (VU13)
Es werden endoskopische, laparoskopische und offe-
Klinik für Urologie
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
14
- Perkutane Litholapaxie (Entfernung von
ne Eingriffe bei bösartigen und gutartigen Tumoren
Nierensteinen über einen Nierenfistelkanal)
der ableitenden Harnwege und der männlichen
- Endoskopische Entfernung von Nieren- oder
Genitalorgane angeboten.
Harnleitersteinen durch die Harnröhre, dabei
Besondere Schwerpunkte sind:
Steinzertrümmerung, entweder hydraulisch oder
durch Lasertechnik
- Radikale Entfernung der Harnblase
- Anlage einer Ersatzblase
- Blasensteinzertrümmerung (Hydraulik/Laser)
- Radikale Entfernung der Prostata, nach Möglichkeit
- Offen-operative und laparoskopische Therapie-
in nerverhaltender (potenzerhaltender) Technik
verfahren, z. B. Pyelolithotomie, Ureterolithotomie.
- Ausgedehnte (extended-field) Lymphknotenentfernungen beim Harnblasenkrebs und bei
Kinderurologie (VU08)
aggressivem oder fortgeschrittenem Prostatakrebs
Es besteht eine langjährige umfangreiche Erfahrung
- Laparoskopische Nierenentfernung
in der Diagnostik und Therapie kinderurologischer
- Offene oder laparoskopische Nebennierenchirurgie
Krankheitsbilder. Diese umfasst:
- Organerhaltende Entfernung von Nierentumoren
- Harnwegsinfektionen
(laparoskopisch oder offen chirurgisch)
- Einnässen (Enuresis)
- Entfernung von retroperitonealen
- Vorhautverengung (Phimose)
Lymphknotenmetastasen bei Hodentumoren
- Hodenhochstand
- Intra- und retroperitoneale Metastasenchirurgie
- Akute Hodenschmerzen
- Operative Therapie bei Nierentumoren im
- Fehlbildungen der Harnröhre (Hypospadie)
Kindesalter (Wilms-Tumor) in Zusammenarbeit mit
der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Harntransportstörungen (Nierenbeckenabgangsenge, Megaureter, vesiko-ureteraler Reflux,
Ureterozele)
- Harnröhrenklappen
Brachytherapie mit umschlossenen
Radionukliden (VR33)
Die Brachytherapie beim Prostatakarzinom wird als
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädia-
interdisziplinäre Behandlung durch die Klinik für Uro -
trischen Nierenerkrankungen (VK04)
logie und die Klinik für Strahlentherapie und Radio-
Gemeinsam mit der Universitätskinderklinik werden
onkologie angeboten.
angeborene Nierenerkrankungen in der Urologischen
Universitätsklinik diagnostiziert und behandelt.
Palliativmedizinische Behandlung (VX00)
Krankheitsbilder, die überwiegend in das urologische
Die Klinik für Urologie bietet die palliativmedizini-
Fachgebiet gehören, sind z. B:
sche Behandlung fortgeschrittener urologischer
204
- Harntransportstörungen (Nierenbeckenabgangs-
- Harnröhrenrekonstruktion, z. B. unter Verwendung
enge, Megaureter, vesiko-ureteraler Reflux)
- Hufeisenniere
- Gefäßmissbildungen der Niere
von Mundschleimhaut
- Verschluss von Fisteln zwischen Harntrakt und
Darm, Scheide oder Haut
Nierenchirurgie (VC20)
Minimalinvasive laparoskopische
Es werden folgende nierenchirurgische Eingriffe
Operationen (VU11)
angeboten:
- Hodensuche bei fehlendem Hoden und gleichzeiti-
- Radikale Entfernung der Niere, z. B. bei Tumoren,
durch Bauchspiegelung (Laparoskopie) oder über
einen Bauch- oder Flankenschnitt
- Entnahme einer Niere zur Lebendspende für eine
Nierentransplantation
- Rekonstruktion von Niere und Nierenbecken bei
Verletzungen
- Organerhaltende Nierentumorentfernung, even-
ge Funiculolyse und Orchidopexie
- Entfernung der Lymphknoten im kleinen Becken
beim Prostatakrebs
- Fensterung von Lymphozelen
- Entfernung einer Niere
- Entfernung einer Nebenniere
- Organerhaltende Nierentumorchirurgie
- Nierenzystenfensterung
tuell mit Kaltperfusion durch Bauchspiegelung
- Nephroureterektomie
(Laparoskopie) oder über einen Bauch- oder
- Radikale Prostatektomie
Flankenschnitt
- Nierenbeckenplastik, d. h. operative Korrektur
einer Nierenbeckenabgangsenge durch Bauch-
Minimalinvasive endoskopische Operationen (VU12)
- Entfernung von Harnblasentumoren durch die
spiegelung (Laparoskopie) oder über einen Bauch-
Harnröhre (TUR-Blasentumor), inklusive photodyna-
oder Flankenschnitt
mischer Diagnostik
- Eröffnung/Entfernung von Nierenzysten durch
Bauchspiegelung (Laparoskopie) oder über einen
Bauch- oder Flankenschnitt
- Entfernung von Nierensteinen über einen Bauchoder Flankenschnitt
- Entfernung von Prostatagewebe durch die
Harnröhre (TUR-Prostata)
- Harnleiter- und Nierenbeckenspiegelung
- Entfernung von Harnsteinen aus der Niere und dem
Harnleiter durch die Harnröhre, eventuell mit
Lasertechnik
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere,
Harnwegen und Harnblase (VU10)
Angeboten werden bei Missbildungen z. B.:
- Hypospadie: Korrektur mit Rekonstruktion der
- Gewebsentnahme aus dem Harnleiter oder
Nierenbecken, eventuell mit Lasertechnik
- Entfernung von Nierensteinen über einen
Nierenfistelkanal (perkutane Nephrolitholapaxie)
Harnröhre unter Verwendung von Vorhaut oder
- Entfernung von Blasensteinen durch die Harnröhre
Mundschleimhaut
- Erweiterung von Harnleiterengstellen durch die
- Nierenbeckenabgangsenge: Nierenbeckenplastik
- Megaureter: Uretermodellage
- Ureterozele: Ureterozelenschlitzung oder
Harnleiterneueinpflanzung
- Vesiko-ureteraler Reflux: Unterspritzung des
Ostiums oder Harnleiterneueinpflanzung
Harnröhre
- Inkontinenzbehandlung durch Einspritzen sog.
"Bulking Agents" unter die Schleimhaut im Bereich
des Schließmuskels oder Anlage transopturatorischer Bänder
- Erweiterung von Nierenbeckenabgangsengen mit
dem Acucise-System
Rekonstruktive Eingriffe nach radikaler Entfernung
- Einlegen von Stents in die Harnröhre
der Harnblase:
- Harnableitung über Nierenfistelkatheter oder
- Anlage einer Ersatzblase aus Ileum (sog. Ileum-
"Pigtailkatheter" im Harnleiter
Neoblase)
- Anlage eines katheterisierbaren Pouches
Inkontinenzchirurgie (VG07)
- Anlage einer Harnleiter-Darm-Implantation (sog.
Die Urologische Universitätsklinik bietet das komplet-
Mainz-Pouch II)
te Spektrum der modernen Inkontinenztherapie bei
- Anlage eines Ileum-Conduits
Mann und Frau an. Dies umfasst auch die Implantation
- Anlage einer Harnleiter-Haut-Implantation
artifizieller Sphinkter. Etabliert sind ferner moderne
Schlingenoperationstechniken wie TVT und TOT.
205
14
Klinik für Urologie
Rekonstruktive Eingriffe nach Verletzungen:
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
- Hämaturie (Blut im Urin)
Endokrine Chirurgie (VC21)
wird die optimale postoperative Betreuung auch bei
Es besteht eine etablierte interdisziplinäre Behand-
größten chirurgischen Eingriffen sichergestellt.
lung von gutartigen und bösartigen Nebennierentumoren zwischen der Klinik für Innere Medizin I -
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen
Sektion Endokrinologie und der Urologischen Univer-
Nierenkrankheiten (VU01)
sitätsklinik.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten werden über-
Nach Komplettierung der Diagnostik und medika-
wiegend durch die Sektion Nephrologie der Klinik für
mentöser Vorbehandlung der Patienten zur Blut-
Innere Medizin I, aber auch durch die Urologische
druckeinstellung in der Klinik für Innere Medizin
Universitätsklinik behandelt.
erfolgt dann die Adrenalektomie offen-chirurgisch
Diagnostik und Therapie von
oder laparoskopisch in der Urologischen Klinik.
Niereninsuffizienz (VU02)
Neuro-Urologie (VU09)
Die Abklärung bei Niereninsuffizienz erfolgt interdis-
Die Urologische Universitätsklinik verfügt über einen
ziplinär mit der Sektion Nephrologie der Klinik für
großen urodynamischen Messplatz einschließlich
innere Medizin I. Domäne der Urologischen Klinik ist
Röntgeneinheit. Angeboten wird die ambulante und
die Behandlung des postrenalen Nierenversagens.
stationäre Behandlung aller Formen der neurogenen
Die Hämodialyse wird durch die Sektion Nephrologie
Blasenentleerungsstörung.
durchgeführt.
Es besteht eine fest etablierte interdisziplinäre Mit-
Klinik für Urologie
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
14
behandlung der Patienten der Querschnittstation der
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten
RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
der Niere und des Ureters (VU04)
Patienten der Kliniken für Neurologie und Neuro-
Weitere Erkrankungen der Niere und des Harnleiters,
chirurgie werden konsiliarisch mitbehandelt.
die in der Urologischen Universitätsklinik behandelt
Angeboten wird das gesamte Spektrum der neurou-
werden, umfassen:
rologischen Therapie einschließlich Harnableitung,
- Zystennieren
intravesikaler Injektion von Botulinum-Toxin und
- Nierentuberkulose
Behandlung von Folgeerkrankungen, aber ohne die
- Harnleiterengen
sakrale Neurostimulation.
- Verletzungen von Niere und Harnleiter
- Retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond)
Transplantationschirurgie (VC25)
Die Urologische Universitätsklinik ist integriert in das
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten
Nierentransplantationsprogramm des Universitäts-
des Harnsystems (VU05)
klinikums Ulm, das durch die Klinik für Allgemein-,
Weitere Erkrankungen des Harnsystems, die in der
Viszeral- und Transplantationschirurgie geleitet wird.
Urologischen Universitätsklinik behandelt werden,
Die Beteiligung der Urologie umfasst die präoperati-
umfassen:
ve urologische Abklärung der Empfänger, die Nieren-
- Harnblasendivertikel
entnahme bei der Lebendspende, die Teilnahme am
- Narbige Verengungen des Blasenausgangs
Explantationsdienst und die Behandlung von even-
- Harnröhrendivertikel
tuellen
- Harnröhrenverengungen
postoperativen
Harntransportstörungen.
Ferner ist in Zukunft auch die Durchführung von Nie-
- Blasenfisteln
rentransplantation im interdisziplinären Transplanta -
- Harnröhrenfisteln
tionszentrum geplant.
- Verletzungen der Harnröhre
Daneben bestehen große Erfahrungen mit der Tumor-
- Verletzungen der Blase
chirurgie nach vorangegangener Nierentransplantation (z. B. radikale Prostatektomie, radikale Zystekto-
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männ-
mie mit Harnableitung).
lichen Genitalorgane (VU06)
Weitere Erkrankungen der männlichen Genitalorgane,
Intensivmedizin (VI20)
die in der Urologischen Universitätsklinik behandelt
Die Urologische Universitätsklinik verfügt über eine
werden, umfassen alle andrologischen Erkrankungen:
eigene, interdisziplinär mit der Klinik für Anästhesio -
- Störungen der Zeugungsfähigkeit
logie und Intensivmedizin geführte Intensivstation
- Störungen der Erektionsfähigkeit
mit sechs Betten. Optional können bis zu vier
- Störungen der Samenzellbildung
Beatmungsplätze betrieben werden. Auf diese Weise
- Störungen des Samenergusses
- Störungen der Bildung männlicher Hormone
206
des Urogenitalsystems (VU07)
retrogrades Pyelogramm, Fisteldarstellungen, ante-
Über die obengenannten Erkrankungen hinaus wer-
grade Darstellungen des oberen Harntrakts über
den sämtliche weiteren Krankheitsbilder auf urologi-
Nierenfistelkatheter) zulassen.
schem Fachgebiet an der Urologischen Universitätsklinik behandelt.
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige
Leistung (VR08)
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasi-
Die beiden Röntgenarbeitsplätze der Urologischen
tären Krankheiten (VI19)
Universitätsklinik lassen Eingriffe unter Durchleuch-
In der Urologischen Klinik werden alle infektiösen
tung zu. Sie werden zum Beispiel bei ureterorenosko-
Erkrankungen des Harntraktes und der männlichen
pischen Eingriffen, perkutanen Niereneingriffen oder
Genitalorgane behandelt. Dies sind vor allem:
im Rahmen der uroradiologischen Diagnostik einge-
- Harnwegsinfekte
setzt.
- Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)
- Prostataentzündung (Prostatitis)
- Nebenhodenentzündung (Epididymitis)
die Behandlung der Fournierschen Gangrän.
B-14.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Urologie
Sonstige im Bereich Urologie (VU00)
Siehe auch Kapitel A-9
Nicht von den Krankenkassen getragene Leistungen
- Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
auf urologischem Fachgebiet, die an der Urologischen
Ziel ist es, eine unfreiwillige Blasenentleerung wei-
Universitätsklinik angeboten werden, sind:
testgehend zu verhindern. Dazu werden die Faktoren
- Vasektomie (Sterilisation)
abgeklärt, die für eine rechtzeitige Blasenentleerung
- Operative Spermiengewinnung aus Hoden oder
hinderlich sind oder die Inkontinenz verstärken. Mit
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung der
interstitiellen Zystitis. Ein weiterer Schwerpunkt ist
Nebenhoden
Hilfe eine Miktionsprotokolles sollen Problemsitua-
- Vasovasostomie (Refertilisierung)
tionen erfasst und künftig vermieden werden. Die
- Implantation einer Penisprothese
Patienten werden über ausreichende Trinkmengen
trotz Inkontinenz aufgeklärt.
Native Sonographie (VR02)
Die Urologische Universitätsklinik verfügt über acht
Sonographiegeräte, wobei alle über die Option der
transrektalen Sonographie der Prostata verfügen.
Drei Geräte bieten die Möglichkeit der PowerDoppler-Sonographie und der Duplexsonographie. Es
B-14.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Urologie
werden sämtliche gängigen Sonographietechniken
angeboten.
Siehe auch Kapitel A-10
- Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer (SA05)
Endosonographie (VR06)
Endosonographische Untersuchungen werden insbe-
Es stehen Mutter-Kind-Zimmer bereit.
- Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (SA19)
sondere zur Beurteilung der Prostatastruktur und
In jedem Zimmer findet sich ein abschließbares
-grösse sowie von Nierentumoren inklusive Nierenge -
Fach. Wertsachen können bei den Schwestern auf
fäßen vor Nierentumorchirurgie angewandt.
der jeweiligen Station im Tresor hinterlegt werden.
Eindimensionale Dopplersonographie (VR03)
Duplexsonographie (VR04)
B-14.5
Fallzahlen der Klinik für Urologie
Projektionsradiographie mit
Kontrastmittelverfahren (VR09)
Vollstationäre Fallzahl:
Die Urologische Universitätsklinik verfügt über zwei
Röntgenarbeitsplätze, die Kontrastmitteluntersu -
207
2.159
14
Klinik für Urologie
chungen (Zystogramm, retrogrades Urethrogramm,
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten
B-14.6
Diagnosen nach ICD
B-14.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
C67
256
Harnblasenkrebs
2
N13
256
Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in
3
N20
246
Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter
4
C61
179
Prostatakrebs
5
N40
128
6
T83
90
Richtung Niere
Gutartige Vergrößerung der Prostata
Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile (z.B. Schlauch zur
Harnableitung) oder durch Verpflanzung von Gewebe in den Harn- bzw.
Geschlechtsorganen
7
D41
81
Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob
8
C64
80
Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs
9
N10
66
Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den
10
N30
49
gutartig oder bösartig
Nierenkanälchen
Klinik für Urologie
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
14
Entzündung der Harnblase
B-14.7
Prozeduren nach OPS
B-14.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
8-137
639
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]
2
5-573
240
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von
3
8-110
160
4
5-562
127
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung
5
5-604
124
Radikale Prostatovesikulektomie
(erkranktem) Gewebe der Harnblase
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den
Harnorganen
6
5-601
104
7
5-554
95
8
5-550
78
Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe
Nephrektomie
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung,
Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung
9
5-590
65
Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe
10
5-585
59
Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra
208
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
5-576
58
Zystektomie
5-577
40
Ersatz der Harnblase (Neoblase)
B-14.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Die Urologische Universitätsklinik verfügt über eine
versorgung rund um die Uhr auch am Wochenende
Ambulanz, in der das gesamte Spektrum der ambu-
und an Feiertagen angeboten.
lanten urologischen Diagnostik und Therapie ange-
Voraussetzung ist eine Überweisung durch einen
boten wird. Sprechstunden sind Montag bis Freitag
niedergelassenen Arzt oder konsiliarisch durch eine
von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Darüberhinaus wird
andere Ambulanz des Universitätsklinikums Ulm.
durch die Poliklinik eine urologische Notfall-
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Allgemeine Urologische
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Sprechstunde
Krankheiten der männlichen
Tel. 0731/500-58084
Hochschulambulanz nach
Genitalorgane (VU06)
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von
Niereninsuffizienz (VU02)
- Diagnostik und Therapie von
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo – Fr: 08:00 – 14:00 Uhr
Urolithiasis (VU03)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten der Niere und des Ureters
(VU04)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Harnsystems (VU05)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Urogenitalsystems
(VU07)
- Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten (VU01)
- Kinderurologie (VU08)
- Neuro-Urologie (VU09)
- Schmerztherapie (VU18)
- Urodynamik/Urologische
Funktionsdiagnostik (VU19)
Kinderurologische Sprechstunde - Kinderurologie (VU08)
Terminvereinbarung:
(in Zusammenarbeit mit der
Tel. 0731/500-57330
Kinderklinik)
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Do: 08:00 – 13:00 Uhr
209
Klinik für Urologie
OPS-301
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
14
B-14.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Privatsprechstunde
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Prof. Dr. med. Mark Schrader
Krankheiten der männlichen
Tel. 0731/500-58000
Privatambulanz (AM07)
Genitalorgane (VU06)
- Diagnostik und Therapie von
Niereninsuffizienz (VU02)
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Diagnostik und Therapie von
Urolithiasis (VU03)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten der Niere und des Ureters
(VU04)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Harnsystems (VU05)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Urogenitalsystems
(VU07)
- Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten (VU01)
- Kinderurologie (VU08)
- Neuro-Urologie (VU09)
- Schmerztherapie (VU18)
- Urodynamik/Urologische
Funktionsdiagnostik (VU19)
Klinik für Urologie
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
14
- Urogynäkologie (VG16)
Tumorsprechstunde
- Prostatazentrum (VU17)
Sprechzeiten:
Hochschulambulanz nach
- Spezialsprechstunde (VU14)
Mo – Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Terminvereinbarung:
§ 117 SGB V (AM01)
Tel. 0731/50058084
Spezialsprechstunde zur
- Spezialsprechstunde (VU14)
Sprechzeiten:
Behandlung von Harnblasen-
- Urogynäkologie (VG16)
Mi: 08:00 – 13:00
entleerungsstörungen/
Inkontinenz
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
210
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
8-137
359
2
1-661
186
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]
3
5-640
38
Operationen am Präputium
4
5-572
20
Zystostomie
5
5-624
18
Orchidopexie
6
5-611
6
7
5-530
Verschluss einer Hernia inguinalis
8
5-630
Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi
9
1-460
Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata
10
1-502
Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision
Diagnostische Urethrozystoskopie
Operation einer Hydrocele testis
spermatici
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
B-14.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-14.12
Personelle Ausstattung
Arzt mit ambulanter
B-14.12.1
Ärzte und Ärztinnen
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
B-14.11
Apparative Ausstattung
- Brachytherapiegerät (AA06)
Bestrahlung von "innen"
- Cell Saver (AA07)
Eigenblutaufbereitungsgerät
- Geräte für Nierenersatzverfahren (AA14)
17,0
- davon Fachärzte
6,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Urologie (AQ60)
- Spezielle Urologische Chirurgie (AQ00)
- Andrologie (ZF04)
- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)
24h-Notfallverfügbarkeit
- Laser (AA20)
- Lithotripter (ESWL) (AA21)
Stoßwellen-Steinzerstörung
211
Klinik für Urologie
Rang
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
14
B-14.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-14.12.2
Pflegepersonal
B-14.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
Krankenpfleger
55,2
3 Jahre
Kinderkrankenpfleger
2,3
3 Jahre
Krankenpflegehelfer
2,5
1 Jahr
Pflegehelfer
1,0
ab 200 Stunden
Gesundheits- und
Basis
Operationstechnische
Assistenten
1,0
3 Jahre
- Physiotherapeut (SP21)
Schwerpunkte:
- Physiotherapie/Krankengymnastik
Beckenbodengymnastik
Atemgymnastik
Physikalische Therapie
Massagen
Lymphdrainage
Kontinenztraining
- Sozialarbeiter (SP25)
Sie helfen bei der Organisation von Anschlussheilbehandlung, Rehabilitation, Hospiz und Pflegeeinrich-
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
tung, unterstützen bei der Vermittlung von Bera-
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
tungsstellen, Selbsthilfegruppen, Frühförderstellen
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
und beraten bei Kostenfragen gegenüber Krankenkasse und Sozialversicherung.
(PQ05)
- Operationsdienst (PQ08)
- Stomatherapeut (SP27)
- Fachweiterbildung Intermediate Care
Patienten werden durch das regionale Stomathera-
(Intensivüberwachungspflege) (ZP00)
pienetz mitbetreut. Enterostomatherapeuten führen
- Kinästhetik (ZP08)
während der gesamten Behandlung Gespräche mit
- Praxisanleitung (ZP12)
den Patienten. Sie bieten Beratungsmöglichkeiten zur
Selbsthilfegruppe ILCO, psychologische Betreuung,
Klinik für Urologie
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
14
Ernährungsberatung.
212
213
Klinik für Urologie
B-14 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
14
B-15 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-15.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg
Sekretariat
Longina Rapp
Hausanschrift
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm
Standort
Michelsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-58501
Fax: 0731/500-58502
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/frauenklinik
Art:
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Unsere Ergebnisse
Die Universitätsfrauenklinik Ulm verfügt als Klinik der
Mit seinen Schwerpunkten operative Gynäkologie
Maximalversorgung über die Schwerpunkte operative
und Onkologie sowie Geburtshilfe zählt unser Haus
Gynäkologie und Onkologie, Urogynäkologie, spe-
zu den zehn leistungsstärksten Universitätsfrauen-
zielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin sowie Endo-
kliniken Deutschlands.
krinologie und Reproduktionsmedizin. Ein besonderer Leistungsbereich ist das zertifizierte interdiszipli-
Die gesamte Frauenklinik ist seit dem Jahr 2003 nach
näre Brustzentrum sowie das seit 2008 durch Onko-
DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Dem interdiszipli-
Zert zertifizierte Genitalkrebszentrum.
nären Brustzentrum wurde bereits zum 7. Mal die
Zur deutlicheren Präsentation der beiden großen
Erfüllung der hohen Anforderungen der Deutschen
Teilgebiete Gynäkologie und Geburtshilfe wurden die
Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für
Daten der Geburtshilfe in diesem Qualitätsbericht
Senologie attestiert. Gleichzeitig ist unsere Klinik bei
getrennt in einem eigenen Abschnitt aufbereitet.
der
zuständigen
Europäischen
Fachgesellschaft
(EUSOMA) als Brustzentrum akkreditiert. Unsere
Unsere Innovationen
Qualität und Akzeptanz in der Behandlung von
2009 erfolgte die Re-Zertifizierung als Brustzentrum
Patientinnen mit Brustkrebs spiegelt sich in einer
durch OnkoZert gemäß den Richtlinien der DKG.
Steigerung der Fallzahl wider. Somit wurden im Jahr
Weiterhin ist die Universitätsfrauenklinik seit 2008
2009 mehr als 400 Patientinnen mit einem primären
durch die EBCOG (European Board and College of
Mammakarzinom behandelt, knapp 50 Fälle mehr als
Obstetrics and Gynaecology) in die Liste der europäi-
im Vorjahr.
schen Ausbildungszentren im Fachbereich Gynäkolo-
Weitere Informationen bekommen Sie hier:
gie und Geburtshilfe aufgenommen worden.
www.uniklinik-ulm.de/brustzentrum
214
der Brustdrüse (VG01)
Eigens für Brusterkrankungen, insbesondere für die
Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms
unterhält die Frauenklinik als zertifiziertes Brustzentrum täglich eine Spezialsprechstunde.
Kontakt: Tel. 0731/500- 58693 oder 58693
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren
der Brustdrüse (VG02)
Häufig zeigen sich gutartige Tumoren in Form einer
sogenannten Zyste, Fibroadenom oder Mastopathie.
Forschung zum Einfrieren von Ei- oder Samenzellen, beispielsweise vor Krebsbehandlungen, durch Kryokonservierung
Dabei letzterer vermehrt sich Bindegewebe meist in
beiden Brüsten gleichzeitig. Die Brust wird härter und
knotig. In der Regel sind diese Veränderungen harm-
Unsere Aktionen
los. Manche Formen der Mastopathie können jedoch
Prof. Dr. med. R. Kreienberg wird als Präsident der
einen Schweregrad erreichen, ab dem das Brustkrebs-
Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburts-
Risiko signifikant ansteigt.
hilfe (DGGG) gemeinsam mit Prof. Dr. med. G. Sauer,
Ein gutartiger Knoten kann auch durch eine ganz sim-
Leitender Oberarzt der Klinik, und Dr. med. A. Wöckel
ple Ansammlung von Flüssigkeit im Drüsenläppchen
als Kongresssekretäre die alle zwei Jahre stattfinden-
entstehen. Diese Zysten sind sehr selten bösartig.
de Jahrestagung der nationalen Fachgesellschaft vom
05. bis 08. Oktober 2010 mit über 5.500 Teilnehmern
Eine weitere häufig auftretende Veränderung in der
in München ausrichten.
Brust sind so genannte Fibroadenome. Durch Östrogene beeinflusst, beginnt das Bindegewebe zu
Für die ärztlichen Mitarbeiter wurde bereits 2007 ein
wuchern und wächst zu kleinen Knoten heran. Vor
"Logbuch" eingeführt, in dem die Inhalte der
allem Frauen bis zum 30. Lebensjahr und vor der
Facharztausbildung kontinuierlich nachgewiesen
Menopause zwischen 45. und 55. Lebensjahr sind von
werden können. Zudem wurde ein verbindliches
diesen Tumoren betroffen. Fibroadenome entarten
Facharztcurriculum entwickelt, im Rahmen dessen ein
selten. Manchmal wachsen sie jedoch zu relativ gro-
für die gesamte Facharztausbildung vorgegebener
ßen Knoten heran, die wir dann besser entfernen.
Rotationsplan besteht. In mehreren Bereichen wurden Einarbeitungskonzepte neu erarbeitet und damit
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04)
der Einstieg in den Klinikalltag deutlich erleichtert.
Die neue Brust: In den meisten Fällen können wir
nach einer Entfernung der Brust diese noch während
Unsere Ziele
der Operation oder zu einem späteren Zeitpunkt wie-
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des
der aufbauen. Unsere erfahrenen Operateure setzen
Universitätsklinikums versteht sich als ein Dienstleis -
dabei entweder Implantate oder körpereigenes Ge-
tungsunternehmen, das die Hauptziele Patienten-
webe ein – meist Rückenmuskeln (Latissimus-dorsi-
zufriedenheit, Akzeptanz als Zentrum in der Region,
Lappenplastik) und gerade Bauchmuskeln (TRAM-
effektive und effiziente Organisation, beste Behand -
Lappen). Für die Wahl des Verfahrens spielen die
lung für unsere Patientinnen und die Netzwerkbil -
Wünsche der Patientinnen und die geplanten Folge-
dung mit den niedergelassenen Kollegen verfolgt.
therapien eine große Rolle.
Die Brust straffen: Manche Frauen empfinden ihre
Brüste als hängend. Wir haben mehrere Operations-
215
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren
15
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-15.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
verfahren, mit denen wir die Brüste straffen können
(Mastopexie).
Die Brust verkleinern oder vergrößern: Meist sind es
orthopädische oder dermatologische Gründe, weswegen die Brüste verkleinert werden sollen (Reduktionsplastik). Auch nach einer Vergrößerung (Augmentation) sollte die Brust natürlich aussehen. Wir
fragen unsere Patientinnen nach ihren Wünschen und
suchen nach einem harmonischen Gleichgewicht.
Diagnostik und Therapie gynäkologischer
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
Tumoren (VG08)
Die Frauenklinik bietet höchste Qualität in der Behandlung gynäkologischer Karzinome. Die Zertifizierung als Genitalkrebszentrum erfolgte durch OnkoZert im Namen der deutschen Krebsgesellschaft.
Im zertifizierten interdisziplinären Brustzentrum werden
Patientinnen mit Brustkrebs oder Brustkrebsrisiko beraten,
untersucht und behandelt
Gynäkologische Abdominalchirurgie (VG06)
(LAVH) sowie die totale laparoskopische Hysterekto-
Jährlich mehr als 250 große Karzinomoperationen im
mie (TLH) durchgeführt. Auch Senkungsoperationen
kleinen Becken belegen die große Erfahrung der Uni-
können mittlerweile ohne Bauchschnitt behandelt
versitätsfrauenklinik im Bereich der Tumorchirurgie.
werden. Weiterhin erfolgen laparoskopische Lymphknotenentfernungen bei maligenen gynäkologischen
Tumoren wie dem Zervixkarzinom.
Diagnostik und Therapie von onkologischen
Erkrankungen (VI18)
Die individuelle interdisziplinäre Behandlung von
Spezialsprechstunde: Mittwoch
Tumorerkrankungen erfolgt gemäß den aktuellen
Kontakt: Tel. 0731/500-58530
nationalen und internationalen Leitlinien. Neueste
Ergebnisse aus unseren Forschungslaboren fließen
Inkontinenzchirurgie (VG07)
direkt in die Behandlung ein.
Wir bieten das gesamte Spektrum der innovativen
Die Universitätsfrauenklinik Ulm nimmt an zahlrei-
operativen Therapie an:
chen großen Studien teil und ermöglicht ihren Patien-
- Spannungsfreie Vaginalbänder (z. B. TVT, TVT-O)
tinnen so eine qualitativ hochwertige Therapie.
- Kolposuspension
- Periurethrale Injektion
Alle ambulanten oder stationären Chemo-, Hormon-
- Netzgestützte Operationen
und/oder Antikörpertherapien können bei uns im
Außerdem besteht in vielen Fällen die Möglichkeit
Haus durchgeführt werden.
einer nicht-operativen Therapie:
Sprechstunden Montag bis Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr
- Medikamente
Kontakt: Tel. 0731/500-58688
- Reizstromtherapie
- Beckenbodengymnastik
- Pessartherapie
Endoskopische Operationen (VG05)
Die minimal-invasive Chirurgie (oder SchlüssellochChirurgie) ist einer unserer Schwerpunkte. Die
Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag
Eingriffe sind weniger belastend für den Körper, das
Kontakt: Tel. 0731/500-58688
heißt, unsere Patientinnen können teilweise unsere
Tagesklinik nach wenigen Stunden bereits wieder ver-
Operative Therapie von
lassen. Somit werden alle laparoskopischen organer-
Senkungserkrankungen (VG00)
haltende Eingriffe wie die Myomenukleation mit
Sämtliche Verfahren der modernen Deszensus-
Uterusrekonstruktion, eierstockerhaltende Tumor -
chirurgie
chirurgie, sowie resizierende Eingriffe, wie der lapa-
senkung) werden durch unsere spezialisierten Ärzte
roskopischen suprazervikalen Hysterektomie (LASH),
des Ulmer Beckenbodenzentrums angeboten. Sowohl
die laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie
moderne Techniken (Netzeinlagen, MESH) wie auch
216
(Scheidenwandsenkung,
Gebärmutter -
denfixation nach Richter-Amreich) werden in großer
Im zytologischen Labor der Frauenklinik werden jähr-
Zahl durchgeführt.
lich über 2.500 Untersuchungen an Zellmaterial aus
gynäkologischen Abstrichen sowie aus Punktat durch-
Diagnostik und Therapie von entzündlichen
geführt.
Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13)
Unsere Klinik hat große Erfahrung in der medika-
Histologisches Labor (VG00)
mentösen und operativen Therapie von entzünd-
Im histologischen Labor der Frauenklinik werden jähr-
lichen Erkrankung im Bereich der weiblichen Genital-
lich über 2.200 histologische Untersuchungen durch
organe. Die Therapie wird stets nach aktuellen Thera-
Spezialisten der Abteilung für Pathologie (Ärztlicher
pieleitlinien durchgeführt. Die operative Therapie
Direktor Prof. Dr. Peter Möller) durchgeführt.
umfasst sowohl die minimalinvasive Chirurgie wie
auch ausgedehnte Operationen bei Übergreifen der
Entzündung auf andere Bauchorgane.
Sektion Pränatale Diagnostik und
Gynäkologische Sonographie
Leitung: Prof. Dr. med. Georg Sauer
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen
Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14)
In der Abteilung werden pro Jahr über 14.000 Unter-
Sämtliche nichtentzündliche Krankheiten (z. B.
suchungen durchgeführt. Sie verfügt über vier Ultra-
Uterusmyome, Eierstockzysten, Eileiterschwanger-
schallgeräte der neuesten Generation mit hochauflö-
schaften, etc.) können diagnostiziert und therapiert
senden Sonden und modernster 3D-Technologie
werden, wobei unser Ziel ist, eine möglichst schonen-
(Volumensonographie).
de Therapievariante zu wählen. Somit werden solche
Eingriffe bei uns zumeist laparoskopisch durchge-
Neben der Pränataldiagnostik (siehe Abschnitt
führt.
Geburtshilfe)
führen
wir
die
sonographische
Brustdiagnostik mit allen dazu gehörigen interventioHumangenetik - Molekulargenetische Diagnostik bei
nellen Techniken (FNA, Stanzbiopsie, Vakuumbiopsie)
Erbkrankheiten (VX00)
durch. So werden bei uns jährlich bis zu 600 sonogra-
Die Universitätsfrauenklinik Ulm ist eines von zwölf
phisch gesteuerte Biopsien zur Abklärung unklarer
universitären Zentren, die im Rahmen des Verbund-
Herdbefunde durchgeführt. Es ist auch möglich, klei-
projektes "Familiärer Brust- und Eierstockkrebs"
ne Tumore, bis 2 cm Größe komplett unter sonogra-
Frauen aus Risikofamilien Untersuchungs- und
phischer Sicht in örtlicher Betäubung zu entfernen.
Beratungsangebote anbieten. Gynäkologische, genetische und psychotherapeutische Beratung erfolgt in
Auch das gesamte Spektrum der gynäkologischen
enger Kooperation mit den jeweiligen Klinikums-
Sonographie, auch unter Hinzunahme von Kontrast-
abteilungen, ohne dass dazu mehrere Besuche not-
mittel, wird bei uns durchgeführt.
wendig sind. Die Kosten werden von den gesetzlichen
Krankenkassen übernommen.
Sonographie mit Kontrastmittel (VR05)
Als Risikofamilie gilt eine Familie, wenn eine der fol-
Duplexsonographie (VR04)
genden Bedingungen erfüllt ist:
Traditionell bildet die Duplexsonographie einen wis-
- Zwei der Familie – Mutter, Schwester, Tochter oder
senschaftlichen Schwerpunkt in der Frauenklinik. In
die Patientin selbst – sind an Brust- und/oder
der Darstellung von Gefäßen in Tumoren und
Eierstockkrebs erkrankt, eine davon vor dem
Messung des diastolischen Widerstandes wird eine
50. Lebensjahr.
Differenzierung zwischen benigne und maligne ver-
- Bei einer ist einseitiger Brustkrebs vor dem
sucht.
30. Lebensjahr aufgetreten.
- Eine bekam beidseitigen Brustkrebs vor dem
40. Lebensjahr.
Endosonographie (VR06)
Die Vaginalsonographie ist heute als Standard der
- Eine hatte Eierstockkrebs vor dem 40. Lebensjahr.
gynäkologischen Sonographie etabliert. Wir beurtei-
- Eine hatte Brust- und Eierstockkrebs.
len damit das Endometrium, eventuelle Myome,
- Ein männlicher naher Verwandter hatte Brustkrebs.
Ovarialzysten und sonstige Veränderungen im kleinen Becken. Die Beurteilung der frühen Schwangerschaft ist ebenfalls eine Domäne der Vaginasono-
217
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Zytologisches Labor (VG00)
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
klassische Senkungsoperationen (Sakropexie, Schei-
graphie. Der intrauterine Sitz, die Vitalität und intakte Anatomie lässt sich schon in sehr frühen
Schwangerschaftswochen dokumentieren.
B-15.3
Medizinisch-pflegerische
Leistungsangebote der Klinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Sektion Endokrinologie und
Reproduktionsmedizin
Siehe auch Kapitel A-9
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Weiss
- Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Im
Kontakt: Tel. 0731/500-58663
Rahmen
unserer
Spezialsprechstunde
für
Urodynamik werden die Patientinnen eingehend
über konservative wie auch operative Methoden
Gynäkologische Endokrinologie (VG00)
Jüngere Patientinnen mit Zyklusstörungen, vermehrtem Haarwuchs (Hirsutismus und Hyperandrogenä-
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
mie) und Fragen zur Verhütung (Kontrazeption) werden hier ebenso beraten und versorgt wie ältere
beraten.
- Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung
Patientinnen mit Wechseljahresbeschwerden (Klimak-
von Patienten und Patientinnen sowie
terium) und Fragen zur Knochengesundheit (Osteo-
Angehörigen (MP39)
porose). Für Patientinnen mit häufigen Fehlgeburten
In Kooperation mit einem Sanitätshaus kommen bei
(habituelle Aborte) bieten wir eine Spezialsprech-
Bedarf geschulte Mitarbeiter und beraten unsere
stunde an. Natürlich behandeln wir auch alle anderen
Patientinnen über Brustprothesen und entsprechen-
hormonellen Störungen.
de Bekleidung.
Reproduktionsmedizin (VG00)
Bei Nebenwirkungen von Chemotherapien werden
Folgende reproduktionsmedizinische Verfahren wer-
die Patientinnen von weitergebildeten Schwestern
den angeboten:
über Hilfsmaßnahmen im praktischen Alltag beraten.
- Intrauterine Insemination
- IVF
- ICSI
B-15.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe
- TESE
- Kryo-Transfer
Sektion Gynäkologische Onkologie
Leitung: Prof. Dr. L. Wiesmüller
Kontakt: Tel. 0731/500-58801
Siehe auch Kapitel A-10
- Beratung und Information (SA00)
Forschungsthemen:
Unsere Schwestern und Ärzte stehen jederzeit selbst
- Vermeidung der Krebsentstehung durch
für Fragen zur Verfügung oder stellen den Kontakt
Aufrechterhaltung der Genom-Stabilität: p53 als
zu unseren kompetenten Partnern her, seien es der
Modell für Tumorsuppressoren mit dualen
Soziale Beratungsdienst, Psychologen, Selbsthilfe-
Funktionen in DNA-Reparatur und Wachstums-
gruppen, etc. In unregelmäßigen Abständen werden
Kontrolle
einzelne Vorträge oder ganze Patiententage organisiert.
- Modellsystem zum Nachweis von DNARearrangements als Verfahren zur Detektion von
- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten sowie
Besucher (SA40)
Brustkrebs-Suszeptibilität, Genotoxizität und
- Frühstücksbuffet (SA00)
Chemoprävention
Sowohl auf den Wochen- wie auch auf unseren
- Induktion von Tumorigenen Genom-
gynäkologischen Stationen bieten wir den Patientin-
Rearrangements durch Krebstherapeutika
nen die Möglichkeit eines Frühstückbuffets an. So
haben sie die freie Wahl, entweder für sich auf dem
eigenen Zimmer oder gemeinsam mit anderen zu
frühstücken.
218
und wohler, weil Sie gut aussehen.
gabe gemacht, Krebspatientinnen zu einem lebensbejahenden Umgang mit den Folgen der Krebser-
Informationen (Ambulante Chemotherapie der
krankung und -behandlung zu ermutigen. Die
Frauenklinik):
Krebstherapie kann durch den Gewinn neuer
Tel: 0731/500-58640
Lebensfreude und durch die damit verbundene positive Lebenseinstellung eine eigene Dimension erfah-
- Spielplatz/Spielecke (SA37)
ren und erfolgreich unterstützt werden.
- Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (SA19)
"Freude am Leben" ist ein Programm, das Krebspatientinnen hilft, ihr Auftreten und Selbstwertgefühl
zu fördern. Frauen, die sich einer Chemotherapie
oder Strahlenbehandlung unterziehen und an den
unmittelbaren Folgen wie Haarausfall, Wimpern- und
Augenbrauenverlust leiden, haben jetzt die Möglich-
B-15.5
Fallzahlen der Klinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
keit, eine kostenlose kosmetische Beratung, mit Tipps
für besseres Aussehen in dieser Phase, zu erhalten.
Vollstationäre Fallzahl:
2.088
B-15.6
Diagnosen nach ICD
B-15.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
C50
463
Brustkrebs
2
D25
163
Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur
3
N81
135
Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter
4
N83
106
Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der
Gebärmutterbänder
5
C56
100
6
N39
93
Eierstockkrebs
Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase
7
C54
90
Gebärmutterkrebs
8
D27
86
Gutartiger Eierstocktumor
9
N80
78
Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der
10
D05
54
Gebärmutter
Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) der Brustdrüse
B-15.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
C53
39
N70
33
Gebärmutterhalskrebs
Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung
C51
28
Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
219
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Das Programm "Freude am Leben" hat sich zur Auf-
15
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Die Patientinnen fühlen sich dadurch selbstsicherer
- Kosmetikkurse (SA00)
B-15.7
Prozeduren nach OPS
B-15.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
1
5-683
341
2
5-401
331
Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter
Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße
3
5-870
318
Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne
Entfernung von Achsellymphknoten
4
5-704
279
Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens
5
5-469
167
Sonstige Operation am Darm
6
5-541
163
Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden
7
5-651
154
8
5-886
151
Sonstige wiederherstellende Operation an der Brustdrüse
9
5-871
146
Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe mit
10
5-657
138
mit Zugang durch die Scheide
Gewebes
Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks
Entfernung von Achsellymphknoten
Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne
Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung
B-15.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
5-653
121
5-593
92
Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter
5-882
82
Operation an der Brustwarze
5-572
65
Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur
5-681
59
Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter
5-885
41
Wiederherstellende Operation an der Brustdrüse mit Haut- und
Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche mit Zugang durch
die Scheide
künstlichen Harnableitung
Muskelverpflanzung (Transplantation)
220
Angebotene Leistungen
Kommentar
Allgemeine gynäkologische
- Betreuung von
Terminvereinbarung:
Sprechstunde
Notfallambulanz (24h) (AM08)
Risikoschwangerschaften (VG10)
- Diagnostik und Therapie gynäkologi-
Tel. 0731/500-58688
Mo - Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
scher Tumoren (VG08)
- Diagnostik und Therapie von
Sprechzeiten:
Krankheiten während der
Mo – Fr: 08:00 - 12.30 Uhr
Schwangerschaft, der Geburt und des
Do: 13:00 – 16:00 Uhr
Wochenbettes (VG11)
Die Notfallversorgung erfolgt
- Diagnostik und Therapie von entzünd-
natürlich rund um die Uhr.
lichen Krankheiten der weiblichen
Beckenorgane (VG13)
- Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen
Genitaltraktes (VG14)
- Gynäkologische Abdominalchirurgie
(VG06)
Ambulante Chemotherapie
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08)
- Diagnostik und Therapie von bösarti-
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500 58640
Mo – Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
gen Tumoren der Brustdrüse (VG01)
Sprechzeiten:
Mo – Do: 08:00 - 16:00 Uhr
Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Brustsprechstunde im
Interdisziplinären Brustzentrum
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01)
- Diagnostik und Therapie von gutarti-
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500 58688
Mo – Fr: 08:00 –16:00 Uhr
gen Tumoren der Brustdrüse (VG02)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)
- Kosmetische/Plastische
Sprechzeiten:
Mo – Do: 08:00 – 15:00 Uhr
Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Mammachirurgie (VG04)
Dysplasiesprechstunde
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von entzünd-
Terminvereinbarung:
lichen Krankheiten der weiblichen
Tel. 0731/500 58688
Beckenorgane (VG13)
Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
- Spezialsprechstunde (VG15)
Sprechzeiten:
Di, Do: 13:00 – 15:00 Uhr
221
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Bezeichnung der Ambulanz
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
B-15.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Endokrinologie-Sprechstunde
- Diagnostik und Therapie von nichtent-
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
zündlichen Krankheiten des weiblichen
Tel. 0731/500-58663
§ 117 SGB V (AM01)
Genitaltraktes (VG14)
Mo – Do: 09:00 – 12:00 Uhr
- Spezialsprechstunde (VG15)
Sprechzeiten:
Mo – Do: 09:00 – 15:00 Uhr
Fr: 09:00 – 11:30 Uhr
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
Endoskopie-/Pelviskopie-
- Endoskopische Operationen (VG05)
Terminvereinbarung:
Sprechstunde
- Spezialsprechstunde (VG15)
Tel. 0731/500-58530
Hochschulambulanz nach
Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr
§ 117 SGB V (AM01)
Fr: 08:00 – 14:00
Sprechzeiten:
Mi: 13:00 – 15:00 Uhr
Fertilitätsprotektion nach
- Spezialsprechstunde (VG15)
Terminvereinbarung:
Radio- oder Chemotherapie
Tel. 0731/500-58663
Hochschulambulanz nach
Mo – Do: 09:00 – 12:00 Uhr
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mo – Do: 09:00 – 15:00 Uhr
Fr: 09:00 – 11:30 Uhr
Intensivvorsorge
- Spezialsprechstunde (VG15)
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Kinderwunsch-Sprechstunde
- Diagnostik und Therapie von nichtent-
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
zündlichen Krankheiten des weiblichen
Tel. 0731/500-58663
§ 117 SGB V (AM01)
Genitaltraktes (VG14)
Mo – Fr: 08:30 – 12:00 Uhr
- Spezialsprechstunde (VG15)
Sprechzeiten:
Mo – Do: 07:30 – 15:00 Uhr
Fr: 08:30 – 11:30 Uhr
Onkologie-Sprechstunde
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08)
- Diagnostik und Therapie von bösarti-
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-58688
Mo – Fr: 07:30 – 15:30
gen Tumoren der Brustdrüse (VG01)
- Spezialsprechstunde (VG15)
Sprechzeiten:
Mo: 08:00 – 15:00 Uhr
222
Kommentar
Privatsprechstunde
- Diagnostik und Therapie gynäkologi-
Terminvereinbarung:
Privatambulanz (AM07)
scher Tumoren (VG08)
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft,
Tel. 0731/500-58688
Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
der Geburt und des Wochenbettes
Sprechzeiten:
(VG11)
- Diagnostik und Therapie von bösarti-
nach Vereinbarung
gen Tumoren der Brustdrüse (VG01)
- Diagnostik und Therapie von entzünd-
Privatsprechstunden bei
lichen Krankheiten der weiblichen
Prof. Dr. Kreienberg sowie
Beckenorgane (VG13)
Oberarztsprechstunden
- Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02)
- Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen
Genitaltraktes (VG14)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)
- Endoskopische Operationen (VG05)
- Urogynäkologie (VG16)
Sprechstunde bei
habituellen Aborten
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechstunde für Kinder- und
- Diagnostik und Therapie von entzünd-
Terminvereinbarung:
lichen Krankheiten der weiblichen
Tel. 0731/500-58663
Beckenorgane (VG13)
Mo – Do: 09:00 – 12:00 Uhr
- Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen
Sprechzeiten:
Genitaltraktes (VG14)
Mo – Do: 09:00 – 15:00 Uhr
- Spezialsprechstunde (VG15)
Fr: 09:00 – 11:30 Uhr
- Spezialsprechstunde (VG15)
Terminvereinbarung:
Jugendgynäkologie
Tel. 0731/500-58688
Hochschulambulanz nach
Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mi: 13:00 – 15:00 Uhr
Tumorrisikosprechstunde
- Spezialsprechstunde (VG15)
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
Tel. 0731/500-58510
§ 117 SGB V (AM01)
Mo – Fr: 08:00 – 15:30 Uhr
Sprechzeiten:
Do: 08:00 – 15:00 Uhr
223
15
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Angebotene Leistungen
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Ultraschallambulanz
- Betreuung von
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Risikoschwangerschaften (VG10)
- Diagnostik und Therapie gynäkologi-
Tel. 0731/500-58770.
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
scher Tumoren (VG08)
- Diagnostik und Therapie von Krank-
Sprechzeiten:
heiten während der Schwangerschaft,
Montag bis Donnerstag:
der Geburt und des Wochenbettes
08:00 – 15:00 Uhr
(VG11)
Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
- Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
- Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen
Beckenorgane (VG13)
- Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02)
- Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen
Genitaltraktes (VG14)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)
- Pränataldiagnostik und -therapie
(VG09)
Urogynäkologische
- Urogynäkologie (VG16)
Terminvereinbarung:
Sprechstunde/
Tel. 0731/500-58688.
Beckenbodenzentrum
Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten:
§ 117 SGB V (AM01)
Di: 08:00 – 12:00 Uhr
Do: 08:00 – 16:00 Uhr
224
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
1-672
144
Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung
2
5-690
133
Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut -
3
1-471
115
4
5-671
79
Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem
5
1-472
70
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Gebärmutterhals ohne
6
1-661
32
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung
7
5-870
28
Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne
Ausschabung
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut
ohne operativen Einschnitt
Gebärmutterhals
operativen Einschnitt
Entfernung von Achsellymphknoten
8
1-694
14
Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine
9
5-691
7
Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter
10
5-681
6
Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der
Spiegelung
Gebärmutter
B-15.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-15.11
Apparative Ausstattung
- Uroflow/Blasendruckmessung (AA33)
- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Duplexsonographiegerät (AA29)
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
24h-Notfallverfügbarkeit
Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall
- Endosonographie (AA00)
- DNA-Sequenzer (AA00)
- Bioanalyser (Agilent) (AA00)
- Laser (AA20)
225
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Rang
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
B-15.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-15.12
Personelle Ausstattung
B-15.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
31,4
- davon Fachärzte
14,5
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
Kommentar
(inkl. Bereich Geburtshilfe; siehe Kapitel B-16)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe (AQ14)
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
(AQ15)
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie (AQ16)
- Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZF10)
- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)
- Labordiagnostik (ZF22)
B-15.12.2
Pflegepersonal
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
Krankenpfleger
53,9
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger
19,8
3 Jahre
Krankenpflegehelfer
1,5
1 Jahr
Pflegehelfer
1,0
ab 200 Stunden
Basis
Entbindungspfleger
und Hebammen
23,5
3 Jahre
1,0
3 Jahre
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
- Onkologische Pflege (PQ07)
- Operationsdienst (PQ08)
- Kinästhetik (ZP08)
- Breast Cancer Nurse (ZP00)
- Laktationsberatung (ZP00)
- Praxisanleitung (ZP12)
Operationstechnische
Assistenten
B-15.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Arzthelfer (SP02)
- Physiotherapeut (SP21)
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)
- Masseur/Medizinischer Bademeister (SP15)
- Sozialarbeiter (SP25)
226
227
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
15
B-16 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)
B-16.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
16
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg
Sektionsleiter
PD Dr. med. Frank Reister
Sekretariat
Longina Rapp
Hausanschrift
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm
Standort
Michelsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-58501
Fax: 0731/500-58502
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/frauenklinik
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Die Frauenklinik gehört zu den zehn größten univer-
Kreißsaal,
sitären Entbindungskliniken. Als Perinatalzentrum
Wochenstationen sind organisatorisch Teil der Klinik
geburtshilflichen
Operationen
und
der Stufe 1 können wir alle prä- und postnatalen Ein-
für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sie werden
griffe bis hin zu intrauterinen Operationen anbieten.
lediglich für diesen Qualitätsbericht aus Gründen der
Die geburtshilflichen Bereiche der Universitätsfrauen-
übersichtlicheren Darstellung getrennt präsentiert.
klinik mit Spezialsprechstunden, Pränataldiagnostik,
B-16.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
(Geburtshilfe)
Die Zahl der Geburten an unserer Klinik blieb im Jahr
2009 mit 2.352 im Vergleich zum Vorjahr stabil,
obwohl die Geburtenzahlen in Deutschland um über
5 Prozent deutlich gefallen sind. Mit dieser
Geburtenzahl lag die Klinik für Frauenheilkunde und
Die Ulmer Universitätsfrauenklinik ist eine der großen geburtshilflichen Kliniken in Deutschland
228
Geburtshilfe wieder unter den ersten fünf der universitären geburtshilflichen Kliniken in Deutschland.
ungeborenen Kind wie Shunteinlagen und die
Lasertherapie des fetofetalen Transfusionssyndrom
durch.
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-58770
Sprechzeiten:
täglich von 08:30 bis 15:30 Uhr
Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10)
Nicht immer verläuft eine Schwangerschaft so problemlos wie man sich das wünscht. Sei es, dass frühere oder aktuelle Erkrankungen bereits bekannt sind
oder der Hausarzt aktuell ein Risiko für die Mutter
oder ihr Kind feststellt. Manchmal ist es dann besser,
wenn unsere Patientinnen einige Zeit bei uns liegen
und intensiver überwacht werden, damit bei akuten
Problemen
Die Außenanlagen rings um Kreißsaal und Frauenklinik sind
auch ein beliebtes Ziel werdender Väter
schnellstmöglich
die
notwendigen
Maßnahmen ergriffen werden können.
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während
In 25,8 Prozent wurden Kaiserschnitte sowie in 6,0
der Schwangerschaft, der Geburt und des
Prozent vaginal-operative Entbindungen durchge-
Wochenbettes (VG11)
führt. Die Frühgeborenenrate lag bei 14,4 Prozent.
Bei uns herrscht eine angenehme Atmosphäre.
Insgesamt kamen bei uns 102 (4,2 Prozent) kleine
Deshalb sind uns die Vorstellungen und Wünsche
Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500
unserer Patientinnen besonders wichtig.
Gramm zur Welt. 52 (2,1 Prozent) Frühgeborene
Beim Aufenthalt in unserer Klinik stehen wir den
lagen unter einem Geburtsgewicht von 1.000 Gramm.
frischgebackenen Müttern auch nach der Geburt zur
Der unmittelbaren Nachbarschaft zur Kinderklinik
Seite. Sei es mit Babytipps rund um das Stillen,
verdanken wir, dass nur ein bis zwei Minuten verge-
Wickeln, Baden oder zum Thema Hygiene oder
hen, bis ein Neugeborenes von einem Kinderarzt ver-
Rückbildung. Gerne helfen wir auch bei der Suche
sorgt wird, falls unerwartete Probleme auftreten. Bei
nach einer Hebamme zur weiteren Betreuung zu
bekannten Risiken ist ein Kinderarzt natürlich bereits
Hause. Wir wollen, dass unsere Patientinnen sicher zu
vor Ort.
Hause ankommen.
Pränataldiagnostik und -therapie (VG09)
Geburtshilfliche Operationen (VG12)
Mit über 6.000 pränataldiagnostischen Untersuchun-
Die modernst ausgestatteten Operationssäle der
gen gehören wir zu den größten zu einer Universitäts-
Frauenklinik sind für alle geplanten und ungeplanten
klinik gehörenden Zentren. Wir sind sowohl nach den
Kaiserschnitte bestens gerüstet. Rund um die Uhr ste-
Richtlinien der DEGUM wie auch der FMF London zer-
hen komplette Teams mit Operateuren, Anästhesis-
tifiziert und verfügen über neueste Ultraschalltechnik
ten, OP- und Anästhesiepflegern bereit. Im Notfall
mit Volumensonographie (3D, 4D, TUI, STIC...).
halten Mütter innerhalb von durchschnittlich nur acht
Minuten nach der Entscheidung zum Notfall-Kaiser-
Durch die Einführung des Ersttrimesterscreenings zur
schnitt ihr Baby im Arm.
Bestimmung des individuellen Risikos konnten viele
unnötige Amniozentesen vermieden werden.
Duplexsonographie (VR04)
Neben der Fruchtwasseruntersuchung führen wir
Die Duplexsonographie wird mittlerweile auch im all-
auch Chorionzottenbiopsien und Nabelschnurpunk-
gemeinen Ultaschallscreening eingesetzt (z. B. zur
tionen und -transfusionen regelmäßig durch.
Abschätzung des individuellen Risikos, im Laufe der
Schwangerschaft einen Bluthochdruck zu entwickeln). Bei Auffälligkeiten leistet sie zudem einen wich-
229
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
wir intrauterine fetoskopische Operationen am noch
16
B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Als eines der wenigen Zentren Deutschlands führen
tigen Beitrag zur Differenzierung zwischen gefährdeten und nicht gefährdeten Schwangerschaften.
Unser Grundsatz für Ihre Betreuung ist: So viel Natürlichkeit wie möglich, im Fall von Problemen aber so
viel Intervention wie nötig, und dies kompetent.
B-16.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe (Geburtshilfe)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
16
Die Ulmer Geburtshilfe bietet ausführliche Beratung und
Diagnostik im Verlauf der Schwangerschaft an
Siehe auch Kapitel A-9
- Frühstücksbuffet (SA00)
- Akupunktur (MP02)
Etwa die Hälfte unserer Hebammen haben Weiter-
Sowohl auf den Wochen- wie auch auf unseren
bildungen in Akupunktur absolviert und können so
gynäkologischen Stationen bieten wir den Patientin-
Schmerzen lindern helfen.
nen die Möglichkeit eines Frühstückbuffets an. So
- Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
haben sie die freie Wahl, entweder für sich auf dem
eigenen Zimmer oder gemeinsam mit anderen zu
(MP28)
frühstücken.
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungs-
- Gemeinschaftsgrab für Frühgeborene unter 500g
pflegern und/oder Hebammen (MP41)
Neben schmerzlindernder Akupunktur gehören die
(SA00)
Aromatherapie oder homöopathische Mittel zum
Für Kinder, die zu klein oder zu krank waren, um zu
Leistungsangebot unserer Hebammen.
leben, bieten wir jährlich die Bestattung in einem
Gemeinschaftsgrab auf dem Ulmer Hauptfriedhof
- Stillberatung (MP43)
Muttermilch ist - normalerweise - die beste Nahrung
für das Kind. Wenn's nicht sofort funktioniert oder
an.
- Kreißsaalbesichtigung (SA00)
Mütter unsicher sind, helfen und beraten unsere
Zu einer Führung durch unsere Kreißsäle laden wir
geschulten Hebammen und (Kinder-)Krankenschwes-
werdende Mütter und Väter jeweils an den Schwan-
tern gern. In einer speziell von uns zusammenge-
gereninformationsabenden ein.
stellten Broschüre können Patientinnen sich die
Tel: 0731/500-58630 oder -58631
Informationen auch mit nach Hause nehmen.
- Präsentation der Neugeborenen mit Bild im Internet
Mehrmals jährlich werden Fortbildungen für ärztli-
(SA00)
ches und pflegerisches Personal durchgeführt.
Auf Wunsch bieten wir Eltern an, ihre Neugebore-
- Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
nen mit einem Bild auf unseren Internetseiten zu
präsentieren.
(MP50)
Alle Mütter sind herzlich eingeladen, an den Grup-
- Rooming-in (SA07)
penstunden für Wöchnerinnen teilzunehmen, bei
- Schwangereninformationsabende (SA00)
denen ihnen "rückbildungsgymnastische" Übungen
Gemeinsam mit der Kinderklinik veranstalten wir
gezeigt werden.
monatlich Info-Abende zu den folgenden Themen:
Wissenswertes rund um die Geburt; Geburt - Erster
Mutter-Kind-Kontakt; Stillen – Wochenbett; Elterngeld/Elternzeit und kindliche Entwicklung.
B-16.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe (Geburtshilfe)
Die Veranstaltungen werden interdisziplinär mit der
Kinderklinik und der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen & Familienplanung durchgeführt.
Die aktuellen Termine:
Siehe auch Kapitel A-10
www.uniklinik-ulm.de/frauenklinik
- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und
Tel: 0731/500-58511
Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen
(SA40)
230
Kinderklinik zur zweiten Pflichtuntersuchung des
Neugeborenen (U2) auf die Wochenstation.
- Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (SA19)
- Spielplatz/Spielecke (SA37)
B-16.5
Fallzahlen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)
Vollstationäre Fallzahl:
In den Kreißsälen stehen rund um die Uhr Fachärzte und
Fachpflegepersonal zur Verfügung
5.154
B-16.6
Diagnosen nach ICD
B-16.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
Z38
1294
2
O70
625
Neugeborene
3
O71
303
Sonstige Verletzung während der Geburt
4
O68
274
Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des
5
O32
171
6
P05
171
7
O34
165
8
O42
152
9
O24
114
Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft
10
P08
106
Störung aufgrund langer Schwangerschaftsdauer oder hohem
Dammriss während der Geburt
Kindes
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter falscher Lage
des ungeborenen Kindes
Mangelentwicklung bzw. Mangelernährung des ungeborenen Kindes in
der Gebärmutter
Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen
oder Veränderungen der Beckenorgane
Vorzeitiger Blasensprung
Geburtsgewicht
231
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Auf Wunsch der Eltern kommt ein Facharzt der
B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
16
- U2-Untersuchung bei Neugeborenen (SA00)
B-16.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
P07
105
O60
94
Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht
Vorzeitige Wehen und Entbindung
O36
81
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter
O14
56
Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin
O21
46
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
O44
40
Fehllage der Plazenta vor dem Muttermund
Komplikationen beim ungeborenen Kind
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
16
B-16.7
Prozeduren nach OPS
B-16.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
9-262
2316
Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt
2
1-208
1715
Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden
3
5-758
1395
4
5-730
781
Künstliche Fruchtblasensprengung
5
5-740
778
Klassischer Kaiserschnitt
6
5-749
477
Sonstiger Kaiserschnitt
7
9-261
400
Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für
8
5-738
269
(evozierte Potentiale)
Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen
nach Dammriss während der Geburt
Mutter oder Kind
Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der
Geburt mit anschließender Naht
9
5-756
205
10
5-728
140
Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta)
nach der Geburt
Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke
232
Angebotene Leistungen
Kommentar
Ambulanz für Pränatalmedizin
- Pränataldiagnostik und -therapie
Terminvereinbarung:
und Sonographie
Tel. 0731/500-58770
(VG09)
Mo – Fr: 08:30 – 12:00 Uhr
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mo – Do: 08:30 – 15:00 Uhr
Fr: 08:30 – 13:30 Uhr
Ambulanz für
Risikoschwangerschaften
Terminvereinbarung:
- Betreuung von
Risikoschwangerschaften (VG10)
Hochschulambulanz nach
- Geburtshilfliche Operationen (VG12)
§ 117 SGB V (AM01)
- Spezialsprechstunde (VG15)
Tel. 0731/500-58630.
Mo – Fr: 08:00 – 14:00 Uhr
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 14:00 Uhr
Ambulanz für schwangere
Diabetikerinnen
Hochschulambulanz nach
Terminvereinbarung:
- Betreuung von
Risikoschwangerschaften (VG10)
- Spezialsprechstunde (VG15)
Tel. 0731/500-58688
Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Di, Do: 12:30 – 15:00 Uhr
Privatsprechstunde
Privatambulanz (AM07)
Privatsprechstunde
- Betreuung von
Risikoschwangerschaften (VG10)
- Geburtshilfliche Operationen (VG12)
Prof. Dr. Kreienberg
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-58688
Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr
Fr: 08:00 – 14:00 Uhr
Oberarztsprechstunden des
Kreißsaal-Oberarztes
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-58630
Mo – Fr
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
233
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Bezeichnung der Ambulanz
B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
16
B-16.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-16.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
1-852
210
2
1-473
17
Fruchtwasserentnahme mit einer Nadel - Amniozentese
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der schwangeren
Gebärmutter ohne operativen Einschnitt mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
16
Weitere Leistungen im Bereich Ambulante Operationen nach § 115c
Es wurden weitere 253 Leistungen im Bereich Ambulantes Operieren nach §115c durchgeführt, für die eine
Darstellung nach OPS nicht möglich ist.
Code
Anzahl
Bezeichnung
E08540
95
Gewinnung und Untersuchung(en) des Spermas
E08541
53
Ultraschallgezielte und/oder laparoskopische Eizellentnahme
E08531
52
Intrazervikale, intrauterine oder intratubare homologe Insemination nach hormoneller Stimulation
E08560
28
IVF einschl. ICSI mit anschließendem Embryo-Transfer (ET)
E08550
11
In-vitro-Fertilisation (IVF) mit anschließendem Embryo-Transfer (ET)
E08561
6
E08530
IVF einschl. ICSI bis zum Ausbleiben der Zellteilung
Intrazervikale, intrauterine oder intratubare homologe Insemination im
Spontanzyklus
E08552
Maßnahmen zur In-vitro-Fertilisation (IVF) entsprechend der
Gebührenordnungspositionen 08550 bzw. 08560 bis frühestens zwei Tage vor der
geplanten Follikelpunktion, vom ersten Zyklustag bis zum Tag des Abbruchs
E08551
Maßnahmen zur In-vitro-Fertilisation (IVF) entsprechend der
Gebührenordnungsposition 08550 bis zum Ausbleiben der Zellteilung
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
234
Arzt mit ambulanter
B-16.12.1
Ärzte und Ärztinnen
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Die Angaben zum ärztlichen Personal sind gesammelt
in Kapitel B-15.12.1 dargestellt.
B-16.11
Apparative Ausstattung
Fachexpertise der Abteilung
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe (AQ14)
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle
- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/
Geburtshilfe und Perinatalmedizin (AQ17)
Duplexsonographiegerät (AA29)
24h-Notfallverfügbarkeit
Ultraschallgerät/mit Nutzung des
Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall
Uns stehen für jede Fragestellung die passenden
B-16.12.2
Pflegepersonal
Ultraschallgeräte zur Verfügung.
Die Angaben zum Pflegepersonal sind gesammelt in
Kapitel B-15.12.2 dargestellt.
B-16.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Arzthelfer (SP02)
- Diätassistent (SP04)
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
- Masseur/Medizinischer Bademeister (SP15)
- Physiotherapeut (SP21)
- Psychologe (SP23)
- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)
- Sozialarbeiter (SP25)
- Sozialpädagoge (SP26)
235
16
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-16.12
Personelle Ausstattung
B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-16.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-17 Klinik für Augenheilkunde
B-17.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang
Sekretariat
Melanie Häcker
Hausanschrift
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm
Standort
Michelsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-59001
Fax: 0731/500-59002
Mail: [email protected]
Klinik für Augenheilkunde
B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
17
www.uniklinik-ulm.de/augenheilkunde
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Die Augenklinik deckt das gesamte Spektrum sowohl
Die Klinik für Augenheilkunde mit ihren 55 stationä-
der operativen als auch der konservativen Augen-
ren Betten betreute 3.026 Patienten stationär und
heilkunde ab. Operative Schwerpunkte der
Klinik
versorgte 20.836 ambulante Patienten. Das Einzugs-
sind Kataraktchirugie, refraktive Chirurgie wie PRK,
gebiet umfasst den gesamten süddeutschen Raum.
LASEK, Epi-LASEK, FemtoLASIK, LASIK, Glaukom-
Über 60 Prozent der Patienten werden überregional
chirurgie (SLT, Glaukomlaser, filtrierende Operatio-
eingezogen.
nen) sowie vitreoretinale Chirurgie.
Als Universitätsklinik sehen wir es als unsere Pflicht
Im Bereich der konservativen Augenheilkunde stellt
an, unser Leistungsangebot stetig nach dem neuesten
die Sektion für konservative Retinologie einen beson-
Stand der Forschung und Technik in Diagnostik und
deren Schwerpunkt dar. Diese dient der Diagnostik
Therapie zu erneuern und verbessern. Seit Bestehen
und Therapie von Makulopathien, Netzhaut- und
der Klinik für Augenheilkunde setzt sich das gesamte
Aderhauterkrankungen. Es werden retinale Laser -
Ärzteteam stetig für eine optimale Behandlung unse-
chirurgie, photodynamische Therapien sowie intravi-
rer Patienten ein. Unser Pflegeteam garantiert eine
treale Injektionen durchgeführt. Im Bereich der kon-
optimale Pflege der ambulanten und stationären
servativen Retinologie stehen in Klinik und klinischer
Patienten
Forschung die altersbezogene Makuladegeneration
und die diabetische Retinopathie im Vordergrund.
Unsere Innovationen
Unsere Augenklinik verfügt über eine Sehschule so-
In der operativen Augenheilkunde ergaben sich 2009
wie einer Sehbehinderten-Ambulanz zur Anpassung
einige Neuerungen.
vergrössernder Sehhilfen.
Seit 2009 wird der Femtosekundenlaser neben der
Hervorzuheben ist auch unser Ophthalmopathologie-
LASIK auch für die lamelläre und perforierende
Labor.
Keratoplastik verwendet, da dieser im Vergleich zu
236
Im Bereich der Vitreoretinalen Chirurgie führten wir
die 23-gauge Vitrektomie ein. Diese weist gegenüber
der konventionellen 20-gauge Vitrektomie Vorteile
auf: Minimale Traumatisierung der Bindehaut und der
Sklera, geringeres bis fehlendes postoperatives
Fremdkörperempfinden für den Patienten, kein postoperativer Astigmatismus und rasche Rehabilitation.
Des Weiteren wurde die Meibomdrüsensondierung
als ambulant chirugische Methode der Therapie des
trockenen Auges erprobt.
Im Bereich der konservativen Retinologie können wir
Der Femtosekundenlaser ermöglicht präzise Schnitte in der
Hornhaut
im Rahmen von multizentrischen klinischen Studien
im Bereich der altersbedingten Makuladegeneration
Unsere Aktionen
unseren Patienten die neuesten Therapien (intravitre-
Neben der wöchentlichen aktuellen Fortbildung der
ale Injektionen) anbieten.
Augenheilkunde, die allen Ärzten der Klinik offen
Des Weiteren entwickelten wir zur Information unse-
stehen, ist die UAF (Ulmer augenärztliche Fortbil-
rer Patienten eine neue Patientenbroschüre sowie
dung) ein wichtiges Bindeglied zu den niedergelasse-
eine neue Internetseite für den Bereich der refrakti-
nen Kollegen.
ven Chirugie.
Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen
für Patienten zur refraktiven Chirurgie statt. Des
Unsere Ergebnisse
Weiteren sind für 2010 ein Tag der offenen Tür sowie
Es werden regelmässig externe Befragungen zur
Patienten-Zufriedenheit
ein Infoabend im Stadthaus vorgesehen.
(PICKER-Studie 2004 und
2007) durchgeführt, an denen wir uns orientieren.
Prof. Dr. G. K. Lang, Ärztlicher Direktor der Augen-
Eine externe Umfrage der Techniker Krankenkasse,
klinik, ist Präsident der Deutschen Ophthalmologi-
die 2009 publiziert wurde, bestätigte unser Bestre-
schen Gesellschaft (DOG) und des World Congress of
ben. Unsere Klinik liegt hinsichtlich der allgemeinen
Ophthalmology (WOC). Prof. Dr. G. E. Lang, Leiterin
Zufriedenheit, des Behandlungsergebnisses, der pfle-
der Sektion konservative Retinologie, ist Programm-
gerischen Versorgung sowie der Information und
Direktorin des Weltkongresses. Der WOC 2010 wird
Kommunikation 4-7 Prozent über dem Durchschnitt
zum 3. Mal durch die Deutsche Ophthalmologische
aller Befragungshäuser.
Gesellschaft ausgerichtet (1888 in Heidelberg, 1966 in
Die Zertifizierung nach ISO 2001 wurde 2009 erfolg-
München, 2010 Berlin).
reich in einem Audit bestätigt.
Die Weiterbildung unserer Assistenten ist EBO-
Unsere Ziele
(European Board of Ophthalmology) zertifiziert.
Wichtigstes Ziel ist die optimale Versorgung unserer
Patienten in kompetenter und angenehmer Atmos-
Unsere Mitarbeiter
phäre. Die Erfolge bestätigen uns auf unserem Weg,
Wöchentliche interne Fortbildungen, die tägliche
den wir weiter verfolgen.
Morgenbesprechung, Fallpräsentationen im Rahmen
der Mittagsvorstellung, sowie Vorstellung der zu operierenden Patienten sorgen für ein gleichbleibend
hohes Wissensniveau, von dem unsere Patienten profitieren.
Darüber hinaus bieten wir unseren Assistenten einen
B-17.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Augenheilkunde
jährlichen Refraktionskurs an.
In Kooperation mit dem Bundeswehrkrankenhaus
Die Universitäts-Augenklinik Ulm ist eine Klinik mit
steht den Assistenten der Augenklinik zur Simulie -
Maximalversorgung. Angeboten wird das gesamte
rung chirurgischer Eingriffe ein EyesSym/Drylab-
Spektrum der Augenheilkunde, vor allem das Er-
Trainer zur Verfügung.
kennen und die Behandlung schwerster Augenerkrankungen sowie die Versorgung von Notfällen.
237
Klinik für Augenheilkunde
und besser reproduzierbare Schnittarchitektur erzielt.
B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
17
traditionellen Trepanationsverfahren eine präzisere
verständlich auch mit Anträgen zur Kostenübernahme bei.
Netzhautablösungen (VA00)
Aufgrund des großen Einzugsgebietes ist die
Behandlung aller Formen von Netzhautablösungen
ein Schwerpunkt der stationären Versorgung.
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten
des Auges und der Augenanhangsgebilde (VA16)
Auch seltene Erkrankungen wie z. B. hereditäre NetzDie Augenklinik deckt das gesamte Spektrum der operativen
Augenheilkunde ab
hauterkrankungen, Hornhautdystrophien, angeborenes Glaukom, können aufgrund des technischen Angebotes des Universitätsklinikums und der Expertise
der Augenärzte diagnostiziert und behandelt werden.
Diagnostik und Therapie des Glaukoms (VA07)
Die Diagnostik sowie die Therapie des Grünen Stars
Klinik für Augenheilkunde
B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
17
hat in der Universitäts-Augenklinik Ulm einen hohen
Diagnostik und Therapie von strabologischen und
Stellenwert. Zur Abklärung und Sicherung der
neuroophthalmologischen Erkrankungen (VA14)
Diagnose werden die Patienten zur stationären
In engster Zusammenarbeit mit insgesamt drei
Glaukomdiagnostik mit Tag- und Nachtdruckprofil
Orthoptistinnen, der Elektrophysiologin der Klinik,
aufgenommen. Zusätzlich werden auch 24-Stunden-
einer Augenoptikermeisterin sowie den Kollegen aus
Blutdruck-Kontrollen in besonderen Fällen durchge-
der Neurologie wird eine optimale Versorgung ange-
führt.
boten.
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges
Aderhaut und der Netzhaut (VA06)
und der Augenanhangsgebilde (VA01)
Die Diagnostik und Therapie der Aderhaut- und
Die Expertise in der klinisch ophthalmologischen und
Netzhauterkrankungen ist auch wegen der For-
ophthalmopathologischen Beurteilung sowie mod-
schungsschwerpunkte der Leiterin der Sektion kon-
ernste Sonographiegeräte und die enge Kooperation
servative Retinologie, Prof. G. Lang, eine der Haupt-
mit den Radiologen und Nuklearmedizinern gewähr-
säulen der Universitätsaugenklinik.
leisten eine sichere Diagnostik und angemessene
Therapie von Tumoren im Augenbereich.
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
Plastische Chirurgie (VA15)
(VA04)
Für plastische Chirurgie sowohl unter rekonstruktiven
Viele Entzündungsreaktionen der Gefäßhaut (Uveitis)
(z. B. traumatisch oder tumorbedingt) als auch unter
stehen im Zusammenhang mit internistischen (rheu-
kosmetischen
matologischen) Erkrankungen. In engster Zusammen-
Entropium, Ektropium) ist in der Augenklinik eine
arbeit mit den Kollegen der Inneren Medizin hat die
hohe und breite Kompetenz vorhanden.
Aspekten
(Blepharoptosis,
Ptosis,
Versorgung der an Uveitis erkrankten Patienten einen
Traumatologie (VA00)
hohen Stellenwert.
Für sämtliche traumatologischen Unfälle von einfaDiagnostik und Therapie von Erkrankungen des
chen Lidverletzungen, Tränenwegsabrissen bis hin zu
Sehnervs und der Sehbahn (VA09)
schwersten Defekten des Augapfels ist eine 24h-
Sowohl Diagnostik als auch Therapie der Erkrankun -
Notfallverfügbarkeit von zwei Assistenzärzten, einem
gen des Sehnervs und der Sehbahn erfolgen unter ste-
Oberarzt und einer OP-Schwester gegeben.
ter Kooperation mit den Kollegen der Neurologie und
Radiologie.
Cross-Linking (VA00)
Das neue Verfahren zur Stabilisierung der Hornhaut
ist in unserem Hause etabliert und neben der technischen Durchführung stehen wir den Patienten selbst-
238
Sektion Konservative Retinologie und
Laserchirurgie
sehbehinderten Patienten eine individuelle Anpas-
Leitung: Prof. Dr. G. Lang
unsere Augenoptikermeisterin möglich sowie die
Kontakt über das Sekretariat (Frau Häcker)
Anpassung spezieller Kontaktlinsen.
sung von speziellen vergrößernden Sehhilfen durch
Tel: 0731/500-59001
Fax: 0731/500-59002
In der Abteilung für konservative Retinologie stehen
Diagnostik und Therapie von Makulopathien, Netzhaut- und Aderhauterkrankungen im Vordergrund. Es
B-17.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Augenheilkunde
werden retinale Laserchirurgie, photodynamische
Therapien sowie intravitreale Injektionen durchge-
Siehe Kapitel A-10
führt.
Die im Jahre 2004 renovierten und modern eingerichteten Ein-, Zwei- und Dreibettzimmer mit
eigener
Nasszelle sind ein wichtiger Baustein in der pflegerischen Patientenversorgung, sie werden im Jahr 2010
B-17.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Augenheilkunde
erneut renoviert.
Siehe auch Kapitel A-9
B-17.5
Fallzahlen der Klinik für
Augenheilkunde
- Sehschule/Orthoptik (MP38)
In engster Zusammenarbeit mit drei Orthoptistinnen,
einer Augenoptikermeisterin (FH), einem Sehschul arzt sowie einem zuständigen Oberarzt wird eine
Vollstationäre Fallzahl:
2.999
optimale Versorgung in der Diagnostik und Behand -
Teilstationäre Fallzahl:
68
lung des Schielens angeboten. Weiterhin ist für die
239
Klinik für Augenheilkunde
Die Augenklinik am Michelsberg
B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
17
B-17.6
Diagnosen nach ICD
Aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft zu den
ration mit diesen und den Kliniken für Chirurgie und
anderen Fachkliniken wie der Klinik für Hals-, Nasen-
Innere Medizin sehen wir in der Augenklinik häufig
und Ohrenheilkunde, der Klinik für Kinder- und
auch sehr seltene Krankheitsbilder, wie die unten
Jugendmedizin und der Klinik für Frauenheilkunde
beschriebenen.
und Geburtshilfe und dank der ständigen Koope-
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
Klinik für Augenheilkunde
B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
17
1
H40
701
Grüner Star - Glaukom
2
H25
636
Grauer Star im Alter - Katarakt
3
H33
502
Netzhautablösung bzw. Netzhautriss des Auges
4
S05
119
Verletzung des Auges bzw. der knöchernen Augenhöhle
5
H16
118
Entzündung der Hornhaut des Auges - Keratitis
6
H43
88
Krankheit bzw. Veränderung des Glaskörpers des Auges
7
H34
80
Verschluss einer Ader in der Netzhaut des Auges
8
H35
79
Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Netzhaut des Auges
9
H02
64
Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Augenlides
10
H26
48
Sonstiger Grauer Star
B-17.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
H44
39
Krankheit bzw. Veränderung des Augapfels
H04
39
Krankheit bzw. Veränderung des Tränenapparates
B00
31
Infektionskrankheit, ausgelöst durch Herpesviren
H20
29
Entzündung der Regenbogenhaut (Iris) bzw. des Strahlenkörpers des Auges
T26
27
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge bzw. zugehörige Strukturen
wie Lider oder Augenmuskeln
Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
Bezeichnung
H04
27
Affektionen des Tränenapparates
T15
15
Fremdkörper im äußeren Auge
H33
Netzhautablösung und Netzhautriss
Q15
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
240
Die Augenklinik verfügt über eine 25-jährige Erfah-
umgebenden Haut, beispielsweise bei bösartigen
rung in der Netzhaut-Chirurgie. Nicht nur deswegen
Hauttumoren, ist eine häufig durchgeführte Opera-
haben auch Operationen in der unmittelbaren Nähe
tion in der Augenklinik. Aufgrund der modernen
zur Netzhaut einen besonderen Stellenwert und wer-
Operationstechniken und -gerätschaften gehört die
den häufig durchgeführt.
operative Versorgung von Tumoren zu den Standpfeilern der Universitäts-Augenklinik.
B-17.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-144
914
Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel
2
5-158
612
Operative Entfernung des Glaskörpers des Auges und nachfolgender
3
5-155
502
Operative Zerstörung von erkranktem Gewebe der Netz- bzw. Aderhaut
4
5-133
261
Senkung des Augeninnendrucks im Auge durch Verbesserung der
5
5-154
251
Sonstige Operation zur Befestigung der Netzhaut nach Ablösung
6
5-152
193
Befestigung der Netzhaut nach Ablösung durch eine eindellende
7
5-137
167
8
5-132
123
Senkung des Augeninnendrucks durch Operation am Strahlenkörper
9
5-139
123
Sonstige Operation an der Lederhaut (Sklera), der vorderen Augen-
10
5-142
67
Ersatz mit Zugang über den Strahlenkörper
Kammerwasserzirkulation
Operation mithilfe einer Plombe
Sonstige Operation an der Regenbogenhaut des Auges (Iris)
kammer, der Regenbogenhaut (Iris) bzw. dem Strahlenkörper des Auges
Operation einer Augenlinsentrübung nach Operation des Grauen Stars
(Nachstar)
B-17.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
5-125
49
Verpflanzung bzw. künstlicher Ersatz der Hornhaut des Auges
5-146
43
Einführung oder Wechsel einer künstlichen Augenlinse
5-094
40
Korrekturoperation bei einseitigem Augenlidtiefstand
5-086
38
Wiederherstellende Operation am Tränenkanal bzw. Tränenpunkt
5-156
37
Sonstige Operation an der Netzhaut
241
Klinik für Augenheilkunde
Die operative Rekonstruktion der Augenlider und der
B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
17
B-17.7
Prozeduren nach OPS
Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
8-170
24
Therapeutische Spülung (Lavage) des Auges
Bezeichnung
1-100
14
Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie
5-120
9
Operative Entfernung eines Fremdkörpers aus der Kornea
8-101
7
Fremdkörperentfernung ohne Inzision
B-17.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten der Klinik für Augenheilkunde
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Allgemeine Augensprechstunde
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Erkrankungen der Aderhaut und der
Tel. 0731/500-59024
Netzhaut (VA06)
- Diagnostik und Therapie von
Klinik für Augenheilkunde
B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
17
Erkrankungen der Konjunktiva (VA03)
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 07:30 – 15:30 Uhr
- Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Linse (VA05)
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der
Iris und des Ziliarkörpers (VA04)
- Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des Augenlides, des
Tränenapparates und der Orbita (VA02)
- Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des Glaskörpers und des
Augapfels (VA08)
- Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des Sehnervs und der
Sehbahn (VA09)
- Diagnostik und Therapie von
Sehstörungen und Blindheit (VA11)
- Diagnostik und Therapie von Tumoren
des Auges und der
Augenanhangsgebilde (VA01)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Auges und der
Augenanhangsgebilde (VA16)
Glaukomsprechstunde
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie des Glaukoms
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59024
(VA07)
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Fr: 07:30 – 15:30 Uhr
242
Kommentar
Lasersprechstunde
- Diagnostik und Therapie des Glaukoms
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59023
(VA07)
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von
§ 117 SGB V (AM01)
Erkrankungen der Aderhaut und der
Sprechzeiten:
Netzhaut (VA06)
Mo, Di: 13:00 – 15:30 Uhr
- Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Linse (VA05)
Mi, Do: 07:30 – 13:00 Uhr
Fr: 07:30 – 12:00 Uhr
Refraktive Sprechstunde
- Diagnostik für refraktivchirurgische
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
Eingriffe (z. B. LASIK, LASEK, TTK)
Tel. 0731/500-59185
§ 117 SGB V (AM01)
(VA00)
Sprechzeiten:
Fr: 07:30 – 14:00 Uhr
- Diagnostik und Therapie von Erkran-
Sehschule
Hochschulambulanz nach
kungen der Augenmuskeln, Störungen
§ 117 SGB V (AM01)
der Blickbewegungen sowie Akkommo-
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59070
dationsstörungen und Refraktions-
Sprechzeiten:
fehlern (VA10)
Mo – Fr: 07:30 – 15:30 Uhr
- Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen
Erkrankungen (VA14)
Sprechstunde für
- Anpassung von Sehhilfen (VA13)
Terminvereinbarung:
Sehhilfenanpassung
- Diagnostik und Therapie von
Tel. 0731/500-59187
Sehstörungen und Blindheit (VA11)
Hochschulambulanz nach
- Ophthalmologische Rehabilitation
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 07:30 – 15:30 Uhr
(VA12)
B-17.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-155
2217
2
5-091
458
Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe des
Operative Zerstörung von erkranktem Gewebe der Netz- bzw. Aderhaut
3
5-112
135
Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der
4
5-093
126
Augenlides
Bindehaut des Auges
5
5-144
112
6
5-133
89
7
5-154
85
8
5-142
80
Korrekturoperation bei Ein- bzw. Auswärtsdrehung des Augenlides
Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel
Senkung des Augeninnendrucks im Auge durch Verbesserung der
Kammerwasserzirkulation
Sonstige Operation zur Befestigung der Netzhaut nach Ablösung
Operation einer Augenlinsentrübung nach Operation des Grauen Stars
(Nachstar)
9
5-129
70
Sonstige Operation an der Hornhaut des Auges
10
5-097
56
Lidstraffung
243
17
Klinik für Augenheilkunde
Angebotene Leistungen
B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
B-17.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
- Femtosekundenlaser (AA00)
Der Femtosekundenlaser ist ein Infrarot-Laser, der
neben der LASIK auch für die lamelläre und perforierende Keratoplastik verwendet wird. Er eignet
Ein Durchgangsarzt ist ein Facharzt für Chirurgie mit
sich dazu, sehr präzise Schnitte in der Hornhaut
Schwerpunkt Unfallchirurgie oder ein Facharzt für
durchzuführen, ohne das Gewebe zu schädigen.
Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“, der von den Berufsgenossenschaften eine besondere Zulassung erhalten
hat. In der Augenklinik ist ein Facharzt für Chirurgie
nicht angestellt.
B-17.12
Personelle Ausstattung
Ausnahmen sind Verletzte mit isolierten Augenverletzungen, die direkt einem Augenarzt vorgestellt wer-
B-17.12.1
Ärzte und Ärztinnen
den können, auch ohne D-Arzt-Zulassung.
Arzt mit ambulanter
Klinik für Augenheilkunde
B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
17
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Ja
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
B-17.11
Apparative Ausstattung
22,8
- davon Fachärzte
9,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Augenheilkunde (AQ04)
- Fluoreszeinangiographie (AA00)
Die Farbstoffuntersuchung der Netzhaut ist eine
sehr wichtige Untersuchung zum Aufdecken von
B-17.12.2
Pflegepersonal
Netzhauterkrankungen.
- Heidelberg-Retina-Tomograph (AA00)
Das Gerät dienst einer speziellen Untersuchung des
Sehnervenkopfes zur Diagnosestellung oder Dokumentation eines Glaukoms (grüner Star).
Anzahl Ausbildungsdauer
Gesundheits- und
- Visante - Optische Cohärenz Tomographie (OCT)
(AA00)
Krankenpfleger
Pflegehelfer
23,3
3 Jahre
1,5
ab 200 Stunden
Bei dieser Untersuchung wird ein spaltförmiger
Basis
Laserstrahl auf die Netzhaut projiziert, das reflektierte Licht analysiert und so ein hoch aufgelöster
Querschnitt der Netzhaut angefertigt. Auf diese
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Weise können Krankheitsprozesse genau einer
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Schicht der Netzhaut zugeordnet, also exakt lokali-
(PQ05)
siert werden, z. B. die Ausdehnung eines Makula -
- Operationsdienst (PQ08)
lochs.
- Praxisanleitung (ZP12)
- Ultraschallbiomikroskop (UBM) (AA00)
Spezielles hochauflösendes Ultraschallgerät zur
Diagnostik von Veränderungen im vorderen Augenabschnitt wie z. B. Tumoren oder auch Veränderun gen der Iris (Regenbogenhaut)
B-17.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Laser zur selektiven Lasertrabekuloplastik (AA00)
Modernes Verfahren zur Therapie des Offenwinkel -
- Arzthelfer (SP02)
glaukom (grüner Star). Es wird eine Verbesserung
- Orthoptist/Therapeut /Perimetrist/Augenoptiker
des Kammerwasserabflusses durch die selektive
Laseranwendung am Kammerwinkel ermöglicht.
244
(SP19)
- Sozialarbeiter (SP25)
245
Klinik für Augenheilkunde
B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
17
B-18 Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
B-18.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
B-18 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
18
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Gerhard Rettinger
Sekretariat
Janka Steiner
Hausanschrift
Frauensteige 12
89075 Ulm
Standort
Michelsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-59501
Fax: 0731/500-59502
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/hno
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Unsere Klinik ist eine Einrichtung der Maximalversor-
2.168 Kinder-Hörteste und 411 Intelligenz- und stan-
gung. Angeschlossen ist die Sektion für Phoniatrie
dardisierte Sprachteste durchgeführt. Bei vor allem
und Pädaudiologie.
zentralauditiven Auffälligkeiten wurde die Diagnos-
Wir verfügen über:
tik erneut erheblich erweitert. Zur Diagnostik zählten
- Vier technisch neueste OP-Säle
des Weiteren Stimm- und Schluckuntersuchungen,
- Einen ambulanten Eingriffsraum
zentralauditive Teste, ärztliche Sprachentwicklungs-
- Zwei Stationen (insgesamt 50 Betten, Ein-/Zweibett-
teste sowie Untersuchungen/Beratungen bei stotternden Kindern bzw. Erwachsenen.
zimmer)
- Intensivstation (vier Betten)
- Schlaflabor (zwei Betten)
Unsere Innovationen
- Tagesklinik für ambulante Operationen
Innovationen in der Krankenversorgung
Wir erweiterten 2009 unser Spektrum um Schild-
In unseren besonderen Schwerpunkten funktionell-
drüsenoperationen bei gut- und bösartigen Erkran-
ästhetische Nasenchirurgie sowie Mittelohr- (ein-
kungen des Organs. Die Zahl der Cochlea-Implanta-
schließlich Cochlea-Implant-Versorgung) und onkolo-
tionen stieg stetig an. Weiter führten wir innovative
gische Chirurgie haben wir ein überregionales und
phonochirurgische Eingriffe wie Thyroplastiken (Kehl-
internationales Einzugsgebiet.
kopfeingriffe zur Verbesserung der Stimmqualität bei
2009 versorgten wir 13.680 ambulante und 4.844 sta-
Stimmbandlähmung) und endoskopische Kehlkopf-
tionäre Patienten und konnten damit unsere Fallzah -
erweiterungen (wegen Atemnot bei Stimmband-
len deutlich steigern.
lähmungen) durch.
In der Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie wur-
Die elektronische Patientenakte wurde weiter verbes-
den 2.995 Patienten untersucht. Insgesamt wurden
sert und ist ein fester Bestandteil des Klinikalltags.
246
Vorlesungen und Fallübungen statt. In der Evaluation
erreichten wir den ersten (WS 08/09) und den dritten
Platz (SS 09) in Humanmedizin aller Abteilungen des
Universitätsklinikums.
Monatlich erfassten wir folgende Qualitätsindikatoren und haben die Ziele zu über 90 Prozent erreicht:
- Anteil der R0-Resektionen von Tumoren
(Ziel: 75 Prozent)
- Wartezeit onkologischer Patienten von der
Erstvorstellung bis zur kompletten Diagnostik
(Ziel: höchstens 10 Werktage)
- Anzahl der Schulungsgespräche bei tracheotomierten Patienten (Ziel: mindestens zwei Gespräche bei
mindestens 80 Prozent dieser Patienten).
Unsere Mitarbeiter
Neben der Weiterbildung zum HNO-Facharzt bestehen
Weiterbildungsberechtigungen für die Bezeichnungen
"Allergologie", "Schlafmedizin" und "Plastische Operationen" sowie für "Phoniatrie und Pädaudiologie".
Wöchentlich fand eine Fortbildungsveranstaltung für
Endoskopische Nasennebenhöhlen-Operationen gehören zum
Behandlungsspektrum der Klinik
Klinikärzte und niedergelassene Kollegen statt. Im
April begrüßten wir unseren neuen Oberarzt Dr. C.
Lunatschek aus Bonn.
Innovationen in der Forschung
Allgemeine Forschungsschwerpunkte sind die Knor-
Im Bereich der Pflege konnte die Anwendung der SIP
pelgewebe-Züchtung (Tissue Engineering), Stamm-
(Situative Problematiken) weiter intensiviert werden.
zellforschung zur Speicheldrüsenregeneration und
Die sog. PPV (Pflegeprozessverantwortliche) kümmer-
die Charakterisierung von Tumorstammzellen.
te sich um die häusliche Versorgung von Patienten.
Klinischer Forschungsschwerpunkt ist die Klimatisierung der Nase.
Unsere Aktionen
Im Rahmen des EU-geförderten Exzellenznetzwerkes
Auch 2009 veranstalteten wir den internationalen
EXPERTISSUES werden neuartige Biomaterialien für
Kurs für funktionell-ästhetische Nasenchirurgie und
deren Eignung zur Rekonstruktion von Knorpeldefek-
Ohrmuschelchirurgie. Wöchentlich fanden Fortbil-
ten im Kopf-Hals-Bereich untersucht. Ein von der
dungsveranstaltungen für die Mitarbeiter der Klinik
German-Israel Foundation gefördertes Projekt charak-
sowie interessierte Kollegen von extern statt. Das
terisiert Stammzellen aus humanen Speicheldrüsen im
Symposium "Update Chronische Rhinosinusitis" im
Detail. Im Jahr 2009 wurden gemeinsam mit dem
März 2009 erfreute sich reger Teilnahme.
Institut für Molekulare Medizin Forschungsgelder der
Stiftung Tumorforschung Kopf- Hals für das Projekt
Regelmäßig hospitierten Gastärzte aus dem europäi-
"Funktionelle Charakterisierung von Telomeren und
schen und außereuropäischen Ausland an unserer
Telomerase in Kopf-Hals-Tumoren" eingeworben. Pro -
Klinik.
fessor Rotter wurde mit dem Anton-von-Tröltsch-Preis
der Deutschen HNO-Gesellschaft ausgezeichnet.
Unsere Ziele
Unser internationaler Operationskurs für funktionell-
Unsere Ergebnisse
ästhestische Nasenchirurgie sowie ein Kurs für rekon-
Die Publikationsliste der Klinik umfasste insgesamt 31
struktive Weichteilchirurgie im Gesicht findet im März
Artikel, davon 21 internationale und 10 nationale
2010 statt.
Publikationen. Die Sektion Phoniatrie und Pädaudio-
Außerdem streben wir die ISO-Zertifizierung der
logie veröffentlichte acht Publikationen.
Klinik an.
247
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
tenpraktikum mit Live-Operationsübertragungen,
18
B-18 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Pro Semester fand 2009 ein einwöchiges Studen-
B-18.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Mittelohres und des Warzenfortsatzes (VH02)
- Mittelohrchirurgie (Stapesplastiken und laserchirurgische Eingriffe)
- Einsetzen von knochenverankerten Hörgeräten
(BAHA)
Schwindeldiagnostik/-therapie (VH07)
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
B-18 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
18
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Nasennebenhöhlen (VH10)
Computer-assistierte Chirurgie der Nasennebenhöhlen, der Schädelbasis sowie der Augenhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Studentische Ausbildung an Modellpuppen
Mundhöhle (VH14)
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen (Schlaflabor, operative und konservative Therapien)
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie (VH13)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie der Nase, der
Kehlkopfes (VH16)
Ohrmuscheln und des Gesichts
- Diagnostik und Therapie von Kehlkopfkarzinomen
- Phonochirurgische Eingriffe
Cochlearimplantation (VH05)
- Anlage von plastischen Tracheostomata, Schulungs-
- Cochlear-Implantat-Versorgung und Rehabilitation
programm im Umgang mit Tracheostomata für
Patienten und Angehörige, ambulante Weiter-
- Auditive Hirnstammimplantate (in Zusammenarbeit
mit der Neurochirurgie Günzburg)
behandlung tracheotomierter Patienten
Intensivstation (VH00)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Zur Behandlung schwerer Krankheitsbilder stehen auf
Trachea (VH17)
unserer Intensivstation vier Betten bereit. Hier arbei-
Diagnostik und Therapie bei Trachealstenosen
ten die Ärzte der Abteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde eng mit den Kollegen der Anästhesie zusam-
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-
men.
Bereich (VH18)
- Diagnostik und Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
mit interdiziplinärer Betreuung
Sektion Phoniatrie/Pädaudiologie (VH00)
Leitung: Prof. Dr. S. Brosch
- Schädelbasisoperationen bei gut- und bösartigen
Tumoren
Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen, kindlichen Hörstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Stö-
- Interdisziplinäre Tumornachsorge
rungen der Sprach- und Sprechentwicklung, erworbenen Sprach- und Sprechstörungen und Schluck-
Computer navigierte (assistierte) Chirurgie (VC00)
störungen.
Das CAS "Computer assisted Surgery", eine Art
Navigationshilfe während einer Operation - z. B. einer
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Nasennebenhöhlenoperation - unterstützt die Prä-
Innenohres (VH03)
zision des Augenmaßes des Operateurs. Intraoperativ
werden Referenzpunkte am Patienten und am Instrumentarium abgegriffen, die dem Operateur vom
Computer aufbereitet auf einem Bildschirm die aktu ellen Operationsdaten aufzeigen.
248
Siehe auch Kapitel A-9
Siehe auch Kapitel A-10
- Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
- Fernsehraum (SA04)
In unserer stationären Behandlung arbeiten wir eng
- Frühstücksbuffet (SA00)
mit unserem Logopäden zusammen. Er sorgt nach
- Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (SA19)
Eingriffen im Pharynx- und Larynx-Bereich für Stimmund Schluckrehabilitation.
B-18.5
Fallzahlen der Klinik für Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde
Vollstationäre Fallzahl:
3.082
Teilstationäre Fallzahl:
376
B-18.6
Diagnosen nach ICD
B-18.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
M95
392
Sonstige erworbene Verformung des Muskel-Skelett-Systems bzw. des
2
R04
172
Blutung aus den Atemwegen
3
J35
158
Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln
4
J34
156
Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen
5
G47
155
Schlafstörung
6
J38
143
Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes
7
J36
127
Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in Umgebung der
8
C32
124
9
J33
98
Nasenpolyp
10
H66
92
Eitrige bzw. andere Form der Mittelohrentzündung
Bindegewebes
Mandeln
Kehlkopfkrebs
249
18
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
B-18.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde
B-18 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-18.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde
B-18.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
C32.0
41
Bösartige Neubildung: Glottis
H66.1
78
Chronische mesotympanale eitrige Otitis media
J33.8
54
Sonstige Polypen der Nasennebenhöhlen
M95.0
392
C44.3
52
D11.0
47
Gutartige Neubildung: Parotis
H71
59
Eitrige Entzündung des Mittelohrs mit Zerstörung von Knochen und fortschreiten-
C13.8
47
G47.3
155
Erworbene Deformität der Nase
Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter
Teile des Gesichtes
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
B-18 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
18
der Schwerhörigkeit - Cholesteatom
Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend
Schlafapnoe
Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
Bezeichnung
C44
74
Sonstiger Hautkrebs
H65
48
Nichteitrige Mittelohrentzündung
C32
18
Kehlkopfkrebs
S01
18
Offene Wunde des Kopfes
H61
14
Sonstige Krankheiten des äußeren Ohres
H90
12
Schwerhörigkeit
L72
11
Zysten der Haut und Unterhaut
D36
10
Sonstige gutartige Neubildung
Q18
10
Sonstige angeborene Fehlbildung des Gesichtes und des Halses
D10
10
Gutartige Neubildung des Mundes und Rachen
250
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-215
760
2
5-281
530
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]
Operative Entfernung der Rachenmandel
3
5-218
410
Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase
[Septorhinoplastik]
4
5-214
350
5
5-983
241
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums
Erneute Operation
6
5-984
230
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B.
Lupenbrille, Operationsmikroskop
7
5-200
229
Parazentese [Myringotomie]
8
5-285
193
Adenotomie (ohne Tonsillektomie)
9
5-189
160
Andere Operationen am äußeren Ohr
10
5-224
158
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen
B-18.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
5-218.40
162
Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase [Septorhinoplastik]:
Komplexe plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase: Mit lokalen
autogenen Transplantaten
5-195
120
5-403
103
5-185.0
101
Operativer Verschluss des Trommelfells oder wiederherstellende Operation an den
Gehörknöchelchen
Komplette, operative Entfernung aller Halslymphknoten - Neck dissection
Konstruktion und Rekonstruktion des äußeren Gehörganges: Erweiterung (z.B. bei
Gehörgangsstenose)
5-202.0
90
5-262
81
Inzision an Warzenfortsatz und Mittelohr: Antrotomie
Operative Entfernung einer Speicheldrüse
5-218.41
61
Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase [Septorhinoplastik]:
Komplexe plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase: Mit distalen
autogenen Transplantaten
5-302.5
41
Sonstige teilweise Entfernung des Kehlkopfes - Endoskopische Laserresektion
5-209.22
12
Andere Operationen am Mittel- und Innenohr: Einführung eines
Kochleaimplantates: Mit Einzelelektrode
Anmerkung zu OPS 5-983: Es handelt sich überwiegend um Korrekturoperationen nach extern durchgeführter
Vor-Operation.
251
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
B-18.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
B-18 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
18
B-18.7
Prozeduren nach OPS
Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
5-895
98
Bezeichnung
Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw.
Unterhaut
5-200
55
5-916
51
Operativer Einschnitt in das Trommelfell
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.
Hautersatz
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
B-18 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
18
6-001
27
Intravenöse Verabreichung von zumeist chemotherapeutischen Medikamenten
8-542
18
Einfache (nicht-komplexe) Chemotherapie
B-18.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Allergologische Sprechstunde
- Diagnostik und Therapie von Allergien
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
Tel. 0731/500-59570 o. 59571
(VI22)
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Di: 14:00 – 15:30 Uhr
Ambulanz
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen (VH15)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59570 o. 59571
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen (VH10)
- Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Trachea (VH17)
- Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Tränenwege (VH12)
- Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des Kehlkopfes (VH16)
- Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege (VH08)
- Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der Mundhöhle (VH14)
- Diagnostik und Therapie von
Krankheiten des Innenohres (VH03)
- Diagnostik und Therapie von
Krankheiten des Mittelohres und des
Warzenfortsatzes (VH02)
- Diagnostik und Therapie von
Krankheiten des äußeren Ohres (VH01)
- Diagnostik und Therapie von
Schluckstörungen (VH24)
- Schwindeldiagnostik/-therapie (VH07)
- Sonstige Krankheiten der oberen
Atemwege (VH09)
252
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Kommentar
Epithesensprechstunde
- Rekonstruktive Chirurgie im Bereich
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Tel. 0731/500-59570 o. 59571
der Ohren (VH22)
- Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-
Sprechzeiten:
Bereich (VH21)
nach Vereinbarung
Kindersprechstunde
- Spezialsprechstunde (VH23)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59570 o. 59571
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Di, Do: 14:00 – 15:00 Uhr
Onkologische Sprechstunde
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von Tumoren
im Bereich der Ohren (VH19)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59580 o. 59587
- Diagnostik und Therapie von Tumoren
im Kopf-Hals-Bereich (VH18)
- Interdisziplinäre Tumornachsorge
Sprechzeiten:
Mo: 08:00 – 12:00 Uhr
(VH20)
Plastische Gesichtsoperationen
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Rekonstruktive Chirurgie im Bereich
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59570 o. 59571
der Ohren (VH22)
- Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-
Sprechzeiten:
Bereich (VH21)
Mi: 11:00 – 13:00 Uhr
Privatsprechstunde
- Spezialsprechstunde (VH23)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59507
Prof. Dr. G. Rettinger
Privatambulanz (AM07)
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Schilddrüsensprechstunde
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von
Schilddrüsenerkrankungen (VH00)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59507
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten:
Do: 11:00 – 13:00 Uhr
Sprechstunde für
- Spezialsprechstunde (VH23)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59570 o. 59571
Schlaf-Atemstörungen
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten:
§ 117 SGB V (AM01)
Mi: 13:00 – 15:00 Uhr
Sprechstunde für
- Spezialsprechstunde (VH23)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-59507
Cochlea-Implantationen
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten:
§ 117 SGB V (AM01)
Mi: 08:00 – 11:00 Uhr
253
18
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Angebotene Leistungen
B-18 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
B-18.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
B-18 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
18
1
5-285
168
Adenotomie (ohne Tonsillektomie)
2
5-200
151
Parazentese [Myringotomie]
3
5-216
89
Reposition einer Nasenfraktur
4
5-184
45
Plastische Korrektur abstehender Ohren
5
5-903
21
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut
6
5-215
12
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]
7
5-429
12
8
5-401
9
9
1-586
Biopsie an Lymphknoten durch Inzision
10
5-250
Inzision, Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Zunge
Andere Operationen am Ösophagus
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
B-18.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-18.12
Personelle Ausstattung
Arzt mit ambulanter
B-18.12.1
Ärzte und Ärztinnen
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Anzahl
B-18.11
Apparative Ausstattung
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
23,8
- davon Fachärzte
10,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
- Audiometrie-Labor (AA02)
Hörtestlabor
Fachexpertise der Abteilung
- Laser (AA20)
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (AQ18)
CO2-Laser, Erbium-Yag-Laser, Diodenlaser
- Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (AQ19)
- Neuromonitoring (AA00)
- Allergologie (ZF03)
Während Operationen an der Ohrspeicheldrüse
- Intensivmedizin (ZF15)
wird der Gesichtsnerv mittels Neuromonitoring
- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)
kontrolliert, um diesen zu schonen.
- Medizinische Informatik (ZF26)
- OP-Mikroskop (AA00)
- Notfallmedizin (ZF28)
Unter Zuhilfenahme eines hochvergrößernden
- Palliativmedizin (ZF30)
Mikroskops werden diffizile mikrochirurgische
- Plastische Operationen (ZF33)
Eingriffe - z. B. die Mittelohrchirurgie - durchge-
- Schlafmedizin (ZF39)
führt.
- OP-Navigationsgerät (AA24)
Das CAS "Computer assisted Surgery" ist eine
Navigationshilfe während einer Operation.
254
B-18.12.2
Pflegepersonal
B-18.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl Ausbildungsdauer
- Audiometristen (SP00)
Gesundheits- und
Krankenpfleger
- Arzthelfer (SP02)
34,8
3 Jahre
- Logopäde /Sprachheilpädagoge/Klinischer
Linguist/Sprechwissenschaftler/Phonetiker (SP14)
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger
2,0
3 Jahre
Krankenpflegehelfer
1,0
1 Jahr
3,5
3 Jahre
- Psychoonkologe (SP00)
- Sozialarbeiter (SP25)
Operationstechnische
Assistenten
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
- Operationsdienst (PQ08)
- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)
255
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Forschung zur Züchtung von Gewebe an der HNO-Klinik
B-18 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
18
B-19 Klinik für Anästhesiologie
B-19.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Anästhesiologie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Michael Georgieff
Sekretariat
Christa Rasel
Hausanschrift
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-60001
Fax: 0731/500-60002
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/anaesthesiologie
Klinik für Anästhesiologie
B-19 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
19
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
chen Safranberg und Michelsberg sowie die notfall-
Die Klinik für Anästhesiologie ist zentraler Dienstleis-
medizinische Versorgung in Ulm einschließlich großer
ter bei der Patientenversorgung im Universitäts-
Teile des Alb-Donaukreises (2009: über 4.200
klinikum Ulm. Wichtigste Aufgabe ist hierbei die
Einsätze).
Vorbereitung und Durchführung von Anästhesien.
Schließlich sind wir zentraler Ansprechpartner bei
Die Klinik versorgt vom extremen Frühgeborenen bis
akuten und chronischen Schmerzerkrankungen sowie
hin zu Hochbetagten ein breites Spektrum von
beim Akutschmerzdienst (siehe eigenes Kapitel B-20).
Patienten - im Jahre 2009 wurden fast 25.000 Anästhesieleistungen erbracht. Diese beinhalten auch
Unsere Innovationen
knapp 1.300 Periduralanästhesien bei Gebärenden,
Bereits in den letzten Jahren kam es zu einer Leis-
um eine möglichst schmerzarme Geburt zu ermög-
tungsausweitung im Bereich der Kinderchirurgie.
lichen. Im Klinikbereich Safranberg erfolgt zudem die
Diesem Umstand wurde bereits im Vorfeld mit umfas-
Erstversorgung Schwerstverletzer im Schockraum.
senden Qualifizierungsmaßnahmen der ärztlichen
und pflegerischen Mitarbeiter Rechnung getragen.
Schwerstkranke Patienten der chirurgischen Abteilun -
Mit dem Auf- und Ausbau der Kinderchirurgie am OP-
gen werden auf der Anästhesiologischen Intensiv -
Bereich Michelsberg wurden diese Maßnahmen mit
station mit 16 Betten (2009: 766 Patienten) am
Schulungen, Fortbildungen und Hospitationen inten-
Klinikbereich Safranberg rund um die Uhr versorgt.
siviert, um die sichere Versorgung der kleinen
Die 24-stündige anästhesiologische Mitbetreuung
Patienten zu gewährleisten.
gewährleistet auf den Intensivstationen am Klinik -
In der Anästhesieambulanz Michelsberg wurde zu-
bereich Michelsberg eine professionelle intensivmedi-
dem eine zentrale, computergestützte Terminvergabe
zinische Behandlung. Weiterer Schwerpunkt ist die
eingeführt. Somit konnten die Wartezeiten für die
innerklinische Notfallversorgung an den Klinikberei -
Patienten verkürzt werden.
256
werden uns helfen, uns auch in diesem Punkt weiter
zu verbessern.
B-19.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Anästhesiologie
Bei Operationen begleiten die Fachärzte die Patienten mit
modernsten anästhesiologischen Verfahren
Ambulante Anästhesie (VX00)
Mit modernen Verfahren und Anästhesiemedikamenten mit nur kurzer Wirkdauer können viele kleinere
Eingriffe bei gesunden Patienten ambulant durchge-
Unsere Ergebnisse
führt werden.
Unsere Klinik ist seit Jahren der Qualität verpflichtet
und hat sich bereits im Jahre 2005 durch eine externe,
Kombinationsanästhesie (VX00)
unabhängige Prüfstelle nach DIN EN ISO 9001:2000
Die Kombination von Narkose und Regionalanästhe-
zertifizieren lassen. Das Überwachungsaudit im Jahre
sieverfahren bei ausgewählten Eingriffen ermöglicht
2009 bestätigte uns ohne jegliche Abweichung, dass
eine gezielte Schmerzausschaltung im Bereich des
wir ein ausgereiftes und gut funktionierendes Quali-
Operationsgebietes auch bei Operationen, die eine
tätsmanagementsystem haben.
Narkose erfordern. Angelegte Regionalanästhesiekatheter gewährleisten zudem eine sehr gute und
Unsere Mitarbeiter
nebenwirkungsarme postoperative Schmerztherapie.
Im ärztlichen wie im pflegerischen Bereich werden
neue Mitarbeiter mittels eines strukturierten Ein-
Anästhesie bei Frühgeborenen (VX00)
arbeitungskonzeptes, begleitet von einem Tutor,
Anästhesien bei Frühgeborenen erfolgen durch spe-
schrittweise in die neuen Arbeitsplätze eingeführt.
ziell ausgebildete Anästhesisten und Pflegepersonal,
Ärzte können neben dem Facharzt natürlich auch die
die den besonderen Bedürfnissen und Anforderungen
Qualifikation für die Zusatzbezeichnungen "Intensiv-
bei den kleinsten Patienten Rechnung tragen.
medizin", "Notfallmedizin" und "Schmerztherapie"
erwerben. Im pflegerischen Bereich wurde die Fach-
Anästhesie bei Hochrisikopatienten (VX00)
pflegeausbildung in Intensiv- und Anästhesiepflege
Versorgung und anästhesiologische Betreuung von
geteilt. Somit können mehr Mitarbeiter in diesen
Hochrisikopatienten
separaten Qualifikationen ausgebildet werden.
- Aufgrund der Altersgruppe (Frühgeborene,
Unsere Aktionen
- Aufgrund schwerwiegender Vorerkrankungen
Die ultraschallgestützte Regionalanästhesie, welche
- Aufgrund eines risikoreichen operativen Eingriffs
Hochbetagte)
bei uns seit Jahren angewandt wird, erweist sich als
ein immer wichtigeres Verfahren, das neben Patien-
Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie (VX00)
tenkomfort auch hohe Sicherheit verspricht. Um diese
Risikoarme Einmalpunktion bzw. Anlage von Regio-
Expertise weiterzugeben, veranstalten wir jährlich ein
nalanästhesiekathetern unter Ultraschallkontrolle
Regionalanästhesiesymposium und mehrere Workshops mit praktischen Übungen. Die durchweg positi-
Anästhesie bei Kernspinuntersuchungen (VX00)
ven Rückmeldungen bestärken uns, dieses Angebot
- Anästhesien bzw. Sedierung bei Kindern, die sich
neben unseren anderen Kursen wie die Intensiv medizinischen Tage auch 2010 fortzuführen.
einer Kernspinuntersuchung unterziehen müssen
- Anästhesien bei speziellen Patientengruppen wie
Intensivpatienten im Rahmen von Kernspinunter-
Unsere Ziele
suchungen
Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind
essenziell für die Qualität unserer Arbeit in der Patientenversorgung. Deshalb wird im Jahre 2010 eine
257
Klinik für Anästhesiologie
schiedenen Bereiche erfolgen. Diese Rückmeldungen
19
B-19 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Evaluation der ärztlichen Einarbeitung in die ver-
Anästhesiologische Betreuung von Säuglingen und
erfolgt eine rechtzeitige Diagnostik von Ursachen
Kleinkindern bei diagnostischen Untersuchungen
und Organinsuffizienzen sowie die Einleitung geeig-
(VX00)
neter Therapiemaßnahmen wie z. B. eine differen-
Anästhesien bzw. Sedierung bei Kindern, die sich
zierte Organersatztherapie, die Auswahl einer geeig-
invasiven Untersuchungen wie Magenspiegelungen
neten
unterziehen müssen
Zusammenarbeit mit den chirurgischen Kollegen ggf.
antibiotischen
Therapie
oder
in
enger
eine operative Intervention.
Erstversorgung schwerst- und mehrfach verletzter
Patienten (VX00)
Immunbeeinflussende Therapie bei
In Zusammenarbeit mit den Kollegen der Chirurgie
Intensivpatienten (VX00)
- Erstvorsorgung von schwerstverletzten bzw. mehr-
Im Rahmen einer Sepsis kann es zu einem Versagen
fachverletzten Personen im Schockraum
der Immunantwort kommen. Spezielle Medikamente
- Betreuung während der Erstdiagnostik
können bei der Wiederherstellung einer ausreichen-
- Planung der weiteren Versorgung
den Immunreaktion und somit der Heilung des
Krankheitsbildes helfen.
Sektion Operative Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. H. Suger-Wiedeck
Sektion Spezielle Anästhesiologie
Kontakt über das Sekretariat (Frau Surdmann)
Leitung: PD Dr. W. Schütz
Tel: 0731/500-60007
Kontakt über das Sekretariat (Frau Mückner)
Tel: 0731/500-60101
Behandlung des Multiorganversagens (VX00)
Klinik für Anästhesiologie
B-19 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
19
Das Versagen von Organen ist bei Intensivpatienten
Die Sektion Spezielle Anästhesiologie ist für die kom-
ein häufiges Problem. Neben der Ursachentherapie
plette Versorgung der Patienten am Klinikbereich
erfordert dies zudem eine Organersatztherapie. Hier
Michelsberg zuständig.
kommen neben beispielsweise differenzierter invasiver und nicht-invasiver Beatmung und Nierenersatz-
Sektion Notfallmedizin
verfahren auch kreislaufunterstützende Maßnahmen
Leitung: Dr. Dr. B. Dirks
zum Einsatz.
Kontakt über das Sekretariat
(Frau Hellmann, Frau Stegmann)
Differenzierte Beatmungstherapie (invasiv und
Tel: 0731/500-60141
nichtinvasiv) (VX00)
Neben der invasiven Beatmung über einen Beat-
Notfallmedizinische Versorgung (VX00)
mungstubus kann eine sogenannte nicht-invasive
- Notfallmedizinische Versorgung in Ulm und dem
Beatmungstherapie eine Intubation und eine somit
angrenzenden Alb-Donau-Kreis
- Patientenverlegungen, welche eine notärztliche
nötige Sedierung oftnals verhindern.
Bei länger nötiger künstlicher Beatmung werden
jedoch auch öfter Tracheotomien (künstlicher Zugang
Begleitung erforden
- Besetzung eines der vier Intensivtransportwägen in
über den Hals zur Luftröhre, i. d. R. durch Dilatation
Baden-Württemberg, der für die Verlegung von
(Aufdehnung)) nötig, um Verletzungen im Mund-
schwerstkranken Intensivpatienten zuständig ist.
Rachenraum zu verhindern.
Differenzierte Organersatztherapie (VX00)
Sektion Anästhesiologische Pathophysiologie
und Verfahrensentwicklung
Apparative Organersatztherapiemaßnahmen umfas-
Leitung: Prof. Dr. Dr. h. c. P. Radermacher
sen bei Nierenversagen die kontinuierliche Citrat -
Kontakt über das Sekretariat (Frau Klein)
dialyse und bei Lungenversagen die invasive sowie die
Tel: 0731/500-60161
nichtinvasive Beatmungstherapie sowie die extrakorporale CO2-Elimination mittels ILA.
Forschungsschwerpunkte:
- Experimenteller septischer Schock
Differenzierte Sepsistherapie (VX00)
- Ischämie/Reperfusion
Eine generalisierte Entzündungsreaktion des Körpers
- Hämorrhagischer Schock
(Sepsis) erfordert eine schnelle und umfassende The-
- Oxidative DNA-Schäden
rapie, um das Risiko für schwerwiegende Folgen zu
- Stabile Isotope
verringern. Unterstützt durch Behandlungsleitlinien
258
Kontakt
Tel: 0731/500-60081
Mail: [email protected]
Siehe Kapitel A-10
Forschungsschwerpunkte:
- Gentypisierung von SNP (single nucleotide polymorphisms)
- Hyperinflammation und Hämophagozytose
B-19.5
Fallzahlen der Klinik für Anästhesiologie
Vollstationäre Fallzahl:
79
B-19.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Anästhesiologie
Siehe Kapitel A-9
B-19.6
Diagnosen nach ICD
Die Klinik für Anästhesiologie ist Betten führende
verlegt werden oder auf dieser verstorben sind.
Abteilung der Anästhesiologischen Intensivstation
Weiterhin stellt diese die Aufnahmediagnose in das
H1/3W am Klinikbereich Safranberg (die Darstellung
Krankenhaus dar, welche nur bedingt mit der Ursache
der Schmerztherapie-Betten erfolgt in Kapitel B-20).
der Übernahme auf die Intensivstation überein-
Die im Folgenden aufgeführten Hauptdiagnosen
stimmt. Somit geben diese Diagnosen nur einen sehr
beziehen sich auf Intensivpatienten, die von dieser
eingeschränkt verwertbaren Überblick.
Station nach extern (z. B. in einen Reha-Aufenthalt)
B-19.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
I71
10
Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der
Hauptschlagader
2
S72
7
Knochenbruch des Oberschenkels
3
K55
Krankheit der Blutgefäße des Darms
4
K56
Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch
5
K66
Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum)
6
A41
Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)
7
I74
Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel
8
M72
Gutartige Geschwulstbildung des Bindegewebes
9
S12
Knochenbruch im Bereich des Halses
10
S27
Verletzung sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter Organe im
Brustkorb
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
259
19
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Prof. Dr. M. Schneider
B-19.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Anästhesiologie
B-19 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Sektion Experimentelle Anästhesiologie
B-19.6.2
Weitere Kompetenzdiagnosen
Kompetenzdiagnosen, welche unter anderem von
intensivmedizinischer Seite behandelt werden,
umfassen:
- Versagen einzelner oder mehrerer Organe (z. B.
Nieren-, Herzkreislauf-, Leber-, Lungenversagen)
mit der Möglichkeit entsprechender
Organersatztherapien
- Sepsis (generalisierte Infektion des Körpers) und
septischer Schock
- Schädel-Hirn-Verletzungen
Punktionen werden unter sonographischer Kontrolle
vorgenommen
B-19.7
Prozeduren nach OPS
Klinik für Anästhesiologie
B-19 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
19
B-19.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
8-910
814
Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines
2
8-919
790
Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen
3
8-831
450
Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen
4
8-980
438
5
8-900
428
Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene
6
8-931
420
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit
7
1-620
332
8
8-701
215
Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation
9
8-930
178
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf
Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum)
Venen platziert ist
Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)
Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck)
Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung
ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten
Vorhof des Herzens
10
8-800
123
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.
Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger
B-19.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
Weiterhin Leistungserbringung bei Teilstationären Fällen
Prozeduren nach OPS: 85 (Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene)
260
Angebotene Leistungen
Kommentar
Anästhesieambulanz
Zuständig für die Prämedikation (anäs-
Michelsberg
thesiologische Voruntersuchung sowie
Hochschulambulanz nach
Aufklärung vor Operationen) von
§ 117 SGB V (AM01)
Patienten der Frauen-, Augen-, Zahnund HNO-Klinik sowie der Urologie und
Pädiatrie
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-60114
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo – Do: 08:00 – 16:30 Uhr
Fr: 08:30 – 15:00 Uhr
Anästhesieambulanz
Zuständig für die Prämedikation (anäs-
Safranberg
thesiologische Voruntersuchung sowie
Hochschulambulanz nach
Aufklärung vor Operationen) von
§ 117 SGB V (AM01)
Patienten der Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie (C I), Gefäß- &
Thoraxchirurgie (C II), Unfall-, Hand-,
Plastische und Wiederherstellungschirurgie (C III) sowie der Neurochirurgie (C V).
Terminvereinbarung:
Tel. 07317/500-60063
Sprechzeiten nach vorheriger
Terminvereinbarung:
Mo – Do: 08:30 – 16:00 Uhr
Fr: 08:30 – 14:00 Uhr
Maligne Hyperthermie
In Kooperation mit der Abteilung
Beratungsstelle
Angewandte Physiologie der Universität
Hochschulambulanz nach
Ulm
§ 117 SGB V (AM01)
Terminvereinbarung:
Klinik für Anästhesiologie, Frau Feinle:
Tel. 0731/500-60006
Angewandte Physiologie, Frau Langer:
Tel. 0731/500-23251
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
261
Klinik für Anästhesiologie
Bezeichnung der Ambulanz
B-19 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
19
B-19.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-19.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
B-19.11
Apparative Ausstattung
- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/
- Geräte zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
Duplexsonographiegerät (AA29) (24h-Notfall-
24h-Notfallverfügbarkeit
verfügbarkeit)
Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/
- Geräte für Nierenersatzverfahren (AA14)
24h-Notfallverfügbarkeit
farbkodierter Ultraschall
Verfügbarkeit auf der Anästhesiologischen
- Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (AA38)
Intensivstation
Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem
- Transösophageales Echokardiographiegerät (AA00)
Klinik für Anästhesiologie
B-19 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
19
Beatmungsdruck
Gerät zur Untersuchung der Herzfunktion von der
Geräte zur Atmungsunterstützung und nicht-invasi-
Speiseröhre in Narkose während Operationen oder
ven Beatmung
auf Intensivstation
B-19.12
Personelle Ausstattung
B-19.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
83,5
- davon Fachärzte
52,5
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
Kommentar
(siehe auch Sektion Schmerztherapie; Kapitel B-20.12.1)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Anästhesiologie (AQ01)
- Palliativmedizin (ZF30)
- Intensivmedizin (ZF15)
- Spezielle Schmerztherapie (ZF42)
- Notfallmedizin (ZF28)
262
Anzahl Ausbildungsdauer
- Deeskalationstrainer/Deeskalationsmanager/
Gesundheits- und
Krankenpfleger
- Arzthelfer (SP02)
114,1
3 Jahre
Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer, pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung) (SP34)
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger
1,0
3 Jahre
Pflegehelfer
5,3
ab 200 Stunden
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
Basis
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
(PQ05)
- Operationsdienst (PQ08)
- Pädiatrische Intensivpflege (PQ09)
- Kinästhetik (ZP08)
- Praxisanleitung (ZP12)
263
19
Klinik für Anästhesiologie
B-19.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
B-19 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-19.12.2
Pflegepersonal
B-20 Sektion Schmerztherapie
B-20.1
Allgemeine Angaben der Sektion Schmerztherapie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Michael Georgieff
Sektionsleiter
PD Dr. Peter Steffen
Sekretariat
Erika Stiepan
Hausanschrift
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-60033
Fax: 0731/500-60035
Mail: [email protected]
Sektion Schmerztherapie
B-20 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
20
www.uniklinik-ulm.de/schmerztherapie
Art
Hauptabteilung
Unsere Sektion
Unsere Innovationen
Die Klinik für Anästhesiologie betreibt eine der älte-
Immer mehr Operationen werden ambulant durchge-
sten ganztägig geöffneten Schmerzambulanzen
führt. In diesem Rahmen muss auch die postoperative
Deutschlands. Zentrale Aufgabe sind ambulante
Schmerztherapie angepasst werden. Wir haben be-
Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen
gonnen, bei Patienten mit Regionalanästhesie-
Schmerzerkrankungen. Sollte eine ambulante Thera -
kathetern nach kleineren Schultereingriffen Einmal-
pie nicht möglich sein, können wir Patienten auf unse-
pumpen zu verwenden. Sollte sich dieses Konzept im
rer Vier-Betten-Einheit stationär betreuen. Weiterhin
stationären Bereich bewähren, soll die Anwendung
bieten wir einen schmerztherapeutischen Konsiliar -
bei geeigneten Patienten auch nach ambulant durch-
dienst für das gesamte Universitätsklinikum an.
geführten Schulter-OPs erfolgen.
Schließlich ist die Sektion Schmerztherapie für den
Akutschmerzdienst bei v. a. postoperativen Schmerzen
Unsere Ergebnisse
am Klinikbereich Safranberg (24-stündige Verfüg-
Regelmäßig kontrollieren wir die Zufriedenheit der
barkeit) zuständig (ca. 1.000 Patienten).
Patienten mit unserer Leistung. So vergaben über 90
Prozent der im Akutschmerzdienst betreuten Patien-
Bei Patienten mit verschiedensten schmerzhaften
ten die Note "1" oder "2". Auch wurde der Sektion
Krankheitsbildern kommen alle üblichen Schmerzthe -
Schmerztherapie als Teil der Klinik für Anästhesio-
rapieverfahren (medikamentös, psychologisch sowie
logie im Rahmen des Überwachungsaudits nach DIN
invasiv) unter Anwendung eines interdisziplinären
EN ISO 9001:2000 eine umfassendes und gut etablier-
und multimodalen, d. h. eines an verschiedenen An-
tes Qualitätsmanagementsystem bestätigt.
satzpunkten angreifenden Therapiekonzeptes, zum
Einsatz.
264
Weitere Informationen zum Schmerzzentrum bekommen Sie hier:
www.uniklinik-ulm.de/struktur/zentren/schmerzzentrum.html
Grundlage jeder Schmerztherapie ist ein ausführliches
Beratungsgespräch
B-20.2
Versorgungsschwerpunkte der Sektion
Schmerztherapie
Unsere Mitarbeiter
Das Leistungsangebot der Sektion Schmerztherapie
Neue Mitarbeiter werden in einem schriftlich festge-
umfasst die Diagnostik und Therapie sämtlicher
legten Einarbeitungskonzept in den Bereich Schmerz-
Schmerzerkrankungen. Dabei bestehen unter ande-
therapie eingeführt. Zudem werden die teils komple-
rem folgende Versorgungsschwerpunkte:
xen Fälle im Rahmen der wöchentlichen interdisziplinären Teamsitzung besprochen, was einerseits eine
Multimodale Schmerztherapie (VX00)
hohe Behandlungsqualität garantiert und anderer-
Es erfolgt im Rahmen der Behandlung chronischer
seits zur regelmäßigen Ausbildung beiträgt. Seit 2009
Schmerzerkrankungen ein multimodaler, d. h. an ver-
besitzt PD Dr. Steffen zudem die Ausbildungsermäch-
schiedenen Ansatzpunkten angreifender, Therapie-
tigung "Palliativmedizin", so dass diese Expertise
ansatz. Dieser umfasst neben medikamentöser und
natürlich auch bei der Weiterbildung zum Schmerz-
ggf. invasiver Therapie auch Psychotherapie (Ver-
therapeuten mit einfließt.
haltenstherapie) und Entspannungsverfahren sowie
im stationären Bereich auch aktivierende Physio-
Unsere Aktionen
therapie und sensomotorisch-perzeptive Behand-
Im Jahre 2009 wurde im Rahmen einer Schwerpunkt-
lungen wie Spiegeltherapie.
ausgabe der Fachzeitschrift "Medizinische Welt" das
überregionale Schmerzzentrum Ulm, dessen Sprecher
Diagnostik und Therapie chronischer
Prof. Dr. Georgieff und dessen Sekretär PD Dr. Steffen
Rückenschmerzen (VX00)
sind, vorgestellt. In diesem Rahmen wurden vor allem
Es erfolgt die diagnostische Abklärung von chroni-
auch die Vorteile, die eine interdisziplinäre Vernet-
schen Rückenschmerzen und deren Therapie mittels
zung gerade in der Schmerztherapie bietet, darge-
eines multimodalen Ansatzes unter Einbeziehung
stellt.
medizinischer und verhaltenstherapeutischer Maß-
Weiterhin haben wir wieder unseren 80-Stunden-Kurs
nahmen; im stationären Bereich werden zusätzlich
"Spezielle Schmerztherapie" entsprechend den Richt-
krankengymnastische Therapien angeboten.
linien der Bundesärztekammer abgehalten, der erneut großen Zuspruch fand.
Diagnostik und Therapie komplexer regionaler
Schmerzsyndrome (z. B. Sudeck-Erkrankung) (VX00)
Unsere Ziele
Die Klinik führt Diagnostik und Therapie akuter und
Ab 2010 soll eine regelmäßige Schmerzbewältigungs -
chronischer komplexer regionaler Schmerzerkrankun-
gruppe für unsere ambulanten und stationären
gen sowie sympatholytischer Therapien, ggf. im sta-
Schmerzpatienten angeboten werden. Hier sollen
tionären Bereich mittels Regionalanästhesiekatheter,
Patienten Strategien lernen, besser mit ihren
und medikamentöse Therapie durch.
Schmerzen umzugehen.
Mit Verabschiedung der Zertifizierungskriterien für
Diagnostik und Therapie von affektiven
die Schmerzzentren in Baden-Württemberg streben
Störungen (VP03)
wir sobald möglich eine entsprechende Zertifizierung
Ein Schwerpunkt sind Diagnostik und Therapie von
an.
affektiven Störungen bei chronischen Schmerzerkran-
Schließlich sind wir in der Planung und später auch
kungen, insbesondere von Depression, Angsterkran-
Umsetzung der studentischen Ausbildung im neuen
kung und posttraumatischer Belastungsstörung.
265
Sektion Schmerztherapie
hier eine hohe Qualität der Ausbildung sichern.
20
B-20 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Pflichtfach "Palliativmedizin" beteiligt und wollen
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
(VP05)
Angeboten werden Diagnostik und Therapie von
Verhaltensauffälligkeiten bei körperlichen Störungen
(insbesondere fehlfunktionales Schmerzverhalten).
Therapie schmerzhafter Tumorerkrankungen (VX00)
Die Sektion bietet die Therapie von Tumorschmerzen
entsprechend den WHO (Weltgesundheitorganisa tions)-Richtlinien, bei entspechender Indikation auch
mittels invasiver Verfahren (Betreuung in Zusammenarbeit mit der Brückenpflege des Universitäts-
Das Biofeedback-System hilft bei der Schmerztherapie
klinikums Ulm oder regionalen Sozialdiensten) an.
Diagnostik und Therapie von
Sektion Schmerztherapie
B-20 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
20
Kopfschmerzerkrankungen (VX00)
Palliativmedizinische Behandlung (VX00)
Zu den Versorgungsschwerpunkten gehören auch
Eine umfassende Behandlung und Betreuung von
Diagnostik und Therapie sämtlicher Kopfschmerzer-
Palliativpatienten erfolgt im ambulanten und statio-
krankungen (z. B. Migräne, Kopfschmerz von
nären Bereich. Eine entsprechende Zusatzqualifi-
Spannungstyp, Cluster-Kopfschmerz) sowie die statio-
kation liegt vor. Es besteht eine Zusammenarbeit mit
näre Entzugsbehandlung bei medikamenteninduzier-
der Brückenpflege und der Palliativstation.
tem Kopfschmerz.
Diagnostik und Therapie von
Nervenschmerzen (VX00)
Angeboten werden Diagnostik und Therapie von
Nervenschmerzen (z. B. Phantomschmerzen, Schmer-
B-20.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Sektion Schmerztherapie
zen nach Gürtelrose oder Nervenverletzungen,
schmerzhaften Polyneuropathien).
Siehe auch Kapitel A-9
- Akutschmerzdienst (MP00)
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und
Durchführung von patientenkontrollierter
Verhaltensstörungen (VP06)
Schmerztherapie mittels Pumpensystemen nach
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und
größeren und/oder schmerzhaften Operationen
Verhaltensstörungen erfolgt, sofern sie schmerzbezogen sind.
sowie auch unabhängig von operativen Eingriffen
- Biofeedback-Therapie (MP57)
- Psychotherapie (psychodynamisch und verhaltens-
Diagnostik und Therapie von Fibromyalgie (VX00)
therapeutisch) (MP00)
Es erfolgt eine leitliniengerechte Diagnostik und (ggf.
multimodale) Therapie von Patienten, die unter dem
komplexen Krankheitbild leiden.
B-20.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Sektion Schmerztherapie
Diagnostik und Therapie von somatoformen
Schmerzerkrankungen (VX00)
Im Rahmen der Behandlung von Patienten mit somatoformen Schmerzerkrankungen kommen u. a. psy -
Siehe Kapitel A-10
chotherapeutische Verfahren zum Einsatz.
Diagnostik und Therapie von psychischen
B-20.5
Fallzahlen der Sektion Schmerztherapie
und Verhaltensstörungen durch psychotrope
Substanzen (VP01)
Die Klinik bietet Auslassversuche bei Opioidlangzeittherapie an.
Vollstationäre Fallzahl:
266
87
unzureichend therapierbarer Schmerzerkrankungen
auf der Therapie von schmerzhaften Tumorerkran-
sowie auf Entzugsbehandlungen (z. B. Opioidauslass-
kungen, Rückenschmerzen und anderer ambulant
versuche bei Dauertherapie).
B-20.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
M54
14
2
M89
8
Rückenschmerzen
Sonstige Knochenkrankheit
3
F11
6
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium
verwandt sind (Opioide)
4
G50
6
Krankheit des fünften Hirnnervs
5
G54
6
Krankheit von Nervenwurzeln bzw. Nervengeflechten
6
M48
Sonstige Krankheit der Wirbelsäule
7
M47
Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelsäule
8
C34
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
9
M25
Sonstige Gelenkkrankheit
10
B02
Gürtelrose - Herpes zoster
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
267
Sektion Schmerztherapie
Der Schwerpunkt der stationären Behandlung liegt
B-20 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
20
B-20.6
Diagnosen nach ICD
B-20.7
Prozeduren nach OPS
B-20.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
8-919
47
Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen
2
8-918
20
Fachübergreifende Behandlung von Patienten mit lang andauernden
3
8-982
15
4
8-915
8
5
8-916
7
Schmerzen
Fachübergreifende Sterbebegleitung
Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an einen
sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark
Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an das
unwillkürliche Nervensystem (Sympathikus)
6
8-800
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.
7
8-985
Entzugsbehandlung von Suchtkranken
8
8-91b
Fachübergreifende Schmerzbehandlung durch Kurzzeitbehandlung
9
8-520
Strahlenbehandlung an der Körperoberfläche zur Behandlung von
10
8-810
Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger
Sektion Schmerztherapie
B-20 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
20
Schmerzen bzw. von oberflächlichen Tumoren
Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der
Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
B-20.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Schmerzambulanz
- Diagnostik und Therapie chronischer
Terminvereinbarung:
und akuter Schmerzzustände (VX00)
Tel: 0731/500-60033
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Palliativmedizinische Behandlung
(VX00)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo – Do: 08:30 – 11:30
bzw. 13:00 – 16:00 Uhr
Fr: 08:30 – 12:00 Uhr
268
- TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation)
(AA00)
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
- Biofeedback (AA00)
B-20.12
Personelle Ausstattung
B-20.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
2,0
- davon Fachärzte
2,0
Kommentar
Weitere Fachärzte der Klinik für Anästhesiologie sind im
Rahmen der klinikinternen Weiterbildung in der Sektion
tätig.
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Anästhesiologie (AQ01)
- Spezielle Schmerztherapie (ZF42)
- Intensivmedizin (ZF15)
- Notfallmedizin (ZF28)
- Palliativmedizin (ZF30)
B-20.12.2
Pflegepersonal
B-20.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
Die Vier-Betten-Einheit der Sektion Schmerztherapie
- Arzthelfer (SP02)
ist Teil einer unfallchirurgischen Station. Während die
- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)
ärztliche Betreuung der stationären Schmerzpatienten ausschließlich durch die Mitarbeiter der Sektion
Schmerztherapie erfolgt, wird die pflegerische Ver sorgung vom Pflegepersonal der unfallchirurgischen
Stationen gewährleistet. Die betreuenden Pflege kräfte sind im besonderen Umgang mit chronischen
Schmerzpatienten erfahren. Eine Ausweitung der palliativpflegerischen Weiterbildung wird angestrebt.
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Siehe Kapitel B-19.12.2
269
20
Sektion Schmerztherapie
B-20.11
Apparative Ausstattung
B-20 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-20.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-21 Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
B-21.1
Allgemeine Angaben der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
B-21 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
21
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Brambs
Sekretariat
Ingrid Hüttl
Hausanschrift
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-61001
Fax: 0731/500-61002
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/roentgendiagnostik
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Wachsende Bedeutung gewinnt die Diagnostik und
Die Klinik versorgt als interner Dienstleister stationä-
Versorgung von Kindern, u. a. der Früh- und Neuge-
re und ambulante Patienten aller Fachabteilungen
borenen und der pädiatrischen Tumorpatienten. Der
des Universitätsklinikums (über 125.000 Untersuchun-
Abteilungsbereich Michelsberg wird um einen 3 Tesla
gen im Jahr).
Ganzkörper Kernspintomographen der neuesten
Generation erweitert. Mit diesem unschädlichen und
Die Klinik für diagnostische und interventionelle
sehr genauen Verfahren gewährleisten wir hochmo-
Radiologie bietet das komplette Spektrum der mod-
derne und komplexe Diagnostik.
ernsten bildgebenden Verfahren: Digitales Röntgen,
Multidetektor-Computertomographie
Der Schwerpunkt "Kardiovaskuläre Diagnostik" wur-
(MDS-CT), Kernspintomographie (MRT), digitale Sub -
de weiter ausgebaut und der diagnostische Schwer-
traktionsangiographie
punkt um interventionelle Eingriffe erweitert.
Ultraschall,
und
Mammographie
für
Diagnostik und interventionelle Therapie (Doppel kopf-Angiographie, stereotaktische Vakuumstanz-
Unsere Innovationen
biopsie, Radiofrequenz-Thermoablation, etc.).
Seit vielen Jahren ist die modernste Herzdiagnostik
mit Computertomographie und MRT ein klinisch fest
Eine eigene Sektion Neuroradiologie versorgt die
etablierter Bereich der Klinik und wird von sehr akti-
Klinik für Neurochirurgie in Ulm und Günzburg. Sie
ver und erfolgreicher Forschungstätigkeit begleitet.
hält alle diagnostischen Verfahren vor und bietet
Seit April 2008 wird einer der weltweit ersten 256-
auch komplexe therapeutische Interventionen wie z.
Zeilen-Computertomographen betrieben, um z. B. die
B. Lyse- und Stenttherapie an Hals- und Kopfgefäßen
Genauigkeit in der Beurteilung der Herzkranzgefäße
sowie interventionelle Versorgung von Gefäßmiss -
zu verbessern und gleichzeitig die Exposition mit
bildungen und Aneurysmata im Gehirn an.
Röntgenstrahlung deutlich zu verringern.
270
Mittels Vorher-Nachher-Vergleich wertet eine Ärztin
Röntgenaufnahmen aus
Als eine der wenigen Kliniken in Deutschland bieten
B-21.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
diagnostische und interventionelle
Radiologie
wir die endovaskuläre Implantation von AortenHerzklappen an.
Unsere Mitarbeiter
Unseren Mitarbeitern bieten wir die Möglichkeit, alle
Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01)
modernen diagnostischen und interventionellen
radiologischen Techniken zu erlernen und eine umfas-
Arteriographie (VR15)
sende Ausbildung im medizinisch-technischen wie
Diagnostische Angiografie aller Gefäßterritorien
ärztlichen Bereich zu erhalten.
Eine spezialisierte Weiterbildung in Neuroradiologie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-
kann angeboten werden. Die eigenverantwortliche
Auswertung (VR26)
Entwicklung von Spezialtechniken und -gebieten wird
Als Routineverfahren
unterstützt und gefördert.
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-
Unsere Aktionen
Auswertung (VR27)
Regelmäßig werden Fortbildungen und mehrtägige
Bei Herzuntersuchungen sowie bei Perfusionsunter-
Hands-On-Workshops (wie z. B. CT-Colonographie
suchungen, z. B. des Gehirns, der Brust, der Leber
und Herzbildgebung) angeboten. Seit vielen Jahren
oder des Herzens
ein Highlight ist das "Radio-Update" im Frühjahr.
Exzellente Fachreferenten sichten und extrahieren
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
die jeweils wichtigste radiologische Literatur des ver-
(VR11)
gangenen Jahres. Einzelheiten und aktuelle Veranstaltungen können über die Homepage der Klinik
Computertomographie (CT), nativ (VR10)
abgefragt werden.
Computertomographie (CT), Spezialverfahren (VR12)
Unsere Ziele
- Kardio-CT
Die Klinik für diagnostische und interventionelle
- CT-Colonografie
Radiologie bietet das komplette Spektrum der modernsten bildgebenden Verfahren, erweitert um hoch-
Darstellung des Herzens und der Gefäße mittels
spezialisierte interventionelle Techniken. Mit einem
nicht strahlenbelastender Kernspintechnik (Kardio-
stabilen Team aus erfahrenen nicht-ärztlichen und
NMR) (VI00)
ärztlichen Mitarbeitern möchten wir weiterhin eine
optimale Patientenversorgung gewährleisten, die
Duplexsonographie (VR04)
Ausbildung fördern und zur eigenverantwortlichen
Tätigkeit motivieren.
Eindimensionale Dopplersonographie (VR03)
271
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Einer der weltweit modernsten Computertomographen erhöht
die Genauigkeit in der Diagnostik von Herzerkrankungen
B-21 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
21
Endosonographie (VR06)
- Probeentnahmen
Im Gallengangsystem
- Platzierung von Sonden und Drainagen aller Art
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige
- Schmerztherapie
(Ultraschall-, CT- oder Mammographie-gesteuert)
Leistung (VR08)
Intraoperative Anwendung der Verfahren (VR28)
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
B-21 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
21
Interventionelle Angiographie (VR00)
Radiofrequenzthermoablation von Tumoren, z. B. der
Interventionelle Therapie von Gefäßerkrankungen
Leber
am Körperstamm und den Extremitäten, z. B.:
Knochendichtemessung (alle Verfahren) (VR25)
- Ballon-Dilatation und Stent-Implantation bei
DEXA und CT-Densitometrie
Gefäßengen oder Aneurysmen.
- Embolisation von Blutungen, Tumoren (gutartige
Tumoren wie z. B. Gebärmutter-Myome, bösartige
Lymphographie (VR17)
Tumoren) oder Gefäßerweiterungen (Aneurysmen)
- Endovaskulärer Herzklappenersatz (Aortenklappe)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit
Kontrastmittel (VR23)
Neuroradiologische Interventionen:
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22)
- Lysetherapie, Ballon-Dilatation und StentImplantation bei Schlaganfallpatienten der StrokeUnit des Rehabilitationskrankenhauses Ulm (RKU)
- Ballon-Dilatation und Stent-Implantation bei Engen
Magnetresonanztomographie (MRT),
Spezialverfahren (VR24)
- Kardio-MRT
der Hals- und Hirngefäße
- Funktionelle neuroradiologische Bildgebung (fMRI)
- Verschluss von Gefäßmissbildungen und
- MRT der Brustdrüse
Aneurysmen der Hirngefäße
- MR-Angiografie
Interventionelle Radiologie (VR00)
- MRCP
- Gefäße: PTA und Stent, Embolisation und Coiling,
Alle Untersuchungen können ggf. auch in Narkose
mechanische und medikamentöse Thrombolyse in
durchgeführt werden, u. a. auch bei Kindern.
allen Gefäßbezirken
- Tumortherapie: Perkutane Radiofrequenzablation,
Mammographie (VR00)
- Digitale Vollfeldmammografie
Embolisation
- Zertifiziertes interdisziplinäres Brustzentrum
- Gallenwegsinterventionen: Spiegelung,
Lithotrypsie, Stents, Ableitungen
Native Sonographie (VR02)
- Bildgesteuerte Markierungen
Pädiatrische Sonographie (VK00)
Phlebographie (VR16)
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
(VR09)
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
(Mammographie) (VR07)
Quantitative Bestimmung von Parametern (VR29)
Sonographie mit Kontrastmittel (VR05)
Z. B. bei unklaren Befunden an der Leber
Stereotaktische Vakuumstanzbiopsie (VR00)
Als Ergänzung zum Ultraschall können auch mit der Kernspin tomographie fetale Organe im Mutterleib untersucht werden
272
Perkutane Biopsie von Mikroverkalkungen und
Herdbefunden der Brustdrüse: Die Untersuchung
Sektion Neuroradiologie (VR00)
Leitung: Prof. Dr. med. B. Schmitz
Kontakt über das Sekretariat (Frau Holzer)
Tel: 0731/500-61004
Fax: 0731/500-61005
Kinderradiologie (VR42)
Leitung: Dr. med. F. Neuwirth
Kontakt über die Röntgenanmeldung am
Michelsberg
Tel: 0731/500-61210
Für ein Forschungsprojekt begleitete ein Radiologie-Team
Extremsportler mit einem mobilen MRT durch ganz Europa
Fax: 0731/500-61214
Teleradiologie (VR00)
- Teleradiologische Kooperation mit der Abteilung
Pädiatrische Radiologie der Universitätsklinik
B-21.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Heidelberg
- Mitglied im neurologisch-neurochirurgischen tele-
Siehe Kapitel A-10
radiologischen Netzwerk des Landes BadenWürttemberg
B-21.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für diagnostische
und interventionelle Radiologie
B-21.5
Fallzahlen der Klinik für diagnostische
und interventionelle Radiologie
Entfällt
Siehe Kapitel A-09
273
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
auch aus dem Screeningprogramm erfolgen
B-21 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
21
kann auf Überweisung durch den Frauenarzt, aber
B-21.7
Prozeduren nach OPS
B-21.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
B-21 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
21
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
3-990
13651
2
3-225
3179
Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel
Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung
3
3-222
2609
Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel
4
3-200
2567
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
5
3-820
1344
Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel
6
3-800
1191
Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel
7
3-203
1155
Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne
Kontrastmittel
8
3-202
844
Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel
9
3-205
714
Computertomographie (CT) des Muskel-Skelettsystems ohne Kontrastmittel
10
8-83b
577
Zusatzinformationen zu Materialien
B-21.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1-432.00
102
Perkutane Biopsie an respiratorischen Organen mit Steuerung durch bildgebende
Verfahren: Lunge: Durch Feinnadelaspiration
5-514.53
54
Andere Operationen an den Gallengängen: Einlegen einer Drainage: Perkutantranshepatisch
3-13c.1
53
8-83c.42
51
Cholangiographie: Perkutan-transhepatisch [PTC]
Andere perkutan-transluminale Gefäßintervention: Intraarterielle Spasmolyse: 3
und mehr Gefäße
8-836.m0
24
5-35a.00
18
Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit
Metallspiralen: Gefäße intrakraniell
Minimal-invasive Operationen an Herzklappen: Implantation eines
Aortenklappenersatzes: Endovaskulär
274
Fallzahl
3-990
63
Bezeichnung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
3-820
55
Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel
3-800
43
Kernspintomographie (MRT) des Schädels
3-825
25
Kernspintomographie (MRT) des Bauchraumes mit Kontrastmittel
3-606
13
Röntgendarstellung der Schlagadern der Arme und Schultergürtel mit Kontrastm.
3-821
10
Kernspintomographie (MRT) des Halses mit Kontrastmittel
3-826
10
Kernspintomographie (MRT) des Bewegungsapparates mit Kontrastmittel
3-823
10
Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel
3-822
7
Kernspintomographie (MRT) des Brustkorbs mit Kontrastmittel
3-200
6
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
B-21.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Ambulante radiologische
- Arteriographie (VR15) - Computergestützte
Verfahren
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung (VR26)
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4DAuswertung (VR27)
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11)
- Computertomographie (CT),
- Spezialverfahren (VR12)
- Computertomographie (CT), nativ (VR10)
- Duplexsonographie (VR04) Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung (VR08)
- Interventionelle Radiologie (VR41)
- Intraoperative Anwendung der Verfahren (VR28)
Kinderradiologie (VR42)
- Knochendichtemessung (alle Verfahren) (VR25)
- Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01)
- Lymphographie (VR17)
- Magnetresonanztomographie (MRT) mit
Kontrastmittel (VR23)
- Magnetresonanztomographie (MRT),
Spezialverfahren (VR24)
- Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22)
- Sonographie (VR02)
- Neuroradiologie (VR43)
- Phlebographie (VR16)
- Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
(VR09)
- Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
(Mammographie) (VR07)
- Quantitative Bestimmung von Parametern (VR29)
- Sonographie mit Kontrastmittel (VR05)
- Teleradiologie (VR44)
275
Kommentar
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Code
B-21 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
21
Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Stereotaktische Vakuumbiopsie
- Interventionelle Radiologie (VR41)
Terminvereinbarung:
Tel: 0731/500-61210
der Brust
Ermächtigung zur
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
B-21 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
21
ambulanten Behandlung
Sprechzeiten:
nach § 116a SGB V (AM05)
nach Vereinbarung
B-21.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
3-607
32
Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel
2
8-836
22
Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter)
3
3-603
18
Röntgendarstellung der Schlagadern im Brustkorb mit Kontrastmittel
4
3-605
17
Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel
5
3-614
6
3-606
Röntgendarstellung der Schlagadern der Arme mit Kontrastmittel
7
3-613
Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel
8
1-640
Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit
9
3-601
Röntgendarstellung der Schlagadern des Halses mit Kontrastmittel
10
5-513
Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung
Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel sowie
Darstellung des Abflussbereiches
Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
B-21.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
MRT; 1,5 Tesla Ganzkörper-MRT; 1,5 Tesla
Ganzkörper-MRT
- Computertomograph (CT) (AA08)
24h-Notfallverfügbarkeit
Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Röntgenstrahlen: 16 Zeilen-Multidetektor-Spiral-CT,
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
jeweils an den Standorten Safranberg, Oberer
Eselsberg und Michelsberg; 64 Zeilen-Multidetektor-Spiral-CT; 256 Zeilen-Multidetektor-Spiral-CT
- Angiographiegerät/DSA (AA01)
B-21.11
Apparative Ausstattung
24h-Notfallverfügbarkeit
Gerät zur Gefäßdarstellung: Biplanare
Angiographie mit Festkörperdetektoren
- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)
- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
24h-Notfallverfügbarkeit
24h-Notfallverfügbarkeit
Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder
Volldigitale Flachdetektoren an den Thoraxplätzen
und elektromagnetischer Wechselfelder:
in Kombination mit digitalem Speicherfoliensystem
3 Tesla Kopf-MRT in Kooperation mit der Klinik für
an den Multifunktionsarbeitsplätzen
Psychiatrie und Psychotherapie; 3 Tesla Ganzkörper-
276
Vollfeldmammografie
- Stereotaktische Vakuumstanzbiopsie-Einheit (AA00)
Minimalinvasive Probeentnahme und
Markierungen der Brust
B-21.12.1
Ärzte und Ärztinnen
- 3-D/4-D-Ultraschallgerät (AA62)
Mehrere High-End-Sonographiegeräte
- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/
Duplexsonographiegerät (AA29)
24h-Notfallverfügbarkeit
Ultraschallgerät/mit Nutzung des
Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall: Mehrere
Anzahl
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
37,9
- davon Fachärzte
14,5
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
portable Sonographiegeräte für die Stationsversorgung
- Cholangioskopie (AA00)
Fachexpertise der Abteilung
- Radiologie (AQ54)
Spiegelung und Interventionen an den
- Radiologie, SP Kinderradiologie (AQ55)
Gallengängen
- Radiologie, SP Neuroradiologie (AQ56)
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)
Thermoablationsverfahren (AA57)
- Herzchirurgie (AQ08)
Gerät zur Gewebezerstörung mittels
- Orthopädie (AQ61)
Hochtemperaturtechnik: Minimalinvasive Therapie
kleiner Tumoren
- DEXA (AA00)
Knochendichtemessung mittels DEXA und CTOsteodensitometrie
B-21.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Medizinisch-technischer Assistent/Funktionspersonal
(SP43)
- SP00 - Physiker (SP00)
Abteilungsinterner Physiker für die
Kernspintomographie
277
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse: Digitale
21
B-21.12
Personelle Ausstattung
B-21 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
- Mammographiegerät (AA23)
B-22 Klinik für Nuklearmedizin
B-22.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Nuklearmedizin
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med Sven Norbert Reske
Sekretariat
Petra Orth
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-61301
Fax: 0731/500-61302
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/nuklearmedizin
Klinik für Nuklearmedizin
B-22 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
22
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
- Gehirn
Die Klinik für Nuklearmedizin ist auf die molekulare
- Speiseröhre
Bildgebung bei Tumorerkrankungen, bei Herz-Kreis-
- Gebärmutter und Eierstöcke
lauf-Erkrankungen und Erkrankungen hormonbilden-
- Schilddrüse
der Drüsen (Endokrinologie) spezialisiert.
- Hormonbildende Drüsen (neuroendokrine Tumoren)
Wir bieten funktionelle bildgebende Diagnostik auf
internationalem Spitzenniveau mit SPECT/CT, PET/CT
Die hochspezialisierte Diagnostik des Prostatakarzi-
und MRT an. Durch diesen multimodalen Ansatz kön-
noms (Primärtumordiagnostik, Ausbreitungsdiagnos-
nen Diagnosen früher und sicherer gestellt, gezielte
tik, Rezidivdiagnostik bei Wiederanstieg des Tumor-
Behandlungen früher eingesetzt und Behandlungs-
markers PSA) mit C-11-Cholin PET/CT, kontrastmittel-
erfolge häufig zeitnah und genauer als mit konven-
verstärktem MRT und ggf. MRT mit Endorektalspule
tioneller Diagnostik erfasst werden.
stellt einen international anerkannten Schwerpunkt
der Klinik für Nuklearmedizin dar.
Die nuklearmedizinische Diagnostik wird am häufigsten zum Nachweis, zur Feststellung der Ausdehnung
Des Weiteren bietet die Klinik für Nuklearmedizin das
und zur Therapiekontrolle bei Tumorerkrankungen
gesamte Spektrum der konventionellen szintigraphi-
folgender Organe eingesetzt:
schen Diagnostik und Therapie mit dem besonderen
- Lunge
Schwerpunkt von gut- und bösartigen Schilddrüsen-
- Brust
erkrankungen an.
- Darm
- Prostata
Im Rahmen der nuklearmedizinischen Kardiologie
- Lymphknoten
wird die Messung der Blutversorgung des Herz-
- Skelettsystem
muskels unter Ruhebedingungen und bei pharmako-
278
Abklärung der Herzinfarkt-Gefährdung angeboten.
Ein weiteres wichtiges Standbein der Klinik ist die
Behandlung mit offenen radioaktiven Nukliden. Auf
der institutseigenen Therapiestation werden Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion, Struma und bösarDas Bild zeigt das menschliche
Knochenmark, an den dunklen
Stellen haben sich die radioaktiven Substanzen zur Krebsbekämpfung angereichert
tigen Schilddrüsentumoren nach neuesten wissenschaftlichen Standards behandelt. Zunehmend werden auch Patienten, die an einem so genannten neuroendokrinen Tumor leiden, versorgt.
Die Radioimmuntherapie von Leukämien und bösarti-
versitätsklinikums Ulm unter der Leitung von Prof. Dr.
gen Erkrankungen von Lymphknoten (maligne
rer. nat. G. Glatting liegt in der Weiterentwicklung
Lymphome) ist ein besonderer Fokus der Klinik für
und Verbesserung der nuklearmedizinischen Dosime-
Nuklearmedizin in Kooperation mit der Klinik für
trie und Therapie.
Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm. Hier
Die Berechnung der individuellen optimalen thera-
werden innovative interdisziplinäre Therapiekon-
peutischen Dosis erfolgt auf der Grundlage von
zepte im Rahmen mehrerer klinischer Studien ange-
Messungen der individuellen Biokinetik mittels plana-
boten (Ansprechpartner Prof. Dr. med. D. Bunjes,
rer Gamma-Kamera-Aufnahmen oder tomographi-
Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums
scher Verfahren wie der PET und der Magnet-
Ulm und Prof. Dr. med. M. Luster, Klinik für
Resonanz-Tomographie.
Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Ulm).
Zusätzlich zur Entwicklung genauerer Messverfahren
Die Medizinphysik-Experten leisten intern Beiträge
liegt ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe
zur Optimierung und Qualitätssicherung bei der
darin, die Therapie dadurch zu verbessern, dass durch
Anwendung radioaktiver Stoffe. Sie erarbeiten bei
die Wahl geeigneter Randbedingungen der Therapie
der Behandlung mit radioaktiven Stoffen gemeinsam
die Verteilung der Strahlung im Körper des Patienten
mit ärztlichen Kollegen den Dosierungsplan und
individuell eingestellt wird. So kann z. B. durch eine
ermitteln die im Behandlungsfall erreichte tatsächli-
vorherige Gabe von nicht radioaktiv markierten
che Dosis.
Antikörpern erreicht werden, dass der größte Teil der
Strahlung im Zielgewebe freigesetzt wird und das
Unsere Innovationen
Normalgewebe somit optimal geschont wird.
- Patientenschonende Vorbereitung auf die Radiojodtherapie bzw. -diagnostik durch den Einsatz
exogener TSH-Stimulation
- Bildgebende Diagnostik des Prostatakarzinoms
mittels neuer molekularer Kontrastmittel mit
PET/CT und MRT
- Radiorezeptordiagnostik und Therapie neuroendokriner Tumoren mit Ga-68 DOTANOC und Y-90
DOTANOC
- Durchblutungsmessung des Herzmuskels und der
Koronarreserve zur Abklärung der Herzinfarkt gefährdung mittels N-13-Ammonium PET/CT
- Etablierung neuer Diagnosealgorithmen mittels
Hybrid-Bildgebung (SPECT/CT)
- Behandlung von Lebertumoren und -metastasen
mittels "Selektiver Interner Radio-Therapie"
Ein Forschungs-Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Medizinische Physik der Klinik für Nuklearmedizin des Uni-
Bildgebung nach Gabe von radioaktivem Jod mit Aufnahme in
den Schilddrüsenrest und einen Lymphknoten
279
Klinik für Nuklearmedizin
als neues, sehr aussagekräftiges Verfahren zur
B-22 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
22
logischer Belastung mittels N-13-Ammonium PET/CT
Diese
Arbeiten
werden
von
der
Deutschen
Unsere Ziele
Forschungsgemeinschaft (DFG, GL 236/6-1, -2, GL
Unsere Klinik ist um eine stetige Verbesserung der
236/7-1) und der Deutschen José Carreras Leukämie-
Diagnostik und Therapie nach neuesten wissenschaft-
Stiftung e.V. (DJCLS H 04/05) unterstützt.
lichen Erkenntnissen bemüht. In diesem Zusammenhang ist die Beschaffung eines SPECT/CT-Gerätes zu
Unsere Ergebnisse
erwähnen, sowie die geplante Installierung eines
Die Radiopharmazie der Klinik für Nuklearmedizin
PET/CT-Scanners für schnellere und genauere Dia-
arbeitet auf dem neuesten Stand der Technik. Ein aus-
gnostik, insbesondere im Bereich der Onkologie.
gebautes Zentrum mit einem hochmodernen Zyklo-
Diese innovative Technik bietet beste Vorausset-
tron und einer Radiopharmazie sind in der Klinik für
zungen für den Einsatz im Rahmen einer optimierten
Nuklearmedizin etabliert. Hier werden innovative
Bestrahlungsplanung.
radioaktive Arzneimittel für die Diagnostik und
Hierbei steht der Patient stets im Mittelpunkt, wobei
Therapie routinemäßig und GMP-gerecht hergestellt
individualisierte Konzepte Anwendung finden.
und Neuentwicklungen durchgeführt.
Die vielseitige, multimodale bildgebende Diagnostik
mittels konventioneller Nuklearmedizin, PET/CT und
MRT ermöglicht in Verbindung mit innovativen
Kontrastmitteln, unterschiedliche Aspekte z. B. der
B-22.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Nuklearmedizin
Tumorbiologie für eine zügige Diagnostik während
Klinik für Nuklearmedizin
B-22 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
22
einer einzigen Patientenvisite heranzuziehen. Hier-
Radiojodtherapie (VR39)
durch wird eine umfassende Befunderhebung in
Pro Jahr werden an der Klinik für Nuklearmedizin ca.
einem Untersuchungsgang ermöglicht, der diagnosti-
500 Radiojodtherapien bei benigner Struma, Schild-
sche Prozess wird beschleunigt, und entsprechende
drüsenautonomie, Morbus Basedow und Schild-
Therapiemaßnahmen können schneller und gezielt
drüsenkarzinom durchgeführt.
eingeleitet werden. Durch Integration der multimodalen Bildgebung in das CCCU und in die zahlreichen
PET/CT multimodale Kombinationsdiagnostik (VR00)
Tumorboards wird durch schnellere interaktive
Schwerpunkt der Klinik für Nuklearmedizin ist vor
Kommunikation, Fortbildung und Integration der
allem das PET/CT. Mit einem hauseigenen Zyklotron
Ergebnisse in adaptive Therapiekonzepte ein erheb-
können hier die notwendigen radioaktiven Arznei-
licher synergistischer Effekt erzielt.
mittel für die Positronen-Emissions-Tomographie
selbst hergestellt werden, sodass eine umfangreiche
Unsere Mitarbeiter
Diagnostik angeboten werden kann. Die Verbindung
Bedingt durch die Multimodalität der Bildgebung in
der Darstellung von Morphologie und Stoffwechsel-
der nuklearmedizinischen Abteilung wird die über-
aktivität wird bei zahlreichen Tumorentitäten wie
greifende fachliche Ausbildung der Ärzte besonders
Prostatakarzinomen, Lymphomen, Bronchialkarzi-
angestrebt. Die Modalitäten CT, PET und MRT erfor-
nomen und neuroendokrinen Tumoren genutzt.
dern sowohl detaillerte Kenntnisse in der diagnostischen Radiologie als auch eine fundierte Ausbildung
Therapie mit offenen Radionukliden (VR38)
in der Nuklearmedizin. Das gleiche gilt für die Strah-
Radiopeptidtherapie
lenschutzfortbildung der Mitarbeiter, die sowohl nach
Radioimmuntherapie in Vorbereitung: selektive inter-
der Röntgen-Verordnung als auch nach der Strah -
ne Radio-Therapie (SIRT)
neuroendokriner
Tumoren,
lenschutz-Verordnung durchgeführt werden muss.
Szintigraphie (VR18)
Unsere Aktionen
Die Klinik für Nuklearmedizin, inklusive der neu aus-
Magnetresonanztomographie (MRT) mit
gebauten Radiopharmazie sowie des PET-Zentrums,
Kontrastmittel (VR23)
wurde anlässlich einer Präsentation im Ulmer
Stadthaus im Oktober 2009 der breiten Öffentlichkeit
Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-
vorgestellt.
Scanner (VR20)
Eine Patientenveranstaltung zum Thema "Schild Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22)
drüsenkarzinom" fand ein großes Echo.
280
Spezialverfahren (VR24)
Pflegepersonal der Klinik für Innere Medizin III.
Dadurch ist eine optimale Versorgung der Patienten
Single-Photon-Emissionscomputertomographie
gewährleistet.
(SPECT) (VR19)
Siehe auch Kapitel A-9
Sondenmessungen und Inkorporationsmessungen
(VR21)
B-22.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Nuklearmedizin
B-22.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Nuklearmedizin
Siehe Kapitel A-10
Die Klinik für Nuklearmedizin besitzt drei Therapiebetten zur Durchführung von Schilddrüsentherapien
mit Jod-131, aber auch zur Durchführung von speziellen Radiopeptidtherapien mit verschiedenen radioak-
B-22.5
Fallzahlen der Klinik für Nuklearmedizin
tiven Pharmaka.
Vollstationäre Fallzahl:
274
B-22.6
Diagnosen nach ICD
B-22.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
C73
131
2
E05
111
Schilddrüsenkrebs
Schilddrüsenüberfunktion
3
C25
10
Bauchspeicheldrüsenkrebs
4
Z08
10
Nachuntersuchung nach Behandlung einer Krebskrankheit
5
C17
6
C44
Sonstiger Hautkrebs
7
E04
Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der
Dünndarmkrebs
Schilddrüse
8
C56
9
C74
Eierstockkrebs
Nebennierenkrebs
10
C75
Krebs sonstiger hormonproduzierender Drüsen bzw. verwandter
Strukturen
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
281
22
Klinik für Nuklearmedizin
Die pflegerische Verantwortung liegt bei dem
B-22 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Magnetresonanztomographie (MRT),
B-22.7
Prozeduren nach OPS
B-22.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
3-24x
509
Andere spezielle Verfahren mithilfe der Computertomographie (CT)
2
3-74x
481
Darstellung der Stoffwechselvorgänge sonstiger Organe mit radioaktiv
3
3-705
319
4
3-202
291
Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel
5
3-709
289
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Lymphsystems mittels radio-
markierten Substanzen (PET)
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelettsystems
mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)
aktiver Strahlung (Szintigraphie)
Klinik für Nuklearmedizin
B-22 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
22
6
3-222
268
Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel
7
3-221
267
Computertomographie (CT) des Halses mit Kontrastmittel
8
3-225
266
Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel
9
3-70c
222
Bildgebendes Verfahren über den ganzen Körper zur Darstellung krank-
10
3-701
204
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioak-
hafter Prozesse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)
tiver Strahlung (Szintigraphie)
B-22.7.2
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
8-531
196
3-706
169
Strahlenbehandlung von Schilddrüsenkrankheiten mit radioaktivem Jod
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Nieren mittels radioaktiver Strahlung
(Szintigraphie)
3-703
96
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung
3-995
34
Ermittlung der notwendigen Strahlendosis zur Therapieplanung eines Tumors
8-530
32
Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
(Szintigraphie)
Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
3-706
54
Bezeichnung
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Nieren mittels radioaktiver Strahlung
(Szintigraphie)
3-24X
24
Andere spezielle Verfahren mithilfe der Computertomographie
3-74X
21
Darstellung der Stoffwechselvorgänge sonstiger Organe mit radioaktiv markierten
3-221
16
Computertomographie (CT) des Halses mit Kontrastmittel
3-222
16
Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel
Substanzen (PET)
282
när als auch ambulant an, auf der Grundlage der gel-
schen und therapeutischen Leistungen sowohl statio-
tenden Strahlenschutzbestimmungen.
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Nuklearmedizinische Ambulanz
- PET/CT multimodale Kombinationsdiagnostik
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Kommentar
(VR00)
- Positronenemissionstomographie (PET) mit
Vollring-Scanner (VR20)
- Szintigraphie (VR18)
Schilddrüsendiagnostik
- Szintigraphie (VR18)
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
B-22.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-22.12
Personelle Ausstattung
Arzt mit ambulanter
B-22.12.1
Ärzte und Ärztinnen
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Anzahl
B-22.11
Apparative Ausstattung
- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
8,8
- davon Fachärzte
4,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
Keine 24h-Notfallverfügbarkeit
- Nuklearmedizin (AQ44)
Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder
- Radiologie (AQ54)
und elektromagnetischer Wechselfelder
- Strahlentherapie (AQ58)
- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin,
Kombination mit Computertomographie möglich;
das Gerät erlaubt eine Positronemissionstomo-
B-22.12.2
Pflegepersonal
graphie und eine Computertomographie in gleicher
Lage, sodass zwei Informationen in einem Bild posi-
Die pflegerische Versorgung erfolgt auf gemeinsam
tionsgerecht befundet werden können.
geführten Stationen des Zentrums für Innere Medi-
- Single-Photon-Emissions-Computertomograph
(SPECT) (AA30)
zin, daher sind die Pflegekräfte hier nicht gesondert
ausgewiesen.
Schnittbildverfahren unter Nutzung eines
Strahlenkörperchens
- Szintigraphiescanner/Gammasonde (AA32)
Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung
B-22.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z. B.
Lymphknoten
- Medizinphysikexperten (gemäß StSchVO) (SP00)
283
Klinik für Nuklearmedizin
Die Klinik für Nuklearmedizin bietet alle diagnosti-
B-22 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
22
B-22.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten der Klinik für Nuklearmedizin
B-23 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
B-23.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
23
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer
Sekretariat
Julia Ferreau, Gerlinde Trögele
Hausanschrift
Leimgrubenweg 12-14
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-61490
Fax: 0731/500-61402
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/psy3
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III führt
pie vor dem Hintergrund eines biologisch-psychiatri-
54 Planbetten auf einer geschlossenen, einer fakulta-
schen Krankheitsverständnisses.
tiv geschlossenen und einer offenen Krankenstation.
Daneben bestehen 20 tagesklinische Plätze sowie
Unsere Innovationen
eine Hochschulambulanz und eine Psychiatrische Insti-
Mit Hilfe unserer aufsuchenden Institutsambulanz
tutsambulanz. Im Rahmen der Konsiliar- und Liaison-
erreichen wir eine enge Verzahnung von ambulanter
psychiatrie ist die Klinik für das Universitätsklinikum,
und stationärer Behandlung mit dem Ergebnis kurzer
die RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken
stationärer Aufenthaltszeiten und dem Ziel einer
Ulm und die Bethesda – Geriatrische Klinik zuständig.
Verbesserung der Lebensqualität chronisch kranker
Sie gewährleistet die allgemeinpsychiatrische Ver -
Patienten. Wir verfügen über einen eigenen hochauf-
sorgung des nördlichen Alb-Donau-Kreises und der
lösenden Magnetresonanztomographen für die bild-
Stadt Ulm mit insgesamt 200.000 Einwohnern und hat
gebende Diagnostik zerebraler Erkrankungen. Eine
einen weit darüber hinausgehenden Einzugsbereich.
psychotraumatologische Sprechstunde richtet sich an
Im Jahr werden ca. 1.400 Patienten stationär und teil-
Opfer von Verfolgung, Gewalt und Katastrophen. In
stationär aufgenommen sowie etwa 5.000 ambulante
unseren Ambulanzen wird auch türkisch gesprochen.
und 800 konsiliarische Behandlungen durchgeführt.
Für Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen bieten
Die Klinik vertritt das gesamte Spektrum des Faches
wir psychotherapeutisch begleitete (qualifizierte)
Psychiatrie und Psychotherapie. Sämtliche diagnosti-
Entgiftungsbehandlungen an. Das gesamte pflegeri-
schen Verfahren sind verfügbar; therapeutisch liegt
sche und ärztliche Team wird systematisch in gewalt-
das Hauptgewicht auf einer aktuellen Pharmakothe-
freien Deeskalationsstrategien geschult.
rapie, einer intensiven sozialpsychiatrischen Beglei tung sowie einer kognitiv-behavioralen Psychothera-
284
Vorbereitung eines Elektroenzephalogramms
Unsere Ergebnisse
Unsere Ziele
Das wichtigste Ergebnis unserer Tätigkeit ist, dass psy-
Unser wesentliches Ziel ist, den psychisch Kranken
chisch kranke Bürger der Stadt Ulm oder des nörd-
und ihren Ärzten in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis
lichen Alb-Donau-Kreises in der Regel ohne Warte-
beiseite zu stehen, um den psychischen Störungen
zeiten aufgenommen werden können; ausgenommen
und ihren Folgeerscheinungen entgegenzuwirken.
sind lediglich die an Abhängigkeitserkrankungen so-
Wir streben an, in enger Zusammenarbeit mit den
wie die an psychiatrischen Alterserkrankungen leiden-
niedergelassenen Nerven- und Hausärzten die gesam-
den Patienten, die bedauerlicherweise noch immer
te psychiatrische Versorgung der Region wohnortnah
auswärts behandelt werden müssen. Die Behand-
auf universitärem Niveau zu gewährleisten, und hal-
lungsdauer in unserem Hause ist kurz (mittlere Ver-
ten es für wichtig, dass kein Patient aufgrund der
weildauer 2009: 18,3 Tage). Insbesondere Patienten,
Diagnose, des Lebensalters oder formaler Gesichts-
die schwer krank sind und deshalb auf der geschlosse-
punkte in ein entferntes Haus verlegt werden muss.
nen Station behandelt werden, können rasch wieder
nach Hause entlassen werden (mittlere Verweildauer
2009: 9,0 Tage). Aufgrund der umfangreichen diagnostischen Möglichkeiten des Universitätsklinikums können wir in vielen Fällen behandelbare körperliche
Ursachen der zur Aufnahme führenden psychischen
B-23.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie III
Störungen identifizieren. Die meisten unserer Patienten werden in sehr gebessertem Zustand entlassen.
Diagnostik und Therapie von affektiven
Störungen (VP03)
Unsere Mitarbeiter
Auf die Professionalität und das Engagement unserer
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen
Mitarbeiter sind wir besonders stolz. Die kontinuierli-
Störungen (VP10)
che Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter für unsere Patienten und das Klinikum wird systematisch
Diagnostik und Therapie von neurotischen,
gefördert, und zahlreiche Weiterbildungsveranstal -
Belastungs- und somatoformen Störungen (VP04)
tungen werden im Hause angeboten. Ein zunehmender Anteil des Pflegeteams hat bereits die aufwändi-
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und
ge Spezialisierung zur Fachkrankenpflegekraft absol-
Verhaltensstörungen (VP06)
viert, und mehr als die Hälfte der Ärzte führt den Titel
des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie, für
Diagnostik und Therapie von psychischen und
Neurologie oder für beide Fächer.
Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
(VP01)
Unsere Aktionen
Die Termine zahlreicher Vorträge und Diskussionen
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizo-
sowie Radio- und Fernsehbeiträge lassen sich von
typen und wahnhaften Störungen (VP02)
unserer Internetseite abrufen.
285
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Mit dem Elektroenzephalogramm lassen sich elektrische
Aktivitäten des menschlichen Gehirns messen
B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
23
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
23
Spezielle bildgebende Untersuchungen ermöglichen genaue Diagnosen
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emo-
- Soziale Kompetenzgruppe (MP00)
tionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und
- Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Jugend (VP09)
- Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives
Diagnostik und Therapie von
- Sozialdienst (MP63)
Training/Konzentrationstraining (MP59)
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen
Störungen und Faktoren (VP05)
B-23.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie III
Sektion Neuropsychologie und funktionelle
Bildgebung (VP00)
Leitung: Prof. Dr. G. Grön
Siehe auch Kapitel A-10
B-23.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie III
- Fernsehraum (SA04)
B-23.5
Fallzahlen der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie III
Siehe auch Kapitel A-9
- Bewegungstherapie (MP11)
- Entspannungstraining (MP00)
- Gruppenpsychotherapie (MP00)
Vollstationäre Fallzahl:
1.143
- Gruppentherapie (MP00)
Teilstationäre Fallzahl:
222
- Psychotherapie (psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch) (MP00)
286
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
F33
203
Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit
2
F20
170
Schizophrenie
3
F32
147
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
4
F10
138
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
5
F60
84
Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhal-
6
F25
82
Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.
tens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung
krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung
7
F43
59
Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere
8
F31
56
Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßi-
Veränderungen im Leben
ger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit
9
F06
36
10
F61
34
Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder
einer körperlichen Krankheit
Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens
Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
Bezeichnung
F33
62
Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit
F20
46
Schizophrenie
F32
22
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
F31
16
Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger
F25
13
Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit
Psychische Störung, die mit Realitätsverlust, Wahn, Depression bzw. krankhafter
Hochstimmung einhergeht – Schizoaffektive Störung
F60
12
Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens
287
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
B-23.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
23
B-23.6
Diagnosen nach ICD
B-22.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Psychiatrische
- Diagnostik und Therapie von Persön-
Terminvereinbarung:
Institutsambulanz
lichkeits- und Verhaltensstörungen
(Frau Krätschmer, Frau
Psychiatrische
(VP06)
Zischler)
Institutsambulanz nach
§ 118 SGB V (AM02)
- Diagnostik und Therapie von
Tel. 0731/500-61500 o. 61501
Schizophrenie, schizotypen und wahn-
Fax 0731/500-61502
haften Störungen (VP02)
Mo – Do: 08:00 – 16:15 Uhr
- Diagnostik und Therapie von affektiven
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
23
Störungen (VP03)
- Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen (VP10)
Erreichbarkeit des diensthabende Arztes außerhalb der
o.g. Zeiten:
Tel. 0731/500-61460
Spezialsprechstunde
- Diagnostik und Therapie von neuroti-
Terminvereinbarung:
Psychotraumatologie
schen, Belastungs- und somatoformen
Tel. 0731/500-61500 o. 61501
Hochschulambulanz nach
Störungen (VP04)
Fax 0731/500-61502
§ 117 SGB V (AM01)
- Spezialsprechstunde (VP12)
Mo – Do: 08:00 – 16:15 Uhr
Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes außerhalb dieser Zeiten:
Tel. 0731/500-61460
Spezialsprechstunde
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Ticstörungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körper-
Tel. 0731/500-61500 o. 61501
Hochschulambulanz nach
lichen Störungen und Faktoren (VP05)
Fax 0731/500-61502
§ 117 SGB V (AM01)
- Spezialsprechstunde (VP12)
Mo – Do: 08:00 – 16:15 Uhr
Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes außerhalb dieser Zeiten:
Tel. 0731/500-61460
Spezialsprechstunde
dissoziative
Bewegungsstörungen
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Verhaltensauffälligkeiten mit körper-
Tel. 0731/500-61500 o. 61501
lichen Störungen und Faktoren (VP05)
Fax 0731/500-61502
- Spezialsprechstunde (VP12)
Mo – Do: 08:00 – 16:15 Uhr
Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
§ 117 SGB V (AM01)
Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes außerhalb dieser Zeiten:
Tel. 0731/500-61460
288
Kommentar
ADHS im Erwachsenenalter
- Spezialsprechstunde (VP12)
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
Tel. 0731/500-61500 o. 61501
§ 117 SGB V (AM01)
Fax 0731/500-61502
Mo – Do: 08:00 – 16:15 Uhr
Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes außerhalb dieser Zeiten:
Tel. 0731/500-61460
Spezialsprechstunde für
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Patienten mit türkischem
Persönlichkeits- und
Tel. 0731/500-61500 o. 61501
Migrationshintergrund
Verhaltensstörungen (VP06)
Fax 0731/500-61502
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von
Schizophrenie, schizotypen und wahn-
Mo – Do: 08:00 – 16:15 Uhr
Fr: 08:00 – 16:00 Uhr
haften Störungen (VP02)
- Diagnostik und Therapie von Verhal-
Erreichbarkeit des dienstha-
tens- und emotionalen Störungen mit
benden Arztes außerhalb die-
Beginn in der Kindheit und Jugend
ser Zeiten:
(VP09)
Tel. 0731/500-61460
- Diagnostik und Therapie von
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (VP05)
- Diagnostik und Therapie von affektiven
Störungen (VP03)
- Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen (VP10)
- Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen
Störungen (VP04)
- Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch
psychotrope Substanzen (VP01)
- Spezialsprechstunde (VP12)
B-23.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-23.11
Apparative Ausstattung
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)
Keine 24h-Notfallverfügbarkeit
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Hirnstrommessung
- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Keine 24h-Notfallverfügbarkeit
Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder
und elektromagnetischer Wechselfelder
289
23
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Angebotene Leistungen
B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
B-23.12
Personelle Ausstattung
B-23.12.2
Pflegepersonal
Anzahl Ausbildungsdauer
B-23.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Gesundheits- und
Krankenpfleger
38,5
3 Jahre
Kinderkrankenpfleger
2,0
3 Jahre
Krankenpflegehelfer
0,5
1 Jahr
Pflegehelfer
1,0
ab 200 Stunden
Gesundheits- und
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
23
18,3
- davon Fachärzte
8,5
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Basis
Fachexpertise der Abteilung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Psychiatrie und Psychotherapie (AQ51)
- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)
- Neurologie (AQ42)
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Psychotherapie (ZF36)
(PQ05)
- Suchtmedizinische Grundversorgung (ZF45)
- Psychiatrische Pflege (PQ10)
- Kognitive Verhaltenstherapie (ZF00)
- Kinästhetik (ZP08)
- Tiefenpsychologie (ZF00)
- Praxisanleitung (ZP12)
Darüber hinaus sind mehrere Mitarbeiter durch
Fortbildung befähigt, Gesprächsgruppen zu führen
oder Entspannungstraining durchzuführen. Alle Mitarbeiter sind nach dem ProDeMa-Deeskalationsmanagement geschult.
B-23.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Deeskalationstrainer/Deeskalationsmanager/
Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer, pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung) (SP34)
- Ergotherapeut/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut (SP05)
- Kinästhetikbeauftragter (SP11)
- Kunsttherapeut/Maltherapeut/
Gestaltungstherapeut/Bibliotherapeut (SP13)
- Musiktherapeut (SP16)
- Psychologe (SP23)
- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)
- Sozialarbeiter (SP25)
290
291
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
23
B-24 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
B-24.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
B-24 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
24
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert
Sekretariat
Petra Weisenheimer
Hausanschrift
Steinhövelstraße 5
89075 Ulm
Standort
Safranberg
Kontakt
Tel:
0731/500-61601
Fax: 0731/500-61602
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/kjpp
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
diesem Gesichtspunkt ist es maßgeblich, die Eltern/
Die Klinik umfasst 31 stationäre und 13 teilstationäre
Sorgeberechtigten, Angehörigen bzw. Bezugsperso-
Behandlungsplätze. Zentrale Charakteristika der
nen beratend und anleitend in diesen Prozess mit ein-
Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho-
zubeziehen, um sie in ihrer krankheitsbezogenen
therapie (KJPP) sind für uns der Entwicklungsaspekt
Erziehungskompetenz unterstützen zu können. Dazu
und die Entwicklungsperspektive. Die möglichst früh-
wurde ein wöchentlich stattfindendes Elterntraining
zeitige Berücksichtigung aller beteiligten Systeme
etabliert. In der Schule für Kranke werden Beschulung
(Familie, Institutionen, Schule, Jugendamt und ande-
und Behandlungen aufeinander abgestimmt. Die
re) ist für die kinder- und jugendpsychiatrische
Verhaltensbeobachtungen der Lehrer reflektieren
Behandlung wesentlich. Die Teilhabe von Kindern mit
den Stand unserer rehabilitativen Bemühungen.
besonderen Entwicklungsrisiken am gesellschaftlichen Leben ist uns auch ein fachpolitisches Anliegen,
Unsere Innovationen
welches wir durch Beratungstätigkeit und Mitarbeit
Die Jugendstation II hat den Schwerpunkt der
in nationalen wie internationalen Gremien vertreten.
Verselbständigung jugendlicher und adoleszenter
Patienten: Die Zielsetzungen für die Behandlung sind
Der Pflege- und Erziehungsdienst der KJPP Ulm setzt
dabei die störungsspezifische Krankenbehandlung,
störungsspezifische Behandlungs- und Therapie -
die Förderung der Selbständigkeitsentwicklung, die
strategien zielgerichtet durch milieutherapeutische
Steigerung der Selbstpflegekompetenzen, die Ver-
Fachkompetenz um. Dies bedeutet, die Kinder und
besserung der Interaktionen und eine Förderung des
Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit und mit ihren
Transfers der bereits erreichten Veränderungen in
Problemen zu akzeptieren und ihnen ein Umfeld zu
den Alltag. Um Belastungserprobungen für die
bieten, welches sie in ihrer Entwicklung, Autonomie
Jugendlichen zu ermöglichen, arbeiten wir eng mit
und Selbstverantwortung fördert und stärkt. Unter
Ulmer Schulen und Handwerksbetrieben zusammen.
292
therapie weitergebildet. Darüber hinaus hat sich die
Klinik seitdem an der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Rahmen der Praktischen
Tätigkeit beteiligt.
Das AZVT bietet eine moderne psychotherapeutische
Ausbildung mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt, die zu dem Beruf des staatlich approbierten
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP)
führt. Die Ausbildung richtet sich an Psychologen,
Pädagogen und Sozialpädagogen. Der Schwerpunkt
der Ausbildungsstätte liegt in der Psychotherapie von
Kindern und Jugendlichen. Die Ausbildung erfolgt
integriert aus einer Hand und wird in enger Verzahnung mit dem Klinikbetrieb und mit den Aktivitäten der Sektion Psychotherapieforschung durchgeführt. Auf diese Weise erhalten Ausbildungsteilnehmer eine am neuesten Stand des Fachgebiets orienRespekt bestimmt den Umgang in der Klinik, an den
Fahrstühlen sind die Kinderrechte aufgeführt
tierte Therapieausbildung. Ziele sind die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen,
die enge Verbindung zwischen wissenschaftlicher
Im Vordergrund stehen gruppentherapeutische
Forschung und Praxis und die Zusammenarbeit mit
Behandlungsangebote in der Psychotherapie und in
komplementären Versorgungsbereichen (z. B. Kinder-
den Co-Therapien (v. a. Arbeitstherapie). Im Rahmen
und Jugendhilfe), die Orientierung am modernen
des neuen Forschungsschwerpunktes "Jugendliche
Konzept einer evidenzbasierten Psychotherapie,
mit Psychischen Problemen und Arbeitsintegration"
Offenheit für Neuentwicklungen bei gleichzeitiger
bildet
klinischen
Verankerung in der psychotherapeutischen Tradition,
Schwerpunkt für die Erprobung von Maßnahmen zur
sowie Transparenz und Qualitätssicherung der
Arbeitsintegration.
Ausbildung.
die
Jugendstation
II
einen
In der Institutsambulanz wurden GruppentherapieGleichzeitig startete 2009 die in die Jugendstation II
angebote etabliert.
integrierte Eltern-Kind Behandlungseinheit zur gemeinsamen Behandlung psychisch kranker Eltern und
Ausbildungsteilnehmer: Der erste Jahrgang im Aus-
ihrer psychisch kranken Kinder.
bildungszentrum für Verhaltenstherapie (AZVT) hat
zum Herbst 2009 begonnen.
Für den gesamten stationären und teilstationären
Bereich begann die Entwicklung einer leistungsbezogenen Dokumentation im Rahmen der Einführung
des neuen Entgeltsystems (KHG §17d).
Die Sektion Psychotherapieforschung und Verhaltensmedizin mit Ausbildungszentrum für Verhaltenstherapie wurde im Jahr 2009 neu eingerichtet. Damit
verbunden wurde das AZVT im Jahre 2009 auf der
Basis des am 01. Januar 1999 in Kraft getretenen Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) von Mitarbeitern
der Universitätsklinik Ulm gegründet. Der Schwer punkt des AZVT liegt in der Psychotherapie von
Kindern, Jugendlichen und Familien. Seit 2001 werden in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugend -
Der neue Wartebereich der Institutsambulanz trägt dem
steigenden Behandlungsbedarf Rechnung
293
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
ärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho-
24
B-24 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
psychiatrie/Psychotherapie Ulm bereits Ärzte zu Fach-
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
B-24 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
24
Im Forschungsschwerpunkt Psychopharmakologie
dungen zur Praxisanleitung (für Schülerbetreuung
und klinische Studien wurde die BMBF - geförderte
auf der Station) und zum Trainer für Soziales Kom-
Studie "Johanniskraut bei depressiven Jugendlichen"
petenztraining teil. Regelmäßig in vierzehntägigen
vorbereitet und die behördlichen Bewilligungen wur-
Abständen unterziehen sich unsere Mitarbeiter einer
den eingeholt.
externen fallbezogenen Supervision.
Unsere Ergebnisse
Unsere Aktionen
Die Institutsambulanz der Klinik hat ihre Angebote
Im Rahmen des Workshops "Autismus, Tourette-
zur sozialpsychiatrischen Versorgung chronisch psy-
Syndrom und ADHS - neue Entwicklung in Diagnose
chisch kranker Kinder und Jugendlicher im Verlauf
und Therapie" konnte Prof. Lawrence Scahill (Yale
des Jahres 2009 weiter ausgebaut, die Fallzahlen stie-
University, New Haven) als Gastprofessor gewonnen
gen weiter um 10 Prozent (2.676 Behandlungsfälle
werden.
2009). Das interdiszipinäre Team wurde durch eine
Mitarbeiterin des Pflege- und Erziehungsdienstes
Unsere Ziele
erweitert. Das Qualitätsmanagementprojekt wurde
Ein intensiviertes Home-Treatment als Angebot der
im Jahr 2009 fortgesetzt.
Klinik ist geplant. Die Forschungsschwerpunkte
Zusätzlich zu den bestehenden Spezialsprechstunden
Psychopharmakotherapie, Psychotherapieforschung,
für Patienten mit Ticstörungen, für Jugendliche in
Forschung im Bereich frühe Kindheit und Kinder-
Heimerziehung und für Pflegekinder wurde eine
schutz, sowie Versorgungsforschungsbereiche wie die
stark frequentierte Spezialsprechstunde für traumati-
Integration psychisch kranker Jugendlicher in Arbeit
sierte Kinder und Jugendliche eingerichtet. In
sowie forensische Fragestellungen sollen aufgebaut
Kooperation
werden.
mit
der
Sektion
Pädagogik
und
Jugendhilfe wurde eine Sprechstunde für Eltern mit
Säuglingen und Kleinkindern etabliert (Infant
Psychiatry), die perspektivisch insbesondere für die
Versorgung von Kindern in Hochrisikokonstellationen
angelegt ist.
Unsere Mitarbeiter
B-24.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Kinder- und
Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Laura Weninger nimmt weiterhin am Studiengang
Master of Medical Education teil.
Hyperkinetische Störungen (VP00)
Prof. C. Mehler-Wex befindet sich seit 4.11.2008 in
Elternzeit.
Störungen des Sozialverhaltens (VP00)
Der Pflege- und Erziehungsdienst unserer Klinik führ-
Bindungsstörungen (VP00)
te im Jahr 2009 Schulungen zu professionellem Deeskalationsmanagement, Aufsichtspflicht, Reanimation
Diagnostik und Therapie von affektiven/depressiven
und Umgang mit Medien auf der Station durch. Darü-
Störungen (VP00)
ber hinaus nahmen einzelne Mitarbeiter an Fortbil-
Bei Kindern und Jugendlichen wurde eine standardisierte Diagnostik und evidenzbasierte Intervention
(pharmakologisch und psychotherapeutisch) implementiert, die gleichzeitig beforscht wurden.
Diagnostik und Therapie von
Entwicklungsstörungen (VP08)
Diagnostik und Therapie von
Intelligenzstörungen (VP07)
Diagnostik und Therapie von neurotischen,
Belastungs- und somatoformen Störungen (VP04)
Für Jugendliche in Heimerziehung und für Pflegekinder besteht eine stark frequentierte Spezialsprech-
Eines der Klinikgebäude auf dem Ulmer Safranberg
294
Versorgungsforschung sowie in Serviceleistungen für
die Jugendhilfe, wie die Entwicklung von Instrumenten bzw. die Entwicklung von Diagnoseverfahren.
Weitere Schwerpunkte liegen in der Bindungsforschung und Modellentwicklung zur Unterstützung
früher gelingender Elternschaft durch beziehungsorientierte Interventionsansätze oder universell präventive Programme.
Detaillierte Informationen zu den durchgeführten
bzw. laufenden Modellprojekten "Guter Start ins
Kinderleben", "Die Chance der ersten Monate" und
zu weiteren Aktivitäten der Sektion finden Sie unter
www.uniklinik-ulm.de/kjpp.
Sektion für Psychotherapieforschung und
Verhaltensmedizin des Kinder- und Jugendalters mit Ausbildungszentrum für Verhaltenstherapie
Leitung: Prof. Dr. L. Goldbeck
In den Werkstätten der Klinik erfahren Kinder- und Jugendliche
unter fachkundiger Betreuung, wie sie sich selbst Ziele setzen
und umsetzen können
Kontakt: Tel. 0731/500-61636
Jährlich beginnen Ausbildungsjahrgänge zum Kinderund Jugendlichenpsychotherapeuten. Zudem wird
stunde für traumatisierte Kinder und Jugendliche.
eine kontinuierliche Fortbildung für Psychologische
Diese weitgehend unterversorgte Gruppe wird nun
Psychotherapeuten,
nach internationalen Standards diagnostiziert und
Psychotherapeuten und für psychotherapeutisch täti-
psychotherapeutisch behandelt.
ge Ärzte angeboten.
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotio-
Verhaltensstörungen (VP06)
nalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und
Kinder-
und
Jugendlichen-
Jugend (VP09)
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,
schizotypen und wahnhaften Störungen (VP02)
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und
Emotionale Störungen des Kindesalters (VP00)
Faktoren (VP05)
Enuresis und Enkopresis (VP00)
Sektion Institutsambulanz für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik
Essstörungen (Anorexia und Bulimia nervosa) (VP00)
Leitung: PD Dr. A. Ludolph
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autistische
Kontakt: Tel. 0731/500-61629
Störungen inkl. Asperger-Syndrom) (VP00)
Siehe Abschnitt B-24.8 (Ambulante BehandlungsmögDiagnostik und Behandlung von Tic-Störungen (VP00)
lichkeiten).
Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungs forschung und Entwicklungspsychopathologie
Durchgeführt wurden insbesondere Modellprojekte
Leitung: PD Dr. U. Ziegenhain
Pilotphase 2006 wird das Modellprojekt "Guter Start
Kontakt: Tel. 0731/500-61701
ins Kinderleben" der Länder Baden-Württemberg,
zur frühen Prävention und zum Kinderschutz. Seit der
Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen vom Bundes-
295
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
und jugendpsychiatrischen Sozialpsychiatrie und
24
B-24 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Arbeitsschwerpunkte der Sektion liegen in der kinder-
Versorgung von Kindern in Hochrisikosituationen, angeboten (infant psychiatry). Die Versorgung der Mutter-Kind-Paare, die mit der Erweiterung der Jugendstation II stationär untergebracht werden können (Mutter-Kind-Appartement) wird diagnostisch und durch
Entwicklungspsychologische Beratung mit unterstützt.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
B-24 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
24
Kunsttherapie gehört zum Angebot der Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
B-24.3
Medizinisch-pflegerische
Leistungsangebote der Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Siehe auch Kapitel A-9
ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
sowie dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen geför-
Psychoedukation der Angehörigen (Aufklärung
dert. Ziel des Projektes ist es, an acht Modellstand-
über Krankheitsbild, Rückfallsymptome, Behand-
orten belasteten Eltern, wie etwa sehr jungen und
lungsoptionen etc.); Beratung bezüglich Umgang
allein erziehenden Müttern eine frühe Unterstützung
mit der Krankheitssymptomatik; abhängig vom
durch entwicklungspsychologische Beratung zur Ver-
Störungsbild Einbeziehung der direkten Bezugs-
fügung zu stellen, um eine Überforderung in der
Familie im Sinne einer Vernachlässigung oder Kindes-
personen als Kotherapeuten
- Bewegungstherapie (MP11)
wohlgefährdung zu vermeiden.
Ermöglichen ganzkörperlicher Erfahrungen, Ent-
Seit Dezember 2008 wird ein weiteres Projekt zur
deckung und Entwicklung eigener Fähigkeiten und
interdisziplinären Vernetzung im Kinderschutz mit
Fertigkeiten; Berücksichtigung eigener Ideen, Moti-
Förderung der Stadt Ulm durchgeführt (Projekt
vation und Vorerfahrungen; Integration altersgemä-
"SPATZ"). Besonderer Schwerpunkt ist die interkultu-
ßer Bedürfnisse (Spiel- und Bewegungsdrang); An-
relle Übertragbarkeit und Akzeptanz der Angebotspalette von Hilfen für Familien mit Säuglingen und
sprechen möglichst vieler Sinneskanäle
- Fallmanagement/Case Management/Primary
Kleinkindern. Mit Förderung der Stadt München wird
Nursing/Bezugspflege (MP17)
seit 2008 das "Münchner Modell der Früherkennung
Zuordnung eines Bezugsbetreuers auf Station; Ge-
und Frühen Hilfen für psychosozial belastete Familien"
währleistung größtmöglicher Behandlungskontinui-
sowie, in Kooperation mit dem Institut für Jugendhilfe
und Familienrecht, Heidelberg, und mit Förderung des
tät
- Gruppenpsychotherapie (MP00)
Sozialministeriums Rheinland-Pfalz, das rheinland-
Essstörungsspezifische Gruppen (nach Anfrage);
pfälzische Kinderschutzgesetz evaluiert.
Soziales Kompetenztraining; Elterntraining für
Eltern von Kindern mit ADHS; autogenes Training;
Auf der Ebene der universellen Prävention wird mit
musiktherapeutische Gruppe für sozial ängstliche
Förderung der Landesstiftung Baden-Württemberg
Kinder; Antiaggressionstraining
ein Curriculum zur Ausbildung von Familienbesuchern
- Gruppentherapie (MP00)
entwickelt und evaluiert (Projekt Familienbesucher),
Für Patienten mit spezifischen Störungsbildern (z. B.
zudem werden Interventionen für Kinder psychisch
Störung des Sozialverhaltens, Essstörungen) werden
kranker Eltern entwickelt.
gruppentherapeutische Angebote gemacht; hier
können auch
2008 wurde mit Förderung des Christlichen Jugenddorfwerks ein Projekt zur Entwicklung eines trauma-
die Interaktionen der Kinder und
Jugendlichen therapeutisch genutzt werden.
- Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
pädagogischen Moduls für die stationäre Kinder- und
(MP20)
Jugendhilfe begonnen.
Wecken aller Sinne; Schulung der Aktivitäten auf
und ums Pferd; Spiegelung der eigenen Emotionen;
In Kooperation mit der kinder- und jugendpsychiatri-
Schulung der Körperwahrnehmung; in der Reit-
schen Ambulanz wird eine Sprechstunde für Eltern mit
therapie steht die Beziehung zum Pferd im
Säuglingen und Kleinkindern, insbesondere für die
Vordergrund, nicht das Reiten
296
klungspsychologisches Wissen: Ziel ist es, die Empathie, Perspektivenübernahme und Feinfühligkeit
der Eltern zu stärken, um so eine gelungene ElternKind Beziehung aufzubauen. Die Videoanalyse und
das Videofeedback sind dabei zentrales diagnostisches und therapeutisches Instrument; Stärkung des
elterlichen Selbstwertgefühls durch eine wertschätzende Grundhaltung
Musiktherapie unterstützt die Behandlung von Kindern und
Jugendlichen
- Milieutherapie (MP00)
Hospitation der Eltern; Eltern-Kind-Interaktionstrai-
B-24.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
ning; Hausbesuche, Home Treatment; gegebenenfalls Schulbegleitung, Lehrergespräche, Gespräche
Siehe auch Kapitel A-10
mit Arbeitgeber, Vermittlung zum Arbeitsamt etc.
- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten sowie
- Psychotherapie (psychodynamisch und verhaltens-
Besucher (SA40)
therapeutisch) (MP00)
- Fernsehraum (SA04)
Im Einzelsetting werden verschiedene störungsspe-
- Fitnessraum (SA25)
zifische Therapieverfahren eingesetzt, mit dem Ziel,
- Internetzugang (SA27)
neue Wege des Erlebens und Verhaltens zu finden.
- Spielplatz/Spielecke (SA37)
Begleitend finden Familien- und Elterngespräche
- Spielzimmer (SA00)
statt, um intrafamiliäre Interaktionsmuster zu verändern und familiäre Ressourcen zu nutzen.
- Soziale Kompetenzgruppe (MP00)
Förderung des Selbstwertes; Grenzen setzen;
Meinung vertreten; Alltagskompetenzen erwerben
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung
B-24.5
Fallzahlen der Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
von Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Störungsspezifische Elterngruppen nach Bedarf
Vollstationäre Fallzahl:
260
Teilstationäre Fallzahl:
113
297
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Vermittelt den Eltern frühzeitig allgemeines entwik-
24
B-24 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
- Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) (MP00)
B-24.6
Diagnosen nach ICD
B-24.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
B-24 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
24
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
F90
61
Störung bei Kindern, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer über-
2
F32
42
3
F92
27
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und des Gefühlslebens
4
F43
15
Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere
5
F91
14
6
F50
13
Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie)
7
F45
10
Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche
8
F40
9
Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen
9
F60
9
Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des
schießenden Aktivität einhergeht
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
Veränderungen im Leben
Störung des Sozialverhaltens durch aggressives bzw. aufsässiges
Benehmen
Beschwerden äußert - Somatoforme Störung
Verhaltens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche
Persönlichkeitsstörung
10
F94
9
Störung sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit oder Jugend
Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen
Code
F90
Fallzahl
Bezeichnung
25
Störung bei Kindern, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer überschießenden Aktivität einhergeht
F32
17
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
F93
11
Emotionale Störung im Kindesalter
F42
9
Zwangsstörung
F50
8
Essstörung
F84
8
Tief greifende Entwicklungsstörung
B-24.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Die Institutsambulanz ist eine im Sozialgesetzbuch V
Effektivität und Sicherheit von Behandlungsansätzen.
speziell vorgesehene ambulante Behandlungsform.
Diesem Mangel kann man zum Wohle der Kinder nur
Sie ist charakterisiert durch eine Arbeit in einem mul-
durch kontrollierte, unter hohen wissenschaftlichen
tiprofessionellen Team.
Standards durchgeführte klinische Studien abhelfen.
Im Vergleich zu Erwachsenen fehlen bei Kindern und
Unsere speziell hierfür eingerichtete Hochschulam-
Jugendlichen hinreichende Forschungsergebnisse zur
bulanz engagiert sich für diesen Bereich.
298
Hochschulambulanz
- Diagnostik, Behandlung, Prävention und
Hochschulambulanz nach
Rehabilitation psychischer, psychosomatischer
§ 117 SGB V (AM01)
und entwicklungsbedingter Störungen im
Kommentar
Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (VP11)
Institutsambulanz
- Diagnostik, Behandlung, Prävention und
Terminvereinbarung:
Institutsambulanz nach
Rehabilitation psychischer, psychosomatischer
Tel. 0731/500-61636
§ 118 SGB V (AM00)
und entwicklungsbedingter Störungen im
Fax 0731/500-61683
Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (VP11)
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung:
Mo – Mi:
08:00 – 17:00 Uhr
Do: 08:00 – 18:00 Uhr
Fr: 08:00 – 16:30 Uhr
Privatambulanz
Privatambulanz (AM07)
- Diagnostik, Behandlung, Prävention und
Terminvereinbarung:
Rehabilitation psychischer, psychosomatischer
Tel. 0731/500-61636
und entwicklungsbedingter Störungen im
Fax 0731/500-61683
Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (VP11)
- Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und
emotionalen Störungen mit Beginn in der
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kindheit und Jugend (VP09)
Spezialambulanz für
- Diagnostik, Behandlung, Prävention und
Terminvereinbarung:
Heimkinder
Rehabilitation psychischer, psychosomatischer
Tel. 0731/500-61636
Institutsambulanz nach
und entwicklungsbedingter Störungen im
Fax 0731/500-61683
§ 118 SGB V (AM00)
Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (VP11)
- Spezialsprechstunde (VP12)
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung:
Mi, Do:
08:00 – 17:00 Uhr
Spezialambulanz für
- Diagnostik, Behandlung, Prävention und
Terminvereinbarung:
Pflegekinder
Rehabilitation psychischer, psychosomatischer
Tel. 0731/500-61636
Institutsambulanz nach
und entwicklungsbedingter Störungen im
Fax 0731/500-61683
§ 118 SGB V (AM00)
Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (VP11)
- Spezialsprechstunde (VP12)
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Spezialambulanz für
- Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und
Terminvereinbarung:
Tourette-Syndrom
emotionalen Störungen mit Beginn in der
Tel. 0731/500-61636
Institutsambulanz nach
Kindheit und Jugend (VP09)
Fax 0731/500-61683
§ 118 SGB V (AM00)
- Spezialsprechstunde (VP12)
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung:
Do: 14:00 – 17:00 Uhr
299
24
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Angebotene Leistungen
B-24 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
B-24 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
24
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Traumaambulanz
- Spezialsprechstunde (VP12)
Terminvereinbarung:
Institutsambulanz nach
Tel. 0731/500-61636
§ 118 SGB V (AM00)
Fax 0731/500-61683
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung:
Do: 12:30 – 16:30 Uhrc
B-24.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-24.12.2
Pflegepersonal
Anzahl Ausbildungsdauer
Arzt mit ambulanter
Gesundheits- und
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
Krankenpfleger
12,8
3 Jahre
10,3
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger
B-24.12
Personelle Ausstattung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Psychiatrische Pflege (PQ10)
- Deeskalationstrainer (ZP00)
- Praxisanleitung (ZP12)
B-24.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
13,0
- davon Fachärzte
6,5
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
B-24.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Deeskalationstrainer/Deeskalationsmanager/
Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer, pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung) (SP34)
- Ergotherapeut/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut (SP05)
Fachexpertise der Abteilung
- Kinder- und Jugendpsychiatrie (AQ37)
- Erzieher (SP06)
- Psychotherapie (ZF36)
- Heilerziehungspfleger (SP08)
- Heilpädagoge (SP09)
- Hippotherapeut/Reittherapeut (SP10)
- Kunsttherapeut /Maltherapeut/Gestaltungstherapeut/Bibliotherapeut (SP13)
- Musiktherapeut (SP16)
- Physiotherapeut (SP21)
- Psychologe (SP23)
- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)
- Sonderpädagoge/Pädagoge/Lehrer (SP20)
- Sozialarbeiter (SP25)
- Sozialpädagoge (SP26)
300
301
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
B-24 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
24
B-25 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
B-25.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
B-25 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
25
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Harald Gündel
ab 01.03.2010
Prof. Dr. Friedemann Pfäfflin
kommissarisch bis 28.02.2010
Prof. Dr. Horst Kächele
bis 30.09.2009
Sekretariat
Hausanschrift
Rainer Ungermann
Am Hochsträß 8
89081 Ulm
Standort
Kuhberg
Kontakt
Tel:
0731/500-61801
Fax: 0731/500-61802
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/psychosomatik
Art
Hauptabteilung
Unsere Klinik
Die Tagesklinik umfasst 18 Plätze. Behandelt werden
Unsere Klinik besteht aus der Psychosomatischen
Patienten mit Depressionen, Ängsten, Essstörungen,
Tagesklinik, der stationären internistischen Psycho-
somatoformen Störungen, Persönlichkeitsstörungen
somatik in der Medizinischen Klinik, der psychothera-
sowie körperlichen Erkrankungen und begleitenden
peutischen und der psychosomatisch-internistischen
psychischen Problemen. Im Jahr 2009 wurden 145
Ambulanz sowie dem psychosomatischen Konsil- und
Patienten in der Tagesklinik aufgenommen.
Liaisondienst. Der Klinik sind drei Sektionen zugeordnet: Sektion Informatik in der Psychotherapie (Prof.
In der internistischen Psychosomatik werden Patien-
Dr. E. Mergenthaler, die Sektion wurde mit Ausschei -
ten in enger Kooperation mit der Medizinischen Kli-
den des Sektionsleiters im Jahr 2009 aufgelöst),
nik sowohl internistisch als auch psychotherapeutisch
Sektion Forensische Psychotherapie (Prof. Dr. F.
betreut. Behandelt werden Patienten mit psychoso-
Pfäfflin) und Sektion Medizinische Psychologie (Prof.
matischen Erkrankungen und körperlichen Erkran-
Dr. H. Traue). Zudem ist der Klinik die Psychosoziale
kungen mit psychischer Begleitsymptomatik. Das
Beratungsstelle für Studenten (Dr. A. Peter) angeglie-
Behandlungskonzept besteht aus einer Kombination
dert.
von Einzeltherapie, konzentrativer Bewegungstherapie, Gestaltungstherapie und Musiktherapie. Im
302
Kunsttherapieraum
Jahre 2009 wurden 69 Patienten stationär aufgenom-
Eine intensive klinische und wissenschaftliche Koope-
men.
ration besteht mit der psychosomatischen Rehabilitationsklinik Schloss Bad Buchau.
Der Schwerpunkt der Ambulanz liegt in der Diagnostik und Weiterverweisung an niedergelassene Psycho-
Unsere Innovationen
therapeuten sowie in stationäre und teilstationäre
Im Jahre 2009 wurde die Studie zum Einfluss von
Behandlungen. Eine besondere Bedeutung haben die
Psychotherapie auf psychologische Parameter und auf
Vorgespräche für die Psychosomatische Tagesklinik
Funktionen im Gehirn (fMRT-Technik) bei Patienten
und die internistische Psychosomatik. Die Patienten
mit Depression (zusammen mit dem Hanse-Kolleg in
der Tagesklinik und die stationär behandelten
Delmenhorst) erfolgreich abgeschlossen. Weiter läuft
Patienten können in Form von Einzelgesprächen und
eine multizentrische Studie zur ambulanten Psycho-
verschiedenen Gruppen (Gesprächsgruppe, Kunst-
therapie der Anorexia nervosa (ANTOP, BMBF-
therapie, Musiktherapie, Tanztherapie) nachbetreut
Förderung). In Kooperation mit der Schlossklinik Bad
werden, bis sie eine ambulante Therapie beginnen.
Buchau wird eine Studie zur Psychosomatik von
Ein weiterer Versorgungsschwerpunkt liegt in der psy-
Patienten mit Migrationshintergrund durchgeführt
chosozialen Beratung und Behandlung von Patienten
(Förderung Deutsche Rentenversicherung).
mit Krebserkrankungen. Zudem wird eine Tinnitus-
Im Jahr 2009 begann ein DFG-geförderter Sonder-
bewältigungsgruppe angeboten. In den Ambulanzen
forschungsbereich zum Thema "Companion-Techno-
wurden im Jahre 2009 insgesamt 1.197 Patienten
logie für kognitive technische Systeme", an der die
behandelt.
Sektion Medizinische Psychologie maßgeblich beteiligt ist.
Die Leistungen der Konsiliar- und Liaisonpsychoso-
Die klinische Kooperation mit der orthopädischen
matik stehen Patienten und auch den Mitarbeitern
Universitätsklinik an den RKU – Universitäts- und
des gesamten Universitätsklinikums zur Verfügung.
Rehabilitationskliniken Ulm wurde fortgesetzt: Im
Die klinische Arbeit umfasst die psychosoziale und
Rahmen eines stationären multimodalen Behand-
psychotherapeutische Diagnostik, Beratung, Beglei-
lungskonzeptes für Patienten mit chronischen
tung und Behandlung von Patienten und deren Ange-
Rückenschmerzen wurden 93 Patienten in einem 14-
hörigen, kollegiale Fallbesprechungen auf der Sta-
tägigen Gruppentherapiesetting psychotherapeutisch
tion, gemeinsame Visiten, Teamsupervisionen und
mitbehandelt.
interne Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter
des Klinikums. Behandelt werden Patienten mit
Unsere Ergebnisse
malignen Grunderkrankungen, Patienten mit akuten
Die Behandlungen in der psychosomatischen Tages-
und chronischen Erkrankungen, die Schwierigkeiten
klinik und in der stationären Psychosomatik werden
haben mit der Krankheitsverarbeitung oder -bewälti-
kontinuierlich durch das Qualitätssicherungsmodul
gung, mit Angststörungen, Depressionen oder soma-
AKQUASI und die laufenden Studien überprüft.
toformen Störungen. Im Jahr 2009 wurden insgesamt
830 Patienten konsiliarisch behandelt.
Unsere Mitarbeiter
Das Arbeitsklima ist geprägt durch häufige Teamarbeit und gegenseitige Akzeptanz und Unterstüt-
303
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Szene aus der Musiktherapie (Schlitztrommel)
B-25 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
25
zung. Ärzte und Psychologen in unserer Einrichtung
befinden sich in der Ausbildung zum Facharzt oder
Psychologischen Psychotherapeuten oder haben diese
abgeschlossen. Auch die Pflegekräfte und Spezialtherapeuten nehmen an Weiterqualifizierungen teil
und werden dabei finanziell unterstützt.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
B-25 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
25
Unsere Ziele
Im März 2010 hat Prof. Dr. H. Gündel die Leitung der
Klinik übernommen. Ein Neubau, der mit einer
Erhöhung der Zahl stationärer Betten einhergeht, ist
auf dem Oberen Eselsberg geplant und soll 2012 fer-
Ambulanz und Tagesklinik sind in den Gebäuden der ehemaligen Hochschule für Gestaltung untergebracht
tig gestellt werden.
Sektion Forensische Psychotherapie
Leitung: Prof. Dr. F. Pfäfflin
Die Sektion Forensische Psychotherapie hat ihre For-
B-25.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie
schungs-, Lehr- und klinischen Schwerpunkte in den
Überschneidungsbereichen rechtlicher (=forensischer)
und psychotherapeutischer Interaktionen. Im Besonderen zählen dazu die Straftäterbehandlung einschließlich Drittmittelprojekten zur Implementation
Psychosomatischer Konsil- und Liaisondienst (VX00)
spezifischer Therapieprogramme in verschiedenen
Ein Schwerpunkt des Psychosomatischen Konsil- und
Maßregelvollzugskliniken, die Evaluation von Thera-
Liaisondienstes ist die Mitbehandlung von körperlich
pieprogrammen in Maßregelvollzugskliniken und
erkrankten Patienten im Rahmen ihres stationären
Sozialtherapeutischen Anstalten und die Validierung
Aufenthaltes und Bahnung der ambulanten therapeu-
von Prognoseinstrumenten zur Beurteilung des
tischen Weiterbehandlung nach Entlassung. Das
Rückfallrisikos bezüglich gefährlicher Straftaten.
Spektrum umfasst Patienten mit Anpassungsstörungen, Angsterkrankungen, Panikstörungen, Patienten
Sektion Informatik in der Psychotherapie
mit Schwierigkeiten bei der Krankheitsbewältigung
Leitung: Prof. Dr. E. Mergenthaler
chronischer Erkrankungen (z. B. Schmerz) oder von
Die Erforschung psychotherapeutischer Prozesse an
Tumorerkrankungen, aber auch akut beeinträchtigen-
Hand von computergestützten linguistischen Analy-
der Erkrankungen wie den Folgen von Unfällen. Eine
sen von Psychotherapiegesprächen steht im Mittel-
enge Kooperation besteht mit der orthopädischen
punkt der Arbeiten der Sektion. Gemessen werden
Klinik bei der Behandlung von Schmerzpatienten. Ein
die positive und negative emotionale Tönung, das
weiterer Schwerpunkt liegt in der Begleitung der
Ausmaß an Abstraktion und der narrative Stil in den
Behandlerteams durch regelmäßige Visitenteilnahme,
untersuchten Gesprächen. Die Ergebnisse werden mit
kollegiale Fallbesprechungen auf den Stationen,
dem therapeutischen Zyklusmodell verglichen, einer
Teamsupervisionen, und Weiterbildungsangebote (Ge-
theoretisch
sprächsführung, Umgang mit Patienten mit schwer-
psychotherapeutischen Prozess, bei der auch neuere
wiegenden Diagnosen, Angstbewältigung). Im Jahr
Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften berük-
2009 wurden 830 Patienten konsiliarisch behandelt.
ksichtigt werden.
abgeleiteten
Idealvorstellung
vom
Die Sektion wurde mit Ausscheiden des Sektionsleiters im Jahre 2009 aufgelöst.
Diagnostik und Therapie von
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen
Störungen und Faktoren (VP05)
Sektion Medizinische Psychologie
Ein Versorgungsschwerpunkt (tagesklinisch und sta-
Leiter: Prof. Dr. Harald C. Traue
tionär) liegt bei Patientinnen mit Essstörungen
Forschung:
(Anorexia nervosa und Bulimia nervosa).
Experimentelle Forschung zu
Weiterhin werden in Kooperation mit der Klinik für
und Emotionsregulation; Stress und Traumaforschung
Emotion Computing
Chirurgie Patienten mit massivem Übergewicht, bei
zu Belastungen von Soldaten im Einsatz und von
denen einen Magenoperation durchgeführt werden
Migranten; Projekte zu Essstörungen im Kontext von
soll, psychosomatisch untersucht und beraten.
Gesundheit; Unterrichtsforschung. Als Methoden
304
gnostischen Instrumenten zur Emotionserkennung.
Eingeworbene Drittmittel:
- SFB/Transregio 62 der DFG Teilprojekt C4
Siehe auch Kapitel A-9
"Psychobiologische Emotionserkennung" 2009-2013
• Bewegungstherapie (MP11)
(480.000 Euro)
• Entspannungstraining (MP00)
- Migrationsforschung im Rahmen der Europäischen
• Gruppenpsychotherapie (MP00)
Donauakademie 2009 (27.000 Euro)
• Paar- und Familientherapie (MP00)
(Landesstiftung BW)
• Psychotherapie (psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch) (MP00)
Organisierte Tagungen und Auszeichnungen:
• Stressmanagement (MP00)
- Summer School on "Migration in the Danube
Region" in der Europäischen Donauakademie in
Ulm 2009
- Berliner Gesundheitspreis 2008 für die
Verbesserung der Arzt-Patient Kommunikation
Die Lehre, auch im Bereich der Gesprächsführung, fin-
B-25.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie
det statt in verschiedenen Kursen und Seminare.
Siehe Kapitel A-10
Psychosoziale Studentenberatung (VX00)
Die PBS ist eine zentrale Dienstleistungseinrichtung
der Universität für Studierende zur Beratung bei
Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten und persönlichen Problemen im Studium sowie bei Schwierigkeiten im Alltag und bei Krisensituationen. Die
B-25.5
Fallzahlen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Beratung erfolgt sowohl in Einzelgesprächen als auch
in Gruppenkursen. Die PBS Ulm betreut auch die um-
Vollstationäre Fallzahl:
64
liegenden Hochschulen Ulm, Neu-Ulm und Biberach.
Teilstationäre Fallzahl:
182
Der PBS ist es bei weiter gestiegener Nachfrage gelungen, dem Beratungsbedarf nachzukommen und die
Präsenz am Oberen Eselsberg aufrecht zu erhalten.
Die Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit hat sie
bei Studenten sowie bei Universitätsangehörigen präsenter gemacht und die Vernetzung von Beratungen
gefördert (Dozenten, zentrale Studienberatung,
Studienfachberatungen, ASTA, Fachschaft Medizin,
Studentenwerk).
Ab April 2010 wird das Studentenwerk die Träger schaft der PBS übernehmen, die hierfür notwendigen
Veränderungen wurden vorbereitet.
305
25
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Eyetracking zur Anwendung; Entwicklung von dia-
B-25.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
B-25 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
kommen im emotion lab EEG, GSR, EMG, HR und
B-25.6
Diagnosen nach ICD
B-25.6.1
Hauptdiagnosen nach ICD
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
B-25 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
25
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
F45
22
Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche
2
F50
21
Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie)
3
F32
10
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
4
F41
9
5
F42
Zwangsstörung
6
F60
Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des
Beschwerden äußert - Somatoforme Störung
Sonstige Angststörung
Verhaltens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche
Persönlichkeitsstörung
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen
Code
Fallzahl
Bezeichnung
F32
68
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
F50
33
Essstörung
F33
26
Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit
F60
16
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
F45
9
Seelisch bedingte Störungen von Körperfunktionen
F41
7
Andere Angststörung
B-25.7
Prozeduren nach OPS
B-25.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
9-402
185
Psychotherapeutisches Verfahren, in dessen Zentrum die Wechselwirkung
von Körper und Psyche steht - Psychosomatische Therapie
306
Fallzahl
9-402
118
Bezeichnung
Psychotherapeutisches Verfahren, in dessen Zentrum die Wechselwirkung von Körper
und Psyche steht - Psychosomatische Therapie
B-25.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Ambulanz der Konsil- und
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Liaisonpsychosomatik
Persönlichkeits- und
Tel. 0731/500-61881
Hochschulambulanz nach
Verhaltensstörungen (VP06)
vormittags
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von
Verhaltensauffälligkeiten mit körper-
Sprechzeiten:
lichen Störungen und Faktoren (VP05)
nach Vereinbarung
- Diagnostik und Therapie von affektiven
Störungen (VP03)
- Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen (VP10)
- Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen
Störungen (VP04)
- Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch
psychotrope Substanzen (VP01)
- Diagnostik, Behandlung, Prävention
und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindesund Jugendalter (VP11)
307
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Code
B-25 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
25
Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Internistisch-psychosomatische
- Diagnostik und Therapie von
Terminvereinbarung:
Ambulanz
Persönlichkeits- und
Tel. 0731/500-61861
Hochschulambulanz nach
Verhaltensstörungen (VP06)
vormittags
§ 117 SGB V (AM01)
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
B-25 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
25
- Diagnostik und Therapie von
Verhaltensauffälligkeiten mit körper-
Sprechzeiten:
lichen Störungen und Faktoren (VP05)
nach Vereinbarung
- Diagnostik und Therapie von affektiven
Störungen (VP03)
- Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen
Störungen (VP04)
- Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch
psychotrope Substanzen (VP01)
- Diagnostik, Behandlung, Prävention
und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindesund Jugendalter (VP11)
- Psychosomatische Komplexbehandlung
(VP13)
Psychosoziale Beratungsstelle
Terminvereinbarung:
für Studierende
Tel. 0731/500-61941
Sonstige Art der
Sprechzeiten:
Ambulanz (AM00)
nach Vereinbarung
Psychotherapeutische
Ambulanz
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von Persönlich-
Terminvereinbarung:
keits- und Verhaltensstörungen (VP06)
Tel. 0731/500-61831
- Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit
Sprechzeiten:
Beginn in der Kindheit und Jugend
nach Vereinbarung
(VP09)
- Diagnostik und Therapie von
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (VP05)
- Diagnostik und Therapie von affektiven
Störungen (VP03)
- Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen
Störungen (VP04)
- Diagnostik, Behandlung, Prävention
und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindesund Jugendalter (VP11)
- Psychosomatische Komplexbehandlung
(VP13)
- Psychosomatische Tagesklinik (VP16)
308
Kommentar
Spezialsprechstunde
- Diagnostik und Therapie von Persön-
Terminvereinbarung:
für Transsexuelle
lichkeits- und Verhaltensstörungen
Tel. 0731/500-61831
Hochschulambulanz nach
(VP06)
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Störungen (VP04)
B-25.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-25.12.2
Pflegepersonal
Die pflegerische Versorgung erfolgt auf gemeinsam
geführten Stationen des Zentrums für Innere Medi-
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
zin, daher sind die Pflegekräfte hier nicht gesondert
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
ausgewiesen.
B-25.12
Personelle Ausstattung
B-25.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Kunsttherapeut/Maltherapeut/Gestaltungsthera-
B-25.12.1
Ärzte und Ärztinnen
peut/Bibliotherapeut (SP13)
- Musiktherapeut (SP16)
- Psychologe (SP23)
Anzahl
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte und Belegärztinnen)
- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)
- Sozialarbeiter (SP25)
11,8
- davon Fachärzte
5,3
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
(AQ53)
- Psychiatrie und Psychotherapie (AQ51)
- Psychiatrie und Psychotherapie, SP Forensische
Psychiatrie (AQ52)
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)
309
25
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Angebotene Leistungen
B-25 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
B-26 Klinik für Neurologie
B-26.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Neurologie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph
Sekretariat
Gabi Pirch
Hausanschrift
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/177-1201
Fax: 0731/177-1202
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/neurologie
Art
Klinik für Neurologie
B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
26
Hauptabteilung
Träger der stationären Krankenversorgung sind die RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
Unsere Klinik
Die Aufgaben der Klinik für Neurologie bestehen in
Träger der stationären Krankenversorgung sind die
Forschung, Lehre und der ambulanten Versorgung
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
neurologischer Krankheitsbilder am Universitätsklini-
Dort bildet die Neurologische Universitätsklinik mit
kum Ulm. Um eine im Sinne von Forschung und Lehre
Stroke Unit zusammen mit der Klinik für Anästhesio-
effiziente poliklinische Arbeit zu leisten, wird eine
logie und Intensivmedizin den Akutbereich des RKU.
Anzahl von Spezialsprechstunden betrieben, die sich
Die Neurologische Universitätsklinik bietet mit insge-
Themen widmen, die für die Klinik von wissenschaft-
samt mehr als 70 fachneurologisch betreuten Betten
lichem Interesse sind.
ein differenziertes und auf die Patientenbedürfnisse
abgestimmtes Behandlungskonzept von der akutsta-
Dabei sind die neurodegenerativen Erkrankungen zu
tionären Therapie bis hin zur Frührehabilitation und
nennen (Motoneuronerkrankungen, Morbus Parkin-
Anschlussheilbehandlung.
son, atypische Parkinsonsyndrome, Morbus Huntington, Morbus Alzheimer/Mild Cognitive Impairment),
In der Neurologischen Klinik bildet der Akutbereich
die Arbeit im Rahmen des Epilepsiezentrums und des
mit der medizinischen und beruflichen Rehabilitation
Muskelzentrums, die interdisziplinäre Neurofibroma -
eine integrierte Versorgungskette: Die Betreuung
tosesprechstunde (gemeinsam mit der Dermatologie,
unserer Patienten endet nicht mit der Primär-
der Neurochirurgie und der Humangenetik) und die
versorgung, sondern wird durch die Anschluss-
Ambulanzen für ischämische Erkrankungen sowie
heilbehandlung und, falls nötig, mit Maßnahmen zur
entzündliche Erkrankungen des Zentralen Nerven-
beruflichen oder häuslichen Wiedereingliederung
systems (inklusive Multiple Sklerose) und die neurolo-
fortgeführt.
gische Schmerzambulanz.
310
Im Bereich der Krankenversorgung und der klinischen
rung der Medikamenten-Entwicklung und der trans-
Forschung bieten wir in nahezu allen neurologischen
lateralen Forschung bei der ALS abgehalten. Dieser 2.
Indikationen den Patienten die Teilnahme an speziel-
Workshop wurde im Rahmen der Europäischen ALS-
len Programmen an. Diese reichen von der Früherfas-
Gruppe organisiert und hatte das Ziel, die im Jahre
sung neurologischer Erkrankungen mittels neuroche-
2007 publizierten ersten Guidelines zum Preclinical
mischer Methoden, Ernährungs- und Stoffwechsel-
Animal Research bei der ALS zu verbessern.
status bei neurodegenerativen Erkrankungen bis hin
Im Juli organisierte Herr Dr. Weydt federführend mit
zu den von uns gestarteten oder multizentrischen
Prof. Asa Petersen (Lund, Schweden), Prof. Ana-
Therapiestudien. Besonders erfolgreich sind wir hier
Cristina Rego (Coimbra, Portugal) und Prof. Maja
in der Frühdiagnose mittels Neurochemie, Bild-
Bresjanac (Ljubljana, Slowenien) auf der Reisensburg
gebung und in der Aufklärung der Zusammenhänge
eine Summer School zum Thema "Neurodegene-
neurologischer Erkrankungen mittels biochemischer,
ration und Metabolismus".
genetischer und elektrophysiologischer Verfahren.
Am 26. und 27.06. hielt die Abteilung für Neurologie
Diese Arbeiten werden unter anderem durch die EU,
ihre jährliche Forschungskonferenz ab. Die Villa Eber-
das Bundesministerium für Bildung und Forschung
hardt bot ein interessantes Diskussionsforum für alle
(BMBF), die Landesstiftung Baden-Württemberg, die
Mitglieder der Neurologischen Klinik.
Alzheimer Forschungsinitiative, die Hirnliga, die
Heidelberger Akademie der Wissenschaften und die
Prof. Tumani, Prof. Otto, PD Dr. Brettschneider und
HighQ-Foundation unterstützt.
Dagmar Vogel haben wieder Liquorfortbildungskurse
organisiert. Diese fanden vom 16. bis 17. Juli 2009,
Unsere Mitarbeiter
vom 16. bis 17. Oktober 2009 und am 28. November
Neben der für eine Universitätsklinik selbstverständ-
2009 statt. Alle Kurse waren schon frühzeitig durch
lichen Forschungsförderung haben ebenso die klini-
die hohen Anmeldungszahlen überbelegt; daher den-
sche Aus-, Fort- und Weiterbildung in unserer Abtei-
ken wir darüber nach, wie wir diese Veranstaltung
lung einen hohen Stellenwert. Regelmäßige Seminare
sogar in höherer Frequenz organisieren.
und Fortbildungsveranstaltungen ergänzen die täg-
Wie in den Jahren zuvor führt die Abteilung für Neu-
lichen Fallbesprechungen.
rologie eine allgemein-neurologische CME-akkredi-
Im Oktober 2009 erhielt Juniorprofessor D. Fischer
tierte Fortbildungsveranstaltung für Kollegen in peri-
den Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung Quer-
pheren Krankenhäusern und niedergelassene Kolle-
schnitt. Es ist auch erfreulich zu berichten, dass Dr.
gen durch.
Pinkhardt den mit 10.000 Euro und Frau Dr. C. Knauer
den mit 2.500 Euro dotierten Sana-Wissenschaftspreis
Unsere Ziele
im Dezember entgegen nehmen konnten. A. Müller
In den kommenden Jahren planen wir insbesondere
(Doktorandin von Jun. Prof. Fischer) erhielt bei der
den Bereich Krankenversorgung und die klinische
International Graduate School einen Geldpreis für die
Forschung weiter zu stärken. Hier hoffen wir, mit dem
beste Doktorarbeit.
Neubau der Poliklinik, mit dem Ausbau des klinischen
Forschungszentrums und zusätzlichen neurologischen
Unsere Aktionen
Betten einen wesentlichen Schritt unternehmen zu
Im April 2009 wurde im Rahmen der International
können.
Graduate School (Excellenz Initiative, DFG) eine
Summer-School in Beijing gemeinsam mit dem ersten
Weitere Informationen bekommen Sie hier:
Krankenhaus der Beijing University (Beida Hospital)
www.rku.de
durchgeführt. Neben den chinesischen Referenten
waren aus Ulm PD Dr. Brettschneider, Jun. Prof.
Fischer, Prof. Landwehrmeyer, PD Dr. Huber und Prof.
Ludolph aktive Referenten.
Ende Juli führte dann die International Graduate
School eine erneute Summer School, diesmal in
Wuhan, (China) durch. Aus der Abteilung für Neurologie nahm Frau Dr. Witting, aktiv teil.
Anfang Juni 2009 wurde auf der Reisensburg ein
Internationales Treffen zur Verbesserung der präklini-
311
26
Klinik für Neurologie
schen Leitlinien (Preclinical Guidelines) zur Verbesse-
B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Unsere Innovationen
B-26.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Neurologie
Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden
Krankheiten des Zentralnervensystems (VN13)
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären
Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Erkrankungen (VN01)
(VN14)
Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovasku-
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und
lären Erkrankungen (VN02)
sonstigen Krankheiten des peripheren
Nervensystems (VN15)
Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNSDiagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich
Erkrankungen (VN03)
der neuromuskulären Synapse und des Muskels
Diagnostik und Therapie von neuroimmunologi-
(VN16)
schen Erkrankungen (VN04)
Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden (VN05)
und sonstigen Lähmungssyndromen (VN17)
Diagnostik und Therapie von malignen
Neurologische Notfall- und Intensivmedizin (VN18)
Erkrankungen des Gehirns (VN06)
Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren
Erkrankungen (VN19)
des Gehirns (VN07)
Klinik für Neurologie
B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
26
Sektion Neurophysiologie
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Leitung: Prof. Dr. J. Kassubek
Hirnhäute (VN08)
Betreuung von Patienten und Patientinnen mit
Neurostimulatoren zur Hirnstimulation (VN09)
Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die
B-26.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Neurologie
vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen
(VN10)
Träger der stationären Krankenversorgung sind die
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen
Krankheiten und Bewegungsstörungen (VN11)
Bewegungsstörungen wie z. B. Parkinsonsyndrome
B-26.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Neurologie
Diagnostik und Therapie von degenerativen
Krankheiten des Nervensystems (VN12)
Hier liegt neben dem Schwerpunkt in der Früh diagnose der Alzheimer-Erkrankung und Parkinson-
Träger der stationären Krankenversorgung sind die
Demenz-Erkrankung auch die Diagnose seltener
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
Neurodegenerativer Erkrankungen wie beispielsweise
von Prionerkrankungen. Ein ausgewiesener Schwerpunkt liegt insbesondere in der Diagnose und
Therapie von Motoneuron-Erkrankungen wie beispielsweise der Amyotrophen Lateralsklerose.
B-26.5
Fallzahlen der Klinik für Neurologie
Träger der stationären Krankenversorgung sind die
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
312
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Doppler- und Schlaganfall-
- Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulä-
Terminvereinbarung:
Ambulanz
Hochschulambulanz nach
ren Erkrankungen (VN01)
Tel. 0731/500-63011
- Spezialsprechstunde (VN20)
§ 117 SGB V (AM01)
Epilepsieambulanz
Hochschulambulanz nach
- Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-63011
(VN05)
§ 117 SGB V (AM01)
- Spezialsprechstunde (VN20)
Gedächtnissprechstunde
- Diagnostik und Therapie von Systematrophien,
Hochschulambulanz nach
die vorwiegend das Zentralnervensystem
§ 117 SGB V (AM01)
betreffen (VN10)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-63011
- Diagnostik und Therapie von degenerativen
Krankheiten des Nervensystems (VN12)
- Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
(VN11)
- Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Erkrankungen (VN19)
- Spezialsprechstunde (VN20)
Morbus-HuntingtonSprechstunde
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von degenerativen
Krankheiten des Nervensystems (VN12)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-63083
- Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems
(VN13)
- Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
(VN11)
- Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Erkrankungen (VN19)
- Spezialsprechstunde (VN20)
NeurofibromatoseSprechstunde
(Interdisziplinäre Sprechstunde)
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von degenerativen
Krankheiten des Nervensystems (VN12)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-63011
- Diagnostik und Therapie von gutartigen
Tumoren des Gehirns (VN07)
- Neurologische Frührehabilitation (VN21)
- Schmerztherapie (VN23)
- Spezialsprechstunde (VN20)
Neurologische
- Schmerztherapie (VN23)
Terminvereinbarung:
Schmerzambulanz
- Spezialsprechstunde (VN20)
Tel. 0731/500-63080
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
313
Klinik für Neurologie
Sprechzeiten nach Terminvereinbarung
B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
26
B-26.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Neuromuskuläre Sprechstunde
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Terminvereinbarung:
Hochschulambulanz nach
Nerven, der Nervenwurzeln und des
§ 117 SGB V (AM01)
Nervenplexus (VN14)
Tel. 0731/500-63011
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten im
Bereich der neuromuskulären Synapse und des
Muskels (VN16)
- Spezialsprechstunde (VN20)
Neuroonkologische
Sprechstunde
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-63011
(VN05)
- Diagnostik und Therapie von gutartigen
Tumoren des Gehirns (VN07)
- Diagnostik und Therapie von malignen
Erkrankungen des Gehirns (VN06)
- Spezialsprechstunde (VN20)
Spezialsprechstunde für
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Amyothrophe Lateralsklerose
Nerven, der Nervenwurzeln und des
(ALS) und motorische
Nervenplexus (VN14)
Systemerkrankungen
Hochschulambulanz nach
Klinik für Neurologie
B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
26
§ 117 SGB V (AM01)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-63003
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten im
Bereich der neuromuskulären Synapse und des
Muskels (VN16)
- Diagnostik und Therapie von
Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten
des peripheren Nervensystems (VN15)
- Spezialsprechstunde (VN20)
- Betreuung von Patienten und Patientinnen
Terminvereinbarung:
Bewegungsstörungen:
mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation
Tel. 0731/500-63003
Morbus Parkinson, Atypische
(VN09)
Spezialsprechstunde für
Parkinsonerkrankungen
(MSA, PSP, CBD), Restless LegsSyndrom, Tremorerkrankungen
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von Systematrophien,
die vorwiegend das Zentralnervensystem
betreffen (VN10)
- Diagnostik und Therapie von degenerativen
Krankheiten des Nervensystems (VN12)
- Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
(VN11)
- Spezialsprechstunde (VN20)
Spezialsprechstunde für
Multiple Sklerose und
entzündliche ZNS-Erkrankungen
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Hirnhäute (VN08)
- Diagnostik und Therapie von demyelinisieren-
Hochschulambulanz nach
den Krankheiten des Zentralnervensystems
§ 117 SGB V (AM01)
(VN13)
- Diagnostik und Therapie von entzündlichen
ZNS-Erkrankungen (VN03)
- Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen (VN04)
- Spezialsprechstunde (VN20)
314
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-63011
Arzt mit ambulanter
B-26.12.1
Ärzte und Ärztinnen
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
26
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
B-26.11
Apparative Ausstattung
- Computertomograph (CT) (AA08)
11,2
- davon Fachärzte
5,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
24h-Notfallverfügbarkeit
- Neurologie (AQ42)
Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels
- Geriatrie (ZF09)
Röntgenstrahlen
- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
24h-Notfallverfügbarkeit
Träger der stationären Krankenversorgung sind die
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder
und elektromagnetischer Wechselfelder
- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin,
Kombination mit Computertomographie möglich
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)
24h-Notfallverfügbarkeit
Hirnstrommessung
- Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung
der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)
Besonders zu erwähnen ist, dass aufgrund der 24stündigen Verfügbarkeit eines MRTs für die Notfallversorgung von Schlaganfallpatienten die Fibrinolyserate beim akuten Schlaganfall weiter gesteigert werden konnte, mit erheblichen positiven Resultaten für
die Patienten.
Hier haben wir eine Fibrinolyserate von 18 Prozent
aller zugewiesenen ischämischen Insulte.
Somit wurden die Quoten vergleichbarer überregionaler Zentren deutlich übertroffen. Dies beruht fast
ausnahmslos auf einer Zunahme der systemischen
intravenösen Fibrinolysen.
315
Klinik für Neurologie
B-26.12
Personelle Ausstattung
B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-26.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
B-27 Klinik für Orthopädie
B-27.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Orthopädie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Heiko Reichel
Sekretariat
Claudia Schmidt
Hausanschrift
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/177-1101
Fax: 0731/177-1103
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/orthopaedie
Art
Klinik für Orthopädie
B-27 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
27
Hauptabteilung
Träger der stationären Krankenversorgung sind die RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
Unsere Klinik
Patienten stieg in den letzten Jahren insgesamt wei-
Die Orthopädische Universitätsklinik gehört mit 158
ter stark an, insbesondere aber in den Schwerpunkt-
operativen und konservativen Planbetten, Quer-
bereichen Endoprothetik, gelenkerhaltende Eingriffe
schnittgelähmtenzentrum, Schmerztagesklinik sowie
und Wirbelsäulenchirurgie. Neben vielen Patienten,
orthopädisch-medizinischen Funktionsbereichen zu
die zur Erstoperation kommen, werden zunehmend
den größten orthopädischen Universitätskliniken der
komplexe Fälle und Revisionen von auswärts vorope-
Bundesrepublik und deckt das gesamte Spektrum der
rierten Patienten in unserer Abteilung behandelt.
operativen und konservativen Behandlungsmaßnahmen bei Erkrankungen der Haltungs- und Bewe-
Unsere Innovationen
gungsorgane ab.
Innovationen in der Krankenversorgung
Die Computernavigation wird als Planungshilfe und
Die inhaltlichen Schwerpunkte der operativen Versor -
Navigationsinstrument in der Hüft- und Knieendo-
gung liegen im Bereich der offenen bzw. arthroskopi-
prothetik als auch in der Wirbelsäulenchirurgie ver-
schen Gelenkoperationen, der gelenkerhaltenden
mehrt im klinischen Alltag eingesetzt. In der Hüft-
Chirurgie, des endoprothetischen Gelenkersatzes und
und Knieendoprothetik finden minimal-invasive
der Wirbelsäulenchirurgie. Weitere Schwerpunkte
Operationstechniken und knochensparende Implan-
sind rheuma-orthopädische Eingriffe, Tumorchirurgie,
tate Anwendung. Auch in der Wirbelsäulenchirurgie
kinderorthopädische Operationen sowie in geringe-
kommen zunehmend geringer invasive Implanta -
rem Umfang die Versorgung von Frakturen der
tionstechniken, selbst bei langstreckigen Spondylo-
Wirbelsäule und der Extremitäten. Die Nachfrage der
desen, zum Einsatz. Die Klinik ist ein anerkanntes Zen-
316
Forschung.
Die Zusammenarbeit in diesem Netzwerk ermöglichte
2009 beispielsweise den Abschluss eines Projekts zur
Beurteilung der Primärstabilität und Krafteinleitung
am proximalen Femur nach Hüftprothesenimplantation inklusive der Entwicklung eines Modells zur präklinischen Endoprothesentestung sowie eines Projekts
zur Bandspannungsmessung am Kniegelenkssimulator.
Zusammen mit der experimentellen Sektion der Klinik
Die Klinik deckt das gesamte Spektrum kinderorthopädischer
Erkrankungen ab, die Abbildung zeigt die manuelle Redression
eines angeborenen Klumpfußes
werden mehrere Projekte, z. B. ein BMBF-gefördertes
trum für Wirbelsäulenbehandlung. Dem Patienten
Unsere Ergebnisse
kann von der intensivierten konservativen Therapie
Im Jahr 2009 wurden in unserer Klinik 4.400 Patienten
(einschließlich bildgestützter interventioneller Infil-
stationär behandelt. Davon wurden 2.800 Patienten
trationstherapie) bis hin zu segmenterhaltenden
operativ versorgt. Hier zeigen die Daten der Bundes-
(Dekompressionen, Bandscheibenprothesen) und ver-
geschäftsstelle Qualitätssicherung, dass die Klinik zu
steifenden Operationen (Spondylodesen) das kom-
einer herausragenden Gruppe von Krankenhäusern in
plette Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie angebo-
Baden-Württemberg gehört, die hohe Fallzahlen in
ten werden.
der Primär- und Revisionsendoprothetik der unteren
Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt ist die gelen-
Extremität bei erwiesen guter Qualität aufweisen.
kerhaltende Extremitätenchirurgie, die mit gelenkna-
Von den nicht-operativ versorgten Patienten erhiel-
hen Umstellungsoperationen und intraartikulären
ten ca. 200 eine spezielle Querschnitttherapie sowie
Maßnahmen primäre und sekundäre Prävention
82 Patienten eine multimodale Schmerztherapie; 175
degenerativer Gelenkerkrankungen betreibt und so
Patienten wurden in der Orthopädischen Schmerz-
den Einsatz von Endoprothesen vermeiden oder hin-
tagesklinik betreut.
Projekt zur Implantatfunktionalisierung, bearbeitet.
auszögern hilft. Rasch ansteigend ist der Anteil der
Wechselendoprothetik bei Lockerungen oder Kno-
Die Patientenzahl in den zahlreichen Spezialsprech-
chenbrüchen bei liegenden Endoprothesen. Hier
stunden der Orthopädischen Poliklinik der Universität
kommen modernste Revisionssysteme und Knochen-
Ulm ist erneut auf nun über 13.000 gestiegen. Dies
ersatzverfahren zum Einsatz.
spiegelt die gute Kooperation mit den niedergelasse-
In der konservativen Orthopädie gewinnen multidis-
nen Kollegen im Nah- und Fernbereich der Klinik,
ziplinäre Behandlungskonzepte weiter an Bedeu-
ebenso wie das hohe fachliche Ansehen in der
tung. So werden Patienten mit chronischen Schmerz-
Bevölkerung wider. Die Oberärzte unserer Klinik neh-
zuständen ambulant und stationär häufig gemeinsam
men regelmäßig an interdisziplinären Sprechstunden
mit Vertretern anderer Fachdisziplinen (physikalische
im Bereich unterschiedlicher Kliniken und Zentren des
Medizin, Psychosomatik, Psychiatrie, Schmerztherapie
Universitätsklinikums Ulm teil.
etc.) betreut.
Unsere Mitarbeiter
Innovationen in der Forschung
In der Orthopädischen Universitätsklinik sind zum
Zusammen mit dem Institut für Unfallchirurgische
einen erfahrene Ärzte für Orthopädie und Unfall-
Forschung und Biomechanik und dem Forschungs-
chirurgie als Oberärzte und Fachärzte beschäftigt,
bereich der Universitätsklinik für Unfall-, Hand-,
zum anderen kommt die Klinik ihrer Weiterbildungs-
Plastische und Wiederherstellungschirurgie wurde
verpflichtung nach, indem junge motivierte ärztliche
2007 das Zentrum für Muskuloskelettale Forschung
Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen, sich neben
Ulm (ZMFU) gegründet. Durch den Zusammenschluss
der orthopädischen Weiterbildung auch in der For-
dieser drei Forschungseinrichtungen und anderer im
schung und Lehre zu betätigen. Durch einen struktu-
Bereich muskuloskelettaler Forschung aktiver Abtei -
rierten Austausch der Mitarbeiter mit der Klinik für
lungen entstand am Standort Ulm ein Exzellenznetz-
Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungs -
werk mit einem breiten Methodenspektrum von Zell-
chirurgie wird die Facharztausbildung für den neuen
317
Klinik für Orthopädie
len, biomechanischen Methoden bis hin zur klinischen
27
B-27 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
und Molekularbiologie, tierexperimentellen Model-
erneut zu einer kritischen Reflexion des eigenen
Handelns und Implementierung von verbesserten
Verfahrensabläufen.
Unsere Ziele
- Sicherstellung einer exzellenten Krankenversorgung, einer kliniknahen experimentellen und
patientenbezogenen Forschung sowie einer
anschaulichen praxisorientierten Lehre
- Ausbau der Vernetzung zwischen der Universitätsklinik für Orthopädie und der experimentellen
Die orthopädische Universitätsklinik betreibt ein
Querschnittgelähmtenzentrum
Sektion der Klinik
- Weitere Intensivierung der Zusammenarbeit inner-
gemeinsamen Facharzt "Orthopädie und Unfall-
halb des Zentrums für muskuloskelettale Forschung
chirurgie" in ihrer ganzen Breite ermöglicht.
am Universitätsklinikum Ulm
Unsere Aktionen
Am jährlich stattfindenden Wirbelsäulenoperationskurs "Ulm Spine Week" nahmen im Februar 2009 erneut 40 Kollegen aus zwölf Ländern teil. In theoretischen Seminaren, praktischen Übungen und durch
B-27.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Orthopädie
Live-Operationen wurden den Teilnehmern die
Klinik für Orthopädie
B-27 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
27
Grundlagen modernster Operationstechniken in der
Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01)
Wirbelsäulenchirurgie vermittelt.
- Degenerative Gelenkerkrankungen (z. B. Arthrose
Ende März 2009 richtete unsere Klinik die 23. Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie aus.
Hierzu konnten ca. 320 Kinderorthopäden aus sieben
Ländern im Neu-Ulmer Edwin-Scharff-Haus begrüsst
des Hüftgelenkes und des Kniegelenkes)
- Entzündliche Gelenkerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis)
- Gelenkbinnenschäden (z. B. Läsionen des Labrum
werden. An zwei Tagen erfolgte ein intensiver wis-
glenoidale, des Labrum acetabulare, der Menisken,
senschaftlicher Austausch über angeborene und
der Kreuzbänder)
erworbene Erkrankungen des Bewegungsapparates
im Kindes- und Jugendalter. Für den Gastvortrag der
Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des
Jahrestagung konnte Prof. Dr. Reinhold Ganz, der
Bindegewebes (VO02)
ehemalige Direktor der Berner Universitätsklinik für
Rheumatische Systemerkrankungen (z. B. Lupus
Orthopädische Chirurgie, gewonnen werden.
erythematodes)
Das jährlich mit der Abteilung für Unfallchirurgie,
Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der
ausgerichtete Orthopädisch-Unfallchirurgische Kollo-
Wirbelsäule und des Rückens (VO03)
quium befasste sich Ende November 2009 mit dem
Z. B. Skoliose, Kyphose, Wirbelgleiten (Spondylolisthe-
Thema "Arthroskopie". Pathologische Veränderun-
se)
gen an Schulter-, Hand-, Hüft-, Knie- und oberem
Sprunggelenk und ihre einer arthroskopischen Thera-
Diagnostik und Therapie von
pie zugänglichen Behandlungskonzepte wurden
Spondylopathien (VO04)
umfassend dargestellt.
- Erkrankungen der Wirbelsäule (z. B. Morbus
Auch dieses Jahr wurde in offenen Abendveran -
- Arthrose der Wirbelgelenke
staltungen, zu denen zahlreiche Niedergelassene und
- Spinalkanalstenose
Bechterew)
Kollegen aus anderen Fachdisziplinen erschienen
waren, ein breites Spektrum orthopädischer Krank -
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten
heitsbilder und ihre Therapie erläutert und diskutiert.
der Wirbelsäule und des Rückens (VO05)
Die einmal wöchentlich durchgeführte klinikinterne
- Bandscheibenschäden an der Hals- und Lenden-
Fortbildung sowie die einmal monatlich stattfindende
klinikinterne Komplikationsbesprechung führten
wirbelsäule
- Rheumatisch bedingte Instabilitäten der Hals- und
Lendenwirbelsäule
318
Muskeln (VO06)
- Operative und konservative Akutversorgung von
- Z. B. Muskelentzündung (Myositis)
querschnittgelähmten Patientinnen und Patienten
- Muskelverkalkungen (Myositis ossificans)
jeder Altersgruppe mit komplettem und inkomplettem Lähmungsbild aller Lähmungshöhen ein-
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Synovialis und der Sehnen (VO07)
- Erkrankungen der Gelenkschleimhaut wie pigmentierte villonoduläre Synovialitis, Chondromatose,
schließlich der Beatmungspflichtigkeit
- Komplikationsbehandlung als Folge der Querschnittlähmung einschließlich der Blasen- und
Mastdarmlähmung; lebenslange Nachsorge
etc.
- Chronische Bursitiden und Tenosynovialitiden
Tagesklinik für spezielle orthopädische
- Ganglionformationen
Schmerztherapie (VO00)
- Sehnenrupturen
Schmerztherapie/Multimodale
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten
Schmerztherapie (VO18)
des Weichteilgewebes (VO08)
Erkrankungen und Verletzungen der Schulter, z. B.
Sektion Biochemie der Gelenks- und
Rotatorenmanschettenruptur, Schleimbeutelentzün-
Bindegewebserkrankungen (VO00)
dungen, Sehnenverkürzungen, Kontrakturen
Leitung: Prof. Dr. R. Brenner
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und
Chondropathien (VO09)
Knochenkrankheiten (Osteopathien), z. B. Osteoporose, Osteomalazie, Knochenentzündungen, Knochennekrose, Knochenknorpelkrankheiten (Osteochon-
B-27.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Orthopädie
dropathien)
Träger der stationären Krankenversorgung sind die
Diagnostik und Therapie von sonstigen
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems
und des Bindegewebes (VO10)
Z. B. Zustand nach vorausgegangener Operation
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungsund Bewegungsorgane (VO11)
B-27.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Orthopädie
Diagnostik und Therapie benigner, semimaligner und
maligner Tumoren; von der bildgebenden Diagnostik
Träger der stationären Krankenversorgung sind die
über die minimalinvasive bildgestütze Intervention
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
bis zur ausgedehnten Tumorchirurgie einschließlich
Tumorgelenkersatz
Kinderorthopädie (VO12)
- Deformitätenkorrektur, Diagnostik und Behand-
B-27.5
Fallzahlen der Klinik für Orthopädie
lung kindlicher Hüftgelenkserkrankungen und
Fußdeformitäten
- Behandlung von Morbus Perthes, Epiphyseolyse
Träger der stationären Krankenversorgung sind die
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
- Behandlung neuromuskulär bedingter
Krankheitsbilder
- Behandlung von kindlichen
Wirbelsäulendeformitäten
319
27
Klinik für Orthopädie
Querschnittsgelähmtenzentrum (VO00)
B-27 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
B-27.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Ambulanz Allgemeine
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Orthopädie
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Di: 08:00 – 13:00 Uhr
Do: 12:00 – 16.00 Uhr
Kinderorthopädische Ambulanz
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Di: 08:00 – 16:00 Uhr
Ambulanz für
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Muskelerkrankungen
Klinik für Orthopädie
B-27 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
27
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Di: 13:00 – 14:00 Uhr
Ambulanz für degenerative
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Do: 08:00 – 13:00 Uhr
Ambulanz für
- Diagnostik und Therapie von
Wirbelsäulenerkrankungen
Deformitäten der Wirbelsäule und des
und -verletzungen
Rückens (VO03)
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von
Spondylopathien (VO04)
- Diagnostik und Therapie von sonstigen
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mi: 08:00 – 16:00 Uhr
Krankheiten der Wirbelsäule und des
Rückens (VO05)
- Spezialsprechstunde (VO13)
Ambulanz für
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
querschnittgelähmte Patienten
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Mi: 11:00 – 13:00 Uhr
320
Kommentar
Ambulanz für rheumatische
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Gelenkerkrankungen
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Di: 13:00 – 15:00 Uhr
Ambulanz für künstlichen
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Gelenkersatz (Endoprothesen)
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Ambulanz für
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Sportverletzungen und
- Sportmedizin/ Sporttraumatologie
Tel. 0731/177-2000
Arthroskopie
(VO20)
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Mo: 08:00 – 16:00 Uhr
Ambulanz für Hand- und
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Fußerkrankungen
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Do: 13:00 – 16:00 Uhr
Tumorambulanz
- Diagnostik und Therapie von Tumoren
Hochschulambulanz nach
der Haltungs- und Bewegungsorgane
§ 117 SGB V (AM01)
(VO11)
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Di: 14:00 – 16:00 Uhr
Osteoporoseambulanz
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Di: 11:00 – 13:30 Uhr
Ambulanz für technische
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
Orthopädie
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten nach vorheriger
§ 117 SGB V (AM01)
Vereinbarung:
Do: 08:00 – 12:00 Uh
321
27
Klinik für Orthopädie
Angebotene Leistungen
B-27 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Ambulanz für spezielle
- Spezialsprechstunde (VO13)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/177-2000
orthopädische Schmerztherapie
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo: 14:30 – 16:00 Uhr
Privatambulanz Prof. Dr. Reichel
Ansprechpartner:
Privatambulanz (AM07)
Frau Schmidt
Tel. 0731/177-1101
Terminvereinbarung:
(Frau Schreiber-Fischer)
Tel. 0731/177-1102
Sprechzeiten nach vorheriger
Vereinbarung:
Mo: 08:00 – 15:00 Uhr
Klinik für Orthopädie
B-27 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
27
B-27.9
Ambulante Operationen nach § 115b
SGB V
B-27.11
Apparative Ausstattung
Informationen zu den ambulanten Operationen wer-
- Computertomograph (CT) (AA08)
den im Qualitätsbericht der RKU - Universitäts- und
24h-Notfallverfügbarkeit
Rehabilitationskliniken Ulm dargestellt.
Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels
Röntgenstrahlen
- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
keine 24h-Notfallverfügbarkeit
B-27.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)
Arzt mit ambulanter
- Cell Saver (AA07)
Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder
und elektromagnetischer Wechselfelder
24h-Notfallverfügbarkeit
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Ja
Eigenblutaufbereitungsgerät
- OP-Navigationsgerät (AA24)
(für Wirbelsäulenverletzungen)
322
Gesundheits- und
Krankenpfleger
Anzahl
11,0
- davon Fachärzte
3,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Orthopädie und Unfallchirurgie (AQ10)
1,8
3 Jahre
Träger der stationären Krankenversorgung sind die
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.
B-27.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Arzthelfer (SP02)
323
Klinik für Orthopädie
Anzahl Ausbildungsdauer
B-27.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
27
B-27.12.2
Pflegepersonal
B-27 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-27.12
Personelle Ausstattung
B-28 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
B-28.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Wolfgang P. Kaschka
Sekretariat
Gerlinde Skuppin, Gabriele Wiedmann
Hausanschrift
Weingartshofer Straße 2
88214 Ravensburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
B-28 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
28
Standort
Ravensburg
Kontakt
Tel:
0751/7601-2222
Fax: 0751/7601-2224
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/psychiatrie1
Art
Hauptabteilung
Träger der stationären Krankenversorgung ist das Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.
Unsere Klinik
sche Psychiatrie sowie Neurologie und Epileptologie.
Das Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Stand-
Teilstationäre tagesklinische Behandlung wird eben-
ort Weissenau, hat im klinischen Bereich die Aufgabe,
falls angeboten. Die psychiatrische Institutsambulanz
die gemeindenahe Vollversorgung eines Einzugs-
(PIA) arbeitet spezialisiert und ist dezentral den ein-
gebiets mit etwa 450.000 Einwohnern im Rahmen des
zelnen Fachabteilungen angegliedert.
gemeindepsychiatrischen Verbundes zu gewährlei-
Unsere Klinik ist nach KTQ (Kooperation für Transpa-
sten. Hierfür stehen insgesamt ca. 600 stationäre
renz und Qualität im Gesundheitswesen) zertifiziert.
Betten (einschließlich Neurologie, Epileptologie,
Kinder-/Jugendpsychiatrie, forensischer Psychiatrie
Unsere Innovationen
und Pflegeheim) zur Verfügung. Pro Jahr werden
Innovationen in der Krankenversorgung
etwa 4.000 stationäre psychiatrische Aufnahmen
Im abgelaufenen Jahr konnte eine Clearingstelle
durchgeführt.
psychiatrischen
Depression eingerichtet werden. Dabei handelt es
Institutsambulanz (PIA) wurden 2009 pro Quartal ca.
sich um eine Telefon-Hotline, mittels derer Patienten,
1.500 Patienten behandelt.
Angehörige und niedergelassene Ärzte/Psychothera-
Im
Rahmen
der
peuten sich über Behandlungsmöglichkeiten affektiDas Krankenhaus besitzt eine differenzierte Binnen-
ver Erkrankungen (Depressionen, bipolare Störungen,
struktur mit spezialisierten Abteilungen für affektive
Manien, schizoaffektive Psychosen) in unserer Klinik
Erkrankungen, Psychosomatik und psychotherapeuti-
informieren, aber auch einen Aufnahmetermin auf
sche Medizin (SINOVA), Gerontopsychiatrie, Allge -
einer speziell für das Krankheitsbild geeigneten
meinpsychiatrie (sektorisierte Versorgung), Suchter -
Station/Tagesklinik erhalten können. Die Clearing-
krankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, forensi-
stelle ist mit einem Facharzt (50-Prozent-Stelle)
324
Beratungstermin zu vereinbaren.
Innovationen in der Forschung
Die Arbeitsgruppe Biologische Psychiatrie und Psychopharmakologie konnte im Berichtsjahr ein eigens
renoviertes Forschungsgebäude beziehen, wo erweiterte räumliche Möglichkeiten sowie eine verbesserte
labortechnische Infrastruktur zur Verfügung stehen.
Ein detailliertes Verzeichnis der bearbeiteten Forschungsprojekte findet sich unter der InternetAdresse www.forschung-bw.de.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherpaie I ist in Weissenau
bei Ravensburg angesiedelt
Unsere Ergebnisse
Ebenfalls unter der Internet-Adresse www.forschung-
res Hauses, die bisher im Rahmen der sektorisierten
bw.de steht ein ausführliches Verzeichnis der im Jahr
Versorgung stationär eingewiesene Patienten aus
2009 erschienenen Veröffentlichungen aus unserer
dem Bodenseekreis aufgenommen haben, nach Fried-
Klinik zur Verfügung.
richshafen zu verlagern. Darüber hinaus soll in dem
neuen Gebäude eine psychosomatische Station (SINO-
Unsere Mitarbeiter
VA) entstehen. Wir erwarten von dieser Auslagerung
Das Zentrum für Psychiatrie hat mehrere Stipendien
eine deutliche Verbesserung der psychiatrisch-psycho-
ausgelobt, um die sich Medizinstudenten bewerben
therapeutischen Versorgung im Bodenseekreis.
können. Voraussetzung für die Gewährung eines solchen Stipendiums ist die Verpflichtung, nach Ab-
Mit Einführung der Elektrokonvulsionstherapie (EKT)
schluss des Staatsexamens eine Stelle am Zentrum für
in die klinische Versorgung hat sich unsere Klinik an
Psychiatrie anzunehmen.
einer internationalen EKT-Arbeitsgruppe beteiligt,
die sich der Qualitätssicherung und Standardisierung
Die Klinik unterstützt Assistenzärzte, die sich in der
dieses Behandlungsverfahrens widmet und darüber
Facharztweiterbildung befinden, durch Gewährung
hinaus im Begriff ist, ein Forschungsnetzwerk zu eta-
von Weiterbildungstagen und Bereitstellung einer
blieren.
Kostenbeteiligung (schwerpunktmäßig für Weiterbildungsbausteine auf dem Gebiet der Psychotherapie,
die extern erworben werden müssen). Alle Fort- und
Weiterbildungsveranstaltungen unseres Hauses (Forschungskolloquium, Mittwochsfortbildung, Röntgenkonferenz) sind von der Landesärztekammer Baden-
B-28.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie I
Württemberg akkreditiert.
Das Zentrum für Psychiatrie Weissenau gliedert sich in
Durch das Qualitätsmanagement unseres Hauses wur-
zwei allgemeinpsychiatrische Aufnahmeabteilungen,
de im Jahr 2009 eine Mitarbeiterbefragung durchge-
die nach dem Konzept der sektorisierten Versorgung
führt, bei der anonymisiert die Zufriedenheit der
organisiert sind, daneben in spezialisierte Fachabtei-
Mitarbeiter mit ihren Arbeitsbedingungen, dem
lungen für die Behandlung affektiver Erkrankungen
Betriebsklima, der Bezahlung, den beruflichen
(insbesondere Depressionen, bipolare Störungen,
Entwicklungsmöglichkeiten usw. erfasst wurde.
Manien, schizo-affektive Erkrankungen und Patienten mit komorbiden Störungen, wie z. B. Depression
Unsere Aktionen
und Angst), Suchterkrankungen, einschließlich einer
Im Jahr 2009 erfolgte der Baubeginn für einen Satelli-
niederschwellig aufnehmenden Station zur Behand-
ten unseres Hauses am Klinikum Friedrichshafen. Im
lung Drogenabhängiger, Gerontopsychiatrie, ein-
Sinne einer gemeindenahen Versorgung des Boden-
schließlich Spezialstationen für Demenzerkrankun-
seekreises, der bisher nicht über eine vollstationäre
gen, psychosomatische Erkrankungen (SINOVA), fo-
psychiatrische Einrichtung mit Vollversorgungs -
rensische Psychiatrie sowie Kinder- und Jugend-
auftrag verfügt, ist vorgesehen, zwei Stationen unse-
psychiatrie.
325
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
Möglichkeit, mit diesem Arzt auch einen persönlichen
B-28 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
28
besetzt. In schwierigen Einzelfällen besteht die
In all diesen Fachabteilungen werden sämtliche etablierten Verfahren zur Diagnosestellung und Behandlung der entsprechenden Krankheitsbilder vor-
B-28.4 Nicht-medizinische
Serviceangebote der Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie I
gehalten.
Träger der stationären Krankenversorgung ist das
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.
B-28.3
Medizinisch-pflegerische
Leistungsangebote der Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie I
B-28.5
Fallzahlen der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie I
Träger der stationären Krankenversorgung ist das
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
B-28 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
28
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.
Träger der stationären Krankenversorgung ist das
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.
B-28.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Psychiatrische
Die Ambulanz ist dezentral organisiert und
Institutsambulanz
an die einzelnen spezialisierten Fachabtei-
Psychiatrische Institutsambulanz
lungen angegliedert, so dass sie gleichzeitig
nach § 118 SGB V (AM02)
die Aufgabe von Spezialsprechstunden, z.
B. Lithiumsprechstunde, Gedächtnissprechstunde etc., erfüllt. Darüber hinaus wird ein
ambulanter psychiatrischer Pflegedienst
angeboten.
B-28.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
326
327
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
B-28 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
28
B-29 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
B-29.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Thomas Becker
Sekretariat
Elisabeth Schulze Entrup
Hausanschrift
Ludwig-Heilmeyer-Straße 2
89312 Günzburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
B-29 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
29
Standort
Günzburg
Kontakt
Tel:
08221/96-2002
Fax: 08221/96-2400
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/psychiatrie2
Art
Hauptabteilung
Träger der stationären Krankenversorgung ist das Bezirkskrankenhaus Günzburg.
Unsere Klinik
Klinik beschäftigt neben Ärzten und Pflegepersonal
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der
Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten,
Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg
Musiktherapeuten, Bewegungstherapeuten, Kunst-
erfüllt mit 329 vollstationären Behandlungsbetten
therapeuten und andere. Das Kompetenzzentrum
den Versorgungsauftrag für die Landkreise Günz-
Psychiatrie gliedert sich in Abteilungen und Funk-
burg, Neu-Ulm, Dillingen, Donau-Ries (zusammen mit
tionsbereiche: die Abteilung für Psychotherapeuti-
der 18 vollstationäre Behandlungsbetten führenden
sche Medizin und Psychosomatik, die Abteilung für
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie an der
Psychiatrie und Psychotherapie an der Donau-Ries
Donau-Ries Klinik in Donauwörth) sowie für Teile der
Klinik Donauwörth, die Funktionsbereiche Allgemein-
Landkreise Augsburg-Land und Aichach-Friedberg. Im
psychiatrie I und II, affektive Störungen, Suchtkran-
Jahre 2009 wurden 3.988 stationäre (davon 83 teilsta-
kenbehandlung, Gerontopsychiatrie sowie die psychi-
tionäre) und
6.925 ambulante Behandlungsfälle
atrische Institutsambulanz mit einer allgemein-psychi-
(GKV) am Hauptstandort Günzburg registriert. Der
atrischen, psychotherapeutischen, psychosozialen,
Trend der vergangenen Jahre zu einem Rückgang der
gerontopsychiatrischen, suchtmedizinischen Sprech-
stationären Verweilsdauern hat sich fortgesetzt. Die
stunde sowie Heimsprechstunden.
durchschnittliche stationäre Verweildauer im Jahre
Unsere Innovationen
2009 betrug 28,8 Tage.
Innovationen in der Krankenversorgung
Die Klinik ist ein Kompetenzzentrum für psychisch
- Ausbau der Außensprechstunde der Institutsambu-
erkrankte Menschen, in dem stationäre, teilstationäre
lanz im St. Camillus-Krankenhaus in Ursberg im
und ambulante Behandlung angeboten wird. Die
südlichen Landkreis Günzburg
328
2009 wurden 120 akut psychisch erkrankte
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (Leitung PD Dr. R.
Menschen durch das Kriseninterventionsteam der
Kilian) untersucht medizinische, psychosoziale und
Klinik im häuslichen Umfeld behandelt.
sozio-ökonomische Grundlagen psychiatrischer Ver-
- Fortführung des psychiatrisch-psychotherapeutischen Konsiliardienstes an der Donau-Klinik in Neu-
sorgung und die Wirksamkeit und Effizienz psychiatrischer Versorgungsangebote.
Ulm mit zwei fixen Konsiliarterminen pro Woche
- Ausbau der Vernetzungen und Kooperationen der
Arbeitsgruppe Psychoimmunologie:
in die Psychiatrische Institutsambulanz integrierten
Diese Arbeitsgruppe (Leitung Prof. Dr. K. Bechter)
Beratungsstelle für Kinder psychisch kranker Eltern
widmet sich der klinischen Grundlagenforschung, z.
("FIPS")
B. Virusätiologie und bakteriellen Ätiologie psychi-
- Noch stärkere Vernetzung der Klinik mit den sozial-
scher Erkrankungen inklusive infektiös ausgelöster
psychiatrischen Diensten des Versorgungsgebietes
Autoimmunreaktionen bzw. immunpathologischer
durch kooperatives Entlassmanagement stationärer
Vorgänge.
Patienten
- Aktives Mitwirken der Klinik am gemeindepsychia-
Arbeitsgruppe Psychopharmakologie und
trischen Verbund GPV Augsburg/Aichach-Friedberg;
Psychopathologie:
enge Zusammenarbeit mit der örtlichen PSAG und
Die Arbeitsgruppe (Leitung Dr. M. Jäger) befasst sich
den anderen Leistungserbringern bei der 2009
zum einen mit der Optimierung der medikamentösen
abgeschlossenen Gründung des GPV Dillingen
Therapie in der Psychiatrie. Zum anderen werden zu
sowie aktives Voranbringen eines Landkreis-über-
einzelnen Krankheitsbildern klinische Verlaufsunter-
greifenden GPV Günzburg/Neu-Ulm zusammen mit
suchungen durchgeführt.
den anderen Mitgliedern der PSAGs
- Im Frühjahr 2009 Beginn des Zertifizierungs-
Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie:
prozesses der Klinik nach DIN ISO 9001:2008;
Schwerpunkt ist die Beschreibung kognitiver und
Geplanter Abschluss des Zertifizierungsprozesses
emotionaler Prozesse bei normalen und gestörten
Sommer 2010; Ernennung von zwei
Hirnfunktionen
Qualitätsmanagement-Beauftragten
Testverfahren und struktureller und funktioneller
- Erfolgreiche Öffnung einer bisher geschlossen
mit
Hilfe
neuropsychologischer
Bildgebung des Gehirns.
geführten gerontopsychiatrischen Aufnahmestation. Diese Maßnahme wurde unterstützt durch
Unsere Ergebnisse
die Schaffung eines stationären Aufnahmekoordi-
Bücher:
nators im gerontopsychiatrischen Funktionsbereich.
Routinedaten in der Psychiatrie. Sektorenübergreifende Versorgungsforschung und Qualitätssicherung.
Unsere Innovationen in der Forschung
W. Gaebel, H. Spießl, T. Becker (Hrsg.) Steinkopff
Die Klinik vertritt zusammen mit den Kliniken für
Verlag, Heidelberg, 2009.
Psychiatrie und Psychotherapie I und III das Fach Psy-
Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung
chiatrie und Psychotherapie an der Universität Ulm
von Menschen mit Schizophrenie.
und erfüllt Aufgaben im Bereich universitärer For-
Handbuch. S. Weinmann u. T. Becker. Psychiatrie-
schung und Lehre.
Verlag, Bonn, 2009.
Mitarbeiter der Klinik sind u. a. an der Hauptvor -
Ein umfangreiches Verzeichnis der Publikationen der
lesung Psychiatrie, am Praktikum Psychiatrie, an
Psychiatrie II sowie eine Darstellung der aktuellen For-
Vorlesungen zur Gesundheitsökonomie sowie an
schungsprojekte und der Mitarbeiter findet sich onli-
Seminaren zur medizinischen Psychologie und Sozio -
ne
logie und zur Gemeindepsychiatrie im Studiengang
schung.htm
unter
www.uni-ulm.de/psychiatrieII/start_for-
Humanmedizin der Universität Ulm beteiligt.
Unsere Forschungsprojekte werden u. a. durch die
Unsere Mitarbeiter
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundes-
- Im Rahmen der zertifizierten ärztlichen Fortbildung
ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und
fanden durchschnittlich etwa zwei Veranstaltungen
die Europäische Union (EU) gefördert. Derzeit beste-
pro Monat mit externen Referenten am Bezirkskran-
hen vier Arbeitsgruppen:
kenhaus statt.
329
29
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
Arbeitsgruppe psychiatrische Versorgungsforschung:
B-29 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
- Weitere Zunahme der Fallzahl im Home Treatment;
- Erhöhung der Frequenz von Mitarbeitergesprächen
- Beteiligung von Prof. Riepe und PD Kilian an der
zur Förderung von Weiterbildung und Zufrieden-
Ulm Summer School in Molecular Medicine,
heit, vor allem im assistenzärztlichen Bereich
Neurobiology and Neurodegenerative Disorders -
- Verstärkung des Weiterbildungsangebotes durch
from Molecules to therapies. Beijing First Hospital,
April 13. - 17. 2009
wöchentliche Kasuistiken, Kongressberichte,
Journal-Club - teilweise berufsgruppenübergreifend
- Im Rahmen der Facharztweiterbildung wurde ein
- Start des Teilprojektes SusiPan " Bedeutung des
subjektiven Sicherheitsgefühls für die Aufrechter-
14-tägiges, curricular gestaltetes Seminar durchge-
haltung der öffentlichen Verwaltung im Fall einer
führt, das durch Supervisionsangebote in Verhal-
Influenza Pandemie" im Rahmen des BMBF
tenstherapie bzw. Tiefenpsychologie sowie eine
Verbundprojektes GenoPlan in Kooperation mit der
Balintgruppe ergänzt wurde. Zusätzlich wurde das
Abteilung Klinische Ökonomik
Angebot von zwei Wochenendseminaren zum
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
B-29 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
29
Thema Balint-Gruppenarbeit geschaffen. Zudem
Unsere Ziele
wurde das alljährliche Hypnotherapie-Curriculum
- Aufrechterhaltung einer modernen, wissenschaft-
im Hause im Umfang von 50 Doppelstunden durch-
lich fundierten psychiatrischen Krankenbehandlung
geführt.
in einer sich wandelnden Krankenhauslandschaft
- Es wurde ein berufsübergreifendes Seminar zur
- Weiterer Ausbau der Dezentralisierung durch
Besprechung ethischer Problemfälle in der Psychia-
Ausbau der Abteilung Psychiatrie und Psycho-
trie etabliert.
therapie am Donau-Ries-Klinikum in Donauwörth
- Durchführung eines erneuten AMDP-Seminars zur
Stärkung der Psychopathologiequalifikationen der
ärztlichen Mitarbeiter und damit Verbesserung der
Diagnosesicherheit
und Ausbau der Konsil- und Liaisondienste in der
Versorgungsregion
- Optimierung der gemeindepsychiatrischen Vernetzung in der Versorgungsregion durch Gründung
des Landkreis-übergreifenden GPV Günzburg/Neu-
Unsere Aktionen
Ulm
- Organisation des 10. Psychoimmunology Expert
- Verminderung von personeller Fluktuation
Meeting (Prof. Dr. K. Bechter) vom 12. – 15.11.09 in
- Stärkung des Klinikteams
Günzburg, Schloss Reisensburg und Bezirkskran-
- Entlastung der Ärzte von administrativen Aufgaben
durch Einführung von Stationsassistenten
kenhaus, mit internationalen Referenten und
- Vollständige Umsetzung der EDV-gestützten Arzt-
Teilnehmern
- Kickoff-meeting des multizentrischen Forschungs-
brieferstellung
projekts "Clinical decision making and outcome in
routine care for people with severe mental illness"
Den strukturierten Qualitätsbericht des BKH Günz-
(CEDAR, gefördert durch die Europäische Kommis-
burg finden Sie unter www.bkh-guenzburg.de/berich-
sion, 7. Forschungsrahmenprogramm),Villa
te/berichte.htm
Eberhard, Ulm, 27. – 29.05.09
- Gastprofessur (10. – 15.05.09): Prof. Weidong Jin,
Medizinischer Direktor an der Zhejiang Universität,
B-29.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie II
Hangzhou, China, Forschungsschwerpunkt:
Metaanalysen zur Wirksamkeit von Venlafaxin
- Gastprofessur (24.05. – 02.06.09): Prof. Dr. Sue
Estroff, Anthropologin am Department of Social
Medicine University of North Carolina at Chapel
Diagnostik und Therapie von psychischen
Hill, USA, Forschungsschwerpunkt u. a.: Gewalt
und Verhaltensstörungen durch psychotrope
unter und um Menschen mit schweren psychischen
Substanzen (VP01)
Störungen;
- Diagnostik, Therapie und Notfallversorgung aller
- Start des Projekts "S3-Leitlinie Psychosoziale
psychischen und Verhaltensstörungen durch
Therapien bei schweren psychischen Erkrankun-
Anwendung psychotroper Substanzen (wie
gen" (Leitung: Prof. Dr. T. Becker); am Konsensus-
Alkohol, Opioide, Cannabinoide, Sedativa und
prozess zur Erstellung der Leitlinien nehmen
Hypnotika, Kokain, sonstiger Stimulantien,
Vertreter wichtiger Organisationen aus dem Feld
Halluzinogene, flüchtiger Lösungsmittel) im Sinne
Psychosoziale Therapien einschließlich Patienten-
von Vergiftungserscheinungen, schädlichem
und Angehörigenvertreter teil.
Gebrauch, Abhängigkeit, Entzug, psychotischen
330
Störungen, Gedächtnisstörungen, Persönlichkeitsoder Verhaltensstörungen
- Qualifizierte Labordiagnostik
- Abklärung relevanter körperlicher Beschwerden
und Erkrankungen
- Bildgebende Diagnostik des Gehirns: Computerbzw. Kernspintomographie
- Spezieller Schwerpunkt: Spezifische Behandlung
von Abhängigkeitserkrankungen in Kombination
mit weiteren psychischen Erkrankungen wie z. B.
Angststörung, bipolarer affektiver Störung oder
Persönlichkeitsstörung
- Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen;
Kooperation mit Psychosozialer Suchtberatungsund Behandlungsstelle (PSBB)
- Beratungshotline für die Zeit nach Entlassung
- Intensivbehandlung auf beschützten und offenen
Stationen: Psychopharmakotherapie, Psychotherapie, Ergotherapie, Bewegungs- und Musiktherapie
- In vereinzelten Fällen Elektrokrampfbehandlung
- Kunsttherapie
- Entspannungsverfahren
- Psychoedukation
- Spezielle Psychotherapie postpsychotischer
Syndrome auf einer hochspezialisierten Station
- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungserprobung in eigenem Arbeitstrainingszentrum
- Systematische Reintegration von behandelten
Erkrankten ins Erwerbsleben
- Kooperation mit dem psychosozialen Hilfsverein
ARBE e.V.
- Teilweise Behandlung im häuslichen Umfeld (Home
Treatment)
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,
schizotypen und wahnhaften Störungen (VP02)
Diagnostik und Therapie von affektiven
- Diagnostik, Therapie und Notfallversorgung bei
Störungen (VP03)
Schizophrenie, akuten vorübergehenden psychoti-
(Depression, Manie, bipolare Störungen)
schen sowie anhaltenden wahnhaften und schizo-
- Notfallversorgung
affektiven Störungen
- Qualifizierte Labor-, Liquor- und testpsychologische
- Qualifizierte Labor-, Liquor- und testpsychologische
Diagnostik
- Abklärung relevanter körperlicher Beschwerden
und Erkrankungen
- Bildgebung des Gehirns: Computer-/Kernspintomo-
Diagnostik
- Abklärung relevanter körperlicher Beschwerden
und Erkrankungen
- Bildgebende Diagnostik des Gehirns: Computerbzw. Kernspintomographie
graphie
331
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
Die Klinik für Psychiatrie II in Günzburg
B-29 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
29
- Spezieller Schwerpunkt: Spezielle Krankenstation
für Patienten mit Depression und affektiven
Störungen und spezielle Station für Depressionen
bei Menschen im höheren Lebensalter mit psychotherapeutischem Angebot
- Behandlung überwiegend auf offenen Stationen
- Psychopharmakotherapie, tiefenpsychologisch und
verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie,
Ergotherapie, Bewegungstherapie und Musiktherapie
- In vereinzelten Fällen Elektrokrampfbehandlung
Die alte Pforte auf dem Klinikgelände
- Kunsttherapieangebot
- Entspannungsverfahren
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
B-29 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
29
- Psychoedukation
nären Behandlung, aber auch mit Schlafstörungen,
- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungs-
sexuellen Störungen und psychischen Störungen im
erprobung in eigenem Arbeitstrainingszentrum
- Teilweise Behandlung im häuslichen Umfeld (Home
Treatment)
Wochenbett
- Qualifizierte Labor- und testpsychologische
Diagnostik
- Weitere Abklärung relevanter körperlicher
Diagnostik und Therapie von neurotischen,
Beschwerden und Erkrankungen
Belastungs- und somatoformen Störungen (VP04)
- Diagnostik und Therapie bei Anpassungsstörungen,
d. h. bei akuten psychischen Reaktionen auf schwere Belastungen und bei posttraumatischen Belastungsstörungen, bei Angst- und Zwangserkrankungen, bei dissoziativen und somatoformen Störun-
- Ggf. bildgebende Diagnostik des Gehirns:
Computer- bzw. Kernspintomographie
- Behandlung auf der Psychotherapiestation der
Abteilung für Psychotherapeutische Medizin und
Psychosomatik
- Tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch
gen, d. h. seelischen Erkrankungen, die sich in kör-
orientierte Psychotherapie, bei Bedarf
perlichen Beschwerden niederschlagen
Psychopharmakotherapie, Ergotherapie und
Kunsttherapie, Bewegungstherapie und
- Schwerpunkt: Klinisch-anwendungsbezogene
Grundlagenforschung zur Psychoimmunologie und
zur Diagnostik und Behandlung erregerbedingter
Musiktherapie
- Entspannungsverfahren
psychischer und psychosomatischer Störungen, z. B.
Borna Disease Virus, Streptokokken, Borrelien und
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und
andere (Neurovirologie)
Verhaltensstörungen (VP06)
- Psychische Störungen bei Autoimmunen Erkran-
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit Persön-
kungen, Fibromyalgie sowie Chronic-Fatigue-
lichkeits- und Verhaltensstörungen, häufig kommen
Syndrom
Menschen mit emotional instabilen Persönlichkeits-
- Interdisziplinäre psychosomatische Behandlung von
somatoformen Erkrankungen und chronischem
störungen (impulsiver Typ/Borderline) zur stationären Aufnahme
- Qualifizierte testpsychologische Diagnostik
Schmerz
- Interdisziplinäre Kooperation mit der Neurologi-
- Ggf. Abklärung relevanter körperlicher
Beschwerden und Erkrankungen
schen und Neurochirurgischen Klinik
- Regelmäßige interdisziplinäre Fallbesprechung mit
der Abteilung Innere Medizin des benachbarten
- Bildgebende Diagnostik des Gehirns: Computerbzw. Kernspintomographie
- Behandlung auf der Psychotherapiestation der
Kreiskrankenhauses
Abteilung für Psychotherapeutische Medizin und
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Psychosomatik
- Tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch
(VP05)
orientierte Psychotherapie, bei Bedarf
- Diagnostik und Therapie bei psychischen Störungen
Psychopharmakotherapie, Ergotherapie und
und Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen
Kunsttherapie, Bewegungstherapie und
Störungen: Häufig kommen Patienten mit Essstö-
Musiktherapie
rungen (Anorexia nervosa und Bulimie) zur statio-
332
- Entspannungsverfahren
erprobung in eigenem Arbeitstrainingszentrum
Diagnostik
- Weitere Abklärung relevanter körperlicher
Beschwerden und Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Menschen mit
Intelligenzminderung und daraus resultierenden
Verhaltensauffälligkeiten (VP00)
- Bildgebende Diagnostik des Gehirns: Computerbzw. Kernspintomographie
- Psychopharmakotherapie, tiefenpsychologisch und
- Qualifizierte testpsychologische Diagnostik
verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie,
- Ggf. Abklärung relevanter körperlicher
Ergotherapie, Bewegungstherapie und
Beschwerden und Erkrankungen
- Ggf. bildgebende Diagnostik des Gehirns:
Computer- bzw. Kernspintomographie.
Musiktherapie
- Kunsttherapieangebot
- Entspannungsverfahren
- Behandlung überwiegend auf offenen Stationen
- Psychoedukation
- Psychotherapie, bei Bedarf Psychopharmako-
- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungs-
therapie, Ergotherapie, Bewegungstherapie und
Musiktherapie
erprobung in eigenem Arbeitstrainingszentrum
- Enge Kooperation mit der Universitätsklinik für
- Kunsttherapieangebot
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm
- Entspannungsverfahren
sowie dem Josefinum Augsburg
- Psychoedukation
- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungserprobung in eigenem Arbeitstrainingszentrum
Sektion Gerontopsychiatrie
Leiter: Prof. Dr. M. Riepe
Kontakt: Tel. 08221/96-2355
Diagnostik und Therapie von
Entwicklungsstörungen (VP08)
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen
Entwicklungsstörungen werden in der Regel im
Störungen (VP10)
Kindesalter diagnostiziert. Sie führen häufig auch im
- Diagnostik, Therapie und Notfallversorgung aller
Erwachsenenalter zu seelischen Belastungen und
psychischen Erkrankungen des höheren
Beeinträchtigungen
Lebensalters
- Qualifizierte Labor- und testpsychologische
Diagnostik
- Weitere Abklärung relevanter körperlicher
Beschwerden und Erkrankungen
- Bildgebende Diagnostik des Gehirns: Computerbzw. Kernspintomographie
- Tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch
- Qualifizierte Labor-, Liquor- und testpsychologische
Diagnostik
- Abklärung relevanter körperl. Beschwerden und
Erkrankungen
- Bildgebende Diagnostik des Gehirns: Computer-/
Kernspintomographie
- Spezieller Schwerpunkt: Behandlung hirnorgani-
orientierte Psychotherapie, bei Bedarf Psycho-
scher Erkrankungen wie Demenzen (einschließlich
pharmakotherapie, Ergotherapie und Kunst-
Alzheimer-Krankheit mit umfassender Patienten-
therapie, Bewegungstherapie und Musiktherapie.
und Angehörigenberatung) und anderer psychi-
- Entspannungsverfahren
scher Störungen aufgrund einer Schädigung oder
- Psychoedukation
Funktionsstörung des Gehirns oder einer körper-
- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belas tungserprobung in eigenem Arbeitstrainingszentrum
lichen Krankheit
- Spezieller Schwerpunkt: Psychotherapeutische
Behandlung bei Altersdepression auf spezifischer
Depressionsstation
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und
- Angehörigenberatung und -schulung, insbesondere
für Patienten mit Alzheimer-Demenz
Jugend (VP09)
- Pflegehotline für die Zeit nach der Entlassung
Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in
- Nachbarschaft zum psychiatrischen Pflegeheim auf
der Kindheit und Jugend wirken häufig in das Erwachsenenalter hinein und führen hier weiter zu psy-
dem Gelände
- Psychiatrisch-psychotherapeutisch-fachärztliche
chischen Belastungen und Störungen. So kommen
Versorgung von Alten- und Behindertenheimen,
verstärkt Menschen mit in der Kindheit sich manife-
Hausbesuche
stiert habenden hyperkinetischen Störungen in die
Erwachsenenpsychiatrie.
333
29
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungs-
- Qualifizierte Labor- und testpsychologische
B-29 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
- Hypnotherapie
B-29.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie II
Günzburg, Donau-Ries, Neu-Ulm, Dillingen und teilweise für Augsburg und Aichach-Friedberg mit insgesamt ca. 650.000 Einwohnern.
Das therapeutische Angebot richtet sich deshalb speziell an kranke Menschen, die wegen der Art, Schwere
Träger der stationären Krankenversorgung ist das
oder Dauer ihrer Erkrankung ein solches besonderes,
Bezirkskrankenhaus Günzburg.
krankenhausnahes ambulantes Versorgungsangebot
benötigen. Eine Außensprechstunde in Ursberg
wurde eingerichtet.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
B-29 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
29
B-29.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
Die zentrale Aufgabe besteht in der Vermeidung von
Krankenhausaufnahmen, der Verkürzung stationärer
Behandlungszeiten und der Optimierung von Behandlungsabläufen im Hinblick auf die soziale Integration und Reintegration schwer psychisch kranker
Träger der stationären Krankenversorgung ist das
Menschen. Als wichtiger Aspekt sind hier die Wohn-
Bezirkskrankenhaus Günzburg.
ortnähe der Behandlung und die Gewährleistung der
Behandlungskontinuität in einer überwiegend ländlichen Region mit unzureichender psychiatrischer
Versorgung durch Vertragsärzte zu sehen. Die Zusam-
B-29.5
Fallzahlen der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie II
menarbeit der Psychiatrischen Institutsambulanzen
mit den niedergelassenen Vertragsärzten und den
Sozialpsychiatrischen Diensten der Region ist fest etabliert und weitestgehend unkompliziert.
Träger der stationären Krankenversorgung ist das
Unsere Zielgruppe sind Patienten mit:
Bezirkskrankenhaus Günzburg.
- chronischem Verlauf
- schwerer krankheitsbedingter sozialer Behinderung
- erhöhtem Wiedererkrankungsrisiko
B-29.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
- erhöhter Gefahr von Behandlungsabbrüchen
- erhöhter Wahrscheinlichkeit von stationären
Wiederaufnahmen
Die Psychiatrische Institutsambulanz erfüllt einen spe-
- eingeschränkter Kooperationsfähigkeit
zifischen Versorgungsauftrag. Die PIA mit den beiden
- psychiatrischer Multimorbidität und allein lebende
zugelassenen Standorten Günzburg und Donauwörth
ist zuständig für die Versorgung in den Landkreisen
334
und ältere Kranke.
Kommentar
Psychiatrische
- Diagnostik und Therapie von
Sprechzeiten:
Institutsambulanz
Psychiatrische Institutsambulanz
nach § 118 SGB V (AM02)
Entwicklungsstörungen (VP08)
- Diagnostik und Therapie von
Intelligenzstörungen (VP07)
Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
- Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (VP06)
- Diagnostik und Therapie von Schizophre-
Mo – Do:
14:00 – 17:00 Uhr
nie, schizotypen und wahnhaften StörunDo:
gen (VP02)
- Diagnostik und Therapie von Verhaltensund emotionalen Störungen mit Beginn in
der Kindheit und Jugend (VP09)
- Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
und Faktoren (VP05)
- Diagnostik und Therapie von affektiven
Störungen (VP03)
- Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen (VP10)
- Diagnostik und Therapie von neurotischen,
Belastungs- und somatoformen Störungen
(VP04)
- Diagnostik und Therapie von psychischen
und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (VP01)
- Spezialsprechstunde (VP12)
B-29.10
Zulassung zum DurchgangsArztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter
D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
335
zusätzliche Abendsprechstunde für Berufstätige
29
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
Angebotene Leistungen
B-29 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
B-30 Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
B-30.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
B-30 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
30
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. dent. Bernd Haller
Sekretariat
Hanne Kuhn
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-64101
Fax: 0731/500-64102
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/zmk1
Art
nicht Betten führend
Unsere Klinik
Seitenzahnbereich einschließlich ästhetischer Korrek-
Die Aufgaben der Klinik für Zahnerhaltungskunde
turen von Farb-, Form- und Stellungsanomalien von
und Parodontologie in der Krankenversorgung um-
Zähnen. Das Spektrum der ästhetischen Zahnheil-
fassen Diagnose, Prävention und Behandlung von
kunde wird durch Bleaching-Techniken abgerundet.
kariösen und nicht kariösen Schäden an den
Zahnhartsubstanzen (präventive Zahnheilkunde, kon-
Ein weiterer Schwerpunkt bei den zahnerhaltenden
servierend-restaurative Therapie), von Erkrankungen
Maßnahmen sind Wurzelkanalbehandlungen. Die
der Pulpa und des Periapex (Endodontologie) sowie
hochwertige apparative Ausstattung (unter anderem
von Erkrankungen der Gingiva und des Zahnhalte-
zwei OP-Mikroskope) ermöglicht auch das Manage-
apparates (Parodontologie).
ment schwieriger Fälle wie die Behandlung von Zähnen mit gekrümmten Wurzelkanälen oder die Revi-
Unsere Innovationen
sion
Innovationen in der Krankenversorgung
füllungen.
vorhandener,
insuffizienter
Wurzelkanal-
Für die Durchführung von IndividualprophylaxeMaßnahmen, insbesondere für die professionelle
Der Bereich Parodontologie hat sich unter anderem
Zahnreinigung, verfügt die Klinik für Zahnerhaltungs-
auf die Behandlung schwerer Formen von Parodontitis
kunde und Parodontologie über hervorragend quali-
(entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates)
fizierte und erfahrene Fachkräfte.
spezialisiert. Zum Nachweis spezieller, Parodontitis
verursachender Bakterien steht ein Labor für Orale
Profilbildende Schwerpunkte im Bereich der restaura-
Mikrobiologie mit einem eigens entwickelten moleku-
tiven Versorgung von Zahnhartsubstanzdefekten sind
larbiologischen Testsystem zur Verfügung. Dieses lie-
adhäsive Restaurationen aus zahnfarbenen Füllungs-
fert wichtige diagnostische Hinweise zur Auswahl der
materialien (Komposit, Vollkeramik) im Front- und
optimalen Therapie sowie zur Einschätzung der Pro-
336
Bestimmung der Dentinhaftung mithilfe des Microtensile-Tests
gnose. Individuell abgestimmte Prophylaxemaß-
In der bildgebenden Diagnostik verfügt die Klinik
nahmen unterstützen die Verhinderung eines wei-
über modernste digitale Röntgensysteme und hat
teren Fortschreitens einer parodontalen Erkrankung.
darüber hinaus Zugang zu einem digitalen Volumentomografiegerät (DVT).
Innovationen in der Forschung
Die Evaluationsergebnisse unserer Lehrveranstaltun-
Der Bereich Forschung stand 2009 im Zeichen des
gen durch die Studierenden lagen auch 2009 wieder
Umbaus der Laborbereiche. Die Labors für Zellkultur/
ausnahmslos im oberen Bereich.
Zellbiologie, Mikrobiologie und Molekularbiologie
wurden restauriert, neu ausgestattet und den neue-
Unsere Mitarbeiter
sten Anforderungen angepasst.
Sowohl unsere Zahnärzte als auch unsere zahnmedizinischen Fachangestellten werden regelmäßig im
Unsere Ergebnisse
Rahmen von Fachkongressen und Fortbildungen
Die Klinik verzeichnete 2009 mit 4.226 ambulant
weitergebildet, um die Behandlung unserer Patienten
behandelten Patienten eine Steigerung im Vergleich
auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
zum Vorjahr von 8,3 Prozent. Die Zahl der poliklinischen Neuzugänge lag bei 3.884.
Unsere Aktionen
Im Funktionsbereich Parodontologie wurden im
In Fortbildungskursen, die von Mitarbeitern unserer
Berichtszeitraum 176 systematische Parodontal-
Klinik durchgeführt bzw. geleitet werden, geben wir
behandlungen durchgeführt. Im Labor für Orale
unser Know-how an niedergelassene Zahnärzte und
Mikrobiologie wurden zum Nachweis von parodon-
zahnmedizinische Fachangestellte weiter.
talpathogenen Mikroorganismen im Jahr 2009 insgesamt 1.436 quantitative Real-time-PCR-Tests durchge-
Weitere Aktivitäten beinhalteten die wissenschaftli-
führt. Weitere Leistungen in der Krankenversorgung
che Leitung der 44. Bodenseetagung der Bezirkszahn-
beinhalteten den Schmerzdienst der zahnmedizini-
ärztekammer Tübingen durch den Ärztlichen Direktor
schen Klinik sowie die Beteiligung am Konsiliardienst
Prof. Dr. B. Haller. Darüber hinaus wurde mit großem
innerhalb des Universitätsklinikums.
Erfolg zum siebten Mal der englischsprachige Fortbildungskurs "State-of-the-Art of Adhesive-Tooth-
Bedeutende Neuerungen fanden auch im Bereich
Coloured Restorations" im Rahmen des International
Hygiene statt. Im Zuge der Einführung eines Tray-
Center for Advanced Studies in Health Sciences and
Systems wurden für alle Behandlungsmaßnahmen
Services (ICAS) durchgeführt.
Standard-Instrumentensätze zusammengestellt. Die
Aufbereitung der Instrumente erfolgt in einer moder-
Unsere Ziele
nen Zentralsterilisation nach den Richtlinien und
Zu den Entwicklungszielen für das Jahr 2010 zählen
Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Die Bar -
die Aufrechterhaltung des hohen Standards bei der
code-Kennzeichnung der Instrumententrays erlaubt
Durchführung restaurativer, parodontaler und end-
eine lückenlose Nachverfolgung der Instrumente und
odontischer Behandlungsmaßnahmen durch Berück-
damit eine strikte Zuordnung zu jedem einzelnen
sichtigung modernster Materialien und Techniken.
Patienten.
Den erhöhten Anforderungen soll durch gezielte
337
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
Zahnärztliche Behandlung und Beratung
B-30 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
30
Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter
Endodontie (VX00)
Rechnung getragen werden. Angestrebt wird auch
Es werden komplexe Wurzelkanalbehandlungen
ein Ausbau des Prophylaxeangebots durch eine
unter Zuhilfenahme von OP-Mikroskopen durchge-
Erhöhung der Zahl der Prophylaxeassistenten. Mit
führt, insbesondere bei der Behandlung von Zähnen
dem Ziel erhöhter Patientenzufriedenheit sollen die
mit gekrümmten Wurzelkanälen oder bei der
Beratungsangebote ausgebaut und die Praxisabläufe
Revision vorhandener Wurzelfüllungen.
weiter optimiert werden.
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
B-30 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
30
In der Lehre sollen verstärkt klinische Bezüge beach-
Parodontologie (VX00)
tet und die Studierenden früher als bisher mit dem
Der Funktionsbereich Parodontologie beschäftigt sich
klinischen Umfeld vertraut gemacht werden.
mit Erkrankungen des Zahnhalteapparates bzw.
Angestrebte Ziele in der Forschung sind die
Erkrankungen der den Zahn umgebenden Gewebe
Initiierung und Durchführung weiterer Projekte in
wie z. B. Zahnfleisch, Mundschleimhaut und Kiefer-
den Bereichen restaurative Techniken und zahnfarbe-
knochen. Ein Schwerpunkt liegt in der Behandlung
ne
Wurzelkanal-
schwerer Formen von Gingivitis (Zahnfleischent -
füllungen und Wurzelstifte, Regeneration oraler
zündung), Parodontitis (entzündliche Erkrankung des
Weich- und Hartgewebe sowie Zusammenhänge zwi-
Zahnhalteapparates) und Periimplantitis (entzündli-
schen Erkrankungen des Zahnhalteapparates und
che Erkrankung um Implantate).
systemischen Erkrankungen.
Zum Nachweis spezieller, Parodontitis verursachender
Darüber hinaus beteiligt sich die Klinik für Zahn-
Bakterien steht ein eigens entwickeltes molekularbio-
erhaltungskunde und Parodontologie an dem Ver-
logisches Testsystem in unserem Labor für Orale
bundforschungsprojekt
Füllungsmaterialien,
adhäsive
Peri-
Mikrobiologie zur Verfügung. Dieses liefert wichtige
Implant Tissues" innerhalb des Departments für
"Periodontal
and
Hinweise zur Auswahl der optimalen Therapie sowie
Zahnheilkunde.
zur prognostischen Einschätzung. Neben der Durchführung speziell abgestimmter Prophylaxesitzungen
zur Vorbeugung bzw. zur Verhinderung eines weiteren Fortschreitens parodontaler Erkrankungen liegt
B-30.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Zahnerhaltungskunde und
Parodontologie
ein weiterer Schwerpunkt dieses Funktionsbereiches
in der Durchführung systematischer Parodontitis behandlungen.
Ästhetische Zahnheilkunde (VX00)
Schwerpunkte sind adhäsive Restaurationen aus
zahnfarbenen Füllungsmaterialien (Kompositverblendungen und -füllungen in Mehrschichttechnik,
Keramikveneers) zur funktionellen und ästhetischen
B-30.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
Rehabilitation vor allem von Frontzähnen (Korrektur
von Farb-, Form- und Stellungsanomalien).
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung
Metallfreie zahnfarbene Restaurationen (VX00)
- Beratung zur Behandlung in Intubationsnarkose
von Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Schwerpunkte sind adhäsive Restaurationen aus
von Menschen mit Behinderung und behandlungs-
zahnfarbenen Füllungsmaterialien (Kompositfüllun -
unwilligen Kindern (MP00)
gen in Mehrschichttechnik, Keramikinlays, Teil- und
Vollkronen aus Keramik) unter Beachtung minimalinvasiver Aspekte (Schonung der Zahnhartsubstanz
durch defektorientierte Versorgungen).
338
Angebotene Leistungen
Behandlung Prof. Haller
- Ausführliche diagnostische Abklärung und Beratung
Privatambulanz (AM07)
(VP00)
- Beratung und Information (VX00)
- Beratungsdienstleistungen (VX00)
- Diagnostik und Therapie ernährungsbedingter
Erkrankungen (VI00)
- Endodontie (VX00)
- Metallfreie zahnfarbene Restaurationen (VX00)
- Ästhetische Zahnheilkunde (VX00)
Behandlung durch
spezialisierte Mitarbeiter
- Ausführliche diagnostische Abklärung und Beratung
(VP00)
Hochschulambulanz
- Beratung und Information (VX00)
nach § 117 SGB V (AM01)
- Beratungsdienstleistungen (VX00)
- Diagnostik und Therapie ernährungsbedingter
Erkrankungen (VI00)
- Endodontie (VX00)
- Metallfreie zahnfarbene Restaurationen (VX00)
- Parodontologie (VX00)
- Planung von komplexen Vorbehandlungsmaßnahmen
und Versorgung mit Interimsprothesen nach
Zahnextraktion (VZ00)
- Ästhetische Zahnheilkunde (VX00)
Behandlung im Studentenkurs
- Beratung und Information (VX00)
Hochschulambulanz nach
- Beratungsdienstleistungen (VX00)
§ 117 SGB V (AM01)
- Endodontie (VX00)
- Metallfreie zahnfarbene Restaurationen (VX00)
- Parodontologie (VX00)
- Planung von komplexen Vorbehandlungsmaßnahmen
und Versorgung mit Interimsprothesen nach
Zahnextraktion (VZ00)
- Ästhetische Zahnheilkunde (VX00)
Erstaufnahme
- Beratung und Information (VX00)
Hochschulambulanz nach
- Beratungsdienstleistungen (VX00)
§ 117 SGB V (AM01)
- Endodontie (VX00)
- Notfallmedizinische Versorgung (VX00)
- Parodontologie (VX00)
339
Kommentar
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
Bezeichnung der Ambulanz
B-30 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
30
B-30.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-30.11
Apparative Ausstattung
- Kinetische Präparationsinstrumente (AA00)
- Geräte zur Kariesdiagnostik (AA00)
Air-Abrasion-System
Laserfluoreszenzgeräte zur Diagnose der
- Operationsmikroskop (AA00)
Fissurenkaries; Gerät zur faseroptischen
OP-Mikroskop zur Wurzelkanalbehandlung
Durchleuchtung von Zahnzwischenräumen zur
Diagnose der Zahnzwischenkaries; Geräte zur mini-
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
B-30 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
30
- Geräte zur Wurzelbehandlung (AA0)
Motoren zur maschinellen Wurzelkanalaufberei-
malinvasiven Therapie der Fissurenkaries
tung; Geräte zur thermoplastischen Kondensation
- Sonoabrasive Präparationsinstrumente (AA00)
Geräte zur schall-/ultraschallgestützten Prophylaxe;
von Wurzelkanalfüllungen; Geräte zur endometri-
Reinigung der Wurzeloberfläche im Rahmen der
schen Längenbestimmung von Wurzelkanälen;
Parodontitistherapie; Minimalinvasive Präparations-
Ultraschall-aktivierte Wurzelkanalspülung
und Restaurationstechnik
B-30.12
Personelle Ausstattung
B-30.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
9,0
- davon Fachärzte
0,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Kommentar
Zahnärzte
Fachexpertise der Abteilung
- Zahnarzt (AQ00)
B-30.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Zahnmedizinische Fachangestellte (SP00)
- Zahntechniker (SP00)
340
341
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
B-30 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
30
B-31 Klinik für Zahnärztliche Prothetik
B-31.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. dent. Ralph Luthardt
Sekretariat
Silvia Stickel
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
B-31 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
31
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-64201
Fax: 0731/500-64203
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/zmk2
Art
nicht Betten führend
Unsere Klinik
- Computergestützt hergestellte vollkeramische
Die Aufgaben der Klinik für Zahnärztliche Prothetik in
Kronen und Brücken
der Krankenversorgung umfassen die Versorgung mit
- Patientenbehandlung in einem synoptischen,
Zahnersatz mit dem Ziel des langfristigen Erhaltes der
patientenzentrierten Behandlungskonzept
Restzähne und der Gesundheit des Kausystemes unter
Berücksichtigung patientenorientierter Behandlungs -
Innovationen in der Forschung
konzepte. Zahnimplantate sind ein etablierter Be-
Initiierung und Weiterentwicklung des SimTOM-
standteil unserer Versorgungsstrategien. Das gesamte
Ansatzes (www.simtom.eu): Vernetzung von Klini-
Team der Klinik für Zahnärztliche Prothetik setzt sich
scher Prüfung, in-vitro-Simulation und Computer-
stetig für eine optimale Behandlung unserer Patienten
ein. Als Universitätsklinik sehen wir es als unsere
Aufgabe an, durch ständige Fortbildungen, Innovatio nen und durch neue Investitionen unser Leistungs angebot nach dem neuesten Stand der Forschung und
Technik auszurichten und stetig zu optimieren.
Unsere Innovationen
Innovationen in der Krankenversorgung
- 3D-Planung der optimalen Implantatposition nach
Anfertigung einer Digitalen Volumentomographie
(DVT)
- Implantatprothetik einschließlich der minimalinvasiven Insertion von dentalen Implantaten
Behandlungszimmer in der Klinik für zahnärztliche Prothetik
342
gelassene Zahnärzte informieren potentielle Überweiser über das Leistungsspektrum der Klinik für
Zahnärztliche Prothetik. Die Klinik für Zahnärztliche
Prothetik führt regelmäßig Lehrmodule bei zwei berufsbegleitenden Masterstudiengängen durch. Sowohl für den Master of Science (M. Sc.) für Zahnmedizinische Prothetik als auch für den Master of Science
(M. Sc.) für CAD/CAM.
Unsere Ziele
Befundnahme im Rahmen der prothetischen Planung
Mit den Baumaßnahmen und der Ausstattung auf
dem neuesten Stand der Technik wurden die Abläufe
simulation. Vor diesem Hintergrund liegen die
in der Patientenversorgung optimiert und die Ver-
Forschungsschwerpunkte auf der
sorgung unserer Patienten verbessert. Ein zahnklinik-
- Prüfung dentaler Werkstoffe/Restaurationen in der
weites IT-Projekt zur Einführung der digitalen Patien-
oralen Medizin
- Prüfung von Implantatstrukturen aus
Hochleistungskeramik
- Prüfung und Untersuchung von innovativen
tenakte soll diese Bemühungen noch unterstützen.
Ein Ausbau der Personalstruktur ist ebenso geplant
wie die Durchführung verschiedener Qualitätsmanagementprojekte.
Verblendmaterialien für Kronen- und
Brückengerüste
- Untersuchung von Verfahren zum
Weichgewebsmanagement
- Bestimmung der klinischen Genauigkeit von konventionellen und digitalen Abformungen
B-31.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Zahnärztliche Prothetik
- Herstellung von vollkeramische Restaurationen auf
Zähnen und Implantaten
Komplexe prothetische
Behandlungsmaßnahmen (VX00)
Unsere Ergebnisse
Komplexe Versorgungen mit Zahnersatz mit dem Ziel
Trotz Einschränkungen durch Umbaumaßnahmen
des langfristigen Erhaltes der Restzähne und der
konnten 3.091 Patienten ambulant behandelt wer-
Gesundheit des Kausystemes, gegebenenfalls unter
den. 700 Patienten wurden in der Privatambulanz
Nutzung von Implantaten
behandelt. Im Rahmen der Neustrukturierung des
Departments für Zahnheilkunde hat sich das innovati-
Ästhetische Zahnheilkunde (VX00)
ve Traysystem bewährt, das, verbunden mit einem
Vollkeramische Kronen und Brückenversorgungen
Hygienemanagement, die neuesten Richtlinien des
Robert-Koch-Instituts umsetzt. Im Rahmen einer
Implantologie (VX00)
Kooperation mit dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Prothetische und patientenorientierte Planung und
werden umfangreich implantologisch zu versorgende
Versorgung mit Dentalimplantaten und Kronen und
Bundeswehrangehörige in der Klinik für Zahn -
Brücken auf Implantaten
ärztliche Prothetik mit Zahnersatz versorgt.
Unsere Mitarbeiter
Sowohl unsere Zahnärzte als auch unsere zahnmedizinischen Fachangestellten werden regelmäßig im
Rahmen von Fachkongressen und Fortbildungsveranstaltungen weitergebildet, um die Behandlung unserer Patienten auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Zwei Zahnärzte befinden sich in der zweijährigen
Postgraduiertenausbildung zum Master of Science (M.
Sc.) für Zahnmedizinische Prothetik.
Dreidimensionale Analyse einer Zahnoberfläche mit zwei unterschiedlichen berührungslos optischen Digitalisiersystemen
343
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für nieder -
31
B-31 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Unsere Aktionen
B-31.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Behandlung Prof. Luthardt
- Ausführliche diagnostische Abklärung
Terminvereinbarung:
Privatambulanz (AM07)
und Beratung (VZ00)
Tel. 0731/500-64200
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Kiefergelenke und der Kaumus-
Sprechzeiten nach vorheriger
kulatur (VZ00)
Vereinbarung:
- Hochwertige prothetische Versorgung
Mo: 09:00 – 19:00 Uhr
insbesondere von schwierigen und
Di: 07:30 – 12:00 Uhr
umfangreichen Behandlungsmaß-
Do: 07:30 – 17:00 Uhr
nahmen (VZ00)
Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
- Hochästhetische prothetische Versorgungen (VZ00)
- Implantologie und Implantatprothetik
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
B-31 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
31
(VZ00)
Behandlung durch
spezialisierte Mitarbeiter
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Ausführliche diagnostische Abklärung
und Beratung (VZ00)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-64222
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Kiefergelenke und der
Sprechzeiten nach vorheriger
Kaumuskulatur (VZ00)
Vereinbarung:
- Hochwertige prothetische Versorgung
insbesondere von schwierigen und
Mo – Do: 08:00 – 17:00 Uhr
Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
umfangreichen Behandlungsmaßnahmen (VZ00)
- Implantatsprechstunde (VZ00)
- Implantologie und Implantatprothetik
(VZ00)
- Ästhetische Zahnheilkunde (VZ02)
Behandlung im Studentenkurs
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Ausführliche diagnostische Abklärung
und Beratung (VZ00)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-64219
- Hochwertige prothetische Versorgung
durch Studierende der Zahnmedizin
Sprechzeiten nach vorheriger
unter Anleitung von Mitarbeitern der
Vereinbarung:
zahnärztlichen Prothetik (VZ00)
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
- Ästhetische Zahnheilkunde (VZ02)
344
Kommentar
Erstaufnahme
- Behandlung bei Problemen mit
Terminvereinbarung
§ 117 SGB V (AM01)
(empfohlen):
Zahnersatz (VZ00)
Hochschulambulanz nach
- Planung von komplexen Vorbehand-
Tel. 0731/500-64222
lungsmaßnahmen und Zweitmeinung
Sprechzeiten (Notfälle):
(VZ00)
- Planung von prothetischen
Mo – Fr: 08:00 – 11:00 Uhr
Versorgungen (VZ00)
- Sprechstunde für Patienten mit funktionellen Störungen des Kauorgans
(VZ00)
- Versorgung mit Interimsprothesen nach
Zahnextraktion (VZ00)
- Zahnärztlich prothetische Beratung
(VZ00)
B-31.11
Apparative Ausstattung
- CAD-Programme für computergestützt hergestelle
- Dynamische Prüfmaschine (AA00)
Kronen und Brücken (AA00)
- Statische Prüfmaschine (AA00)
- Digitalisiergeräte: Mechanisch und berührungslos-
- Computer mit Analysesoftware für 3D-Analysen
(AA00)
optisch (AA00)
B-31.12
Personelle Ausstattung
B-31.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
11,9
- davon Fachärzte
0,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Kommentar
Zahnärzte
Fachexpertise der Abteilung
- Zahnarzt (AQ00)
- Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft
für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
(ZF00)
B-31.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)/Zahn medizinische Fachassistentin (ZMF) (SP00)
- Zahntechniker (SP00)
345
31
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Angebotene Leistungen
B-31 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
B-32 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
B-32.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Stephan Haase
kommissarisch
Sekretariat
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
B-32 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
32
Hausanschrift
Theresa Zollikofer
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-64301
Fax: 0731/500-64302
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/zmk3
Art
nicht Betten führend
Unsere Klinik
gung, die Forschung und den Bereich der dento-
Schwerpunkt der Klinik ist die Leitung des interdiszi-
maxillo-facialen Radiologie. Somit wird eine hoch-
plinären Spaltzentrums der Universität Ulm unter
wertige, an den Leitlinien der Fachgesellschaften
Einbindung der Abteilungen Hals-Nasen-Ohrenheil-
orientierte mund-kiefer-gesichtschirurgische und
kunde, Zahnheilkunde, Kinderheilkunde, Phoniatrie
oralchirurgische Behandlung sichergestellt.
und Anästhesie.
Im Rahmen der Maximalversorgung werden polytrau-
Unsere Ergebnisse
matisierte Patienten zusammen mit der Hals-Nasen-
Zur Erlangung von Informationen über das Maß der
Ohrenabteilung und der Chirurgie versorgt.
Patientenzufriedenheit führten wir auch im Jahr 2009
eine Patientenbefragung durch. Der für uns so wich-
Unsere Innovationen
tige Bereich Freundlichkeit, Umgang, Sorgfalt und
Seit dem Jahre 2003 ist ein Qualitätsmanagement -
Kompetenz des Mitarbeiterteams wurde am besten
system nach DIN ISO 9001:2000 eingerichtet. Quali -
bewertet. Zusätzlich wurde mit einer Befragung unse-
tätsmanagement endet nicht mit dem Erreichen eines
rer Überweiser die Kompetenz unseres Behandlungs-
Zertifikates, sondern begleitet als dauerhafter Prozess
teams überprüft. Die statistische Auswertung ergab
die Arbeit in unserer Klinik, um sie kontinuierlich zu
eine hervorragende Zufriedenheit unserer externen
verbessern. Es hilft uns, Tätigkeiten zum Leiten und
Kunden.
Lenken unserer Organisation in Bezug auf Qualität
Das Mitarbeiterteam gezielt durch Patienten und
systematisch aufeinander abzustimmen. Mit unserer
Überweiser beurteilen zu lassen oder die Klinikorga-
Re-Zertifizierung im Dezember 2009 ist die Lehre mit
nisation auf den Prüfstand zu stellen, signalisiert die
in unser Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN
Offenheit unseres Teams, ständig am eigenen Erfolg
ISO 9001:2008 aufgenommen worden. Seit 2003
arbeiten zu wollen.
besteht die Zertifizierung für unsere Patientenversor -
346
In unserer Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichts -
der Qualität der Lehre in der Zahnärztlichen Radio-
chirurgie arbeiten ausschließlich Fachärzte bzw.
logie wurde erfolgreich für die Bewerbung des MME-
Zahnärzte bzw. Zahnärzte und Ärzte, die eine Fach-
Studiengangs (Master of Medical Education) einge-
arztausbildung bei uns absolvieren wollen. Schwer-
reicht.
punkte der zahnärztliche und ärztlichen Fortbildungen sind die Implantologie, Laserzahnheilkunde, digi-
Digitale Volumentomographie:
tale Volumentomographie und Weiterbildung im
Mit der digitalen Volumentomographie steht unserer
Bereich Schnarchertherapie. Alle Weiterbildungsziele
Klinik eine dreidimensionale radiologische Bildge-
unseres Mitarbeiterteams für das Jahr 2009 wurden
bung zur Verfügung, die für verschiedene Indika-
erreicht.
tionsbereiche angewendet werden kann.
Durch die Bearbeitung am Computer können selbst
Unsere Ziele
kleinste Details (0,125 mm - 0,4 mm Voxel) sichtbar
Unser Ziel ist die bestmögliche Zufriedenheit der
gemacht werden. Dies bedeutet für Arzt/Zahnarzt
Patienten und unserer externen Kunden. Diese errei-
und Patient ein höchstes Maß an Diagnosesicherheit.
chen wir durch eine freundliche und familiäre
Mit dem 3D-eXam können wir Field of Views (FOV)
Atmosphäre. Menschliche und fachliche Kompetenz
von 4 cm bis max. 18 x 23 cm erstellen.
haben Priorität. Unsere Spezialisten vertreten ihre
In Zukunft werden nicht nur die Implantologie und
jeweilige Subdisziplin mit ihrem hohen klinischen
andere chirurgische Teildisziplinen der Zahnmedizin
Wissen und Engagement kompetent nach innen und
sowie der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, sondern
außen. Dieses hohe Niveau in der Patientenversor-
auch die Kieferorthopädie, die Parodontologie und
gung wurde uns im Rahmen unserer Re-Zertifizierung
die Endodontologie von der 3D-Darstellung profitie-
wiederum bestätigt.
ren.
Insgesamt wurden im Jahr 2009 48 Verbesserungsvorschläge über das Dokument "Internes Vorschlagswesen" durch das Mitarbeiterteam geäußert. Davon
konnten alleine 39 Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden.
Auch im Jahr 2009 konnte die Klinikorganisation so
B-32.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
optimiert werden, dass sich längere Wartezeiten weitgehend vermeiden ließen. Die durchschnittliche War-
Diagnostik und Therapie von
tezeit war mit 3,2 Minuten sehr zufriedenstellend.
Kopfschmerzerkrankungen (VX00)
Lehre:
Diagnostik und Therapie von
Die Lehre nimmt einen sehr hohen Stellenwert in der
Nervenschmerzen (VX00)
Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie ein. Sie ist
auf eine sorgfältige und fundierte Ausbildung ausge-
Implantologie (VX00)
richtet. Die Akzeptanzevaluation hat sich inzwischen
als wesentliches Element der Qualitätssicherung in
Kiefer- und Gesichtsdefektversorgung/
unserer Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie eta-
Tumorsprechstunde (VX00)
347
32
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
bliert. Ein Lehrforschungsprojekt zur Verbesserung
B-32 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Unsere Mitarbeiter
B-32.7
Prozeduren nach OPS
B-32.7.1
Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
B-32 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
32
1
5-230
48
Zahnextraktion
2
5-242
33
Andere Operationen am Zahnfleisch
3
5-200
22
Parazentese [Myringotomie]
4
5-231
18
Operative Zahnentfernung (durch Osteotomie)
5
5-275
13
Palatoplastik
6
5-285
13
Adenotomie (ohne Tonsillektomie)
7
5-249
12
Andere Operationen und Maßnahmen an Gebiss, Zahnfleisch und
Alveolen
8
1-611
6
Diagnostische Pharyngoskopie
9
5-240
6
Inzision des Zahnfleisches und Osteotomie des Alveolarkammes
10
5-293
Pharyngoplastik
Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.
B-32.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Dento-maxillo-faciale Radiologie
- Diagnostik durch 3D-Bildgebung (DVT,
Terminvereinbarung:
digitale Volumentomographie) (VZ00)
Tel. 0731/500-64307
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Interdisziplinäres Spaltzentrum
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne (VZ08)
Terminvereinbarung:
0731/500-64327
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Zahnhalteapparates (VZ09)
- Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien (VZ06)
- Epithetik (VZ12)
- Kraniofaziale Chirurgie (VZ13)
- Operationen an Kiefer- und
Gesichtsschädelknochen (VZ14)
- Plastisch-rekonstruktive Chirurgie (VZ15)
348
Sprechzeiten:
Di, Mi: 13:00 – 15:00 Uhr
Kommentar
Oralchirurgische Sprechstunde
- Akute und sekundäre Traumatologie
Terminvereinbarung:
0731/500-64327
(VZ01)
Hochschulambulanz nach
- Dentale Implantologie (VZ03)
§ 117 SGB V (AM01)
- Dentoalveoläre Chirurgie (VZ04)
Sprechzeiten:
- Diagnostik und Therapie von
Mo – Fr: 08:00 – 11:00 und
Krankheiten der Mundhöhle (VZ05)
13:00 – 15:00 Uhr
- Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der Zähne (VZ08)
- Diagnostik und Therapie von
Krankheiten des Zahnhalteapparates
(VZ09)
- Epithetik (VZ12)
- Kraniofaziale Chirurgie (VZ13)
- Operationen an Kiefer- und
Gesichtsschädelknochen (VZ14)
Terminvereinbarung:
- Epithetik (VZ12)
Spezialsprechstunde
0731/500-64327
für Implantologie
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten:
§ 117 SGB V (AM01)
Mo, Do: 13:00 – 15:00 Uhr
Spezialsprechstunde für
- Kraniofaziale Chirurgie (VZ13)
Terminvereinbarung:
plastische Operationen
- Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
0731/500-64327
(VZ15)
Hochschulambulanz nach
Sprechzeiten:
§ 117 SGB V (AM01)
Di, Mi: 13:00 – 15:00 Uhr
B-32.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung
Fallzahl
1
5-231
258
2
5-242
195
Operative Zahnentfernung (durch Osteotomie)
3
5-273
35
Inzision, Exzision und Destruktion in der Mundhöhle
4
5-903
31
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut
Andere Operationen am Zahnfleisch
5
5-225
30
Plastische Rekonstruktion der Nasennebenhöhlen
6
5-240
27
Inzision des Zahnfleisches und Osteotomie des Alveolarkammes
7
5-250
17
8
5-237
9
Inzision, Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Zunge
Wurzelspitzenresektion und Wurzelkanalbehandlung
9
5-857
9
Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien
10
5-241
8
Gingivaplastik
349
32
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Angebotene Leistungen
B-32 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
B-32.11
Apparative Ausstattung
- Digitale Volumentomographie,
digitales Röntgen (AA00)
B-32.12
Personelle Ausstattung
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
B-32 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
32
B-32.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
7,0
- davon Fachärzte
4,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Kommentar
Zahnärzte
Fachexpertise der Abteilung
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (AQ40)
- Fachzahnarzt für Oralchirurgie (AQ00)
B-32.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- MTRA (Medizinisch-technischer
Radiologieassistent) (SP00)
350
351
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
B-32 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
32
B-33 Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
B-33.1
Allgemeine Angaben der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. dent. Bernd Lapatki
ab 01.10.2009
Prof. Dr. med. dent. Franz Günter Sander
bis 30.09.2009
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
B-33 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
33
Sekretariat
Bettina Babic, Kerstin Paschke
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-64401
Fax: 0731/500-64402
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/zmk4
Art
nicht Betten führend
Unsere Klinik
- Entwicklung einer intelligenten festsitzenden
Die Aufgaben der Klinik für Kieferorthopädie und
Behandlungsapparatur in Zusammenarbeit mit
Orthodontie in der Krankenversorgung umfassen die
nationalen Kooperationspartnern aus dem Bereich
Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Die
der Mikrosystemtechnik (präklinisches Stadium);
Mitarbeiter der Klinik für Kieferorthopädie und
wir erwarten von dieser Entwicklung eine
Orthodontie setzen sich stetig für eine optimale Be-
Reduzierung der Nebenwirkungen sowie eine
handlung unserer Patienten ein. Unser Ziel ist, durch
Steigerung der Effizienz bei der festsitzenden
interne Weiterbildungsmaßnahmen an unserer Universitätsklinik und externe Fortbildung unserer Mit arbeiter sowie durch Investitionen in neue Therapiemöglichkeiten unser Leistungsangebot nach dem
neuesten Stand der Forschung und Technik auszurich-
Therapie.
- Entwicklung von bipolaren Oberflächenelektromyographie-Elektroden für die Funktionsdiagnostik
im orofazialen System
- Entwicklung von Elektrodenarrays und Datenanalysemethoden für die Grundlagenforschung im
ten und stetig weiter zu verbessern.
Bereich der Gesichts- und Kaumuskulatur
Unsere Innovationen
- Entwicklung von Methoden für die Erfassung der
- Realistische Simulation von drei-dimensionalen
dentalen Belastung beim Blasinstrumentspiel
Zahnfehlstellungen im Laborversuch zur Abschätzung der bei der festsitzenden kieferorthopädi-
Unsere Ergebnisse
schen Behandlung auftretenden Belastung von
Zusammen mit nationalen Kooperationspartnern
Zähnen und Zahnhalteapparat
konnten wir eine intelligente Behandlungsapparatur
352
klinisch noch nicht eingesetzt werden. In einer internationalen Kooperation konnten wir mittels noninvasiver Methoden topographische Eigenschaften
der
Gesichtsmuskulatur
(Muskelfaserrichtungen,
Endplattenpositionen etc.) erfassen. Diese Ergebnisse
sind eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von
therapeutischen Strategien im Bereich des orofazialen Systems.
Unsere Mitarbeiter
Unsere Fachzahnärzte für Kieferorthopädie, unsere
Weiterbildungsassistenten, zahnmedizinischen Fach-
Ein so genanntes Instrumententray wird gereinigt und anschließend sterilisiert
angestellten und Zahntechniker werden regelmäßig
im Rahmen von Fachkongressen und Fortbildungs-
Mundschluss, die Artikulation und Sprache sowie die
veranstaltungen weitergebildet, um die Behandlung
Nasenatmung beeinträchtigt sind
unserer Patienten auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Die enge fachliche Betreuung unserer Weiter-
Ästhetische Zahnheilkunde (VX00)
bildungsassistenten sowie die systematische Planung
Korrektur von weniger stark ausgeprägten Zahnfehl-
aller Patienten in regelmäßigen Besprechungen des
stellungen (insbesondere im Frontzahnbereich) aus
gesamten ärztlichen Mitarbeiterstabes gewährleisten
kosmetischen und psychosozialen Gründen. Diese
eine hohe Behandlungsqualität.
Behandlungen finden außerhalb der vertragsärztlichen Versorgung statt.
Unsere Aktionen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Mund-, Kie-
VS00 - Kombiniert Kieferorthopädisch-
fer- und Gesichtschirurgen innerhalb und außer-
Kieferchirurgische Therapie (VX00)
halb des Departments für Zahnheilkunde zur The-
Eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgi-
rapie von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspal-
sche Therapie findet grundsätzlich nach Abschluss des
ten und stark ausgeprägten Kieferfehlstellungen
Wachstums statt. Therapiert werden Patienten mit
- Beteiligung an Forbildungsveranstaltungen des
starken skelettalen Fehlbildungen im Bereich der
Departments für Zahnheilkunde für niedergelasse-
Kiefer und des Mittelgesichts sowie Patienten mit
ne Zahnärzte
Syndromen oder Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Die
Therapieplanung und -durchführung findet in enger
Unsere Ziele
Zusammenarbeit mit dem behandelnden Zahnarzt
- Digitale drei-dimensionale Darstellung und Aus-
sowie den Kollegen aus der Mund-, Kiefer- und
wertung an Kiefermodellen und Gesichtsprofil
Gesichtschirurgie statt.
- Klinischer Einsatz von intelligenten festsitzenden
Behandlungsapparaturen
- Individualisierung der Behandlung durch überwachte Applikation von auf den jeweiligen Patienten
und Zahn optimierten Kraft-Drehmomentsystemen
B-33.2
Versorgungsschwerpunkte der Klinik für
Kieferorthopädie und Orthodontie
B-33.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
- Spezielle Individualprophylaxe während kieferorthopädischer Behandlung (MP00)
Professionelle Zahnreinigung; Abstimmung der
Individualprophlaxe auf den Patienten mit manuel-
Kieferorthopädische Therapie (VX00)
Kieferorthopädische Behandlung, wenn durch eine
ler Reinigungsanleitung.
- Minimalinvasives Debonding (MP00)
Kiefer- oder Zahnfehlstellung wichtige Funktionen
Besonders zahnschonendes Verfahren zur Bracket-
wie z. B. das Abbeißen, Zerkauen der Nahrung, der
entfernung.
353
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
kabelgebundene Datenauslese auf und kann somit
B-33 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
33
im Originalmaßstab realisieren. Diese weist eine
B-33.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Behandlung Prof. Lapatki
- Diagnostik und Therapie von dentofa-
Terminvereinbarung:
zialen Anomalien (VZ06)
Privatambulanz (AM07)
Tel. 0731/500-64403
- Ästhetische Zahnheilkunde (VZ02)
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
B-33 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
33
Beratungssprechstunde
- Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien (VZ06)
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-64430
- Ästhetische Zahnheilkunde (VZ02)
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Patientenversorgung von
- Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien (VZ06)
kieferorthopädischen Patienten
durch kieferorthopädische
Terminvereinbarung:
Tel. 0731/500-64430
- Ästhetische Zahnheilkunde (VZ02)
Weiterbildungsassistenten
Sprechzeiten:
(Zahnärzte in
nach Vereinbarung
Fachzahnarztausbildung)
Hochschulambulanz nach
§ 117 SGB V (AM01)
B-33.11
Apparative Ausstattung
- Memorymaker (AA00)
- 3D-Kiefermodellscanner (AA00)
B-33.12
Personelle Ausstattung
B-33.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
4,3
- davon Fachärzte
2,3
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Kommentar
Zahnärzte
Fachexpertise der Abteilung
- Zahnarzt (AQ00)
- Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (AQ00)
354
B-33 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
- Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)/Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF) (SP00)
- Zahntechniker (SP00)
355
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
33
B-33.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
B-34 Institut für Humangenetik
B-34.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Humangenetik
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Walther Vogel
Sekretariat
Regina Heidenreich
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-65401
Fax: 0731/500-65402
Mail: [email protected]
Institut für Humangenetik
B-34 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
34
www.uniklinik-ulm.de/humangenetik
Art
nicht Betten führend
Unser Institut
einzelnen Arbeitsgruppen ergänzt, die das wissen-
Das Institut für Humangenetik ist vorwiegend in der
schaftliche Profil des Instituts prägen.
mittelbaren Krankenversorgung tätig. Es werden spezielle genetische Untersuchungen angeboten sowie
Unsere Innovationen
Untersuchungen für das Universitätsklinikum Ulm
Im Bereich der Forschung bieten wir Beratungen zu
und externe Einsender durchgeführt. Dazu gehören
genetisch epidemiologischen Fragestellungen/Projek-
die prä- und postnatale Chromosomendiagnostik und
ten an. Dieser fakultätsweite Service soll dazu beitra-
ausgewählte molekulargenetische Analysen zu ein-
gen, Studien zur Suche nach genetischen Komponen-
zelnen Krankheitsbildern (Differentialdiagnostik, prä-
ten von sogenannten "Volkskrankheiten" zu unter-
symptomatische und prädiktive Gendiagnostik). Das
stützen, um zu einem späteren Zeitpunkt ein ange-
Institut hat sich spezialisiert auf die Diagnostik here-
passtes diagnostisches und therapeutisches Schema
ditärer Formen von Tumoren. Außerdem gehören das
erstellen zu können. Weitere Innovationen sind die
Spektrum neuromuskulärer Erkrankungen sowie sel-
Einführung der PCR-Diagnostik als Ersatz bzw. Ergän-
tene monogene Erbkrankheiten zum Untersuchungs-
zung zum Schnell-FISH, Tumordisposition als Schwer -
umfang. Diese hoch spezialisierten Leistungen führen
punkt der Genetischen Beratungsstelle und der Aus -
auch zu Untersuchungsaufträgen aus anderen euro-
bau der Molekularen Diagnostik für Tumordisposition.
päischen Ländern.
Unsere Ergebnisse
Zur Diagnostik wird in jedem Fall eine fachlich quali-
Qualitätssicherung in der Krankenversorgung:
fizierte humangenetische Beratung angeboten, die in
Die diagnostischen Labore erfüllen die Vorschriften
der dem Institut angeschlossenen Sektion Genetische
der RiLiBÄK und stehen vor der Akkreditierung nach
Beratung durchgeführt wird. Die Dienstaufgaben
DIN EN ISO 15189. Insbesondere beinhalten diese
werden durch umfangreiche Forschungsarbeiten der
Vorschriften den Probenaustausch mit Referenzlabo-
356
In der genetischen Beratungsstelle arbeiten Fachärzte
für Humangenetik. Sie beraten Patienten bzw. Familien, in denen eine genetisch bedingte Erkrankung
aufgetreten ist bzw. befürchtet wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Kind mit einer Entwicklungsstörung oder einer anderen angeborenen
Auffälligkeit beobachtet wurde. Eine Beteiligung von
Molekularzytogenetische Analyse eines Mikrodeletionssyndroms
genetischen Faktoren spielt auch bei allen anderen
Erkrankungen eine Rolle, für die schon lange eine
ren und die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen,
Familiarität bekannt ist. Dies gilt für zahlreiche
letzteres bei EMQN (European Molecular Genetics
Tumor-, neurologische und weitere Erkrankungen,
Quality Network): Familiärer Brustkrebs, Azoosper-
die sich erst im Erwachsenenalter manifestieren.
miefaktor, DFNB1 (congenitale rezessive Gehörlosigkeit), Myotone Dystrophie 1, Muskeldystrophie
Humangenetik - Molekulargenetische Diagnostik bei
Duchenne/Becker, Friedreich Ataxie, Chorea Hunting-
Erbkrankheiten (VX00)
ton, colorectales Carcinom (HNPCC), Prader-Willi-
Differentialdiagnostische und ggf. präsymptomati-
/Angelman-Syndrom, spinocerebelläre Ataxie, spinale
sche/prädiktive molekulargenetische Diagnostik bei
Muskelatrophie (SMA).
Achondroplasie, Alzheimer, Amyotrophe Lateralskle-
Zytogenetische und Molekularzytogenetische Dia-
rose, Angelman, Brachio-Okulo-Faziales Syndrom,
gnostik: Labororientierte Qualitätssicherung pränata-
Campomele Dysplasie, Chorea Huntington, Creutz-
le und postnatale Zytogenetik (BVDH), pränataler
feldt-Jacob, Cystische Fibrose, Dentatorubrale Palli-
Schnelltest (BVDH), molekulare Zytogenetik (BVDH).
dolysiane Atrophie, Dermatitis atopica, DiGeorgeSyndrom, Fatale familiäre Insomnie, Familiäre adeno-
Unsere Aktionen
matöse Polyposis, Familiärer Brustkrebs, FRA(X),
Wir präsentieren unsere Diagnostikangebote und
Friedreich Ataxie, Frontotemporale Demenz (FTD und
Fortbildungen auf der institutseigenen Homepage
FTLDU), Gehörlosigkeit (Connexin), Gerstmann-
und speisen diese auch in Datenbanken nationaler
Sträussler(-Scheinker), Geschlechtsumkehr, Hunting-
und europäischer Patienten-, Forschungs- und
ton Disease-Like 2, Hypochondroplasie, Kolorektales
Krankenversorgungsorganisationen ein. Wir beteili-
Karzinom, Lynch (HNPCC), Machado-Joseph, MAP,
gen uns an Patienteninformationsveranstaltungen
Männliche Infertilität, Miller-Dieker-Lissenzephalie,
zur Tumorvorsorge, insbesondere bei Brust- und
Muskeldystrophie Duchenne/Becker-Kiener, Myoklo-
Darmkrebs sowie den Neurofibromatosen.
nus-Epilepsie, Myotone Dystrophie, Nebennierenrindenhypoplasie, SMA I-IV.
Unsere Ziele
Weitere Erbkrankheiten finden Sie unter:
Der thematische Schwerpunkt des Instituts in For-
www.uniklinik-ulm.de/struktur/institute/
schung, Krankenversorgung und molekulargeneti-
humangenetik/home/leistungen/diagnostik.html
scher Diagnostik soll in den kommenden Jahren die
genetische Epidemiologie der Tumordisposition sein.
Humangenetik - Zytogenetik (VX00)
Dabei soll vor allem nach Genen gesucht werden,
In der postnatalen zytogenetischen Diagnostik wer-
deren Mutation mit geringerer Penetranz als die von
den die Chromosomen bereits geborener Personen
Hochrisikogenen zu einer Karzinomdisposition füh-
untersucht, wenn ihr klinisches Bild oder ihre
ren. Begleitend zu dieser neuen thematischen Aus-
Familienvorgeschichte dazu Anlass geben. Die präna-
richtung wird die genetische Beratung bei Tumor-
tale (= vorgeburtliche) zytogenetische Diagnostik
erkrankungen verstärkt angeboten. Für die beiden
besteht in dem Angebot, für eine bestehende
häufigsten genetischen Tumorentitäten Brust- und
Schwangerschaft den Chromosomensatz des ungebo-
Darmkrebs wird vom Institut auch die molekulare
renen erwarteten Kindes zu untersuchen, wenn ein
Diagnostik angeboten.
gegenüber dem Bevölkerungsdurchschnitt erhöhtes
Risiko für das Vorliegen einer Chromosomenstörung
357
Institut für Humangenetik
Humangenetik - Genetische Beratung (VX00)
34
B-34 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-34.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Humangenetik
besteht. Angeboten wird auch die molekularzytogenetische Diagnostik zur Detektion von submikroskopischen Aberrationen.
B-34.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Spezialsprechstunde
Terminvereinbarung:
Genetische Beratung
Tel: 0731/500-65410
Ermächtigungsambulanz
nach §116 SGB V
Sprechzeiten:
Mo – Fr
08:00 – 16:00 Uhr
Institut für Humangenetik
B-34 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
34
Interdisziplinäre
Terminvereinbarung:
Neurofibromatose-Ambulanz
Tel: 0731/500-63010
Hochschulambulanz
nach §117 SGB V
Sprechzeiten:
Erster Mittwoch des
Monats
08:30 – 13:00 Uhr
B-34.12
Personelle Ausstattung
B-34.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Fachhumangenetiker (SP00)
B-34.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
3,6
- davon Fachärzte
1,6
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Humangenetik (AQ21)
358
359
Institut für Humangenetik
B-34 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
34
B-35 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
B-35.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
B-35 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
35
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Steffen Stenger
Sekretariat
Michaela Hepperle
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-65301
Fax: 0731/500-65302
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/mikrobiologie
Art
nicht Betten führend
Unser Institut
stellung sowie hohe Mitarbeiterkompetenz stellt das
Das Institut ist für die mikrobiologische Diagnostik
Institut eine qualitativ hochwertige mikrobiologische
und die klinikhygienische Betreuung des Universitäts-
Diagnostik und klinikhygienische Betreuung sicher.
klinikums Ulm verantwortlich. Das Leistungsspektrum
Anfang 2009 wurden automatisierte Verfahren zur
des Instituts umfasst das gesamte Spektrum der
Identifizierung und Resistenztestung von Bakterien
Labordiagnostik von Mikroorganismen (Bakterien,
und Hefen eingeführt, wodurch auch bei hohem
Pilze und Protozoen) aus menschlichem Untersu-
Probenaufkommen eine zuverlässige und zeitnahe
chungsmaterial mittels mikroskopischer, kultureller,
mikrobiologische Diagnostik gewährleistet werden
serologischer und molekularbiologischer Verfahren
kann.
einschließlich Empfindlichkeitsprüfungen der nachgewiesenen Erreger gegenüber Antibiotika und Anti-
Die Sektion Klinikhygiene ist für die Prävention von
mykotika.
nosokomialen Infektionen im Universitätsklinikum
Die direkte klinisch-mikrobiologische Betreuung der
zuständig. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben gehört die
Einsender durch telefonische Beratungen, Teilnahme
regelmäßige Begehung aller Stationen und zentralen
an klinischen Visiten sowie aktive Mitarbeit im
Einrichtungen des Universitätsklinikums sowie die
wöchentlich stattfindenden ID (Infectious Diseases)-
Überprüfung von Autoklaven, Sterilisatoren und des
Board stellt einen Schwerpunkt des Instituts dar.
Leitungswassers. Zur Unterstützung des ärztlichen
Das Institut ist seit 2002 akkreditiert und praktiziert
und des Pflegepersonals erarbeitet die Sektion
ein Qualitätsmanagement-System gemäß DIN EN ISO
Klinikhygiene Hygiene- und Desinfektionspläne, die
17025 und DIN EN ISO 15189.
im Intranet in benutzerfreundlicher Version verfügbar sind, und führt regelmäßige klinische Visiten auf
Durch Einsatz moderner diagnostischer Methoden,
Intensivstationen durch. Das Leistungsspektrum der
eine zeitnahe Probenbearbeitung und Befunder -
Labordiagnostik umfasst Untersuchungen von Um-
360
tung wurde deutlich, dass alle wichtigen Qualitätsziele des Instituts erreicht wurden, wobei wichtige
objektivierbare Qualitätsindikatoren die Ergebnisse
der Ringversuche sowie die Erstellung von extern
begutachteten Publikationen im Bereich der klinischen Mikrobiologie umfassen.
- Erstellung eines aktuellen, interaktiven Leistungsverzeichnisses im Internet mit detaillierten Informationen zur Präanalytik, Analytik und Postanalytik,
inklusive infektiologischen Krankheitsbildern
- Erstellung von einsender- und stationsbezogenen
Resistenzstatistiken für die Aktualisierung empirischer Therapieempfehlungen
- Benutzerfreundliche Gestaltung der OnlineAnforderung für multiresistente Erreger
Unsere Mitarbeiter
Das Institut trägt durch interne und externe Fortbildungsveranstaltungen zu einer hohen Mitarbeiterqualifikation bei. Diese umfassen regelmäßige praktische Schulungen im Labor, abteilungsinterne interaktive Fortbildungen durch Nutzung einer mobilen
Molekularbiologische Erregerdiagnostik
elektronischen Plattform zur interaktiven Fortbildung
(mobiTED) mit den thematischen Schwerpunkten
weltproben aus Luft, Wasser, unbelebter Natur sowie
multiresistente Erreger, Malaria-Diagnostik und gynä-
Mitarbeiter-Screening. Krankenhaushygienisch rele-
kologische Infektionen.
vante Erreger werden charakterisiert (Nachweis von
Resistenzgenen) und molekulargenetisch typisiert. Im
Unsere Aktionen
Juli 2009 wurde die Kompetenz und Qualität des
- Mitwirkung im Vorstand des BMBF-gefördeten
Labors für die Untersuchung nach Trinkwasserver-
Netzwerkes "Comprehensive Infectious Diseases
ordnung einschließlich Probenahme anlässlich einer
Center" (CIDC), bei der Erstellung von diagnosti-
turnusgemäßen Überwachungsbegehung durch die
schen Leitlinien sowie den Boards, in denen die
Akkreditierungsstelle inzwischen wiederholt bestä-
Diagnostik und Therapie komplexer Fälle bespro-
tigt.
chen wird
- Leitung der Hygienekommission
Unsere Innovationen
- Mitarbeit Diagnostika-Kommission
- Einführung VITEK2 zur automatischen Differenzie-
- Mitarbeit Arzneimittel-Kommission, insbesondere
rung und Resistenztestung von Bakterien und
Hefen
- Optimierung von Screening-Methoden zum
Arbeitsgruppe Antiinfektiva
- Mikrobiologisch-infektiologische Fortbildung
InfekToday für niedergelassene Ärzte und Kranken-
Nachweis von Gruppe-B-Streptokokken bei
hausärzte 3x pro Jahr (9 FB-Punkte) mit den
Schwangeren, ESBL (Extended Spektrum beta-
Schwerpunkten Clostridium difficile und
Laktamase)-Bildner und MRSA
- Hochmoderne diagnostische Schnellverfahren:
Wundinfektionen
- Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen, Neu-
MRSA-Direkt-PCR, Legionellen-Antigen,
Ulm, 21. – 24.04.2009:
Plasmodien-Antigene
Größter interdisziplinärer hygienisch-infektiologi-
- Am Institut ist die Central Study Unit des
scher Kongress in Deutschland mit 800 Teilnehmern
Kompetenz-Netzwerks "Ambulant erworbene
und den thematischen Schwerpunkten Multiresis-
Pneumonie" (CAPNETZ) angesiedelt
tente Erreger, Hygienemaßnahmen, technische
- Identifizierung neuer Chlamydien-Antigene zum
Hygiene und aktuelle Infektiologie.
serologischen Nachweis invasiver Infektionen
361
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
- Durch die jährliche institutseigene Qualitätsbewer-
35
B-35 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Unsere Ergebnisse
- Beratung bei antiinfektiver Therapie, Prophylaxe
und Isolierungsmaßnahmen
- Beratung bei Baumaßnahmen
- Seuchenalarmplan
- Dokumentation und Management von Patienten
mit multiresistenten Erregern
- Online-Anforderungssystem und Befundübermittlung
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
B-35 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
35
- Regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen
(InfekToday)
Konventionelle Bakterienkultur
B-35.11
Apparative Ausstattung
Unsere Ziele
Das Institut strebt eine ständige Weiterentwicklung
der mikrobiologischen Diagnostik und klinikhygieni-
- VITEK2 (AA00)
schen Versorgung des Universitätsklinikums auf höch-
- MRSA-Direkt-PCR-System (AA00)
stem Niveau an. Dazu tragen sowohl die fachliche
- Sequenzer (AA00)
Schulung der Mitarbeiter als auch die Entwicklung
neuartiger diagnostischer Verfahren bei.
Gen-Sequenzierung von Bakterien und Pilzen
- Pulsfeldgelektrophorese (AA00)
- Bakterientypisierung: Light-Cycler (AA00)
B-35.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Medizinische Mikrobiologie und
Hygiene
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)
B-35.12
Personelle Ausstattung
B-35.12.1
Ärzte und Ärztinnen
- Mikrobiologische Diagnostik bei MukoviszidosePatienten
Anzahl
- Nachweis von Infektionserregern bei
Tropenrückkehrern
- Diagnostik und klinische Konsiliartätigkeit bei
Patienten unter schwerer Immunsuppression, z. B.
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
7,0
- davon Fachärzte
5,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Patienten nach Knochenmarktransplantation
- Molekularbiologische Diagnostik von
Fachexpertise der Abteilung
Infektionserregern
- Mikrobiologie, Virologie und
- Diagnostik atypischer Pneumonie-Erreger wie
Infektionsepidemiologie (AQ39)
Legionellen und Chlamydien
- Innere Medizin und SP Hämatologie und
- Diagnostik von multiresistenten Erregern
Onkologie (AQ27)
Sektion Klinikhygiene
Leitung: Prof. Dr. H. v. Baum
Tel: 0731/500-65350
- Krankenhaushygienische Beratungen sowie
Begehungen aller Abteilungen
- Erstellung von Hygieneplänen
- Ausbruchsmanagement
362
Anzahl Ausbildungsdauer
Funktionspersonal (SP43)
Gesundheits- und
Krankenpfleger
- Medizinisch-technischer Assistent/
2,1
3 Jahre
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
- Hygienefachkraft (PQ03)
363
35
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
B-35.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
B-35 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-35.12.2
Pflegepersonal
B-36 Institut für Pathologie
B-36.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Pathologie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Peter Möller
Sekretariat
Elke Carter
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-56321
Fax: 0731/500-56384
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/pathologie
Institut für Pathologie
B-36 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
36
Art
nicht Betten führend
Unser Institut
Unsere Innovationen
Die Pathologie als Querschnittsfach leistet einen
Das diagnostische Spektrum wird ständig aktualisiert
essenziellen Beitrag in der mittelbaren Krankenver-
und erweitert und umfasst die etablierten Methoden
sorgung, indem sie am Gewebsmaterial pathoanato-
der Histopathologie, Immunmorphologie (Färbungen
mische, histologische und zytologische Diagnosen
mit Antikörpern), der molekularen Diagnostik (z. B.
erstellt, die eine Weichenstellerfunktion im Thera-
In-situ-Hybridisierung) sowie der klassischen und
pieablauf sehr vieler der am Universitätsklinikum Ulm
molekularzytogenetischen Tumordiagnostik (z. B.
aufgenommenen und behandelten Patienten haben.
PCR, FISH) - zunehmend auch im Sinne der Mutations-
Obduktionen von Verstorbenen werden auf Antrag
analytik zum Nachweis molekularer Zielstrukturen für
der Klinikärzte durchgeführt; Obduktionsanträge
pharmako-therapeutische Interventionen (Rezeptor-
von Privatpersonen werden nach Prüfung der recht-
analysen im Rahmen von z. B. Mammakarzinomen,
lichen Vorgaben gegen Vergütung durchgeführt.
gastrointestinalen Stromatumoren, Kolonkarzinom).
Die Pathologie organisiert und verwaltet die Biobank
Das Institut für Pathologie ist unter dem Dach des
des CCCU und ermöglicht damit translationale
2006 gegründeten Comprehensive Cancer Center Ulm
Forschung im CCCU und gestaltet diese mit.
(CCCU) angesiedelt. Im CCCU sind das Institut für
Pathologie sowie die Klinik für Strahlentherapie und
Die Pathologie ist zudem eingebunden in das vom
Radioonkologie zentrale Dienstleister in der Versor -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
gung von Krebspatienten. So ist ein Facharzt für
initiierte nationale "Kompetenznetzwerk Maligne
Pathologie obligates Mitglied in der Mehrzahl der
Lymphome e.V.“, das zum Ziel hat, möglichst viele
zehn am CCCU angesiedelten Tumorboards. An die
Lymphompatienten nach einheitlichen Kriterien zu
Person des Abteilungsleiters ist die Funktion eines
diagnostizieren, in prospektiven Therapieoptimie-
nationalen Referenzzentrums für Lymphknoten- und
rungsstudien einzubringen und nachsorgend zu beob-
Lymphomdiagnostik geknüpft.
achten.
364
An die Person des Institutsleiters ist die Funktion eines
Das Institut strebt eine ständige Weiterentwicklung
nationalen Referenzzentrums für Lymphknoten -
der histologischen, immunmorphologischen und mo-
pathologie und Hämatopathologie geknüpft. Außer-
lekularpathologischen und -zytogenetischen Gewebe -
dem fungiert er als Prüfpathologe im Mamma-
diagnostik auf höchstem Niveau an. Dazu tragen so-
screening-Programm des Landes Bayern. Im Rahmen
wohl die fachliche Schulung der Mitarbeiter als auch
der Zertifizierung des Brustzentrums und des Darm-
die Entwicklung neuartiger diagnostischer Verfahren
zentrums wurden die spezifischen Abläufe in der
bei.
Pathologie mitzertifiziert und auch schon erfolgreich
reevaluiert. Die Bildung eines Prostatazentrums steht
an. Die Pathologie ist wichtigster Datenlieferant für
das CCCU und in allen Tumorboards vertreten.
Das Institut für Pathologie hat 2009 von 15.841 Pa-
B-36.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Pathologie
tienten des Universitätsklinikums insgesamt 65.546
Proben bearbeitet, wobei 119.200 mikroskopische Prä -
Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen (VI00)
parate durch die Fachärzte für Pathologie beschrieben
Das Ulmer Pathologische Institut hat einen hämato-
und befundet wurden. Dies sind die höchsten Fallzah-
pathologischen Schwerpunkt, bedingt durch die wis-
len der Institutsgeschichte, womit sich der Aufwärts-
senschaftlichen Aktivitäten des Lehrstuhlinhabers und
trend der letzten drei Jahre fortsetzt. Darüber hinaus
die besondere Expertise auf diesem Gebiet. Es werden
hat das Institut an von 17.966 Patienten von außerhalb
alle hämatologischen Krankheitsbilder, bei denen zur
des Klinikums 46.798 Proben bearbeitet, wobei 80.700
Diagnostik punktiert oder biopsiert wird, mit konven-
mikroskopische Präparate von den Fachärzten für
tionellen zytologischen und histologischen Methoden
Pathologie beschrieben und befundet wurden.
und ggf. mit den Methoden der Immunmorphologie
und der Molekularpathologie untersucht. Dieses
Unsere Mitarbeiter
Institut ist hiermit nicht nur für das Klinikum, sondern
Das Institut trägt durch interne und externe
auch für das weitere Umland tätig. An den Instituts-
Fortbildungsveranstaltungen
direktor ist die Funktion eines nationalen Referenz-
zu
einer
hohen
Mitarbeiterqualifikation bei.
zentrums für Hämato- und Lymphknotenpathologie
geknüpft, das wiederum im nationalen "Kompetenz-
Unsere Aktionen
netz Maligne Lymphome" integriert ist. Ein Fach-
Es gibt kaum ein onkologisches Seminar oder ein
vertreter ist obligates Mitglied des Leukämieboards
onkologisches Kolloquium, an dem die Pathologie
und des Lymphomboards des CCCU.
nicht mit einem Beitrag vertreten wäre. Damit verstärken wir unsere Außenwirkung, was sich in einer
Diagnostik im Bereich der Inneren Medizin (VI00)
ständig steigenden Konsiliartätigkeit widerspiegelt.
- Diagnostik von Biopsaten aus sämtlichen Lokalisa-
Wir bauen eine moderne Biobank auf. Die Sektion
Neuropathologie betreibt den Ausbau einer schon
existierenden Hirnbank.
tionen (z. B. Lunge, Magen-Darm-Trakt, Leber,
Gallenwege, Lymphknoten, Knochenmark)
- Zytologische Diagnostik
- Durchführung von immunhistologischen und molekularpathologischen, zytogenetischen und molekularzytogenetischen Zusatzuntersuchungen bei neoplastischen Erkrankungen und Charakterisierung
von entzündlichen und degenerativen Prozessen
und Stoffwechselstörungen
Diagnostik im Bereich der Chirurgie (VC00)
- Diagnostik von Biopsaten und Operationspräparaten von Schilddrüsen, dem gesamten Gastrointestinaltrakt, der Leber, dem Pankreas, von
Muskulatur und Weichgewebe
- Durchführung von intraoperativen Schnellschnitten
zur zeitnahen Festlegung des weiteren intraopera-
Schnellschnitte ermöglichen eine zeitnahe Diagnostik
tiven Vorgehens
365
36
Institut für Pathologie
Unsere Ziele
B-36 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Unsere Ergebnisse
- Teilnahme an interdisziplinären Tumorboards
- Durchführung von immunhistologischen und molekularpathologischen, zytogenetischen und molekularzytogenetischen Zusatzuntersuchungen bei neoplastischen Erkrankungen und Charakterisierung
von entzündlichen und degenerativen Prozessen
und Stoffwechselstörungen
Diagnostik im Bereich der Gynäkologie (VG00)
- Gesamte Histodiagnostik im Bereich der
Gynäkologie: Mammabiopsien und -stanzen,
Abrasiones, Biopsien aus dem äußeren und inneren
Genitale, leitlinienkonforme Aufarbeitung der
Operationspräparate, kyematologische Diagnostik
Einfrieren von Gewebeproben in der Gasphase von flüssigem
Stickstoff bei -196°C für die Biobank des CCCU
- Durchführung von intraoperativen Schnellschnitten
- Immunhistologische und molekularpathologische
Diagnose von therapeutischen Zielstrukturen auf
- Obligate Teilnahme an den Sitzungen des
Tumorboards der Urologie
Tumorzellen
- Durchführung von Schnellschnitten zur zeitnahen
- Obligate Teilnahme an der interdisziplinären
Brustkonferenz am Brustzentrum der Universitäts-
Planung des weiteren Operations- oder
klinik und am gynäkologischen Tumorboard des
Therapieverlaufs
CCCU
Institut für Pathologie
B-36 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
36
Diagnostik im Bereich der HNO (VH00)
- Begutachtung von Biopsien und Operations-
Diagnostik im Bereich der Pädiatrie (VK00)
präparaten aus dem Kopf-Hals-Bereich inklusive
- Biopsiediagnostik wie in der inneren
immunhistologischer Aufarbeitung
Erwachsenenmedizin
- Obligate Mitarbeit im Tumorboard
- Diagnostik des M. Hirschsprung
HNO/Dermatologie
- Abort-Diagnostik in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Humangenetik
- Tumorpathologie an pädiatrischen Tumoren
Biobank (VX00)
- Immunhistologische und genetische Analyse von
Im Institut für Pathologie ist 2010 eine Biobank eingerichtet worden. Diese Biobank wird eine neue Core
Immundefekterkrankungen
Facility der Medizinischen Fakultät, ist aber auch eine
- GvHD-Diagnostik
gemeinsame Einrichtung des Universitätsklinikums
Diagnostik im Bereich der Orthopädie (VO00)
und der Medizinischen Fakultät unter dem Dach des
- Begutachtung von Operationspräparaten und
Comprehensive Cancer Centers Ulm, dem CCCU. In
kleinsten Biopsaten (z. B. im Rahmen einer
dieser Biobank werden humane Gewebeproben pro-
Abklärung bei verdächtigem Röntgenbefund des
fessionell ultratiefgefroren gelagert und katalogisiert
Knochens) des Fettgewebes, der Muskulatur, des
und stehen den Wissenschaftlern der Medizinischen
Bindegewebes und des Knochens zur Diagnostik
Fakultät zu Forschungszwecken zur Verfügung. Diese
nicht-tumoröser und neoplastischer Erkrankungen
Biomaterialbank ist aber auch ein Gewebearchiv für
- Durchführung von Schnellschnitten zur zeitnahen
die Patienten, die ihr Gewebe dem Universitätsklinikum übereignet haben, denn es dient auch even-
Planung des weiteren Operationsverlaufs
tuellen zukünftigen, individuellen Untersuchungen,
Diagnostik im Bereich der Urologie (VU00)
z. B. vor zukünftig notwendig werdenden Therapie-
- Begutachtung von Operationspräparaten und
entscheidungen.
kleinsten Biopsaten (z. B. im Rahmen einer
Harnblasenspiegelung oder Prostatastanzung) der
Sektion Neuropathologie
Nieren, der Harnleiter, der Harnblase, der Prostata,
Leitung: Prof. Dr. D. Thal
von Hoden und Nebenhoden, der Harnröhre, des
Tel: 0731/500-56309
Penis zur Diagnostik nicht-tumoröser und neoplastischer Erkrankungen
366
B-36 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-36.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
9,0
- davon Fachärzte
7,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Pathologie (AQ46)
- Neuropathologie (AQ43)
- Hämatopathologie (ZF00)
367
Institut für Pathologie
36
B-36.12
Personelle Ausstattung
B-37 Institut für Transfusionsmedizin
B-37.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Transfusionsmedizin
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier
Sekretariat
Angela Jacobs
Hausanschrift
Helmholtzstraße 10
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/150-560
Fax: 0731/150-500
Institut für Transfusionsmedizin
B-37 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
37
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/blutspende
Art
nicht Betten führend
Träger des Routinebereichs ist das Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gGmbH
(IKT Ulm), ein Gemeinschaftsunternehmen des Blutspendedienstes Baden-Württemberg/Hessen und des
Universitätsklinikums Ulm, AöR.
Unser Institut
ordination der Suche unverwandter Stammzellspen-
Das Institut für Transfusionsmedizin nimmt die Auf-
der, Durchführung molekularer Diagnostik in der
gaben von Forschung und Lehre in der Transfusions-
Genotypisierung von Blutgruppen, hochauflösende
medizin wahr. Träger des Routinebereiches in der
HLA-Typisierung, Diagnose angeborener Defekte des
Krankenversorgung ist das Institut für Klinische
Immunsystems/Hämatopoese).
Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH (IKT Ulm), ein Gemeinschaftsunter-
Unsere Innovationen
unternehmen des DRK-Blutspendedienstes Baden
In der Versorgung mit Blutprodukten wird an einer
Württemberg/Hessen gemeinnützige GmbH und des
weiteren Verbesserung der Sicherheit der Blut-
Universitätsklinikums Ulm, AöR. Das IKT Ulm versorgt
produkte gearbeitet (u. a. Pathogeninaktivierung von
neben dem Universitätsklinikum Ulm mehr als 130
Thrombozytenpräparaten, neue Verfahren zur Her-
Einrichtungen in Württemberg mit Blutprodukten
stellung von Thrombozytapheresepräparaten unter
und zelltherapeutischen Präparaten sowie mit trans-
Reduktion des Plasmaanteils, Veränderungen in der
fusionsmedizinischer, immunhämatologischer und
Spenderauswahl und Diagnostik antileukozytärer
transplantationsimmunologischer Diagnostik.
Antikörper zur Reduktion des Risikos einer transfusionsassoziierten Lungeninsuffizienz).
Für manche Dienstleistungen reicht das Versorgungs gebiet weit über die Region hinaus (u. a. Versorgung
Im zelltherapeutischen Schwerpunkt erfolgen An-
mit kryokonservierten Erythrozytenkonzentraten, Ko -
wendungsbeobachtungen mit neuen Zytapherese-
368
Stammzellen. In Zusammenarbeit mit dem MaxPlanck-Institut für Polymerforschung werden neue
Nanopartikel zur Markierung und Funktionsmodulation von Stammzellen evaluiert. Die molekularen
Dienstleistungsbereiche entwickelten sich aus F&EProjekten, in welchen entsprechende krankheitsverursachende oder Merkmal-determinierende Gene
erstmals beschrieben, teilweise patentiert, und Invitro-Diagnostika, teilweise CE-zertifiziert, entwickelt
wurden.
Unsere Ergebnisse
Der Umgang mit Blutkonserven im Reinraum entspricht hohen
Sicherheitsstandards
Das Qualitätsmangementsystem des IKT Ulm ist nach
DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Die gesamte medi-
- Weitere quantitative Steigerung der Herstellung
zinische Laboratoriumsanalytik ist durch die DACH
von Blutprodukten zur Deckung des wachsenden
nach der DIN EN ISO 15189 akkreditiert. Es besteht
Bedarfs und gleichzeitig Verbesserung der Qualität
eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485 zur
durch Modifikation von Herstellungsschritten und
Entwicklung und Herstellung von Medizinprodukten.
Screening-Untersuchungen
Neben den bestehenden umfangreichen Herstellungserlaubnissen/Zulassungen für die Standardblutprodukte wurde zuletzt die behördliche Herstellungs-
- Generierung weiterer CE-zertifizierter In-vitroDiagnostika aus Eigenentwicklung und Verbreiterung des molekulardiagnostischen Portfolios
erlaubnis für gentransfizierte Stammzellen, pathoge-
- Dienstleistungspartnerschaft für klinische Einrich-
ninaktivierte Thrombozytenpräparate und Plättchen-
tungen zur GMP-gerechten Herstellung von Zell-
lysat als Supplement für GMP-gerechte ex-vivo Zell-
therapeutika/Stammzellpräparaten zu regenerati-
expansion erlangt. Das Repertoir der CE-zertifizierten
ven Therapien
in-vitro Diagnostika aus Eigenentwicklung wurde im
letzten Jahr durch ein HLA-DRB1-Sequenzier-Kit erweitert.
Unsere Mitarbeiter
Unser Ärzteteam besteht aus 15 Ärzten (12 Fach-
B-37.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Transfusionsmedizin
ärzten), von denen 2 Fachärzte dem Universitätsklinikum und die übrigen dem IKT/DRK angehören.
Zytapherese und Vollblutspenden (VX00)
Im Jahr 2009 spendeten über 210.000 Spender bei
Unsere Aktionen
externen Blutspendeaktionen und ca. 5.000 Spender
Täglich werden mehrere Blutspendeaktionen und
im Institut Ulm Vollblut zur Herstellung von
regelmäßige Informationsveranstaltungen für Blut-
Blutkomponenten. Es wurden 1.200 Plasmapherese-
spender durchgeführt.
und 1.800 Thrombozytapheresepräparate, davon ca.
Es finden von der Ärztekammer zertifizierte Weiter -
75 Prozent HLA-typisiert, mit Aphereseverfahren her-
bildungsveranstaltungen, u. a. mindestens einmal pro
gestellt. Zur weiteren Qualitätssteigerung wurde die
Jahr ein 16-Stunden-Kurs zur Qualifikation als Trans -
Herstellung von plasmareduzierten Thrombozytaphe-
fusionsverantwortlicher/-beauftragter und ein mehr-
resepräparaten etabliert, die zwischenzeitlich durch
tägiger Kurs zur Stammzelltransplantation statt, im
die Bundesoberbehörde zugelassen wurden.
Wechsel in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher
Ein Schwerpunkt der Apherese-Abteilung ist die Ge-
Transfusionsmediziner sowie für internationale Teil -
winnung von autologen und allogenen Blutstamm-
nehmer als ICAS-Kurs (International Center for
zellen mit 169 autologen und 265 allogenen Stamm-
Advanced Studies).
zellapheresen, wobei der Anteil nicht-verwandter
Stammzellspender inzwischen bei ca. 80 Prozent liegt.
Unsere Ziele
Zur Optimierung der Stammzellgewinnung wurde ein
In der Entwicklung verfolgen wir in den Schwerpunk-
neuer Zellseparatortyp in der klinischen Anwendung
ten die Ziele:
geprüft.
369
Institut für Transfusionsmedizin
Gewinnung und Expansion von mesenchymalen
B-37 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
37
verfahren und die präklinische Entwicklung der
Stammzelltransplantation eingefroren und dosisadaptiert in Titrationsstufen für die Patienten bereitgestellt. Für spezielle klinische Anforderungen können auch Thrombozyten und Erythrozyten tiefgefroren und in Stickstoff über einen längeren Zeitraum
gelagert werden. Für Erythrozytenpräparate mit sehr
seltenem Antigenmuster ist Ulm als internationales
Referenzzentrum anerkannt und zentraler Kryokonservierungsstandort. 2009 wurden insgesamt 35 solcher Präparate europaweit zur klinischen Anwendung abgegeben.
Stammzellpräparation (VX00)
Blutabnahme im Institut für Transfusionsmedizin
Unter GMP-Reinraumbedingungen (Klasse A in B)
werden Stammzellzubereitungen mit verschiedenen
Institut für Transfusionsmedizin
B-37 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
37
Die weltweit aktiven Stammzellspender-Register und
Selektions- und Depletionsverfahren für den klini-
der internationale Austausch ermöglichen somit auch
schen Einsatz hergestellt. Hierbei handelt es sich vor-
Patienten mit seltenem HLA-Muster eine Transplan-
wiegend um immunmagnetische Reinigungsverfah-
tation.
ren mit monoklonalen Antikörpern, um die Verträglichkeit und die Einsatzmöglichkeit von Stammzell-
Produktion (VX00)
präparaten zu verbessern. Es wurden insgesamt 38
Aus den Vollblutspenden wurden über 205.000 leuko-
Blutstammzellpräparate und 11 Knochenmarktrans-
zytendepletierte Erythrozytenkonzentrate, nahezu
plantate mit diesen spezifischen Selektions- und
27.000
ca.
Depletionsverfahren für die klinische Anwendung
50.000 quarantänegelagerte Frischplasmapräparate
hergestellt. Zur Verlaufsbeurteilung nach allogener
für die klinische Anwendung sowie Buffycoat-
Stammzelltransplantation werden bei den Patienten
Präparate für Forschungszwecke hergestellt. Zur bes-
regelmäßig DNA-basierte Chimärismusanalysen der
seren Verträglichkeit und Reduktion von potentiellen
Blutleukozyten durchgeführt. Ein Schwerpunkt des
Nebenwirkungen wurden in zahlreichen Fällen
Stammzell-Labors liegt in der Weiterentwicklung von
zusätzlich Spezialverfahren wie Waschung, Eineng-
Präparationstechniken und neuer Zelltherapeutika.
Pool-Thrombozytenkonzentrate
und
ung, Teilung und Bestrahlung mit 30 Gy zur Vermeidung einer transfusionsassoziierten Spender-gegen-
Infektionsserologie/
Wirt-Reaktion durchgeführt. Der Anteil bestrahlter
Molekulare Virusdiagnostik (VX00)
Präparate betrug bei Erythrozyten ca. 3,5 Prozent und
Die Zahl der in der Abteilung Infektionsserologie/
bei Thrombozyten nahezu 30 Prozent, da diese vor-
Molekulare Virusdiagnostik untersuchten Blutspen-
wiegend zur Behandlung hämato-onkologischer
den ist auf über 530.000 pro Jahr angewachsen. Jede
Patienten benötigt werden. Um die Sicherheit von
Blutspende wird mit vom DRK-Blutspendedienst
Blutprodukten weiter zu erhöhen, wurde zur Her-
Baden-Württemberg/Hessen entwickelten und CE-
stellung von Thrombozytenkonzentraten ein Patho-
zertifizierten Nukleinsäure-Amplifikations-Tests (NAT)
gen-Inaktivierungsverfahren etabliert und inzwischen
auf die transfusionsrelevanten Viren (HCV/HIV/HBV/
von der Bundesoberbehörde genehmigt.
Parvovirus B19 und HAV) untersucht. Das SpenderScreening mit Hilfe der molekularen Virusdiagnostik
Kryokonservierung (VX00)
hat wesentlich zur Verbesserung der Infektionssicher-
Für das Universitätsklinikum Ulm und kooperierende
heit der Blutprodukte beigetragen. Besonderes
Kliniken werden unter Reinraumbedingungen zell-
Anliegen ist die Akutversorgung des Universitätsklini-
haltige Präparate mit Einfrierprogrammen tiefgefro-
kums und weiterer Krankenhäuser mit Zytapherese-
ren und in automatisch überwachten Stickstoffbe -
präparaten, Knochenmark- und Stammzellpräpara-
hältern bei -140 °C bis zur Anwendung gelagert. 2009
ten. Dies ist parallel zur Präparation möglich, da täg-
wurden insgesamt 250 Blutstammzell-, Knochenmark-
lich zweimal das gesamte Spektrum der serologischen
bzw. Lymphozytenpräparate für Patienten tiefgefro-
Antikörper- bzw. Antigentestung plus der NAT durch-
ren und 130 Präparate aufgetaut und transfundiert.
geführt werden kann. Zusätzlich stehen alle Metho-
Zunehmend werden sogenannte Spenderlympho -
den für die in der Transfusionsmedizin relevanten kli-
zyten für die adoptive Immuntherapie nach allogener
nisch-chemischen Parameter zur Verfügung.
370
Immunhämatologie (VX00)
ist es, typisierte Spenden vorzuhalten sowie Spender
Die Abteilung erbringt vollständig die blutgruppens-
mit einer äußerst geringen Ausprägung des Antigens
erologische Versorgung für das Universitätsklinikum
D zu identifizieren und als D-positiv zu deklarieren.
Ulm, ist Referenzlabor für die Versorgung der
Krankenhäuser im Einzugsgebiet Württemberg, führt
Entwicklung von In-vitro-Diagnostika zur
molekulare Diagnostik durch und ist in der Blutgrup-
Genotypisierung von Blutgruppen (VX00)
penforschung aktiv. Im blutgruppenserologischen
Die Erforschung von Genotyp, Phänotyp, Struktur und
Labor werden bei Patienten für die sichere Übertra-
Funktion der blutgruppentragenden Substanzen
gung von Blutprodukten jährlich etwa 70.000 Ver-
trägt zur sicheren und wirtschaftlichen Übertragung
träglichkeitsproben durchgeführt. Bei Spendern des
von Blutprodukten auf Patienten bei. Wir konnten
Instituts Ulm werden Blutgruppen für spezielle
durch unsere Arbeiten genetische Methoden entwik-
Blutentnahmen und eilige Anforderungen bestimmt.
keln, die heute zur Diagnostik international anwendet werden. Der besondere Schwerpunkt liegt auf
Blutgruppenserologische
den Blutgruppen-Genen und RhD-Antigenen. Die
Spezialuntersuchungen (VX00)
Entwicklung eines Blutgruppen-Biochips in dem EU-
Im Referenzlabor werden über 7.000 Einsendungen
geförderten BloodGen-Projekt wurde abgeschlossen,
pro Jahr aus Krankenhäusern und Praxen im Einzugs-
und dieser BloodChip erhielt inzwischen die CE-
gebiet Württemberg bearbeitet. Unser Labor hält ein
Zulassung
großes Spektrum an Methoden vor, um Probleme bei
Diagnostik. Dies wird die breite Anwendung der in
Verträglichkeitsproben externer Krankenhauslabore
Ulm entwickelten genetischen Methoden fördern.
zur
Anwendung
in
der
klinischen
zu lösen, und um die geeigneten Präparate für die
Patienten auszuwählen. Wir erhalten auch Einsen-
Molekulare Diagnostik, Molekulare Therapie und
dungen aus überregionalen Labors, insbesondere zur
Experimentelle Transplantation (VX00)
Bearbeitung von Antikörpergemischen und von
Die Abteilung Molekulare Diagnostik, molekulare
schwierig zu diagnostizierenden, selten vorkommen-
Therapie und experimentelle Transplantation erstellt
den Antikörpern. Ulm ist eines der drei Zentren in
als internationales Einsendelabor genetische Diagno-
Deutschland, die kryokonservierte Erythrozyten -
sen für derzeit ca.150 angeborene Immundefekte (ca.
konzentrate mit seltenen Blutgruppen vorhalten. Wir
200 Fälle/Jahr) und für ausgewählte Hämatopoese-
koordinieren auch die Arbeitsgruppe "Seltene Blut-
Defekte (ca. 70 Fälle/Jahr). Die Untersuchungs-
gruppen" der Sektion Immunhämatologie/Gentech-
methoden wurden in der Abteilung entsprechend
nik der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedi-
ISO-Normen und GLP-Vorgaben entwickelt.
zin und Immunhämatologie. Ziel dieser Arbeits-
Weitere Untersuchungen umfassen Chimärismus-
gruppe ist es, die Versorgung von Patienten mit selte-
analysen vor und nach Stammzelltransplantationen,
nen Blutgruppen zu verbessern.
um eine Verlaufsbeurteilung der Patienten nach allogener Stammzelltransplantation mit DNA-basierter
Genetische Diagnostik für Blutgruppen (VX00)
Chimärismusanalyse der Granulozyten- und Lympho-
Im Arbeitsbereich "Molekulare Diagnostik von Blut-
zytenfraktion zu ermöglichen, hämatopoetische
gruppen" werden Einsendungen aus dem ganzen
Stammzellkulturansätze und Abstammungsunter-
Bundesgebiet aber auch aus internationalen Einrich-
suchungen. Besonders erwähnenswert für das Jahr
tungen mit modernsten, zum Teil selbst entwickelten
2009 sind die molekulare Aufklärung der Retikulären
und patentierten genetischen Methoden untersucht.
Dysgenesie (Angeborene Aleukozytose) und der
Beispielsweise ist die Blutgruppengenotypisierung
Kongenitalen Dyserythropoietischen Anämie Typ II
mit fötaler DNA eine etablierte Methode zur
(CDA II).
Identifizierung von Schwangerschaften, bei denen
mütterliche Antikörper ein Risiko für eine kindliche
Transplantationsimmunologische Diagnostik (VX00)
Erythroblastose darstellen. Zudem können Ergebnisse
Der transplantationsimmunologische Bereich in der
einer Genotypisierung der Mutter als Kriterium für
Transfusionsmedizin versorgt zahlreiche Kliniken
die Verabreichung oder Einsparung einer Rh-
bundesweit mit Histokompatibilitätsuntersuchungen,
Prophylaxe angewendet werden.
die im Vorfeld allogener Stammzell- oder Nierentrans-
In Ulm wird die Blutgruppengenotypisierung als
plantationen durchgeführt werden. Dies umfasst in
Reihenuntersuchung durchgeführt, um nach seltenen
erster Linie HLA-Typisierungen und Antikörper-
Blutgruppen bei Spendern zu suchen und als Quali-
Untersuchungen. Im vergangenen Jahr wurde ein
371
37
Institut für Transfusionsmedizin
tätskontrolle von Blutprodukten. Ziel dieser Projekte
B-37 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Blutgruppenserologie und
spende eines Ulmer Spenders getätigt werden. Im
Rahmen eines Projektes wurde die Anzahl der hochaufgelöst typisierten Spender in der DSSD-Süd erhöht.
2009 wurden 961 Spender für weiterführende
Untersuchungen von diversen Transplantationszentren weltweit angefordert und 67 Stammzelltransplantate für in- und ausländische Patienten zur Verfügung gestellt.
Sucheinheit für Knochenmark- und
Stammzellspender (VX00)
Die Sucheinheit in Ulm koordiniert die weltweite
Suche nach kompatiblen Knochenmarkspendern für
Patienten, die aufgrund einer Leukämie oder eines
Immundefektes einer Stammzell- bzw. Knochenmarktransplantation unterzogen werden müssen. Die
Ulmer Sucheinheit ist die größte Einrichtung dieser
Art bundesweit und koordinierte im Jahr 2009 die
Institut für Transfusionsmedizin
B-37 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
37
Spendersuche für 803 Patienten im Universitätsklinikum Ulm und für weitere 22 deutsche Transplantationskliniken. Die Erfolgsrate der Identifizierung
eines kompatiblen, nicht verwandten freiwilligen
Spenders beträgt aktuell mehr als 85 Prozent.
Transfusionsmedizinische Ambulanz (VX00)
In enger Kooperation mit der Medizinisch-Onkologi-
Barium-Neodym-Magnetfeld des CliniMACS-Gerätes zur
Stammzellselektion
schen Tagesklinik (MOT) des Universitätsklinikums
Ulm und den hämato-onkologischen Schwerpunk-
Verfahren zur automatisierten Hochdurchsatz-Sequen-
praxen des Umlandes erfolgten nahezu 3.000 Patien-
zierdiagnostik mit in Eigenherstellung erzeugtem, CE-
tenvorstellungen im Jahr 2009. Es wurden insgesamt
zertifizierten Typisierungsreagenzien entwickelt. Im
64 mechanische Plasma- und Erythrozytapheresen
Jahr 2009 wurden 21.200 hochauflösende HLA-Klasse-I-
durchgeführt, 2.900 Erythrozytenkonzentrate und
und 12.300 HLA-Klasse-II-Typisierungen durchgeführt.
mehr als 1.300 Thrombozytenpräparate transfundiert.
Die Gesamtzahl aller Labortestungen in der Abteilung
Im Rahmen einer Sondersprechstunde und von klini-
für 2009 betrug 63.650. Wissenschaftlich liegen die
schen Studien wurden Patienten mit nicht-malignen
Schwerpunkte des Transplantationsimmunologischen
hämatologischen Erkrankungen wie Paroxysmale
Labors in der Erforschung des Einflusses genetischer
Nächtliche Hämoglobinurie, aplastische Anämie,
Polymorphismen (Zytokingene, Minor-Antigene etc)
Immunhämolyse und anderen Immunzytopenie-
sowie löslicher Parameter (Zytokine, MIC-Antigene) auf
Erkrankungen sowie mit Transfusionsassoziierter
den Transplantationserfolg.
Hämosiderose betreut.
Stammzell-Spenderdatei (VX00)
Innovative Zelltherapeutika in der
Die Ulmer Stammzellspenderdatei (DSSD-Süd) ist eine
Tumorbehandlung (VX00)
regionale Knochenmark-Spenderdatei, die Anfang
Die Arbeitsgruppen "Tumor-Immunologie" und
2010 mit den regionalen Spenderdateien in Frankfurt,
"Tumor-Microenvironment" werden von Dr. Ramin
Mannheim und Dresden den DSSD-Verbund gebildet
Lotfi geleitet. Es wird untersucht, welche Rolle eosi-
hat (Deutsche Stammzellspenderdatei - www.stamm-
nophile Granulozyten im Zusammenhang mit der
zellspenderdatei.de). Das DSSD-Süd (früher KSS-Ulm)
Immunabwehrreaktion gegen solides Tumorgewebe
ist die erste Spenderdatei, die in Deutschland gegrün-
spielen, insbesondere wird einerseits die Interaktion
det wurde und umfasst gegenwärtig über 50.000 frei-
von eosinophilen Granulozyten mit dendritischen
willige Spender aus einem großen Einzugsgebiet um
Zellen im Tumorgewebe untersucht, andererseits wird
Ulm. 2009 konnte in der DSSD-Süd der 50.000. Spen-
der oxidative Einfluss von eosinophilen Granulozyten
der registriert und die 500. tatsächliche Stammzell -
hinsichtlich der Veränderung des "Tumor-Micro -
372
environment" gemessen. Mesenchymale Stammzellen
enger Kooperation mit der Klinik für Dermatologie
beeinflussen das biologische Verhalten von soliden
und Allergologie, Prof. Dr. Karin Scharffetter-
Tumoren und haben somit einen bedeutenden
Kochanek) bzw. für Knochenheilung (in enger Ko-
Einfluss auf das Tumor-Microenvironment. Die biolo-
operation mit dem Institut für Unfallchirurgische
gische Bedeutung mesenchymaler Stammzellen im
Forschung und Biomechanik, Prof. Dr. Anita Ignatius;
Tumormilieu wird ebenfalls in den genannten
der Klinik für Unfall, Hand-, Plastische und Wieder-
Arbeitsgruppen untersucht.
herstellungschirurgie, Prof. Dr. Florian Gebhard; und
Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs) werden
der Klinik für Innere Medizin II, Prof. Dr. Volker
als neues Zelltherapeutikum für immunmodulatori-
Rasche). Ein Teilaspekt hierbei ist die Markierung der
sche aber auch regenerative Anwendung (s. u.) in prä-
Zelltherapeutika mit Nanopartikeln, um ihr Verhalten
klinischen Untersuchungen entwickelt.
in-vitro verfolgen zu können (in Kooperation mit
Prof. Dr. Katharina Landfester, Max-Planck-Institut für
Mesenchymale Stamm-/Stromazellen als innovative
Polymerforschung, Mainz).
Zelltherapeutika (VX00)
Als Supplement für die ex-vivo Expansion von Zell-
In zwei Projekten, welche im 7. Rahmenprogramm
therapeutika wie mesenchymale Stammzellen wurde
von der EU gefördert werden, erfolgt die Entwicklung
die Herstellung von "Plättchenlysat" etabliert und die
von MSC zur Behandlung chronischer Wunden (in
behördliche Herstellungserlaubnis hierfür erlangt.
373
Institut für Transfusionsmedizin
Präparation von Knochenmarkstammzellen zur intrakoronaren Therapie bei Herzinfarkt
B-37 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
37
B-37.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar
Transfusionsambulanz
- Transfusion von Erythrozytenkonzentraten
Anprechpartner:
Ambulanz des Instituts für
- Transfusion von
Dr. med. Britta
Transfusionsmedizin
(IKT-Ulm) (AM00)
Thrombozytenkonzentraten
Höchsmann
- Transfusion von Plasmapräparaten
Terminvereinbarung:
Tel: 0731/150-540
Fax: 0731/150-653
Ambulanzzeiten:
Mo – Fr:
08:00 – 16:00 Uhr
Institut für Transfusionsmedizin
B-37 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
37
Aphereseambulanz
Aphereseabteilung des Instituts
- Therapeutische Erythrozytapherese (z. B.
bei Hämochromatose oder Polyzythämie)
für Transfusionsmedizin
- Therapeutische Leukozytapherese
(IKT-Ulm) (AM00)
- Therapeutische Thrombozytapherese
- Therapeutischer Plasmaaustausch
Ansprechpartner:
Dr. med. Peter Reinhardt
Tel: 0731/150-6804
Terminvereinbarung:
Tel: 0731/150-543
Fax: 0731/150-653
Spezialambulanz „Seltene
- Diagnostik von und Beratung bei seltenen
Ansprechpartner:
Zytopenien und hämolytische
Zytoopenien und hämolytischen Anämien
Dr. med. Britta
Anämien“
(z. B. AA, PRCA, PNH)
Höchsmann
Ambulanz des Instituts für
Transfusionsmedizin
Terminvereinbarung:
(IKT-Ulm) (AM00)
Tel: 0731/150-540
Fax: 0731/150-653
374
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
2,0
Kommentar
Weitere 13 Ärzte sind dem Institut für Klinische
Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm
gGmbH (IKT Ulm) zugeordnet.
- davon Fachärzte
2,0
Weitere 10 Fachärzte sind dem Institut für Klinische
Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm
gGmbH (IKT Ulm) zugeordnet.
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Transfusionsmedizin (AQ59)
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
(AQ27)
- Laboratoriumsmedizin (AQ38)
- Kinderheilkunde (AQ32)
375
Institut für Transfusionsmedizin
B-37.12.1
Ärzte und Ärztinnen
B-37 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
37
B-37.12
Personelle Ausstattung
B-38 Institut für Virologie
B-38.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Virologie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Thomas Mertens
Sekretariat
Ingrid Bennett
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-65100
Fax: 0731/500-65102
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/virologie
Art
Institut für Virologie
B-38 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
38
nicht Betten führend
Unser Institut
darüber hinaus die Bedeutung viraler Genprodukte
Das Institut führt die virologische Diagnostik für das
für die Virusreplikation und in Zusammenarbeit mit
Universitätsklinikum Ulm und einige externe Ein-
der Zentralen Einrichtung für Elektronenmikroskopie
sender durch. Hierbei handelt es sich größtenteils um
die Morphogenese der Viruspartikel erforscht. Eine
hochspezialisierte Leistungen. Hierzu werden fortlau-
besondere Stärke besteht in der Kombination mole-
fend spezielle Untersuchungsverfahren neu entwik-
kularbiologischer, zellbiologischer und verschiedener
kelt und validiert. Schwerpunkt ist die virologische
bildgebender Verfahren.
Überwachung immunsupprimierter Patienten, insbe-
Eine besondere Kompetenz des Instituts besteht
sondere Transplantationspatienten aus der Pädiatrie
außerdem in den genotypischen und phänotypischen
und der Erwachsenenmedizin. Dieses virologische
Resistenzbestimmungen bei Viren der Herpesgruppe
Monitoring ist mitentscheidend für den Erfolg der
und HIV.
hochspezialisierten Therapieformen (z. B. Knochen -
Das Institut ist Konsiliarlabor des Robert-Koch-
marktransplantation), da die Patienten durch exoge-
Instituts (RKI) für Zytomegalievirusinfektionen (CMV)
ne und reaktivierte Virusinfektionen häufig vital
und hat mehrere Ringversuche zur antiviralen
bedroht sind. Weitere Schwerpunkte sind die
Resistenztestung von CMV durchgeführt. Der Leiter
Diagnose respiratorischer Infektionen von Virusinfek -
des Instituts ist Sprecher eines Netzwerkes von
tionen in der Schwangerschaft und die virologische
Konsiliarlaboratorien des RKI. In diesem Rahmen wer-
Resistenztestung.
den nationale und internationale Beratungs- und
Untersuchungsanforderungen bearbeitet.
Unsere Innovationen
Bei HIV und Zytomegalievirus stehen die Fragen der
Unsere Ergebnisse
molekularen Pathogenese und Therapie im Vor-
Es wurden grundlegende Mechanismen der HIV-
dergrund. Bei den sehr komplexen Herpesviren wird
Pathogenese aufgedeckt und neue Therapiemöglich-
376
Unsere Ziele
Die neu entdeckten Peptidinhibitoren der HIVRund 80.000 diagnostische Untersuchungen führt die Virologie
für das Klinikum und Partnerkrankenhäuser durch
Infektion werden weiter optimiert und in ersten
Versuchen am Patienten erprobt. Das Institut ist wissenschaftlich durch mehrere Projekte beteiligt an der
keiten entdeckt. In Kooperation mit dem Institut für
Klinischen Forschergruppe Infektiologie und wird
Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik
wesentlich
(ILM) und dem Labor Dr. Merk und Kollegen wird der-
Comprehensive Infectious Diseases Center mitarbei-
zeit ein neues hochsensitives und spezifisches diagno-
ten.
an
der
künftigen
Gestaltung
des
stisches Verfahren zum Direktnachweis von respiratorischen Viren erarbeitet. Weiterhin wurde erstmals
eine Datenbank zur phäno- und genotypischen
Charakterisierung der viralen Polymerasen von
Zytomegalievirusisolaten aufgebaut und im Internet
zur Verfügung gestellt, die analog zu HIV bei der
B-38.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Virologie
künftigen genotypischen Resistenzbestimmung von
CMV international genutzt wird. Diese Datenbank
Diagnostik und Monitoring von Virusinfektionen
soll künftig auf weitere Herpesviren ausgedehnt wer-
(VX00)
den und im Rahmen eines Projektes des Robert-Koch-
Die virologischen Untersuchungen umfassen serologi-
Instituts mit einer existierenden Datenbank zur
sche Untersuchungen, Virusisolierungen, Virusanti-
Resistenz von HI- und Hepatitis-Viren zusammenge-
gennachweise, Virusgenomnachweise, phänotypische
legt werden.
Resistenzbestimmungen, genotypische Resistenzbestimmungen und Neutralisationstests.
Unsere Mitarbeiter
Etwa 50 Prozent der durchschnittlich 80.000 Unter-
Als Wissenschaftler sind Biologen, Biochemiker und
suchungen pro Jahr betreffen hochspezialisierte
Mediziner tätig. Im diagnostischen Labor werden aus-
Untersuchungstechniken unter Einschluss molekular-
schließlich speziell ausgebildete medizinisch-techni-
biologischer und zellbiologischer Verfahren. Viele
sche Assistenten unter Anleitung wissenschaftlicher
dieser Techniken werden im Labor etabliert, da für
Assistenten eingesetzt.
eine Reihe innovativer virologischer Parameter keine
kommerziellen Testsyteme zur Verfügung stehen.
Unsere Aktionen
Demzufolge besitzt die Etablierung, Validierung und
Das Institut richtet gemeinsam mit dem Institut für
Qualitätskontrolle im Bereich der klinischen Virologie
Medizinische Mikrobiologie und Hygiene sowie der
einen hohen Stellenwert.
Sektion Infektiologie und klinische Immunologie der
Das Institut nimmt bei allen verfügbaren Parametern
Klinik für Innere Medizin III die regelmäßige
an nationalen und internationalen Ringversuchen zur
Fortbildungsveranstaltung "InfekToday" aus.
externen Qualitätskontrolle teil.
377
Institut für Virologie
Immunfluoreszenz-Mikroskopie zum Nachweis von
Zytomegalieviren
B-38 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
38
B-38.12
Personelle Ausstattung
B-38.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
- Medizinisch-technischer Assistent /Funktions-
B-38.12.1
Ärzte und Ärztinnen
personal (SP43)
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
1,0
- davon Fachärzte
1,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
- Mikrobiologie, Virologie und
Infektionsepidemiologie (AQ39)
Institut für Virologie
B-38 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
38
378
379
Institut für Virologie
B-38 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
38
B-39 Institut für Experimentelle Tumorforschung
B-39.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Experimentelle Tumorforschung
Institut für Experimentelle Tumorforschung
B-39 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
39
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Christian Buske
Sekretariat
Sabine Hofbauer
Hausanschrift
James-Franck-Ring
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-65801
Fax: 0731/500-65802
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/tumorforschung
Art
nicht Betten führend
Unser Institut
instituten der Universität und den Kliniken zu fungie-
Das im Juli 2009 neu gegründete Institut für
ren. Das Institut konzentriert sich dabei auf Arbeiten,
Experimentelle Tumorforschung im neuen For-
die darauf zielen, Forschungserkenntnisse aus experi-
schungsgebäude für biochemische und biomedizini-
mentellen Modellen in neue Therapieansätze umzu-
sche Grundlagenforschung (N27) ist hauptsächlich im
setzen bzw. zum anderen Erkenntnisse aus der klini-
Bereich Forschung und Lehre tätig. Als klinisches
schen Forschung in experimentellen Modellen tiefer-
Institut des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)
gehend zu analysieren. Vorrangig konzentrieren sich
ist es unser vorrangiges Ziel, translationale Forschung
die Arbeiten unserer Forschungsgruppe auf die
im Bereich der Tumorbiologie voranzutreiben und als
Erforschung
Brücke zwischen grundlagenorientierten Forschungs-
Tumoren, wobei uns insbesondere akute Leukämien
der
Entstehungsmechanismen
von
als Modellerkrankung der Tumorigenese dienen.
In der studentischen Lehre unterrichten und betreuen
wir Studenten aus den Bereichen Humanmedizin und
Biologie. Darüber hinaus engagiert sich das Institut in
der Ausbildung von Doktoranden der "International
Graduate School in Molecular Medicine" der
Universität Ulm.
Für den kürzlich gegründeten international berufsbegleitenden Masterstudiengang Advanced Oncology
für Postgraduierte ist das Institut für die Gestaltung
des Moduls "Interdisciplinary Oncology" verantwortlich.
DNA-Analyse mittels Gelelektrophorese
380
Die Expertise des Instituts liegt in der Durchführung
Facility „next generation“ dem Campus Sequenzier-
der verschiedensten hämatopoetischen Stammzell-
technologie zugänglich machen wird. Ein weiteres
assays sowohl im murinen als auch im humanen
Ziel des Instituts ist es, die geplanten Sonderfor-
System. Eine weitere Kernexpertise des Instituts ist die
schungsbereiche des Standortes maßgeblich zu unter-
Etablierung muriner und humaner Leukämiemodelle
stützen.
unter Verwendung geeigneter Mausstämme. Techniken zur Charakterisierung von Tumorstammzellen
sind in unserer Gruppe in vielfältiger Form vorhanden. Weiterhin bestehen Schwerpunkte in der
Charakterisierung sogenannter nicht-kodierender
RNAs sowie der epigenetischen Regulation in der nor-
B-39.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Experimentelle Tumorforschung
malen und malignen Hämatopoese.
Beratungsdienstleistungen (VX00)
Unsere Mitarbeiter
Das Institut nimmt mittelbar durch die Beratungs-
Seit der Gründung Juli 2009 ist es uns gelungen, ein
und klinische Tätigkeit seines ärztlichen Direktors im
internationales Team von derzeit 18 Mitarbeitern zu
Bereich hämatologischer Erkrankungen, speziell bei
gewinnen, die in den verschiedenen Forschungs-
Patienten mit Leukämien und Lymphomen, an der
schwerpunkten des Instituts arbeiten. Die Arbeits-
Krankenversorgung teil. Darüber hinaus nimmt der
gruppe setzt sich derzeit aus 6 promovierten Natur-
Ärztliche Direktor als Internist, Hämatologe und
wissenschaftlern bzw.
internistischer Onkologe unmittelbar an der Kran-
Medizinern, 6 Doktoranden
der Medizin und Naturwissenschaften sowie 6 techni-
kenversorgung der Klinik für Innere Medizin III teil.
schen Assistenten zusammen, die höchste Qualität in
ihre Arbeit investieren, um die durch Drittmittel
Funktionelle Analyse genetischer Veränderungen bei
geförderten Forschungsprojekte zu einem erfolgrei-
der akuten Leukämie (VX00)
chen Ziel zu führen.
Dieser Forschungsschwerpunkt untersucht die Auswirkungen der Expression von genetischen Aberra-
Verstärkt wird das Team zweimal im Jahr durch
tionen, die bei Patienten mit akuten Leukämien
Praktikanten aus dem Studiengang Molekulare
gefunden werden, auf die normale Blutentwicklung.
Medizin. Die Ausbildung des wissenschaftlichen
Hierfür werden zunächst die leukämiespezifischen
Nachwuchses ist für uns eine der wichtigsten
Veränderungen in Expressionsvektoren kloniert und
Zielsetzungen: So fördert das Institut die Teilnahme
in normalen murinen oder humanen Blutzellen expri-
am Programm der „International Graduate School“ in
miert. Die Auswirkungen dieser leukämiespezifischen
Ulm, nimmt an den Ausbildungsprogrammen/Prak-
Veränderungen auf normale Blutzellen werden in
tika für Studenten der Medizin und Biologie teil und
geeigneten in-vitro-Assays oder in-vivo im murinen
unterstützt promovierte Mitarbeiter bei dem Aufbau
Transplantationsmodell untersucht. Dabei fokussiert
eigenständiger Arbeitsstrukturen. Ärztliche Mitarbei-
sich das Institut insbesondere auf das AML1-ETO
ter, die aus der klinischen Arbeit für eine begrenzte
Fusionsgen, die Mutation des NPM-Gens sowie auf die
Zeit in unser Institut rotieren, sind Garant für die
Gruppe der Homeoboxgene.
enge Anbindung des Instituts an die klinische
Forschung.
Bedeutung nicht-kodierender RNAs in der normalen
und malignen Hämatopoese (VX00)
Unsere Ziele
Ein weiterer Schwerpunkt des Instituts ist die
Das Institut setzt alle Bestrebungen darauf, seine
Erforschung der Bedeutung nicht-kodierender RNA
Forschungen im Bereich der Tumorbiologie weiter
Moleküle (RNAs, welche kein Protein kodieren) für
voranzutreiben und im internationalen Umfeld her-
die normale Blutbildung und für die Leukämie-
ausragende Ergebnisse zu erzielen und zu publizie-
entstehung. Das Institut verfügt über Techniken der
ren. Hierfür ist es zum einen notwendig, dass sich die
exakten
Quantifizierung
der
Expression
von
Arbeitsgruppe weiter verstärkt, zum anderen, dass
microRNAs in unterschiedlichen Gewebezellen und
die Geräteausstattung des Instituts komplettiert wird.
ihrer stabilen Expression in hämatopoetischen Zellen.
So ist die Beschaffung modernster Zellanalyse- und
In unterschiedlichen Modellen wird untersucht, wel-
sortiergeräte für das Institut in nächster Zukunft
che Unterschiede in der Expression nicht-kodierender
geplant. Weiterhin ist die Etablierung einer Genom-
RNAs
381
zwischen
gesunden
und
leukämischen
39
Institut für Experimentelle Tumorforschung
sequenziereinheit in dem Institut geplant, die als Core
B-39 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Unsere Innovationen
Identifizierung von Tumorstammzellen (VX00)
Eine wesentliche Ausrichtung des Instituts beschäftigt
sich mit der Charakterisierung von leukämischen
Stammzellen. Dabei ist es Ziel, Unterschiede zwischen
gesunden und maligne transformierten Stammzellen
zu definieren, die für die Entwicklung selektiver
Therapieansätze nutzbar wären. So konnte die
Arbeitsgruppe in einem murinen Modell zeigen, dass
leukämische Stammzellen der akuten myeloischen
Leukämie Oberflächenproteine exprimieren, die nicht
auf normalen Blutstammzellen zu finden sind. Derzeit
überprüfen wir, ob sich auch bei Patienten mit akuter
Institut für Experimentelle Tumorforschung
B-39 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
39
myeloischer Leukämie leukämische Stammzellen von
normalen Blutstammzellen in ihrem Oberflächenprofil unterscheiden. Dies könnte eine Grundlage für
die Entwicklung von Therapien sein, die die leukämische Stammzelle attackieren, ohne die Funktion der
normalen Stammzelle zu beeinträchtigen.
Charakterisierung stammzellregulatorischer
Faktoren (VX00)
Das Verständnis der normalen Blutbildung ist
Grundlage für unser Verständnis der maligne transformierten Blutbildung. Deshalb beschäftigen sich
mehrere Projekte mit der Frage, welche Faktoren für
die Funktion der normalen Blutstammzelle entschei-
Auftauen von Knochenmark
dend sind. Fokus der Arbeiten sind dabei die sogeStammzellen bestehen und welche microRNAs als
nannten Homeoboxgene, die eine wesentliche Rolle
Onkogene, welche als Tumorsuppressorgene fungie-
bei der normalen Blutbildung spielen und, falls in
ren. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit
ihrer Funktion gestört, Leukämogenese initiieren
der Frage, ob microRNAs therapeutisches Potential
können.
besitzen könnten.
382
383
Institut für Experimentelle Tumorforschung
B-39 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
39
B-40 Abteilung für Gentherapie
B-40.1
Allgemeine Angaben der Abteilung für Gentherapie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Stefan Kochanek
Sekretariat
Hannelore Cox
Hausanschrift
Helmholtzstraße 8/1
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-46101
Fax: 0731/500-46102
Mail: [email protected]
Abteilung für Gentherapie
B-40 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
40
www.uni-ulm.de/gentherapie
Art
nicht Betten führend
Unsere Abteilung
Wissenschaftliche Schwerpunkte der Abteilung sind
Die Aufgaben der Abteilung für Gentherapie sind
die Verbesserung von Gentransfervektoren hinsicht-
Lehre und Forschung in den Bereichen Gentrans-
lich Effizienz und Sicherheit, die Optimierung ihrer
fertechnologie, somatische Gentherapie und geneti-
Produktion, sowie die Entwicklung von neuen
sche Vakzinierung. Somatische Gentherapie ist ein
Therapieverfahren bei ausgewählten angeborenen
innovatives Therapiekonzept, bei dem eine Behand-
oder erworbenen Erkrankungen.
lung durch das Einbringen von Nukleinsäuren in
Körperzellen mit Hilfe von Vektoren erreicht werden
Unsere Innovationen
soll.
Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Entwick-
Erste Erfolge der Gentherapie, beispielsweise in der
lung verbesserter Gentransfertechnologien, mit
Behandlung von angeborenen Immundefekten,
denen Gene in Zellen in der Zellkultur und im Körper
Augen- und Hirnerkrankungen, konnten erzielt wer-
mit hoher Effizienz und Sicherheit eingeführt werden
den. Allerdings ist noch eine Reihe von komplexen
können. Beispielsweise ist es einer Arbeitsgruppe um
Problemen zu lösen und die Sicherheit des Verfahrens
den Biochemiker Dr. Florian Kreppel gelungen, die
zu verbessern, bevor Gentherapie Eingang in den kli-
Oberflächen viraler Vektoren mit genetischen und
nischen Alltag finden kann. Hierzu ist die interdiszi-
chemischen Verfahren derart zu modifizieren, dass
plinäre Zusammenarbeit naturwissenschaftlicher und
Rezeptoren auf bestimmten Zellen angesteuert wer-
medizinischer Fachrichtungen erforderlich. Von be-
den können und so der Tropismus der Vektoren kon-
sonderem Interesse für uns ist auch die Entwicklung
trolliert verändert wird. Gleichzeitig können die
von genetischen Vakzinierungsstrategien zur Prophy-
Partikel durch chemische Anheftung von Polymeren
laxe bei Erkrankungen, für die es derzeit noch keine
auf ihrer Oberfläche so verändert werden, dass
Impfstoffe gibt.
unspezifische und spezifische Interaktionen (z. B. mit
Antikörpern) verhindert werden. Hierbei handelt es
384
Abdestillieren von Lösungsmitteln mit dem Rotationsverdampfer
sich um eine möglicherweise zukunftsweisende
Biochemiker, Biologen, Chemiker und Ingenieure so-
Entwicklung, die insbesondere für die Impfstoff-
wie medizinisch- und biologisch-technische Mit-
entwicklung von beträchtlicher Bedeutung sein könn-
arbeiter arbeiten Hand in Hand in der Entwicklung
te. Wir freuen uns, dass in diesem Zusammenhang ein
verbesserter Technologien zur Erzielung eines effi-
Forschungsprojekt unter Leitung von Dr. Florian
zienten und sicheren Gentransfers.
Kreppel vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) im Rahmen der "Gründungs-
Unsere Aktionen
offensive Biotechnologie (GO-Bio)" mit 1,7 Millionen
Wissenschaftlich sind wir in verschiedenen nationalen
Euro Forschungsmitteln gefördert wird.
und internationalen Forschungskonsortien tätig. Ein
Schwerpunkt liegt auch auf dem Gebiet der Lehre,
Neben grundlagenorientierten Forschungsvorhaben
der Beteiligung am Studiengang Molekulare Medizin,
werden auch eine Reihe anwendungsorientierter
an der Summer School in Wuhan, China, und an
Projekte bearbeitet. Zu unseren langfristigen Zielen
Lehrveranstaltungen für Studenten im Bereich
gehören unter anderem die Entwicklung verbesserter
Gentransfertechnologie auf europäischer Ebene.
Verfahren zur Therapie von monogenetischen
Erkrankungen (z. B. Hämophilie A, Morbus Hunting -
Unsere Ziele
ton). Daneben werden aber auch Projekte bearbeitet,
Ein Schwerpunkt unserer zukünftigen Arbeit wird die
bei denen es um die Entwicklung von neuen Ver-
Intensivierung unserer Forschungstätigkeit auf dem
fahren zur Therapie von Tumorerkrankungen geht.
Gebiet der genetischen Vakzinierung sein, ferner im
Hier sind wir insbesondere interessiert an der
Bereich der Verbesserung der Produktion von ver-
Entwicklung von neuen therapeutischen Strategien
schiedenen viralen Gentransfervektoren und der
für das Pankreaskarzinom und das Prostatakarzinom.
Entwicklung verbesserter Therapien von Tumorerkrankungen.
Unsere Mitarbeiter
Gentherapie ist ein interdisziplinäres Forschungs gebiet und dies bildet sich auch in der unterschiedlichen Expertise der Mitarbeiter ab. Mediziner,
385
Abteilung für Gentherapie
Abziehen der Virusbande nach Cäsiumchlorid-Gradient
B-40 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
40
B-41 Institut für Immunologie
B-41.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Immunologie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Hans-Reimer Rodewald
Sekretariat
Rita Mahmoudi
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-65201
Fax: 0731/500-65202
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/immunologie
Institut für Immunologie
B-41 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
41
Art
nicht Betten führend
Unser Institut
Mastzell-defizient ist. Die physiologische Funktion
Das Institut für Immunologie vertritt das Fach in
von Mastzellen kann nun in dieser Maus untersucht
Forschung und Lehre (Vorlesung in Immunologie für
werden. Prof. Rodewald erhielt für diese Arbeiten in
Medizin- und Zahnmedizin-Studenten sowie Vor-
2009 eine „Advanced Investigator Grant“ vom
lesung und Praktikum für Studenten der Molekularen
„European Research Council“ (ERC).
Medizin).
Die Abteilung besteht aus den Arbeitsgruppen von
Unsere Ergebnisse
Prof. Fehling und Prof. Rodewald, die beide vor allem
Mitarbeiter des Instituts für Immunologie veröffent-
mit Hilfe von neuen Mausmutanten an aktuellen
lichten ihre Forschungsergebnisse in internationalen
Fragen der Hämatopoese (Blutbildung) und des
Fachzeitschriften. Der durchschnittliche Impakt-
Immunsystems arbeiten. Im Mittelpunkt der Arbeiten
Faktor der Veröffentlichungen des Instituts für
stehen Untersuchungen zur physiologischen und
Immunologie lag 2008 und 2009 bei IF=14,6.
pathologischen Entwicklung von Zellen und Organen
des Immunsystems, zu Stammzell-Transplantation und
Unsere Mitarbeiter
zur genetischen Regulation der Hämatopoese.
Einen hohen Stellenwert in unserem Institut nimmt
die fachliche und praktische Ausbildung des wissen-
Unsere Innovationen
schaftlichen Nachwuchses ein. So absolvierten mehre-
Das Labor von Prof. Rodewald hat einen neuen
re Studenten des Studiengangs Molekulare Medizin
Mausstamm gezüchtet, der als „universeller Stamm -
ihr Laborpraktikum in unserer Abteilung. Besonders
zell-Empfänger“ Einblicke in Stammzell-Transplan -
hervorzuheben ist auch die Auszeichnung einer
tation ohne Bestrahlung des Empfängers ermöglicht.
Doktorandin mit dem Promotionspreis 2009 der
Darüber hinaus hat die Gruppe über mehrere Jahre
Ulmer Universitätsgesellschaft.
hinweg neue Maus-Linien entwickelt, von denen eine
386
Unser Ziel bleibt es, spannende und aussagekräftige
zellen (G Anderson et al. Eur J Immunol 39:1694
immunologische Forschung zu betreiben und, wenn
(2009)) und auf die Herkunft und dauerhafte An-
alles glücklich verläuft, die Ergebnisse auf internatio-
wesenheit mesenchymaler Zellen im Thymus (SM
nalen Kongressen vorzustellen und in guten Zeit-
Müller et al. J Immunol. 180:5344 (2008)). In der T-
schriften zu publizieren. In diesem Sinne ist es auch
Lymphozyten-Entwicklung ist es u.a. weiter unklar,
unser Ziel, die Begeisterung für gute Forschung an
welche Zellen den Thymus aus dem Knochenmark
junge Mitarbeiter weiterzugeben und ihnen beizu-
besiedeln und wie die Entscheidung der Vorläufer-
bringen, wie man offene Fragen experimentell ange-
Zellen, sich in T-Zellen zu entwickeln, gesteuert wird.
hen kann.
In
komplexen
genetischen
und
zellulären
Experimenten konnten wir zeigen, dass Notch1Signale in den frühesten T Zell-Vorläufern verhindern,
dass diese illegitimerweise zu B Zellen und dendriti-
B-41.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Immunologie
schen Zellen (Antigen-präsentierende myeloide
Forschungsgruppe Prof. Rodewald - Stammzell-
Forschungsgruppe Prof. Fehling - Etablierung von
Transplantation zwischen Gewebe-unvertäglichen
"Mixed-Lineage-Leukemia-5" (MLL5) defizienten
(allogenen) Mausstämmen ohne Bestrahlung des
Zelllinien (VX00)
Empfängers: Ein Modell eines „universellen“
Mll5 ist ein noch wenig untersuchtes Mitglied der
Stammzell-Empfängers (VX00)
MLL/Trithorax Genfamilie, das aufgrund seiner chro-
Die Transplantation von blutbildenden Stammzellen
mosomalen Lokalisation mit Akuter Myeloischer
zwischen Gewebe-unverträglichen Individuen wird
Leukämie (AML) in Verbindung gebracht wurde und
grundsätzlich durch mindestens zwei Barrieren
möglicherweise als Tumorsuppressor fungiert. Mll5
beschränkt: 1. Der Abstossung der Spenderzellen
knock-out Mausmutanten, die in unserem Labor
durch das Immunsystem des Empfängers und 2. der
generiert wurden, zeigen ein interessantes Spektrum
Unzugänglichkeit
im
unterschiedlichster Defekte, wie partielle Letalität,
Knochenmark des Empfängers für die Besiedelung
eingeschränkte Fertilität, Kleinwüchsigkeit, Beein-
durch
werden
trächtigung der Lymphozytenentwicklung, erhöhte
Empfänger normalerweise immunsupprimiert und
Strahlensensitivität aufgrund von Knochen marks-
ihre Stammzell-Nischen durch Depletion der vorhan-
versagen sowie diverse Defekte hämatopoetischer
denen Empfänger Stammzellen „geöffnet“; beides
Stamm- und Progenitorzellpopulationen (Madan V et
wird als "Konditionierung des Empfängers" zu-
al. Blood 2009). Inzwischen ist es uns gelungen, Mll5-
sammengefasst. Durch eine neuartige Kombination
defiziente Zelllinien (neuronale Stammzellen, embry-
von genetischen Veränderungen in Mäusen konnten
onale Stammzellen, hämatopoetische Zelllinien) aus
wir zeigen, dass Mutationen in der Rezeptor-Tyrosin-
unseren Mausmutanten zu etablieren. Die detaillierte
Kinase Kit in Verbindung mit einem fehlenden adap-
Charakterisierung dieser Zelllinien sollte zu einem
tiven
besseren Verständnis der Mll5 Funktion auf molekula-
Spender
der
Stammzell-Nischen
Stammzellen.
Immunsystem
zu
einem
Daher
„universellen“
Stammzell-Empfänger (Rag2-/-gc-/-KitW/Wv Mutan-
Zellen) werden (T Feyerabend et al. Immunity 30:67
(2009)).
rer Ebene beitragen (Tasdogan A, Rao NT, Beckel F).
ten) führen (Waskow et al. Nat Methods 6:267
(2009)). Diese Mutanten können von Interesse sein,
Forschungsgruppe Prof. Fehling - Identifizierung,
um Transplantation ohne Strahlenschäden zu unter-
Isolierung und Charakterisierung lymphatischer
suchen.
Vorläuferstadien mittels genetischer in-vivoMarkierung (VX00)
Forschungsgruppe Prof. Rodewald - Genetische
Frühe extra-thymische Stadien der T-Lymphozyten-
Analysen der Entwicklung und Funktion des Thymus
entwicklung sind trotz intensivster Bemühungen zahl-
(VX00)
reicher Arbeitsgruppen noch immer unzureichend
Unsere Arbeiten über den Thymus, dem Organ der T-
charakterisiert. Hauptproblem ist die eindeutige
Lymphozyten-Entwicklung, konzentrieren sich auf
Identifizierung der betreffenden, sehr kleinen Zell-
seine Organogenese (HR Rodewald. Annu Rev
populationen. Wir haben zwei Gene, die in den frü-
Immunol. 26:355 (2008)), die Diversität seiner funktio-
hesten T-Zellstadien exprimiert werden, mittels "gene
nellen Stroma-Kompartimente (N Alves et al. Trends
targeting" in embryonalen Stammzellen so verän-
387
41
Institut für Immunologie
Immunol 30:468 (2009)), auf Epithelzell-Progenitor-
B-41 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Unsere Ziele
dert, dass deren Aktivität in entsprechenden "knockin" Mäusen zur Expression stark fluoreszierender
B-41.11
Apparative Ausstattung
Markermoleküle führt. Durch Verwendung von CreRekombinase als enzymatisch aktiven Marker in
- FACS Sorter + FACS Analyzer (AA00):
Verbindung mit einem von uns generierten Indikator-
FACS Aria Zellsorter (3 Laser, 9 Farben high speed
mausstamm können wir außerdem das in vivo Ent-
sorter, 4-Wege Sort und Einzell-Zell-Sort); Facs
wicklungspotenzial markierter T-Zellvorläufer verfol-
CantoII (3 Laser, 8 Farben Analyse); Facs Calibur (2
gen. Die durch den Einsatz modernster genetischer
Laser, 4 Farben Analyse)
Markierungstechniken erreichte Kennzeichnung spezifischer Zellpopulationen lässt sich nun zur Identifizierung und umfassenden Charakterisierung von TVorläuferpopulationen nutzen (Rao NT, Beckel F).
- Fluoreszenzmikroskop (AA00):
4-Farben Immunfluoreszenzanalyse
- Mikroinjektions-Einheit (AA00):
Mikroskop mit Mikromanipulatoren zur Herstellung
von Transgenen und Knockout Mäusen
- Bestrahlungsgerät (AA00):
GammaCell Cäsium Strahlenquelle zur Bestrahlung
von Zellen und Mäusen
Institut für Immunologie
B-41 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
41
388
389
Institut für Immunologie
B-41 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
41
B-42 Institut für Kulturanthropologie
B-42.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Kulturanthropologie
Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Dr. h. c. Ina Rösing
Sekretariat
Silvia Gray, Brunhilde Settele
Hausanschrift
Am Hochsträß 8
89081 Ulm
Standort
Kuhberg
Kontakt
Tel:
0731/500-65701
Fax: 0731/500-65702
Institut für Kulturanthropologie
B-42 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
42
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/kulturanthropologie
Art
nicht Betten führend
Unser Institut
Vergleiche der Grundbegriffe von Intelligenz, von
Die Aufgabe des Instituts ist die vergleichende
Dummheit, von Weisheit, von Burnout erforscht.
Erforschung der eigenen und fremden Kulturen unter
besonderer Berücksichtigung der Medizinsysteme
Unsere Aktionen
und der kulturellen Grundwerte.
Wir haben im Jahr 2009 an zwei Forschungsprojekten
gearbeitet:
Unsere Innovationen
Nach umfassender Auswertung der 30.000 Dias der
Innovativ vergleichen wir die kulturellen Heilungs-
Andenforschung
methoden. Wir vergleichen die Ethnomedizin zweier
Portraits von Medizinmännern, Medizinfrauen und
geographischer Regionen, in Südamerika und in
Ritualisten den sakralen, spontanen und alltäglichen
Südasien: in der Kallawaya-Region der Anden
Aussagen der dargestellten Personen gegenüberge-
Boliviens und der Changpa-Hochgebirgsebene in
stellt. Bild und Text strahlen die Biographie und die
Ladakh. In diesen Regionen werden die Voll -
rituellen Aktivitäten der Dargestellten aus. Diese
ständigkeit der Heilungspraktiken der andinen
Auswertung ist erschienen in dem Band von Ina
Medizinmänner und der Himalaja-Schamanen in der
Rösing "Sie blicken dich an, sie schauen weg" 2009 im
Feldforschung untersucht und zu verschiedenen
Weishaupt Verlag.
haben
wir
die
ausgewählten
Fragestellungen der westlichen Medizin – z. B. des
"Verwundeten Heilers" und speziell der psychosoma-
Unser zweites Projekt ist eine zusammenfassende
tischen Belastungssyndrome – verglichen.
Analyse
Daneben beziehen sich die Fragestellungen des
Heilungsrituale der Kallawaya-Medizinmänner der
Instituts auf die gesellschaftlichen Werte der unter-
Anden Boliviens - mit einem Vergleich mit westlichen
suchten Kulturen. Hier werden vor allem innovative
Konzepten von Gesundheit, Krankheit und Heilung.
390
der
weißen,
grauen
und
schwarzen
2010 geschlossen. Ina Rösing wechselt in das Institut
für Transkulturelle Forschung e.V. Die Forschungsprojekte für 2010 sind folgende:
- Die systematische Analyse der Anden-Rituale
- Eine englische Fassung der Religion, der Rituale
und des Alltags in den Anden, vor allem die zehn
symbolischen Geschlechter in Amarete
- Die Vorarbeit auf den Kulturvergleich von Anden,
Himalaja und Westen zu den "Frakturen der Liebe"
Veröffentlichungen des Instituts
Dieser Band wurde veröffentlicht im Januar 2010
unter Ina Rösing, "White, Grey and Black Kallawaya
Healing Rituals" im Verlag Iberoamericana/Vervuert.
391
Institut für Kulturanthropologie
Das Institut für Kulturanthropologie wird im Januar
42
B-42 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Unsere Ziele
B-43 Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie
B-43.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie
Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie
B-43 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
43
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Thomas Simmet
Sekretariat
Diana Gross
Hausanschrift
Helmholtzstraße 20
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-65601
Fax: 0731/500-65602
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/naturheilkunde
Art
nicht Betten führend
Unser Institut
Signaltransduktionsmechanismen bei entzündlichen
Die Hauptaufgaben des Instituts liegen in den
Prozessen durchgeführt. Im dritten Themenkreis wird
Bereichen
lehren
ein neuer zytotoxischer Differenzierungsweg von B-
Medizinstudenten das Fach Klinische Pharmakologie
Zellen erforscht. Im Schwerpunkt Klinische Pharma-
und Pharmakotherapie. Zusätzlich werden Studenten
kologie beschäftigen wir uns vorwiegend mit Frage-
der Naturwissenschaften und der Molekularen
stellungen der Pharmakogenetik. Die genetische
Medizin in allgemeiner und molekularer Pharma-
Variabilität beeinflusst die Wirkung von Arznei-
kologie unterrichtet. Weitere Vorlesungen und
mitteln von der Absorption bis zur vollständigen
Seminare über Medikamentenentwicklung, Phyto-
Elimination. Ziel ist es, die Auswahl und Dosierung
therapeutika
eines Arzneimittels optimal an den individuellen
Lehre
und
sowie
Forschung.
Wir
komplementärmedizinische
Therapiekonzepte vervollständigen das Lehrpro -
Bedarf eines Patienten anzupassen.
gramm des Instituts. Der gesamte Mitarbeiterstab ist
im Science Park I auf dem Campus der Universität Ulm
Unsere Innovationen
(Oberer Eselsberg) untergebracht. Wir sind bestrebt,
Es konnten chemisch reine Naturstoffe, die in distink-
wissenschaftliche Forschung auf hohem internationa-
te Schritte entzündlicher Signaltransduktionsmecha-
lem Niveau zu betreiben. Die Ausstattung des
nismen eingreifen, identifiziert und isoliert werden.
Instituts gestattet die Durchführung anspruchsvoller
Mithilfe dieser Wirkstoffe konnte in transgenen
Forschungsvorhaben und bietet Postdocs adäquate
Tiermodellen die Arterioskleroseentwicklung ge-
Entwicklungsmöglichkeiten.
hemmt bzw. eine bestehende psoriasiforme Hautentzündung nahezu geheilt werden. Diese Studien
Ein Schwerpunkt des Instituts liegt in der Erforschung
werden möglicherweise neue Therapieoptionen für
von Naturstoffen pflanzlichen Ursprungs. Zudem wer-
die Behandlung von Arteriosklerose und chronischen
den Studien zur molekularen Charakterisierung von
Entzündungserkrankungen eröffnen.
392
Zellen zu selektionieren, um sie in vitro zu expandieren und sie ggf. später im Zuge eines adoptiven TZelltransfers wieder dem Patienten zuzuführen.
Dieser Ansatz könnte neue Perspektiven für die therapeutische Tumorimmunologie bieten.
Es werden zudem translationale Methoden entwikkelt, pharmakogenetische Besonderheiten für eine
patientenzentrierte Arzneimitteltherapie zu nutzen.
So wurden Dosisanpassungen von Antidepressiva in
Abhängigkeit von genetischen Mustern entwickelt
und derzeit wird die
Entwicklung eines Therapie-
Erforschung von Naturstoffen pflanzlichen Ursprungs, z. B.
Einjähriger Beifuß und Pistazienharz
algorithmus für die Therapie mit oralen Antikoagulantien innerhalb eines internationalen Konsortiums
dem dortigen Mikrobiologen, Prof. Shen, etabliert
vorangetrieben. Außerdem wurde ein Beratungs-
und größere Mengen des oben genannten experi-
service für klinisch-pharmakogenetische Fragestellun-
mentellen Wirkstoffes zur Behandlung von Leber-
gen in der Arzneitherapie (Analyse von unerwünsch-
zirrhosen bei Schistosomiasis hergestellt.
ten Arzneimittelwirkungen, Gen-Medikamenten-
In zwei EU-Projekten beschäftigen wir uns mit der
interaktionen, Genotypisierung) eingerichtet.
Frage einer Genotyp-adjustierten Dosierung von oralen Antikoagulantien sowie mit der Frage von phar-
Unsere Ergebnisse
makogenetischen Einflussfaktoren bei der Arznei-
- Herstellung wasserlöslicher Komplexverbindungen
therapie von Neugeborenen.
eines speziellen Wirkstoffes zur Behandlung
Unsere Ziele
Schistosomiasis-assoziierter Leberzirrhosen
- Herstellung von „Molecular Imprint Polymeren“ zur
Isolation definierter Wirkstoffmoleküle
Das Verfahren zur Selektion und Expansion tumorzytotoxischer T-Zellen soll für klinische Anwendungen
weiter entwickelt werden. Die bereits bestehenden
Unsere Mitarbeiter
internationalen Kooperationen sollen weiter ausge-
Prof. Dr. Julia Kirchheiner wurde von der Universität
baut werden.
Utrecht mit dem „Utrecht Award for Excellence in
Wir streben die Isolation und Untersuchung neuer
Pharmaceutical
Dr.
pflanzlicher Wirkstoffe mit antientzündlichen und
Magdalena Hagn erhielt von der “American Society
Antitumor-Eigenschaften an. Pflanzliche Rohstoffe
of Hematology” einen Travel Award.
werden hierzu aus Kasachstan, Ägypten und Indien
Sciences“
ausgezeichnet.
bezogen; bestehende Kooperationen werden ausge-
Unsere Aktionen
baut bzw. neue geknüpft.
Im Dezember wurde im Stadthaus mit Unterstützung
der BioRegioUlm, der Südwest-Presse und der IHK
Ulm der 1. Ulmer Tag für Arzneimittelsicherheit mit
einer Vielzahl von Vorträgen nebst telefonischen
Beratungen der Bevölkerung organisiert und durchgeführt.
Prof. Kirchheiner hat im Rahmen eines mehrwöchigen
Arbeitaufenthaltes
am
Office
of
B-43.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Naturheilkunde und Klinische
Pharmakologie
Translational
Sciences die „Food and Drug Administration (FDA)“
Beratungsdienstleistungen (VX00)
der USA bei der Etablierung von Richtlinien zur
An der mittelbaren Krankenversorgung ist das Institut
Anwendung pharmakogenetischer Testungen für
durch umfangreiche Beratungsdienstleistungen zu
patientenzentrierte Arzneimitteltherapien beraten.
klinisch-pharmakologischen Fragestellungen wie
Medikamenteninteraktionen, seltenen unerwünsch-
Im Rahmen des Kooperationsabkommens mit der
ten Arzneimittelwirkungen, Pharmakogenetik, Be-
Anhui Universität wurde ein Arbeitsbesuch in Hefei
sonderheiten der Pharmakotherapie und der Be-
verbunden mit einer Auswahl von Austauschkandida-
ratung bezüglich phytotherapeutischer und komple-
ten durchgeführt. Ferner wurde eine Kooperation mit
mentärmedizinischer Therapieverfahren beteiligt. Die
393
Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie
erlaubt, durch Tumorantigene aktivierte lebende T-
B-43 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
43
Ferner gelang es, ein Verfahren zu entwickeln, das es
telefonischen Beratungssprechstunden für Patienten
toxischen Interaktionen mit tumor- oder virusinfizier-
sind stark frequentiert.
ten Zellen spielen als bislang angenommen. Dies
könnte
Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie
B-43 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
43
weitreichende
Konsequenzen
für
das
Visiten (VX00)
Verständnis von Infekt-, Tumor- und Autoimmuno-
In verschiedenen Kliniken werden wöchentlich statt-
logie haben und neue Perspektiven für immunthera-
findende klinisch-pharmakologische Visiten durchge-
peutische Ansätze unter Verwendung zytotoxischer
führt sowie in manchen Kliniken (z. B. Klinik für
B-Zellen eröffnen.
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Innere
Medizin I) zusätzlich auch zweiwöchentlich Fall-
Pharmakogenetische Aspekte der
vorstellungen mit spezifischen pharmakologischen
Arzneimitteltherapie (VX00)
Problemen.
Die Arbeitsgruppe Prof. Kirchheiner führt genetische
Untersuchungen zu Einflüssen auf die Medikamen-
Analyse (VX00)
tenwirksamkeit oder Nebenwirkungen im Rahmen
Analyse molekularpharmakologischer und zellbiolo-
von klinischen Studien durch. Die Wirksamkeit einer
gischer Aspekte von chronischen Entzündungs-
Arzneimitteltherapie
mechanismen.
Faktoren wie Alter, Gewicht, der Erkrankung selbst,
wird
von
verschiedenen
Medikation sowie Geschlecht und pharmakogenetiIsolation und pharmakologische Charakterisierung
schen Besonderheiten beeinflusst. Viele Arzneistoff-
(VX00)
metabolisierende Enzyme sind genetisch polymorph,
Isolation und pharmakologische Charakterisierung
d. h. sie liegen aufgrund genetischer Unterschiede in
neuer natürlicher bzw. semisynthetischer Wirkstoffe
unterschiedlicher Aktivität vor. Die Bestimmung die-
mit therapeutischem Potential.
ser Polymorphismen vor Beginn der Arzneimitteltherapie kann helfen, Medikamente und deren
Tumor- und B-Zell-Immunologie (VX00)
Dosierung besser auf den Patienten abzustimmen.
Die Arbeitsgruppe für Tumor- und B-Zell-Immuno-
Auch Zielmoleküle der Arzneimittelwirkung können
logie erforscht die Rolle von B-Zellen im Immun-
genetisch in unterschiedlicher Aktivität oder Ex-
system. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Wirkung
pression vorliegen. Mit Hilfe der Genotypisierung
immunmodulatorischer Substanzen auf gesunde B-
kann letztlich die Dosis eines bestimmten Medi-
Zellen, maligne entartete B-Zellen sowie autoreaktive
kaments individuell an den jeweiligen Genotyp ange-
B-Zellen. Hierbei kooperieren wir mit umliegenden
passt
Kliniken und Instituten. Eines der jüngsten Projekte
optimierung erreicht werden.
und
somit
eine
individuelle
Therapie-
befasst sich damit, dass B-Zellen unter bestimmten
Stimulationsbedingungen beginnen, zytotoxische
Core Facility "Tiermodelle in der Tumorforschung"
Moleküle wie Granzym B und Perforin zu produzieren
(VX00)
und zu sezernieren. Diese waren bisher nur im
Die Core Facility steht allen klinischen und universitä-
Zusammenhang mit zytotoxischen T- oder NK-Zellen
ren Einrichtungen, aber auch externen Interessenten
bekannt, nicht aber von B-Zellen. Entsprechend könn-
als Dienstleister offen.
ten B-Zellen eine wichtigere Rolle in zellulären zyto-
394
Angebotene Leistungen
Kommentar
Sonstige Art der
Telefonische Sprechstunde:
Tel: 0731/500-65601
Ambulanz (AM00)
Prof. Dr. Thomas Simmet;
Beratung und Information (VX00)
Sprechzeiten:
Mo – Do:
08:00 – 08:30 Uhr
B-43.11
Apparative Ausstattung
B-43.12
Personelle Ausstattung
- Real-Time PCR (AA00)
- DNA Sequenzierer (AA00)
- Surface Plasmon Resonance Gerät (AA00)
B-43.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Charakterisierung von Molekül-MolekülInteraktionen
- Durchflusszytometrie (AA00)
- Sonstige (AA00)
Hochdruckflüssigkeitschromatographie
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
4,0
- davon Fachärzte
1,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
395
Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie
Bezeichnung der Ambulanz
B-43 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
43
B-43.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-44 Institut für Pharmakologie und Toxikologie
B-44.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
B-44 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
44
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Peter Gierschik
Sekretariat
Ingrid Güntner
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-65501
Fax: 0731/500-65502
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/pharm_tox
Art
nicht Betten führend
Unser Institut
Unsere Innovationen
Das Institut vertritt das Fach Pharmakologie und Toxi-
Eine unserer Kernexpertisen ist die Herstellung von
kologie in Forschung und Lehre. Unsere Forschungs-
rekombinanten Signaltransduktionsproteinen in ge-
schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der molekula-
eigneten Expressionsystemen sowie deren Rein-
ren und zellulären Pharmakologie und Toxikologie,
darstellung durch Anwendung moderner chromato-
insbesondere im Hinblick auf die patho-physiologi-
graphischer Methoden und deren strukturelle und
schen Wirkungen von Proteinen der zellulären Signal-
funktionelle Charakterisierung mittels biochemischer,
transduktion und die Anwendung der neuen Er-
biophysikalischer, molekularpharmakologischer und
kenntnisse über die Struktur-Wirkungs-Beziehungen
zellbiologischer Techniken. Durch gezielte Verände-
dieser Proteine auf die Entwicklung fortschrittlicher
rungen der Proteinstruktur wollen wir erfahren, wel-
Arzneimittel zur Verbesserung der Lebensqualität
che Funktionen ihre einzelnen Bestandteile überneh-
und zur Behandlung von Krankheiten.
men und inwieweit sich diese Bestandteile als An-
In der studentischen Lehre liegt der Schwerpunkt des
griffspunkte neuer Arzneimittel eignen. Während
Instituts auf der Unterrichtung von Studierenden der
sich unser innovatives Engagement in den vergange-
Humanmedizin, der Molekularen Medizin, der Zahn -
nen Jahren auf die Verbesserung der Infrastruktur
medizin, der Biologie, der Biochemie und der Chemie
und der Methodik zur Herstellung und Reindar-
im Fach Pharmakologie und Toxikologie.
stellung der Proteine konzentrierte, streben wir
Das Institut engagiert sich darüber hinaus im fächer-
aktuell eine Verstärkung der apparativen, personellen
übergreifenden Unterricht zum Thema Entwicklung,
und räumlichen Ressourcen zur strukturellen und
Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln und
funktionellen Charakterisierung von Signaltrans -
in der Ausbildung von Doktoranden in der Internatio-
duktionsproteinen an.
nal Graduate School of Molecular Medicine der
Universität Ulm.
396
der
toxikologischen Fragestellungen und fertigt Gut-
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert
achten in diesem Bereich an. Das Institut ist Mitglied
und die erzielten Ergebnisse in hochrangigen wissen-
der Arzneimittelkommission des Universitätsklini-
schaftlichen Zeitschriften publiziert. Unser Institut ist
kums.
mit vier Doktoranden in der von der DFG im Rahmen
Prof. Dr. Peter Gierschik ist Facharzt für Pharmakolo-
der Exzellenzinitiative geförderten International
gie und Toxikologie und Mitglied des Weiterbildungs-
Graduate School of Molecular Medicine vertreten.
ausschusses der Bezirksärztekammer Südwürttem-
Unsere
Forschungsprojekte
werden
von
berg und des Ausschusses Ärztlicher Weiterbildung
Unsere Mitarbeiter
der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Die Mitarbeiter des Instituts bilden ein interdisziplinä-
Prof. Dr. Holger Barth ist Fachtoxikologe der Deut-
res Team aus Ärzten, Naturwissenschaftlern und For-
schen Gesellschaft für experimentelle und klinische
schungsassistenten, welches zusammen mit Doktoran-
Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) und bei der
den der Medizin und der Naturwissenschaften,
Federation of European Toxicologists and European
Bachelor- und Masterstudenten der Molekularen
Societies of Toxicology (EUROTOX) registrierter
Medizin und der Biochemie sowie Diplomanden der
Toxikologe. Er vertritt außerdem den Bereich Öffent-
Naturwissenschaften an drittmittelgeförderten For-
lichkeitsarbeit im Vorstand der Deutschen Gesell-
schungsprojekten arbeiten. Darüber hinaus beschäfti-
schaft für Toxikologie.
gen wir studentische Tutoren, die an unserer Unter-
Prof. Dr. Klaus Gietzen ist Fachpharmakologe der DGPT.
richtsveranstaltung "Problem-orientiertes Lernen
(POL) in der Pharmakologie und Toxikologie" mitar-
Signaltransduktion durch GTP-bindende
beiten.
Proteine (VX00)
GTP-bindende Proteine sowie ihre Regulatoren und
Unsere Aktionen
Effektoren sind von entscheidender Bedeutung für
Das Institut engagiert sich seit mehreren Jahren im
die Kontrolle einer Vielzahl von Zellfunktionen.
fächerübergreifenden Unterricht zum Thema "Ent-
Störungen ihrer Funktion liegen vielen wichtigen, d.
wicklung, Zulassung und Überwachung von Arznei-
h. häufigen und/oder schwerwiegenden mensch-
mitteln", welcher in Zusammenarbeit mit externen
lichen Erkrankungen zu Grunde. So kontrollieren
Dozenten durchgeführt wird.
GTP-bindende Proteine beispielsweise die gerichtete,
d. h. durch extrazelluläre Signalmoleküle ausgelöste
Unsere Ziele
Bewegung von Entzündungs- und Tumorzellen und
Das Institut wird sich in den nächsten Jahren auf den
sind damit unmittelbar an der Entstehung und/oder
weiteren Ausbau der Infrastruktur zur strukturellen
Aufrechterhaltung von entzündlichen Erkrankungen
und funktionellen Charakterisierung von rekombi-
bzw. an der Ausbreitung von Tumoren beteiligt.
nanten
Proteinen
konzentrieren,
die
sich
als
Zielstrukturen neuartiger Arzneimittel oder für eine
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe von
Weiterentwicklung zu innovativen pharmakologi-
Prof. Dr. Peter Gierschik (VX00)
schen und toxikologischen Werkzeugen eignen. Die
Gegenstand der von Prof. Dr. Peter Gierschik geleite-
Realisierung dieses Vorhabens soll im Kontext neuer
ten Arbeitsgruppen ist die Aufklärung der molekula-
interdisziplinärer Forschungsverbünde erfolgen, in
ren Mechanismen, die der Aktivierung von Rho-
deren Etablierung sich das Institut maßgeblich ein-
GTPasen und PLCs durch zellmembranständige
bringen möchte.
Rezeptoren zu Grunde liegen. Eine der Gruppen
konnte zeigen, dass die PLC-gamma-2 spezifisch
durch Rho-GTPasen der Rac-Subfamilie aktiviert wird.
Kürzlich konnte sie darüber hinaus die Kontaktstelle
B-44.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Pharmakologie und Toxikologie
zwischen Rac und PLC-gamma-2 ermitteln. Da die
PLC-gamma-2 ein wichtiger Regulator verschiedener
Zellfunktionen von Mastzellen, Thrombozyten, Monozyten, Makrophagen, natürlichen Killerzellen und
Pharmakologische und toxikologische Beratung und
B-Lymphozyten ist, könnte dieser Befund Ausgangs-
Begutachtung (VX00)
punkt für die Entwicklung neuer Strategien der
Das Institut berät ärztliche und nicht-ärztliche
Pharmakotherapie von Erkrankungen sein, an denen
Kollegen innerhalb und außerhalb des Universitäts-
diese Zellen beteiligt sind.
397
44
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
klinikums und Patienten bei pharmakologischen und
B-44 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Unsere Ergebnisse
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
B-44 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
44
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe von
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe von
Prof. Dr. Holger Barth (VX00)
PD Dr. Barbara Möpps (VX00)
In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Holger Barth liegt
Die Arbeitsgruppe von PD Dr. Barbara Möpps konzen-
der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit auf der
triert sich auf die molekularpharmakologische
Charakterisierung der Wirkmechanismen bakterieller
Analyse von Chemokinrezeptoren. Chemokine und
Proteintoxine. Im Mittelpunkt stehen dabei Toxine
ihre Rezeptoren sind wichtige Regulatoren der
von Clostridien und Salmonellen, die das Aktinzyto-
gerichteten
skelett von Säugetierzellen schädigen und dadurch
Tumorzellen. Die Arbeitsgruppe untersucht insbeson-
entscheidend zur Virulenz der Bakterien beitragen.
dere die Rezeptor-nahe Signalübertragung der
Dabei werden insbesondere die biochemischen und
Chemokinrezeptoren CCR2a und CCR2b, des durch
zellbiologischen Wirkmechanismen und der zellulä-
das humane Zytomegalievirus kodierten Chemokin-
ren Aufnahmemechanismen der Toxine untersucht.
rezeptorhomologs pUS28 und der Rezeptoren für for-
Darüber hinaus werden die Toxine, sowie künstliche
mylierte Peptide. Die bisherigen Arbeiten führten zur
Fusionstoxine mit neuen spezifischen Eigenschaften
Identifizierung eines neuen intrazellulären Inter-
als zellbiologische und pharmakologische Werkzeuge
aktionspartnerns der CCR2-Rezeptoren, der sehr
zur Untersuchung von intrazellulären Signaltrans-
wahrscheinlich an der Regulation ihrer Signalüber-
duktionsprozessen in intakten, lebenden Zellen ein-
tragungsfunktionen beteiligt ist. Die Aufklärung der
gesetzt.
dieser Regulation zu Grunde liegenden molekularen
Migration
von
Entzündungs-
und
Mechanismen und die Identifizierung weiterer an der
Signalübertragung beteiligten Proteine sind Gegenstand aktueller Arbeiten.
398
399
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
B-44 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
44
B-45 Institut für Rechtsmedizin
B-45.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Rechtsmedizin
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Erich Miltner
Sekretariat
Inge Bollinger
Hausanschrift
Prittwitzstraße 6
89081 Ulm
Standort
Michelsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-65001
Fax: 0731/500-65003
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/rechtsmedizin
Institut für Rechtsmedizin
B-45 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
45
Art
nicht Betten führend
Unser Institut
Unsere Innovationen
Das Institut für Rechtsmedizin deckt mit seinem
Mit der Akkreditierung des Instituts ist eine ständige
Leistungsspektrum das gesamte Fachgebiet der
Weiterentwicklung im Bereich der Qualitätssicherung
Rechtsmedizin ab. Neben der Durchführung von
verbunden. So wurden neue analytische Methoden
Obduktionen und Lebendbegutachtungen werden
validiert und ins System aufgenommen. Unter ande-
Gutachten für Polizei, Staatsanwaltschaften und
rem wird ein Projekt zur Durchführung bildgebender
Gerichte erstellt. Die forensische Toxikologie unter-
Verfahren im Rahmen von Sektionsfällen betrieben.
sucht Körperflüssigkeiten und -gewebe auf Alkohol,
Des
Drogen und Medikamente. Ebenso erfolgen Gehalts-
Ethylglucuronid in Trockenblutextrakten mittels LC-
bestimmungen von Drogenasservaten. Auch werden
MS zusammen mit PD Dr. Kaufmann erarbeitet.
Weiteren
wurden
Nachweisverfahren
von
Haare auf länger zurückliegenden Betäubungs mittelkonsum untersucht.
Unsere Ergebnisse
In der forensischen Molekulargenetik werden Spuren
Die Akkreditierung in den Bereichen Forensische
untersucht sowie Vaterschaften abgeklärt. In der
Medizin, Forensische Toxikologie und Forensische
Fahreignungsoberbegutachtungsstelle besteht die
Molekulargenetik durch den Deutschen Akkredi-
Möglichkeit, auf Veranlassung der Führerschein-
tierungsrat garantiert nun auch formal eine Unter-
stellen erstattete Erstgutachten überprüfen zu lassen.
suchungsqualität auf höchstem Niveau, um den
Bei forensisch-psychiatrischen Fragestellungen arbei-
Anforderungen der Rechtspflege in Bezug auf fun-
teten wir mit der forensisch-psychiatrischen Abteilung
dierte Grundlagen dortiger Entscheidungen gerecht
des Bezirkskrankenhauses in Günzburg zusammen.
zu werden. Im Bereich Forensische Medizin existiert
ein Computertomograph, mit dem jede Leiche vor
Durchführung der gerichtlichen Obduktion untersucht werden kann. Gerade in Fällen mit komplizier-
400
Unsere Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte Forensische Medizin
Sowohl für das wissenschaftliche als auch für das
(VX00)
nichtwissenschaftliche Personal erfolgten Teilnahmen
Ein Schwerpunkt innerhalb der Forensischen Medizin
an externen Kongressen sowie Workshops. Auch wur-
befasst sich mit der Auswertung der im Rahmen der
den zahlreiche interne Fortbildungsveranstaltungen
computertomografischen Untersuchung erhobenen
zum Thema Strahlenschutz, Laborsicherheit und
Metadaten an Leichen sowie Untersuchungen zu ver-
Verhalten im Sektionssaal durchgeführt.
schiedenen forensischen Fragestellungen im Rahmen
unnatürlicher Todesfälle.
Unsere Aktionen
Im
Studiengang
Molekulare
Medizin
wurden
Forschungsschwerpunkte Forensische Toxikologie
Seminare und Forschungspraktika angeboten, ein-
(VX00)
schließlich der Seminare zum Praktikum Physiolo-
In Zusammenarbeit mit den Instituten Rechtsmedizin
gische Chemie. Im Rahmen des Ökologischen Stoff-
FR und HD wurde ein Kooperationsprojekt über such-
gebietes besteht die Möglichkeit zu Teilnahme an der
terzeugende Stoffe und Interpretation von Ethyl-
ärztlichen Leichenschau. Eng war auch die Zusam-
glucuronid (EtG)-, Ethylsulfat (EtS)- und Phosphatidyl-
menarbeit mit den Organen der Rechtspflege, so z. B.
ethanolkonzentrationen
in Form zahlreicher Vorträge und Fortbildungs-
Untersuchung auf diese Stoffe im Urin wird derzeit
veranstaltungen bei Polizeidienststellen, Staats-
für die Abstinenzkontrolle bei Alkoholentzugs-
anwaltschaften und Gerichten, insbesondere auch zu
therapie und im Rahmen der Fahreignungsbegut-
Fragen der Alkohologie, zu Drogen und Verkehrs-
achtung eingesetzt.
sicherheit sowie zur forensischen Molekulargenetik.
Als Untersuchungsmatrix wurden Urin- und Blutpro-
An der Universität Augsburg wurde auch 2009 die
ben nach Alkoholabstinenz sowie von alkoholabhän-
Hauptvorlesungsreihe Rechtsmedizin an der juristi-
gigen Patienten verwendet.
schen Fakultät angeboten.
Für den Nachweis von Peth im Blut wurden verschie-
(Peth)
gegründet.
Die
dene Methoden erarbeitet und im Zusammenhang
Unsere Ziele
mit einem Nachweis von EtG und EtS diskutiert.
Vorgesehen ist der weitere Ausbau der bildgebenden
Die Untersuchungen von EtG in Bloodspots wurden
Verfahren wie auch eine Intensivierung der For -
vertieft, die Probenanzahl und die Oberflächen zum
schungstätigkeit in den einzelnen Fachbereichen. Ziel
Nachweis von EtG in getrockneten Blutproben weiter
ist außerdem die Aufrechterhaltung und Weiter-
variiert. Die Analyse der getrockneten Blutproben
führung der Qualität und des Umfangs der Leistungs-
erfolgt
spektren nach den Vorgaben der DIN EN ISO
Kooperation mit dem Institut für allgemeine
17025:2005.
Physiologie der Universität Ulm.
mit
Hilfe
von
LC-MS/MS
(Iontrap)
in
Forschungsschwerpunkte Forensische Genetik
(VX00)
Im Bereich der Forensischen Molekulargenetik wurde
das BMBF-Projekt zur Entwicklung neuer MultiplexPCRs unter Einbeziehung autosomaler und gonosomaler Short-Tandem-Repeats (STRs) zur Generierung
kurzer Amplicons erfolgreich mit neuen Produktentwicklungen beendet. Das interdisziplinäre Drittmittelprojekt zur "Entwicklung molekularbiologischer
Testsysteme für Tumorerkrankungen beim Menschen" ist programmgemäß erweitert und spezifiziert
worden, wobei mittlerweile mehr als 10 Methylierungsmarker-Essays etabliert worden sind. (Förderinstitution: Pro INNO). Die Analyse von SingleDas Gebäude der Rechtsmedizin am Michelsberg
Nucleotide-Polymorphismen (SNPs) wurde für die
401
Institut für Rechtsmedizin
Diagnostik erheblich verbessert.
Schusskanalverläufen wird dadurch die postmortale
B-45 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
45
B-45.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Rechtsmedizin
ten Knochenbrüchen sowie bei der Beurteilung von
Typisierung von Mitochondrien-DNA erweitert und
methodisch durch neue Pyrosequencingmethoden
ergänzt, zu denen auch neueste Ergebnisse publiziert
worden sind. Weiterhin wurde die Typisierung von
Einzelhautschuppen als Strategie für eine selektive
Spurennahme bei Hautzellenmischspurenkonstellationen im Rahmen einer Doktorarbeit optimiert und
für die Routine etabliert.
Forschungsschwerpunkt Molekulare Medizin (VX00)
Das molekularbiologische Forschungslabor mit dem
Schwerpunkt Onkologie untersucht grundlegende
molekulare Wirkmechanismen von Drogen, Chemotherapeutika und Strahlung in verschiedenen Tumorentitäten. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der DNASchädigung/-Reparatur und den verschiedenen Arten
des Zelltodes. Ziel ist es, neue Therapiestrategien zu
entwickeln, um Chemo- und Strahlungsresistenzen
optimal entgegenzuwirken. In präklinischen Untersuchungen hat sich u. a. Methadon als sehr erfolgversprechend erwiesen. Die Deutsche Krebshilfe fördert
Institut für Rechtsmedizin
B-45 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
45
das Projekt, um die Therapie beim Glioblastom zu verbessern.
In Kooperation mit dem Institut für Transurane der
Europäischen Kommission werden die molekularen
Wirkmechanismen von alpha-Strahler-markierten
Radiopharmaka in verschiedenen Tumorentitäten
Forschungsschwerpunkt Molekulare Medizin am Institut für
Rechtsmedizin
analysiert. In der KFO167 fördert die DFG das Projekt
zur Behandlung von Glioblastomen mit alpha-
"Medizinrecht" hervorgegangen. Neuauflagen der
Strahler-markierter Substanz P. Es werden Praktika,
im Schwerpunkt betreuten Kommentare zum Arznei-
Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten angeboten.
mittel-, zum Medizinprodukte- und zum Transfusionsgesetz sowie des Kommentars zur MBOÄ stan-
Forschungsschwerpunkt Medizinrecht (VX00)
den unmittelbar vor dem Abschluss. Seit Jahren
Als einziges Institut in Deutschland verfügt unser
besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für
Institut über einen Schwerpunkt Medizinrecht. Der
Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, die
Schwerpunkt betreibt Forschung zu Fragen des
gemeinschaftliche Publikationen und eine Disser-
Arzneimittel-, Medizinprodukte- und des Trans-
tation hervorgebracht hat. Das juristische Mitglied
fusionsrechts sowie des ärztlichen Berufsrechts. 2009
(stellvertretender Vorsitzender) der Ethikkommission
sind aus dem Schwerpunkt Beiträge zur zweiten
der Universität Ulm kommt aus diesem Schwerpunkt.
Auflage eines der Handbücher für den Fachanwalt
402
403
Institut für Rechtsmedizin
B-45 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
45
Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
B-46 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
46
B-46 Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
B-46.1
Allgemeine Angaben des Instituts für Unfallchirurgische Forschung und
Biomechanik
Ärztliche Direktoren Prof. Dr. Lutz Claes
bis 31.03.2009
Prof. Dr. Anita Ignatius
seit 01.04.2009
Sekretariat
Hausanschrift
Andrea Grau
Helmholtzstraße 14
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-55301
Fax: 0731/500-55302
Mail: [email protected]
www.biomechanics.de
Art
nicht Betten führend
Unser Institut
schung Ulm (ZMFU), das von der Fakultät für Medizin
Das Institut für Unfallchirurgische Forschung und
und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung
Biomechanik beschäftigt sich mit Grundlagen-
und Kunst des Landes Baden-Württemberg unter-
forschung und angewandter Forschung auf den
stützt wird, arbeitet erfolgreich.
Gebieten der muskuloskelettalen Regeneration und
Biomechanik. Hierzu stehen in dem 1988 errichteten
Durch den Zusammenschluss dieser drei Forschungs-
Institutsgebäude hervorragend ausgestattete biome-
einrichtungen und anderer im Bereich muskoloskelet-
chanische, histologische, zellbiologische und moleku-
taler Forschung aktiver Abteilungen entstand am
larbiologische Labore zur Verfügung.
Standort Ulm ein Exzellenznetzwerk mit einem breiten Methodenspektrum von Zell- und Molekular-
Unsere Innovationen
biologie, tierexperimentellen Modellen, biomechani-
2009 war für das Institut ein erfolgreiches Jahr. Ein
schen Methoden bis hin zur klinischen Forschung.
DFG-, ein EU- und einige zusätzliche Industrieprojekte
Große Erfolge des ZMFU unter der Beteiligung des
konnten eingeworben werden. Hierdurch konnten
Institutes für Unfallchirurgische Forschung und
wir Drittmittel in Höhe von über 900.000 Euro ein-
Biomechanik sind die Einrichtung einer klinischen
werben. Das zusammen mit den Forschungseinrich -
Forschergruppe zum Thema "Muskuloskelettales
tungen der Unfallchirurgie und der Orthopädie
Trauma" (DFG KFO200, Sprecher Prof. Dr. F. Gebhard)
gegründete Zentrum für Muskuloskelettale For -
und eines europäischen Projektes zum Thema "Kno-
404
chenregeneration" (Reborn). Zudem ist das Institut an
einer Forschungskooperation zum Thema "Frakturheilung bei Osteoporose" (DFG FOR793) und an zwei
weiteren europäischen Forschungsprojekten zum
Doppel-Immunfluoreszenzaufnahmen von markierten
Knochenzellen
Thema "Bandscheibenregeneration" (Genodisc, DiscRegeneration) beteiligt.
Im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems
Unsere Ergebnisse
wurde wiederum eine Mitarbeiterumfrage zur inter-
Unsere wissenschaftlichen Ergebnisse wurden in 20
nen Qualitätsverbesserung durchgeführt und die
Originalpublikationen und 70 Vorträgen auf nationa-
Kundenzufriedenheit externer Auftraggeber er-
len und internationalen Kongressen präsentiert und
mittelt. Hierbei zeigten sich die Kunden allesamt sehr
fanden in der Verleihung von fünf wissenschaftlichen
zufrieden mit unserer gesamten Auftragsabwicklung.
Preisen ihre Anerkennung.
Erfolgreich nahm das Institut auch wieder an einem
Ringversuch im Bereich der mechanischen Prüfung
Unsere Mitarbeiter
von Kunststoffen teil.
Das interdisziplinär zusammengesetzte Team bestand
Ende 2009 aus 39 Mitarbeitern, davon 26 wissen-
Unsere Ziele
schaftliche Mitarbeiter und Gastwissenschaftler aus
Die Mitarbeiter des Institutes für Unfallchirurgische
den Bereichen Human- und Tiermedizin, Ingenieur-
Forschung und Biomechanik, forschen an den
wissenschaften und Physik, Informatik, Biologie und
Ursachen von Erkrankungen des Bewegungsappa-
Molekularbiologie. Um unseren hohen Ausbildungs-
rates und entwickeln und prüfen neue Therapie-
stand zu halten, besuchte jeder Mitarbeiter im Schnitt
verfahren. Übergeordnetes Ziel unserer Forschungs-
sechs Fortbildungsveranstaltungen. Zusätzlich wur-
arbeit ist es, die Ursachen von Erkrankungen zu ver-
den 50 hausinterne Weiterbildungen durchgeführt.
stehen und die Therapie verletzter und erkrankter
Zwei Mitarbeiter promovierten zum Doktor der
Patienten zu verbessern. Dabei setzen wir auf hohe
Humanbiologie
der
fachliche Interdisziplinarität, ein qualifiziertes und
Humanmedizin konnten ihre Doktorarbeit erfolgreich
motiviertes Mitarbeiterteam, ein breites innovatives
abschließen.
Methodenspektrum und auf eine hochwertige
und
sieben
Doktoranden
Forschungsarbeit.
Unsere Aktionen
Anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand organisierte Prof. Dr. Lutz Claes im März 2009 das
"Symposium on Current Concepts in Orthopaedoc
Research" mit hochrangigen Fachleuten aus aller
Welt. Am alljährlich angebotenen "Biomechanics
Summer Course" nahmen 19 Ärzte und Ingenieure
aus sieben Ländern teil. Darüber hinaus waren
Wissenschaftler des Instituts an neun weiteren
Vorlesungsreihen und Kursen als Dozenten aktiv.
405
Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
Markergestützte Bewegungsanalyse an Wirbelsäulensegmenten
B-46 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
46
Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
B-46 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
46
B-46.2
Versorgungsschwerpunkte des Instituts
für Unfallchirurgische Forschung und
Biomechanik
Biomaterialien und Gewebeersatz (VX00)
Biomechanik der Osteosynthese (VX00)
Gelenkbiomechanik (VX00)
Biologie der Frakturheilung (VX00)
Wirbelsäulenbiomechanik (VX00)
Zellbiologie (VX00)
Zellaussaat in Dehnungsschalen für die Zellstimulation
B-46.11
Apparative Ausstattung
- Wirbelsäulenbelastungssimulator (AA00)
- Kniebelastungssimulator (AA00)
- Mikro-CT (AA00)
- Zellstimulatoren (AA00)
- Fluoreszenzmikroskop (AA00)
406
407
Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
B-46 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
46
B-47 Apotheke
B-47.1
Allgemeine Angaben der Apotheke
Leiter
Dr. Ludwig Maier
Sekretariat
Marianne Kraiß
Hausanschrift
Staudingerstraße 5
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-67201
Fax: 0731/500-67208
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/apotheke
Art
Apotheke
B-47 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
47
nicht Betten führend
Unsere Apotheke
- Der Arzneimitteleinkauf tätigte 9.926 (+2,5
Die Apotheke des Universitätsklinikums Ulm beliefert
sämtliche Stationen des Universitätsklinikums, eine
externe geriatrische Klinik und zwei Rettungsdienste
Prozent) Bestellungen mit 22.872 (+3,9 Prozent)
Bestellzeilen bei pharmazeutischen Herstellern.
- Der Jahresumsatz 2009 des medizinischen Sachbe-
mit hochwertigen Arzneimitteln, Medizinprodukten,
darfs stieg gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent.
Diätetika, Diagnostika sowie Infusions-, Desinfek-
- Der Funktionsbereich Reagenzien/Diagnostika wik-
tions- und Dialyselösungen unter Berücksichtigung
kelte 14.320 (+6,3 Prozent) Bestellungen mit 38.180
von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. An der
(+10,2 Prozent) Positionen bei der chemischen
Apotheke des Universitätsklinikums Ulm ist rund um
Industrie ab.
die Uhr ein Apotheker in Rufbereitschaft zu errei-
- Im Jahr 2009 wurden 29.954 (+1,2 Prozent) zytosta-
chen. So ist auch in unvorhersehbaren oder dringen-
tisch wirksame Zubereitungen am Universitätsklini-
den Fällen die Versorgung mit entsprechenden
kum Ulm verordnet. Der Anteil ambulanter Therapien liegt bei 37% und ging leicht zurück.
Arzneimitteln sichergestellt.
- Über 115.000 (+21,0 Prozent) applikationsfertige,
Unsere Ergebnisse
patientenindividuelle Zubereitungen in Spritzen
- Vom Funktionsbereich Arzneimittelinformation/
oder Beuteln wurden 2009 aseptisch hergestellt.
Logistik wurden 2009 für die Versorgung der
- In der Abteilung Rezeptur/Galenik wurden 2009 im
Stationen mit Arzneimitteln 43.724 Aufträge
Rahmen der Defektur 18,7 t (+ 5,6 Prozent) Arznei-
(+2,4 Prozent) mit 250.053 Bestellzeilen
mittel und Medizinprodukte in 55.300 Behältnissen
(5,7 Bestellzeilen/Auftrag) bearbeitet. Der Anteil
und zusätzlich 2.600 patientenindividuelle Rezep-
der nichtelektronischen Bestellungen lag bei ca.
turen hergestellt.
- 763 pharmazeutische Rohstoffe und 135 Defektu-
40 Prozent.
ren wurden 2009 auf ihre pharmazeutische Quali-
408
1.199 mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt.
Qualitätsmanagementsystem
Die Apotheke wurde erstmals im Juni 2003 nach DIN
EN ISO 9001:2000 zertifiziert und 2009 zum zweiten
Mal erfolgreich rezertifiziert. Im Rahmen dieses etablierten Qualitätsmanagementsystems gingen beispielsweise dreizehn Verbesserungsvorschläge von
Mitarbeitern ein. Standardmäßig werden von der
Apotheke
sieben
Prozessindikatoren
ermittelt.
Dreizehn Beschwerden von Kunden wurde nachgegangen und entsprechende Korrekturmaßnahmen
Abfüllen von Grundstoffen zur Medikamentenherstellung
evaluiert.
Unsere Mitarbeiter
Für unsere Mitarbeiter wurden 2009 dreizehn interne
Fortbildungsveranstaltungen angeboten. Die Themen
reichten
von
den
vorgeschriebenen
Hygiene -
B-47.2
Versorgungsschwerpunkte der
Apotheke
schulungen bis zu einem zweitägigen Seminar
"Motivation ist alles", in dem Ratschläge, sich selbst
Der Versorgungsschwerpunkt der Apotheke des
und andere zu motivieren, erarbeitet wurden.
Universitätsklinikums Ulm liegt in der Eigenherstellung von Arzneimitteln. Die Arzneimittelher-
Unsere Aktionen
stellung gliedert sich in vier verschiedene Bereiche:
Im Auftrag der Landesapothekerkammer wurde im
- Aseptische Herstellung parenteral zu verabreichen-
Februar 2009 von unseren Apothekern in der
Apotheke ein dreitägiges Weiterbildungsseminar auf
dem Gebiet der Klinischen Pharmazie vorbereitet. 25
der Mischinfusionen (TPN-Service)
- Aseptische Herstellung zytostatischer
Zubereitungen (Zentraler Zytostatika Service)
Kollegen aus dem gesamten Bundesgebiet haben in
- Herstellung von Rezepturen und Defekturen
Theorie und Praxis Neues aus dem Bereich der
- Herstellung von Prüfmedikation für klinische
Arzneimittelherstellung
und
Qualitätssicherung
Studien
erfahren. Die Bewertung der Teilnehmer war so positiv, dass die Landesapothekerkammer 2010 zwei
Daneben erbringt die Apotheke Verwaltungs-
Seminare wünscht.
dienstleistungen, versorgt Labore mit Reagenzien
Im Dezember 2009 führte die Apotheke in der
und berät und informiert Ärzte sowie Pflegepersonal.
Frauenklinik und an der Klinik für Innere Medizin III
eine Kundenbefragung durch. Die Durchschnittsnote
in allen dreizehn abgefragten Bereichen (Liefer-
Aseptische Herstellung parenteral zu verabreichen-
zeiten, Qualität der erhaltenen Informationen,
der Mischinfusionen (VX00)
Freundlichkeit etc.) war mit 1,72 hervorragend.
Täglich, auch am Wochenende, werden in dieser
Details zum Ergebnis der Kundenbefragung wurden
Herstellungsabteilung patientenindividuelle Zuberei-
im Intranet veröffentlicht.
tungen zur parenteralen Ernährung und Therapie
frühgeborener oder schwerkranker Kinder bzw.
Unser Ziel
erwachsener Tumorpatienten bereits mit Appli-
Unser Ziel ist es, all unsere Kunden umgehend und
kationssystem hergestellt. Die zentrale Herstellung
effizient zu bedienen, dabei wirtschaftliche Aspekte
bietet zum einen wirtschaftliche Vorteile, da ange-
zu berücksichtigen und die Arzneimittelsicherheit zu
brochene teure Fertigarzneimittel stationsübergrei-
gewährleisten. Gleichzeitig ist die berufliche und indi-
fend portioniert und eingesetzt werden können. Zum
viduelle Entwicklung unserer Mitarbeiter nach deren
anderen erhöht sie die Arzneimittelsicherheit, da alle
Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen unser Ziel.
eingehenden Verordnungen einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Ferner wurde für die
409
Apotheke
rings der aseptischen Herstellungsbereiche wurden
B-47 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
47
tät geprüft. Im Rahmen des Umgebungsmonito-
pädiatrischen Abteilungen eine spezielle Verordnungssoftware ("Visite 2000") erstellt, die über eine
Schnittstelle die Verknüpfung von ärztlicher Verordnung mit einer Abfüllanlage für großvolumige
Ernährungslösungen ermöglicht. Die übersichtliche
standardisierte Etikettierung der Zubereitungen trägt
zur sicheren Handhabung auf den Stationen bei.
Aseptische Herstellung zytostatischer Zubereitungen
(VX00)
Die Mitarbeiter im Zentralen Zytostatika Service stellen den behandelnden Ärzten patientenbezogen
applikationsfertige Zubereitungen von Zytostatika
und weiteren potentiell zytotoxischen Wirkstoffen,
wie Virustatika, zur Verfügung. Ein lückenloses
Monitoring aller Anforderungen trägt zur sicheren
und qualitativ hochstehenden Arzneimitteltherapie
der onkologischen Patienten bei.
Die Herstellungssoftware der Apotheke ist in das EDVSystem des Universitätsklinikums eingebunden und
unterstützt die Weitergabe von Informationen für
Abrechnung und Controlling. Zusammen mit der
Inneren Medizin III und dem ZIK wird derzeit ein
Verfahren erarbeitet, mit dem die Ärzte ihre
Verordnungen für Chemotherapien einfacher und
sicherer erstellen können.
Der Zentrale Zytostatika Service liefert vermehrt auch
an externe Kunde, insbesondere im Rahmen von kli-
Apotheke
B-47 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
47
Kommissionierautomat mit mehr als 36.000 vorrätigen
Medikamentenpackungen
nischen Studien, aber auch an öffentliche Apotheken,
die für den Umgang mit zytotoxischen Substanzen
Herstellung von Prüfmedikation für klinische
nicht ausgerüstet sind.
Studien (VX00)
Im Rahmen einer Herstellungserlaubnis nach § 15
Herstellung von Rezepturen und Defekturen (VX00)
AMG stellt die Apotheke des Universitätsklinikums
In der Herstellungsabteilung Rezeptur/Galenik wer-
Ulm Kapseln und aseptische Zubereitungen zur
den einerseits patientenindividuelle Zubereitungen
Anwendung im Rahmen von monozentrischen
(Rezepturen) wie Kapseln, Tropfen bzw. Säfte,
(Einsatz nur am Universitätsklinikum Ulm) und multi-
Zäpfchen, Salben, Augentropfen und äußerlich anzu-
zentrischen
wendende Lösungen hergestellt. Mit drei derartigen
Kliniken) klinischen Prüfungen her. Gegenwärtig wer-
Rezepturen wurde 2009 als Beitrag zur externen
den Arzneimittel für über 70 Studien hergestellt.Die
Qualitätssicherung an den Ringversuchen des Zentral-
Bandbreite der hergestellten Prüfmedikamente reicht
(Einsatz
bundesweit
in
mehreren
laboratoriums Deutscher Apotheker teilgenommen
von
und alle Qualitätsanforderungen voll erfüllt.
Zytostatikazubereitungen und die versorgten Prüf-
Andererseits fertigt diese Abteilung auch Arznei-
zentren liegen zwischen Leipzig und Freiburg bzw.
mittel in Chargengrößen von bis zu 100 abgabeferti-
zwischen Lübeck und München.
Johanniskrautkapseln
bis
zu
liposomalen
gen Packungseinheiten (Defekturen). Überwiegend
Seit März 2009 übernimmt die Apotheke des Uni-
sind dies nicht käufliche Arzneimittel, in Einzelfällen
versitätsklinikums Ulm auch zusätzlich die Lager-
auch Arzneimittel, deren Eigenherstellung wirtschaft-
haltung, Dokumentation, Bestellung und Abgabe
licher ist, da sie nur importiert werden können oder in
oraler Prüfmedikation für klinische Studien der
ungeeigneten Abpackungen zur Verfügung stehen.
Inneren Medizin III. Momentan ist die Apotheke für
Außerdem wurde diese Abteilung 2009 in 235 Fällen
die orale Studienmedikation von ca. 20 Studien ver-
von öffentlichen Apotheken um kollegiale Hilfe -
antwortlich.
leistung ersucht, 240 Flaschen Augentropfen und
13.445 Kapseln wurden an Kollegen weitergegeben.
410
gesetzlicher Auflagen (VX00)
tralisierung zu reduzieren. So wurde 2009 für das
Die Belieferung, Abgabe und Applikation sämtlicher
ärztliche Personal die Möglichkeit geschaffen, klini-
chargenpflichtiger Präparate nach dem Transfusions-
kumsweit auf elektronisch gespeicherte Labor-
gesetz wie z. B. Blutgerinnungsfaktoren wird zentral
befunde zugreifen zu können. Künftig soll auf die
in der Apotheke des Universitätsklinikums erfasst,
Minimierung gleichartiger Untersuchungen hinge-
dokumentiert und rückverfolgt.
wirkt werden.
Gemäß § 14 des Apothekengesetzes und § 32 der
Apothekenbetriebsordnung müssen auf den Statio-
Beratung und Information (VX00)
nen die Vorräte an Arzneimitteln und Medizin-
Die Ärzte und das Pflegepersonal werden in allen
produkten hinsichtlich ihrer korrekten Lagerung,
Fragen zur Arzneimitteltherapie beraten. Vielfältige
optimaler Lagerhaltungsmenge und ihrer Haltbarkeit
Verbrauchauswertungen (stationsbezogen, bezogen
überprüft werden. Am Universitätsklinikum Ulm müs-
auf bestimmte Arzneimittelgruppen oder Verlaufs-
sen so 165 Stationen oder Teileinheiten begangen
entwicklungen) helfen in Zeiten erhöhten Kosten-
werden.
drucks bei der Berücksichtigung ökonomischer
Aspekte der Arzneimitteltherapie.
Die Apotheke übernimmt die Abrechnung ambulant
Die Apotheke ist ein Mitglied des regionalen Arznei-
verabreichter Therapien mit den gesetzlichen Kran-
mittelinformationszentrums
kenkassen. Im Jahr 2009 wurden 27.978 Rezeptzeilen
apothekerkammer Baden-Württemberg. Die Aufgabe
(+8,7 Prozent) für Kassen- und privat versicherte
des Zentrums ist die Beantwortung von unter ande-
Patienten abgerechnet.
rem klinisch-pharmazeutischen und pharmakologi-
Die Applikationen von Zusatzentgelt-relevanten bzw.
schen Anfragen öffentlicher Apotheken.
NUB-Medikamenten werden von der Apotheke in die
Die Apotheke ist rechtlich für die umgehende
Feedbackliste eingespielt
Umsetzung von Arzneimittelrückrufen verantwort-
(RAiZ)
der
Landes-
lich. Sie informiert die entsprechenden Stationen und
Versorgung mit Reagenzien (VX00)
wickelt die Rücksendung der Ware ab. 15 Arznei-
Im Jahr 2009 wurden von der Reagenzienabteilung
mittelrückrufe und 15 Rote-Hand-Briefe mussten
der Apotheke des Unversiätsklinikums Ulm für die
2009 abgewickelt werden.
Routine- und Forschungslabore des Klinikums und
Der Apotheke obliegt ferner die Geschäftsführung
einiger
der Arzneimittel- und der Diagnostikakommission.
angeschlossener
Universitätsabteilungen
14.230 Bestellungen mit 38.180 Bestellpositionen an
Chemikalien, in-vitro-Diagnostika, Zellkultur- und
molekularbiologische
Reagenzien
bearbeitet.
Gegenüber dem Jahr 2008 stiegen die Ausgaben um
über 10 Prozent. Daneben wurden über 40.000 Liter
B-47.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
bidestilliertes Wasser sowie ca. 16.400 kg Trockeneis
ausgegeben.
- Apotheker (SP51)
Die Diagnostikakommission, deren Geschäftsführung
- Fachapotheker für Arzneimittelinformation (SP00)
der Apotheke obliegt, ist weiterhin bestrebt,
- Fachapotheker für klinische Pharmazie (SP00)
411
47
Apotheke
Ausgaben für diagnostische Leistungen durch Zen-
B-47 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Verwaltungsdienstleistungen sowie Erfüllung
B-48 Zentrale Einrichtung Klinische Chemie
B-48.1
Allgemeine Angaben der Zentralen Einrichtung Klinische Chemie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Max G. Bachem
Sekretariat
Marion Fuchs, Ingrid Hallaschka, Christina Scheck
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Zentrale Einrichtung Klinische Chemie
B-48 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
48
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-67502
Fax: 0731/500-67506
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/klin_chem
Art
nicht Betten führend
Unser Bereich
Unsere Innovationen
Die Zentrale Einrichtung Klinische Chemie (ZEKCh)
Als Voraussetzung für die weitere Zentralisierung
betreibt Bereichslaboratorien an den Standorten
wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen in den
Oberer Eselsberg, Michelsberg und Safranberg und
Bereichslaboratorien Oberer Eselsberg und Michels-
stellt die labormedizinische Versorgung nahezu aller
berg durchgeführt.
stationären und ambulanten Patienten des Univer-
Die molekulargenetische Analytik, HPLC-Analytik,
sitätsklinikums sicher. Das labordiagnostische Spek-
Atomabsorptionsspektrometrie und Autoimmundia-
trum umfasst etwa 300 Parameter aus den Bereichen
gnostik wurden in das Bereichslaboratorium Oberer
Klinische Chemie, Hämatologie, Hämostaseologie und
Eselsberg zentralisiert.
Thrombophiliediagnostik, protein- und immunchemische Analytik, Autoimmundiagnostik, Liquor- und
Folgende diagnostische Parameter wurden neu ein-
Urinuntersuchungen, Medikamentenspiegelbestim -
geführt:
mungen und Drogennachweis, Analytik von Vitami -
- Thrombelastographie (ROTEM-Diagnostik)
nen und Spurenelementen, Blutgasanalytik und
- HIT-Test (Heparin-induzierte-Thrombozytopenie),
molekularbiologische Prädispositionsanalytik.
- Albendazol
- Cortisol im Speichel
Die ZEKCh führte im Jahr 2009 2,89 Mio. Analysen
- Indirekte Immunfluoreszenz
durch (entsprechend 223 Mio. GOÄ-Punkte). Dies ent-
- Quantitative Analytik von Autoantikörpern (ANA,
spricht einer Steigerung um 2,6 Prozent (GOÄ-
ENA, ds-DNA)
Punkte) gegenüber 2008. Neben der Laboranalytik im
Rahmen der Krankenversorgung ist die ZEKCh an
Folgende Analysensysteme wurden neu beschafft:
zahlreichen klinischen Studien beteiligt. Die ZEKCh ist
ROTEM Delta, Cobas 6000 e601, BEP 2000, ABL 815,
seit 2007 nach DIN EN ISO/IEC15189 für den Bereich
Sysmex UF1000i, ImmunoCAP250, Fluoreszenzmikros-
medizinische Laboratoriumsdiagnostik akkreditiert.
kop.
412
Ringversuchen bei 97,4 Prozent.
Unsere Mitarbeiter
Laborintern
fanden
zwölf
Schulungen
bzw.
Fortbildungen statt, davon waren vier "Pflichtschulungen" für alle Mitarbeiter. Laborextern wurden
von unseren Mitarbeitern 40 verschiedene Fortbildungen besucht.
Unsere Aktionen
Aus unserem Mitarbeiterkreis wurden im Jahr 2009
vier Verbesserungsvorschläge bzw. Korrekturmaß nahmen eingebracht. Zwei davon wurden direkt
umgesetzt und haben zur Qualitätsverbesserung beigetragen.
Unsere Ziele
- Beschaffung einer neuen Geräteplattform
Probenvorbereitung
(Analysenstrasse). Hierdurch soll die Präanalytik
Innovationen aus dem Bereich Labor-Informations-
und Analytik weiter konsolidiert werden.
- Komplette Zentralisierung der Spezialanalytik im
System (LIS)
In Kooperation mit dem ZIK wurde der "SAPPostkorb" gestartet. Hier werden nach benutzerspezifischen Regeln aktuelle Befunde präsentiert und die
Bereichslabor Oberer Eselsberg
- Ausbau der Kooperation mit dem Diagnostikzentrum Dr. Susa (niedergelassener Laborarzt)
Kenntnisnahme durch einen Arzt protokolliert.
- Implementierung einer LC-MS-Anlage (HPLC kombi-
Geänderte Laborbefunde erhalten über eine neu ent-
niert mit Massenspektrometrie) für das therapeuti-
wickelte Schnittstelle den Status "aktualisiert".
sche Drugmonitoring
In einem weiteren klinikumsweiten Projekt wurde ein
neuer Typus von XML-Dokumentationsbefunden entwickelt und implementiert. Hierbei werden die
Laborwerte
mit
Messwerthistorie
und
allen
Zeitstempeln gespeichert. Damit wird nachvollziehbar, welche Information zu welchem Zeitpunkt in den
B-48.2
Versorgungsschwerpunkte der Zentralen
Einrichtung Klinische Chemie
elektronischen Befunden verfügbar war.
Labormedizinische Versorgung (VX00)
Unsere Ergebnisse
Die Zentrale Einrichtung Klinische Chemie stellt die
Die fachliche Kompetenz und Qualität der Analytik
labormedizinische Analytik für nahezu alle stationä-
der ZEKCh wurde erneut durch ein erfolgreiches
ren und ambulanten Patienten des Universitäts-
externes Audit im November 2009 durch die Deutsche
klinikums sicher. Auch für klinische Studien führt die
Akkreditierungsstelle Chemie bestätigt.
ZE Klinische Chemie die Laboranalytik durch.
Im Rahmen unseres Qualitätssicherungsprogramms
Derzeit werden in der ZEKCh etwa 300 Parameter aus
wurden im Jahr 2009 folgende Ziele erreicht:
allen Bereichen der Labordiagnostik nach den
- Die vorgegebenen Bearbeitungszeiten für die ver-
Qualitätsrichtlinien der Bundesärztekammer analy-
schiedenen Dringlichkeiten (Routine, Eilfall, vitale
siert.
Gefährdung) konnten weitestgehend eingehalten
werden.
Laborinformationssystem (VX00)
- Durch eine effiziente medizinische Beurteilung der
Das Laborinformationssystem (LIS) gehört zur ZEKCh
Analysenergebnisse (ärztliche Plausibilitätskontrol -
und betreut darüber hinaus die Laboratorien für die
le, Transversal- und Longitudinalbeurteilung,
Krankenversorgung folgender Einrichtungen: Innere
Konstellationskontrolle, Extremwertkontrolle) wur-
Medizin I und III, Kinder- und Jugendmedizin,
den unplausible Befunde erkannt und korrigiert.
Frauenheilkunde, Virologie, Mikrobiologie und neu-
413
Zentrale Einrichtung Klinische Chemie
Bestehensquote bei 1.133 durchgeführten
48
B-48 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
- Im Rahmen der externen Qualitätssicherung lag die
Zentrallabor im Bereichslabor Oberer Eselsberg
Weitere Informationen bekommen Sie hier:
www.uniklinik-ulm.de/struktur/zentrale-einrichtun-
Zentrale Einrichtung Klinische Chemie
B-48 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
48
gen/klinische-chemie/home/praeanalytik/untersuchungen-leistungsverzeichnis.html
B-48.12
Personelle Ausstattung
Indirekte Immunfluoreszenz zum Nachweis von antinukleären
Antikörpern (ANA)
erdings auch Dermatologie und Allergologie. Von
den Mitarbeitern des LIS wird die Hard- und Software
gepflegt, die Leistungsstatistik erstellt sowie Einsender und Analysengeräte an das LIS angeschlossen.
B-48.12.1
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
4,0
- davon Fachärzte
4,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Tätigkeitsschwerpunkte der Bereichslaboratorien
(VX00)
Fachexpertise der Abteilung
Das Bereichslaboratorium Oberer Eselsberg stellt das
- Biochemie (AQ05)
Zentrallaboratorium der Zentralen Einrichtung Klini-
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und
sche Chemie des Universitätsklinikums dar. Hier befin-
Diabetologie (AQ25)
den sich die Laborbereiche Klinische Chemie,
Hämostaseologie und Hämatologie sowie die Bereiche Protein-Immunchemie, Tumormarker- und Hor monanalysen, Zytokinanalytik, Elektrophorese, isoelektrische Fokusierung, Immunelelektrophorese, das
B-48.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
therapeutische Drugmonitoring (TDM), die Blutgasanalytik, molekularbiologische Analytik (PCR), HPLCAnalytik,
Spurenelementanalytik,
Autoimmun -
diagnostik und radioimmunologische Analytik.
In den Bereichslaboratorien Michelsberg und Safran berg erfolgt mit gleicher Geräteausstattung die
Präsenzanalytik von hämatologischen, hämostaseologischen und klinisch-chemischen Parametern.
414
- Medizinisch-technischer Assistent/
Funktionspersonal (SP43)
415
Zentrale Einrichtung Klinische Chemie
B-48 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
48
B-49 Zentrum für Information und Kommunikation
B-49.1
Allgemeine Angaben des Zentrums für Information und Kommunikation
Zentrum für Information und Kommunikation
B-49 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
49
Leiter
Franz Jobst
Sekretariat
Ulrike Bertram
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-67301
Fax: 0731/500-67302
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de/zik
Unser ZIK
Unsere Mitarbeiter
Das ZIK des Universitätsklinikums Ulm dient allen
Der effiziente Einsatz und die Qualifizierung der IT-
Bereichen des Universitätsklinikums mit Services im
Mitarbeiter bezüglich fachlicher und kommunikativer
Zusammenhang mit Informationstechnologie. Dies
Fähigkeiten sind Erfolgsfaktoren für die IT. Die Inno-
betrifft die Bereitstellung einer entsprechenden
vation – dazu gehören auch Produktänderungen – ist
Infrastruktur, die Betreuung der Anwender der Sys-
im IT-Bereich sehr hoch. Neben Schulungen ist des-
teme und die Implementierung von Anwendungen
halb die aktive Informationsbeschaffung und die Eva-
zur Unterstützung der Arbeit im Klinikum.
luation der Arbeitsmittel ein definierter Bestandteil
der Arbeitszeit.
Unsere Ergebnisse
Die in der Vergangenheit sehr auf fachliche Aspekte
Der vom Vorstand 2008 angestoßene Harmonisie-
konzentrierte Förderung der Mitarbeiter soll künftig
rungsprozess der klinikumsweiten IT-Ressourcen
auch stärker Personalentwicklung mit Management-
konnte im abgelaufenen Jahr wesentliche Fortschritte
qualifikationen einbeziehen.
erzielen: Der Strategieworkshop der Führungskräfte
zum Thema IT war der Ausgangspunkt für die
Unsere Aktionen
Schaffung neuer Strukturen. Sieben dezentrale Mit-
- Harmonisierung der IT-Verfahren am Universitäts-
arbeiter konnten in das ZIK umgesetzt werden.
klinikum Ulm
Dadurch konnte das Support-Leistungsspektrum
- Pilotprojekte in einzelnen Kliniken zur Konsolidie-
punktuell ausgebaut werden und es wurden Syn-
rung der IT-Systeme, Werkzeuge und Abläufe zur
ergien durch eine spezialisierte Aufgabenverteilung
Unterstützung der Aufgaben des Klinikums in
erzeugt. Bis Jahresende konnte außerdem die
Krankenversorgung und Forschung und Entlastung
Umsetzung von acht weiteren Mitarbeitern erreicht
werden.
der Mitarbeiter durch den koordinierten Einsatz
- Pilotprojekte in einzelnen Kliniken zur Konsolidierung der Software zur Unterstützung der Prozessabläufe im Klinikum, v. a. Arztbriefschreibung und
416
Teleradiologie/-medizin
- Migration der Personalressourcen und HardwareImplementierung vom unabgestimmten dezentralen Einsatz zu einer koordinierten Kooperation
Unsere Ziele
Das Ziel des IT-Supports ist die effiziente Anwendung
der verfügbaren IT-Ressourcen durch die Mitarbeiter
des Universitätsklinikums. Wir streben dadurch die
volle Entfaltung des Nutzens der verfügbaren IT zur
Gestaltung der Geschäftsprozesse der Krankenversorgung und der Forschung an.
Die IT-Infrastruktur gewährleistet mit einer flexiblen
Hard- und Software-Basis sowie einer entsprechenden
Betriebsorganisation einen optimalen Einsatz und die
Fortentwicklung der anwendernahen Systeme. Basis
ist eine prospektive System- und Sourcing-Konfiguration, die durch kosteneffiziente Standards und leistungsfähige Adaptierbarkeit der Dynamik des Anwenderbedarfs Rechnung trägt.
Die Anwendungsentwicklung sorgt durch die Weiterentwicklung der IT-Anwendungslandschaft für einen
effizienten Beitrag der IT zur Optimierung der pro-
Das ZIK betreut die gesamte EDV-Infrastruktur des Klinikums
zessorientierten Wertschöpfungskette des Klinikums.
Eine überragende Zielkomponente dabei ist die
Nutzung und Integration der fachlichen Potenziale im
Klinikum. Nur in diesem bereichsübergreifenden
Kommunikationsprozess kann das fachspezifische
Know-How optimal in die Gestaltung der Geschäftsprozesse mit IT-Komponenten und die Weiterentwicklung von entsprechenden Anwendungssystemen
eingebracht werden.
- Datenbanken im KIS, die als statische oder parametrierbare Dokumentation entwickelt wurden
- Systemunabhängige Daten in XML-Strukturen mit
bevorzugter Anlehnung an Standards wie CDA
bzw. HL7-RIM
- Texte wie Arztbriefe oder Befunde, deren Struktur
nicht automatisiert rekonstruiert wird
- Bilder, bevorzugt nach den IHE-Standards bzw. eingescannte Unterlagen
- Lokations- und Ausleihverwaltung für nicht online
B-49.2
Tätigkeitsschwerpunkte des Zentrums
für Information und Kommunikation
zugreifbare Informationen
Zur Erreichung der Ziele der allgemeinen Aufgaben
der IT wurden folgende Infrastruktur-Konzepte am
Der besondere Versorgungsschwerpunkt des ZIK des
Universitätsklinikum Ulm eingeführt (es werden nur
Universitätsklinikums Ulm ist die Versorgung des kli-
solche erwähnt, die nicht generell bei Häusern der
nisch tätigen Personals mit Online-Informationen für
Maximalversorung bzw. in der Universitätsmedizin
die Patientenbehandlung. Das Content Management
verbreitet sind):
Konzept für diese Informationsbereitstellung wurde
vor zehn Jahren aufgebaut und ist aufgrund seiner
Igel-Citrix-Strategie (VX00)
Struktur geeignet, in Systeme zur "vollelektronischen
An allen Standorten, an welchen Standard-Software
Krankenakte" zu münden. Die online verfügbaren
am Arbeitsplatz eingesetzt wird und dies technisch
Informationen bestehen aus folgenden Technologie-
möglich sowie wirtschaftlich sinnvoll ist, wird die
elementen:
Software über Terminalserver zur Verfügung gestellt.
417
Zentrum für Information und Kommunikation
der Kommunikationsunterstützung wie bei der
B-49 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
49
andere medizinische Dokumentation, einschließlich
Bleibt an solchen Arbeitsplätzen keine Funktionalität,
Korrektur- und Transportwesen des SAP-Standards
die nicht über Terminalservices zur Verfügung steht
eingebunden.
bzw. kann solche Funktionalität ohne organisatorische Einbußen auf Nachbararbeitsplätze verlagert
Libelle-Konas-Konzept (VX00)
werden, so werden dort thin clients eingesetzt. Als
Für die Ausfallsicherheit der Infrastruktur um die zen-
Ausfallkonzept für die thin clients dient ein vorinstal-
trale Patienten-Content-Datenbank werden nicht nur
lierter thin client pro Bereich.
"gespiegelte" redundante Komponenten eingesetzt,
Die weiteren aktuellen Hardware-Standards sind im
sondern auch Software-Redundanzen: Für das zentra-
Intranet unter ZIK ' Anwenderservice dokumentiert.
le SAP-System Libelle als zeitversetzte Datenbankkopie mit der Möglichkeit, Transaktions-Logs anwen-
Zentrum für Information und Kommunikation
B-49 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
49
Single Sign On (VX00)
dungslogisch nachzuspielen sowie KONAS als von der
Für die Multiuser-Arbeitsplätze ist das SSO-Verfahren
Original-Anwendung unabhängig programmierter
von Utimaco im Einsatz. Es basiert auf einer
Datenbankextrakt, der auch bei Software-Updates
Anmeldung am PC mit der Personalkarte, mit welcher
von SAP funktioniert und von entsprechenden
auch die Zeiterfassung, Parkplatzzugangssteuerung,
Software-Fehlern unabhängig ist.
Speisen-Geldkartenfunktion und Türsteuerung gemacht wird. Außerdem unterstützt die Utimaco-
iSCSI - VMWare (VX00)
Anwendung eine elektronische Unterschrift, die für
Daten werden physisch möglichst auf iSCSI-basierte
die i.s.h.med-Anwendungen über die VMA-Identifi-
Speicher (derzeit Equallogic) konzentriert. Dies
zierung (VMA = verantwortlicher Mitarbeiter) ge-
betrifft auch die zentrale Exchange-Infrastruktur,
nutzt wird. Da damit auch die rechtssichere
Fileserver-Infrastruktur im Active Directory und
Bestellung von Blutprodukten beim Deutschen Roten
Content-Architektur für den Kurzzeitspeicher. Damit
Kreuz abgewickelt wird, musste die Anwendung vom
ist das LAN und das Storage-Netz technologisch
Regierungspräsidium genehmigt werden.
homogen. Insgesamt ist die iSCSI-Technologie ökonomischer als vergleichbare SAN-Konzepte.
Software-Standards (VX00)
Wo wirtschaftlich sinnvoll, werden physische durch
Die für die Endbenutzer-Arbeitsplätze unterstützten
virtuelle Server auf der Basis von VMWare ESX abge-
Softwareprodukte sind in den ISO 9001-Unterlagen
löst. Unter den gleichen Randbedingungen wird
gelistet und werden nach den dort definierten
Windows als Betriebssystem und mySQL oder MS SQL
Verfahren aktualisiert.
Server als DBMS eingesetzt. Insbesondere wird der
Umzug von dezentral aufgestellten Servern für die
Virtualisierung genutzt.
ITIL-affine Verfahren (VX00)
Die bisherige Etablierung des Helpdesk-Metaservices,
die für das dezentrale Konzept ausgelegt war, ist in
Patientenbezogenes ECM mit NDOC (VX00)
den ISO 9001-Unterlagen des Anwenderservices spezi-
Das bereits eingangs als Hauptschwerpunkt beschrie-
fiziert. Die Prozesse des Incident-Managements sollen
bene Content Management System für patientenbe-
im Zuge der Migration zu einer zentralen IT-
zogene Informationen (ECM = Enterprise Content
Verantwortung als single point of contact (= SPOC)
Management) basiert auf zentralen Content Infor-
ausgebaut werden. Davon unbenommen ist die
mationen im KIS (Datenbank-Tabelle NDOC).
Organisation, ob ein key supporter direkt über diesen
SPOC erreicht werden kann oder nur ein Call Center:
Zehnder-Modell für Software-Engineering und als
Zentral ist die Verpflichtung aller Supporter ihre
Ausschreibungsgrundlage (VX00)
Tickets vollständig und einheitlich zu erfassen.
Die strukturierte Erarbeitung der System-Anforderungen mit den Anwendern ist ein wichtiger Wett-
Das Problem Management ist insbesondere für alle
bewerbsvorteil für die Fortentwicklung der Systeme
Incidents aus dem Bereich der zentralen Systeme ver-
in unserem Universitätsklinikum. Dabei ist es im Kern
bindlich, die zu einem merklichen Ausfall bei den
unerheblich,
Endanwendern geführt haben.
Grundlage für eine Produktentscheidung, Vertrags-
ob
die
Anforderungsspezifikation
grundlage für eine Auftragsarbeit oder ein PlanungsDas Change Management ist im Bereich SAP-
und Strukturierungskonzept für die Programmierung
Entwicklungsumgebung mit der Web-Anwendung
bzw. benutzerfreundlichere algorithmische System-
PAV (Programmierauftragsverwaltung) als Phasen-
ergänzungen ist.
Modell (analog Zehnder) realisiert und ist in das
418
Key-User-Konzept (VX00)
In den Pilotbereichen Kinderklinik, Innere Medizin I
und Department Zahnheilkunde ist das Key-UserKonzept im Aufbau.
Im Bereich SAP wurde das ZIK als "Competence
Center of Expertise" zertifiziert. Das Key-User-Konzept war dabei zentraler Bestandteil der Zertifizierung.
Mitarbeiter des ZIK bei den regelmäßig durchgeführten
Sicherheits- und Aktualisierungsarbeiten
Den Key Usern fällt für eine zentralisierte ITOrganisation eine erfolgskritische Rolle zu, da es
darin die "Abteilungs-Informatiker", die die globale
SOA - Service-orientierte Architektur (VX00)
Funktion eines IT-Koordinators für Ihren Fachbereich
Der Einsatz von Systemen und Anwendungen unter-
übernommen hatten, nicht mehr gibt.
schiedlicher Hersteller, aber auch die Steuerung von
verschiedenen Anbietern über eine service-orientierte
Für jede IT-Anwendung werden eigene Key-User ein-
Architektur ist der Schlüssel für eine Homogeni-
gesetzt, die z. B. einen neuen Kollegen umfassend in
sierung der Workflows und eine Integration der
die Nutzung einweisen und dabei fachlich die Brücke
Informationskomplexität. Die Forderung nach inhalt-
zwischen den klinisch-inhaltlichen Vorgaben und den
lich standardisierten oder aus dem Businessmodell
technischen Aspekten der Software schlagen. Da sie
entwickelten Services in XML-Strukturen mit Brokern
auch inhaltlich beurteilen können, wer welche
wie SOAP lässt sich meist erst recht bescheiden bei
Berechtigungen in diesem System braucht, überneh-
Produktanbietern umsetzen. Trotzdem wird durch die
men sie auch die Nutzeradministration nach den
Prozessorientierung und die Ausrichtung der Schnitt-
Vorgaben des übergreifenden Identitätskonzepts.
419
Zentrum für Information und Kommunikation
Grundlage der Systemarchitektur gemacht.
49
B-49 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
stellen-Definition am Servicemodell die SOA zur
Klinikumsverwaltung - Bereich I: Recht, Zentrale Dienste, Revision
B-50 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
50
B-50 Klinikumsverwaltung - Bereich I:
Recht, Zentrale Dienste, Revision
B-50.1
Allgemeine Angaben der Klinikumsverwaltung - Bereich I
Bereichsleiter
Rudolf Michel-Glöckler
Sekretariat
Simone Langer
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-66101
Fax: 0731/500-66102
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de
Unser Bereich
Unsere Innovationen
Der Bereich wurde mit Wirkung vom 01.04.2009 neu
Die Abteilung Recht wurde im Bereich der For-
gegliedert und führt nunmehr die Bezeichnung
schungsverträge weiter personell verstärkt. Zudem
"Bereich I - Recht, Zentrale Dienste, Revision" mit 67
wurden feste Zuständigkeiten eingeführt mit der
Mitarbeitern und den Abteilungen Recht, Zentrale
Folge, dass die Projektleiter einen konkreten An-
Dienste und Revision. Er ist zuständig für:
sprechpartner bei der juristischen Umsetzung von
- Rechtliche Fragen
Forschungsprojekten haben. Die Bearbeitungszeiten
- Die interne Verwaltungsorganisation
konnten im Jahr 2009 wiederum verkürzt werden.
Zum Bereich gehört die gemeinsam mit der Univer-
Unsere Ergebnisse
sität betriebene Kindertagesstätte.
Der Bereich wurde im Juli 2007 nach DIN EN ISO
9001:2000 zertifiziert. Im Juni 2008 und Mai 2009 fanden erfolgreich die Überwachungsaudits statt. Die
Abteilung Recht wirkte bei der Einführung eines klinischen Risikomanagements mit.
Interne und kundenbezogene Abläufe konnten durch
zahlreiche Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter
optimiert werden.
Unsere Mitarbeiter
Die Mitarbeiterzufriedenheit wird durch respektvollen Umgang miteinander und durch strukturierte Mitarbeiterentwicklung sowie die Schaffung eines sicheren und ansprechenden Arbeitsumfeldes gefördert.
Die KiTa-Anlagen bieten viel Raum zum Spielen
420
Alle Mitarbeiter qualifizieren sich in ihrem jeweiligen
Aufgabenbereich durch die Teilnahme an Schulungen
im Rahmen von Inhouse-Fortbildungen sowie an Seminaren externer Anbieter. Durch die Einführung eines Mitarbeitereinarbeitungskonzeptes in allen Abteilungen werden die fundierte Einarbeitung und die
schnelle Integration neuer Mitarbeiter sichergestellt.
Unsere Ziele
Die Vision des Bereichs lautet: "Unser Anspruch: Ihre
Freundlicher Empfang an der Pforte Safranberg
Zufriedenheit".
- Weitere Verkürzung der Bearbeitungszeiten in der
Abteilung Recht im Bereich der Forschungsverträge
- Erfolgreiche Fortführung des Vorschlagswesens.
tionserlöse sowie für Poolzahlungen an Mitarbeiter.
Der Abteilung Recht ist die Kindertagesstätte zugeordnet, in der 50 Kinder von Mitarbeitern der
Universität und des Klinikums betreut werden.
Abteilung Zentrale Dienste (VX00)
B-50.2
Tätigkeitsschwerpunkte des Bereichs I
Leitung: Georg Hohmann
Die Abteilung Zentrale Dienste ist zuständig für die
Telefonvermittlung, die Poststellen, das Patienten-
Abteilung Recht (VX00)
altaktenarchiv, die Pforten, die verwaltungsinterne
Leitung: Branislav Babic
Registratur und die Verwaltungssoftware Regisafe.
Die Abteilung Recht bearbeitet allgemeine Rechts-
Sie erbringt zentrale Dienstleistungen für das
fragen und ist zuständig für juristische Auskünfte
Klinikum durch die Betreuung des Brief- und
innerhalb des Klinikums. Zu ihren Aufgaben zählt die
Paketwesens, die Abrechnung von Mediengebühren
Beratung, Erstellung und Prüfung von Verträgen des
sowie weiterer organisatorischer Einzelaufgaben.
Klinikums insbesondere im Bereich der Forschung.
Hierbei sind die Interessen des Klinikums (z. B.
Abteilung Revision (VX00)
Publikationsrechte, Erfindungsrechte, Haftungsfra -
Leitung: N.N.
gen usw.) angemessen zu berücksichtigen.
- Prüfplan und außerordentliche Sonderprüfungen
Weitere Aufgaben sind die versicherungsrechtliche
Abwicklung von Personen- und Sachschäden sowie
sämtliche Versicherungsangelegenheiten.
Die Abteilung prüft und genehmigt Nebentätigkeits-
nach Vorgabe des Klinikumsvorstandes
- Zusammenarbeit mit externen Prüfern, u. a. mit
Wirtschaftsprüfern beim Jahresabschluss und dem
Landesrechnungshof
und Inanspruchnahmeanträge und berät die Mitar-
Aktuelle Prüfungen:
beiter zum Nebentätigkeitsrecht.
- Prüfung über- und außertarifliche Leistungen der
In Abstimmung mit der Klinikumsleitung erstellt die
Universitätsklinika
Abteilung Recht Chefarztverträge und setzt diese um.
- Anfragen des Finanzausschusses des Landtags über
Die Abteilung ist zudem zuständig für die Festsetzung
das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
der Nutzungsentgelte und Berechnung der Liquida-
Kunst
421
Klinikumsverwaltung - Bereich I: Recht, Zentrale Dienste, Revision
Kinderbetreuung in der KiTa von Klinikum und Universität
B-50 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
50
Klinikumsverwaltung - Bereich II: Beschaffung und Logistik
B-51 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
51
B-51 Klinikumsverwaltung - Bereich II: Beschaffung und Logistik
B-51.1
Allgemeine Angaben der Klinikumsverwaltung - Bereich II
Bereichsleiterin
Pia Koch
Sekretariat
Andrea Böhme
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-66201
Fax: 0731/500-66202
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de
Unser Bereich
mit den Personalcasinos erfüllt folgende Aufgaben:
Die Schwerpunktaufgabe des Bereichs ist die
- Zentrale Beschaffung von Ver- und Gebrauchsgütern
Organisation der Beschaffung der Einrichtung des
- Zentrale Beschaffung von Anlagegütern
Neubaus Chirurgische Klinik. Eine eigens gegründete
- Beauftragung von Dienstleistungen für die medizi-
Arbeitsgruppe befasste sich mit der Erhebung des
Beschaffungsbedarfs und Ermittlung vorhandener
nischen und Vorklinischen Einrichtungen
- Speisenversorgung von Patienten, Mitarbeitern und
Gästen
umzuziehender Geräte und Einrichtungen.
- Abfallwirtschaft und Abfallmanagement sowie
Der Bereich Beschaffung und Logistik mit seiner
Stellung des Betriebsbeauftragten für Abfälle des
Abteilung Materialwirtschaft und der Zentralküche
Universitätsklinikums
Unsere Innovationen
- Weiterentwicklung der elektronischen Rechnungsbearbeitung (Gutschriftverfahren) mit unseren
Industriepartnern im Rahmen des E-Commerce
- Elektronische Archivierung aller Dokumente eines
Beschaffungsvorgangs zur Bestellung im Materialwirtschaftssystem
Unsere Ergebnisse
Die Nutzung des E-Commerce konnte gesteigert werden, jedoch nicht im geplantem Umfang.
Für die Bestellfreigabe durch Ärzte musste eine neue
Bestellfreigabeorganisation im Bestell-System zusam-
Der Bereich II kümmert sich um die Essensversorgung der
Patienten
men mit den Ärzten aufgebaut werden. Zum Jahres-
422
ende konnte dieses Projekt für die Medizinische Klinik
abgeschlossen werden.
Das Gutschriftverfahren läuft mit wenigen Lieferanten jetzt überwiegend fehlerfrei, so dass einer
- Beschaffungsplanung Neubau Chirurgie und
Durchführung der Beschaffungsverfahren gemäß
Terminplanung
- Übernahme der nicht erreichten Ziele aus 2009
Ausweitung auf weitere Lieferanten keine größeren
Hürden entgegenstehen.
Ausschreibungen wurden im Berichtsjahr noch nicht
forciert, da hierfür eine grundlegende Neustrukturie-
B-51.2
Tätigkeitsschwerpunkte des Bereichs II
rung der Abteilung Materialwirtschaft erforderlich
ist. Vorplanungen zur Umsetzung in 2010 sind ange-
Abteilung Materialwirtschaft (VX00)
laufen.
Leitung: Hans Hoot
- Einkauf von Investitionsgütern
Nach den Vorgaben der Zertifizierung nach ISO 9001
- Einkauf von Ver- und Gebrauchsgütern
erfolgte eine 3. Kundenbefragung. Das Ergebnis die-
- Disposition und Verwaltung der Lagermaterialien
ser Befragung wird 2010 im Intranet veröffentlicht.
- Kommissionierung und Einlagerung
- Zentraler Wareneingang
Unsere Mitarbeiter
- Inventur
Alle Einkäufer der Abteilung Materialwirtschaft wur-
- Versorgung, Abfallwirtschaft und Abfallmanage-
den in Kleingruppen durch die Bereichsleiterin im
ment sowie Koordination und Überwachung der
Vergaberecht geschult. Weitere externe Schulungen
Fremdreinigung
wurden angeboten und angenommen.
Unsere Ziele
Für das Berichtjahr 2010 haben wir uns folgende Ziele
gesetzt:
- Endgültige Abschaffung aller "veralteten" Bestell anforderungen und klinikweite Durchsetzung als
alleiniges akzeptiertes Andorderungstool "B2B"
- Diverse Ausschreibungen gemäß neu eingeführter
Ausschreibungsplanung
423
Klinikumsverwaltung - Bereich II: Beschaffung und Logistik
Für verschiedene Berufsgruppen wurde neue Dienstkleidung beschafft
B-51 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
51
B-52 Klinikumsverwaltung - Bereich III: Finanzen
B-52.1
Allgemeine Angaben der Klinikumsverwaltung - Bereich III
Klinikumsverwaltung - Bereich III: Finanzen
B-52 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
52
Bereichsleiter
Dipl.-Kaufmann Albert Müller
Sekretariat
Inka Fischer
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-66301
Fax: 0731/500-66302
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de
Unser Bereich
Medizinischer Versorgungszentren (MVZ), die Gestal-
Zum Bereich III Finanzen gehören die Abteilungen
tung von Kooperationen sowie die Begleitung der
Patientenverwaltung, Vergütungsverträge und Leis-
Disease Management Programme (DMP). Die Erstel-
tungsdaten und die Finanzabteilung. In den drei
lung gesetzlicher und für die Betriebssteuerung des
Abteilungen sind rund 60 Mitarbeiter tätig.
Klinikums notwendiger Statistiken findet ebenfalls in
Die Abteilung Patientenverwaltung ist zuständig für
der Abteilung statt.
die stationäre und ambulante Abrechnung, abrechnungsrelevante Patientendaten und damit zusam-
Unsere Innovationen
menhängende Kontakte mit allen internen und exter-
In den letzten Jahren haben sich die Aufgaben und
nen Partnern, insbesondere den Krankenkassen und
die Komplexität der Aufgabenstellung im Bereich der
Patienten, sowie die fachliche und organisatorische
bisherigen Patientenverwaltung gravierend verän-
Betreuung der Patientenaufnahmen.
dert,
insbesondere
seit
Einführung
des
Fall-
Die Finanzabteilung ist zuständig für alle Kompo-
pauschalensystems. Vor diesem Hintergrund und im
nenten der Finanzbuchhaltung, die Erstellung von
Hinblick auf die weitere Zunahme komplexer
Jahresabschlüssen, Monatsabschlüssen, Wirtschafts -
Anforderungen und die Ausweitung externer Koope-
plänen für das Klinikum und die Medizinische
rationen war die Neustrukturierung der bereichsin-
Fakultät, das Cash-Management, die Finanzplanung
ternen Organisation erforderlich.
und die Stellenverwaltung.
Die Abteilung Vergütungsverträge und Leistungs -
Die Abteilung Vergütungsverträge und Leistungs-
daten ist zuständig für die Abwicklung der Budget-
daten ist daher zum 01.02.2009 aus der Abteilung
und Entgelt- und der Hochschulambulanzverhand-
Patientenverwaltung entstanden. Durch die bereichs-
lungen sowie das Vertragsmanagement mit externen
interne Umstrukturierung konnten weitere externe
Vertragspartnern des Klinikums, einschließlich Über-
Kooperationen mit niedergelassenen Vertragsärzten
wachung, Betreuung und Aktualisierung von Ermäch-
und anderen Krankenhäusern verstärkt werden.
tigungen und Klinikumsliquidationen, den Aufbau
Darüber hinaus wurden neue klinische Einrichtungen
424
für Verhaltenstherapie (AZVT) in der Klinik für
Budgetierung, einer zeitnahen Überwachung und
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, das
laufender
Sozialmedizinische Nachsorgezentrum in der Klinik
Berichtsjahr insgesamt ein positives Ergebnis erzielt
für Kinder- und Jugendmedizin oder das MVZ Alb-
werden.
Donau GmbH mit der Klinik für Nuklearmedizin.
Im Bereich der Forschungsprojekte wurden im
Ergebnissteuerung
konnte
auch
im
Berichtsjahr 1.407 Einzelprojekte mit einem Gesamt-
Unsere Ergebnisse
volumen von 40.728.456 Euro betreut. Das entspricht
Mit dem Berichtsjahr 2009 ging das 5. und damit nach
einem
Verlängerung letzte Jahr der "DRG-Konvergenz -
4.030.356 TEuro (= 11,0 Prozent).
Zuwachs
gegenüber
dem
Vorjahr
von
phase" im stationären Fallpauschalensystem zu Ende.
Für das Klinikum hat die Konvergenzphase über den
Unsere Mitarbeiter
gesamten Zeitraum bisher zu einer sukzessiven
Die Mitarbeiter des Bereichs nehmen an internen und
Budgetabsenkung in Höhe von rd. 3 Mio. € geführt.
externen Schulungen, Arbeitstagungen und informa-
Die Pflegesatz-/Budgetvereinbarung 2009 zur Siche-
tiven Treffen mit Kollegen der anderen Standorte teil.
rung der stationären Erlöse konnte für das Berichts-
Dazu gehören insbesondere Veranstaltungen zu
jahr am 16.07.2009 erfolgreich abgeschlossen werden
Änderungen der Rechtslage, beispielsweise für die
und trat zum 01.09.2009 in Kraft.
ambulanten und stationären Budgetvereinbarungen
Für die Hochschulambulanzen konnte am 26.02.2009
und die Abrechnung und zu eventuellen Änderungen
eine Vergütungsvereinbarung abgeschlossen werden,
in der Rechnungslegung für die Finanzabteilung. Von
die rückwirkend zum 01.01.2009 in Kraft trat.
hoher Bedeutung für eine erfolgreiche Arbeit war
und ist auch der Meinungs- und Erfahrungsaustausch
Die enge Kooperation und die Abstimmung zwischen
mit Kollegen anderer Standorte, insbesondere zu den
den baden-württembergischen Universitätsklinika hat
Budgetverhandlungen, zur Rechnungslegung und zu
sich auch im Jahr 2009 bewährt und ist insbesondere
steuerlichen Fragestellungen.
für die abgestimmten koordinierten Vorbereitungen
zur Vorbereitung der stationären und ambulanten
In allen Abteilungen werden mindestens einmal jähr-
Budgetverhandlungen wichtig und erfolgreich.
lich Mitarbeitergespräche geführt. Neue Mitarbeiter
Der Bereich Finanzen arbeitet im Verwaltungsgebäude am Oberen Eselsberg
425
52
Klinikumsverwaltung - Bereich III: Finanzen
Durch die konsequente Fortsetzung einer restriktiven
B-52 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
etabliert wie beispielsweise das Ausbildungszentrum
tisch und gezielt in ihr Aufgabengebiet eingearbeitet.
B-52.2
Tätigkeitsschwerpunkte des Bereichs III
Unsere Aktionen
Abteilung Patientenverwaltung (VX00)
Die Mitarbeiter der Abteilungen Patientenverwal-
Leitung: Bruno Stemmer
tung und Vergütungsverträge und Leistungsdaten
- Stationäre und ambulante Abrechnung
schulen u. a. auch die Mitarbeiter in den Kliniken vor
- Datenübermittlungsverfahren
Ort. Hierüber wird sichergestellt, dass Neuerungen in
- Administrative Bearbeitung der MDK-Prüfungen
der Abrechnung oder Fallerfassung bzw. damit ver-
- Klageverfahren aus stationärer und ambulanter
werden anhand des Einführungskonzeptes systema-
bundene Anwendungsprobleme zeitnah weitergege-
Abrechnung
ben, umgesetzt bzw. behoben werden sowie auch die
Klinikumsverwaltung - Bereich III: Finanzen
B-52 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
52
Aufnahmebereiche in den Kliniken zeitnah informiert
Abteilung Finanzen (VX00)
werden.
Leitung: Erwin Brenner
Neue
Kooperationsformen
werden
in
enger
Abstimmung mit den daran Beteiligten aus Klinik und
Verwaltung umgesetzt
- Hauptbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung
- Erstellung der Quartalsberichte und Jahresabschlüsse (Klinikum/Medizinische Fakultät) und
Koordination der Prüfung durch die Wirtschafts-
Unsere Ziele
prüfungsgesellschaft
Die beiden wesentlichen Verfahren für die Sicherung
- Wirtschaftspläne und Anmeldungen zum Staats-
der Abrechnung und der Umsatzerlöse des Jahres
haushaltsplan (Klinikum/Medizinische Fakultät)
- Koordination und Mitwirkung bei der
2010 sind im Verhandlungsstadium.
Die Leiterin der Abteilung Vergütungsverträge und
Durchführung von EDV-Maßnahmen
Leistungsdaten nimmt am klinikumsinternen Pro-
- Beantworten von Prüfungsbemerkungen
gramm zur Entwicklung von Führungskräften teil.
- Cash-Management und Liquiditätssicherung
Die verwaltungsinterne Abstimmung zu verschiede-
- Stellenverwaltung
nen Prozessen wird gemeinsam mit den anderen
- Drittmittelverwaltung
Verwaltungsabteilungen forciert, insbesondere zur
- Zuschussabruf und -überwachung
Abstimmung der monatlichen Steuerungsinfor-
- Investitionsmittelverteilung und Überwachung
mationen, Bearbeitung von Eingangsrechnungen,
- Finanzierungskonzepte für Investitionen
Regelung der externen Rechnungsstellung für verschiedene Leistungen und die weitere Beschleu-
Abteilung Vergütungsverträge und Leistungsdaten
nigung der stationären und ambulanten Abrechnung.
(VX00)
Der weitere Ausbau externer Kooperationen wird
Leitung: Renate Sailer
angestrebt.
- Vorbereitung und Abwicklung für das Pflegesatz-
Im Zuge des zunehmenden Umfangs der Klinikums-
verfahren/Budgetverfahren, Hochschulambulanz-
liquidation für Wahlleistungspatienten werden die
verhandlung
- Neue Vergütungsformen wie MVZ, Vereinbarungen
Abläufe überprüft und aktualisiert.
zur integrierten Versorgung, Verträge nach § 115b
oder § 116b SGB V
- Kooperationen mit externen Partnern
- EDV-Pflege und -entwicklung
- Unterstützung bei der Entwicklung und Analyse
von Berichten
- Intranetdarstellung des Bereichs
426
427
Klinikumsverwaltung - Bereich III: Finanzen
B-52 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
52
Klinikumsverwaltung - Bereich IV: Controlling und Personal
B-53 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
53
B-53 Klinikumsverwaltung - Bereich IV: Controlling und Personal
B-53.1
Allgemeine Angaben der Klinikumsverwaltung - Bereich IV
Bereichsleiterin
Franziska Harant
Sekretariat
Marlene Heinz
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt
Tel:
0731/500-66401
Fax: 0731/500-66402
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de
Unser Bereich
Unsere Innovationen
Der im Jahr 2009 umstrukturierte Bereich Controlling
Folgende
und Personal mit seinen Abteilungen Medizin-
Berichtsjahr 2009 realisiert worden:
controlling, Leistungs- und Kostenentwicklung,
- Konzeption des 3-Säulenmodells nach dem
innovative
Schwerpunkte
sind
im
Controlling, Berichtswesen, Organisation, Projekte
Fakultätsvertrag (Budgetierung und Berichtswesen)
und Projektcontrolling sowie Personal erfüllt folgen-
- Aufbau von neuen sowie Überarbeitung bestehen-
de zentrale Aufgaben:
der Leistungskataloge in verschiedenen Bereichen
- Aufbereitung und Weiterverarbeitung der
- Einrichtung Bettenband Kinderchirurgie
Leistungs- und Kostendaten
- Aufbau von Leistungskatalogen in der Erwachse-
- Planung, Analyse und Freigabe der Daten an die
Abteilungen
nen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Entwicklung des neuen Entgeltsystems
- Unterstützung der Abteilungen bei Entscheidungsfindungen und Projektabläufen
- Durchführung von Schulungen zu Dokumentation
und Kodierung
- Ausbau und Weiterentwicklung der Kalkulationsdaten
- Validierung der klinikweiten erlösbasierten
Referenzbetrachtung im Personalbedarf und der
- Integration und Ausbau einer optimalen Nutzung
von EDV-Systemen
Aufbau der Klinikmatrix als modulorientierte ErlösAufwandsdarstellung auf Basis der InEK-Referenz-
- Aufbau eines klinikweiten Projektsystems
werte als Grundlage für Entscheidungen zur
- Unterstützung der Abteilungen in allen Personalangelegenheiten und -abrechnungsthemen
Ressourcenbereitstellungen
- Abschluss von Dienstvereinbarungen mit dem
Personalrat zur Verbesserung der
Arbeitszeitbedingungen im ärztlichen Dienst und
Pflegedienst
- Aufbau und Durchführung von Erhebungen zur
Auslastung im Ruf-/Bereitschaftsdienst
428
klinikums Ulm "Ihre Forschung, Ihr Gewinn:
die ständig wechselnden Anforderungen
- Ausdehnung der Personaleinsatzplanung auf Ärzte
Prämien und Zulagen bei Drittmittelprojekten"
- Erstellung eines Recruitingkonzeptes
EDV-Entwicklungen
- BW- Berichtswesen: Gesamtkonzeption unter
Unsere Ergebnisse
Die Umstrukturierungen im Bereich sind erfolgreich
umgesetzt und konsolidiert worden. Die Vorgaben
Berücksichtigung aktueller SAP-Technik
- Überprüfung und Weiterentwicklung der vorhandenen ILV-Konzeption
wurden erreicht und haben zu einer wesentlichen
Eines unsere vorrangigen Ziele für das Berichtsjahr
Verbesserung der zeitnahen und detaillierten Abbil-
2010 ist es, die Vorbereitungen des Neubaus Chirurgie
dung von Leistungen und Kosten beigetragen.
bestmöglich zu unterstützen.
Darüber hinaus entstanden mit dem OP-Controlling
mehr Transparenz und mehr Steuerungsmöglichkeiten hinsichtlich der Klinik und OP-Saal bezogenen
Kapazitätsauslastung. Die administrativen Tätigkeiten bei der Leistungsdokumentation konnten durch
B-53.2
Tätigkeitsschwerpunkte des Bereichs IV
Schaffung von Leistungspaketen reduziert werden.
Die Bearbeitung der Vorgänge im Personalbereich
Abteilung Medizincontrolling, Kosten- und
konnte durch die Umstrukturierung beschleunigt
Leistungsentwicklung (VX00)
werden.
Leitung: Dr. med. Günther Flämig
- Erstellung der Profitcenter- bzw. Jahres- und
Unsere Mitarbeiter
Monatsberichte für die Krankenversorgung und
Um eine einheitlichen und aktuellen Informations-
Fakultät
stand über wesentliche Themenschwerpunkte in
unserem Bereich zu erlangen, nehmen unsere
- Ausbau und Pflege der internen Leistungserfassung
und -verrechnung
Mitarbeiter regelmäßig an Inhouse-Schulungen oder
- Pflege des Kostenstellenplans
Angeboten Externer teil.
- Erstellung der Budgetunterlagen für die Fakultät
- Entwicklung neuer Controllingberichte zu unter-
Unsere Aktionen
schiedlichen Themenbereichen
Die Vorstellung der "Klinikmatrix und Personalbe-
- Durchführung medizinischer Leistungsanalysen
rechnung auf Basis von InEK-Referenzwerten" sowie
Gesamthaus und Kliniken für die Budgetver-
die "Personalbeschaffung 2010 - Projektvorstellung"
handlungen und zur internen Steuerung
in der Chefarztkonferenz zählen zu den wesentlichen
- Medizinische Analysen von Extremkostenfällen
repräsentativen Maßnahmen im Berichtsjahr 2009.
- Erstellung krankenhausinterner Vorgaben zur
Dokumentation und Kodierung sowie Beratung der
Unsere Ziele
Unseren Ausblick auf das Berichtsjahr 2010 richten wir
insbesondere auf folgende Themengebiete:
- Umsetzung der Neuorganisation Personalbeschaffung (Recruiting) und Umorganisation des gesamten Personalbereichs
- Einführung eines Dokumentenmanagementsystems
- Weiterführung von Personalentwicklungsmaßnahmen in Klinikum und Fakultät
- Ausbau der Leistungsdokumentation zur Abbildung
erbrachter Leistungen am Patienten vor allem in
Kliniken
- Unterstützung bei klinikinternen Prozessoptimierungen
- Konzeption, Ausbau und Durchführung von
Dokumentations- und Kodierschulungen
- Weiterentwicklung der internen Feedbackliste für
Zusatzentgelt und NUB
- Aufbereitung und Bewertung der Kataloge zu
Fallpauschalen, Diagnosen und Prozeduren
- Organisation und Koordination der Externen
Qualitätssicherung
den psychiatrisch-psychosomatischen Kliniken
- Umsetzung einer automatischen OPS-Generierung
der PKMS-Kodierung aus der LEP-Dokumentation
- Weiterentwicklung des Controlling im Bereich der
externen Qualitätssicherung
Abteilung Controlling (VX00)
Leitung: Angelika Wagner
- Erstellung von Analysen bei Plan-Ist-Abweichungen
- Beteiligung bei der Profit-/Costcenter-Berechnungen für die Krankenversorgung und Fakultät
429
53
Klinikumsverwaltung - Bereich IV: Controlling und Personal
Fakultät der Universität Ulm und des Universitäts-
- Weiterentwicklung des Monatsberichtswesens auf
B-53 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
- Erarbeitung von Richtlinien der medizinischen
- Jährliche Kalkulation der neuen Krankenhausent-
- Personalabrechnung, einschließlich der Folgeaktivi-
gelte in enger Koordination mit der Datenauf-
täten aus den Bereichen Sozialversicherung, Steuer,
bereitung für das InEK
Zusatzversorgung/Alterssicherung sowie dem
- Beteiligung am Benchmarking mit Kliniken inner-
gesetzlichen Meldewesen
- Personaleinsatzplanung - Administration des SAP-
halb des VUD oder mit dem DKI
Klinikumsverwaltung - Bereich IV: Controlling und Personal
B-53 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
53
- Beteiligung an unterschiedlichen Projekten (abtei-
Moduls mit Umsetzung gesetzlicher und tariflicher
Anforderungen, Entwicklung neuer Projekte,
lungsbezogen und/oder fachübergreifend)
- Beteiligung an Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im
Rahmen von Beschaffungs- oder Kooperations-
Schulung und Anleitung der Anwender
- Customizing des Personalwesens - Vor-/Aufbereitung gesetzlicher und tariflicher Änderungen und
entscheidungen
- Gespräche mit Einrichtungsleitern zu Fragen der
Übernahme in das SAP-Personalinformationssystem
- Betriebliches Berichtswesen - Reporting-Unter-
DRG-Kalkulation unter Einbeziehen der InEKSollwerte, zur Weiterentwicklung der Einrichtung
stützung der strategischen und operativen
im Hinblick auf Kalkulationsfragen und auf die
Unternehmensführung, Auf-/Ausbau eines OnlineBerichtswesens mit SAP BW über das Intranet
Profitcentersituation
- Optimierung der Kommunikation zwischen der
- Erstellung von Einzelauswertungen - als Ergänzung
Schnittstelle Klinik und Verwaltung (durch die
des regulären Reportings und Basis für die
dezentral eingesetzten Verwaltungsreferenten)
Weiterentwicklung des Berichtswesens
- Beteiligung an der Validierung der erlösbasierten
Abteilung Organisation und Projekte (VX00)
Personalreferenzbetrachtung
Leitung: Ingeborg Goeckelmann
Abteilung Berichtswesen (VX00)
Leitung: Joachim Dunkel
Organisation
- Personalcontrolling - operative und strategische
- Prüfung, Optimierung und Überwachung der
Ausrichtung, Vorbereitung von personalrelevanten
Aufbau- und Ablauforganisation
Entscheidungen, Vorhaltung von Personal-
Ergebnisse werden in Einzelberichten festgehalten.
kennzahlen
Die Umsetzung von beschlossenen Änderungen wird
überwacht.
Analysen und Gruppenarbeit zur ärztlichen Einsatzplanung
430
den Projekten
Die Projekte werden unter Einbeziehung der erfor-
Zivildienstleistenden
- Familienkasse, Festsetzung und Auszahlung des
Kindergeldes
derlichen Bereiche des Universitätsklinikums Ulm
- Ansprechpartner zum Thema Beruf und Familie
organisiert und durchgeführt. Die Projektabläufe
- Bewilligung und Abrechnung von Dienstreisen
werden kontrolliert. Außerdem werden in Projekten
- Vorbereitung von Tarifverhandlungen in enger
Abläufe angepasst, die im Zusammenhang mit EDV-
Kooperation mit den anderen Uniklinika des
und Gesetzesänderungen erforderlich werden.
- Begleitung und Betreuung von Projekten gemeinsam mit Unternehmensberatern
Landes
- Umsetzung, Auslegung und Fortschreibung des
Tarifrechts
- Verfolgung der beschlossenen Maßnahmen und
Beobachtung der Umsetzung von Vereinbarungen.
Betriebsärztlicher Dienst (VX00)
2009 wurden folgende Tätigkeiten der arbeitsmedizi-
Projektcontrolling
nischen Betreuung durch den betriebsärztlichen
- Koordination der Projekte innerhalb des
Dienst des TÜV SÜD geleistet:
Universitätsklinikums Ulm
- Aufbereitung und Vorlage der Projektanträge zur
Leistung
Anzahl
Genehmigung gemäß dem Projektmanagement-
Vertrauensärztliche Untersuchung
55
konzept des Hauses.
Strahlenschutzuntersuchungen
40
Allgemeine arbeitsmedizinische
Abteilung Personal (VX00)
Vorsorgeuntersuchung
Leitung: Petra Rath
Zu den häufigsten Vorsorgeuntersuchungen
38
- Betreuung und Beratung der Beschäftigten in allen
2009 zählen:
Personalangelegenheiten, z. B. tarifliche
Hauterkrankungen
1.605
Bewertung, Abschluss, Änderung, Beendigung von
Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung
1.590
Arbeitsverträgen
- Bearbeitung von Abwesenheiten,
Mutterschutzangelegenheiten, Beurlaubungen
- Einleitung von Mitbestimmungs- und
Mitwirkungsverfahren mit dem Personalrat
Neben der allgemeinen Sprechstunde gehören auch
Beratungen,
betriebliche
Eingliederungen
und
Impfungen zu den wesentlichen Aufgaben des
betriebsärztlichen Dienstes.
- Aussprechen von Er-/Abmahnungen bei Störungen
In 2009 fanden insgesamt 43 Arbeitsplatzbegehun-
des Arbeitsverhältnisses bis hin zu Kündigungen
gen gemeinsam mit der Abteilung Arbeitssicherheit
- Zahlbarmachung der Entgelte, Festsetzung der
statt. Aufgrund regelmäßiger Kommunikation und
Steuer- und Sozialversicherungspflicht und sonsti-
eines Erfahrungsaustausches konnten viele Abläufe
ger gesetzlicher Abzüge und VBL-Beiträge
optimiert werden.
- Festsetzung nichtständiger Gehaltsbestandteile und
Sonderzahlungen
431
Klinikumsverwaltung - Bereich IV: Controlling und Personal
- Leitung und Steuerung von abteilungsübergreifen-
53
- Betreuung der Auszubildenden und
B-53 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Projekte
B-54 Klinikumsverwaltung - Bereich V: Bau, Technik, Sicherheit
B-54.1
Allgemeine Angaben der Klinikumsverwaltung - Bereich V
Klinikumsverwaltung - Bereich V: Bau, Technik, Sicherheit
B-54 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
54
Bereichsleiter
Thomas Eckerth
Sekretariat
Sibèl Oenol
Hausanschrift
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Standort
Oberer Eselsberg
Kontakt:
Tel:
0731/500-66501
Fax: 0731/500-66502
Mail: [email protected]
www.uniklinik-ulm.de
Unser Bereich
Unsere Mitarbeiter
Die Aufgaben des Geschäftsbereiches Bau, Technik,
Unsere Mitarbeiter betreuen die Gebäude sowie die
Sicherheit sind die Instandhaltung und Wartung der
gesamte Haus-, Betriebs- und Medizintechnik der drei
technischen Anlagen, die Bauunterhaltung der
Hauptkliniken an den Standorten Michelsberg, Saf-
Gebäude sowie die Vorbereitung neuer Bauvorhaben
ranberg und Oberer Eselsberg sowie die Außenstellen
in eigener Zuständigkeit. Darüber hinaus erfolgt die
Wiblingen und Söflingen.
Betreuung von zahlreichen großen Bau- und
Technikmaßnahmen. Der Geschäftsbereich ist weiter-
Unsere Ziele
hin zuständig für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Seit
Das alles überragende Ziel der nächsten Jahre ist, den
November 2008 gehört die Medizintechnik als
Neubau der Chirurgie erfolgreich weiterzuführen.
Abteilung V/5 ebenfalls zum Bereich V.
Weitere Pläne für 2010:
- Radiologie: Inbetriebnahme des neuen MR-
Unsere Ergebnisse
Gebäudes am Michelsberg
2009 abgeschlossene und in Betrieb genommene
- Kinderklinik: Sanierung Altbau
Projekte:
- Abbruch MR-Gebäude am Oberen Eselsberg und
Baubeginn für das neue Mitarbeiter-Casino
- Verlegung des Schlaflabors am OE
- Wiederinbetriebnahme des komplett sanierten
- Baubeginn für die neue Psychosomatische Klinik
am Oberen Eselsberg
Betonbaues der Kinderklinik
- Generalsanierung Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Fortführung der Generalsanierung der Zahnklinik
- Baubeginn Kindergarten Oberer Eselsberg
Institutsambulanz und Station
- Umbau Angiographie und multifunktionaler
Arbeitsplatz in der Radiologie SB
432
Leitung: Peter Stengel
Die Abteilung Bau- und Gebäudeverwaltung hält alle
vorhandenen Gebäude des Klinikums mit Hilfe beauftragter Baufirmen instand. Ebenso werden alle Neuund Umbauprojekte überwiegend in Eigenregie koordiniert. Hierbei handelt es sich um die drei Hauptkliniken am Oberen Eselsberg, Michelsberg und
Safranberg, sowie alle Außenliegenschaften wie
Söflingen, Wiblingen, Parkstraße, Hochsträß, Burri-
Der Ulmer Gemeinderat bei einer Führung über die Baustelle
der neuen Chirurgie
Institut, ZKF.
Die Abteilung Bau beschäftigt 21 Mitarbeiter (Sach-
Gase rund um die Uhr sicher zur Verfügung stehen.
bearbeiter, Architekten, Sekretariat sowie Haus-
Zu den Hauptaufgaben der Mitarbeiter zählen die
meister).
regelmäßige Wartung und Instandhaltung sowie der
Störungsbehebungen
der
haustechnischen
und
Abteilung Haus- und Betriebstechnik OE und MB/SB
betriebstechnischen Anlagen rund um die Uhr.
(VX00)
Dem schnellen und unermüdlichen Einsatz der
Leitung Haus- und Betriebstechnik OE:
Mitarbeiter ist es zu verdanken, dass im letzten Jahr
Stefan Künzel
keine nennenswerten, größeren Schäden aufgetreten
Leitung Haus- und Betriebstechnik MB/SB:
sind. Die Arbeit im Hintergrund, nach Möglichkeit
Albrecht Raudonat
nicht spürbar, entspricht dem Ziel der Abteilungen.
Das Haus- und Betriebstechnik-Personal an den
Hauptstandorten
Safranberg,
Michelsberg
und
Abteilung Sicherheit (VX00)
Oberer Eselsberg sorgt dafür, dass im gesamten
Leitung: Hedwig Hirt
Klinikbereich sämtliche Medien wie Strom, Wasser
Die nach DIN ISO 9001:2000 zertifizierte Abteilung
Gas, Heizung, Kälte sowie Lüftung und medizinische
Sicherheit ist für alle Fragen des Arbeits- und
Der Neubau der Chirurgie auf dem Oberen Eselsberg
433
Klinikumsverwaltung - Bereich V: Bau, Technik, Sicherheit
Abteilung Bau (VX00)
B-54 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
54
B-54.2
Tätigkeitsschwerpunkte des Bereichs V
Klinikumsverwaltung - Bereich V: Bau, Technik, Sicherheit
B-54 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
54
Der neue Wartebereich der Institutsambulanz in der Klinik für
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Der sanierte Betonbau der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Gesundheitsschutzes im Klinikum beratend tätig und
und Safranberg sowie alle Außenliegenschaften wie
führt dazu Sicherheitsbegehungen durch, um so
Söflingen, Wiblingen, Parkstraße, Hochsträß, Burri-
potentielle Gefahrenstellen auszuräumen, Mitarbei-
Institut, ZKF und die Klinikabteilungen in der Uni-
ter zu schulen und Hinweise für die Bauausführung
versität am Oberen Eselsberg.
von neuen Projekten geben zu können.
Ebenso sind in der Abteilung Sicherheit der Gefahr-
Abteilung Medizintechnik (VX00)
stoff- und Gefahrgutbeauftragte sowie der Strahlen-
Leitung: Otto Buchmüller
schutzbevollmächtigte angesiedelt. Wir betreuen alle
Die Abteilung Medizintechnik mit ihren 20 Mit-
drei Hauptkliniken am Oberen Eselsberg, Michelsberg
arbeitern wurde im November 2008 in den Bereich V
übernommen. Damit sollen noch engere Abstimmungen bei Neubau- und Instandhaltungsmaßnahmen
mit den Bau- und Haus-/Betriebstechnik-Abteilungen
erreicht werden. Unsere Mitarbeiter sind weiterhin
zuständig für die Instandhaltung der Medizingeräte
und unterstützen den Bereich II bei der Neubeschaffung.
T.S.U. Technik und Service Universitätsklinikum Ulm
GmbH (VX00)
Geschäftsführer: Thomas Eckerth
Die T.S.U. betreut die gesamte Kommunikations- und
Brandmeldetechnik sowie die Parkraumbewirtschaftung der drei Hauptkliniken am Oberen Eselsberg,
Michelsberg und Safranberg sowie alle Außenliegenschaften wie Söflingen, Wiblingen, Parkstraße, Hoch-
Bei einer Evakuierungsübung wird ein Patient (Freiwilliger) von
der Feuerwehr über das Fenster „gerettet“
434
sträß, Burri-Institut, ZKF. Die T.S.U. beschäftigt derzeit
acht Mitarbeiter (Kommunikationselektroniker).
435
Klinikumsverwaltung - Bereich V: Bau, Technik, Sicherheit
B-54 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
54
436
C
Qualitätssicherung
437
Qualitätssicherung
C
C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung
nach §137 Abs.1 Satz 3 Nr.1 SGB V (BQS-Verfahren)
Die BQS (Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung
tionen, Neugeborene und ihre Mütter, Knochen- und
gGmbH) ermittelt seit 2001 systematisch die medizini-
Gelenkserkrankungen, Frauen mit gynäkologischen
sche und pflegerische Behandlungsqualität der
Erkrankungen, Druckgeschwüren und Lungenent-
Krankenhäuser in Deutschland. Dazu werden jährlich
zündungen ausgewertet. Jedes Krankenhaus ist per
Daten der Krankenhäuser aus den Bereichen Herz-
Gesetz verpflichtet, seine Daten an die BQS bzw. die
Kreislauferkrankungen, Bauchchirurgie, Transplanta-
jeweilige Landesstelle zu übermitteln
C-1.1
Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für das Krankenhaus
Leistungsbereich
Fallzahl
Dokumentationsrate (%)
Herzschrittmacher-Implantation
Herzschrittmacher-Aggregatwechsel
Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation
165
97,58
45
100,00
70
88,57
Karotis-Rekonstruktion
132
97,73
Cholezystektomie
135
98,52
Gynäkologische Operationen
721
99,72
2356
99,75
Geburtshilfe
Hüftgelenknahe Femurfraktur
168
98,81
Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation
42
100,00
Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel
28
96,43
Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation
45
100,00
Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel
25
92,00
540
98,52
1326
94,34
405
97,78
Mammachirurgie
Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI)
1
Ambulant erworbene Pneumonie
Dekubitusprophylaxe2
1700
Herzchirurgie3
99,59
99,58
Nierentransplantation
18
100,00
Nierenlebendspende
≤5
100,00
Die Gesamtdokumentationsrate beträgt für das Berichtsjahr 2009 98,44 Prozent.
1
2
3
Das Universitätsklinikum Ulm behandelt Patienten mit Lungenentzündungen weit überwiegend in den Kliniken für Innere
Medizin und stellt auch in diesen Kliniken die Dokumentation des Moduls sicher. Über das Gesamtjahr hinweg werden
aber auch einige Fälle in anderen Fachabteilungen/Kliniken aufgenommen und behandelt. Für diese Fälle soll zukünftig
die Dokumentation der Qualitätssicherung von zentral aus mit Hilfe der Patientenakte durchgeführt werden, um möglichst eine Dokumentationsquote von 100 Prozent zu erzielen.
Durch die Integration der QS-Software für das Modul Dekubitusprophylaxe konnte die Dokumentationsquantität im
1. Quartal 2009 (verpflichtender Dokumentationszeitraum) weiter deutlich gesteigert werden.
Für die Leistungsbereiche isolierte Aortenklappenchirurgie, kombinierte Koronar- und Aortenklappen-Chirurgie und
isolierte Koronarchirurgie wird nur eine Gesamtdokumentationsrate berechnet.
438
C-1.2
Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Benchmark der Universitätsklinika Baden-Württemberg und der
Arbeitsgemeinschaft kommunaler Großkrankenhäuser
Leistungsbereich und Qualitätsindikator
Kennzahlbezeichnung
Herzschrittmachereinsatz:
Entscheidung für die Herzschrittmacher-Behandlung
Leitlinienkonforme Indikationsstellung
bei bradykarden Herzrhythmusstörungen
96,80 %
96,01 –
97,28 %
93,33 %
Herzschrittmachereinsatz:
Auswahl des Herzschrittmachersystems
Leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen
96,00 %
95,22 –
96,62 %
Herzschrittmachereinsatz:
Komplikation während oder nach der Operation
Perioperative Komplikationen:
chirurgische Komplikationen
0,00 %
Herzschrittmachereinsatz:
Komplikation während oder nach der Operation
Perioperative Komplikationen:
Sondendislokation im Vorhof
Herzschrittmachereinsatz:
Komplikation während oder nach der Operation
Ergebnis
Ulm
20091
VertrauensBereich aller
BenchmarkKliniken 20092
Ergebnis
Ulm
20081
Bundesrate
20083
439
Referenz-Bereich
(bundesweit)
20083
Kennzahl ID
entsprechend BQS
95,45 %
≥ 90,00 %
9962
97,78 %
95,35 %
≥ 90,00 %
75973
0,48 –
1,07 %
0,71 %
0,95 %
≤ 2,00 %
11255
0,00 %
0,52 –
1,26 %
0,00 %
1,50 %
≤ 3,00 %
11264
Perioperative Komplikationen:
Sondendislokation im Ventrikel
0,76 %
0,33 –
0,85 %
0,00 %
1,10 %
≤ 3,00 %
11265
Halsschlagaderoperation:
Entscheidung zur Operation einer Verengung der
Halsschlagader ohne erkennbare Krankheitszeichen
Indikation bei asymptomatischer
Karotisstenose
93,85 %
90,13 –
93,50 %
89,06 %
92,35 %
≥ 85,00 %
9556
Halsschlagaderoperation:
Schlaganfälle oder Tod infolge einer Operation zur
Erweiterung der Halsschlagader
Perioperative Schlaganfälle oder Tod
risikoadjustiert nach logistischem
Karotis-Score I: Risikoadjustierte Rate
nach logistischem Karotis-Score I
3,20 %
2,57 –
6,71 %
1,87 %
2,67 %
≤ 7,50 %
Gallenblasenentfernung: Feingewebliche
Untersuchung der entfernten Gallenblase
Erhebung eines histologischen
Befundes
100,00 %
98,82 –
99,33 %
100,00 %
99,15 %
≥ 95,00 %
44800
Gallenblasenentfernung:
Wiedereingriffsrate
Reinterventionsrate
2,82 %
0,81 –
1,60 %
0,00 %
1,05 %
≤ 1,50 %
44927
Frauenheilkunde:
Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei
Gebärmutterentfernung
Antibiotikaprophylaxe bei
Hysterektomie
97,04 %
97,31 –
98,09 %
94,56 %
94,40 %
≥ 90,00 %
47637
Frauenheilkunde:
Vorbeugende Medikamentengabe zur Vermeidung
von Blutgerinnseln bei Gebärmutterentfernungen
Thromboseprophylaxe bei
Hysterektomie
99,70 %
99,43 –
99,77 %
96,63 %
99,25 %
≥95,00 %
50554
68413, 68415
C
Qualitätssicherung
440
Leistungsbereich und Qualitätsindikator
Kennzahlbezeichnung
Geburtshilfe:
Selten Zeitspanne >20 min zwischen dem Entschluss
zum Notfallkaiserschnitt und der Entbindung des
Kindes
E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt
0,00 %
0,11 –
1,63 %
0,00 %
Geburtshilfe:
Anwesenheit eines Kinderarztes bei Frühgeburten
Anwesenheit eines Pädiaters bei
Frühgeborenen
95,59 %
95,50 –
97,09 %
95,40 %
94,20 %
≥90,00 %
737
Geburtshilfe:
Vorgeburtliche Gabe von Medikamenten zur
Unterstützung der Lungenentwicklung bei
Frühgeborenen
Antenatale Kortikosteroidtherapie:
bei Geburten mit einem Schwangerschaftsalter von 24+0 bis unter 34+0
Wochen unter Ausschluss von Totgeburten und mit einem präpartalen
stationären Aufenthalt von
mindestens zwei Kalendertagen
96,72 %
95,17 –
97,76 %
98,39 %
92,90 %
≥95,00 %
49523
Hüftgelenkersatz:
Ausrenkung des künstlichen Hüftgelenks nach der
Operation
Endoprothesenluxation
0,00 %
0,16 –
0,60 %
2,27 %
0,45 %
≤5,00 %
45013
Hüftgelenkersatz:
Entzündung des Operationsbereichs nach der
Operation
Postoperative Wundinfektion
0,00 %
0,46 –
1,10 %
0,00 %
0,65 %
≤3,00 %
45108
Hüftgelenkersatz:
Ungeplante Folgeoperation(en) wegen
Komplikation(en)
Reintervention wegen Komplikation
5,41 %
1,21 –
2,16 %
6,82 %
1,85 %
≤9,00 %
45059
Kniegelenkersatz:
Entzündung des Operationsbereichs nach der
Operation
Postoperative Wundinfektion
0,00 %
0,25 –
0,77 %
0,00 %
0,45 %
≤2,00 %
47390
Kniegelenkersatz:
Reinterventionen wegen Komplikation
Reintervention wegen Komplikation
2,70 %
0,81 –
1,64 %
8,51 %
1,40 %
≤6,00 %
45059
Brusttumoren:
Röntgenuntersuchung des entfernten Gewebes
während der Operation
Intraoperatives Präparatröntgen
100,00 %
98,03 –
99,43%
97,78 %
94,15 %
≥95,00 %
80694
Brusttumoren:
Bestimmung der Hormonempfindlichkeit der
Krebszellen
Hormonrezeptoranalyse
97,35 %
98,63 –
99,28%
99,36 %
98,95 %
≥95,00 %
46201
Ergebnis
Ulm
20091
VertrauensBereich aller
BenchmarkKliniken 20092
Ergebnis
Ulm
20081
Bundesrate
20083
Sentinel
Event
Referenz-Bereich
(bundesweit)
20083
0,00 %
C
Qualitätssicherung
Kennzahl ID
entsprechend BQS
82913
441
1
2
3
4
Leistungsbereich und Qualitätsindikator
Kennzahlbezeichnung
Brusttumoren:
Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe bei
brusterhaltender Therapie
Angabe Sicherheitsabstand bei
brusterhaltender Therapie
98,22 %
97,57 –
98,65 %
98,02 %
96,15 %
≥95,00 %
68098
Brusttumoren:
Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe bei
Brustentfernung
Angabe Sicherheitsabstand bei
Mastektomie
95,24 %
96,62 –
98,28 %
98,11 %
93,25 %
≥95,00 %
68100
Herzkatheteruntersuchung und -behandlung:
Entscheidung für die Herzkatheter-Untersuchung
Indikation zur Koronarangiographie Ischämiezeichen
87,76 %
90,53 –
91,29 %
81,45 %
92,50 %
≥80,00 %
43757
Herzkatheteruntersuchung und -behandlung:
Entscheidung für die Herzkatheter-Untersuchung
Indikation zur PCI
1,76 %
4,91 –
5,84 %
10,76 %
4,40 %
≤10,00 %
69889
Herzkatheteruntersuchung und -behandlung:
Wiederherstellung der Durchblutung der
Herzkranzgefäße
Erreichen des wesentlichen
Interventionsziels bei PCI: alle PCI mit
Indikation akutes Koronarsyndrom mit
ST-Hebung bis 24h
95,00 %
93,24 –
95,03 %
94,35 %
94,00 %
≥85,00 %
69891
Operation an den Herzkranzgefäßen:
Sterblichkeitsrate während des stationären
Aufenthaltes
Risikoadjustierte In-Hospital-Letalität
nach logistischen KCH-Score
4,98 %
2,16 –
3,34 %
3,00 %
≤5,20 %
Operation an den Herzkranzgefäßen:
Verwendung der linksseitigen Brustschlagader
Verwendung der linksseitigen Arteria
mammaria interna
90,20 %
93,85 –
95,68 %
90,03 %
92,55 %
≥85,00 %
28243
Ambulant erworbene Pneumonie:
Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie immer
innerhalb 8 Stunden nach Aufnahme des Patienten
Erste Blutgasanalyse oder
Pulsoxymetrie
97,72 %
92,98 –
94,02 %
99,07 %
89,80 %
≥95,00 %
68123
Ergebnis
Ulm
20091
VertrauensBereich aller
BenchmarkKliniken 20092
Ergebnis
Ulm
20081
n.a.4
Bundesrate
20083
Referenz-Bereich
(bundesweit)
20083
Kennzahl ID
entsprechend BQS
83470, 83471
Für die Berechnung der Ergebnisse 2009 und des Vergleichsjahres 2008 wurde die Software QS-Monitor/QS-Konzern der Firma Saatmann eingesetzt. Die Ergebnisse 2009 stellen NICHT die offiziellen Auswertungen/Ergebnisse der Geqik/AQUA-Institut für das Berichtsjahr 2009 dar. Diese Daten können erst zum Ende des Jahres 2010 veröffentlicht werden.
Darstellung des Vertrauensbereichs aller teilnehmenden Benchmark-Kliniken aus dem Berichtsjahr externe Qualitätssicherung 2009.
Die Bundesrate und der bundesweite Referenzbereich 2009 wurden leider zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht offiziell bekannt gegeben.
Eine Vergleichszahl wird hier nicht ausgewiesen, da auf Grund der jährlichen Risikoadjustierung immer auch der entsprechende Referenzbereich anzugeben ist und nicht mit dem
Referenzbereich des Folgejahres verglichen werden kann.
C
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
C
C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß §112 SGB V
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine ver-
Die entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu veröf-
pflichtende Qualitätssicherung vereinbart. Gemäß sei-
fentlichenden Behandlungsergebnisse der Frühgebore-
nem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an
nen mit einem Geburtsgewicht < 1500 Gramm am
folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungs-
Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Ulm finden
bereiche) teil:
Sie auf der Internetseite der Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin:
Neonatalerhebung
www.uniklinik-ulm.de/kinderklinik (Link zu "Sektion
Schlaganfall
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin")
Qualitätssicherung erfordert hohe Präzision und genaue Dokumentation
442
Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das
Krankenhaus an folgenden DMP teil:
Brustkrebs (BRU)
Koronare Herzkrankheit (KHK) (KORO)
Vertragspartner: Alle Krankenkassen
Vertragspartner: AOK Baden-Württemberg
Ansprechpartner: Klinik für Frauenheilkunde und
Ansprechpartner: Klinik für Innere Medizin II
Geburtshilfe
Behandlungsumfang: Stationäre Behandlung und
Behandlungsumfang: Stationäre und ambulante
Notfallversorgung
Behandlung
Diabetes mellitus Typ 1 (DIA1)
Diabetes mellitus Typ 2 (DIA2)
Vertragspartner: AOK Baden-Württemberg
Vertragspartner: Alle Krankenkassen (außer LKK)
Ansprechpartner: Universitätsklinikum Ulm (fokus-
Ansprechpartner: Klinik für Innere Medizin I
siert in den Kliniken Innere Medizin I sowie Kinder-
Behandlungsumfang: Stationäre Behandlung und
und Jugendmedizin)
ambulante Patientenschulung sowie
Behandlungsumfang: Stationäre Behandlung und
Notfallversorgung
Notfallversorgung
Die Notfallversorgung von Herzpatienten muss höchsten Qualitätsansprüchen genügen
443
Qualitätssicherung
C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-ManagementProgrammen (DMP) nach § 137f SGB V
C
Qualitätssicherung
C
C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden
Qualitätssicherung
Externe Qualitätssicherung mit
Abrechnungsdaten
Nachfolgend sind die Ergebnisse der überarbeiteten
Ein Projekt der Universitätsklinika
Baden-Württemberg
Vergleich zu einem Benchmark mit weiteren 19 Uni -
Qualitätsindikatoren des Universitätsklinikums Ulm im
versitätsklinika aufgeführt. Ein direkter Vergleich mit
den im Qualitätsbericht 2008 veröffentlichten Vor-
Eine Arbeitsgruppe der Universitätsklinika Baden-
jahresergebnissen ist somit leider nicht mehr möglich.
Württemberg beschäftigt sich seit 2007 mit der
Zur besseren Interpretation sind die Indikatoren des
Identifizierung
Jahres 2009 mit Konfidenzintervallen dargestellt.
von
Qualitätsindikatoren
aus
Routinedaten. Ziel ist es, im Klinikalltag und für die
Abrechnung erhobene Daten zu nutzen, um Aussagen
Die ermittelten Benchmarkergebnisse sind im Jahr
über die Behandlungsqualität treffen zu können.
2009 nun wieder stärker durch standortspezifische
Damit werden Qualitätsdaten in einem Umfang offen
Kodierinterpretationen vor allem der Universitätsklini-
gelegt, der weit über die gesetzlichen Vorgaben hin-
ka außerhalb von Baden-Württemberg beeinflusst.
ausgeht.
Bisher konnte noch kein gemeinsamer Termin erzielt
werden, um auch hier in einem Peer-Review-Verfah-
Im Jahr 2007 wurden erstmals die Jahresdaten aus
ren die Kodierqualität und die Interpretation einzel-
2006 in den Qualitätsberichten als kumulierte Daten
ner Kodierrichtlinien zu evaluieren.
der fünf Universitätsklinika Baden-Württemberg veröffentlicht. Das Peer-Review der Qualitätsindikatoren
Wir möchten auf Grund bundesweiter Aktivitäten zur
zeigte, dass die Indikatoren bisher eine noch nicht aus-
Generierung von Qualitätsindikatoren aus Abrech-
reichende Sensitivität und Spezifität aufweisen, um
nungsdaten noch einmal darauf hinweisen, dass diese
valide Aussagen zur Behandlungsqualität treffen zu
Indikatoren sehr stark von der Kodierqualität und der
können. Ein Hauptgrund dafür sind die nach wie vor
Auslegung der nicht immer eindeutigen Deutschen
vorhandenen Interpretationsspielräume der Deut-
Kodierrichtlinien, aber auch von der korrekten Erfas-
schen Kodierrichtlinien zur Definition von Diagnosen
sung der Patientenstamm- und Bewegungsdaten ab-
und Prozeduren. Häufig bestehen standortspezifische
hängig sind. Des Weiteren ist es bei einigen Indika-
Vorgaben zur Kodierung von Nebendiagnosen, um die
toren zwingend notwendig, eine gewisse Risikoadjus-
Definitionslücken der Kodierregeln zu schließen. Ein
tierung durchzuführen. So haben wir z. B. bei der Wei -
Schwerpunkt in den Jahren 2008 und 2009 lag in der
terentwicklung des Qualitätsindikators „Postoperative
Vereinheitlichung der Kodierung von Diagnosen und
Sepsis“ alle an ein Haus der Maximalversorgung zuver-
Prozeduren. So haben die Universitätsklinika unter an-
legten Fälle ausgeschlossen. Diese Fälle werden häufig
derem die internen Kodiervorgaben zur Kodierung
auf Grund einer akuten medizinischen Notsituation an
von tiefen Venenthrombosen und Lungenarterienem-
unsere Kliniken verlegt. So kann bei diesen Fällen
bolien abgeglichen und einheitliche Empfehlungen
bereits bei Aufnahme eine Sepsis vorliegen, die nicht
hierzu erarbeitet. Des Weiteren beschloss die Arbeits-
ursächlich mit einer im Verlauf durchgeführten Opera-
gruppe Ende 2009 auf Grund der bisher erzielten Er -
tion in Verbindung gebracht werden kann. Im Gegen-
gebnisse, die bisher veröffentlichten Indikatoren noch
satz zu den kodierten Prozeduren ist nämlich keine
einmal zu überarbeiten und wo möglich noch genau-
zeitgenaue Erfassung der kodierten Diagnosen vorge-
er zu spezifizieren. Ziel war es hierbei, die Messung
sehen bzw. oft gar nicht möglich.
der tatsächlichen Kausalität der verwendeten Indika toren für postoperative Ereignisse weiter zu erhöhen.
444
Kennzahl / Indikator
Universitäts-
Benchmark
Konfidenz-
klinikum
(20 Universitäts-
Intervall
Ulm 2009
klinika) 2009
Benchmark 2009
15,65%
11,77%
10,94% - 12,63%
0,12%
0,31%
0,29% - 0,33%
operierten Patienten
0,17%
0,19%
0,17% - 0,20%
Lungenembolie bei operierten Patienten
0,13%
0,16%
0,17% - 0,20%
15,18%
20,45%
19,91% - 21,00%
1,55%
0,87%
0,74% - 1,01%
Letalität ambulant erworbene Pneumonie
nach BQS-Definition
Sepsis bei elektiver Operation
Tiefe Venenthrombose bei
Entbindung mit Episiotomie
Entbindung spontan mit
Dammriss 3./4. Grades
Zur besseren Interpretation stellen wir die Qualitätsindikatoren mit Konfidenzintervallen dar. Je kleiner das Konfidenzintervall ist,
desto höher ist die statistische Aussagekraft des Wertes.
Ausführliche Darstellung der Indikatoren
und Ergebnisse
Ergebnis
Der Indikator weist für das Universitätsklinikum Ulm
eine höhere Letalitätsrate als in den Benchmark-
Letalität ambulant erworbene Pneumonie
(Lungenentzündung)
Universitätskliniken auf. Erste Untersuchungen zur
Ursache haben ergeben, dass mehrfach Fälle von
Patienten, die mit bereits bestehender Pneumonie
Qualitätsziel
aus anderen Krankenhäusern ans Universitätsklini-
Möglichst geringe Sterblichkeit bei Patienten mit
kum Ulm verlegt wurden, fälschlicherweise nicht als
„ambulant erworbener Pneumonie“.
„im Krankenhaus erworbene Pneumonie“ kodiert
wurden. Dies würde eine falsch hohe Sterblichkeits-
Hintergrund
rate zumindest teilweise erklären.
Dieser Indikator bildet den gleichnamigen Qualitäts-
Zusätzlich wurde als Sicherheitsmaßnahme beschlos-
indikator der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssiche-
sen, die Antibiotika-Ersttherapie bei der ambulant
rung (BQS) aus dem Leistungsbereich „ambulant er-
erworbenen Pneumonie um ein Antibiotikum zu
worbene Pneumonie“ ab. Eine Dokumentations-
erweitern und so eine breitere Erreger-Abdeckung zu
pflicht besteht für Patienten ab einem Alter von min-
erreichen, auch wenn die Resistenzstatistik bisher kei-
destens 18 vollendeten Lebensjahren mit der Behand-
nen Hinweis auf eine veränderte Resistenzlage erken-
lungshauptdiagnose „Pneumonie, die außerhalb des
nen lässt. Weiterhin wird klinikintern überprüft, ob
Krankenhauses erworben wurde“. Im Krankenhaus
weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Versor-
erworbene Pneumonien sowie Lungenentzündungen
gung identifiziert und umgesetzt werden können.
bei immunschwachen Patienten gehören nicht zum
Leistungsbereich.
Datengrundlage
Der Qualitätsindikator der Universitätsklinika Baden-
Sepsis (Blutvergiftung) bei elektiver
(geplanter) Operation
Württemberg bildet durch die zusätzliche Berücksich tigung von Jahresüberliegern1 und abrechnungsbe-
Qualitätsziel
dingt zusammengeführten Behandlungsaufenthalten
Möglichst geringe Rate an Patienten mit Sepsis
entgegen den Daten der BQS das komplette Patien -
(Blutvergiftung) nach geplantem operativem Eingriff.
tenkollektiv des Berichtsjahres 2009 ab.
1
Patienten, die im Berichtsjahr stationär aufgenommen, aber erst im folgenden Berichtsjahr entlassen wurden. Diese werden bei der Fallzahlermittlung für den Qualitätsbericht nur bei einer Entlassung bis zum 31.01. im Folgejahr mitgezählt.
445
C
Qualitätssicherung
Im Folgenden werden die überarbeiteten Qualitätsindikatoren entsprechend ihrer Reihenfolge kurz beschrieben:
Qualitätssicherung
C
Hintergrund
Eine Sepsis geht zunächst von einer lokalen Infektion
aus und kann bei nicht rechtzeitig erkannter Diagnose innerhalb von Stunden eine Entzündung in allen
Organen des Körpers auslösen bis hin zum Versagen
einzelner oder aller Organe.
Als Kennzeichen der Ergebnisqualität gibt dieser
Indikator einen Hinweis, wie häufig sich nach geplanten (elektiven) operativen Eingriffen vermutliche
Infektionen am Operationsgebiet zu einer Sepsis entwickeln. Dieser kausale Zusammenhang lässt sich aber
nicht immer nachvollziehen, insbesondere wenn sich
schon vor der Operation eine Infektion im Körper ausbreitet. Des Weiteren hängt die Rate der postoperativen, infektiös bedingten Komplikationen davon ab,
ob das Operationsgebiet grundsätzlich als septisch
(mit Keimen kontaminiert, z. B. Verdauungstrakt)
oder aseptisch (keimfrei) gilt.
Datengrundlage
Alle Patienten mit einem operativen OPS-Kode innerhalb von 36 Stunden nach Aufnahme, bei denen eine
Sepsis-Form als Nebendiagnose dokumentiert wurde
und die nicht direkt von einem anderen Klinikum für
eine Behandlung bzw. Operation zuverlegt wurden.
Ergebnis
Der Indikator weist auf eine signifikant geringere
Präzision und ein permanentes Überprüfen von Prozessen und
Ergebnissen prägen die Qualitätssicherung
Rate an postoperativen Sepsis-Erkrankungen im Vergleich zu den anderen Universitätskliniken, kumulativ
bose, genetische Faktoren, längere Immobilität (z. B.
über alle am Universitätsklinikum Ulm durchgeführ-
nach einer Operation) etc.. Entsprechende postopera-
ten Operationsarten hinweg, hin.
tive präventive Maßnahmen, z. B. frühe Mobilisation,
Gabe von Heparin, Anlegen von Kompressionsstrümpfen etc. (siehe Leitlinie der International Union
Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie bei
operierten Patienten
of Angiology) können das Risiko für eine TVT und
Qualitätsziel
Datengrundlage
Möglichst niedrige Rate für das Auftreten von post-
Alle Patienten mit einem operativen Eingriff (OPS-
operativen Thromboembolien.
Code 5.*) innerhalb 36 Stunden nach stationärer
damit auch für eine Lungenembolie reduzieren.
Aufnahme ohne Hauptdiagnose TVT bzw. LungenHintergrund
embolie, ohne Nebendiagnose einer Dauertherapie
Die venöse Thromboembolie (Tiefe Venenthrombose
mit Blutverdünnungsmitteln und die nicht direkt von
und Lungenembolie) ist eine multifaktoriell bedingte
einem anderen Klinikum zu Behandlung bzw.
Erkrankung. Sie stellt eine der Hauptursachen für die
Operation zu verlegt wurden.
Morbidität und die Mortalität durch medizinische
Behandlung dar. Durch das Auftreten einer Tiefen
Ergebnis
Venenthrombose (TVT) erhöht sich das Risiko für eine
Die geringe Prozentzahl von 0,17 Prozent an aufgetre-
Lungenembolie und die Entwicklung einer chronisch-
tenen Tiefen Venenthrombosen bzw. von 0,13 Prozent
venösen Insuffizienz.
an aufgetretenen postoperativen Lungenembolien am
Das Risiko für das Auftreten einer Thromboembolie
Universitätsklinikum Ulm kann als ein Hinweis auf eine
wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, z. B.
gute postoperative Prävention in Bezug auf das
Alter, Vorerkrankungen, bestehende Venenthrom -
Auftreten einer Thromboembolie gewertet werden.
446
Bei der Interpretation dieses Indikators ist es wichtig
zu wissen, dass vor allem in Ballungsgebieten viele
Universitätskliniken geringere Geburtenzahlen und
somit auch Risikogeburten aufweisen als z. B. in Ulm.
Qualitätsziel/Hintergrund
Diese Universitätskliniken kooperieren vor allem im
Die Indikation zur Episiotomie sollte restriktiv gestellt
Bereich der Versorgung von Frühgeborenen mit ande-
werden und regelhaft nur bei operativ vaginalen Ent-
ren Geburtskliniken. Der Benchmarkwert beinhaltet
bindungen zur Verhinderung schwerwiegender
somit nicht das gleiche medizinische Leistungs-
Dammverletzungen stattfinden.
spektrum wie z. B. in starken Geburtskliniken wie
dem Universitätsklinikum Ulm. Das Benchmarkergeb-
Ein Vergleich der Episiotomieraten und des Damm-
nis der Universitätskliniken ist somit im Vergleich zum
risses 3./4. Grades aus Abrechnungsdaten mit den
Bundesdurchschnitt von 1,4 Prozent aus dem Jahr
Raten der BQS-Erhebung „Geburtshilfe“ ist auf Grund
2008 als viel zu gering zu betrachten.
unterschiedlicher Einschlusskriterien nicht möglich.
Freiwillige Verfahren der Qualitätssicherung
Datengrundlage
Das Universitätsklinikum Ulm nahm im Berichtsjahr
Grundgesamtheit: Fälle mit Nebendiagnose Z37.* (Re-
2009 exemplarisch noch an den folgenden freiwilli-
sultat der Entbindung) ohne OPS-Kode 5-74* (Sectio)
gen Verfahren der externen vergleichenden Quali-
Episiotomierate: Fälle mit Prozedurenkode 5-738*
tätssicherung teil:
(Episiotomie und Naht)/Grundgesamtheit [Prozent]
Entbindung spontan mit Dammriss 3./4. Grades: Fälle
mit Nebendiagnose O70.2 (Dammriss 3. Grades unter
- TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für
Unfallchirurgie
der Geburt) oder O70.3 (Dammriss 4. Grades unter der
- Brustzentren: Benchmarking Brustzentrum des WBC
Geburt)/Grundgesamtheit [Prozent] – Ausschluss der
- Ringversuche zur Qualitätssicherung der vorgehal-
Fälle mit Prozedurencode 5-72* (Entbindung aus
tenen diagnostischen Labore durch die Gesellschaft
Beckenendlage und instrumentelle Entbindung)
zur Förderung der Qualitätssicherung in
Medizinischen Laboratorien
Ergebnis
Trotz des hohen Anteils von Risikogeburten zeigt die
niedrige Rate an Dammrissen 3. und 4. Grades bei
Spontangeburten, dass die Indikationsstellung zur
- Bauchaortenaneurysma und Varizen der Deutschen
Gesellschaft für Gefäßchirurgie
- Operative Behandlung des Bronchialkarzinoms der
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Episiotomie korrekt gestellt wird.
447
C
Qualitätssicherung
Entbindung mit Episiotomie
(Scheidendammschnitt) und Entbindung
spontan mit Dammriss 3./4. Grades
Qualitätssicherung
C
C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V
Leistungsbereich
Mindest-
Erbracht
menge
Nierentransplantation
Ausnahme-
Kommentar
regelung
25
17
Personelle
Aufgrund der personellen
Neuausrich-
Neuausrichtung und der
tung
insgesamt niedrigen Zahl an
Spenderorganen konnte die
Fallzahl im Jahr 2009 nicht
erreicht werden.
Stammzelltransplantation
25
159
Komplexe Eingriff am
Organsystem Pankreas
10
44
Knie-TEP
50
48
10
17
Komplexe Eingriffe am
Organsystem Ösophagus
C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2
SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“)
- Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitäts-
- Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei
sicherung für die stationäre Versorgung bei der
Indikation Bauchaortenaneurysma (CQ01)
den Indikationen nicht-kleinzelliges Lungenkarzi-
- Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitäts-
nom (NSCLC) und solide Lungenrundherde (CQ03)
sicherung für die stationäre Versorgung von
Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologi-
- Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitäts-
schen Krankheiten (CQ02)
sicherung der Versorgung von Früh- und
Neugeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1 (CQ05)
448
Qualitätssicherung
C
449
450
D
Qualitätsmanagement
451
Qualitätsmanagement
D
D-1 Qualitätspolitik
Qualität ist ein strategischer Erfolgsfaktor und damit
Mitarbeiterorientierung
integraler Bestandteil der Unternehmenspolitik des
Die wichtigste Basis für eine hervorragende medizini-
Universitätsklinikums Ulm. Eine hohe Qualität dient
sche Behandlungsqualität sind gut ausgebildete und
dem Wohl der Patienten, ist Motivation für Mit-
motivierte Mitarbeiter. Wir sehen daher die Aus-,
arbeiterinnen und Mitarbeiter und umfasst eine öko-
Fort- und Weiterbildung qualifizierter Mitarbeiter im
nomische Ressourcennutzung.
ärztlichen und nicht-ärztlichen Bereich als eine wesentliche Aufgabe im Rahmen der strukturierten Per-
Daraus ergeben sich die wesentlichen Grundsätze der
sonalentwicklung an. Die Akademie für Gesundheits-
Qualitätspolitik des Universitätsklinikums Ulm:
berufe als zentrale Bildungseinrichtung des Univer-
- Patienten- und Zuweiserorientierung
sitätsklinikums und die innerbetriebliche Weiter -
- Mitarbeiterorientierung
bildung der Pflege setzen dabei Maßstäbe durch ein
- Prozessorientierung
innovatives und bedarfsgerechtes Schulungsangebot.
- Ergebnisorientierung
In Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule wird ein
Bachelor of Business Administration sowie eine
Patienten- und Kundenorientierung
Ausbildung zum Bachelor of Arts angeboten.
Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Wirkens.
Die strukturierte ärztliche Weiterbildung erfolgt in
Zielsetzung ist eine bestmögliche Patientenversor-
allen Abteilungen des Universitätsklinikums Ulm
gung unter Berücksichtigung neuester gesicherter wis-
durch erfahrene Spezialisten ihres Faches.
senschaftlicher Erkenntnisse bei gleichzeitigem wirtschaftlichem Handeln. Individuelle Wünsche unserer
Prozessorientierung
Patienten und ihrer Angehörigen werden, wo immer
Eine hohe Ergebnisqualität und damit langfristige Er-
möglich, in den Behandlungsprozess eingebunden.
folgssicherung erfordert auf den Patienten fokussier-
Patientenzufriedenheit und Patientensicherheit ha-
te und aus medizinischer und ökonomischer Sicht
ben an unserem Universitätsklinikum einen hohen
optimierte, transparente Prozessabläufe. Eines unse-
Stellenwert. Zur Sicherstellung kommen neben regel-
rer vorderrangigen Ziele im Rahmen der Etablierung
mäßigen Patientenbefragungen und unserem zentra-
eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems ist
len Meinungsmanagement verschiedenste Verfahren
daher die Analyse und Optimierung von einzelnen
der medizinischen Qualitätssicherung zum Einsatz.
Prozessen und Organisationsstrukturen und damit
Neben den Patientinnen und Patienten zählen auch
eine gezielte Steuerung der Ablauforganisation.
zuweisende Ärzte, Kostenträger und viele andere Kooperationspartner zu unseren Kunden, deren Bedürf-
Ergebnisorientierung
nisse es zu berücksichtigen gilt.
Das Universitätsklinikum Ulm sieht Qualität als Kernbestandteil der medizinischen Kompetenz – belegbar
durch Zahlen, Daten und Fakten – und damit als ein
strategisches Ziel. Qualitätsindikatoren dienen dabei
zur internen Steuerung und der externen Positionierung im Umfeld der Krankenhäuser.
452
D
Qualitätsmanagement
D-2 Qualitätsziele
Neben der medizinischen Qualität sind folgende Ziele
des Universitätsklinikums Ulm von strategischer
Bedeutung:
Patientenzufriedenheit durch
- Innovative Spitzenmedizin
- Professionelle Pflege
- Gute Serviceleistungen
Patientensicherheit durch
- Qualifizierte Mitarbeiter
- Transparente und koordinierte Prozessabläufe
- Aktives Risikomanagement
Qualifizierte Mitarbeiter sorgen für transparente und koordinierte Prozessabläufe
Mitarbeiterzufriedenheit durch
- Respektvollen Umgang miteinander
- Strukturierte Mitarbeiterentwicklung
- Sicheres und ansprechendes Arbeitsumfeld
Transparente Qualität durch
Zur Erreichung der genannten Ziele wurden im
- Offenlegung von Qualitätskennzahlen
Berichtszeitraum vielfältige Maßnahmen eingeleitet
- Externe Qualitätsvergleiche
und konsequent vorangetrieben.
D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Die Verantwortung für das Qualitätsmanagement des
- Beratung und Unterstützung bei der Konzeption
Universitätsklinikums Ulm obliegt dem Klinikumsvor-
und Implementierung von Qualitätsmanagement-
stand. In Abstimmung mit dem Vorstand ist die Stabs-
systemen gemäß international gültiger Norm
stelle Qualitätsmanagement mit der strategischen
Planung, Steuerung und Umsetzung der Qualitätsakti-
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung von bestehenden Qualitätsmanagementsystemen
vitäten beauftragt. Die Stabsstelle ist unmittelbar dem
- Durchführung von Audits
Klinikumsvorstand unterstellt und dem Verantwor-
- Aufbau eines klinikumsweiten Qualitätscontrollings
tungsbereich des Leitenden Ärztlichen Direktors, Prof.
Dr. Reinhard Marre, zugeordnet. Sie berichtet dem
Klinikumsvorstand in regelmäßigen Abständen.
Zu den zentralen Aufgaben der Stabsstelle Qualitäts management zählen unter anderem:
- Beratung des Klinikumsvorstandes in allen Fragen
des Qualitätsmanagements
- Vorbereitung und Vorlage von
Entscheidungsgrundlagen
- Koordination und Umsetzung von zentralen
Qualitätsprojekten
(Aufbereitung und Auswertung von Qualitätsindikatoren)
- Mitarbeiterqualifizierung in Methoden und
Techniken des Qualitätsmanagements
- Koordination und Durchführung von Patienten- und
Zuweiserbefragungen
- Planung und Organisation des jährlichen Qualitätsmanagementsymposiums mit dem Ziel, die Führungsebene des Universitätsklinikums über aktuelle
Themen des Qualitätsmanagements zu informieren
- Erstellung des gesetzlich geforderten „Strukturierten
Qualitätsberichtes“ nach § 137 SGB V
- Mitarbeit in Verbänden und Fachgesellschaften
453
Qualitätsmanagement
D
Teil der betrieblichen Organisationsstruktur des Quali -
Verwaltung, die in ihren Fachbereichen durch die Um-
tätsmanagements am Universitätsklinikum Ulm ist das
setzung und Begleitung von Maßnahmen und Stan -
klinikumsweite multiprofessionelle Netzwerk an Quali-
dards des Qualitätsmanagements einen wesentlichen
tätsmanagementbeauftragten aus den Bereichen Ärzt-
Beitrag zur Erreichung der festgelegten Qualitätsziele
licher Dienst, Pflegedienst, Zentrale Einrichtungen und
leisten.
D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements
Patientenbefragungen
Interdisziplinäre Fallkonferenzen
Das Universitätsklinikum Ulm führt in regelmäßigen
Viele Erkrankungen erfordern eine fachübergreifen-
Abständen klinikumsweite Patientenbefragungen
de Behandlung. Oft ist auch vor der Entscheidung für
nach der Picker-Methode durch.
die bestmögliche Therapie eine Diskussion unter
Mit Hilfe von standardisierten Fragebögen werden
Fachärzten verschiedener medizinischer Spezialdiszi-
gezielt Stärken und Schwächen in der Versorgungs-
plinen hilfreich. Hier nimmt das Comprehensive
qualität identifiziert. Die Ergebnisse der Befragungen
Cancer Center mit seinen so genannten Tumor-Boards
werden diskutiert und als Basis für Veränderungs-
einer Vorreiterrolle ein: Bei jedem Patienten mit einer
maßnahmen genutzt.
bösartigen Erkrankung wird in einer interdisziplinären Fallkonferenz, an der z. B. Chirurgen, Internisten,
Meinungsmanagement
Pathologen, Strahlentherapeuten teilnehmen, die
Mit dem zentralen Meinungsmanagement steht ein
optimale Therapie diskutiert und gemeinsam geplant.
klinikumsweit einheitliches Instrument zur Erfassung
Auch in anderen Fachgebieten, z. B. in der Therapie
und Auswertung von Patienten- und Mitarbeiterrück-
von Infektionskrankheiten, sind inzwischen derartige
meldungen zur Verfügung.
Konferenzen etabliert und werden schrittweise zum
Meinungen (Beschwerde, Lob, Anregungen) können
Wohle der Patienten weiter ausgebaut.
auf entsprechenden Bögen, aber auch per Intra-,
Internet, Mail, Brief, Fax oder telefonisch abgegeben
Klinisches Risikomanagement
werden.
Im Rahmen von Audits werden Strukturen, Prozesse
Jede Meinung ist für uns wichtig und wird mit einer
und Ergebnisse der Patientenversorgung im Hinblick
Rückmeldung bedacht.
auf potenzielle Risiken durchleuchtet und ggf. risikopräventive Maßnahmen eingeleitet.
Qualitätsmonitoring
Die dezentral erfassten Qualitätsindikatoren werden
Interne Audits
EDV-gestützt zentral gebündelt und regelmäßig
Die etablierten Qualitätsmanagementsysteme werden
unterjährig kontrolliert, um so frühzeitig Abweichun-
in regelmäßigen Abständen durch ausgebildete inter-
gen erkennen und entsprechende Maßnahmen einlei-
ne Auditoren bewertet.
ten zu können. Insgesamt werden wesentlich mehr
Die Ergebnisse der Bewertung fließen in den kontinu-
Kennzahlen erfasst als gesetzlich vorgeschrieben.
ierlichen Verbesserungsprozess ein.
Überprüfung von Qualitätsstandards
Zahlreiche Einrichtungen wie die Hygienekommission,
Arzneimittelkommission und die Diagnostikakommis sion tagen mehrmals jährlich und überprüfen dabei
aktuelle Behandlungs- und andere Richtlinien, um sie
an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anzupassen.
454
D-5 Qualitätsmanagement-Projekte
Die Welt des Hörens früh sichern
Das Neugeborenen-Hörscreening wird hinsichtlich
Neugeborenen-Hörscreening
Qualität und Zielerreichung durch eine noch vom
Gemeinsamen Bundesausschuss zu beschließende
Mit Beschluss vom 19. Juni 2008 hat der Gemeinsame
Studie in der Zukunft evaluiert werden.
Bundesausschuss einer Änderung der Kinder-Richtlinie „Einführung eines Neugeborenen-Hörscreen-
Umsetzung und Auswertung
ings“ beschlossen. Das nach diesen Richtlinien durch-
Das Universitätsklinikum Ulm hat für die Durch-
zuführende Neugeborenen-Hörscreening dient pri-
führung des Neugeborenen-Hörscreening sowohl für
mär der Erkennung beidseitiger Hörstörungen ab
die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe als auch
einem Hörverlust von 35 dB. Solche Hörstörungen sol-
die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ein entspre-
len bis zum Ende des dritten Lebensmonats diagnosti-
chendes Gerät zur Durchführung des Hörscreenings
ziert und eine entsprechende Therapie bis Ende des
angeschafft und jeweils Personal in beiden Kliniken in
sechsten Lebensmonats eingeleitet sein. Die Eltern
der Handhabung des Gerätes geschult. Es wurden in
entscheiden nach Aufklärung anhand eines standar-
beiden Kliniken verantwortliche Mitarbeiter für die
disierten Merkblatts über die Teilnahme an der Un-
Durchführung benannt. Diese Mitarbeiter vertreten
tersuchung. Eine Ablehnung ist mit der Unterschrift
sich bei Abwesenheit auch gegenseitig.
mindestens eines Elternteils zu dokumentieren.
Die Arbeit der Mitarbeiter wird über ein selbst proUntersuchungen für möglichst alle Kinder
grammiertes Monitoringprogramm, welches sich auf
gewährleisten
die Patientenstammdaten des Krankenhausinfor-
Das Neugeborenen-Hörscreening erfolgt für jedes
mationssystem (KIS) stützt, unterstützt. Hierüber
Ohr mittels zweier festgelegter Verfahren und soll bis
generiert sich eine Arbeitsliste, die kontinuierlich
zum dritten Lebenstag (!) durchgeführt werden. Bei
abgearbeitet wird. Bei auffälligen Befunden in der
Geburt im Krankenhaus erfolgt die Untersuchung vor
Erstuntersuchung wird das Kind automatisch auf der
Entlassung. Bei Geburt außerhalb des Krankenhauses
Arbeitsliste der Mitarbeiter belassen und ebenfalls im
oder nicht erfolgter Untersuchung findet diese späte-
Verlauf noch einmal kontrolliert. Mit den Informa-
stens im Rahmen der U2 statt. Bei auffälligem Test-
tionen aus dem KIS und der Befunddokumentation im
ergebnis der Erstuntersuchung soll möglichst am sel-
Verlauf des Neugeborenen-Hörscreening wird über
ben Tag, spätestens bis zur U2 eine Kontrollunter-
den Verlauf eines Berichtsjahres eine Statistik erstellt,
suchung durchgeführt werden. Ist die Kontrollunter-
die unter anderem die formulierten Qualitätsziele des
suchung ebenfalls krankhaft soll eine umfassende
Gemeinsamen Bundesausschusses berücksichtigt und
pädaudiologische (Hörunterschung-Kinder) Bestäti-
auswertet.
gungsdiagnostik bis zur zwölften Lebenswoche
durchgeführt werden.
Dokumentation und Qualitätssicherung
Entsprechend der Richtlinie soll das Krankenhaus die
Für das Jahr 2009 konnte bei insgesamt 2.627 zu
folgenden Qualitätsziele erfüllen:
dokumentierenden Neugeborenen eine Dokumenta-
- Der Anteil der auf Hörstörungen untersuchten
tionsrate an Erstuntersuchungen von 96,5 Prozent
Kinder zur Gesamtzahl der Neugeborenen soll bei
ausgewiesen werden. Allerdings haben wir in einer
mindestens 95 Prozent liegen.
internen Analyse feststellen müssen, dass unsere erste
- Mindestens 95 Prozent der in der Erstuntersuchung
Version der Statistik und der Befunddokumentation
auffälligen Kinder sollen vor Entlassung aus dem
noch zu undifferenziert durchgeführt wurde und
Krankenhaus einer Kontrolluntersuchung erhalten
somit viele Fragen rund um die Organisation und
haben.
Durchführung der Untersuchung sowie zu verschiede-
- Der Anteil der untersuchten Kinder, für die eine
nen Fallkonstellationen nicht beantworten konnten.
pädaudiologische Bestätigungs-diagnostik erforder-
Daher wurde die Statistik Ende 2009 noch einmal
lich ist, soll höchstens bei 4 Prozent liegen.
grundsätzlich überarbeitet und auf die tiefer gehenden Bedürfnisse der internen Qualitätssicherung
angepasst.
455
Qualitätsmanagement
D
Qualitätsmanagement
D
So wurde die Befunddokumentation hinsichtlich nicht
durchgeführter Erst- und Kontrolluntersuchungen mit
standardisierten zu dokumentierenden Gründen versehen. Des Weiteren wurden neben dem Anteil an
Erstuntersuchungen auch alle weiteren Kennzahlen
zum Monitoring der restlichen Qualitätsziele formuliert und in die Statistik implementiert. Ergänzt wird
die Dokumentation und Statistik über die Kooperation mit der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Auch diese dokumentiert bei allen Kindern,
die stationär einen auffälligen Befund aufwiesen,
eine weiterführende nachstationäre bzw. ambulante
pädaudiologische Diagnostik in diesem Befundsystem
sofern die Kinder in der entsprechenden HNO-Ambu-
Die Zertifizierung als überregionales Traumazentrum im
TraumaNetzwerk gewährleistet eine hochwertige Versorgung
von Schwerstverletzten
lanz erneut vorgestellt wurden. So kann mit Hilfe dieser neuen Statistik mit Datenstand 30.04.2010 festge-
krankenhauses (Abteilung Anästhesie) alle Kriterien
stellt werden, dass der Anteil an Kindern, für die eine
als „Überregionales Traumazentrum“ erfüllen. Die
pädaudiologische Bestätigungsdiagnostik notwendig
Anforderungen sind hoch, denn die Versorgung von
ist, bei 3,9 Prozent liegt. Nach einer weitergehenden
Traumapatienten soll bundesweit verbessert werden.
Abklärung in der HNO-Ambulanz sinkt der Anteil auf
„Ein wichtiges Ziel des TraumaNetzwerks ist, jeden
3,7 Prozent ab.
Schwerverletzten in genau die Klinik zu bringen, die
ihn am schnellsten am besten versorgen kann“, erläutert Prof. Dr. Florian Gebhard, Sprecher des Trauma-
Vom Hubschrauber zum OP optimal
versorgt
Netzwerks und Ärztlicher Direktor der Universitäts-
Ulm als überregionales Traumazentrum im
TraumaNetzwerk zertifiziert
stellungschirurgie. „Welche Klinik im Netzwerk was
klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherleisten kann, wird durch die derzeit laufenden
Zertifizierungen jeder einzelnen Einrichtung als
Wer bei einem Unfall im Haushalt, auf der Straße, bei
Basisversorger oder regionales Traumazentrum trans-
der Arbeit oder in der Freizeit schwer verunglückt,
parent“, ergänzt Oberstarzt Dr. Matthias Helm, stell-
braucht, egal wo er sich befindet, in kürzester Zeit die
vertretender Sprecher und Leiter der Sektion
beste medizinische Hilfe. 21 Kliniken der Region wol-
Notfallmedizin am Ulmer Bundeswehrkrankenhaus.
len das als „TraumaNetzwerk Ulm“ gemeinsam ge-
In der veränderten Kliniklandschaft kann heute längst
währleisten, wozu sich jede einzelne Klinik zertifizie-
nicht mehr jedes regionale Krankenhaus alle
ren lassen muss. Bundesweit werden solche Netz-
Leistungen anbieten, andererseits ist nicht für jeden
werke gegründet, die sich um ein „überregionales
Verletzten die Behandlung in einem Krankenhaus der
Traumazentrum“ gruppieren. In Ulm wird es vom
Maximalversorgung notwendig oder sinnvoll. Die
Universitätsklinikum und dem Bundeswehrkranken-
Beteiligten in Krankenhäusern und bei Rettungs-
haus gemeinsam getragen – und ist im Berichtsjahr als
diensten erhalten durch das Netzwerk verlässliche
eines der ersten in Deutschland zertifiziert worden.
Informationen und Kriterien, um für die Patienten die
richtigen Entscheidungen zu treffen.
Versorgung von Schwerstverletzten verbessern
Wie weit ist es vom Hubschrauberlandeplatz zum OP?
Verletzte mit weiteren Grunderkrankungen
Wie lange braucht das Ärzteteam, bis es im
Das überregionale Traumazentrum in Ulm kümmert
Schockraum eintrifft, wo Schwerverletzte versorgt
sich im TraumaNetzwerk vor allem um die besonders
werden? Wie sind die Abläufe dort geregelt? Welche
schweren Fälle. „Das sind heute beispielsweise immer
Geräte und weiteren Fachdisziplinen sind verfügbar?
mehr ältere Personen, die außer ihrer schweren Un-
Die Gutachter der Deutschen Gesellschaft für
fallverletzung auch noch an anderen Erkrankungen
Unfallchirurgie e.V. haben alles geprüft, bevor sie
wie Herz-Kreislauf-Problemen oder Diabetes leiden“,
bestätigten, dass die Universitätsklinik für Unfall-,
erläutert Oberstarzt Dr. Helm. „Ihre Behandlung
Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
erfordert eine besondere technische Ausstattung und
und die Sektion Notfallmedizin des Bundeswehr-
spezielle Kompetenzen“, ergänzt Professor Gebhard.
456
Qualitätsmanagement
D
Das Projekt „Safe Sample“ optimiert die korrekte Zuordnung von Proben
„Beides können wir durch die einmalige Kooperation
Sample“ unter der Leitung von Dr. Ramin Lotfi (Trans-
von zwei großen Kliniken mit ausgeprägter Erfah-
fusionsmedizin) und Kerstin Stöhrer (Klinische Che-
rung und Tradition in der Unfallchirurgie und der
mie) ins Leben gerufen. Der Vorgang der Blutproben-
Rettungsmedizin auf höchstem Niveau bieten.“
entnahme, d. h. Proben- und Patientenidentifikation
nach Auftragserstellung ist ein sehr häufiger und
Regionale Stärke
äußerst sensibler Vorgang im regelmäßigen Ablauf
In der Region sind folgende Kliniken beteiligt:
der Patientenversorgung. Diesen Vorgang optimal zu
Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Donauklinik Neu-Ulm,
sichern, Fehler zu minimieren und dadurch die Patien-
Dr. Otto Geßler Lindenberg, Helfenstein Klinik Geis-
tensicherheit zu erhöhen ist die Aufgabenstellung des
lingen, Klinik am Eichert Göppingen, Klinik Immen-
Projekts.
stadt, Klinikum Kempten, Klinikum Memmingen,
Klinikum Schwäbisch Gmünd, Krankenhaus der Kreis-
Proben korrekt zuordnen
spitalstiftung Weißenhorn, Krankenhaus Ehingen,
Die Relevanz des Themas sei hier am Beispiel der
Kreisklinik Ottobeuren, Kreiskrankenhaus Blaubeu-
transfusionsmedizinischen Versorgung erklärt: Blut-
ren, Kreiskrankenhaus Heidenheim, Kreiskranken-
produkte sind heutzutage, bedingt durch die hoch-
haus Langenau, Kreiskrankenhaus Laupheim, Kreis-
sensitiven Nachweismethoden für Infektionserreger,
krankenhaus Riedlingen, Ostalb-Klinikum Aalen, St.
sehr sicher. Das Risiko eines tödlichen Ausgangs oder
Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen, Universitätsklini -
eines schweren bleibenden Schadens für den Patien-
kum Ulm, Verbundkrankenhaus Dinkelsbühl-Feucht-
ten durch Fehltransfusionen ist mittlerweile zehnmal
wangen
höher als das Risiko, im Rahmen einer Transfusion
durch die Übertragung von Hepatitis- oder HIVErregern an einer chronischen Infektion zu erkranken
bzw. daran zu sterben. Es beträgt dennoch lediglich
Verwechslungen von Proben vermeiden
ca. 1:500.000. Die Ursache für diese Fehltransfusionen
„Safe Sample“
sind Verwechslungen. Diese beruhen häufig auf
menschlichen Fehlern bei der sicheren Identifikation
Um die Patientensicherheit und somit die Qualität der
des Patienten zu drei kritischen Zeitpunkten:
medizinischen Versorgung am Universitätsklinikum
1. Fehlerhafte Patientenaufnahme: Der Patient „Hans
Ulm weiter zu erhöhen, wurde das Projekt „Safe
Meier“ wird als „Hans Meyer“ aufgenommen.
457
Qualitätsmanagement
D
Zentrales Meinungsmanagement
2. Probenverwechslung: Bei der Entnahme des
Probenmaterials wird das Probengefäß, das für
Mehr Zuschriften
weitere Untersuchungen ins Labor geschickt wird,
fehlerhaft etikettiert.
Die Zahl der Zuschriften ans Zentrale Meinungsmana-
3. Bei der Behandlung: Unmittelbar vor einer Trans-
gement hat sich im Vergleich zu den Vorjahren weiter
fusion wird der Patient nicht korrekt identifiziert.
deutlich gesteigert; inzwischen ist die Marke von
1.000 Vorgängen pro Jahr überschritten. In zahlrei-
Eine vergleichbare Problematik stellt sich auch bei
chen Fällen konnten konkrete Verbesserungsmaßnah-
allen anderen Proben (Blutproben, Gewebsproben,
men eingeleitet werden.
Abstriche etc.), die vom Patienten entnommen werden. Eine Verwechslung dieser Proben hat zur Folge,
Lob für Kompetenz und Freundlichkeit
dass der Patient eine inadäquate Behandlung erhält,
An der Zusammensetzung der Themenschwerpunkte
da eine verwechselte Probe möglicherweise die
haben sich im Vergleich zu den Vorjahren nur an
Diagnose und die daraus folgenden therapeutischen
wenigen Stellen Änderungen ergeben. Vor allem die
Maßnahmen kritisch beeinflussen kann. Gründe für
Beschäftigten haben das Instrument wesentlich mehr
die Verwechslungen sind: Verdichtete Arbeitsabläufe
genutzt als zuvor (Themen waren insbesondere die
in der medizinischen Versorgung, verwechselbare
Auszahlung von Überstunden und die Bezugnahme-
oder häufige Namen wie Meier, Meyer, Mayer etc.,
klausel in Neuverträgen).
ausländische Namen mit deutschfremder Aussprache
Steigerungen der Beschwerdehäufigkeit gab es auch
wie „Catal“ (Ausgesprochen: Tschatal), bewusstlose
bei den Punkten telefonische Erreichbarkeit, Planung
Patienten oder solche mit Beeinträchtigung ihrer
von Terminen und des Tagesablaufs. Weniger Be-
intellektuellen Fähigkeiten.
schwerden sind nach entsprechenden Maßnahmen im
Bereich der Reinigung zu verzeichnen. Unverändert
Patienten sicher identifizieren
gibt es sehr viel Lob für Kompetenz und Freund-
Neben der Verbesserung der Arbeitsabläufe und Opti-
lichkeit des ärztlichen und pflegerischen Personals.
mierung der vorhandenen technischen Standards
könnte das Problembewusstsein bei medizinischem
Personal durch eine regelmäßige elektronische Schulung erfolgen, die sich bequem im beruflichen Alltag
Beruf und Familie
integrieren ließe.
Ausführliche Informationsseiten und ausgeweitete Ferienbetreuung
Wesentlich ist jedoch die Erkenntnis, dass eine signifikante Fehlerreduktion durch die Einführung eines
Patientenidentifikationssystems (z. B. Patientenarm-
Nachdem das Universitätsklinikum 2008 als erstes
band) und daran angeschlossene automatisierte IT-
Universitätsklinikum in Baden-Württemberg das
gestützte Prozesse zu erreichen ist. Ein solches Kon-
Zertifikat „audit berufundfamilie“ erhalten hat, sind
zept ließe sich auch bei Medikamentengaben und OP-
auch im Berichtsjahr verschiedene Projekte zur besse-
Checklisten etc. einsetzen, d. h. überall dort, wo sich
ren Vereinbarkeit von Beruf und Familie angeschoben
die Frage stellt: Wer macht was an welchem Patienten
und umgesetzt worden.
zu welchem Zeitpunkt?
Bau eines neuen Kindergartens
Ab Herbst 2010 errichtet das Klinikum in enger Kooperation mit der Universität einen Kindergarten, der
die bereits vorhandene Kindertagesstätte für Jungen
und Mädchen bis drei Jahren in idealer Weise
ergänzt. Für bis zu 100 Kinder werden Plätze entstehen (fünf Gruppen à 20 Kinder, davon drei Gruppen
für das Klinikum und zwei für die Universität). Im
September 2011 soll die Inbetriebnahme erfolgen.
Alle Infos für werdende Eltern gebündelt
Neue Internetseiten bündeln als Ergebnis des Audits
alles Wissenswerte rund um Mutterschutz, Elternzeit
458
Die Arbeitgruppe Beruf und Familie am Klinikum entwickelte zudem Gesprächleitfäden, die eine sinnvolle
Struktur für Gespräche zwischen werdenden Eltern
und Vorgesetzten vor Beginn von Mutterschutz,
Elternzeit und geplantem Wiedereinstieg vorgeben.
„Der Kenntnisstand bei Vorgesetzten und Beschäftigten zu dem Thema ist sehr unterschiedlich, die Unsicherheit groß“, beschreibt Dr. Pietzcker die bisherige
Situation. „Die Gesprächsleitfäden liefern unmittel baren Nutzen, weil sie alles ansprechen, was für beide
Seiten wichtig ist. „Ich freue mich, dass wir die
Leitfäden gemeinsam auf den Weg gebracht haben“,
sagt Barbara Klingler-Volswinkler, die Beauftragte für
Chancengleichheit. „Sie helfen ganz konkret dabei zu
Im Rahmen des audit berufundfamilie sind ausführliche
Informationsseiten für Eltern erarbeitet worden
klären, wie sich Wünsche der werdenden Eltern und
Möglichkeiten der Abteilung vereinbaren lassen.“
Dazu gehen die drei verschiedenen Bögen für die Zeit
und Wiedereinstieg. „Die Seiten sind nach Themen-
vom Beginn der Schwangerschaft bis zum geplanten
gebieten geordnet und als Frage-Antwort-Katalog
Wiedereinstieg die wichtigsten Themen in Form von
aufgebaut“, erklärt Dr. Tim Pietzcker, Persönlicher
Checklisten durch, u. a. Meldefristen, Sicherheitsaufla-
Referent des Leitenden Ärztlichen Direktors, der die
gen, Überstundenabbau oder Teilzeit in der Elternzeit.
Umsetzung der Audit-Ziele betreibt. „Die Seiten
Das Klinikum arbeitet zudem an erweiterten Pro-
gehen auf verschiedene Beschäftigungssituationen
grammen für einen leichteren Wiedereinstieg, auch
der Eltern ein und liefern die wichtigsten Regelun-
Möglichkeiten zur Telearbeit werden intensiv geprüft.
gen.“ An der Erarbeitung haben viele Einrichtungen
mitgewirkt: Personalabteilung und Personalrat, ärztlicher und Pflegedienst, das ZIK, die Beauftragte für
Chancengleichheit, die Arbeitsmedizin und Arbeits-
Bereich I besteht Überwachungsaudit
sicherheit sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Keinerlei Abweichungen von den Vorgaben
Der Informationsbedarf zum Thema ist hoch, weiß
Barbara Kraus, Projektmitarbeiterin und Stations-
„Erschöpft, aber sehr zufrieden." Mit diesen Worten
leiterin der Kinderstation 7. „Ich erlebe immer wieder,
beschrieb Rudolf Michel-Glöckler, Leiter des Bereichs I
dass Pflegekräfte, die schwanger werden, denken,
(Recht, Zentrale Dienste, Revision) sowohl seinen als
nun ginge beruflich gar nichts mehr. Jetzt können sie
auch den Zustand seiner Mitarbeiter nach dem
sich an zentraler Stelle und auch von zu Hause aus
Abschluss des Überwachungsaudits am Abend des 19.
über ihre Möglichkeiten informieren. Das ist wichtig,
Mai 2009.
denn wir wollen unsere gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ja im Klinikum halten.“
Fachliche Begleitung
Die Abteilungen Recht und Zentrale Dienste hatten
Ferienbetreuung ausgebaut
sich nach der Zertifizierung im Jahr 2007 dem zweiten
Um Beschäftigten mit Kindern die Vereinbarung von
Überwachungsaudit durch die schweizerische Firma
Beruf und Familie auch in den Ferien zu erleichtern,
SGS unterzogen, so dass das Zertifikat nach der DIN
hat das Klinikum seine Angebote in der Ferien -
EN 9001:2008 aufrecht erhalten bleibt. Schwerpunkte
betreuung ausgebaut. Die Ferienprogramme richten
der diesjährigen Überprüfung waren die Telefonver-
sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie z. B.
mittlung, die Pforte Safranberg und die Poststelle
„Licht“ oder „Spiel und Spaß“ an verschiedene Alters-
Michelsberg. „Es hat keinerlei Abweichungen von
und Interessensgruppen. Für Kindergartenkinder ab
den Vorgaben dieser Norm und den von den beiden
drei Jahren wurde eine Anzahl von Notfallplätzen zur
Abteilungen selbst definierten Standards gegeben“,
Verfügung gestellt. Wegen des großen Bedarfs hat
bilanzierte auch Claudia Kaiser, die als Leiterin der
das Klinikum das Budget für die Bezuschussung der
Stabsstelle Qualitätsmanagement Michel-Glöckler
Plätze für 2010 mehr als verdoppelt.
und seine Mitarbeiter fachlich begleitete.
459
D
Qualitätsmanagement
Gesprächsleitfäden für bessere Planung
Qualitätsmanagement
D
D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements
Das Universitätsklinikum Ulm hat sich im Berichts-
- Brückenpflege
zeitraum an folgenden internen und externen Maß-
- Klinikumsapotheke
nahmen zur Bewertung des Qualitätsmanagements
- Bereich I – Recht, Zentrale Dienste, Revision
beteiligt:
- Abt. II/1 Materialwirtschaft
- Abt. V/4 Sicherheit
- Interne Prozessaudits
- Abt. V/5 Medizintechnik
- Interne Systemaudits
- Benutzerservice des ZIK
- Hygienebegehungen
- Sicherheitsbegehungen
Sonstige Zertifizierungen bzw. Akkreditierungen
- Brandschutzbegehungen
(z. B. durch Fachgesellschaften)
- Externe Bewertung der Konformität der eingeführ-
- Zertifizierung der Stammzelltransplantation der
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der
ten Qualitätsmanagementsysteme
Klinik für Innere Medizin III nach JACIE (DAG-KBT)
Nachfolgend sind die bis einschließlich 2009 ISO-zertifizierten beziehungsweise akkreditierten Bereiche
- Zertifizierung der Sektion Infektiologie der Klinik
für Innere Medizin III durch die DGI
des Universitätsklinikums Ulm aufgeführt:
- Akkreditierung des Schlaflabors der Klinik für Hals-,
- Brustzentrum
- Zertifizierung der Klinik für Thorax- und
Nase- und Ohrenheilkunde durch die DGSM
- Interdisziplinäres Darmzentrum im CCCU
Gefäßchirurgie als anerkanntes Gefäßzentrum
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie
- Zertifizierung des Bereichs Allergologie der Klinik
- Klinik für Anästhesiologie
- Klinik für Innere Medizin I (ohne Nephrologie)
für Dermatologie und Allergologie durch das euro-
- Klinik für Augenheilkunde
päische Exzellenz-Netzwerk Ga2len/Global Allergy
- Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
and Asthma European Network
- Zertifizierung des Universitätsklinikums Ulm durch
- Notaufnahmestation des Zentrums für Innere
die Deutsche Adipositasgesellschaft (DAG) und die
Medizin
Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und
- Institut für Medizinische Mikrobiologie und
Jugendalter (AGA)
Hygiene
- Bereiche Forensische Medizin, Forensische Toxi-
- Zertifizierung des Genitalkrebszentrums der Klinik
kologie und Forensische Molekulargenetik des
für Frauenheilkunde und Geburtshilfe durch
Instituts für Rechtsmedizin
OnkoZert als Gynäkologisches Krebszentrum mit
Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.
- Zentrallabor Klinische Chemie
- Klinikumsapotheke
460
Qualitätsmanagement
D
461
Impressum
Impressum
Herausgeber
Universitätsklinikum Ulm
Prof. Dr. Reinhard Marre
(Leitender Ärztlicher Direktor)
Tel: 0731/500-43001
Mail: [email protected]
Verantwortlich für die Erstellung
Dr. Tim Pietzcker
(Pers. Referent des Leitenden Ärztlichen Direktors)
Tel: 0731/500-43007
Fax: 0731/500-43002
Mail: [email protected]
Petra Schultze
(Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Fotos
Universitätsklinikum Ulm, Universität Ulm, RKU,
Bezirkskrankenhaus Günzburg, ZfP Weissenau
Satz
doppelpunkt werbeagentur, Iggingen
Gestaltung
heinzmann-design, Ulm
Wir danken allen, die an der Entstehung dieses Qualitätsberichts mitgearbeitet haben, für ihre
Unterstützung.
Dieser Qualitätsbericht verwendet in weiten Teilen die männlichen Wortformen. Dies geschieht lediglich aus
Gründen der Textvereinfachung.
462
463
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 29
D-89081 Ulm
Tel:
0731/500-0
Fax:
0731/500-43002
Mail:
[email protected]
Internet: www.uniklinik-ulm.de

Documentos relacionados