PDF-Dokument | 32 Seiten | 1.873 MB

Transcrição

PDF-Dokument | 32 Seiten | 1.873 MB
wr
wissenschaf tsr at
internationale tagung
Mittwoch
18. September 2013
Berlin-Brandenburgische Akademie
der Wissenschaften
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
aktive teilnehmerinnen und teilnehmer
Gesundheitsberufe
der Zukunft
Perspektiven der
Akademisierung
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
a n s p r e c h p ar t n e r i n n e n
inhaltliche fragen
Dr. Beatrix Schwörer
Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates
Brohler Straße 11 | 50968 Köln | Telefon +49 221 3776-221 | Telefax +49 221 3776-293
E-Mail [email protected]| www.wissenschaftsrat.de
Dr. Sibylle Bolik
Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates
Brohler Straße 11 | 50968 Köln | Telefon +49 221 3776-201 | Telefax +49 221 3776-293
E-Mail [email protected]| www.wissenschaftsrat.de
presse- und öffentlichkeitsarbeit
Dr. Christiane Kling-Mathey
Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates
Brohler Straße 11 | 50968 Köln | Telefon +49 221 3776-243 | Mobil + 49 170-42 32 713
E-Mail [email protected] | www.wissenschaftsrat.de
Gefördert von
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
t a g u n g s m o d e r at i o n
„Braucht das Land studierte Pfleger? Es braucht
neue Pfleger, sicher, und es braucht moderne
Pfleger. Denn was die Menschen erkennen und
beklagen, ist die mit dem demographischen Wandel
sich zuspitzende Unterversorgung. Gleichzeitig wird
der Medzinbetrieb komplexer und die Ansprüche an
die Technik wachsen. Ist das mit der klassischen
Ausbildung noch zu schaffen – für das Geld und
mit dem Ansehen wie bisher?“
joachim müller-jung
l e i t e r d e s r e s s o r t s „ n at u r u n d w i s s e n s c h a f t “ d e r f r an k f u r t e r a l l g e m e i n e n z e i t u n g
Geboren am 10. März 1964 in Heidelberg.
Nach dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium Wiesloch und ersten Gehversuchen als freier
Journalist begann er in Heidelberg ein Biologiestudium, das er in Köln fortsetzte und nach
einem längeren Forschungsaufenthalt in den Urwäldern Madagaskars mit einer Diplomarbeit über die Reptilienfauna der Insel abschloss.
Parallel zum Studium forcierte er seine wissenschaftsjournalistische Berichterstattung
für Agenturen, Zeitschriften und insbesondere als freier Mitarbeiter für die „Kölnische
Rundschau“. Dort begann er 1993 ein zweijähriges Volontariat.
Im April 1995 kam er als Redakteur für das Ressort „Natur und Wissenschaft“ zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Februar 2003 hat er die Leitung des Ressorts übernommen.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Angesichts der demografischen und epidemiologischen Entwicklung wird die Zahl der Leistungsempfänger im Bereich der Pflege und Therapie in den
kommenden Jahren kontinuierlich ansteigen; damit
einher geht nicht nur ein steigender Personalbedarf
im Bereich der Pflege- und Therapie-Berufe, sondern
auch ein Anstieg der Qualifikationsanforderungen an
das Fachpersonal in den Gesundheitsfachberufen.
Aus diesen Gründen hält Baden-Württemberg die
Einrichtung weiterer Studienplätze im Bereich der
medizinnahen Studiengänge für erforderlich. Ziel ist
aus unserer Sicht - entsprechend den Vorschlägen
des Wissenschaftsrates - mittel- bis langfristig eine
Akademisierungsquote von 10 % bis 20 % in den
Pflege- und Therapieberufen zu erreichen.“
clemens benz
m i n i s t e r i u m f ü r w i s s e n s c h a f t , f o r s c h u n g u n d k u n s t b ad e n - w ü r t t e m b e r g
l e i t e r d e r ab t e i l u n g h o c h s c h u l e n u n d k l i n i k a
Clemens Benz ist seit 2010 Leiter der Abteilung Hochschulen und Klinika des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrates des Universitätsklinikums Freiburg und Mitglied
des Aufsichtsrates der Universitätsmedizin Mannheim.
Seit 2013 ist Clemens Benz Mitglied des Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrates.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Um das Innovationspotenzial der neuen akademischen Berufsbilder für die Gesundheitsversorgung
zu mobilisieren, müssen Hochschulen gemeinsam
mit Versorgungseinrichtungen, Arbeitgeber- und
Arbeitnehmervertretern sowie Berufsverbänden
neue Strukturen der interprofessionellen Kooperation im Gesundheitssystem entwickeln und umsetzen.
Dazu gehören qualifikationsentsprechende Beschäftigungsfelder, Aufstiegs- und Einkommensmöglichkeiten und neue wissenschaftliche Karrierewege.“
theda borde
r e k t o r i n d e r a l i c e s a lo m o n h o c h s c h u l e b e r l i n
p r o f e s s o r i n f ü r m e d i z i n i s c h e / m e d i z i n s o z i o lo g i s c h e g r u n d l a g e n d e r s o z i a l e n a r b e i t
Theda Borde studierte Politologie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
und leitete von 1985 bis 1996 ein internationales Bildungs- und Beratungszentrum für
Immigrantinnen in Berlin. Von 1993 bis 1996 studierte sie am Institut für Prävention
und psychosoziale Gesundheitsforschung der FU Berlin und schloss mit dem Master of
Public Health ab.
Von 1996 bis 2003 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der medizinischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin an der Charité, Campus VirchowKlinikum (Public Health/Versorgungsforschung/Migration und Gesundheit). 2002 folgte die Promotion in Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Technischen Universität Berlin.
Seit 2004 ist Theda Borde Professorin für medizinische/medizinsoziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, seit 2010 leitet sie die
Hochschule als Rektorin.
Darüber hinaus war sie von 2002 bis 2005 Vorsitzende des Expertenkomitees „Health
Services in a Multicultural Society“ beim Europäischen Gesundheitsausschuss (Europarat) und wirkt seit 2007 in den EU-Netzwerken „Health and social care for migrants and
ethnic minorities in Europe“ und „Adapting European health systems to diversity“ mit.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
“We need to educate and support health professionals in a way that academic knowledge will be realized
and further developed in clinical practice without
limitations to professional boundaries.”
johanna dahlberg
d i r e c t o r o f s t u d i e s f o r i n t e r p r o fe s s i o n a l e d u c a t i o n at t h e f a c u lt y o f h e a l t h s c i e n c e s ,
linköping university, sweden
a s s o c i a t e p r o f e s s o r o f c l i n i c a l c h e m i s t r y a t t h e f a c u l t y o f h e a l t h s c i e n ce s
Johanna Dahlberg graduated in Biomedical Laboratory Sciences in 1977. Her PhD was
about molecular mechanisms of insulin resistance.
Johanna Dahlberg spent two years as a postdoc in Professor Robert Parton’s lab at The
University of Queensland, Brisbane, Australia.
Since 2003, she holds a position as an Associate Professor in Clinical Chemistry at the
Faculty of Health Sciences, Linköping University.
Since 2008, Johanna Dahlberg is appointed Director of Studies for Interprofessional Education (IPE) at the Faculty of Health Sciences.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Der Erfolg der primärqualifizierenden Studiengänge
im Pflege- und Gesundheitssektor wird maßgeblich
davon abhängen, ob es gelingt, im Studium wissenschaftliche Kompetenz und berufliches Können
gleichermaßen und integrativ zu fördern und die
Versorgungspraxis dahingehend weiterzuentwickeln,
dass akademisch qualifizierte Fachkräfte ihre Kompetenz optimal einbringen können.“
ingrid darmann-finck
p r o f e s s o r i n f ü r p f l e ge w i s s e n s c h a f t e n d e r u n i v e r s i t ät b r e m e n
i n s t i t u t f ü r p u b l i c h e al t h u n d p f l e g e f o r s c h u n g ( i p p )
Ingrid Darmann-Finck absolvierte eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin, war mehrere Jahre in dem Beruf tätig und studierte im Anschluss an der Universität
Hamburg zum Lehramt an Beruflichen Schulen für die Fächer Gesundheit und Deutsch.
Ab 1995 war sie zunächst vier Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und nach der
Promotion 1999 vier Jahre als wissenschaftliche Assistentin und zum Teil als Vertretungsprofessorin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg im Arbeitsbereich „Didaktik der beruflichen Fachrichtung Gesundheit“ beschäftigt.
2003 übernahm sie die Professur „Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Pflegetherapeutische Grundlagen und ihre didaktische Vermittlung“ an der Universität Bremen.
Dort leitet Frau Darmann-Finck derzeit die Studiengänge BA Pflegewissenschaft (Duales
Studienprogramm) und MA Berufspädagogik Pflegewissenschaft.
Ingrid Darmann-Finck ist Sprecherin der Abt. 4, Qualifikations- und Curriculumforschung,
des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP). Die Abteilung befasst sich sowohl mit der Identifikation von beruflichen Qualifikationsanforderungen als auch mit der
Untersuchung von Wirkungen und Wirkhintergründen von Curricula und insbesondere
von curricularen Reformen in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen. Derzeit leitet
Ingrid Darmann-Finck das vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und
Alter (MGEPA) des Landes NRW geförderte Forschungsprojekt „Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW“.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Das Gesundheitswesen steht in den nächsten zehn
Jahren vor großen Veränderungen. Sie sind gekennzeichnet durch neue Berufe und neue Qualifizierungswege. Die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe wird sich durch die teilweise und vermutlich
fortschreitende Akademisierung hin zu mehr Teamarbeit entwickeln. Dies wirkt sich unter anderem aus
auf die Verantwortlichkeiten der Beteiligten.“
wolfram eberbach
t h ü r i n g e r m i n i s t e r i u m f ü r b i l d u n g , w i s s e n s ch a f t u n d k u l t u r
l e i t e r d e r ab t e i l u n g w i s s e n s c h a f t , h o ch s c h u le n u n d f o r s c h u n g
Wolfram Eberbach studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg. Er begann 1975 seine
Berufslaufbahn am Landgericht Augsburg als Richter. Es folgten jeweils mehrjährige Stationen bei der Staatsanwaltschaft in Augsburg und an der Universität Augsburg.
1984 wechselte Wolfram Eberbach in das Bundesministerium der Justiz mit dem Tätigkeitsschwerpunkt medizinrechtliche Fragen, anschließend 1987 als Referatsleiter in das
Bundesgesundheitsministerium mit den Schwerpunkten HIV/AIDS sowie Gentechnikrecht. 1990 kehrte er zurück in das Bundesjustizministerium als stellvertretender Abteilungsleiter der neuen Abteilung „Aufarbeitung des SED-Unrechts“. 1992 übernahm er im
Thüringer Justizministerium die Zentral-, später die Gesetzgebungsabteilung. Von 2001
bis 2006 war er als Abteilungsleiter im Thüringer Finanzministerium tätig. 2006 wurde
ihm im Thüringer Kultusministerium die Leitung der Abteilung für Wissenschaft, Hochschulen und Forschung übertragen.
Wolfram Eberbach hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten mit dem Schwerpunkt Medizinrecht veröffentlicht. Er ist Mitglied in mehreren medizinrechtlichen Fachgesellschaften, u. a. der Akademie für Ethik in der Medizin sowie der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Er ist seit vielen Jahren Lehrbeauftragter für Medizinethik und Medizinrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seit 2006 ist Wolfram Eberbach Mitglied des Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrates. Zudem war er Mitglied des Gesundheitsforschungsrates des BMBF.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Die rasante Entwicklung medizinischer Innovationen führt absehbar zu einem Bedarf an völlig neuen
Berufsbildern. Die Komplexität sowohl der Prozesse
als auch der Inhalte moderner Gesundheitsversorgung werden sich auch auf einen höheren Anteil
akademisch ausgebildeten Personals stützen müssen. Nicht zuletzt muss die Selbstständigkeit und
Eigenverantwortung in nichtärztlichen Gesundheitsberufen gestärkt werden.“
karl max einhäupl
vorstandsvorsitzender der charité - universitätsmedizin berlin
Neurologe, geboren 1947 in München. Studium der Humanmedizin an der LudwigMaximilians-Universität in München. 1974 Absolvent des deutschen und amerikanischen
Examens. 1975 Promotion an der LMU München. 1986 Habilitation für das Fachgebiet
Neurologie. 1988 Berufung zum Professor an die Neurologische Klinik der LMU München
mit Schwerpunkt „Neurologische Intensivmedizin“. 1993 bis 2008 Direktor der Klinik für
Neurologie der Charité Berlin, von 2007 bis 2008 Leiter des Centrums CC15 für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie. Seit 2008 Vorstandsvorsitzender der Charité –
Universitätsmedizin Berlin.
2004 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. 1998 bis 2006 Mitglied des Wissenschaftsrates, 2001 bis 2006 dessen Vorsitzender. Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie und Corresponding Member der American Neurological Association. Seit 2002 Vorsitzender des
Stiftungsrates der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe. Seit 2005 Mitglied der Deutschen
Akademie der Naturforscher Leopoldina. Von 2003 bis 2009 Mitglied des Gesundheitsforschungsrates beim BMBF. 2007 Gründungsdirektor des neuen Instituts für Integrative
Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität (IILS). Seit 2007 Mitglied des Kuratoriums der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2007 Vorsitzender des Hochschulrates der TU München. Seit 2007 Vorsitzender des Programmbeirates der „LandesOffensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ (LOEWE) des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Ob die Gesundheitsprofessionen uns morgen
unter veränderten Bedingungen bei der Bewältigung
unserer Gesundheitsprobleme helfen können,
entscheiden wir heute.“
michael ewers
d i r e kt o r d e s i n s t i t u t s f ü r m e d i z i n - , p f l e g e p äd a g o g i k u n d p f l e g e w i s s e n s c h a f t a n d e r
charité - universitätsmedizin berlin
p r o f e s s o r fü r ge s u n d h e i t s w i s s e n s c h a f t e n u n d i h r e d i d ak t i k
Michael Ewers war im Anschluss an ein Lehramtsstudium an der Augustana Hochschule
München seit 1989 in unterschiedlichen Funktionen in der Aids-Krankenversorgung tätig.
1994 bis 1996 absolvierte er ein Studium der Gesundheitswissenschaften/Public Health
an der TU Berlin. Danach arbeitete er als Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe Public
Health am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. 2003 folgte die Promotion an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Von 2003 bis 2009 war er Professor
für Gesundheitswissenschaften/Patientenorientiertes Management an der Hochschule
München.
2009 hat Michael Ewers den Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik
an der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen, seit 2012 ist er Direktor des
dort angesiedelten Instituts für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft. Zu
seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die häusliche Schwerkrankenversorgung (Hospice
Care, Palliative Care, High-Tech Home Care), Strategien der Fall- und Versorgungssteuerung (Case Management/Care Management), die Gesundheitsedukation (Patientenberatung, Selbstmanagementförderung) sowie die Qualifizierung der Gesundheitsprofessionen, insbesondere der Pflege.
Als Mitglied des Erweiterten Ausschusses Medizin war er an der Vorbereitung der „Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen“ beteiligt.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Um eine umfassende interprofessionelle Kompetenz der Studierenden auszubilden, lernen und arbeiten Studierende in den fünf Bachelor-Studiengängen der Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, Pflege und Physiotherapie der Hochschule für
Gesundheit (hsg) in Bochum gemeinsam in interprofessionellen Lehr- und Lernstrukturen.
Im Sinne einer hochschul- und fakultätenübergreifenden Zusammenarbeit und entsprechend der
Empfehlung des Wissenschaftsrates kooperiert die
hsg unter anderem mit der medizinischen Fakultät
der Ruhr-Universität Bochum sowie mit der Fakultät
Rehabilitationswissenschaften der Technischen
Universität Dortmund.“
anne friedrichs
p r ä s i d e n t i n d e r h o c h s ch u l e f ü r g e s u n d h e i t , b o c h u m
m i t g l i e d d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n k o m m i s s i o n u n d d e s p r ä s i d i u m s d e s w i s s e n s c h a f t s r at e s
Anne Friedrichs studierte 1973 bis 1978 Rechtswissenschaften an den Universitäten
Göttingen und Erlangen-Nürnberg. Nach ihrem Studium folgte die Promotion 1996 an der
Universität Göttingen.
Anschließend war sie in den Jahren 1996 bis 2009 Professorin für Sozial-, Sozialverwaltungsrecht und Europäisches Recht an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/
Wilhelmshaven, davon vier Jahre, 2002 bis 2006, auch als Präsidentin der Fachhochschule.
Seit 2009 leitet Anne Friedrichs die Hochschule für Gesundheit, Bochum, die erste staatliche Hochschule für Gesundheitsberufe in Deutschland.
Anne Friedrichs war und ist Mitglied verschiedener Kommissionen, so u. a. der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen (2005/2006) und des Hochschulrates der Fachhochschule Bielefeld, dessen Vorsitzende sie auch war (2008/2009).
Seit 2009 ist sie Mitglied in der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates
und inzwischen auch Mitglied des Präsidiums.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Das ganze Spektrum der Gesundheitsberufe muss
sich entsprechend den sich ändernden Rahmenbedingungen, den Herausforderungen Demographie,
Epidemiologie, medizinischer Fortschritt, weiterentwickeln. Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und die veränderte Arbeitsteilung steht in
einer Wechselbeziehung zur Medizinerausbildung
und den Tätigkeitsfeldern von Ärztinnen und
Ärzten.“
h a n s - j o ch e n h e i n z e
d i r e kt o r d e r u n i v e r s i t ä t s k l i n i k fü r n e u r o l o g i e , o t t o - v o n - g u e r i c ke u n i v e r s i t ät , m a g d e b u r g
vorsitzender des ausschusses medizin des wissenschaftsrates
Hans-Jochen Heinze hat Humanmedizin und Mathematik studiert.
Nach seiner Ausbildung zum Facharzt für Neurologie und seiner Habilitation 1985 ging er
als DFG-Stipendiat für zwei Jahre an das Cognitive Neuroscience Department der University of California, San Diego. Anschließend war er Oberarzt der Neurologischen Klinik der
Medizinischen Hochschule Hannover.
1993 übernahm Hans-Jochen Heinze die Leitung der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2005 ist er auch
Direktor der Abteilung Verhaltensneurologie des Leibniz-Instituts für Neurobiologie. Ferner wurde er 2008 Sprecher des Standorts Magdeburg des Deutschen Zentrums für
Neurodegenerative Erkrankungen (Helmholtz Zentrum), seit 2011 ist er dort stellvertretender Sprecher. Seit 2006 ist er Max-Planck Fellow am Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig.
Von 2005 bis 2011 war er Senator der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Seit Februar 2009 ist Hans-Jochen Heinze Mitglied des Wissenschaftsrates. Seit 2010
leitet er dessen Ausschuss Medizin.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„MTLA müssen mindestens qualifiziert sein, eigenverantwortlich die externe Evidenz zu ihrer jeweiligen Handlungsaufgabe aufzufinden, zu bewerten
und zu nutzen, um sie wirksam erfüllen zu können.
Eine hochschulische Ausbildung dieser Berufe ist die
unausweichliche Konsequenz dieser Anforderung.“
marco kachler
präsident des deutschen instituts zur weiterbildung für technologen/-innen und
analytiker/-innen in der medizin e.v. in berlin
p r o f e s s u r u n d s t u d i e n g a n g s l e i t u n g f ü r b i o m e d i z i n i s ch e a n a l y t i k a n d e r f a c h h o c h s c h u l e
kärnten, österreich
Marco Kachler ist Biomedizinischer Analytiker, studierte Angewandte Gesundheitswissenschaften (Bachelor of Science) an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Pflegeund Gesundheitswissenschaften (Diplom) an der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg.
2011 promovierte er in Gesundheitswissenschaften zum Dr. rer. medic. an der Universität Halle, ist Hochschullehrer und leitet seit 2010 den Studiengang Biomedizinische
Analytik an der Fachhochschule Kärnten, Österreich.
Zudem ist er seit 2008 Vorstand für Fort- und Weiterbildung für die Fachrichtung
Laboratoriums-/Veterinärmedizin im Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e. V. (DVTA) und seit 2008 Präsident des
Deutschen Instituts zur Weiterbildung für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in
der Medizin e. V. (DIW-MTA) in Berlin.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Wie werden wir in Zukunft den geänderten Anforderungen an die Gesundheitsversorgung unserer Gesellschaft begegnen? Braucht es auf Grund der veränderten Altersstruktur der Bevölkerung, Multimorbidität,
Zunahme chronischer Erkrankungen und geänderter
familiärer Pflegestrukturen neue Berufe im Gesundheitswesen? Diese Frage ist brennender denn je.“
hedwig josefine kaiser
v i z e r e kt o r i n f ü r d e n b e r e i c h b i l d u n g d e r u n i v e r s i t ä t b as e l , s c h w e i z
Geboren 1957 in Horn, Österreich.
Schulische Ausbildung in Wien. Anschließendes Studium an der Medizinischen Fakultät
der Universität in Wien, das Hedwig Josefine Kaiser 1980 mit der Promotion abschloss.
Die berufliche Weiterbildung absolvierte sie in Salzburg, wo sie 1985 die Anerkennung
zur Fachärztin für Allgemeinmedizin und 1992 die Anerkennung zur Fachärztin für Ophthalmologie und Optometrie erhielt. Nach wissenschaftlicher Tätigkeit an der Universitäts-Augenklink Basel habilitierte sie 1997 an der Universität Basel.
Von 1996 bis 2003 war Hedwig Josefine Kaiser Leitende Ärztin an der UniversitätsAugenklinik Basel, Abteilung Kinderophthalmologie, Strabologie und Neuroophthalmologie. 1999 wurde sie zur Professorin für Strabologie und Neuroophthalmologie berufen.
Von 2002 bis Juli 2009 war sie Studiendekanin der Medizinischen Fakultät Basel. Nach
einer Phase der Implementierung der laufenden Studienreform hat sie die Umstellung
des Medizinstudiums auf das Bolognasystem national entscheidend mitgeprägt und umgesetzt. Klinisch arbeitet sie in einer privaten Praxis und deckt den augenärztlichen Konsiliardienst im Kinderspital in Lörrach ab.
Von Herbst 2005 bis Herbst 2007 war sie Vorsitzende der Regenz der Universität Basel,
deren Mitglied sie seit 2000 ist. Seit August 2009 ist sie Vizerektorin der Universität Basel für den Bereich Lehre. Im August 2013 übernahm sie den Bereich Bildung.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu
werden, bedarf es struktureller Veränderungen im
Gesundheitswesen, die vor allem auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten
Berufsgruppen und auf eine klare Aufgabenverteilung abzielen. Diese müssen auch in den jeweiligen
Ausbildungs- und Studiengängen umgesetzt werden.“
emma kortekangas
e h e m a l i g e b u n d e s v e r t r e t u n g d e r m e d i z i n s t u d i e r e n d e n i n d e u t s c h l an d
Emma Kortekangas steht kurz vor ihrem zweiten Staatsexamen der Medizin an der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Als Mitglied der Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschland (bvmd) war sie
auch Mitglied des Erweiterten Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrates zur Vorbereitung der „Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen“.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Die Gesundheitsversorgung in der Bundesrepublik
Deutschland, die aus Patientensicht weltweit zu den
besten Systemen gehört, steht mit dem demografischen Wandel vor extremen Herausforderungen.
Neben einer sorgfältigen Mittelallokation wird dazu
eine Neuadjustierung der Aufgaben im Gesundheitswesen und eine Identifikation neuer Aufgaben unabdingbar sein. In diesem Kontext werden die Gesundheitsberufe der Zukunft eine wesentliche Rolle spielen.“
heyo k. kroemer
p r ä s i d e n t d e s m e d i z i n i s c h e n f a k u lt ä t e n t a g e s
dekan und vorstandssprecher der universitätsmedizin göttingen
Heyo K. Kroemer, 1960 in Leer/Ostfriesland geboren, studierte von 1978 bis 1983
Pharmazie an der Technischen Universität Braunschweig. 1992 folgte die Habilitation in
Pharmakologie und Toxikologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Im gleichen
Jahr erhielt er den Paul-Martini-Preis.
Von 1998 bis 2012 war er Professor für Pharmakologie und Toxikologie an der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald. Von 2000 bis 2012 war Heyo K. Kroemer Dekan der
Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Greifswald, seit 2011 auch Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Greifswald.
Präsidiumsmitglied des Medizinischen Fakultätentages (MFT) ist er seit 2007. Nach dreijähriger Vizepräsidentschaft wurde Heyo K. Kroemer 2012 Präsident des MFT.
Seit 2012 ist er Dekan, Vorstand Forschung und Lehre sowie Vorstandssprecher der
Universitätsmedizin Göttingen.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Die Akademisierung darf nicht zu einer Absenkung
des Bildungsniveaus der Ausbildungen im Gesundheitswesen führen.“
judith lauer
v e r . d i - b u n d e s v e r w a lt u n g , f a c h b e r e i c h g e s u n d h e i t , s o z i a le d i e n s t e , w o h l f a h r t
und kirchen, berlin
Judith Lauer ist ausgebildete Krankenschwester. Sie ist Gewerkschaftssekretärin der
Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dort im Bereich Berufspolitik tätig.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Die zunehmende Wissensorientierung unserer Gesellschaft macht auch vor den Gesundheitsberufen
nicht halt. Deren gezielte Akademisierung wird die
Qualität der Krankenversorgung signifikant verbessern.“
wolfgang marquardt
p r o f e s s o r fü r p r o z e s s t e c h n i k a n d e r r w t h a a c h e n
v o r s i t z e n d e r d e s w i s s e n s c h a f t s r at e s
1956 in Böblingen geboren, absolvierte Wolfgang Marquardt von 1976 bis 1982 ein Studium der Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart. Anschließend arbeitete er bis
1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik.
Seit 1993 ist er Professor für Prozesstechnik in der Verfahrenstechnik an der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule Aachen. Zu seinen Forschungsgebieten zählen
unter anderem modellgestützte, systemwissenschaftliche Methoden für Entwicklung und
Betrieb von industriellen Stoffwandlungsprozessen sowie Konzepte zur effizienten Nutzung (erneuerbarer) Energien.
2001 wurde der Ingenieurwissenschaftler für seine Forschungen mit dem GottfriedWilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.
Seit 2010 gehört Wolfgang Marquardt dem Wissenschaftsrat als Mitglied an, seit 2011
ist er dessen Vorsitzender.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Die Gesundheitsberufe der Zukunft stehen
vor neuen Herausforderungen, die innovativer
Lösungen bedürfen. Dafür braucht es mehr und
andere Kompetenzen, immer im Sinne der adäquaten Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Die
Akademisierung ist dabei ein wichtiger Schritt in
der Entwicklung.“
u t e m at t f e ld
v o r s i t z e n d e d e s d e u t s ch e n v e r b a n d e s f ü r p h y s i o t h e r a p i e ( Z V K )
Geb. 1959 in Mainz. 1979 bis 1981 Ausbildung zur Krankengymnastin an der KG-Schule
der Universität Freiburg, von 1988 bis 1992 berufsbegleitender Studiengang zur pädagogischen Qualifikation für die Unterrichtsarbeit von Lehrkräften an Ausbildungsstätten für
Berufe im Gesundheitswesen. 2003 absolvierte Ute Mattfeld eine Weiterbildung zur Qualitätsbeauftragten in der sozialen Dienstleistung.
1982 bis 1985 Tätigkeit als Physiotherapeutin an der Neurologischen Uniklinik Freiburg,
von 1986 bis 1988 Physiotherapeutin an der Neurochirurgischen Uniklinik Kiel.
Von 1988 bis 1991 Lehrkraft für Neurologie an der PT-Schule Lubinus Kiel, deren Leitung
sie 1993, nachdem sie von 1991 bis 1993 die PT-Schule Bremen geleitet hatte, übernahm.
Seit 2001 ist Ute Mattfeld Auditorin des Interessenverbandes zur Sicherung der Qualität
an den deutschen Schulen für Physiotherpie (ISQ), deren Vorstandsmitglied sie bereits
seit 1997 ist.
Von 2001 bis 2010 war Ute Mattfeld Vorstandsmitglied im Landesverband Bremen des
Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK). Von 2010 bis 2013 war sie stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK), seit April 2013 ist
sie dessen Vorsitzende.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Der demografische Wandel zusammen mit der
höheren Lebenserwartung führt zukünftig zu einem
stark zunehmenden Pflegebedarf. Diese absehbare
Entwicklung in der Gesundheitsversorgung wirft die
Frage auf, welche Ausbildungs- und Studiengänge
erforderlich sein werden, um den Qualifizierungsbedarf zu decken. Mit der Beibehaltung des dreijährigen dualen Ausbildungssystems mit der Option einer
zusätzlichen akademischen Weiterbildungsqualifikation für die Gesundheitsfachberufe an den Hochschulen wäre eine Lösung gefunden, den Rückgang
der Ausbildungsangebote in den Berufen der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege zu
beheben. Denn die Anzahl des Personals der Gesundheitsfachberufe kann nur auf diese Weise erhöht werden und nicht durch eine zwangsweise
durchgeführte Akademisierung, die keine Wahl des
Ausbildungsweges mehr zulässt sowie den Kreis der
am Pflegeberuf Interessierten unnötig reduziert.“
f r a n k u l r i ch m o n t g o m e r y
präsident der bundesärztekammer, berlin
p r ä s i d e n t d e r ä r z t e k am m e r h am b u r g
Im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf ist Frank Ulrich Montgomery seit 1986
als Facharzt und Oberarzt in der Röntgendiagnostik tätig. Seit 1983 ist er Vorsitzender
des Marburger Bundes in Hamburg und im Zeitraum 1989 bis 2007 war er ebenfalls
erster Vorsitzender des Marburger Bund-Bundesverbandes. Seither ist er Ehrenvorsitzender. Bereits von 1994 bis 2002 und erneut seit 2006 ist Frank Ulrich Montgomery
Präsident der Ärztekammer Hamburg.
Seit 2011 ist er, nach vierjähriger Vizepräsidentschaft, Präsident der Bundesärztekammer.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Die zunehmende Technisierung der Gesundheitsversorgung erfordert eine höhere Qualifikation der auf
diesem Arbeitsgebiet tätigen Beschäftigten. Wie im
Bildungswesen allgemein müssen sich Universitäten
für Studierende mit beruflicher Qualifizierung aber
ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung
öffnen und entsprechende Eingangsmöglichkeiten
und -strukturen schaffen.“
h o r s t n a s ko
stellvertretender vorsitzender des vorstands der heinz nixdorf stiftung
Horst Nasko, 1933 in Wien geboren, schloss 1958 sein Studium der Elektrotechnik an
der Technischen Universität Graz ab. Die Promotion folgte 1961.
1972 wurde er in den Vorstand des AEG/Telefunken-Konzerns berufen.
1983 ging er in den Vorstand der Nixdorf Computer AG. 1989 übernahm er den Vorstandsvorsitz.
Nach der Zusammenführung der Nixdorf Computer AG mit dem DV Bereich von Siemens
zur Siemens Nixdorf Informationssysteme AG in 1990 wurde er stellvertretender Vorsitzender dieser Gesellschaft bis 1995. Anschließend wurde er u. a. stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Heinz Nixdorf Stiftung und Stiftung Westfalen.
2009 wurde Horst Nasko zum Ehrenbürger der Technischen Universität München ernannt und ist auch Ehrenmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Professionalisierung fördern.
Die Mehrheit der heute dominanten Gesundheitsprobleme geht mit einem komplexen Bedarf einher, der
komplexe Antworten seitens des Versorgungssystems
erfordert. Damit verändern sich auch die Anforderungen an die Gesundheitsberufe. Um darauf angemessen reagieren zu können, ist eine Stärkung der Professionalisierung sowie eine damit in Einklang stehende Veränderung der Qualifizierung – wie sie internationalen Standards entspricht – unverzichtbar.“
d o r i s s ch a e f f e r
d i r e kt o r i n d e s i n s t i t u t s f ü r p f le g e w i s s e n s c h a f t a n d e r u n i v e r s i t ät b i e l e fe l d ( i p w )
p r o f e s s o r i n an d e r f ak u l t ä t f ü r g e s u n d h e i t s w i s s e n s c h a f t e n d e r u n i v e r s i t ät b i e l e fe l d
Doris Schaeffer, Jahrgang 1953, Dr. phil., Diplom-Pädagogin, seit 1997 Professorin an
der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld sowie Direktorin
des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW).
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf, patienten- und nutzerorientierte Versorgung, Gesundheitserhaltung im Alter und Professionalisierungsprobleme im Gesundheitswesen.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
“Health professionals of the future need to know
more about prevention. Health professionals of the
future are teamworkers.”
albert scherpbier
dean of the faculty of health, medicine and life sciences of the maastricht university,
t h e n e t h e r la n d s
professor in quality improvement in medical education
Albert Scherpbier studied Philosophy and Medicine at the University of Groningen, the
Netherlands. He obtained his PhD at Maastricht University and is Professor in quality
improvement in medical education there. Since 1980, he has worked at the Academic
Hospital Groningen and since 1991 he has been working at Maastricht University.
His main research interests are learning at the workplace and skills training. He has written more than 200 international papers and many national papers. He supervises many
(mainly) international PhD students. Scherpbier is involved in various national and international associations and committees, especially in the medical educational field.
In 2007 Queen Beatrix awarded him the title of Officer in the Order of Orange Nassau for
his contribution to medical education.
Since 2011 he is the Dean of the Faculty of Health, Medicine and Life Sciences of the
Maastricht University.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Neue Qualifizierungswege auf Hochschulstufe
müssen über die Krankenbehandlung hinausgehen
und mit klugen Lernarrangements die Kompetenzen
zur Führung, Organisation, Versorgungsforschung,
Systemanalyse und Nutzenevaluation stärken.“
beat sottas
m i t g l i e d d e s s t i ft u n g s r a t s u n d d e s l e i t e n d e n a u s s c h u s s e s d e r c a r e u m s t i f t u n g
i n z ü r i ch , s c h w e i z
Beat Sottas kommt aus dem Bildungswesen und hat an der Universität Freiburg,
Schweiz, das Zweitstudium mit einem Doktorat in Sozialwissenschaften abgeschlossen.
Insgesamt hat er über 30 Jahre Erfahrung auf allen Bildungsniveaus.
Nach 10 Jahren universitärer Forschung und Lehre wechselte er 1996 in die Bundesverwaltung, um Kaderpositionen in den Bereichen Bildung und Forschung zu übernehmen:
Fünf Jahre leitete er im Bundesamt für Bildung und Wissenschaft die Forschungsinformation und den Bereich der außeruniversitären Forschung von nationaler Bedeutung. Mehr
als sechs Jahre war er im Bundesamt für Gesundheit als Abteilungsleiter für die Bildungspolitik, die Akkreditierung der Aus- und Weiterbildungen, die Anerkennung ausländischer Diplome, die Erarbeitung des Medizinalberufegesetzes, den gesundheitspolitischen Dialog zwischen Bund und Kantonen und die Grundversorgung zuständig.
Seit Anfang 2008 unterstützt er als selbstständiger Berater, Forscher und Publizist öffentliche Verwaltungen, Bildungsinstitutionen, Verbände und Unternehmen der Privatwirtschaft – darunter auch die Careum-Stiftung mit einem Pensum von 50 Prozent.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Die fortschreitende Akademisierung in den Gesundheitsfachberufen sollte reflektierte Fachpraktiker und
exzellente Forscher in praxisbasierten Forschungsnetzwerken zusammenbringen. So wachsen die notwendige strukturelle Kapazität und methodische Expertise für patientenzentrierte klinische Studien zur
Praktikabilität, Wirksamkeit und Implementation versorgungsverbessernder Innovationen.“
s e b a s t i a n v o i g t - r a d l o ff
d e u t s c h e s c o c h r a n e z e n t r u m a m u n i v e r s i t ät s k l i n i k u m d e r a l b e r t - l u d w i g s - u n i v e r s i t ät ,
f r e i b u r g , p r o j e kt k o o r d i n at i o n ge s u n d h e i t s fa c h b e r u f e
Sebastian Voigt-Radloff erwarb 2004 seinen European Master of Science in Ergotherapie
und promovierte 2011 in den medizinischen Wissenschaften. In dieser Zeit baute er mit
europäischen Kolleginnen ein Netzwerk für ergotherapeutische Nachwuchswissenschaftler auf (www.uniklinik-freiburg.de/ecotros). 2011 war er Mitglied der Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des Gesundheitsforschungsrates zur Konzeptentwicklung für den
Aufbau von Forschungsstrukturen.
Als Projektkoordinator am Deutschen Cochrane Zentrum des Instituts für Medizinische
Biometrie und Medizinische Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unterstützt er den Ausbau der Forschungskapazität in den Gesundheitsfachberufen. Zudem ist
er Leiter der Ergotherapie am Zentrum für Geriatrie und Gerontologie des Universitätsklinikums Freiburg und zuständig für das Studienmanagement multizentrischer klinischer
Studien zu nichtmedikamentösen Interventionen.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
“Health care today is a complicated system based on
professionalism and cooperation between different
professions.
Interprofessional teamwork training of students from
all health care professions is an important preparation for their future occupation.”
ola wahlström
p r o f e s s o r o f o r t h o p ae d i c s , d e p ar t m e n t o f cl i n i c a l a n d e x p e r im e n t a l m e d i c i n e ,
linköping university, sweden
1974 Ola Wahlström received his Medical Doctor at the Medical School in Uppsala and
Linköping, Sweden.
He became a specialist in Orthopaedic Surgery in 1981 and finished his PhD in Orthopaedics in 1983. He was an associate professor from 1993 until he became professor of
Orthopaedics in 2010. He was head of the division for Orthopaedic Oncology from 1987
until 1996.
At present, he is professor of Orthopaedics at the Faculty of Health Sciences of the Linköping University.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Die Akademisierung der Gesundheitsberufe lässt
sich nicht mehr aufhalten. Sie ist ein zentraler
Bestandteil einer modernen und zukunftsorientierten
Gesundheitsversorgung, die aus der Perspektive der
Nutzer/-innen von Versorgungsleistungen gedacht
ist.“
u r s u l a w a lk e n h o r s t
h o c h s ch u l e f ü r g e s u n d h e i t , b o c h u m
vizepräsidentin für studium und lehre, qualitätsmanagement und gender
Ursula Walkenhorst studierte 1983 bis 1988 Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt:
Rehabilitationswissenschaften) an der Universität Dortmund. 2002 erhielt Ursula Walkenhorst ihren Abschluss als Ergotherapeutin.
Bis 2006 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Pflege und Gesundheit (Schwerpunkt Ergotherapie). Nach der Promotion
in Public Health (2006) an der Universität Bielefeld hatte sie bis 2010 die Professur für
Therapie-/Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Didaktik an der Fachhochschule Bielefeld - Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit inne. 2007 übernahm
sie die Leitung des Bachelor-Studiengangs Pflege und Gesundheit.
Seit 2010 ist Ursula Walkenhorst Professorin für Ergotherapie an der Hochschule für
Gesundheit in Bochum. Im selben Jahr wurde sie zur Vizepräsidentin dieser Hochschule
für die Bereiche Studium und Lehre, Qualitätsmanagement und Gender gewählt. Sie ist
zudem Vorsitzende des Ausschusses „Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen“ der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (gma) und Sprecherin der
Fachkommission Forschung im Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e. V. (HVG).
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Mit den Empfehlungen und der heutigen Veranstaltung zum Thema „Hochschulische Qualifikationen
für das Gesundheitswesen“ setzt der Wissenschaftsrat wichtige Impulse für die Verbesserung
der initialen Ausbildung im Gesundheitswesen sowie
für die Stärkung der Zusammenarbeit unterschiedlicher Gesundheitsberufe bereits vor der Berufsausübung. Wir finden es wichtig, dass auch in Zukunft
angemessene und tragfähige Versorgungskonzepte,
insbesondere für chronisch kranke sowie ältere
multimorbide Menschen, in Deutschland gewährleistet werden können.“
i n g r i d w ü n n i n g t s ch o l
r o b e r t b o s c h s t i ft u n g, s t u t t g a r t
d i r e kt o r i n g e s u n d h e i t u n d w i s s e n s c h a f t
Ingrid Wünning Tschol studierte Biologie, Geologie und Geographie an der Eberhard Karls
Universität Tübingen von 1977 bis 1982. Ihre Promotion in Zoologie folgte 1985. Im Zeitraum von 1996 bis 1999 war Ingrid Wünning Tschol Senior Scientific Secretary des European Medical Research Councils (EMRC) der European Science Foundation (ESF).
Seit 1999 ist sie Direktorin „Gesundheit und Wissenschaft“ der Robert Bosch Stiftung in
Stuttgart.
internationale tagung
18. September 2013 Berlin
gesundheitsberufe der zukunft
p e r s p e kt i v e n d e r a k a d e m i s i e r u n g
kurzvita
„Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe ist
zwingend erforderlich, um der gesellschaftlichen und
sozialen Verantwortung in der gesundheitlichen Versorgung gerecht zu werden. Dies beinhaltet auch die
gezielte Förderung von Forschung durch die Gesundheitsfachberufe.“
f r i e d e r i ke z u s a y n - w i t t g e n s t e i n
p r o f e s s o r i n f ü r p f l e ge - u n d h e b am m e n w i s s e n s c h a f t a n d e r h o c h s ch u l e o s n a b r ü c k
Nach mehrjähriger Berufstätigkeit (1982 bis 1989) als Kreißsaalhebamme sowie als Gesundheitsberaterin und Hebamme in der Entwicklungszusammenarbeit nahm Friederike
zu Sayn-Wittgenstein 1989 das Studium der Pflegewissenschaft und Gesundheitswissenschaften in den USA auf und promovierte anschließend an der Harvard Universität,
School of Public Health, Boston. Während der Promotion arbeitete sie unter anderem von
1992 bis 1994 als beigeordnete Sachverständige in der Abteilung Familiengesundheit
der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Seit 2000 ist Friederike zu Sayn-Wittgenstein Professorin für Pflege- und Hebammenwissenschaft mit dem Schwerpunkt familienorientierte Gesundheitsversorgung an der
Hochschule Osnabrück. Im Rahmen ihrer Professur hat sie einen bundesweit einmaligen
Forschungsschwerpunkt zur familienorientierten geburtshilflichen Versorgungsforschung
sowie den bundesweit ersten Studiengang Midwifery B. Sc. aufgebaut. Im Verbund Hebammenforschung wurde in 7-jähriger Forschung das innovative geburtshilfliche Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal erforscht und implementiert.
Ferner konnten durch den kontinuierlichen Aufbau von Forschung zum Thema familienorientierte geburtshilfliche Versorgung in der generativen Lebensphase die ersten Möglichkeiten zur Promotion an Fachhochschulen geschaffen werden. Aktuell leitet sie die
drei folgenden Forschungsprojekte: Forschungsschwerpunkt „Versorgung während der
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - Instrumente zur sektorenübergreifenden
Qualitätsentwicklung (IsQua)", Forschungskolleg „FamiLe – Familiengesundheit im Lebensverlauf“ sowie Forschungsprofessur „Familienorientierte geburtshilfliche Versorgung“.